Rmz 29 00a

Page 1

29. Woche

Freitag, 21. Juli 2017


594

Rundschau Mittleres Zabergäu

21.07.2017

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden

Diese wird im Reinigungsprozess der dritten Stufe in einem Becken bei Starkregenereignissen verwendet. Der Verbandsversammlung wurden die verschiedenen Angebote vorgelegt. Auf Nachfrage des Verbandsmitglieds Ulrich Heinz, ob die Förderleistung bei allen drei Angeboten gleich ist, wurde dies bejaht. Die Verbandsmitglieder konnten dem Beschlussantrag einstimmig zustimmen, den Kauf einer mobilen trocken aufgestellten Pumpe an die Fa. Böger GmbH in 46325 Borken-Weseke zum Angebotspreis von 8.522,78 € Brutto zu erteilen. Bekanntgaben Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgabe wurde mitgeteilt, dass für die Schulsozialarbeit an den Grundschulen Pfaffenhofen, Zaberfeld und Güglingen eine Mitarbeiterin gefunden werden konnte. Frau Rahel Hachtel wird ab 1. Oktober die Arbeit an den Grundschulen aufnehmen.

Es feiern Geburtstag Güglingen: Am 22. Juli; Peter Ostermann, Seepark 4, den 70. Am 24. Juli; Herbert Spahlinger, Maulbronner Str. 26, den 70. Allen Jubilaren, ob genannt oder ungenannt, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute.

Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 21. Juli Rosen-Apotheke, Talheim, Rathausplatz 34, Tel.: 07133/98620 Samstag, 22. Juli Neckar-Apotheke, Lauffen, Körnerstr. 5, Tel.: 07133/960197 Sonntag, 23. Juli Mozart-Apotheke, Nordheim, Lauffener Straße 12, Tel.: 07133/7110 Montag, 24. Juli Hirsch-Apotheke, Ilsfeld, König-Wilhelm-Straße 37, Tel.: 07062/62031 Dienstag, 25. Juli Wackersche Apotheke, Lauffen, Bahnhofstr. 10, Tel.: 07133/4357 Mittwoch, 26. Juli Burg-Apotheke, Beilstein, Hauptstr. 43, Tel. 07062/4350 Donnerstag, 27. Juli Stadt-Apo. Güglingen, Maulbronner Str. 3/1, Tel.: 07135/5377

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 22./23. Juli TÄ Brandenburg, Heilbronn, Tel. 07131/200276 TÄ Müller, Weinsberg, Tel. 07134/6276 TA Neubacher, Brackenheim, Tel. 07135/3660 TA Dr. Birkle, Maulbronn, Tel. 07043/6204

Die Standesämter melden: Güglingen: Eheschließungen: Am 14.07.2017 in Güglingen: Alexander Stein und Lisa Mareike Finger, Güglingen, Enzbergerstr. 21 Am 14.07.2017 in Zaberfeld: Matthias Mahle und Melanie Janine Kircher, Güglingen, Sophienstr. 66 Am 14.07.2017 in Angelbachtal: Arnfried Andreas Lemmle und Nicole Barth, Güglingen, Otto-Linck-Str. 11 Geburten: Am 24. Juni 2017 in Heilbronn; Luise Zander, Tochter von Steffi Zander, Güglingen, Marktstraße 33 Am 28. Juni 2017 in Ludwigsburg; Angelina Lucia Schwarz, Tochter von Christopher und Anne-Kathrin Schwarz, Güglingen-Frauenzimmern, Brackenheimer Straße 10/2 Am 3. Juli 2017 in Heilbronn; Helen Swea Gulz, Tochter von Thomas und Simone Gulz, Güglingen-Eibensbach, Heuchelbergstraße 5

Sterbefall: Am 12.07.2017 in Güglingen: Frau Franziska Ludwig, geb. Braun, Güglingen, Schlehenweg 17 Pfaffenhofen: Eheschließung: Am 14.07.2017 in Pfaffenhofen; Hakan Esencan, Offenau, Holzstr. 33 und Stephanie Kövari, Neckarzimmern, Heilbronner Str. 7

Ergebnisse zur Sitzung des Gemeindeverwaltungsverband Oberes Zabergäu Wahl des Verbandsvorsitzenden Nach Ausscheiden des ehemaligen Vorsitzenden Klaus Dieterich war die Position des Verbandsvorsitzenden neu zu besetzen. In der Sitzung der vergangenen Woche die vom stellvertretenden Verbandsvorsitzenden Dieter Böhringer geleitet wurde haben sich die Verbandsmitglieder aus Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld zu einer Verbandsversammlung getroffen um in öffentlicher Sitzung den neuen Verbandsvorsitzenden zu wählen. Der Güglinger Bürgermeister Ulrich Heckmann hatte sich für dieses Amt zur Verfügung gestellt und wurde einstimmig gewählt. Herr Heckmann bedankte sich bei den Anwesenden für das Vertrauen und wünscht sich eine gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden im Oberen Zabergäu. Regenüberlaufbecken Information Sachstand Herr Kenngott informierte die Verbandsmitglieder, dass die wasserrechtlichen Genehmigungen für drei RÜBs im Verbandsgebiet abgelaufen sind. Insgesamt ist man mit dem Landratsamt in Kontakt für den gesamten Verwaltungsbereich des Oberen Zabergäu die Situation der Regenüberlaufbecken zu prüfen. Nach Erstellung der Allgemeinen Kanalisationspläne steht nun als nächster Schritt die Schmutzfrachtberechnung an die für den Betrieb und die wasserrechtliche Genehmigung als Grundvoraussetzung zu sehen ist. Was die Schmutzfrachtberechnung an Ergebnissen bringt ist dann wieder die Grundlage für die Regenwasserentlastungskonzeption und kann unter Umständen zu baulichen Maßnahmen führen. Dr. Stark hat aus der Vorlage entnommen, dass für drei RÜBs die Genehmigungen abgelaufen sind. Herr Kenngott erläutert, dass es sich dabei um je ein Becken in Zaberfeld, in Pfaffenhofen und in Güglingen handelt. Bürgermeister Dieter Böhringer ergänzte, dass die Kontrolle der Becken dennoch erfolgen muss, daran ändert auch die abgelaufene wasserrechtliche Genehmigung nichts. Vergabe Schmutzfrachtberechnung Zur Durchführung der Schmutzfrachtberechnung wurde bei zwei Ing.-Büros Angebote eingeholt, welche bereits über Grundlageninformationen im Verbandsgebiet verfügen. Der Auftrag zur Erstellung der Schmutzfrachtberechnung wurde von der Verbandsversammlung einstimmig an das Ing. Büro Imotion aus Ilsfeld zum Angebotspreis von 33.325,95 € erteilt. Kauf einer mobilen trocken aufgestellten Pumpe Für den Betrieb auf der Kläranlage ist eine abgängige mobile Pumpe dringend zu ersetzen.

Das Landratsamt informiert: Neue Öffnungszeiten Führerscheinstelle jetzt auch am Montagnachmittag geöffnet Die Öffnungszeiten der Führerscheinstelle im Landratsamt Heilbronn werden ausgedehnt. Ab sofort ist die Führerscheinstelle zusätzlich montags von 13:30 bis 15:00 Uhr geöffnet. Die weiteren Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und mittwochs von 13:30 bis 18:00 Uhr. Landratsamt am 21. Juli geschlossen Wegen einer betrieblichen Veranstaltung bleibt das Landratsamt am Freitag, dem 21. Juli, geschlossen. Das gilt nicht nur für das Hauptgebäude in der Lerchenstraße einschließlich der Zulassungsstelle, sondern auch für die Außenstelle in der Kaiserstraße, die Straßenmeistereien in Abstatt, Bad RappenauBonfeld, Brackenheim und Neuenstadt sowie die Außenstellen des Forstamts in Eppingen und Neuenstadt, die Entsorgungszentren Eberstadt und Schwaigern-Stetten und die Erddeponien Heuchelberg und Babstadt.

HNV-Land informiert Große Ferien im Ländle Während der Sommerferien vom 27. Juli bis einschließlich 8. September verkehren die Busse im HNV-Land nach dem Ferienfahrplan. Fahrgäste sollten sich deshalb vorab in „ihrem“ Fahrplan versichern, ob Fahrten mit einem F (nur in den Ferien) oder einem S (nur an Schultagen) gekennzeichnet sind. Das betrifft die Regionallinien im Landkreis Heilbronn und im Hohenlohekreis sowie die Stadtbusse in Neckarsulm und Heilbronn (Linien 5/51, 8, 11 und 64). Schüler-Tipp: Bereits einen „Ferien-Freifahrschein“ in der Tasche haben Schüler und Auszubildende, die die KidCard im Abo oder das Sunshine-Ticket elf Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49  –  55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104 - 200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).


21.07.2017

Monate durchgehend bezogen haben. Sie wurden mit einer kostenlosen Bonuskarte belohnt, die bis zum Ende der Sommerferien im gesamten Netz des HNV gültig ist. Darüber hinaus gilt die Bonuskarte auch als „Ferienpass-Franken“, d. h. mit dem Ticket können zusätzlich die Busse des VGMT (Main-Tauber-Kreis) und die Busse und Bahnen im KreisVerkehr Schwäbisch Hall genutzt werden. Alle anderen, die nicht in den Genuss der Bonuskarte kamen, können eine HNV-Schülermonatsnetzkarte, die es ausschließlich für den Monat August gibt, im Vorverkauf für 47,35 € lösen. Eine weitere Alternative für Schüler bis 21 ist das landesweit gültige Schüler-Ferien-Ticket.

Die AOK Heilbronn informiert AOK-Bezirksrat genehmigt neues Gesundheitszentrum in Heilbronn Neuer Standort ist das Ärztehaus der ZEAG am Rathenauplatz Heilbronn, 17. Juli 2017. Das Votum des AOKBezirksrats fiel einstimmig aus. Die Krankenkasse bekommt in Heilbronn ein neues Gesundheitszentrum. Standort wird das Ärztehaus der ZEAG am Heilbronner Rathenauplatz sein. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2018 geplant. „Das ist eine gute Entscheidung für die AOK, die Versicherten dürfen sich darauf freuen“, stellte der aktuelle Vorsitzende des Bezirksrats Rolf Blaettner fest. Derzeit ist das Gesundheitszentrum noch an der Allee 72 untergebracht. Doch die Räumlichkeiten sind mit knapp 360 Quadratmetern zu klein und entsprechen nicht mehr den Standards der AOK Baden-Württemberg. Außerdem werden für das Kundencenter weitere Räumlichkeiten benötigt, die durch den Umzug frei werden. Am Rathenauplatz stehen künftig gut 1.200 Quadratmeter zur Verfügung. So können dort eine moderne Lehrküche für die Kochkurse, Räume für die Ernährungs-und Präventionsberatung, ein weitaus größeres Rückenstudio und ein Multifunktionsraum für Fitnesskurse und Veranstaltungen eingerichtet werden. Die ebenfalls vorhandenen Büroflächen wird der Bereich Marketing und Gesundheitsförderung nutzen, der komplett dorthin umziehen wird. „Wir haben lange nach einer Lösung gesucht“, berichtet Michaela Lierheimer, Geschäftsführerin der AOK Heilbronn-Franken, „und sind froh, einen gut erreichbaren Standort gefunden zu haben, an dem wir unsere Angebote zur Gesundheitsförderung in bestmöglicher Qualität anbieten können.“ Von diesem Vorteil ist auch die stellvertretende Vorsitzende des Bezirksrats, Marianne Kugler-Wendt überzeugt: „Insbesondere die Besucher des Rückenstudios werden von den größeren Räumlichkeiten profitieren, da nun Platz für zusätzliche Trainingsgeräte ist.“

Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Kulturangebote für den Tourismus entwickeln Workshopreihe startet am 26. Juli Zahlreiche Studien zeigen: Kulturelle Angebote und Eigenheiten sind wichtige Bausteine, um die Identität einer Region im Tourismusmarketing zu stärken. Ebenso stellen die Studien fest: „Sowohl Kultureinrichtungen als auch ihre Destinationen profitieren erheblich vom Kulturtourismus.“

Rundschau Mittleres Zabergäu

595

Termine Freitag, 21. Juli Katharina-Kepler-Schule – Abschlussfeier Kl.4 Samstag/Sonntag, 22./23. Juli Freiw. Feuerwehr Zaberfeld – Feuerwehrfest in Zaberfeld Mittwoch, 26. Juli Schwäbischer Albverein Zaberfeld – Deutscher Wandertag in Eisenach

Dennoch spielt die Kultur in der Vermarktung gerade im ländlichen Raum oft noch eine untergeordnete Rolle. Auch bei der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand weiß man um diese Diskrepanz. Bis zur Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn soll sich hieran einiges ändern. In einem von der EU geförderten Projekt hat die Touristikgemeinschaft gemeinsam mit dem Kira-Netzwerk, einer kulturtouristischen Initiative für Heilbronn-Franken die größten Hemmnisse und Bedürfnisse der Akteure identifiziert: Produktentwicklung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung sowie die Vernetzung der Akteure über die Ortsgrenzen hinaus. HeilbronnerLand konzipiert praktischen Leitfaden Die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand bietet ab 26. Juli eine praktische Hilfestellung für alle Akteure im Kulturtourismus an. In regelmäßigen Workshops werden Ideen und Lösungen entwickelt, um im Kulturtourismus aktiv zu werden oder das bisherige Engagement auszubauen. „Mit dem Forum Kulturtourismus wenden wir uns ganz bewusst an Kulturschaffende, Kunsthandwerker, Gästeführer oder die oftmals ehrenamtlichen Mitarbeiter in Museen“, so Tanja Seegelke von der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand. „Wir werden ganz pragmatisch vorgehen, die Teilnehmer benötigen keinerlei touristische Vorkenntnisse. Ziel ist es, Einkommensmöglichkeiten für Akteure aus Kunst und Kultur im Tourismus zu entwickeln.“ Bewusst wollen die Tourismusverantwortlichen dabei auch Akteure ansprechen, die sich noch unsicher sind, ob ein Engagement im Tourismus lohnt. Wichtig ist den Touristikern zusätzlich die überregionale Vernetzung. Beim HeilbronnerLand ist man davon überzeugt, nur durch die Zusammenarbeit von Kultur und Tourismus über Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinweg, sind so attraktive Angebote zu entwickeln, dass auch Übernachtungsgäste angezogen werden. Der erste Workshop im Rahmen des Forum Kulturtourismus findet am 26. Juli von 14.30 bis ca. 16 Uhr im Landratsamt Heilbronn statt. Anmeldungen zum Forum Kulturtourismus und weitere Informationen: Service@HeilbronnerLand.de oder Telefon 07131/994-1390. Die Teilnahme ist kostenlos.

