Rmz 28 00a

Page 1

28. Woche

Freitag, 14. Juli 2017

Abschlussfeiern in der Katharina-Kepler-Schule

Am Donnerstag, 13. Juli, feiern die Klassen 9 und 10 und am Freitag, 21. Juli, steht dann die Abschlussfeier der vierten Klassen ins Haus.

Was ist sonst noch los? Fußballspiel in Pfaffenhofen In Pfaffenhofen findet am Samstag ein attraktives Fußballspiel auf dem Sportplatz im Tal beim TSV Pfaffenhofen statt: das Vorbereitungsspiel der TSG Hoffenheim II gegen Drittligist SG Sonnenhof Großaspach Beide Mannschaften bereiten sich derzeit auf die in Kürze beginnende Punktspielsaison vor. Los geht es um 14 Uhr.

Zum Abschluss der Grundschule und den Haupt- und Werkrealschulabschlüssen gratulieren wir Schülerinnen und Schülern recht herzlich und wünschen alles Gute für den Start an den weiterführenden Schulen oder bei der Berufsausbildung.

Klasse 4 a

Klasse 4 b

Bei Hoffenheim II, das von Marco Wildersinn trainiert wird, steht der aus der Pfaffenhofener Jugend hervorgegangene Dominik Draband im Tor. Der 21-Jährige war in der U12 zu den Nordbadenern gewechselt. Mittlerweile ist er der dienstälteste Akteur der TSG, Bundesligakader und Regionalliga-Aufgebot zusammen genommen. Dominik war in die U15-, U16- und U17-Nationalmannschaft berufen worden und lebt weiterhin seinen großen Traum vom Sprung in die Bundesliga. 2014 stand er mit der U19 der TSG im Endspiel um die deutsche Meisterschaft. Sein Trainer damals: Julian Nagelsmann, der aktuell die Bundesliga-Truppe in die ChampionsLeague-Qualifikation geführt hat. Für Hoffenheims Zweite ist die eine Klasse höher spielende SG Sonnenhof Großaspach, die sich derzeit im Trainingslager in Österreich befindet und von Sascha Hildmann gecoacht wird, ein ganz harter Prüfstein. Der TSV Pfaffenhofen hofft auf zahlreiche Zuschauer, der Eintritt ist frei.


580

Rundschau Mittleres Zabergäu

14.07.2017

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden

und das Burgmuseum. Kosten: 2 € pro Person, Kinder frei. Treffpunkt ohne Anmeldung im Rathaushof, Dauer jeweils ca. 30 Minuten. 19 Uhr – Vorlese trifft Spätlese Abendlicher entspannter Weinspaziergang von ca. 800 m mit Weingeschichten und den passenden Weinen genießen. Ob Krimi oder Liebesgeschichte, Historienroman oder klassische Literatur – Weine geben den Geschichten interessante Wendungen und regen das Gespräch an. Treffpunkt Parkplatz Sulzbergsee Brackenheim, 15 Euro inkl. Sekt, 3er-Weinprobe und Fingerfood. Anmeldung bei Weinerlebnisführerin Heidi Brose-Schilling unter 07135/15420. Mittwoch, 19. Juli, 16.30 Uhr: Waldbaden – Shinrin-yoku. Positive Wirkungen: Stärkung des Immunsystems, Senkung des Blutdrucks, Verminderung von Stress. Treffpunkt um 16.30 Uhr am Waldparkplatz auf der Höhe des Strombergs auf der Straße K 2062 von Zaberfeld nach Häfnerhaslach (Mittlerer Rennweg). Bei Gewitter oder Sturm findet kein Waldbaden statt. Veranstalter: „Waldbademeister“ Günter Rochlitzer, Telefon 07046/882712, www.waldbaden.jetzt Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/ 933525, info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr, Sa., 10 – 13 Uhr.

Es feiern Geburtstag Güglingen: Am 15. Juli; Sofia Hann, Heigelinsmühle 4, den 70. Am 16. Juli; Eugen Bammesberger, Maulbronner Str. 35, den 70. Am 17. Juli; Doris Gebhardt, Sonnenrain 10, den 80. Allen Jubilaren, ob genannt oder ungenannt, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute.

Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 14. Juli Rathaus-Apotheke, Abstatt, Rathausstraße 31, Tel.: 07062/64333 Samstag, 15. Juli Burg-Apotheke, Beilstein, Hauptstraße 43, Tel. 07062/4350 Sonntag, 16. Juli Theodor-Heuss-Apotheke, Brackenheim, Georg-Kohl-Straße 21, Tel.: 07135/4307 Montag, 17. Juli Apotheke Müller, Nordheim, Obere Gasse 2, Tel.: 07133/9011856 Dienstag, 18. Juli Hölderlin-Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 26, Tel.: 07133/4990 Mittwoch, 19. Juli Rats-Apotheke, Brackenheim, Marktstraße 4, Tel.: 07135/6566 Donnerstag, 20. Juli Theodor-Heuss-Apotheke, Brackenheim, Georg-Kohl-Straße 21, Tel.: 07135/4307

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 15./16. Juli Dr. Villforth, Heilbronn, Tel. 07131/30003 TÄ Keller-Stenger/Dr. Bieringer, Bretzfeld, Tel. 07946/940049 TA Juppe, Angelbachtal, Tel. 07265/7910

Standesämter melden Güglingen Eheschließung: Am 6. Juli 2017; Jochen Michael und Saskia Baar, geb. Ruoff, Sophienstraße 63, Güglingen. Sterbefälle: Am 3. Juli 2017 in Güglingen; Toni Lina Hufnagel, geb. Brodbeck, zuletzt wohnhaft: Weinsteige 4, Güglingen Am 5. Juli 2017 in Güglingen; Kurt Walter Pech, zuletzt wohnhaft: Beethovenstraße 6, Güglingen.

Das Finanzamt Heilbronn informiert: Was brauchen Auszubildende und Ferienjobber fürs Finanzamt? „Die steuerlichen Regelungen sind unkompliziert und sollten niemanden von seinem Job

abhalten. Die Vorlage einer Papierbescheinigung beim Arbeitgeber ist nicht erforderlich“. Auszubildende und Ferienjobber müssen ihrem Arbeitgeber lediglich ihre Identifikationsnummer und ihr Geburtsdatum mitteilen sowie angeben, ob es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Anhand dieser Daten kann der Arbeitgeber die Lohnsteuerabzugsmerkmale elektronisch abrufen.

Die Arbeitsagentur Heilbronn informiert Karriere bei der Bundeswehr ohne Schulabschluss Die Bundeswehr bietet am Dienstag, 18. Juli, von 13 bis 15 Uhr, in der Agentur für Arbeit Heilbronn eine Informationsveranstaltung zum Thema „Karriere bei der Bundeswehr ohne Schulabschluss“ an. Das Projekt bietet jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss die Möglichkeit, im Rahmen einer Beschäftigung als Soldat bei der Marine, den Hauptschulabschluss zu erwerben. In Frage kommen Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, zwischen 17 – 30 Jahre alt und mobil sind. Ab Beginn der Beschäftigung wird ein Gehalt von 1.760,– € bezahlt.

SLK-Kliniken Heilbronn informieren Tag der offenen Tür im Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn Wie sieht ein Herz von innen aus? Welche Technik nutzen Ärzte für die Operation? Und wie wird Krebs mit neuen Methoden behandelt? Diese und viele weitere Fragen werden beim Tag der offenen Tür beantwortet. Das Klinikum am Gesundbrunnen lädt herzlich ein, am Sonntag, 16. Juli, einen Blick hinter die Kulissen des Neubaus zu werfen. Von 11 bis 18 Uhr warten unzählige Stände und Aktionen auf die großen und kleinen Besucher. Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür gibt es im Internet unter www.slk-kliniken.de

Neckar-ZaberTourismus e. V. Spannende Erlebnisführungen mit unseren Gästeführern! Samstag, 15. Juli, 19 Uhr – Der Wächter des Zabergäus Weinerlebnistour um den Michaelsberg. Genießen Sie die Weine in herrlicher Landschaft und lauschen Sie den Geschichten von Weinerlebnisführerin Rosemarie Seyb. Treffpunkt Parkplatz Näser bei Cleebronn, Teilnahmegebühr 18 Euro inkl. 1 Secco, 4er-Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks. Anmeldung unter Tel. 0151/11980754 oder Rolf.Rosemarie. Seyb@t-online.de. Sonntag, 16. Juli 14 Uhr und 14.45 Uhr – Stadtführung Lauffen „Burg“ Besichtigen Sie mit Gästeführer Karlheinz Torschmied die Burg der Grafen von Lauffen

Naturpark StrombergHeuchelberg Naturparkmarkt in Bretten 30. Juli, 10 – 17 Uhr Gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region, ländliches Ambiente, familiäre Einkaufsatmosphäre sowie ein buntes Rahmenprogramm – das sind die Naturparkmärkte. Im Rahmen des 1250-jährigen Jubiläums der Stadt Bretten findet am 30. Juli in Bretten der erste Naturparkmarkt dieses Jahres statt und eröffnet die diesjährige Naturparkmarktsaison. Brunch auf dem Bauernhof Sonntag, 6. August, ab 10 Uhr Genießen Sie die Gastlichkeit unserer landwirtschaftlichen Betriebe, verbinden Sie ländliches Erleben und Landschaftspflege mit Messer und Gabel! Teilnehmende Höfe 2017: Luisenhof, Oberderdingen-Flehingen, Tel. 07258/262 Schülke‘s Hof, Sachsenheim-Ochsenbach, Tel. 07147/276181 Winzerhof Eiselen, Brackenheim-Botenheim, Tel. 07135/960825 Die Platzzahl auf den Höfen ist begrenzt! Bitte melden Sie sich direkt bei den teilnehmenden Höfen an. Weitere Informationen zu Angebot und Preisen erhalten Sie unter www.naturparksh.de oder bei den teilnehmenden Höfen. Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49  –  55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104 - 200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).


