Noch ist es kalt, doch wir haben unsere Fashion-Finds des FrĂŒhlings jetzt schon ready. S.37
Klassisch, elegant und voller Power: Diese Looks findet man im Editorial von Julia Akmanova. S.58
Wie wĂ€râs mit einem FrĂŒhlingstrip in die Arktis? S.46
KĂŒnstlerische Laufstege, Schnitte, Formen und Farben, die ins Auge stechen und persönliche Meinungen â das gibtâs in unserem groĂen Fashion Report. S.72
Sie war, ist und bleibt eine Ikone: Pamela Anderson startet nochmals durch. S.112
S.112 Pam Pur
Portrait: Pamela Anderson
S.118
Drift & Dream
Aethos Ericeira
S.132
Hard Hitting
Interview: Jeanne Goursaud
S.134
Love Loss Life
Photography: Kate Sterlin
Ein Traumpaar: Jeanne Goursaud und Louis Vuitton. S.122
The Round Crossbody Bag
Swiss Design, Italian Craftsmanship
Statement Leather Pieces and Clothing
YVY Store and Studio Dufourstrasse 31 8008 Zurich
yvy.ch â@yvyleather
S.148
Knocking on Cinemas Door
Portrait: Bob Dylan
S.156 Rush
Photography: Patrick Walter
S.178
WTF
MilliardÀre S.12
Impressum
S.14
Contributors
Surfen und Entspannen: Es zieht uns nach Portugal ins Designhotel Aethos Ericeira.
S.118
Mit frischen Looks heiĂen wir die ersten warmen Tage willkommen. S.156
Photography: Launchmetrics SpotlightSM Model: Mary Ukech Look von ETRO.
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
Stefan Berger â berger@faces.ch
Patrick Pierazzoli â pierazzoli@faces.ch
CHEFREDAKTEUR
Patrick Pierazzoli
VERLAGSLEITUNG
Julia Gelau
CREATIVE CONSULTANTS
Florian Ribisch
Alex Wiederin
REDAKTION
Michael Rechsteiner
Josefine ZĂŒrcher
Livia Schneckenburger
FASHION DIRECTOR
Nadia Hartzer
GRAFIKLEITUNG
Bianca Ugas â grafik@faces.ch
DESIGN/LAYOUT
Gian Ganter
FACES, Bertastrasse 1, CH-8003 ZĂŒrich
AUTORINNEN
Nadia Hartzer, Patrick Pierazzoli, Michael Rechsteiner, Josefine ZĂŒrcher
FOTOS & ILLUSTRATIONEN
Julia Akmanova, Francisco Nogueira, Christopher Puttins, Kate Sterlin, Patrick Walter, pa picture alliance (dpa), Launchmetrics SpotlightSM
TYPEFACES
Synt (Dinamo)
Salt Lake (Florian Ribisch)
ANZEIGEN & KOOPERATIONEN DEUTSCHLAND & ĂSTERREICH
FACES Deutschland, StraĂburger StraĂe 6D, D-10405 Berlin
Julia Gelau, Managing Director Germany & Austria â julia@faces.ch; +49 (0) 30 552 02 383
ANZEIGEN & KOOPERATIONEN SCHWEIZ
Monika BrĂ€ndli â monika.braendli@faces.ch
Pascal Konrad â pascal.konrad@faces.ch +41 (0) 43 322 05 37
Der FACES-Schriftzug/-Stern sind eingetragene Markenzeichen der Fairlane Consulting GmbH und dĂŒrfen nicht ohne deren Zustimmung verwendet werden. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Klar, elegant und minimalistisch: Diese Merkmale charakterisieren
Julia Akmanovas Mode- und Markenfotografie. Auch unserem Editorial hat sie ihre unverkennbare Zeitlosigkeit verpasst. Als Fotografin und Content Creatorin verbringt sie die meiste Zeit am Set, wo sie nicht nur ihre KreativitĂ€t auslebt, sondern dafĂŒr sorgt, dass der Nachwuchs in der Branche gesichert ist: Ihre Tochter Lea schleicht sich gerne in die Produktionen und ĂŒbt sich als Junior-Assistentin.
MERCI
Pleasure puts perfection in the work.
Monique Finster
Wer seit Jahrzehnten die immergleichen Outfits in der Rotation hat, sollte sich bei Stylistin
Monique Finster Inspiration holen. Die zwischen Frankfurt und Paris weilende Brasilianerin liebt es, Menschen zu ermutigen, neue Dinge aus- oder besser gesagt anzuprobieren. FĂŒr ihre Stylings kombiniert sie gerne klassische StĂŒcke mit modernen Akzenten. Auch alles andere schöne nebst der Mode âKunst, Musik, Farben â inspirieren ihre Arbeit.
Patrick Walter Wie es sich fĂŒr einen echten KĂŒnstler und Fotografen gehört, lĂ€sst Patrick Walter lieber seine Bilder sprechen, als zu viel ĂŒber sich selbst zu verraten. Oder gar etwa selbst vor die Linse zu treten â ganz nach dem Motto âschaut selbstâ. Auch sonst lebt der Fotograf sein Leben nach klaren Mottos: âlove loudlyâ und âlebe DEIN Lebenâ, lauten diese. Da können wir nur zustimmen und voller Bewunderung durch sein Editorial blĂ€ttern.
Johannes Jorge Hölkeskamp
Wer wissen will, was nicht heute, sondern ĂŒbermorgen im Trend liegt, muss einfach bei Stylist Johannes Jorge Hölkeskamp nachfragen, denn er weiĂ es bestimmt. Mode ist fĂŒr Johannes so viel mehr als nur Kleidung, denn sie spiegelt Kultur und Gesellschaft wider. All diese ZusammenhĂ€nge erkennt er von Weitem. Am meisten blĂŒht er in der HighFashion und Avantgarde auf, wo Kunst und Mode kaum mehr zu unterscheiden sind.
Alex Huber
Wir schrieben in dieser Ausgabe ein PortrĂ€t ĂŒber sie, Stylist Alex Huber hatte Pamela Anderson einst eingekleidet. Auch fĂŒr Lena Gercke und Helene Fischer hat er bereits genau die Outfits gefunden, die ihre Persönlichkeiten am besten ausdrĂŒcken. FĂŒr unser Shooting mit Louis Vuitton hat er seine kreativen Visionen an Schauspielerin
Jeanne Goursaud ausgelebt. Hat man ein solches GespĂŒr fĂŒr Trends, ist klar, dass Magazine wie Vogue, GQ, Glamour âund natĂŒrlich auch wir â Teil davon sein wollen.
Chris Puttins
Pulsierende Metropolen wie New York und Los Angeles kurbeln die KreativitĂ€t von Chris Puttins an, geboren wurde der Fotograf jedoch in Berlin â einer Stadt, deren Kontraste ihn bis heute inspirieren. Die Popkultur der frĂŒhen Zweitausender hat ihn geprĂ€gt und seine visuelle Sprache geformt. Mit seinem minimalistischen aber unverkennbaren Stil hat Chris fĂŒr uns Schauspielerin
Jeanne Goursaud und die aktuelle Louis Vuitton x Takashi Murakami Kollektion in Szene gesetzt.
The soul never thinks without a picture.
Nadia Hartzer
Wer seit etwa 20 Jahren auf dem ModeParkett tanzt, fĂŒr den fĂŒhlt sich die Branche lĂ€ngst an wie eine familiĂ€re Party. Und so bewegt sich Nadia Hartzer auch ganz geschmeidig durch die Massen, wenn sie fĂŒr FACES die groĂen Modenschauen besucht, Trends recherchiert und Menschen trifft, die die Welt bewegen. So hat sie wie immer einige ihrer Entdeckungen mit uns fĂŒr unseren Fashion Report geteilt.
Florian Ribisch
Er ist der Mann in Mailand, Florian Ribisch, unser Art Director und Kopf hinter unserem Layout. Ribisch rudert unser Schiff von Beginn an mit, und das ist mittlerweile 24 Jahre her. Unterdessen hat unser Art Director Kinder bekommen (vier) und Haare gelassen (mehr), aber keinen Funken GenialitĂ€t eingebĂŒĂt. Noch immer schwingt er die Fahne fĂŒr Print, liest seinen Kids von Papier vor und nicht vom Tablet und hört Musik von Schallplatten anstatt aus dem Speaker.
THE FACES
Text: Michael Rechsteiner
âSAY MY NAME, SAY MY NAME.â
LARA VIOLETTA
PRINTZESSIN
Die Papierkosten mögen etwas höher sein. Doch wir sprechen aus Erfahrung: Hochglanzmagazine sind die schönste Form von Content Creation. So hat auch Lara Violetta mit den Violet Papers ihr eigenes Printprodukt lanciert â und eine Tasche designt, um die Ausgaben perfekt zu prĂ€sentieren. Bislang setzte die gebĂŒrtige Deutsche mit ihrer Makeup-Ăsthetik in den sozialen Medien Trends und drehte in ihrer Wahlheimat Paris die Köpfe der Modeszene nach sich. Wir heiĂen die Verlegerin willkommen im GeschĂ€ft. Mal auf einen Kaffee an der Rue de Belleville?
Die Zukunft des Prints sah nie besser aus.
Unser liebster TV-SerientÀter.
WALTON GOGGINS
SONNENGOTT
Die Zukunft von Walton Goggins ist so blendend, dass er mit Google Glass eine eigene Sonnenbrillen-Kollektion lanciert hat. Die schaut zwar so aus, als schreie man damit auf der Skipiste Kinder an, weil sie einem bei der Abfahrt geschnitten haben. Aber wir drĂŒcken ein Auge zu, weil der Schauspieler bei der Auswahl seiner Projekte eine schneeweiĂe Weste hat. Aktuell leidet sich der Mann mit dem gröĂten Gebiss Hollywoods durch schrecklich-schönen Urlaub in der dritten Staffel von âThe White Lotusâ â Pflichtprogramm nicht nur fĂŒr FerienphobikerInnen.
FĂ€hrt nicht nur in ihren Texten die Krallen aus.
DOECHII
MISS BISS
Vor einer Preisvergabe die Siegesrede in der Tasche zu haben, um fĂŒr den Fall des Gewinns am Podest nicht bloĂ âDanke⊠Mama?â zu stammeln, zeugt von guter Vorbereitung. Gleich einen kompletten Song zu produzieren, der sofort nach dem Triumph veröffentlicht wird und eine SiegerInnenrunde um die Konkurrenz dreht? Next-Level-Flex. Doechii kann es sich erlauben. Nach dem Grammy-Gewinn fĂŒr âAlligator Bites Never Healâ als bestes Rap-Album droppte sie den Track âNosebleedsâ und untermauerte, wer die neue unangefochtene Hohepriesterin des Genres ist.
Der Grund, warum wir die USA noch nicht völlig abschreiben.
DEJA FOXX
Wenn sich tollwĂŒtige WaschbĂ€ren um den letzten Fischkopf in der MĂŒlltonne anfauchen, hat das mehr WĂŒrde als der aktuelle Politikbetrieb in den USA. Doch statt aus Verzweiflung den Kopf in den Sand zu stecken, will Deja Foxx Berge versetzen. 2020 trat die damals 19-JĂ€hrige als Mitarbeiterin von Kamala Harrisâ Strategieteam aufs nationale Politparkett. Jetzt kĂ€mpft die Aktivistin gegen restriktive Abtreibungsverbote und schmiedet bereits PlĂ€ne fĂŒr die Eroberung von jenem Amt, das ihrer ehemaligen Chefin im vergangenen Herbst verwehrt blieb.
TUNDE ADEBIMPE
LONE WOLF
Wenn Tunde Adebimpe im Song âWolf Like Meâ losheult, steigt das Adrenalin wie bei einem Flugzeugabsturz, der im letzten Moment wieder hoch gerissen wird. In den Nullerjahren war seine Band TV on the Radio das Darling on the Feuilleton-Seiten. Doch seit zehn Jahren hat die Gruppe Sendepause. Inzwischen sah man das Multitalent tatsĂ€chlich öfter am TV â in Film- und Fernsehrollen, zuletzt fĂŒr die âStar Warsâ-Franchise. Jetzt meldet sich der SĂ€nger mit einem Soloalbum zurĂŒck. Und wieder pumpt bei dieser Stimme unser Herz wie in einem gehetzten Tier.
Haut uns auch als EinzelkÀmpfer um.
Wirtschaftsjournalismus zum Ablachen? Er machtâs möglich.
BANKDRĂCKER
Was ist Private Equity? Wie ist Private Equity? Warum ist Private Equity? Wer bei Finanz- und Wirtschaftsfragen nicht nur Bahnhof, sondern Bahnhofstoilette versteht, nimmt Nachhilfe bei Dan Toomey. Auf dem YouTube-Kanal Good Work erklĂ€rt der Comedian im âVorschĂŒler verkleidet sich als Reporterâ-Trenchcoat uns Dum-Dums die Business-Orgien der Reichen und MĂ€chtigen. Dabei lĂ€sst er auch die Tochter eines Hedge-Fund-Managers ausfĂŒhren, was ihr Papa den ganzen Tag eigentlich so macht. Schlauer sind wir danach nicht. Gut unterhalten aber garantiert.
DAN TOOMEY
KATY OâBRIAN
Vor ein paar Jahren lieĂ sich Actionstar und Schinkenfriedhof Steven Seagal einen Spielzeug-Sheriffstern verleihen und tat in einer Reality-Show so, als wĂŒrde er fĂŒr Ordnung sorgen. Zur selben Zeit war Katy OâBrian tatsĂ€chlich Polizistin und nahm nebenbei an Bodybuilding-Turnieren teil. Wer hier das echte Badass ist, brauchen wir nicht weiter auszufĂŒhren. Auch mit der Hollywood-Karriere zieht die Schauspielerin an Seagal vorbei. Nach ihrem KinodebĂŒt âLove Lies Bleedingâ warten jetzt GroĂprojekte wie der Abschluss der âMission Impossibleâ-Reihe.
Hollywoods Frau fĂŒrs Grobe.
SATOSHI KUWATA
EAST MEETS VEST
In einem Papierquadrat stecken unendliche Möglichkeiten. Bei uns sind das zwar fast immer Kurzstreckenflieger, doch MeisterInnen des Origamis entlocken dem Blatt raffinierte Gebilde. FĂŒr den japanischen Designer Satoshi Kuwata ist diese Kunst Ausgangslage fĂŒr seine Stoffkreationen. Der LVMH-PreistrĂ€ger verbindet die minimalistische Eleganz seiner Heimat mit europĂ€ischer Couture. Bei der diesjĂ€hrigen Pitti Uomo feierte seine Marke Setchu ihr LaufstegdebĂŒt. Und entgegen unseren Papierflugzeugen ist diese Kollektion ein absoluter Ăberflieger.
Der Meister der Origami Couture.
Ob Es, Ich oder Ăber-Ich: Hauptsache gut angezogen.
BELLA FREUD
STOFFANALYSE
Bei ihrem UrgroĂvater legten sich die Menschen fĂŒr den Seelenstriptease auf die Couch. Zum GesprĂ€ch mit Bella Freud nehmen Prominente wie Nick Cave dagegen Platz hinter dem Podcast-Mikro. âFashion Neurosisâ nennt sich das Format, bei dem sich die Nachkommin des Psychoanalysen-OGs und ihre GĂ€ste ĂŒber die ZusammenhĂ€nge von Mode und Psyche philosophieren. Als Modedesignerin, die bei Vivienne Westwood ihr Handwerk erlernte und bereits Kate Moss oder Zadie Smith einkleidete, verliert die EnglĂ€nderin bei den GesprĂ€chen garantiert nicht den Faden.
Gib ihm einen verschneiten HĂŒgel und er macht ihn zu Gold.