Naturpark StrombergHeuchelberg Naturparkmarkt in Bretten Sonntag, 30. Juli, 10 – 17 Uhr Gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region, ländliches Ambiente, familiäre Einkaufsatmosphäre sowie ein buntes Rahmenprogramm – das sind die Naturparkmärkte.

Im Rahmen des 1250-jährigen Jubiläums der Stadt Bretten findet am 30. Juli in Bretten der erste Naturparkmarkt dieses Jahres statt und eröffnet die diesjährige Naturparkmarktsaison. Direktvermarkter aus der Naturparkregion präsentieren sich und ihre Produkte im Brettener Stadtpark und bieten den Besuchern die Möglichkeit, die hier erzeugten Lebensmittel gesund und frisch direkt beim Erzeuger zu erwerben. Einfach Land und lecker – lassen Sie sich beim Marktbesuch von der Qualität und Frische der regionalen Produkte überzeugen! GenussScheune Diefenbach Am Freitag, dem 4. August, öffnet die GenussScheune in Diefenbach wieder ihre Pforten. Von 16 Uhr bis 20 Uhr präsentieren Direktvermarkter in der Kelter in Diefenbach Produkte aus der Region. Ein Schaufenster des Naturparks und ein Füllhorn für Liebhaber regionaler Produkte. Brunch auf dem Bauernhof Sonntag, 6. August, ab 10 Uhr Eingebettet in den Naturpark bieten ausgewählte Bauern- und Winzerhöfe allerlei liebevoll zubereitete Köstlichkeiten aus eigener Produktion. Hinter den Kulissen erfährt der interessierte Besucher jede Menge über die tägliche Arbeit auf den Höfen. Und so ganz nebenbei sorgt der Verzehr der regionalen Produkte für den Erhalt der schönen Naturparklandschaft. Genießen Sie die Gastlichkeit unserer landwirtschaftlichen Betriebe, verbinden Sie ländliches Erleben und Landschaftspflege mit Messer und Gabel! Teilnehmende Höfe 2017: Luisenhof, Oberderdingen-Flehingen, Tel.: 07258/262 Schülke‘s Hof, Sachsenheim-Ochsenbach, Tel.: 07147/276181 Winzerhof Eiselen, Brackenheim-Botenheim, Tel.: 07135/960825 Die Platzzahl auf den Höfen ist begrenzt! Bitte melden Sie sich direkt bei den teilnehmenden Höfen an. Weitere Informationen zu Angebot und Preisen erhalten Sie unter www.naturparksh.de oder bei den teilnehmenden Höfen. Erlebnistouren mit den Naturparkführern Der neue Naturerlebniskalender für das zweite Halbjahr 2017 ist da und kann über den Naturpark bezogen werden. Infos unter Tel. 07046/884815 oder www.naturpark-sh.de. „Eppinger Linienweg: ... entlang eines alten Verteidigungswalls“ Sternenfels-Maulbronn, Sonntag, 23. Juli, 9.30 – 15 Uhr Der „Türkenlouis“ ließ entlang der StrombergHöhen 1695 eine Verteidigungsanlage gegen Franzoseneinfälle unter Ludwig XIV errichten. Lauschen Sie den historischen Hintergründen und genießen die Besonderheiten und Reize der Naturparklandschaft.


596

Ca. 5.30 Std., Kostenbeitrag Erwachsene 6 €, Kinder 2,50 €, Treffpunkt Parkplatz Kraichsee, Sternenfels; Rücktransport vom Kloster Maulbronn bis Sternenfels garantiert. Veranstalter, Anmeldung und Infos: Naturparkführer Erich Jahn, Tel. 07252/41423, e-jahn@tonline.de „Schmetterlingsführung im Kirbachtal“ Spielberg, Sonntag, 30. Juli, 14 – 16 Uhr Führung im Rahmen der Schmetterlings-Wanderausstellung des Naturparks im städtischen Museum Sachsenheim. Auf geschützten Flächen um Spielberg herum sind noch viele, teilweise auch seltene Schmetterlingsarten zu beobachten. Naturparkführer Christoph Kaup zeigt dort ebenso die Pflanzen, von denen die Schmetterlinge leben. Bei Regen und sehr kühlem Wetter fällt die Führung aus. Ca. 2 Std., Treffpunkt Tennisplatz in Spielberg, Veranstalter, Anmeldung und Infos: Naturparkführer Christoph Kaup, Tel. 07147/5811, Chr. Kaup@web.de oder über das Stadtmuseum Sachsenheim Ferienangebote der Naturparkführer „Fünf Tage Bauernhof erleben“ in den Sommerferien Zaberfeld, Montag, 31. Juli – Freitag, 4. August, täglich von 9 – 14 Uhr, zweiter Kurs Montag, 4. September – Freitag, 8. September, täglich von 9 – 14 Uhr. Kinder von 6 – 10 Jahren können fünf Tage lang mit Naturparkführerin und Bauernhofpädagogin Angelika Hering den Bauernhof der Familie Hering mit ihren Archehof-Tieren erleben. Bei verschiedenen Aktionen gibt es Einblicke in typische Arbeiten wie das Füttern der Tiere. Basteln, Geschichten hören, aber auch Spielen auf dem Heuboden sowie das gemeinsame tägliche Kochen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Kostenbeitrag 100 € + 15 € für Material/ Lebensmittel, insgesamt 115 €. Wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk und Rucksack mit Vesper und Getränk für zwischendurch bitte mitbringen. Veranstalter, Anmeldung und Infos: Naturparkführerin Angelika Hering, Tel. 07046/7741, www.zaberwolke.de „Fünf Tage Abenteuer erleben auf den Spuren von Robin Hood und Mary-Ann“ Zaberfeld, Montag, 14. August – Freitag, 18. August, täglich von 9 – 14 Uhr. Kinder von 6 - 12 Jahren können fünf Tage lang täglich von 9 – 14 Uhr mit den Naturparkführern Angelika Hering und Michael Wennes das Leben zu Zeiten Robin Hoods erleben. Vom Bau eines Räuberlagers und der Fährtensuche im Wald über das Anfertigen einer Räuberausrüstung bis zu den täglichen Räubermahlzeiten, die über dem Feuer zubereitet werden, gibt es viel zu erleben. Die Natur wird hier zu einem spannenden, interessanten und unvergesslichen Abenteuer. Kostenbeitrag 115 € + 15 € für Material/ Lebensmittel, insgesamt 130 €. Wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk und Rucksack mit Vesper und Getränk für zwischendurch bitte mitbringen. Anmeldung und Infos: Naturparkführerin Angelika Hering, Tel. 07046/7741, www.zaberwolke.de Gemeinde Oberderdingen präsentiert sich am Naturparkzentrum Am Sonntag, 23. Juli, präsentiert sich von 10 Uhr bis 17 Uhr die Gemeinde Oberderdingen

Rundschau Mittleres Zabergäu

mit ihrem touristischen Angebot am Naturparkzentrum. Mit dabei das Weingut Hockenberg, das vor dem Naturparkzentrum Kostproben aus seinem Weinangebot anbietet.

Neckar-ZaberTourismus e. V. Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand startet Online-Buchungssystem Seit Anfang Mai ist die neue Internetseite des HeilbronnerLand online. In Kürze soll die Seite Urlaubern nicht nur die Möglichkeiten bieten Unterkünfte zu finden, sondern auch direkt zu buchen. Um das neue Online-Buchungssystem kennenzulernen, hat der Neckar-ZaberTourismus e. V. vergangene Woche zu einer Info-Veranstaltung ins Brackenheimer Rathaus eingeladen. Ob Betreiber von Pensionen, Gästehäusern oder Ferienwohnungen, vor Vermietern aus der ganzen Vereinsregion präsentiert Heiner Pfefferle, verantwortlich für den Internetauftritt des HeilbronnerLand, die Vorzüge der Online-Buchbarkeit. „90 Prozent aller Reisenden nutzen das Internet inzwischen zur Urlaubsrecherche, zwei Drittel buchen bereits online – Tendenz steigend“, so Pfefferle über die aktuellen Entwicklungen. Für die Umsetzung der Buchbarkeit nutzt die Touristikgemeinschaft das Buchungs- und Vertriebssystem „im-web“ aus dem Hause HRS Destination Solutions. Nach Eingabe von Daten und Fotos der Unterkunft, erfolgt die Pflege des Belegungskalenders. Vermieter, die sich für das System entscheiden, werden neben der HeilbronnerLand-Website auch auf den Seiten am Markt etablierter Anbieter wie HRS, best-fewo oder Tiscover gelistet. Über erste Anmeldungen zum neuen Online-Buchungssystem freut sich Sabine Hübl, Geschäftsführerin des NeckarZaber-Tourismus: „Mit der neuen Technik kann die Online-Reichweite unserer Unterkünfte deutlich gesteigert werden, zu Konditionen die für Gastgeber und Gast gleichermaßen interessant sind.“ Eine weitere kostenlose Info-Veranstaltung zum Buchungssystem findet am Dienstag, 25. Juli 2017, um 16 Uhr, im Landratsamt Heilbronn Raum, E43 statt. Anmeldung telefonisch unter 07131/9941390 oder per E-Mail an heiner.pfefferle@heilbronnerland.de. Aktuelle Führungstermine! Sonntag, 23. Juli, 16 Uhr: Historischer Spaziergang und Wein in Lauffen Auf seinem Spaziergang durch den „Flecka“ trifft der ehemalige Stadtbüttel „Hillers Loui“ (alias Gästeführerin Andrea Täschner) das „Mariele vom Dorf“ (alias Weinerlebnisführerin Beate Schiefer). Bei dieser Begegnung erinnern sich die beiden lebhaft an denkwürdige Geschichten und lustige Anekdoten, die das Leben der Lauffener vor rund 100 Jahren und früher bestimmt haben. Erleben Sie die Urgesteine aus dem Neckartal mit einem guten Lauffener Tropfen im Glas und einem kleinen typischen Imbiss. Treffpunkt Parkplatz am Kies, Teilnehmergebühr 15 Euro inkl. Weinprobe und kleinem Imbiss. Anmeldung bei Andrea Täschner unter 07133/17593. Mittwoch, 26. Juli 16.30 Uhr: Waldbaden – Shinrin-yoku. Positive Wirkungen: Stärkung des Immunsystems, Senkung des Blutdrucks, Verminderung von

21.07.2017

Stress. Treffpunkt um 16.30 Uhr am Waldparkplatz auf der Höhe des Strombergs auf der Straße K2062 von Zaberfeld nach Häfnerhaslach (Mittlerer Rennweg). Bei Gewitter oder Sturm findet kein Waldbaden statt. Veranstalter: „Waldbademeister“ Günter Rochlitzer, Telefon 07046/882712, www.waldbaden.jetzt 18 Uhr: Die Mönchsbergtour am Mittwoch. Ferienbeginn! Entspannen Sie bei einer sommerabendlicher Wanderung am Dürrenzimmerner Mönchsberg. Mit Erfrischungen in Wein und Traubensaftform und Handvesper. 15 Euro inkl. Secco, 3er-Weinprobe, Traubensaft und Handvesper. Treffpunkt beim Sportgelände TGV. Anmeldung beim Weinkonvent Dürrenzimmern unter 07135/95150. Kinderferienprogramm in den Sommerferien! Vom 31. Juli bis 4. August und vom 4. bis 8. September können Kinder von 6 – 10 Jahren mit Naturparkführerin und Bauernhofpädagogin Angelika Hering das Bauernhofleben auf dem Familienhof mit ihren Archehof-Tieren erleben. Kosten: 100 Euro + 15 Euro für Material/Lebensmittel. Abenteuer erleben auf den Spuren von Robin Hood und Marian können Kinder von 6 – 12 Jahren vom 14. bis 18. August mit Angelika Hering und Michael Wennes. Kosten: 115 Euro + 15 Euro für Material/Lebensmittel. Weitere Informationen unter www.zaberwolke.de, Info und Anmeldung bei Angelika Hering, Telefon 07046/7741. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/ 933525. info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckarzaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr, Sa., 10 – 13 Uhr.

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

GÜGLINGEN Vollsperrung Ortsdurchfahrt Frauenzimmern Die Sanierungsarbeiten an der Ortsdurchfahrt Frauenzimmern gehen dem Ende zu. Jedoch muss bis zur Fertigstellung Ende August die Ortsdurchfahrt, zur Durchführung der nächsten Arbeitsabschnitte (Asphalteinbau), teilweise/in Teilabschnitten komplett gesperrt werden. Die Vollsperrung wird in den Sommerferien ausgeführt, da in diesem Zeitraum das Verkehrsaufkommen deutlich geringer sein wird. Die Vollsperrung wird nicht nur den Durchgangsverkehr betreffen sondern auch die Anwohner der Brackenheimer Straße in Frauenzimmern. Von Donnerstag, 27.07.2017 – 01.08.2017, ist ab Höhe Fahrbahnteiler vor der Firma Fensterbau Schneider (Zufahrt zur Riedfurthalle ist auch gesperrt) bis zur Einmündung Kreuzung Stockheimer Steige die Brackenheimer Straße komplett gesperrt. Der Durchgangsverkehr von Cleebronn in Richtung Stockheim kann bis 01.08.2017 über das Gewerbegebiet Langwiesen und auch in der Gegenrichtung uneingeschränkt befahren werden. Ab Mittwoch, 02.08., bis Dienstag, 08.08.2017, wird auch der Streckenabschnitt für den Durchgangsverkehr von Cleebronn in Richtung


21.07.2017

Stockheim gesperrt sein. Denn ab diesem Zeitpunkt wird der Teil der Brackenheimer Straße ab Einmündung Stockheimer Steige bis zum Betonwerk Amos für die Asphaltarbeiten, komplett gesperrt sein. Die Fahrtrichtung nach Brackenheim ist über das Gewerbegebiet Langwiesen von Cleebronn kommend immer möglich, so auch in der Gegenrichtung Brackenheim in Richtung Cleebronn. Das heißt: ab dem 02.08. bis 08.08.2017 können die Bewohner von Frauenzimmern den nördliche Teil ab der Brackenheimer Straße nur über Stockheim anfahren bzw. kann der südliche Teil von Frauenzimmern von Cleebronn oder von Brackenheim kommend über das Gewerbegebiet Langwiesen angefahren werden. Nach dem 08.08.2017 wird die Vollsperrung aufgehoben und wie bisher für die Anlieger die Teilsperrung von der Einmündung Riedfurtstraße bis Cleebronner Straße eingerichtet.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Wenn alles optimal läuft und keine wetterbedingten Verzögerungen auftreten wird die gesamte Brackenheimer Straße ab dem 14.08.2017 für den Durchgangsverkehr wieder freigegeben. Wir bitten um Verständnis und hoffen im Sinne der Bevölkerung von Frauenzimmern, dass sich die Verkehrsteilnehmer an die Verkehrsführung halten. Der Busverkehr wird, wie bei der letzten Sperrung, über eine Bushaltestelle an der Langwiesenstraße bzw. in Güglingen mit einer Bushaltestelle an der Apotheke eingerichtet. Für die Bevölkerung wird am Freitag, 11.08.2017, eine kleine Fertigstellungsfeier stattfinden zu dem die Bevölkerung heute schon eingeladen ist. Genauere Informationen werden wir dann im nächsten Amtsblatt an dieser Stelle mitteilen.

