Rmz 25 00a

Page 1

25. 25.Woche Woche

Die Pfaffenhofener und Weiler Vereine laden ein

40 Jahre Frosch- und Schneckenfest Zum Jubiläumsfest laden am Wochenende, Samstag und Sonntag, 24. und 25. Juni, die Vereine der beiden Ortsteile zusammen mit der Gemeinde zum Frosch- und Schneckenfest rund ums Ratshaus ein. Festauftakt mit dem Fanfarencorps, Gesang und Spiel der Gesangvereine, Schul- und Kindergartenkinder, ist am Samstagnachmittag um 17 Uhr der Bierfassanstich mit Bürgermeister Dieter Böhringer. Für stimmungsvolle Unterhaltung sorgen am Samstagabend ab 19.30 Uhr die Schlosspark Musikanten aus Gemmingen.

Sonntags beginnt das Fest um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Wilhelm-WidmaierHalle, den der Posaunenchor umrahmt. Dem schließt sich ab 11 Uhr ein Jazzkonzert zum Frühschoppen mit dem Brackenheimer Oldtime Jazz Collegium an. Sport- und Showdarbietungen, musikalisch garniert mit dem Musikverein Zaisenhausen, werden ab 13.30 Uhr auf der Festbühne vor dem Rathaus geboten. Ab 19 Uhr heizt dann die Feuerwehrkapelle Sulzfeld noch einmal die Feststimmung auf. Und bei einbrechender Dunkelheit, nach 22 Uhr, erstrahlt am Himmel über Pfaffenhofen ein Jubiläums-Feuerwerk. Natürlich haben die Organisatoren auch an die Kinder gedacht und für sie ein eigenes Unterhaltungsprogramm aufgelegt (mehr dazu in den amtlichen Bekanntmachungen). Eine besondere Attraktion ist das Sportmobil des WLSB auf dem TSV-Sportgelände. In der Wilhelm-Widmaier-Halle ist auch in diesem Jahr wieder von 14 Uhr bis 18 Uhr ein Schnäppchenmarkt des Handels- und Gewerbevereins. Natürlich halten alle Vereine auch wieder ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot, heimische Weine, Bier und alkoholfreie Getränke für die Festbesucher bereit.

Freitag,23. 23.Juni Juni2017 2017 Freitag,

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Besucher des Frosch- und Schneckenfestes, vor 40 Jahren wurde das Frosch- und Schneckenfest ins Leben gerufen. Am Wochenende des 17. und 18. Juni 1977 haben die Pfaffenhofener „Frösch“ und die Weilermer „Schnecka“ zum ersten Mal das gemeinsame Fest gefeiert. Ziel war nicht nur, dass sich die Bevölkerung aus Pfaffenhofen und Weiler nach der Gemeindereform näher kommt, sondern auch die Gemeinsamkeit der Vereine nach außen demonstriert werden sollte. Mein Vorgänger im Amt, Wilhelm Widmaier, sah in dem Fest ein Beweis für die Selbstständigkeit der Gemeinde. Der damals ausgesprochenen Hoffnung, dass das Fest eine ständige Einrichtung wird, sind die am Fest beteiligten Vereine und Organisationen bisher nachgekommen. Das umfangreiche Angebot des diesjährigen Festes können Sie dem nebenstehenden Text und auch im amtlichen Teil von Pfaffenhofen entnehmen. Etwas Besonderes ist das Sportmobil der WLSB-Jugend beim Sportplatz, das Sport und Spiel vereinen wird. Liebe Gäste, Festpräsident Siegfried Lang und die beteiligten örtlichen Vereine und Organisationen haben sich wieder viel Mühe gegeben und können Einiges bieten. Sie freuen sich auf Ihren Besuch. Ich grüße Sie ganz herzlich und hoffe, dass Sie ein schönes und friedliches Fest unserer Pfaffenhofener „Frösche“ und Weilermer „Schnecken“ erleben dürfen. Herzlich Willkommen, Ihr

Dieter Böhringer Bürgermeister


506

Rundschau Mittleres Zabergäu

23.06.2017

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden Es feiern Geburtstag Güglingen: Am 29. Juni; Horst Seizinger; Im Weinberg 24, den 80. Pfaffenhofen: Am 26. Juni; Frau Erika Hüttner, Im Häsle 34, den 70. Allen Jubilaren, ob genannt oder ungenannt, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute.

Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 23. Juni Wackersche Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 10, Tel.: 07133/4357 Samstag, 24. Juni Burg-Apotheke, Untergruppenbach, Heilbronner Straße 16, Tel.: 07131/70757 Sonntag, 25. Juni Stadt-Apotheke Güglingen, Maulbronner Str. 3/1, Tel.: 07135/5377 Montag, 26. Juni Apotheke actuell, Lauffen, Schillerstraße 18, Tel.: 07133/17909 Dienstag, 27. Juni Heuchelberg-Apotheke, Nordheim, Hauptstraße 46, Tel.: 07133/17013 Mittwoch, 28. Juni Rathaus-Apotheke, Abstatt, Rathausstraße 31, Tel.: 07062/64333 Donnerstag, 29. Juni Burg-Apotheke, Beilstein, Hauptstr. 43, Tel. 07062/4350

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 24./25. Juni AniCura Kleintierzentrum, Heilbronn, Tel. 07131/89090 TÄ Müller, Weinsberg, Tel. 07134/6276 TA Dr. Birkle, Maulboronn, Tel. 07043/6204

Die Standesämter melden: Güglingen: Geburt: Am 9. Mai 2017 in Heilbronn; Yahya Sait Jatta, Sohn von Zehra Demir, Güglingen, Bahnhofsplatz 5 Am 9. Juni 2017 in Heilbronn; Marc Büchele, Sohn von Timo und Stefanie Büchele, Güglingen, Reisenbergstraße 7/1 Hochzeit: Am 17. Juni 2017 in Güglingen; Oliver Sachsenheimer und Nicole Marietta Ebert, OttoLinck-Str. 29

Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur!

… ist eine Workshopreihe, die sich an Frauen richtet und erstmalig vor Ort in Brackenheim, Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld stattfindet. Ob in der Familienzeit, berufstätig oder auf Stellensuche - Sie sind herzlich willkommen! Dienstag, 27. Juni 2017, 9.00 – 12.00 Uhr Rathaus Brackenheim, Marktplatz 1 Veränderungen meistern über das Erspüren der Zukunft Veränderungen schmerzen, und je unvorbereiteter und vielschichtiger sie uns treffen, desto schwerer kann die von uns erforderte Anpassungsleistung erscheinen. Aber auch, wenn wir bewusst wachsen und uns entwickeln wollen, fehlt uns häufig die Richtung, eine konkrete Handlungsanweisung, wohin uns unser Weg führen soll. In diesem Workshop wird der Umgang mit diesen „Nullpunkten“ im Leben behandelt, und wie unsere Persönlichkeit individuell unterschiedlich mit ihnen umgeht. Daraus erschließen sich verschiedene Wege, die eine Hilfe dabei sein können, mit den erforderten Veränderungen erfolgreich zu wachsen und die eigene Zukunft „erspüren“ zu können. • Was machen Veränderungen mit uns? • Was ist ein Nullpunkt und welche Chance entsteht daraus? • Wie bestimmt die individuelle Persönlichkeit den Umgang damit? • Welche Modelle und Wege gibt es, um daraus hilfreiche Schritte für die (persönliche) Zukunft abzulesen? Referentin: Susan Barth | Dipl.-Psychologin, Bluebridge Management AG, Flein Anmeldung unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de oder 07131/969166. Weitere Termine finden Sie in der Veranstaltungskalendern aller Kooperationspartnerinnen oder unter www.arbeitsagentur.de

Mitteilung der Agentur für Arbeit Die Agentur für Arbeit Heilbronn in der Rosenbergstraße 50 ist am Mittwoch, 28. Juni, wegen einer internen Veranstaltung ab 12.30 Uhr geschlossen. Die Service-Hotline für Arbeitnehmer ist wie gewohnt von 8 bis 18 Uhr unter 0800/4555500 (gebührenfrei) erreichbar. Die inneren Motive erkennen 45+ „Mut zu neuen Wegen“ – Die Veranstaltungsreihe Interessierte erhalten am Donnerstag, 29. Juni, Tipps, wie man innere Motive erkennen kann. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von 15 bis 18 Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstr. 50, ein.

Neckar-ZaberTourismus e. V. Aktuelle Führungstermine Sonntag, 25. Juni, 15 Uhr: Römische Steindenkmäler im Güglinger Stadtraum In den 1980er Jahren fanden im Rahmen der Stadtsanierung zahlreiche Abgüsse römischer Steindenkmäler ihren Platz im Stadtraum. Bei dem Rundgang werden viele Aspekte des römischen Lebens in Württemberg erörtert. Treffpunkt beim Römermuseum, 7 Euro pro Person inkl. 1 Glas Wein. Keine Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, 28. Juni, 14 Uhr: Die Mönchsbergtour am Mittwoch. Die Trauben sind verblüht. Erfahren Sie, was im Weinberg jetzt geschafft wird. Die gemütliche Wanderung mit Weinerlebnisführerin Susanne Müller am malerischen Mönchsberg beinhaltet leckere „Erfrischungen“ und viele Ein- und Ausblicke in Landschaft, Weinbergbearbeitung und Kellerei. 15 Euro inkl. Secco, 3er-Weinprobe; Traubensaft und Handvesper. Treffpunkt beim Sportgelände TGV. Anmeldung beim Weinkonvent Dürrenzimmern unter 07135/95150. Freitag, 30. Juni, 20.30 Uhr: Jäger der Nacht – Fledermausführung Fledermausbeobachtungen auf der Burg Neipperg, eine bei Familien mit Kindern beliebte Veranstaltung mit Bernd Zoldahn. Keine Anmeldung erforderlich. Info: NABU Brackenheim, Sabine Schimpf, Telefon 07135/13106. Sonntag 2. Juli – 200 Jahre Fahrrad – Geführte Radtouren im Zabergäu Im Rahmen der Radkultour HeilbronnerLand zum 200. Geburtstag des Fahrrads finden im Zabergäu zwei geführte Radtouren statt. Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49  –  55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104 - 200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).


23.06.2017

Rundschau Mittleres Zabergäu

Termine Freitag/Samstag, 23./24. Juni Motorradfreunde Zabergäu – Sommerparty MF-Platz Samstag/Sonntag, 24./25. Juni Frosch- und Schneckenfest Pfaffenhofen Samstag, 24. Juni TSV Michelbach – Boule-Turnier Sonntag, 25. Juni Stadt Güglingen – Mobiles Kino Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld – Tag der offenen Gartentür Ev. Kirchengemeinde Leonbronn – Erntebitt-Gottesdienst in Leonbronn Montag, 26. Juni Bundesagentur für Arbeit – Veranstaltungsreihe „Frau im Beruf“, Rathaus Brackenheim 10 Uhr: Radkultour quer durchs Zabergäu mit Wolfgang Keimp. Start Bahnhof Lauffen, Stationen: Römischer Gutshof, Theodor Heuss Museum, römische Freilichtanlage Güglingen, Naturparkzentrum Zaberfeld. Abschluss mit gemeinsamen Abendessen beim Wirtshaus am See. Rückfahrt gegen 17.30 Uhr. Kosten: 22 Euro pro Person inkl. Museumseintritte, Führungen und warmes Abendessen. Streckenlänge ca. 50 km, Schwierigkeitsgrad: leichtmittel, begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung beim Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Telefon 07135/933525. 10.30 Uhr: Brunnen und Seen Tour mit Axel Dickmann. Abseits öffentlicher Straßen führt

die Tour durch Wald und Feld auf gut zu befahrenden Wegen entlang des Brunnenweges. Über den Rennweg geht es bis zur Ehmetsklinge, wo sich ein Besuch im Naturparkzentrum anbietet. Kosten: 5 Euro pro Person, Kinder bis 16 Jahre frei. Dauer ca. 2 Stunden, begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bei Axel Dickmann, Telefon 0171/2186253. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/933525. info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckarzaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr, Sa., 10 – 13 Uhr.

507

Programm zum Festwochenende in Güglingen: Am Freitagabend gibt es ein gemeinsames Abendessen der Gäste und Gastfamilien am Eibensbacher Backhäusle, Aktivitäten mit den Gastfamilien und ein Besuch im Römermuseum stehen am Samstag an. Der offizielle Festakt in der Herzogskelter ist am Samstagabend. Am Sonntag geht es für die Gäste dann raus in die Natur auf die Burgruine Blankenhorn. Am Abend findet um 18 Uhr ein öffentliches Konzert des nationalen Jugendharfenorchester in der Herzogskelter statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist an diesem Abend frei.

Zum Jubiläum wurden außerdem Partnerschaftsstelen gestaltet, die auf der neuen Fläche neben dem Rathaus aufgestellt werden.

