Familienpost Gelsenkirchen-Horst

Page 3

Familienpost Horst Seite 3 CMYK

LOKALES

www.familienpost.de 28. Juli 2011

FAMILIENPOST Horst Beckhausen Sutum Schaffrath Brauck Karnap

3

Alle Sommerschuhe zum

½ Preis!

Rotary Club zeichnet die besten Hauptschüler aus „Lernen lohnt sich“ das stand wohl als Tenor über der Veranstaltung des Rotary Club

spiel aus dem Alltag deutlich machte, dass man die tatsächliche Leistung eines Menschen

StreitschlichterInnen wurden an der städt. katholischen Grundschule an der Sandstraße verabschiedet, neue in ihr Amt eingeführt. Tobias, Justus, Nicolas, Carolin, Sven, Sarah und Anna-Maria haben bisher manche Zwistigkeit geschlichtet. Die neuen StreitschlichterInnen Monika, Laura, Luis, Marie, Dustin, Finja und Leon wurden von der in Horst lebenden Schulsozialarbeiterin Rosalie Ottke ausgebildet. Es ist bereits die sechste Gruppe, die diesen Dienst versieht.

Sein Familien-Sommerfest feierte der Bauspielplatz an der Bottroper Straße. Die Organisatoren hatten sich jede Menge für die großen und kleinen Besucher einfallen lassen. So gab es u.a. Türkische Folklore (Bild), eine Mini-Playback-Show, Jump-Style, das Horster Gocart-Rennen (gewonnen von Rosario Cecala) und eine Tombola.

Die Grundschule Gecksheide

Rektor Peter Nienhaus mit „seinen Jungs“ von der Hauptschule Schwalbenstraße. Schloss Horst, der die Klassenbesten mit einem Hauptschul- bzw. Sekundarabschluss I der Haupt-, Gesamtund Förderschulen sowie im Berufsgrundschuljahr auszeichnete. 38 SchülerInnen mit Eltern und Lehrern waren zu einem Galaabend ins Horster Schloss eingeladen. Oberbürgermeister Frank Baranowski nahm zusammen mit Rotary-Präsident Prof. Dr.-Ing. Bernard Schulze Wilbrenning die Ehrungen vor. „Die Auszeichnung soll zeigen, dass auch diese Schülerinnen und Schüler gesellschaftlich nicht vergessen werden“, erklärte der Präsident, der an einem Bei-

SPD Brauck

hatte in diesem Jahr wieder zum Sommerfest eingeladen. Der Erlös kommt einem Mitmachcirkus-Projekt zu Gute. Das Fest stand unter dem Thema „Jahrmarkt“. Es gab eine Tombola mit 1000 Gewinnen, Karussell, Zuckerwatte, Luftballonwettbewerb, Spieleparcours, internationale Speisen und Getränke.

KiTa Nottkampstraße:

Die AsF trifft sich am Dienstag 2.8., 15.00 Uhr. Die Bürgersprechstunde mit Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes findet am 3.8. um 18.00 Uhr statt. Die AG 60+ trifft sich am 9.8., 15 Uhr. Vorstand und Funktionärskreis sowie Neumitglieder des SPD-Ortsvereins treffen sich am 18.8., 18 Uhr. Veranstaltungsort ist immer die AWOBrauck, Heringstraße 71. Am 20.8.2011 findet ab 14 Uhr das Sommerfest der SPD Brauck statt.

Größer und im neuen Glanz 49 Jahre lang besteht die Kindertagesstätte an der Nottkampstraße im Schaffrath. Jetzt weihte Oberbürgermeister Frank Baranowski im Beisein zahlreicher Gäste – darunter auch Vertretern der Vereine und der Politik – die aus Mitteln des Konjunkturpaketes renovierte und erweiterte Einrichtung ein. In diesen Jahren, so führte der OB aus, hätten sich die Bedürfnisse radikal verändert. Bildung beginne bereits in der KiTa und dem wolle man Sorge tragen. Schwerpunkte dort sind die Sprachförderung und die Naturwissenschaften. 1,1 Millionen hat der Umbau gekostet. Jetzt stellt man auch 15 Plätze für Kinder unter drei Jahre und sogar welche für Babys bereit. KiTa-Leiterin Iris Füchter bedankte sich bei ihrem Team, den Eltern und Kindern. Man

habe die Baustelle mit viel Humor ertragen.

ballons stiegen in die Luft, Eis wurde spendiert und für jedes

wurde gab es einen Buchgutschein (30 Euro) der Arbeitgeberverbände sowie Geschenke der Stadt, der Volksbank und der Sparkasse. Außerdem sind die 38 zum nächsten Neujahrsempfang der Stadt eingeladen. Die Band „Sunset Revolution“ machte Musik – kostenlos. Die Apothekerin Isabel Bomke hatte den Galaabend organisiert und moderiert.

gebergschule und Almira Afizi und Laura Förster von der Schlossparkschule.