ZEB POWELL
Wintersport ist so weiĂ wie der Schnee, auf dem er stattfindet? Dieses Klischee schmilzt unter dem Snowboard von Zeb Powell dahin. Als erster schwarzer Athlet, der bei den X Games die Goldmedaille gewann, setzt der Amerikaner ein Zeichen fĂŒr mehr DiversitĂ€t im winterlichen Spitzensport. Dabei machen ihn nicht nur der waghalsige und innovative Fahrstil zum Star, sondern auch seine charismatischen Auftritte und sozialen Engagements abseits der Piste. Mit Zeb Powell geht es schnell abwĂ€rts â und genau deshalb ist er auf dem absoluten Höhenflug.
BALLKĂNIGIN
Stell dir vor, du stehst deinem Idol gegenĂŒber â doch statt stotternd nach einem Autogramm zu fragen, wischst es vom Platz. So machte es die damals gerade mal 15-jĂ€hrige Coco Gauff, als sie bei ihrem Wimbledon-DebĂŒt Venus Williams besiegte. FĂŒnf Jahre spĂ€ter ist die Amerikanerin selbst auf dem besten Weg zur Tennis-Legende. Doch fast noch sĂŒĂer als ein Grand-Slam-Titel ist fĂŒr die Marvel-Fanatikerin, die auch ihre Tenniscourt-Outfits von Superheldinnen inspirieren lĂ€sst, dass sie es kĂŒrzlich auf das Cover eines Iron-Man-Comics geschafft hat.
COCO GAUFF
Ball aufschlagen, Pokal abholen, repeat.
Sie drĂŒckt dort ab, wo andere wegschauen.
MYRIAM BOULOS
KRIEG & LIEBEN
Ihre Kamera findet die Schmetterlinge unter dem Schutt und der Asche. Seit sechs Jahren befindet sich Myriam Boulosâ Heimat Libanon im Ausnahmezustand. Proteste und Revolution, immer wieder getilgt von Gewalt und Zerstörung. In diesem Nebel der Ungewissheit leuchtet das Blitzlicht der jungen Fotografin den Alltag ihrer Mitmenschen aus. Sie findet ungebrochenen Stolz zwischen Feuern und Ruinen. Aber auch die ZĂ€rtlichkeit queerer Liebe. Als Teil der Joop Swart Masterclass ist Myriam jetzt in der Königinnenklasse vom Fotojournalismus angekommen.
Diesem kreativen Kopf geht so manches Licht auf.
STRAHLEMANN
Schlechtes Design kommt uns nicht in die TĂŒte. AuĂer die TĂŒten sind von Gyuhan Lee. Aus alten Take-Away-Verpackungen von McDonaldâs kreiert der SĂŒdkoreaner hochwertige Lampenschirme und Raumtrenner. Dabei entstehen nicht nur stylische Wohnaccessoires, sondern pop-artige Kunstwerke, die das Spannungsfeld zwischen fernöstlicher Tradition und westlichem Kommerz ausleuchten. Gucci lieĂ sich vom Jungtalent bereits ein Event ausstatten. Und wir fragen uns, ob in seinen HĂ€nden selbst unsere Ketchup verschmierten Servietten GaleriequalitĂ€t hĂ€tten.
GYUHAN LEE
THE HYPE âWHAT YOU REALLY REALLY WANT.â
Text: Josefine ZĂŒrcher
FASHION
Trend
AUF DEN PUNKT
Je schwerer ertrĂ€glich die Weltlage, desto verspielter die Mode. Diese Regel haben wir soeben aus der Luft gegriffen. Etwas Wahres ist aber bestimmt dran, denn auf den Catwalks der FrĂŒhjahrSommer-Kollektionen tummelten sich so viele Polka Dots wie schon lange nicht mehr. Zeitlos sind die sĂŒĂen Tupfen sowieso. Und weil sie eine Weile nicht mehr allgegenwĂ€rtig waren, macht es jetzt umso mehr Freude, auf die Jagd nach gepunkteter Kleidung und Accessoires zu gehen.
DAILY BLING
Wir sind zugegebenermaĂen etwas zu faul, um unseren Schmuck jeden Tag auf unser Outfit abzustimmen. Filigrane Designs mit Wiedererkennungswert sind darum genau unser Ding.
Schlichte StĂŒcke, nach denen man sich trotzdem ein zweites Mal umdreht und die man am liebsten Tag und Nacht trĂ€gt, finden wir bei Liebeskind Berlin. liebeskind-berlin.com
âNever, ever wear three-quarter length trousers. Even in the summer.â
Andrew Scott
Liebling
THE ONE
Die perfekte Tasche zu finden, gleicht einer lebenslangen Aufgabe. Wer nicht an die Eine glaubt, legt sich besser eine Sammlung zu. Ist ja auch etwas viel Druck, der da auf einer einzigen Tasche lastet, wenn sie alle WĂŒnsche erfĂŒllen soll. Eine, die dem
Druck standhalten könnte, ist die neue âD-Journeyâ von Dior. Wir haben unsere Liste an hohen AnsprĂŒchen hervorgekramt und festgestellt, dass wir die wichtigsten Punkte abhaken können. Material: Sie kommt in Canvas oder in Leder und mit verschiedenen Texturen und
Farben daher. GröĂe: Drei verschiedene. Und das Allerwichtigste: Sie sieht je nach Styling cool oder elegant aus â passt also von Arbeit bis Ausgang immer dazu. Dior, âD-Journeyâ, Tasche, klein ca. 3'500.â, mittel ca. 3'900.â, groĂ ca. 4'600.â, dior.com
We Love
Exhibition
SCHUHWERK
FĂŒr manche sind sie nichts mehr als ein Mittel, um nicht kalte FĂŒĂe zu kriegen â fĂŒr andere ein Lebenswerk. Salvatore Ferragamo hat das Sentiment verkörpert, dass ein Schuh viel mehr ist als das, was man anzieht, bevor man das Haus verlĂ€sst. Im Museo Ferragamo kann man nun in seine FuĂstapfen treten. Von Raum zu Raum betritt man Etappen seines Lebens und lernt, wie Ferragamo zu einer der gefragtesten italienischen Marken wurde. Formen, Sohlen, bunte Designs und sehr viel Wissen ĂŒber Anatomie verwandeln die BesucherInnen in ExpertInnen. Ein FrĂŒhlings-Wochenendtrip nach Florenz ist fĂŒr Schuhfans ein Muss. Betreten ohne FerragamoSchuhe an den FĂŒĂen auf eigene Gefahr.
âSalvatore Ferragamo 1898 â 1960â, verlĂ€ngert bis 27. April 2025, Museo Ferragamo, Palazzo Spini Feroni, Piazza Santa Trinita, Florenz, museo.ferragamo.com
Unfuck the World
DO GOOD, LOOK GOOD
Weniger ist mehr â mit diesem Motto sind wir eigentlich in allen Lebenslagen einverstanden. Eigentlich. Bei der Mode haperts ein bisschen. Es gibt einfach zu viele schöne StĂŒcke, die wir in unserem Kleiderschrank wollen. Gut, leben uns Brands wie Thinking Mu vor, dass sich das Motto durchaus mit der Liebe zur Mode vereinen lĂ€sst. Beim spanischen Label steht Nachhaltigkeit im Vordergrund. Biofasern ohne Pestizide statt Plastik und möglichst gar kein Abfall sind an der Tagesordnung. Der Star unter den Materialien? Hanf. Die Herstellung der Faser braucht 95 Prozent weniger Wasser als bei der Baumwolle. Die Hanfpflanze selbst nimmt viermal mehr COÂČ auf als BĂ€ume. Und die Kleidung daraus sieht nicht nur gut aus, sondern fĂŒhlt sich auch angenehm an. Eine Win-Win-Win-Situation. thinkingmu.com
It-Piece
UNE BAGUETTE, PLEASE
Ăberrascht einen unterwegs ein plötzlicher Blutzuckerabsturz, wĂŒrde ein Bissen ofenfrisches Brot Abhilfe schaffen. Ob das der Grund ist, dass die Taschen
gerade so lang und dĂŒnn wie ein Baguette sind, wissen wir nicht. Was wir hingegen wissen: Die Form ist elegant, bietet Platz fĂŒr allerlei
Wichtiges â nicht nur
langgezogenes Brot âund scheint bei einigen DesignerInnen gerade so hoch im Kurs zu sein, dass die Vielfalt an Modellen fast so groĂ ist wie die Auswahl beim BĂ€cker.
New Collection
FEELING BLUE
In unseren Breitengraden ist der FrĂŒhling in der RealitĂ€t nicht exakt so, wie er sich vor unserem inneren Auge abspielt. Statt Picknick im Park und Sonnenbrille gibt es ĂŒberraschende Platzregen und vielleicht sogar noch eine letzte Runde Schnee. Das dĂ€nische Label SamsĂže SamsĂže kennt die Problematik nur zu gut. Und ist darum ein Vollprofi im Layering. Wer drei verschiedene Wetter am Tag durchmachen muss, ist mit luftig-leichten Tops und der ein oder anderen Jacke gut bedient. samsoe.com
BEAUTY
Make-up Trend
DECISIONS
Entscheidungen sind schwierig. Dabei basiert alles, was wir gerade machen und wo wir uns befinden, auf ihnen. Die scheinbar trivialen Entscheidungen unseres vergangenen Ichs haben uns Freundschaften, Liebe oder auch Kummer bereitet. Bevor uns der Kopf explodiert und wir uns in den Philosophiestudiengang einschreiben aber zum eigentlichen Punkt: Wer sich nicht fĂŒr einen Lipliner entscheiden kann, oder die passende Farbe noch nicht gefunden hat, nimmt einfach zwei verschiedene.
New Collection
IN BLOOM
Je schneller die Zahl auf dem Thermometer ansteigt, desto stĂ€rker wird auch der Wunsch nach einer neuen FrĂŒhlingsgarderobe. Wenn der Schrank schon aus allen NĂ€hten platzt, kann
man das FrĂŒhlingsupgrade ins Badezimmer verlagern: Abgelaufenes Make-up raus, frische Farben rein. Die FrĂŒhjahr-SommerKollektion von Chanel lĂ€sst keine WĂŒnsche offen. Lidschatten, Lippen-
balsam und Nagellack in starken Farben und Texturen von matt bis schimmernd sorgen dafĂŒr, dass wir jeden Tag einen neuen Look ausprobieren können. chanel.com
âWho wants those gleaming white cosmetically enhanced American teeth?â Georgia May Jagger
Liebling FARBSTIFTSCHACHTEL
Wer als Kind gerne gemalt hat, hatte bestimmt regelmĂ€Ăig eine dieser riesigen, mehrstöckigen Farbstiftschachteln auf dem Wunschzettel stehen. FĂŒr den teuren Wunsch musste ordentlich Ăberzeugungsarbeit
New Perfume
KOALAâS FAVORITE
Koalas ernĂ€hren sich von nichts anderem, sind dabei sogar noch wĂ€hlerisch, schlafen darauf â bis zu 20 Stunden am Tag â doch wir wollen lieber danach riechen: Die Rede ist vom Eukalyptus. Der neueste Duft in der Classic Collection von Le Labo, âEucalyptus 20â, ist eine Hommage an den robusten Baum. Zedernholz, Moschus und Weihrauch ergĂ€nzen den frischen Duft, der uns direkt in die Weiten einer endlosen Sandlandschaft transportiert. Le Labo, âEucalyptus 20â, lelabofragrances.com
geleistet werden: Ja, 100 verschiedene Farben sind nötig, um das eigene kĂŒnstlerische Potenzial zu entdecken. Nun hat uns der Farbstiftschachteltraum erneut heimgesucht. Dieses Mal brauchen wir uns aber kein Papier dazu
zu wĂŒnschen, denn als Leinwand dient unser Gesicht. Die bunten Stifte fĂŒr Lippen und Augen von HermĂšs lassen sich in Boxen Ă vier oder zwölf StĂŒck zusammenstellen. Wie bei den Farbstiften gilt:
KreativitĂ€t kennt weder Grenzen noch Regeln. HermĂšs, âTrait dâHermĂšsâ, Box mit Stiften fĂŒr Augen und Lippen zum Zusammenstellen, 4 Stifte ca. 220.â, 12 Stifte ca. 660.â, hermes.com
Hair Trend
BĂHNE FREI
Damit unser prĂ€zise aufgetragenes Make-up, das wir mit Hilfe von zig Tutorials ins Gesicht gepinselt haben, zur Geltung kommt, muss das Haar fĂŒr eine Weile nur die Nebenrolle spielen. Mit reichlich Gel wird alles nach hinten fixiert. Der slicked-back-Look zieht bestimmt fast so viele Blicke auf sich wie das aufwĂ€ndige Make-up.
Unfuck the World
EYE EYE EYE
Den vielen SkincareTrends, die TikTok und Co. fluten, ist neben dem Unterhaltungsfaktor und dem ein oder anderen hilfreichen Tipp vor allem eines gemein: Sie jagen den Plastikkonsum in die Höhe. Vieles, was in verlockender pink-sĂŒĂer Ăsthetik daherkommt, ist leider auch ein Einwegprodukt und somit nicht viel mehr als vermeidbarer MĂŒll. Brauchen wir wirklich bunt gemusterte Eye Patches, die nach ein paar Minuten Einwirk-
zeit direkt im Abfall landen? Vielleicht sehen wir danach etwas wacher aus, aber so richtig wach rĂŒttelt uns der Abfallberg, der sich dank tĂ€glichem Gebrauch anhĂ€uft. Die Schweizer Skincare-Marke IrĂ€ye sorgt dafĂŒr, dass dieser Berg etwas langsamer wĂ€chst. Ihre wiederverwendbaren Eye Patches lassen sich bis zu 50 Mal brauchen, bevor sie ausgedient haben. IrĂ€ye, wiederverwendbare Eye Patches, ca. 30.â, irayeskincare.com
TRAVEL
The path with no obstacles doesnât lead anywhere.