597

Errichtung einer Kindergartencontainergruppe Anfang der Woche war es soweit. Für eine provisorische Unterbringung einer Kindergartengruppe im Kindergarten Herrenäcker-Baumpfad wurden die Containerelemente durch die Fa. Kleusberg aus Remseck östlich des bestehenden Kindergartengrundstück aufgestellt. Die Kindergartenkinder konnten mit großer Spannung das Ereignis verfolgen wie die einzelnen Elemente von einem Autokran an der jeweiligen Stelle abgesetzt und miteinander verbunden wurden. Da der Kindergarten Herrenäcker-Baumpfad in seiner Gesamtbelegung aus allen Nähten platzt und bis die baulichen Arbeiten zur eigentlichen Erweiterung des bestehenden Kindergartengebäudes in westliche Richtung erst im Herbst diesen Jahres beginnen und bis Mitte des nächsten Jahres abgeschlossen sind, musste die Verwaltung entsprechend reagieren und hat für die Übergangszeit eine kindergartengerechte Containeranlage bei der Fa. Kleusberg angemietet. In den nächsten Tagen wird noch eine mobile Zaunanlage um das Gebäude aufgebaut, sodass die Kinder dann zum neuen Kindergartenjahr einen gesicherten Kindergartenbereich vorfinden werden.

Praktikantin im Rathaus Evelyn Lang von der Katherina-Kepler-Schule macht diese Woche ihr BORS-Praktikum im Güglinger Rathaus. Dort lernt sie die verschiedenen Bereiche der Verwaltung kennen. Da sie sich vorstellen kann, später mal im Verwaltungsdienst zu arbeiten, konnte sie sich in ihrer Praktikumswoche zahlreiche Einblicke verschaffen.


598

Rundschau Mittleres Zabergäu

21.07.2017

Gutachterausschuss ermittelt Bodenrichtwerte für 2015 und 2016 Sommerferienprogramm 2017 Der Gutachterausschuss Güglingen hat in seiner Sitzung am 12.07.2017 entsprechend dem gesetzlichen Auftrag nach dem Baugesetzbuch (BauGB) die Richtwerte auf Jahresende 2015 und 2016 festgestellt. Richtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für unbebaute Grundstücke eines Gebietes, für die im Wesentlichen gleichartige Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Sie werden für die drei Entwicklungsstufen des Baulandes, Bauerwartungslandes, Rohbauland und baureifes Land sowie für land- und forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Grundstücke ohne Baulandqualität. Bauerwartungsland sind Grundstücke, die im Flächennutzungsplan als Bauland ausgewiesen sind. Grundstücke, für die zwar ein Bebauungsplan aufgestellt ist, die aber noch nicht ausreichend erschlossen sind, stellen so genanntes

Rohbauland dar. Grundstücke, für die ein rechtskräftiger Bebauungsplan besteht und die ausreichend erschlossen sind, gelten als baureifes Land. Mit der Richtwertermittlung soll der interessierten Öffentlichkeit ein Überblich über die Verhältnisse auf dem Baulandmarkt vermittelt werden. Bei der Ermittlung wurde von Werten ausgegangen, die letztmals auf 31.12.2014 festgestellt wurden. Änderungen wurden dann vorgenommen, wenn sie aus den im Laufe der Jahre 2015/2016 geschlossenen Kaufverträgen ein anderer Preisspiegel ergab. In der nachstehenden Aufstellung sind die ermittelten Werte in Euro pro qm angegeben. Sofern in den einzelnen Ortsteilen für eine bestimmte Baulandqualität kein Richtwert ermittelt wurde, ist dies darauf zurückzuführen, dass hierfür keine oder nicht genügend Verträge vorlagen, aus denen eine zuverlässige Aussage hergeleitet werden konnte.

Übersicht über die Bodenrichtwerte der Gemeinde Güglingen zum Stichtag 31.12.2016 Zone Bezeichnung Wert Euro/m2 Gemarkung Güglingen: 0101 Wohnbaufläche 1 215,00 € 0102 Wohnbaufläche 2 180,00 € 0108 Bauerwartungsland „wohnen“ 40,00 € 0109 Neubaugebiet 270,00 € 0201 Gewerbe/Industrie 70,00 € 0202 Gewerbe/Industrie Neubau 99,00 € 0301 Mischgebiet 150,00 € 0401 Innerstädtische Grünflächen / Gartenhausgebiete 5,00 € 0501 Sondergebiet 1 (Schulen, …) 0502 Sondergebiet II (Sportanlagen) 0601 Agrarflächen 2,20 € 0602 Grünland 1,00 € 0701 Weinberge 10,00 € 0801 Waldflächen 0,10 € Aussiedlerhöfe erschlossen 25,00 € Aussiedlerhöfe unerschlossen 18,00 € Gemarkung Frauenzimmern: 0101 Wohnbaufläche 1 185,00 € 0102 Wohnbaufläche 2 175,00 € 0108 Bauerwartungsland „wohnen“ 40,00 € 0201 Gewerbe/Industrie 45,00 € 0202 Gewerbe/Industrie Neubau 60,00 € 0301 Mischgebiet 125,00 € 0401 Innerstädtische Grünflächen/Gartenhausgebiete 5,00 € 0501 Sondergebiet 1 (Schulen, …) 0502 Sondergebiet II (Sportanlagen) 0601 Agrarflächen 2,20 € 0602 Grünland 1,00 € 0701 Weinberge 10,00 € 0801 Waldflächen 0,10 € Aussiedlerhöfe erschlossen 25,00 € Aussiedlerhöfe unerschlossen 18,00 € Gemarkung Eibensbach: 0102 Wohnbaufläche 2 160,00 € 0108 Bauerwartungsland „wohnen“ 35,00 € 0201 Gewerbe/Industrie 37,00 € 0301 Mischgebiet 110,00 € 0401 Innerstädtische Grünflächen/Gartenhausgebiete 5,00 € 0501 Sondergebiet 1 (Schulen, …) 0502 Sondergebiet II (Sportanlagen) 0601 Agrarflächen 2,20 € 0602 Grünland 1,00 € 0701 Weinberge 7,00 € 0801 Waldflächen 0,10 € Aussiedlerhöfe erschlossen 25,00 € Aussiedlerhöfe unerschlossen 18,00 € Die ermittelten Bodenrichtwerte werden hiermit gem. § 196b Abs. 3 BauGB öffentlich bekannt gemacht. In die Richtwertliste und die dazugehörige Bodenrichtwertkarte, die bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Bürgermeisteramt Güglingen, Zimmer Nr. 109) ausliegt, kann jedermann Einsicht nehmen bzw. Auskunft erlangen. Güglingen, den 21.07.2017 gez. Stöhr-Klein, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses

Noch einzelne freie Plätze! Die Anmeldefrist für das diesjährige Sommerferienprogramm in Güglingen ist bereits abgelaufen. Für die folgenden zwei Veranstaltungen gibt es jedoch noch freie Plätze. Die Anmeldefrist sowie die Bezahlung der Teilnehmergebühr laufen in diesen Fällen direkt über die Veranstalter. 1. Spiel und Spaß „Rund ums Pferd“ am 2. August 2017 Zeitraum: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Treffpunkt: Sägmühle 3, 74363 Güglingen Altersgruppe: 6 – 14 Jahre Teilnehmerzahl: 5-20 Teilnehmer Unkostenbeitrag: 8 Euro Mitzubringen: Gummistiefel, Leggins, Reitoder Fahrradhelm, Turnschuhe Veranstalter: Reitverein Güglingen Frau Schlichting Tel. 0170/9238918 Anmeldefrist: 22.07.2017 2. Besuch des Stuttgarter Flughafens am 18. August 2017 Wer schon immer mal hinter die Kulissen des Stuttgarter Flughafens schauen wollte, ist bei unserem Ferienprogramm genau richtig. Nach einem kurzen Film besichtigen wir die Sicherheitskontrolle, fahren gemeinsam auf das Vorfeld und lassen uns erklären, wie die Flieger fertig zum Abheben gemacht werden. Zum Schluss dürfen wir auch noch miterleben, wie die Gepäckstücke zum Terminal gebracht werden. Zeitraum: 8.20 Uhr bis ca. 17.00 Uhr (je nach Verkehrslage) Treffpunkt: Realschule Güglingen/Busschleife Altersgruppe: ab 11 Jahren Teilnehmerzahl: max. 7 Kinder Unkostenbeitrag: 15 Euro Mitzubringen: Getränke/Vesper für unterwegs Veranstalter: Junge Union Lauffen-Zabergäu Simon Müller Tel. 0151/57706660 E-Mail: mueller.simon912@gmail. com Anmeldefrist: 11.08.2017 40 Jahre Benjamin Blümchen Törööö! Wer kennt ihn nicht, den sprechenden Elefanten MEDIOTHEK aus dem Neustädter Zoo. GÜGLINGEN Benjamin Blümchen feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. 1977 erschien die erste Folge „Benjamin Blümchen als Wetterelefant“. Mittlerweile sind 135 Hörspiele, einige Sonderfolgen und Gute-Nacht-Geschichten erschienen. In der Mediothek Güglingen und der Onlinebibliothek Heilbronn-Franken finden Sie einige der Abenteuer von Benjamin und seinem besten Freund Otto. Peter Härtling Am 10. Juli 2017 verstarb der Autor Peter Härtling. Ein Großteil seines literarischen Werkes, welches Lyrik und Prosa umfasst, widmete er der Aufarbeitung seiner eigenen Vergangenheit und dem Thema Heimat. Auch die Themen seiner Kinder- und Jugendbücher behandel-


21.07.2017

ten meist soziale und aktuelle Probleme, die Kinder und Jugendliche betreffen, wie in „Das war Hirbel“ oder dem aktuellsten Buch „Djadi, Flüchtlingsjunge“. Sommerferien Am 27. Juli beginnen die Sommerferien. Sicherlich freuen Sie sich schon auf Ihren wohlverdienten Urlaub und haben sich vielleicht auch vorgenommen, mal wieder ein gutes Buch am Strand zu lesen. In der Onleihe Heilbronn-Franken finden Sie auch noch Kurzentschlossene am Strand ein gutes Buch oder einen Reiseführer für Ihre Urlaubsziel.

PAVILLON Gartacher Hof

Rundschau Mittleres Zabergäu

599

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN Rathaus und Feuerwehr mit neuem Anstrich In den vergangenen zwei Wochen wurde die Fassade von Feuerwehr und Rathaus saniert. Nach der Grundreinigung der Außenfassaden wurden diese neu gestrichen und schadhafte Stellen ausgebessert. Die Holzverkleidung des 1999 angebauten Sitzungssaals des Rathauses wird derzeit durch den Bauhof gereinigt und mit einem Lärchenölanstrich versehen. Diese Maßnahmen wurden bereits 2013 ausgeführt. Der zweite Anstrich soll nun die Langlebigkeit der Holzverkleidung sichern. Bis spätestens Ende Juli werden auch die Arbeiten am Sitzungssaal abgeschlossen sein. Mit Abschluss der Arbeiten sind die Gebäude im Gemeindezentrum (Kindertagesstätte, Grundschule, Wilhelm-Widmaier-Halle, Rathaus und Feuerwehr) von außen wieder saniert.

Ausflug am Dienstag, dem 25. Juli 2017 Am Dienstag, dem 25. Juli 2017, unternehmen wir einen Ausflug in den Leintalzoo nach Schwaigern. Abfahrt ist um 11.00 Uhr. Ansprechpartnerin ist Frau Burrer, Tel. 16421

Die 1250. Führung im Römermuseum Das Schuljahresende steht vor der Tür und damit auch die letzten Museumsführungen für Schulklassen im aktuellen Schuljahr. Am Dienstag konnte wieder eine Jubiläumsführung begangen werden – es war die nunmehr 1250. insgesamt, die bislang veranstaltet wurde. „Getroffen“ hat es bei ihrem Besuch die 7. Klassen Latein des Edith-Stein-Gymnasiums Bretten.

Von den beiden Klassen wurde die handlungsorientierte und auf den Kenntnisstand abgestimmte Führung durch die Dauerausstellung in Anspruch genommen sowie jeweils ein Workshop, das stets beliebte Herstellen einer römischen Wachsschreibtafel. Am Brettener Edith-Stein-Gymnasium ist der Besuch des Güglinger Römermuseums seit Jahren im Schulcurriculum festgeschrieben und so gehören die Brettener Klassen zu den jährlichen Wiederkehrern im Haus. Beim diesmaligen Besuch war es besonders schön zu hören, dass die künftigen Latein-Abiturienten den Wunsch geäußert haben, unbedingt noch einmal gemeinsam nach Güglingen zu kommen: Sie waren bei ihrem ersten Besuch vor vielen Jahren so nachhaltig vom Mithraskult beeindruckt, dass sie zum Abschluss ihrer Schullaufbahn in den Genuss einer gesonderten Führung ausschließlich zu dieser geheimnisvollen Mysterienreligion kommen möchten.

Gemeinderatssitzung am 26.07.2017

Gemeindevollzugsdienst in Pfaffenhofen neu geregelt

Zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Mittwoch, dem 26.07.2017, um 19.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses wird freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse vom 28.06.2017 2. Bürgerfragestunde 3. Baugebiet „Gehrn Erweiterung West“, Markung Pfaffenhofen hier: Beauftragung Planungsleistungen für die Erschließung 4. Baugebiet „Östlich Rosenstraße“, Markung Weiler hier: Beauftragung Planungsleistungen für die Erschließung 5. Neufassung der Feuerwehr-KostenersatzSatzung (FwKS) für die freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen 6. Mitverlegung eines Telekommunikationsrohres an der Gastrasse hier: Sachstand 7. Baugesuche hier: Erweiterung Carport mit einer Pergola in Holzständerbauweise mit Glasdach, Im Oberen Tal 6, Flst. 4914, Markung Pfaffenhofen 8. Bekanntgaben und Sonstiges Im Anschluss findet die nichtöffentliche Sitzung statt. gez. Böhringer Bürgermeister

Gabriel Ruffenach als Vollzugsbeamter bestellt

Fundamt Pfaffenhofen Auf dem Bürgermeisteramt (Fundamt) wurden folgende Fundgegenstände abgegeben. • Sonnenbrille • Plastikschüssel vom Frosch- und Schneckenfest Auskunft erteilt Ihnen hierzu gerne Herrn Schneider, Zimmer 8, Tel. 07046/9620-11.