14.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Erlebnistouren mit den Naturparkführern Der neue Naturerlebniskalender für das zweite Halbjahr 2017 ist da und kann über den Naturpark bezogen werden. Infos unter Tel. 07046/ 884815. „Fünf Tage Bauernhof erleben“ in den Sommerferien Zaberfeld, Montag, 31. Juli – Freitag, 4. August, täglich von 9 – 14 Uhr, zweiter Kurs Montag, 4. September – Freitag, 8. September, täglich von 9 – 14 Uhr. Kostenbeitrag 100 € + 15 € für Material/ Lebensmittel, insgesamt 115 €. Wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk und Rucksack mit Vesper und Getränk für zwischendurch bitte mitbringen. Veranstalter, Anmeldung und Infos: Naturparkführerin Angelika Hering, Tel. 07046/7741, www.zaberwolke.de

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

GÜGLINGEN Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 18. Juli 2017, im Rathaus Güglingen, Sitzungssaal, statt. Sie beginnt um 18.00 Uhr mit der Behandlung nichtöffentlicher Tagesordnungspunkte. Gegen 19.00 Uhr wird die Sitzung öffentlich fortgesetzt: Tagesordnung: TOP 1 Gewässerentwicklung Zaber - Bereich Freibad - Vorstellung der Genehmigungsplanung TOP 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Löcher, 2. Änderung“, Gemarkung Eibensbach - Satzungsbeschluss TOP 3 Kindertagesstätten in Güglingen - Neufestsetzung der Beiträge für das Jahr 2017/2018 TOP 4 Datenschutz - Bericht des Datenschutzbeauftragten TOP 5 Familienzentrum - Jahresbericht - Rückfragen zum Bericht TOP 6 Stadtwerke Güglingen - Wirtschaftsplan 2017 - Beratung und Beschlussfassung TOP 7 Eigenbetrieb Herzogskelter - Wirtschaftsplan 2017 - Beratung und Beschlussfassung TOP 8 Bausachen TOP 9 Bauhof - Ersatzbeschaffung Lkw mit Anbaugeräten TOP 10 Bekanntgaben TOP 11 Verschiedenes Anschließend werden weitere nichtöffentliche Tagesordnungspunkte behandelt.

581

Termine Donnerstag, 13. Juli Katharina-Kepler-Schule – Abschlussfeier Kl. 9 und 10 Samstag, 15. Juli TSV Pfaffenhofen – SG Hoffenheim II gegen SG Sonnenhof Großaspach

„... und immer behalten die Quellen das Wort“ Gut 40 Besucher kamen am Freitag zu einer literarischen Reise in die Kulturgeschichte von Brunnen und Quellen. Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Ulrike Maushake führte anhand der Figur des Fischweibchens durch die Weltliteratur. In allen Zeiten beschäftigten sich Autoren mit dem Archetypus der Nixe. Die Reise fängt an in Homers Odyssee, also vor rund 2700 Jahre, in der die Wasserwesen, die sogenannten Sirenen in der Literatur zum ersten Mal auftauchen. Maushake zeichnet mit unzähligen Textstellen die Entwicklung des Motivs der Wasserwesen von den Wurzeln des abendländischen Denkens bis in die heutige Zeit nach. Spannend sind vor allem auch die engen Verbindungen, die das Thema zur Entwicklung der Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft hat. Die Reise endet mit der durchaus etwas traurigen Erkenntnis, dass die Wasserfrau seit den 70er Jahren in der Literatur praktisch nicht mehr auftaucht. Das heißt aber nicht, dass das Motiv nicht mehr von Interesse wäre. Im Gegenteil: jedes Jahr erscheinen neue wis-

senschaftliche Texte und Anthologien zu den geheimnisvollen Wasserwesen. Die These liegt nahe, dass es eine tiefe Sehnsucht in der heutigen Zeit nach diesem mysteriösen Wesen gibt, das vielleicht in jedem einzelnen steckt. Und man kann hoffen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis diese Wesen wieder auftauchen bzw. auftauchen dürfen und dann auch in der heutigen Literatur und Poesie wieder einen Platz finden. Die Besucher der Veranstaltung haben nach dem fesselnden Exkurs in die Kulturgeschichte dieser Wasserwesen sicherlich ganz besonders genau in den Marktbrunnen vor dem Rathaus geschaut. Nachdem Enrico De Gennaro vom Römermuseum noch ein paar interessante Informationen und Geschichten zum Güglinger Fischweibchen erläuterte, endete der Abend bei Wasser, Wein und leckeren Häppchen, die Kerstin Fink, neue Leiterin der Mediothek und Serina Hirschmann vom Kulturamt vorbereitet hatten. Für Manfred Göpfrich-Gerweck war die Veranstaltung ein schöner Ausklang nach fast 20 Jahren Literaturveranstaltungen.


582

Gabelstapler für Bauhof und Feuerwehr

Wie in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen, hat die Stadt Güglingen einen gebrauchten Gabelstapler gekauft, der ab sofort dem Bauhof und der Feuerwehr für Arbeitseinsätze zur Verfügung steht. Vor allem die Arbeiten im Hochregallager und die Anlieferung von Waren werden damit sehr erleichtert.

Sommerferienprogramm 2017 och einzelne freie N Plätze! Die Anmeldefrist für das diesjährige Sommerferienprogramm in Güglingen ist bereits abgeschlossen. Für die folgenden zwei Veranstaltungen gibt es jedoch noch freie Plätze. Die Anmeldefrist sowie die Bezahlung der Teilnehmergebühr laufen in diesen Fällen direkt über die Veranstalter. 1. Spiel und Spaß „Rund ums Pferd“ am 2. August 2017 Zeitraum: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Treffpunkt: Sägmühle 3, 74363 Güglingen Altersgruppe: 6 – 14 Jahre Teilnehmerzahl: 5 - 20 Teilnehmer Unkostenbeitrag: 8 Euro Mitzubringen: Gummistiefel, Leggins, Reitoder Fahrradhelm, Turnschuhe Veranstalter: Reitverein Güglingen Frau Schlichting Tel. 0170/9238918 Anmeldefrist: 22.07.2017 2. Besuch des Stuttgarter Flughafens am 18. August 2017 Wer schon immer mal hinter die Kulissen des Stuttgarter Flughafens schauen wollte, ist bei unserem Ferienprogramm genau richtig. Nach einem kurzen Film besichtigen wir die Sicherheitskontrolle, fahren gemeinsam auf das Vorfeld und lassen uns erklären, wie die Flieger fertig zum Abheben gemacht werden. Zum Schluss dürfen wir auch noch miterleben, wie die Gepäckstücke zum Terminal gebracht werden. Zeitraum: 8.20 Uhr bis ca. 17.00 Uhr (je nach Verkehrslage) Treffpunkt: Realschule Güglingen/Busschleife Altersgruppe: ab 11 Jahren Teilnehmerzahl: max. 7 Kinder Unkostenbeitrag: 15 Euro Mitzubringen: Getränke/Vesper für unterwegs Veranstalter: Junge Union Lauffen-Zabergäu Simon Müller Tel. 0151/57706660 E-Mail: mueller.simon912@ gmail.com Anmeldefrist: 11.08.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Standsicherheitskontrolle der Grabmale auf den Friedhöfen in Güglingen, Frauenzimmern und Eibensbach In der kommenden Woche wird auf den Friedhöfen in Güglingen, Frauenzimmern und Eibensbach die gesetzlich vorgeschriebene Standsicherheitskontrolle der Grabsteine durchgeführt. Bei der Überprüfung der Standsicherheit wird der jeweilige Grabstein durch Anwendung einer Kraft von 300 bis 500 Newton in horizontaler Richtung belastet. Auf dieser Grundlage kann festgestellt werden, ob die Grabsteine die entsprechende Standsicherheit besitzen. Die gefährdeten Grabsteine werden mit einem

14.07.2017

Aufkleber versehen. Die Nutzungsberechtigten (und damit Verantwortlichen) der Grabstätte sind verpflichtet, von einem Fachbetrieb die notwendige Befestigung des Grabsteins durchführen zu lassen. Nach spätestens 8 Wochen wird durch die Friedhofsverwaltung eine Nachkontrolle durchgeführt. Bei Schäden, die durch lockere Grabsteine entstehen, kann der Grabstättenverantwortliche straf- und zivilrechtlich zum Schadensersatz herangezogen werden. Grabsteine, die eine akute Gefährdung darstellen, werden von der Friedhofsverwaltung neben die Grabstelle abgelegt. Die Kosten trägt der Eigentümer der Grabstätte. Da die Friedhofsverwaltung zu dieser Überprüfung gesetzlich verpflichtet ist, bitten wir bei den Betroffenen um Verständnis. Stadt Güglingen – Friedhofsverwaltung

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2018 Förderung von privaten und gewerblichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen - Antragstellung bis 06.10.2017 Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes wird 2018 fortgesetzt. Förderfähig im Rahmen des ELR-Programms sind private und gewerbliche Bau- und Sanierungsmaßnahmen, die dem Ort eine nachhaltige positive Entwicklung geben und einen Beitrag zur Eindämmung des Energie- sowie des Landschaftsverbrauchs leisten. Gefördert werden schwerpunktmäßig Projekte, die zur Innenentwicklung und der Belebung der Ortskerne beitragen, ein zeitgemäßes Wohnen und Leben ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung sichern oder zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Vor allem die Umnutzung leer stehender Gebäude und Schuppen sowie die Aktivierung innerörtlicher Flächen werden bezuschusst. Bei privaten Projekten haben Maßnahmen, die zum Ressourcen- und Klimaschutz beitragen, Fördervorrang. In Weiler konnten in den letzten 10 Jahren bereits verschiedene öffentliche und private Bauund Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Dadurch wurden der Ortskern und das Wohnumfeld aufgewertet. In Pfaffenhofen sind nur gewerbliche Maßnahmen förderfähig. Förderanträge sind bis spätestens 06.10.2017 bei der Gemeinde Pfaffenhofen einzureichen. Für die Antragsstellung werden folgende Unterlagen benötigt: – Antragsformular – Projektbeschreibung – Pläne der Baumaßnahme – Lageplan – Kostenvoranschlag Über die Förderung der Projekte entscheidet das Regierungspräsidium Stuttgart im Frühjahr 2018.

