Rmz 02 00

Page 1

Gesamtausgabe – Verteilung an alle Haushaltungen

2. Woche

Freitag, 12. Januar 2018

Statistik 2017 EinWohnErBEWEGunG 31.12.1956 31.12.1961 31.12.2017

Güglingen

1.842

Entwicklung (Zahlen in Klammern bedeuten Stand 31.12.16) Zuzug

Wegzug

Geburten

Sterbefälle

Bestattungen

Eheschließ.

537 (622)

511 (524)

57 (66)

63 (61)

33 (24)

42 (42)

1.981

4438 (4.449)

Frauenzimmern 477

454

970 (953)

9 (6)

Eibensbach

390

451

913 (899)

9 (10)

Pfaffenhofen

1.220

1.292

1.856 (1.846)

140 (147)

121 (116)

18 (19)

10 (16)

16 (18)

Weiler

387

387

553 (554)

48 (37)

49 (27)

6 (7)

2 (6)

1 (8)

VErSchiEdEnES Gemeinde- ausgest. Gemeinde ratsSitzungen

Kinderreisepässe

ausgest. vorl. Personalausweise

ausgest. Personalausweise

ausgest. vorläuf. reisepässe

ausgest. reisepässe

Fischerei -scheine

GewerbeGewerbeanmeldung abmeldung

Güglingen

18 (14)

80 (104)

31 (26)

476 (459)

5 (5)

239 (225)

12 (13

58 (60)

55 (44)

Pfaffenhofen

12 (12)

32 (33)

15 (5)

140 (119)

1 (1)

48 (71)

11 (5)

32 (39)

16 (28)

8 (151

BauVorhaBEn

im vergangenen Jahr wurden zur Genehmigung eingereicht (Zahlen des Vorjahres stehen in Klammern) Güglingen: 58 (45) Bauvorhaben, davon 53 (41) Baugenehmigungen, 5 (3) Kenntnisgabeverfahren, 0 (1) Bauvoranfrage mit einem Volumen von ca. 16.658.000 € * (13.092.550,00 €). 26 (10) Ein- und Zweifamilienhaus, 3 (3) Mehrfamilienwohnhaus, 8 (4) Gebäudean-, -um- und –ausbauten, 8 (6) Garagen/carports, 2 (4) nutzungsänderungen, 0 (2) Erdauffüllungen, 7 (11) Gewerbeobjekte, 0 (0) abbruch, 4 (1) Sonstiges. Frauenzimmern: 6 (10) Bauvorhaben, davon 6 (10) Baugenehmigungen und 0 (0) Kenntnisgabeverfahren, 0 (0) Bauvoranfrage mit einem Volumen von ca. 152.500,00 € *(1.787000,00 €). 0 (2) Ein- und Zweifamilienwohnhäuser, 0 (0) Mehrfamilienwohnhaus, 1 (2) Gebäudean-, -umund –ausbauten, 0 (2) Gewerbeobjekte, 2 (1) Garagen/carports, 0 (1) nutzungsänderung, 2 (1) Erdauffüllung, 1 (1) abbruch, 0 (0) Sonstiges. Eibensbach: 13 (8) Bauvorhaben, davon 9 (6) Baugenehmigungen und 3 (1) Kenntnisgabeverfahren, 1 (1Bauvoranfrage mit einem Volumen von ca. 1.296.000,00 € * (445.250,00 €). 5 (2) Ein- und Zweifamilienhaus, 1 (1) Garagen/carports, 0 (2) Gebäudean-, -um- und –ausbauten, 2 (1) nutzungsänderungen, 1 (1) Gewerbeobjekte, 1 (0) abbruch, 3 (1) Sonstiges. *Bei den verschiedenen Bauvorhaben wurden nicht alle Bausummen angegeben Pfaffenhofen: 11 (19) Bauvorhaben, davon 10 (12) Baugenehmigungen, 1 (5) Kenntnisgabe-verfahren und 0 (2) Bauvoranfragen: 0 (8) Einund Mehrfamilienhäuser (teilweise mit Garagen), 1 (1) Wohn- und Geschäftshaus, 3 Garagen/carports, 7 Sonstiges Weiler: 4 (4) Bauvorhaben, davon 3 (3) Baugenehmigungen und 1 (1) Bauvoranfrage: 2 (1) Ein- und Mehrfamilienhaus, 2 Sonstiges


2

Rundschau Mittleres Zabergäu

12.01.2018

STADT GÜGLINGEN

GEMEINDE PFAFFENHOFEN

Rathaus, Marktstraße 19/21, 74363 Güglingen  07135/108-0 / Fax 07135/108-57 stadt@gueglingen.de www.gueglingen.de

Rathaus, Rodbachstraße 15, 74397 Pfaffenhofen  07046/9620-0 / Fax 07046/9620-20 bma@pfaffenhofen-wuertt.de www.pfaffenhofen-wuertt.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8 -12 Uhr; Di. 14 -18 Uhr; Fr. 8 -12.30 Uhr Bauhof:  960086 / Fax 960088 / bauhof@gueglingen.de Wasserversorgung:  10856 (24 h - Notfallnummer)

Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Fr. 8 – 12 Uhr; Di. 14 - 18 Uhr; Mi. 10 - 12 Uhr Bauhof:  0171/6244658 Wasserversorgung:  0171/3066675 oder 0171/6244658

Vorwahl: 07135

Vorwahl: 07046

BETREUUNG / BILDUNG Evang Kindergarten „Gottlieb-Luz“ Güglingen ev-kiga.gueglingen@t-online.de Kindergarten Frauenzimmern kiga-frauenzimmern@arcor.de Kindergarten „Haselnußweg“ Eibensbach kiga.haselnussweg@t-online.de Kindertagesstätte „Heigelinsmühle“ Güglingen kita-heigelinsmuehle@t-online.de Kindergarten „Herrenäcker“ Güglingen kiga-herrenaecker@t-online.de

 8438

Kindergarten „Haus der Strombergzwerge“ Rodbachstr. 19 Pfaffenhofen strombergzwerge@pfaffenhofen-wuertt.de

 593

 14766 Fax 9307980  14194 Fax 9307895  16823 Fax 938255

Kindergarten „Schneckenvilla“ Bergstraße 6, Weiler schneckenvilla@pfaffenhofen-wuertt.de

 2333

Grundschule Eibensbach Schulstraße 20

 5808

Grundschule Pfaffenhofen grundschule@pfaffenhofen-wuertt.de

Hort an der Katharina-Kepler-Schule kks.hort@gmx.de

9318918

Katharina-Kepler-Schule Güglingen

 98260 / Fax 98268 /sekretariat@kks-gueglingen.de

Realschule Güglingen

 9362290 / Fax 936229-19 / info@rs-gueglingen.de

Familienzentrum Güglingen, Stadtgraben 15

 9389245 / Fax 9389246 / familienzentrum-gueglingen@t-online.de

Betreute Wohnanlage „Gartacher Hof“, Weinsteige 4

 16421

 6203

 6750

Volkshochschule Unterland Außenstelle Oberes Zabergäu 9318671 – Fax: 07135 / 10857 - gueglingen@vhs-unterland.de

SPORTHALLEN Blankenhornhalle Eibensbach Riedfurthalle Frauenzimmern Sporthalle Weinsteige Güglingen

 15916  15315  16247

Wilhelm-Widmaier-Halle Anfragen und Reservierung unter

 962027  96200

FEUERWEHR Notruf 112 / NOTARIAT / POLIZEI Feuerwehr Güglingen Gerätehaus Lindenstraße 45; info@feuerwehr-gueglingen.de

 963020 Fax 931616

Feuerwehr Pfaffenhofen Gerätehaus Rodbachstraße 15

 962024

Notariat Güglingen Deutscher Hof 4  9306280 / Fax 93062819 / poststelle@notgueglingen.justiz.bwl.de Dienstzeiten: Mo. bis Fr. 7.30 - 12 Uhr, Mo.-Do. 13.30 - 17 Uhr; Fr.-Nachmittag nach Vereinbarung Polizeiposten Güglingen Marktstr. 12  6507/ Fax 14010 / gueglingen.pw@polizei.bwl.de Polizeirevier Lauffen Stuttgarter Str. 19  07133/2090

RECYCLING / ABFÄLLE Recyclinghof Güglingen Emil-Weber-Straße Öffnungszeiten: Fr. 13 -17 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Recyclinghof Pfaffenhofen Blumenstraße Öffnungszeiten: Sa. 9 -13 Uhr

Häckselplatz Güglingen Gewann „Vordere Reuth“ Öffnungszeiten: Fr. 15 -17 Uhr; Sa. 11 -16 Uhr

Häckselplatz Pfaffenhofen Betriebsgelände Fa. AKG Kompostierungs GmbH & Co KG; Öffnungszeiten: Fr. 13 -16 Uhr; Sa. 9 -13 Uhr

Mülldeponie Stetten  07138/6676 Öffnungszeiten: Di. – Fr. 7.45 -12 Uhr; 13 – 16.30 Uhr, Sa. 8 -12.30 Uhr

Erddeponie Steinbrüche der Fa. Bopp, Talheim oder Fa. Reimold, Gemmingen

 07133/1860  07267/91200

VERSCHIEDENE EINRICHTUNGEN IN GÜGLINGEN Mediothek Güglingen Wilhelm-Arnold-Platz 5; info@mediothek-gueglingen.de Öffnungszeiten: Di. 14 -19 Uhr; Mi. und Sa. 10 -13 Uhr, Do. 13 -18 Uhr; Fr. 14 -18 Uhr

 964150

Jugendzentrum Güglingen  934709 Stadtgraben 11; juze_gueglingen@web.de Offener Betrieb: Mo. + Di. 14 -20 Uhr; Do. 14 –21 Uhr, Fr.17 -19 Uhr Weitere Aktivitäten auf Anfrage

Römermuseum Güglingen  9361123 Marktstr. 18; info@roemermuseum-gueglingen.de Fax 10857 Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 14 -18 Uhr; Sa., So., Feiertag 10 -18 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung (1 Woche zuvor) Freibad Güglingen  16623 Bei Schlechtwetter Auskunft unter  16623 Öffnungszeiten: Mai + September von 9 -20 Uhr Juni - August von 8.30 - 21 Uhr; Frühbadetage (Juni - August) Di. und Do. ab 7 Uhr

NOTDIENSTE und ANSPRECHPARTNER für GÜGLINGEN und PFAFFENHOFEN Ärztlicher Notdienst für die Gemeinden im Zabergäu - Notdienstpraxis Brackenheim, Wendelstraße 11, 74336 Brackenheim - Zentrale Rufnummer  116 117 Sprechzeiten: Montag bis Freitag täglich von 19 bis 7 Uhr Sprechzeiten am Wochenende: Freitag 19 Uhr bis Montag 7 Uhr In lebensbedrohlichen Notfällen: Rettungsleitstelle  112 Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden  0711/7877712 Notruf für Kinder und Jugendliche  07131/994555 HNO-Notfalldienst  0180/5120112 SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Sa, sonn- und feiertags von 10 -20 Uhr

Augenärztlicher Notfalldienst

 0180/ 3112005

Kinderärztlicher Notfalldienst SLK-Klinik Gesundbrunnen Heilbronn: Mo-Fr 19-22 Uhr; Sa, sonn- und feiertags von 8 -22 Uhr

 0180/6071310

Krankentransport Rettungsleitstelle Heilbronn, Am Gesundbrunnen 40

 19222

ASB-Pflegezentrum Güglingen Am See 16

 07135/936810

Telefonseelsorge (gebührenfrei)

 0800/1110111

 07135/98610  07135/986110  07046/912815

Diakonische Bezirksstelle  07135/98840 Lebens- und Sozialberatung, Kirchstr. 10, Brackenheim Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr. 8 -11.30 Uhr; Offene Sprechstunde: Di 10 -12 Uhr; Do. 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung

Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Brackenheim, Hausener Str. 2/1 Außenstelle Pfaffenhofen (Termine nach Vereinbarung) Nachbarschaftshilfe Bürozeiten: Di. und Fr. 9 -11 Uhr; Do.16.30 - 17.30 Uhr bzw. Anrufbeantworter, Termine nach Vereinbarung

 07135/986113

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV) für soziale Dienste Brackenheim, Hausener Str. 24  07135/986124 Sprechzeiten: Mi. 9 – 11 Uhr, Do. 16.30 – 18 Uhr Fax 07135/986129

Arbeitskreis Leben (AKL)  07131/164251 Hilfe in suizidalen Lebenskrisen; Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn

Hospiz-Dienst Zabergäu  07135/9861-0 Brackenheim, Hausener Str. 24; Sprechzeiten Mo. – Fr. 9-12 und Di. 14-18 Uhr

Forstamt Eppingen 75031 Eppingen, Kaiserstraße 1/1

Revierförsterstelle Stefan Krautzberger, Hölderlinstr. 6, Brackenheim;

 07135/3227 Mobil: 0175/2226047

EnBW - Stromversorgung Service-Nummer (Mo.-Fr. 7 - 19 Uhr) Störungshotline Strom (24-Stunden-Dienst)

 0800/9999966  0800/362 9477

MVV - Erdgasversorgung Notruf-Hotline Service-Hotline Profi-Hotline Gas-Hausanschlüsse

 07262/609110 Fax 07262/6091119  0800/2901000  0800/6882255  01805/290555  0621/2903573


12.01.2018

Rundschau Mittleres Zabergäu

3

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden Es feiern Geburtstag Güglingen: Am 15. Januar; Herr Otto Oehler, Heilbronner Str. 63/3, den 85. Pfaffenhofen: Am 15. Januar; Herr Werner Winger, Heuchelbergstr. 3, den 70. Am 18. Januar; Frau Rose Biscosi, Entengasse 23, den 70. Allen Jubilaren, ob genannt oder ungenannt, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute.

Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 12. Januar Theodor-Heuss-Apotheke, Brackenheim, Georg-Kohl-Straße 21, Tel.: 07135/4307 Samstag, 13. Januar Rosen-Apotheke Talheim, Rathausplatz 34, Tel.: 07133/98620 Sonntag, 14. Januar Neckar-Apotheke, Lauffen, Körnerstraße 5, Tel.: 07133/960197 Montag, 15. Januar Apotheke am Kelterplatz, Ilsfeld, König-Wilh.-Str. 74 – 76, Tel: 07062/659940 Dienstag, 16. Januar Hirsch-Apotheke, Ilsfeld, König-Wilhelm-Straße 37, Tel.: 07062/62031 Mittwoch, 17. Januar Wackersche Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 10, Tel.: 07133/4357 Donnerstag, 18. Januar 18 Burg-Apotheke, Untergruppenbach, Heilbronner Straße 16, Tel.: 07131/70757

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 13./14. Januar TÄ Müller, Weinsberg, Tel. 07134/6276 Dr. Bühler-Leuchte, Helfenberg, Tel. 07062/ 914448 TA Neubacher, Brackenheim, Tel. 07135/3660

Termine Donnerstag, 11. Januar LandFrauenverein Güglingen – Alles rund um die Sammeltassen Freitag, 12. Januar Freiwillige Feuerwehr Güglingen – Hauptversammlung Samstag, 13. Januar TSV Güglingen – Christbaumsammelaktion in Güglingen Ev. Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern – Christbaumsammlung in Frauenzimmern TSV Güglingen – Winterfeier in der Herzogskelter Jugendfeuerwehr Pfaffenhofen – Christbaumsammelaktion Sonntag, 14. Januar Schwäbischer Albverein Zaberfeld – Halbtageswanderung Ev. Kirchengemeinde Güglingen – Gemeindefrühstück Mittwoch, 17. Januar Stadt Güglingen – Diatreff in der Herzogskelter Am 14. Dezember 2017 in Ludwigsburg; Elina Marie Nitschke, Tochter von Gero und Simone Nitschke, Güglingen-Frauenzimmern, KarlHeim-Straße 11 Am 24. Dezember in Mühlacker; Lucy Ida Berkau, Tochter von Johannes und Catherina Berkau, Güglingen, Sophienhof 3 Hochzeit: Am 23. Dezember 2017 in Güglingen: Simonluca Graziano Spinosa und Annunziata Spinosa, geb. Malfara, Güglingen, Seebergstr. 11. Sterbefälle: Am 21. Dezember 2017 in Güglingen; Helga Inge Lenhart, geb. Linhart, Güglingen, Marktstraße 13

Am 24. Dezember 2017 in Güglingen; Rudolf Steinmetz, Güglingen, Kornblumenweg 3 Am 2. Januar 2018 in Güglingen; Lilli Anna Käthe Straub, geb. Deubler, Güglingen, Schumannstraße 2: Am 4. Januar 2018 in Heilbronn: Ilse Emma Mayer, geb. Bödinger, Güglingen, Am See 16. Pfaffenhofen: Sterbefälle: Am 22. Dezember 2017 in Pfaffenhofen; Günter Klenk, Hauptstr. 19, Pfaffenhofen Am 25. Dezember 2017 in Bietigheim-Bissingen; Horst Patkos, Im Schenken 5, Pfaffenhofen Am 5. Januar 2018 in Pfaffenhofen, Ingeborg Elfriede Weiß, geb. von Olnhausen, zuletzt wohnhaft Pfaffenhofen, Im Häsle 24

Gut zu wissen: Ärztliche Notfallpraxis am Krankenhaus Brackenheim Seit dem 1. September 2017 gibt es die Ärztliche Notfallpraxis in den Räumen des Krankenhauses Brackenheim. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Patienten mit akuten Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind. Das Angebot steht an allen Werktagen von 19 bis 7 Uhr sowie an den Wochenenden rund um die Uhr zur Verfügung. In diesen Zeiten können Patienten direkt in die Notfallpraxis kommen. Auf Wunsch kann unter Tel. 07135/9360821 auch ein Termin vereinbart werden.

