Rmz 30a

Page 1

30. Woche

Freitag, 24. Juli 2015


638

Rundschau Mittleres Zabergäu

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden Es feiern Geburtstag

Die Standesämter melden

Güglingen: Am 26. Juli; Frau Marianne Reiser, Stockheimer Str. 13, den 74. Am 27. Juli; Herr Ulrich Herzog, Gartenstr. 31, den 72. Frauenzimmern: Am 30. Juli; Frau Erna Neubauer, In der Krugstatt 4, den 77. Eibensbach: Am 28. Juli; Herr Herbert Feucht, Bannholzstr. 8, den 75. Pfaffenhofen: Am 24. Juli; Frau Dorothea Kohler, Hölderlinstr. 14, den 77. Am 24. Juli; Frau Gerda Bahr, Industriestr. 6, den 76. Am 27. Juli; Herr Otto Kleiner, Im Häsle 5, den 86. Am 29. Juli; Herr Oskar Sinn, Mühlstr. 30, den 71. Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute. Glückwünsche auch an all diejenigen, die nicht in der RMZ genannt werden möchten.

Güglingen: Geburten: Am 17. Juni 2015 in Heilbronn; Ceylin Sel, Tochter von Yusuf und Mahmure Sel, geb. Gürel, Güglingen, Stockheimer Straße 2; Am 6. Juli 2015 in Sinsheim; Jaron Mateo Burrer, Sohn von Thomas und Regine Burrer, geb. Schütz, Güglingen, Maulbronner Straße 48. Eheschließungen: Am 18. Juli 2015 in Güglingen: Andreas Kracke und Angelika Walthart, Güglingen, Heigelinsmühle 11/1; Am 18. Juli 2015 in Güglingen Tevfik Safak, Güglingen, Stockheimer Str. 7, und Senem Merve Sezgin, Stuttgart, Zanderweg 12. Sterbefall: Am 16. Juli 2015 in Heilbronn; Klara Rieger, Güglingen, Am See 16. Pfaffenhofen: Sterbefall: Am 13. Juli 2015 in Pfaffenhofen; Karl Wilhelm Stengel, Pfaffenhofen, Maulbronner Str. 14

Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 24. Juli Heuchelberg-Apotheke, Nordheim, Hauptstraße 46, Tel.: 07133/17013 Samstag, 25. Juli Rathaus-Apotheke, Abstatt, Rathausstraße 31, Tel.: 07062/64333 Sonntag, 26. Juli Burg-Apotheke, Beilstein, Hauptstr. 43, Tel. 07062/4350 Montag, 27. Juli Stadt-Apotheke Brackenheim, Marktstraße 15, Tel.: 07135/6530 Stromberg-Apotheke, Zaberfeld, Weilerer Str. 6, Tel.: 07046/930123 Dienstag, 28. Juli Apotheke Müller, Nordheim, Obere Gasse 2, Tel.: 07133/9011856 Mittwoch, 29. Juli Hölderlin-Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 26, Tel.: 07133/4990 Donnerstag, 30. Juli Rats-Apotheke, Brackenheim, Marktstraße 4, Tel.: 07135/6566 Freitag, 31. Juli Theodor-Heuss-Apotheke, Brackenheim, Georg-Kohl-Straße 21, Tel.: 07135/4307

Zweckverband „Obere Zabergäugruppe“ Sitzung der Verbandsversammlung am Dienstag, 28. Juli 2015, in Zaberfeld Am Dienstag, 28. Juli 2015, 18:30 Uhr, findet im Rathaus Zaberfeld, Sitzungssaal, eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands „Obere Zabergäugruppe“ statt. Ich lade Sie hierzu herzlich ein und freue mich auf Ihr Kommen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1.) Neukonzeption der Wasserversorgung im Verbandsgebiet 2.) Verschiedenes, Bekanntgaben und Anfragen Zaberfeld, 21.07.2015 Thomas Csaszar Verbandsvorsitzender

Neues Radtrikot HeilbronnerLand Die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand bietet ab sofort ein neues Radtrikot aus hochwertiger Funktionsfaser zum Verkauf an.

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 25./26. Juli Dres. Fritz/Dahnken/Scholl, Heilbronn, Telefon 07131/68787 Dr. Bühler-Leuchte, Helfenberg, Telefon 07062/914448

Sind Ihre Reisepapiere in Ordnung?

Dank zahlreicher Sponsoren kann es zum Preis von nur 19,- € inkl. MwSt. angeboten werden. Namentlich sind dies: Neckar-Zaber-Tourismus,

24.07.2015

Tourismus im Weinsberger Tal, Stadt Bad Friedrichshall, Gemeinde Flein, Gemeinde Offenau, Hotel und Gutsgaststätte Rappenhof, Seerestaurant Breitenauer See und Zweirad Probst. Das Trikot kann bei der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand in der Lerchenstr. 40 in Heilbronn und unter shop.heilbronner-land.de/ radland/radtrikot erworben werden.

Die Arbeitsagentur Heilbronn informiert Freitag, 31. Juli Erfolgreicher Berufseinstieg nach der Elternzeit Wer nach einer Familienpause wieder arbeiten will, beschäftigt sich mit vielen Fragen. Deshalb bietet die Agentur für Arbeit Heilbronn eine Informationsveranstaltung für Frauen und Männer an, die wieder in das Berufsleben einsteigen wollen. Von 9.30 bis 11.30 Uhr gibt es im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn Tipps und Hinweise zu diesem Thema. Wer sich unverbindlich über den Arbeitsmarkt, Weiterbildungsmöglichkeiten, Teilzeitstellensuche und die Angebote der Agentur für Arbeit orientieren will, sollte diesen Termin nicht versäumen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Sandra Büchele, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, unter der Telefonnummer 07131/969166.

Neckar-ZaberTourismus e. V. Mit unseren Gästeführern auf Entdeckungstour! Mittwoch, 29. Juli – Mönchsbergtour Bei einer gemütlichen Wanderung durch die duftenden Weinberge am Mönchsberg gibt es spannende Infos rund um den Wein von Weinerlebnisführerin Susanne Müller. Mit Weinproben und Handvesper. 12,50 €, ca. 2,5 Std. Treffpunkt nach Absprache, Anmeldung im Weinkonvent Dürrenzimmern, Tel. 07135/95150. Freitag, 31. Juli – Historische Stadtführung 17 Uhr: Stadtbüttel Hillers Loui alias Andrea Täschner erinnert sich an Geschichten, Menschen und Ereignisse. Es war nicht immer einfach Kirche und Burg, Dorf und Stadt unter einen Hut zu bringen. Treffpunkt: Rathausburg, 5 €. Anmeldung bei Andrea Täschner, Tel. 07133/17593. Sonntag, 2. August – Planwagenfahrt im Zabergäu Die Zabergäu-Rundfahrt mit dem Rollenden Trollinger beinhaltet eine amüsante 4er-Weinprobe und typisch schwäbische Häppchen. Treffpunkt: 14 Uhr am Weingut Wolf, Dauer: ca. 2,5 Stunden, Kosten: 25 € pro Person, Info/Anmeldung: Gudrun Link, Tel. 07135/13409. Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49–55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104-200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Klaus Dieterich, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 28,85


24.07.2015

Rundschau Mittleres Zabergäu

Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Tel.: 07135/933525, Fax: 933526, E-Mail: info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckar-zabertourismus.de. ÖZ: Mo., 9 - 13 Uhr, Di. - Fr., 9 18 Uhr, Sa., 10 - 13 Uhr.

Naturpark StrombergHeuchelberg Erlebnisführungen mit den Naturparkführern „Wir nähen einen Graskorb“ Samstag, 25. Juli, 14 – 18 Uhr, Naturparkzentrum Eine der ältesten Korbflecht-Techniken ist die Wulsttechnik. In diesem Kurs nutzen die Teilnehmer diese Technik um ein Brotkörbchen selber herzustellen. Dauer ca. 4 Std., Kosten: 15 € Flachzange, ganz große Nadel (Polsterbedarf) mit großem Öhr, Schere bitte mitbringen. Anmeldung und Info: Naturparkführerin Annette Pfeiffer, zabergast@web.de, mobil 0175/ 5552788 „Nichts wie raus auf die Streuobstwiese“ Mittwoch, 5. August, 9.30 – 12.30 Uhr, Lienzingen Kinder entdecken und erleben die Welt der Wiesenbewohner. Unter diesem Motto laden Birgit Walter, Gaby Hoffmann und Nicole Beck Kinder im Alter von 7 - 10 Jahren zum Entdecken und Erkunden dieses besonderen Lebensraumes ein. Spielerisch erfahren die Kinder einiges über Ameisen, Grashüpfer, Schmetterlinge und Co.

Dauer ca. 3 Std., Kostenbeitrag 5 €, Geschwister 3€ Anmeldung und Infos bei den Naturparkführerinnen: Birgit Walter, Tel. 07041/45027, schlegel-walter@gmx.de, Gaby Hoffmann, Tel. 0176/54711626. Ferienangebote für Kinder: „5 Tage Bauernhof erleben“ Kühe sind lila und die Milch kommt aus dem Tetrapak? Dieser schleichenden Wissenserosion wird im Naturpark entgegnet. Auf dem Betrieb der Familie Hering und ihren Archehoftieren können Kinder mit Naturparkführerin, Bauernhofpädagogin und Hauswirtschaftsmeisterin Angelika Hering das Bauernhofleben live erleben. Termine: Montag, 10. August, – Freitag, 14. August, oder Montag, 31. August, – Freitag, 4. September, jeweils in Zaberfeld, täglich von 9.00 – 14.00 Uhr. Bei verschiedenen Aktionen gibt es Einblicke in typische Bauernhofarbeiten wie das Füttern der Süddeutschen Kaltblutpferde, Hinterwälder Kühe, Coburger Fuchsschafe oder Bentheimer

639

Termine Freitag, 24. Juli Katharina-Kepler-Schule – Theateraufführung „Die kleine Hexe“ Katharina-Kepler-Schule – Schulentlassfeier Samstag 25. Juli und Sonntag, 26. Juli Rotkreuz- und Feuerwehrfest in Zaberfeld Sonntag, 26. Juli Zaberfeld – Serenade im Pfarrgarten Samstag, 25. Juli bis Montag, 27. Juli 14. Weinbrunnenfest im Deutschen Hof in Güglingen Schweine. Traktor fahren, aber auch Basteln, Geschichten hören, Heuboden toben, tägliches Kochen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Natur zum Anfassen sorgt für ein spannendes und unvergessliches Abenteuer. Dem Wetter entsprechende Kleidung und festes

Schuhwerk sind erforderlich, Rucksack mit Vesper und Getränk für zwischendurch mitbringen. Kosten 98,– € + 12,– € für Lebensmittel/Material. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bei Naturparkführerin Angelika Hering, Tel. 07046/7741, www.zaberwolke.de

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

GÜGLINGEN Die Stadt Güglingen gratuliert den Auszubildenden zu den erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen Isabel Zwiener und Anna Kucemba haben im Juli die sogenannte PIA-Ausbildung zur Erzieherin erfolgreich abgeschlossen. Sie gehören damit zum ersten Jahrgang dieser praxisorientierten Ausbildung, die das Land Baden-Württemberg vor drei Jahren im Modellversuch startete. Beide haben das neue Modell, bei dem fachtheoretische Inhalte, Praxis und das Annerkennungsjahr in einer dreijährigen Ausbildung miteinander verschmolzen werden als positiv empfunden. Da man während der ganzen Zeit in einem Kindergarten arbeitet, begleitet man