Experience
ARCTIC LIVING
Ja, der Winter war viel zu lang und zu kalt und wir können es kaum erwarten, die ersten Blumen zu erspĂ€hen. Aber: Das Eis in der Arktis schmilzt rasant. Aktuell liegt die Temperatur am Nordpol etwa zwanzig Grad ĂŒber dem Durchschnitt. Statt noch mehr Hiobsbotschaften aufzutischen, schlagen wir lieber eine einmalige Reise vor: Die âCOMO Journey: Into the Arcticâ bricht im Mai und im Juli auf eine 11-tĂ€gige Expedition in die Arktis auf. Die Reise ins Eis startet im norwegischen StĂ€dtchen Longyearbyen und fĂŒhrt durch den Svalbard-Archipel. Auf der M/S Polarfront mit dabei ist der Emmy-nominierte Regisseur und NationalGeographic-Fotograf Andy Mann. Mit etwas GlĂŒck beobachten die GĂ€ste EisbĂ€ren, Walrosse und Wale. Workshops zu Themen wie Wildlife und Nachhaltigkeit bereichern die Erfahrung. Wer jetzt noch immer nicht ĂŒberzeugt ist: Sauna, Hot Tub und eine luxuriöse KĂŒche an Bord sorgen fĂŒr genug WĂ€rme zwischen Schnee und Eis. COMO Journey: Into the Arctic, comohotels.com
âI
am Parisian. I donât love the French.â
Carine Roitfeld
Book
INSIDERS ONLY
Journalist und Autor
Alphonse Karr sagte einst: âDer wahre Pariser liebt Paris nicht, könnte aber niemals irgendwo anders lebenâ. Nach diesem Motto prĂ€sentiert das 368-seitige Werk âParis by Parisâ die Stadt der Liebe: Sie wird nicht romantisch
verklĂ€rt, wie es in der Popkultur geschieht. Rare Bilder und historische Eckdaten zeichnen ein Paris fĂŒr alle, die mehr als den Eiffelturm sehen wollen. Ariel Wizman, Harold Cobert, âParis by Parisâ, Assouline, ca. 250.â, assouline.com
OVEN AIR
Folgendes gehört ins GepĂ€ck aller Reisenden, ob mehrmonatiges Abenteuer oder WeekendTrip: Kleidung, Hygieneartikel, Reisepass â und ein Pizzaofen. Wer bisher von lĂ€ngeren Expeditionen in die Wildnis abgesehen hat, weil die Schönheit der Natur den mehrtĂ€gigen Verzicht auf ofenfrische Pizza nicht kompensieren kann, findet bei Gozney den Retter in der Not. Der neue âTreadâ nennt sich zurecht mobilster Pizzaofen der Welt: In nur 15 Minuten kann er auf bis zu 500°C erhitzt werden. Dank schneller AbkĂŒhlzeit kann er nach zwanzig Minuten bereits wieder zusammengepackt werden. Die meisten schaffen es in dieser Zeit nicht einmal, ein Zelt abzubauen. Und wer nach einer Woche alle Pizza-Toppings des Universums getestet hat, kann sich dank dem Temperaturspektrum und der groĂzĂŒgigen KochflĂ€che auch an aufwĂ€ndige Pfannengerichte wagen. Gozney, âTreadâ, mobiler Pizzaofen, ca. 500.â, gozney.com
Nice to Have
COZY ON THE GO
Wir mĂŒssen etwas normalisieren: Die Decke von zuhause ĂŒberall mitnehmen. Das ist nicht so seltsam, wie es sich anhört. Die Travel
Blankets von Voited sind nĂ€mlich eigens dafĂŒr gemacht. Sie halten warm nach einer Surfrunde im kalten Ozean, dienen als Picknickdecke im
Wald oder zusammengerollt als Kissen fĂŒr einen Powernap. Und sehen dazu noch schön aus. voited.eu
Places
FILMREIF
Es gibt eine komplizierte Zauberformel fĂŒr die perfekte Destination: Das VerhĂ€ltnis von drinnen und drauĂen muss stimmen.
Komfort und Luxus mĂŒssen sein, aber bitte eingebettet in und mit Weitsicht auf beeindruckende Naturschau-
spiele. Das Juvet Landscape Hotel im Nordwesten Norwegens scheint diese Formel erfunden zu haben. Aus den luxuriösen
Kabinen lĂ€sst sich die spektakulĂ€re Landschaft beobachten. Bonuspunkt fĂŒr Filmnerds: Juvet diente als Location fĂŒr Alex Garlands Kultfilm âEx Machinaâ. Juvet Landscape Hotel Alstad 24, 6210 Valldal, Norwegen, juvet.com
LIVING&DESIGN
We Love
SPIELPLATZ
GegensĂ€tze ziehen sich an. Im Fall von Vetsak und Aspesi kreieren sie ein Sofa, das zuoberst auf unserer Wunschliste steht. FĂŒr einmal hat Vetsak die sanften Beigetöne und den Cordstoff links liegen gelassen. Die ultrakomfortable Form des Sofas ist geblieben. Modehaus Aspesi liefert Knallfarben und upcyceltes Nylon. Das Resultat: Ein Zweisitzer, aus dem man kaum mehr aufstehen will, hat man sich einmal hingesetzt. Eine wildere Version der Kollaboration wurde erstmals an der letztjĂ€hrigen MailĂ€nder Möbelmesse enthĂŒllt. Das etwas weniger bunte, in grĂŒn gehaltene Sofa ist nun endlich auch fĂŒrs eigene Wohnzimmer erhĂ€ltlich. Neben dem Sofa gibt es auch Decken und das niedlichste StĂŒck der ganzen Kollaboration: ein Kissen in Form eines bunten TeddybĂ€ren. vetsak.com
Collaboration
SAMMLERSTĂCK
Es steht in den Sternen, die Planeten haben es vorausgesagt: Im Jahr 1966, als Gino Sarfatti seine ikonische Tischleuchte âModell 600â entwarf, wurde das ebenso ikonische Modehaus Bottega Veneta gegrĂŒndet. Das Beste aus beiden
âAll I really want is a three-room house.â
Martha Stewart
Wer ein Refugium der Designer-Extraklasse in der schwedischen Wildnis baut, braucht sich nicht zu wundern, dass Menschen aus allen Ecken der Erde eine Ăbernachtung buchen wollen. Blöd nur, dass der erste VippShelter des dĂ€nischen Designunternehmens gar nicht als Minihotel gedacht war, sondern
als Prototyp und Showroom, um potenzielle KundInnen davon zu ĂŒberzeugen, sich genau so ein Kabinchen zu kaufen. Der Ansturm war aber so groĂ, dass es nun tatsĂ€chlich sieben buchbare Vipp-GĂ€stehĂ€user gibt, in DĂ€nemark, Schweden, Italien und Andorra, mit weiteren in Planung. vipp.com
Welten schlieĂt sich nun zusammen in der Neuauflage der Lampe. Farben und Leder mit Signaturmuster kommen von Bottega Veneta, Form und Funktion entstammen dem Modell 600. Das StĂŒck kann als Tisch- oder Stehlampe verwendet werden. Eines ist es immer: Ein Hingucker und das coolste Objekt jedes Wohnzimmers.
Flos x Bottega Veneta, âModell 600â, Lampe, klein ca. 1'200.â, groĂ ca. 2'200.â, flos.com
Farbtupfer
NEWS-TALGIC
Bei der multidisziplinĂ€ren Designerin Tekla Evelina Severin, bekannt als Teklan, steht Farbe im Zentrum jeder Idee. Zu ihren Textilien fĂŒr Radici gesellt sich eine Musterexplosion. Wer sich wehmĂŒtig die Sechzigerjahre her-
beiwĂŒnscht und gleichzeitig ein modernes Zuhause will, liegt mit einem Teppich der Newstalgia-Kollektion goldrichtig. Besonders mutige DopaminjĂ€gerInnen stellen sich bunte Möbel auf den bunten Boden. radicicarpet.it
LICHT AN
Wo liegt der Unterschied zwischen einer schönen Einrichtung und einer, die einen umhaut? Richtig, in den Details. Wenn es um Inneneinrichtung geht, können diese ganz schön heimtĂŒckisch sein. Steckdosen beispielsweise
sind unentbehrlich, aber haben selten Ă€sthetisch motivierte BegeisterungsstĂŒrme ausgelöst. Das Designstudio BesauMarguerre, fĂŒr seine farbenfrohen Produktdesigns bekannt, verwandelt die gewöhn-
lichste Steckdose in ein Mini-Kunstwerk fĂŒr die Elektrofirma Hager. Die âTwo Tone Manufaktur Editionâ verleiht mit knalligen Kontrasten jedem Raum den letzten Schliff. hager.com, besau-marguerre.de
Ein schnelles FrĂŒhlingsbrainstorming bringt folgendes auf Papier: Ein Picknick im Park, Blumen und endloser Sonnenschein. Mit luxuriösen Steinen wie Diamanten, Rubinen und Saphiren, handwerk-
licher PrĂ€zision und Designtalent lassen sich die Notizen in eine Schmuckkollektion verwandeln. NatĂŒrlich nicht von uns, sondern vom Vollprofi. Victoire de Castellane hat mit der âMilly Dentelleâ-Kollektion
von Dior genauso feinfĂŒhlige wie farbenfrohe StĂŒcke kreiert, die man nicht nur im FrĂŒhling, sondern zu jeder Saison tragen möchte. Und natĂŒrlich hat sich auch die ein oder andere Blume ins Design geschlichen. dior.com
New Collection
INSTANT CLASSIC
Die Funktion einer Uhr bleibt dieselbe, doch was man drumherum baut, kann man jederzeit neu erfinden. Die Cubitus Kollektion von Patek Philippe setzt auf Ecken und Kanten â und Rundungen. Gleich drei neue GehĂ€use starten die neue Modellfamilie, die bereits jetzt das Potenzial zum Klassiker hat. Die sportlich-schlanke Uhr ĂŒberzeugt mit der neuen Funktion des augenblicklichen Anzeigenwechsels von GroĂdatum, Mondphase und Wochentag. HierfĂŒr hat die Manufaktur ein neues Uhrwerk mit automatischem Aufzug entwickelt â und dafĂŒr nicht weniger als sechs Patente angemeldet, unter anderem auf das Energiemanagement fĂŒr die verschiedenen Anzeigen und ihre gleichzeitigen SprĂŒnge innerhalb von 18 Millisekunden. patek.com
ALLES AUTOMATISCH
Im chinesischen Kalender steht die Schlange 2025 im Mittelpunkt, bei Bulgari tut sie das jedes Jahr. Das Jahr der Schlange schien ein guter Zeitpunkt, die ikonische Serpenti-Uhr noch ikonischer zu
machen. Und zwar, indem man ihr das Kaliber âLady Solotempo BVS100â, ein völlig neues hauseigenes Automatikwerk, eingebaut hat. Das passt, symbolisiert das schuppige Reptil
doch den zyklischen Rhythmus des Universums und der Erneuerung âso wie sich der Automatikaufzug immer wieder aufs Neue aufziehen lĂ€sst. bulgari.com
Egal, wie viel Bling schon am Handgelenk baumelt: FĂŒr dieses feine StĂŒck hat es immer Platz.
Liebling
MULTITALENT
Schauspielern, Schreiben, Zeichnen, Modeln, Musik machen â Lou Doillon ist nicht nur die Tochter der legendĂ€ren Jane Birkin, sondern hat selbst so viel zu bieten, dass wir schon fast ein bisschen neidisch sind. Klar, passt sie perfekt zur facettenreichen âBaignoireâ von Cartier, einer Uhr, die auch als SchmuckstĂŒck durchgeht. Ganz im Zeichen der Vielseitigkeit kommt die âBaignoireâ in vier neuen Varianten daher. Ob Miniformat, diamantbesetzte LĂŒnette oder extra voluminöse Proportionen: Ein neuer Favorit ist fĂŒr alle dabei. cartier.com
AVANT
TIMELESS ELEGANCE REFINED GRACE
Photography: Julia Akmanova
Styling: Monique Finster
Styling Assistance: Lisa Salewski
Art Director: Julia Weber
Hair: Maricella Rubio
Make-up: Alyssa Lewandowski
Post Production: Lera Myagkova
Model: Paula Schuster, Tigers Management
Kleid von NANUSHKA. Ringe von WEMPE.
Kleid von GUCCI. Schuhe von FERRAGAMO. Armreifen von CARTIER.
Kleid von HERSKIND. Rock von DAVID KOMA. Schuhe von FERRAGAMO.
Look
Kleid von ISABEL MARANT. Ring von CARTIER.
Kleid von TL 180. Schuhe von FERRAGAMO. Halskette von WEMPE. Halskette von WEMPE.
Lederjacke von IVY OAK. Minirock von MIU MIU. Strumpfhose von FALKE. Schuhe von AEYDE.
Bluse von DOROTHEE SCHUMACHER.
Mantel von COAT STAND STUDIO. StrĂŒmpfe von FALKE. Schmuck von CARTIER.
Kleid von FERRAGAMO. Hose und Schuhe von
Fashion Report
Wer rennt schon den aktuellen Trends hinterher? Wir doch nicht. Trotzdem schauen wir ganz genau hin, was auf und abseits der Laufstege an den Fashion Weeks getragen wird âund wie man die neuesten Stoffe und Schnitte mit der eigenen Persönlichkeit verschmelzen lĂ€sst. WĂ€hrend wir uns durch die Bilderflut wĂŒhlten, stellten wir fest: Welcher Modetyp man auch sein mag â die DesignerInnen haben fĂŒr jedes erdenkliche Szenario von Kleidung bis Accessoires das passende StĂŒck bereit, damit man seine ganz eigene Ăsthetik kuratieren kann. Unsere liebsten davon haben wir auf den nĂ€chsten Seiten gesammelt.
Spring/Summer 2025
Emporio Armani
Redaktion: Nadia Hartzer, Patrick Pierazzoli, Michael Rechsteiner, JoseïŹne ZĂŒrcher â Fotos: Launchmetrics
GENDER STUDIES LECTURE
Das FrĂŒhlingssemester hat begonnen und du weiĂt nicht, was du zu deiner ersten Vorlesung in Gender Studies tragen sollst. Dann erinnerst du dich: Susan Sontag hat uns nicht nur beigebracht, was âCampâ bedeutet, sondern einst auch gesagt, das Schönste an einem mĂ€nnlichen Mann sei etwas Feminines, wĂ€hrend die Schönheit einer femininen Frau durch etwas Maskulines vollkommen werde. Ein Konzept, das fĂŒr die Mode ebenso gilt wie fĂŒr GesichtszĂŒge. MĂ€nner in Röcken und Frauen in AnzĂŒgen? Hot. Diese Saison sieht man besonders viele maskulin geschnittene AnzĂŒge an Frauen â manchmal kombiniert mit typisch weiblichen StĂŒcken wie Miniröcken. Das spielerische Aufbrechen der GeschlechterbinaritĂ€t funktioniert eben nicht nur im akademischen Kontext.
Die ersten Sonnenstrahlen haben den Kampf gegen das monatelange Dauergrau gewonnen. Zeit, das Blumenkleid aus dem Winterschlaf zu wecken. Doch dann rotiert Miranda Priestlys Stimme wie ein Mantra im Hinterkopf: Florals? For Spring? Groundbreaking. Mit eiskalter Ironie und vernichtendem Blick hat die Chefredakteurin in âDer Teufel trĂ€gt Pradaâ klargemacht, was sie von Blumenmustern auf FrĂŒhlingsmode hĂ€lt. Und wir wollen ja beweisen, dass wir Mode auf einem tieferen Level verstehen. Ein Blick auf die Laufstege dieser Saison verrĂ€t aber, dass die wenigsten DesignerInnen gleicher Meinung sind. Wenig subtil teilen sie uns mit, was wir am ersten FrĂŒhlingstag tragen sollen: Blumenprint. Kleider, Schuhe und Accessoires werden floral eingedeckt. Ob es daran liegt, dass sich der FrĂŒhling dank dem Klimawandel immer rarer macht?
Versace
Comme Des Garçons
SPORTS DAY
Die Sonne brennt vom Himmel. Du bist aufgewĂ€rmt, vielleicht sogar schon durchgeschwitzt. Es ist Sporttag. Du musst dich aber nicht nur in Disziplinen wie Weitwurf und Sprint beweisen, sondern auch in Stilsicherheit. Die sogenannte Athleisure reicht da nicht aus. Akribisch komponierte Outfits, bei denen das Sportelement bewusst gesetzt wird, mĂŒssen her. So darf es gerne auch zu einem Stilbruch kommen, wenn der sportliche Look mit High-Heels abgerundet wird âdann wirdâs zwar nichts mit dem Sprint, aber die Mode hat Vorrang. Vielleicht liegt es an der letztjĂ€hrigen Olympischen Spielen oder an den Gym-InfluencerInnen â Sportkleidung gehört auf den Laufsteg.