Die Standesämter melden: Güglingen: Geburten: Am 10. November 2017 in Heilbronn; Eric Bogdan Damian Puiu, Sohn von Vasile und DanaVeronica Puiu, Güglingen-Eibensbach, Güglinger Straße 5

Impressum: Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49  –  55, 74336 Brackenheim, Tel. (07135) 104 - 200. Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC®, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).

Praxismanagerin Sigrid Harder, 1. Vorsitzender Dr. Sven Hanselmann sowie die Vorstandsmitglieder Dr. Kai Vivell und Dr. Jochen Xander führten Bürgermeister Rolf Kieser und Bürgermeister Ulrich Heckmann durch die Räume der Ärztlichen Notfallpraxis.


4

Trägerin dieses Angebot ist die Kassenärztliche Vereinigung, betrieben wird die Notfallpraxis von einem Verein, in dem sich niedergelassene Ärzte aus der Region zusammengeschlossen haben. Der Einzugsbereich der Praxis umfasst ca. 132.000 Einwohner und reicht vom Zabergäu bis nach Beilstein. Im Mittelpunkt dieser Einrichtung steht das Wohl der Patienten. Niedergelassene Ärzte können natürlich nicht rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung stehen. Hier setzt die Ärztliche Notfallpraxis an und schließt diese Versorgungslücke. Insgesamt 17 Ärzte und neun medizinische Fachangestellte teilen sich die Schichten und decken die Öffnungszeiten ab. Für Patienten kann deshalb in den Nachtstunden und an Wochenende die oftmals schwierige Suche nach dem passenden Ansprechpartner entfallen. Auch der Besuch der Notaufnahmen in den großen Krankenhäusern, der oftmals mit sehr langen Wartezeiten verbunden ist, kann somit in vielen Fällen entfallen, denn die Ärztliche Notfallpraxis fungiert als die zentrale Anlaufstelle für viele Erkrankungen. So können dort sowohl chirurgische Notfälle, wie zum Beispiel Wundversorgungen, Verbandswechsel, Fremdkörperentfernungen als auch viele internistische Erkrankungen versorgt werden. Die Praxis ist hierfür natürlich mit zeitgemäßen Diagnostikgeräten, unter anderem mit einem EKG und einem Ultraschall-Gerät, ausgestattet. Auch Medikamente können verordnet werden. Falls notwendig, sind sogar Hausbesuche möglich. Die Bürgermeister Rolf Kieser (Brackenheim) und Ulrich Heckmann (Güglingen) machten sich am vergangenen Dienstagabend selbst ein Bild von den Räumen und dem Angebot der Notfallpraxis. Vereinsvorsitzender Dr. Sven Hanselmann mitsamt den Vorstandsmitgliedern und Praxismanagerin Sigrid Harder führten die beiden Schultes durch die Räume. Auf rund 120 m2 gibt es insgesamt drei freundlich gestaltete Behandlungszimmer, ein großzügiger Anmelde- und Wartebereich sowie sanitären Einrichtungen und Sozialräume. „Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, dieses gute medizinische Angebot für die Menschen in unserer Region noch weiter bekannt zu machen“, unterstrichen die beiden Bürgermeister. In einem Neubau der SLK-Kliniken-GmbH, der bis 2019 auf dem bisherigen Krankenhausparkplatz entstehen soll, sind neben der Geriatrischen Rehabilitation-Station, einer chirurgischen Praxis, und einer psychiatrischen Institutsambulanz auch Räume für diese Ärztliche Notfallpraxis vorgesehen. Der Notarztstandort mit dem Rettungswagen wird in diesem Neubau auch wieder integriert werden.

Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu Feststellung der Jahresrechnung 2016 Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Wirtschaftsförderung Zabergäu hat in ihrer Sitzung am 18. Dezember 2017 das Ergebnis der Jahresrechnung 2016 gemäß § 18 GKZ i.V.m. § 95 GemO mit a) S oll-Einnahmen und Soll-Ausgaben des Verwaltungshaushalts in Höhe von 1.508.597,14 EUR b) Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben des Vermögenshaushalts in Höhe von 799.504,33 EUR

Rundschau Mittleres Zabergäu

c) Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben des Gesamthaushalts in Höhe von 2.308.101,47 EUR d) einem Stand der Vermögensrechnung (Passiva) zum 1. Januar 2016 in Höhe von 920.050,50 EUR und zum 31. Dezember 2016 in Höhe von 758.413,29 EUR e) einem Stand der Kredite zum 1. Januar 2016 in Höhe von 166.169,78 EUR und zum 31. Dezember 2016 in Höhe von 140.605,18 EUR f) einem Stand der allgemeinen Rücklage zum 1. Januar 2016 in Höhe von 753.880,72 EUR und zum 31. Dezember 2016 in Höhe von 617.808,11 EUR g) Haushaltsausgaberesten im Vermögenshaushalt zum 31. Dezember 2016 in Höhe von 116.654,39 EUR festgestellt. Den noch nicht genehmigten über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haushaltsjahres 2016 wurde zugestimmt. Die Jahresrechnung 2016 mit Rechenschaftsbericht des Zweckverbands Wirtschaftsförderung Zabergäu liegt gemäß § 95 Abs. 3 GemO in der Zeit von Montag, 15. Januar 2018 bis Dienstag, 23. Januar 2018, je einschließlich, zur Einsichtnahme während der Sprechstunden im Rathaus Brackenheim, Marktplatz 1, 2. Stock, Zimmer 201, öffentlich aus. Brackenheim, den 19. Dezember 2017 gez. Rolf Kieser Bürgermeister und Verbandsvorsitzender

Landesfamilienpass Gutscheinkarten für 2018 liegen vor Für Familien mit drei Kindern und Alleinerziehungsberechtigte mit Kindern gibt es seit Jahren den Landesfamilienpass, der zum kostenlosen Besuch von landeseigenen Einrichtungen ausgestellt wird. Jetzt kann man sich wieder diese Gutscheine für das Jahr 2018 auf den Rathäusern abholen. Wie im Vorjahr kann der berechtigte Personenkreis mit der Gutscheinkarte verschiedene landeseigene sowie nicht staatliche Einrichtungen unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt, besuchen. Wer bereits einen Landesfamilienpass besitzt, bekommt die Gutscheinkarten für das Jahr 2018 ohne neuen Antrag. Für diejenigen, die erstmals einen Landesfamilienpass erhalten, können entsprechende Anträge auf den Bürgermeisterämtern gestellt werden. Einen Landesfamilienpass können erhalten: • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben; • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; • Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind mit mindestens 50 e.V. Erwerbsminderung; • Familien, die Hartz IV- oder kindergeldzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben. • Familien die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

12.01.2018

Passinhaber werden darauf hingewiesen, dass die Gutscheinkarten auf den Bürgermeisterämtern in Güglingen, Zimmer 5/6 und Pfaffenhofen, Zimmer 8 abgeholt werden können.

Nächster Diatreff in der „Herzogskelter“ am kommenden Mittwoch, 17. Januar eim nächsten DiaB treff in diesem Winterhalbjahr werden die Besucher ab 16.00 Uhr mit den Filmen von Horst Schuster aus Zaberfeld auf die andere Seite des Erdballes nach NEUSEELAND und in die SÜDSEE entführt. Es erwarten die Besucher schöne Aufnahmen, interessante Erläuterungen und nette Gespräche. Die Bewirtung übernehmen in bewährter Weise die ZabergäuNarren Güglingen. Herzliche Einladung! Weitere Diatrefftermine: jeweils mittwochs – 16.00 Uhr 28. Februar Christa Wagenhals, Güglingen: „Dublin – Stadt der grünen Insel“ und „Die Nationalparks im Südwesten der USA“ 14. März 2018 Robert Müller, Güglingen: „Kroatien – Dalmatische Küste – Slowenien bis Montenegro“

ZabergäuNarren Güglingen Herzliche Einladung zur 22. Seniorensitzung am Sonntag, 28. Januar 2018 in der „Herzogskelter“ Güglingen Motto der Kampagne 2017/2018: „The Best of 3 x 11 Jahre ZNG, denn bei uns isch‘s oifach schee“ Die Faschingsgesellschaft ZabergäuNarren Güglingen und die Stadt Güglingen laden recht herzlich alle Seniorenkreise, Altenclubs und „Ruheständler“ des Zabergäus zur Seniorensitzung in die „Herzogskelter“ ein. Saalöffnung: 14.00 Uhr Ab 15.00 Uhr wird mit einem bunten Faschingsprogramm unterhalten. Es wirken mit: Tanzgarden, Tanzmariechen, Tanzpaar, musikalische Einlagen und einige Überraschungen, die nicht verraten werden. Für Getränke und eine kleine Speisekarte sorgt der Verein. Schirmherr dieser Veranstaltung ist wieder Herr Pfarrer i. R. F. Schwandt. Der Eintritt ist frei. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie – gerne kostümiert – für ein paar frohe Stunden in die „Herzogskelter“.

Notariat Frank Maurer ab sofort in Brackenheim Seit 1. Januar finden Sie Frank Maurer in den bisherigen Räumen des Notariats Brackenheim, Georg-Kohl-Straße 1, 74336 Brackenheim. Seine Tätigkeit umfasst weiterhin die kompletten notariellen Dienstleistungen wie z. B. Beurkundung von Kaufverträgen, Schenkungsverträge, Testamenten, General- und Vorsorgevollmachten, handels- und gesellschaftsrechtliche Urkunden und vieles Weitere.


12.01.2018

Rundschau Mittleres Zabergäu

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert: Gebührenänderungen auf den Erddeponien und den Entsorgungszentren des Landkreises Heilbronn ab 1. Januar 2018 Erddeponie mit Waage (Heuchelberg), „Erde Z 0“ kostet 7 €/t, die Mindestgebühr beträgt unverändert 7 €/t. Erddeponien ohne Waage (Ellhofen, Jagsthausen, Neckarwestheim), „Erde Z 0“ kostet, pauschal nach Art und zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs: Erddeponie beim Entsorgungszentrum Eberstadt, „Erde bis DK 0“ kostet 11 €/t, die Mindestgebühr beträgt unverändert 7 €/t. Annahmestellen bei den Entsorgungszentren in Eberstadt und Schwaigern-Stetten Holz A IV (mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz) kostet 160 €/t, die Mindestgebühr beträgt 28 €. Holz A I bis A III kostet unverändert 20 €/t, die Mindestgebühr beträgt unverändert 7 €. Bei gemischten Anlieferungen wird der jeweils höchste Gebührensatz zugrunde gelegt. Gewerbliche Anlieferungen von Baum- und Heckenschnitt, Laub und Gras sowie Gartenabfälle (Gartenabfälle generell für alle Anlieferer) kosten 60 €/t.

Neckar-ZaberTourismus e. V. Besuchen Sie uns auf der CMT in Stuttgart Mit der CMT in Stuttgart startet für uns die Messesaison 2018, wo wir vom 13. bis 21. Januar 2018 die Region am Gemeinschaftsstand der TG HeilbronnerLand präsentieren. Kehren Sie von Ihrer Messe-Weltreise nach Hause an den Stand (F80) des Neckar-Zaber-Tourismus e. V. in Halle 6 und trinken Sie ein Glas Wein mit uns. Wann welcher Weinbaubetrieb mit am Stand ist, erfahren Sie auf unserer Internetseite. Sonntag, 21. Januar: Wanderung zu den Waldriesen und Einwanderern unserer Wälder Mammut-, Schwarznussbäume und andere Raritäten. Erkunden Sie diese faszinierenden Bäume bei einer Tour mit Naturparkführerin Ilse Schopper. Treffpunkt ist um 13 Uhr, der Waldparkplatz an der Natostraße zwischen Güglingen und Ochsenbach, Streckenlänge ca. 7,5 km, Gebühr 6 €. Anmeldung unter Tel. 07046/4073176 oder per Mail: i.r.schopper@ gmx.de. Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Telefon 07135/ 933525, info@neckar-zaber-tourismus.de, www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr.

Umweltschutz geht jeden an!

5

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

GÜGLINGEN Blutspenderehrung in der letzten Gemeinderatsitzung Traditionell wird die letzte Sitzung des Gemeinderats dazu genutzt, um Blutspenderinnen und Blutspender zu ehren und denjenigen Dank zu sagen, die als Spender einen unschätzbaren Dienst an ihren Mitmenschen leisten.

Bürgermeister Ulrich Heckmann begrüßte in der Sitzung am 19. Dezember daher auch Herr Dr. Henning Schock vom DRK Brackenheim. Blut kann nach wie vor nicht durch künstliche Substanzen ersetzt werden und für viele Operationen, Organübertragungen und die Behandlung von Krebspatienten seien Blutsspenden unerlässlich, so Heckmann. Jeder könne plötzlich in die Situation kommen, auf Blut oder Blutbestandteile angewiesen zu sein und gleichzeitig hat jeder Mensch ganz spezifische Merkmale, sodass man viele Spenden braucht, um für jeden eine passende zu finden. Um den großen Bedarf überhaupt decken zu können, sind jährlich über 4.500 Aktionen des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes notwendig. Daher sei es umso wichtiger, dass es Menschen gibt, die ihr Blut für Kranke und Verletzte spenden und diesen wolle man heute herzlich für ihr Engagement danken ebenso wie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die bei den Blutspendeterminen benötigt werden. Henning Schock sprach ebenfalls seinen Dank an die Spenderinnen und Spender aus und zudem ein herzliches Dankeschön an den TSV,

namentlich dem Vorsitzenden Roland Baumann, ohne dessen Unterstützung die Blutspendetermine in Güglingen nicht denkbar wären. Zudem gab es von ihm auch wieder ein paar interessante Zahlen und Fakten rund um das Thema Blut. Gemeinsam mit dem Bürgermeister wurden im Anschluss die Mehrfach-Spenderinnen und Mehrfach-Spender für ihren selbstlosen Einsatz geehrt. Die Ehrennadel in Gold für 10-maliges Blutspenden erhalten: Torsten Behringer, Ingrid Bschaden, Anna For, Stefanie Heckel, Uwe Kietzke, Sabine Kopp und Tanja Xander Die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz für 25-maliges Blutspenden erhalten: Brigitte Harr und Thomas Schneider Die Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz für 50-maliges Blutspenden erhalten: Uwe Koch, Andreas Stickel und Brigitte Wöhr. Zu guter Letzt gab es noch eine beachtliche Ehrung. Das sei wirklich etwas Außergewöhnliches, so Heckmann. Peter Schneider erhält für sage und schreibe 125-maliges Blutspenden die Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz.