Praxiszeiten der theoretische Stoff in kurzer Zeit gelernt werden muss. Beide sind mit ihrer Ausbildung aber sehr zufrieden gewesen. Ein großer Vorteil sei auch, dass man während der ganzen Zeit Geld verdient. Dadurch ist die Ausbildung auch gut geeignet für Menschen, die sich später entscheiden, nochmal etwas Neues zu machen, aber beispielweise schon eine Familie zu versorgen haben. Anna Kucemba arbeitet seit ihrem Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin in der Krippengruppe im Kindergarten Haselnussweg in Eibensbach. Isabel Zwiener ist vorerst noch im

Anna Kucemba, Thomas Kühnast und Isabel Zwiener haben erfolgreich ihre Ausbildungen bei der Stadt Güglingen abgeschlossen. durch seine Ausbildung die Kinder in ihrer Entwicklung vom Kleinkind bis zum angehenden Schulkind. Sowohl für den Kindergarten als auch die Auszubildenden ist es daher attraktiv, nach dem Abschluss in der Einrichtung zu bleiben, die man dann schon gut kennt. Der theoretische Unterricht findet an der Christiane-Herzog-Schule in Heilbronn statt und ist sehr kompakt und anspruchsvoll, berichten Zwiener und Kucemba, da wegen den langen

Kindergarten Herrenäcker tätig, bevor sie in ein Auslandsjahr geht. Thomas Kühnast hat im Juli erfolgreich seine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe bei der Stadt Güglingen abgeschlossen. Er wurde betrieblich im Freibad in Güglingen und im Winter im Hallenbad Bretten ausgebildet. Die schulische Ausbildung hat blockweise an der Berufsschule in Mannheim stattgefunden.


640

Rundschau Mittleres Zabergäu

Zu den Aufgaben in diesem Beruf gehören neben der Badeaufsicht auch die Kontrolle der Wasserwerte und die Besucherbetreuung. Zudem hat man hausmeisterliche, technische und gärtnerische Aufgaben zu erledigen. Man kümmert sich um die Wasseraufbereitung, die Botanik und die sogenannte Ein- und Auswinterung der Beckenanlage. „Zeit, um hübschen Frauen hinterherzu-

schauen – ein Klischee über die Tätigkeit im Freibad – bleibt da gar nicht“, so Kühnast. Am meisten Spaß machte mir der Kundenkontakt“, berichtet er, „wenn sich ein Kind z. B. über das bestandene Seepferdchen-Abzeichen freut“. Thomas Kühnast ist noch bis August im Güglinger Freibad beschäftigt, bevor er im September ein Studium beginnt.

24.07.2015

Güglinger Bürgerbus – Fahrer gesucht

Bauhof erhält neuen Radlader und Aufsitzrasenmäher Es handelt sich bei den Fahrzeugen um Ersatzbeschaffungen, die in der Gemeinderatsitzung im Mai beschlossen wurden. Der bisherige Radlader Fabrikat O&K L6 als Knicklenker stammte noch aus dem Jahr 1996 und verfügte über keine Teleskopausführung, die der Bauhof aber für viele Arbeiten benötigt. Der neue Radlader Fabrikat Kramer 680 T ist nun ein Teleskoplader mit Allradlenkung. Es ist ein Vorführgerät Baujahr 2015 mit 10 Betriebsstunden, das bei der BayWa AG in Brackenheim für 79.468,20 € gekauft wurde. Der neue Radlader hat viele Vorteile, da er über die Zulassung für einen Beifahrer und den Anhängerbetrieb verfügt, auch mit Hebebühne eingesetzt werden kann und als sogenannter Schnellläufer bis zu 35 km/h fahren kann. Daher kann das Fahrzeug nun optimal für die Lichtraum- und Baumpflege, zum Bau von kleineren Wegeflächen und Baumaßnahmen, die vom Bauhof ausgeführt werden sowie als Hubfahrzeug für Transportarbeiten eingesetzt werden.

Der Aufsitzrasennmäher Fabrikat Shibaura Baujahr 1998 war ebenfalls in die Jahre gekommen und wurde nun ersetzt durch ein neues Gerät: wieder Fabrikat Shibaura Baujahr 2015. Das Fahrzeug wird verwendet zum Mähen und Pflegen der Grünflächen und Sportplätzen. Gekauft wurde der Rasenmäher bei der Firma Jo Mehl aus Pfaffenhofen für 29.595,30 €

Blick hinter die Kulissen – wer macht was im Rathaus? Das Hauptamt – Einkauf Thomas Kohler arbeitet im Einkauf und ist, wie schon der Name sagt, für den Einkauf der Standardartikel wie Bürobedarf und Büromöbel sowie Reinigungsartikel und Reinigungsmaschinen für die Verwaltung zuständig ist.

Daneben übernimmt Herr Kohler noch eine Reihe weiterer Aufgaben wie die Registratur und die Bedienung der Telefonzentrale im Rathaus. Er vermittelt also die zentral eingehenden Anrufe an die entsprechenden Ämter und Mitarbeiter.

Schließlich ist Thomas Kohler für den Kartenverkauf der Kulturveranstaltungen in der Herzogskelter und dem Ratshöfle zuständig und für den Verkauf der GIGA-Gutscheine, die bei einer Vielzahl von Einzelhändlern und Gastronomen in Güglingen eingelöst werden können. Das Fundamt ist ebenfalls in der Verantwortung von Herrn Kohler. Wenn Sie etwas finden oder verloren haben, ist Zimmer drei im Rathaus die richtige Anlaufstelle. Kontakt Thomas Kohler: Rathaus, Zimmer 3, Erdgeschoss Telefon: 07135/108-0 E-Mail: thomas.kohler@gueglingen.de

Im April hatten wir zu einem Treffen zum Thema Bürgerbus eingeladen. Zwei Ehrenamtliche aus Bad Wimpfen berichteten über ihre Erfahrungen mit dem dortigen Bürgerbus. Nach der Vorstellung war klar, dass das Thema Bürgerbus auch in Güglingen weiter verfolgt werden soll. Jetzt ist Ihre Mithilfe notwendig! Gesucht werden Personen, die sich vorstellen können, als Fahrer ehrenamtlich den Bürgerbus zu fahren. Notwendig dafür sind ein gültiger Führerschein und die Bereitschaft einen Personenbeförderungsschein zu erwerben. Kosten entstehen Ihnen nicht. Wenn Sie Interesse haben, Fahrer zu werden oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung, Sandra Koch, Tel. 07135/108-30 oder per Mail: sandra.koch@gueglingen.de Im Herbst wird ein weiteres Treffen stattfinden, zu dem alle Interessierten schon jetzt recht herzlich eingeladen sind. Bei diesem Treffen wird nochmals über Grundsätzliches zum Bürgerbus informiert. Es sollen aber auch die Fahrtage, Fahrzeiten und die Fahrstrecke gemeinsam mit Ihnen erarbeitet und festgelegt werden. Es ist angedacht, dass der Bürgerbus zunächst an zwei Wochentagen „testweise“ seinen Betrieb aufnimmt. Je nachdem, wie sich die Nachfrage gestaltet, kann das Angebot dann ausgebaut und angepasst werden. Wenn Sie hierzu Anregungen haben, können Sie sich ebenfalls bei Frau Koch im Rathaus melden. Wir würden uns freuen, wenn Sie zu einer Mitarbeit bereit wären und der Bürgerbus dann bald starten kann! Montag: Fliegender Teppich Alle angemeldeten Kinder seien noch einmal daran erinnert. Am Montag startet der MEDIOTHEK Fliegende Teppich zu seinem GÜGLINGEN letzten Flug vor den Ferien. Für den Termin um 14.30 Uhr sind bis Samstag noch Last-Minute-Anmeldungen möglich. Alle Kinder ab 5 sind eingeladen, nach einer Bilderbuchgeschichte ein wenig mit Conny Bäzner zu basteln. Kostenbeitrag 1 EUR. Gregfreunde aufgepasst! Nächsten Donnerstag, 30. Juli: Zeichnen lernen wie Greg – Zeichnen lernen mit Spaß Unter dem Titel „Zeichnen lernen wie Greg!“ veranstaltet die Illustratorin Charlotte Hoffmann in der Mediothek einen Zeichenworkshop. Sie kommt am Donnerstag, 30. Juli, nachmittags, von 14.30 bis 16 Uhr, in die Mediothek – die Schule ist gerade um, Ferien haben kaum begonnen. Unter ihrer Anleitung lernen die Teilnehmer im Greg-Zeichenkurs Schritt für Schritt wie man die Hauptfigur aus Jeff Kinneys beliebten Comic-Romanen illustriert und wie sie ihre liebenswerten Helden aus den Büchern zum Leben erwecken.


24.07.2015

Rundschau Mittleres Zabergäu

641

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am 17.07.2015 Messstelle

Messzeit

festgesetzte Zahl der Zahl der Höchste Geschwindig- gemessenen ÜberGeschwinkeit Fahrzeuge schreitungen digkeit

Oskar-Volk-Str. Sophienstraße

16.15 – 17.15 17.25 – 18.25

30 km/h 30 km/h

103 41

19 3

49 km/h 43 km/h

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN Der kurzweilige Nachmittag für Greg und Zeichenfans dauert rund 90 Minuten. Alle Materialien werden bereitgestellt. Angesprochen sind alle Freunde des Zeichnens und natürlich von Greg. Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahre. Kosten: 4 EUR. Anmeldung in der Mediothek Sommerschließzeit Die Mediothek schließt am 22.8. für 14 Tage und ist dann wieder da am 8. September. Bis dahin aber ist noch genügend Zeit sich Ferienlektüre auszuleihen. Gerade kommen wieder jeden Tag neue Buchpakete in die Bücherei, die wir schnell einarbeiten und auf dem Neuigkeitentisch zur Ausleihe bringen. Ein Besuch lohnt sich! Klar und dann ist da noch die Onleihe, die Lektüre gänzlich unabhängig von Öffnungszeiten möglich macht. Schauen Sie rein.

PAVILLON Gartacher Hof Dienstagstreff Zum fröhlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen – bei den derzeitigen Temperaturen bieten wir Ihnen auch Eiskaffee an – laden wir herzlich ein. Wann: Immer dienstags ab 14.30 Uhr Wo: Im Pavillon der betreuten Wohnanlage, Gartacher Hof, Weinsteige 4, Güglingen. Jeder darf ganz ungezwungen bei uns hereinschauen. Wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartner: Marion Jesser, Tel. 16421 Nächster Treff: 28. Juli 2015

Open-Air-Kino am 7. und 8. August In der Hoffnung auf so warme Sommernächte, wie sie uns derzeit beschert werden, laden die Stadt Güglingen, die Herzogskelter und das Mobile Kino zum Open-Air-Kino am 7. und 8. August im Deutschen Hof ein. Damit die Zeit bis zum Filmstart um ca. 21.30 Uhr nicht lang wird, spielt ab 19.30 Uhr die Band inTeam. Akustik Rock- und Pop-Covers. Mit Gesang, Akustik-Gitarren und einem Cajon bringen die drei Musiker ein Klangerlebnis der besonderen Art in den Deutschen Hof. Für Gutes vom Grill und Getränke sorgt das Restaurant Herzogskelter.