Lacoste
Avavav
Iceberg
Dior
Ferragamo
Stella McCartney
FESTIVAL DAY & BAR NIGHT
Im Sommer braucht es Energie: FĂŒr Festivaltage und -nĂ€chte und Barabende, die sich bis in die Morgenstunden ziehen. Dazu braucht man einen Look, der Tag und Nacht funktioniert. Erfunden haben ihn die Boho-Prinzessin und das Goth Girl, die sich angefreundet haben. Und beste Freundinnen teilen sich den Kleiderschrank, was darin resultiert, dass die sonst eher hellen Stoffe des Bohostils auch in Schwarz daherkommen. Statt ausschlieĂlich zierlicher Elemente gibt es auch mal gröbere Strukturen wie breite Fransen. Wer noch immer nicht weiĂ, was das jetzt fĂŒr den Festivallook heiĂt, braucht nur einen Blick auf die Kollektion von Ann Demeulemeester zu werfen â kaum ein Label setzt die Kombination von zart und zerfetzt so stilsicher um.
Andreas Kronthaler for Vivienne Westwood Ottolinger
Rabanne
GALLERY OPENING
Wer kultiviert ist, geht ins Museum. Und wer die Kunst ehrt, will nicht davon ablenken. Darum greift die kunstgewandte Fashionista am Eröffnungstag der neuesten Ausstellung nur zu einer einzigen Farbe. Am liebsten natĂŒrlich zu einer neutralen. Wer jetzt zu gĂ€hnen beginnt, hat die Vision noch nicht verstanden. Von Kopf bis FuĂ in Schwarz oder Beige gehĂŒllt zu sein, muss keinesfalls langweilig sein. Elegante Schnitte und unterschiedliche Stofftexturen sorgen fĂŒr genug Aufregung im ansonsten ruhigen Look. Aber niemals fĂŒr zu viel, denn die Aufmerksamkeit soll nach wie vor den Kunstwerken gelten.
Louis Vuitton Max Mara
AT THE PLAYGROUND
Was hat eine erwachsene Fashionista auf dem Spielplatz zu suchen, abgesehen von Kindheitserinnerungen? Inspiration in Form von kindlichen Motiven, Farben und Mustern. An Accessoires lĂ€sst sich das Ganze gut ausleben, denn der letztjĂ€hrige Trend, seine Tasche mit allerlei Persönlichkeit-ausdrĂŒckenden Charms zu schmĂŒcken Ă la Jane Birkin ist noch nicht abgeebbt. Hinzu kommen Cartoonfiguren auf Shirts und verspielte Socken und schon ist die Ernsthaftigkeit meilenweit entfernt. Vielleicht liegt es an der aktuellen Weltlage â statt an der NegativitĂ€t zu verzweifeln, zaubern die DesignerInnen gute Laune und kitzeln damit unser inneres Kind aus uns heraus. Und wir verabreden uns lieber am Spielplatz statt in der Bar.
Moschino Valentino
Coach
Simone Rocha
Anteprima
ON STAGE
Meist ist es dunkel an einem Konzert, vielleicht sogar neblig. Und alle schauen auf die BĂŒhne und nicht auf dich. Ist die Outfitwahl deswegen egal? NatĂŒrlich nicht. Unter KonzertgĂ€ngerInnen sind die Meinungen zwiegespalten. Die einen finden es peinlich, sich schon fast uniformhaft im Stil der Musik zu kleiden, wĂ€hrend andere glatt als Bandmitglied durchgehen könnten. Egal, wo man steht: Musik ist seit Jahrzehnten die Nummer eins Inspiration der Mode und MusikerInnen die beliebtesten Musen. Ohne sie gĂ€be es den Grungestil nicht, der auch nach Jahrzehnten von DesignerInnen neu erdacht wird, zerrissene Jeans, Karomuster und Metallelemente inklusive.
Junya Watanabe
Alexander McQueen
Masha
Popova
MM6
Maison
Margiela
Ottolinger
Acne Studios
Prada Vaquera
Louis Vuitton
Balenciaga
Laquan Smith
Jil Sander
AlaĂŻa
Chanel
Versace
Valentino
Fendi
Sportmax
ICE CREAM DATE
Reclaiming â so nennt man es, wenn ein ursprĂŒnglich negativ behafteter Begriff von der marginalisierten Gruppe, die er betrifft, selbst verwendet wird und somit die beleidigende Wirkung verliert. Warum der soziolinguistische Exkurs? Weil Pastellfarben und typisch mĂ€dchenhafte Details wie RĂŒschen gerne mal belĂ€chelt werden. Dabei ist nichts daran peinlich, sich in rosa, hellblau oder buttergelb zu hĂŒllen und sich an filigranen Elementen zu erfreuen. Im Gegenteil: ultrafemininen Looks wohnt eine ganz eigene StĂ€rke inne. Und sie passen perfekt zum Gelati-Farbspektrum. Welche Sorte es sein soll, wĂ€hlt man am besten anhand der Pastellfarbe, die man gerade trĂ€gt â und umgekehrt.
Alexander McQueen Prada
YACHT SUMMER
Den Sommer verbringen wir auf einer Yacht. Vielleicht wirdâs auch ein Segelboot. Oder doch nur ein Tretboot â Hauptsache maritime Stimmung. Das Outfit dazu besteht eigentlich aus nichts mehr als einem Bikini, aber sollâs dann doch etwas mehr Stoff sein, liegen wir mit Matrosenstreifen genau richtig. Klassische Muster gehen selten out of style Sie verschwinden zyklusartig in den Hintergrund, werden dort von ihren treuesten Fans nach wie vor geschĂ€tzt und getragen, wĂ€hrend sie geduldig auf ihren nĂ€chsten Auftritt im Scheinwerferlicht warten. Wer nun nicht nur sein altes gestreiftes Top aus der hintersten Schublade kramen will, findet das Muster diese Saison auch auf Röcken und Kleidern. Und nebst dem klassischen Blau-WeiĂ auch in auffĂ€lligen Farben.
Wir mĂŒssen ĂŒber den Elefanten im Raum sprechen. Ăberdimensionale Tiergestalten stahlen bei Ester Manas beinahe den Models die Show. Tiere machen eben alles besser, auch Fashionshows.
âAm liebsten möchte ich meine Meinung und jeden Gedanken, der mir durch den Kopf rast, laut in die Welt posaunen: Wenn wir das Patriarchat ĂŒberwinden wollen, braucht es jetzt eine möglicherweise gewaltsame Revolution, âThe Substanceâ ist der beste Film der letzten Jahre, wer 2025 immer noch Fleisch isst, lebt hinter dem Mond â und Skinny Jeans sind immer noch hĂ€sslich, auch wenn sie sich den Weg zurĂŒck an die Beine der Fashion-It-Girls bahnen. Etwa so wĂŒrde es klingen, wĂŒrde ich meine Meinung ungefragt verbalisieren. Blöd, dass ich von Natur aus so ruhig bin, dass ich in jeder Gruppe schneller untergehe als Wal-
ter auf einem Wimmelbild. Gut, eilen mir einmal mehr die Mode und das geschriebene Wort zu Hilfe. Statements mĂŒssen nicht zwingend verbal kommuniziert werden. Einige DesignerInnen haben ihre Liebe fĂŒr Text entdeckt und ihre StĂŒcke mit schlauen bis sinnentleerten SprĂŒchen oder gar ganzen Textparagraphen garniert. Die kreativsten und amĂŒsantesten Textfetzen findet man bei Moschino und Natasha Zinko. Egal ob sarkastischer Kommentar ĂŒber Beautystandards, Aufrufe zum Weltfrieden oder einfach Buchstaben, weil Buchstaben eben schön sind: Mehr davon, bitte.â
Letztes Jahr â und noch immer, um ehrlich zu sein â feierten wir den Kopf-bis-FuĂ-Denimlook. Auch Diesel zelebriert den blauen Stoff und bewies einmal mehr: Denim is forever. Wortwörtlich, denn die Laufsteg-Kulisse bestand aus 14'800 Kilogramm Denimresten. Diese werden allesamt nach der Show wiederverwendet und umfunktioniert, denn Diesel ist sich der Problematiken der Denimproduktion bewusst und trĂ€umt von einer Kreislaufwirtschaft.
BEST STATEMENT
BEST MOMENT
Immer sprinten die DesignerInnen nach ihrer Show fĂŒr eine gefĂŒhlte Viertelsekunde auf die BĂŒhne, sodass man sie verpasst, wenn man genau dann blinzelt. Schön, hat sich Maestro Giorgio Armani etwas mehr Zeit genommen und lieĂ sich mitsamt allen Beteiligten auf der BĂŒhne feiern. Falsche Bescheidenheit braucht es an der Fashion Week nĂ€mlich nicht.
BEST BACKGROUND
Ganz schön mutig, mit dem Eiffelturm zu konkurrieren. An der Avenue de Saxe hatten die ZuschauerInnen nÀmlich nicht nur freie Sicht auf Stella McCartneys neueste Kreationen, sondern auch auf das Pariser Wahrzeichen.
COLOUR OF COOL
âSchwarz schreit nach Drama, WeiĂ bettelt um Flecken â Grau? Grau lehnt lĂ€ssig an der Bar, nippt an einem Negroni und zuckt mit den Schultern. Grau hat nichts zu beweisen. Es ist die Farbe derer, die sich nicht verkleiden mĂŒssen, um jemand zu sein. Die ihre Geschichten nicht wie Flyer verteilen, sondern auf die Party gehen und wissen: Wer wirklich spannend ist, lernt mich schon kennen. Grau kann Business-Class oder barfuĂ am Strand, Kantinen-Chic oder Catwalk. Grau kann auf einer Parkbank dösen und trotzdem nach Mailand aussehen. Grau ist nicht langweilig. Grau ist kein Kompromiss. Grau ist Understatement
mit Augenzwinkern, die Kunst, alles zu sein, ohne sich aufzudrĂ€ngen. Wer Grau trĂ€gt, sagt: Ich könnte schreien, aber ich flĂŒstere. Grau ist Freiheit von den Launen der Modepolizei, die heute Pastell will und morgen Neon. Grau braucht keine Likes. Grau verlĂ€sst das Haus ohne Make-up und sieht trotzdem blendend aus. Grau weiĂ, dass es schön ist. Nicht auf die Instagram-gefilterte Art, sondern wahrhaftig wie ein Berggipfel bei Sonnenaufgang. Wie der Ozean kurz vor dem Sturm. Wie das Haar eines Menschen, der gelebt hat und nichts bereut. Grau ist Schönheit fĂŒr Fortgeschrittene.â
Patrick Pierazzoli â Editor in Chief
Dior
RETRO-SNEAKER RISING
Nadia Hartzer â Fashion Director
âDie Fashion Week verlangt Gehorsam. Bei der Genny FrĂŒhjahr/Sommer 25 Show hallte der Befehl durch das Publikum: âĂberschlĂ€gt die Beine!â Sofort schnappte ein Meer aus Louboutins, Manolos und Jimmy Choos synchron in Position. Und dann war da ich â rote Adidas Gazelles, wo eigentlich 12-Zentimeter-So-Kates hĂ€tten sein sollen.Das war nicht nur meine persönliche FuĂnote in den Highlights der Modewoche â es war ein waschechter FashionCoup. Retro-Sneaker hatten sich ins Luxus-Vokabular eingeschlichen. Und ich war Komplizin. Der Aufstieg der Retro-Sneaker war eine schleichende Ăbernahme. InfluencerInnen ha-
ben Adidas Sambas, Gazelles und Onitsuka Tigers zum ultimativen #FinishTheLook gemacht. Und DesignerInnen interpretierten fĂŒr die SS25 Shows klassische Silhouetten neu: Loewes Ballet Runner 2.0, Pradas Mule-Sneaker-Hybrid und Stella McCartneys eleganter Rasant-Sneaker. Mein einst heiliger Schuhschrank â ein Tempel des unpraktischen, obszön ĂŒberteuerten Schuhwerks â beherbergt nun vier Adidas-Klassiker. Aber machen wir eines klar: Ich kapituliere nicht vor dieser âKomfort kann schick seinâ-Bewegung. Das ist ein gefĂ€hrlicher Abstieg â direkt in Karens Kleiderschrank.â
BEST MOOD
Wer einen Spiegel zerbricht, hat sieben Jahre Pech. Daran glauben wir nicht, denn die AuserwĂ€hlten, die im Pavillon des Folies mitten in Paris einen Blick auf die opulente Kollektion von Alessandro Michele, der Valentino wieder ordentlich Leben einhaucht, erhaschen konnten, dĂŒrfen sich ziemlich glĂŒcklich schĂ€tzen.
Was fĂŒr ein Typ! Doch wie sollen wir ihn nennen? Auch bei den Herren ist Mode nicht Jacke wie Hose. Sondern Anlass, ein Statement in die Welt zu tragen. Folgende Looks haben es uns bei ihren AusflĂŒgen ĂŒber den Laufsteg besonders angetan. So sehr, dass wir fĂŒr jeden davon den passenden TrĂ€ger manifestieren. Gentlemen: Wer wagt, der trĂ€gt.
BEST MENâS FASHION
PYJAMA HARAJA
Auf dem Weg ins Bett oder zu den Schaltzentralen der Welt? Warum nicht beides? Wer in Sachen Style ausgeschlafen hat, braucht nur ein perfektes Outfit fĂŒr den Tag und die Nacht.
SESAME STREET
BOHEMIA
Einst dressten sich so die lĂ€ssigsten Sidekicks von Elmo und dem Cookie Monster. Heute sorgen verspielte PrimĂ€rfarbkombis und dominante Kragen erst recht fĂŒr glĂ€nzende Augen.
Zegna
Prada
LEATHER NEPHEW
KĂŒnstler Tom of Finland subversierte einst die Ăsthetik hypermaskuliner Leather Daddies. Deren Nachkömmlinge sind jetzt von der Leine gelassen â mehr casual, noch immer kinky.
TEA POT CUTIE
Dressen wie ein Nachmittagstee: entspannt und doch elegant. Verspielt-nostalgische Looks wie diese Jacke mit Keramik-Interpretation gieĂen uns eine groĂe Tasse WohlfĂŒhlvibes ein.
BEACH TOWEL PHANTOM
Wer kein Gespenst auf der Suche nach der besten Strandliege sein will, lĂ€sst die Mesh Kapuze unten. KĂŒhl den RĂŒcken herab lĂ€uft es auch so mit diesem Sommer-Must-Have.
NECKTIE NINJA
Seit die Krawatte von der Daunenweste als Symbol des oberen BĂŒroetagenspieĂertums abgelöst wurde, kommt sie wieder raus zum Spielen - je schiefer gebunden, desto besser.
MIAMI VICE FINAL BOSS
TARTAN TARZAN
Du bist soeben den Cops auf dem Jetski entkommen und musst dich jetzt umziehen fĂŒr den Helikopterflug nach Mexiko? Dann stehen weite Schnitte und Pastell auf deinem Steckbrief.
Zu lange waren Karohemden Uniform von MĂ€nnern, die man auf Dating-Apps nach links swipet. Doch Tartanstoff stand einst fĂŒr Rebellion und feiert jetzt ein wallendes Comeback.
Emporio
Armani
Loewe
ATOMIC ALL-STAR
Hauptsponsor? Guter Stil. Sportliche Fits sind auch abseits vom Spielfeld ein Volltreffer. Aber bitte nicht das Trikot vom Regionalmeister, sondern solche kreative Kernspaltungen.
BISTRO CHAIR
ROMEO
So schön, dass wir uns hinsetzen mĂŒssen. Raffia ist die softere Schwester von Rattan, so lĂ€sst sich das Geflecht perfekt zu robuster und doch leichter Sommerkleidung verarbeiten.
Louis Vuitton
Dolce & Gabbana
POOLSIDE GLADIATOR
COPY ROOM WUNDERKIND
Life is Shorts. Und diese tragen MÀnner jetzt wieder so kurz, als hÀtten sie das Paar vom Spind einer Hooters-Kellnerin. Athletisch und leger, wie ZehnkÀmpfer beim Sonntagsbrunch.