Der Güglinger Marktbrunnen und sein Fischweibchen

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

GÜGLINGEN Güglingen feiert Partnerschaftsjubiläum Es ist Zeit, die Sektkorken knallen zu lassen

Seit 10 Jahren unterhält Güglingen nun schon Städtepartnerschaften mit der Stadt Dorking (England) und der C.C.B.A. (la communauté de communes Beauce Alneloise). Am 28. April 2007 war die Urkunden-Unterzeichnung in Güglingen mit dem C.C.B.A. – vom 22. bis 24. Juni 2007 waren die Güglinger beim Besuch in Auneau (Frankreich) zur Gegenzeichnung der Partnerschaftsurkunde. Vom 20. bis 22. Juli 2007 waren die Gäste aus Dorking (England) dann zur Unterzeichnung der Urkunde in Güglingen.

Der Gegenbesuch zur Urkunden-Unterzeichnung in Dorking fand vom 21. bis 23. September 2007 statt. In der Town-Hall wurde das Dokument auf englischem Boden unterzeichnet. Seit dem haben sich zwischen den Städten und ihren Bürgern zum Teil enge Freundschaften entwickelt und es gab im letzten Jahrzehnt unzählige Besuche und Gegenbesuche. In Frankreich waren schon verschiedene Delegationen aus Güglingen – unter anderem vom TSV Güglingen die Handballer, Fußballer und Karate, vom Liederkranz Güglingen, vom Madrigalchor, vom Musikverein – mit entsprechenden Gegenbesuchen. Auch zum Maienfest gab es immer wieder Besuche aus den Partnerstädten. Zudem wurde schon im Jahr 2006 der Partnerschaftsverein „Partner in Europa Güglingen“ gegründet. Der Verein hat heute über 70 Mitglieder und kümmerte sich um die Organisation der jeweiligen Besuche. Der Verein ist zusammen mit der Stadt Güglingen auch der Organisator des Jubiläumswochenendes, das von 30. Juni bis 2. Juli in Güglingen stattfindet. Über 80 Gäste sind aus Frankreich und England an diesem Wochenende zu Gast und überwiegend in Privatquartieren untergebracht. Die Gegenbesuche zu den Jubiläums-Veranstaltungen finden in Dorking vom 29.09. bis 02.10.2017 statt. Die Feier in Auneau findet vom 21. bis 22. Oktober 2017 statt.

Güglingen beteiligt sich mit einer literarischen Reise in die Kulturgeschichte von Brunnen und Quellen an der Veranstaltungsreihe Kulturregion Heilbronner Land 2017 zum Thema „Brunnen im urbanen Raum“ mit einer Veranstaltung am Freitag, 7. Juli, 18 Uhr, im Rathaus Güglingen. Ehe in Städten und Gemeinden eine zentrale Wasserversorgung eingerichtet wurde, versorgten Brunnen und Quellen die Bevölkerung mit Wasser. Zentraler Brunnen in Güglingen war der Marktbrunnen, der im Jahr 1568 erbaut wurde und Waschplatz, Viehtränke, Löschwasserstelle, im Sommer auch Badeplatz. Aber auch als mythische und geheimnisvolle Orte boten Brunnen immer auch Stoff für Sagen und Legenden. Ulrike Maushake, Journalistin und Kulturwissenschaftlerin, führt mit der Melusine – dem Motiv des Fischweibchens – durch die Spuren der Weltliteratur, die sich in allen Zeiten mit dem Archetypus der Nixe beschäftigte. Die Auseinandersetzung mit der Wasserfrau rührt an die Wurzeln des abendländischen Denkens, des Geschlechterverhältnisses und den Ursprung der Poesie. Eintritt 8 € (inklusive kleiner Bewirtung im Anschluss). Karten im VVK sind im Rathaus und der Mediothek erhältlich.


508

Fahrradjubiläum am 2. Juli wird auch in Güglingen gefeiert Im Rahmen der RadKultour 2017 feiert der Landkreis Heilbronn gemeinsam mit der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand und zahlreichen Kommunen den 200. Geburtstag des Fahrrads mit einem ganz besonderen Radaktionstag. Eine kulturelle Radschnitzeljagd am Sonntag, 2. Juli, lädt dazu ein, zum Teil nur selten geöffnete Kulturstätten zu entdecken. An vielen Stationen der Radschnitzeljagd werden kleine Führungen angeboten Eine geführte Radtour durchs Zabergäu findet am 2. Juli mit Bike-Guide Wolfgang Keimp statt. 10 Uhr – Treffpunkt Bahnhof Lauffen am Neckar. Fahrt zum Römischen Gutshof und Führung über die historische Anlage der Villa rustica. Mittagsrast beim Blasenbergfest in Meimsheim (Verzehr auf Selbstzahlerbasis) und Weiterfahrt zum Theodor Heuss Museum in Brackenheim. 14 Uhr – Führung „Heuss & das Rad“ mit Museumsleiterin Susanne Blach. Der Zaber entlang geht es weiter bis zur römischen Freilichtanlage in Güglingen, wo der Leiter des Römermuseums Enrico De Gennaro das neue Siedlungspanorama präsentiert. Letzte Station ist der Badesee Ehmetsklinge in Zaberfeld mit der Möglichkeit, das Naturparkzentrum zu besichtigen. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Abendessen beim Wirtshaus am See. Rückfahrt nach Lauffen gegen 17.30 Uhr. Kosten: 22 Euro pro Person inkl. geführte Radtour, Museumseintritte und Führungen, warmes Abendessen. Streckenlänge ca. 50 km, Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel, begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung beim Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Tel. 07135/933525 oder info@neckarzaber-tourismus.de. Weitere Informationen: www.radundwein.de. Sommer Der Sommer ist da, am Mittwoch, dem längsten Tag des Jahres erlebten bereits die MEDIOTHEK Literatur- und Naturfreunde GÜGLINGEN beim literarischen Sommerspaziergang „Des Sommers ganze Fülle“ in ausgewählten Sommertexten, vorgetragen von dem Schauspieler Gerald Friese, der erneut ein schönes und unterhaltsames Programm zusammengestellt hatte.

Rundschau Mittleres Zabergäu

23.06.2017

Montag: Fliegender Teppich Am Montag, 26. Juni, um 15.30 Uhr, startet der Fliegende Teppich für Bilderbuch- und Bastelfreunde ab 5 Jahren. Anmeldungen bitte in der Mediothek. Alle bereits angemeldeten Kinder seien an den Termin erinnert. Kostenbeitrag 1 EUR

„Und immer behalten die Quellen das Wort“ – Der Güglinger Marktbrunnen und sein Fischweibchen Eine literarische Reise in die Kulturgeschichte von Brunnen und Quellen mit Ulrike Maushake am Freitag, 7. Juli, 18.00 Uhr im Ratshöfle. Der Güglinger Marktbrunnen wurde in seiner heutigen Form 1568 errichtet. Mit seiner die Fantasie anregenden Fischweibchenfigur war neben weiteren Brunnen der wichtigste Brunnen und Wasserspender ehe die zentrale Wasserversorgung zu eingeführt wurde. Mitten im Städtle gelegen war er auch Treffpunkt, Informationsumschlagsplatz, Waschplatz, Viehtränke, Löschwasserstelle, im Sommer auch Badeplatz für die Jugend. Ulrike Maushake, Journalistin und Literaturvermittlerin, bei uns lange bekannt wegen ihrer beliebten VHS-Veranstaltungen führt mit der Melusine – dem Motiv des Fischweibchens – durch die Spuren der Weltliteratur, die sich in allen Zeiten mit dem Archetypus der Nixe beschäftigte. Veranstaltungsort ist das Ratshöfle. Eintritt 8.00 EUR. Eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturamts, der Mediothek und des Römermuseums Güglingen im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe der Kulturregion Heilbronn, das Brunnen im urbanen Raum – Mythen, Geschichten, Erzählungen zum Thema hat. Karten gibt es im Rathaus und der Mediothek. Basteln im Jahreslauf – Sommer Am Montag, 24. Juli, kurz vor den Sommerferien lädt Heike Schmid noch einmal zur sommerlichen Bastelrunde ein. Alle Geschichtenund Bastelfreunde ab 7 Jahre sind eingeladen. Mitzubringen 1 EUR und Bastellaune. Beginn der ersten Bastelrunde ist um 14.15 Uhr, weil die Schülergruppe „Rund ums Buch“ mit ihrer Lehrerin aus der Katharina Keplerschule sich angekündigt hat und mitbasteln. Dann um 15.45 Uhr treffen sich die Bastler der zweiten Runde. In der Mediothek liegt eine Anmeldeliste. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist freuen wir uns auf verbindliche Anmeldung bis zum Freitag vor der Veranstaltung.

Und so geht es im Sommerprogramm der Mediothek weiter:

Sind Ihre Reisepapiere in Ordnung?

Museums-PASS-Musées: Jetzt noch vor dem 1. Juli zum günstigeren Preis erwerben oder verlängern Der in drei Ländern gültige Museums-PASSMusées erhält zum kommenden Monatswechsel eine geringfügige Preisanpassung: Grund dafür sind die Erhöhungen der Eintrittspreise in mehreren großen Mitgliedshäusern und ihren hochpreisigen Ausstellungen. Gerade diese Besuchermagneten werden besonders häufig mit dem Pass besucht und machen ihn oft bereits nach 4 - 5 Besuchen zur beliebten und lohnenden „Museums-Flatrate“. Die Preisänderung zum 1. Juli im Überblick (derzeit noch gültige Preise kursiv in Klammern): • Voller Tarif: 108,00 € (98,00 €) • Reduzierter Tarif: 102,00 € (92,00 €) Der Museums-PASSMusées – eine Jahreskarte für derzeit 330 Museen, Schlösser und Gärten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die sich lohnt: Innerhalb des Gültigkeitszeitraums erhält man damit beliebig oft kostenlosen Eintritt selbst in die hochpreisigsten Mitgliedsmuseen und Ausstellungen. Die Gebiet des Passes vergrößert sich stetig – nach den zurückliegenden Erweiterungen auf die Regionen Stuttgart, Lothringen, FrancheComté und das Berner Oberland ist seit kurzem auch die Region Mainz mit dabei. Das Römermuseum Güglingen gehört seit 2009 dazu und war damals noch das erste Mitgliedsmuseum im württembergischen Landesteil. Der Pass ist 1 Jahr lang gültig, bei vorzeitiger Verlängerung bekommt man einen 13. Monat geschenkt dazu. Bei allen Tarifen können bis zu 5 Kinder unter 18 Jahren (auch nicht eigene Kinder) ebenfalls kostenlos mitgenommen werden. Der reduzierte Tarif gilt gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises an der Museumskasse für Schüler, Studierende, Auszubildende, Arbeitslose, Behinderte und Lehrer. Es empfiehlt sich also, noch diesen Monat seinen neuen Pass zu erwerben oder einen bestehenden Pass zu verlängern – am besten im Römermuseum zu den üblichen Öffnungszeiten. Führung „Römische Steindenkmäler im Güglinger Stadtraum“ am Sonntag Bereits in den 1980er Jahren fanden auf Initiative von Heinz Rall, um die römische Vergangenheit Güglingens ahnend, im Rahmen der Stadtsanierung zahlreiche Abgüsse römischer Steindenkmäler ihren Platz im Stadtraum. Sie stammen aus ganz Württemberg und zu ihnen zählen auch die forschungsgeschichtlich ältesten Funde der Römerzeit im Land. Zum Zeitpunkt ihrer Anbringung waren sie fast ausschließlich Einzelfunde und erst durch jüngere Erkenntnisse aus ihrem Umfeld lassen sie sich nun in einem erweiterten Kontext betrachten – er gibt Auskunft über zahlreiche Aspekte des römischen Lebens im württembergischen Landesteil.