Gemeinderatssitzung am 29.07.2015 Zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Mittwoch, dem 29.07.2015, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses wird freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1) Einführung von Schulsozialarbeit an der Grundschule 2) Erneuerung der Wasserleitung in der Talstraße und Straßenreparaturen hier: Vergabe der Arbeiten 3) Feststellung der Jahresrechnung und des Rechenschaftsberichts 2014 4) Baugesuche 5) Annahme von Spenden 6) Bekanntgaben, Sonstiges Im Anschluss findet die nichtöffentliche Sitzung statt. gez. Böhringer, Bürgermeister

Verlässliche Grundschule und Betreuung im Kindergarten Betreuungsangebot der Gemeinde Pfaffenhofen - Anmeldeschluss Ab dem neuen Schuljahr 2015/2016 bietet die Gemeinde Pfaffenhofen für alle Eltern und Erziehungsberechtigten bei der Betreuung der Grundschulkinder und der Kindergartenkinder neue Betreuungszeiten an. Grundschule Durch das Betreuungsangebot der „Verlässlichen Grundschule“ ist eine durchgängige Betreuung der Grundschulkinder in der Zeit zwischen 7:30 Uhr und 16:00 Uhr gewährleistet. Die Kinder werden in diesem Zeitraum im Schulunterricht sowie in der zusätzlichen Betreuung pädagogisch beaufsichtigt und angeleitet. Die Betreuung der Verlässlichen Grundschule erfolgt in den Schulzeiten täglich von 7:30 Uhr bis 8:20 Uhr und 11:50 Uhr bis 16:00 Uhr sowie in den Herbstferien, Faschingsferien, Osterferien, Pfingstferien und Sommerferien jeweils von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Die Gebühren für die verlässliche Grundschule betragen je nach Betreuungszeiten zwischen 25,00 € und 35,00 € pro Monat. Kindertagesstätten Die Kinder, die im Kindergarten betreut werden, haben die Möglichkeit die Betreuungszeit bis zu 16:00 Uhr zu verlängern. Zukünftig wird die

Kindergartengruppe Villa Sonnenschein der Seestraße in den neuen Kindergartengruppenraum in der Grundschule einziehen. Das Betreuungszentrum Rodbachstraße bietet dann folgende Betreuungszeiten an: Regelbetreuung: 07:30 Uhr – 12:15 Uhr 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: 07:30 Uhr – 14:00 Uhr Ganztagesbetreuung: 07:30 Uhr – 16:00 Uhr Die Kindertagesstätte Schneckenvilla in Weiler bietet je nach Anmeldezahlen auch eine Verlängerte Öffnungszeit (07:30 Uhr – 14:00 Uhr) an. Die Elternbeiträge für die Kindertagesstätten sind entsprechend der Betreuungszeiten und der Kinder in einer Familie gestaffelt. Mittagessen Für die Grundschulkinder und die Kindergartenkinder des Betreuungszentrums Pfaffenhofen ist auch die Buchung eines Mittagessens möglich. Den Schulkindern stehen täglich drei Essen zur Auswahl. Für die Kindergartenkinder wird ein separates und dem alter entsprechendes Essen zubereitet. Das Mittagessen wird von der Firma „Hausgemacht Bio-Catering“ aus Sulzfeld geliefert. Anmeldungen sind ebenfalls ab sofort möglich. Anmeldungen Anmeldungen sind bis zum 24.07.2015 bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Müller (Tel. 9620-16, Lia.Mueller@Pfaffenhofen-Wuertt.de) gerne zur Verfügung.

5. Wein- und Biergarten am Samstag, 1. August Am Samstag, 1. August, wird um 17 Uhr der 5. Pfaffenhofener Wein- und Biergarten geöffnet. Bei der gemütlichen Hocketse auf dem Kelterplatz warten Steaks und Würste, würziger Gerstensaft und feine Tröpfchen auf die Gäste. Veranstalter Bürger-Projekte Pfaffenhofen und Weiler (BPP) hofft auf zahlreiche Gäste. Der Erlös fließt wieder als Spende in die Umgestaltung der Aussegnungshalle auf dem Friedhof.


642

Rundschau Mittleres Zabergäu

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn Messstelle

Messzeit

festgesetzte Zahl der Zahl der Höchste Geschwindig- gemessenen ÜberGeschwinkeit Fahrzeuge schreitungen digkeit

Mühlstraße Kernerstraße

13.45 – 14.45 15.00 – 16.00

30 km/h 30 km/h

41 23

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Wochenspruch: Wochenlied:

9 1

48 km/h 42 km/h

Predigttext: Matthäus 5, 13-16

Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Epheser 5,8.9 „O gläubig Herz, gebenedei“ (318 EG)

Allg. kirchliche Nachrichten MotorradfahrerGottesdienst Vormerken! Motorradfahrer-Gottesdienst … wieder am Sonntag, 2. August, auf dem Trautenhof bei Jagsthausen. Riesen-„Bannopoly“-Spiel beim Vater-KindCamp Der Waldrand von Güglingen, die Bannholzwiese der Evang. Kirchengemeinde, verwandelte sich am Wochenende in ein übergroßes „Bannopoly“-Spiel. In den Spielfeldern wurden die Zelte der Teilnehmer aufgeschlagen. Dort sollte am Samstagabend ein so genanntes BannopolySpiel stattfinden. Beim 15. Vater-Kind-Camp (der Evang. Kirchengemeinde Güglingen) waren 30 Väter mit ihren 46 Kindern sofort von der Spielidee begeistert und bereiteten sich gut vor. Zunächst wurde gemeinsam eine Geldkiste gebastelt, um darin die sogenannten „Bannos“, die Währung, zu sammeln. Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmer bei einer Rallye an verschiedenen Stationen möglichst viele „Bannos“ verdienen. Bei Spielen, rund um Geld und Gold sammelten sie das Startkapital für das „Bannopoly“ am Abend. Es galt Euromünzen verschiedenen Herkunftsländern zuzuordnen, beim Fuchsen möglichst nah an ein Brett zu werfen, einen möglichst hohen Turm aus 1-Cent-Münzen zu bauen, Münzen zu angeln, einen Zahlencode zu knacken und damit eine Schatzkiste zu öffnen und vieles mehr. Am Ende hatten sich alle Gruppen viele Tausend Bannos erspielt und waren bereit für das „Bannopoly“. Der Höhepunkt des Tages war gekommen: Gespielt wurde in vier Gruppen. Es war wie beim Monopoly, nur eben alles viel größer, selbst der Würfel. Alle hatten einen Riesenspaß beim Straße kaufen oder beim Erfüllen der Aufgaben auf den Ereignisfeldern. Lustige Aufgaben bescherten den Gruppen richtig viele Bannos. Witzige Aktionen, wie z. B. das Bilden einer Nasenkette und vieles mehr, ließen die Stimmung „banntastisch“ ansteigen. Obwohl die grüne Gruppe die Nase vorn hatte, erhielten alle Gruppen den gleichen Preis.

Mit Heraufziehen der Dämmerung wurde die obligatorische Lagergeschichte erzählt. Trotz aller Spannung kehrte bald darauf Ruhe in der Zeltstadt ein. Die frohe Botschaft beim traditionellen Mitmach-Gottesdienst am Sonntagmorgen war, dass bei Gott niemand zu kurz kommt und bei ihm alle mitarbeiten dürfen. (Reinhard Scheid)

(Foto von Jürgen Stahl)

Evangelische Kirche Güglingen Pfarrerin Ruth Kern und Pfarrer Dieter Kern Kirchgasse 6, Tel. (07135) 960442, Fax (07135) 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Internet: http://www.kirche-gueglingen.de

Freitag, 24. Juli, bis Samstag, 25. Juli Klausursitzung des Kirchengemeinderats Sonntag, 26. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst (D. Kern) im Deutschen Hof. Es spielt der Posaunenchor. Das Opfer geben wir für die Renovierung der Mauritiuskirche Montag, 27. Juli 19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Gemeindehaus, Bistro) Dienstag, 28. Juli 10:00 – Mutter-Kind-Kreis, Gemeinde11:30 Uhr haus (Infos bei S. Kühne, Tel. 07046/881378) Mittwoch, 29. Juli Die offene Sprechstunde der Lebens- und Sozialberatung der Evang. Kirchengemeinde Güglingen muss vom 27. Juli bis 14. August wegen Urlaub leider ausfallen. Sie können zur offenen Sprechstunde nach Brackenheim, Kirchstr. 10, kommen am Dienstag, 10 – 12 Uhr, oder Donnerstag, 16 – 18 Uhr, oder

24.07.2015

in dringenden Fällen unter Tel. 07135/98840 einen Beratungstermin in Brackenheim ausBirgit Stroppel machen. Donnerstag, 30. Juli 20:00 Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus) Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG

Katholische Kirche Güglingen Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Jugendpfarrer Stefan Fischer, Tel. 07135/980731, stefan.fischer@drs.de; Vikar Andreas Braun, Tel. 07135/9362046; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Kath. Pfarramt Heilige Dreifaltigkeit, Tel. 07135/98080, HIDreifaltigkeit.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 –17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Samstag, 25. Juli 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Güglingen Sonntag, 26. Juli 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Partnerschaftsfest am Mönchsbergsee, Dürrenzimmern 10.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Dienstag, 28. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 29. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 30. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 31. August 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 1. August 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Stockheim Sonntag, 2. August 9.00 Uhr Eucharistie, Güglingen 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim 18.00 Uhr Mounttones.celebration; Michaelsberg Termine Montag, 27.07.: 19.00 Uhr Tanzmeditation in der Kirche in Güglingen Mounttones.celebration Mounttones gibt es wieder am 02.08.2015, um 18.00 Uhr, auf dem Michaelsberg, diesmal mit der Band Sound and spirit aus Duttenberg. Wir freuen uns auf weitere Berg-Töne und Mounttonesbesucher. www.der-berg-online.de Abschied von Vikar Andreas Braun Im September 2013 durften wir Vikar Andreas Braun kennen lernen und während des zweijährigen Vikariats seine freundliche, hilfsbereite und offene Begleitung und Mithilfe in unserer Seelsorgeeinheit genießen. Am Sonntag, 26.07., werden wir uns in Stockheim im Gottesdienst um 10.30 Uhr und beim anschließenden Weißwurstfrühstück im Gemeindehaus St. Franziskus von ihm verabschieden. Herzliche Einladung! Gottesdienste in den Sommerferien Wie in den vergangenen Jahren laden wir im Ferienmonat August jeweils zu einem Gottesdienst in unserer Seelsorgeeinheit ein: samstags, um 19 Uhr, sonntags, um 9 Uhr und um 10.30 Uhr. Unter der Woche feiern wir die Eucharistie dienstags in Stockheim.


