Fazit 179

Page 32

Steuerboard

Mag. Jessica Ghahramani-Hofer

Anzeige

Zahlreiche früher traditionelle FirmenWeihnachtsfeiern fallen auch 2021 wieder coronabedingt aus. Die damit zusammenhängende Steuerbefreiung des geldwerten Vorteils für Arbeitnehmer soll aber nicht verloren gehen: Weihnachtsgutscheine bis max. 365 € sollen auch dieses Jahr steuerfrei gestellt werden, sofern 2021 der steuerfreie Vorteil aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen nicht bereits genutzt wurde. Um den Konsum in Österreich zu fördern, sollen sowohl die Arbeitgeber beim Erwerb der Gutscheine als auch die Arbeitnehmer bei der Einlösung der Gutscheine den Fokus auf regionale Unternehmen legen. Voraussetzung für die Steuerfreiheit soll sein, dass die Gutscheine im November bzw. Dezember 2021 oder im Jänner 2022 ausgegeben werden. Natürlich können Gutscheine auch im Zusammenhang mit gesundheitsfördernden Maßnahmen geschenkt werden: Geldwerte Zuwendungen für Mitgliedsbeiträge in Fitnesscentern, Sportanlagen, Yogastudios etc. sind steuerlich nicht absetzbar – allerdings können gesundheitsfördernde Weihnachtsgeschenke in Gutscheinform steuerfrei geschenkt werden. Es ist zu erwarten, dass die „Weihnachtsfeierersatz-Gutscheine“ wiederum – wie bereits im Vorjahr – den Freibetrag für Sachzuwendungen (bis zu € 186,00 jährlich) unberührt lassen werden, d.h. dass die beiden Höchstbeträge (€ 365,00 und € 186,00) voraussichtlich auch in einem Gutschein kumuliert werden können. Die formale Gesetzwerdung der Weihnachtsfeier-Ersatzgutschein-Regelung bleibt noch abzuwarten.

Nachfolgeprobleme bei KMU :

Familienverfassung hilft Das Market Institut hat die Nachfolge bei 157.000 österreichischen Familienunternehmen analysiert. Bei 60 Prozent ist die Nachfolge nicht geregelt und auch der Großteil der restlichen 40 Prozent rechnet mit einem problematischen Unternehmensübergang. Dabei könnte eine Familienverfassung eine reibungslose Nachfolge massiv erleichtern.

D

ie Familienunternehmen in Österreich beschäftigen mehr als 1,8 Millionen Erwerbstätige und erwirtschaften Umsätze in der Höhe von rund 414,1 Milliarden Euro. Das Market Institut hat im Auftrag der LGT Bank und dem Consultingunternehmen EY mittels Interviews mit unterschiedlichen Gene-

Geidorfgürtel 20 8010 Graz +43 316 386001 0 graz@hoferleitinger.at www.hoferleitinger.at

rationen entstammenden Angehörigen der Eigentümerfamilien die Nachfolgesituation erhoben. Trotz der großen wirtschaftlichen Bedeutung von Familienunternehmen – ihr Anteil liegt bei über 50 Prozent – haben sich die Eigentümer in den meisten Fällen noch nicht mit der Übergabe beschäftigt.

Foto: Krakenimages on Unsplash

Und auch heuer heißt es: Tschüss, Weihnachtsfeier!

32 /// FAZIT JÄNNER 2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.