Festsetzung der Hundesteuer für das Jahr 2018

Festsetzung der Grundsteuer für das Jahr 2018

Die Hundesteuer wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung für das Jahr 2018 festgesetzt. Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung treten für die Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2018 die gleiche Hundesteuer wie für das Vorjahr zu entrichten haben, die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn ihnen ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Alle Steuerschuldner, bei denen im laufenden Jahr 2017 eine Änderung erfolgt ist oder eine Änderung zum 01.01.2018 eintreten wird, erhalten dagegen einen Hundesteuer-Jahresbescheid. Zusätzlich wird im Amtsblatt der Stadt Güglingen auf die Fälligkeit der Hundesteuer rechtzeitig hingewiesen. Stadtpflege

Die Grundsteuer wird hiermit nach § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz durch öffentliche Bekanntmachung für das Jahr 2018 festgesetzt. Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung treten für die Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2016 die gleiche Grundsteuer wie für das Vorjahr zu entrichten haben, die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn ihnen ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. In diesem Jahr erhalten alle Steuerschuldner einen Grundsteuer-Jahresbescheid. Zusätzlich wird im Amtsblatt der Stadt Güglingen auf die einzelnen Vorauszahlungstermine rechtzeitig hingewiesen. Stadtpflege


6

Rundschau Mittleres Zabergäu

12.01.2018

Frank Naffin für 10 Jahre Arbeit im Gemeinderat geehrt In der letzten Sitzung des Gemeinderats am 19. Dezember stand neben der Blutspenderehrung noch eine weitere Ehrung auf der Tagesordnung. Seit 18. September 2007 gehört Frank Naffin dem Güglinger Gemeinderat an. Bürgermeister Heckmann ehrte ihn daher im Namen des Gemeindetags für zehn Jahre kommunale Ehrenamtsarbeit. Diese Ehrung freue ihn sehr und er dankt Naffin für seine wertvolle Arbeit für die Stadt Güglingen und die Offenheit, die ihm seit seinem Amtseintritt entgegengebracht wurde. Da die meiste Zeit der Gremienarbeit in die Zeit seines Amtsvorgängers Klaus Dieterich fiel, war dieser ebenfalls zur Ehrung gekommen, um seinen Dank für die ehrenamtliche Arbeit des Gemeinderats der Neuen Liste auszusprechen.

Bürgerbus fährt ab sofort am Dienstag und am Freitag Seit Januar fährt der Bürgerbus nun immer dienstags und freitags. Die Fahrstrecken und Fahrpläne wurden nach dem ersten Probejahr ebenfalls angepasst, sodass der Bus hoffentlich in Zukunft für mehr Menschen attraktiv wird. Die neuen Fahrpläne und Streckenpläne liegen im Rathaus aus oder können im Bus direkt mitgenommen werden.

Kulturveranstaltungen 2018 Im neuen Jahr gibt es wieder zahlreiche Kulturveranstaltungen in der Herzogskelter und dem Ratshöfle. Herzogskelter Freitag, 23. Februar Familie Malenete „Vielen Dank für die Blumen“

Samstag, 21. April „Um a fünferl a Durchanand“ – Sasionabschluss mit der Band fünferl und bayrischer Bewirtung

Ratshöfle

Freitag, 2. Februar: LinkMichel – Frisch dressiert Samstag, 3. März: Irish-Folk-Abend Colludie Stone

mit

Samstag, 22. September: Andy Häussler – Mentalmagie Freitag, 22. Oktober: Duo Zu Zweit – Fake News

Samstag, 17. März „Marion & der Zauberer“ mit dem Figurentheater Bühne Cipolla

Ausführliche Infos unter www.gueglingen.de oder im Kulturamt, Telefon 07135/10824 Die gedruckten Flyer liegen im Rathaus und vielen weiteren Stellen aus. Karten unter Telefon 07135/1080 oder www.reservix.de

Großer Jubiläumsfaschingsumzug der ZabergäuNarren in Güglingen Großer Jubiläumsfaschingsumzug der ZabergäuNarren in Güglingen Am 20. Januar findet zum 33-jährigen Jubiläum ein großer Umzug mit rund 850 Personen und zahlreichen Wägen in der Güglinger Innenstadt statt. Los geht es um 13.11 Uhr. Nach dem Umzug kann man sich auf den Rathaussturm gefasst machen und im Anschluss wird im Deutschen Hof der Narrenbaum aufgestellt. Die Umzugsstrecke verläuft ähnlich wie am Maienfest: Die Aufstellung erfolgt ab 12.00 Uhr im Stadtgraben in Güglingen. Ab 13.11 Uhr bewegt sich der Zug vom Stadtgraben/Ecke Stockheimer Straße. Er biegt in die Kleingartacher Straße ein, dann geht es weiter über die Maulbronner Straße, die Keplerstraße, die Wilhelmstraße, die Eibensbacher Straße hinein in die Gartenstraße. Von dort über die Lindenstraße auf die Marktstraße. Wir bitten die Anwohner um Beachtung, dass entlang der Umzugsstrecke sowie in der Lindenstraße Halteverbot besteht. Sperrungen: Während des Umzugs ist die Umzugsstrecke für den Autoverkehr gesperrt. Die Sperrung ins Obere Zabergäu dauert von ca. 13.00 Uhr bis voraussichtlich 15.00 Uhr. Eine entsprechende überörtliche Umleitung ist ausgeschildert (s. unten). Die Sperrung der Marktstraße wird voraussichtlich bis 17.00/18.00 Uhr andauern. Der Stadtgraben wird zur Aufstellung der Festwagen und Fußgruppen bereits von ca. 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr gesperrt werden. Auch eine überörtliche Umleitung wird eingerichtet sein. Die genauen Informationen werden in der nächsten Ausgabe der RMZ veröffentlicht. Parken: Für die Umzugsteilnehmer und Besucher werden öffentliche Parkplätze am Freibad sowie entlang der Oskar-Volk-Straße ausgewiesen. Wir bitten darum, bei der Parkplatzsuche vor allem auch in den Wohngebieten darauf zu achten, dass trotz parkender Fahrzeuge in jedem Fall ausreichend Platz für Rettungsfahrzeuge bleibt!

Die Wasserzähler werden abgelesen Wichtige Informationen für alle Wasserabnehmer Ab dem 27.12.2017 werden in Güglingen und in den Stadtteilen wieder die Wasserzähler abgelesen. Beendet wird die Ableseaktion am 25.01.2018. Aufgrund dieser Ablesung wird die Abrechnung für den Zeitraum Januar bis Dezember 2017 erstellt und die Abschläge für das Jahr 2018 neu berechnet. Es sollte deshalb für jeden von Interesse sein, dass der tatsächliche Verbrauch abgerechnet werden kann. Folgende Punkte sind deshalb zu beachten: Freie Zugänglichkeit zu den Wasserzählern: Gemäß § 22 der Wasserversorgungssatzung der Stadt Güglingen vom 02.11.1991 hat jeder Wasserabnehmer dafür zu sorgen, dass die


12.01.2018

Messeinrichtungen (Wasserzähler) leicht zugänglich sind. In den letzten Jahren konnten verschiedentlich Wasserzähler erst dann abgelesen werden, nachdem unsere Ableser den Zugang frei geräumt hatten, obwohl sie hierzu nicht verpflichtet sind. Urlauber/Betriebsurlaub: Wir bitten alle Wasserabnehmer, die sich in dem oben genannten Zeitraum im Urlaub befinden, ihre Wasserzähler selbstständig abzulesen und den Stand vor Urlaubsantritt dem Steueramt telefonisch unter Tel. 108-58, per Fax unter der Nummer 108-57 oder per Mail an heidi.mann@gueglingen mitzuteilen. Nachricht über erfolglose Ablesung: Jeder Wasserabnehmer der eine solche Mitteilung während des Ablesezeitraumes in seinem Briefkasten vorfindet, sollte innerhalb des Ablesezeitraumes, spätestens jedoch fünf Tage nach Ende der Ableseaktion, den Zählerstand dem Steueramt mitteilen. Gartenzähler: Alle Besitzer von Gartenwasseruhren, die uns den Zählerstand noch nicht mitgeteilt haben, müssen davon ausgehen, dass Sie am Jahresende ihren Gartenwasserzähler unserem Ableser wieder zugänglich machen müssen. Allgemeine Hinweise: Geschätzter Verbrauch: Sehr oft muss das Steueramt den Verbrauch schätzen, da unsere Ableser niemanden antreffen und die entsprechende Antwortkarte erst nach Erstellung der Abrechnung bei uns eingeht. Die geschätzten Verbräuche werden anhand der Personenzahlen, welche in dem entsprechenden Gebäude gemeldet sind, ermittelt. Eigentumswechsel: Jeder Eigentumswechsel ist dem Steueramt umgehend zu melden, da der Wasserzins verbrauchsabhängig berechnet wird. Jeder Eigentumswechsel, der innerhalb des Abrechnungszeitraums erfolgt ist und dem Steueramt erst nach Rechnungsstellung gemeldet wurde, kann erst ab dem nächsten Abrechnungszeitraum berücksichtigt werden. Reklamationen: Bei Ein- bzw. Widersprüchen ist unbedingt die Originalrechnung an das Steueramt zurückzusenden. Steueramt Frohes neues Jahr Die Mediothek wünscht ihren Leserinnen und Lesern ein gutes, erfolgreiches und MEDIOTHEK gesundes neues Jahr 2018! GÜGLINGEN Möge es viele schöne Momente für Sie und Ihre Lieben bereithalten. Neues Angebot in der Onleihe Lernen wo und wann ich will! Onlinekurse und Videotrainings neu im Angebot der Onleihe Heilbronn-Franken Lebenslang Lernen – vor dieser Herausforderung stehen heute sehr viele Menschen. Aber nicht alle können ihr im Rahmen von Seminaren und Kursen zu festen Zeiten und an feststehenden Orten gerecht werden. Und heute sind Menschen vor allem auch eines – viel unterwegs. Sie wollen auch Zeiten im Zug, im Café oder im Wartezimmer zum Lernen nutzen. Diesen Trend nimmt die Onleihe Heilbronn Franken jetzt auf und bietet E-Learning für Beruf, Studium und Freizeit an. Egal ob Sprachen, Persönlichkeitsentwicklung, Weiter-

Rundschau Mittleres Zabergäu

bildung im IT-Bereich oder Fotografiekurse: in den angebotenen Video-Tutorials vermitteln erfahrene Trainer Expertenwissen und ermöglichen selbstständiges, zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Ab Januar 2018 stehen in der Onleihe Heilbronn-Franken Sprachkurse von LinguaTV und Ich will Deutsch lernen sowie Lernfilme von video2brain und Lecturio aus den unterschiedlichsten Bereichen (Business, IT, Kreativität, Wissenschaft etc.) bereit. Kartenvorverkauf DU – LIEBE – ZEIT Am 4. Februar 2018 um 17 Uhr, ist das Vokalensemble Quartsext zu Gast in der Mediothek.

7

Karten bekommen Sie in der Mediothek Güglingen und der VHS-Außenstelle 10 EUR im VVK/12 EUR an der Abendkasse

PAVILLON Gartacher Hof Dienstagstreff Am 16.01. kommt Pastor Kietzke mit der Jahreslosung in den Pavillon Gartacher Hof. Zum fröhlichen Beisammensein laden wir Sie immer dienstags ab 14.30 Uhr in den Pavillon der betreuten Altenwohnungen Gartacher Hof, Weinsteige 4, recht herzlich ein. Ansprechpartnerin ist Frau Conz, Tel. 16421.

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten

PFAFFENHOFEN Aus dem Gemeinderat Blutspender geehrt Die stolze Zahl von 125 Blutspenden an den DRK-Blutspendedienst hat Manfred Schmid schon geleistet. Eine Zahl die auch Bürgermeister Dieter Böhringer sehr überraschte. Denn einen Spender mit so hoher Zahl gab es bisher in Pfaffenhofen noch nicht zu ehren. In ganz Baden-Württemberg in den zurückliegenden 60 Jahren auch nur 1140 Mal, hat der Verwaltungschef recherchiert. Der fleißige Spender aus Weiler allerdings nimmt‘s gelassen und verspricht, auch weiterhin sein Blut zu spenden. Bei der Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates ehrte der Verwaltungschef zusammen mit dem Zaberfelder DRK-Ortsvereinvorsitzenden Martin Grüner vier Männer und zwei Frauen aus beiden Ortsteilen mit Ehrennadeln des DRK, zudem gab es Wein- und Buchpräsente der Gemeinde. Insgesamt haben die sechs Teilnehmer 410 Blutspenden geleistet. Natürlich sei die Zahl 125 etwas ganz besonderes und verdient eine Herausstellung, sagte Böhringer. Damit wolle er aber keinesfalls die Leistungen der anderen

Spenderinnen und Spender schmälern. Denn auch sie könnten mit bewundernswerten Zahlen aufwarten: Werner Haußmann mit 100 Spenden und Udo Schaible mit 75 Spenden. 50 Mal Blut gespendet haben Klaus Rustler und Ramona Burmeister. Zehn Mal zum Pieks beim DRK war Sabine Beck. „Es ist einfach bewundernswert, was Sie tun“, lobten Böhringer und Grüner die fleißigen Blutspender. „Sie helfen Menschen, die auf eine Bluttransfusion oder Blutprodukten angewiesen sind“. Da Blut trotz allen medizinisch technischen Fortschritts nicht künstlich hergestellt werden könne, seien Blutspenden dringen erforderlich. Aktuell sind die Zahlen jedoch rückläufig: Knapp 465.000 Blutspenden hat das DRK 2016 in Baden-Württemberg eingesammelt. Fast 2.500 weniger als im Jahr zuvor. Und der Bedarf steigt. In Baden-Württemberg und Hessen werden wöchentlich rund 15.000 Spenden benötigt. Um das zu schaffen werden jährlich mehr als 4.500 Spendeaktionen benötigt. Im Kreis Heilbronn waren es im Vorjahr 106 Aktionen die 19.000 Spenden einbrachten. Davon sind 150 Blutbeutel aus dem Spendetermin in Pfaffenhofen. wst


8

Rundschau Mittleres Zabergäu

Jahresabschluss 2016 beim Wasser Rund 34.000 Euro Gewinn wurden 2016 in der kommunalen Wasserversorgung erwirtschaftet. Auf den aktuellen Wasserpreis wirkt sich der Gewinn allerdings nicht aus. Denn in den Büchern stehen noch große Verlustvorträge aus den Vorjahren, die mit dem Gewinn verrechnet werden müssen, erläuterte Bürgermeister Dieter Böhringer. Deshalb werden aber auch keine Steuern fällig. Der Gemeinderat stimmte dem steuerlichen Jahresabschluss 2016 der Wasserversorgung zu. wst Abbrucharbeiten vergeben Die Abbrucharbeiten für mehrere Gebäude im Sanierungsgebiet Hauptstraße/Keltergasse hat der Gemeinderat vergeben. Elf Firmen wurden für die beschränkte Ausschreibung angeschrieben. Nur fünf Unternehmen gaben ein Angebot ab. Mit knapp 127.000 Euro hatte der Heilbronner Abbruchspezialist SER die Nase vorn und den Zuschlag erhalten. wst Kämmerer Frieder Schuh verabschiedet Neun Jahre lang hat Frieder Schuh die Pfaf-

fenhofener Finanzen mit großem Können und viel Freude an der Arbeit umsichtig und akkurat verwaltet. Doch der Lockruf seiner Heimatstadt war stärker. Jetzt verwaltet er das Geld in der Lauffener Rathausburg. In der Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates hat Bürgermeister Dieter Böhringer den scheidenden Kämmerer offiziell verabschiedet. Und auch der Gemeinderat hatte ein Abschiedsgeschenk für den immer freundlichen und umsichtigen „Finanzminister“ parat. Unter 14 Bewerbern habe der Gemeinderat im November 2008 den Lauffener Diplom-Verwaltungswirt ausgesucht, blickte Böhringer zurück. Am 1. Januar 2009 trat er dann die Nachfolge des nach Talheim gewechselten Dieter Uhler an. Ein Jahr später, im Januar 2010, präsentierte der neue Kämmerer seinen ersten Haushaltsplan im Gemeinderat. Dem folgten sieben weitere. Auch am Etat für 2018 arbeitet Frieder Schuh noch mit und bereitet ihn für seine Nachfolgerin vor.

