Fahrrad News 2 - 2010

Page 1

Trek Project One

Der schnelle Weg zum Einzelstück

www.fahrrad-news.com Ausgabe 2 | März/April 2010

Technik, Trends und Emotionen

GratiS

€ 2,95

A-€ 3,20 ndler i Ihrem Fachhä SFR 5,80nur be

EmanzipiErt! SchraubErkurS Für DiE moDErnE bikErin

Saisonstart

Fit für 2010

Die heiSSeSten RenneR Die SchnellSten Race-MtBs Die coolSten all-Mountain-BikeS MaRktüBeRSicht – 45 RaDhoSen


vs.

4.300 km in 7 Tagen, 19 Stunden und 5 Minuten 4.300 km präzise Schalttechnik ohne Service 3.200 km mit einer Akkuladung 4.300 km ohne Panne dank

Krylion Carbon

1 arbeitsloses Serviceteam

Guido Kunze durchquerte in neuer Rekordzeit den Australischen Kontinent von Sydney nach Perth (Ost- zu Westküste). Er vertraute auf die DURA-ACE Di2, die den fortschrittlichsten Stand der Schaltungstechnik verkörpert. Die Zeit ist reif für ein revolutionär neues Rennradgefühl.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Shimano Service Center, Ihrem Fachhändler oder bei Paul Lange & Co. · www.paul-lange.de


EDITO Adiós Wintersport Es hätte nicht mehr viel gefehlt, lie-

Zeitgleich mit dieser

be Leser, und wir hätten die Fahrrad

Ausgabe

erscheint

News zu einem Wintersportmaga-

übrigens

zin machen müssen. Für unseren

neue Procycling – das

auch

die

großen Frühjahrsradtest jeden-

Profi-Magazin für den

Neben der neuen Website procycling.de ha-

falls war es in den heimischen

Straßenradsport.

An

ben wir übrigens auch einige Neuerungen auf

Gefilden deutlich zu kalt und so

sich keine erwähnens-

fahrrad-news.com fertiggestellt. In der Rubrik

packten wir unseren komplet-

werte

Besonderheit,

Expertenrat haben Sie ab sofort die Mög-

ten Fuhrpark in den LKW und fuhren damit

erschiene sie ab sofort nicht wie auch Ihre

lichkeit, Fragen rund um das Thema Fahrrad

quer durch Europa auf die Balearen, wo sich

Fahrrad News im Degen Mediahouse, wie der

zu stellen, die wir an ausgewiesene Experten

unser Rennradexperte Marcel Wüst und sei-

bede-Verlag inzwischen heißt. Hier wurde

ihres Fachs weiterleiten. Die besten Fragen

ne Mountainbike- und Trekkingradkollegen

Europas führendes Profi-Radsportmagazin

veröffentlichen wir ab Ausgabe 3 auch im Ma-

auch in kurzen Hosen ans Testen machen

bereits während der ersten drei Jahre, seit des-

gazin auf einer Doppelseite.

konnten. Zwei Fliegen mit einer Klappe könn-

sen Deutschlandstart 2004, verlegt. Und so

te man sagen und so finden Sie in dieser Aus-

heißt es für uns Procycling is coming home

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Start

gabe nicht nur jede Menge Mountainbikes,

und wir freuen uns sehr darauf, Ihnen in den

in die neue Saison.

Rennräder und Trekkingräder – sondern er-

nächsten Monaten ein komplett neu durch-

fahren auch gleich, mit welchen Hosen man

dachtes, gestaltetes und erweitertes Magazin

Mit sportlichen Grüßen

am besten in die ersten Frühlingstage startet.

anbieten zu können. Starten Sie mit uns in

Ingo Kruck

eine neue Saison und Ära der Procycling.

und das Team von Fahrrad News

Redaktionspartner Lektorat Claudia Degen Layout ska design, Carola Skarabela Druck Vogel Druck, Höchberg Disposition Degen Mediahouse GmbH, Daniela Degen d.degen@fahrrad-news.com Telefon 0 99 29-42 41

Vertrieb IPS Pressevertrieb GmbH, Meckenheim Erscheinungsweise Zweimonatlich; ein Jahresabo kostet derzeit 15 Euro (europ. Ausland 25 Euro); der Preis eines Einzelheftes beträgt 2,95 Euro © 2010 Degen Mediahouse GmbH. Die Zeitschrift mit ihrem gesamten Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die Inhalte dürfen in keiner Form, auch nicht in Teilen, ohne schriftliche Genehmigung durch den Verlag reproduziert oder anderweitig außerhalb der Grenzen des Urheberrechts verwendet werden. Dies gilt uneingeschränkt ebenfalls für alle Inhalte auf den Webseiten des Magazins. www.fahrrad-news.com & www.fahrrad-teilemarkt.com

Impressum Fahrrad News erscheint in der Degen Mediahouse GmbH Bühlfelderweg 12, 94239 Ruhmannsfelden info@degenmediahouse.de Herausgeber Marcus Degen (MD) Chefredaktion Ingo Kruck (IK) i.kruck@fahrrad-news.com Redaktion Bertram Bergfeld (BB), Bernhard Degen (BD), Kai Dudenhöfer (KD), Gunnar Fehlau (GF), Marco Felgenhauer (MF), José Garcia (JG), Caspar Gebel (CG), Johannes Haidn (JH), Sissi Pärsch (SP), Rafael Schwitte (RS), Thorsten Wilhelms (TW), Marcel Wüst (MW)

003-005_Edito_Inhalt_FA.indd 3

Industrie- und Testkoordination Dieter Steiner, d.steiner@fahrrad-news.com Anzeigen Es gilt die Anzeigenliste 1/2010, die Sie unter www.degenmediahouse.de zum Download finden .

10.02.10 18:12


INHALT Ausgabe 2 | 2010

Pictorial 6

Project One Der schnelle Weg zum Einzelstück

News 10

Neuheiten Räder, Komponenten und Klamotten für die Saison

26 | Die oberen 3000

Testberichte 26

Die oberen 3000 Bescheidener Luxus – Rennräder zwischen den Welten

36

Pfeilschnell & superleicht Vier Race-Fullys und vier Hardtails für den Renneinsatz

46

Der Weg zum richtigen Mountainbike Tipps für die Wahl des richtigen Trailboliden

50

Fünf für alle Berge Mit den Alleskönnern der All-Mountain-Klasse auf dem Trail

58

Modisches für den Frühling Sitzprobe – 54 Hosen und Beinlinge für die neue Saison

68

Sport und Spaß im Alltag

68 | Sport und Spaß im Alltag

58 | Radhosen

76 | Sissis Sattelgespräche

50 | Fünf für alle Berge

Vier Trekkingbikes der oberen Mittelklasse für flotte Ausflüge

Rubriken 72

Fit in den Frühling Ernährungsberatung für sportliche Radfahrer

75

Race Across The Alps Jubiläum Zehn Jahre RATA in Nauders – das Ultraevent in den Alpen

75

Von Null auf Hundert In zehn Monaten zum ersten Radmarathon

76

Sissis Sattelgespräche Schrauberkurs für Bikerinnen

80

Traumräder Die Aero-Legende Lotus Type 110

82

Ausblick Die nächste Fahrrad News erscheint am 17. April 2010

Internet Ergänzende Inhalte zu dieser Ausgabe www.fahrrad-news.com/id473 Gewinnspiele www.fahrrad-news.com/gewinnspiele Online im Magazin blättern epaper.fahrrad-news.com Twitter www.twitter.com/fahrradnews

003-005_Edito_Inhalt_FA.indd 4

Testräder in diesem Heft Mountainbikes Conway Q-MR 801 Ideal Race Pro Intense Tracer KTM Score Prestige Lapierre Zesty 914 Merida Ninety-Six Carbon Team-D Müsing X-Lite Offroad Orbea Alma G Team Santa Cruz Blur LT 2 Simplon Dozer AM-3 Specialized Epic FSR Marathon Carbon Trek Remedy 9.9 Trek Top Fuel 9.9

42 44 56 39 55 41 43 45 54 53 38 52 40

Rennräder Corratec CCT Team Ltd. Kuota Kebel Müsing Race Wilier Izoard

28 30 31 32

Trekkingräder Diamant Elan Elite Koga Light Runner Müsing Twinroad Lite Raleigh Rushhour 4.0

69 71 70 70

10.02.10 18:12


Tange International www.tange-design.com info@tange-design.com 003-005_Edito_Inhalt_FA.indd 5

10.02.10 18:12


Trek misst mit Hightech Marcels Größe ...

Text Ingo Kruck xxxxxx Fotos Marco Felgenhauer

Der schnelle Weg zum Einzelstück Radfahrer sind schon ein besonderes Völkchen und das haben sie mit Autofreaks gemein, die auch gerne am liebsten ein Unikat fahren wollen, um sich von der Masse abzusetzen. Ein wenig Amore zum Rad kann nicht schaden, dachte sich auch Trek aus den USA, als sie ihr „Project One“ aus der Taufe hoben. Klingt irgendwie nach Verschwörung, Geheimniskrämerei und vor allem nach Auflösung des Bausparkontos. Um der Sache auf den Grund zu gehen, schickten wir unseren sympathisch pedantischen Cheftester Marcel Wüst in einen der größen Trek-Stores weltweit nach München. Marcel ist bekannt für unterhaltsame, epische Monologe über die richtige Art der Zugverle-

... der Ex-Top-Sprinter misst aber lieber noch mal mit dem Zollstock nach.

6 | Fahrrad News

006-009_pictorial_FA.indd 6

09.02.10 19:01


Einen Abdruck von seinem Hinterteil hat nicht jeder.

Mit der Blaupause l채sst sich spielend leicht der richtige Sattel finden.

Mit der Wunschliste und den eigenen Biodaten gelingt es im Internet einfach aus Millionen Optionen das individuell gestaltete Rad zusammenzustellen und auch gleich anzuzeigen.

Project one | 7

006-009_pictorial_FA.indd 7

09.02.10 19:01


„Hightech-Wüst“ beim Studieren seiner Konfiguration.

Ist das Rad einmal fertig konfiguriert, kann es direkt bestellt werden. Der nächstgelegene Trek-Händler bestückt den Rahmen und stellt das Komplettrad fahrfertig ein.

Trek hält unzählige Lackoptionen und Designs bereit.

Danke und bis bald. In 45 Tagen sehen wir uns für den Radtest in der Procycling wieder.

gung, die farbliche Abstimmung von Lenkerband und Sattel und zahlreiche Details, die einen

Rad fertig konfiguriert, alle Teile im Original

Fahrradhändler garantiert in den Wahnsinn treiben. Winfried Altmann sah der Sache gelassen

begutachtet, der Fahrer vermessen und die

entgegen, immerhin weiß er um das Individualisierungsprogramm seiner Marke und dessen Po-

Bestellung eingetütet. Sogar die von Marcel

tenzial. Bevor es also an das Konfigurieren des Rads ging, wurde Marcel erst einmal per Laser

dringend angemahnte besonders enge Zug-

vermessen, durfte sein gestähltes Sprinterhinterteil auf einem Sitzknochenmessgerät ablegen

verlegung in farblich stimmiger Ausführung

und seinen Plan erläutern. Dann ging’s an der aufgehübschten Trek-Internetbasis mit riesigem

wird auftragsgemäß ausgeführt.

Flachbildschirm ab ins Internet und an die Konfiguration. Das lässt sich natürlich auch am heimischen Rechner erledigen, dann fehlt aber der haptische Eindruck der Komponenten, die sich beim Händler so herrlich neben der Tastatur stapeln lassen.

Viel dürfte er also nicht zu meckern haben, wenn der fertige Renner nach voraussichtlich

Mit einem Blick auf die Uhr bremsten wir unseren Ex-Top-Sprinter etwas aus – 56 Millionen

45 Tagen bei ihm vor der Tür steht und trotz

Optionen für ein individuelles Bike hätten den Zeitrahmen bis 20:00 Uhr etwas gesprengt. Glück-

der Sonderwünsche kostet der Renner nun

licherweise wussten wir aber bereits, was wir wollten: ein Madone 6.9 der Select-Serie mit einer

auch nicht viel mehr als ein vergleichbares

preiswerten, aber dennoch individuellen Lackierung in bayerischem Blau/Weiß, Campa Su-

Zweirad von der Stange! Auf den Test darf

per Record und Bontrager Aeolus Carbon-Laufrädern. Nach etwas über einer Stunde war das

man schon einmal gespannt sein.

8 | Fahrrad News

006-009_pictorial_FA.indd 8

09.02.10 19:01


Project one | 9

006-009_pictorial_FA.indd 9

09.02.10 19:02


NEWS

R E D Ä R N E Neue T N E N O P M O K e t r a sm en d r ü f G N U D I E L K e l l e funktion t r a t s s g n i l h ü Fr

!

In der letzten Ausgabe berichteten wir über das GPS-Portal „Wo ist wer“. Leider war die Internet-Adresse nicht korrekt angegeben. Die korrekte Adresse lautet: www.woistwer24.de

@ www.paul-lange.de

Shimano

Mavic

Die Klamotten zur Gruppe

Die Reifen zum Laufrad Bei den Laufrädern scheint die Systemintegration in die nächste Runde zu gehen. Nachdem von Hand aufgebaute Kombinationen aus Nabe, Speichen und Felge immer seltener werden und Systemlaufräder immer ausgereifter, kündigt Mavic nun einen eigenen Reifen an. Zwar ist der Pneu deshalb noch lange nicht ins Laufrad integriert - nach wie vor handelt es sich um einen normalen Clincher-Reifen - doch der Weg ist klar: Alle Vortriebskomponenten sollen aus einer Hand kommen. K10 soll die komplette Kombination aus Reifen und Laufrad heißen, in Anlehnung an den 10. Geburtstag der Ksyrium-Laufräder - dem Systemlaufrad schlechthin. Dual Compound, Kevlar-Pannenschutz und Open Tubular-Technologie klingen schon einmal recht professionell. Dabei soll die Optimierung der Mavic-Eigenentwicklung auf das Laufrad hin besondere Vorteile bringen. Natürlich ist der Reifen auch einzeln erhältlich, um abgefahrene Gummis zu ersetzen. Unter der Bezeichnung Yksion Comp Kevlar kommt er für 50 Euro in den Verkauf. Preis K10 komplett: 990 Euro

@ www.fahrrad-news.com/id447

@ www.mavic.de

Während sich die Einsatzgebiete der meisten KomponentenGruppen oft überschneiden, steht die Shimano Saint ziemlich kompromisslos für Freeride-Fahrspaß pur. Ähnliches darf man nun also auch von der gleichnamigen Bekleidung erwarten. Hose, Trikot und Handschuhe umfasst das Sortiment, entweder in knalligem Grün oder - schon vorgefärbt für den ersten Bodenkontakt – in dunklem Braun. Wichtigstes Sicherheitselement bei den oft glimpflichen Freeride-Stürzen sind die Handschuhe und die haben es in sich: Die Handflächen werden von griffigem und stabilem Leder geschützt, die Knöchel-Protektoren an der Oberseite erinnern schon ein bisschen an Motorrad-Handschuhe. Das Trikot ist dagegen ganz auf lockeren Sitz und gute Belüftung ausgelegt, die mit zahlreichen Mesh-Einsätzen versehenen Ärmel erlauben auch im Sommer die Kombination lang-kurz. Sofern man bei der locker geschnittenen Hose von „kurz“ sprechen kann. Hier kommen vor allem abriebfeste Stoffe zum Einsatz, die auch härtere Gangarten vertragen dürften. Preise Hose: 59,95 Euro Trikot: 62,50 Euro Handschuhe: 39,95 Euro

10 | Fahrrad News

010-025_news_FA.indd 10

10.02.10 17:24


@ www.hopetech.com

Hope Blümchen Bremse

Hightech für Fashion-Victims Fans von stylischer Radbekleidung allerhöchster Güte wird diese Nachricht besonders freuen: die spanische High-End-Marke Etxeondo kommt nach Deutschland und wird fortan vom Großhändler CCM-Sport vertrieben. Nicht wenige Radsportler machen im Urlaub auf dem spanischen Festland oder auch im Etxeondo-Store auf Mallorca Halt, um sich dort mit den in unseren Breitengraden so seltenen Klamotten einzudecken. Neben den hochwertigen Stoffen, raffinierten Schnitten und der omnipräsenten Detailverliebtheit ist es vor allem der impulsiv-aggressive Stil, der die Waren von Etxeondo so beliebt macht. Jetzt kann der Sommer wirklich kommen …

010-025_news_FA.indd 11

@ www.ccm-sport.de

Allzu leicht könnte man die Tech X2 allein auf die Farbe reduzieren und zur Bremse für Lady-Bikes ausrufen. Den technischen Raffinessen würde man damit aber nicht gerecht. Wie bei Hope üblich, sind Bremszangen und -hebel filigran gefräst. Letztere sind durch das symmetrische Design wahlweise links oder rechts montierbar. Griffweite und Druckpunkt lassen sich separat über zwei Justage-Rädchen einstellen. Das System wird mit einer schwimmenden 160-Millimeter-Scheibe geliefert, optisch perfektioniert mit ausgefrästem Blümchenmuster, passend zum gelaserten Muster auf den Hebeln. Also doch eine echte Lady-Bremse. Preis 339 Euro (pro Paar) Gewicht 410 Gramm (pro Bremse)

12.02.10 11:03


-NEWS-TICKER-NEWS Craft Wärmendes aus Schweden

Mikronährstoffe to go Für uns Outdoorsportler ist es immer besonders wichtig auf den Nährstoffhaushalt zu achten. Mit den neuen Sticks von Dr. Clausen ist das ganz einfach. Aufreißen und das leckere Pulver mit Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren auf der Zunge zergehen lassen. Ein Stick reicht pro Tag. www.immunstabilat.de

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Wer schnell friert, greift zu warmer Unterwäsche – und damit zur Warm-Serie von Craft. Dabei steht der Name nicht nur für dicken Stoff, sondern ausgefeiltes Temperatur-Management. Wo viel geschwitzt wird, steht der Schweißtransport im Mittelpunkt. An den übrigen Zonen besteht das Material aus isolierenden Nexten-Polyamid-Hohlfasern von Meryl. Beim „Mockneck“ gibt’s außerdem einen besonders hohen Kragen.