24.07.2015

Evang.-meth. Kirche Güglingen Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. (07135) 6615, Fax (07135) 16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Freitag, 24. Juli 20:15 Uhr EudokiaChorPop Samstag, 25. Juli 18:00 Uhr Bezirks-Teeniekreis und BezirksJugendkreis Übernachtung in der Kirche Botenheim Sonntag, 26. Juli 10:30 Uhr FamilienGottesdienst/Sommer fest in Botenheim mit Sammlung für die Aktion „Kinder helfen Kindern“ – Gehörlosenarbeit in Liberia. Anschließend gemeinsames Grillen/Mittagessen mit Spieleangebot und vieles andere. Bitte Salate und Kuchen mitbringen. DANKE. Dienstag, 28. Juli 14:00 Uhr Senioren 120: Ausflug DMG (Deutsche Missionsgesellschaft) 17:00 Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim 19:30 Uhr Hauskreis bei Familie Sven Röbbig Samstag, 1. August 18:00 Uhr Bezirks-Teeniekreis in Botenheim macht Ferien 19:30 Uhr Bezirks-Jugendkreis in Botenheim macht Ferien 20:00 Uhr Hauskreis KJE bei Familie Markus Buyer in Pfaffenhofen (Info Stefan Jesser, Tel. 07135/14984) Sonntag, 2. August 9:05 Uhr Gebetstreff 9:30 Uhr Gottesdienst, Kleinkinderbetreuung von 0 – 6 Jahre, Kindergottesdienst Jesus’ Kids Club Junior (7 – 10 Jahre) und Jesus’ Kids Club (11 – 14 Jahre), anschließend Kirchenkaffee. 20:00 Uhr Letzter Hauskreis vor den Ferien bei Familie Stefan Weber (Info Tel. 07135/937770)

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. (07046) 8849601 und (07135) 13521

Sonntag, 26. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung

Neuapostol. Kirche Güglingen Schillerstraße 6, Telefon (07143) 32488

Freitag, 24. Juli 19:30 Uhr Auftakt-Chorprobe Projektchor „Konzert am Totensonntag“ Sonntag, 26. Juli 7:27 Uhr Rundfunksendung unserer Kirche auf SWR 1 9:30 Uhr Gottesdienst in Güglingen 10:30 Uhr Kindertag 2015 mit unserem Bischof in SHA-Hagenbach Montag, 27. Juli 16:00 Uhr Seniorenchorprobe in Horkheim 20:00 Uhr Jugendzusammenkunft an den bekannten Orten

Rundschau Mittleres Zabergäu

Dienstag, 28. Juli 20:00 Uhr Chorprobe in Güglingen Mittwoch, 29. Juli 20:00 Uhr Gottesdienst in Güglingen

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrerin Leonie Müller-Büchele Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Sonntag, 26. Juli 10.20 Uhr GoX mit GoX for Kids in der Marienkirche Predigt: Pfarrerin Leonie MüllerBüchele Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir die ganze Gemeinde herzlich zum gemeinsamen Grillen im Hof der Marienkirche ein Montag, 27. Juli 20.00 Uhr Mitarbeiterkreis im Gemeindehaus Frauenzimmern Dienstag, 28. Juli 17.30 Uhr Jungschar für Mädchen u. Jungen Mittwoch, 29. Juli 18.00 Uhr Jugendkreis im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 2. August 11.00 Uhr Kirche im Grünen auf der Burgruine Blankenhorn Predigt: Pfarrerin Leonie MüllerBüchele Mitwirkend: Posaunenchor Dürrenzimmern Die Bewirtung im Anschluss an den Gottesdienst übernimmt der Posaunenchor FrauenzimmernEibensbach

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern Freunde für’s Leben – nicht nur auf dem Kurzzeltlager … „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt …“ Wer kennt diese Liedverse nicht – und wer hat es nicht schon selbst erlebt, wie kostbar es ist, einen Freund fürs Leben zu haben! „Freunde für’s Leben“ – das war auch unser Thema beim diesjährigen Kurzzeltlager vom 17. – 19.7.2015. 48 Kinder und 21 ehrenamtliche Jugendliche und Erwachsene sind für drei Tage auf bewährtem Eibensbacher Boden zusammengekommen – zum Zelten, Singen, Spielen, Basteln, gemeinsam Essen, am Lagerfeuer sitzen, Nachtwandern … Zu Gast war dieses Jahr ein Mädchen aus einer anderen Welt: Filea, die auf ihrem Planeten keine Freundschaft kennt und die sich mit uns zusammen auf die Spur der biblischen Geschichte von Jonatan und David gemacht hat. Gemeinsam haben wir viel darüber gelernt, was echte Freundschaft bedeutet und wie Gott als der „Dritte im Bunde“ unsere Freundschaften stärkt. Weder die große Hitze, noch Regen und Gewitter konnten da die Stimmung trüben! Der Gottesdienst am Sonntag in der Eibensbacher Marienkirche war ein schöner gemeinsamer Abschluss, bei dem auch die Eltern und Gemeindeglieder etwas von Filea und ihrer Entdeckung der Freundschaft erfahren haben und in die Lieblingslieder der Kinder

643

mit einstimmen konnten. Ein großer Dank geht an all unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vorder- und Hintergrund, ohne die dieses Kurzzeltlager in unseren Gemeinden nicht stattfinden könnte! LMB Hinweis: Das Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrerin Leonie Müller-Büchele Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Sonntag, 26. Juli 9.20 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche mit Pfarrerin Leonie MüllerBüchele und Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden Montag, 27. Juli 20.00 Uhr Mitarbeiterkreis im Gemeindehaus Frauenzimmern Dienstag, 28. Juli 15.30 Uhr Jungschar Mittwoch, 29. Juli 18.00 Uhr Jugendkreis im Jugendraum der Marienkirche Eibensbach Vorschau: Sonntag, 2. August 11.00 Uhr Kirche im Grünen auf der Burgruine Blankenhorn Predigt: Pfarrerin Leonie MüllerBüchele Mitwirkend: Posaunenchor Dürrenzimmern Die Bewirtung im Anschluss an den Gottesdienst übernimmt der Posaunenchor FrauenzimmernEibensbach.

Evangelische Kirche Pfaffenhofen Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Freitag, 24. Juli 18.30 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag 25. Juli 14.00 Uhr Kirchliche Hochzeit von Stefanie Zundel und Marcus Seidel Sonntag, 26. Juli 10.30 Uhr Gottesdienst mit der Taufe von Damien Bryan Jantosch und Emiliy Nova Voigt sowie dem Posaunenchor 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 17.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, 27. Juli 10.00 Uhr Krabbelgruppe, danach Sommerpause! ab12 Uhr Mittagstisch im Gemeindehaus, es gibt Suppe, Hackbällchen an Tomatensoße mit Maccaroni und Blattsalat, Dessert (Mittagstisch auch im August!) 18.00 Uhr Bastelkreis Mittwoch, 28. Juli 8.30 Uhr Schuljahresschlussgottesdienst mit allen Grundschülern und deren Familien in unserer Kirche


644

15.30 Uhr

Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus, dann Sommerpause 20.00 Uhr Offener Hauskreis (Infos bei Rose Heinz oder Gertrud Röck) dann Sommerpause Freitag, 30. Juli 18.30 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 2. August 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst für Familien auch mit (Kleinst)kindern im Gemeindehaus Pfaffenhofen mit Pfarrerin Ruth Kern Die Kinderkirchen sind dabei, danach Sommerpause 17.30 Uhr Gemeinschaftsstunde von „die Api’s“ im Gemeindehaus

Evangelische Kirchengemeinden Weiler und Pfaffenhofen Gottesdienste Weiler und Pfaffenhofen Schuljahresschlussgottesdienst Mittwoch, 28. Juli Das Schuljahr neigt sich unwiderruflich dem Ende zu und alles, was war und alles, was kommt, auch die Ferien wollen wir dankbar an den himmlischen Vater zurückgeben oder in seine Hände legen. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder am letzten Schultag, dem 29. Juli, um 8.30 Uhr in unsere Kirche. Welch ein Erlebnis, wenn über 70 Kinder auswendig unsere Kirche mit ihrem Gesang erfüllen! Gottesdienst für Familien auch mit (Kleinst)kindern Sonntag, 2. August Im Rahmen unseres Visionsprozesses laden wir alle Familien aus Weiler und Pfaffenhofen mit Kindern ab Babyalter, also von Krabbelgruppe über Kindergarten bis zur Jungschar und Grundschule, herzlich zum Familiengottesdienst mit Pfarrerin Ruth Kern am 2. August in’s Gemeindehaus nach Pfaffenhofen ein. Jesus fühlte sich besonders mit den Kindern verbunden. Er herzte sie, legte die Hände auf sie und segnete sie. Und dies tut er auch noch heute und bei uns. Dafür wollen wir Raum schaffen.

Aus beruflichen Gründen hören unsere 3 langjährigen Jungschar-Mitarbeiterinnen auf – wie geht es nach den Sommerferien weiter? Unsere Nachwuchs-Mitarbeiter bräuchten Begleitung – Unterstützung - teilweise Anleitung. Wäre das nichts für dich? Damit wir in Pfaffenhofen weiterhin eine Jungschar anbieten könnten, suchen wir einen oder mehrere junge Erwachsene oder jung gebliebene Eltern, denen es ein Anliegen ist, jungen Menschen Glauben näher zu bringen und die gemeinsam mit unseren jungen Jungschar-Mitarbeitern einmal in der Woche eine Stunde ein Jungschar-Programm mit Andacht, Liedern, Spielen und Kreativem auf die Beine stellen. Gerne ein gemeinsamer Anfang für Mädels und Jungs und dann ein getrenntes Programm, damit alle 20 bis 25 Kids ihren Spaß an der Jungschar haben. Wir freuen uns auf dich! Sei unser Retter! Wenn du interessiert bist und/oder noch Fragen hast, melde dich bei Maren Böckle, Hauptstr. 45, Tel. 930933.

Rundschau Mittleres Zabergäu

24.07.2015

Evangelische Kirche Weiler

Jehovas Zeugen

Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6 Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 E-Mail: Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/weiler

Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 www.jw.org

Sonntag, 26. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl nach der Normalform Mittwoch, 27. Juli 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Pfaffenhofen, danach Sommerpause 20.00 Uhr Offener Hauskreis (Infos bei Rose Heinz oder Gertrud Röck), danach Sommerpause Freitag, 31. Juli 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates Sonntag, 2. August 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst für Familien auch mit (Kleinst)kindern im Gemeindehaus Pfaffenhofen mit Pfarrerin Ruth Kern Die Kinderkirchen sind dabei, danach Sommerpause Gemeindefest Weiler vom 19. Juli Es war schön, vielen Dank, für die fleißigen Helfer und das zahlreiche Erscheinen!

Gott gegenüber ein gutes Gewissen bewahren Sonntag, 26.07. 9.30 Uhr Biblischer Vortrag: In einer sündigen Welt ein gutes Gewissen bewahren. 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anhand des Wachtturm-Artikels Nehmen wir uns Jehova zum Vorbild! (Epheser 5:1). Donnerstag, 30.07. 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Komm Jehova doch näher. 19.35 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger: • Besprechung von 1. Könige 12 – 14. • Daniel: Jehova segnet vollständige Ergebenheit. • Welche Tipps gibt die Bibel Ehemännern und Vätern? 20.10 Uhr Dienstzusammenkunft. Geht hin und macht Jünger (Matthäus 28:19, 20). Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Kollekten. Aktuell auf www.JW.org: Wie finde ich die wahre Religion? Wie wär’s mit einem kostenlosen Bibelkurs? Füllen Sie das Kontaktformular aus (www.jw.org > Kontakt) oder rufen Sie uns direkt im Zabergäu an: 0176/42525578.