23.06.2017

Die Führung geht den einzelnen Steindenkmälern, ihrer Herkunft und Bedeutung auf die Spur und beleuchtet die Hintergründe vieler Stücke, die sich -von den meisten oftmals vielleicht nur randlich wahrgenommen- z. B. dekorativ im Deutschen Hof angebracht befinden. „Concordiae“ („für die Eintracht“) lautet die Inschrift auf diesem Relief aus Rottenburg, auf dem sich zwei Männer die Hand reichen. Ein ganz ähnliches Stück existiert aus Neuenstadt am Kocher, wo durch neuere Grabungen eine Gebietshauptstadt vermutet wird. Termin: Sonntag, 25.06.2017, 15:00 Uhr Treffpunkt: Römermuseum Dauer: ca. 90 - 120 Minuten Kosten: 7,- € p. P. (Museums-PASS-MuséesInhaber: gratis), inkl. 1 Glas Wein

Kino am Sonntag, 25. Juni 15 Uhr: The Boss Baby ab 6 Jahre, 96 Min. Das Leben des siebenjährigen Tim gerät völlig aus den Fugen, als seine Eltern eines Tages mit seinem neuen kleinen Bruder nach Hause kommen. Das Baby genießt in der Familie fortan nicht nur die ganze Aufmerksamkeit, sondern entpuppt sich bald auch als sprechendes und Anzug tragendes Business-Kind. 17 Uhr: Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie. Ab 12 Jahre, 96 Min. Ihr Leben könnte perfekter nicht sein. Samantha hat einen großartigen Freund und ihre besten Freundinnen Ally, Elody und Lindsay bedeuten die Welt für sie. Das Leben der beliebten It-Girls besteht aus Feiern, Knutschen und den richtigen Klamotten, den Außenseitern an ihrer Highschool spielt die Mädels-Clique auch gerne mal einen gemeinen Streich. Bis sich an einem einzigen Tag alles ändert: Sam wird nach einer Party in einen Autounfall verwickelt, der sie das Leben kostet. Doch als wäre nichts geschehen, erwacht sie am Morgen desselben Tages in ihrem Bett. Dadurch durchlebt Sam die Stunden vor dem Unfall immer und immer wieder, bis sie merkt, dass sie die Chance bekommt, Dinge richtigzustellen, die nicht sein sollten. Denn hier geht es um mehr als ihr eigenes Leben… 19.15 Uhr: Guardians Of The Galaxy Vol. 2 Ab 12 Jahre, 136 Min.

Rundschau Mittleres Zabergäu

509

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN Gemeinderatssitzung am 28.06.2017 Zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Mittwoch, dem 28.06.2017, um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses wird freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse vom 31.05.2017 2. Bürgerfragestunde 3. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Gehrn Erweiterung West“, Markung Pfaffenhofen a) Billigung des Vorentwurfs b) Beschluss über die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden nach § 4 BauGB 4. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Östlich Rosenstraße“, Markung Weiler a) Billigung der Vorentwurfs b) Beschluss über die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden nach § 4 BauGB 5. Mitverlegung eines Telekommunikationsrohres an der Gastrasse 6. Bekanntgaben und Sonstiges Im Anschluss findet die nichtöffentliche Sitzung statt. gez. Böhringer, Bürgermeister

Feuerwerk zum Jubiläum – 40 Jahre Frosch- und Schneckenfest in Pfaffenhofen Das Pfaffenhofener Frosch- und Schneckenfest kommt ins Schwabenalter: Seit 40 Jahren gibt es alle zwei Jahre das beliebte Fest der Pfaffenhofener und Weilerer Vereine. Jetzt am Wochenende, Samstag und Sonntag, 24.und 25. Juni, wird deshalb rund ums Rathaus das Jubiläumsfest mit reichlich Stimmungsmusik, Tanz, Show und einem Feuerwerk gefeiert. Es ist das insgesamt 21. Fest zu dem die Vereine und die Gemeinde gemeinsam einladen. Und getreu dem Motto „fröhliche Unterhaltung, le-

cker Essen und Trinken und viel Spaß haben“, sorgen diesmal die Schlosspark Musikanten aus Gemmingen am Samstagabend ab 19.30 Uhr für stimmungsvolle Musik und beste Unterhaltung der Festbesucher. Festauftakt mit Fanfaren, Gesang und Spiel der Gesangvereine, Schul- und Kindergartenkinder, ist am Samstagnachmittag um 17 Uhr der Bierfassanstich mit Bürgermeister Dieter Böhringer. Sonntags beginnt das Fest um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Wilhelm-Widmaier-Halle, den der Posaunenchor umrahmt. Danach geht die musikalische Unterhaltung mit Jazz weiter: Das Oldtime Jazz Collegium aus Brackenheim jazzt ab 11 Uhr bis 13 Uhr zum Frühschoppen. Nachmittags um 14.30 Uhr spielt der Musikverein Zaisenhausen. Sportliche Unterhaltung mit Turn-, Tanz- und Showvorführungen auf der Festbühne vor dem Rathaus bieten sonntagnachmittags auch die Gruppen des TSV Pfaffenhofen und die Cran Berries aus Botenheim. Ab 19 Uhr heizt dann die Feuerwehrkapelle Sulzfeld noch einmal die Feststimmung auf. Und bei einbrechender Dunkelheit, nach 22 Uhr, erstrahlt am Himmel über Pfaffenhofen ein Jubiläums-Feuerwerk. Für die Kinder und Jugendlichen haben sich die Veranstalter zum Jubiläum diesmal etwas Besonderes ausgedacht: Das Sportmobil des WLSB, vollbepackt mit vielerlei Bewegungsspielen, steht an beiden Festtagen auf dem Sportgelände des TSV bereit und bietet den Kids ein breit gefächertes Sport- und Spielangebot. Auch Kinderkarussell, Kasperletheater und Wasser spritzen bei der Jugendfeuerwehr stehen im Kinderprogramm. In der Wilhelm-Widmaier-Halle ist sonntagnachmittags von 14 Uhr bis 18 Uhr ein Schnäppchenmarkt des Pfaffenhofener Handels- und Gewerbevereins. Und wie schon immer, halten alle Vereine wieder ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot, heimische Weine, Bier und alkoholfreie Getränke für die Festbesucher bereit. wst Zum Jubiläumsfest rund ums Rathaus laden am Wochenende die Vereine aus Pfaffenhofen und Weiler zusammen mit der Gemeinde ein.

Festprogramm Samstag, 24. Juni 17.00 Uhr Festauftakt: Bierfassanstich mit Bürgermeister Dieter Böhringer. Umrahmt vom Fanfarencorps, den Gesangvereinen Pfaffenhofen und Weiler und den Kindergarten- und Schulkindern; 19.30 Uhr Musik und Tanz auf der Festbühne vor dem Rathaus mit den Schlosspark Musikanten Gemmingen Sonntag, 25. Juni 10.00 Uhr Festgottesdienst mit dem Posaunenchor (Wilhelm-Widmaier-Halle) 11.00 – 13.00 Uhr Frühschoppenkonzert Oldtime Jazz Collegium, Brackenheim 13.30 – 18.00 Uhr Buntes Unterhaltungsprogramm auf der Festbühne mit Turn- und Tanzvorführungen des TSV Pfaffenhofen und den Cran Berries aus Botenheim. Kinderunterhaltung zwischen Rathaus und Schulhof WLSB Sportmobil auf dem TSV Sportplatz Dazwischen: 14.30 – 17.00 Uhr musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Zaisenhausen 19.00 – 22.00 Uhr Stimmungsmusik mit der Feuerwehrkapelle Sulzfeld nach 22 Uhr Großes Jubiläumsfeuerwerk Außerdem: 14.00 – 18.00 Uhr Schnäppchenmarkt des HGV in der Wilhelm-Widmaier-Halle Kinder- und Jugendprogramm Samstags und sonntags WLSB-Sportmobil auf dem TSV-Sportgelände Kinderkarussell und Schießbude im Schulhof Nur Sonntag: 14.00 – 18.00 Uhr Spaß und Spiele zwischen Rathaus und Sportplatz Wasser spritzen bei der Jugendfeuerwehr Kasperletheater in der Kita Haus der Strombergzwerge um 14, 15 und 16 Uhr


510

Rundschau Mittleres Zabergäu

Wer bietet was? Natürlich halten auch wieder alle Vereine ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot, heimische Weine, Bier und alkoholfreie Getränke bereit: TSV Pfaffenhofen: Tris di Pasta im Glas, Panini, Ciabatta, Meterbier, Barbetrieb Sonntags: Putengyros mit Salat, Pommes Torwandschießen Fanfarencorps Pfaffenhofen: Schnitzel mit Kartoffelsalat und Pommes, Schnitzel- und Steakweck mit Zwiebeln, Grillund Currywurst, Hamburger, Pommes Liederkranz Weiler: Pommes, Grillwurst, Heringsweck, Steak, Lachshäppchen Sonntag: Weilermer Schneckenschnitzel mit Kartoffelsalat Liederkranz Pfaffenhofen: Pilzpfanne, Forellen geräuchert mit Baguette, Fleischkäse mit Kartoffelsalat Freiwillige Feuerwehr: Hähnchen, Grill- und Currywurst, Maultaschen, Pommes AGN Mittleres Zabergäu: Pizza, Nudelgericht, Salate, Heringsweck, Debreziner, Eiskaffee Frauenkreis: Kaffee, Kuchen, Eis (im Foyer der WilhelmWidmaier-Halle) Kindertagesstätte Haus der Strombergzwerge: Waffeln, Kaffee, Pralinen, Süßigkeiten VfB Fanclub Zaberschwaben: Wein- und Sektstand, Cocktails Weingärtner Cleebronn-Güglingen: Wein- und Sektstand Dorffestverein Weiler: Bierwagen

Frosch- und Schneckenfest – Rodbachstraße gesperrt Die Rodbachstraße wird von der Einmündung Maulbronner Straße bis zur Einmündung Südstraße von Freitag, 23. Juni 2017, ab 12.00 Uhr bis Montag, den 26. Juni 2017, bis 18 Uhr, gesperrt. Wir bitten die Anwohner um Verständnis.

Wasserzins-/Abwassergebührenvorauszahlung Am 30. Juni 2017 werden die Vorauszahlungsbeträge auf den Wasserzins und die Abwassergebühr in der Gemeinde Pfaffenhofen für das ablaufende Kalendervierteljahr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlungen wurde im letzten Abrechnungsbescheid festgesetzt. Die Abgabepflichtigen erhalten hierüber keinen gesonderten Bescheid. Da im Verzugsfall Säumniszuschläge und Mahngebühren erhoben werden müssen, wird um termingerechte Zahlung gebeten. Bei denjenigen Abgabepflichtigen, die sich am Lastschriftverfahren beteiligen, werden die Beträge zum Fälligkeitstag von ihrem Bankkonto abgebucht.

Altpapier ist Rohstoff

Wasserversorgung in Zaberfeld und Weiler – Übergabe eines Förderbescheides durch das Umweltministerium Der Zweckverband „Obere Zabergäugruppe“ ist für die Wasserversorgung der Gemeinde Zaberfeld sowie dem Pfaffenhofener Ortsteil Weiler verantwortlich. Um die Versorgung mit Trinkwasser auch für die Zukunft sicher zu stellen, wurde in den vergangenen 3 Jahren eine neue Konzeption mit dem Büro Walther & Partner erarbeitet. Neben der Anbindung an die Bodenseewasserversorgung wird ein zentraler Hochbehälter gebaut. Dieser Neubau wird mehrere ältere Bestandsanlagen ersetzen und zur Versorgungssicherheit der Bürger in unseren Gemeinden langfristig beitragen. Die Realisierung des Gesamtkonzepts stellt unseren Zweckverband und unsere Gemein-

23.06.2017

den vor eine große Herausforderung, die sich nur mit finanzieller Unterstützung des Landes Baden-Württemberg realisieren lässt. Wir freuen uns deshalb, einen Zuwendungsbescheid über 904.000 € am Mittwoch, 28. Juni 2017, 15.00 Uhr, von Herrn Staatssekretär Dr. Baumann, Umweltministerium, entgegennehmen zu dürfen. Die Übergabe des Bescheids erfolgt im Naturparkzentrum Zaberfeld an der Ehmetsklinge. Bei dieser Gelegenheit wird das Gesamtprojekt nochmals vorgestellt. Zu diesem besonderen Anlass werden die Bürgerinnen und Bürger im Namen des Umweltministeriums und Zweckverbandes Obere Zabergäugruppe herzlich eingeladen. Ihre Anmeldung bitte unter 07046/962631 oder per E-Mail unter gemeinde@zaberfeld.de. Thomas Csaszar, Bürgermeister Vorsitzender Zweckverband Obere Zabergäugruppe

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Predigttext: 3,22-30

Wochenspruch: Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11,28 Wochenlied: „Wir wollen singen ein‘ Lobgesang“ (141 EG)

Allg. kirchliche Nachrichten MotorradfahrerGottesdienst Vormerken! Motorradfahrer-Gottesdienst … wieder am Sonntag, 2. Juli, auf dem Trautenhof bei Jagsthausen.