Im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung wird zwischen der Gemeinde Zaberfeld und der Gemeinde Pfaffenhofen der Gemeindevollzugsdienst (GVD) geregelt. Im Rahmen dieses Vo l l z u g s d i e n s t e s werden der ParkGabriel Ruffenach raum und die Befahrung von Feldwegen zukünftig überwacht. Herr Gabriel Ruffenach wurde mit der Aufgabe betraut, nachdem er diese Dienste schon für die Gemeinden Zaberfeld und Cleebronn verrichtet.

Betreuungsangebot in der Grundschule im Schuljahr 2017/2018 Die bis 03.07.2017 bei der Gemeindeverwaltung eingegangenen Anmeldungen für die Betreuung in der Grundschule können alle platztechnisch und mit den gewünschten Betreuungszeiten berücksichtigt werden. Die Betreuungskräfte werden alle Eltern mit Beginn des neuen Schuljahrs zu einem Elternabend einladen. Familien, deren Kinder auf der Warteliste für die Schulbetreuung sind, wurden von der Verwaltung entsprechend informiert. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Schuh (Tel. 07046/9620-21) gerne zur Verfügung.


600

Rundschau Mittleres Zabergäu

21.07.2017

Mit Freude, Spaß und Begeisterung beim Praktikum Im Rahmen der Berufsorientierung hat das Team vom „Haus der Strombergzwerge“ kurzfristig Verstärkung bekommen. Denniz Zehnter ist Schüler der 9. Klasse der Katharina-Kepler-Schule in Güglingen und vom 17.07. – 21.07.2017 in der Kita. In dieser Woche hat er die Möglichkeit noch mehr Wissen über das Berufsbild des Erziehers zu erhalten, um seinen Berufswunsch zu festigen. Die Erzieherinnen freuen sich über die männliche Verstärkung und auch die Kinder haben viel Spaß und Freude beim Spielen mit Denniz.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Predigttext: 5. Mose 7,6-12

Wochenspruch: So spricht der HERR, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; du bist mein! Jesaja 43,1 Wochenlied: „Ich bin getauft auf deinen Namen“ (200 EG)

Allg. kirchliche Nachrichten

Informationsabend Tagesbetreuung am 25.07.2017

34. Ferienwoche der Gemeinde Pfaffenhofen „Land und Leute aus dem Zabergäu“

Aufgrund des geburtenstarken Jahrgangs 2016 sind derzeit die Plätze in der Kleinkindbetreuung (U3) in der Kindertagesstätte in Pfaffenhofen vollständig belegt. Die Gemeinde Pfaffenhofen ist daher gemeinsam mit der Fachberatung des Landratsamts an der Planung eines Tagesbetreuungsangebots für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren. Ab Herbst 2017 soll in den Räumen in der Seestraße 14 eine Großtagespflege zusammen mit Fachkräften eingerichtet werden. Alle interessierten Eltern von Kindern zwischen 0 und 2 Jahren sind daher herzlich zum Informationsabend am kommenden Dienstag, 25.07.2017, um 20 Uhr, ins Rathaus Pfaffenhofen eingeladen. An diesem Abend werden die beiden Tagesbetreuungskräfte das geplante Betreuungsangebot vorstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Kräften ins Gespräch zu kommen und einen Interessensbogen auszufüllen. Für Fragen zum neuen Tagesbetreuungsangebot steht Ihnen auch Herr Schuh (Tel. 07046/ 9620-21, frieder.schuh@pfaffenhofen-wuertt. de) gerne zur Verfügung.

Nun ist es bald soweit und die 34. Ferienwoche der Gemeinde Pfaffenhofen kann beginnen. 83 Kinder aus Pfaffenhofen, Weiler sowie teilweise aus den Nachbargemeinden haben sich dieses Jahr zum traditionellen Ferienprogramm der Gemeinde auf dem „Alten Sportplatz“ angemeldet. Treffpunkt für die teilnehmenden Kinder ist am Montag, dem 31.07.2017, um 13.30 Uhr, in Pfaffenhofen vor dem Rathaus. Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Land und Leute aus dem Zabergäu“ haben die ehrenamtlichen Betreuer wieder ein interessantes Programm zusammengestellt, um den Kindern und Jugendlichen eine unterhaltsame Ferienwoche zu bieten. Das Ergebnis der Vorbereitungen spiegelt sich dann im Abschlussfest am Freitag, dem 04.08.2017, um 18.00 Uhr, zu dem alle Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte auf den „Alten Sportplatz“ in Pfaffenhofen eingeladen sind.

Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am 14.07.2017 Messstelle Messzeit

festgesetzte Zahl der Zahl der Höchste Geschwindig- gemessenen Über- Geschwinkeit Fahrzeuge schreitungen digkeit

Heilbronner Straße 14.20 – 15.20

50 km/h

510

8

66 km/h

„Und dann macht’s ‚KLICK‘! Die Kirchengemeinde Pfaffenhofen lädt am So., dem 23. Juli, um 10.30 Uhr zu einem mitreißenden Gottesdienst mit dem Singteam Pfaffenhofen und der Band „Die Kurpälzer Kercheblueser“. Dabei wird die Botschaft lebendig und zeitgemäß ausgelegt, auch mit bekannten, unter die Haut gehenden Evergreen-Melodien (O happy day u. a.). Gönn dir doch einfach mal was! Mounttones Christliche Popmusik, starke Impulse und kreative Mitmachaktionen – alles passend zum Thema eines aktuellen Popsongs. 23.07.2017, 18.00 Uhr, im Jugendspirituellen Zentrum Michaelsberg

Evangelische Kirche Güglingen Kirchgasse 6, Tel.: 960442, Fax: 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Klaus Schaefer, 1. Vorsitzender, Tel. 07135/960656 Internet: http://www.kirche-gueglingen.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Sonntag, 23. Juli 9:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Neth) mit dem Musikteam. Das Opfer erbitten wir für die Arbeit von Familie Haupt in Spanien 9:30 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 5 Jahren Montag, 24. Juli 19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Dienstag, 25. Juli 10.00 – Mutter-Kind-Kreis, (Gemeinde11.30 Uhr haus, Jungscharraum), Infos bei A. Eutinger, Tel. 07046/3069982 19:30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Mittwoch, 26. Juli Die offene Sprechstunde der Lebens- und Sozialberatung der Evang. Kirchengemeinde Güglingen muss heute wegen Urlaub leider ausfallen. Sie können zur offenen Sprechstunde nach Brackenheim, Kirchstr. 10, kommen am Dienstag 10 – 12 Uhr oder Donnerstag 16 – 18 Uhr oder in dringenden Fällen unter Tel. 07135/98840 einen Beratungstermin in Brackenheim ausmachen. Birgit Stroppel Donnerstag, 27. Juli 20:00 Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus)


21.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG Das Pfarramt ist nicht besetzt Während der Vakatur ist das Pfarramt nicht besetzt. Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt vom 17. – 23. Juli Pfarrer i. R. Neth aus Botenheim, Tel: 07135/1710677 und vom 24. – 30. Juli Pfarrer i. R. Dietzsch aus Nordheim, Tel: 07133/9294177.

Sie diese Gottesdienstzeiten und -orte den Mitteilungsblättern der Gemeinden Brackenheim, Güglingen, Cleebronn, Zaberfeld, Pfaffenhofen und Eppingen oder unserer Homepage www.kath-kirche-zabergaeu.de Wir wünschen allen, die den Sommer zu Hause, in der Großstadt, auf dem Land oder auf einer Fernreise verbringen, unbeschwerte Tage und Wochen der Erholung.

Katholische Kirchengemeinde

Evang.-meth. Kirche Güglingen

Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Steffen Vogt, Tel. 07135/9362046, steffen.vogt@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135-980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17– 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. (07135) 6615, Fax (07135) 16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen

Freitag, 21. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 22. Juli 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Güglingen Sonntag, 23. Juli 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 10.30 Uhr Eucharistie als Abschiedsgottesdienst, anschließend Fest, Stockheim 18.00 Uhr Mounttones, Michaelsberg Dienstag, 25. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 26. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 27. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 28. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 29. Juli 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Güglingen Sonntag, 30. Juli 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Stockheim 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim Termine Freitag, 21. Juli 20.00 Uhr Thomas-Gruppe, Güglingen, Gemeindehaus Montag, 24. Juli 19.00 Uhr Tanzmeditation in der Kirche in Güglingen Abschiedsfest zum Ende des Vikariats von Vikar Steffen Vogt Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder zum Gottesdienst am Sonntag, 23.07.2017, 10.30 Uhr, in Stockheim und zum anschließenden Fest. Sie haben die Möglichkeit, sich von Vikar Steffen Vogt zu verabschieden, der nach der Vertretungszeit im August seine zweite Vikarsstelle in Ehingen antritt. Gottesdienstzeiten in den Sommerferien In den Sommerferien findet vom 31.07. – 31.08.2017 nur in Stockheim eine Eucharistiefeier am Werktag statt. An den Wochenenden feiern wir einen Sonntagvorabendgottesdienst und zwei Sonntagsgottesdienste. Entnehmen

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Donnerstag, 20. Juli 14:30 Uhr Seniorentreff 120 in Botenheim Freitag, 21. Juli 20:00 Uhr EudokiaChorPop Samstag, 22. Juli 11:00 Uhr WesleyScouts in Nordhausen (Info: Johannes Mackus, Tel.: 07135/4864) 18:00 Uhr Teeniekreis in Botenheim 20.00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 23. Juli 10:30 Uhr Bezirksgottesdienst/Sommerfest in Botenheim. Anschließend Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Spiel, Spaß und Spannung. Wir sammeln an diesem Tag für die Aktion „Kinder helfen Kindern“. 19:30 Uhr Hauskreis bei Reiner Bahm in Stockheim (Info: 07135/7908) 20.00 Uhr Hauskreis bei Familie Stefan Weber (Info: 07135/937770) Montag, 24. Juli 19:00 Uhr Chillen mit Jesus in Botenheim Dienstag, 25. Juli 18.00 Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge – spielen und reden bis 20:00 Uhr. (Info Veronika Jesser: 07135/13208) Mittwoch, 26. Juli 17:00 Uhr Kindertreff Kunterbunt von 5 – 11 Jahre in Botenheim Donnerstag, 27. Juli 20:00 Uhr Kreuzabend in Botenheim Freitag, 28. Juli 20:00 Uhr EudokiaChorPop Sommerfest Samstag, 29. Juli 18:00 Uhr Teeniekreis in Botenheim – wir machen Ferien 20.00 Uhr Jugendkreis – wir machen Ferien Sonntag, 30. Juli 9:05 Uhr Gebetskreis 9:30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus‘ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus‘ Kids Club (10 – 14 Jahre) findet während den Sommerferien nicht statt, jedoch Kinderbetreuung. Anschließend Kirchenkaffee.

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes

601

Samstag, 22. Juli 19.00 Uhr JIF – Jugendtreff, Infos unter: www.facebook.com/Jugendinfrauenzimmern Sonntag, 23. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst mit Missionar Jürgen Rudolph und Kinderbetreuung

Neuapostol. Kirche Güglingen Schillerstraße 6, Telefon (07143) 32488

Sonntag, 23. Juli 7:27 Uhr Rundfunksendung unserer Kirche auf SWR1 9:30 Uhr Gottesdienst in Güglingen 11:00 Uhr Süddeutscher Jugendtag in Stuttgart Montag, 24. Juli 20:00 Uhr Jugendzusammenkunft Dienstag, 25. Juli 20:00 Uhr Chorprobe in Güglingen Mittwoch, 26. Juli 20:00 Uhr Gottesdienst in Güglingen

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Sonntag, 23. Juli 10:20 Uhr GoX mit GoX for Kids in der Marienkirche, Predigt: Diakon Jochen Baral. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir die ganze Gemeinde herzlich zum gemeinsamen Grillen in den Hof der Marienkirche ein Dienstag, 25. Juli 17:30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche Mittwoch, 26. Juli 19:30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Frauenzimmern Freitag, 28. Juli 20:00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 30. Juli   9:20 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Renate Coker in der Marienkirche

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker ist bis einschließlich 31.08.2017 in Elternurlaub. Die Kasualvertretungen übernehmen wie folgt: Vom 17. – 23.07. Pfarrer i. R. Horst-Werner Neth, Tel. 07135/1710677 Vom 24. – 30.07. Pfarrer i. R. Adolf Dietzsch, Tel. 07133/9294177 Das Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Evang. Kirche Frauenzimmern

Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. (07046) 8849601 und (07135) 13521

Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Freitag, 21. Juli 17.30 – Royal Rangers (christliche Pfad19.30 Uhr finder)

Sonntag, 23. Juli   9:20 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Harald Dreißigacker in der Martinskirche


602

Montag, 24. Juli 17:00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse im Gemeindehaus Mittwoch, 26. Juli 19:30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Frauenzimmern Freitag, 28. Juli 20:00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 30. Juli 10:30 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Renate Coker in der Martinskirche

Evangelische Kirche Pfaffenhofen Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Freitag, 21. Juli 18.00 Uhr Danke-Fest für alle Mitarbeiter im Pfarrgarten; kein Posaunenchor Samstag, 22. Juli 14.30 Uhr Kirchliche Hochzeit von Melanie Xander und Carsten Rötlich Sonntag, 23. Juli 10.30 Uhr Großer Fest-Gottesdienst zur offiziellen Einweihung unserer neuen Beschallungsanlage mit unserem Singteam und den Kurpälzer Kerchenbluesern 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Dienstag, 25. Juni Ab 12 Uhr Mittagstisch – es gibt Suppe, Fleischküchle, Kartoffelsalat, gem. Salat, Dessert Mittwoch, 26. Juli   8.30 Uhr Schuljahresschlussgottesdienst mit unserer Grundschule 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Hauskreis, Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 und Gertrud Röck, Tel. 6287 Donnerstag, 27. Juli  9.30 Uhr Krabbelgruppe, Sommerfest auf dem Blumenhof gegenüber des Recyclinghofs 18.00 Uhr Jungschar für alle Kinder ab der 1. Klasse, Jule Rösinger, Tel. 7204, Gemeindehaus Pfaffenhofen 19.30 Uhr Mitarbeiterkreis im Gemeindehaus Freitag, 28. Juli 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag ,30. Juli  9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in unserer Weilermer Kirche mit Pfrin i. R. Lörincz 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Krabbelgruppe macht Sommerferien von 02.08 – 14.09.2017, das erste Mal -STARTam 20.09.2017! „Und dann macht‘s „Klick“! Die Kirchengemeinde Pfaffenhofen lädt am So., dem 23. Juli, um 10.30 Uhr, zu einem mit-

Rundschau Mittleres Zabergäu

reißenden Gottesdienst mit dem Singteam Pfaffenhofen und der Band „Die Kurpälzer Kercheblueser“. Dabei wird die Botschaft lebendig und zeitgemäß ausgelegt, auch mit bekannten, unter die Haut gehenden EvergreenMelodien (O happy day u. a.). Gönn Dir doch einfach mal was!