Tommasini

@ www.craft.se

@ www.tommasini.com

Blanker Stahl Es gibt sie noch, die italienischen Hersteller mit ihren feinen StahlRahmen – zum Glück! Sonst wäre uns doch glatt der Tommasini X-Fire entgangen. Feinste Columbus XCR-Rohre werden zu einem 1600 Gramm schweren und 1189 Euro teuren Rahmen verschweißt. Leichtbau sieht anders aus, dafür ist der komplett unlackierte X-Fire aber auch entgegen aller Ängste absolut unempfindlich gegen Rost. Zum Set gehört die passend lackierte Vollcarbon-Gabel und das entsprechende Steuerlager. Eine Bahnoder Singlespeeder-Version des silbergrauen Tommasini in satiniertem oder poliertem Finish gibt es gegen Aufpreis. @ www.fahrrad-news.com/id440

Scapins Stahl-Klassiker Eleanor heißt das Kunstwerk der italienischen Spezialisten für Stahl-Rahmen. Feinste Columbus Spirit Rohre wurden hierfür in filigrane Muffen gesteckt, hinzu kommen ein paar Chrom-Teile und fertig ist der Traum eines jeden Retro-Fans. Ab 1170 Euro für das Rahmenkit. www.scapin.com

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> @ www.falkenjagd-bikes.de

Falkenjagd Neue Liegefläche Für Triathleten und Zeitfahrer gibt es von Controltech USA ein neues Cockpit. Mit knapp oberhalb der 300-Gramm-Marke ist die Carbonversion für 159 Euro ein tolles Angebot und eignet sich für OversizeLenker. Günstiger und nur 30 Gramm schwerer: die Alu-Version AL. www.controltechbikes.com

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Kofferaum für das Rad Hebie spricht gerne vom „Kofferraum“, wenn das mit einem Eurobike-Award prämierte Transportsystem Bootbag gemeint ist. Die in zwei Größen und vielen Farben verfügbaren Gepäckträgerbehälter schlucken viel, verfügen über ein Clipsystem. Ab 40 Euro – die Luxus-Rindslederversion gibt’s für 259 Euro. www.hebie.de

010-025_news_FA.indd 12

Raubvögel aus Titan Wer glaubt, Titan-Rahmen seien so traditionell, dass es schon nichts mehr zu verbessern gibt, sollte sich mal bei Falkenjagd umsehen. Die kleine Firma in Ismaning bei München hat sich zum Ziel gesetzt, das Maximum aus dem bewährten und extrem haltbaren Material herauszuholen. Seit drei Jahren tüftelt man nun also in Oberbayern an den idealen Rahmen- und Rohrformen. Mittels FEM-Software werden die Kräfteverläufe simuliert und daraufhin Durchmesser, Wandstärken und Form der verwendeten Rohre errechnet – und das für jede einzelne Rahmengröße. Herauskommen mitunter recht ungewöhnliche Querschnitte, wie beispielsweise die spiralförmig verdrehten Titan-Teile des TopRennrades Aristos. Steifigkeit und Komfort soll damit am besten miteinander zu vereinen sein. Hergestellt werden die edlen Greifvögel übrigens in den USA. In David Lynskey fand man einen absoluten Spezialisten in Sachen Titan-Rahmen. Der Gründer von Litespeed ist nach seinem Ausstieg nun wieder mit seiner eigenen Marke

Lynskey in Deutschland vertreten, übernimmt allerdings auch Sonderaufträge wie die von Falkenjagd. Trotzdem besteht keineswegs die Gefahr, dass hier lediglich Kopien unter anderem Namen vertrieben werden. Dafür ist das Design der jungen Firma viel zu eigenständig. Sage und schreibe elf (!) verschiedene Modelle werden angeboten, vom Rennrad über Zeitfahrmaschinen und Crosser bis hin zu Mountainbikes, sowohl in 26-Zoll-, als auch in 29-ZollVarianten. Abgesehen davon kann der Kunde noch einige Details selbst bestimmen: Innenlager (BB30 oder Gewinde), Schaltauge (fest oder austauschbar) und Oberflächen-Finish (roh, matt oder hochglänzend) werden ganz nach Fahrerwunsch gestaltet. Mit sandgestrahlten Initialen wird das Rad so zum begehrten Unikat. So viel Individualität schlägt sich erstaunlicherweise nicht unbedingt im Preis wieder - jedoch in den Lieferzeiten. Acht bis neun Wochen braucht ein Falkenjagd-Bike bis zur Auslieferung, hält dafür aber ein Leben lang. Preise ab 2390 Euro

10.02.10 17:18


BROOKS

STYLE ON THE MOVE

DEVON PANNIERS & CORNWALL HANDLEBAR BAG

MORE THAN 5,000 MILES ALONG THE BRITISH COAST Nick, Cornwall, England photographed with his Argos bike Read riders’ comments on Brooks Cycle Bags at: www.brooksengland.com/nick

Available online or at your nearest Brooks Dealer of Excellence

010-025_news_FA.indd 13

10.02.10 17:18


NEWS

Carbon-Ti 2x9 in Titan Neu ist die Idee nicht, doch seit SRAM mit der XX von sich reden macht, sind 2-fach Antriebe am Mountainbike schwer in Mode. Besonders nobel ist das Umrüst-Kit von CarbonTi, mit zwei Titan-Kettenblättern und roten Kettenblattschrauben. Die Teile passen auf 4-Arm Kurbeln mit 104 Millimeter Lochkreis, beispielsweise Shimanos XTR. Preis ab 189 Euro Größen: 24/36, 24/40, 26/40, 27/40, 26/42, 27/42

@ www.carbon-ti.com @ www.fahrrad-news.com/id434

X-Bionic Apani Dumme Wolle? Laut Hersteller X-Bionic ist Merinowolle zwar hochwertig, aber dumm. Nun gut – damit könnten die verantwortlichen Schafe gut leben, sie schwitzen nämlich nicht und brauchen deshalb auch keine Funktionskleidung. X-Bionic sieht das, wie zu erwarten war, ganz anders und hat die Wolle mit modernster Technologie so veredelt und mit System gestrickt, das am Ende ein extrem hochwertiges und angenehm zu tragendes Bioprodukt wird – mit intelligentem Klimamanagement. Gibt’s ab sofort in vielen verschiedenen Ausführungen unter dem Label Apani im Sportfachhandel. Infos auch bei x-bionic.com

@ www.apani-life.com 14 | Fahrrad News

010-025_news_FA.indd 14

@ www.hot-chili.com

Hot Chili Stepfahren statt Steptanzen Kennen Sie auch die Stepgeräte aus dem Fitnessstudio? Wie wäre es, wenn Sie mit einem Stepper durch die Landschaft düsen könnten und dabei gelenkschonend Beine und Po an der frischen Luft trainieren? Die Idee ist ja nun nicht neu, allerdings sahen die bisherigen Prototypen diverser Bastler immer etwas merkwürdig aus. Ganz anders gibt sich der Streetstepper BodyBuddy von Hot Chili. Schaut cool aus, funktioniert tadellos und gestattet vor allem eine aufrechte Haltung beim Fahren – da freut sich der Orthopäde. Wem das noch nicht Hightech genug ist, greift gleich zum Elektrostepper, der mit einem echten Killerfeature ausgestattet ist. Bergab sorgt die Motorbremse für eine sichere Geschwindigkeit und lädt dabei gleichzeitig den Akku. Mit starken Beinen und einem Dreiganggetriebe sollen es einige Fahrer schon auf über 40 km/h gebracht haben. Mehr Informationen zu den einzelnen Modellen gibt es bei Hot Chili.

Under Armour

Oakley...

Gut gerüstet …

... Preziosen und Gewinnspiel

Das US-Label „Under Armour“ ist bekannt für hochwertige Kompressionsbekleidung. Bisher produzierte man in Bal imore aber eher für Athleten typischer amerikanischer Sportarten wie Football und Baseball. Mit neuen Produkten erobert UA nun auch Europa und hat dabei auch die Radfahrer im Auge. Die Bekleidung sitzt faltenfrei eng am Körper, dehnt sich hervorragend und Flachnähte sorgen für angenehmen Tragekomfort. Trotz der Kompression verfügt die Bekleidung über gute Ventilation und eignet sich je nach Ausführung nicht nur zur Leistungssteigerung, sondern auch zur Regenerationsbeschleunigung.

Haben Sie in letzter Zeit im Lotto gewonnen oder sammeln große Geldscheine? Dann sind die superexklusiven und zu 100 % handgefertigten Modelle Elite C Six Carbon Fibre und Elite Pit Boss vielleicht die richtige Wahl. Mit superresistenten Linsen die dünner als ein Haar sind und unnachahmlicher Präzision fertigt Oakley diese Superbrillen. Während die Pit Boss aus Aluminium für 559 Euro noch irgendwie erschwinglich erscheint, hängt an der C Six ein Preisschild mit ernüchternden 4000 US-Dollar.

@ www.underarmour.com

@ www.oakley.com

Etwas weniger einzigartig, aber auf jeden Fall immer noch sehr exklusiv ist die Oakley Jawbone, die wir jeden Monat in einem anderen Design unter allen Einsendern verlosen. Machen Sie mit unter www.fahrrad-news.com/ gewinnspiele

10.02.10 17:18


015_newskuota.indd 3

11.02.10 14:36


NEWS Assos

Protective

Mit Mille auf die Piste

In Bewegung mit O Motion

Nicht ohne Grund gilt der Schweizer Hersteller Assos als Premiummarke unter den Herstellern von Radsport-Funktionskleidung. Selbst entwickelte High-End Materialien, super Passform und perfekte Verarbeitung sorgen für eine stetig wachsende Fangemeinde. So viel Luxus kostet natürlich und mit 129 Euro gehören die neuen Mille-Jerseys in fünf Farben ganz sicher zur Upper-Class. Ein ungewöhnlich legerer Schnitt mit elastischen Seitenbahnen sorgt für viel Bewegungsfreiheit und trotzdem für eine ideale Passform, egal ob in der kurz- oder langärmligen Version.

Kompression wohin man schaut – der Trend hält an. Doch Kompression ist nur dann effektiv, wenn die Bekleidung perfekt anatomisch ausgeformt ist und ein individuelles Druckgefälle zum Herzen hin aufbaut. In Zusammenarbeit mit den Kompressionsspezialisten von O Motion bietet Protective in der P.C.T.-Serie nun ausgefeilte Kompressionstechnik der zweiten Generation auch für Füße, Beine und Arme an. Wahlweise mit und ohne Polsterung und in zwei Kompressionsgraden.

@ www.protective.de

ControlTech Rassige BB30-Rennradkurbel Mit der Fury OS getauften Kompaktkurbel (50/34) für das BB30-Lagersystem lassen sich leicht 50 Gramm gegenüber der Standard-Fury mit Lagerschalen sparen. Dazu addieren sich die Vorteile in Sachen Steifigkeit, Handling und dem überlegenen Lagersystem. Ein schicker Blickfang ist die potenziell recht günstige Fury auf jeden Fall und sorgt am Rad für einen seltenen Eyecatcher, den nun wirklich nicht jeder hat.

@ www.controltechbikes.com

@ www.assos.com

Blackburn Grüne Lichtflöhe Hält man die nur 17 Gramm schweren LEDLämpchen der Serie „Flea“ in der Hand, ahnt man deren Lichtstärke nicht. Die superkleinen Lampen arbeiten mit jeweils vier extrem hellen LED’s, die den meisten deutlich schwereren Mitbewerberprodukten kaum etwas nachstehen. Besonders beeindruckend ist neben der enormen Lichtstärke auch die umweltfreundliche Betankung. Per Miniadapter lassen sich normale Mignon-Zellen zum Laden des Li-Ion-Akkus nutzen. Noch grüner klappt das auch per USB-Adapter oder sogar per zusätzlich erhältlichem Mini-Solarpanel. Die neue Version der „Flea“ gibt es ab sofort in fünf knalligen Farben einzeln oder im Set (50 Euro).

@ www.blackburndesign.com

Isaac Isaac’s Wiedergeburt Boson, Proton und Meson heißen die neuen Modelle bei Isaac - allesamt Begriffe aus der Physik und getreu der Isaac-Philosophie auffallend anders. Denn neben den außergewöhnlichen Namen haben die Carbon-Rahmen auch in der Neuauflage ein absolut eigenständiges und schon gar nicht allgemeingefälliges Design. Isaac steht dafür die Dinge anders zu sehen und auch mal um die Ecke zu denken. Ob das gefällt, ist eine Geschmacksfrage. In jedem Fall bleibt Isaac unter der Führung des neuen Lizenzinhabers Tehava aber seinem Konzept treu und bereichert die Rennradszene.

Insbesondere das Meson fällt durch seine eigenständige und aufregende Formensprache auf. Obwohl es durch die Aeroausformungen und die entsprechend schnittige Sattelstütze wie ein Zeitfahrrad wirkt, ist es doch als Multifunktionsrad gedacht und beherrscht auch die Nachbardisziplinen tadellos. Ob nun Zeitfahren, Triathlon oder Langstrecke in den Bergen – das Meson scheint für alles gewappnet und wird auch schwereren Fahrern empfohlen. Mit seinen 1090 Gramm bei RH55 ist es nicht zu schwer und kann gegenüber den Schwestermodellen ab 30 km/h die aerodynamischen Vorteile ausspielen.

@ www.isaac-cycle.com

16 | Fahrrad News

010-025_news_FA.indd 16

10.02.10 17:35


010-025_news_FA.indd 17

10.02.10 17:35


-NEWS-TICKER-NEWS

Lazer Doppelte Sicherheit für den Stadtradler bietet Lazer. Der Urbanize N’Light schützt den Kopf vor UnfallVerletzungen und den gesamten Fahrer davor, dass es überhaupt soweit kommt. Integrierte Blinklichter vorne und hinten sorgen dafür, auch bei Nacht gut gesehen zu werden. Preis: 104,95 €. www.lazerhelmets.com

Ladybike.de

SQlab

Die Mountainbike-Amazonen

Abgespeckt und aufgehübscht

Auf der Schwäbischen Alb lässt sich hervorragend Mountainbiken und Ex-Worldcupfahrerin Nicola Böhm hat es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl Fahranfängerinnen als auch fortgeschrittene Bikeamazonen zu neuen Ufern zu führen. Ob nun Fahrtechnik und Training für Marathon, Downhill oder Cross Country – bei Ladybike haben die Mädels immer Vorfahrt und das nicht nur an den Wochenenden, sondern auch auf tagelangen Kursausflügen.

Der Dauerbrenner und mehrfache Testsieger 611 von Ergonomiespezialist SQlab hat für die Saison 2010 ein neues Outfit bekommen. Das Gelsystem weicht und dazu kommt ein leichter Bezug im weltmeisterlichen Design und Carbonschienen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn der Limited wiegt nun nur noch etwa 200 Gramm und ist nach wie vor eine Wohltat für Hintern und Becken - auf Rennrad und MTB gleichermaßen für 129,95 Euro.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

@ www.ladybike.net

@ www.sq-lab.com

Lorpen „Innovative Socken“ steht auf der Verpackung der Invisible Socks. Und in der Tat, flache Nähte, anatomischer, auf rechten und linken Fuß angepasster Schnitt und schnell trocknendes Coolmax-Material machen die kurzen Teile zur perfekten Radsocke. Nur schade, dass man davon so wenig sieht! www.lorpen.com

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Spiuk Vorsicht Coolness! Dass Spanier wissen, wie gute Optik funktioniert, ist ja bekannt, doch die neue, tiefschwarze Spiuk macht auch technisch einiges her. Drei Wechselscheiben sind dabei (verspiegelt, klar und orange), wobei Sichtfeld und Windschutz für eine Zwei-Scheiben-Brille hervorragend sind. www.spiuk.com

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Razier Schöne Helme für große Köpfe sind nicht immer leicht zu finden. Gut, dass es auch mal Marken gibt, deren Kopfschützer eher groß ausfallen, so wie beim Razier Aria. Ausgestattet mit guter Belüftung, Insektennetz und sauber gerasteter Drehverstellung gibt’s auch technisch nichts zu mäkeln. www.rzhelmets.com

010-025_news_FA.indd 18

Winora Ab durch die Mitte mit E-Power So könnte die Zukunft der elektrifizierten Stadtcruiser ausschauen. Das town:exp von Winora hebt sich markant von dem ab, was uns üblicherweise in der immer größer werdenden E-Bike-Ecke der Radhändler erwartet. Den iF-Design Award 2010 hat sich der kleine Flitzer absolut verdient. Modernes und aufgeräumtes Industriedesign, kleine Druckguss-Laufräder mit fünf Speichen, die schwer an BMX erinnern und ein im vollverkleideten Gepäckträger getarnter Lithium-Polymer-Akku von JD Components/Tranz X für stressfreien Vortrieb. Es ist nicht zu übersehen, dass gewisse Anleihen am Design aus Fernost stammen und weiter entwickelt wurden, bis dieser hippe Stadtcruiser auf dem Papier stand. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 28 km/h gehört das 2000 Euro teure town:exp zu den soge-

nannten Pedelecs und ist somit Zulassungsfrei. Mit einem kräftigen 36V-Motor aus dem Hause Tranz X spult das Rad zuverlässig 50 Kilometer ab, bei günstigen Verhältnissen auch deutlich mehr - bis zu 100 Kilometer sollen möglich sein. Insgesamt drei Modi stehen dem Fahrer am Steuergerät mit Display zur Verfügung, um den Unterstützungsgrad des Motors einzustellen, dazu gesellt sich der Turbomode für mehr Power an Steigungen. Aber auch ohne Motor lässt sich das exp mit seiner 9-fach-Kettenschaltung problemlos über die Hügel der Stadt bewegen und bergab mit Scheibenbremsen auch wieder abbremsen. Licht? Gibt‘s auch - und zwar von Busch & Müller, sehr erfreulich, dass Winora auch hier ins Markenregal gegriffen hat.

@ www.winora.de

10.02.10 17:35


O p t i m a l e r K o m f o r t , m i n i m a l e 5 , 9 5 k g *. . . . . . u n d s t o l z d a r a u f.

SERUMŽ • • •

• • •

•

Rahmengewicht 820 g (gewichtsbereinigt nach Abzug der integrierten SattelstĂźtze und Sitzdom)

Integrierte Komfort-SattelstĂźtze Slim VibrexÂŽ Sitzstreben und VibrexÂŽ Sattelrohr PressďŹ t 86,5 Tretlager Asymetrische Kettenstreben Integrierte Kabelstopps und FĂźhrungen aus Carbon Girls Edition Paket

RENNRAD 11-12/2009 „Grandios, sagenhaft, sensationell.“ *SERUM Red 20 simplon.com

010-025_news_FA.indd 19

10.02.10 17:35


NEWS Schwalbe Unplattbar auf dem Trail?

@ www.schwalbe.com

Nichts ist unzerstörbar – auch nicht die Reifen mit der SmartGuard-Einlage von Schwalbe, so viel steht fest. Allerdings muss man sich schon verdammt anstrengen, um überhaupt erst einmal zu der Einlage vorzustoßen und dann liegt dieser blaue Pannenschutzgürtel wie ein Felsen vor dem Eindringling. Die Frage ist halt, lieber ein paar Gramm weniger Gewicht, mehr Vortrieb bergauf und das Risiko einer Panne einkalkulieren oder auf Nummer sicher gehen und einen echten Dauerläufer wie den Marathon Plus MTB aufziehen. Eines ist sicher – Schlauch wechseln kostet mehr Zeit! Den Neuling gibt’s ab sofort für 34 Euro beim Fachhändler.

Xenofit Kauen für mehr Power Mit zwei neuen Produkten startet Xenofit in die Saison. Die Kaubonbons mit einer Kreatin/ Magnesium-Mischung (120 Stück / 17,90 Euro) sollen für mehr Schnellkraft und Muskelpower sorgen, sofern die mehrwöchige Kur anschlägt. Die Rezeptur aus Guarana und Magnesium (40 Stück / 8,95 Euro) verspricht einen muntermachenden Kick und Magnesium-Ersatz unterwegs und schmeckt wirklich lecker fruchtig.

@ www.xenofit.de

Berliner Fahrradschau Die großen Fahrradmessen Eurobike und BikeExpo befinden sich unglücklicherweise beide im tiefen Süden der Republik, Nordlichter haben eine weite Anreise vor sich oder müssen den Flieger nehmen. Vielleicht ändert sich das in der Zukunft ein wenig, denn die Hauptstädter machen sich auf, eine eigene Fahrradmesse auf die Beine zu stellen.Interessant dürfte der Termin Anfang März auf jeden Fall sein, es droht nämlich keinerlei Konkurrenz aus dem Süden...

Point Schnellverschluss für Pedale Transportieren Sie Ihr Rad auch des Öfteren und ärgern sich, dass die Demontage jedes Mal so kraftraubend ist? Die Point Systempedale sind für den schnellen Wechsel konzipiert und das ohne Werkzeug. Ist der Schnellverschluss am Kurbelarm montiert, lassen sich die Pedale in City- und Trekkingausführung mit einem Griff aufstecken und verriegeln - umgekehrt geht’s genauso einfach. Ab 39,95 Euro geht’s los – weitere Modelle folgen.

@ www.pointbike.de

Fahrrad & Intelligente Mobilität ist das Mission Statement der Veranstalter und betrachtet man das Aufgebot an Begleitveranstaltungen, wird schnell klar: Hier werden nicht nur einfach Räder gezeigt, sondern Trendräder aller Sparten, Designhighlights und innovative Entwicklungen. Dabei wird ebenso der aktuelle E-Bike- und Pedelec-Hype beleuchtet, wie auch der Singlespeed-Trend und abenteuerliche Zweiräder mit Kultpotenzial. Neben Rädern werden auch modische Accessoires und stylisches Zubehör gezeigt. Das lässt aufhorchen, denn gerade die feinen Gadgets gehen auf den großen Messen im Produktoverkill geradezu unter, wenn sie nicht in blinkenden Vitrinen ausgestellt

werden und eine Horde leichtbekleideter Tänzer rundherum eine Riesenshow abliefert. Ein großzügiger Testparcours erlaubt eine schnelle Runde auf den neuen Trendbikes des Jahres und wer mehr möchte, kann sich auch beim Spinning auspowern, Bikepolo ausprobieren oder den Freaks beim Fixie-Skid Contest zuschauen. Zahlreiche weitere Nebenevents bereichern das Rahmenprogramm der Berliner Fahrradschau.