„Man darf nie das Lachen verlieren“ Bereits 20 Minuten vor Beginn der Lesung waren die Sitzplätze der Stadtteilbibliothek Horst am belegt. Das große Interesse weckte die Vorstellung selbstverfasster Geschichte von Horster Lesekids der Offenen Ganztagsschule „Am Schloss Horst“ im Alter von 8-10 Jahren, mit dem Titel „Zirkusgeschichten aus dem Koffer“. Inspiriert wurden die elf Kinder dabei von den „Pettersson und Findus“ -Erzählungen. Die Moderation übernahm Reinhold Adam, der sowohl das Publikum, als auch die „Lesekids“ immer wieder zum Lachen brachte und ihnen damit die Nervosität nahm. Abwechselnd lasen die elf „Le-

sekids“ jeweils einen Teil der Erzählung „Zirkusgeschichten aus dem Koffer“ und in der von den Erlebnissen eines Clown erzählt wird. Untermalt wurde die Geschichte von kleinen Accessoires, die die Kinder mit zum Rednerpult nahmen und wichtige Bedeutung für die Handlung hatten. Abschließend richtet Reinhold Adam noch einige Worte sowohl an das Publikum, als auch an die Kinder. Besonders herauszustellen sei, so Adam, der Zusammenhalt und das Miteinander. Zudem ermutigte er die Kinder an dem Projekt festzuhalten, damit man im nächstes Jahr eine ähnlich gelungene Geschichte hören kann.

Frank Baranowski und Iris Füchtner durchscneiden das Rote Band und eröffnen damit die umgebaute Kita. Bei dem Fest trat ein Zauberer auf, es gab ein Mitmachprogramm, eine Ausstellung über die Geschichte der Kita, Luft-

Kind gab es ein Andenken mit dem Aufdruck „Umbau Kita Nottkampstraße - ich war dabei“.

Entfernung der Lunge durch drei kleine Schnitte Kürzlich wurde in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchiurgie (Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Peter Harasim) des St. Josef-Hospitals erstmals eine videoassistierte thorakoskopische Entfernung des Lungenlappens (Oberlappenresektion) durchgeführt. Diese Methode wird nun auch bei Lungenkrebspatienten angewendet.

Die anspruchvolle thorakoskopische Entfernung des kompletten Lungenlappens und die zugehörigen mediastinalen Lympknoten wurde vom (Leitenden Arzt der Sektion Thoraxchirurgie, Dr. med. Claudio Ruiz-Liard, durchgeführt. Die Patientin hat die Operation gut überstanden. Bei gleichen onkologischen

Ergebnissen wie mit der herkömmlichen Methode mit einem größeren seitlichen Hautschnitt wird mit diesem Verfahren über drei kleine Schnitte ein gutes kosmetisches Ergebnis sowie eine Verringerung der postoperativen Schmerzen und ein kürzerer Krankenhausaufenthalt erreicht..

Alles gute Schuhe!

Durchgehend von 9.00-18.30 geöffnet!

Von der Gesamtschule Horst wurden ausgezeichnet: Justin Keirath, Florian Böing, Nico Beyer, Lisa-Marie Brügger, Kevin Kahlert und Joanna Oste, von der Hauptschule Schwalbenstraße Tim Itzlinger, Tobias Staschok, Tobias Jöchen und Donis Saiti. Außerdem Steven George von der Run-

Ausgezeichnete Horster mit OB Frank Baranowski und Präsident Prof. Dr.-Ing. Bernard Schulze Wilbrenning (links). beurteilen solle und nicht seine gesellschaftliche Stellung. Bevor das Buffet eröffnet

Gabor • Rieker • Ara Ecco • Jenny • Superfit Finn Comfort Marco Tozzi

Lena Schwieters hat beim Gewinnspiel des JUKA (Jugendkalender aus der Apotheke) einen elektronischen „Gedächtnistrainer“ gewonnen. In jedem Jahr verteilen die Schloss- und die Süd-Apotheke an ihre interessierten jungen Kunden diesen Kalender. Apotheker Heinrich Queckenberg gratulierte. Der JUKA 2012 wird ab dem Nikolaustag an die jungen Kunden dieser beiden Horster Apotheken verteilt. Das Bild zeigt Lena zwischen ihrem stolzen Vater und Apotheker Queckenberg.