Evangelische Kirchengemeinden Pfaffenhofen und Weiler

21.07.2017

dem Liederkranz und den Faustballern, dass wir ihre Räume nutzen konnten, den Kleintierzüchtern und der Familie Essinger für die nützlichen Sonnenschirme. Natürlich danken wir auch den Konfirmanden und dem Posaunenchor, die den Gottesdienst zu einem Ereignis werden ließen und das Gemeindefest bereicherten. Der Erlös des Gemeindefestes liegt bei 700 Euro und das Opfer für das Bezirksjugendwerk erbrachte 186,30 Euro. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön.

Großes Danke-Mitarbeiterfest im Pfarrgarten Herzlich laden wir alle Mitarbeiter unserer beiden Kirchengemeinden zum großen DankeFest am Freitag, dem 21. Juli, ab 18 Uhr, in den Pfarrgarten. Grillfleisch und Getränke stellt die Kirchengemeinde. Salate und Geschirr, auch Trinkgefäße, bitten wir mitzubringen.

Evangelische Kirche Weiler Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6 Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 E-Mail: Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/weiler

Freitag, 21. Juli 18.00 Uhr Danke-Fest für alle Mitarbeiter im Pfarrgarten in Pfaffenhofen Samstag, 22. Juli 16.00 Uhr Kirchliche Hochzeit von Stephan Bammesberger und Greta Riedinger Sonntag, 23. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst mit der Taufe von Maximilian Paul Voigt 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Dienstag, 25. Juni Ab 12 Uhr Mittagstisch – es gibt Suppe, Fleischküchle, Kartoffelsalat, gem. Salat, Dessert Mittwoch, 26. Juli 8.30 Uhr Schuljahresschlussgottesdienst in unserer Pfaffenhofener Kirche mit unserer Grundschule 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Hauskreis, Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 und Gertrud Röck, Tel. 6287 Donnerstag, 27. Juli 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Sommerfest auf den Blumenhof gegenüber des Recyclinghofs 18.00 Uhr Jungschar für alle Kinder ab der 1. Klasse, Jule Rösinger, Tel. 7204, Gemeindehaus Pfaffenhofen Sonntag, 30. Juli 9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in unserer Weilermer Kirche mit Pfrin i. R. Lörincz 17.30 Uhr Die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Gemeindefest Bei unserem Gemeindefest am 9. Juli waren bei sonnigem Wetter und bester Stimmung wieder zahlreiche Gäste in Weiler beim Schneckenhaus erschienen. Wir danken allen Helfern für ihre Hilfsbereitschaft, den Kuchenbäckerinnen,

Freie Missionsgem. e.V. Weiler Trollinger Weg 4 H. Bocher, Telefon (0711) 7970431

Versammlung Sonntag, 23. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst Wir laden Sie hierzu ganz herzlich ein.

Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonische Bezirksstelle Brackenheim

Ehrenamtliche Ladenmitarbeiter/-innen gesucht! Sind Sie gerne mit lieben, netten Menschen zusammen und dienen gleichzeitig ehrenamtlich einer guten Sache? Dann sind Sie bei uns im Solidare-Laden genau richtig. Wir haben


21.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

uns vergrößert und freuen uns über jede helfende Hand! Bitte rufen Sie uns an unter Tel. 9884-0. Unsere Ladenleitung Frau Seegräber meldet sich gerne bei Ihnen. Bitte beachten Sie: Am Mittwoch, 26.07.2017, fällt die Sprechstunde in Güglingen wegen Urlaub aus. Danke für Ihr Verständnis.

Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 www.jw.org

Bist du dir deiner geistigen Bedürfnisse bewusst? Sonntag, 23. Juli   9.30 Uhr Biblischer Vortrag eines reisenden Predigers „Bist du dir deiner geistigen Bedürfnisse bewusst?“ 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wachtturm-Artikels „Lass deine Liebe nicht erkalten.“ „Wegen der zunehmenden Gesetzlosigkeit wird die Liebe der meisten erkalten“ (Matthäus 24:12). 10.30 Uhr Schlussansprache des reisenden Predigers „An Jehovas Gerechtigkeit gefallen finden“. Donnerstag, 27. Juli 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Das Königreich gehört dem, der das gesetzliche Recht hat.“ Nach geistigen Schätzen graben in Hesekiel 21 – 23. 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: „Gute Umgangsformen an der Haustür.“ Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Gottes Königreich regiert!“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: Fragen zur Bibel – Wie viele Namen hat Gott? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel. 0176/42525578. Internet: www.JW.org > Kontakt.

Danach war dann Zeit zum gemütlichen Grillen oder zum Ausfüllen eines Kindergartenquiz. Wer nun noch Lust hatte, konnte im Steinbruch Naturmaterialien für ein Naturbingo sammeln. Am Ende eines schönen und gemütlichen Grillfestes, gab es für Klein und Groß noch eine kühle Überraschung.

Katharina-Kepler-Schule Grund- und Werkrealschule

Abschlussfeier der Katharina-Kepler-Schule 2017 – Golden Night Am letzten Donnerstag, dem 13.07.2017, verabschiedete die KKS 22 Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich die Werkrealschule und 12 Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich die Hauptschule abgeschlossen haben.

603

Der Abend stand unter dem Motto: Golden Night. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 gestalteten ein abwechslungsreiches Programm in glanzvollem Ambiente. Gesangseinlagen, Klavierstücke und Theateraufführungen wechselten sich mit Videobeiträgen und Dia-Shows ab. Reden der Schulleiterin Frau Dr. Doll, des Bürgermeisters Herr Heckmann aber auch unserer diesjährigen Abgänger waren rührend, begeisternd und amüsant zugleich. Am Abend konnte die Schule neben den Zeugnissen auch zahlreiche Preise für besondere Leistungen vergeben. In der Klassenstufe 9 erhielten Lobe und Preise: Ketter, Jasmin: Lob Mayerle, Dominik: Lob; Fachpreis Mathematik In der Klassenstufe 10 erhielten Lobe/Preise: Kucar, Volkar: Preis Gesamtleistung; Fachpreis Natur und Technik Mitea, Georgiana Elena: Preis Gesamtleistung; Fachpreis Mathematik; Fachpreis Englisch; Fachpreis Materie-Natur-Technik; Fachpreis Wirtschaft und Informationstechnik Schmid, Gina Maria: Preis Gesamtleistung; Fachpreis Englisch; Fachpreis Materie-NaturTechnik Seyb, Vanessa: Lob; Fachpreis Gesundheit und Soziales Rothbart, Peter: Lob Bieber, Laura: Lob Die KKS wünscht den diesjährigen Abgängern alles Gute für ihre Zukunft und einen erfolgreichen Start an der neuen Schule und in der Ausbildung.

SCHULE UND BILDUNG Kindergarten “Herrenäcker” Familiengrillfest 2017 „Guten Morgen liebe Sonne, komm zeig dein Gesicht …“ Zum Ende des Kindergartenjahres trafen sich am Samstag, 8. Juli 2017, die Kinder, Eltern und Erzieherinnen des Kindergartens Herrenäcker zu einem Grillfest im Steinbruch bei Kleingartach. Zu Beginn begrüßten die Kinder die Gäste mit einem kleinen Rückblick auf das vergangene Kindergartenjahr. Die Löwen fragten die Gäste, ob sie die Kuh, die Katze und den Hund kennen, die Giraffen wurden von der Schnecke „Susi Sausewind“ durch ihr Programm begleitet und die Elefanten nahmen die Gäste mit einem Theaterstück mit auf die Insel, wo die „Wilden Kerle“ wohnen.

Familie im Zentrum Güglingen Wir freuen uns, Sie bei unseren Kursen begrüßen zu dürfen Nicola‘s Babymassage-Kurs Ab 8 Wochen bis ins Krabbelalter Der Kurs besteht aus 6 aufeinander folgenden Terminen mit max. 5 Teilnehmern. Freitag, 14.45 - 15.45 Uhr, 25.08., 01.09., 08.09., 15.09., 22.09., 29.09. Kursleitung: Nicola Hilkert, zertifizierte Babymassageleiterin, Wo: Familie im Zentrum(FiZ) Stadtgraben 15, Güglingen. Gebühren: 80 € Mitzubringen sind Decke, Handtuch, Feuchttücher, bequeme Kleidung. Infos und Anmeldung: siehe nachstehend. „rund um“ GfG-Rückbildung-Neufindung® mit Baby – Der Kurs richtet sich an alle Frauen

ab 8 Wochen nach der Entbindung. Eine sanfte und zugleich effektive Form unterstützender Rückbildung für die Mütter. Die Babys sind dabei und können in manche Übungen integriert werden. Der ganzheitliche Ansatz der Kurse umfasst aber auch die Veränderungen, die der Körper nach einer Geburt zeigt. Was bildet sich zurück? Und was nicht? Nach einer Geburt ist es wichtig, sich neu-zufinden, eine Orientierung im eigenen Körper, der sich verändert hat. Dieser Aspekt findet unter dem Begriff Neufindung einen gleichwertigen Platz neben der körperlichen Rückbildung. Freitags: 16:00 – 18:00 Uhr 27.10., 03.11., 10.11., 15.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12.2017 Kursgebühr: 96 € (Kostenübernahme bitte mit der Krankenkasse abklären) Weitere Kurse auf Anfrage!


604

Wo? Familie im Zentrum, Stadtgraben 15, 74363 Güglingen Kursleitung: rund um Nicola Hilkert GfG- Familienbegleiterin® von Anfang an i. A. GfG- Geburtsvorbereitung® i. A. GfG- Rückbildung/ Neufindung® i. A. GfG- Fabel® i. A. DGBM Babymassage® Infos und Anmeldung: nicola-Babymassage @web.de Sommerzeit – Urlaubszeit Das FiZ hat vom 28.07.2017 bis 18.08.2017 Sommerpause. Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommertage.

Realschule Güglingen Entlassfeier für die Absolventen der Realschule Güglingen „So fein angezogen, so schick wie nie …!“ – Der Stolz in der Stimme einer Lehrerin beim Anblick „ihrer“ Schülerinnen und Schüler ist unüberhörbar. Als am Freitagabend, dem 14.07.2017, die diesjährigen Absolventen der Realschule Güglingen zu den Klängen des Songs „An Tagen wie diesen“ mit ihren Klassenlehrern in die Blankenhornhalle in Eibensbach einziehen, steht das Publikum auf und spendet freundlichen Begrüßungsapplaus. Es ist ein feierlicher Moment, wie die Lehrer, die Eltern, aber auch Freunde, Verwandte und Bekannte ihren Respekt und ihre Freude über die diesjährigen Absolventen der Realschule Güglingen zum Ausdruck bringen. 116 der ursprünglich 128 Kandidaten dürfen sich an diesem Abend über den erfolgreichen Abschluss der Realschule freuen und ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen. Nach einem ansprechenden Klavierstück hat Schulleiter Klaus Pfeil das Wort. Er erläutert die Fakten zum diesjährigen Absolventenjahrgang: Der Notendurchschnitt aller Absolventen mit bestandener Prüfung beträgt 2,5: „Das ist besser als in den vergangenen Jahren“, hebt Rektor Pfeil hervor. „Das ist ein ganz hervorragendes Ergebnis – und das ist umso gewichtiger, wenn man das hohe Anspruchs- und Leistungsniveau bedenkt, das die Qualität unserer Realschule ausmacht.“ Nach diesen ermutigenden Worten bekommt der neue Bürgermeister der Stadt Güglingen, Ulrich Heckmann, die Gelegenheit, sich im Rahmen der Schulöffentlichkeit vorzustellen und den Absolventen zu gratulieren. Anschließend werden die Preisträger der vielfältigen Sonderpreise geehrt. Dann beginnt die eigentliche Zeugnisübergabe. Aufgelockert wird diese längere Phase durch einige Beiträge der Klassen. Schließlich ergreift der Schülersprecher Lukas Meyer das Wort. In seiner Rede blickt er zurück auf die Schulzeit des Absolventenjahrganges 2017. (Den ausführlichen Beitrag finden Sie auf www.rs-gueglingen.de). (EH)

Preisträger des Abschlussjahrgangs 2017 Foto: RSG (Wei)

Rundschau Mittleres Zabergäu

Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Maria Stuart – harte Arbeit und ein beeindruckendes Bühnenerlebnis Es ist wie immer eine Freude, die Theater-AG des ZGB in ihrer großen Aufführung am Schuljahresende in Aktion zu sehen! Die Theaterschaffenden, die Bühnenbild-AG und auch die sympathischen Pfriemler von der Technik-AG und alle anderen Helfenden, Soufflierenden und Unterstützenden – sie alle sorgen Jahr für Jahr dafür, dass die beiden Aufführungen am Schuljahresende etwas ganz Besonderes werden! Die Regie führte in diesem Schuljahr unser ZGB-Rückkehrer Raphael Solian, dem es eine große Freude zu bereiten scheint, die TheaterAG zu leiten. Er war es auch, der das ambitionierte diesjährige Schiller-Projekt Maria Stuart gestartet hat. Dies ist kein leichter Stoff, das Stück ist kein locker-sommerlicher Selbstläufer, das Stück ist wirklich harte Arbeit! Vor allem natürlich für die tollen Schauspielerinnen und Schauspieler, aber auch für die Zuschauer, die das Stück konzentriert und aufmerksam und doch mitgerissen von der Handlung verfolgten. Es waren neben der beeindruckend textsicheren und souveränen Leistung der Schauspielenden die Details der Inszenierung und das schlichte und doch beeindruckend mit Licht und Farbe spielende Setting der Aufführung, das einen bleibenden Eindruck hinterließ. Unvergesslich bleiben wird die Aufführung vor allem für die beteiligten Abiturientinnen und Abiturienten, die sich auch nach ihrer Schulzeit noch die Zeit genommen haben, um mit der Theater-AG ihr letztes Stück am ZGB auf die Bühne zu bringen. Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für dieses tolle Bühnenerlebnis! Si

21.07.2017

Das Theaterwochenende des Zabergäu-Gymnasiums steht kurz bevor! Aufführung am 21. und 22. Juli: Schauspieler und Sänger der Unterstufe präsentieren „Peter Pan“ Der Broadway-Klassiker aus den 50er-Jahren kommt am Freitag, 21.07., und am Samstag, 22.07., jeweils um 19 Uhr im Bürgerzentrum Brackenheim zur Aufführung. Auf der Bühne stehen dann Schauspieler und Sänger der Unterstufe unter Leitung von R. Solian und S. Liebl. Für die Choreografie sorgt I. Schön und ihre Tanztruppe. Die Musik zum Stück liefern die Brackenheimer Philharmoniker und die Big-Band unter Leitung von D. Strasser. Das Bühnenbild liegt einmal mehr in den bewährten Händen der Bühnenbild-AG unter der Leitung von S. Proksch. Lösen auch Sie Ihr kostenloses Ticket für eine Reise ins Reich der Fantasie! Wir freuen und sehr auf Ihren Besuch!

Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. 23. Juli – Konzert „Jugendsinfonieorchester“ Am Sonntag um 16 Uhr lädt Sie unser Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Attila Deés in das Pauluszentrum Lauffen zu einem Konzert mit Werken von Giovanni Battista Pergolesi, Johann Sebastian Bach, Carl Stamitz, Alan Silvestri und John Williams ganz herzlich ein. Als Solisten erleben Sie Annika Kornherr (Querflöte) und Simon-Jonathan Groß (Klarinette). Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anmeldungen Schuljahr 2017/18 Bereits jetzt nehmen wir wieder Anmeldungen für alle Angebote der Musikschule entgegen. Einige Fächer sind sehr stark frequentiert, weswegen ein früher Unterrichtsantrag den Platz für das neue Schuljahr sichert. Egal ob Blasinstrument, Streichinstrument, Klavier, Gesang, Gitarre, Schlaginstrument oder ganz neu Harfe – jede musikalische Ausbildung hat positiven Einfluss auf die Entwicklung Ihrer Kinder und bereichert das Leben. Profitieren Sie von unseren qualifizierten Lehrern und unseren zahlreichen Kooperationen mit Musikvereinen und Posaunenchören! In der Musikschule stehen Ihnen alle Wege des Musizierens offen. Spezielle Kinderinstrumente (Kinderklarinette, Kinderquerflöte, Kinderviolinen, Kindercello, Kinderkontrabass, Taschenkornett und Kinderposaune) erleichtern den frühen Einstieg ins Musizieren. Kontakt Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://musikschule-lauffen.de

Sind Ihre Reisepapiere in Ordnung?


21.07.2017

Volkshochschule Unterland im Oberen Zabergäu Außenstellenleitung: Doris Petzold Telefon (07135) 9318671, Fax 10857 E-Mail: gueglingen@vhs-unterland.de Internet: www.vhs-unterland.de

Neues Programm der VHS Unterland online Ab 27. Juli sind die Kurse des Herbstsemesters im Internet zu finden. Das gedruckte Programmheft der VHS Unterland erscheint am 6. September Ab 27. Juli können sich Interessierte unter www.vhs-unterland.de in aller Ruhe schon frühzeitig über das umfangreiche Kursangebot der VHS Unterland im Herbst und Winter informieren – mit vielen neuen Angeboten sowie bewährten Kursen, die in den 33 LandkreisAußenstellen angeboten werden. Ein Schwerpunkt wird auf Kurse rund um Europa liegen. Natürlich sind auch noch die Kurse des Sommersemesters, die im August stattfinden, im Internet zu finden. Über die Suchfunktion kann man ganz einfach nach Orten, Themen, Dozenten, Zielgruppen suchen – und wer sich dann gleich anmelden möchte, kann dies sofort und bequem online erledigen. Die Außenstelle der VHS Unterland im Oberen Zabergäu ist während der Sommerferien eingeschränkt erreichbar. Die gedruckten Programmhefte liegen ab 6. September wieder an den gewohnten Auslagestellen bereit. Die VHS Unterland im Oberen Zabergäu wünscht allen Dozent/-innen, Teilnehmer/ -innen und Kooperationspartner/-innen eine schöne Sommerzeit! P. S. Wussten Sie schon: Bei der VHS Unterland erhalten Sie auch Geschenkgutscheine. Wer also noch ein passendes Geschenk sucht, liegt mit einem VHS-Gutschein genau richtig! Den Betrag bestimmt der/die Schenkende, den Kurs der/die Beschenkte.

PERSÖNLICHES Peter Ostermann wird 70 Jahre alt E inen runden Geburtstag feiert Peter Ostermann am 22. Juli. Als gartenbegeisterter Mensch hoffentlich im Freien. Nach seinem Lehramtsstudium in Heidelberg kam er als junger Lehrer nach Güglingen. Nachdem er einige Jahre an der heutigen Katharina-Kepler-Schule unterrichtet hatte, verschlug es ihn beruflich nach Sersheim, wo er Konrektor an der Grund- und Hauptschule war. Wohn- und Heimatort ist aber immer Güglingen geblieben. Viele Jahre war er sehr aktiv als Hobbyfotograf unterwegs. Auch in den letzten Jahren hat er immer wieder mit seinen Bildern die Besucher des Diatreffs beispielsweise auf die Insel Mallorca mitgenommen. Seine große Leidenschaft gilt allerdings der Flora und Fauna. In Güglingen ist er seit Jahr-

Rundschau Mittleres Zabergäu

zehnten aktives Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins und war zudem einige Jahre Kassier. Viele kennen sicherlich die nützlichen Gartentipps, die er regelmäßig in der Rundschau gibt. Legendär auch seine wirklich kniffeligen Quizfragen bei den Generalsversammlungen des Vereins. Auch der Reb- und Baumschnitt lassen sich zu seinen Hobbys zählen und so nutzt er, gerade im Winter, die Möglichkeit, in den Weinbergen von Freunden beim Schneiden der Reben zu helfen. Aber nicht nur im Bereich des Gartens ist Ostermann aktiv. Auch in der Kommunalpolitik hat er sich viele Jahre engagiert und war von 1975 bis 1989 Mitglied des Güglinger Gemeinderats. Damit war er aktiv an der großen Stadtkernsanierung beteiligt. Höhepunkte in diesen Jahren waren sicherlich auch die Einweihung der Herzogskelter (1981) und des Rathauses (1988) sowie die 800–Jahr-Feier. Zum Geburtstag wünschen wir dem Jubilar alles Gute und vor allem Gesundheit und Energie beispielsweise für die Wilhelmabesuche mit seinen zahlreichen Enkelkindern.

Herbert Spahlinger feiert runden Geburtstag er das heute liest, W kann es kaum glauben: Herbert Spahlinger wird am 24. Juli 70 Jahre alt. Aber mit 70 Jahren ist noch lang nicht Schluss … Im Weinbaubetrieb, der Kommunalpolitik und mit der Familie gibt es immer genug zu tun. Aufgewachsen ist er in seinem Elternhaus, dem Gasthaus Krone. Dort galt es immer zu helfen und anzupacken. Vor allem in der Landwirtschaft und in den Weinbergen hat er von Kindesbeinen an gerne mitgeholfen. 1970 machte er dann seine Leidenschaft zum Beruf und erlernte den Beruf des Weinbautechnikers. Zunächst arbeitet er für die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft in Möglingen und später viele Jahre im Außendienst für den Wacker-Konzern in München. In dieser Zeit hat Herbert Spahlinger mit seiner Frau Gerda in Güglingen einen erfolgreichen Entsorgungsfachbetrieb – vielen noch als Spahlinger Containerdienst bekannt – aufgebaut. Nebenher begann er aber den eigenen Weinbau als Selbstvermarkterbetrieb auf- und auszubauen. Das Weingut Spahlinger betreibt er bis heute sehr erfolgreich gemeinsam mit seiner Frau Gerda und den Kindern und mit der Sanierung des Gasthauses Krone hat er sich einen Traum erfüllt. Auch in der Kommunalpolitik in Güglingen war er sehr engagiert. 1989 gründete er zusammen mit Hugo Kühnle die Fraktion Bürgerunion und von 2009 bis 2011 saß er für ebendiese im Gemeinderat. In dieser Zeit wurde beispielsweise das Ärztehaus gebaut. Auch setzte sich Spahlinger sehr engagiert in Sachen Stadtsanierung und Umgehungsstraße sein. Immer hatte er dabei auch das Große und Ganze im Blick. 2009 war er Gründungsmitglied des Vereins Bürgerunion, von dem er bis heute 1. Vor-

605

sitzender ist. Seine Aussagen waren und sind immer an der Praxis orientiert und er sagt offen, was er denkt. Als „Güglinger Original“ bezeichnen ihn ehemalige Fraktionskollegen. Er liebt die Geselligkeit und feiert gern, z. B. auf dem jährlichen Fest im Weingut. Und sicherlich wird auch der Geburtstag nicht ohne Feier vorübergehen. Zu diesem wünschen wir alles Gute und vor allem gute Gesundheit für die nächsten Jahrzehnte, in denen sicherlich noch einige Projekte auf ihn warten.

HEIMISCHE WIRTSCHAFT Aspen-Marathon Vergangenen Sonntag, am 16.07., war es wieder soweit für der Aspen-Radmarathon 2017. Von insgesamt 322 Teilnehmern traten 33 Fahrer für RENNER Kompressoren in die Pedale. Die Marathon-Fahrer starteten um 10 Uhr bei einer Strecke von 73 km und 1400 Höhenmetern. Die Kurzstrecken-Fahrer starteten mit einer Distanz von 36,5 km um 10:30 Uhr. Bei einem hart umkämpften Rennen und einigen kleinen Schürfwunden fanden alle den Weg zurück und stärkten sich am RENNER-Stand mit isotonischen Getränken.

In der Mannschaftswertung der Kurzstrecke belegte RENNER bei acht gemeldeten Teams einen guten dritten Platz mit Reiner Wildt, Christian Sartorius, Jörg Scheibel und Roman Hauptmann. Bei den Juniorinnern belegte RENNER mit Jana Röck einen zweiten Platz. Bei den Master II mit Reiner Wildt den dritten Platz und für die Langstrecke errang Oliver Kern einen zweiten Platz. RENNER GmbH Kompressoren bedankt sich bei allen Fahrern, bei den Organisatoren, den freiwilligen Helfern sowie Zuschauern und hofft auf eine erneute Teilnahme 2018! Traditionell ist RENNER einer der Sponsoren des Aspen-Marathon in Nordhausen.

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

Abteilung Jugendfußball

Bambini Abschlussturnier beim TSV Niederhofen Am 16.07.17 fand unser letztes Turnier beim TSV Niederhofen statt. Wir konnten mit zwei Mannschaften antreten. Gespielt wurde gegen SC Oberes Leintal, TSV Babstadt, TSV Talheim, FSV Schwaigern und TGV Dürrenzimmern


606

Mannschaft A (Jahrgang 2010) spielte mit: David, Nestor, Neo, Max u. Yusuf Man konnte von fünf Spielen vier Spiele gewinnen, ein Spiel endete unentschieden. Mannschaft B (Jahrgang 2011/12) spielte mit: Damian, Racit Can, Berkay, Giovanni, Benjamin, Leorent u. Neven Auch hier konnte man von fünf Spielen vier Spiele gewinnen. Zur Belohnung für ein super Turnier bekam jedes Kind noch eine Medaille überreicht. Wir wünschen den Bambinis u. der F-Jugend für die neue Saison viel Glück. Jungs, das war spitze!! Vielen Dank auch an alle Eltern für die tolle Unterstützung. Eure Trainer Michael, Sascha, Mevlüt u. Sladan

Sportverein Frauenzimmern Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit www.sv-frauenzimmern.de

F-Jugend-Spieltag am 16.07. in Niederhofen Kurz vor Saisonende nahmen wir mit 2 Mannschaften am Turnier in Niederhofen teil. Die Mannschaft des Jahrganges 2009 hat ein super Turnier gespielt, die Vorrunde mit 3 Siegen abgeschlossen und das Halbfinale gegen Massenbachhausen gewonnen. Im Finale mussten wir uns dann dem VfB Eppingen geschlagen geben. Der gesamten Mannschaft gratulieren wir zu einem tollen Turnier mit einer geschlossenen Leistung, tollen Toren und großem Kampfgeist. Gespielt haben Ensar-Efe, Jovan, Rafael, Juro, Stefan, Hayrettin, David und Julian

Rundschau Mittleres Zabergäu

Gespielt haben Fatlind, Jonas K., Len, Maximilian, Ben, Matteo und Jonas B. Am Donnerstag, dem 20.07., findet unser letztes Training vor der Sommerpause statt. Wie angekündigt gibt es, neben der Allwetterjacke, noch eine weitere Überraschung. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Euer Trainerteam Christian, Joachim, Martin, Nico

GSV Eibensbach 1882 e. V. Grillfest vom Feinsten Verwöhnte Gaumen freuten sich schon seit Wochen auf dieses Ereignis: Der GSV lud die Gourmets unter den GSV‘lern am vergangenen Samstagabend bei bestem Sommerwetter zu einem exklusiven Festschmaus ein. Feinstes Gebrät in Form von zarten Rinderfilet- und Ribe-Eye-Steaks aus dem Smoker wurde den Eibensbacher Gästen serviert. Piet Brüning, der die äußerst gelungene Veranstaltung organisiert hatte, ließ außerdem ein großartiges Salatbuffet und zum Abschluss köstliche Dessertvariationen aus dem Maritim-Hotel auffahren. Umrahmt von fetziger Oldie-Musik aus den 60ern und 70ern konnte nebenher geschwoft werden. Gegen Mitternacht bildete zudem ein Boule-Turnier unter Flutlicht einen willkommenen körperlichen Ausgleich zu Speis‘ und reichlich Trank. Erst Stunden später machten sich die letzten Besucher wohlgelaunt auf den Heimweg – in der Hoffnung auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!

Abteilung Fußball

Vorbereitung der aktiven Mannschaften Mit neuem Elan und unter der Leitung des neuen Trainers Andreas Pflieger starteten die Aktiven mit großer Beteiligung am vergangenen Sonntag in die Vorbereitung auf die neue Verbandsrunde. Jetzt gilt es, die ambitionierten Ziele, die sich Mannschaft und Verein gesetzt haben, mit Engagement und Wille in die Tat umzusetzen und die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verbandsrunde 17/18 zu schaffen.

Die Mannschaft des Jahrganges 2008 war leider nicht ganz so erfolgreich, hat sich aber auch wacker geschlagen und den 8. Rang in Ihrem Turnier erreicht.

Von Freitag, dem 21.07., bis Sonntag, 23.07., steht das alljährliche Trainingslager im Sauerland auf dem Plan, in dessen Verlauf wir auch unser erstes Testspiel bestreiten.