Wenn Sie nun Lust auf eine Reise in die Hauptstadt Berlin bekommen haben, hier sind die harten Fakten: Termin: 6.-7. März 2010 Ort: Station Berlin, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin-Kreuzberg Preise: ab 5 Euro ermäßigt, Fachbesucher frei Weitere Infos: www.berlinerfahrradschau.com freut sich als Medienpartner der Berliner Fahrradschau auf Ihren Besuch in Berlin besuchen Sie uns gerne auf unserem Stand.

@ www.berlinerfahrradschau.com

20 | Fahrrad News

010-025_news_FA.indd 20

10.02.10 17:35


010-025_news_FA.indd 21

10.02.10 17:35


NEWS Orbea Schneller Schwertwal Die Palmares des Orbea Orca hat in den letzten Jahren mächtig Glanz gesammelt. Das Arbeitsgerät der Profis von Euskaltel-Euskadi konnte nämlich nicht nur zahlreiche Top-Platzierungen und Siege mit dem Team einfahren, es @ www.orbea.com wurde 2008 unter Samuel Sanchez auch Olympiasieger in Peking. Für 2010 hat Orbea seinen Schwertwal überarbeitet und wirft erneut jede Menge Innovationen und Design in die Waagschale. Besonders clever und aufwändig ist das SSN-Größensystem, mit dem die Spanier alle fünf verschiedenen Rahmengrößen eigenständig berechnen und dem Kunden in jeder Ausführung die perfekte Geometrie bieten. Rohre schlicht zu kürzen oder zu verlängern hat ausgedient. BB30 und ein konisches Steuerrohr finden sich darüber hinaus ebenso auf dem neuen Orca-Datenblatt, wie auch zahlreiche Customizing-Optionen. Marcel Wüst hat das Orbea Orca für die Ausgabe 3/2010 der neuen Procycling ausgiebig in den mallorquinischen Bergen getestet und ließ es auch in der Ebene ordentlich krachen. Wenn der Ex-Profi antritt, zeigt sich wie agil und steif ein Straßenrad wirklich ist. Seine Testerfahrungen und zahlreiche Fotos finden Sie ab dem 26. Februar in der Procycling.

Shimano Geheimnis gelüftet Mit einer im Herbst erscheinenden komplett neu entwickelten Alfine-Nabe mit Rapidfire-Schalthebeln überrascht Shimano – das Geheimnis um die nun 11-gängige und schräg verzahnte Getriebenabe wurde lange Zeit gut bewahrt. Mit einem 33%-igen Zuwachs des Übersetzungsbereichs auf nunmehr 409% kann die Alfine zwar noch nicht mit Antrieben auf Basis von

zwei Kettenblättern mithalten, rückt aber nah auf und bietet die für Naben so typischen Vorteile: leichte Schaltvorgänge (Getriebe läuft im Ölbad), perfekter Schutz gegen Dreck und Feuchtigkeit im gekapselten Nabenkörper, lange Lebensdauer. Zudem macht sich Shimano mit der Alfine bereit für eine glänzende E-Bike-Zukunft und so werden wir wohl schon auf den Messen in 2010 zahlreiche E-Bikes mit der neuen Nabe sehen. Preise sind noch nicht bekannt, dürften aber klar unter denen der Rohloff-Nabe liegen.

Ab der nächsten Ausgabe der Fahrrad News finden Sie die besten Fragen und Antworten auf einer Doppelseite auch im Magazin.

@ www.shimano.com

E

s gibt Fragen, die lassen sich nicht so ohne Weiteres lösen, ohne dabei das halbe Internet durchsuchen zu müssen. Fahrrad News macht es Ihnen einfach: Sie schicken uns Ihre Frage per Mail über das Formular auf unserer Website und lassen uns arbeiten. Die Antwort erhalten Sie und alle Leser innerhalb weniger Tage an gleicher Stelle – entweder von einem spezialisierten Redaktionsmitglied oder einem unserer erfahrenen Experten.

xperten

Einige unserer E

Marcel Wüst

Caspar Gebel

Corinne Mäder

Chris Näger und Dan Lorang

Ex-Profi und Radsportexperte

Fahrrad-Fachredakteur

Ernährungswissenschaftlerin

Sportwissenschaftler und Trainer für Radsport & Triathlon

Fragen und Antworten finden Sie auf www.fahrrad-news.com/expertenrat 22 | Fahrrad News

010-025_news_FA.indd 22

10.02.10 17:35


010-025_news_FA.indd 23

10.02.10 17:35


EWS N Event Città di Garda – Paola Pezzo Trophy er g nisch Italie gs-Ausflu in Frühl

www.gardatur.it

Einen Marathon nach einem berühmten Sportler zu benennen, ist ja nicht gerade unüblich. Dass dieser Athlet dann das Rennen auch selbst gewinnt, gehört dagegen schon mehr zu den Kuriositäten unserer sportbegeisterten Freunde südlich der Alpen. Als eines der ersten Rennen der Saison ist der Granfondo Paola Pezzo unter den Mountainbikern seit zehn Jahren bekannt. Zum Jubiläumslauf ändert sich erst mal nur der Name und zwar in „Città di Garda – Paola Pezzo Trophy“. Mit Start und Ziel in der Stadt Garda, gelegen am gleichnamigen See und mit dem Termin Ende April ist das Kräftemessen der ideale Abschluss eines Trainingslagers im Frühjahr. Doch Vorsicht, die Strecken haben es in sich! Die 43 Kilometer des „Open-Elite“ Rennens klingen zwar harmlos, 1400 Höhenmeter Gesamtanstieg sind auf einer so kurzen Distanz dagegen eine deutliche Ansage. Die kleinen Hügel im Süden des größten italienischen Sees haben keine langen Anstiege zu bieten, dafür aber umso mehr Abwechslung. „Fun and rideable“ sind laut Veranstalter die wichtigsten Attribute. Am besten kamen im letzten Jahr der Russe Alexey Medvedev und Paola Pezzo höchstpersönlich über diesen selektiven Kurs. Zum ersten Mal ist für 2010 auch eine Kurzstrecke geplant, mit 32 Kilometern und 900 Höhenmetern. Die ist damit zwar deutlich leichter, das ganze mit „Escursionisti category“ zu umschreiben ist dann aber wohl leicht untertrieben. Mit einem Ausflug hat das wohl wirklich nichts zu tun. Termin:

25. April 2010

Start/Ziel:

Città di Garda

Streckenlängen:

43 und 32 Kilometer

Gesamtanstieg:

1400 und 900 Höhenmeter

Startgeld:

28 Euro (bis 13. April), 32 Euro (bis 21. April) und 35 Euro (Nachmeldung 24. April)

Granfondo Colnago San Diego www.granfondousa.com Radeln in Little Italy Wer sagt eigentlich dass Granfondos nur in Italien stattfinden? Man glaubt es kaum, aber die italienischen Langstrecken-Radrennen scheinen ein Export-Schlager zu sein. In den USA hat nun Ernesto Colnago, Chef des gleichnamigen Rad-Herstellers, seinen Sponsoring-Vertrag beim Granfondo San Diego verlängert und damit der neuen Rennserie mit insgesamt drei Rennen den Fortbestand gesichert. Nebst den komplett neuen Wettkämpfen in Philadelphia und Los Angeles ist man ganz im Süden Kaliforniens schon bei der zweiten Auflage angelangt. Drei verschiedene Strecken mit 51, 85 und 161 Kilometer sind nun in diesem Jahr im Angebot. Sehenswert ist vor allem die Routenführung entlang des Pazifiks und der San Diego Bay, durch das olympische Trainingszentrum und das Bergland rund um San Diego. Insgesamt kommen an den Anstiegen 1600 Höhenmeter zusammen, allzu schwer ist der Kurs also nicht. Die 1100 Teilnehmer aus dem Vor- und Premierenjahr erwartet man daher leicht zu knacken. Start und Ziel ist, wie sollte es anders sein, in Little Italy, natürlich mit allem, was die US-amerikanischen Italien-Fans zu bieten haben – Ferrari und Ducati inklusive. Ernesto Colnago darf da natürlich nicht fehlen! Termin:

8. August 2010

Start/Ziel:

San Diego

Streckenlängen:

51, 85 und 161 Kilometer

Gesamtanstieg:

1600 Höhenmeter (lange Strecke)

Startgeld:

50 Euro (kurze Strecke), 70 Euro (mittlere und lange Strecke)

24 | Fahrrad News

010-025_news_FA.indd 24

10.02.10 17:36

rad 2


präsentiert

Start im Tannheimer Tal und Imst - die Strecke führt durch die Naturparkregionen Reutte und Lechtal

Ein Marathon für Jeden

1097 Tannheim

1136 Nesselwängle

940 Stanzach

885 Weißenbach

1319 Bschlabs

977 Elmen

1894 Hahntennjoch 1626 Pfafflar 1357 Boden

800 Imst

740 Mils

780 Zams

800 Landeck

910 Pians

1300 St. Anton Arlberg

1795 St. Christoph Arlberg

1773 Flexenpaß

1495 Warth

1440 Lech

1122 Steeg

1069 Elbigenalp

977 Elmen

940 Stanzach

885 Weißenbach

846 Reutte

828 Vils

840 Pfronten

1097 Tannheim

Es ist nicht leicht, in den Alpen einen Jedermann Radmarathon zu finden der diesen Namen auch verdient. Schnell werden Rekorde aufgestellt, was Steigungsprozente oder Höhenmeter betrifft, für wirklich „jeden“ ist das nicht geeignet. Schön, dass es eine Veranstaltung gibt, die wirklich für alle etwas zu bieten hat. Start und Ziel im wunderschönen Hochtal, die knackige Langstrecke mit knapp 3.000 Höhenmeter für die Marathonisti und eine 130 Kilometer Distanz mit nur wenigen Anstiegen für die Einsteiger. Mit Start in Imst wartet noch eine einzigartige Etappe von 63 Kilometern und 1.525 Höhenmeter auf die Bergziegen. Ein wahrlich ansprechendes Programm!

2000 m 1800 m

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Kat. 2 ø 3,8%

Kat. HC ø 8,1% Kat. HC ø 10,7%

Kat. HC ø 7,0%

Kat. 3 ø 3,0%

Kat. 1 ø 4,8% Kat. 1 ø 6,0%

Kat. HC ø 6,1%

Kat. HC ø 5,4%

Kat. 1 ø 5,7%

Kat. 2 ø 2,8%

800 m

Kat. 1 ø 5,4%

1400 m 1200 m 1000 m

Kat. HC ø 5,3%

1600 m

200

220

11. Juli 2010

230 km / 2.940 Hm

Tannheimer Tal - Grän - Pfronten - Reutte - Elbigenalp Steeg - Warth - Flexenpaß - Arlbergpaß - St. Anton - Imst Hahntennjoch - Weißenbach - Gaichtpaß -Tannheimer Tal

130 km / 930 Hm

Tannheimer Tal - Grän - Pfronten - Reutte - Weißenbach Stanzach - Holzgau - Dürenau - Stockach - Bach Elmen - Weißenbach - Gaichtpaß - Tannheimer Tal

63 km / 1.525 Hm

Imst - Hahntennjoch - Pfafflar - Elmen Weißenbach - Gaichtpaß - Tannheimer Tal

Meisterschaft 2010 rad 210 x 290 02_10.indd 125 010-025_news_FA.indd

www.Rad-Marathon.at 2/8/2010 10:39:5417:36 AM 10.02.10


*

026-033_renner_CS.indd 26

10.02.10 17:56


n e r e b o e

Di

3000

Kein Standard-Material, aber auch nicht reiner Luxus – so lassen sich die Rennräder der 3000-Euro-Klasse beschreiben. Fahrrad-News stellt vier Exemplare vor.

Wer um die 3000 Euro in eine Rennmaschi-

waren vor ein paar Jahren noch Spitzenklasse;

3000-Euro-Rad – das ist nun vorbei. Auch

ne investiert, hat sich längst vom nüchternen

inzwischen sind sie in der Hierarchie etwas

die Tatsache, dass die Konkurrenten Campa-

Rennrad-Sparer in einen Liebhaber verwan-

abgerutscht, für sehr leichte Kompletträder

gnolo und Sram neue Mittelklasse-Gruppen

delt. Schließlich könnte man ohne große

aber immer noch gut genug. Wer sich der

nachgeschoben haben, kann der Überlegen-

Funktionseinbußen einen guten Tausender

Sieben-Kilo-Grenze weiter nähern will, muss

heit der Ultegra 6700 nichts anhaben – in der

sparen; dann allerdings kann man sich weder

sich so langsam um Carbon-Laufräder und

3000-Euro-Klasse kommt etwaige Konkur-

an einem Carbon-Rahmen erfreuen, noch

ähnliches Leichtbau-Material kümmern, aber

renz aus dem eigenen Hause, nämlich in Form

an einem Rad, das auch inklusive Pedale un-

dann wird’s teuer.

der Dura-Ace, die sich am Müsing ins Testfeld

ter acht Kilo Gesamtgewicht bleibt. In der

Noch relativ frisch auf dem Markt ist die unter

eingeschlichen hat, dabei in der Regel erst an

3000-Euro-Liga wird’s jedenfalls so langsam

der Bezeichnung „6700“ firmierende Shima-

merklich teureren Bikes Verwendung findet.

exklusiv – leichte Laufräder, Rahmen mit

no Ultegra 2010. Sie kommt der Topgruppe

Bescheidener Luxus statt Brot und Butter –

Rennsport-Flair und auch im Detail hochwer-

Dura-Ace 7900 näher, als das jemals der Fall

was die 3000-Euro-Klasse auszeichnet, kön-

tige Anbauteile lösen das Brot-und-Butter-

gewesen ist, und ist alleine schon deshalb

nen die im Folgenden vorgestellten vier Renn-

Material der unteren Preisklassen ab. Carbon

deutlich attraktiver als ihre Vorgänger. Noch

maschinen beispielhaft wiedergeben.

ist auf diesem Niveau natürlich ein Muss.

vor einem Jahr lästerte mancher Kenner

Rahmen zwischen 1000 und 1200 Gramm

über die Verwendung einer Ultegra an einem

Text Thorsten Wilhelms

026-033_renner_CS.indd 27

Fotos Kai Dudenhöfer photosign.net

10.02.10 17:56


Corratec

CCt team Ltd. Bitte nicht verwechseln: Das Team Ltd. ba-

3000 Euro sind Ultegra-Komponenten die

siert nicht etwa auf dem aktuellen Teamrad

Norm. Die deutlich aufgewertete Mittelklas-

der Equipe Vorarlberg-Corratec. Die Profis

segruppe mit den neuerdings innenliegenden

sind mit dem Modell „Pro“ unterwegs, das

Schaltzügen passt deutlich besser zum hoch-

unter anderem durch heruntergezogene Ket-

wertigen Rahmen als ihre Vorgängerin, zumal

tenstreben auffällt – aber hier soll es ja um das

sie von der Shimano-Topgruppe Dura-Ace

„Team“ gehen. Und das sticht zunächst ein-

kaum zu unterscheiden ist. Bissige Bremsen,

mal durch seine frische Optik aus der Masse

exakt arbeitende Schaltung – was kann man

der 2010er Rennräder hervor und ist mit dem

von Rennradtechnik mehr erwarten? Mit

großen Schriftzug und den typischen Deko-

Kompakt-Kettenblättern (50/34) und 12-27er

raufklebern am Rahmen sofort als Corratec

Zahnkranz ist das Team Ltd. dazu bergtaug-

erkennbar.

lich übersetzt.

Unterm Lack steckt, was inzwischen als

Corratec verbaut auch an diesem Rad die

Rennrad-Standard gelten kann: ein Mono-

hauseigenen zzyzx-Komponenten, so den

coque-Carbon-Rahmen, der ausgewogene

oben abgeflachten Lenker, bei dem allerdings

Fahreigenschaften aufweist und in Sachen

der Knubbel überm Bremsgriff stört. Die Len-

gefühlter Steifigkeit weder nach oben noch

kerenden sind rutschsicher gummiert, könn-

nach unten ausreißt. Der Fahrkomfort der

ten jedoch länger sein.

Maschine kommt aus den 24er Contis sowie

Gut 3100 Euro sind fällig, will man das Testrad

der im klassischen Maß von 27,2 mm ge-

in dieser Ausstattung fahren. Die Basisversion

haltenen Carbon-Sattelstütze. Am Rahmen

mit Aksium-Laufrädern kommt 500 Euro bil-

fällt der schlanke Monosteg über der hinte-

liger, kann dann aber auch nicht mit knapp 7,5

ren Bremse ins Auge sowie die ganz leichte

Kilo Gesamtgewicht erfreuen.

>> Corratec << CCT Team Ltd. Preis Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

3128 Euro 7,45 kg Corratec Carbon Vollcarbon zzyzx zzyzx Shimano Ultegra Compact Shimano Ultegra Shimano Ultegra Mavic Ksyrium SL Conti Grand Prix Selle Italia SL zzyzx Carbon –

Kontakt

www.corratec.de

FAZIT Das Corratec CCT Team hat ein sehr ansprechendes, sportliches Design. Durch die hochwertigen Laufräder wird das Rad sehr leicht und ist sportlich zu steuern.

Thorsten Wilhelms

Sichelform der Gabel. In der Preisklasse um

Typisch Corratec sind die bunten Lackschützer am Rahmen.

Schöne Bauteile von zzyzx, gummierte Lenkerenden

Ein edler Laufradsatz wertet das Corratec auf.

Durch fette Tretlagergehäuse führt der Werferzug.

28 | Fahrrad News

026-033_renner_CS.indd 28

10.02.10 17:56


CorrateC

* Die oberen 3000 | 29

026-033_renner_CS.indd 29

10.02.10 17:57


>> Kuota << Kebel

Kuota

Preis

Kebel

„Che bello“ sagt der Italiener, wenn ihm et-

entfallen. Das spart etwas Gewicht und er-

was gefällt – und vom Schluss-O abgesehen,

möglicht ein breiteres Tretlagergehäuse, was

spricht sich das Kuota Kebel ähnlich aus. Und

ebenfalls der Stabilität zugutekommt.

der Ausruf der Bewunderung ist durchaus

Auch die Optik des Rahmens gewinnt auf

berechtigt, denn mit den aerodynamisch ge-

diese Weise, vor allem, wenn auch noch ein

formten Rohren, der flachen Sattelstütze und

schöner Carbon-Kurbelsatz verbaut wird wie

der geraden Gabel ist der Carbon-Italiener kei-

der K30 von Kuota. Der stammt aus dem Hau-

neswegs ein Rad von der Stange. Der Form-

se Stronglight und verfügt über das seltene

schluss zwischen Hinterrad und Sitzrohr lässt

Feature variabler Kurbellänge: Kleine Einsätze

das Rad kompakt und gedrungen erscheinen;

erlauben es, die Position der Pedalachse um

auf der Straße erweist sich das Kebel jedoch

fünf Millimeter zu verändern, was Kurbellän-

als ausgewogene Rennmaschine ohne extre-

gen zwischen 170 und 175 mm ergibt.

me Eigenschaften. Die Steifigkeit ist gefühlt

Auch bei den Bremsen greift der italienische

hoch und bringt uns zu einem der interessan-

Hersteller auf eigenes Material zurück, was

testen Features des Carbon-Renners, nämlich

funktional kein sonderlicher Nachteil ist.

dem Tretlager im neuen BB30-Standard. Des-

Hochwertige Laufräder, die ebenfalls aus Ita-

sen Vorzüge liegen in der höheren Steifigkeit

lien stammen, sowie ein angenehmer Kom-

durch die Drei-Zentimeter-Welle, außerdem

pakt-Lenker, wie ihn inzwischen übrigens

werden die Lager nun in den Rahmen ein-

auch Profis fahren, vervollständigen das schö-

gepresst; die eingeschraubten Lagerschalen

ne Bild, das dieses Rad abgibt.

Fünf Millimeter Spielraum bei der Kurbellänge bietet die Kuota-Kurbel.

Die hauseigene Bremse drückt die Kosten.

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2799 Euro 7,64 kg Kebel Carbon Vollcarbon Deda Fluida Compact Deda Quattro Kuota K30 Shimano Ultegra Kuota Fulcrum Racing 5 Conti Grand Prix 4000 S Kuota Ponza Kuota Carbon Kurbellänge verstellbar

Kontakt

www.ccm-sport.de

FAZIT Kuotas erkennt man schnell an ihrer eigenständigen Rahmenform. Das Kebel fährt sich sehr spurtreu und komfortabel. Die Stronglight-Kurbel ist eine gute Wahl, da sich Shimano noch gegen BB30 sperrt.