Ein Baubeginn ist erst nach Erhalt des Förderbescheids möglich. Bei Interesse sollten Sie sich zeitnah mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung setzen, um eine mögliche Förderung und Antragsstellung abzustimmen. Ansprechpartner ist Herr Schuh (Tel.: 9620-21, E-Mail: Frieder. Schuh@Pfaffenhofen-Wuertt.de) Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.elr.baden-wuerttemberg.de

7. Wein- und Biergarten auf dem Kelterplatz am 29. Juli Die siebte Auflage des beliebten Wein- und Biergartens findet am 29. Juli, ab 17 Uhr, auf dem Pfaffenhofener Kelterplatz statt. „Der Erlös aus dem Fest trägt dazu bei, Projekte umzusetzen, die unseren Bürgerinnen und Bürgern am Herzen liegen“, erklärt Initiator Peter Raubinger. Er und seine Mitstreiter hoffen auf gutes Wetter und zahlreiche Gäste. Die Biertischgarnituren und Sonnenschirme unter dem Giebel der Lambertuskirche, die Verkaufsstände und der Wagen der Weingärtner Cleebronn-Güglingen werden einmal mehr für ein besonderes Ambiente sorgen. Angeboten werden feine Tröpfchen der WG sowie Bier und natürlich auch alkoholfreie Getränke. Auf dem Grill bereiten die BPP-Aktiven Würste, Steaks, Schweinebauch und Gemüse-Burger zu. BPP versteht sich als Plattform von Bürgern für Bürger. Mit dem Erlös des Wein- und Biergartens werden Projekte in Pfaffenhofen und Weiler unterstützt. Neue Ideen und aktive Mitarbeit sind herzlich willkommen.

Umweltschutz ist auch: Abfallkörbe benutzen!


14.07.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Predigttext: Johannes 1,35-42

Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben und das nicht aus euch, Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8 Wochenlied: „Preis, Lob und Dank sei Gott dem Herren“ (245 EG)

583

gegenseitig über ihre eigenen Ängste. Martin Luther erzählt davon, wie er beim Bibellesen entdeckt hat, dass Gott wie ein liebender Vater ist und wir vor ihm keine Angst haben müssen, auch wenn wir einen Fehler machen. Und so singen am Ende alle gemeinsam mit Martin Luther „Sei mutig und stark!“ und fühlen sich trotz aller Strapazen super! Reinhard Scheid

Katholische Kirchengemeinde Evangelische Kirche Güglingen Kirchgasse 6, Tel.: 960442, Fax: 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Klaus Schaefer, 1. Vorsitzender, Tel. 07135/960656 Internet: http://www.kirche-gueglingen.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Sonntag, 16. Juli 8:30 Uhr Gemeindefrühstück 9:30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Kleinau) Das Opfer erbitten wir für die Diakonie 9:30 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 5 Jahren 14:30 Uhr „Immer wieder sonntags“, Treff für verwitwete Frauen bei Hanna Grotz Montag, 17. Juli 19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Dienstag, 18. Juli 10.00 – Mutter-Kind-Kreis, (Gemeinde11.30 Uhr haus, Jungscharraum), Infos bei A. Eutinger, Tel. 07046/3069982 Mittwoch, 19. Juli 16:00 – offene Sprechstunde der Lebens18:00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135/9884-0 und 0157/ 36624043 (während der Sprechzeiten) Donnerstag, 20. Juli 20:00 Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus)

Gemeindefrühstück Treff für Singles, Ehepaare und Familien

am Sonntag, 16. Juli, um 8:30 Uhr, im Mauritius-Saal der Kirche, 3. Stock. Beginnen Sie den Sonntag gemütlich. Setzen Sie sich an den gedeckten Frühstückstisch. Anschließend um 9:30 Uhr ist Gottesdienst, parallel dazu ist Kindergottesdienst. Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG Martin Luther live beim 17. Vater-KindCamp Am Waldrand von Güglingen verwandelt sich vergangenes Wochenende die Bannholzwiese in einen mittelalterlichen Dorfplatz. Neben Kirche und Dorfbrunnen sind historische Fahrzeuge, wie ein Gaulwagen, ständig in Bewegung zu sehen. Beim Vater-Kind-Camp der Evangelischen Kirchengemeinde Güglingen haben sich 25 Väter mit ihren 41 Kindern für zwei Tage in die Zeit Martin Luthers versetzt und sind „auf den Spuren eines Unikums“, so das Motto des Camps, unterwegs.

Martin Luther persönlich begrüßt die Teilnehmer und nimmt sie in den Kontext seiner spannenden Zeit hinein. Erst vor wenigen Jahren hatte Kolumbus Amerika entdeckt, Wissenschaftler behaupten, die Erde würde sich um die Sonne drehen, und Johannes Gutenberg hat mit der Erfindung des Buchdrucks die Verbreitung von Schriften in großer Zahl ermöglicht. Entsprechend motiviert gehen die Kinder mit ihren Papas ans Werk und produzieren Schriften mit selbst hergestellter Druckerpresse. Nach so harter Arbeit geht es gestärkt durch einen Luther-Burger den Stromberg hinauf zur Burgruine Blankenhorn, die für die nun folgenden Lutherspiele als Wartburg dient. Dort warten die unterschiedlichsten Herausforderungen aus dem Leben Martin Luthers auf die Teilnehmer. Man sieht Jäger, die sich mit der Armbrust auf die Lauer nach Beute legen, oder Leute, die, so schnell sie können, mit dem Krug zum Dorfbrunnen rennen, um Wasser zu holen. Auf der Reise nach Rom bauen die Gruppen gemeinsam eine Hängebrücke und überqueren damit eine Schlucht. Und auch der Kopf ist bei der Übersetzung eines griechischen Bibelverses ins Deutsche gefragt. Doch mithilfe eines Wörterbuchs schaffen es am Ende alle! Um sich den Himmel zu verdienen, lädt man sich an der Himmelsleiter Sandsäcke auf und versucht diese hoch zu schleppen. Doch bald darauf sind fast alle mit ihren Kräften am Ende. Wie gut, dass oben Toni seine Verpflegungsstation aufgebaut hat! Am Abend verwandelt sich der Dorfplatz in ein Spielfeld. Martin Luther stellt Quiz-Fragen zu sich und seiner Zeit und lässt die Teilnehmer schätzen. Diese flitzen in Windeseile in eines der drei großen Felder, die für die möglichen Antworten stehen. Wer richtig steht, jubelt laut und erhält einen Goldtaler. So werden am Ende mehr als 500 Goldtaler gesammelt. Mit Einbruch der Dämmerung gibt‘s die obligatorische Lagergeschichte. Martin Luther erzählt Geschichten aus seinem Leben. Er spricht von seiner Angst, vor allem seiner Angst vor Gott, die er schon als Kind hatte und auch als Student nicht loswerden kann. Er erzählt davon, wie er ein schreckliches Gewitter erlebt und Gott verspricht, ein Mönch zu werden. Trotz aller Spannung kehrt bald darauf Ruhe in der Zeltstadt ein.

Beim Mitmach-Gottesdienst am Sonntagmorgen sprechen die Kinder mit ihrem Papa

Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Steffen Vogt, Tel. 07135/9362046, steffen.vogt@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135-980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Freitag, 14. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 15. Juli 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Brackenheim Sonntag, 16. Juli 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Güglingen 10.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Dienstag, 18. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 19. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 20. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 21. Juli 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 22. Juli 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Güglingen Sonntag, 23. Juli 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg 10.30 Uhr Eucharistie als Abschiedsgottesdienst, anschließend Fest, Stockheim 18.00 Uhr Mounttones, Michaelsberg Termine Dienstag, 18. Juli 9.00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück, ev. Gemeindehaus, Brackenheim Freitag, 21. Juli 20.00 Uhr Thomas-Gruppe, Güglingen, Gemeindehaus Brucknerweg Abschiedsfest zum Ende des Vikariats von Vikar Steffen Vogt Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder zum Gottesdienst am Sonntag, 23.07.2017, um 10.30 Uhr, in Stockheim und zu dem sich anschließenden Fest. Sie haben die Möglichkeit, sich von Vikar Steffen Vogt zu verabschieden, der nach seinem zweijährigen Vikariat in unserer Pfarrei und nach der Vertretungszeit im August seine zweite Vikarsstelle in Ehingen antritt. Mounttones Christliche Popmusik, starke Impulse und kreative Mitmachaktionen – alles passend zum Thema eines aktuellen Popsongs. 23.07.2017, 18.00 Uhr, im Jugendspirituellen Zentrum Michaelsberg


584

Rundschau Mittleres Zabergäu

14.07.2017

Evang.-meth. Kirche Güglingen

Neuapostol. Kirche Güglingen

Evang. Kirche Frauenzimmern

Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. (07135) 6615, Fax (07135) 16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen

Schillerstraße 6, Telefon (07143) 32488

Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Samstag, 15. Juli 18:00 Uhr Teeniekreis in Botenheim 20:00 Uhr Jugendkreis 20:00 Uhr Hauskreis bei Familie Kuhn in Botenheim (Info 07135/13831) Sonntag, 16. Juli 9:05 Uhr Gebetskreis 9:30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus‘ Kids Club Junior (3 - 9 Jahre) und Jesus‘ Kids Club (10 14 Jahre). Anschließend Kirchenkaffee. Montag, 17. Juli 19:00 Uhr Chillen mit Jesus in Botenheim 20:00 Uhr Gemeindevorstand Güglingen Dienstag, 18. Juli 18.00 Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge – spielen und reden bis 20:00 Uhr. (Info Veronika Jesser, Tel. 07135/13208) 19:30 Uhr Bericht von Verena Bahm über ihren einjährigen Auslandsaufenthalt in Südafrika, Botenheim Mittwoch, 19. Juli 14:45 Uhr Kirchlicher Unterricht 17:00 Uhr Kindertreff Kunterbunt von 5 – 11 Jahre in Botenheim Donnerstag, 20. Juli 14:30 Uhr Seniorentreff 120 in Botenheim Freitag, 21. Juli 20:00 Uhr EudokiaChorPop Samstag, 22. Juli 11:00 Uhr WesleyScouts in Nordhausen (Info: Johannes Mackus, Tel.: 07135/4864) 18:00 Uhr Teeniekreis in Botenheim 20:00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 23. Juli 10:30 Uhr Bezirksgottesdienst/Sommerfest auf der Kirchenwiese in Botenheim. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Familiengottesdienst, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Spiel, Spaß und Spannung. Wir sammeln an diesem Tag für die Aktion „Kinder helfen Kindern“ 19:30 Uhr Hauskreis bei Reiner Bahm in Stockheim (Info: 07135/7908) 20:00 Uhr Hauskreis bei Familie Stefan Weber (Info: 07135/937770)

Sonntag, 16. Juli 10:00 Uhr Übertragung eines Festgottesdienstes aus München-Giesing Dienstag, 18. Juli 10:30 Uhr Wandertag in Flein 20:00 Uhr Chorprobe in Güglingen Mittwoch, 19. Juli 20:00 Uhr Gottesdienst in Güglingen

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Freitag, 14. Juli – Sonntag, 16. Juli 16.00 Uhr Kurzzeltlager in Eibensbach Sonntag, 16. Juli 10.00 Uhr Gemeinsamer Abschlussgottesdienst des Kurzzeltlagers mit Pfarrer i. R. Horst-Werner Neth in der Marienkirche Dienstag, 18. Juli 17.30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche Mittwoch, 19. Juli 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Frauenzimmern Freitag, 21. Juli 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 23. Juli 10.20 Uhr GoX mit GoX for Kids in der Marienkirche Predigt: Diakon Jochen Baral Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir die ganze Gemeinde herzlich zum gemeinsamen Grillen in den Hof der Marienkirche ein.

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. (07046) 8849601 und (07135) 13521

Freitag, 14. Juli 17.30 – Royal Rangers (christliche Pfad19.30 Uhr finder) Samstag, 15. Juli 19.00 Uhr Erweckungsabend bei Familie Martin Harsch in Güglingen Sonntag, 16. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen in der Weidenkirche in Kleingartach mit anschließendem Grillen

Pfarrer Tobias Wacker ist bis einschließlich 31.08.2017 in Elternurlaub. Die Kasualvertretungen übernehmen wie folgt: Vom 10. – 16.07., Pfarrer i. R. Aichele-Tesch, Tel. 07147/2203650 Vom 17. – 23.07., Pfarrer i. R. Horst-Werner Neth, Tel 07135/1710677 Das Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Freitag, 14. Juli – Sonntag, 16. Juli 16.00 Uhr Kurzzeltlager in Eibensbach Sonntag, 16. Juli 10.00 Uhr Gemeinsamer Abschlussgottesdienst des Kurzzeltlagers mit Pfarrer i. R. Horst-Werner Neth in der Marienkirche in Eibensbach Montag, 17. Juli 17.00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse im Gemeindehaus Mittwoch, 19. Juli 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Frauenzimmern Freitag, 21. Juli 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 23. Juli 9.20 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Harald Dreißigacker in der Martinskirche

Evangelische Kirche Pfaffenhofen Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Freitag, 14. Juli 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag, 15. Juli 13.00 Uhr Kirchliche Hochzeit von Dr. Jaqueline Merkle und HansMartin Rieser Sonntag, 16. Juli 9.00 Uhr Frühstück der Konfis, ihrer Familien und den Jugendmitarbeitern auf dem Benzbachhof mit anschließendem Gottesdienst unter dem Nussbaum 10.30 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor und offizieller Aufnahme unserer Jungbläser 17.30 Uhr Die „Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 19. Juli 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 17.30 Uhr Besprechung GemeindehausGottesdienste 20.00 Uhr Hauskreis - Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 und Gertrud Röck, Tel. 6287 Donnerstag, 20. Juli 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 18.00 Uhr Jungschar für alle Kinder ab der 1. Klasse, Jule Rösinger, Tel. 7204, Gemeindehaus Pfaffenhofen 19.00 Uhr Jugendkreis ab 13 Jahren, von 19 – 20 Uhr, im Gemeindehaus Pfaffenhofen


14.07.2017

Freitag, 21. Juli 18.00 Uhr Danke-Fest für alle Mitarbeiter im Pfarrgarten 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag, 22. Juli 14.30 Uhr Kirchliche Hochzeit von Melanie Xander und Carsten Rötlich Sonntag, 23. Juli 10.30 Uhr Großer Fest-Gottesdienst zur offiziellen Einweihung unserer neuen Beschallungsanlage mit unserem Singteam und den Kurpfälzer Kerchenbluesern 17.30 Uhr Die „Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Gemeinschaftsstunde Von Herzen Danke sagen wir für 865 € Kaffee und Kuchen-Erlös beim Frosch- und Schneckenfest sowie für 835 €, die uns als freiwilliger Gemeindebeitrag für die Arbeiten an unserem Gemeindehaus erreicht haben. Mittagstisch am 25. Juli im Gemeindehaus.

Evangelische Kirchengemeinden Pfaffenhofen und Weiler

Großes Mitarbeiterfest im Pfarrgarten Herzlich laden wir alle Mitarbeiter unserer beiden Kirchengemeinden zum großen DankeFest am Freitag, dem 21. Juli, ab 18 Uhr, in den Pfarrgarten. Grillfleisch und Getränke stellt die Kirchengemeinde. Salate und Geschirr bitten wir mitzubringen.

Evangelische Kirche Weiler Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6 Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 E-Mail: Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/weiler

Sonntag, 16. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst 17.30 Uhr Die „Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 19. Juli 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260, im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Hauskreis - Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 und Gertrud Röck, Tel. 6287 Donnerstag, 20. Juli 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 18.00 Uhr Jungschar für alle Kinder ab der 1. Klasse, Jule Rösinger, Tel. 7204, Gemeindehaus Pfaffenhofen 19.00 Uhr Jugendkreis ab 13 Jahren, von 19 - 20 Uhr, im Gemeindehaus Pfaffenhofen Freitag, 21. Juli 18.00 Uhr Danke-Fest für alle Mitarbeiter im Pfarrgarten in Pfaffenhofen Samstag, 22. Juli 16.00 Uhr Kirchliche Hochzeit von Stephan Bammesberger und Greta Riedinger Sonntag, 23. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst mit der Taufe von Maximilian Paul Voigt

Rundschau Mittleres Zabergäu

17.30 Uhr die „Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Gemeinschaftsstunde Mittagstisch am 25. Juli im Gemeindehaus Pfaffenhofen

Freie Missionsgem. e.V. Weiler

585

Rettungswagen aussieht und ihre Fragen stellen, die geduldig beantwortet wurden. Manche Kinder konnten auch ganz genau erklären, was Mama und Papa tun müssen, wenn ein Rettungswagen im Straßenverkehr zu hören oder zu sehen ist.

Trollinger Weg 4 H. Bocher, Telefon (0711) 7970431

Sonntag, 16. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst Wir laden Sie hierzu ganz herzlich ein.

Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonische Bezirksstelle Brackenheim

Selbsthilfegruppe Kleeblatt Am Dienstag, 18.07., um 17 Uhr, trifft sich die Selbsthilfegruppe „Kleeblatt Zabergäu“ für Menschen mit Depressionen bei uns im Diakoniehaus, Kirchstr. 10. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Barbara Geiger, Tel. 07133/900251. Herzliche Einladung! Am Mittwoch, 19. Juli, laden wir Sie wieder ganz herzlich zum Café plus ein. Wir sind zu Gast beim Fischerverein in Kleingartach und feiern dort am See unser Sommerfest. Treffpunkt ist wie gewohnt um 10 Uhr am Diakoniehaus. Um Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter 07135/9884-0.

Vielen herzlichen Dank an das Deutsche Rote Kreuz für die Durchführung eines tollen und interessanten 1. Hilfe-Kurses für unsere Kinder. Wir, die Kinder und Erzieherinnen des Kindergarten Herrenäcker, möchten uns in diesem Zusammenhang auch herzlich bei unserem Elternbeirat und allen Eltern bedanken, die durch den Verkaufserlös am Weihnachtsbummel 2016 die Durchführung des 1. Hilfe-Kurses und die Besichtigung des Rettungswagens den Kindern ermöglicht haben.

SCHULE UND BILDUNG Güglinger Kindertageseinrichtungen Notruf, bitte kommen! 1. Hilfe-Kurs im Kindergarten Herrenäcker und Frauenzimmern „Was ist denn hier passiert?“ fragten sich Besucher und Erzieherinnen im Kindergarten Frauenzimmern und Kindergarten Herrenäcker, als sie letzte Woche die vielen „verletzten“ Kinder sahen. Zum Glück konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Die Schulanfängerkinder absolvierten einen 1. Hilfe-Kurs, durchgeführt vom Deutschen Roten Kreuz. Hier erfuhren die Kinder nicht nur, was zu tun ist, wenn sich ein Kind verletzt hat oder erkrankt, sondern durften auch selbst Verbände anlegen, üben wie ein Notruf abgesetzt wird und wie sie einem erkrankten oder verletzten Kind selbst helfen können.