21.07.2017

Der GSV Eibensbach spielt in der weiteren Vorbereitung gegen folgende Gegner: •  Samstag, 22.07.: FC Gleidorf – GSV um 17:30 Uhr in Gleidorf •  Mittwoch; 26.07.: GSV – SV Kaman Bönnigheim um 19:00 Uhr in Eibensbach •  Sonntag, 30.07.: GSV – FC Berwangen um 15:00 Uhr in Eibensbach •  Zabergäupokal in Pfaffenhofen: 03.08. GSV – TSV Güglingen um 19:45 Uhr 04.08.: GSV – Spfr. Stockheim um 19:45 Uhr •  Mittwoch, 09.08.: SV Gemmingen – GSV in Gemmingen um 19:00 Uhr •  Sonntag, 13.08.: TSV Ottmarsheim – GSV in Ottmarsheim um 14:30 Uhr Die aktiven Mannschaften würden sich über den einen oder anderen Zuschauer bei den Vorbereitungsspielen sehr freuen! Wrs

Abteilung Gymnastik

Abteilungsfest Auch in diesem Jahr findet unser Grillfest auf dem Vohberg statt. Wolfram und Marta stellen erneut das Grundstück nebst Hütte zur Verfügung. Allerbesten Dank für diesen Gemeinschaftsdienst. Wir starten am Freitag, 21.07., um 18:00 Uhr, und freuen uns auf möglichst viele Teilnehmer. Sonntag findet unsere nächste Radtour statt. Start ist um 9:30 Uhr an der Blankenhornhalle. Die Tour führt nach Kleingartach und folgt dann dem Leinbach und dem Neckar bis Bad Wimpfen. Da Radelwetter angesagt ist, freuen wir uns auf eine gute Teilnehmerzahl. Gez. Sonja Schülling Radtour Juli Da Wolfgang unsere Mettertour bereits vorgezogen hat, werden wir am Sonntag, dem 23. Juli, eine Tour nach Bad Wimpfen unternehmen. Wir starten wie gehabt um 9:30 Uhr an der Blankenhornhalle in Eibensbach und werden gegen 18:00 Uhr wieder in Güglingen einlaufen. Wir hoffen auf gutes Sommerwetter und eine gut gelaunte Radlergruppe.

Karateschule Tomasu Güglinger Karate-Kids bestehen Gürtelprüfung Am 14. Juli fand in der Karateschule Schwaigern die allgemeine Gürtelprüfung für Breitenund Leistungssportler statt. Folgende Kinder aus Güglingen haben mit guten Leistungen die Prüfung zur nächsten Gürtelfarbe bestanden: Finley & Elias Engert, (beide weißgelb), Marco Blasinger (orange) sowie Djego Wabingga und Moritz Korn (grün). Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Am Fr., 21. Juli, findet in Heilbronn unser Sommer-Shiai statt, ein Trainingsturnier für Nachwuchskämpfer von 5 – 14 Jahren, bei dem jeder Teilnehmer ca. 5 – 7 Trainingskämpfe absolvieren kann. Infos, Termine + Fotos unter www.karateschule-tomasu.de oder Tel.: 07138/ 943350


21.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

607

TSV Pfaffenhofen

Förderverein 2015

www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com

GSV Eibensbach e. V.

SG Sonnenhof Großaspach bezwingt vor 300 Zuschauern die TSG Hoffenheim II mit 1:0 Fast 300 Zuschauer erlebten auf dem Sportplatz im Tal den 1:0 (1:0)-Testspielsieg des Drittligisten SG Sonnenhof Großaspach gegen die in der Regionalliga Südwest spielende TSG Hoffenheim II. Das einzige Tor in einer schnellen und sehr kämpferisch geführten Partie erzielte Pascal Sohm in der 27. Minute. Beide Teams verschossen einen Elfmeter. Der Aspacher Salou Sane vergab in der 34. Minute im Duell mit Torwart Dominik Draband die große Chance zum 2:0, als er den Ball neben das Gehäuse setzte. Kurz vor dem Abpfiff hätten die Badener ausgleichen können, aber Prince Osei Owusu traf beim Strafstoß nur die Latte. Jungprofi Draband überzeugte beim Auftritt auf dem Gelände seines Heimatvereins. Trainer Marco Wildersinn setzt auf den 21-Jährigen: „Ich wünsche ihm, dass er viele Spiele macht und zeigt, was er kann.“ Die bevorstehende Saison bringt eine wichtige Weichenstellung für Draband. Aus dem Buben, der in der U12 vom TSV Pfaffenhofen ins Fußball-Internat der TSG Hoffenheim gewechselt war, ist ein selbstbewusster junger Mann geworden. Nach der Mittleren Reife an der Kraichgau-Realschule

erwarb Dominik Draband im Sport-Berufskolleg in Sinsheim die Fachholschulreife. Neben dem täglichen Training absolviert er derzeit ein Fernstudium für Fitness- und Health-Management (Düsseldorf). Im sportlichen Bereich hat Dominik gelernt, dass es sehr wichtig ist, aus Fehlern zu lernen und sie schnell abzuhaken. Bei den besten Torhütern der 1. und 2. Bundesliga imponiert ihm besonders, dass sie in den allermeisten Fällen die richtige Entscheidung treffen. Genau an dieser Fähigkeit arbeitet er tagtäglich. Ein Torwart muss nicht nur reaktionsschnell und fangsicher sein, er muss auch genauso gut mit dem Ball umgehen können wie die Feldspieler. In dieser Beziehung hat Dominik Draband schon ein sehr hohes Niveau erreicht. In Pfaffenhofen konnte er sich für weitere Einsätze im Regionalligateam empfehlen. Beim Saisonstart am 29. Juli zu Hause gegen Kickers Offenbach will der Youngster unbedingt zwischen den Pfosten stehen. Die TSV-Familie ist jedenfalls mächtig stolz darauf, mit welcher Zielstrebigkeit und welchem Ehrgeiz der 1,84 m große und 85 Kilo schwere Torwart seinen Weg geht.

www.gsv-foerderverein.de

Homepage des Förderverein 2015 Momentan ist die Homepage des Förderverein 2015 gestört. Unsere „Systemer“ arbeiten unermüdlich, dass wir so schnell als möglich wieder „online“ sind. FS Jahreshauptversammlung des Förderverein 2015 Die Vorstandschaft des Förderverein 2015 lädt alle Mitglieder und Freunde recht herzlich zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung in die eigenen Vereinsräume in Eibensbach ein. Die Versammlung beginnt am Freitag, 04.08.2017, 20.00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des 1. Vorsitzenden, 4. Bericht des Schriftführers, 5. Bericht des Kassierers, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastungen, 8. Wahlen (1. Vorsitzender, Kassierer, Beisitzer), 9. Anträge/Verschiedenes, 10. Ehrungen. Kurzfristige Änderungen bedingt vorbehalten. Anträge und Wünsche zur Tagesordnung können bis 28.07.2017 in schriftlicher Form an den 1. Vorsitzenden Friedrich Schaber, Strombergstraße 11, 74363 Eibensbach, gestellt werden. FS

Sportschützenverein Güglingen Rundenwettkämpfe Leider konnte unsere Kk-3x20-Mannschaft ihren Wettkampf nicht gewinnen. Heilbronner SG 808 Ringe – SSV Güglingen 787 Ringe Ergebnisse: Jan-Arvid Spädtke 265, Sven Seidler 263, Mario Volland 259, Alexander Fehrle 257, Michaela Seidler 240. JW

Tennisclub Blau-Weiß Güglingen Tempogeladenes Fußballspiel vor stattlicher Kulisse.

Ergebnisse der WTB-Verbandsrundenspiele vom 15. und 16. Juli Viel Licht und leider auch ein wenig Schatten mischte sich unter die Ergebnisse unserer Teams vom vergangenen Wochenende. Neben souveränen Siegen für die Herren 1 (7:2) gegen den TC Flein und die Herren 50 (9:0) gegen den TC Bönnigheim 2, mit denen die Aufstiegschancen weiter gewahrt werden, unterlagen die Herren 40 mit 2:7 in Untereisesheim. Damit sind die 40er als derzeit Vierter im Kampf um den Klassenerhalt auf Schützenhilfe des Tabellenführers aus Abstatt angewiesen.

Der Lehrer und seine früheren Schüler: Dietmar Leicht, Dominik Draband und sein Vater Matthias.

Reitverein Güglingen e. V.

Hoffenheims Keeper klärt vor dem Aspacher Angreifer.

Reiterferien beim Reitverein Güglingen Liebe Reiterfreunde und Pferdebegeisterte, dieses Jahr bieten wir zusätzlich zu unserem beliebten Zeltlager, welches vom 14.07 - 16.07.2017 stattfand, noch weitere Reiterferien an. Eine Ein-Tages-Freizeit am 02.08.17, wo ihr alles rund ums Pferd erleben und entdecken könnt und eine ganze Woche Kinderferien vom 04.09 - 08.09.2017. Anmeldungen und weitere Infos erhaltet ihr auf www.reitvereingueglingen.de sowie bei Tania Schlichting im Reiterstüble. Wir freuen uns auf einen tollen Sommer mit euch und zahlreiche Anmeldungen.


608

NABU Güglingen www.nabu-gueglingen.de

NABU-Treff Zu unserem monatlichen Treffen zu aktuellen Themen laden wir ein am Dienstag, 25. Juli, ab 19.30 Uhr. Treffpunkt: Der Zug in der Emil-Weber-Straße in Güglingen.

Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Gartentipps Gurken ausreichend wässern Vergessen Sie nicht, bei Trockenheit die Gurken ausreichend zu gießen, da sie sonst einen bitteren Geschmack bekommen können. Düngung Starkzehrer wie Zuckermais, Knollensellerie und Kopfkohl freuen sich auch Anfang Juli noch über eine Düngung mit Hornmehl oder einem organisch-mineralischen Gartendünger. Wasserschosse ausreißen Wenn Ihre Obstbäume viele Wasserschosse gebildet haben, können Sie die weichen, steil aufrecht wachsenden Triebe einfach ausreißen. Aber bitte beachten: Triebe, die zum Kronenaufbau, z. B. als künftige Leitastverlängerungen verwendet werden können, sollten geschont werden. Auch dürfen die Äste nicht kahl geschnitten werden. Apfelwickler absammeln Kontrollieren Sie die Wellpapperinge an den Apfelbäumen zur Apfelwicklerbekämpfung besonders sorgfältig und sammeln Sie die in oder unter der Pappe in Rindenritzen eingesponnenen Raupen ab. Jahresprogramm Das Jahresprogramm 2017/18 wurde an alle Mitglieder verteilt. Weitere Exemplare liegen für alle Interessierten bereit im Rathaus, in der örtlichen Bank sowie in der Herzogskelter.

Arche Noah Sommerpause während der Umbauphase und der Sommerferien Die Arche Noah ist vom 20.07.2017 bis zum 13.09.2017 geschlossen. Danach freuen wir uns wieder auf die, die uns dabei behilflich sein wollen, dass unser Flohmarkt in der Herzogskelter am 1. Advent wieder gut bestückt ist. Wir freuen uns auch über wirklich gut erhaltene Kleidung, Geschirr ohne Macken, gut erhaltene Bücher und alles, was man sonst so braucht. Allen unseren Kunden und Spendern wünschen wir erholsame Sommerferien. Bis zum Herbst! Das Team von der Arche

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Führungskreis Am Freitag, dem 21.07.2017, trifft sich der Führungskreis um 20.00 Uhr. Einsatzabteilung I Güglingen Die Einsatzabteilung I trifft sich am Mittwoch, dem 26.07.2017, um 20.00 Uhr, am Gerätehaus zur Übung.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Einsatzabteilung II Frauenzimmern Die Einsatzabteilung II trifft sich am Mittwoch, dem 26.07.2017, um 20.00 Uhr, am Gerätehaus zur Übung. Einsatzabteilung III Eibensbach Die Einsatzabteilung III trifft sich am Mittwoch, dem 26.07.2017, um 20.00 Uhr, am Gerätehaus zur Übung.

SOZIALVERBAND VdK BADEN-WÜRTTEMBERG VdK Außensprechstunde Ortsverband Oberes Zabergäu Nächste Abendsprechstunde am Mittwoch, dem 26. Juli 2017, von 17:00 bis 18:30 Uhr, im Rathaus Zaberfeld, Schlossberg 5, immer am letzten Mittwoch im Monat. Beratung zu sozialen Angelegenheiten Die Beratung (als ehrenamtliche Lotsenfunktion) umfasst Themen wie zum Beispiel: Erwerbsminderungsrente, Altersrente mit und ohne Schwerbehinderung, Krankenkassen-Angelegenheiten, Hilfe bei Antragstellung einer Schwerbehinderung oder Verschlechterung und vieles mehr. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern in Anspruch genommen werden. Jederzeit können Sie sich auch an Karin Grün, Vorsitzende, Tel. 07135/12689, E-Mail: gruen_ karin@t-online.de oder an Elisabeth Knörle, Tel. 07135/7884, wenden. Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes finden Sie im Internet unter: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu, den Landesverband Bad.-Württ. erreichen Sie unter: www. vdk.bawue.de.

Bürgerstiftung Kunst für Güglingen Kunstspaziergang am Sonntag, dem 23.07. Liebe Mitglieder der Bürgerstiftung Kunst für Güglingen e. V., wie angekündigt findet am Sonntag, dem 23.07.2017, ein geführter Kunstspaziergang in Güglingen statt. Wir treffen uns um 17.00 Uhr vor der Mauritiuskirche. Die Führung wird gestaltet und durchgeführt von unserer Ehrenvorsitzenden Irmhild Günther und dauert ca. 1,5 Stunden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die Kunst im Stadtraum zu erfahren! Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! rg

Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Wanderfahrt in den Bayrischen Wald vom 25.-29.6.17 37 erwartungsfrohe Teilnehmer der Albvereinsortsgruppen Güglingen, Sternenfels und Zaberfeld gingen gemeinsam auf Wanderfahrt in den Bayrischen Wald. Bei herrlichem Sommerwetter und einer abwechslungsreichen Anreise war das erste Ziel die Gläserne Scheune bei Viechtach. Historische Geschichten, Sagen und Legenden aus dem Bayrischen Wald sind hier auf brillante Weise dargestellt. Über 200 qm bemalte Glasflächen, riesige Holzschnitzereien, Bilder und Skulpturen beeindruckten und verzauberten die Besucher. Anschließend Fahrt zum vorzüglichen Hotel „Sattelbogener Hof“ bei Viechtach, idyllisch