Thorsten Wilhelms

Kuota bietet ein steifes Tretlager im neuen BB30-Standard.

Optisch perfekt passen die weißen DedaAnbauteile.

30 | Fahrrad News

026-033_renner_CS.indd 30

10.02.10 17:57


>> Müsing << Race

Müsing

Preis

race

Preisaggressiv geht Müsing in die neue Saison.

Der Laufradsatz des deutschen Herstellers

Gelungener Carbon-Rahmen, Komponenten

Citec ist mit 1500 Gramm ansprechend leicht;

in Profi-Qualität, schnelle Laufräder, und das

innenliegende Speichennippel, Flachspeichen

alles für knapp 3000 Euro – da knirscht man-

und „halbhohe“ Felgen sorgen für gute Ae-

cher Mitbewerber mit den Zähnen. Zumal das

rodynamik. Sehr gering ist die Speichenzahl

Müsing mit gerade mal 7,26 kg das mit eini-

(vorne 14, hinten 16); hoch die Stabilität der

gem Abstand leichteste Rad des Quartetts ist.

Citec-Räder, denen der Ruf langer Haltbarkeit

Wie machen die das bloß?

auch bei großer Belastung vorauseilt. Optisch

Zunächst zum Rahmen: Der wiegt lackiert

passen die Räder perfekt ins Gesamtbild;

knapp über 1000 Gramm und erfreut durch

gefallen kann auch die Auswahl der Anbau-

recht agiles Handling, hervorgerufen durch den

teile, die der Farbgebung des Rahmens folgt

eher kurz gehaltenen Vorderbau. Auffällig ist

–Lenker und Vorbau weiß, Sattel und Stütze

das konische Steuerrohr, dessen unteres Ende

schwarz.

ein 1,5-Zoll-Lager fasst. Der hintere Bremszug

Alles tiptop also am Müsing – verborgene

läuft im Oberrohr, die Schaltzüge sind kon-

Schwachstellen sucht man vergebens. Wer

ventionell verlegt. Eine komplette Dura-Ace-

sich nun über den knappen Preis wundert,

Gruppe, wie sie die Profis fahren, erfreut den

findet hier die Erklärung: Als Sondermodell,

Materialfan und überzeugt mit bester Funktion

das nur in exakt diesen Spezifikationen im

und Haltbarkeit. Positiv hervorzuheben ist die

Handel erhältlich ist, wird es vom Hersteller

Tatsache, dass auch Kette und Kassette aus der

etwas knapper kalkuliert als die individuellen

Shimano-Topgruppe stammen – an dieser ver-

Modelle aus dem Müsing-Baukastensystem.

steckten Stelle wird gerne mal gespart, was sich

Das lässt man sich gerne gefallen.

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2999 Euro 7,26 kg Carbon Vollcarbon Ritchey WCS Compact Ritchey WCS Shimano Dura-Ace Shimano Dura-Ace Shimano Dura-Ace Citec 3000 Aero Conti Grand Prix 4000 S Fizik Arione Ritchey WCS Flaschenhalter

Kontakt

www.muesing-bikes.de

FAZIT Das Müsing Race fährt sich sehr stabil und sicher. Das konische Steuerrohr gibt dem Race enorme Stabilität. Keinen Wunsch offen lassen die Komponenten.

Thorsten Wilhelms

dann in schnellerem Verschleiß niederschlägt.

Beim Müsing stammen auch Kette und Kassette aus der Dura-Ace-Gruppe.

Profi-Material freut den preisbewussten Radsportler.

Konische Steuerrohre sind mittlerweile Stand der Technik am Rennrad.

Einen überzeugenden Allround-Laufradsatz schickt Citec ins Rennen. Die oberen 3000 | 31

026-033_renner_CS.indd 31

10.02.10 17:57


Wilier Izoard

Trauer bei Wilier: Ende Januar wurde der

>> Wilier << Izoard ten kann das Wilier jedoch in Sachen Fahrei-

Preis

71-jährige Firmenchef Lino Gastaldello bei

genschaften. Der steile Lenkwinkel beschert

einer Ausfahrt von einem Auto erfasst und ge-

dem Rad sportliche, fast nervöse Fahreigen-

tötet. Ein Schock für die italienische Radsport-

schaften, etwas, das Rennfahrern entgegen-

welt, in der der Patriarch höchstes Ansehen

kommt und kurvengierige Hobbysportler be-

genoss – nicht zuletzt, weil sich sein Unter-

geistert. Die Steifigkeit des Rahmens scheint

nehmen seit vielen Jahren als Materialsponsor

dabei im normalen Bereich zu liegen, unsere

betätigt und einige der wichtigsten Fahrer des

trittstarken Testfahrer konnten keine Schwä-

Landes mit Rädern ausstattet.

chen feststellen. Sehr angenehm ist die Sitz-

Nun heißt es nach vorne zu schauen, und das

position auf dem Italo-Renner, zumal der kurz

gelingt am besten mit einem neuen Modell:

gehaltene Kompakt-Lenker eine übertrieben

Gewicht Rahmen Gabel Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

2800 Euro 7,74 kg Carbon Wilier Carbon Monocoque Ritchey Comp Compact Ritchey Pro Shimano Ultegra Shimano Ultegra Shimano Ultegra Fulcrum Racing 3 Michelin Lithion Selle Italia SL Ritchey Pro Carbon –

Mit dem Izoard präsentiert Wilier ein gelunge-

gestreckte Haltung verhindert.

nes Carbonrad mit einem großen Namen, das

Mit Fulcrum-3-Laufrädern und Ultegra-Kom-

Kontakt

www.wilier.it

mit genau 2800 Euro auch preislich überzeugt

ponenten bewegt sich das Izoard in der oberen

– und dabei echt italienisches Radsport-Flair

Mittelklasse; hochwertige Ritchey-Anbauteile

bietet. Traditionell steht maximale Gewichts-

erfreuen das Auge ebenso wie die schlanke,

reduzierung nicht im Fokus der italienischen

schwarze Umwerferschelle am Unterrohr.

Produzenten; mit 7,74 kg ist das Izoard aller-

Nur bei der Bereifung könnte man nachbes-

dings immer noch ansprechend leicht. Um die

sern, doch der Besitzer dieses schönen Ren-

1500 Gramm wiegen Rahmen und Gabel, ein

ners wird so viel damit fahren, dass eh bald für

durchaus ansehnlicher Wert. So richtig punk-

Ersatz gesorgt werden muss.

FAZIT Ein typischer Italiener – farbenfrohes Design trifft auf schöne Anbauteile. Ein Renner fürs Auge, der fantastisch in der Hand liegt und sich sportlich durch die Kurven steuern lässt.

Thorsten Wilhelms

Zumindest unsere Tester fanden am SelleItalia-Sattel sofort Gefallen.

Rahmen, Komponenten und Laufräder spielen qualitativ in derselben Liga und ergeben ein harmonisches Gesamtbild.

Sanft gebogene Hinterstreben sollen der Stoßabsorption förderlich sein.

Typisch italienische Formensprache? Das leicht geschwungene Oberrohr des Wilier

32 | Fahrrad News

026-033_renner_CS.indd 32

10.02.10 17:57


Die oberen 3000 | 33

026-033_renner_CS.indd 33

10.02.10 17:57


Auf dem richtigen Weg in eine tolle Saison 2010

3|2010

acht neue teamräder im Pra

xiSteSt

Die neue märz 2010 | nummer 73

Faszination ProfiRadsport sen müssen Alles, wAs sie für 2010 wis

orca e Gilbert | Vaughters | ruanda | orbea neue teamräder | radioshack | Philipp Saisonvorschau | andré Greipel |

SaiSon VorSchau 2010

Alle Teams, alle Fahrer, alle Renntermine

andré GreiPel

>> Perfekter Saisonauftakt in Australien

radioShack

>> Armstrongs Plan für den Toursieg exklusiv

„der Radsport muss professioneller werden!“ >> Jonathan Vaughters über die Schwächen des transfersystems

Bernard hinault

„contador hat Armstrong eine lektion erteilt.“ € 5,90

A-€ 6,50 | cHF 10,80 lux-€ 6,50

ndA

eA ORcA exTReM TOuR OF RuA

PluS MARcel WüST TeSTeT ORb

Alle Infos unter www.procycling.de E-Mail an: abo@procycling.de Telefon: 0 99 29-42 41

Foto: Tim De Waele

026-033_renner_CS.indd 34

10.02.10 17:58


Die neue Procycling erscheint ab sofort wie Ihre Fahrrad News im Degen Mediahouse. Die neue Procycling – 140 Seiten stark – jetzt am Kiosk oder im Fahrrad Fachhandel Viele attraktive Aboangebote unter

www.procycling.de Beispielsweise das besonders günstige Kennenlernabo:

Drei Ausgaben Procycling plus den Fahrrad News Rennrad Teilemarkt für nur 9,95 Euro (europ. Ausland 15 Euro)

026-033_renner_CS.indd 35

10.02.10 17:58


Text Caspar Gebel

Fotos Kai Dudenhรถfer photosign.net

36 | Fahrrad News

036-049_mtbtest_FA.indd 36

10.02.10 17:06


Pfeil schnell & suPer leicht Ein Mountainbike zu fahren, das auch bei Radrennen zum Einsatz kommen könnte, ist für viele Offroad-Fans eine faszinierende Vorstellung. Fahrrad-News stellt vier echte Race-Fullys sowie vier pfeilschnelle Hardtails vor.

Ist nicht jedes Mountainbike ein Sportgerät?

einflüsse geringer ausfallen als bei weich gefe-

Was bedeutet also die Unterkategorie „Race“?

derten Tourenbikes; dennoch ist ein Remote-

Im Grunde ist es wie in jeder Disziplin: Dort, wo

Lockout zumindest für die Gabel Pflicht am

der Haupteinsatzzweck nicht im Fahrvergnügen

Race-MTB, damit blitzschnell im Wiegetritt

liegt, sondern darin, eine vorgegebene Strecke

angetreten werden kann.

möglichst schnell und kraftsparend zurückzule-

Auf einem Offroad-Renner zu sitzen, fühlt

gen, sind Komfort und narrensicheres Handling

sich für viele Biker ungewohnt an – die Sitz-

des Sportgeräts auf einen Schlag nebensäch-

haltung ist merklich gestreckter als an Tou-

lich. Dafür treten andere Anforderungen in den

renbikes, der Höhenunterschied zwischen

Vordergrund: Ein Rennbike muss so leicht wie

Sattel und Lenker fällt vergleichsweise groß

möglich sein, die Sitzposition muss eine op-

aus. An steilen Anstiegen ist das angenehm,

timale Kraftentfaltung zulassen und die Kraft

da das Vorderrad nicht so leicht steigt; mehr

muss verlustarm auf den Trail beziehungsweise

Last auf dem vorderen Reifen ist auch des-

die Rennstrecke gebracht werden.

sen Bodenhaftung zuträglich. Spätestens bei

Jetzt bitte keinen Schreck kriegen – natürlich

steilen Abfahrten wird’s für Neulinge jedoch

sind auch Racer letztlich nur ganz normale

ungemütlich – jetzt wünscht sich so mancher

Mountainbikes. Im Detail unterscheiden sie sich

Biker eine aufrechte Touren-Position, aus

jedoch von den eher tourenorientierten Maschi-

Angst, über den Lenker zu gehen.

nen, mit denen viele Offroader unterwegs sind.

Von der Agilität und dem Beschleunigungsver-

Das sind zuallererst die kurzen Federwege

mögen der Racebikes zeigen sich jedoch auch

beziehungsweise der kurze Federweg – die

weniger sportliche Biker begeistert. Hier punk-

meisten

Gelände-Rennmaschinen

ten die Rennmaschinen mit ihrem geringen

gehören nämlich der Gattung „Hardtail“ an.

Gewicht, den steifen Rahmen und der straffen

„Kurz“ bedeutet in diesem Fall durch die Bank

Federung. Ersteres wird zuweilen auch mit

100 mm. Gabel und Dämpfer sind in der Regel

etwas geringerer Haltbarkeit bezahlt, nämlich

straff abgestimmt und bieten wenig Komfort;

durch die Verwendung superleichter Rennrei-

der Fokus liegt klar auf sicherer Bodenhaftung

fen, bei denen Pannenschutz und Lebensdauer

und guter Traktion. Race-Fullys werden mit

von untergeordneter Bedeutung sind.

geringem Negativfederweg gefahren, sinken

Wer für sich für die sportlichste Art des Gelän-

beim Draufsetzen also nicht sehr tief ein.

defahrens begeistert, muss nur noch die finan-

Ein Durchschlagen von Gabel oder Dämp-

ziellen Hürden meistern, die diese Bikes vor dem

fer kommt wegen der starken Vorspannung

Fahrer auftürmen. Immerhin: Wenig mehr als

nur selten vor. Die straffe Abstimmung führt

1600 Euro sind nötig, um mit einem sportlichen

dazu, dass vom Fahrer verursachte Antriebs-

Hardtail in die Race-Welt einzutauchen.

echten

Pfeilschnell und superleicht | 37

036-049_mtbtest_FA.indd 37

10.02.10 17:06


SPECIALIZED SPECIALIZED

Epic FSR Marathon Carbon >Denk mit!<

Das pfeilschnelle Fully mit der schlauen

lässt sich etwa festlegen, ob die Ventile nur bei

Federung macht den Griff zum Lockout-

sehr harten Stößen öffnen oder eher sensibel

Hebel überflüssig.

arbeiten sollen – je nachdem wandelt sich das

M

it dem „Brain“-System war

Epic eher zum Race- oder zum Tourenbike.

Specialized vor acht, neun

Das „Gehirn“ des hinteren Dämpfers ist aus-

Jahren einer der Vorreiter

gelagert und befindet sich in einem kleinen

„intelligenter“ Federelemen-

Zylinder in Achsnähe, also genau dort, wo sich

te. Das Ziel, einen Dämpfer zu entwickeln,

die Fahrbahnstöße am stärksten auswirken.

der zwischen Fahrbahnstößen und Antriebs-

Das Cockpit am Testrad – kurzer Vorbau und

einflüssen unterscheiden kann, erreichte man

Riser-Lenker – macht dieses Epic eher zum

mit einem speziellen Masseträgheitsventil,

Tourer, wenn auch mit sportlichen Anlagen.

das nur bei einem Schlag von unten öffnet,

100 mm Federweg vorne und hinten sprechen

ansonsten aber das Federelement blockiert.

eher die Sport-Fraktion an; viel Carbon drückt

Wo der Fahrer sonst etwa im Wiegetritt Un-

das Gesamtgewicht auf knapp elf Kilo. Dabei

ruhe ins Fahrwerk brachte, blieben die Brain-

bestehen sogar das Gabelschaftrohr sowie die

Dämpfer und -Gabeln starr.

Gabelkrone aus dem Fasermaterial, während

Das begeistert heute immer noch und funk-

der Hinterbau metallischer Natur ist. Das

tioniert sogar noch besser. Jahrelanger Fein-

Zusammenspiel von Sram X.0 und Shimano

schliff hat das System optimiert; bei aktuellen

XT funktioniert perfekt; die Bremsanlage des

Brain-Fullys gesellen sich zu den guten Fede-

Testrades in Größe L muss auf 160/140-mm-

rungscharakteristika zahlreiche Einstellmög-

Scheiben vertrauen – bei größeren Rahmen

lichkeiten, anhand derer sich das Fahrwerk

gibt’s 185/160er Discs, was dem Tourenfahrer

genau auf den Nutzer abstimmen lässt. So

sehr entgegenkommt.

>> Specialized << Epic FSR Marathon Carbon Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

4999 Euro 10,84 kg Fact Carbon, Alu-Hinterbau Specialized Future Shock e100 Fox/SBC remote Mini-Brain 100/100 mm S-Works XC Carbon Specialized Shimano Deore XT Sram X.0 Custom Avid Elixir R CR MAG Roval Control AL

Kontakt

www.specialized.com

v. S-Works The Captain/h. Fast Trak LK

Specialized Phenom SL Thompson Elite Flaschenhalter

FAZIT Der Tourer unter den Race-Fullys überzeugt durch die ausgereifte Federung.

Caspar Gebel

Das „Gehirn“ des Dämpfers ist nach hinten ausgelagert.

Rahmen, Gabelbrücke und selbst das Schaftrohr sind aus Carbon.

Typisch Specialized: „Horst Link“ an der Kettenstrebe.

38 | Fahrrad News

036-049_mtbtest_FA.indd 38

Der schlanke Laufradsatz stammt von der Eigenmarke Roval.

10.02.10 17:06


>> KTM << Score Prestige Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder

5999 Euro 9,66 kg Carbon Monocoque DT Swiss XRC 100 RL DT Swiss XR Carbon 100/100 mm Ritchey WCS Carbon Ritchey WCS Carbon Shimano XTR Shimano XTR Shimano XTR DT Swiss XRC 330/ Naben DT Swiss 240s Disc CL

KTM

KTM

Score Prestige >Rennrad-Feeling fürs Gelände< Extrem leicht präsentiert sich das Topmo-

ans Straßenrad erinnert. An den Hebeln der

dell der österreichischen Bike-Schmiede.

Shimano-Discs muss man schon ordentlich

M

ziehen, um aus Renntempo zum Stehen zu it dem Score Prestige dringt

kommen.

KTM in Rennrad-Regionen

DT-Gabel und -Federbein sind gut aufeinan-

vor, zumindest in Sachen

der abgestimmt, wobei der hintere Stoßdämp-

Gewicht. Schließlich bringt

fer nicht ganz so sensibel zu Werke geht wie

so manche Rennmaschine um die 9,5 Kilo auf

die Konkurrenz von Fox. Mit Remote-Lockout

die Waage, kostet dann allerdings auch nicht

lassen sich die 100 mm der Gabel vom Lenker

mehr als 6000 Euro. So viel muss der Kunde

aus blockieren, der Griff zum Dämpfer mit der

anlegen, will er mit einem der leichtesten Ful-

gleichen Intention ist so gut wie nie nötig.

FAZIT

lys, die der Markt bietet, auf den Trail gehen.

Mit der kompletten Shimano XTR ist das Score

Dort begeistert das Score mit brachialem Be-

tiptop ausgestattet. Die „sortenreine“ Mon-

Rasanter als auf dem Score Prestige kann man kaum biken. Wer angewiesen ist, jedes Gramm zu sparen, sollte für die Tour auf stabilere Reifen setzen.

schleunigungsvermögen, wie ein Rennrad

tage einer Komplettgruppe ist vielen Bikern

eben – superleichte Reifen und DT-Swiss-

wichtig, auch wenn ein Mix unterschiedlicher

Carbonfelgen machen’s möglich; allerdings

Anbieter funktionell keine Nachteile mit sich

Caspar Gebel

wünscht man sich auf grobem Geläuf mehr

bringt. Auch optisch gefällt der Austro-Racer;

Grip und eine höhere Pannensicherheit, was

so findet sich die Carbonstruktur der DT-Fel-

das Gesamtgewicht nur geringfügig erhöhen

gen auch an Dämpfer und Gabel wieder. Die

würde – der Schwalbe Furious Fred ist nun

Werksfarbe Orange wurde am 2010er Modell

mal eine reiner Wettkampfreifen. Auch bei

deutlich sparsamer eingesetzt und bestimmt

der negativen Beschleunigung fühlt man sich

das Gesamtbild nun weitaus weniger.

Bereifung Sattel Sattelstütze Extras Kontakt

Schwalbe Furious Fred 2.0 Selle Italia SLR Ritchey WCS Carbon – www.ktm-bikes.at

Die Carbon-Felgen des KTM sind mit reinrassigen Rennreifen besohlt.

Eine komplette XTR ziert das österreichische Race-Fully.

KTM zeigt beeindruckend, welche Rahmenformen mit Carbon möglich sind.

Wie eine Schaltwippe ist dieser Lockout-Hebel geformt.