Evangelische Kirche Güglingen Pfarrerin Ruth Kern und Pfarrer Dieter Kern Kirchgasse 6, Tel. (07135) 960442, Fax (07135) 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Internet: http://www.kirche-gueglingen.de

Freitag, 23. Juni 20:00 Uhr Probe Ad-hoc-Chor Sonntag, 25. Juni 9:30 Uhr Abschiedsgottesdienst von Ruth und Dieter Kern. Der Posaunenchor, der Ad-hoc-Chor und das Musikteam gestalten den Gottesdienst mit. Das Opfer erbitten wir für die Unterhaltung der Mauritiuskirche. Heute ist kein Kindergottesdienst Montag, 26. Juni 19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Dienstag, 27. Juni 10.00 – Mutter-Kind-Kreis, (Gemeinde11.30 Uhr haus, Jungscharraum), Infos bei A. Eutinger, Tel. 07046/3069982 Mittwoch, 28. Juni 16:00 – offene Sprechstunde der Lebens18:00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135/9884-0 und 01573/ 6624043 (während der Sprechzeiten)

19:30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Donnerstag, 29. Juni 20:00 Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus) Vorschau: Sonntag, 2. Juli 11:00 Uhr Erntebittgottesdienst auf dem Blankenhorn (siehe kirchliche Nachrichten Eibensbach/Frauenzimmern) Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG Abschied Familie Kern Liebe Güglinger! 10 Jahre haben wir hier in Güglingen gemeinsam mit Ihnen gelebt. Diese Jahre waren in vielerlei Hinsicht prall gefüllt – privat und dienstlich. Wo sollen wir anfangen zu erzählen? Wir schließen uns einem Spruch von Lukas Podolski an, der im März 2017 vor seinem Abschiedsspiel sagte: „Es gibt nicht den einen großen Moment, den ich rauspicken könnte, das wäre auch unfair all den anderen Momenten gegenüber.“ Aber eines können wir von Herzen sagen: „Danke!“ Denn wir sind in dieser Zeit mit vielem beschenkt worden: Sie haben uns offen aufgenommen und uns Vertrauen geschenkt. Gemeinsam haben wir danach gesucht Gemeinde zu gestalten und zu leben. In vielen Gebieten konnten wir eigene Ideen einbringen und Dinge ausprobieren, auch dafür war Raum. Deshalb haben wir in Güglingen auch vieles dazugelernt. Wir gehen mit einem reich gefüllten Rucksack. Gleichzeitig wissen wir aber auch um manches, was uns nicht gelungen ist und um die Momente, in denen wir jemanden enttäuscht oder verletzt haben. Das tut uns leid und wir bitten dafür herzlich um Vergebung. Der Abschied fällt uns schwer, aber das lässt sich nicht vermeiden und zeigt wie im Spiegel, dass es eine sehr reiche Zeit war.


23.06.2017

Am Sonntag sagen wir Ade und wünschen von Herzen, dass Gott Sie weiter führt und immer mehr in das Leben hineinzieht. Herzliche Grüße Ihre scheidenden Pfarrer Ruth und Dieter Kern

Katholische Kirchengemeinde Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Steffen Vogt, Tel. 07135/9362046, steffen.vogt@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135-980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17– 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Freitag, 23. Juni 19:00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 24. Juni 19:00 Uhr Eucharistie zum Sonntag mit Taufe, Brackenheim Sonntag, 25. Juni 9:00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Güglingen 10:30 Uhr Eucharistie, Stockheim 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Sommerfest im Haus Zabergäu, Brackenheim 17:00 Uhr Ökumenischer Erntebittgottesdienst, Leonbronn Dienstag, 27. Juni 19:00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 28. Juni 19:00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 29. Juni 19:00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 30. Juni 19:00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 1. Juli 15:00 Uhr Trauung Philipp Jännsch – Jessica Beck, Michaelsberg 19:00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Güglingen Sonntag, 2. Juli 9:00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Stockheim 10:30 Uhr Eucharistie als Familiengottesdienst, Brackenheim Termine Freitag, 30. Juni 20:00 Uhr Thomas-Gruppe, Gemeindehaus Güglingen Ökumene-Treff Sommermeditation In der wunderschönen Johanniskirche auf dem Brackenheimer Friedhof findet auch dieses Jahr wieder ein sommerlicher Meditationsabend statt. Mit Liedern und Texten spüren wir der Nähe Gottes nach und lassen uns von der Harmonie von Zeit und Raum in diesem Gebäude inspirieren. Herzliche Einladung am 30.06.2017, 20.00 Uhr. Familiengottesdienst Bald ist es wieder so weit! Der nächste Familiengottesdienst findet am 2. Juli in der Christ König Kirche in Brackenheim statt. Die ganze Gemeinde ist eingeladen, besonders natürlich Familien mit Kindern. Wir freuen uns, wenn recht viele kommen und mitfeiern. Das Vorbereitungsteam

Rundschau Mittleres Zabergäu

511

Evang.-meth. Kirche Güglingen

Neuapostol. Kirche Güglingen

Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. (07135) 6615, Fax (07135) 16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen

Schillerstraße 6, Telefon (07143) 32488

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Freitag, 23. Juni 20:00 Uhr EudokiaChorPop – Probe für die Gliederaufnahme am 2. Juli Samstag, 24. Juni 11:00 Uhr WesleyScouts, Nordhausen (Info 07135/4864) 18:00 Uhr Teeniekreis in Botenheim 20:00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 25. Juni 10:00 Uhr Konferenzgottesdienst in Heilbronn, Veranstaltungscenter redblue 10:00 Uhr Teeniegottesdienst (12+) 10:00 Uhr Kinderkonferenz miniKIKO (4 – 6 Jahre und 7 – 13 Jahre) 14:00 Uhr Konferenznachmittag 20:00 Uhr Hauskreis bei Familie Stefan Weber (Info Tel.: 07135/937770) Montag, 26. Juni 19:00 Uhr Chillen mit Jesus in Botenheim Dienstag, 27 Juni 18:00 Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge – spielen und reden bis 20:00 Uhr. (Info Veronika Jesser, Tel. 07135/ 13208) Mittwoch, 28. Juni 17:00 Uhr Kindertreff Kunterbunt von 5 – 11 Jahre in Botenheim 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis 20:00 Uhr Hauskreis 44plus bei Familie Heinz Neuschwander in Botenheim (Kontakt Martin Fischer, 07135/13265) Donnerstag, 29. Juni 20:00 Uhr Kreuzabend in Botenheim Freitag, 30. Juni 20:00 Uhr EudokiaChorPop – Probe für die Gliederaufnahme am 2. Juli Samstag, 1. Juli 18:00 Uhr Teeniekreis in Botenheim 20.00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 2. Juli 10:00 Uhr Bezirks-Gottesdienst mit Gliederaufnahme, Kindergottesdienst Jesus‘ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus‘ Kids Club (10 – 14 Jahre). Anschließend Kirchenkaffee.

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. (07046) 8849601 und (07135) 13521

Freitag, 23. Juni 17:30 Uhr Royal Rangers 20:00 Uhr Gebetsabend Samstag, 24. Juni 19:00 Uhr JIF – Jugendtreff, Infos unter www.facebook.com/ Jugendinfrauenzimmern Sonntag, 25. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung, anschließend Coffee to stay

Sonntag, 25. Juni 7:27 Uhr Rundfunksendung unserer Kirche auf SWR1 9:30 Uhr Gottesdienst in Güglingen Montag, 26. Juni 20:00 Uhr Jugendzusammenkunft Dienstag, 27. Juni 20:00 Uhr Chorprobe in Nordheim Mittwoch, 28. Juni 20:00 Uhr Gottesdienst in Nordheim mit unserem Apostel

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Sonntag, 25. Juni 10.20 Uhr Gottesdienst eXtra mit GoX for Kids, Predigt: Tobias Wacker, Thema: „Bekehre nicht – l(i)ebe!“ Dienstag, 27. Juni 17.30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche Mittwoch, 28. Juni 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht für alle in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Frauenzimmern Freitag, 30. Juni 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 2. Juli 11.00 Uhr Kirche im Grünen mit Erntebitte auf der Burgruine Blankenhorn, Predigt: Pfarrer Tobias Wacker, Mitwirkend: Posaunenchor Dürrenzimmern. Die Bewirtung im Anschluss an den Gottesdienst übernimmt die evang. Kirchengemeinde Eibensbach. Um Kuchenspenden wird gebeten. Wenn Sie einen Kuchen spenden möchten, können Sie diesen bis 10.30 Uhr im Jugendraum der Marienkirche abgeben.

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern Hallo Kids, in Eibensbach findet dieses Jahr wieder ein Kurzzeltlager vom 14. bis 16. Juli 2017 statt. Wenn du schon in die erste Klasse gehst und nicht älter als 12 Jahre bist kannst du teilnehmen. Es erwartet dich ein buntes Programm mit biblischen Geschichten, Spielen, Basteleien und vieles mehr. Flyer bekommst du in Eibensbach bei Claudia Xander (Tel.: 964914) und in Frauenzimmern im Pfarramt (Tel.: 5371). Oder im Internet unter http://kirche-eibensbach.de bzw. http://kirchefrauenzimmern.de. Das Sekretariat ist jeweils dienstags und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.


512

Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Samstag, 24. Juni 14.30 Uhr Kirchliche Trauung von Lisa, geb. Ponath und Patrick Mayer in der Martinskirche Sonntag, 25. Juni  9.20 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Tobias Wacker in der Martinskirche Montag, 26. Juni 17.00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der 1.-4. Klasse im Gemeindehaus Dienstag, 27. Juni 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats Mittwoch, 28. Juni 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht für alle in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19.30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Frauenzimmern Freitag, 30. Juni 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum in Eibensbach Vorschau: Sonntag, 02. Juli 11.00 Uhr Kirche im Grünen mit Erntebitte auf der Burgruine Blankenhorn, Predigt: Pfarrer Tobias Wacker, Mitwirkend: Posaunenchor Dürrenzimmern. Die Bewirtung im Anschluss an den Gottesdienst übernimmt die evang. Kirchengemeinde Eibensbach. Um Kuchenspenden wird gebeten. Wenn Sie einen Kuchen spenden möchten, können Sie diesen bis 10.30 Uhr im Jugendraum der Marienkirche abgeben.

Bereits am Pfingstsonntag wurde das neue Beet vor der Martinskirche in Frauenzimmern eingeweiht. Bei einem Kirch-Café nach dem Gottesdienst konnten die Gemeindeglieder sehen, was bereits alles am Wachsen ist und sich über die biblischen Hintergründe vieler Pflanzen informieren. Nachdem die Stadt das bisherige Beet mit schönen Natursteinen eingefasst hat, wurde es von unserer Mesnerin, Frau Wasiluk, mit großem Einsatz neu angelegt. Alle Pflanzen und Blumen und weitere

Rundschau Mittleres Zabergäu

Elemente wurden von Gemeindegliedern gespendet. Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. Und wenn Sie Lust bekommen haben, das Beet genauer zu betrachten, kommen Sie doch im Gottesdienst vorbei und lassen Sie es sich im Anschluss in aller Ruhe zeigen. Ihr Pfarrer Tobias Wacker

Evangelische Kirche Pfaffenhofen Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Freitag 23. Juni 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag 25. Juni 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst zum Frosch- und Schneckenfest in der Wilhelm-Widmaier-Halle mit Vorstellung unserer neuen Konfirmanden und Bibelübergabe, sowie unserem Posaunenchor Ab Mittag Kaffee und Kuchen von Pfeffer und Salz 17.30 Uhr die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Montag 26. Juni 20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores Dienstag 27. Juni Ab 12 Uhr Mittagstisch – Suppe, Gulasch mit Teigwaren, Blattsalat, Dessert Mittwoch 28. Juni 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht – wir basteln unsere Kerzen für die Kirche 20.00 Uhr Hauskreis - Infos: Rose Heinz, Tel. 8845788, und Gertrud Röck, Tel. 6287 Donnerstag 29. Juni   9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 18.00 Uhr Jungschar für alle Kinder ab der 1. Klasse, Jule Rösinger, Tel. 7204, Gemeindehaus Pfaffenhofen 20.00 Uhr Gemeindeversammlung zur Zukunft unserer beiden Kirchengemeinden im Gemeindehaus Freitag 30. Juni 19.00 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Samstag 1. Juli 15.30 Uhr Kirchliche Hochzeit von Mario Vuketic und Simone geb. Issler mit Taufe von Finn Vuketic Sonntag 2. Juli   9.30 Uhr Gebetstreffen 10.00 Uhr Ankommen mit Kaffee und Hefering 10.30 Uhr moderner und lebendiger Familiengottesdienst – gerade auch für die ganz Kleinen – im Gemeindehaus mit Kinderprogramm. Predigt: Amy Thumat. Anschl. Grillen für alle – die Kirchengemeinde sorgt für Grillgut, über Salate freuen wir uns. 17.30 Uhr die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde

23.06.2017

Evangelische Kirchengemeinden Weiler und Pfaffenhofen Voranzeige Zukunft unserer beiden Kirchengemeinden Herzlich laden wir zur Gemeindeversammlung zur Zukunft unserer beiden Kirchengemeinden am Donnerstag, dem 29. Juni 2017, um 20.00 Uhr, ins Gemeindehaus. Die persönlichen Einladungen sind Ihnen ja schon zugegangen. Achtung: Ehepaare werden in den Einladungen zusammengefasst und nicht je einzeln angeschrieben. Aufgrund eines Missgeschicks im Zentralen Rechenzentrum stehen allerdings nicht beide Namen der Ehepartner auf den Briefen – wie eigentlich geplant – sondern nur einer. Wichtig ist, dass der andere sich bitte nicht ausgeladen fühlt. Er ist selbstverständlich mit gemeint und mit eingeladen. Wir freuen uns herzlich über alle Paare, die gemeinsam kommen. Frosch und Schneckenfest Bitte um Kuchenspenden Unsere Kirchengemeinde Pfaffenhofen ist wieder mit einem Kuchenstand am Frosch- und Schneckenfest dabei, wir bitten herzlich um Kuchenspenden. Wir wären sehr dankbar und freuen uns über jede Kuchenspende für unser Kuchenbüffet in der Halle – wir brauchen mindestens 43 Kuchen! Bitte bei Martha Issler, Tel. 6358, anmelden oder einfach am Sa. ab 16 Uhr und am So. ab 9 Uhr in der Halle abgeben. Vielen Dank! Vorstellung der Konfirmanden Im Gottesdienst zum Frosch- und Schneckenfest am 25.6. in der Gemeindehalle wollen wir unsere Konfirmanden persönlich begrüßen, sie der Gemeinde vorstellen, der Fürbitte aller Gemeindeglieder anbefehlen und ihnen ihre Bibel überreichen – das Hauptarbeitsmittel für das bevorstehende Jahr.