In unserem MÀrchen erweckt die Rezeptionistin ihren Schreibtisch durch einen Kuss zum Leben. Und dieser Prinz trÀgt jetzt den perfekten Mix aus Utility Wear und Oversize Suit.
Gucci
Moschino
Gesicht der Neunzigerjahre: Pamela Anderson als KopfgeldjĂ€gerin in âBarb Wireâ.
BOMBSHELL
Als Kind wollte sie entweder Nonne oder Showgirl werden âwegen der KostĂŒme. Stattdessen stieg Pamela Anderson zum gröĂten Weltstar der Neunzigerjahre auf. Und trug als Verkleidung ein höfliches LĂ€cheln, als die Ăffentlichkeit ĂŒber sie geiferte und gackelte. Inzwischen lebt Pam wie eine Nonne und ist fĂŒr ihren neuen Film doch noch Showgirl geworden. Happy End? Nein, ein Neuanfang.
Text: Michael Rechsteiner
WĂ€hrend andere noch in der Maske sitzen, schnappt sich Pamela an den Fashion Weeks einen Front-RowSeat nach dem anderen.
Meist strahlt sie mit der Sonne von Malibu um die Wette: Mit Ex-Gatte Tommy Lee (oben), Ex-Boyfriend Bret Michaels (links), als Rettungsschwimmerin CJ in âBaywatchâ und neuerdings ganz natĂŒrlich an den BAFTA Awards 2025 (unten).
Beim Namen Coca-Cola taucht in unseren Köpfen gleich das Bild einer roten Dose mit weiĂem Schriftzug auf. Bei Pamela Anderson? FĂŒr die meisten: ein roter Badeanzug mit blonder MĂ€hne. Durch das TV-PhĂ€nomen âBaywatchâ wurde die damals 22-JĂ€hrige rund um den Globus ebenso berĂŒhmt wie das SĂŒĂgetrĂ€nk. In 140 LĂ€nder warfen âDie Rettungsschwimmer von Malibuâ am Bildschirm ihre Bojen aus. Woche fĂŒr Woche schnappten 1.1 Milliarden ZuschauerInnen nach Luft, wenn die kalifornischen Hard Bodies ins Meer hetzten, weil jemand nach dem Essen nicht 30 Minuten gewartet hatte, um ins Wasser zu gehen. Ob an den Fliesentischen von Bad Oeynhausen oder in den HĂ€ngematten von Isla RatĂłn wurde die sonnengekĂŒsste Kanadierin zum Inbegriff des All American Products â wie Coca-Cola eine zur Perfektion kalibrierte KĂŒnstlichkeit.
SKANDALFLUT
WĂ€ren Silikon-Witze Aktien, dann hĂ€tten wir in den Neunzigern tĂ€glich âKaufen!â in unser backsteingroĂes Nokia gerufen und Pamela Anderson jede Woche einen FrĂŒchtekorb geschickt. Verschwitzte Radio- und Fernsehmoderatoren auf fĂŒnf Kontinenten erlaubten sich viel zu intime Fragen und viel zu geschmacklose Kalauer ĂŒber ihren Körper. Pam lĂ€chelte die Dreistigkeiten gekonnt hinweg, kokettierte mit dem Image des Wasserstoffblondchens und kuratierte die eigene FreizĂŒgigkeit gekonnt âbis ein Handwerker private VideobĂ€nder aus ihrer und dem damaligen Ehemann Tommy Lees Villa stahl und daraus ein Sextape zusammenschnitt. Die intimen Auf-
THE LAST SHOWGIRL
Lichterlöschen in Las Vegas: Im GlĂŒcksspiel-Moloch schlieĂt die Cabaret-Show âRazzle Dazzleâ seine Samttore. Damit steht Shelly (Pamela Anderson), die drei Jahrzehnte lang auf der BĂŒhne mit den Augen zwinkerte, vor dem Nichts. Gefangen zwischen einer Zukunft voller Ungewissheit und einer Vergangenheit voller Reue versucht das Showgirl, nicht seine letzten Federn zu lassen und sich in der Glitzerstadt ein letztes Mal durchzuschlagen.
Regisseurin Gia Coppola âEnkelin von Francis Ford Coppola, Nichte von Sofia Coppola â beschert mit dem Filmdrama der Hauptdarstellerin Pamela Anderson ihren kĂŒnstlerischen Karrierehöhepunkt.
âThe Last Showgirlâ von Gia Coppola, mit Pamela Anderson, Dave Bautista u.a., ab 20. MĂ€rz im Kino.
nahmen verbreiten sich im Internet in einer ViralitĂ€t, wie es â nun ja â ein Modem im Jahr 1997 zulieĂ. (Im selben Jahr wurde ĂŒbrigens die knapp 50 mal schnellere Wi-FiTechnik lanciert. Zufall? Oder notgeile WissenschaftlerInnen, die plötzlich Ăberstunden einlegten?) Bis heute soll das Video ĂŒber 100 Millionen Dollar Umsatz generiert haben â und keinen Cent davon fĂŒr Anderson und Lee, auch wenn sich bis heute Verschwörungstheorien darum ranken, das Paar habe den Skandal inszeniert und damit Kasse gemacht:
ERFOLGSEBBE
Der Irrtum, dass eine Frau, die sich einst fĂŒr den Playboy ausgezogen hat, damit auch dauerhaft ihr Recht auf IntimsphĂ€re ablegt, begleitet Pamela Anderson bis heute. In den Jahren nach der Sextape-AffĂ€re geriet ihre Laufbahn auf Talfahrt. Olli Pocher winkte Anderson als Stargast fĂŒr die erste deutsche Ausgabe von âPromi Big Brotherâ in den Wohncontainer, in dem Karrieren sonst sanft ins Krematoriumsfeuer geschoben werden. Selbst Pam gefror dabei das höfliche LĂ€cheln im Gesicht. Doch wĂ€hrend das Scheinwerferlicht abzukĂŒhlen schien, entflammten in Anderson andere Leidenschaften, auf die sie jetzt ihre Energie fokussierte: Tierschutz, politischer Aktivismus und: das Schreiben. Zwei Romane, eine Autobiografie sowie ein Kochbuch hat Pam bislang veröffentlicht, auf Substack unterhĂ€lt sie zudem einen Blog mit wöchentlichen Updates.
NEUER TIEFGANG
Wenn Hollywood-Schauspielerinnen ihren 40. Geburtstag feiern, war das die vergangenen Jahrzehnte ein wenig so, als wĂŒrde man die Zweitplatzierte einer âBachelorâ-Staffel ins âPromi Big Brotherâ-Haus abstoĂen: der Anfang vom Ende. Doch manches wird in dieser Welt auch besser. Jene Frau, die auf dem Höhepunkt ihrer BerĂŒhmtheit wie keine andere auf vermeintliche KĂŒnstlichkeit reduziert wurde, wird jetzt fĂŒr ihre Kunst zelebriert. 2022 gab Anderson ihr erfolgreiches Broadway-DebĂŒt im Musical âChicagoâ. FĂŒr das Filmdrama âThe Last Showgirlâ nominierten sie die Golden Globes und Screen Actors Guild Awards als beste Hauptdarstellerin. Und das Zurich Film Festival zeichnete die 57-JĂ€hrige fĂŒr ihre Leistung mit dem Golden Eye Award aus. Den Glanz hat Pamela Anderson zurĂŒckerobert. Auf den Glamour verzichtet sie inzwischen freiwillig: Seit 2023 tritt Pam konsequent ohne Make-up in die Ăffentlichkeit und wohnt mit ihren Hunden im kanadischen KĂŒstenstĂ€dtchen Ladysmith auf der Farm, wo sie einst aufgewachsen ist. Als Rettungsschwimmerin rettet sie dort niemanden am Strand von Malibu. Aber als Aktivistin vielleicht ein kleines bisschen die Welt.
WAVELENGTH DRIFT & DREAM
Hoch auf einer Klippe im portugiesischen Fischerdörfchen Ericeira liegt das Designhotel Aethos Ericeira.
Den Puls einmal so richtig runterfahren, um ihn dann beim Surfen zwischen hohen Wellen wieder hochzujagen: So verbringen wir unsere Tage im Aethos Ericeira direkt an der portugiesischen AtlantikkĂŒste. Adrenalinjunkie sein ist aber kein Muss. Der Spabereich, eine hauseigene Bar und luxuriöse Zimmer mit Meerblick erlauben Entspannung ohne Ende.
Was einmal ein Bauernhaus war, erfreut nun Surfprofis ebenso sehr wie FreundInnen des Designs.
Wellness wird im Aethos Ericeira groĂ geschrieben â drauĂen und drinnen. Im Indoor-Spa wartet ein Hamam, wĂ€hrend man aus der Outdoor-Sauna die Wellen beobachten kann. Ist das dann zu viel Ruhe und Relaxation, lockt das Gym mit der nĂ€chsten Sweat-Session. WĂ€hrend diese Angebote nichts UnĂŒbliches sind fĂŒr ein Luxusresort, setzt das Aethos noch einen drauf: Wer Lust auf ein richtiges Retreat hat, aber nicht weiĂ, was das beinhalten soll, fĂŒllt auf der Website ein Formular aus. Schon flattert einem ein Vorschlag fĂŒr ein personalisiertes Retreat in den virtuellen Briefkasten. Im Wechsel zwischen Relaxen und AktivitĂ€ten darf man eines nicht vergessen: Kulinarik. Im Aethos gibt es ein hauseigenes Restaurant und eine Bar, die das Motto âshareable, sustainable, seasonalâ zelebrieren. Bauernhöfe aus der Umgebung liefern frisches GemĂŒse und die MeeresfrĂŒchte entstammen den Fischerbooten vom nahegelegenen Hafen von Peniche.
AETHOS ERICEIRA HOTEL
Je mehr HĂŒrden einem im Weg stehen, desto grandioser wird das Endresultat. FĂŒr das Boutique Hotel Aethos Ericeira scheint dies das Motto gewesen zu sein. Was jetzt so modern daherkommt, entstand durch die Renovation eines ehemaligen Bauernhauses, das sich auf geschĂŒtztem Gebiet befindet. Trotz zahlreicher EinschrĂ€nkungen gelang es dem ArchitektInnenteam, ihre Vision umzusetzen. So nahm die Natur keinen Schaden und ein Teil des ursprĂŒnglichen GebĂ€udes wurde bewahrt. Form und Farbe lassen das Hotel mit der Umgebung verschmelzen. Dank der Lage auf einer Klippe ist der Atlantikblick garantiert. Aethos Ericeira R. da Estalagem, 2640-255 Encarnação, Portugal aethos.com
COMEBACK KIT
Traumpaare sind fĂŒr immer. So wie Louis Vuitton und Takashi Murakami. Vor 20 Jahren lancierte die Maison mit dem japanischen KĂŒnstler eine Kollektion, die zur Stilikone wurde. Mit einer exklusiven Re-Edition werden die Taschen, Koffer und Accessoires jetzt neu aufgelegt. Schauspielerin Jeanne Goursaud hat fĂŒr uns gepackt und trĂ€gt dazu Kleidung der Womenâs Ready-to-Wear Silhouette Linie von Louis Vuitton.
Christopher Puttins
Photography:
Talent: Jeanne Goursaud
Styling: Alexander Huber
Make-up & Hair: Tobias Sagner
Production: Julia Gelau
Fashion: Louis Vuitton, WRTW Silhouette
Accessoires: Louis Vuitton x Murakami Re-Edition
HARD HITTING
Jeanne Goursaud ist ein Shooting Star. Weil es zurzeit mit ihrer Film- und TV-Karriere steil nach oben geht. Aber auch, weil sie am Bildschirm bestens mit einer Knarre umgehen kann. Beispielsweise in der Hit-Serie âPax Massiliaâ oder demnĂ€chst im Netflix-Film âExterritorialâ. Dort spielt sie eine Soldatin, die ein US-Konsulat auf den Kopf stellt, um ihren Sohn zu finden. FĂŒr uns hat sie Zeit gefunden, diese Fragen zu beantworten. SchieĂen wir los.
FACES: Erinnerst du dich an deinen ersten Kinobesuch?
Jeanne Goursaud: Absolut! Ich glaube, es war âDer König der Löwenâ â eine Wiederholung in einem Kinderkino. Und ich war emotional völlig unvorbereitet. Ich kam fröhlich ins Kino und verlieĂ es mit einem Trauma namens Mufasa.
F: Gab es eine Filmfigur, die dich zur Schauspielerei inspiriert hat? Oder eine, die dir von klein auf in Erinnerung geblieben ist?
JG: Ich hatte eine Phase, in der ich felsenfest davon ĂŒberzeugt war, ich sei Mulan. Ein bisschen Kick-Ass-Energie, eine Prise Rebellion â ich war bereit, mein imaginĂ€res Kaiserreich zu verteidigen.
F: Wann weiĂt du beim Lesen eines Drehbuchs, dass dieses Projekt zu dir passt?
JG: Wenn ich beim Lesen vergesse, dass ich eigentlich auf der Couch liege und plötzlich das BedĂŒrfnis habe, aufzustehen und die Szene zu spielen â oder wenn ich laut lache und mich dann frage: âOkay, ist das im Skript witzig oder einfach nur meine seltsame Art von Humor?â Und natĂŒrlich, wenn mich die Szenen berĂŒhren und ich so tief in der Geschichte drin bin, dass ich sie vor meinen Augen sehe.
F: Was waren bei Dreharbeiten die bislang körperlich und emotional herausforderndsten Momente in deiner Karriere?
JG: Körperlich: Jede Szene, in der ich eine enge Corsage tragen musste. Leute, die Mode des 18. Jahrhunderts war ein persönlicher Kampf gegen die menschliche Lunge. Essen ist auch schwierig! Oder aber bei âBarbariansâ fĂŒr Netflix. Hier sind wir im Jahre 9 vor Christi. Die Menschen haben noch nicht viel gehabt, um sich zu wĂ€rmen auĂer Feuer und Pelz. Sechs Monate lang bin ich im ungarischen Winter auf Ledersocken durch den Wald gerannt (lacht). Emotional: Szenen, in denen du als Schauspielerin in dunkle, verletzliche Ecken deiner Seele vordringen musst â und dann kommt jemand und ruft: âKönnen wir das nochmal machen, aber mit mehr Licht von links?â
F: Welche persönliche Eigenschaft ist dir besonders hilfreich bei deinem Job?
JG: Neugier. Ich liebe es, mich in neue Rollen, neue Welten und neue Charaktere einzuarbeiten â das macht Schauspielerei so spannend und man entdeckt auch unterschiedliche Facetten an sich selbst.
F: Und welche Eigenschaft steht dir vielleicht manchmal eher im Weg?
JG: Perfektionismus. Manchmal wĂ€re es schön, einfach zu sagen: âOkay, das war gut soâ. Ich war aber schon immer hartnĂ€ckig und zielstrebig. Das hat mich vielleicht auch dahin gebracht, wo ich heute bin.
F: Wie vertreibst du dir am liebsten die Wartezeit auf dem Set?
JG: Mit Essen. Immer mit Essen. Und wenn ich nichts zu essen habe, rede ich ĂŒber Essen (lacht).
F: Was ist die beste Erholung nach anstrengenden Dreharbeiten?
JG: Ein gemĂŒtliches Outfit, ein leckerer Teller Pasta â schon wieder essen (lacht). Sport und Sauna oder eine gute Freundin treffen. Eine Freundin, mit der ich so eng bin, dass wir uns einfach nur zuhause bei einander fĂŒhlen und nicht einmal reden mĂŒssen.
F: Mit welchem Film- oder Serienklassiker kannst du so gar nichts anfangen?