036-049_mtbtest_FA.indd 39

Pfeilschnell und superleicht | 39

10.02.10 17:06


TREK

>> Trek << Top Fuel 9.9 SSL

TREK

Top Fuel 9.9 >20 Gänge fürs Gelände<

Mit der neuen Sram-Schaltung zeigt der

Sitzposition. Mit seinen leichten Carbonfel-

Trek-Racer, wo’s langgeht – über die

gen und den geschmeidig abrollenden Reifen,

Rennstrecke, und zwar ganz weit vorne!

beide aus dem Hause Bontrager, lässt sich das

D

20-Gang-Schaltung

Top Fuel prima beschleunigen. Für den Ein-

Sram XX kennzeichnet das

satzzweck ungewöhnlich komfortabel geben

Top Fuel 9.9 als reines Renn-

sich die Fox-Federelemente. Die Gabel wird

gerät. Mit zehn Ritzeln hin-

per Hebeldruck vom Lenker aus blockiert; ein

ten und zwei Kettenblättern vorne wird der

seitlicher Druck des Daumens gibt die For-

Übersetzungsumfang einer herkömmlichen

ke wieder frei. Ein Dämpfer-Lockout könnte

3x9-Schaltung zwar nicht ganz erreicht, da-

nachgerüstet werden, jedenfalls sind die nöti-

für punktet das neue System mit geringerem

gen Kabelführungen vorinstalliert.

Gewicht, besserer Schaltbarkeit und weniger

Um

doppelten Gängen. Zum superschnellen, ge-

ten zu können, wäre die Montage der

rade mal 9,67 Kilo leichten Trek-Racefully

„Matchmaker“-Klemmen von Sram wün-

passt die XX-Gruppe gleich in mehrfacher

schenswert, die gleichermaßen Brems- wie

Hinsicht: technisch, da auf ebenso hohem

Schalthebel aufnehmen. Gleich zwei Fla-

Niveau stehend wie der OCLV-Carbon-Rah-

schenhalterbefestigungen schmücken den

men des US-Herstellers, optisch durch die

Trek-Carbon-Rahmen, wovon eine unter

roten Design-Elemente und darüber hinaus

dem Oberrohr angebracht ist – je nach Sicht-

in Sachen Einsatzzweck, denn Rahmen wie

weise ist die Trinkflasche dort besonders stark

Gruppe haben sich ganz dem Tempodrang im

der Verschmutzung ausgesetzt oder dient als

Gelände verschrieben. Das unterstreicht auch

Schmutzfänger, um den Rahmen zu schonen.

ie

neue

das

Cockpit

aufgeräumter

gestal-

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

6499 Euro 9,67 kg OCLV Red Carbon Fox 32 F-Series Remote RL Fox Float RP 23 100/100 mm Race Face Next SL Bontrager Race XXX Lite Sram XX Sram XX Avid XX Bontrager Race XXX Lite Bontrager XR 1 Team Bontrager Race X Lite Bontrager Race XXX Lite –

Kontakt

www.trekbikes.com

FAZIT Dass man mit 20 Gängen rasant biken kann, beweist Trek mit einem reinrassigen Race-Bike.

Caspar Gebel

der deutliche Höhenunterschied zwischen Sattel und Lenker und die eher gestreckte

Der „Full Floater“ lässt sich auch für eher kurze, straffe Federwege nutzen.

Praktische Messvorrichtung für den Negativfederweg

Leicht zu bedienender Lockout mit Schieber und Taste

40 | Fahrrad News

036-049_mtbtest_FA.indd 40

Carbonfelgen senken die rotierenden Massen am Top Fuel 9.9.

10.02.10 17:07


>> Merida << Ninety-Six Carbon Team-D Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder

5999 Euro 9,99 kg Carbon BB30 Disc Manitou R7 MRD 100 DT M210 100/96 mm FSA Carbon Pro CSI FSA OS-99 FSA K-Force Lite Sram X.0 Avid Elixir CR Carbon Alex XCR PRO 300/ Naben DT Swiss 240 Disc

Bereifung Sattel Sattelstütze Extras Kontakt

Maxxis Monorail Exception 2.1 Selle Italia SLR XC FSA K-Force Lite SB25 Flaschenhalter www2.merida-bikes.com

MERIDA

MERIDA

Ninety-Six Carbon Team-D >Grüner Blitz< Wer das Ninety-Six wählt, legt sich fest –

vollständig. Der Rahmen der Asiaten gefällt

denn dieses Bike ist kompromisslos auf

mit einem filigranem Ausfallende sowie der

den Renneinsatz abgestimmt.

H

glänzenden Sattelklemmschelle; unauffällig

aarscharf an der Zehn-Kilo-

integriert ist das Innenlager nach BB30-Stan-

Grenze entlang schrammt das

dard. Mit 185er Bremsscheibe vorn kommt das

Team-grüne Merida Ninety-

Merida schnell zum Stehen; die Avid-Carbon-

Six. Dass dieses Rad aus-

bremshebel sind an einem FSA-Lenker aus

schließlich für den Rennbetrieb konzipiert ist,

dem gleichen Material befestigt und werden

merkt man schon am agilen Lenkverhalten;

von Sram-Drehschaltern flankiert. Deren

auch die straffe Federung, die sich kaum soft

simple, unverwüstliche Mechanik und die

und tourentauglich abstimmen lässt, spricht

blitzschnelle Schaltbarkeit stehen bei Renn-

FAZIT

eine klare Sprache. Merida setzt als einziger

fahrern hoch im Kurs und könnten auch dem

Hersteller im Testfeld auf einen Mehrge-

Breitensportler gefallen, der die Hände fest am

Merida bietet ein echtes Renngerät, dessen Team-Optik auf die wichtigsten Eigenschaften hinweist – straff gefedert, agil und superleicht. setzen.

lenker, der die Hinterradachse schlicht und

Lenker belassen will.

einfach in einer Kreisbahn um den Schwin-

Die Merida-Piloten verlassen sich auf die

gendrehpunkt führt. Eine funktionale und

bewährte Sram-X.0-Schaltung, die hier in-

Caspar Gebel

bewährte Lösung. Wo der Fahrer Unruhe

teressanterweise mit Kette und Kassette von

ins Spiel bringt, etwa auf steilen Teerstücken,

Shimano kombiniert wird. Vielleicht ein Zu-

wird die Federung einfach komplett blockiert,

geständnis an Fahrer, die das Schaltverhalten

am Testrad nur vorne per Remote-Lockout,

der japanischen Kränze für geschmeidiger

am echten Teamrad auch hinten. Merida führt

halten. Wer sein Ninety-Six noch weiter in

den hinteren Schaltzug sowie die Bremslei-

Richtung Renneinsatz trimmen will, könn-

tung auf dem Unterrohr, was mittlerweile bei

te sich die neue Sram XX mit zwei mal zehn

immer mehr Herstellern zu finden ist. Diese

Gängen wünschen, die jedoch in Sachen

Lösung verhindert ein Verbiegen der Lei-

Bergtauglichkeit leicht hinter die bewährten

tungen beim Einfedern des Hinterbaus fast

Systeme zurückfällt.

Die Zahl auf dem Dämpfer und im Namen steht für den Federweg.

Nicht übermäßig viel Durchlauf bietet der Carbon-Hinterbau. Remote Lockout für blitzschnelle Antritte aus dem Sattel ohne Wippen.

Am grazilen Ausfallende erkennt man den Leichtbau des Rahmens.

036-049_mtbtest_FA.indd 41

Pfeilschnell und superleicht | 41

10.02.10 17:07


>> Conway << Q-MR 801 Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

1649,95 Euro 11,07 kg Aluminium Rock Shox Reba SL – 100 mm Contec Race SL Contec Race SL TRUVATIV Stylo OCT Sram X.0 AVID Elixir 5 MAVIC Crossride Schwalbe Rocket Ron Evo Fizik Tundra Contec Race SL –

Kontakt

www.conway-bikes.de

CONWAY

CONWAY

Q-MR 801 >Solide auf Tour< Hochwertige Komponenten machen das

Auch die sonstige Ausstattung des Conway

günstige Conway zum attraktiven Tou-

kann gefallen. Ein Mavic Crossride Lauf-

renbike.

radsatz, mit griffigen Rocket Ron Evo von

E

in eigenständig gestaltetes Hard-

Schwalbe besohlt, ist ebenso dabei wie Avid-

tail schickt Conway auf den Trail.

Scheibenbremsen, die mit 185er Disc vorne

Der Steg zwischen Sitzrohrstum-

und 160er hinten Sicherheit beim Abfahren

mel und Oberrohr, das leicht ge-

vermitteln. Ein Sram-Mix aus X.0 (Schalt-

bogene Unterrohr sowie die ungewöhnlich

werk) und X-9 (Hebel und Umwerfer) ist für

designten Ausfallenden geben dem Alu-Rah-

den Gangwechsel zuständig; etwas gespart

men eine persönliche Note, was im Preisbe-

wurde dafür an der Zahnkranzkassette.

reich um 1500 Euro auch dringend nötig ist,

Auf dem Trail fällt das natürlich nicht auf; hier

um sich von der starken Konkurrenz abzuset-

freut sich der Biker über guten Geradeauslauf

zen. Gut gefallen kann die stimmige Optik mit

und eine angenehme Sitzposition, die sich mit

zum Rahmen passendem Sattel sowie Gabel.

einem nach oben gekröpften Riser-Lenker

Letztere erfreut auch durch ihre Funktion – im

noch etwas tourenmäßig-komfortabler ge-

Gelände erweist sich die Rock Shox Reba SL

stalten ließe. Das Gewicht um elf Kilo schließ-

als sehr sensibel, dabei mit 100 mm Federweg

lich liegt im klassenüblichen Bereich und

ziemlich schluckfreudig. Ein Remote-Lockout

dürfte für den Einsatzzweck des sportlichen

ist Ehrensache und leistet beim schnellen

Tourens in Ordnung gehen.

Wechsel in den Wiegetritt gute Dienste. Solide Lösung: angeschraubte Kabelführungen

FAZIT Conway liefert ein ordentliches, gefälliges Hardtail ab, das den ambitionierten Tourensportler zufriedenstellt.

Caspar Gebel

Technisch anmutendes Ausfallende mit Top-Schaltwerk

Eigenwillige Verstärkung am Sitzrohrstummel

Der Fizik-Sattel ist komfortabel und optisch passend.

42 | Fahrrad News

036-049_mtbtest_FA.indd 42

10.02.10 17:08


MÜSING MÜSING

X-Lite Offroad >Leicht-Metall<

Unter neun Kilo mit viel Aluminium –

räumte Stimmung am Lenker und ermöglicht

dass das geht, beweist das Müsing X-Lite

eine gute Anpassung an die ergonomischen

Offroad.

Bedürfnisse des Nutzers.

C

arbon? Nun ja, der Spacer un-

Zehnfach-Ritzelpaket und Zweifach-Kurbel

term Vorbau, und auch die Kur-

wie am Rennrad sorgen bei vielen Offroadern

beln – doch ansonsten setzt das

erst einmal für Stirnrunzeln, sind in der Praxis

Müsing X-Lite ausschließlich auf

jedoch eine feine Sache – exakte Gangwechsel

den Werkstoff Aluminium und beweist da-

und geringer Kettenschräglauf trösten darüber

mit, dass sich auch ohne Faserteile aus dem

hinweg, dass die Übersetzung minimal länger

Leichtbaukasten ein überaus untergewich-

ausfällt.

tiges Hardtail zaubern lässt. Auch inklusive

Ein extrem geringes Gewicht von rund 350

Pedale unter neun Kilo ist ein Traumwert, der

Gramm zeichnet die NoTubes-Felgen am

sich durch überlegenes Handling und beste

Müsing aus, die sich auch mit Schlauchlos-

Beschleunigungswerte auszahlt.

reifen fahren lassen, was das Gewicht der

Möglich wird das natürlich nur durch über-

Laufräder noch weiter senken und durch

legte Komponentenauswahl. Sram macht es

die geringen Reifendrücke auch etwas mehr

Radherstellern wie Kunden dabei einfach: Zur

Traktion bringen würde. Dem Hobbysport-

neuen XX-Gruppe gibt es direkt noch passen-

ler stellt sich jedoch die Frage, ob sich das

de Federgabeln der Sram-Tochter Rock Shox

angesichts des größeren Montageaufwandes

wie die am Müsing verbaute SID WC XX mit

wirklich lohnt. Die knapp 3700 Euro für den

100 mm Federweg. Wie gut die Systeminteg-

leichten Alu-Offroader lohnen sich dagegen

ration der Gabel gelingt, zeigt die Anbringung

bestimmt – günstiger kommt man selten an

des Lockout-Drückers am Lenker: Der ist in

ein Sub-Neun-Kilo-Bike.

>> Müsing << X-Lite Offroad Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer FederwegLenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder

3699 Euro 8,81 kg Aluminium Rock Shox SID WC XX – 100 mm Ritchey WCS Ritchey WCS Sram XX Sram XX Sram XX NoTubes/AmClass Naben

Bereifung Sattel Sattelstütze Extras Kontakt

Schwalbe Rocket Ron Selle Italia SLR Ritchey WCS Flaschenhalter www.müsing-bikes.de

FAZIT Das Müsing X-Lite Offroad ist ein interessantes Angebot für den gewichtsbewussten Hardtail-Freund.

Caspar Gebel

den Sram-Avid-Bremsgriff integriert, der sich wiederum die Matchmaker-Lenkerklemme mit dem Schalthebel teilt. Das sorgt für aufgeEindeutig Alu – aber superleicht

Zwei Kettenblätter sind genug für viele Einsatzbereiche. Aufgeräumt: Lockout, Bremse, Schalthebel – alles an einer Klemmschelle

Nur wenig über 350 Gramm wiegen die NoTubes-Felgen. Pfeilschnell und superleicht | 43

036-049_mtbtest_FA.indd 43

10.02.10 17:08


IDEAL IDEAL

Race Pro >Langstrecken-Renner<

Der zweifache Transalp-Sieger erfreut

funktioniert. Eine komplette Shimano Deore

mit angenehmer Sitzposition und ausge-

XT sorgt für Verlässlichkeit in Sachen Schal-

reiftem Material.

ten, Bremsen und Kraftübertragung – eine

V

>> Ideal << Race Pro Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung

2999,90 Euro 10,06 kg Carbon Magura Durin Race – 100 mm Pro Carbon Pro Shimano Deore XT Shimano Deore XT Shimano Deore XT Shimano Deore XT Schwalbe Nobby Nic/Racing Ralph Selle Italia SLR XP Pro Carbon – www.ideal-bikes.de

iel Aufsehen in der Marathon-

überzeugende Synthese aus Top-Funktion,

Szene hat dieses Bike erregt:

annehmbarem Gewicht und bezahlbarem

Zweimal in Folge (2006 und

Preis. Auch die Systemlaufräder entstammen

2007) wurden die Schwestern

der Nummer zwei in Shimanos Offroad-Pro-

Sandra und Peggy Klose vom Team Zwil-

gramm; sie lassen sich auch mit Schlauchlos-

lingscraft damit Siegerinnen der Transalp-

reifen fahren. Verzögert wird mit 180-mm-

Challenge. Die Profisportlerin Sandra und die

Scheibe vorn und 160er Disc hinten; Letzteres

voll berufstätige Hobbyfahrerin Peggy bauten

könnte schweren Fahrern und Angstbremsern

dabei auf eine Geometrie, die eine entspannte

im alpinen Einsatz etwas knapp vorkommen.

Sitzposition bietet – das schont Rücken und

Noch mehr Shimano, diesmal von der Kom-

Nacken auf den stundenlangen Etappen. Da-

ponentenmarke Pro, findet sich an Carbon-

bei ist das Lenkverhalten sportlich-agil, ohne

lenker sowie -sattelstütze sowie am Alu-

in der Abfahrt durch Nervosität zu irritieren.

Vorbau – dieser übrigens mit der Signatur von

Mit dem Race Pro bietet Ideal ein langstreckentaugliches Racebike, das zugunsten eines bezahlbaren Preises längst nicht ausgereizt ist.

Am sauber verarbeiteten Carbon-Rahmen mit

Bart Brentjens, dem ersten Olympiasieger in

Caspar Gebel

den grazilen Alu-Ausfallenden fällt die Schalt-

der Geschichte des Mountainbikens. Eine Ma-

zugführung entlang des Unterrohrs auf – wie

gura-Durin-Federgabel mit Remote-Lockout,

beim Rennrad wird der Umwerferzug durch

die auch schon olympisches Gold gesammelt

das Tretlagergehäuse geführt und erreicht den

hat, bietet weiches Ansprechverhalten auf

Kettenwechsler von unten. Eine aufgeräumte

100 mm Federweg und passt auch optisch gut

Lösung, die auch bei starker Verschmutzung

zum Rad.

Sattel Sattelstütze Extras Kontakt

FAZIT

Ein graziles Ausfallende verbindet die Hinterbaustreben.

Shimano steuert auch die Laufräder bei.

44 | Fahrrad News

036-049_mtbtest_FA.indd 44

Der leicht gekröpfte Carbonlenker trägt zur bequemen Sitzposition bei.

Der Magura-Lockout wird von hinten angesteuert.

10.02.10 17:08


>> Orbea << Alma G Team Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

6549 Euro 9,13 kg Carbon Rock Shox SID WC XX – 100 mm Orbea OCC-III Orbea OCC-III Sram XX Sram XX Sram XX Fulcrum Zero Disc Hutchinson Python Tubeless Selle Italia SLR XC Orbea OCC-III –

Kontakt

www.orbea.com

FAZIT Das traumhafte Alma ist technisch wie optisch nicht zu toppen, dabei leider so teuer, dass es für viele ein Traum bleiben muss.

Caspar Gebel

ORBEA

ORBEA

Alma G Team >Weltmeisterlich< Kein Bike ist so erfolgreich wie das Orbea

Der vordere Zuganschlag verhindert zwar ein

Alma. Nicht verwunderlich bei so viel

Scheuern von Zughüllen am Steuerrohr, dafür

Hightech.

behindern die Züge jedoch das freie Drehen

M

it dem Alma präsentiert der

des Lenkers ein wenig – freihändig fahren

spanische bzw. baskische

ist hier nur etwas für Geübte. Eine komplette

Hersteller Orbea das wohl

Sram XX inklusive SID-Gabel ist am Rad des

erfolgreichste Racebike der

Olympiasiegers verbaut; die superleichte For-

letzten Jahre. Zwei WM-Titel plus olympi-

ke vertraut auf Carbon-Schaftrohr und –Kro-

sches Gold fuhr der Franzose Julien Absalon

ne. Der Lockout-Hebel ist wie am Müsing in

auf diesem Rad ein – mehr geht nicht, um

den Bremsgriff integriert. Einmal abgesehen

die Renntauglichkeit eines Mountainbikes zu

von extrem langen Steilststücken, ist auch der

beweisen. Sehr funktional erscheint das kan-

normalsterbliche Biker mit 26x36 als kleins-

tige Design des supersteifen Monocoque-

tem Gang der 2x10-Schaltung gut bedient.

Carbon-Rahmens.

Fulcrum-Laufräder

Die

eng

stehenden

mit

Schlauchlosreifen

Hintestreben fließen ums Sitzrohr herum

komplettieren den Offroad-Renner, eine

und gehen erst vor diesem ins Oberrohr

Kombination, die stabil anmutet und mit der

über. Das Unterrohr ist ebenso breit wie das

Möglichkeit, geringen Luftdruck zu fahren,

Tretlagergehäuse; dieses kommt nach dem

beste Traktion verspricht.

neuen BB30-Standard ohne geschraubte

Knapp über neun Kilo bringt die Maschine des

Lagerschalen aus und sorgt mit der 30-mm-

weltbesten Bikers auf die Waage; der Preis von

Tretlagerwelle für optimale Kraftübertragung.

über 6500 Euro scheint auch angesichts der

Am Steuerrohr befindet sich ein Gegenhalter

kaum zu toppenden Technik hoch angesetzt

für die Schaltzüge, die ab hier ohne Außen-

– siehe etwa das Müsing X-Lite. Diesem fehlt

hüllen in einem dünnen Teflonröhrchen ge-

aber wiederum das Flair eines Weltmeisters

führt werden. Der Knick im Oberrohr macht

und Olympiasiegers ...

allerdings zusätzliche Führungen notwendig. Der elegante Zuganschlag erschwert das Freihändigfahren.

Nur Top-Material am Racebike von Julien Absalon. Gelungene Zugführung am kantig gestalteten Rahmen.

Das integrierte Innenlager ermöglicht eine noch breiter bauende Tretlagerpartie.

036-049_mtbtest_FA.indd 45

Pfeilschnell und superleicht | 45

10.02.10 17:09


>> Der Weg zum richtigen Mountainbike Mit den ersten trockenen Trails, steigender Schneegrenze in den Mittelgebirgen und

es sogar ein bis zwei Rahmengrößen weniger

Alpen sowie dem auch in diesem Jahr unglaublich reichhaltigen Angebot an neuen

sein, die letztendlich perfekt sind.