Evangelische Kirche Weiler Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6 Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 E-Mail: Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/weiler

Sonntag 25. Juni 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst zum Frosch- und Schneckenfest in der Gemeindehalle Pfaffenhofen mit Vorstellung unserer neuen Konfirmanden und Bibelübergabe, sowie unserem Posaunenchor. Ab Mittag Kaffee und Kuchen von Pfeffer und Salz. 17.30 Uhr die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Dienstag 27. Juni Ab 12 Uhr Mittagstisch – Suppe, Gulasch mit „Teigwaren, Blattsalat, Dessert Mittwoch 28. Juni 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht – wir basteln unsere Kerzen für die Kirche 20.00 Uhr Hauskreis – Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 und Gertrud Röck, Tel. 6287


23.06.2017

Donnerstag 29. Juni   9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel. 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 18.00 Uhr Jungschar für alle Kinder ab der 1. Klasse, Jule Rösinger, Tel. 7204, Gemeindehaus Pfaffenhofen Freitag 30. Juni 19.30 Uhr Gemeindeversammlung zur Zukunft unserer beiden Kirchengemeinden in unserem Weilermer Gemeindehaus Sonntag 2. Juli   9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Normalform) 10.00 Uhr Kinderkirche Weiler mit in Pfaffenhofen Familiengottesdienst 10.00 Uhr Ankommen mit Kaffee und Hefering 10.30 Uhr Moderner und lebendiger Familiengottesdienst – gerade auch für die ganz Kleinen – im Gemeindehaus mit Kinderprogramm. Predigt: Amy Thumat. Anschl. Grillen für alle – die Kirchengemeinde sorgt für Grillgut, über Salate freuen wir uns. 17.30 Uhr die Apis – Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde

Freie Missionsgem. e.V. Weiler Trollinger Weg 4 H. Bocher, Telefon (0711) 7970431

Versammlung Sonntag, 25. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst Wir laden Sie hierzu ganz herzlich ein.

Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Tag der offenen Tür am 1. Juli 2017 von 11.00 bis 17.00 Uhr der Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Nach über 20 Jahren sind wir mit unserer Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen in neue Räumlichkeiten umgezogen. Sie finden uns jetzt in der Hausener Straße 24 in Brackenheim

Rundschau Mittleres Zabergäu

Diakonische Bezirksstelle Brackenheim

Woche der Diakonie vom 25.06. – 02.07.2017 Die diesjährige Woche der Diakonie steht unter dem Motto „Geht‘s noch? Diakonie gegen Armut.“ „Geht‘s noch?“ – So fragen wir einerseits anteilnehmend im Sinn von: „Schaffen Sie es noch alleine?“ Wenn ein armer Mensch oder eine mittellose Familie Unterstützung brauchen, hilft die Diakonie mit ihren Angeboten. „Geht‘s noch?“ – So fragen wir andererseits voller Empörung, wenn wir auf eklatante Missstände in unserer Gesellschaft treffen. Kann das wirklich wahr sein, dass in unserem reichen Land die Armut Menschen Teilhabe verwehrt? Die Diakonie setzt sich für diese Menschen praktisch und politisch ein. Menschen sind arm, weil der Lohn oder die Rente nicht zum Leben genügen. Oder weil sie keine Chance haben, Arbeit zu bekommen. Dann reicht es nicht mehr für Wohnraum, Nahrung und Kleidung. Von Kino- und Restaurantbesuchen gar nicht zu reden. Der Ausflug mit den Kindern – geht nicht. Wer bei allem nein sagen und gemeinsame Aktivitäten absagen muss, wird einsam, fühlt sich ausgegrenzt, nimmt am gesellschaftlichen Leben nicht mehr teil. Die Gesundheit leidet. Kirche und Diakonie sind gegen Armut und Ausgrenzung aktiv. Ob Förderprogramm Beschäftigungsgutscheine, Einrichtungen für langzeitarbeitslose Menschen, Arbeitslosentreffs oder Beschäftigungsprojekte – mutlose Menschen sollen neue Perspektiven bekommen. Auch wenn weitere Probleme wie Überschuldung oder familiäre Schwierigkeiten dazukommen. Wir, die Diakonische Bezirksstelle, helfen gerne, die Verhältnisse zu ordnen und Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Wir freuen uns, wenn Sie diese Sammlung unterstützen (Spendenkonto: Diakonisches Werk Württemberg, DE46520604100000 223344 unter dem Stichwort DiakonieWue2017). Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Homepage www.diakonie-brackenheim.de oder Sie rufen uns einfach an unter 07135/9884-0.

513

19.45 Uhr Unser Leben als Christ: • „Achte die moralischen Maßstäbe Jehovas“. • Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Gottes Königreich regiert!“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: Predigtwerk – „Schiff ahoi!“ – Mit der Bibel auf Deck. Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 01767/42525578. Internet: www.JW.org > Kontakt.

SCHULE UND BILDUNG Haus der Strombergzwerge Krippen- und Kindergartenkinder beobachten nimmersatte Raupen Passend zu unserem Thema „In und über der Erde ist was los“ sahen sich alle Gruppen das Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ an. Das Interesse der Kinder war so groß, dass die Erzieherinnen beschlossen, ein Projekt den Schmetterlingen zu widmen. Und so kam es, dass über einen Zeitraum von vier Wochen vieles über die Entwicklung einer Raupe zum Schmetterling mittels Gesprächen, Bildern und Büchern in Erfahrung gebracht wurde.

Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 www.jw.org

Wir laden Sie herzlich ein, unsere neuen Räume zu besichtigen und bei einem kleinen Imbiss und erfrischendem Getränk kennenzulernen. Die Räume sind barrierefrei zu erreichen. Nach wie vor finden Sie unsere Außenstelle für das obere Zabergäu in der Rodbachstraße 37 in Pfaffenhofen. Auf Ihr Kommen freut sich das Team der Diakoniestation

Warum man der Bibel vertrauen kann Sonntag, 25. Juni  9.30 Uhr Biblischer Vortrag „Warum man der Bibel vertrauen kann“. 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wachtturm-Artikels „Teilst du Jehovas Empfinden für Gerechtigkeit?“ „Ich werde den Namen Jehovas verkünden ... Ein Gott der Treue, bei dem es kein Unrecht gibt“ (5. Mose 32: 3,4). Donnerstag, 29. Juni 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Wer wird zum überleben gekennzeichnet?“ Nach geistigen Schätzen graben in Hesekiel 6 – 10. 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern.

Jetzt war die Vorbereitung perfekt. Zur großen Überraschung zogen die echten, lebendigen Raupen in die einzelnen Gruppenräume ein. Jede Gruppe hatte zehn Raupen in einem Be-


514

hälter mit Futter bekommen. Die Kinder konnten die Raupen die ganze Zeit beobachten. Jeden Morgen waren die Raupen die erste Anlaufstelle, um die Veränderungen zum Vortag zu entdecken. Es war für alle, auch für die Eltern, interessant, den Raupen beim Fressen, Wachsen und Verpuppen zuzusehen und am Ende das Schlüpfen der Schmetterlinge mitzuerleben. Nach zwei Tagen ließen die Kinder mit etwas Wehmut ihre Schmetterlinge im Garten fliegen. Durch die Spende von Jo Mehl konnte jede Gruppe den Lebenszyklus der Distelfalter hautnah miterleben. Dafür ein großes Dankeschön.

Güglinger Kindertageseinrichtungen Wünsche wurden erfüllt Der Leo-Club Neckar-Franken hat im Zuge der 30-Wünsche Aktion auch in den Güglinger Kindertageseinrichtung zahlreiche Wünsche erfüllt. Wie der Name verrät, ist der LEO-Club die Jugendorganisation von Lions Club International. Der Kindergarten in Eibensbach konnte sich über ein Raupenwandspiel und eine Spieltonne freuen.

Rundschau Mittleres Zabergäu

Evangelischer Kindergarten Gottlieb Luz Güglingen Oskar-Volk-Straße 14 · 74363 Güglingen Telefon 07135/8438 · Fax 07135/930358

Maienfestumzug Vielen herzlichen Dank an alle Eltern und Kinder: • die beim Umzug mitgelaufen sind • die unsere Boller- und Leiterwägen geschmückt haben • und fürs Backen der leckeren Kekse. Es waren ca. 1.500 Herzkekse, die beim Umzug ausgeteilt und von den Zuschauern gerne probiert wurden. Einen besonderen Dank an die Elternbeiräte Frau Bartenbach, Frau Deck und Frau Wegner, fürs Organisieren und die Unterstützung. Es hat viel Spaß gemacht. I. V.

Die Elefantengruppe der Heigelinsmühle hat sich Kugelknete und Sitzkissen für draußen gewünscht. Die Kugelknete wurde schon vom LEO-Club übergeben. Die Sitzkissen werden noch geliefert.

Im Kindergarten Gottlieb Luz steht die Wunscherfüllung noch aus.

Familie im Zentrum Güglingen (FiZ), Stadtgraben 15, 74363 Güglingen, Tel. 07135/9389245 E-Mail: familienzentrum-gueglingen@tonline.de Was ist los bei der Internationalen Frauenrunde?

Unser nächstes Frauenfrühstück findet am Donnerstag, dem 29.06.2017, um 9.30 Uhr bei Familie im Zentrum statt. Alle Frauen, auch gern mit Kindern, sind herzlich ins FiZ eingeladen.

Realschule Güglingen

Familie im Zentrum Güglingen Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Herrenäcker freuen sich ebenfalls über Geschenke. Der Wunsch, eine Rundfahrt mit dem Bürgerbus durch Güglingen mit einem Besuch beim ortsansässigen Eiscafé, ging in Erfüllung. Der Bürgerbus wird von den Kindern durch die Haltestelle direkt vor dem Kindergarten beobachtet. Die Frage: „Wann fahren wir mal mit dem Bürgerbus“ beschäftigte daher die Kinder schon seit Monaten. Mit dem Gutschein können sie jetzt in Gruppen einen gemeinsamen Ausflug machen.