JG: Da fĂ€llt mir nichts wirklich ein gerade... Mir fĂ€llt es aber schwer, Kriegsfilme zu schauen, weil sie mich so unendlich traurig machen. Auch wenn sie gut sind. Und wichtig. Nach âSchindlers Listeâ kann ich den ganzen Tag mit mir selbst auf jeden Fall nichts mehr anfangen.
F: Hast du schon mal was von einem Filmset mitgehen lassen?
JG: (lacht) Ich frage ganz oft, ob ich ein paar Outfits behalten kann. Oder einmal eine âWolfszahnketteâ, das war beim âBarbariansâ-Dreh als Souvenir! Ich habe bestimmt von jedem Projekt mindestens eine Sache zuhause. Am meisten UnterwĂ€sche, die habe ich âmitgehen lassenâ ohne zu fragen. Ich habe bestimmt 20 unterschiedliche hautfarbene WĂ€rme-UnterwĂ€sche vergessen zurĂŒckzugeben, weil ich sie nach einem kalten Drehtag einfach angelassen habe.
F: Auftritte auf dem roten Teppich: Stress oder SpaĂ?
JG: 50% SpaĂ, 50% âHoffentlich bleibe ich nicht mit dem Absatz im Kleid hĂ€ngen und sorge fĂŒr einen peinlichen Momentâ und hoffentlich sehe ich nicht âstiffâ aus. Es ist schwierig, relaxed und schön zu stehen auf dem Teppich.
F: Was hÀttest du gerne immer mit dabei, doch leider ist kein Platz in deiner Tasche?
JG: Einen Kamin (lacht). Ist nur leider nicht handtaschenfreundlich. Ich bin ein totaler Feuer-Freak. Ich liebe Kamine. Ich habe einen âfalschenâ Kamin zuhause, den ich auchvon Zimmer zu Zimmer tragen kann (lacht). Ansonsten hĂ€tte ich gerne meine Familie und Freunde natĂŒrlich immer dabei.
F: Auf welches Modeaccessoire kannst du nicht verzichten?
JG: Ohrringe! Ohne sie fĂŒhle ich mich irgendwie... unvollstĂ€ndig. Oder meine Ringe. Den einen, den ich immer trage, habe ich von meinem Vater geschenkt bekommen.
F: Was wĂŒrdest du privat niemals tragen?
JG: Röhrenjeans. Die Antwort heiĂt ganz klar Röhrenjeans!
F: Wie lautet der beste Styling-Tipp, den du dir je zu Herzen genommen hast?
JG: âWenn du dich nicht wohlfĂŒhlst, sieht es auch nicht gut aus.â Und es stimmt! Es macht einfach was mit der Ausstrahlung.
F: Gibt es Fotos aus deinen Teenagerjahren, bei denen du denkst: âOh wow, was hab ich mir bloĂ bei diesem Outfit gedacht?â
JG: UnzĂ€hlige. Die 2000er waren einfach ein Jahrzehnt voller modischer Fehltritte. Enge Röhrenjeans mit GlitzerBestickungen? Schuldig im Sinne der Anklage. Ich hatte sogar eine, die ich mir auf dem Hamburger Dom gekauft habe, mit einem âGlitzer-Arschgeweihâ hinten drauf. Die habe ich leider irgendwann in meiner Tasche in einem Taxi in Paris verloren. Ich habe den ganzen Tag geweint. Im Nachhinein bin ich froh! Oder meine Eltern haben es mich glauben lassen und das Ding extra im Kofferraum gelassen (lacht). Die fanden die Hose nĂ€mlich natĂŒrlich auch schrecklich.
F: Hast du ein KleidungsstĂŒck oder Accessoire, mit dem du eine ganz besondere Erinnerung verbindest?
JEANNE GOURSAUD
Babsirella, âBarbariansâ, Badass: Jeanne Goursaud ĂŒberzeugt in jeder Rolle. Die Tochter deutscher und französischer Eltern hat in den vergangenen zehn Jahren eine internationale Schauspielkarriere hingelegt, die sie vor die Kamera von Regisseur Clint Eastwoods fĂŒhrte (âThe 15:17 to Parisâ) und zum Star diverser StreamingErfolge machte (âBarbariansâ, âPax Massiliaâ, âPara âWir sind Kingâ). In ihrem neuen Film âExterritorialâ auf Netflix kĂ€mpft Jeanne sich im weiĂen Unterhemd durch feindliches Territorium. Und das ist nicht nur fĂŒr Fans von Bruce Willis in âDie Hardâ wie ein frĂŒhes Weihnachtsgeschenk.
JG: Schmuck, den ich von Familie oder Partnern geschenkt bekommen habe. Es gibt fĂŒr mich nichts Wertvolleres als Erinnerungen. Und sie mit mir zu tragen.
F: Welches Vorurteil ĂŒber Deutschland findest du kompletten Unsinn? Und welches ĂŒber Frankreich?
JG: Deutschland: Dass wir keinen Humor haben. Wir haben einen, er ist nur... speziell. Frankreich: Dass alle Franzosen immer mit einem Baguette unterm Arm herumlaufen. Okay, manche schon â aber das ist eher ein Lifestyle als ein Klischee.
F: Was hoffst du, in den nÀchsten zehn Jahren zu erreichen?
JG: Spannende Rollen spielen, die mich herausfordern. Zu 90% glĂŒcklich und gesund zu sein! Und vielleicht endlich lernen, wie man eine Pflanze am Leben hĂ€lt. Sehr schwierig beim Herumreisen.
F: Ăber welches Kompliment hast du dich zuletzt gefreut?
JG: Jemand meinte, ich hĂ€tte eine âansteckende Energieâ. Ich hoffe, das war positiv gemeint (lacht)!
INTIMATE LOVE LOSS LIFE
Fotos: Kate Sterlin
Wo schwerelose Kindheit auf das harte Erwachsenenleben trifft. Aus âStill Lifeâ von Kate
Sterlin, herausgegeben von Anthology Editions.
Ein Weihnachtsdinner ohne emotionale Konflikte? Gibtâs höchst selten. Aus âStill Lifeâ von Kate Sterlin, herausgegeben von Anthology Editions.
Augen zu und fĂŒhlen. Aus âStill Lifeâ von Kate Sterlin, herausgegeben von Anthology Editions.
Wo Liebe, IntimitĂ€t, Tod und Trauer die GefĂŒhlswelt beherrschen, hat eine Kamera im Normalfall wenig verloren. AuĂer, man hat wie Kate Sterlin ĂŒber Jahrzehnte den einfĂŒhlsam-dokumentarischen Blick perfektioniert. In ihrem ersten Buch âStill Lifeâ zeigt sie anhand von Fotografien und Texten nicht nur, wie vielschichtig Liebe ist, sondern auch, dass sie abseits von Romantik eine zentrale Rolle in der Familie und Freundschaft spielt.
Der Blick vermittelt mehr als Worte. Aus âStill Lifeâ von Kate Sterlin, herausgegeben von Anthology Editions.
Liebe und NĂ€he erscheint in verschiedenen Formen. Aus âStill Lifeâ von Kate Sterlin, herausgegeben von Anthology Editions.
Unterschiedliche Generationen vereint.
Aus âStill Lifeâ von Kate Sterlin, herausgegeben von Anthology Editions.
Familie bedeutet auch, sich festhalten zu können. Aus âStill Lifeâ von Kate Sterlin, herausgegeben von Anthology Editions.
âLIEBE IST BRUTAL UND EXQUISITâ
Kate Sterlin, fĂŒr einmal vor statt hinter der Kamera.
In der Schule hat Kate Sterlin die Dunkelkammer auf eigene Faust entdeckt. Mit intimen PortrÀts ihres Vaters begann sie, ihren puristischen und dokumentarischen Stil zu entwickeln. Im Interview erzÀhlt sie, wie sich ihre Definition von Familie im Laufe der Jahre verÀndert hat, was die Fotografie und das Schreiben verbindet und warum das Thema Rassismus allgegenwÀrtig ist.
Interview: Josefine ZĂŒrcher
FACES: Du fĂ€ngst Liebe und damit verbundene Emotionen ein, also mĂŒssen wir als erstes fragen: Was ist Liebe?
KATE STERLIN
Wahres Talent braucht keine teure Ausbildung: Kate Sterlin hat ihr erstes Foto in der Schule alleine in der Dunkelkammer entwickelt â ohne Instruktionen. Persönliche PortrĂ€ts ihres Vaters setzten den Startschuss fĂŒr ein umfassendes Werk an dokumentarischer StraĂenfotografie und intimer PortrĂ€tfotografie. Fragen nach ethnischer Zugehörigkeit und Rassismus verarbeitet sie in Text und Bild. Nach vielen Jahren in New York lebt sie derzeit in Los Angeles. katesterlin.com
Kate Sterlin: Liebe ist ewig, Zeit hingegen ist flĂŒchtig. Liebe ist brutal und exquisit â es ist das Leben, das dazu fĂŒhrt, dass sie nicht immer funktioniert. Und wenn es nicht klappt, heiĂt das nicht, dass es keine Liebe war. Sie kommt in vielen Formen daher und man kann sie weiterhin mit sich tragen, mit dem Gedanken, dass es âwahreâ Liebe war.
F: Und weil Familie eine zentrale Rolle in deinem Buch âStill Lifeâ spielt: Was bedeutet Familie fĂŒr dich?
KS: Ich wuchs in einer fĂŒnfköpfigen Migrantenfamilie auf, die stĂ€ndig von Ort zu Ort zog. Familie fĂŒhlte sich stark, aber klein und allein an. Jetzt empfinde ich Familie auf eine andere Weise. Ich habe gelernt zu verstehen, was sie in diesem verrĂŒckten Leben fĂŒr mich bedeutet. Es sind die Menschen, die mir nahe stehen und fĂŒr alles da sind, was passiert. Mit 21 Jahren habe ich mit meiner Tochter, meinem Sohn und meinen Stieftöchtern eine eigene Familie gegrĂŒndet, die immer noch meine Welt ist. AuĂerdem habe ich eine Verbindung zu meiner lange verlorenen Familie vĂ€terlicherseits hergestellt, was sich wie eine Art Wiedergutmachung anfĂŒhlt und mir ein neues VerstĂ€ndnis von Erbe und Ăhnlichkeit vermittelt.
F: Liebe ist automatisch mit Verlust und Traurigkeit verbunden, was du in âStill Lifeâ ebenfalls zum Ausdruck bringst. Ist unser Blick auf Liebe und IntimitĂ€t zu eng? Wolltest du eine andere, bisher ungesehene Version dieser GefĂŒhle zeigen?
KS: Kurze Antwort: Ja. Unsere Vorstellung von Liebe ist kulturell auf romantische LebenspartnerInnen ausgerichtet. Dabei glaube ich, dass es ziemlich einfach ist, sich auch in FreundInnen zu verlieben. Manchmal sind die Grenzen dieser NÀhe verschwommen. Die Liebe kann lebensverÀndernd und kraftvoll sein, wenn man sie zulÀsst. Die Schichten und Varianten der Liebe formen uns und machen uns interessant.
F: Du fĂ€ngst mit deiner Kamera intime Szenarien und GefĂŒhle ein. FĂŒhlt sich das manchmal voyeuristisch an?
KS: Ja. Das Leben in seiner reinsten Form zu dokumentieren ist ein Kampf zwischen Anwesenheit, Stille und der Frage, warum ich da bin und ob ich vielleicht nicht da sein sollte.
F: âStill Lifeâ ist dein erstes Buch. Auf welche unerwarteten HĂŒrden bist du im Entstehungsprozess gestoĂen?
KS: Ich bin mit einer voll ausgearbeiteten Idee in diesen Prozess gegangen. Dann ging es darum, so weit loszulassen, dass ich den Bearbeitungsprozess und das, wohin er fĂŒhren könnte, annehmen und schĂ€tzen konnte.
âMit meiner Leica M6 bin ich fĂŒr immer verheiratet.â
F: Das Cover von âStill Lifeâ ist in Farbe, wĂ€hrend alle anderen Fotos Schwarz-WeiĂ sind. War das eine bewusste Entscheidung? Warum hast du dich auf Schwarz-WeiĂ konzentriert?
KS: Die meisten meiner Arbeiten sind Schwarz-WeiĂ. So sehe ich â in Form und Licht. In einer der frĂŒheren Versionen des Buches hatte ich ein paar Bilder in Farbe drin, aber Jesse Pollock von Anthology, der mit mir zusammen das Buch herausgegeben hat, sah es immer als Schwarz-WeiĂ-Buch. Er hatte so recht! Ich hatte das Titelbild schon immer geliebt und es in meinem Atelier ĂŒber meinem Schreibtisch aufgehĂ€ngt. Irgendetwas an dem Titel und dem Ton des Buches mit den Geschichten von Liebe und Verlust im Kontrast zu den beiden sich umarmenden BrĂ€uten, den satten Rosatönen, dem BlumenstrauĂ, war so anders, dass es Sinn machte.
F: Nebst der Fotografie schreibst du auch. Wie unterscheiden sich die beiden Kunstformen und wie sind sie Àhnlich?
KS: Beim Fotografieren bin ich im Raum, ein paar Meter entfernt hinter der Linse, und beim Schreiben stehe ich quasi davor.
F: Gehören Schreiben und Fotografieren fĂŒr dich zusammen? Was kannst du mit Bildern ausdrĂŒcken, das du mit Worten nicht kannst und umgekehrt?
KS: Ich liebe beides gleichermaĂen und aus unterschiedlichen GrĂŒnden. Die beiden Kunstformen sind verwandt und beide erzĂ€hlen Geschichten. Mit Bildern dokumentiere ich eine Geschichte, die mit mir oder ohne mich stattfindet. Ich sehe es als Privileg, sie aufzuzeichnen, ohne zu stören. Bei PortrĂ€ts geht es darum, einen Ort des Vertrauens zu erreichen, an dem wir beide genug loslassen können, um den Moment zu transzendieren âfrei zu sein. Beim Schreiben geht es eher darum, die Erinnerung zu erforschen und dann zu versuchen, darĂŒber zu berichten. In gewisser Weise bewahren beide die Zeit, aber es gibt eine UnschĂ€rfe in der Erinnerung, die man bei Bildern nicht hat. Letztendlich möchte ich, dass meine Bilder eine Geschichte ohne Worte erzĂ€hlen. Meine geschriebenen Geschichten sollen filmisch sein und bei den LeserInnen Bilder und Erinnerungen hervorrufen.
F: Die Fotografie trĂ€gt viel dazu bei, was wir in unserer Gesellschaft sehen. Wovon mĂŒssen wir mehr sehen?
KS: Das ist eine schwierige Frage â aber eine gute! Kulturell gesehen wurde uns in Amerika das GefĂŒhl fĂŒr die Geschichte, wie sie dokumentiert und erzĂ€hlt wurde, geraubt, so dass es viel zu reparieren und neu zu erzĂ€hlen gibt. Darum brauchen wir mehr Bilder von Schwarzen FotografInnen in Amerika â und um Amerika global zu reprĂ€sentieren. Verlernen und Umlernen kann
durch Kunst und GeschichtenerzÀhlen aus einer authentischen Quelle geschehen.
F: Warum ist die Fotografie noch immer ein mÀnnerdominiertes Feld?
KS: Weil das Patriarchat noch immer am Leben ist â und es ihm sehr gut geht.
F: Wie verÀndert ein weiblicher Blick die Fotografie?
KS: Jeder authentische Blick aus einer Linse, durch die zu schauen wir uns nicht gewöhnt sind, ist wichtig in einem Medium, das fĂŒr Ausbeutung bekannt ist.
F: Wie beeinflusst deine Erfahrung als Frau und als Person of Color deine Fotografie? Was siehst du, was andere nicht sehen?