SCHULE UND BILDUNG Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Zuschuss vom Landratsamt für Schulsachen Wenn das neue Schuljahr beginnt, müssen Hefte und vieles mehr angeschafft werden. Bezieher von Wohngeld oder Kinderzuschlag können einen Antrag beim Landratsamt stellen und erhalten für August 70 € pro Schulkind. Antragsunterlagen für das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket gibt es bei der Diakonischen Bezirksstelle in Brackenheim. Tel. 07135/98840, oder beim Landratsamt Heilbronn. Sozialpraktika in der Diakonischen Bezirksstelle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit bei uns ein Sozialpraktikum zu leisten. Seit 2006 engagieren sich Mädchen und Jungen ab 15 Jahren in unserer sozialen Arbeit. Sie beteiligen sich z. B. an einem festen Nachmittag im Solidare DiakonieWeltLaden, lernen verschiedene Menschen kennen, sowie ein buntes Sortiment an Waren. Anleitungssituationen gehören für uns dazu. Im Internet können weitere Einzelheiten abgerufen werden unter www.ranans-leben-diakonie.de. Informationen gibt es aber auch direkt bei der Diakonischen Bezirksstelle Brackenheim bei Matthias Rose und Ute Neuschwander, Tel. 07135/9884-0.

Güglinger Kindertageseinrichtungen Projekt Schulfrucht Einmal in der Woche erhalten wir im Kindergarten kostenlos Obst und Gemüse. Die gesunden Fitmacher werden von den Erzieherinnen, oft gemeinsam mit den Kindern, für die gemeinsame Runde vorbereitet. Beim Vespern und in Obstrunden am Vormittag bzw. Nachmittag lassen es sich die Kinder schmecken und probieren auch Sorten, die sie nicht kennen. Eine super tolle Sache. Ziel des Schulfruchtprogramms ist es, Kinder so früh wie möglich Obst und Gemüse schmackhaft zu machen und sie so an eine gesunde Ernährung heranzuführen. Das Projekt wird zu 50 % von der EU finanziert. Die andere Hälfte der anfallenden Kosten übernehmen für die Einrichtungen (Kiga Herrenäcker, Kiga Eibensbach u. Evang. Kiga Gottlieb Luz), Güglinger Betriebe und Firmen. Organisator des Projektes Schulfrucht ist das Ministerium für den ländlichen Raum und der Verbraucherschutz Baden Württemberg. Unsere Obst- und Gemüselieferanten aus Güglingen sind: Familie Zor (für den Evang. Kindergarten Gottlieb Luz und den Kindergarten Eibensbach) und Edeka aktiv markt Auracher (für den Kindergarten Herrenäcker). Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren und natürlich den Lieferanten von den Kindern, Eltern und Erzieherinnen aus den Einrichtungen.


24.07.2015

Sponsoren des Evangelischen Kindergartens Gottlieb Luz und Kindergarten Eibensbach sind: • Geländerbau Fiedler GmbH • Hotel Restaurant Herzogskelter (Evelyn Bareither) • Fliesen Fink • Bäckerei-Konditorei-Café Bürk • Naturkosmetik Petra Metsch • Stuckateurbetrieb Thomas Metsch • Zor Feinkost • Otterbach Metallbau • Afriso-Euro-Index • Roland Jesser GmbH Sponsoren des Kindergartens Herrenäcker sind: • Löw Stahlbau • Kunst und Natur • Edeka aktiv markt Auracher • CNC Bearbeitung Pfanzler • Dieter Schneider Gebäudereinigung • Schornsteinfegermeisterbetrieb Roth • Gemeinschaftspraxis Hamann und Müller • Martin-it-System

Kindertagesstätte Arche Noah Pfaffenhofen Erste-Hilfe-Kurs für die Schulanfänger Am 06.07. und 07.07. fand der Erste-Hilfe-Kurs für unsere diesjährigen Schulanfänger statt. Wie in den vergangenen Jahren führte die Sanitäterin Dagmar und ihr Freund Fritzi den Kurs durch. Die Kinder konnten aktiv an gespielten Situationen Handgriffe und Vorgehensweisen eines Ersthelfers üben. Die Kinder lernten Verbände richtig anzulegen und erfuhren, was alles in einen Verbandskasten gehört. Welche Nummer wähle ich, wenn ich einen Notarzt brauche? Wie kann ich Hilfe für einen Verletzten holen? Zum Abschluss fuhr der Rettungswagen am Kindergarten vor. Dieser wurde den Schulanfängern ausführlich erklärt und gezeigt. Vielen Dank an Dagmar, die alle Fragen der Kinder geduldig beantwortete. Danke auch an die Volksbank Brackenheim-Güglingen, die die Kosten des Erste-Hilfe-Kurses übernahm! Die Schulanfänger und Erzieherinnen der Kita Arche Noah

Rundschau Mittleres Zabergäu

dem Programm steht „Die kleine Hexe“ nach dem bekannten Kinderbuch von Otfried Preußler, in einer Bearbeitung von Klassenlehrer Simon Leonhardt. Mit dabei sind neben den Kindern seiner Theater-AG auch alle anderen Viertklässler, die als Sprecher, Musiker, Tänzer oder Sänger einbezogen werden. Die Bühnenfassungen von Hobbyschauspieler Simon Leonhardt sind seit einigen Jahren Bestandteil und Höhepunkt der Abschlussfeierlichkeiten. Zuvor schon sorgten Bearbeitungen von „Ronja Räubertochter“ oder „Emil und die Detektive“ für Begeisterung. Der Eintritt ist frei. (keb)

Projekt erfragt. Die Schüler/-innen fanden es sehr interessant zu erfahren, wie viele Menschen von häuslicher Gewalt betroffen sind und was man dagegen tun kann. Weiterempfehlen würden sie das Projekt vor allem für Neuntklässler, da ihrer Meinung nach das Thema speziell für dieses Alter geeignet sei. Insgesamt hatten alle Schüler/-innen einen positiven Eindruck, vor allem durch die Möglichkeit, sich das Thema selbst zu erarbeiten. (geschrieben von Lena Odenwald, Praktikantin der Schulsozialarbeit und Ferienwochenmitarbeiterin)

Schulsozialarbeit Katharina-Kepler-Schule

Familie im Zentrum Güglingen

Projekt RESPEKT an der KKS Am 10. Juli 2015 war Frau Bertsch mit dem Projekt RESPEKT in den Klassen 9a und 9b der KKS zu Besuch. Frau Bertsch, die Projektmitarbeiterin, kam von der diakonischen Beratungsstelle für Frauen in Heilbronn. Das Ziel des Projekts RESPEKT ist es über das Thema häusliche Gewalt zu informieren und zu sensibilisieren. Es bietet professionelle Hilfe, schult Multiplikator/-innen und zeigt Wege aus gewaltgeprägten Beziehungen auf. Im Workshop mit den Schüler/-innen wurde zuerst geklärt, was Respekt bedeutet und wie ein respektvoller Umgang miteinander aussehen kann. Anschließend präsentierte die Projektmitarbeiterin den Schülern Fallbeispiele, welche diese beurteilen sollten. Fragen wie „Was wünsche ich mir in einer Beziehung?“ und „Was geht für mich gar nicht?“ wurden zuerst in Kleingruppen und schließlich auch in der großen Runde besprochen. Es entstanden angeregte Diskussionen und Meinungsaustausche, in welchen Begriffe wie Vertrauen, Treue und Eifersucht eine zentrale Rolle spielten. Die Beispiele machten rasch deutlich, dass es sich bei häuslicher Gewalt nicht nur um physische Gewalt, wie Treten oder Schlagen handelt. Gewalt kann auch auf psychischer Ebene stattfinden, zum Beispiel in Form demütigender Worte oder Drohungen. Frau Bertsch unterstützte ihr Projekt mit einer anschaulichen PowerPoint-Präsentation und verschiedenen Plakaten, die in der Diskussionsrunde mit den Schüler/-innen entstanden. Beeindruckend für die Schüler/-innen waren auch die Berichte aus dem Alltag in der Beratungsstelle und den Frauenhäusern, zu welchen die Schüler/-innen interessiert Fragen stellten. Den für die Schule kostenlosen Besuch organisierte die Schulsozialarbeit der KKS. Herzlichen Dank an Frau Bertsch für den tollen und gelungenen Workshop.

Sommerpause im FiZ Das FiZ geht vom 27.07. bis 14.08.2015 in die Sommerpause. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Hauptamt der Stadt Güglingen unter Tel. 07135/10830 oder 07135/10837. Wir wünschen allen eine schöne und erholsame Sommerzeit!

Katharina-Kepler-Schule Grund- und Werkrealschule

„Die kleine Hexe“ in Eibensbach Die drei GrundschulAbschlussklassen der Katharina-KeplerSchule laden am Freitag, 24. Juli, um 17.30 Uhr, herzlich zur Theater-Aufführung in die Eibensbacher Blankenhornhalle ein. Auf

645

Schülermeinungen zum Projekt RESPEKT Im Anschluss an die Durchführung des Projekts wurden von Lena Schülermeinungen zu diesem

Henry-Miller-Schule Brackenheim Projekttage der Henry-Miller-Schule im Circus Barus Vom 13. – 17. Juli führte die Henry-MillerSchule – Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen – mit allen Schülern der Klassen 1 – 9 Projekttage zum Thema „Zirkus“ durch. Die Projekttage fanden im Cirkus Barus statt, der für diese Zeit in unserem Schulort Brackenheim gastierte. Für die Disziplinen Bodenakrobatik, Jonglage, Seiltanz und Clowns wurden die Schüler in vier altersgemischte Interessensgruppen aufgeteilt. Die Arbeitsergebnisse sollten in einer öffentlichen Schlussveranstaltung präsentiert werden. Die Mitarbeiter vom Cirkus Barus studierten mit unseren Schülern unterschiedliche Nummern ein. Die Schüler lernten in dieser Woche nicht nur eine bunte Zirkuswelt kennen, sondern konnten auch erfahren, dass bei der Arbeit im Zirkus Teamgeist, Ausdauer, Disziplin, gegenseitiger Respekt und gegenseitiges Vertrauen und eine Portion Mut, um sich selbst richtig zu präsentieren, unerlässlich sind. Die Betreuer vom Cirkus Barus gingen sehr freundlich und mit viel Geduld auf unsere Schüler ein. Dabei beachteten sie ganz besonders individuelle Stärken und Schwächen der Schüler und lockten so ungeahnte Fähigkeiten hervor. Die Abschlussveranstaltung am Freitagnachmittag übertraf unsere Erwartungen absolut. In einer ca. 90 Minuten dauernden Vorstellung konnten die Schüler ein großes Publikum (ca. 200 Zuschauer) davon überzeugen, dass sie zu sehr guten Ergebnissen kamen und dass ihnen Zirkusarbeit, auch wenn sie nicht immer einfach war, Freude gemacht hat. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Frank vom Cirkus Barus für ihr großartiges Engagement und wünschen dem Familienunternehmen alles Gute! Gerne werden wir den Cirkus Barus für ein solches Projekt an andere interessierte Schulen weiterempfehlen.