Mountainbikes steigt die Lust auf ein neues Gefährt. Problemlos lassen sich die meisten Details auf den Webseiten der Hersteller recherchieren und nicht selten so-

Vorbau und Lenker

gar 3D-Modelle anschauen. Feine Sache, ob das Rad aber wirklich die richtige Wahl

Je nach Ihrer Oberkörper- und Armlänge

ist, stellt man am besten beim Fachhändler fest und vertraut auf dessen kompetente

muss die Vorbaulänge stimmen. An Testrä-

Beratung vor Ort.

dern sind meist 100-120 Millimeter lange Vorbauten verbaut, das kann reichen – muss

Warum Fachhandel – Beratung gibt’s doch auch im Internet

Die Rahmengröße

aber nicht! Wenn Sie nun mit der richtigen

Vor dem Händlerbesuch empfiehlt sich die

Sitzhöhe auf dem Rad sitzen, nehmen Sie ihre

Stimmt – könnte klappen. Allerdings verzich-

Messung Ihrer Beinlänge, die zwar nicht allei-

bevorzugte Fahrhaltung ein, damit die richtige

ten Sie damit auf ein paar elementare Vorzüge

ne, aber immer noch maßgeblich zur Berech-

Vorbaulänge gemessen werden kann.

ihres Händlers. Nur vor Ort können Sie Ihr

nung der richtigen Rahmengröße herangezo-

Mit einem breiten Lenker haben Sie mehr

Wunschrad nämlich exakt in Sachen Größe

gen wird. Dazu benötigen Sie ein Maßband

Kontrolle über das Rad, wenn es über ver-

bestimmen und das betrifft nicht nur die Rah-

oder den Zollstock und einen Helfer. Die Bein-

blockte Trails geht – die Breite sollte aber auch

mengröße, sondern auch die Lenkerbreite,

länge wird nun barfuß stehend vom Boden

zu Ihrer Schulterbreite passen und das über-

Vorbaulänge und die Wahl des richtigen Sat-

aus an der Innenseite des Beins gemessen.

lassen Sie am besten dem geschulten Auge

tels. Darauf sollten Sie nicht verzichten, denn

Sie können sich statt eines Helfers auch mit

des Fachpersonals.

in vielen Fällen passt die Standardkonfigurati-

einem waagerecht zwischen den Beinen ein-

on nicht und dann beginnt das unangenehme

geklemmtem Buch behelfen und per Zollstock

Der Sattel

Hoffen auf einen Umtausch der Anbauteile

zwischen Boden und Oberkante des Buchs

Nur weil sich ein Sattel beim Drucktest mit

und die damit verbundene Eigenleistung beim

messen.

dem Finger schön weich und bequem anfühlt,

Montieren und Einstellen.

Die gemessene Schrittlänge multiplizieren Sie

muss er sich bei einer dreistündigen Ausfahrt

nun mit 0,574 (Hardtail) oder 0,571 (vollge-

nicht genauso am Hintern zurückmelden. Ein

Typenkunde

federtes Rad) und addieren zwei Zentimeter

zu weicher Sattel mit schön breiter Nase ist

Inzwischen gibt es zahlreiche Mountainbike-

hinzu und erhalten die benötigte Rahmenhö-

kontraproduktiv und nichts ersetzt eine wirk-

Typen mit fließenden Übergängen bei den

he in Zentimetern. Werden Zoll benötigt, divi-

lich gute Hose mit einem hochwertigen Pols-

Einsatzmöglichkeiten. Mit nahezu jedem Bike

dieren Sie den Wert einfach mit 2,54.

ter. Lassen Sie sich eingehend zum Thema

können Sie durch das Gelände bügeln, die

Beispiel

Sattel beraten und eine Sitzknochen-Messung

Frage ist nur wie komfortabel, sicher, schnell

Schrittlänge 82 cm x 0,574 + 2 =

machen. Nur so können Sie das richtige Mo-

und vor allem mit wie viel Spaß an der Sache.

49,068 cm (19,3 Zoll)

dell einkreisen. Besonders durchdachte Sättel

Grundsätzlich unterscheiden wir heute zwi-

An einem Fahrtest auf dem Wunschrad wer-

in verschiedenen Breiten erhalten Sie bei-

schen den sogenannten CC/XC-Bikes (steht

den Sie kaum vorbeikommen, wenn es perfekt

spielsweise von Specialized, SQlab oder Terry.

für Cross Country), All Mountain, Enduro,

passen soll, denn die errechnete Größe ist nur

In unserem Hosentest ab Seite 58 erfahren Sie

Freeride und Downhill. Da wir uns in die-

ein Annäherungswert. Nun entscheidet noch

wichtige Hinweise zur Auswahl der richtigen

sem Ratgeber in erster Linie um CC- und All

die Oberkörper- und Armlänge über die ideale

Hose.

Mountainbikes kümmern, die mit Abstand

Geometrie mit Sattel- und Lenkerhöhe sowie

den größten Teil des Kuchens der weltweit

Vorbaulänge. Ein guter Fachhändler wird mit

Die Federung

verkaufen Mountainbikes ausmachen, ver-

Ihnen so lange experimentieren, bis die per-

Bis auf die Hardtails der CC-Klasse sind alle

weisen wir an dieser Stelle auf die Ausgabe 3

fekte Konfiguration gefunden ist und einen

Mountainbikes sogenannte Fullys – also mit

der Fahrrad News 2009 mit einem sehr aus-

Austausch der Kleinteile anbieten, sofern

Federgabel und Hinterbau-Dämpfung aus-

führlichen Typenratgeber. Sie finden diese

sie nach kurzer Zeit Probleme feststellen. Je

gestattet. Ein Hardtail kann von Vorteil sein,

Ausgabe auch als ePaper unter folgender

nachdem, ob Sie das Rad für den Renneinsatz

sofern das Gelände nicht zu ruppig wird, kei-

Webadresse

oder eher aufrecht sitzend einsetzen wollen,

ne verblockten Trails enthält und es vor allem

mtbtypenkunde.fahrrad-news.com

werden Rahmengrößen nach oben oder un-

nicht permanent in die Fluglage bewegt wird.

ten abgerundet. Bei extremen Fahrern können

Immerhin ist der Gewichtsvorteil je nach

46 | Fahrrad News

036-049_mtbtest_FA.indd 46

10.02.10 17:09


Komplexität des Hinterbaus und Dämpfers

Die Bremsen

ausfallen. Bei Fahrer(n)innen mit kleinen

schnell bei einem Kilo – das merkt man berg-

Einfache Regel: Wer bergab viel und lange

Händen unbedingt den Abstand vom Hebel

auf recht deutlich.

bremst, sollte auf ausreichend große Brems-

zum Lenker justieren lassen.

Moderne Dämpfer entkoppeln die Dämpfung

scheiben achten. 140 mm ist nur etwas für

von Antriebseinflüssen und verhindern so,

unerschrockene Hardtailpiloten – sonst sollte

Die Übersetzung

dass ihre Bewegungsenergie im Dämpfer ver-

es gerne deutlich mehr sein. Wer nach einer

Im Regelfall braucht man sich in Sachen

pufft – fragen Sie ihren Händler nach einem

langen Abfahrt mit viel Bremseinsatz schon

Übersetzung zwischen Kassette und Kurbel-

solchen System und probieren Sie es unbe-

einmal unbedacht an die Scheibe gefasst hat,

blättern keine Gedanken machen. Das Spek-

dingt aus.

wird daraus gelernt haben. Wenig Materi-

trum ist meist absolut ausreichend. Nur, wer

Ähnliche Systeme werden auch in Federga-

al bedeutet große Hitze und abnehmende

wirklich an besonders steilen Rampen klet-

beln genutzt. Der sogenannte Lock-Out sperrt

Bremswirkung.

tert, sollte die Kassette nach einem 34er-Ritzel

eine Gabel bis auf eine minimale Toleranz und

An sehr günstigen Rädern werden gerne noch

(34 Zähne) untersuchen.

sorgt so für unerwünschtes Einfedern bergauf

mechanische Scheibenbremsen verbaut – da-

Gut trainierte Fahrer mit starken Beinen grei-

oder auf der Straße. Eine solche Funktion ist

von kann Fahrrad News nur abraten. Solche

fen seit Kurzem auch gerne zu den neuen

heute Pflicht und macht viel Sinn – verzichten

Bremsen taugen nicht für den Geländeeinsatz,

2fach-Kurbeln und verzichten auf das dritte

Sie nicht darauf !

sind schwergängig und nicht zeitgemäß. Gute

Kurbelblatt (20 Gänge statt den üblichen 27).

Wie viel Federweg benötigt man nun für

Mountainbikes verfügen über hydraulische

Das macht durchaus Sinn und eliminiert glei-

welchen Einsatzzweck? 80 bis 100 mm für

Scheibenbremsen, die Sie unbedingt von ei-

chermaßen Gangüberschneidungen und et-

schnelle Hardtails, ab 100 mm für CC-Fullys,

nem versierten Fachmann warten lassen soll-

was Gewicht, ist im Gebirge aber wirklich nur

ab 120mm für All Mountainbikes, Enduros

ten.

etwas für fitte Fahrer.

120 bis 160 mm, Freerider ab 180 mm und

Wichtig: Prüfen Sie vor dem Kauf, ob sich

Downhillmaschinen ab 200 mm.

die Bremsgriffe gut greifen lassen und aus-

Verbleibt nur Ihnen viel Spaß beim Lesen

reichend groß sind. Umso länger der Hebel,

unserer Testberichte und einen erfolgreichen

desto geringer muss die notwendige Zugkraft

Kauf zu wünschen.

PREISWERT INS GELÄNDE Offroad-taugliche Bikes sind bereits ab tausend Euro erhältlich. Dabei muss man manchmal zwischen Gewicht und Funktionalität wählen.

K

eine Lust, fürs MTB eine Summe auf den Tisch zu legen, für die man schon ein gutes Second-Hand-Motorrad bekäme? Zweieinhalbtausend Euro und mehr sind für den ambitionierten Offroader kein Thema, doch wer nur bei schönem Wetter lockere Runden dreht oder anders herum ein einfaches Rad fürs nasskalte Wintertraining

sucht, möchte oft nicht mehr als einen Tausender anlegen. Eine realistische Vorstellung? Mit dem Corratec X-Vert S03 ist man für genau 999 Euro dabei, und man bekommt eigentlich alles, was man von einem sportlichen Hardtail erwartet: einen ansehnlichen Alu-Rahmen mit gelungenem Dekor, eine optisch passende Federgabel mit 100 mm Federweg sowie hydraulische Scheibenbremsen. Dass die Rock-Shox-Forke mit einer herkömmlichen Stahlfeder arbeitet, fällt zumindest von der Performance her nicht ins Gewicht; positiv zu vermerken ist dafür, dass die Gabel über eine Blockierfunktion per Hebel am Lenker verfügt (Remote-Lockout). Die MavicCrossride-Systemlaufräder finden sich an deutlich teureren Bikes, ebenso die Conti-Reifen, die eher für trockenes Gelände konzipiert sind. Nichts zu meckern gibt’s an der Shimano-Austattung mit XT-Schaltwerk und gut funktionierenden Scheibenbremsen mit weißen Bremssätteln. Durch den nach oben gekröpften Lenker sitzt es sich recht angenehm auf dem Corratec. Alles in allem ein optimales Bike nicht nur für Einsteiger. Pfeilschnell und superleicht | 47

036-049_mtbtest_FA.indd 47

10.02.10 17:09


Koga setzt beim X-Team auf bewährte Technik und punktet mit dem hochwertigen Alu-Rahmen

Koga-Fahrer also nach unten greifen. Beim

beim Gewicht. Auch die Gabel, welche mit Luftdruck anstatt mit Stahlfeder arbeitet, trägt ihren Teil dazu

Sporteinsatz ist das von Nachteil, denn eine

bei. Bezahlt wird dies mit 300 Euro Mehrpreis und durch die teilweise etwas einfachere Ausstattung.

Blockierfunktion vom Lenker aus erlaubt es,

So vertraut Koga auf hydraulische Felgenbremsen und der Discs, die bei trockenen Bedingungen her-

blitzschnell aus dem Sattel zu gehen und an-

vorragend verzögern, bei Schlamm und Nässe allerdings nicht so gut „packen“ wie Scheibenbremsen.

zutreten, ohne dass die Gabel kraftschluckend

Gut sind die kleinen Rädchen an den Bremshebeln, mit denen sich die Griffweite einstellen lässt. Die

eintaucht. Der gerade Lenker des Koga sorgt

einfachen Laufräder sind mit grob profilierten, schlammtauglichen Reifen versehen.

für eine etwas flachere Sitzposition, was noch

Ein Remote-Lockout ist am X-Race nicht vorgesehen, um die Gabel zu blockieren, muss der

einen Hauch mehr Sportlichkeit vermittelt.

Corratec X-Vert s03

FAZIT Ein rundum gelungenes Hardtail mit einem prima Preis-Leistungsverhältnis.

Auch am Einsteiger-Bike findet sich ein Remote-Lockout.

Riser-Lenker für etwas aufrechtere Sitzposition.

Ein hochwertiges Schaltwerk schmückt das Corratec.

Die Shimano-Discbrakes sind bissig und passen auch optisch zum Rad.

Caspar Gebel

Koga X-Team

FAZIT Um den hochwertigen Rahmen, der den Preis hochtreibt, versammeln sich eher einfache Komponenten. Ein recht leichtes Bike mit Nachrüst-Potenzial.

48 | Fahrrad News

036-049_mtbtest_FA.indd 48

Einst Standard am Mountainbike: hydraulische Felgenbremsen mit ordentlicher Funktion

Lockout ohne Fernbedienung – nur im Sporteinsatz ein Nachteil

Namhafte Komponenten und Carbon-Spacer schmücken das Koga.

Praktische Griffweitenverstellung am Bremshebel

Caspar Gebel

10.02.10 17:09


DAS NEUE SCORE PRESTIGE EIGENTLICH ZU LEICHT FÜR EIN FULLY

Das KTM SCORE PRESTIGE 2010 : Eigentlich zu schön, um mit Füssen getreten zu werden. Eigentlich zu leicht für ein Fully. Eigentlich zu günstig für Made in Austria. Eigentlich wollten wir das SCORE PRESTIGE dieses Jahr nur schöner machen. Wie schön, dass es auch noch so leicht geworden ist - nur 9,6 kg (ohne Pedale). Das SCORE PRESTIGE ist und bleibt die treibende Kraft in dem fulminanten Fully-Segment von KTM. Und es ist eines der wenigen Räder, bei denen man denkt: Ist es jetzt so interessant, weil es so leicht ist, oder weil es so schön ist? Wir denken : Beides ! Und Du ?

Pfeilschnell und superleicht | 49 THE COLLECTION 2010 036-049_mtbtest_FA.indd 49

WWW.BIKE.TIROL.AT

WWW.KTM-BIKES.AT 10.02.10 17:09


Weitere Fotos der Testräder finden Sie auf www.fahrrad-news.com Text Caspar Gebel Fotos Kai Dudenhöfer photosign.net

050-057_mtballM_FA.indd 50

09.02.10 19:24


All-Mountain in der Oberklasse verspricht gleichermaßen Abfahrtswie Kletterfreuden. Fahrrad-News stellt fünf spannende Modelle vor. Wie viele Mountainbikes dürfen’s denn sein?

ergibt das mangels Masse voll bergtaugliche

zeigt, dass die Rahmenkonstrukteure in den

Nur eins? Dann sollten Sie sich möglichst

Boliden mit Downhill-Qualitäten, die auch

letzten zwei, drei Jahren große Fortschrit-

genau überlegen, welche Gattung passt. Am

Freeride-Einlagen

Sprünge

te gemacht haben. Die teilweise eklatanten

einen Ende der Skala bieten straff gefederte

mitmachen – dafür sorgen Details wie dicke

Gewichtsunterschiede der Testbikes zeigen,

Racebikes Vortrieb pur ohne viel Komfort, am

Steckachsen, die jedoch längst nicht mehr

dass sich das perfekte Allzweck-Bike – leicht

anderen Ende laden schwere Downhiller mit

das Gewicht hochtreiben. Zu allem Überfluss

mit viel Federweg – nicht auf Basis eines Alu-

ellenlangen Federwegen zur Steilabfahrt ein.

lassen sich diese Räder zum Teil noch auf

Rahmens konstruieren lässt. Einiges von dem,

Beides ist vielen Bikern zu extrem – warum

den jeweils aktuellen Fahrmodus abstimmen:

was auf den letzten Fahrradmessen für Auf-

also nicht nach dem idealen Kompromiss su-

Beim Trek Remedy etwa wandert das Fahrer-

sehen sorgte, passt allerdings nicht in diese

chen? Der heißt auch im Modelljahr 2010 All

gewicht durch das Absenken der Sattelstütze

Fahrzeugkategorie – etwa neue Schaltsyste-

Mountain – und bietet in Form der hier vor-

nach hinten, bevor es in die Tiefe geht; für die

me mit zwei Kettenblättern beziehungsweise

gestellten Oberklasse-Modelle Fahrspaß pur

umgekehrte Richtung lässt sich die Gabel auf

das Tretlager-Getriebe „Hammerschmidt“

über alle Berge. Wer um die 5000 Euro in sei-

110 mm absenken und hält das Vorderrad si-

mit zwei Gangstufen. So etwas verbauen wir

nen Offroader investieren will, kann sich auf

cher am Boden.

besser am Racebike beziehungsweise am

Räder freuen, die teilweise deutlich unter 11,5

Die Trends 2010? Dazu gehört natürlich der

Downhiller; beim innovativen All-Mountain-

Kilo wiegen und dabei mit enormen Federwe-

Carbonrahmen, nun aber auch bei Bikes, die

Boliden bleiben wir bei den bewährten drei

gen um die 150 mm glänzen. In der Summe

große Belastungen wegstecken müssen, was

Kettenblättern.

050-057_mtballM_FA.indd 51

wie

gewagte

09.02.10 19:24


Trek

Remedy 9.9 Feder-Perfektion Der Trek-eigene M ehrgelenker bringt Biker reaktionsfrei in Schwung.

B

>> Trek << Remedy 9.9

eim Topmodell der Remedy-Serie zieht Trek alle Register der Mountainbike-Baukunst. Lange Federwege, harmonisches Fahrwerk, recht geringes Gewicht – das 9.9 punktet in allen Disziplinen und sorgt damit für Fahrspaß sondergleichen. Mit jeweils 150 mm Federweg bügelt Treks All-Mountain-Rakete nahezu alles glatt,

was sich auf dem Trail vor dem Fahrer auftürmt. Der sensibel ansprechende Hinterbau erfreut dank schlauer Technik durch reaktionsfreie Arbeitsweise: Das Trek-eigene „Active Pivot Braking“-System – das Gelenk zwischen Kettenstrebe und Hinterstrebe sitzt auf der Hinterradachse – verhindert ein Verhärten der Heckfederung beim Bremsen; die schwimmende Lagerung des Dämpfers zwischen Magnesium-Umlenkwippe und Kettenstreben holt das Maximum aus dem möglichen Federweg raus. Sehr harte Landungen können zum Durchschlagen des Dämpfers führen, was in der Praxis jedoch nur selten vorkommt. Am steifen Hauptrahmen aus OCLV-Carbon fällt die Direktmontage des Umwerfers auf – eine elegante und materialschonende Lösung. Eine Kunststoffabdeckung unter dem Unterrohr schützt den Faserverbund vor Beschädigungen. Im kompakten Rahmendreieck findet sich gerade so Platz für einen Flaschenhalter, ein für viele Biker wichtiges Detail. Sozusagen das Gegenstück zur verstellbaren Gabel (110-130-150 mm) stellt die absenkbare Crank-Brothers-Stütze dar, die bei Steilabfahrten und Sprüngen für einen günstigeren Schwerpunkt sorgt. Am 9.9 findet sich sogar die Variante mit „Fernsteuerung“ per Seilzug vom Lenker. Am einem Rad dieser Preisklasse darf Top-Material natürlich nicht fehlen: XTR-Kurbelsatz plus Sram-X.0-Schaltwerk und -hebel aus der farbig eloxierten „Select“-Serie sind eine Mischung, die längst nicht mehr ungewöhnlich ist. Auf den auch schlauchlos fahrbaren Bontrager-Laufrädern finden sich 2.4-Zoll-Reifen, die viel Grip bieten und geschmeidig abrollen.