Der Höhepunkt stellte für alle Kinder die Besichtigung des Rettungswagens dar. Hier durften die Kinder erforschen wie es in einem

Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Frauenzimmern möchten ebenfalls ein herzliches Dankeschön an Frau Simone Wiedow vom DRK für einen tollen Erste-HilfeKurs und an Herrn Dr. Henning Schock für die Besichtigung des Rettungswagens richten.

Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Welcome to fabulous Abi Vegas

73 strahlende junge Damen und Herren stehen am letzten Freitag auf der Bühne des Brackenheimer Bürgerzentrums im Rampenlicht: der Abiturjahrgang 2017! Passend zum diesjährigen Motto „Abi-Vegas“ prangen hinter ihnen überdimensionale Pokerkarten. So mancher Abiturient mag ja tatsächlich um jeden Punkt gepokert haben, aber bei einem Durchschnitt der Stufe von 2,4 und 18 Schülern mit einer Eins vorm Komma und 15 besser als 2,5 – wie Schulleiter Wolfgang Dietrich bei der Verleihung der Zeugnisse und Preise den vielen Gästen stolz verkündet – kann es nicht nur Pokerglück gewesen sein. Allerdings: Mit dem berühmten Quäntchen Glück, das er den frisch


586

gebackenen „Ehemaligen“ für das weitere Leben wünscht, klappt vieles besser. Dazu mögen sich genügend Vertrauen in die eigene Urteilskraft, Freude und Energie bei allen Unternehmungen sowie Verantwortung nicht nur für das eigene Tun gesellen. Den höchstdotierten Preis vergibt Prof. Dr. Kay Weidenmann als Vorsitzender des Fördervereins an den besten Abiturienten, in diesem Jahr an Marvin Schmoll mit der Traumnote 1,0 – und rät dazu in gewohnt unterhaltsamer Rede, auch dann den Mut zu behalten, wenn das Leben einmal nicht nach Wunsch verläuft. Manchmal ähnelt das Leben halt doch einem Pokerspiel – es ist ein Geben und Nehmen. In ihrer erfrischenden, positiven Rede stellt Scheffelpreisträgerin Annika Bachmann fest, dass sie in der Schule schon viel gelernt hat, was über das Schulfach hinausgeht, und erntet viel Applaus für das Kompliment an ihre Stufe: „Es war eine geile Zeit!“ Kathrin Haffinger und Stefan Ilea führen durch den Abend, dessen zweiter Teil wie immer der Unterhaltung gehört. Nach lustigen Videos, Sketchen und Musik leert sich der Saal. Was für eine Überraschung mag wohl auf der grünen Wiese hinter dem Bürgerzentrum auf die Abiturienten und ihre Gäste warten? Das Motto ist ja „Abi Vegas“, das verpflichtet schon zu einem zumindest kleinen Spektakel. Und da erstrahlt es auch schon: das Abi-Motto, von dem aus ein kleines Feuerwerk in den Brackenheimer Nachthimmel steigt! Für die vielen weiteren Überraschungen im Leben wünschen wir viel Glück! Drei Engel fürs ZAGY

Rundschau Mittleres Zabergäu

Wir wünschen den drei sympathischen Preisträgerinnen, dass sie auch nach der Schule noch Zeit für ein soziales Engagement finden, ohne das unsere Gesellschaft sehr arm wäre. Die Theaterwochenenden des ZabergäuGymnasiums stehen kurz bevor! Aufführung am 14. und 15. Juli: Die Oberstufen Theater-AG präsentiert „Maria Stuart“ Die Aufführungstermine sind am: Freitag, 14. Juli, 19.30 Uhr Samstag, 15. Juli, 19.30 Uhr im Bürgerzentrum Brackenheim. Der Kartenvorverkauf läuft seit Mittwoch, 05.07., im Sekretariat des ZGB, im Brackenheimer Reisebüro Deigner und in der Buchhandlung Taube (Erwachsene 10 € und Schüler 5 €). Aufführung am 21. und 22. Juli: Schauspieler und Sänger der Unterstufe präsentieren „Peter Pan“ Der Broadway-Klassiker aus den 50er-Jahren kommt am Freitag, 21.07. und am Samstag, 22.07., jeweils um 19 Uhr im Bürgerzentrum Brackenheim zur Aufführung. Auf der Bühne stehen dann Schauspieler und Sänger der Unterstufe unter Leitung von R. Solian und S. Liebl. Für die Choreografie sorgt I. Schön und ihre Tanztruppe. Die Musik zum Stück liefern die Brackenheimer Philharmoniker und die Big-Band unter Leitung von D. Strasser. Das Bühnenbild liegt einmal mehr in den bewährten Händen der Bühnenbild-AG unter der Leitung von S. Proksch. Lösen auch Sie Ihr kostenloses Ticket für eine Reise ins Reich der Fantasie! Wir freuen und sehr auf Ihren Besuch!

Volkshochschule Unterland im Oberen Zabergäu

Sie haben sich jahrelang für das Schulleben engagiert: Lenia Römer, Hannah Röbbig, Anaïs Martin García Neben den vielen Fachpreisen, die alljährlich während der Abitursfeier vergeben werden, sticht ein Preis seit 1990 besonders hervor, der nicht das schulische Wissen, sondern das besondere Engagement für Schule und Schüler belohnt: der Dr. Gerhard-Aßfahl-Preis. Diesen begehrten Sozialpreis erhielten am 7. Juli aus der Hand von Niels Hübscher die Abiturientinnen Anaïs Martin García, Hannah Röbbig und Lenia Römer. Keine SMV-Veranstaltung in den letzten Jahren fand ohne Anaïs statt, ob als Organisatorin oder tatkräftige Mitarbeiterin, und bis letztes Jahr hatte sie auch das Amt der Schülersprecherin inne. Musiktalent Hannah unterstützte als Musikmentorin die Chorarbeit an der Schule und war bei vielen Aufführungen singend oder schauspielernd auf der Bühne zu bewundern. Lenia stand auch als Schauspielerin auf der Bühne, aber daneben versorgte sie als Schulsanitäterin mit Zuspruch und Pflaster vor allem verletzte Sportler und initiierte an der Schule ein UNICEF-Projekt.

Außenstellenleitung: Doris Petzold Telefon (07135) 9318671, Fax 10857 E-Mail: gueglingen@vhs-unterland.de Internet: www.vhs-unterland.de

English Activity Group with two Irish Sisters – für Schüler/-innen, die in die 6. oder 7. Klasse kommen Ferienprogramm In der ersten September-Woche haben Jugendliche die Möglichkeit, sich die englische Sprache von zwei erfahrenen und sympathischen irischen Schwestern, Sinéad und Joanne, in einer kleinen Gruppe mit viel Spaß und Abwechslung näherbringen zu lassen. In netter Atmosphäre werden Ausdrucksmöglichkeiten erweitert und gemeinsam zwei englischsprachige Länder und deren Sprache, Menschen und Lebensgewohnheiten erkundet. Vielfältigkeit, aktives Mitmachen und miteinander Sprechen stehen im Mittelpunkt. We look forward to meeting you! Alle Angemeldeten erhalten noch im Juli einen ausführlichen Infobrief. Mo, 04.09., Di, 05.09., Mi, 06.09., Do, 07.09, Fr, 08.09.2017 jeweils 08:30-12:00 Uhr Güglingen, Katharina-Kepler-Schule, An der Weinsteige 35, Musiksaal EUR 110,00 ab 12 TN, inkl. Verpflegung in der Pause, kein Mittagessen.

14.07.2017

Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. 13. Juli – Musizierstunde „Concerto Piccolo“ Auch dieses Jahr präsentieren wir Ihnen wieder eine Musizierstunde mit unseren jüngsten Musikschülern. Am Donnerstag, um 18 Uhr, freuen wir uns auf einen gut gefüllten Orchestersaal und Ihren wohlwollenden Applaus. Der Eintritt ist frei. Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage. 23. Juli – Konzert „Jugendsinfonieorchester“ Am Sonntag, um 16 Uhr, lädt Sie unser Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Attila Deés in das Pauluszentrum Lauffen zu einem Konzert mit Werken von Giovanni Battista Pergolesi, Johann Sebastian Bach, Carl Stamitz, Alan Silvestri und John Williams ganz herzlich ein. Als Solisten erleben Sie Annika Kornherr (Querflöte) uns Simon-Jonathan Groß (Klarinette). Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anmeldungen Schuljahr 2017/18 Bereits jetzt nehmen wir wieder Anmeldungen für alle Angebote der Musikschule entgegen. Einige Fächer sind sehr stark frequentiert, weswegen ein früher Unterrichtsantrag den Platz für das neue Schuljahr sichert. Egal ob Blasinstrument, Streichinstrument, Klavier, Gesang, Gitarre oder auch Schlaginstrument – jede musikalische Ausbildung hat positiven Einfluss auf die Entwicklung Ihrer Kinder und bereichert das Leben. Profitieren Sie von unseren qualifizierten Lehrern und unseren zahlreichen Kooperationen mit Musikvereinen und Posaunenchören! In der Musikschule stehen Ihnen alle Wege des Musizierens offen. Spezielle Kinderinstrumente (Kinderklarinette, Kinderquerflöte, Kinderviolinen, Kindercello, Kinderkontrabass, Taschenkornett & Kinderposaune) erleichtern den frühen Einstieg ins Musizieren. Kontakt Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://musikschule-lauffen.de

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

Abteilung Jugendfußball Ausblick auf die Saison 2017/2018 Bei der Jugendfußball-Betreuerversammlung haben sich die Verantwortlichen vom TSV Güglingen, vom SV Frauenzimmern und der SGM Brackenheim/Meimsheim auf die neue Saison 2017/2018 eingestimmt und folgende Konstellationen für die Teams von der A-Jugend bis zu den Bambinis verständigt: A- und B-Jugend Beide Mannschaften trainieren jeweils dienstags und donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr zusammen in Güglingen.