21.07.2017

eingebettet in die reizvolle Landschaft des Bayerischen Waldes, das auch mit einer hervorragenden Küche punkten konnte. Am nächsten Tag folgte zunächst die Besichtigung der Veste Oberhaus, hoch über der Donau und mit herrlichem Ausblick auf die Drei-FlüsseStadt Passau, das Donau- und Inntal. Im St. Stephansdom, der Mutterkirche des Wiener Stephansdoms, beeindruckte ein Orgelkonzert auf der Hauptorgel, der weltgrößten Orgel mit ihren 17.974 Pfeifen. Die anschließende Donauschifffahrt führte die Teilnehmer mit dem Kristallschiff donauabwärts, vorbei am Schloss Krämpelstein bis nach Kasten und zurück. Im Hafen herrschte reger Betrieb, auch bedingt durch zahlreiche Donaukreuzfahrtschiffe. Zum Abschluss folgte ein kleiner Stadtrundgang mit Glockenspiel vom Rathausturm, der Residenzplatz mit seinen schönen Barockbauten und Wittelsbachbrunnen und ein Abstecher zum Innufer. Eine Bayerwaldrundfahrt mit vielfältigen Eindrücken zur reizvollen Landschaft und ihrer reichen Geschichte kennzeichnete den dritten Reisetag. Erster Höhepunkt war die Besichtigung der Wallfahrtskirche Weißenregen bei Bad Kötzting, ein prächtiger und landschaftsbeherrschender Barockbau mit berühmter Fischerkanzel. Ein Rundgang am nahen Höllensteinstausee sorgte für die nötige Erfrischung und Bewegung. Bei der anschließenden Besichtigung des Glasdorfes Weinfurtner in Arnbruck konnten die Besucher Glasbläsern bei der Herstellung verschiedener Glaserzeugnisse zusehen. Vorbei an der Burgruine Weißenstein nahe Regen mit einer bunten Glasskulpturenausstellung im Burghof ging es weiter zur Besichtigung der traditionsreichen Kristallglasfabrik Schott in Zwiesel. Die einzigartige Kristallpyramide aus 93.665 Weißweingläsern, 8 m hoch und über 10 t schwer, steht im Guinnessbuch der Rekorde und wurde gebührend bestaunt. Weiter führte die Rundfahrt zum Großen Arbersee. Der geplante Aufstieg zum Gipfel musste leider entfallen, weil der Wanderweg wegen Bauarbeiten gesperrt war. Bei einem stimmungsvollen Unterhaltungsabend mit dem „Steyrischen Peter“, der altbekannte Melodien zum Mitsingen und Tanzen auf seinem Keyboard und Akkordeon begleitete, klang ein ereignisreicher Wandertag fröhlich aus. Der nächste Tag war Wandertag! 23 Teilnehmer erkundeten im Naturparkgebiet „ Großer Pfahl“ bei Viechtach die bizarren weißen Quarzfelsen, ein Riss im Gebirgsgrund, der sich durch den gesamten Bayrischen Wald zieht. Der „Große Pfahl“ gehört als Bayerns Geotop Nr. 1 zu den beeindruckendsten Naturdenkmälern Deutschlands. Über Stock und Stein und Baumwurzeln, vorbei an herrlichen Blumenwiesen im Tal bei Tresdorf, erreichten wir wieder den Ausgangspunkt. Die übrigen Teilnehmer besichtigten derweil das Kristallmuseum in Viechtach. Nächstes Ziel an diesem Tag war die Besichtigung einer Bärwurzerei in Bad Kötzting mit Verkostung. Leicht beschwingt erreichte die Gruppe wieder das Hotel, das die Gäste zum Abschluss der Wanderreise mit einem festlichen Galadinner überraschte. Ein weiterer Höhepunkt der Wanderfahrt war die Besichtigung des Hundertwasser-Architekturprojekts „Kuchlbauer Turm und Kunsthaus Abensberg“ am Rückreisetag. Ein begehbares Kunstwerk mit architektonisch und künstlerisch


21.07.2017

einzigartiger Präsentation sowie einer Vielfalt an außergewöhnlichen Formen und bunten Farben zur bayrischen Bierkultur und Kunst. Bei der anschließenden Stadtbesichtigung in der geschäftigen Spargel- und Hopfenstadt Abensberg beeindruckten prächtige Fassaden der Bürgerhäuser, das Rathaus, der Maderturm und die alte Stadtmauer in der historischen Altstadt. Gerhard Hohmann bedankte sich im Namen aller Teilnehmer bei „unserem“ Busfahrer Gerhard für seine zuverlässige und umsichtige Fahrweise und bei den Reiseleitern Heinz und Monika Rieger für die wieder sehr gut gestaltete Wanderreise und deren reibungslosen Ablauf. Mit schönen Erlebnissen und neuen Eindrücken von der reizvollen Landschaft des Bayrischen Waldes und seiner liebenswerten Menschen sind alle wieder wohlbehalten zuhause angekommen. ri

Zabergäuverein Sitz Güglingen Halbjahresveranstaltung des Zabergäuvereins Dr. Otto Linck wäre am 15.05.2017 125 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wurde vom Zabergäuverein einige Wochen nach dem Geburtsdatum als Thema für die Halbjahresveranstaltung gewählt: „Landschaft und Gedicht: ein botanisch-literarischer Spaziergang auf dem Michaelsberg auf den Spuren von Otto Linck“. Etwa 30 Mitglieder und Freunde haben sich beim Steinbruch Näser am Fuße des Michaelsbergs eingefunden, um dort den spannenden Ausführungen von Eberhard Binder, einem kompetenten Naturkundler, zu lauschen. Manfred Göpfrich-Gerweck hat mit kurzen literarischen Beiträgen von Otto Linck eine weitere Seite des Forstmanns, Geologen, Biologen, Heimatschützers, Heimatkundlers, Kulturgeschichtlers, Literaten und Künstlers gewürdigt. Schließlich war er jahrzehntelang Vorsitzender des Zabergäuvereins. Beim „Näser“ sind besonders gut die unterschiedlich gefärbten bunten Mergel sichtbar. Gesteine wurden dorthin von riesigen Gebirgen vor 200 bis 230 Millionen Jahren von Flüssen hergebracht und abgelagert. Harte und weiche Schichten wechseln sich bedingt durch die unterschiedliche Erosion ab. In der Steppenheidelandschaft, die sich auf dem Kopf des Michaelsbergs herausgebildet hat, überleben bis heute Pflanzen, die man sonst nicht mehr findet. sz

Evangelische Jugend Güglingen Kinder- und Jugendgruppen Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen Kinder- und Jugendgruppen: Gemischte Jungschar „Smarties“ (5 – 8 Jahre) freitags, 15:30 – 17:00 Uhr Sabine Jesser, Tel. 07135/14973 Bubenjungschar „Alfred‘s Gang“ (9 – 13 Jahre) freitags, 17:15 – 18:45 Uhr Nico Retz, Tel. 07135/963483 Sportgruppe der EJG (14 – 99 Jahre) Halle an der Weinsteige (Gügl.), Hallenteil C, Eingang B montags, 20:00 – 21:30 Uhr Henning König, Tel. 0171/2777714

Rundschau Mittleres Zabergäu

Mädchenjungschar „Smilies“ (9 – 13 Jahre) dienstags, 17:45 – 19:15 Uhr Merle Furthmüller, Tel. 07135/964140 Jugendkreis „JesusHouse“ (ab dem Konfirmandenalter) mittwochs, 19:30 – 21:30 Uhr Ute Hofherr, Tel. 07135/4343

Kraftwerk e. V. Jahresausflug und Sommerpause Mit lebendigen Impressionen vom Jahresausflug verabschieden wir uns vom KraftwerkTeam in die Sommerpause. Voraussichtlich öffnen wir wieder Mitte September. Der Jahresausflug wurde uns durch die Evang. Kirchengemeinde Pfaffenhofen ermöglicht. Pfarrer Wendnagel unterstützte uns mit seiner Fähigkeit als Busfahrer und brachte uns in einem vollen Reisebus wohlbehalten nach Adelshofen ins Lebenszentrum. Dort wartete für Jung und Alt der Erlebnisgarten auf. Das neu gestaltete Gelände beinhaltet erlebnispädagogische Elemente für sportliche Aktivitäten aber auch Plätze zur Besinnung und eine wunderbare Gartenlaube mit Grillplatz für Begegnung und gemeinsames Essen. So verbrachten die Teilnehmer aus beinahe zehn Nationen einen herrlichen Nachmittag bei gutem Wetter und abwechslungsreichem Programm.

609

Kleintierzuchtverein Zabergäu Z 295 Güglingen

Jungtierschau Am Samstag, 29.07.2017, ab 16 Uhr und Sonntag, 30.07.17, ab 10 Uhr findet unsere Jungtierschau im Kleintierzüchterheim in Güglingen statt. Zur Schau stehen wieder viel Jungtiere. Für die Kinder hat unsere Jugendgruppe wieder eine tolle Tombola vorbereitet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ein Besuch lohnt sich immer, die Kleintierzüchter des Z295 Güglingen freuen sich auf Ihren Besuch

Kleintierzüchterverein Weiler Z 523 Monatsversammlung wir möchten alle Mitglieder am 21.07, um 20 Uhr, zur Monatsversammlung einladen. Es gibt wieder interessante Themen, über die wir diskutieren möchten. Dieses Mal möchten wir auch nebenbei Grillen, das, was man essen möchte, bringt jeder bitte selbst mit wie auch Teller und Besteck, Getränke sind reichlich vorhanden. Am 21.07 ist auch Anmeldeschluss für die Jungtierschau am 06.08.2017 Wir freuen uns über Euer Erscheinen.

BUND – Gruppe Zabergäu Schmetterlinge und Heuschrecken unserer Heimat Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Gruppe Zabergäu, veranstaltet eine Führung am Sonntag, dem 23. Juli 2017, zum Thema Schmetterlinge (Tagfalter) und Heuschrecken (Grashüpfer) am sonnenexponierten Felsband im Zweifelberg in Brackenheim. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und dauert rund 2,5 Stunden. Treffpunkt an der Straße von Brackenheim nach Neipperg, auf der Kuppe links einbiegen in den asphaltierten Weinbergweg (hier Parkmöglichkeiten). Bei Regen fällt die Führung aus, da Schmetterlinge bei schlechtem Wetter nicht fliegen. Teilnehmer, die entsprechende Bestimmungsbücher besitzen, bitte mitbringen für Bestimmungsübungen. Nähere Auskunft bei Dr. Wilhelm Stark, Tel. 5772 oder E-Mail: wilhelm.stark@ gmx.de.

Rheuma-Liga BW e. V. Sommerfrühstück begeistert die „Wasserratten“ Am 07.07.2017 fanden sich ab 9 Uhr 33 hungrige Teilnehmer der Rheuma-Liga Wassergymnastik-Gruppen in Mühlbach zum Frühstück in der Villa Waldeck in Eppingen ein. Als Grundlage für einen guten Start in das Wochenende wurde den Damen und Herren ein köstliches, reichhaltiges Büfett angeboten. Die Anwesenden bedankten sich mit einem Blumenstrauß bei ihrer Therapeutin Sabrina Keller für ihre hervorragende Arbeit, ebenso bei den beiden Gruppenbetreuerinnen. Lobende Dankesworte für die gute Zusammenarbeit aller erteilte auch die anwesende Rheuma-Liga „Chefin“ des Bezirks Eppingen/Kirchardt/Gemmingen Marion Kirste.


610

Somit können nun alle gut gelaunt und gestärkt in die Sommerpause gehen mit der Vorfreude auf das nächste WassergymnastikHalbjahr.

Rundschau Mittleres Zabergäu

kandidatin im Wahlkreis Neckar-Zaber, zu dem Themenabend mit Harald Ebner MdB ein. Die Veranstaltung findet auf dem Biohof Föll in Ilsfeld, Wüstenhausen, Heilbronner Weg 5, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN

21.07.2017

Besonders gefreut haben sich Verkehrsverein und Stadt Eppingen darüber, dass auf Initiative des Arbeitskreises Christlicher Kirchen wieder ein Ökumenischer Gottesdienst zum Altstadtfest gefeiert wird. Hierzu laden die Katholische, die Evangelische und die Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Eppingen am Sonntag um 10.30 Uhr zum gemeinsamen Gottesdienst auf dem Marktplatz ein. Informationen zum Vereinsangebot und das Komplettprogramm mit den zahlreichen Musikformationen unter: www.eppingen.de oder www.eppingen.org.

SPD ORTSVEREIN OBERES ZABERGÄU Einladung zum Europa-Abend mit Gesine Schwan Herzliche Einladung zum Europa-Abend im Heinrich-Fries-Haus in Heilbronn. Der Heilbronner SPD-Bundestagsabgeordnete und erneute Kandidat zur Bundestagswahl am 24. September, Josip Juratovic, lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Europa-Abend ein. Als prominente Unterstützung spricht Prof. Gesine Schwan, Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission und zweimalige Kandidatin der SPD bei der Bundespräsidentenwahl, an diesem Abend. Zusammen mit dem Bundestagskandidaten in Neckar-Zaber, Thomas Utz, werden Prof. Gesine Schwan und Josip Juratovic über die aktuelle Situation und die Zukunft Europas diskutieren. Die Veranstaltung findet am 27. Juli um 19:00 Uhr im Heinrich-Fries-Haus (Bahnhofstraße 13) in Heilbronn statt. Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gedankenaustausch. Interessierte Bürgerinnen und Bürgern können sich gerne unter info@josipjuratovic.de oder telefonisch unter 07131/7836-34 anmelden.

BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN OV ZABERGÄU Stummer Sommer – Artenvielfalt in Gefahr Am 25. Juli 2017, um 19 Uhr, laden der OV Zabergäu und Catherine Kern, Bundestags-

22. Eppinger Altstadtfest am 22. u. 23. Juli Der Verkehrsverein Eppingen und die Stadt Eppingen laden auch im Namen der Eppinger Vereine zum Altstadtfest im historischen Altstadtrund ein. Schon Anfang des Jahres wurde mit den Vorbereitungen für das diesjährige Bürgerfest begonnen. Seit 1977 steht es alle 2 Jahre am letzten Wochenende vor den Sommerferien auf dem Terminkalender der Fachwerkstadt. Über 50 Stände im Altstadtrund und auf dem Marktplatz werden festlich geschmückt und bieten kulinarische Vielfalt, die sich sehen lassen kann. Ohne das überaus große Engagement der beteiligten Vereine und Gruppen wäre es nicht möglich diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Wichtig ist den Veranstaltern ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, das Festgäste jeden Alters anspricht und in die Eppinger Altstadt einlädt. Neben der Hauptbühne auf dem Eppinger Marktplatz wird auf den weiteren Bühnen im Altstadtrund beste Unterhaltung garantiert. Eröffnet wird das Altstadtfest durch Oberbürgermeister Klaus Holaschke am Samstag, 22. Juli, um 16.00 Uhr, auf dem Eppinger Marktplatz.

WaldNetzWerk e. V. Die Veranstaltungsreihe des WaldNetzWerkes für Kinder „NaturErlebnisTour“ macht Station in Zaberfeld, um bei Entdeckungen die Natur vor der Haustüre zu erkunden. Alle jungen Naturforscher sind herzlich eingeladen! Farbenküche draußen Mi, 2. August, 13:00 - 17:00 Uhr Grasflecken auf der Hose, Ruß im Gesicht … Aus Erdpulvern und Pflanzen stellen wir mit allerlei Hilfsmitteln aus der Küche unsere eigenen Farben her. Daraus entstehen Bilder mit Landschaften, Blättern und Blüten oder einfach nur mit Farbformen. Wir können diese auf Papier festhalten oder direkt in der Natur auf Rinde oder Steine malen und dafür auch einfache Pinsel herstellen. Das Naturerlebnis findet unter der Leitung von Kunstpädagoge Achim Sauter in Zaberfeld statt und kostet 5 Euro. Information und Anmeldung unter info@ waldnetzwerk.org und telefonisch unter 07131/994-1181. Alle WaldNetzWerk-Programme sind im Waldplaner und unter www. waldnetzwerk.org zu finden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.