Vom 8.-20. August ist unser Betrieb montags bis freitags von 9-13 Uhr samstags von 10-13 Uhr geöffnet. Nachmittags geschlossen!

SP: Spangemacher & TEAM HiFi · TV · Video · SAT · Elektro Inh. H.W. Gruber

Am Wedem 2 • 45899 GE-Horst Telefon 02 09 / 5 59 90

Tischlerei Kouker feiert im September ihr 100-jähriges Dass die Tischlerei Kouker in diesem Jahr auf 100 Jahre Firmengeschichte zurückblicken kann, ist dem Tischlermeister Heinrich Hühn zu verdanken, der am 8. August 1911 an der Schlangenwallstrasse in Horst einen „mechanischen Holzverarbeitungsbetrieb“ gründete. Der Holzfensterbau, sowie die Tischlerei waren damals die Schwerpunkte der jungen Firma, die immerhin zwei Weltkriege und das Emscher Hochwasser im Jahre 1946 überstehen musste. Da seine Söhne anderweitig ins Berufsleben einstiegen, übergab er den Betrieb am 2. Januar 1957 seiner Tochter Anneliese und damit auch seinem Schwiegersohn Jakob Kouker, einem Schreinermeister vom Niederrhein. Mit neuem Firmenname wechselte der Standort zur Devensstrasse, wo 1967 und 1980 mehrere räumliche Vergrößerungen möglich waren. Dort wurde mit der Anfertigung von Kömmerling Kunststoff-Fenstern begonnen, einer Pioniertätigkeit zu damaliger Zeit, heute ein fester Bestandteil der breitgefächerten Angebotspalette der modernen Tischlerei Kouker. Diese wird nun von Hans-Georg Kouker geleitet, der das Unternehmen am 1. Januar 1987 von seinem Vater übernommen hatte. Nach seiner Tischlerlehre in einem auswertigen Betrieb absolvierte er ein Innenarchitekturstudium. Durch den plötzlichen

Tod seines Vaters, im April 1987, musste er sehr früh allein sämtliche Aufgaben übernehmen, die zur erfolgreichen Führung eines Handwerkbetriebes gehören. Als Diplom-Ingenieur Innenarchitekt ist es ihm sehr schnell gelungen, neue Ideen und Techniken mit alter Tradition zu verbinden und so gründete er, zusammen mit seiner Ehefrau Gisela, ein Planungsbüro für Innenraumgestaltung und bietet dort seinen Kunden individuelle Beratung im Bereich Holzinnenausbauten. Zusätzliche Tätigkeiten als Lehrlingswart im Bereich Gelsenkirchen, als Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Bottrop/Gelsenkirchen/Gladbeck und im Vorstand der Tischler-Innung erweitern sein Aufgabenfeld. Am 2. September 2011 soll ausführlich Rückblick auf die vergangenen 100 Jahre gehalten werden und dieses ganz besondere Ereignis gebührend mit einem Tag der offenen Tür gefeiert werden. Ehemalige Mitarbeiter, Vertreter der Stadt, Handwerkskammer und Innung werden erwartet. Auf dem Betriebsgelände wird es verschiedene Ausstellungen und Vorführungen geben und nach dem offiziellen Festakt wird auch für das leibliche Wohl und Unterhaltung gesorgt sein. Alle, die sich zu den Freunden und Wegbegleitern der Tischlerei Kouker zählen, sind herzlich eingeladen.

Sommercafés im Paul-Gerhardt-Haus Die Sommercafés der Evangelischen Kirchengemeinde Horst finden in diesem Jahr am 31. Juli sowie am 7., 14., 21. und am 28. August jeweils um 15 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus statt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Familienpost Gelsenkirchen-Horst by Joachim Gill - Issuu