Neuer Mitarbeiter im Rathaus Pfaffenhofen Am 1. Januar 2018 hat Herr Jonas Mauch seinen Dienst als Hauptamtsleiter der Gemeindeverwaltung Pfaffenhofen angetreten. Nachdem Herr Mauch das Studium im gehobenen, nichttechnischen Dienst mit dem Abschluss: „Bachelor of Arts Public Management“ im Jahr 2015 abgeschlossen hatte, war er danach für drei Jahre als stellvertretender Hauptamtsleiter bei der Stadt Meßstetten im Zollernalbkreis tätig. Zukünftig wird Herr Mauch im Hauptamt der Gemeinde Pfaffenhofen vor allem in den Bereichen Geschäftsstelle Gemeinderat, Standesamt, Schul- und Kinderbetreuungsangelegenheiten, Öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie im Personalwesen tätig sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Mauch, wünschen ihm einen guten Start in unserem Hause und viel Erfolg bei der Bewältigung seiner vielfältigen Aufgaben.

Abfälle vermeiden heißt: Verpackungsmüll nicht einkaufen!

12.01.2018

Außer den klassischen Kämmereiaufgaben wie Haushaltspläne und Jahresrechnungen aufstellen, Gebührenkalkulationen und Satzungen erstellen, sowie Förderanträge für ELR-Programme, energetische Sanierungen und Geld aus dem Landes-Ausgleichsstock ausarbeiten, habe Frieder Schuh in der Pfaffenhofener Rathausverwaltung auch noch wichtige Aufgaben aus dem Hauptamtsbereich übernommen, beschrieb der Rathauschef das Arbeitspensum seines wichtigsten Mitarbeiters und Vertreters im Amt. Die Vorbereitung und Durchführung von Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen, alles rund um die Kinderbetreuung und die Personalabrechnungen seien nur einige Aufgaben aus einer Liste, die sich im Detail noch lange fortsetzen ließe. Dieter Böhringer: „Frieder Schuh war in Pfaffenhofen ein vielseitiger, einsichtiger und ausgeglichener Kämmerer, der gleichermaßen Wert geschätzt wurde von den Kollegen und den Bürgern“. wst


12.01.2018

Donnerstags-Sprechstunde des Jugendamts, Allgemeiner Sozialer Dienst für die Gemeinde Pfaffenhofen mit Teilort Weiler Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Frau Beuttenmüller, Bezirkssozialarbeiterin

Rundschau Mittleres Zabergäu

des Jugendamts, Allgemeiner Sozialer Dienst, bietet im Rathaus in Pfaffenhofen, 14-täglich donnerstags (ungerade Wochen) von 10.00 bis 11.00 Uhr Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an. Die Sprechstunde findet nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt unter Telefon: 07131/

9

994-5326, oder per E-Mail: T.Beuttenmueller@ Landratsamt-Heilbronn.de. Eine offene Sprechstunde findet ebenfalls 14-täglich donnerstags (ungerade Wochen) von 8.00 bis 10.00 Uhr im Rathaus in Zaberfeld, Schloßberg 5, 2. Stock, statt und kann auch von Familien aus Pfaffenhofen aufgesucht werden.

Katholische Kirchengemeinde

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Predigttext: Offenbarung 1,9 – 18

Wochenspruch: Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60,2 Wochenlied: „Herr Christ, der einig Gottes Sohn“ (67 EG)

Allg. kirchliche Nachrichten Familienspaß und Fasching im Schnee In den Faschingsferien bietet das Evangelische Jugendwerk Bezirk Brackenheim eine Winterfreizeit für Familien im schweizerischen Champéry an. Eingeladen sind Familien jeden Alters sich anzuschließen. Für Kinder ab 5 Jahren wird ein Skikurs angeboten. Die genauen Infos und die Anmeldung finden Sie unter www.ejw-brackenheim.de oder können unter 07135/15161 angefordert werden. Dort finden sich auch alle Informationen zu den Ferienlagern für Kinder in den Pfingst- und Sommerferien.

Evangelische Kirche Güglingen Kirchgasse 6, Tel.: 960442, Fax: 960443 E-Mail: evkirchegueglingen@gmx.de Klaus Schaefer, 1. Vorsitzender, Tel. 07135/960656 Internet: http://www.kirche-gueglingen.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Samstag, 13. Januar 11:00 Uhr Diamantene Hochzeit von Reinhard und Edith Münch 16:00 Uhr Gottesdienst für kleine Leute (siehe nachstehend) Sonntag, 14. Januar 8:30 Uhr Gemeindefrühstück 9:30 Uhr Gottesdienst zur Allianz-GebetsWoche (Kietzke/Kachel). Das Opfer erbitten wir für die Evang. Allianz 9:30 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 5 Jahren 14:30 Uhr „Immer wieder sonntags“, Treff für verwitwete Frauen (siehe nachstehend) Montag, 15. Januar 19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Dienstag, 16. Januar 9:30 – Mutter-Kind-Kreis, (Kirche, 2. 11.00 Uhr Stock), Anja Jaissle, Tel. 07046/ 881260 Mittwoch, 17. Januar 14:00 Uhr Konfirmandenunterricht (Gr. 1) in der Kirche 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht (Gr. 2) in der Kirche

16:00 – offene Sprechstunde der Lebens18:00 Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel. 07135/9884-0 und 0157/ 36624043 (während der Sprechzeiten) Donnerstag, 18. Januar 9:30 Uhr Besuchsdienst im Kaminzimmer 20:00 Uhr Posaunenchor (Gemeindehaus) Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG

Gemeindefrühstück Treff für Singles, Ehepaare und Familien

am Sonntag, 14. Januar um 8:30 Uhr im Mauritius-Saal der Kirche, 3. Stock. Beginnen Sie den Sonntag gemütlich. Setzen Sie sich an den gedeckten Frühstückstisch. Anschließend um 9:30 Uhr ist Gottesdienst, parallel dazu ist Kindergottesdienst. Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Gottesdienst für kleine Leute … … ist am Samstag, 13. Januar um 16 Uhr. Für eine halbe Stunde in der Kirche, singen und beten wir und hören auf Geschichten aus der Bibel. Danach laden wir alle zu Begegnung und Gespräch in den Raum im 2. Stock ein. Eingeladen sind alle Eltern mit ihren bis zu 5-jährigen Kindern. Investiturgottesdienst Herzliche Einladung zum Festgottesdienst am 21.01. um 09:30 Uhr mit anschließendem Stehempfang anlässlich der Investitur unseres neuen Pfarrers, Herrn Peter Kübler. Pfarrer Peter Kübler wurde Anfang September 2017 vom Besetzungsgremium als Nachfolger des Pfarrehepaares Kern gewählt. Wir freuen uns, dass unsere Pfarrstelle nach einer siebenmonatigen Vakanzzeit wieder besetzt wird und das Ehepaar Kübler schon in Kürze in das neu renovierte Pfarrhaus einziehen kann. Pfarramt nicht besetzt Während der Vakatur ist das Pfarramt nicht besetzt. Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt bis 15.01. Pfarrer Wendnagel, Tel. 07046/2103. Haushaltsplan Der Haushaltsplan des Jahres 2018 liegt in der Zeit von Freitag, 12.01., bis Freitag, 26.01.2018, während der Bürozeiten im Evang. Pfarramt, Kirchgasse 6, zur Einsichtnahme auf.

Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Alexander Haas, Tel. 07135/9362046, alexander.haas@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135-980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., 17 – 19 Uhr, Fr., 15 – 17 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de

Freitag, 12. Januar 19.00 Uhr keine Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 13. Januar 19.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag, Stockheim Sonntag, 14. Januar 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Brackenheim 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen 15.00 Uhr Weggottesdienst Erstkommunion, Stockheim Dienstag, 16. Januar 19.00 Uhr Wortgottesdienst, Stockheim Mittwoch, 17. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 18. Januar 19.00 Eucharistie, Brackenheim Freitag, 19. Januar 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 20. Januar 18.00 Uhr Eucharistie zum Sonntag als Familiengottesdienst, Güglingen Sonntag, 21. Januar 9.00 Uhr Eucharistie, Stockheim und Michaelsberg 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim Termine Mittwoch, 17.01., 20.00 Uhr Ortsausschuss Güglingen, Gemeindesaal Familientag Am 20. Januar findet in Güglingen ein Familientag statt. Wir beginnen um 16.00 Uhr im Gemeindehaus. Es gibt ein buntes Programm für die Kinder, und für das leibliche Wohl wird mit Getränken, Kuchen und anderen Köstlichkeiten bestens gesorgt sein. Gegen 18.00 Uhr gehen wir in die Kirche Hl. Dreifaltigkeit. Wir wollen den schönen Nachmittag mit einem Familiengottesdienst ausklingen lassen. Alle Gemeindemitglieder, besonders natürlich Familien mit Kindern, sind recht herzlich eingeladen. Das Vorbereitungsteam

Telefonseelsorge Heilbronn (0800) 1110111 Jeden Tag und im Notfall auch nachts für Sie zu sprechen.


10

Evang.-meth. Kirche Güglingen Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel. 07135/6615, Fax 07135/16303 E-Mail: gueglingen@emk.de Internet: www.emk.de/gueglingen

Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Donnerstag, 11. Januar 16:00 Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim Freitag, 12. Januar 20:00 Uhr EudokiaChorPop Samstag, 13. Januar 14:00 Uhr Wesley Scouts in der EmK Frankenbach – bis 17:00 Uhr (Info Johannes Mackus, Tel.: 07135/4864). Ab 24. Februar sind die Wesley Scoute dann wieder in Nordhausen auf dem Grundstück. 18:00 Uhr Teeniekreis 20:00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 14. Januar 9:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Landeskirche Montag, 15. Januar 19:00 Uhr chillen mit Jesus in Botenheim (Junge Erwachsene) Dienstag, 16. Januar 18.00 Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge – spielen und reden bis 20:00 Uhr (Info Veronika Jesser, Tel.: 07135/13208) Mittwoch, 17. Januar 9:00 Uhr Frauenfrühstück bei Claudia Kietzke Donnerstag, 18. Januar 14:30 Uhr Seniorentreff 120 in Botenheim 16:00 Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim Samstag, 20. Januar 18:00 Uhr Teeniekreis 20:00 Uhr Jugendkreis Sonntag, 21. Januar 9:05 Uhr Gebetskreis 9:30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus‘ Kids Club Junior (3 – 9 Jahre) und Jesus‘ Kids Club (10 14 Jahre), anschließend Kirchenkaffee Achtung: Unser Gospel-Konzert am 21. Januar 2018 in der EmK Botenheim fällt wegen Krankheit der Sängerin aus. Das Konzert wird zu einem späteren Termin nachgeholt.

Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel. 07046/8849601 und 07135/13521

Freitag, 5. Januar keine Royal Rangers (christliche Pfadfinder) (Ferien) Sonntag, 7. Januar 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung

Neuapostol. Kirche Güglingen Schillerstraße 6, Telefon 07143/32488

Samstag, 13. Januar 19:00 Uhr Jugendchorprobe in Böckingen

Rundschau Mittleres Zabergäu

Sonntag, 14. Januar 9:30 Uhr Gottesdienst in Güglingen 10:00 Uhr Jugendgottesdienst in Böckingen 11:15 Uhr Kinderchorprobe in Horkheim Dienstag, 16. Januar 10:30 Uhr Wandertag in Heilbronn 20:00 Uhr Chorprobe in Güglingen Mittwoch, 17. Januar Kein Gottesdienst Donnerstag 18. Januar 20:00 Uhr Gottesdienst in Güglingen mit unserem Bez. Ältesten

Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-eibensbach.de

Sonntag, 14. Januar 9:20 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche mit Pfarrer Tobias Wacker Montag, 15. Januar 20:00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Dienstag, 16. Januar 17:30 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche Mittwoch, 17. Januar 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19:30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus in Frauenzimmern Donnerstag, 18. Januar 14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Frauenzimmern „Ein Nachmittag mit Irmhild Günther“. Es besteht die Möglichkeit mit dem Bürgerbus nach Frauenzimmern und wieder zurück zu fahren. Nähere Infos folgen nachstehend. Freitag, 19. Januar 20:00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Freitag, 19. Januar – Sonntag, 21. Januar Konfi-Freizeit im Haus Haigern in Talheim Vorschau: Sonntag, 21. Januar 10:20 Uhr GoX mit GoX for Kids in der Marienkirche; Predigt: Jochen Baral Mit dem Bürgerbus zum Seniorenkreis Frauenzimmern Seit diesem Jahr gibt es die Möglichkeit, mit dem Bürgerbus zum Seniorennachmittag in Frauenzimmern zu fahren. Am Donnerstag, 18. Januar findet um 14:30 Uhr der nächste Seniorenkreis im Gemeindehaus statt. Der Bürgerbus fährt ab Eibensbach zu den folgenden Zeiten: 14:10 Uhr Eibenstraße; 14:11 Uhr Kirche; 14:12 Uhr Tälestraße; 14:13 Uhr Güglinger Straße Um ca. 16:30 Uhr fährt Sie der Bürgerbus dann wieder zurück nach Eibensbach. Wir sind sehr dankbar für dieses Angebot der Stadt und freuen uns, wenn es viele nutzen.

12.01.2018

Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern Mitarbeiterwochenende 2018 Vom 9. bis 11. Februar wird dieses Jahr wieder unser Mitarbeiter/-innen-Wochenende in Löwenstein stattfinden. Wir wollen uns Zeit nehmen für Gemeinschaft miteinander und mit Gott. Innehalten, austauschen, über unsere Arbeit nachdenken, die Seele baumeln lassen. Starten werden wir am Freitag zum Abendessen und das Ende wird Sonntag nach dem Mittagessen sein. Schön, wenn viele mit dabei sind! Um etwas planen zu können, bitte ich um eine kurze Rückmeldung im Pfarramt (wenn möglich bis zum 19.01.). Aber auch für spontane Leute finden wir dann bestimmt noch ein Plätzchen. (Die Preise für das gesamte Wochenende: Einzelzimmer: 139 €; Doppelzimmer: 112 €; Jugendliche 12 – 17: 65 €) Das Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/961219 E-Mail: Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: http://kirche-frauenzimmern.de

Samstag, 13. Januar ab 13 Uhr holt der Posaunenchor gegen eine Spende Ihren ausgedienten Christbaum ab. Die Spenden werden für die Renovierung der Martinskirche verwendet. Sonntag, 14. Januar 10:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus mit Pfarrer Tobias Wacker Montag, 15. Januar 17:00 Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse im Gemeindehaus Mittwoch, 17. Januar 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I in der Evangelischen Kirche in Güglingen 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II in der Evangelischen Kirche in Güglingen 19:30 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus Donnerstag, 18. Januar 14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus „Ein Nachmittag mit Irmhild Günther“ Freitag, 19. Januar 20:00 Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum der Marienkirche Freitag, 19. Januar – Sonntag, 21. Januar Konfi-Freizeit im Haus Haigern in Talheim Vorschau: Sonntag, 21. Januar 9:20 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus mit Prädikant Peter Wasiluk 10:20 Uhr GoX mit GoX for Kids in der Marienkirche Eibensbach, Predigt: Jochen Baral Liebe Kirchengemeinde Frauenzimmern, auch in diesem Jahr wollen wir wieder die sogenannte „Winterkirche“ abhalten. Ab dem 14.01. feiern wir unsere Gottesdienste im Gemeindehaus in Frauenzimmern.