646

Rundschau Mittleres Zabergäu

Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Die Theater-AG des ZGB präsentiert Joshua Sobols „Ghetto“

24.07.2015

Dauer: 2 Jahre, Beginn: September 2015 Anmeldungen bitte an die Christian-SchmidtSchule, 74172 Neckarsulm, Odenwaldstr. 5, Tel. 07132/97560 Im Herbst findet ein neuer Meisterkurs statt und es gibt noch freie Plätze! Infos und Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat der Schule unter Telefon 07132/ 9756-0 oder unter www.css-nsu.de.

Jägervereinigung Heilbronn

„Ghetto“ auf eine (deutsche) Schulbühne zu bringen ist auch 70 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft über fast ganz Europa ein Wagnis, das bisher nicht viele Schulen auf sich genommen haben. Die Theater-AG des ZGB unter Leitung von Sarah Jenz hat diese Herausforderung bravourös gemeistert und hat mit ihrer ausgesprochen gut gelungenen Insze-

nierung ein großes Ausrufezeichen gesetzt. Ein ganzes Jahr lang hatten die jungen Schauspieler samt ihren Helfern aus der Bühnenbild- und der Technik-AG sowie den Musik-AGs (insgesamt etwa 85 Schülerinnen und Schüler) auf diesen Höhepunkt des Schuljahres hin gearbeitet. Der große Erfolg an diesem Wochenende ist ihr Lohn für die vielen Mühen! Herzlichen Dank – wir wollen mehr! (Si.)

Volkshochschule Unterland im Oberen Zabergäu

nach reist er in verschiedene Regionen der Erde. Wird der „kleine Kerl“ sein Raumschiff wiederfinden und zurück nach Hause zu seinem Stern reisen können? Unter der Gesamtleitung von Birgit Mohr wurde im letzten Halbjahr intensiv geprobt. Die musikalische Umsetzung und Einstudierung liegt in den Händen von Alexander Volk. Für das Bühnenbild und die Kostüme bedanken wir uns bereits im Vorfeld bei Frau Ott, Frau Vogt und Frau Spangenberg. Kommen Sie am Sonntag um 15.30 Uhr in den Kulturtreff Talheim. Eintritt frei. Anmeldungen Schuljahr 2015/16 Bereits jetzt nehmen wir wieder Anmeldungen für alle Instrumente der Musikschule entgegen. Einige Fächer sind sehr stark frequentiert, weswegen ein früher Unterrichtsantrag den Platz für das neue Schuljahr sichert. Ferien in der Musikschule Das Büro der Musikschule bleibt während der Ferien für den öffentlichen Publikumsverkehr vom 3. August bis einschließlich 4. September geschlossen. Ebenso sind wir am Donnerstag, dem 30. Juli, ab 14 Uhr wegen unseres diesjährigen Lehrerausfluges nicht erreichbar. In dringenden Fällen kontaktieren Sie uns bitte per Mail. Kontakt: Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon: 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://musikschule-lauffen.de

Außenstellenleitung: Doris Petzold Telefon (07135) 9318671, Fax 10857 E-Mail: gueglingen@vhs-unterland.de Internet: www.vhs-unterland.de

Ankündigung Neues Programm der VHS Unterland online Ab sofort sind die Kurse des Herbstsemesters unter www.vhs-unterland.de im Internet zu finden. Das gedruckte Programmheft der VHS Unterland für den Herbst erscheint am 8. September. Interessierte können sich schon jetzt unter www.vhs-unterland.de in aller Ruhe über das umfangreiche Kursangebot der VHS Unterland im Herbst und Winter informieren – mit vielen neuen Angeboten wie bewährten Kursen, die in den 33 Landkreis-Außenstellen angeboten werden. Über die Suchfunktion kann man ganz einfach nach Themen, Orten, Dozenten, Zielgruppen suchen – und wer sich dann gleich anmelden möchte, kann dies sofort und bequem online erledigen. Die Geschäftsstelle der VHS Unterland in Heilbronn ist während der Sommerferien nur vormittags besetzt.

Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. 26. Juli – Musical „Der kleine Kerl vom anderen Stern“ Nachdem 2014 die szenische Umsetzung von „Peter und der Wolf“ mit Kindern der HölderlinGrundschule so erfolgreich war, haben sich dieses Jahr die Kinder der Musikschule Lauffen und Umgebung, der Hölderlin-Grundschule Lauffen und der Schlossbergschule Talheim das bekannte Musical „Der kleine Kerl vom anderen Stern“ vorgenommen. Die Geschichte erzählt von einem kleinen Außerirdischen, der auf der Erde notlanden muss. Er verliert sein Raumschiff. Auf der Suche da-

Christian-Schmidt-Schule Fachhochschulreife während der Ausbildung Die Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm bietet ab den kommenden Schuljahr Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife während der Ausbildung an. Zielgruppe: Auszubildende, bevorzugt Azubis, die ins 2. Lehrjahr kommen. Inhalte: 8 Stunden Unterricht an 2 Abenden während der Woche in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie 4 Stunden Physik samstags alle 4 Wochen

Gute Vorbereitung auf die Jägerprüfung Die Jägervereinigung Kreis Heilbronn e. V. führt einen Vorbereitungskurs zur Teilnahme an der Jägerprüfung im April 2016 durch. Der Kurs unter der Leitung von Helmut Weber beginnt am Freitag, 11. September 2015, um 19 Uhr im Jagdhaus Köpfer im Heilbronner Stadtwald. Kontaktadresse: Jägervereinigung Heilbronn e. V., Kreisjägermeister Paul Röckel, Drosselweg 1, 74861 Neudenau, E-Mail: info@jaegerhn.de; Tel. 06264/929663, Internet: www.jaeger-hn.de.

PERSÖNLICHES Goldene Hochzeit Am 23. Juli gibt es für das Ehepaar Kurt Heinz und Ingeborg Schelling etwas zu feiern – ihre goldene Hochzeit.

Sie haben sich am 23. Juli 1965 in Kornwestheim das Ja-Wort gegeben. Das ist lange her und doch erinnert sich Kurt Heinz Schelling noch gut daran, wie er kurz vor der kirchlichen Trauung feststellte, dass die Manschettenknöpfe am Hemd fehlten. Die Zeit reichte gerade noch für einen kurzen Sprint ins „Städtle“. Das ist jetzt 50 Jahre her und seitdem ist viel passiert. Sportbedingt – Kurt Heinz Schelling war Profiringer – zog das Paar zunächst nach Göppingen. Es folgten weitere Umzüge und Stationen. Lange lebte das Paar in Meimsheim bevor es schließlich ihre Heimat in GüglingenFrauenzimmern gefunden hat. Die drei Kinder sind inzwischen längst erwachsen, ebenso die sieben Enkelkinder. Einige von ihnen wohnen in Güglingen oder der Umgebung, so dass bei den Schellings immer etwas los ist. „Im Leben läuft alles rauf und runter“ berichtet Ingeborg Schelling, aber „Zusammenhalt und Vertrauen“ war immer da. Uns so konnten sie auch schwere Zeiten gemeinsam durchstehen. Gefeiert wird am 25. Juli im Gottesdienst in Hausen mit Pfarrer Roland Krause und einer Feier im Kreise der Familie. Dem Pfarrer von Hausen sind die Schellings sehr verbunden und sie freuen sich, dass er gerade noch ihre goldene Hochzeit als Pfarrer erlebt. Am 26. Juli wird


24.07.2015

Rundschau Mittleres Zabergäu

Roland Krause nämlich in den Ruhestand verabschiedet, so dass es dann am Sonntag mit den Festivitäten gleich weitergehen kann. Zur goldenen Hochzeit wünschen wir alles Gute.

HEIMISCHE WIRTSCHAFT Wer hat Wollreste abzugeben? Für den nächsten verkaufsoffenen Sonntag „Kunst in Güglingen“ im September soll die Marktplatzlinde wieder „neu eingekleidet“ werden. Wenn Sie Wollreste übrig haben, können Sie diese beim Familienzentrum oder im Gartacher Hof (ab 17.08.) abgeben.

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

Abteilung Fußball Testspiele Nachdem am 12. Juli die Vorbereitung bei den aktiven Fußballern begonnen hat, folgen nun die ersten Testspiele. Am Mittwoch, 29. Juli, empfängt der TSV Güglingen um 19.30 die SGV Freiberg II. Weiter geht es dann am Freitag, 31. Juli. Ab 19.00 ist der FSV Sulzfeld zu Gast in Güglingen. Der diesjährige Zabergäupokal beginnt am Montag, 3. August, in Eibensbach.

Abteilung Turnen La Lambada Ab sofort wieder Abtanzen! Jeden Dienstag, um 20.30 Uhr, in der TSV-Halle. La Lambada (Zumba) bietet einfache Schrittkombinationen zu feuriger lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen. Diese Bewegungsform vereint Tanz und Fitness. Hier heißt es einfach nur „nachtanzen“ und „abtanzen“. Das Prinzip lautet: „Fun and easy to do“! Man braucht keine Tanz- oder Aerobic-Erfahrung. Es geht darum, sich vom heißen Musik-Mix anstecken zu lassen und sich bewegen und nebenbei die Kondition zu verbessern, den ganzen Körper zu fördern und was für die Kalorienverbrennung zu tun. Wir trainieren noch bis einschl. 4. August. Nach der Sommerpause beginnen wir wieder am 8. September. Wir freuen uns auf euch! Jump & Fun Neu – Trampolinspringen mal anders! Fliegen, springen, hüpfen und dabei Action, Spaß und Abwechslung haben – wer dies erleben möchte, ist bei Jump & Fun genau richtig! Der TSV Güglingen macht mit dem neuen Angebot „Jump & Fun“ Lust auf Trampolinspringen: Mit Jump & Fun zielen wir nicht auf eine klassische Wettkampfteilnahme ab, sondern möchten eine trendige und attraktive Übungsstunde im Verein schaffen und neue Zielgruppen ansprechen. Bei diesem Projekt kann jeder ab 12 Jahren mitmachen, egal welchen Geschlechts oder wie sportlich aktiv der Teilnehmer ist.

Der Startschuss für „Jump & Fun“ fällt nach den Sommerferien (voraussichtliche Trainingszeit mittwochs, von 18.45 bis 20.30 Uhr). Ein Jahr lang können Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren unter der Leitung eines qualifizierten Übungsleiters einmal pro Woche nach Herzenslust fliegen, hüpfen und springen. Dafür stehen den Teilnehmern in der städtischen Sporthalle diverse Trampolingeräte zur Verfügung. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf www.stb.de/sportarten, Fragen zum Angebot beim TSV sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.tsv-gueglingen.de und 07135/13393.

GSV Eibensbach 1882 e. V. Vorschau Zabergäupokalturnier in Eibensbach vom 3. – 8. August Das Einlagespiel des 49. Zabergäupokals steht fest! Die Traditionsmannschaft des 1. FC Kaiserslautern tritt gegen eine Ü-40-Zabergäuauswahl an. Dort spielen unter anderem Größen des FCKs wie Stefan Kuntz, Thomas Riedel, Oliver Schäfer, Roger Lutz, Gerri Ehrmann und noch viele weitere. Das Spiel findet am Samstag, 08.08.15, zwischen den Halbfinalspielen und dem Spiel um Platz drei um 15:30 Uhr statt. Wir freuen uns auf ein tolles Einlagespiel und auf eine gute Einstimmung auf die beiden Finalspiele des 49. Zabergäupokals! Sanierung Sportheim – Es geht in Richtung Zielgerade …

Am 14. Juli wurde ein Baucontainer angeliefert und im Bereich des oberen Sportplatzes aufgestellt. Hier werden künftig Utensilien für den täglichen Gebrauch des Spielbetriebes aufbewahrt.