14.07.2017

Die A-Jugend wird weiterhin von Markus Schaaf betreut, für die B-Jugend konnte Franzisco Lopez als Trainer gewonnen werden. Die beiden werden im Training von Erwin Sommer, Uwe Bäzner und Rüdiger Stark unterstützt. Somit ist also geballte Fußballkompetenz vorhanden. Die A-Jugend (Jahrgänge 1999/2000) spielt in kommender Runde als SGM Güglingen/Frauenzimmern in der Bezirksstaffel. Die B-Jugend (Jahrgänge 2001/2002) tritt mit zwei Mannschaften als SGM Zabergäu (Güglingen, Frauenzimmern, Brackenheim und Meimsheim) in der Qualirunde an. Hierbei trainiert und spielt die SGM Zabergäu 1 in Güglingen und die SGM Zabergäu 2 als 9erTeam in Brackenheim. Für die SGM Zabergäu 2 sind Markus Ullmann und Fabian Wandt zuständig. Interessierte Jugendspieler können sich gerne bei Rüdiger Stark (07135/16033) melden. C-Jugend Nachdem die C-Jugend in der Kooperation mit Brackenheim/Meimsheim die Saison als Meister der Leistungsstaffel abgeschlossen hat, tritt man in der Saison 2017/2018 (Jahrgänge 2003/2004) nun in der Bezirksstaffel wieder als SGM Zabergäu an. Man kann in der neuen Saison sogar zwei Elferteams stellen. Beide Teams trainieren in der Vorrunde jeweils dienstags und donnerstags von 17:30 – 19:00 Uhr in Brackenheim. Die Spieltage werden auch in Brackenheim stattfinden. In der Rückrunde wird dann nach Güglingen/Frauenzimmern gewechselt. Für die C-Jugendmannschaften sind Markus Ullmann, Jürgen Walcher, Thomas Striegel und Andre Sixt zuständig. D-Jugend Die D-Jugend (Jahrgänge 2005/2006) tritt in der Saison 17/18 als SGM Güglingen/Frauenzimmern an. Trainiert wird jeweils mittwochs und freitags von 17:30 – 19:00 Uhr in Güglingen. Als Trainertandem fungieren Michael Leckebusch und Heiko Liebing. Hier sind gerne neue Spieler aber auch Wiedereinsteiger herzlich willkommen. Wer Interesse hat, soll einfach nach den Sommerferien im Training vorbei kommen oder kann sich auch schon vorab bei einem der Verantwortlichen melden. E-Jugend Die E-Jugend bestreitet die neue Saison wieder mit zwei Mannschaften, die nach Jahrgängen (2007/2008) getrennt sind. Trainiert wird jeweils dienstags und donnerstags mit den Trainern Michael Falk und Christian Weinhonig von 17:00 – 18:30 Uhr in Frauenzimmern. Bei diesen Jahrgängen ist die Spielerdecke etwas dünn, somit sind auch hier neue Gesichter herzlich willkommen. Hier können sich fußballbegeisterte Kids gerne bei Michael Falk (07135/965288) melden. F-Jugend und Bambini Die F-Jugend-Spieler (Jahrgänge 2009/2010) trainieren wie gehabt als SGM Güglingen/ Frauenzimmern auf dem Sportplatz in Frauenzimmern. Sie werden trainiert von Michael Sailer, Sascha Kragovic, Joachim Hirschmann und Nico Stengel. Die Trainingszeiten werden unter den Verantwortlichen derzeit noch ausgemacht und rechtzeitig bekannt gegeben.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Die Bambini der SGM Güglingen/Frauenzimmern werden an dem selben Tag und der selben Uhrzeit wie die F-Junioren in Frauenzimmern trainieren. Wer Fragen zum Jugendfußball hat, kann sich gerne bei den jeweiligen Verantwortlichen melden. Die Kontaktdaten sind auf der Internetseite des TSV unter www.tsv-gueglingen.de Jugendfußball einzusehen.

Abteilung Turnen Sommerpause Liebe Mittwochsturner und Jump & Fun‘er Aufgrund der sommerlichen Temperaturen beginnt bei uns ab sofort die Sommerpause. Wir wünschen euch schon mal schöne Sommertage und Ferien. Eure Übungsleiter und Betreuer

GSV Eibensbach 1882 e. V. Abteilung Gymnastik Radtour Juli Da Wolfgang unsere Mettertour bereits vorgezogen hat, werden wir am Sonntag, dem 23. Juli, eine Tour nach Bad Wimpfen unternehmen. Wir starten wie gehabt um 9:30 Uhr an der Blankenhorn-Halle in Eibensbach und werden gegen 18:00 Uhr wieder in Güglingen einlaufen. Wir hoffen auf gutes Sommerwetter und eine gut gelaunte Radlergruppe.

Förderverein 2015 GSV Eibensbach e.V.

www.gsv-foerderverein.de

Jahreshauptversammlung Die Vorstandschaft des Förderverein 2015 lädt alle Mitglieder und Freunde recht herzlich zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung in die eigenen Vereinsräume in Eibensbach ein. Die Versammlung beginnt am Freitag, 04.08.2017, 20.00 Uhr. Tagesordnung:   1. Begrüßung   2. Totenehrung   3. Bericht des 1. Vorsitzenden   4. Bericht des Schriftführers   5. Bericht des Kassierers   6. Bericht der Kassenprüfer   7. Entlastungen   8. Wahlen (1. Vorsitzender, Kassierer, Beisitzer) 9. Anträge/Verschiedenes 10. Ehrungen Kurzfristige Änderungen bedingt vorbehalten. Anträge und Wünsche zur Tagesordnung können bis 28.07.2017 in schriftlicher Form an den 1. Vorsitzenden Friedrich Schaber, Strombergstraße 11, 74363 Eibensbach, gestellt werden. FS

TSV Pfaffenhofen www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com

Vorbereitungsspiel der TSG Hoffenheim II gegen Drittligist Großaspach in Pfaffenhofen Attraktive Fußballpartie auf dem Sportplatz im Tal beim TSV Pfaffenhofen: Am Samstag, 15. Juli (14 Uhr), stehen sich das Regionalligateam der TSG Hoffenheim II und der Drittligist

587

SG Sonnenhof Großaspach gegenüber. Beide Mannschaften bereiten sich derzeit auf die in Kürze beginnende Punktspielsaison vor. Bei Hoffenheim II, das von Marco Wildersinn trainiert wird, steht der aus der Pfaffenhofener Jugend hervorgegangene Dominik Draband im Tor. Der 21-Jährige war in der U12 zu den Nordbadenern gewechselt. Mittlerweile ist er der dienstälteste Akteur der TSG, Bundesligakader und Regionalliga-Aufgebot zusammen genommen. Dominik war in die U15-, U16- und U17Nationalmannschaft berufen worden und lebt weiterhin seinen großen Traum vom Sprung in die Bundesliga. 2014 stand er mit der U19 der TSG im Endspiel um die deutsche Meisterschaft. Sein Trainer damals: Julian Nagelsmann, der aktuell die Bundesliga-Truppe in die ChampionsLeague-Qualifikation geführt hat. Für Hoffenheims Zweite ist die eine Klasse höher spielende SG Sonnenhof Großaspach, die sich derzeit im Trainingslager in Österreich befindet und von Sascha Hildmann gecoacht wird, ein ganz harter Prüfstein. Der TSV Pfaffenhofen hofft auf zahlreiche Zuschauer, der Eintritt ist frei. 51. Zabergäu-Pokalturnier vom 2. bis 7. August beim TSV Pfaffenhofen Das Jahr des 70-jährigen Bestehens seiner Fußball-Abteilung krönt der TSV Pfaffenhofen mit der Ausrichtung des 51. ZabergäuPokalturniers (2. bis 7. August). Dabei gehen die Blau-Gelben als Titelverteidiger an den Start. Favorisiert sind die drei Bezirkligamannschaften TSV Botenheim, SGM Meimsheim und TSV Cleebronn (Aufsteiger). Die Gruppeneinteilung Gruppe A: SGM Meimsheim (Bezirksliga), TGV Dürrenzimmern (Kreisliga A), SGM Frauenzimmern/Haberschlacht (Kreisliga B). Gruppe B: TSV Cleebronn (Bezirksliga), TSV Pfaffenhofen, SGM NordHausen (beide Kreisliga A). Gruppe C: TSV Botenheim (Bezirksliga), SC Oberes Zabergäu, Türkgücü Eibensbach (beide Kreisliga A). Gruppe D: TSV Güglingen (Kreisliga A), Spfr Stockheim, GAV Eibensbach (beide Kreisliga B). Der Spielplan, Gruppenphase Mittwoch, 2. August: 18.30 Uhr: Frauenzimmern/Haberschlacht – SGM Meimsheim; Pfaffenhofen – NordHausen; 19.45 Uhr: Oberes Zabergäu – Türkgücü Eibensheim; Güglingen – Stockheim. Donnerstag, 3. August: 18.30 Uhr: Frauenzimmern/Haberschlacht – Dürrenzimmern; Pfaffenhofen – Cleebronn; 19.45 Uhr: Oberes Zabergäu – Botenheim; Güglingen – GSV Eibensbach. Freitag, 4. August: 18.30 Uhr: Meimsheim – Dürrenzimmern; NordHausen – Cleebronn; 19.45 Uhr: Türkgücü Eibensbach – Botenheim; Stockheim – GSV Eibensbach. Viertelfinale Samstag, 5. August: 15 Uhr: Erster Gruppe A – Zweiter Gruppe B; Erster Gruppe C – Zweiter Gruppe D. – 16.30 Uhr: Erster Gruppe B – 2. Gruppe A; Erster Gruppe D – Zweiter Gruppe C. Halbfinale Sonntag, 6. August: 15.00 Uhr: Sieger Viertelfinale 1 – Sieger Viertelfinale 2; 16.30 Uhr: Sieger Viertelfinale 3 – Viertelfinale 4. Spiel um Platz 3 Montag, 7. August: 18.30 Uhr. Finale Montag, 7. August: 19.45 Uhr.


