31.07.2015
Junge Flüchtlinge und Asylanten informieren sich über Ausbildung und Einstiegsqualifizierung (EQ) Eine fundierte, umfassende Berufsausbildung ist für Jugendliche die beste Absicherung, um das Risiko arbeitslos zu werden zu minimieren. Dies gilt auch für Jugendliche aus dem Ausland, die längere Zeit oder für immer in Deutschland bleiben wollen. Nach diesem Grundsatz wurden am 16. Juli im Bildungs- und Technologierzentrum (BTZ) der Handwerkskammer Heilbronn-Franken junge Flüchtlinge und Asylanten von der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer eingeladen, um sich über die Berufsausbildung zu informieren. Die Teilnehmer wurden insbesonders über die Möglichkeit eines Langzeitpraktikums informiert – die Einstiegsqualifizierung (EQ). Betriebliche Einstiegsqualifizierungen sind ein Angebot, das jungen Menschen mit Vermittlungshemmnissen als Brücke in die Berufsausbildung dient. Insbesondere sprachliche Defizite verhindern vielen Teilnehmern den direkten Einstieg in eine Berufsausbildung. Durch die EQ können die Jugendlichen ihre Deutschkenntnisse weiter trainieren und bekommen bereits Elemente aus dem ersten Ausbildungsjahr vermittelt. Eine Einstiegsqualifizierung dauert zwischen sechs und zwölf Monate. Die Agentur für Arbeit leistet dem Arbeitgeber einen Zuschuss zur Vergütung von derzeit bis zu 216 € pro Monat und übernimmt die pauschalierten Sozialversicherungsbeiträge. Nach der Vorstellung des Berufespektrums in Industrie, Handel und Handwerk wurden den Teilnehmern die Werkstätten des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer gezeigt. Sie konnten Einblicke in eine Metall-, Elektro- und Holzwerkstatt nehmen. Vor allem die Kfz-Werkstatt fand großes Interesse. Die Teilnehmer konnten damit einen Einblick in die Welt der Ausbildung werfen. Weitere Unterstützung und Beratung bekommen diese Jugendliche bei den Veranstaltern: Industrie- und Handelskammer HeilbronnFranken: Uwe Tobinnis-Gera, Passgenaue Besetzung Tel.: 07131/9677-318, uwe.tobinnis-gera@heilbronn.ihk.de Ferdinand-Braun-Straße 20, 74074 Heilbronn Handwerkskammer Heilbronn-Franken: Thomas Hotzy, Passgenaue Besetzung Tel. 07131/791-165 Thomas.Hotzy@hwk-heilbronn.de Allee 76, 74072 Heilbronn Agentur für Arbeit Heilbronn Torsten Fried, Teamleiter Berufsberatung Tel. 07131/969-615, Heilbronn.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Rosenbergstr. 50, 74074 Heilbronn Arbeitslosengeld online beantragen Neues Verfahren bietet Erleichterungen für Kundinnen und Kunden Eine schnellere Auszahlung von Leistungen und keine lästige Papierflut mehr – der neue eService der Bundesagentur für Arbeit macht es möglich. Arbeitslosengeld online zu beantragen ist einer von vielen Vorgängen, die künftig per PC, Tablet oder Smartphone erledigt werden können. Der Antrag kann direkt – ohne Unterschrift – online an die zuständige Agentur geschickt werden. Falls zusätzliche Nachweise nötig sind, werden Nutzerinnen und Nutzer vor dem Ab-
Rundschau Mittleres Zabergäu
657
Termine Samstag, 1. August Bürger PROjekte Pfaffenhofen/Weiler – Wein- und Biergarten Samstag, 1. August und Sonntag, 2. August Feuerwehrfest in Ochsenburg Sonntag, 2. August Kleintierzüchterverein Weiler – Jungtierschau Werkskapelle Layher – Waldfest am Musikerheim „Zum blanken Hörnle“ in Eibensbach Evang. Kirchengemeinde Güglingen – Motorradfahrergottesdienst Evang. Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern – Kirche im Grünen Montag 3. August bis Freitag, 7. August Gemeinde Pfaffenhofen – Ferienwoche Montag, 3. August bis Samstag, 8. August GSV Eibensbach – Zabergäupokal Dienstag, 4. August Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld – Kinderferienprogramm „Ein Tag im Steinbruch“