KS: Ich konzentriere mich auf die Menschen, die mir nahe stehen und auf das Leben, das um mich herum stattfindet. KĂŒrzlich habe ich dokumentiert, wie ich meine Mutter pflegte. Eigentlich aus Gewohnheit, aber ich merkte, dass es ein Weg war, die EnormitĂ€t dessen, was ich erlebte, zu verarbeiten. Ein paar Monate nach ihrem Tod bat mich meine Freundin, ein PortrĂ€t ihrer 99-jĂ€hrigen Mutter zu machen, bei der sie lebt und die sie pflegt. Ich bin dabei, daraus eine Fotostory ĂŒber Töchter und MĂŒtter zu entwickeln. Ăber Liebe und die Herausforderung, genug Energie zu haben, um die Pflege aufrechtzuerhalten. Ăber die Verpflichtung, die eigenen Eltern durch die Reise des Verfalls und des Sterbens zu begleiten â die unerbittliche Aufgabe, die damit verbunden ist. Der Gedanke, dass es, egal was passiert, nicht besser, leichter oder weniger schmerzhaft wird. Aber man kann Schönheit und ErfĂŒllung in einigen der sich langsam bewegenden Momente finden, bevor sie im Schatten der Trauer untergehen.
F: Du setzt dich in deiner Fotografie auch mit Rassismus auseinander. Wie hat sich der Diskurs da in den letzten Jahren verÀndert?
KS: Die Ermordung von George Floyd im Jahr 2020 und die darauf folgende Black-Lives-Matter-Bewegung eröffneten die Diskussion, die Schwarze und PoC bereits seit Jahren gefĂŒhrt hatten. Es fĂŒhlte sich an, als ob die Lichter fĂŒr alle anderen aufgingen und es eine neue Sprache gab, mit der man arbeiten konnte. Nun haben wir uns leider gröĂtenteils zurĂŒckentwickelt. Aber das Ganze hat mir ermöglicht, rassistisches Verhalten im Beruf mutiger anzuprangern und das Thema in jedes GesprĂ€ch einzubeziehen, wenn es relevant ist â was ehrlich gesagt meistens der Fall ist.
F: Inwiefern helfen dir die Fotografie und das Schreiben mit Themen zu Rassismus und Ethnie?
KS: Beides ist eine Form des GeschichtenerzÀhlens und Ethnie ist ein wichtiger Bestandteil der amerikanischen Geschichte. Wer sie erzÀhlt und warum, ist rele-
âUnsere Vorstellung von Liebe ist kulturell auf romantische LebenspartnerInnen ausgerichtet.â
vant. Beim Fotografieren und Schreiben geht es fĂŒr mich um reine Beobachtung. Meine Fragen ĂŒber Ethnie gehen weiter, und das sollten sie fĂŒr uns alle. Ich denke, dass ein offener und ehrlicher Diskurs ĂŒber die Ungleichheiten der Ethnien in Amerika und in den meisten Teilen der Welt von groĂem Nutzen wĂ€re. Schuld, Gier und Unehrlichkeit nĂ€hren den Rassismus. Meine ethnische IdentitĂ€t ist etwas, das ich selbst herausfinden musste. Als Tochter eines hellhĂ€utigen haitianischen Vaters und einer weiĂen britischen Mutter wuchs ich in den Siebziger- und Achtzigerjahren im Vereinigten Königreich und in den USA auf, als Assimilation noch eine gĂ€ngige Praxis war. Auch wenn Critical Race Theory damals schon eingefĂŒhrt war, habe ich das GefĂŒhl, dass sie erst 2020 eine breitere Ăffentlichkeit erreicht hat. Ich arbeite an einem Langzeitprojekt ĂŒber die Familie meines Vaters. Es ist eine Zeitkapsel von Haiti in den DreiĂigerjahren bis in die Gegenwart, die eine zerrissene Familie zusammenfĂŒgt, die in Amerika und Kanada verstreut ist, weil sie aus ihrer Heimat verdrĂ€ngt wurde â die aber auch wohlhabend, privilegiert und hellhĂ€utig in einer rassistischen Kultur der FĂŒnfzigerjahre lebt.
F: Du hast in frĂŒheren Interviews erwĂ€hnt, je nach Kontext als WeiĂ durchzugehen. Wie hat dies deine Erfahrungen mit Rassismus geprĂ€gt und wie wirkt es sich darauf aus, wie du die Thematik visuell erforschst?
KS: Ich bin sozusagen mit ethnischer Verwirrung aufgewachsen, die sowohl mich selbst, als auch die Menschen um mich herum betraf. Mein hellhĂ€utiges Privileg und was dies mir erlaubt â und welche Verantwortung ich damit trage â ist ein stĂ€ndiger Lernprozess, und all das beeinflusst natĂŒrlich die Geschichten, zu denen ich mich hingezogen fĂŒhle.
F: Welche FotografInnen haben dich inspiriert?
KS: Mary Ellen Mark, Ming Smith, Deana Lawson, Nan Goldin, Garry Winogrand, Philip-Lorca diCorcia und Gordon Parks hatten einen enormen Einfluss auf mich.
F: Wer oder was hat dich dazu gebracht, das erste Mal eine Kamera in die Hand zu nehmen?
KS: Diane Arbus.
F: Erinnerst du dich an das erste Foto, das du je gemacht hast?
KS: Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich an das erste Foto erinnere, das ich gemacht habe, aber ich erinnere mich an das erste Bild, das ich entwickelt und gedruckt habe. Es war ein Foto meines Vaters in einer HighschoolDunkelkammer in New Hampshire, die niemand benutzte, so dass man mir sagte, ich mĂŒsse selbst herausfinden, wie sie funktioniert â und das tat ich auch.
STILL LIFE: PHOTOGRAPHS & LOVE STORIES
Kate Sterlin fĂ€ngt seit Jahrzehnten das ein, was fĂŒr viele unsichtbar ist: Liebe, Familie und alle damit verbundenen Emotionen âauch Trauer und Verlust. In ihrem ersten Buch âStill Lifeâ werden die intimen Fotografien mit poetischen und lyrischen Texten ergĂ€nzt. AusschlieĂlich in Schwarz-WeiĂ gehalten, ergrĂŒndet sie nicht nur vielschichtige GefĂŒhle, sondern stellt Fragen nach IdentitĂ€t und Zugehörigkeit in den Raum.
Kate Sterlin, Jesse Pollock, âStill Life: Photographs & Love Storiesâ, Anthology Editions, ca. 70.â, anthology.net
Umso magischer war es, als ich meinen Vater auf diesem kleinen Foto im Rotlicht scharf erscheinen sah.
F: WofĂŒr möchtest du, dass deine Bilder bekannt sind?
KS: Man soll sie als Dokumente der jetzigen Zeit sehen.
F: Was ist die Kamera deiner Wahl und wie wichtig ist dir die AusrĂŒstung?
KS: Mit meiner Leica M6 bin ich fĂŒr immer verheiratet. Ich fotografiere auch viel mit der Fuji XPRO2, weil sie einfach und zuverlĂ€ssig ist, und ich liebe derzeit die Mamiya RZ67 fĂŒr PortrĂ€ts. Am besten ist es, Werkzeuge zu finden, die man sich zu eigen machen kann und bei denen man sich darauf verlassen kann, dass sie das tun, was man technisch und von der Stimmung her von ihnen erwartet. Bei der Mamiya RZ67 ist von beiden Seiten Geduld gefragt, was zu einer Langsamkeit fĂŒhrt, die fĂŒr die IntimitĂ€t von PortrĂ€ts notwendig ist. Die Fuji und die Leica sind so winzig und vertraut, dass sie sich wie eine Ervweiterung anfĂŒhlen und sich hervorragend fĂŒr StraĂen- und Alltagsaufnahmen eignen.
F: Welche Projekte möchtest du in der Zukunft verwirklichen?
KS: Ich arbeite an einem neuen Buch ĂŒber die Verschwommenheit der gleichgeschlechtlichen IntimitĂ€t. Ich erkunde das Spektrum von Gender und Queerness âund untersuche, wie wir Liebe und IntimitĂ€t definieren.
F: Wen möchtest du einmal vor deiner Linse haben?
F: Magst du Social Media als Fotografin oder ist es eher ein Fluch?
KS: Ich mag es, dass ich auf einfache Weise mit Menschen und FreundInnen auf der ganzen Welt in Kontakt sein kann. Vieles bringt aber auch mein Gehirn zum Schmelzen und ich versuche, so oft wie möglich nicht online zu sein.
F: Ein paar kurze Fragen zum Schluss⊠Farbe oder Schwarz-Wei�
KS: FĂŒr mich Schwarz-WeiĂ. Aber ich liebe die Arbeiten anderer FotografInnen in Farbe.
F: Digital oder analog?
KS: Ich mache beides. Aber es macht mir Angst, wenn ich einen besonderen Moment nicht auch auf Film habe.
BlessedAlpaca909 entdeckt Bob Dylan. Der Folk-Poet ist neuerdings mit offiziellem Account auf TikTok. Keine Bange. Der NobelpreistrĂ€ger lipsynct weder âEspressoâ von Sabrina Carpenter, noch zeigt er epic Ski Guy dance moves.
Stattdessen geben die Videoclips Einblick in eine Ăra, als Folk zu Pop und Pop politisch wurde. Wem das alles zu klein und zu kurz ist, schaut sich Dylans Aufstieg dank âA Complete Unknownâ jetzt im Kino an. Mit 83 Jahren rasselt der Tambourine Man noch einmal extra laut fĂŒr ein neues Publikum.
Text: Michael Rechsteiner
A life for live: Seit 1988 befindet sich Bob Dylan auf der âNever Ending Tourâ, die auch in diesem Sommer nicht abreiĂt (oben). Bis heute veröffentlicht die weiĂe Eminenz des Songwritings neue Alben (rechts).
Die Schöne und der Peace: Bob Dylan, Sara Dylan und Joan Baez in der Doku âRenaldo and Claraâ (links) und beim Konzert fĂŒr den March on Washington (unten).
1963 verleihen ein paar alte MĂ€nner in einem protzigen Hotel-Ballsaal dem 22-jĂ€hrigen Bob Dylan einen Preis fĂŒr seine Verdienste in der BĂŒrgerrechtsbewegung. Seine Karriere ist gerade mal zwei Jahre alt. Nun blickt der Troubadour ĂŒber ein Meer aus mĂ€chtigen Glatzen, die sich an diesem Abend vor allem selbst auf die Schulter klopfen wollen. Trotzig und angetrunken stellt Dylan am Rednerpult fest: âIch habe lange gebraucht, um jung zu werden.â Es ist die Tragikomödie des Lebens, dass es danach ziemlich kurz geht, um plötzlich alt zu sein.
Die Songs, die Bob Dylan in jenen Tagen schrieb und spielte, haben die letzten 60 Jahre ĂŒberdauert. Sie gehören zum gröĂten Schatz in der Musik, ja selbst der Literatur. Doch fĂŒr eine junge Generation liegt dieser Schatz wahrscheinlich tief begraben. Unter dem digitalen Sand von Content, Content, Content, der jedes Jahr, jede Woche, jede Sekunde auf uns herabrinnt. Deshalb ist es hilfreich, wenn ab und zu eine Schatzkarte auftaucht, die dich neugierig macht und auf die richtige Spur fĂŒhrt. So wie der neue Kinofilm âA Complete Unknownâ.
A STONE STARTS ROLLINâ
Das Biopic konzentriert sich auf jenen entscheidenden Ausschnitt im Leben Dylans, als er 1961 in New York City ankommt und sich an der Wandergitarre zum Idol einer Generation zupft. Vier Jahre spĂ€ter wird er Konzerte spielen, fĂŒr die sich seine Fans Tickets kaufen, nur um ihren Helden auszubuhen. Es ist auch jene Zeit, in der die Hoffnungen und TrĂ€ume der amerikanischen BĂŒrgerInnen zu Wut und Kampfeslust eskalieren, weil die Identifikationsfiguren des positiven Wandels vor den Augen der Welt niedergeschossen werden.
Als John F. Kennedy ins WeiĂe Haus einzieht, erreicht Bob Dylan per Autostopp das Greenwich Village. Im KĂŒnstlerInnenviertel von New York City ist es bitterkalt, doch die Folkszene zieht faszinierende Persönlichkeiten aus dem ganzen Land an. Wer etwas zu sagen hat, sagt es hier. Und bald sagt es Bob Dylan besser, als alle anderen. Spielt er zunĂ€chst traditionelles Liedgut und Coverversionen von Protest-SĂ€ngern wie Woody Guthrie, klackert Dylan schon bald eigene Kompositionen in die Schreibmaschine. Seine Worte treffen den Zeitgeist â und schöpfen aus einer Poesie, die sie zeitlos machen. Der Mainstream tut sich zunĂ€chst schwer mit Dylans Darbietungen. Er singt mit nasaler Stimme, spielt rudimentĂ€re Gitarrenmelodien und windschiefe Harmonika-Einlagen. Doch so wie man bittere Medizin auf ein ZuckerstĂŒck tropft, interpretieren Engelsstimmen wie Joan Baez oder Peter, Paul and Mary die Songs und machen sie fĂŒr ein breites Publi-
kum zugĂ€nglich. Aus dem Folknik wird ein Popstar. Pop im Sinne von: PopulĂ€re Musik, weil sie die Gesellschaft in jenem Moment der Geschichte wie ein StĂŒck Bernstein einfĂ€ngt.
1965 versammeln sich ein paar junge Hippies am Newport Folk Festival und wollen Bob Dylan beim idyllischen Gitarrespielen lauschen. Doch der SĂ€nger blickt ĂŒber ihre verwuschelten Frisuren und hat andere PlĂ€ne. Begleitet von einer Band steckt Dylan die Instrumente am Strom an und verstört das Publikum mit einer rotzigen, rockigen Performance. Die ZuschauerInnen buhen, auch an kommenden Konzerten. Es wird zwei der besten Alben aller Zeiten benötigen (âHighway 61 Revisitedâ, âBlonde on Blondeâ), um den radikalen Stilwechsel zu rechtfertigen. Er, der lange gebraucht hat, um jung zu werden, ist in wenigen Monaten erwachsen geworden. Was Dylan in den folgenden Jahren alles erwartet, dazu reicht hier leider nicht der Platz. Vielleicht ist der Rest seiner Geschichte inzwischen von der Plattenlabel-Praktikantin auf Bobs TikTok hochgeladen worden. Doch was hat der alte Mann dort seinen jungen EntdeckerInnen heute noch zu sagen? Vielleicht, dass auch sie etwas zu sagen haben. Etwas sagen mĂŒssen. Nicht unbedingt mit Dylans Eloquenz, dafĂŒr mit unbeugsamer Entschlossenheit. Denn auch wenn das Singen eines Songs die Welt nicht gerechter macht, so ist es dennoch unsere Pflicht, gegen politische Grausamkeit die Stimme zu erheben. Falls uns dazu auch noch eine liebliche Melodie einfĂ€llt? Umso besser.
BLUE FRESH WILD MOVE
Photography: Patrick Walter
Assistance: Max Sauer
Styling: Johannes Jorge Hölkeskamp
Hair & Make-up: Wiebke Reich
Model: Johanna Rohr
Hose von FADE OUT LABEL. Jacke von GUESS. Lingerie von GOSSARD. Schuhe von MARCELL VON BERLIN. Schmuck von ALTER ALTER.
Links: Hose und Bluse von STEFAN UHR. Schuhe von STUART WEITZMAN. Sonnenbrille von THIERRY LASRY. Ringe von PILGRIM.
Rechts: Hose, Hemd und Krawatte von SOCIĂTĂ ANGELIQUE. Hut von NIKE Schuhe von TWINSET. Tasche von GUESS. Ring von PILGRIM.