Sportschützenverein Güglingen Rundenwettkämpfe Leider konnte unsere 2. KK-Liegendmannschaft ihren Wettkampf nicht gewinnen. SSV Güglingen 1694 Ringe – SV Bad Wimpfen 1755 Ringe Ergebnisse: Uwe Reinhard 573, Jürgen Bunke 566, Helmut Barth 555, Alexander Fehrle 537, Christian Barth 534. JW

647

TSV Pfaffenhofen www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com

1. Flutlicht-Elfmeterturnier des TSV Pfaffenhofen am Freitag, 31. Juli 2015 Die aktiven Fußballer veranstalten am Freitag, 31. Juli, das 1. Flutlicht-Elfmeterturnier des TSV Pfaffenhofen. Der Wettbewerb (Beginn 21 Uhr auf dem Sportgelände im Tal) wird mit einer Gruppenphase eröffnet und am Ende im K.o.System entschieden. Pro Begegnung schießt jede Mannschaft fünf Elfmeter, deshalb besteht ein Team aus mindestens fünf Spielern. Anmeldungen nimmt Daniel Kraiss entgegen (dani.kraiss@web.de), der auch für Fragen zur Verfügung steht. Das Startgeld beträgt 20 Euro pro Mannschaft. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag bei der Turnierleitung auf der Terrasse des TSV-Sportheims noch bis 20 Uhr möglich. Danach wird die Gruppeneinteilung vorgenommen. Auch zwei Damenteams haben sich bereits angemeldet. Die drei erstplatzierten Mannschaften sowie die einheitlich am originellsten verkleidete Truppe erhalten Geldpreise. Wenn alle fünf Elfmeter verwandelt werden, erhalten die Schützen Freigetränke. Die Sommerhalle ist bewirtschaftet. Auch die TSV-Bar ist geöffnet, wo das heiße Turnier bei cooler Musik ausklingen wird.

Tennisclub Blau-Weiß Güglingen Tenniskrimi: Nur 2 Mannschaften waren letztes Wochenende am Start. Die gemischte Mädchen-/Knaben-Mannschaft und die Herren 1, aber das war in beiden Fällen echt spannend. Unsere Jugendmannschaft kam nach den Einzeln und den Doppeln zu einem 3:3 und konnte dank einem Spiel im Match-Tie-Break einen Satz mehr verzeichnen und somit den Sieg mit nach Hause bringen. Sie nehmen nun in dieser Runde einen verdienten Mittelplatz ein. Die Gruppierung hier war diese Runde nicht mit so vielen Mannschaften vertreten, weil es diese Kombination vielleicht nicht so zahlreich gibt, und deshalb gab es hier auch Hin- und Rückspiele, aber unsere Jugend hat hier durchaus auch Steigerung gezeigt und im Rückspiel auch mal bessere Ergebnisse erzielt als im Vorrundenspiel. Großen Respekt! Die Herren 1 lieferten sich am Sonntag auf heimischen Gelände aber einen echten Krimi, da zuzuschauen bedarf starker Nerven. 3:3 nach den Einzeln, davon 3 im Match-Tie-Break verloren … hallo, da hätte man schon gewonnen haben können! Also 2 Doppel braucht man noch … Nervenkrieg … 2 Doppel im Match-Tie-Break gewonnen … geht’s noch knapper. Also 5:4 für Güglingen gegen junge Burschen aus Weikersheim, was soll ich sagen!

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Übungsdienst Einsatzabteilung II Frauenzimmern Die Einsatzabteilung II trifft sich am Montag, dem 27.07.2015, um 20.00 Uhr am Gerätehaus zur Übung.


648

Rundschau Mittleres Zabergäu

ZABERGÄU SÄNGERBUND

SOZIALVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

CANTABILE, der Frauenchor des ZSB probt wieder Eingeladen sind alle Frauenstimmen, die unterschiedliche Musikrichtungen schätzen. Proben finden jeweils alle 4 Wochen im Musikraum des Zabergäu-Gymnasiums (Einfahrt über Hirnerweg) statt. Wir geben ein kleines Konzert an diesem Sonntag im Haus Zabergäu (Altenheim am Krankenhaus Brackenheim). Neue Probe: Sa., 25.07., von 14:30 – 17:00 (incl. Pause) Kontakt: Ursula Stenzel, Tel. 9361657 oder per Mail: uschi-u.bernd@t-online.de

Freizeit im Erholungshotel „Zum Schmallenberg“ in Bad Fredeburg vom 28. Juni bis 5. Juli Eine erholsame, erlebnisreiche und harmonische Freizeit ging viel zu schnell zu Ende. Die 44 Teilnehmer aus verschiedenen Ortsverbänden des Kreisverbandes Heilbronn verbrachten im barrierefreien VdK-Erholungshotel im Hochsauerland eine sehr schöne Zeit. Auf dem Programm standen interessante Ausflüge: Besuch einer Kunstschmiede, eine Schifffahrt auf dem Hennesee, eine Fahrt über die Höhen des Sauerlandes, bei Trigema wurde eingekauft, eine Besichtigung der Orchideenfarm in Grevenbrück. An den Yogastunden wurde teilgenommen, ebenso an geführten Wanderungen im Wald. Auch die Kegelbahn wurde des Öfteren in Gang gesetzt. Das Erholungshotel hat einen großen, sehr gepflegten Park, der zum Verweilen und Spazierengehen einlud. In der Kneippanlage wurde tüchtig wassergetreten. Besonders hervorzuheben war das Vier-GängeMenü am Samstagabend. Das Ehepaar Peetz begrüßte die Gruppe mit einem Glas Sekt. Dabei spielte und sang der Hausmusiker, Herr Wrede, bis spät in der Nacht. Es wurde getanzt, freundschaftliche Kontakte wurden geknüpft und als die Musik zur Polonaise erklang, blieb niemand auf seinem Stuhl. Die gesamte Gruppe war wieder so begeistert vom Aufenthalt, das für die Zeit vom 26. Juni bis 3. Juli 2016 schon wieder gebucht wurde. „Das Schönste an einer Freundschaft ist nicht die ausgestreckte Hand, das freundliche Lächeln, sondern das erhabene Gefühl, jemanden zu haben, der an einen glaubt und einem sein Vertrauen schenkt!“ Die Organisation und Reiseleitung für die VdKMitglieder des Kreisverbandes Heilbronn aus den Ortsverbänden Bonfeld, Biberach, Kirchhausen, Oberes Zabergäu, Talheim, Flein und Untereisesheim lag in den Händen der Kreisfrauenvertreterin und Vorsitzenden im OV Oberes Zabergäu, Elisabeth Knörle.

Musikverein Güglingen e. V. Weinbrunnenfest 2015 Am Sonntag, 26.07.2015, von 17:00 bis 21:00 Uhr, unterhalten die Musikerinnen und Musiker der aktiven Kapelle die Gäste beim Weinbrunnenfest. Treffpunkt der Kapelle ist um 16:45 Uhr im Deutschen Hof in Güglingen.

Werkskapelle Layher www.werkskapelle-layher.de

15. Eibensbacher Waldfest Schon heute wollen wir darauf aufmerksam machen, dass am Sonntag, 2. August, wieder das Eibensbacher Waldfest auf dem Parkplatz des Musikerheims „Zum Blanken Hörnle“ stattfindet. Ab 10:30 Uhr sind alle Zweiradfahrer, Wanderer und Festbegeisterte herzlich eingeladen! Gestartet wird mit Weißwurstfrühstück und Brezeln und auch zum Mittagessen hat die Küche eine Auswahl an guten Speisen zu bieten. Natürlich gibt es auch selbst gemachten Kuchen und Torten zur Kaffeezeit. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Werkskapelle Layher, der Musikverein Cleebronn und der Musikverein Ochsenbach. Besuchen Sie die Werkskapelle Layher an diesem schönen Platz über dem Zabergäu!

Mercurions Klangkultur e. V. Weihnachtslieder bei Kerzenschein – machen Sie mit! Weihnachten – Kerzenschein und Lichterglanz – auch dieses Jahr wieder! Singen Sie mit bei unserem Weihnachtskonzert am 5. Dezember 2015 in der Leonhardkapelle in Güglingen. Interesse? Wir proben alle 2 Wochen, mittwochs 20 Uhr, in der Grundschule in Eibensbach. Probenbeginn für das Weihnachtsprojekt am 23. Sept., um 20 Uhr Neugierig? Einfach zu der Probe dazukommen und Näheres erfahren. Singen ist gesund!!

Abfälle vermeiden heißt: Verpackungsmüll nicht einkaufen!

LandFrauen Güglingen Heilbronn – Stadt am Fluss Der Heilbronner Neckarhafen ist der achtgrößte Binnenhafen Deutschlands. Der Neckarkanal verbindet als Großschifffahrtsstraße Heilbronn mit dem Rhein bei Mannheim, von hier aus geht es weiter zu den Nordseehäfen sowie über den Rhein-Main-Donau-Kanal auch ans Schwarze Meer. Kohle, Heilbronner Salz und Baustoffe sind die wichtigsten Transportgüter, vom Schwerguthafen werden Güter aus ganz Süddeutschland aufs Schiff verladen. Die Güglinger LandFrauen lassen sich diese wichtige Wirtschaftsader der Stadt bei einer zweieinhalbstündigen Rundfahrt vom Wasser aus erklären. Herzliche Einladung an alle, die einmal unsere Kreisstadt aus einer anderen Perspektive kennenlernen wollen. Wann: Donnerstag, 3. Sept. 2015, 14.30 Uhr Wir bilden Fahrgemeinschaften nach Heilbronn (Abfahrt ca. 13.00 Uhr) Kosten: 15,00 Euro pro Teilnehmer/-in. Anmelden kann man sich bei Sonja Krapf unter Tel. 07135/8099. Bitte, hinterlassen Sie Ihre Nachricht gegebenenfalls auch auf dem Anrufbeantworter. D. Hahn

24.07.2015

Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Tageswanderung im nördlichen Schwarzwald am Sonntag, 26. Juli 2015 Zu dieser Wanderung laden wir alle Wanderfreunde und Gäste ganz herzlich ein. Ausgangspunkt der Rundwanderung ist die Eyachmühle. Von dort aus geht es vorbei an der Schirmhütte und dem Soldatenbrunnen und weiter durch das wildromantische Eyachtal (Naturschönheit) zurück zum Ausgangsparkplatz. Die Gehzeit beträgt ca. 4 Std. bei einer Wanderstrecke von ca. 12 km. Die zu bewältigende Höhendifferenz beträgt ca. 350 m. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Mediothek in Güglingen (Mitfahrgelegenheit ist gegeben). Zur Mittagszeit werden wir eine Pause mit Rucksackvesper einlegen und zum Abschluss der Wanderung ist eine Einkehr geplant. (ri)

Evangelische Jugend Güglingen Kinder- und Jugendarbeit Mädchenjungschar „Smilies“ (9 – 13 Jahre) dienstags, 17:45 – 19:15 Uhr Susanne Döbler, Tel. 07135/13583 Elena Wildt, Tel. 07135/2221 Jugendkreis „JesusHouse“ (ab dem Konfirmandenalter) mittwochs, ab 19:00 – 21:30 Uhr Ruben Stahl, Tel. 07135/16350 Gemischte Jungschar „Smarties“ (5 – 8 Jahre) freitags, 16:45 – 18:15 Uhr Sabine Jesser, Tel. 07135/14973 Bubenjungschar „Alfred’s Gang“ (9 – 13 Jahre) freitags, 17:15 – 18:45 Uhr Ruben Stahl, Tel. 07135/16350 Sportgruppe der Evang. Kirchengemeinde Güglingen (14 – 99 Jahre) montags, 20:00 Uhr Sporthalle an der Weinsteige, Güglingen, Hallenteil C, Eingang B Ruben Stahl, Tel. 07135/16350 Mareike Wörz, Tel. 07135/9345494 In den Sommerferien finden keine Gruppen und Kreise der Evang. Jugend statt. Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen schöne, erholsame Ferien!