Der extrem fette Steuerbereich sorgt für große Rahmenstabilität.

52 | Fahrrad News

050-057_mtballM_FA.indd 52

Beim „Full Floater“ ist der Dämpfer schwimmend zwischen dem Fortsatz der Kettenstreben und der Hinterbauwippe gelagert.

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

5999 Euro 12,22 kg OCLV Red Carbon Fox 32 Talas Fit RLC Fox Float RP 23 110-130-150/150 mm Bontrager Race Lite Bontrager Rhythm Shimano XTR SRAM X.0 Avid Elixir CR MAG Bontrager Rhythm Pro Disc Bontrager XDX Bontrager Rhythm Pro Crank Brothers Joplin Verstellbare Stütze mit Remote-Funktion

Kontakt

www.trekbikes.com

FAZIT Mit langen Federwegen und guter Anpassbarkeit der Fahrerposition kann das Remedy 9.9 bergauf und bergab begeistern.

Caspar Gebel

Das hintere Schwingenlager liegt genau auf der Radachse.

Oberhalb des Bremshebels sitzt der Schalter für die absenkbare Stütze.

09.02.10 19:24


Simplon Dozer AM-3

Kohlefaser mit viel Komfort Mit weicher Abstimmung gleitet das superleichte Dozer nur so über die Trails. Dabei erfreuen zahlreiche Feinheiten bei der Ausstattung.

V

om Prinzip her identisch mit dem Santa-Cruz-Hinterbau, zeigt das VPP-System am Simplon Dozer eine deutlich unterschiedliche Charakteristik. Die 140 mm Federweg werden bis zum letzten Millimeter ausgenutzt und fühlen sich dadurch nach mehr an; die fehlende Progression führt jedoch auch dazu, dass der Hinterbau bei

einer harten Landung durchschlagen kann. Merkliche Antriebseinflüsse gibt’s beim Benutzen des kleinsten Kettenblattes – dann zieht sich der Hinterbau spürbar auseinander, was allerdings durchaus hilfreich ist, wenn es bergauf geht. Starkes Einfedern beim Pedalieren auf dem Innenblatt wirkt sich allerdings auf den Antrieb aus. Der österreichische Hersteller setzt bei den Dozer-Modellen 2010 komplett auf Carbon, auch am Hinterbau. Die bereits bekannten Simplon-Features wie die „Double Chamber“-Rohre mit Innenverstärkung finden sich am am Dozer und sollen die Stabilität von Rahmen und Hinterbau auch im All-Mountain-Einsatz sicherstellen. Auch wenn man dem Bekunden nach nicht den Weg kompromisslosen Leichtbaus gegangen ist, erzielt das Komplettrad mit 11,3 Kilo ein Spitzenergebnis. Rahmen und Ausstattung gefallen mit zahlreichen positiven Details; dazu gehört etwa die Anbringung des Bremssattels im Hinterbaudreieck auf einem Postmount-Sockel, was eine saubere, beschädigungssichere Leitungsführung mit sich bringt. Die Hinterradbefestigung basiert auf dem innovativen X12-System von Syntace mit Steckachse, das den Hinterbau steifer sowie leichter macht, wobei sich die Hinterradmontage dank der Einfädelhilfe ziemlich einfach

>> Simplon << Dozer AM-3 Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

4699 Euro 11,31 kg Hotmelt Nano Carbon Fox Talas RLC 32 Fox Float RP 23 100-120-140/140 mm Syntace Vector Carbon Syntace F129 Truvativ Noir Sram X.0 Magura Marta SL Magnesium DT XR400/Naben DT 240s Disc Schwalbe Nobby Nic Selle Italia SLR-XC Simplon Carbon Rod V2x -

Kontakt

www.simplon.com

FAZIT Am eher soft abgestimmten TopRahmen bringen gut durchdachte Komponenten viel Spaß auf den Trail.

gestaltet. Nicht sehr weit verbreitet sind die Sram-X.0-Drehschalter, was eigentlich schade ist, denn Schaltpräzision wie -geschwindigkeit sind wirklich einmalig. Nach kurzer Eingewöh-

Caspar Gebel

nungszeit möchte man gar nicht mehr anders den Gang wechseln als lässig aus dem Handgelenk.

Das neuartige Steckachssystem von Syntace macht den Hinterbau stabiler und spart Gewicht.

Einen deutlichen Steifigkeitsgewinn verspricht das konische Steuerrohr.

Ungewohnt, aber funktional sind die rennmäßigen Drehgriffschalter.

Noch eine VPP-Schwinge, diesmal mit extravagant geformten Carbonstreben. Über alle Berge | 53

050-057_mtballM_FA.indd 53

09.02.10 19:24


Santa Cruz Blur LT 2

Alu individuell Der verbesserte Blur-Rahmen zielt auf Fahrer, denen ein Rad von der Stange zu gewöhnlich ist.

V

PP nennen die Amerikaner ihren ungewöhnlichen Hinterbau, kurz für „Virtual Pivot Point“, virtueller Drehpunkt: Die Wippe hinterm Tretlager des Blur führt dazu, dass sich der in sich starre Hinterbau streckt; das Laufrad bewegt sich beim Einfedern nicht nur nach oben, sondern auch leicht nach hinten, weg vom Hindernis. Ein

ungewöhnliches Detail am Hinterbau ist der kleine Nippel am Ausfallende – er dient zum Öffnen von Bierflaschen. Die an sich bewährte Santa-Cruz-Bauform wurde fürs Modelljahr 2010 im Detail verbessert. Eine überarbeitete Lagerung soll den Hinterbau steifer machen; die untere Wippe ist neuerdings mit Schmiernippeln versehen, die obere besteht nun aus Komposit-Material. Der früher hin und wieder bemängelte knappe Reifendurchlauf am Hinterbau ist nun Vergangenheit; geblieben ist die Verwendung eines „echten“ Steuersatzes statt eines integrierten Lenklagers. Das Blur-typisch abgesenkte Oberrohr kommt der Überstandshöhe zugute; Platz für einen Flaschenhalter ist im kompakten Rahmendreieck natürlich nicht. In Verbindung mit dem „Monarch 3.3“-Federbein von Rock Shox erweist sich der VPP-Hinterbau als eher straff. Im Wiegetritt ist keinerlei Wippen zu spüren; die Blockierfunktion am Dämpfer kann getrost ignoriert werden. Mit 140 mm aus Dämpfer und Gabel ist der Blur-Pilot gut bedient; auch eine 160-mm-Gabel passt zur Geometrie und verschiebt diese dann stärker in Richtung All-Mountain. Dass die Gabel am Testrad nicht abgesenkt werden kann, wurde auch an steilen Anstiegen nie vermisst. Ausstattungsmäßig ist das Testmodell eher auf der sparsamen Seite – XT-Schaltwerk und schwere Truvativ-Kurbeln fallen gegenüber den anderen Kandidaten deutlich ab, ebenso das Kompletgewicht des Blur von knapp 14 Kilo. Allerdings kann der Kunde auch nur das Kit aus Rahmen und Dämpfer zum Selbstaufbau ordern; mit edlen Komponenten versehene Kompletträder sind beim Kitpreis von 2100 Euro für erträgliche Summen zu haben.

Der Bremssattel wird per Adapter montiert.

54 | Fahrrad News

050-057_mtballM_FA.indd 54

„Virtual Pivot Point“ (VPP) nennt sich dieses Hinterbausystem. Die schwarze Brücke unterm Tretlager schiebt das Laufrad beim Einfedern leicht nach hinten.

>> Santa Cruz << Blur LT 2 Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras Kontakt

Rahmen/Dämpfer 2099 Euro 13,86 kg Aluminium Rock Shox Revelation DA Rock Shox Monarch 3.3 150/150mm Truvativ Stylo Truvativ Stylo Truvativ Stylo Shimano XT Avid Elixir CR Mavic XM 321, h. Shimano M525/v. WTB Super Duty Nabe Kenda Nevegal WTB Pure V Comp Easton www.santacruzmtb.com

FAZIT Individuell und funktional zeigt sich der Alu-Amerikaner mit dem ungewöhnlichen Hinterbau.

Caspar Gebel

150 mm Federweg sind in der All-Mountain-Kategorie Ehrensache.

Zum Öffnen von (Bier-)Flaschen dient der kleine Zapfen am Ausfallende.

09.02.10 19:25


Lapierre Zesty 914 Berg-Renner

Mit schönen Details und race-mäßigem Fahrgefühl glänzt der schwarze Franzose.

B

>> Lapierre << Zesty 914

eim Top-Zesty aus Carbon wird nach Herstellerangaben ein ganzes Pfund im Vergleich zum Alu-Rahmen gespart. Das ergibt ein Gesamtgewicht unter 11,5 Kilo, was zusammen mit dem eher straffen Hinterbau echtes Race-Feeling ergibt. Die progressiv ausgelegte Federung schlägt auch bei harter Beanspruchung nicht durch; letztlich

erscheint das Zesty beinahe wie ein Race-Fully mit 140 mm Federweg, zumal sich durch Zuschalten des „Pro Pedal“ der Hinterbau spürbar verhärten lässt. Fehlt nur noch ein Remote Lockout an der Gabel ... Das im Vergleich zum Vorjahresmodell etwas knapper gehaltene Oberrohr rückt die Dinge mit der All-Mountain-mäßigen Sitzposition dann wieder gerade. Der eine oder andere Fahrer wünscht sich aber eine gekröpfte Sattelstütze statt des superleichten und edlen Thompson-Exemplars, um etwas weiter hinterm Tretlager zu sitzen. Mit kleinen Überraschungen wartet der schlanke Carbonrahmen des Franzosen auf. Am Sitzrohr erleichter ein „Sag Indicator“ das Abstimmen der Federung – die rote Alu-Nase zeigt an, wie stark der Hinterbau beim Aufsitzen einfedert. Das Press-Fit-Innenlager macht Schluss mit eingeschraubten und auftragenden Lagerschalen. Schön sind auch die rot eloxierten Kabelführungen am Rahmen, die zusammen mit den farbigen Komponenten Akzente setzen. Auch Lapierre setzt auf die bunten Sram-Teile der X.0-Serie, dazu passen die roten Formula-Bremshebel und die Naben des Mavic-Laufradsatzes. Der trägt die Kombination von Conti Race King 2.2 hinten und Mountain King 2.4 vorne – das ergibt sichere Führung in der Front und guten (Kurven-)Grip

Preis Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras

4999 Euro 11,33 kg Carbon Fox 32 FRLC FIT Fox Float RP2 XV2 140/140mm Easton MonkeyLite XC High Lapierre XM Truvativ Noir 3.3 Sram X.0 Formula RX1 Mavic CrossMax SLR Disc Conti Mtn. King/Race King UST Fizik Gobi XM Thomson Elite -

Kontakt

www.lapierrebikes.de

FAZIT Vielleicht das sportlichste AllMountain-Bike, dabei technisch wie optisch rundum gelungen.

am Heck, allerdings sollte man bei nassen Bedingungen auf einen stärker profilierten Heckpneu umsteigen. Die Schlauchlosreifen gefallen im Übrigen durch geschmeidiges Abrollen.

Ordnung an den Lenker bringt die Matchmaker-Klemme von Sram.

Selbst das Innenblatt ist farblich passend. Eingeschraubte Lagerschalen sind von gestern.

Caspar Gebel

Das tief angesetzte Horst Link ergibt einen praktischen Schaltwerkschutz.

Angeschraubte Dämpfer-Montagebasis am Carbon-Lapierre. Über alle Berge | 55

050-057_mtballM_FA.indd 55

09.02.10 19:25


FN_T

Intense

Tracer

Fahrspaß „Made in USA“ Carbonfelgen sind der Hingucker am Intense Tracer, doch auch der Rest passt.

E

in All-Mountain-Bike auf Carbonfelgen – wo gibt’s denn so etwas? Bei Intense hat

>> Intense << Tracer Preis

man keine Bedenken, was die Stabilität der Fasern angeht – und bei deren Hersteller Edge auch nicht, schließlich wird das Santa Cruz Syndicate mit diesen Felgen Downhillrennen fahren. Die Fahrrad-News-Mannschaft war allerdings erst einmal etwas

vorsichtiger unterwegs; dabei schreit das Intense geradezu nach Downhill-Speed – der nach dem VPP-Prinzip konstruierte, soft abgestimmte und linear arbeitende Hinterbau macht das Beste aus seinen gut 150 mm Federweg. Der Dämpfer lässt sich in zwei Positionen montieren; die zweite verkürzt den Weg um einen guten Zentimeter und ergibt eine minimal straffere Charakteristik. Antriebseinflüsse sind in beiden Positionen so gut wie nicht spürbar. Die recht kurze Sitzhaltung gibt Sicherheit und Kontrolle auf Steilabfahrten; an deren Ende wünscht man sich etwas größere Bremsscheiben als die verbauten160/180er, um den Hangabtrieb noch wirkungsvoller in Wärme umwandeln zu können. Beim Beschleunigen hilfreich sind die leichten Laufräder, die das Edelste an der ganzen Maschine sind: wie erwähnt Carbonfelgen, dazu DT-Aerolite-Speichen sowie Chris-King-Naben – luxuriöser kann man kaum rollen. Gut ins Bild passen da Fizik-Gobi-Sattel im Sternenbanner-Design, die nach hinten abgewinkelte Thompson-Stütze (mit variabler Wandstärke für hohe Stabilität bei geringem Gewicht) und der Chromag-Lenker. Am Rahmen „Made in USA“ fällt die ISCG-Aufnahme auf, an der sich etwa die Hammerschmidt-Getriebekurbel von Truvativ befestigen lässt. Für sich genommen auf hohem Niveau, wirkt die komplette Shimano-XT-Gruppe am Tracer fast etwas bescheiden – doch funktioniert sie gewohnt gut und sorgt dafür, dass das Fahrerlebnis auf dem US-Bike nicht allzu teuer bezahlt werden muss.

ab 4649 Euro (mit Shimano XT, Testrad 7149 Euro)

Gewicht Rahmen Gabel Dämpfer Federweg V/H Lenker Vorbau Kurbelsatz Schaltung Bremsen Laufräder Bereifung Sattel Sattelstütze Extras Kontakt

12,7 kg Aluminium Fox Talas RLC Fox Float RP 23 150/150 mm Chromag Chromag Shimano Deore XT Shimano Deore XT Shimano Deore XT Felgen Edge Carbon/Naben Chris King Intense System 4 Fizik Gobi Thompson Elite – www.intensecycles.com

FAZIT Viel nutzbarer Federweg macht das Intense zur Downhill-Rakete unter den All-Mountain-Bikes.

Caspar Gebel

500 Komp

Bei Intense wird noch jeder Rahmen im eigenen Werk geschweißt.

Ein All-Mountain-Bike auf Carbonfelgen? Stabilitätsprobleme sind offensichtlich nicht zu befürchten.

Hohe Kunst des Rahmenbaus: Das Ober„rohr“ besteht aus zwei aneinandergeschweißten Schalen.

Am ultrateuren Testrad nimmt sich die XT-Kurbel bescheiden aus.

56 | Fahrrad News

050-057_mtballM_FA.indd 56

09.02.10 19:26


o)

ng

FN_Teilemarkt_Anzeige_06:Layout 1

16.11.2009

10:21 Uhr

Seite 1

präsentiert 0 . 2 t k r Teilemaext Generation n e h t . . . Ab sofort kostenlos online für Sie zugänglich: Die große, kontinuierlich wachsende Datenbank aller Fahrräder und allen Zubehörs.

Kompletträder und Rahmensets, Komponenten, Zubehör und Ausrüstung

Aufgeteilt in vier Kategorien, erreichbar unter einer Adresse:

www.fahrrad-teilemarkt.com

Trekking-, City-, Kinderräder, E-Bikes, Falt- und Spezialräder sowie alles Zuböhr

2010

450 Kompletträd er und Rahmen

2010

in 50 engruppen | 3000 Teile Rahmen | alle Komponent 500 Kompletträder und

über

3 000

über

2 000

Kategorien

Produk rund ums Rennte

Rennräder, Zeitfahrräder und Rahmensets, Komponenten, Zubehör und Ausrüstung

| 15 Komponent engruppen | 200 0 Teile in 45 Kat egorien

Triathlonräder und Zubehör sowie alles rund ums Schwimmen, Radfahren und Laufen

rad

ukte Prod ums rund Mountainbike

rad News r h a F ie d n Sie ort erhalte f i o s b a d tenkiosk, be if r … un h c s it e Z auch am Teilemärkte r dler oder unte n ä h d a rr h a F Ihrem om

w w w .f a h r r a d -n

050-057_mtballM_FA.indd 57

e w s .c

09.02.10 19:26


Text und Fotos Marco Felgenhauer

Aktuelle Hosenmodelle f端r die Saison 2010

58 | Fahrrad News

058-067_hosen_FA.indd 58

10.02.10 17:50


Spezialisten sind gefragt, wenn es um die Wahl des wichtigsten Bekleidungsstücks für Radfahrer geht. Jeder Hersteller verfolgt mit seiner Kollektion eine eigene Philosophie, die oftmals eine entscheidende Rolle bei der Wahl von Materialien und Schnitt spielt. So ist es nicht nur eine Frage des Preises und der persönlichen Vorlieben, welcher Marke man sich bei der Suche nach der idealen Hose zuwenden soll. Ein guter Grund, sich der jeweiligen Firmen einmal einzeln anzunehmen. Entscheidender Bestandteil der Radhosen ist

rende Unterschiede waren zu erwarten, bei

Die Xenon Sonic Lady hat zwei

nach wie vor das Sitzpolster. Wenn hier etwas

einer Preisspanne von 25 bis 219 Euro! Die

Reißverschlüsse, um die Hose

nicht passt, kann das Fahren nur zur Qual

günstigste Hose kommt vom belgischen Her-

beim fixen Toilettengang schnell

werden. Eine pauschale Aussage zur Pass-

steller Bioracer, dessen Produkte an sich zu

herunterziehen zu können. An

form einzelner Einsätze zu treffen, ist daher

den preiswertesten auf dem Markt gehören.

heißen Tagen liegen die beiden

schwierig, schließlich ist jeder Körper unter-

Die Qualität der Pro Short reicht sicherlich

Metall-Verschlüsse aber direkt auf

schiedlich. Die Voraussetzungen sind bei den

für gelegentliche Radtouren aus, gerade bei

der Haut auf. Kein Wunder also,

meisten modernen Hosen jedenfalls ideal.

längeren Fahrten wird man sich aber etwas

dass trotz aller Raffinessen bei den

Nähte an den empfindlichsten Stellen findet

mehr Komfort wünschen. Den hat ganz si-

Damen nach wie vor die günstigere

man kaum mehr und viele unserer Probanden

cher die TFI.13 S5 von Assos zu bieten. Mit der

Alternative am beliebtesten ist: trä-

hatten hochwertige Polster mit unterschied-

Schweizer Hose bekommt man sicherlich die

gerlose Hosen, am besten mit spezi-

lichen Dämpfungszonen zu bieten. Der Sinn

aktuellste Technik in Sachen Sitzpolster und

ell geschnittenem Gummi-Bund im

dahinter: viel Dämpfung, wo harte Knochen

Verarbeitung, das darf dann auch etwas mehr

Bauch-Bereich.

auf den meist harten Untergrund treffen, dün-

kosten. Was nicht heißen soll, dass nicht auch

Übrigens: Was das Temperatur-

ne Stellen dort, wo die Durchblutung gestört

andere Hersteller bei ihren High-End-Hosen

Empfinden der Radsportler angeht,

werden könnte. Elastisch sind sowieso alle

innovative Ideen zu bieten haben.

scheint

Sitzpolster und passen sich ergonomisch der

Besonders kreativ werden die Designer bei

zwischen Herren und Damen zu ma-

Bewegung an. Bei der Verarbeitung gibt es

den Damen-Modellen. Abgesehen von spezi-

chen. Viele der wärmenden Modelle

dagegen schon deutlichere Differenzen. Zwar

ellen Sitzpolstern widmet man sich gerne dem

haben entweder gar kein Sitzpolster

wissen alle Hersteller, wie man Stoffe mit fla-

Thema Träger. Gerade die hochpreisigen Ho-

und sind damit für beide Geschlechter

chen Nähten verarbeitet, trotzdem tauchen

sen haben verschiedenste Varianten zu bieten,

als Überzieh-Hose geeignet. Oder aber es

bei den günstigen Hosen mancher Hersteller

wie man bei den Lady-Bibshorts scheuernde

gibt dasselbe Modell in zwei Ausführun-

grob abstehende Stoffwülste auf - Druckstel-

Stellen vermeiden kann. Die bekannteste Lö-

gen, wie beispielsweise Löfflers exzellente

len sind vorprogrammiert.

sung dürfte dabei der Mono-Träger von Assos

Windstopper-Hose San Remo, die perfekte

Doch um ehrlich zu sein: derartig gravie-

sein, die aufwändigste hat Gore zu bieten.