12.01.2018

Evangelische Kirchengemeinden Kirche Pfaffenhofen Pfaffenhofen und Weiler Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238 E-Mail: Pfarramt.Pfaffenhofen@elk.de Internet: http://www.kirchenbezirk-brackenheim.de/ website/gemeinden/pfaffenhofen

Donnerstag, 11. Januar 9.15 – Treffpunkt 2. Frühstück beim Bä10.15 Uhr cker Wahl – zwangloses Beieinandersein für jedermann bei dampfendem Kaffee, Gebäck und Austausch über Gott und die Welt (mit Pfarrer Wendnagel) 18.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus Freitag, 12. Januar 18.45 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 14. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst in Weiler mit der Taufe der Zwillinge Jonah Emilian und Eliah Linus Feinauer 10.30 Uhr Gottesdienst in Pfaffenhofen 10.00 Uhr Kinderkirche Pfaffenhofen beginnt mit einem Frühstück! 17.30 Uhr die „Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Montag, 15. Januar 20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores Mittwoch, 17. Januar 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen Donnerstag, 18. Januar 9.15 – Treffpunkt 2. Frühstück beim 10.15 Uhr Bäcker Wahl – zwangloses Beieinandersein für jedermann bei dampfendem Kaffee, Gebäck und Austausch über Gott und die Welt (diesmal leider ohne Pfarrer Wendnagel) 10.00 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/881260 im Gemeindehaus Pfaffenhofen 20.00 Uhr Hauskreis - Infos Rose Heinz, Tel. 8845788 Freitag, 19. Januar 18.45 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 21. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst in Weiler mit Pfarrer Kuppler 10.30 Uhr Kinderkirche Weiler 10.30 Uhr Gottesdienst in Pfaffenhofen mit Pfarrer Kuppler 10.30 Uhr Kinderkirche Pfaffenhofen 17.30 Uhr die „Apis“ Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Gemeinschaftsstunde Voranzeige: Donnerstag, 18.01., Seniorentreff Weiler, sind alle herzlich eingeladen! Dienstag, 30.01., Mittagstisch, Gemeindehaus Pfaffenhofen Von Herzen Danke sagen wir für 1.108 € Spenden für die diesjährige Brot für die Welt Aktion. Und auch unserer Mesnerfamilie Mayer, die mit Flohmarkt und Orgelpuzzle sage und schreibe 400 € an die Kirchengemeinde geben

Rundschau Mittleres Zabergäu

konnte. Weiter haben wir eine Einzelspende von 300 € bekommen. Uns ist nicht bange um die Zukunft, wenn wir solch aktive Gemeindeglieder haben.

Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonie-/Sozialstation Brackenheim-Güglingen

Vielen Dank für Ihre Weihnachtsspende Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spender/-innen, die notleidende Menschen und unsere diakonische Arbeit 2017 und besonders auch zur Weihnachtszeit unterstützt haben. Für uns war es wie ein Weihnachtswunder soviel Nächstenliebe ganz praktisch zu erfahren. Es wird mit solchen Erfahrungen deutlich, wie viel Achtsamkeit in unserer Gesellschaft vorhanden ist, wenn an die Menschen gedacht wird, die in sehr schweren Lebenssituationen leben. Wenn Sie zu unseren Diakonischen Angeboten Fragen oder Ideen haben, dann rufen Sie uns an, Tel. 07135/98840 oder schicken Sie uns eine E-Mail. Infos unter www.diakonie-brackenheim.de. Ihnen allen wünschen wir ein gesegnetes neues Jahr 2018. Herzliche Einladung zum Café plus Am Mittwoch, 17. Januar, laden wir Sie ganz herzlich zum Café plus von 10.00 bis 12.00 Uhr nach Brackenheim ins Diakoniehaus, Kirchstraße 10 zu einer duftenden Tasse Kaffee und Abwechslung vom Alltag ein. Ein ehrenamtliches Team freut sich auf Sie. Betreutes Wohnen Gartacher Hof Traditionelles Weihnachtsessen im Gartacher Hof Miteinander Mittagessen, kleine Geschichten erzählen, Weihnachtslieder singen und gemütlich beisammensitzen – diese Tradition wird in der Vorweihnachtszeit im Gartacher Hof in Güglingen gepflegt und natürlich auch in diesem Jahr fortgesetzt. Hausleiterin Heike Conz konnte sich nicht nur über 32 Besucher/ -innen freuen, sondern ganz besonders auch Geschäftsführer Dieter Reichert von der Diakonie-/Sozialstation im Pavillon der betreuten Wohnanlage an der Weinsteige begrüßen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Internetseite der Diakonie unter www.diakoniestation-brackenheim. de im Pressespiegel.

11

Nach geistigen Schätzen graben in Matthäus 6 – 7. 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. 19.45 Uhr Unser Leben als Christ: „Hört auf, euch Sorgen zu machen.“ Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Jesus – der Weg, die Wahrheit, das Leben.“ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: FRAGEN JUNGER LEUTE – burnout verhindern – was kann ich tun? Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 07135/15531; Internet: www.JW.org> Kontakt.

SCHULE UND BILDUNG Grundschule Pfaffenhofen Vorlesespaß an der Grundschule Pfaffenhofen Am Montag, den 11.12. erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pfaffenhofen zwei lustige und unterhaltsame Lesungen mit dem LeseTheater aus Mainz. Zunächst nahm Schauspieler Michael Hain die Kinder der 1. und 2. Klasse mit auf eine abenteuerliche Reise in den Wilden Westen. Er las aus dem Buch „Cowboy Klaus und der fiese Fränk“ von Eva Muszynski und Karsten Teich vor. Dabei schlüpften einzelne Kinder immer wieder in verschiedene Rollen und unterstützten so ganz lebendig den Lesevortrag von Herrn Hain. Alle waren am Ende glücklich, als Cowboy Klaus unversehrt auf seiner Farm wieder ankam.

Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 www.jw.org

Biblische Grundsätze – Eine Hilfe bei heutigen Problemen Sonntag, 14. Januar 9.30 Uhr Biblischer Vortrag Biblische Grundsätze – Eine Hilfe bei heutigen Problemen. 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des WachtturmArtikels Sei gerecht und barmherzig wie Jehova. „Nach wahrem Recht haltet Gericht; und übt loyale Liebe und Erbarmungen gegeneinander“ (Sacharja 7:9). Dienstag, 16. Januar 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Setzt das Königreich weiter an die erste Stelle.“

Im Anschluss kamen die Dritt- und Viertklässler an die Reihe. Sie erfreuten sich an einer von Herrn Hain mimisch und gestisch eindrucksvoll gestalteten Lesung aus dem Buch „Ella in der Schule“ von Timo Parvela. Ella und ihre Klassenkameraden vermuten, dass ihr Lehrer erpresst wird und wollen ihm helfen. Kann das gut gehen? Jedenfalls entstanden im Laufe der Geschichte viele spannende und auch lustige Situationen, in die sich die Pfaffenhofener Schüler gut hineinversetzen konnten. Beide Lesungen konnten durch eine großzügige Spende der Firma AKG Achauer Kompostierungs GmbH + Co. KG angeboten werden. Auf diesem Wege nochmals ein herzliches Dankeschön.


12

Katharina-Kepler-Schule Grund- und Werkrealschule

Rundschau Mittleres Zabergäu

Schülersprecherinnen Carolin Becker und Yagmur Süzen überreicht: Gruppe 1: 4b

Schulversammlung zum Jahresabschluss 2017 Wie inzwischen schon zur Tradition an der KKS geworden, fand am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in der Aula eine Schulversammlung statt.

12.01.2018

wurde: Die wichtige, selbstschützende Bedeutung einer klaren Körpersprache und Körperhaltung. Leicht verständlich erklärt wurde die wichtige Fähigkeit, in einer entsprechenden Gefahrensituation laut Schreien zu Können. Erkennbar wurde auch die Bedeutung einer deutlichen, lauten und weder provozierenden, noch beleidigenden Wortwahl, um sichtbaren Abstand zu provozierenden Personen einzunehmen. Große Augen bekamen die Mädchen, als die Trainerin davon berichtete welche langwierigen körperlichen Schäden und großen finanziellen Folgen einfache Schlägereien haben können.

Gruppe 2: 7

Die Fachschaften Religion und Ethik hatten sich für dieses Jahr etwas Besonderes ausgedacht: In den Klassen wurde der Beginn der Geschichte „Die kleinen Leute von Swabedoo“ zum Teil von älteren Schülerinnen und Schülern vorgelesen. Dann machten sich die Klassen mit ihrer Klassenkerze, die sie in den Tagen zuvor gestaltet hatten, auf den Weg in die Aula. Dort wurden alle Kerzen aufgestellt und Muratcan aus der Klassenstufe 9 las das Ende der Geschichte vor. Anschließend stellte Rektorin Dr. Annegret Doll das vergangene Jahr 2017 mit einem Bilderreigen vor. Eingebunden in diese Präsentation überreichte die Rektorin Preise an Einzelschüler und Klassen, die sich seit September mit einer besonderen Leistung hervorgetan hatten. Überraschend schaute auch nochmals der Nikolaus vorbei und wünschte allen Schülerinnen und Schülern sowie den ebenfalls anwesenden Lehrerinnen und Lehrern schöne Feiertage und ein gutes Jahr 2018. Folgende Sieger konnten geehrt und mit einem kleinen Preis in die Ferien verabschiedet werden: Klasse mit den meisten Schülerinnen und Schülern, die während der Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ mit dem Schulbus oder zu Fuß zur Schule kamen: Klasse 3b (96 % Fußgänger), Klassen 2c und 4b (je 94 %)

Klassen mit den meisten richtigen Antworten anlässlich des Quiz zum Tag der Schulverpflegung: Klasse 3a und 9b mit jeweils 100 % richtigen Antworten. Siegerklassen beim Völkerballturnier der SMV. Urkunden und Preise wurden von den

Gruppe 3: 10a

Als Highlight und zur Demonstration ihrer oft unterschätzen, eigenen Körperkraft wurde jede Schülerin aufgefordert, mit der bloßen Hand ein Holzbrett zu zerschlagen. Alle Mädchen waren – wider eigenem Erwarten – erfolgreich. Mit Applaus verabschiedeten sie die Trainerin und dankten ihr für die hilfreichen und gut verständlichen Verhaltenstipps. Ein großes Dankeschön geht an den TSV Güglingen für die kurzfristig mögliche Nutzung der Gymnastikhalle. Vielen Dank auch an den Förderverein der KKS, dessen immer wieder sehr großzügige finanzielle Unterstützung dieses Training möglich gemacht hat.

Schulsozialarbeit Katharina-Kepler-Schule Stark – sicher – fair – Selbstbehauptung für Mädchen der KKS Am 06.12. und 20.12.2017 fand ein Selbstbehauptungstraining für Schülerinnen der KKS in der TSV-Halle statt. Organisiert hatte die beiden Termine die Schulsozialarbeiterin Jasmin Rotter von der KKS. Die Initiative für das freiwillige Training ging auf zwei Schülerinnen der SMV zurück. Selbstsicher zu sein und weniger Angst zu haben, das war das erklärte Ziel der Mädchen aus den Klassenstufen 9 und 10. Deshalb kamen sie an den zwei Nachmittagen im Dezember zum Selbstbehauptungstraining. Zwölf Schülerinnen standen pünktlich um 14:00 Uhr bereit und musterten die eintreffende Trainerin Uschi Daub erst einmal in typisch kritischer Form. Ohne großen Vorlauf stieg die Trainerin nach kurzer Begrüßung in die Praxis ein, schließlich war ja nur wenig Zeit zur Verfügung. Die humorvolle und gleichzeitig sehr klare Haltung der erfahrenen Trainerin begeisterte die Mädchen dann sofort. – ... und dann kam die Praxis Anhand von einfachen Alltagssituationen wurde praktisch geübt was zuvor, in zahlreichen lebhaften Beispielen verpackt, vermittelt

Realschule Güglingen MuM-Gruppe erkundet Mühle in Brackenheim-Meimsheim „Wer von euch war eigentlich schon mal in einer Mühle?“ – Für die meisten Achtklässler lautete die Antwort bisher sicherlich: „Nein, ich noch nicht!“ Das hat sich mit dem Besuch der MuM-Gruppe der Klasse 8e der Realschule Güglingen unter Leitung von Frau Wannenwetsch am 08.12.2017 in der Spielberger-Mühle in Brackenheim geändert. Die Spielberger-Mühle ist ein Familienbetrieb, der hauptsächlich Getreide aus biologischem Anbau der Region (demeter) verarbeitet. Nach der Ankunft begrüßte Frau Rensch die Gruppe und begann die Führung. Anfangs wurde etwas Allgemeines über die jetzige Mühle erzählt und auch über die Restaurierung der alten Mühle,


12.01.2018

Rundschau Mittleres Zabergäu

die bald wieder aufgebaut werden soll. In der Mühle waren viele Maschinen zu sehen und es war sehr laut. Ab dem Raum, wo das Korn verarbeitet wird, mussten alle Schüler eine Haube aufsetzen, damit keine Haare in das spätere Mehl gelangen. Weiter ging es in die Backstube, wo gerade Brot gebacken wurde. Der Seniorchef backt das Brot selbst, um es direkt im Mühlenladen zu verkaufen. Es gab so viele Rohre, durch die verschiedenes Getreide durchgeleitet wurde, dass man sich gar nicht alle merken konnte. Dort, wo das Mehl oder die Körner in Tüten verpackt werden, läuft alles vollautomatisch ab, nur die Kartons muss man von Hand falten. Später ging die Gruppe weiter in das Lager: Es ist sehr groß und dient dazu, um alle möglichen Getreide zu lagern. Am Ende bekam jeder aus der Gruppe noch zwei kleine Packungen Müsli, das sehr gut schmeckte. Es war ein sehr erlebnisreicher und gelungener Besuch in der Spielberger-Mühle. Die Gruppe lernte hierbei nicht nur einen ökologisch und nachhaltig arbeitenden Betrieb der Region kennen, sondern konnte auch Einblick bekommen in das Berufsfeld Lebensmittelverarbeitung und das traditionelle Müllerhandwerk. (Emily und Leonie, Klasse 8e /EH)

Bild: RSG

Volkshochschule Unterland im Oberen Zabergäu Außenstellenleitung: Doris Petzold Telefon (07135) 9318671, Fax 10857 E-Mail: gueglingen@vhs-unterland.de Internet: www.vhs-unterland.de

Neues Programm

Interessierte können sich unter www.vhsunterland.de in aller Ruhe schon frühzeitig über das umfangreiche Kursangebot der VHS Unterland im Frühjahr und Sommer 2018 informieren – mit vielen neuen Angeboten sowie bewährten Kursen, die in den 33 LandkreisAußenstellen angeboten werden. Das Schwerpunktthema „Europa erleben“ wird fortgesetzt. Vorschau: Kalligrafie Kunstvoll und schön schreiben – für Anfänger/-innen Wir widmen uns dem „Schönen Schreiben“. Verschiedene Kunstschriften werden vorgestellt u. auch die eigene Handschrift kann gezielt veredelt werden. Ziel des Kurses ist die Entdeckung eigener kalligrafischer Fähigkeiten u. die Gestaltung kleiner kalligrafischer Werke. Bitte mitbringen: verschiedene Stifte, Federn, Tusche, Bleistift u. großes Geodreieck, kariertes Schulheft, verschiedene Papiere u. Lieblingstexte. Silke Schlaier, Innenarchitektin Fr, 19.1., 18:30-21:30 Uhr, Sa, 20.1., 9-12 Uhr Güglingen, K.-Kepler-Schule, An der Weinsteige 35, Zeichensaal 34 €, 7-9 TN, inkl. Material Noch drei Plätze frei Essen ohne Missgeschick – Die Entdeckung der Tischmanieren Knigge-Kurs für Kinder von 8-12 Jahren Eltern und Kinder haben häufig unterschiedliche Vorstellungen vom „guten Benehmen“ bei Tisch. In diesem Kurs schleifen wir etwas an den Umgangsformen. Die Themen sind Begrüßung, Körperhaltung, das Besteck und seine Tücken, die Serviette und alles rund um die Tischmanieren. Die Praxis erproben wir an einem leckeren Menü. Frank Dörrstein, Knigge-Trainer Sa, 3.2., 11:30-13:30 Uhr Restaurant Herzogskelter, Kepler-Zimmer 24 €, 7-9 TN, inkl. 3-Gänge-Menü u. 1 Getränk Du – Liebe – Zeit mit dem Vokalensemble Quartsext Schon der Barockdichter Gryphius klagt „Wie ist die Zeit verthan!“, Shakespeare beschimpft die „Verschlingerin Zeit“, und Schiller dichtet „Pfeilschnell ist das Jetzt entflogen“: die Klage um die knappe Zeit ist ein altes Thema. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Tom Keymer präsentiert Quartsext ein Programm, das sich ganz um große Menschheitsthemen dreht: „Du – Liebe – Zeit“. Diese werden tiefsinnig, mal informativ, aber immer wieder auch vergnüglich in Wort und Musik beleuchtet. Bestimmt vergeht die Zeit im Flug, wenn Quartsext Ihnen Evergreens wie „Yesterday“ vorträgt, und es gibt auch noch die zeitlose Musik der Comedian Harmonists. So, 4.02., 17:00 Uhr Güglingen, Mediothek 10 € Vorverkauf, 12 € Abendkasse, inkl. 1 Glas Wein In Zusammenarbeit mit der Mediothek Güglingen.