Kraftwerk e. V. Programmdetails Ergänzend zum bekannten Angebot: am 24. Juli um 9 Uhr Alpha-Kurs für Frauen mit Frühstück und um 15 Uhr Nähkurs mit Lena Vom 27.07. bis 11.09. sind wir in den Sommerferien! Bereits im 5. Jahr engagieren wir uns als reine Privatinitiative mit sozialer Kinder-, Jugendund Familienarbeit in der Ortsmitte von Güglingen, Marktstr. 24, immer montags, mittwochs, freitags, jeweils von 15 – 18 Uhr. Gemeinnützigkeit anerkannt vom Finanzamt Heilbronn unter der Steuer-Nr. 65209/50285. Die Klientel umfasst von Anbeginn bereits Mitmenschen mit Migrationshintergrund. Die Betätigungsfelder u. a. Backen und Kochen, Tischsitten, Deutschnachhilfe, Mathe, Englisch.


24.07.2015

Nicht zuletzt aufgrund der immer größer werdenden Nachfrage können wir Verstärkung zur Mitarbeit und Unterstützung gebrauchen. Auch finanzielle Patenschaften/Spenden sind möglich: IBAN DE38 6205 0000 0000 2031 44 Nicht zu allerletzt – sehenswert: unsere Secondhand-Boutique-Auswahl. Die Vorsitzende Rita Oesterle

EineWelt e. V. Oberes Zabergäu Sommerpause im „eineWelt-derLaden“ Unsere Mitarbeiter im „eineWelt – derLaden“ in Güglingen in der Marktstr. 4 machen eine Sommerpause. Deshalb hat der Weltladen während der Sommerferien (03.08. – 12.09.) nur an den Samstagen, von 9.30 bis 12.30 Uhr, geöffnet. Wir wünschen allen Kunden eine angenehme, nicht zu heiße Sommerzeit!

Kleintierzüchterverein Weiler Z 523 Meldungen zur Jungtierschau Zur Jungtierschau der Kleintierzüchter in Weiler wurden 144 Tiere angemeldet, davon allein durch die Züchterjugend 24 Kaninchen und 16 Tiere aus der Sparte Geflügel. Am 2. August kann man diese Tiere anschauen und zwar im Schneckenhaus, von 10 – 18 Uhr, gegenüber Metzgerei Grauer. Die Bewirtung mit gekonnt guter schwäbischer Küche findet wie jedes Jahr im Sängerheim des Liederkranz Weiler statt. Saalöffnung im Sängerheim zum Frühschoppen ist ebenfalls um 10 Uhr, danach Bewirtung und so gegen 14.00 Uhr erfolgen dann die Preisverleihungen mit Pokalübergabe. Für eine Kuchenspende freuen sich die Kleintierzüchter ganz besonders und danken schon mal herzlich dafür. Die Aktiven beginnen mit dem Aufbau der Käfige am Donnerstag, 30. Juli, so gegen 18.00 Uhr, zur gleichen Zeit am Freitag, 31.07., werden die Tiere eingestallt, um am nächsten Morgen von den Preisrichtern begutachtet zu werden. Samstags, ab 14.00 Uhr, wird von dem eingespielten Termin die Halle des Sängerheim hergerichtet. Für die Überlassung des Sängerheims sei dem Liederkranz Weiler schon jetzt gedankt. Jetzt bleibt nur noch der Wunsch nach schönem Wetter und möglichst viel Besuch am Sonntag, 2. August, in Weiler. Seien Sie herzlich willkommen!

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Brackenheim Das DRK sucht neue Mitglieder Das Deutsche Rote Kreuz Heilbronn führt ab 15. Juli 2015 eine Mitgliederwerbung im DRKOrtsvereinsgebiet Brackenheim durch. Seit mehr als 100 Jahren hilft das Rote Kreuz Menschen in Not. Viele Bürgerinnen und Bürger unterstützen bereits seit langer Zeit stillschweigend das Deutsche Rote Kreuz. Herzlichen Dank dafür. Das Deutsche Rote Kreuz geht jeden an. Vielleicht brauchen auch Sie uns eines Tages, wir brauchen Sie ganz sicher. Nebenbei bringt Ihnen die Mitgliedschaft auch Vorteile: Mit dem DRK-Flugdienst können Mitglieder in medizinischen Notfällen von jedem beliebigen Aufenthaltsort im Ausland zur Behandlung in die Bundesrepublik Deutschland zurückgeholt werden. Bei Notfällen im Inland ist mit dem bodengebundenen Rückholdienst

Rundschau Mittleres Zabergäu

eine Verlegung ins Heimatkrankenhaus möglich. Wir wollen, dass Sie helfen können! Neue Fördermitglieder erhalten zur Begrüßung einen kostenfreien Kurs in lebensrettenden Sofortmaßnahmen (LSM) sowie einen neuen Kfz-Verbandskasten. Mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit des gesamten Roten Kreuzes: Von internationalen Hilfsaktionen über die Tätigkeit des Deutschen Roten Kreuzes auf Bundes-, Landes- und Kreisebene bis hin zur lokalen Arbeit des Ortsvereins in Ihrer Gemeinde. Für Fragen steht Ihnen Frau Carmen Raab, Mitgliederverwaltung, Tel. 07131/6236-22, zur Verfügung.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Zaberfeld www.drk-zaberfeld.de

649

Jugendwerk der AWO Württemberg Action, Fun & Meer! – Freizeiten der AWO Das Jugendwerk der AWO Württemberg bietet wieder zahlreiche Kinder- und Jugendfreizeiten in den Sommerferien an. Eine Übersicht aller Freizeiten gibt es auf www.jugendwerk24.de. Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu beantragen. Weitere Informationen dazu gibt das Jugendwerk der AWO gerne telefonisch. Anmelden kann man sich auf der Homepage oder per Telefon unter 0711/945729111.

Haus der Familie Heilbronn Neues Kurs-Programm vom Haus der Familie Heilbronn online Das neue Herbstprogramm vom Haus der Familie mit rund 300 Kursen in Stadt und Landkreis Heilbronn ist ab sofort online aufrufbar. Unter www.hdf-hn.de können sich Interessierte informieren und anmelden. Als Heft erscheint das neue Programm Anfang August. Infos auch unter Telefon 07131/962997.

CDU ORTSVERBAND ZABERGÄU

CDU

Informationsveranstaltung Terrassenweinbau Die Landtagsabgeordnete Friedlinde GurrHirsch, die Weingärtnergenossenschaft Lauffen sowie der weinbaupolitische Sprecher der CDU, Arnulf Freiherr von Eyb MdL, laden ein zur Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Besichtigung von Terrassenlagen im Weinbau am Montag, 3. August 2015, ab 16 Uhr in der Weingärtnergenossenschaft Lauffen a.N. Den Abgeordneten ist es gelungen, den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser MdB, als Referenten zu gewinnen. Vor dem Hintergrund der abnehmenden Bewirtschaftung der Steillagen und den damit verbundenen negativen Entwicklungen ist es umso wichtiger, eine Lösung für diese Problematik zu finden und den Steillagenweinbau zukunftsfähig zu machen. Wie wird sich in Zukunft die Bewirtschaftung der Steillagen darstellen? Wie kann man Terrassenweinbau wieder lohnend machen? Wird es gelingen, die wirtschaftlichen Nachteile auszugleichen? Welche Instrumentarien gibt es? Diese und andere Fragen werden bei der Veranstaltung diskutiert. Zunächst erfahren die Teilnehmer vor Ort in der Steillage, welche technischen Hilfsmittel es bei der Bewirtschaftung gibt, etwa die so genannte Monorackbahn. Anschließend (ab ca. 17.30 Uhr) besteht die Möglichkeit zu einem angeregten fachlichen Austausch und einer lebhaften Diskussion. Mit Friedlinde Gurr-Hirsch auf Entdeckungstour Friedlinde Gurr-Hirsch, Landtagsabgeordnete der CDU, lädt am Donnerstag, 30. Juli 2015, zur Besichtigung der Experimenta in Heilbronn ein. Treffpunkt ist um 10.15 Uhr vor der Experimenta (Kranenstraße 14) in Heilbronn. Derzeit gibt es dort neben den vier verschiedenen Themenwelten im Bereich Naturwissenschaft und Technik eine Sonderausstellung „Creatures of Light“ – Leuchtende Lebewesen. Hier wird anlässlich des Internationalen Jahres des Lichtes eine Ausstellung des Museum of Natural History, New York präsentiert. Welche Kreaturen des


650

Lichtes gibt es auf der Erde? Was kann die Technik von der Natur lernen? Wie kann man Energie sparen? Kommunizieren Frauen anders als Männer? Diese und viele weitere Fragen können bei einem Aufenthalt in der Werkstatt, dem E-Werk oder Erforschung sonstiger Räume der Experimenta beantwortet werden. Von Kindern im Vorschulalter, über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen sind alle herzlich willkommen, sich auf eine Reise durch die Faszinationen der Natur zu begeben. Um Anmeldung wird gebeten. Diese nimmt das Wahlkreisbüro Gurr-Hirsch unter der Tel.-Nr. 07131/701541 oder der E-Mailadresse info@ gurr-hirsch.de sehr gerne entgegen. Über Ihre Teilnahme freut sich Friedlinde Gurr-Hirsch MdL.

Rundschau Mittleres Zabergäu

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN

Samstag, 25. Juli 2015: 17.00 Uhr Festbeginn mit Schauübung „Emol e bissle andersch!“ ab 21.00 Uhr Barbetrieb beim DRK.

24.07.2015

Sonntag, 26. Juli 2015: 9.00 Uhr Festgottesdienst im Feuerwehrmagazin, ab 10.00 Uhr Mittagessen aus der DRKKüche, ab 13.00 Uhr Café Florian – Kaffee und Kuchen im Magazin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr DRK-Ortsverein und die Freiwillige Feuerwehr Zaberfeld Abteilung 1

Telefonseelsorge Heilbronn (08 00) 1 11 01 11 Jeden Tag und im Notfall auch nachts für Sie zu sprechen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.