23.06.2017

Kurs zur Geburtsvorbereitung Liebe werdende Mütter und Väter, liebe Eltern, die Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach ist eine Herausforderung. Eine aufregende Zeit, die viele Fragen und Unsicherheiten mit sich bringt. Rund um GfG-Geburtsvorbereitung® Ganzheitlich – Informativ – Bewegen Körperarbeit – Entspannungsübungen – Massagen – Gymnastik – verschiedene Gebärhaltungen – Austausch – Zeit für Fragen – was werdende Eltern wirklich wissen wollen Informationen über Ernährung und Körperpflege – Hilfen bei Beschwerden – die Phasen des Geburtsablaufs – das Wochenbett – Stillen Gespräche über körperliche und psychische Veränderungen – die Zeit nach der Geburt – Mutter sein – Vater sein – Veränderungen in der Paarbeziehung. Wann? Samstag, 15. Juli 2017, von 10.00 – 17.00 Uhr und Sonntag, 16. Juli 2017, von 10.00 – 17.00 Uhr (mit Partner!) Weitere Kurse auf Anfrage! Wo? Familie im Zentrum, Stadtgraben 15, 74363 Güglingen Kursgebühr: 112 € (Kostenübernahme bitte mit der Krankenkasse abklären) Kursleitung: Nicola Hilkert, GfG-Familienbegleiterin® von Anfang an i. A. GfG-Geburtsvorbereitung® i. A., GfG-Rückbildung-Neufindung® i. A., GfG-Fabel®-Kursleitung i. A., DGBM Babymassage Anmeldung und Infos: Nicola Hilkert, Facebook: Nicola‘s Babymassage/nicolababymassage@web.de

Leckerer Grünspargel im Unterricht „Was sind denn das für grüne Stangen?“ – Diese Frage ist nicht ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass Spargel nicht bei allen Schülerinnen und Schülern zum regelmäßigen Speiseangebot zu Hause gehört. Aus diesem Grund kann man es durchaus als Bildungsaufgabe betrachten, dass Schüler dieses heimische Gemüseangebot gezielt kennen lernen. In den letzten Tagen konnten die Siebtklässler im Wahlpflichtfach „Mensch und Umwelt“ einmal ausprobieren, wie einfach sich aus Grünspargel leckere überbackene Spargelpfannkuchen zaubern lassen. Wie Foto: RSG (Wa) schon seit einigen Jahren üblich wurden auch in diesem Jahr der Realschule Güglingen die Grünspargel für diesen Zweck von der Fa. Obstbau Heininger, Brackenheim kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach Auskunft der MUM-Lehrerinnen schmeckten den Schülern die Spargelpfannkuchen ganz vorzüglich, obwohl es für einige Schüler tatsächlich das erste Mal war, dass sie Spargel gegessen haben. (O-Ton: „Ey, Alter, ist das geil…“). Ganz herzlichen Dank für die Grünspargelspende an Frau Heininger. (EH)

Zabergäu-Gymnasium Brackenheim ZAGY-Jahrbuch 2016/17 Auch in diesem Jahr gestaltete die SMV des Zabergäu-Gymnasiums wieder ein Jahrbuch mit Fotos von allen, die an unserem Schulleben beteiligt sind. Der Großteil der Bücher wurde bereits verkauft – wer sich jedoch noch ein Exemplar dieses unbezahlbaren Erinnerungsstücks sichern möchte, kann sich gerne bei Herrn Hübscher oder Herrn Wiethorn melden! Den Erlös spendet die SMV an die Aktion „Große Hilfe für kleine Helden“ der Kinderklinik in Heilbronn. Micky Maus im Unterricht schmökern? Aber ja! „Zeitschriften in die Schulen“ ist ein Projekt der Stiftung Lesen und des Bundesverbands


23.06.2017

Deutscher Buch-, Zeitungs- und ZeitschriftenGrossisten e. V. und des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger e. V. Und das Zagy machte natürlich mit! Nach Ostern verteilte die Deutschlehrerin Gabriela Globisch-Ullmann 4 Wochen hintereinander kostenlose Zeitschriftenpakete in der 6a und 6d. Die zur Auswahl stehenden Titel reichten von Jugend- und Wissensmagazinen über Motorsport- bis zu Computermagazinen. Die Lesefreude aller Kinder zu wecken und zu fördern, ist Ziel des Einsatzes von Zeitschriften – Medienbildung offline. Auf Foto 1 sieht man bestens gelaunte Schüler der 6d. Highlight war die dritte Woche, als jeder ein Comic-Heft und Comic-Buch geschenkt bekam. Foto 2 zeigt die 6a mit ihren Freiexemplaren. Die Sechstklässler setzten sich intensiv, kritisch und pädagogisch sinnvoll mit den Materialien im und außerhalb des Unterrichts auseinander. So durfte es in der abschließenden Klassenarbeit auch kein Problem sein, die Merkmale von Comics zu nennen und Beispiele anzuführen. Herzlichen Dank an dieser Stelle an den engagierten Hausmeister Timo Schrack für seinen Einsatz beim Transport der wirklich vielen Pakete!

Schauspiel mal ganz „Anders“ – das Zagy im Theater Heilbronn Am letzten Schultag vor den Pfingstferien verfolgten rund 130 Schülerinnen und Schüler aller sechsten und einer siebenten Klassen des Zabergäu-Gymnasiums Brackenheim unter der Organisation der Deutschlehrerin Gabriela Globisch-Ullmann und der Aufsicht der Kollegen Ramona Röhl, Jörg Zobel und Maximilian Werra im Theater Heilbronn gespannt, wie der elfjährige Felix nach einem überstandenen Koma plötzlich ganz anders ist als vorher und sich auch so nennt; nämlich „Anders“.

In der vom bekannten Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel liebevoll sowie vielschichtig gestalteten Welt aus ganz alltäglichen Charakteren gerät nun so einiges aus den Fugen: Die Vorstellung entlässt die Zuschauer mit vielen Fragen darüber, wer sie selbst eigentlich sind oder sein wollen. Der engagierte Deutsch-Re-

Rundschau Mittleres Zabergäu

ferendar Werra sorgt aber in den anschließenden Schulstunden dafür, die erlebten Eindrücke spielerisch nachzuvollziehen und verknüpft die Lebenswelt der Kinder mit dem anspruchsvollen Inhalt. Dank an Max Werra für die pädagogisch sehr gelungene Nachbereitung dieses außergewöhnlichen Schauspiel-Erlebnisses!

Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. 23. Juni – Cellissimo on tour Auf seiner Tour 2017 spielt Cellissimo unter Leitung unseres Cello-Lehrers Oliver Krüger am Freitag, dem 23. Juni, um 19.30 Uhr im Pauluszentrum Lauffen ein Konzert-Programm, das Werke von Johann Sebastian Bach mit Kompositionen wie Tango, Flamenco u. a. spannungsvoll verbindet. Die Moderation liegt in den Händen unserer Fachbereichsleiterin Gudrun Koch. Bei freiem Eintritt freuen wir uns auf ein zahlreiches Publikum! Das Ensemble Cellissimo wurde 2006 von Oliver Krüger gegründet und ist seitdem über 100 Mal konzertant aufgetreten. Mit abwechslungsreichen Konzerten hat es sich regional und überregional einen Namen erworben. Im Rahmen internationaler Austauschprogramme spielte Cellissimo u. a. in Weißrussland, Polen und Italien. In wechselnden Besetzungen gewann das Ensemble mehrere Preise beim Musikwettbewerb der Volksbanken und bei Jugend musiziert. 2015 und 2017 erhielt es auf dem Internationalen Musikfestival für die Jugend in Neerpelt/Belgien einen 1. Preis in der Kategorie Kammermusik. 2016 feierte Cellissimo sein 10-jähriges Jubiläum und wurde im Rahmen des 40-jährigen Bestehens der Musikschule Lauffen und Umgebung zu einem Gastkonzert eingeladen. Im Juni dieses Jahres fährt es mittlerweile zum fünften Mal auf Konzertreise nach Süddeutschland. Es freut uns sehr, dass das Ensemble erneut in Lauffen Station macht. 8. Juli – Tag der Instrumente Am Samstag, dem 08.07., freuen wir uns unter dem Motto „sehen – hören – ausprobieren“ auf viele neugierige Kinder und Erwachsene. In der Zeit von 10 – 13 Uhr Haben Sie die Möglichkeit alle Instrumente unserer Musikschulausbildung zu testen und die Lehrer zu den Kursangeboten zu befragen. Kommen Sie in die Südstraße 25, jeder kann ein Instrument erlernen! Kontakt Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon: 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://musikschule-lauffen.de

Aktion Bildungsinformation e. V. Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2018 und Realschulprüfung 2018 in den Sommerferien 2017 Vom 29.08. bis 07.09. bietet die gemeinnützige Aktion Bildungsinformation e. V. angehenden

515

Abiturienten (auch Highschoolrückkehrer) und Realschülern der künftigen Klasse 10 verschiedene Trainingskurse in den prüfungsrelevanten Fächern an. Die Schüler werden durch erfahrene Lehrkräfte und Kursleiter in 4, bzw. 8 Tagen intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Kurse an der eigenen Schule vor Ort können eingerichtet werden. Voraussetzung ist ein Raum in der Schule und eine entsprechende Schülerzahl. Alle Termine, Informationen etc. unter www.abi-ev.de/kursportal

Christian-Schmid-Schule Neckarsulm Im Herbst findet ein neuer Meisterkurs statt und es gibt noch freie Plätze! Die Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm bietet ab September einen Vorbereitungskurs (Meisterschule) auf die Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk an (ausschließlich hierdurch kann die Vorbereitung insbesondere auf die Prüfung der Teile I und II durchgeführt werden). Der Kurs dauert in Teilzeitform zwei Jahre und findet berufsbegleitend in Abendunterricht als auch in Blockbeschulung statt. Nach der Änderung der Handwerksordnung ist der Meistertitel im Bereich Feinwerktechnik auch künftig zwingend Voraussetzung, um einen Handwerksbetrieb zu führen. Die Weiterbildung gilt auch als Qualifizierung für die Übernahme von leitenden Tätigkeiten im Handwerk und Industrie. Die Prüfungen der Teile I – IV nimmt die Handwerkskammer Heilbronn-Franken ab. Die Prüfungen in den Teilen III und IV werden nach dem ersten Jahr, die Teile I und II zum Ende des Vorbereitungskurses/der Meisterschule durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Meisterkurs ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in den Berufen Werkzeugmechaniker, Feinwerkmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker und verwandte Berufe. Berufserfahrung ist nach geltender Verordnung nicht nötig. Wir haben noch freie Plätze! Ein Informationsabend zur Meisterschule findet am 21.06.2017, 17:30 bis 19:00 Uhr, Gebäude B im Saal B020 statt. Weitere Infos und Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat der Schule unter Telefon 07132/9756-0 oder unter www.css-nsu.de.

PERSÖNLICHES Einen runden Geburtstag feiert Horst Seizinger Am 29. Juni wird Horst Seizinger sage und schreibe 80 Jahre alt. Für den ehemaligen Gemeinderat, Schriftführer des Zabergäuvereins sowie Stadt- und Museumsführer kein Grund, nicht aktiv zu sein. Anfang der 70er-Jahre kam er an die Grundschule nach Güglingen. Die Stadt war von Anfang an für ihn nicht nur Arbeitsort,


516

Rundschau Mittleres Zabergäu

sondern er hat sie sich als Heimat zu eigen gemacht und war seitdem immer mit großem Engagement in und für Güglingen unterwegs. So war er von 1975 bis 1994 Mitglied im Güglinger Gemeinderat. Herausragendes Ereignis war sicherlich die 800-Jahr-Feier der Stadt, die mit einem großen Festumzug anno 1988 gefeiert wurde. Horst Seizinger organisierte diesen historischen Umzug, der vielen noch in bester Erinnerung ist. Beruflich gehörte er in die Schule. Fast 3 Jahrzehnte, von 1971 bis 2000 war er Rektor der Katharina-Kepler-Schule. In diesen Jahren hat er die Schulentwicklung aktiv vorangetrieben. Aus 400 Schülern und 25 Lehrern Anfang der 70er-Jahre wurden 750 Schüler und 50 Lehrer bis zu Seizingers Verabschiedung. Viel hat er angestoßen, vorangetrieben und geprägt. Als Zeichen der Wertschätzung seines großen Einsatzes für Güglingen verlieh ihm der damalige Bürgermeister Klaus Dieterich bei der Verabschiedung die städtische Verdienstmedaille in Gold. Aber auch im Vereinsleben war und ist Seizinger sehr aktiv. Seit 1974 ist er Mitglied im Schwäbischen Albverein und im Zabergäuverein. In letzterem war er 2. Vorsitzender und ist nach wie vor als Schriftführer tätig, verfasst immer wieder Beiträge für das Heft des Vereins und berichtet von den monatlichen Stammtischen. Leidenschaftlich ist er auch in Sachen Römer unterwegs. So arbeitet er als Aufsicht im Museum und führt seit Eröffnung des Museums auch Besuchergruppen durch die Ausstellung. Im Jahr 2015 wurde ihm die Ehre zuteil, die Tausendste Besuchergruppe, eine Schulklasse aus Bönnigheim, durchs Museum zu führen. Aber auch als Stadtführer sieht man in immer wieder mit Gruppen durch die Innenstadt ziehen. Das Land Baden-Württemberg ehrte diese Arbeit im Juli 2007 mit der Ehrennadel des Landes. Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir weiterhin so viel Freude im Museum und mit der lokalen Geschichte. Zum Geburtstag alles Gute und vor allem gute Gesundheit.

HEIMISCHE WIRTSCHAFT

Gespielt haben Nebojsja Drvendzija (Tor), Daniel Hallner, Kim Mayer, Mathias Schickner, Björn Neubig, Konrad Reiner und Philipp Gorbracht.

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

Altpapiersammlung am 24. Juni Am Samstag, 24. Juni, sammelt die TSV-Fußball-Jugend Altpapier und Kartonagen in Güglingen (ohne Stadtteile). Bitte stellen Sie das wiederverwertbare Material ab 8:00 Uhr am Sammeltag gut sichtbar zur Abholung am Straßenrand bereit. Sie unterstützen mit dieser Aktion die Jugendarbeit des TSV Güglingen – und keine kommerziellen Altpapier-Verwerter!