Musikschule Lauffen/Neckar und Umgebung e. V. Kurse und Veranstaltungen Die Kurse des Frühjahrssemesters sind im Internet buchbar. Das gedruckte Programmheft der VHS Unterland erscheint am 24. Januar.

14. Jan – Kammerkonzert Lassen Sie sich überraschen, welch abwechslungsreiches Konzertprogramm die Streicher aus der Klasse von Kirsten-Imke Jensen-Huang

13

gleich zum Jahresbeginn vorbereitet haben. Schon jetzt vormerken: Sonntag, den 14. Januar um 11 Uhr im Orchestersaal der Musikschule! Eintritt frei. 17./18. Jan. – Musizierstunde(n) Durch die zahlreichen Anmeldungen für den 55. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ können wir Ihnen dieses Jahr wieder 2 unterschiedliche Konzerte mit jungen Talenten unserer Musikschule anbieten. Mittwoch und Donnerstag jeweils um 18 Uhr werden unsere Teilnehmer im Orchestersaal (Südstraße 25) ihr komplettes Wertungsprogramm zu Gehör bringen. Das detaillierte Konzertprogramm finden Sie in der Vorwoche auf unserer Homepage. Der Eintritt ist frei und die jungen Künstler freuen sich auf Ihren Applaus. 27./28. Jan. – Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Am letzten Januarwochenende werden sich erneut die jungen Musiker unserer Region in einem fairen Wettstreit in Heilbronn messen. In folgenden Kategorien wird der Wettbewerb 2018 ausgetragen: Solo: Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel, besondere Instrumente Ensemble: Klavier vierhändig, Duo Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied, Schlagzeugensemble, besondere Ensembles Alle Informationen zum Regionalwettbewerb (Wertungsorte und -zeiten) finden Sie auf unserer Homepage. Der Eintritt zu den Wertungsspielen ist frei und die Musiker freuen sich, wenn Sie neben der Jury auch für Publikum spielen dürfen. Kontakt Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: info@lauffen-musikschule.de; Internet: https://musikschule-lauffen.de

HEIMISCHE WIRTSCHAFT Mehr als 1.000 Jahre Erfahrung und Know-how – Layher feiert mit seinen Jubilaren Alle Jahre wieder: Dass Layher in der Vorweihnachtszeit seine Jubilare ehrt, ist beim führenden Hersteller von Systemgerüsten bereits seit vielen Jahren Tradition. Mit über 100 Jubilaren stand die diesjährige Feier jedoch unter einem besonderen Stern. „Vor einigen Jahren war es überaus schwierig, qualifizierte Mitarbeiter für Schweißarbeiten zu finden. In einer sehr kooperativen Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt konnten wir die freien Stellen jedoch temporär mit Facharbeitern aus Rumänien besetzen. Im Jahr 2007 haben wir uns dann ganz bewusst dafür entschieden, diese Fachkräfte – trotz Beginn der Weltfinanzkrise – in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Wir freuen uns sehr, dass unsere Mitarbeiter aus Rumänien heute mit ihren Familien im Zabergäu leben, gut integriert sind und immer noch bei uns arbeiten – zum Teil auch schon ihre Kinder“, so die Geschäftsleitung. „Bei allen Jubilaren möchten wir uns herzlich für die engagierte und loyale Mitarbeit bedanken. Jeder


14

Rundschau Mittleres Zabergäu

von ihnen trägt an seinem Arbeitsplatz tagtäglich zum Unternehmenserfolg bei. Wir haben das Glück mit Mitarbeitern zu arbeiten, die nicht nur mitdenken und unseren Qualitätsanspruch konsequent umsetzen, sondern die mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how auch jungen Nachwuchskräften zur Seite stehen. Denn nur gemeinsam ist für unsere Kunden mehr möglich.“ Das 40-jährige Betriebsjubiläum beging Manfred Ambacher. Der Cleebronner kam nach seiner Ausbildung zu Layher, wo er in der Verladeabteilung des Logistikzentrums begann und bis heute tätig ist. Für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit wurden Elisabeth Rein aus der Post- und Scanstelle, Matthias Eisenmenger aus dem Technischen Büro, Ralf Link aus der Elektroabteilung, Achim Neu aus der IT-Abteilung, Sasa Jeremic aus der Verzinkerei und Jerzy Rybus aus der Abteilung Maschinen- und Anlageninvestitionen geehrt. Seit 10 Jahren im Unternehmen sind Constantin Achim, Andreas Adler, Sedat Aslan, Emil Avadani, Bianca Bahm, Ion Bejan, Yusuf Birol, Valentin Böhm, Gheorghe Brana, Guido Bubley, Gheorghe Burdeti, Iosif Caliman, Cosme Calle-Calle, Miguel Calle-Calle, Ionel Caraiani, Andrej Caraus, Alexandru Ciobanu, Cornel Cioconea, Ionel Cioranu, Petronel Cocea, Viorel Cojan, Cengiz Colak, Vasilica Cordoneanu, Viorel Costea, Cristian Cretu, Dumitru Cretu, Ionel

VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN www.tsv-gueglingen.de

Winterfeier am 13. Januar Der TSV Güglingen lädt auf Samstag, 13. Januar, zur traditionellen Winterfeier in den Saal der Herzogskelter ein. Ab 19:30 Uhr (Saalöffnung 18:30 Uhr) wird von den Aktivposten des Vereins wieder ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm geboten. Die Winterfeier wird vom Team des Hotel & Restaurant „Herzogskelter bewirtet.

Abteilung Fußball Christbaumaktion 2018

ach dem Ende der N Weihnachtszeit steht auch schon wieder die Entsorgung des Christbaums an. Deshalb möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Aktiven Fußballer zu Beginn des neuen Jahres die ausgedienten Christbäume in Güglingen (ohne Stadtteile) einsammeln. Gegen eine kleine Spende von 3 Euro wird Ihr Christbaum am Samstag, den 13. Januar 2018 ab 10.00 Uhr direkt an der Haustüre abgeholt. Stellen Sie ihn bitte so ab, dass er von der Straße aus gut zu erkennen ist.

Cretu, Lucian Cusca, Neculai Dafinoiu, Ioan Damaschin, Gheorghe Draghici, Constantin Dragomir, Stefan Dragomir, Özay Dülger, Marian Dumitru, Neculai Galben, Iulian Ghinea, Gheorghe Gimbis, Igor Golubev, Ion Hanganu, Torsten Hassel, Constantin Istrate, Adrian Ivan, Ionel Ivan, Yunus Kaymak, Rafael Kazmierczak, Jörg Keller, Thomas Kirchgessner, Lars Kirchler, Huseyin Kocer, Raimund Mauch, Ramazan Memet, Sorin Mitea, Emil Mocanu, Ionel Moldoveanu, Constantin Neamtu, Nadine Nowak, Gheorghe Olaru, Gaefer Omer, Nikolai Palnau, Alexandru Pana, Traian Pazaran, Costel Petcu, George Robert Popescu, Vasile Nicolai Puhacel, Petru Puiu, Nicolae Raciu, Gheorghe Riciu,

12.01.2018

Frank Rosa Parra, Gheorghe Rozniciuc, Georgian Rujoiu, Aydin Safak, Diego Sanchez Roman, Emil Schepental, Andreas Schiffner, Andreas Schlatter, Andreas Schmidt, Marc Schmitt, Jens Schunke, Yusuf Sel, Gheorghe Simion, Dumitru Surcel, Alexandru Telehoi, Christopher Tietsch, Gheorghe Vasile Todoran, Gheorge Topoleanu, Sergej Trujke, Alkan Tunctas, Dragos Urechi, Gabriel Florin Vacarencu, Tanase Vepreciuc, Marco Weiß, Martin Weißschuh, Frank Werner, Sascha Wolschinski, Thorsten Wütherich, Hüseyin Yildirim und Ion Crinu Zavaczchi. Weitere Informationen zum Unternehmen und den vielseitig einsetzbaren Gerüstsystemen aus dem Hause Layher auf www.layher.com.

12. Palmbräu-Cup beim TSV Torfabrik des TSV Güglingen holte den Pott Das Hallenfußballturnier für Teams im Aktiven-Alter hat am vorletzten Abend des Jahres 2017 zahlreichen Zuschauern in der Städtischen Sporthalle in Güglingen die gewünschte Abwechslung zwischen den Feiertagen gebracht. 8 Mannschaften aus der näheren Umgebung von den Kreisligen A und B jagten dem runden Leder nach. Am Ende hieß der souveräne Turniersieger TSV Güglingen, der in 5 Begegnungen 26-mal ins Schwarze traf und nur 4 Gegentore kassierte. Der TSV ist mittlerweile noch einer der wenigen Vereine, der die Tradition der Hallenturniere bewahren und fortsetzen kann. Zwar denkt man wehmütig an die Anfänge zurück, als man bei der Auftakt-Veranstaltung anno 1986 an zwei Tagen 15 Mannschaften zu Gast hatte. Mittlerweile kann man froh darüber sein, dass der „Budenzauber“ überhaupt noch stattfinden kann. Abteilungsleiter Andreas Koch musste dieses Mal um den Fortbestand der 32. Auflage des Hallenturniers wahrlich zittern, das seit 2006 von der Eppinger Brauerei Palmbräu unterstützt wird und berechtigt unter „Palmbräu-Cup“ firmiert. Der Hauptsponsor steuert für die erfolgreichen Teams über 150 Liter Fassbier bei. Weitere 14 Sponsoren aus dem Kreis der heimischen Wirtschaft machen es möglich, dass auch Preisgelder für die Mannschaftskassen der Teams ausgeschüttet werden können. Für diese Unterstützung danken wir den Unternehmen Afriso Technik für Umweltschutz, Reisebüro Leo Deigner, WG Cleebronn-Güglingen, Elektroanlagen Gronover, Volksbank im Unterland, Fliesenfink Güglingen, Bäckerei Bürk, PBS Wohnbau, Elektrofachhandel Federmann, Landmaschinen Sigmund, Heizung und Sanitär Roland Jesser, Sporthaus Trinkner, Petko Fitness und Imax 3D Kino. Auf die Turnier-Einladung hatten sich spontan vier Vereine gemeldet, danach war mehr oder weniger Funkstille. Durch persönliche Kontakte ist es aber letztlich gelungen, ein Teilnehmerfeld von 8 Mannschaften in 2 Gruppen ins Rennen zu schicken. In den 12 Vorrundenbegegnungen wurden 55 Tore geschossen. Unter anderem trugen die neuen WFV-Regeln – nach einem ruhenden Ball musste man nach maximal 4 Sekunden Zeit weiterspielen – zu flotterer Spielweise bei. Gastgeber TSV Güglingen und die SG Stetten-Kleingartach qualifizierten sich in Gruppe A für die Zwischenrunde. Aus Gruppe B kamen die Spfr. Lauffen und die SGM Meimsheim-Brackenheim dazu. Im Spiel um Platz 5 konnte sich der TSV Pfaffenhofen mit 6:3 gegen den FV Kirchheim durchsetzen. Das kleine Finale zwischen der SGM Meimsheim-Brackenheim und der SG Stetten-Kleingartach endete 2:1. Im Finale setzte sich der TSV Güglingen gegen die Spfr. Lauffen nach 1:2-Rückstand letztlich klar mit 6:2 durch und gewann den Pott.


12.01.2018

Rundschau Mittleres Zabergäu

15

Jeweils vor den Terminen werden wir noch einmal eine Informationen im „Blättle“ geben. Piet 2018 Die Jugendabteilung des GSV wünscht allen Mitgliedern und Vereinsangehörigen ein gutes neues und gesegnetes Jahr 2018. Christbaumeinsammeln Es wurde leider versehentlich der 06.01.18 zum Christbaumeinsammeln angegeben. Sie werden am Samstag, den 13.01.18 ab 9 Uhr morgens durch eine kleine Spende für die Jugendabteilung eingesammelt.

Förderverein 2015 GSV Eibensbach e.V.

Im Endspiel (unser Bild) konnte sich der TSV Güglingen gegen die Sportfreunde Lauffen mit 6:2 durchsetzen. Bei der Siegerehrung bedankten sich TSV-Abteilungsleiter Andreas Koch und der stellvertretende Bürgermeister Markus Xander bei allen Teams für ihren Einsatz und freuten sich darüber, dass das 32. Hallenturnier und somit der 12. Palmbräu-Cup des TSV überhaupt stattfinden konnte. Dass die Veranstaltung ohne nennenswerte Blessuren für die Kicker und auch bei dem zu erwartenden Körpereinsatz ohne Platzverweise über die Bühne ging, hat letztlich Michael Hehl gefreut, der die Turnieraufsicht hatte und „keine besonderen Vorkommnisse“ an den Verband melden musste. – rob

www.gsv-foerderverein.de

Glühweinfest (Nachschau) Seit der Gründung veranstaltet der Förderverein jedes Jahr am 6. Januar, ab 12 Uhr, beim Sportgelände sein Glühweinfest, da wir in Zusammenarbeit mit dem GSV u. a. stets bemüht in unserer Gemeinde etwas zu bewegen und den Einwohnern, sowie natürlich auch den Gästen von außerhalb etwas zu bieten. So war auch in diesem Jahr wieder kulinarisch viel geboten mit Grillgut, Waffeln, Stockbrot und erstmalig eine Gulaschsuppe aus dem Gulaschkessel. Fazit: Obwohl trotz herrlichstem Wetter und vorsorglich überdachten Sitzplätzen geschätzt ca. 92 % der Einwohner von Eibensbach unsere Veranstaltung nicht aufgesucht haben, waren die wenigen freiwilligen Helfer/-innen gut beschäftigt, um die Gäste zu bewirten. Zusätzliche Motivation für alle Helfer/-innen: Ausnahmslos alle Festgäste waren voll des Lobes hinsichtlich dem Geschmack und der Güte der angebotenen Speisen und Getränken. Bereits jetzt schon vormerken: Das 4. Glühweinfest findet am 6.1.2019, beim Sportgelände des GSV Eibensbach statt. FS

IG Burg Blankenhorn www.ig-burg-blankenhorn.jimdo.com

Flotte und torreiche Spiele mit insgesamt 86 Toren gab es beim 12. Palmbräu-Cup in der Güglinger Sporthalle. Am Ende hieß der Sieger TSV Güglingen. Fotos: Roland Baumann

Auf einen Blick Sportgeschehen im TSV Samstag, 13. Januar 9:00 Uhr Christbaum-Sammelaktion 19:30 Uhr Winterfeier in der „Herzogskelter“ Sonntag, 14. Januar 9:00 Uhr Schach (Kreisklasse) SG Meimsheim-Güglingen I – SC Neckarsulm II 9:00 Uhr Schach (C-Klasse) SG Meimsh.-Güglingen II – TG Forchtenberg II

GSV Eibensbach 1882 e. V. „Französischer Abend“ im GSV-Heim Am Samstag, 20. Januar, findet der mit reichlich Spannung erwartete Gourmet-Abend „à la française“ als weiteres „Highlight“ beim GSV statt. Ab 19.00 Uhr erwartet die Gäste ein original französisches 5-Gänge-Menü in gemütlichem Ambiente.

