Bücher-Herbst 2021

Page 20

LITER ATUR

FALTER 42 ∕ 21

21

Vogelflug ins Futur II Georg Kleins „Bruder aller Bilder“ legt Leitungen ins Jenseits und spielt mit übersinnlichen Fähigkeiten

S

chon am Anfang, wenn die junge, wortkarg-coole Journalistin MoGo mit der Reporterlegende Addi Schmuck loszieht, um einem Taubenproblem im örtlichen Stadion nachzuforschen, klingen die Sätze in Georg Kleins neuem Roman verlockend vieldeutig. Nein, es geht in „Bruder aller Bilder“ nicht nur um Tauben oder Fledermäuse, die eine Sportstätte heimsuchen. Traumtiere aller Art bevölkern das Geschehen, und ein schräger Vogel in Menschengestalt bringt das Diesseits mit dem Jenseits zusammen: Der sogenannte „Auskenner“, den Addi und MoGo um Rat fragen, lebt in einer alten Werkhalle am Stadtrand und erweist sich als genialer Tüftler, der über Tiere und Pflanze genauso Bescheid weiß wie über historische Geräte und ihre Schaltkreise. Dazu kommt auch noch MoGos tote Mutter, die über einen Röhrenfernseher mit ihrer Tochter Kontakt aufnimmt: Sie sei „muttergespenstallein“, sagt sie, und dass sie mit der Fernbedienung nicht klarkomme.

»

Labyrinthische Unterwelten und das Lichtjahre Entfernte kennzeichnen Kleins Bücher, die mit Realismus nichts am Hut haben

Vom schrullig-verspielten Setting des Romans

sollte man sich aber nicht täuschen lassen: Der Tod ist sein Thema oder, genauer gesagt: das vermeintlich Unbelebte und Unbeseelte, das die Schleusen zur Zwischenwelt überwinden kann. Medien, im altmodisch spiritistischen Sinn, öffnen dabei die magischen Kanäle. Dass man es mit einer Geistergeschichte zu hätte, wäre dabei nur die halbe Wahrheit. Denn Addi Schmuck und Monique Gottlieb, wie die entkürzelte Schreiberin heißt, leben in einem sehr handfesten Hier und Jetzt – als Teil einer Mediensatire, die den alten Zeitungssprech genauso aufs Korn nimmt wie die neue Ära mit ihren immer kürzeren Texten. Addi und MoGo arbeiten für die Allgemeine, bei der man an die Augsburger Allgemeine denken könnte, nicht zuletzt, weil Georg Klein, Jahrgang 1953, in Augsburg aufgewachsen ist und bereits sei-

Georg Klein: Bruder aller Bilder. Roman. Rowohlt, 269 S., € 22,70

Die Geschichte einer Befreiung: Saschas Leben beginnt, als ihre Eltern sie zurücklassen.

nen „Roman unserer Kindheit“ von 2010 dort angesiedelt hatte. Aber nicht Augsburg, sondern eher das Allgemeine am Zeitungswesen sind gemeint. Die Medienmogulin, eine ostentativ gütige Gräfin Eszerliesl, schlägt vor, gleich drei Ressorts zusammenzulegen, zu „Kultur, Sport und Leben“. Um die vermeintliche Wirklichkeit geht es in Georg Kleins Romanen aber nur sehr bedingt. Er wolle nichts abbilden, hat der Autor schon vor 20 Jahren erklärt, als er gerade mit „Libidissi“ und „Barbar Rosa“ bekannt geworden war, seinen fantastischen Agenten- und Detektivromanen, die mit den gängigen Realismen rein gar nichts zu tun haben. Labyrinthische Unterwelten kennzeichnen Kleins Bücher ebenso wie das Lichtjahre Entfernte: In „Sünde Güte Blitz“ (2007) landet ein Außerirdischer auf der Erde, und in „Die Zukunft des Mars“ (2013) entstehen neue Kulturen fern vom Mutterplaneten. Kleins Roman „Miakro“ (2018) erzählt von grauen in Untergrundbüros hausenden Männern, die von gebärmutterähnlichen Wänden ernährt werden – vielleicht ein verzerrtes Abbild der gegenwärtigen Arbeitswelten, als Allegorie aber nie dingfest zu machen. Die wahre Protagonistin aller Klein-Romane ist sowieso die Sprache: klangvoll, rhythmisch und voll abgründigem Witz. Das Label „schwarze Romantik“, das man diesem ironischen Spiritisten angeheftet hat, war vielleicht nicht ganz falsch, aber es hat den Blick verstellt auf eine andere Facette, die in „Bruder aller Bilder“ deutlicher zutage tritt: Bei all der Schauerromantik schwebt milde Melancholie über Addis und MoGos Abenteuern. Es sind die lieben Untoten, die ihre Lebenden nicht in Ruhe lassen – und umgekehrt. Auch Addi schleppt wohl einen unerlösten Toten mit sich herum: War das Taubenproblem im Stadion nur ein Vorwand, mit dem er seine jenseitsbegabte Kollegin zum Auskenner gelockt hat? Inszeniert der alte