Mantel von SOCIĂTĂ ANGELIQUE. Stiefel von CALVIN KLEIN.
Korsett von DANNY REINKE. Rock von GUESS. Schuhe von ALDO. Schmuck von APHER JEWELRY.
Top von STEFAN UHR. Korsett und Hose von SOCIĂTĂ ANGELIQUE. Schuhe von TWINSET. Ring von PILGRIM. Ohrringe von APHER JEWELRY.
Pullover von MARCELL VON BERLIN. Rock, Jacke, Hut und Tasche von REPLAY. Schuhe von STUART WEITZMAN. Schmuck von CAJOY JEWELLERY.
Links:
Hose von COS. Lingerie von AUBADE. Jacke von ISABEL MARANT.
Stiefel von CALVIN KLEIN. Ringe von PILGRIM.
Halskette von ALTER ALTER.
Rechts:
Korsett von DANNY REINKE. Schmuck von APHER JEWELRY.
ZĂNDSTOFF
BRAVE NEW CAR
Um als Traditionsmarke nicht als angestaubt zu gelten, mĂŒssen Social-Media-Diskurs und Aufruhr her. Das hat Jaguar locker hingekriegt: Mit einem unkonventionellen Teaservideo und schlieĂlich mit der EnthĂŒllung des Type 00 im vergangenen Dezember an der Miami Art Week. Wir haben uns das Ganze vor Ort angeschaut. Zwischen Strand, Kunst, Party und dem neuen Jaguar in Fleisch und Blut â oder pinkem Stahl und Elektroantrieb â konnten wir Gerry McGovern, Chief Creative Officer von Jaguar, auf den Zahn fĂŒhlen.
Fotos: Jaguar
Weihnachten steht kurz vor der TĂŒr und die Sonne brennt vom Himmel. Alles ist laut und bunt, alle sind in Partystimmung. Doch niemand wartet auf Geschenkebescherung, sondern die EnthĂŒllung eines neuen Autos. Was klingt wie ein Fiebertraum, war im Dezember RealitĂ€t, als AutofanatikerInnen, It-Girls, Finance-Bros und ja, eigentlich vor allem KunstliebhaberInnen nach Florida an die Miami Art Week pilgerten.
Zwei Wochen vor der Kunsteskapade im Sonnenstaat sorgte ein Video fĂŒr Wirbel: Attraktive Menschen, bunt durchmischt und genderfluid angehaucht, posieren vor buntem, an KI-Fabrikationen erinnerndem Hintergrund. Slogans wie âcopy nothingâ, âbreak mouldsâ und âlive vividâ flimmern ĂŒber den Bildschirm. Ein Fashionfilm? Die Abschlussarbeit einer KunststudentIn? Eine generierte Zukunftsvision unserer Gesellschaft? Alles falsch â es handelte sich um das radikale Rebranding von Jaguar. Hat der britische Klassiker etwa eine Midlife-Crisis? Eher eine Late-Life-Crisis, steuert er doch schon auf die Neunzig zu. Das dachte sich auch das Internet: Sofort fluteten unzĂ€hlige Memes die sozialen Netzwerke.
JAGUAR TYPE 00
Alles neu macht⊠Jaguar. Neues Logo, neuer Wagen. Elektrisch natĂŒrlich, gewagt, modernistisch, pink oder auch blau â das ist der Type 00. Aber erst gibt es eine Pause. Ende 2025 soll das erste echte Modell als viertĂŒriger GT vorgestellt werden und ab 2026 dĂŒrfen alle, die gerne auffallen, mit dem pinken Wunder auf den StraĂen ordentlich Gas, Ă€h, Elektro, geben. jaguar.ch
Dass im Film kein Auto zu sehen ist â Nebensache. âIch will jetzt kein Auto zeigen. Wir bauen die Marke gerade von Grund auf neu auf. Das Auto kommt dann schonâ, erklĂ€rt uns Gerry McGovern â Chief Creative Officer von Jaguar und der Kopf hinter dem Type 00. Am 2. Dezember kam das Auto dann auch. Stunden nachdem erste geleakte Fotos im Internet kursierten, wurde der Type 00 enthĂŒllt.
In den Wochen zwischen dem mysteriösen Video und dem Reveal hat Jaguar das geschafft, was alle Brands wollen: Thema Nummer eins sein. Online wurde lebhaft diskutiert, von belustigten Videos bis zu detaillierten wirtschaftlichen Analysen. Auch diejenigen, die nicht unbedingt Auto-ExpertIn in den CV schreiben dĂŒrfen, hatten plötzlich eine Meinung. Ab November 2024 interessierte es plötzlich alle, dass das britische Traditionshaus nun sein Logo Ă€ndert und seine gesamte Marketingstrategie auf den Kopf stellt.
EIN LEAP(ER) IN DIE ZUKUNFT
Nach dem Video, das manch ein dramatischer Autofan als woke beschimpfte â âwas ist mit der Tradition, der sogenannten Heritage?â â folgte also die Miami Art Week. Warum will sich der Brite dort positionieren, wo es um Kunst geht? Ganz einfach: Da treibt sich die potenzielle Kundschaft der neuen Jaguar-Ăra rum. âJung, kreativ, kĂŒnstlerisch, einzigartig, vielleicht ein kreativer Finanztypâ, beschreibt Gerry McGovern die ideale zukĂŒnftige BesitzerIn des neuen Jaguars. âDie Leute eben, die an die Miami Art Week gehen. Darum sind wir ja hierâ, fĂŒgt er an. TatsĂ€chlich tummelt sich aber eine diverse Gruppe im paradiesischen Miami. Jung und Alt, Presse und InfluencerInnen, Models und Supplier wollen alle einen Blick auf den neuen Wurf aus dem Hause Jaguar werfen.
Dieser ist sehr pink. Barbie wĂŒrde ihn lieben. Ken wĂŒrde ihn vielleicht noch mehr lieben. DafĂŒr, dass AutokennerInnen normalerweise nur ein mĂŒdes Augenrollen ĂŒbrig haben fĂŒr diejenigen, die Autos nach Farbe beurteilen, wird das Barbiepink â von Jaguar offiziell âMiami Pinkâ genannt â leidenschaftlich diskutiert. Hypermaskuline AutomĂ€nner, die beim Anblick zu hyperventilieren begannen, können sich beruhigen â es gibt das Modell auch in Blau, genannt âLondon Blueâ.
Die erste Null im Namen steht fĂŒr null lokale Emissionen, die zweite fĂŒr den Status als Auto Null einer komplett neuen Modellfamilie. Die Ecken und Kanten haben in der Tat wenig mit den Rundungen zu tun, die man von Jaguar kennt. Die Raubkatze bleibt aber erhalten: Das Jaguar-Emblem â âLeaperâ genannt â ist in einen handgefertigten Messingblock auf jeder Seite des Fahrzeugs gelasert. âSomit bewegt sich der Leaper ab jetzt nach vorneâ, sagt McGovern. Eben so, wie die Marke es tut. Weitere technische Daten gibtâs noch wenige, aber wir sind hier ja auch an einer Kunstmesse. Der Type 00 ist erst ein Concept Car â ein Kunstwerk, eine Vision,
deren offizielle Produktion noch in der Zukunft steht. Das GefĂ€hrt ist etwa fĂŒnf Meter lang und hat einen Elektroantrieb. Jaguar sieht sich in Zukunft nicht nur ausschlieĂlich im obersten Luxussegment, sondern setzt auch voll und ganz auf die Elektroroute. Etwa 770 Kilometer soll der Wagen schaffen; mit 15 Minuten Ladezeit soll man bereits wieder 321 Kilometer auf sicher haben.
Mit dem Slogan âcopy nothingâ, den bereits GrĂŒnder Sir William Lyons proklamierte, sind aber weniger diese Fakten gemeint, sondern nach wie vor das ungewöhnliche ĂuĂere. Auch Gerry McGovern zitiert den Slogan wie ein Mantra. Wie designt man denn ein Auto, ohne etwas zu kopieren? âManche Brands wollen ihre ursprĂŒngliche DNA replizierenâ, erklĂ€rt McGovern, âbei uns jedoch ging es mehr um Emotionen, um die Essenzâ. Die Jaguars aus der Vergangenheit hĂ€tten damals auch als modern und ungewöhnlich gegolten, fĂŒgt er an. Also weg mit der Nostalgie und rein in die pinke Zukunft: âIn den letzten 20 Jahren wurde zu viel zurĂŒckgeblicktâ, sagt McGovern.
Die Reaktionen und Kritik hat er natĂŒrlich mitbekommen â sie waren auch Teil des Plans. âKreativitĂ€t hat immer Kritik mit sich gebrachtâ, sagt McGovern und zitiert GröĂen wie David Bowie, Alexander McQueen und Jackson Pollock als Beispiele. Und nun fĂŒgt sich eben Gerry McGovern mit seinem pinken Jaguar in die Reihe.
SO BELIEBT WIE MARMITE
Ein Hauch wirtschaftliches KalkĂŒl muss in der Parade aber doch drinstecken. Man will sich ja aus der drohenden Misere hieven. McGovern, der auch den Range Rover neu designt hat, beschreibt es folgendermaĂen: âDie Marke kehrt zu dem zurĂŒck, was sie am besten kann: einzigartig sein. Darum ging es in ihrer BlĂŒtezeit, doch dann kamen Strategie und Mainstream in den Wegâ, fĂŒgt er an. Strategie spielt noch immer eine relevante Rolle, doch mit dem Mainstream scheint der
Autohersteller abgeschlossen zu haben. âWir wollen nicht von allen geliebt werdenâ, betont McGovern. âEs ist ganz einfach: Wir sind wie Marmiteâ, sagt er und hat damit die perfekte Analogie geschaffen. Der klebrig-salzige Aufstrich wird entweder heiĂ geliebt oder verabscheut â Reaktionen, die auch der sĂŒĂpinke, kastige Jaguar aus allen herauskitzelt.
Die Marmite- oder in diesem Fall Jaguar-Lovers mĂŒssen sich aber noch etwas gedulden, bis sie sich den Schlitten gönnen können. Laut Brancheninsidern kann es sich Jaguar eigentlich nicht leisten, ein Jahr lang nichts zu verkaufen. Und doch kriegt man den Type 00 erst in einem Jahr in die Garage. Ende 2025 wird der viertĂŒrige GT enthĂŒllt, Anfang 2026 kann man darin rumkurven. In einem Zeitalter, in dem unsere Aufmerksamkeitsspanne auf deprimierende acht Sekunden herabgestĂŒrzt ist, scheint es waghalsig, erst 2026 mit dem Verkauf zu beginnen. Gerry McGovern nimmt es gelassen: âEs gibt dieses Sprichwort, das besagt, dass man nicht pleite geht, wenn man nicht auf seine Kundschaft hört, sondern wenn man zu sehr auf sie hört.â Geduld gehört zum LuxusgeschĂ€ft, denn auch auf eine Birkin Bag warten manche Kundinnen Jahre. âDie Menschen brauchen keinen Luxus, sie wollen ihnâ, sagt McGovern. So passt es auch, dass in den kommenden Monaten neue Brand Stores entstehen werden, wo man die schöne neue Jaguarwelt am eigenen Leib erfahren kann. Der erste davon eröffnet im Herzen des Pariser Luxusmodeviertels, dem âGoldenen Dreieckâ im achten Arrondissement. âEs geht um Emotionen. Wir können ein effizientes, nachhaltiges Auto entwerfen, aber wir wollen mehr als das sein. Wir wollen den Leuten ein âWowâ entlockenâ. Zum Schluss wollen wir wissen, wie McGovern Jaguar nun in drei Worten beschreiben wĂŒrde. Mit reichlich Ausschweifungen kommt er bei folgenden an: âBraveâ, âfearlessâ, âcopy nothingâ. Das sind streng genommen vier Worte, aber wir lassenâs gelten.
âKreativitĂ€t hat immer Kritik mit sich gebracht.â
GERRY MCGOVERN
Man kann das Rad nicht neu erfinden, das Auto hingegen schon. Das tut Gerry McGovern seit vier Dekaden. Die ersten AnlĂ€ufe nahm er bei Chrysler. Mittlerweile ist McGovern Chief Creative Officer bei Jaguar. Seiner Fantasie entstammen unter anderem der MG F und der Land Rover Freelander â und natĂŒrlich der Jaguar Type 00.
12.2., CHANEL
DINNER AN DER BERLINALE, BERLIN
STARS IM BUNKER
Text: Michael Rechsteiner Fotos: Chanel
Um eine von Berlins faszinierendsten Kunstsammlungen zu sehen, muss man von Christian und Karen Boros nach Hause eingeladen werden. Das Paar beherbergt in seinem Penthouse der obersten Etage eines ehemaligen Bunkers eine Kollektion, die sich fĂŒr gewöhnlich nicht die Show stehlen lĂ€sst.
Highlight: Christian Friedel (âZone of Interestâ) ĂŒberzeugte mit seinem Side Hustle, der Band Woods of Birnam.
Fazit: Die Kunst der Gastgeberei â an diesem Abend perfekt prĂ€sentiert.
14.2., ARMANI BEAUTY IN THE SPOTLIGHT PARTY, BERLIN
GIORGIO GOES TO HOLLYWOOD
Text: Michael Rechsteiner Fotos: Clemens Porikys, Armani Beauty
Wenn sich die Traumfabrik in Schale wirft, greift Giorgio Armani ans MaĂband. Der Italiener entwarf unter anderem KostĂŒme fĂŒr Leinwandklassiker wie âAmerican Gigoloâ, âGoodfellasâ oder âThe Dark Knightâ. Und wenn die Traumfabrik ins Scheinwerferlicht tritt, sorgt Armani Beauty fĂŒr den finalen Touch-up. Zum Launch vom Beauty-Pop-up-Store In the Spotlight anlĂ€sslich der Berlinale Filmfestspiele zwinkerten A-List-GĂ€ste wie Sydney Sweeney, Nathalie Emmanuel und Madisin Rian in die Kamera. GroĂes Kino gab es auch an der Afterparty dank DJ A-Trak. Wer es nach dieser Nacht wieder frĂŒhzeitig raus ans Festival schaffte, war froh, den Tag entspannt im dunklen Kinosaal verbringen zu können.
Highlight: Wo Sydney Sweeney auch auftritt, sorgt sie fĂŒr Euphoria. Fazit: Make-up sitzt, egal wie sehr auf dem Dancefloor geschwitzt wird.
204
Willkommen im Club, guys! Nehmt euch ein StĂŒck vom Gold Leaf Wagyu und gart es ĂŒber dem Feuer, in dem unser Planet brutzelt. Das vergangene Jahr brachte gemĂ€ss Oxfam International 204 neue MilliardĂ€re hervor. Damit steigt der erlauchte Kreis auf 2'769. Noch nie war es so einfach, aus richtig viel Geld so richtig, richtig, richtig viel Geld zu machen. MilliardĂ€re verdienten in den vergangenen zwölf Monaten 2 Millionen Dollar tĂ€glich â dreimal so viel wie 2023.
Wie das geht? GemĂ€ss Oxfam durch innovative Business-Modelle wie âMonopolstellungenâ, âKorruptionâ und âtote reiche Elternâ. Rund 60% des MilliardĂ€rsvermögen kommt auf diese Weise zusammen. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, werden innerhalb der nĂ€chsten Dekade gleich fĂŒnf MĂ€nner oder Frauen (seien wir ehrlich: MĂ€nner) zu BillionĂ€ren. Bitte was? 44% der Menschheit leben unter der Armutsgrenze? Sorry, wir können dich so schlecht hören! Das Wagyu-Steak zischt so laut!