588

Elfmeter-Mitternachtsturnier am Samstag, 5. August, beim TSV Pfaffenhofen Im vergangenen Jahr war es ein spektakuläres Event. Deshalb war klar, dass Daniel Kraiß das Elfmeterturnier für Freizeit- und Stammtischteams beim TSV Pfaffenhofen erneut organisieren würde. Unter dani.kraiss@web.de nimmt er

Rundschau Mittleres Zabergäu

erneut die Anmeldungen entgegen. Auch einige Frauenmannschaften sorgten 2016 für Furore und sind herzlich willkommen. Diesmal wird das Turnier im Rahmen des Zabergäu-Pokalturniers ausgetragen und zwar am Samstag, 5. August, ab 19.30 Uhr. Eine Mannschaft besteht aus mindestens fünf Spieler/-innen. Pro Spiel

14.07.2017

geben fünf verschiedene Akteure eines Teams ihre Schüsse ab. Nach der Vorrunde in mehreren Gruppen geht es in die K. O.-Runde. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 27. Juli. Das Startgeld beträgt 20 Euro. Gegen Mitternacht wird das spannende Finale eingeläutet.

Sportverein Frauenzimmern Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit www.sv-frauenzimmern.de

SVF-Sommerfest mit frischen Ideen Der SV Frauenzimmern bot an zwei Tagen beste Unterhaltung bei tropischen Temperaturen. „Wir waren mit dem Besuch an den beiden Sommerfesttagen nicht unzufrieden“, bilanzierte die kommissarische Vorsitzende des Sportvereins Frauenzimmern, Bärbel Neubauer. Heiß sei es gewesen, aber dafür konnten die Gäste in den Abendstunden bei lauen Temperaturen noch lange an der Cocktailbar, am Bierwagen oder in den Wengert-Anhängern verweilen. Dies waren übrigens schöne neue Ideen und brachten noch mal frischen Wind in das traditionelle Fest. Auch die kleineren Pavillons sorgten dafür, dass weniger Bierzeltatmosphäre, dafür mehr LoungeCharakter aufkam. Neben viel Spaß und Unterhaltung, einem Gottesdienst mit Beteiligung des

Kindergartens, DJ-Musik und Kinderprogramm mit Schminken, Flohmarkt und Hüpfburg, zeigten auch einige Sport-Abteilungen ihr Können. Am Samstagabend stand zunächst ein SpaßElfmeterturnier der Erwachsenen auf dem Festprogramm. Bunt gemischt traten Alt und Jung gegeneinander an, es wurde viel gelacht und kräftig angefeuert. Am Ende siegte die „SG Holzfuß“. Zweiter und Dritter wurden die „Kornblumenbomber“ und „Schorle 04“. Auch die Jüngsten zeigten, was sie konnten. Die E-Jugend-Kicker der SG Güglingen/Frauenzimmern erzielten genügend Treffer, um in der Gesamtwertung Platz vier zu erreichen. Ein super Ergebnis! Viel Beifall ernteten erneut die beiden Gruppen der Kinderturnabteilung, die

sich am Sonntagnachmittag präsentierten. Die Jüngsten im Kindergartenalter zeigten unter der Leitung von Lorena Hennige Bewegungsspiele zum Thema „Was der kleine Bär im Zoo macht“. Die Drei- bis Sechsjährigen vom Birgit-und-Birgit-Turnen hatten eine „Krabbensamba“ einstudiert und die Jazz-Tänzerinnen der „Dancing-Queens“ erschienen mit coolen Sonnenbrillen zum synchronen Tanz auf dem Rasen. Ohne Zugabe durften sie den Platz nicht verlassen. Den Abschluss bildete das FußballGolfturnier; ein weiteres Novum des Sommerfestes. Statt auf Tore, musste ein Ball über einen Parcours in diverse Löcher befördert werden. Auch das war ein gelungener Spaß für die Besucher. (keb)

Die Tänzerinnen der Dancing-Queens präsentierten sich mit coolen neuen Sonnenbrillen. Die Jüngsten schauten, was der Bär im Zoo macht, und die Birgit-Turnkinder hatten einen Krabbensamba einstudiert. Fußball-Golf war eine tolle neue Idee und in dem Wengert-Wagen ließ es sich mit einem kühlen Getränk schattig verweilen. (Bilder: Achim Besemer)


14.07.2017

Tennisclub Blau-Weiß Güglingen Ergebnisse der WTB-Verbandsrundenspiele am 9. Juli Einen schweren Stand hatten am Sonntagmorgen die Verbands- bzw. Oberligastaffel-Teams des TC-Blau-Weiß. Auf heimischem Platz kamen die Herren 30 gegen die Sportfreunde aus Stuttgart über ein 1:5 nicht hinaus. Auch die bislang weiße Weste der Damen 40 erhielt gegen das favorisierte Team aus Schwäbisch Hall den ersten Makel. Nach 3 Siegen in Folge unterlagen die Damen mit 0:6.

Rundschau Mittleres Zabergäu

In diesem Jahr haben die engagierten Spezialisten bereits 180 Bäume geschnitten, was rund 60 Kubikmeter Abraum an Holzschnitt entspricht. „Mitmachen ist erlaubt“, wirbt Neher um neue Mitstreiter. Ein fachgerecht geschnittener Baum entwickelt mehr Abwehrkräfte, seine Vitalität wird wiederhergestellt und die Äpfel werden größer. Positiver Nebeneffekt des Engagements ist es, dass einige der Stücklesbesitzer bereit sind, das Obst dieser Bäume der Schule zu spenden. Die Früchte werden aufgesammelt, abgegeben, und das Geld fließt in die Klassenkasse. Außerdem kann Bio-Apfelsaft hergestellt werden, der beim Wein- und Biergarten oder beim Weihnachtsmarkt der BPP verkauft wird.

Reitverein Güglingen e. V. Reiterferien beim Reitverein Güglingen Liebe Reiterfreunde und Pferdebegeisterte, dieses Jahr bieten wir zusätzlich zu unserem beliebten Zeltlager, welches am 14.07. – 16.07.2017 stattfindet, noch weitere Reiterferien an. Eine 1-Tagesfreizeit am 02.08.17, wo ihr alles rund ums Pferd erleben und entdecken könnt und eine ganze Woche Kinderferien vom 04.09 – 08.09.2017. Anmeldungen und weitere Infos erhaltet ihr auf www.reitverein-gueglingen.de sowie bei Tanja Schlichting im Reiterstüble. Wir freuen uns auf einen tollen Sommer mit euch und zahlreiche Anmeldungen.

Dieser Baum hat einen fachmännischen Schnitt dringend nötig.

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Übungsdienst Einsatzabteilung I Güglingen Die Einsatzabteilung I trifft sich am Donnerstag, dem 13.07.2017, um 20.00 Uhr, am Gerätehaus zur Übung.

Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Hauptübung/Übungsdienst Die Hauptübung, die auf 15.07. terminiert war, muss leider aus organisatorischen Gründen auf Oktober verlegt werden! Stattdessen trifft sich die Einsatzabteilung am Mittwoch, 19.07.2017, um 19.30 Uhr, zum Übungsdienst.

Bürger PROjekte Pfaffenhofen/ Weiler Thomas Neher kämpft für den Erhalt von Baumstücken und Streuobstwiesen Die Baumschnittgruppe der Bürger pro Pfaffenhofen und Weiler (BPP) bietet Besitzern von Baumstücken und Streuobstwiesen auf der Gemarkung der Gemeinde Hilfe bei der Pflege ihrer Bäume an. Thomas Neher, einer der BPPAktiven, kann es nur schwer mit ansehen, wenn wertvolle Naturflächen verkommen, weil ihre Besitzer oftmals aus Alters- oder gesundheitlichen Gründen die Pflege nicht mehr leisten können. Dagegen, findet er, muss man etwas tun. Er hat die Arbeit in der Natur als Ausgleich zu seinem Beruf schon lange entdeckt. Unterstützt wird er dabei tatkräftig von seinem Schwiegervater Heinz Bissinger, der seit 60 Jahren Erfahrung im Baumschnitt hat und auch über die nötigen Werkzeuge verfügt.

589

nahmen ergreifen, damit Pflanzenteile nicht zu lange feucht bleiben. Setzen Sie die Tomaten also an einen sonnigen und möglichst überdachten Standort (Regenschutz), gießen Sie direkt an die Wurzel und sorgen Sie für ausreichenden Pflanzenabstand.

SOZIALVERBAND VdK BADEN-WÜRTTEMBERG Ortsverband Oberes Zabergäu Nächste Außensprechstunde am Dienstag, 18.07., von 9 bis 12 Uhr in Güglingen im Familienzentrum Die Beratung (als ehrenamtliche Lotsenfunktion) umfasst Themen: Wie zum Beispiel – Erwerbsminderungsrente, Altersrente, Krankenkassen-Angelegenheiten u. v. m. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern, in Anspruch genommen werden (immer am 3. Dienstag im Monat). Nächste Abendsprechstunde am Mittwoch, dem 26.07., von 17:00 bis 18:30 Uhr, im Rathaus Zaberfeld, immer am letzten Mittwoch im Monat. Jederzeit können Sie sich auch an Karin Grün, Vorsitzende, Tel.-Nr. 07135/12689, E-Mail gruen_karin@t-online.de oder an Elisabeth Knörle, Tel.-Nr. 07135/7884, wenden. Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes finden Sie im Internet unter: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu, den Landesverband Bad.-Württ. erreichen Sie unter: www.vdk.bawue.de.

LandFrauen Güglingen

Dieses Foto zeigt eindrucksvoll, wie der generalüberholte Baum wieder eine Form bekommen hat.

Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Gartentipps Süßkirschen schneiden Nach oder noch während der Ernte können Sie Süßkirschenbäume schneiden, da die Wunden besser verheilen. Bei kleineren Bäumen können Sie Konkurrenztriebe an der Baumspitze und an Seitenästen auch durch Reißen entfernen. Erdbeervermehrung Die kräftigsten Ausläufer der Erdbeeren, die bereits Wurzeln gebildet haben, können jetzt in Töpfe gepflanzt werden – eine Arbeit, die man am besten gegen Abend oder morgens an einem schattigen Ort durchführt. Bis zum August haben die jungen Pflanzen einen guten Ballen gebildet und können in einem neuen Erdbeerbeet aufgepflanzt werden. Kraut- und Braunfäule Ein Befall mit Kraut- und Braunfäule beginnt bei der Tomate mit braunen, runzeligen Flecken auf den unteren Blättern, die sich rasch vergrößern und danach auf benachbarte Blätter, Stängel und später Früchte übergehen. Da die Infektion in erster Linie über erkrankte Kartoffelpflanzen erfolgt, sollten Tomaten und Kartoffeln nicht in unmittelbarer Nachbarschaft gepflanzt werden. Außerdem sollten Sie Maß-

Tanzen im Juli Unser Kurs „Tänzerische Gymnastik“ lädt auch im Juli ein zu Bewegung im Takt der Musik. Wer Lust hat, in unserer munteren Gruppe mitzumachen, ist herzlich eingeladen. Wir treffen uns wieder am 18. Juli, um 20 Uhr, im Vereinsraum der Mediothek. Chr. Meisel Gymnastik mit den LandFrauen Wir bieten bei den LandFrauen Güglingen 2 Kurse an. Zum einen die Präventive Gymnastik vom 03.07.2017 – 19.12.2017 mit unserer Übungsleiterin Sonja Krapf. Jeden Montag um 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Sporthalle an der Weinsteige. Die Tänzerische Gymnastik findet vom 18.07.2017 – 19.12.2017 in unserem Übungsraum in der Mediothek statt. Die Kursleiterin ist Christiana Meisel. Die genauen Tanztermine entnehmen Sie bitte der Rundschau. Wir tanzen von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Birgit Jesser

Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Wanderausfahrt in den Bayrischen Wald Der „Bayernwald“ war das Ziel der diesjährigen 5-tägigen Wanderausfahrt der drei Ortsgruppen Güglingen, Sternenfels und Zaberfeld. Am frühen Morgen begann die Fahrt mit unserem erfahrenen „Kapitän“ Gerhard am Steuer des Stuber-Busses Richtung Viechtach, wo die Besichtigung der „Gläsernen Scheune“ auf dem


590

Tagesprogramm stand. Der Künstler Rudolf Schmid hat in einer alten Scheune auf über 200 m2 überdimensionale Bilder in Glas und Holz dargestellt, die von historischen Geschichten, Sagen und Legenden aus dem Bayr. Wald erzählen. Weiter ging es dann zum Standquartier, dem Sattelbogener Hof in Traitsching-Sattelbogen, wo die 37 Teilnehmer bestens untergebracht waren. An den nächsten beiden Tagen begleitete ein ortskundiger Wanderführer, der den Bayrischen Wald wie seine Westentasche kannte, die Gruppe zu vielen Zielen und Sehenswürdigkeiten. Passau mit Besuch der Festung und des Doms mit einem atemberaubenden Orgelkonzert, eine 2-stündige Fahrt auf der Donau mit dem Kristallschiff nach Obernzell. Besuch der Wallfahrtskirche Weißenregen, Höllensteinstausee, Burgruine Weissenstein und gläserne Bäume und das Glasdorf Weinfurter in Arnbruck, wo kunstvolle Glasunikate hergestellt und natürlich auch erworben werden konnten. Bodenmais und Zwiesel, wo die größte Tritan Glaspyramide der Welt mit 93.665 Weißweinkelchen der Firma Schott aufgebaut wurde, durften natürlich nicht fehlen. Weiter ging die Wanderfahrt zum großen Arbersee und zur Talstation des Großen Arber. Am Abend war gemütliches Beisammensein mit dem „Steirischen Peter“ angesagt, auch das Tanzbein konnte dabei kräftig geschwungen werden. Am vierten Tag war für den Großteil der Teilnehmer eine Wanderung am „Großen Pfahl“, Bayerns Geotop Nr. 1 und nationales Geotop der beeindruckendsten Nationaldenkmälern Deutschlands angesagt. Die andere Gruppe besichtigte das Kristallmuseum in Viechtach. Ein Besuch der Bärwurzerei in Bad Kötzting mit Verköstigung durfte natürlich nicht fehlen. Auch die schönen Tage gehen einmal zu Ende, es hieß wieder Abschied nehmen vom Bayerischen Wald. Auf der Heimfahrt wurde in Abensberg noch die sehenswerte Kuchelbauer-Bier- und KunstBrauerei besichtigt, ein Hundertwasser-Architekturprojekt. Für die Organisation und Durchführung dieser schönen und informativen Ausfahrt an Monika und Heinz Rieger, OG Güglingen, nochmals herzlichen Dank. (bp)

Evangelische Jugend Güglingen Kinder- und Jugendgruppen Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen Kinder- und Jugendgruppen:

Rundschau Mittleres Zabergäu

Gemischte Jungschar „Smarties“ (5 - 8 Jahre) freitags, 15:30 – 17:00 Uhr Sabine Jesser, Tel. 07135/14973 Bubenjungschar „Alfred‘s Gang“ (9 - 13 Jahre) freitags, 17:15 – 18:45 Uhr Nico Retz, Tel. 07135/963483 Sportgruppe der EJG (14 - 99 Jahre) Halle an der Weinsteige (Gügl.), Hallenteil C, Eingang B montags, 20:00 – 21:30 Uhr Henning König, Tel. 0171/2777714 Mädchenjungschar „Smilies“ (9 - 13 Jahre) dienstags, 17:45 – 19:15 Uhr Merle Furthmüller, Tel. 07135964140 Jugendkreis „JesusHouse“ (ab dem Konfirmandenalter) mittwochs, 19:30 – 21:30 Uhr Ute Hofherr, Tel. 07135/4343

Kraftwerk e. V. Im Juni und Juli Im Juni und Juli findet an ausgewählten Freitagen wieder ein Programm für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren statt. Es werden neben dem offenen Betrieb Koch-Workshops angeboten: Wer schon immer wissen wollte, wie man eine geniale Curry-Soße für die Currywurst zaubert oder welche Zutaten die besten eigenen Spätzle enthalten, ist genau richtig. Die Termine sind 23.06. und 21.07. jeweils ab 15:30 Uhr. Wie gewohnt finden die Öffnungszeiten Montag und Mittwoch zwischen 15:30 – 18:30 Uhr statt. Am 14.07.2017 findet nachmittags unser Sommerfest als gemeinsame Ausfahrt in den Erlebnisgarten Adelshofen (siehe auch www.lza.de/ wir-fuer-sie/erlebnisgarten) statt. Gäste sind ebenfalls herzlich Willkommen eine Anmeldemöglichkeit und nähere Infos gibt es an den obigen Öffnungszeiten. Herzliche Grüße Ihr Kraftwerk-Team

BUND – Gruppe Zabergäu Schmetterlinge und Heuschrecken unserer Heimat Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Gruppe Zabergäu, veranstaltet eine Führung am Sonntag, dem 23. Juli 2017, zum Thema Schmetterling (Tagfalter) und Grashüpfer (Heuschrecken) am sonnenexponierten Felsband Zweifelberg in Brackenheim.

14.07.2017

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und dauert rund 3 Stunden. Treffpunkt an der Straße von Brackenheim nach Neipperg, auf der Kuppe rechts einbiegen in den asphaltierten Weinbergweg. Bei Regen fällt die Führung aus, da Schmetterlinge nicht aktiv sind. Teilnehmer, die entsprechende Bestimmungsbücher besitzen, bitte mitbringen für Bestimmungsübungen. Nähere Auskunft bei Dr. Wilhelm Stark, Tel. 5772 oder E-Mail: wilhelm.stark@gmx.de.

Musikverein Spielmannszug Zaberfeld www.spielmannszugzaberfeld.de

Auftritte Am Donnerstag, 13.07., spielen wir unserem passiven Mitglied Wilfried Storz zum 70. Geburtstag ein Ständchen. Wir treffen uns zur Abfahrt nach Hemmingen um 19 Uhr beim Autohaus Stuber. Am Sonntag, 16.07., werden wir beim 65-jährigen Jubiläum der Blaskapelle Ebenhausen auftreten. Die Abfahrt ist um 8 Uhr beim Autohaus Stuber.

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN OV ZABERGÄU Gerhard Schick MdB zu Gast bei der Solawi Zabergäu Am Donnerstag, 20. Juli, ist Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, zu Gast bei der Solidarischen Landwirtschaft Zabergäu in Hausen (Adresse: Raiffeisenstr. 80, Brackenheim-Hausen). Nach einem Impulsvortrag zur Gemeinwohlökonomie und einem Rundgang bei der Solawi Zabergäu steht er für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Mit dabei werden auch Bundestagskandidatin Catherine Kern und Kreisrat Jürgen Winkler sein. Einladung des OV Zabergäu: Grün trifft! Der OV Zabergäu lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zur Veranstaltung: Grün trifft! ein: Montag, 17.07., um 20 Uhr, in der Gaststätte Weinsteige, An der Weinsteige 1, 74363 Güglingen. Gemeinsam mit der Bundestagskandidatin Catherine Kern wird über die weitere Planung der Bundestagswahlaktivitäten gesprochen. Außerdem findet ein Informationsaustausch zu den Themen Krankenhaus Brackenheim und Zabergäubahn statt.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.