Reporter, der so stilvoll retro im Ford Mustang durch die Stadt cruist, eine Art ReEnactment, wenn er mit MoGo und dem Auskenner vor der Halle sitzt und Mohnkuchen isst? Anscheinend jährt sich ein geheimnisvoller Unfall, bei dem eine Taube in die Verandascheibe gekracht ist. Wäre der Auskenner damals beinah gestorben, oder ist die Taube jetzt erst auf dem Weg? Zeitschleife, Déjà-vu, Vogelflug ins Futur II: Der Reporter scheint den ominösen Unfall nachzuspielen, bei dem die Tiere als Sonderbotschafter des Übersinnlichen mitmachen. „Und’n toter Vogel / kommt vorbei und stirbt“, könnte man mit der 80erJahre-Band Spliff denken, aber musikalisch wäre man damit im falschen Jahrzehnt gelandet. Addi und der Auskenner sind Kinder der Sixties und Seventies, die sich die Beatles- oder Doors-Zitate nur so um die Ohren hauen. Ihr knarziger Alter-KnabenSound ist nicht nur entwaffnend komisch; er ist auf eine seltsam anrührende Weise nicht mehr von dieser Welt – genau wie die ausgemusterten Geräte, vom Röhrenfernseher bis zum Videorekorder, die den Roman mit ihrer Steampunk-Aura durchziehen. Es gibt eine rostige Mechanik, bei der immer wieder das wilde Leben durchschlägt, und diese unheimlichen Überblendungen vom erstarrten Toten zum wuchernd Lebendigen vollziehen sich auch von den beweglichen Menschenmienen zu den maskenhaften Tierfratzen. „I’m looking through you“, meint die Mut-

ter aus ihrem Fernseher heraus mit den Beatles: Sie kann mit ihrem Röntgenblick wortwörtlich durchschauen, „ob irgendeinem irgendein anderer innewohnt“. Wie solche alten Geister durch uns hindurchwachsen und dabei hierhin und dorthin morphen, davon erzählt Georg Kleins „Bruder aller Bilder“ so ansteckend psychedelisch, dass man sich von MoGo und ihren Oldstylern nur schwer trennen kann. JUT TA PER SON


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wissenscha sgeschichte Vom Messen und den Maßen

4min
page 46

Biologie Die Welt der Mikroben und das Prinzip des Lebens

4min
page 50

Klimawandel Vier neue Bücher über die Erderwärmung

4min
page 51

Wissenscha sgeschichte Christiaan Huygens war ein Pionier der Naturwissenscha en und gehört endlich gewürdigt

5min
page 44

Biologie Die Weisheit der Pflanzen und indigener Kulturen

4min
page 47

Geschichte Deutsche Geschichte zwischen Selbstfindung und Selbstreflexion

4min
page 43

Zeitgeschichte Bogumil Balkansky versucht, das Massaker von Srebrenica zu verstehen

4min
page 42

Medien Infokratie und die Datenkrake Facebook

4min
page 37

Soziologie Wie kann man über den Lockdown erzählen?

5min
page 36

Philosophie Fulminante Gruppenbiografie des Wiener Kreises

3min
page 38

Deba enkultur Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik wünschen sich mehr Besonnenheit im Diskurs

4min
page 35

Kunstgeschichte Eine kolossale Monografie über Michelangelo

4min
page 34

Sprachen Zwei Neuerscheinungen zu Schri en und den zwanzig wichtigsten Sprachen

4min
page 33

Philosophie Rüdiger Safranski und Anne Dufourmantelle reflektie- ren das Verhältnis des Ichs zu den anderen

9min
pages 31-32

Jugendbücher Klebt an Schokolade Blut? Wie überlebt man in Südafrika?

3min
page 30

Antonio Scurati legt Teil 2 seiner Mussolini-Trilogie vor

4min
page 22

In den labyrinthischen Welten von Georg Klein

4min
page 20

Colm Tóibín durchwühlt die Wäsche von Thomas Mann

5min
page 25

Der Monumentalroman „Stalingrad“ von David Grossman

4min
page 21

Biber, Haie und die Weltwirtscha skrise der 1930er-Jahre

5min
page 29

Grabreden von Walter Müller und Stefan Slupetzky

4min
page 18

Ilse Aichinger und ihr „Aufruf zum Mißtrauen“

4min
page 16

Die verschissene Zeit“ von Barbi Marković

6min
page 17

AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad

4min
page 12

László Krasznahorkai und die Apokalypse nach J. S. Bach

4min
page 11

Aleksandar Hemon legt einen Doppelroman vor

4min
page 8

Um Mobbing, Armut und Sexismus geht’s bei Mieko Kawakami

4min
page 10

Und noch einmal Dri es Reich: Roman von Alois Hotschnig

4min
page 14

Der Country-Noir „Herren der Lage“ von Castle Freeman

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bücher-Herbst 2021 by Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. - Issuu