Foto: © Manfred Mothes
✷ 25 Ja h r e s u pe r bi k e
Die Faszination dieser siegfähigen und tuningfreudigen Granaten war der Grund für den rasanten Aufschwung, den die Superbike-Klasse auch in Deutschland erlebte. Für die Industrie war das ein großes (und natürlich auch beabsichtigtes) Geschenk. Zweitakter standen kaum mehr in den Schaufenstern der Händler, aber die siegreichen Rennsport-Viertakter ließen Rückschlüsse auf die käuflich zu erwerbenden Viertakt-Racereplikas zu. Win on sunday, sell on monday.
W
Foto: © René Unger – Racepixx.de
Andy Hofmann auf Jung-Kawasaki, German Superbike Championship Speyer 1984 as war das nur für eine Erlösung. Die schwierigen 70er Jahren und die ersten Jahren der 80er waren überstanden. Und damit auch die Zeiten, in denen übermotorisierte Brutalobikes nur mit sündhaft teuren Spezialrahmen rennfähig waren, fette Tourendampfer rundrum abgesägt wurden oder man nur hoffen konnte, mit den angespitzen, schwer zu bändigenden 2Takt-Kreischen wenigstens das Warm-up mit einem Kolbensatz zu überstehen.
der ganzen Welt. Mit den steifen Deltaboxrahmen, starken und zuverlässigen Motoren, geringem Gewicht und natürlich den original-Kriegsbemalungen der Werksteams fühlte sich jeder Meter Flugplatzasphalt wie ein Stück Imola oder Daytona an.
Foto: © Manfred Mothes
Mitte der 80er kamen sie dann: Potente Renneisen wie die Suzuki GSX-R 750, Yamaha FZR1000 oder die legendäre Honda VFR 750R (RC 30). Später vervollständigten dann noch Brenner wie die Bimota YB4, Yamaha OW-01 und FZR1000R (EXUP!), Ducati 851 SP, und Kawasaki ZXR750 die Startaufstellungen – hierzulande und in
[54] FB0209
Peter Rubatto, noch ganz grün auf Kossler-Kawasaki, German Superbike Championship Speyer 1984
1984 bekam die Superbike-Klasse ihren OMK-Pokalstatus (Sieger: Peter Rubatto, noch auf Kawasaki Z1), bereits ein Jahr später gab es den Titel des Deutschen Superbike-Meisters zu gewinnen, der an den schnellen Schweizer Andreas Hofmann mit seiner Jung-Kawa ging. 25 Rennsaisons später klemmte sich Wolf Töns von Art Motor ans Telefon und trommelte einige der damaligen Aktiven sowie die Superbike-Sammler zusammen. Gefeiert wurde im Rahmen der großen Art-Motor-Veranstaltung Ende Juni in Oschersleben. Während die Racer von heute in der Supersport(-Open), Superbike(Open), Classic Superbike, SuperclassiX und im Triumph Street Triple Cup um Punkte fighteten, zeigten sich die Helden von gestern mit ihren legendären Geräten in den eigens eingerichten Geburtstagsboxen und bei mehren Gala-Paraden auf der Strecke.