AH-Fußball Einladung zum AH-Fest Zum diesjährigen AH-Fest am Samstag, dem 08.07.2017, ab 17.00 Uhr, beim Jupp uff em Stückle möchten wir alle AH-Mitglieder und deren Anhang herzlich zu Speis und Trank einladen. Mitzubringen wären gute Laune, Essgeschirr, wer möchte einen „kleinen“ Salat, Kuchen oder ähnliches. Bitte gebt Stephan Bammesberger oder Hagen Schlechter kurz Bescheid, ob ihr kommt (wir haben es dann bei den Planungen und dem Einkauf leichter). E-Mail fussballsenioren@ tsv-gueglingen.de. -Ha. Sch.-

Abteilung Turnen Hitzefrei Hallo liebe Buben- und Mädchenturner Bei Temperaturen ab 27 °C fällt das Turnen aus (Freibadwetter). Eure TSV-Turnabteilung

RENNER Kompressoren gewinnt Firmenturnier in Kleingartach

Sportverein Frauenzimmern

Am 14. Juni fand in Kleingartach, ausgerichtet vom TSV Kleingartach, wieder das Kleinfeld-Fußballturnier für die örtlichen Unternehmen statt. Zehn Unternehmen, u. a. Layher, Afriso, Rotex und RENNER, traten in zwei Gruppen à 5 Mannschaften gegeneinander an. Das Endspiel trugen die Fa. Kaco und RENNER in einem spannenden Finale aus, das am Ende beim Elfmeterschießen das Team RENNER mit 7:6 für sich entschied.

Wer hilft mit beim Sommerfest? Der SV Frauenzimmern freut sich auf zahlreiche Helfer zum diesjährigen Sommerfest am 8. und 9. Juli auf dem Sportgelände. Tragt euch schnell in die Listen ein, denn hinter der Theke im Helferteam oder Auf- und Abbau hat man oft genauso viel Spaß, wie beim Feiern selber. Pavillon-Aufbau am Freitag, 07.07., ab 17 Uhr, sowie am Samstagmorgen, 08.07., ab 10 Uhr. Freiwillige Helfer kommen bitte einfach zum Sportplatz. Abgebaut wird alles wieder am Montag, 10.07., ab 17 Uhr. Kuchenspenden für eine attraktive Kaffeetafel am Sonntagnachmittag können gerne im Sportheim direkt ab 12 Uhr mittags abgegeben werden. Die Liste mit der Helferschichteinteilung liegt bei Henrik Hennige oder kann mit ihm telefonisch abgestimmt werden (Tel. 0176/23358764) (keb)

Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit www.sv-frauenzimmern.de

23.06.2017

GSV Eibensbach 1882 e. V. Blankenhornfest – Nachlese Perfektes Festwetter, Sonnenschein pur bei moderaten Temperaturen – GSV-Herz was willst du mehr. Die Vorstandschaft des GSV Eibensbach möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich beim Organisatorenteam, allen Helfern, den Kuchenspendern, der IG Burg Blankenhorn, den Gewandeten, den Zulieferern und vor allem bei den vielen Besuchern für ein rund herum gelungenes Ritterfest in und um die ehrwürdigen Mauern der Burgruine Blankenhorn bedanken. -cc-

Abteilung Jugend Sommerevent beim GSV Eibensbach Das nächste Event steht beim GSV Eibensbach an. Am Samstag, dem 15. Juli, startet ab 18:30 Uhr ein Grillabend der besonderen Art, bei dem ein Smoker-Grill im Mittelpunkt steht. Hiermit soll unter professioneller Hilfe ein BarbecueAbend ausgerichtet werden. Der Preis beträgt 35 € inklusive eines Aperitifs. Da auch hierzu die Plätze wieder begrenzt sind, bitten wir um Reservierung bei unserem 2. Vorsitzenden, Peter Brüning, unter Telefon 07135/ 964639 oder unter peter.bruening59@web.de. Wir geben Ihnen auf jeden Fall eine Rückmeldung zu Ihrer Reservierung. Nähere Informationen folgen noch vor Veranstaltungsbeginn.

Förderverein 2015 GSV Eibensbach e.V.

www.gsv-foerderverein.de

Backtermin Backtermin: Samstag, 24.06.2017 Besprechung: Freitag, 23.06.2017, 19.00 Uhr, beim Backhaus FS

Sportschützenverein Güglingen Rundenwettkämpfe Mit 50 Ringen Unterschied konnte unsere 1. KK-Liegend-Mannschaft ihren Wettkampf ganz klar für sich entscheiden. SSV Güglingen 1727 Ringe – TSV Gronau 1677 Ringe Ergebnisse: Marlon Fried 576, Timo Büchele 576, Harald Reinhard 575, Uwe Reinhard 570, Oliver Meyer 566, Andrea Meyer 524. JW

Reitverein Güglingen e. V. Reiterferien beim Reitverein Güglingen Liebe Reiterfreunde und Pferdebegeisterte, dieses Jahr bieten wir zusätzlich zu unserem beliebten Zeltlager, welches von 14.07. – 16.07.2017 stattfindet, noch weitere Reiterferien an. Eine 1-Tagesfreizeit am 02.08.17, wo ihr alles rund ums Pferd erleben und entdecken könnt und eine ganze Woche Kinderferien vom 04.09. – 08.09.2017. Anmeldungen und weitere Infos erhaltet ihr auf www.reitverein-gueglingen.de sowie bei Tania Schlichting im Reiterstüble. Wir freuen uns auf einen tollen Sommer mit euch und zahlreiche Anmeldungen.


23.06.2017

Jetzt anmelden zum Zeltlager 2017 Es ist schon bald wieder so weit! Unser diesjähriges Zeltlager für Pferdebegeisterte Kinder und Jugendliche findet vom 14. – 16.07.2017 auf unserer Reitanlage statt. Los geht es freitags ab 16.30 Uhr, Ende Sonntag gegen Mittag. Auf dem Programm stehen Spiel, Spaß und alles rund ums Pferd. Anmeldeformulare und nähere Informationen findet ihr auf unserer Homepage www.reit verein-gueglingen.de, unter Tel. 0170/9238918, oder direkt im Reitstall in der Sägmühle. Unser Zeltlager findet bei jedem Wetter statt! Kosten für Mitglieder des RV 30 €, für NichtMitglieder 40 €. Wir freuen uns auf euch!

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Einsatzabteilung II Frauenzimmern Die Einsatzabteilung II trifft sich am Montag, dem 26.06.2017, um 20.00 Uhr, am Gerätehaus zur Übung. Die Jugendfeuerwehr Güglingen beteiligte sich mit Unterstützung von Edeka Auracher an Verkaufsaktion

Freiwillige Feuerwehren sind regional fest verwurzelt und werden ausschließlich von ehrenamtlichen Mitgliedern getragen. Dieses Engagement unterstützte Edeka Südwest und führte zu diesem Zweck im März die „Feuerwehrwurst“ ein, die seither in den Ladengeschäften erhältlich ist. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Wurst kommt dem Landesverband der Feuerwehren zu Gute. Der Landesverband BadenWürttemberg verwendet die gespendeten Gelder zur Förderung der Jugendfeuerwehren und beispielsweise zur Umsetzung von Aktionen zur Mitgliedergewinnung. Auch Edeka Auracher in Güglingen fördert dieses Projekt neben dem Verkauf der Wurst mit besonderen Aktionen in seinem Markt. In diesem Rahmen verkaufte die Jugendfeuerwehr Güglingen am Samstag, 10. Juni, Essen und Getränke und am Stand konnten Geschicklichkeitsübungen mit technischen Geräten gemacht werden. „Die freiwilligen Feuerwehren sind auf ehrenamtliches Engagement angewiesen und haben es durch immer mehr Freizeitangebote immer schwerer, Nachwuchs für sich zu gewinnen“, sagt Herr Auracher. „Wir tragen gerne dazu bei, Aufmerksamkeit für unsere ehrenamtlichen Organisationen im Ort zu schaffen und so junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern.“ Die Freiwillige Feuerwehr Güglingen bedankt sich herzlichst für das Engagement von Edeka Auracher!

Fanfarencorps Pfaffenhofen Frosch- und Schneckenfest 2017 Es ist wieder so weit! Zum diesjährigen Froschund Schneckenfest am 24. und 25. Juni ist das Fanfarencorps Pfaffenhofen wieder in alter und

Rundschau Mittleres Zabergäu

bewährter Weise mit Speisen und Getränken für Sie da. Wir wünschen allen Besuchern am Samstag und Sonntag viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch beim Fanfarencorps Pfaffenhofen.

NABU Güglingen www.nabu-gueglingen.de

Monatliches Treffen Juni Wir laden ein zu unserem monatlichen Treffen am Dienstag, 27.06., ab 19.30 Uhr, in die Vereinsgaststätte Weinsteige. Manfred Stotz stellt ein Mobilitätskonzept für das Zabergäu vor. Weitere Infos auch auf unserer Homepage www.nabu-gueglingen.de

Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Jahresausflug nach Bad Herrenalb Wie bekannt, findet am 08.07.2017 der Jahresausflug zur Landesgartenschau nach Bad Herrenalb statt. Die Abfahrt wird um 9 Uhr beim Parkdeck am Rathaus gegenüber der Mediothek sein und die Rückkunft wird ca. um 18 Uhr sein. Anmeldungen werden unter folgenden Telefonnummern entgegen genommen: 7635 sowie 13312. Für Mitglieder ist der Ausflug kostenlos. Nichtmitglieder bezahlen 25 € inkl. Eintritt. Gartentipps Kräuter verjüngen Um die halbstrauchig wachsenden Kräuter wie Salbei, Thymian, Ysop und Lavendel vor der Vergreisung zu bewahren, können die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden. Sie danken es mit reichem Austrieb aus der Basis und bilden wieder dichte Büsche. Düngung In warmen, feuchten Perioden werden durch Mikroorganismen in vielen Böden Nährstoffe freigesetzt. Seien Sie deshalb vorsichtig mit zusätzlicher Düngung. Stauden auf überdüngten Standorten neigen zur „Mastigkeit“ und können umfallen. Die Attraktivität für Schädlinge nimmt außerdem zu. Tomate Ein Befall mit Kraut- und Braunfäule beginnt bei der Tomate mit braunen, runzeligen Flecken auf den unteren Blättern, die sich rasch vergrößern und danach auf benachbarte Blätter, Stängel und später Früchte übergehen. Da die Infektion in erster Linie über erkrankte Kartoffelpflanzen erfolgt, sollten Sie diese nicht in unmittelbarer Nähe anbauen. Außerdem sollten Sie Maßnahmen ergreifen, damit Pflanzenteile nicht zu lange feucht bleiben. Gießen Sie direkt an die Wurzel und sorgen Sie für ausreichenden Pflanzenabstand. Am besten und sichersten wachsen Tomaten, wenn sie überdacht kultiviert werden. Juniriss Krautige Triebe, die für den Baumaufbau nicht benötigt werden oder an ungünstigen Positionen stehen, sollten Sie jetzt wegreißen. Das Reißen geht schneller als das Schneiden, fördert die Wundheilung und reduziert den Neuaustrieb im nächsten Jahr. Handausdünnung von Steinobst Hierbei können folgende Fruchtzahlen angestrebt werden: – Pfirsiche: faustbreiter Abstand zwischen den Früchten notwendig, da sonst kurz vor der Ernte ein Abdrücken der Früchte droht. – Zwetschgen: max. 20 Früchte pro lfm. Fruchtholz.

517

SOZIALVERBAND VdK BADEN-WÜRTTEMBERG Ortsverband Oberes Zabergäu Informationsmittag am 24. Juni 2017 im Evangelischen Gemeindehaus in Weiler, Ziegelstr. 7. Beginn 14:30 Uhr. Liebe VdK-Mitglieder, zu unserem nächsten Informationsmittag am Samstag, dem 24. Juni, laden wir Sie mit Ihren Angehörigen und Freunden, auch Nichtmitglieder, recht herzlich ein. Thema: „ Pflegestärkungsgesetz II, Umsetzung, Patientenverfügung, Patientenvollmacht“ Referentin: Frau Christine Hafner, IAV-Stelle Brackenheim Unter diesen Themen wollen wir die praktische Umsetzung ansprechen. Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich an unserem Info-Mittag begrüßen zu dürfen. Jederzeit können Sie sich auch an Karin Grün, Vorsitzende, Tel.-Nr. 07135/12689 oder per E-Mail gruen_karin@t-online.de wenden. Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes finden Sie im Internet unter: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu Nächste Abendsprechstunde am Mittwoch, dem 28. Juni 2017, von 17:00 bis 18:30 Uhr im Rathaus Zaberfeld, Schloßberg 5, immer am letzten Mittwoch im Monat. Beratung zu sozialen Angelegenheiten Die Beratung (als ehrenamtliche Lotsenfunktion) umfasst Themen wie zum Beispiel: Erwerbsminderungsrente, Altersrente mit und ohne Schwerbehinderung, Krankenkassen-Angelegenheiten, Hilfe bei Antragstellung einer Schwerbehinderung oder Verschlechterung und vieles mehr. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern in Anspruch genommen werden.

Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Gemeinsame Wanderung zur Sternenfelser Fronleichnamshocketse 28 Wanderer der Ortsgruppen Güglingen und Zaberfeld trafen sich zur FronleichnamsHocketse der OG Sternenfels. 24 Wanderer davon waren unter der Führung von Wanderführerin Barbara Piechotta nach Sternenfels gewandert. Vom ehemaligen Wanderparkplatz „Steingrube“, der jetzt anscheinend als Erddeponie und Baumaschinenstellplatz umfunktioniert wurde, begann die Wanderung, nachdem die Fahrzeuge in den Seitenstraßen der Siedlung „Hühnerpfad“ abgestellt werden mussten, in Richtung Sternenfels. Über die Leonbronner Steige wanderte die Gruppe über den mittleren Strombergweg nach Sternenfels, wo auf dem Festplatz an der Sandbauernstube ein Mittagessen, kühle Getränke und verschiedene Kuchen verspeist werden konnten. Nach einem längeren Aufenthalt bei den Sternenfelser Wanderfreunden begann der Rückweg über den unteren Strombergweg wieder Richtung Zaberfeld. In Leonbronn angekommen, bedankten sich die Wanderer, darunter auch Gastwanderer aus Heilbronn, bei der Wanderführerin für diese geführte Wanderung. Trotz der hohen Temperatur war es wieder mal ein schöner Wandertag. Kommen Sie einfach mal mit. (cp)


518

Zabergäuverein Sitz Güglingen Halbjahresveranstaltung des Zabergäuvereins Wir laden Mitglieder und Freunde zu unserer Halbjahresveranstaltung in Cleebronn auf dem Michaelsberg herzlich ein. Samstag, 24. Juni 2017, 14.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Dr. Otto Linck wäre am 15.05.2017 125 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben wir als Thema gewählt „Landschaft und Gedicht: ein botanisch-literarischer Spaziergang auf dem Michaelsberg auf den Spuren von Otto Linck“. Mit Eberhard Binder für den botanischen Teil und Manfred Göpfrich-Gerweck für den literarischen Part haben wir zwei kompetente Referenten ausgewählt. So dürfen wir einen spannenden und informativen Nachmittag erwarten. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr Parkplatz Näser. Dieser Parkplatz ist vom Katharinenplaisir zu erreichen. Um 16.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen auf dem Michaelsberg. Falls eine Umsetzung der Fahrzeuge vom Näser zum Michaelsberg gewünscht wird, sprechen wir das vor Ort ab. Horst Seizinger, Schriftführer

Rundschau Mittleres Zabergäu

auf dem MFZ-Platz zwischen Frauenzimmern und Stockheim. Auch in diesem Jahr wartet ein geballtes Programm auf euch, das sicher keine Langeweile aufkommen lässt. Absolute Highlights sind unsere zwei neuen Live-Bands. Am Freitag wird die Band „The Cockroach“ die Bühne rocken. Samstags bringt „Audiogun“ das Zelt zum Beben. Beide Bands sind bekannt für ihren unglaublich guten Sound und Rock-Musik auf höchstem Niveau. Ob altes Rockerherz, Hopfen-Durstlöscher, Steakweck-Liebhaber, Vierteles-Schlotzer, Lagerfeuer-Romantiker oder einfach nur alteBekannte-Treffer, hier ist für jeden was dabei! Also auf geht‘s zu den MFZ – wir freuen uns darauf!

Ortsbauernverband Güglingen Ausflug am Donnerstag, dem 29. Juni 2017 Abfahrt: 6:45 Uhr Busunternehmen Ernesti 6:50 Uhr an der Weingärtner Genossenschaft Cleebronn-Güglingen Die Teilnehmer aus Frauenzimmern können auch bei der Firma Ernesti oder an der WG Cleebronn-Güglingen zusteigen 6:55 Uhr Eibensbach Bushaltestelle 7:00 Uhr Güglingen Mediothek 7:05 Uhr Pfaffenhofen am Rathaus 7:10 Uhr Eibensbach Bushaltestelle 7:15 Uhr Cleebronn Kreisverkehr 9:00 Uhr Werksführung der Firma Stihl in Waiblingen mit Geräte-/Motoren-Montage. Abschluss mit Mittagessen in der Werkskantine. 14:00 Uhr Besichtigung der Remstaler Senfmanufaktor in Plüderhausen. 16:30 Uhr Weinprobe mit Vesper im Weingut Hans Bader in Kernen im Remstal. Rückkehr um ca. 21:30 Uhr Bitte beachten Sie, eine Werksführung der Firma Stihl ist nur mit geschlossenen Schuhen möglich. Es sind noch Plätze frei, Anmeldungen sind noch bei Hans Herzog möglich unter 07135/14937.

Kleintierzüchterverein Weiler Z 523 Impftermin am 8. Juli Am Samstag, dem 08.07., um 9.30 Uhr, werden im Vereinshäuschen in der Zuchtanlage in der Weilerner Talstraße unser Geflügel und unsere Hasen geimpft. Bitte um pünktliches Erscheinen und auch die notwendigen Utensilien mitbringen.

Motorradfreunde Zabergäu 1991 e. V. Sommerparty 23. – 24. Juni Endlich ist es wieder so weit, am 23. und 24. Juni 2017 feiern wir unsere Sommerparty

WaldNetzWerk e. V. Netzwerk(er)leben regional: Vom Apfel bis zur Zwetschge Mittwoch, 28. Juni, 18 Uhr Die Lieferung der Biokiste durch den Biolandbetrieb WINO ist in der Region bekannt, doch dass der Betrieb möglichst viel Obst selbst anbaut wissen Wenige. Erfahren Sie bei einem Betriebsrundgang über die Wirtschaftsweise auf dem Hof und die Bedeutung der Nachhaltigkeit sowie die Freude an der Weiterentwicklung und an der Mitgestaltung der Heimat. Genussreich geht der Abend zu Ende … Die Betriebsbesichtigung findet unter der Leitung von Jürgen Winkler in Brackenheim statt und kostet 5 Euro. Informationen erhalten Sie telefonisch unter 07131/994-1181 oder per E-Mail unter info@ waldnetzwerk.org. Alle WaldNetzWerk-Programme sind im Waldplaner und unter www. waldnetzwerk.org zu finden.

BÜRGER-UNION GÜGLINGEN · FRAUENZIMMERN · EIBENSBACH

BU im Karzer! Nach wildromantischer Schiffsfahrt auf den Neckar Stubenarrest für die BU? Freiwillig begaben sich die Ausflügler der Bürger-Union in die dunklen Gewölbe des Studenten-Karzers in Heidelberg. Im Verlauf der Besichtigung der Universität gelang es der Stadtführerin, die BU-Burschen und Frauenzimmer in die roman-

23.06.2017

tische Zeit der Burschenschaften zu versetzen. In den ehrwürdigen Gemäuern war an den an Wänden und Decken verewigten „Graffities“ zu erkennen, dass die Karzerhaft gar nicht so schlimm war. Für die rebellische Studenten war es nahezu ein gesellschaftliches Muss, eine Arrestnacht während der Studienzeit dort verbracht zu haben und von den Duellen stolz einen Schmiss davonzutragen.

Beeindruckt von der Historie der Heidelberger Altstadt genoss man nach der Kultur die kulinarischen Angebote in schattigen Eiscafés oder Konditoreien. Man konnte den überaus gelungenen Ausflugstag gemütlich ausklingen lassen, der mit einer Panorama-Schifffahrt von HD nach Neckarsteinach begann und die sonnenverwöhnte Kurpfalz in bestem Licht erscheinen ließ. Weitere Impressionen des Jahresausflugs in Form von Fotos oder Links können Sie im BLOG der BU (www.buerger-union.net) oder auf „facebook – Bürgerunion“ finden. gac

CDU ORTSVERBAND ZABERGÄU

CDU

Bürgerempfang der CDU Brackenheim mit Julia Klöckner Julia Klöckner besucht auf Einladung des CDUBundestagsabgeordneten Eberhard Gienger den Bürgerempfang der CDU Brackenheim. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 2. Juli, um 11:00 Uhr in der Kelter Meimsheim, Löwengasse 14, statt und ist öffentlich. Julia Klöckner ist Landesvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz und seit März 2011 Vorsitzende der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag. Wolfgang Bosbach kommt Wolfgang Bosbach, einer der bekanntesten CDU-Politiker in Deutschland, kommt auf Einladung von Eberhard Gienger MdB am Dienstag, 4. Juli, nach Bietigheim-Bissingen. Das Mitglied des Innenausschusses des Deutschen Bundestags zieht ab 17 Uhr im Saal des Paulaner Biergartens in der Wobachstr. 19 Bilanz zur Arbeit der Großen Koalition in Berlin. Exkursion nach Straßburg Friedlinde Gurr-Hirsch lädt interessierte Bürger und Bürgerinnen ihres Wahlkreises dazu ein, am Freitag, dem 21. Juli 2017, nach Straßburg ins Europäische Parlament zu fahren. Dort erwartet Sie ein Gespräch mit Rainer Wieland MdEP und ein spannender „Blick hinter die Kulissen“ bei einem Rundgang durch das Europaparlament.


23.06.2017

Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit Flammkuchen gibt es die Möglichkeit zu einem Rundgang durch die Altstadt Straßburgs mit Münsterführung. Kosten: 37,00 € (Fahrt, Mittagessen, Stadtbesichtigung). Anmeldung: Wahlkreisbüro Untergruppenbach, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Tel. 07131/701541, Fax: 07131/797052, E-Mail: info@gurr-hirsch.de. Bei der Anmeldung brauchen wir folgende Angaben: Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum. Näheres zum Ablauf und zur Überweisung erfahren Sie im Wahlkreisbüro. Sie erreichen uns: Mo. – Fr., 8 – 12 Uhr. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist auf 50 Personen, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung über die Teilnahme! Bürgertag im Landtag am 24. Juni 2017 Friedlinde Gurr-Hirsch MdL lädt ein zum Bürgertag des Landtags von Baden-Württemberg am 24. Juni 2017, 11 – 17 Uhr. Neben dem informativen Rahmenprogramm besteht zum ersten Mal die Gelegenheit, sich ein Bild vom neuen Bürger- und Medienzentrum (BUMZ) zu machen. Der Neubau des BUMZ steht kurz vor der Fertigstellung. Zwischen dem Plenargebäude am Schlossgarten und der Konrad-Adenauer-Straße entsteht ein neues, unterirdisches Informationszentrum, das auf die heutigen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das Programm der CDU-Fraktion am Bürgertag finden Sie im Internet unter http://fraktion.cdu-bw.de CDU Lauffen bewirtet am römischen Gutshof Die CDU Lauffen am Neckar beteiligt sich am

Rundschau Mittleres Zabergäu

25. Juni 2017 wieder bei der Bewirtung am Römerhof mit den hervorragenden Produkten der Lauffener Weingärtner eG. Zwischen 12 – 18 Uhr wird bewirtet. Im Angebot sind außer verschiedenen Weinen natürlich auch alkoholfreie Getränke, Kaffee und Kuchen sowie Maultaschen und Bratwürste. Der CDU-Stadtverband Lauffen freut sich auf Ihr/euer Kommen!

SPD ORTSVEREIN OBERES ZABERGÄU Termine Wer am Wochenende nicht nur das Pfaffenhofener Frosch- und Schneckenfest besuchen will, kann auch dem Leingartener Gassenfest einen Besuch abstatten. Der dortige Ortsverein und das Bistro Gambrinus laden in die Brunnengasse zu Musik und deftigen Speisen ein. Die SPD Kreisverbände HN-Stadt und -Land laden zum mitgliederöffentlichen gemeinsamen Kreisparteitag ein. Er findet am 4. Juli 2017, um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus Böckingen statt. Und hier noch eine Einladung zum nächsten Treffen am Freitag, dem 7. Juli 2017, Beginn 14:30 Uhr nach Heilbronn-Böckingen, Schuchmannstraße 2 (Böckinger Treff – Altes Rathaus) zum Thema „Bundestagswahl 2017: Zeit für soziale und gerechte Politik“ mit Josip Juratovic, MdB und Kandidat für den WK Heilbronn und Thomas Utz, Kandidat für den Wahlkreis Neckar-Zaber.

519

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Sommer-Schaulaufen am 23. und 24. Juni beim RRV Eppingen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.