senden des Formulars automatisch informiert. Weil die Zeit zwischen Terminvereinbarung und dem tatsächlichem Termin zur Antragsabgabe entfällt, bekommen Kundinnen und Kunden, die ihr Arbeitslosengeld online beantragt haben, schneller ihr Geld. Auch für die Arbeitsagenturen vor Ort wirkt sich die Online-Antragstellung positiv aus. Denn je mehr Menschen den eService nutzen, umso weniger Termine müssen angeboten werden, um Kundinnen und Kunden beim Ausfüllen der Formulare zu unterstützen. Außerdem gehören versehentlich nicht abgegebene Unterlagen mit entsprechenden Folgearbeiten der Vergangenheit an. Die Bundesagentur für Arbeit bietet zusätzlich weitere Dienste an, die online erledigt werden können, beispielsweise Bewerbungsmappen erstellen, Änderung persönlicher Angaben oder Kontaktaufnahme mit Vermittlerinnen und Vermittlern. Der Weg zum Antrag: Benötigt werden: Kundennummer, Rentenversicherungsnummer, Steuer-Identifiaktionsnummer, Bankverbindung und Angaben zum Lebenslauf www.arbeitsagentur.de unter der Rubrik eService, Arbeitslosengeld beantragen oder per App „bringt weiter“, erhältlich im Google-Play Store oder im iOS-App-Store
Diatreff in der „Herzogskelter“ Güglingen Für das kommende Winterhalbjahr sind folgende Termine vorgesehen: jeweils mittwochs – 16.00 Uhr 13. Januar 2016 17. Februar 2016 16. März 2016 6. April 2016 Im November und Dezember 2015 können keine Diatreffs stattfinden, da die Vereinsküche durch den neuen Pächter der „Herzogskelter“ belegt ist. Die Küche des Restaurants wird in dieser Zeit generalsaniert. Als Ausgleich findet im April 2016 ein zusätzlicher Diatreff statt. Um Terminvormerkung wird gebeten. Die Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wer möchte Bilder zeigen? – Anmeldung beim Rathaus Güglingen, Frau Römmele, Telefon 07135/10822 – bettina.roemmele@gueglingen.de.
Neckar-ZaberTourismus e. V. Mit unseren Gästeführern auf Entdeckungstour! Sonntag, 2. August – Planwagenfahrt im Zabergäu 14 Uhr: Die Zabergäu-Rundfahrt mit dem Rollenden Trollinger beinhaltet eine amüsante 4erWeinprobe und typisch schwäbische Häppchen. Treffpunkt: am Weingut Wolf, Dauer: ca. 2,5 Stunden, Kosten: 25 € pro Person, Info/Anmeldung: Gudrun Link, Tel. 07135/13409 Mittwoch, 5. August – Der Rollende Trollinger 14 Uhr: Gesellige Planwagenfahrt mit dem „Rollenden Trollinger“, 15 € pro Person inkl. Brezel und 3 Weinproben, Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, Anmeldung bei Alwin Krech, Tel. 07135/4364. Donnerstag, 6. August – Denkanstöße mit Theodor Heuss 10.30 Uhr: Biographische Führung auf den Spuren des 1. Bundespräsidenten durch seine Geburtsstadt Brackenheim. Treffpunkt: Theodor Heuss Museum. 6,50 € inkl. 1/10 Lemberger und Glas, Anmeldung Tel. 07135/105105. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Tel.: 07135/ 933525, Fax: 933526, E-Mail: info@neckarzaber-tourismus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr, Sa., 10 – 13 Uhr
Naturpark StrombergHeuchelberg Erlebnisführungen mit den Naturparkführern „Nichts wie raus auf die Streuobstwiese“ Mittwoch, 5. August 2015, 9.30 – 12.30 Uhr Lienzingen Kinder entdecken und erleben die Welt der Wisenbewohner, Sommer. Unter diesem Motto laden Birgit Walter, Gaby Hoffmann und Nicole Beck Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren zum Entdecken und Erkunden dieses besonderen Lebensraumes ein: Wer lebt im Wiesendschungel? Wie sehen Schmetterlinge