Die gebürtige Pariserin Marie-José Bernhardt hat mit ihrer Familie eine Speisenfolge zusammengestellt, die auch hiesigen Geschmacksknospen vorzüglich munden dürfte. Also keine Angst: Kriech- und Kleintiere werden nicht serviert! Dennoch bleibt die Menüauswahl typisch und vorerst geheim; lassen Sie sich einfach überraschen! Ab sofort können Kartenwünsche zum Preis von je 23 € unter einer der E-Mail-Adressen hartmut_marieb@web.de oder marie.mb2710@ gmail.com geäußert werden. Bitte beachten Sie dabei, dass wegen der begrenzten Räumlichkeiten möglicherweise nicht alle Anmeldungen angenommen werden können!

Abteilung Jugend Altpapiersammlung 2018 Die Jugendabteilung des GSV Eibensbach 1882 e. V. sammelt das Altpapier an folgenden Terminen ein: 10.03.2018; 09.06.2018; 22.09.2018 und am 08.12.2018.

Vortrag über schottische Burgen und ein Ausblick für 2018 An diesen Samstag starten wir in das neue Jahr mit einer kleinen Präsentation schottischer Burgen und deren Bewahrung durch „Historic Scotland“. Vom kleinen Wohnturm bis zur groß angelegten Festung wird ein Querschnitt über den schottischen Burgenbau vom 13. bis 17. Jahrhundert gezeigt. Der Schwerpunkt liegt hier auf weniger bekannten, aber dafür sehr interessanten Anlagen. Begleitende Literatur zu einzelnen Burgen liegt an diesem Abend aus und kann bei Interesse eingesehen werden. Außerdem wird gezeigt, wie die Institution „Historic Scotland“ die historischen Hinterlassenschaften in Schottland bewahrt und für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Beginn am Samstag um 19:00 Uhr im Sportheim in Eibensbach. Danach besprechen wir im gemütlichen Rahmen, was 2018 an unserer Burg so ansteht und wie wir bestimmte Arbeiten angehen wollen. Keine geschlossene Gesellschaft, interessierte Mitbürger sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist natürlich frei! Wrs


16

Sportschützenverein Güglingen Rundenwettkämpfe Unsere 3. LG-Mannschaft konnte ihren LigaWettkampf leider nicht gewinnen. SG Neckarsulm 3 Punkte – SSV Güglingen 2 Punkte Ergebnisse: Thomas Jesser 372, Christian Barth 368, Sascha Kräter 365, Ronja Mayer 360, Sandra Jesser 355. Auch unsere 1. Sportpistolenmannschaft konnte ihren Wettkampf nicht für sich entscheiden. SGi Bönnigheim 818 Ringe – SSV Güglingen 744 Ringe Ergebnisse: Uwe Reinhard 254, Timo Kenngott 253, Udo Sommer 237, Jürgen Bunke 222. JW

TSV Pfaffenhofen www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com

Abteilung Turnen Wichtige Information für alle Mitglieder! In den vergangenen Tagen wurden die Mitgliedsbeiträge von Ihren Konten eingezogen. Bedauerlicherweise hat ein Systemfehler in manchen Fällen eine doppelte Abbuchung verursacht. Den Betroffenen wird der Betrag selbstverständlich schnellstmöglich zurücküberwiesen. Sie brauchen selber nichts unternehmen. Wir bitten dieses Missgeschick zu entschuldigen.

Bezirksimkerverein Zabergäu Bienensterben – Imker werden Das Sterben von Wild- und Honigbienen wird in allen Medien beschrieben. Noch vor zehn Jahren prallten bei jeder Autofahrt zahlreiche Insekten gegen die Frontscheiben der Kraftfahrzeuge und verendeten. Heute bleiben die Frontscheiben weitgehend insektenfrei. So genannte Neonicotinoide schädigen das Nervensystem dieser Tiere. Ihre Lern-, Merkund Orientierungsfähigkeit nimmt ab. Besonders solitär lebende Wildbienen sind davon betroffen. Weil Honigbienen in einem Staat zusammenleben, können sie solche Beeinträchtigungen noch ausgleichen. Mehr Imker und mehr Bienenvölker helfen den gefährdeten Insekten und vor allem uns Menschen. Wir brauchen die Tiere als Bestäuber für unsere Blütenpflanzen. Neugierig geworden? Der Bezirksimkerverein Zabergäu plant in den Jahren 2018 und 2019 eine Anfängerschulung durchzuführen. Interessent/-innen erhalten im Mai eine bienenbesetzte, eine Futterwabe und eine Prinzessin (unbegattete Königin). Die Völkchen werden zentral aufgestellt, gefüttert und erweitert. Am Mittwoch, den 31. Januar findet ab 19:00 Uhr in der Gaststätte Weinsteige in Güglingen eine erste Einführungsveranstaltung statt. Ich freue mich über einen Anruf oder eine EMail. Tel. 07135/960216 jungimker2018@online.de Bernd Schickner (1. Vorsitzender BV Zabergäu)

Rundschau Mittleres Zabergäu

Freiwillige Feuerwehr Güglingen www.feuerwehr-gueglingen.de

Jahreshauptversammlung Auf die am heutigen Freitag, 12.01. um 19 Uhr in der Herzogskelter in Güglingen stattfindende Hauptversammlung der Gesamtwehr wird nochmals hingewiesen. Die Feuerwehrangehörigen aller Abteilungen, Ehrenmitglieder sowie die Damen und Herren des Gemeinderates sind herzlich dazu eingeladen. Andreas Conz, Kommandant

Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Hauptversammlung Die Hauptversammlung der FFW. Pfaffenhofen findet am Freitag, 19.01.2018 um 19.30 Uhr, im Sportheim des TSV Pfaffenhofen statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht vom Kommandanten 3. Bericht aus dem Feuerwehrausschuss 4. Bericht des Schriftführers 5. Kassen und Kassenprüfungsbericht 6. Bericht aus der Altersabteilung 7. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes 8. Entlastung 9. Ehrungen und Beförderungen 10. Grußworte 11. Sonstiges Anträge zur Tagesordnung können bis Mittwoch, 17.01.2018 beim Kommandanten bzw. seinen Stellvertretern eingereicht werden. Zur Versammlung sind alle Angehörigen der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung eingeladen. Ebenfalls sind die Mitglieder des Gemeinderates, sowie Interessierte an der Feuerwehr recht herzlich eingeladen.

Gesangverein Liederkranz 1863 Frauenzimmern e. V. Chor Classic - Chor en Vogue Mitglied des Zabergäu-Sängerbundes im Schwäbischen Sängerbund

Erste Chorproben nach den Weihnachtsferien Haltet uns nicht auf mit kleinen Dingen, wenn wir zu großen auf dem Wege sind. Mit „groß“ sind die beiden Chöre „Chor Classic“ und „Chor en vogue“ gemeint, aber auch, in doppeltem Sinne, unsere Chorleiterin Nelli Holzki, die bereits mit den Hufen scharrt und, gleich uns, es kaum erwarten kann, mit den Chorproben wieder zu beginnen: 17. Januar 2018: „Chor Classic“ 18.30 Uhr; „Chor en vogue“ 20.00 Uhr. Das ist aber auch ein günstiger und geeigneter Zeitpunkt für all diejenigen, die gerne singen und zu uns, den beiden Chören, stoßen und uns gesanglich unterstützen wollen. Kommen Sie einfach zur 1. Singstunde in die Riedfurthalle, Sie werden freundlichst und mit offenen Armen von uns und bei uns aufgenommen – die Gelegenheit ist günstig, jetzt geben Sie sich doch einfach einen Ruck!

GESANGVEREIN LIEDERKRANZ GÜGLINGEN 1837 e. V. Diamantene Hochzeit Am Samstag, 13.01.2018 feiert das Ehepaar Edtih und Reinhard Münch diamantene

12.01.2018

Hochzeit. Der Liederkranz Güglingen wird den Gottesdienst begleiten. Die Sängerinnen und Sänger treffen sich um 10.30 Uhr in der Mauritiuskirche. Der Gottesdienst ist um 11.00 Uhr. Wir wünschen dem Ehepaar Münch alles Gute, vor allem Gesundheit. iwa

Gesangverein Liederkranz Pfaffenhofen e. V. Singstundenbetrieb Start 2018 Die Chorproben für die beiden Chöre beginnen wie folgt: Für die Pepp!er am Dienstag, 16. Januar im Sängerheim Pfaffenhofen um 19:30 Uhr. Der Stammchor startet am Montag, 22. Januar um 19:30 Uhr in Michelbach und die Smartees-Kinder am 22. Januar um 15 Uhr im Sängerheim Pfaffenhofen.

Gesangverein Liederkranz Weiler e. V. Terminvorschau – Theaterabende Wir spielen im Sängerheim – Eine wilde Hochzeitsnacht – eine Komödie in drei Akten von Bernd Kietzke Freitag, 26.01.18: Beginn 19.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Samstag, 27.01.18: Beginn 19.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Freitag, 02.02.18: Beginn 19.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Samstag, 03.02.18: Beginn 19.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Sonntag, 04.02.18: Beginn 18.00 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr) Das Sängerheim ist bewirtschaftet. Eintrittspreise auf allen Plätzen: 9,- €. Der Kartenvorverkauf läuft unter Tel. 07046/ 881741 wochentags ab 18.30 Uhr bei Andrea Kraiß oder über unseren Online-Shop www.lkweiler.de Gerne würden wir Sie als unsere Gäste begrüßen.

Musikverein Güglingen e. V. Auftakt im Deutschen Hof: Bürgermeister Ulrich Heckmann begrüßt mit dem Musikverein das neue Jahr Den Glühwein in der rechten, die rote Wurst in der linken Hand feierten die Bürgerinnen und Bürger im Güglinger Deutschen Hof am Sonntagabend das neue Jahr. Bei Blasmusik und guten Wünschen des Rathauses tauschte man sich aus über die vergangenen Feiertage und den Start in den Alltag in der kommenden Woche. Den Termin am Ende der Weihnachtsferien nutzt der Musikverein traditionell, um Freunden und Bekannten, Alt und Jung Gelegenheit zum Austausch zu geben. Das ließen sich die Güglinger nicht zweimal sagen. Trockenes Wetter und Temperaturen, bei denen Glühwein und Punsch gut schmecken, trugen dazu bei, dass viele Zuhörer den Klängen lauschten. Für Behaglichkeit im Januar sorgten ein Feuerkorb und unzählige Kerzengläser, die den Deutschen Hof und die Herzogskelter in warmes Licht tauchten. Bekannte Melodien, wie Sweet Caroline oder In Harmonie vereint, Silberfäden oder der berühmte Fliegermarsch aus der


12.01.2018

Operette Der fliegende Rittmeister, sorgten für beschwingtes Wippen im Publikum, nicht nur wegen der Kälte. Nach über fünf Jahrzehnten, die der Musikverein Güglingen bereits in der Stadt präsent ist und viele Termine musikalisch begleitet, kennen die Zuhörer ihre Kapelle gut, sodass auf den persönlichen Geburtstagsgruß an eine Saxofonistin begeisterter Applaus folgte. In familiärer Atmosphäre folgten Grußworte und die besten Wünsche der Stadt an die Bevölkerung durch Bürgermeister Ulrich Heckmann. Im ersten Jahr nach seiner Wahl versprach er, neue Wege zu gehen. „Mit der Umgehungsstraße werden wir einen Schritt vorankommen und den Spatenstich noch in der Amtszeit des aktuellen Gemeinderats realisieren.“ Außerdem werde in einem Jahr bereits das Burrer Areal in der Nähe des Deutschen Hofs komplett anders aussehen. „Ein Anliegen ist mir auch die Vereinheitlichung der Kindergartengebühren. Es kann nicht sein, dass in Großstädten um uns herum die Bemessungsgrundlage gleich ist, bei uns in Güglingen aber Unterschiede gemacht werden.“ Erfreulich sei, dass in zwei Wochen bereits mit Pfarrer Kübler die Vakatur in der evangelischen Kirchengemeinde ein Ende habe. „Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit“, betonte er. Bewusst kurz halten die Musiker ihr Programm beim alljährlichen Neujahrsauftakt. „Die Kälte ist nicht gut für Finger und Instrumente“, so die kommissarische Dirigentin Tanja Lustig. Auch die Zuhörer möchte die Kapelle nicht unnötig lange ausharren lassen. „Wir freuen uns, wenn wir uns am 10. März, um 19.30 Uhr, zum Frühjahrskonzert in der Herzogskelter wiedersehen“, erinnerte zweiter Vorstand Knut Ahrens an den Höhepunkt im Vereinsjahr für den Musikverein Güglingen. Hier zeigen die Musiker einen Querschnitt ihres Programms, bei dem auch die Jugendkapelle und die Bläserklassen stets ihren Auftritt haben.

Zum einstündigen musikalischen Neujahrsauftakt hatte der Musikverein Güglingen in den Deutschen Hof eingeladen. Bürgermeister Ulrich Heckmann begrüßte das Publikum mit guten Wünschen zum neuen Jahr. Text und Bild: Kerstin Besemer

NABU Güglingen www.nabu-gueglingen.de

„Die Natur im Winter“ eine Exkursion mit Dieter Brand im Gebiet „Paradies“ Zaberfeld Treffpunkt: Sonntag 21. Januar 2018 um 11 Uhr (ca. 2 Stunden) Zaberfeld, Richtung Michelbach, Grüner Winkel 28 – Weg zum Hof der Familie Hering

Rundschau Mittleres Zabergäu

Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Hauptversammlung am Freitag, 02.02.2018 um 19 Uhr. Die Sitzung findet in der Blankenhornstube der Herzogskelter statt. 1. Begrüßung 2. Vespern wer mag und kann 3. Totenehrung 4. Berichte von Schriftführer, Kassier, Kassenprüfer 5. Entlastung – oder nicht 6. Vorstandswahlen (möglichst viele Vorschläge sind erwünscht) 7. Preisrätsel 8. Verschiedenes z. B. Vorschläge für Lehrfahrt im Juli Zahlreiches Erscheinen der Mitglieder sehr erwünscht. Allen Mitgliedern und Freunden des OGV sowie deren Angehörigen ein gesundes und glückliches neues Jahr. Gartentipps Kresse und Kerbel Um täglich frisches Grün ernten zu können, sollten Sie auf der Fensterbank ständig Kresse und Kerbel aussäen. Schnittlauch vortreiben Schnittlauch lässt sich leicht vortreiben: Wenn Sie ein Stück Ihres eingezogenen Freilandschnittlauches ausgraben und bei 15 °C im Topf kultivieren, steht den ganzen Winter über frischer Schnittlauch zur Verfügung. Erdbeerpflanzen kontrollieren Kontrollieren Sie im Winter von Zeit zu Zeit Ihre Erdbeerpflanzen. Häufig hebt der Frost die kleinen Pflanzen aus der Erde, sodass die Wurzeln freiliegen und erfrieren können. Rechtzeitiges Abdecken der Wurzeln mit Erde oder Kompost kann dies verhindern. Zimmerpflanzen richtig gießen Denken Sie daran: In der dunklen Jahreszeit benötigen die meisten Zimmerpflanzen nur wenig Wasser, es sei denn, sie stehen direkt über dem Heizkörper. Zu häufiges Gießen mit Staunässe führt zu Wurzelfäulnis. Artischocken aussäen Wussten Sie, dass sich Artischocken auch als Schmuckpflanzen verwenden lassen? Damit sich noch in diesem Jahr kräftige Blüten entwickeln, empfiehlt sich eine Aussaat in Töpfe oder eine Saatkiste bereits im Januar. Tipp: Legen Sie die Samen vorher einen Tag in warmes Wasser, dann keimen sie an einem temperierten Standort nach zwei bis drei Wochen. Schutz vor Stachelbeermehltau Der Amerikanische Stachelbeermehltau überwintert überwiegend als Pilzgeflecht in den Knospen der Triebspitzen von Stachelbeersträuchern. Deshalb lässt sich durch einen Rückschnitt der Triebspitzen das Infektionsrisiko deutlich senken. Entfernen Sie das Schnittgut vollständig. und geben Sie dieses aber nicht auf den Kompost, sondern entsorgen es am besten über den Hausmüll! Am besten resistente Sorten wählen.

SOZIALVERBAND VdK BADEN-WÜRTTEMBERG Ortsverband Oberes Zabergäu Nächste Außensprechstunde am Dienstag, 16.01.2018 von 9:00 bis 12:00 Uhr in Güglingen im Familienzentrum, Stadtgraben 15, barrierefrei zu erreichen.

17

Beratung zu sozialen Angelegenheiten Die Beratung (als ehrenamtliche Lotsenfunktion) umfasst Themen wie zum Beispiel – Erwerbsminderungsrente, Altersrente mit und ohne Schwerbehinderung, Krankenkassen-Angelegenheiten, Hilfe bei Antragstellung einer Schwerbehinderung oder Verschlechterung und vieles mehr. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern, in Anspruch genommen werden (immer am 3. Dienstag im Monat). Nächste Abendsprechstunde am Mittwoch, den 30.01.2018, von 17:00 bis 18:30 Uhr im Rathaus Zaberfeld, Schloßberg 5, immer am letzten Mittwoch im Monat. Jederzeit können Sie sich auch an Karin Grün, Vorsitzende, Tel.-Nr. 07135 12689, E-Mail gruen_karin@t-online.de oder an Elisabeth Knörle, Tel.-Nr. 07135/7884, wenden. Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes finden Sie im Internet unter: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu, den Landesverband Bad.-Württ. erreichen Sie unter: www.vdk.bawue.de.

Bürgerstiftung Kunst für Güglingen Einladung zur Jahreshauptversammlung am 18.1.18 Sehr geehrte Mitglieder, wie bereits angekündigt, laden wir Sie hiermit herzlich zur nächsten Hauptversammlung unseres Vereins ein. Wir treffen uns am Donnerstag, den 18.01.2018, um 19.30 Uhr in der Herzogskelter im Keplerzimmer (1. OG). Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Bericht der Vorsitzenden über das abgelaufene Jahr 2. Bericht des Kassierers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen: 2. Vorsitzende/r, Kassierer/-in, Kassenprüfer/-in 6. Planungen für das neue Jahr 7. Satzungsänderung § 10 wie folgt: „Bei Auflösung des Vereins oder Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Güglingen, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.“ 8. Verschiedenes Gäste und Interessenten sind natürlich herzlich willkommen! gez. Vorstand

LandFrauen Güglingen Gangster, Grips und Handschellen Die VBU lädt zum LandFrauenabend ein ins Bürgerzentrum nach Brackenheim. Wieder kommt der Autor und liest aus seinen Büchern vor. Es darf spannend werden mit Balthasar Neumann, wenn es um „Gangster, Grips und Handschellen geht. Es sind noch wenige Plätze frei. Bei Interesse also schnell anrufen bei Birgit Jesser, Tel.: 07135/12911. Wann: Montag, 22. Januar 2018, 19.00 Uhr Wo: Bürgerzentrum Brackenheim „Wir wünschen euch Gesundheit, Frieden und den Heiligen Geist“


18

Mit diesem alten Wunsch zum neuen Jahr starten wir unser Programm. Herzliche Einladung zum unterhaltenden Abend bei der Volksbank im Unterland. Tänzerische Gymnastik von 23. Januar bis 26. Juni 2018 Bewegen Sie sich gerne zur Musik? Darf es auch mal ein Tänzchen sein? Die Tanzgruppe der LandFrauen trifft sich zu ihrem ersten Termin im neuen Jahr am 23. Januar, 20.00 Uhr im Vereinsraum der Mediothek. Wir üben monatlich einmal oder auch öfter nach Absprachen von 20.00 – 21.30 Uhr. Die Termine werden in der „Rundschau“ bekannt gegeben. Der Kurs ist ganzjährig angelegt. Die Kurs- und Tanzleitung hat Christiana Meisel übernommen. Voraussetzung ist „Taktfestigkeit“ und gesellige Laune. Kommen Sie gerne einmal vorbei! Gäste und Interessierte sind uns immer willkommen. Kontakt: Christiana Meisel, Tel.: 07046/ 8848227.

Schwäbischer Albverein e. V. Güglingen

Jahreseröffnungswanderung am 14. Januar Gemeinsam mit den OG Zaberfeld und Sternenfels wollen wir das Jahr mit einer Wanderung beginnen und dazu alle Wanderfreunde und Gäste herzlich einladen. Von Beilstein auf dem St. Annaweg zum St. Annasee und über Helfenberg geht‘s wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderstrecke beträgt 8 km. Treffpunkt ist um 13.15 Uhr bei der Mediothek, von hier aus fahren wir dann zusammen in Fahrgemeinschaften weiter zum Startpunkt nach Beilstein zur Bushaltestelle gegenüber dem Gasthaus Landgraben. Wanderführer ist Charlotte Buchert, OG Zaberfeld. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Zabergäuverein Sitz Güglingen Der beschwerliche Weg vieler Zabergäuer in ein besseres Leben Anlässlich der traditionellen Geburtstagsfeier des Zabergäuvereins am 27. Dezember im Güglinger Rathaus hielt die Heimatforscherin Heidrun Lichner vor über 50 Gästen ihren Festvortrag über die Auswanderungswellen über 300 Jahre aus den sternenfelsischen Orten Zaberfeld, Michelbach, Leonbronn und Ochsenburg – einer „klassischen Auswanderungsgegend“, wie Bürgermeister Ulrich Heckmann in seinem Grußwort betonte – und veranschaulichte dies am Beispiel mehrerer Personen. Anlass zu Heidrun Lichners Recherche ist ein Besuch aus Amerika. Nachfahren von Maria Apollonia Käfer aus Zaberfeld begeben sich 2016 auf Spurensuche, doch viel weiß man vor Ort nicht mehr über die Ahnin. Bei intensiven Nachforschungen in Archiven, Kirchenbüchern, bei genealogischen Gesellschaften wird Lichner fündig – und forscht weiter. Maria Apollonia kommt bereits 1717 mit Ehemann Hans Blanckenbühler in Fort Germanna, Virginia, an, einer deutschen Kolonie, und gehört damit zu den ersten eingetragenen Siedlern. – Ausführliche Briefe, Gemeinderatsprotokolle sowie der Antrag auf Auswanderung vom November 1852 erlauben einen umfassenden Einblick in das Leben des Zimmermanns Michael Burgäzi aus Zaberfeld, seiner Ehefrau Regina

Rundschau Mittleres Zabergäu

12.01.2018

und eines gemeinsamen Kindes. Aus den geplanten drei Wochen bis New York werden durch eine Schiffskollision, die die Passagiere zum Aufenthalt in Portsmouth zwingt, fast vier Monate. Englische Zeitungen berichten über das Unglück und rufen zu Spenden für die mittellosen deutschen Auswanderer auf. Zwischen der alten und neuen Heimat herrscht ein reger Schriftwechsel. Erbschaften oder Geldüberweisungen werden akribisch dokumentiert und sind eine große Hilfe bei Nachforschungen. Die Gründe für die Auswanderung und die Probleme in der Fremde ähneln sich stets: hier Armut, Hungersnot, politische Wirren, dort „Sprachlosigkeit“ und unterschiedliche Anforderungen bei der Arbeit. Catharina Ilger schreibt über ihre Arbeitsstelle in Australien: „Wenn sie sprechen wollen mit uns, dann stehen wir wie der Ochs am Berg.“

GIGA Gestaltungsinitiative Güglingen

HERKULES Gutschein-Aktion vom Gewerbeverein übernommen Zum 31.12.2017 wurde die Gestaltungsinitiative Güglingen Attraktiv (GIGA) aufgelöst. Die in der GiGA zusammen geschlossenen Einzelhändler und Gastronomen werden als eigene Gruppe im Gewerbeverein übernommen, sofern diese es wünschen. Die von der GiGA seit 2006 durchgeführte HERKULES-Gutschein-Aktion wird vom Gewerbeverein (früher Handels- und Gewerbeverein) in der bisherigen Form weiter geführt. Für die Besitzer von HERKULES Gutscheinen ändert sich nichts, diese werden wie bisher von den angeschlossenen Betrieben eingelöst. Selbstverständlich können weiterhin Gutscheine bei den bekannten Verkaufsstellen (Rathaus Güglingen, Unikat, Metzgerei Gerstle) gekauft werden. Der Erfolg der Gutschein-Aktion zeigt sich darin, dass sich zum Jahresende noch nicht eingelöste Gutscheine im Wert von über Euro 16.000 € im Umlauf befinden. Eine Begrenzung der Gültigkeit der Gutscheine besteht nicht. Es lohnt sich also, im Haushalt nach verlegten Gutscheinen zu schauen. Der Vorteil der HERKULES Gutscheine, dass die Gutschein-Besitzer unter den vielen verschiedenen Anbietern wählen können, hat sich herumgesprochen. Die Möglichkeit, im Restaurant, Gasthaus oder Pizzeria zu speisen und mit HERKULES Gutscheinen zu bezahlen, wird gerne angenommen.

Motorradfreunde Zabergäu 1991 e. V. Rock Night 2018 Endlich ist es so weit! Am 27. Januar steigt unsere legendäre Rock Night, zu der wir wieder alle herzlich einladen, mit uns kräftig zu feiern. Dieses Jahr wird die Band Audio Gun, die auch auf unserer Sommerparty ordentlich für Stimmung sorgte, die Halle zum beben bringen. Auch unsere Vorgruppe „Fiftyfour Fever“ wird für beste Stimmung und einen gelungenen Auftakt in diese Nacht sorgen. Einlass in die Blankenhorn-Halle Eibensbach ist wie gewohnt um 20 Uhr, Beginn um 20.45 Uhr und der Eintritt kostet 8 Euro.

ZabergäuNarren Güglingen www.zng1984.de

33-jähriges Jubiläum ZabergäuNarren Güglingen 1984 e. V.

Die ZabergäuNarren laden herzlich am 20.01.2018 nach 11 Jahren wieder zu einem Jubiläums Faschingsumzug ein! Im Anschluss findet der Rathaussturm und das Narrenbaumstellen statt. Umzugsbeginn ist 13:11 Uhr in Güglingen. Für Speis und Trank ist gesorgt, somit steht dem Spaß für Groß und Klein nichts im Wege. Jeder ist herzlich willkommen mit uns diesen besonderen Tag zu feiern!! Es gibt auch noch wenige Eintrittskarten für die Show-Prunksitzungen am 26.01., 27.01., 02.02. u. 03.02.18 in der Herzogskelter. Unter folgender Telefonnummer können noch Karten bestellt werden: 07135/2380! Rainer Binder, Präsident der ZNG

Altpapier ist Rohstoff


12.01.2018

Kleintierzüchterverein Weiler Z 523 Monatsversammlung 12.01.2018 Am 12.01. findet um 20 Uhr im Vereinshäusle die erste Monatsversammlung im Jahr 2018 statt. Es sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.

Zabergäu pro Stadtbahn Schiene-frei-Aktion Auch in diesem Jahr wollen wir zumindest teilweise der Schiene etwas Sonne gönnen. Dieses Mal in Meimsheim neben dem alten Bahnhof und zwar am Samstag, 20. Januar 2018 von 10.00 - 12.00 Uhr. Wer also Interesse hat, dass die Zabergäutrasse nicht vergessen wird, kommt mit Astschere, Kettensäge (mit Sägeschein) und was man sonst noch gegen Gestrüpp benötigt sowie mit Handschuhen und winterfester Arbeitskleidung nach Meimsheim. Gegen Ende der Veranstaltung gibt es eine kleine Stärkung. Weitere Informationen zu unserem Verein finden Sie auf der neu gestalteten Webseite www.zabergaeubahn.de.

Bauernverband HeilbronnLudwigsburg e. V. Landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Dänemark und Schleswig-Holstein Gemeinsam mit dem VLF Heilbronn veranstaltet der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg vom 15. bis 19. August 2018 eine landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Schleswig-Holstein und Dänemark. Auf dem Programm steht unter anderem die Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe aus den Bereichen Milchvieh und Pferdezucht. Außerdem ist eine Führung durch das Airbus-Werk und ein Besuch der Herrnhuter Gemeinde (UNESCO Weltkulturerbe) geplant. Informationen zum Programm

Rundschau Mittleres Zabergäu

und zu den Leistungen der Busreise sowie die Anmeldung sind erhältlich beim Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V., Gartenstr. 54, 74072 Heilbronn, Tel. 07131/88829-0, Fax: 07131/88829-20, Anmeldeschluss ist der 31.03.2018.

19

nur nach telefonischer Voranmeldung unter 07138/943350 möglich. Weitere Infos unter www.karateschule-tomasu.de

Karateschule-Tomasu Karate-Kids bestehen Gürtelprüfung

Vor Weihnachten fand in der Karateschule Schwaigern die allgemeine Gürtelprüfung für Breiten- und Leistungssportler statt. Folgende Kinder aus Güglingen haben mit guten Leistungen die Zwischenprüfung bestanden: Marco Blasinger, (Zwischenprüfung zu grünen Gürte) und Sohaib Malik (Zwischenprüfung zum gelben Gürtel). Außerdem waren folgende Kinder aus Pfaffenhofen dabei: Hannes Harsch, (Zwischenprüfung zum grünen Gürtel), Anna Wachtstetter und Silja Heubach (Zwischenprüfung zum blauen Gürtel). Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Gürtelprüfung! Am Freitag, dem 23. Februar, findet in Frauenzimmern wieder ein 4-wöchiger Schnupperkurs für Kinder ab 4 Jahre statt. Alle Mädchen und Jungen, die Karate einmal ausprobieren möchten, sind mit ihren Eltern hierzu recht herzlich eingeladen. Die Übungsstunde dauert ca. 1 Stunde, bequeme Sport- oder Freizeitkleidung genügt. Die Teilnahme am Schnupperkurs ist

Lauffener Lehrstellenbörse, 24 Januar 2018 Alle Jahre wieder findet Anfang Januar in der Lauffener Stadthalle die Lehrstellenbörse – organisiert von der Jungen Union Lauffen-Zabergäu - statt. Am Mittwoch 24. Januar von 15 bis 19 Uhr verwandelt sich die Stadthalle erneut in ein wahres Ausbildungsforum. Mit über 50 Teilnehmern, die aus allen Branchen vertreten sind, wird sicherlich Einiges geboten sein. Die Firmen kommen aus der ganzen Region, um den jungen Leuten die ganze Palette Ihrer Ausbildungen und Studiengängen zu präsentieren. Weiterhin wird es, wie in den vergangenen Jahren, eine kostenlose Liste für freie Lehrstellen und Studiengänge geben. Diese alljährlich stattfindende Veranstaltung bietet zum einen Unternehmen die Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre zukünftige Auszubildende kennenzulernen, zum anderen wird Jugendlichen die Möglichkeit eröffnet, sich über Ausbildungsberufe zu informieren und somit den ersten Schritt in ihre Zukunft zu wagen. „Ich bin überzeugt, dass hier in einem persönlichen Gespräch zwischen potenziellem Ausbildungsinteressenten und dem eventuellen Arbeitgeber schon ein Grundstein für eine Ausbildung geschaffen werden kann. Gerade in einer Zeit, in der Fachkräfte händeringend gesucht werden, ist es enorm wichtig Plattformen zu bieten. Dies machen wir, als eine unserer gesellschaftlichen Aufgabe, hier als Junge Union vor Ort für die jungen Menschen!“ so der Vorsitzende der JU Lauffen-Zabergäu, Marius Schuhmacher. Die Junge Union Lauffen-Zabergäu freut sich auf zahlreichen Besuch und lädt alle Interessierte herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Weitere Infos unter www.ju-lauffen-zabergaeu.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.