Frühjahrs-Hose für Männer und Frauen

man

keinen

Unterschied

Modisches für den Frühling | 59

058-067_hosen_FA.indd 59

10.02.10 17:51


Assos

www.assos.ch

Bei Assos denken die meisten gleich an das Thema Sitzpolster. Abgesehen davon gehört die

aber auch einen Reißverschluss nötig macht.

Schweizer Firma aber auch zu den absoluten Pionieren was die Verwendung von Lycra bei Rad-

Einen solchen braucht das warme Damen-

hosen anbelangt. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet man nun an der perfekten Radhose, mit regel-

Modell FI.Lady nicht, doch den Mono-Träger

mäßigen Innovationssprüngen alle drei bis fünf Jahre. Das aktuelle Top-Modell heißt T FI.13 S5

– eine Assos-Spezialität – muss man mögen.

und damit sind wir auch schon wieder beim Thema Sitzpolster. Der aktuelle Einsatz ist eintei-

Für leicht frierende Frauen ist das gefütterte

lig, nahtlos und besteht aus Hightech-Schaum zur perfekten Dämpfung. Bei der FI.13 ist diese

Modell sicherlich ideal in der Übergangszeit.

Polsterung perfekt auf aerodynamische Sitzhaltung hin ausgelegt, genauso wie der Schnitt. Das

Wer es noch etwas wärmer mag, wird mit der

Teil sitzt knalleng! Die günstigere FI.Uno S5 ist technisch auf ähnlich hohem Niveau. Gespart

RX.LL glücklich werden. Die trägerlose Über-

wurde bei der fürs Training gedachten Hose bestenfalls am außen liegenden Material. Weniger

hose ohne Sitzpolster kann mit jeder anderen

Mesh-Einsätze und die fehlende Verstärkung im Schritt sind die größten Unterschiede zur fast

Radhose kombiniert werden und hält auch bei

doppelt so teuren FI.13. Das Polster der auf etwas aufrechtere Sitzposition ausgelegten Uno ist

tiefen Temperaturen angenehm warm.

aber ähnlich komfortabel. Dazwischen rangieren preislich die Mille-Modelle. Deren Schnitt und Sitzpolster sind für lange Fahrten im Grundlagentraining oder für Marathons und Etappenrennen ausgelegt. Gerade bei den beiden Winterhosen macht das natürlich Sinn. Die teurere airProtec ist mit ihren winddich-

Das FI.13 sieht durch die innen liegende Struktur reichlich komisch aus, ist aber eines der bequems-

Modell

ten Sitzpolster

RX.LL Lady

überhaupt.

Preis €

Gewicht

145,00

173 g

Art lang

X

wasserdicht

Reine Überhose ohne Sitzpolster, daher ideal in Kombination mit einer kurzen Radhose, aber auch für andere Sportarten geeignet.

gefütterter Innenstoff

gemein ist der recht hohe Schnitt am Bauch, was zwar angenehm warm hält,

nahtloses Sitzpolster

Fazit

winddicht

die Roubaix dagegen eher für kühlere Zeiten im Frühjahr oder Herbst. Beiden

flache Nähte

ten Einsätzen an den wichtigsten Stellen für besonders kalte Tage geeignet,

X

legRubi

49,00

144 g

Art Zub.

X

X

Modell T FI.Uno S5

Preis €

Gewicht

125,00

195 g

Art kurz

X

X

wasserdicht

X

wasserdicht

Gewicht

wasserdicht

Preis €

gefütterter Innenstoff

Modell

nahtloses Sitzpolster

Günstigere Variante mit S5-Sitzpolster, ausgelegt für aufrechtere Sitzhaltung. Im Vergleich zur FI.13 einfachere Verarbeitung, trotzdem absolut hochwertig.

winddicht

Fazit

Warme, gefütterte Beinlinge, die auch im tiefsten Winter eine ideale Ergänzung zur normalen Radhose darstellen.

flache Nähte

Fazit

X

gefütterter Innenstoff

3/4

gefütterter Innenstoff

212 g

nahtloses Sitzpolster

179,00

Art

winddicht

Gewicht

nahtloses Sitzpolster

T FI.Lady RX

Preis €

winddicht

Modell

flache Nähte

Recht warme Radhose durch das Innenfutter; den Damen-Träger muss man mögen. Das Sitzpolster entspricht noch nicht dem S5, ist aber trotzdem extrem bequem.

flache Nähte

Fazit

X

60 | Fahrrad News

058-067_hosen_FA.indd 60

10.02.10 17:51


X

airProtec.LL FI.Mille

161,00

264 g

Art 3/4

X

X

X

wasserdicht

Gewicht

gefütterter Innenstoff

T Roubaix FI.Mille

Preis €

nahtloses Sitzpolster

Modell

winddicht

Die perfekte Hose für Frühjahr oder Herbst. 3/4 lang, mit MilleSitzpolster für lange Trainingsrunden. Vorne hoch geschnitten.

flache Nähte

Fazit

209,00

366 g

Art lang

X

X

X

X

wasserdicht

Gewicht

gefütterter Innenstoff

X

Preis €

nahtloses Sitzpolster

kurz

Modell

winddicht

192 g

wasserdicht

219,00

Art

gefütterter Innenstoff

Gewicht

nahtloses Sitzpolster

Preis €

winddicht

Eine der wärmsten Hosen im Test mit gefüttertem Innenstoff und winddichten Partien am Bauch und an den Knien. Mille-Sitzpolster für lange Fahrten.

flache Nähte

T FI.13 S5

Fazit

Einteiliges Sitzpolster mit außen liegenden Nähten, Mesh an den Trägern und Verstärkung im Schritt. DIE Radhose schlechthin. Leider auch die teuerste.

flache Nähte

Modell

Fazit

2XU Die australische Firma 2XU kommt ursprünglich aus dem Triathlon-Sport, wobei der Weg hin zu reinen Radsport-Kollektion natürlich nicht allzu weit war. Besonderes Augenmerk legen die Jungs aus Down-Under auf Kompressions-Bekleidung und zwar quer durch das ganze Sortiment. So ist 2XU auch der einzige Hersteller im Testfeld, der gezielt auf die unterstützende Wirkung des Lycra-Stoffes setzt, die Hosen sitzen daher immer richtig eng. Unterschiede gibt es vor allem beim Sitzpolster. Bei

www.2xu.com

der teureren Men’s ¾ Bib Short wurde ein hochwertiger, nahtloser Einsatz verarbeitet, dessen unterschiedliche

125 g

kurz

X

cheres Sitzpolster, das zudem aus mehreren Teilen zusammengenäht wird, was unter Umständen scheuernde wasserdicht

99,00

Art

gefütterter Innenstoff

Gewicht

nahtloses Sitzpolster

Preis €

winddicht

günstigere Comp Cycle Bib Short hat dagegen ein einfa-

X

Stellen erzeugt. Abgesehen von der Länge, ist die restliche Verarbeitung sehr ähnlich. Die Damen-Hose heißt ebenfalls Comp Cycle Short, beinhaltet aber ein nahtloses Sitzpolster mit unterschiedlichen Dämpfungszonen. Der Schnitt der trägerlosen Short ist eng, trotzdem aber bequem genug für lange Fahrten.

MC1037b Comp Cycle Bib Short

kurz

X

MC1060b Men's 3/4 Bib Short

Preis €

Gewicht

159,00

226 g

Art 3/4

X

wasserdicht

Modell

gefütterter Innenstoff

Das gute Sitzpolster unterscheidet die 3/4 Bib Short deutlich von der günstigeren Comp. Sehr viele, aber flache Nähte an den Beinen.

nahtloses Sitzpolster

186 g

wasserdicht

119,00

Art

gefütterter Innenstoff

Gewicht

nahtloses Sitzpolster

Preis €

winddicht

Modell

flache Nähte

Bei der günstigeren der beiden Herren-Hosen stören lediglich die Nähte im Sitzpolster, ansonsten sind keine Qualitätsunterschiede erkennbar.

winddicht

Fazit

Fazit

flache Nähte

WC1238b Women's Comp 1 Cycle Short

Dämpfungszonen deutlich zum Komfort beitragen. Die

Mit dem hochwertigen Sitzpolster ist die mittlere Preisklasse voll gerechtfertigt, lediglich die vielen Nähte abseits des Einsatzes stören.

flache Nähte

Modell

Fazit

X

Modisches für den Frühling | 61

058-067_hosen_FA.indd 61

10.02.10 17:51


Shimano

www.paul-lange.de

Schon lange gehört Bekleidung mit ins Sortiment des Komponenten-Konzerns Shimano. Dass

Version in Weiß. Diese ist dann innen gefüt-

es sich dabei wahrlich nicht einfach um Promotion-Artikel für die Schaltgruppen handelt, zeigt

tert und als Beinling damit warm genug für

erneut die aktuelle Kollektion. Die beiden Modelle der Premium-Kategorie zeichnen sich vor al-

kaltes Winterwetter, als kurzer Knieling eine

lem durch ein sehr flexibles, dem jeweiligen Geschlecht angepasstes Sitzpolster aus. Eine grobe

gute Ergänzung an frischen Fühlingstagen.

Perforierung soll dabei für Belüftung sorgen. Die Verarbeitung ist dabei perfekt wie bei einer Dura

Bleibt noch der jüngste Spross in der Beklei-

Ace-Gruppe. Die speziellen Damen-Träger der Premium Womens Bib-Short sind dabei extrem

dungskollektion. Unter dem Namen Saint

weit außen angebracht um Scheuerstellen zu vermeiden. Bei den günstigeren Modellen gefällt

kommt in diesem Jahr eine Serie von Freeri-

vor allem die Performance Womens Short. Die trägerlose Hose ist mit ihrem weichen Bund auf

de-Klamotten auf den Markt, die es sicherlich

Bauchhöhe und dem breiten Sitzpolster ganz auf Komfort getrimmt. Die Verarbeitungsqualität

mit dem Kultstatus der gleichnamigen Gruppe

liegt schon allein aufgrund der durchgehend flachen Nähte auf ähnlichem Niveau wie die Premi-

aufnehmen kann. Die stabile Hose schreit je-

um-Variante. Die günstige Bibshort für die Herren ist dagegen so unauffällig wie eine zehn Jahre

denfalls geradezu nach Abenteuern auf kniff-

alte LX-Gruppe, die trotzdem noch brav ihren Dienst verrichtet. Der einzige Makel ist bestenfalls

ligen Trails. Spätestens hier kann auch wirk-

das unscheinbare Design, was sich durch die einfachere Verarbeitung von weniger Stoffteilen

lich keiner mehr behaupten, die Optik wäre

deutlich im Preis niederschlägt. Für kühlere Tage bietet man vor allem die flexible Lösung mit

langweilig.

Saint

X

X

Performance Womens Short

64,95

130 g

Art kurz

Relativ dickes, komfortables Sitzpolster mit Belüftungen und Träger aus leichtem Mesh-Material. Perfekt für lange Fahrten bei warmem Wetter.

Preis €

Gewicht

59,95

233 g

Art kurz

X

wasserdicht

Fazit

Freeride Hose passend zur gleichnamigen Schaltgruppe, ohne eigenes Sitzpolster. Sehr stabiler, abriebfester Stoff.

gefütterter Innenstoff

Fazit

Modell Premium Bib-Short

Preis €

Gewicht

134,95

190 g

Art kurz

X

X

gefütterter Innenstoff

nahtloses Sitzpolster

wasserdicht wasserdicht

Gewicht

X

wasserdicht

kurz

Preis €

gefütterter Innenstoff

165 g

Modell

X

gefütterter Innenstoff

124,95

Art

wasserdicht

Gewicht

gefütterter Innenstoff

Preis €

nahtloses Sitzpolster

Sehr dünne Hose mit recht breitem, komfortablem Damen-Sitzpolster. Am Bauch angenehm weicher Gummizug und kurz geschnittene Beine.

winddicht

Fazit

Damen-Hose mit extra weit außen angenähten Trägern um scheuernde Stellen zu vermeiden. Sehr gutes Sitzpolster!

flache Nähte

Fazit

X

nahtloses Sitzpolster

Zub.

nahtloses Sitzpolster

87 g

winddicht

23,50

Art

winddicht

Gewicht

winddicht

Originals Knielinge Winter

Preis €

flache Nähte

wasserdicht

gefütterter Innenstoff X

Modell

flache Nähte

X

nahtloses Sitzpolster

Modell

Zub.

nahtloses Sitzpolster

119 g

winddicht

32,95

Art

flache Nähte

Gewicht

winddicht

Premium Womens Bib-Short

Warme und relativ lange Knielinge mit sehr guten Gummierungen an beiden Enden. Auch als kühlere Variante in schwarz erhältlich.

Preis €

Originals Beinlinge Winter

Modell

Fazit

Warme Beinlinge für den späten Herbst oder Winter. Gummierung am oberen Abschluss, enger Bund unten. Auch als kühlere Variante in schwarz erhältlich.

flache Nähte

Modell

Fazit

flache Nähte

Bein- und Knielingen an. Beides gibt es in kühler Variante in Schwarz oder der hier vorgestellten

X

62 | Fahrrad News

058-067_hosen_FA.indd 62

10.02.10 17:51


Fazit

Bib-Short

174 g

kurz

X

weichem Mittelteil und breitem Schnitt findet wasserdicht

44,95

Art

gefütterter Innenstoff

Gewicht

nahtloses Sitzpolster

Preis €

men-Sitzpolster mit

winddicht

Modell

Ein typisches Da-

flache Nähte

Für eine derart günstige Hose sehr sauber verarbeitet, gespart wurde bestenfalls an der Optik. Sehr einfaches und weiches Sitzpolster.

sich in der Shimano Premium Womens BibShort.

X

Loose Fit Short aus. Die Mountainbike-Hose

Craft

für Frauen hat kein eigenes Sitzpolster, muss

www.craft.se

also über einer Radhose getragen werden. Der abriebfeste Stoff bietet dabei zusätzlichen Schutz bei Stürzen und wärmt durch seine windabweisenden Eigenschaften. Damit lässt

wie die Logo Bib und darüber hinaus ein di-

aber durchaus komfortables Sitzpolster mit einzelnen Dämpfungszonen, fertig ist die perfekte

ckes Innenfutter. In Kombination mit dem

Hose für Rennrad- und Mountainbike-Rennen. Eher für die Freizeit ist dagegen die ¾ Damen-

durchgängigen Windschutz ist dieses Teil

Hose namens Active Knicker gedacht. Das sehr weiche Sitzpolster passt ideal zu entsprechenden

eine der wärmsten Hosen auf dem Markt und

Damen-Sätteln, ist aber kaum geeignet für stundenlange Ausfahrten auf dem Rennrad. Mit dem

somit für jegliches Winterwetter bestens ge-

recht dünnen Stoff ist das ganze für kühle Sommertage gedacht. Etwas wärmer fällt die Active

eignet – auch ohne wärmende Unterwäsche.

Performance Logo Bib

3/4

X

X

Modell Active Loose Fit Short

Preis €

Gewicht

59,95

203 g

Art kurz

Gefütterte Hose mit durchgehendem Windschutz an der Vorderseite. Die perfekte Radhose für den (skandinavischen) Winter!

Preis €

Gewicht

79,95

174 g

Art kurz

X

X

wasserdicht

Fazit

Leichte Hose mit großflächigem Sitzpolster und eher engem Schnitt. Die sehr elatischen Träger sind relativ schmal geschnitten, also nicht ideal ohne Unterhemd.

gefütterter Innenstoff

Fazit

Modell Performance Storm Bib

Preis €

Gewicht

119,95

355 g

Art lang

X

X

X

X

flache Nähte

wasserdicht

gefütterter Innenstoff

160 g

nahtloses Sitzpolster

69,95

Art

winddicht

Gewicht

flache Nähte

Preis €

nahtloses Sitzpolster

Modell

MTB-Hose ohne Sitzpolster, ideal als windabweisende Schicht über einer Radhose. Abriebfester Stoff und elastischer Bund für Schutz und Komfort.

winddicht

Active Knicker

Fazit

Sehr dünne 3/4 Hose für kühle Sommertage mit sehr weichem Sitzpolster ohne Dämpfungszonen. Trägerlos aber mit besonders elastischem Bund am Bauch.

flache Nähte

Modell

Fazit

wasserdicht

Mesh-Material – viel mehr Kühlung ist kaum möglich. Hinzu kommt ein wenig spektakuläres,

wasserdicht

lange Radhose bekam das gleiche Sitzpolster

gefütterter Innenstoff

Performance Storm Bib deutlich anmerkt. Die

Seite. Dünnes, aber extrem stabiles Lycra an den Beinen, Träger und Rückenteil aus elastischem

gefütterter Innenstoff

tigste Hose ist sicherlich die Performance Logo Bib mit dem auffälligen Namensaufdruck an der

nahtloses Sitzpolster

Skandinavier dann wie zu Hause, was man der

nahtloses Sitzpolster

lingstagen biken. Im Winter fühlen sich die

ist das bei Radhosen kaum möglich und so hat Craft ein breites Angebot im Sortiment. Die luf-

winddicht

Kleidung sollen in unterschiedlicher Kombination das ideale Sport-Equipment ergeben. Leider

winddicht

es sich durchaus auch an noch kühlen Früh-

flache Nähte

Eigentlich setzen die Jungs aus Schweden gerne auf das Zwiebel-Prinzip: Zwei bis drei Schichten

X

Modisches für den Frühling | 63

058-067_hosen_FA.indd 63

10.02.10 17:51


Löffler

www.loeffler.at

Die österreichische Firma aus Ried im Innkreis hat allen Konkurrenten gegenüber einen gravie-

chen Abschluss oberhalb der Hüfte. Gefüttert

renden Vorteil: Löffler stellt seine Stoffe selbst her! Auch wenn der Qualitätsunterschied nicht

sind die Hosen zwar nicht, trotzdem sind sie

immer sofort spürbar ist, spätestens nach den ersten Wäschen und ein paar hundert Kilometern

warm genug für spätherbstliche Ausfahrten.

im Einsatz wird der Vorteil deutlich. Abgesehen davon lässt sich am eigenen Stoff auch viel besser

Bei Regen kann man sich außerdem mit der

forschen, beispielsweise was fortschrittliche Verarbeitungsmethoden angeht. Während nun die

Bike Short Colibri ausrüsten, einer absolut

Mitbewerber allesamt am Versuch verzweifelten, Stoffe zu verkleben anstatt zu vernähen, hat

wasserdichten, knielangen Überhose mit

man bei Löffler schon seit drei Jahren die Hot Bond Hosen im Programm. Das Geheimnis ist

Gore Tex-Membran und selbst auf dem Renn-

das punktuelle Verschweißen mit Ultraschall, anstatt großflächige Klebebahnen aufzubringen.

rad macht das Teil eine gute Figur. Auch bei

So bleibt die Verbindung elastisch wie eine Naht, nur ohne den rauen Faden. Entsprechend an-

den günstigen Modellen wird bei Löffler nicht

genehm trägt sich die Hot Bond Bib Short. Von den Nähten ist nichts zu spüren, der Stoff ist an-

geschlampt. Die ¾-lange Damen Radhose

genehm leicht und das Sitzpolster ebenso komfortabel wie gut belüftet. Erstaunlich ist dabei der

bietet flache Nähte, gummierte Beinabschlüs-

Preis. Unter den High-End Hosen ist die Löffler ganz klar die günstigste und das alles 100 Prozent

se und ein exzellentes Komfort-Sitzpolster.

„Made in Austria“. Ganz nebenbei ist Löffler auch langjähriger Abnehmer der Gore-Membranen,

Ebenso gelten die Qualitäts-Standards bei den

was sich deutlich in der Kollektion niederschlägt. Ein Highlight unter den Windstopper-Hosen

recht warmen Knie- und Beinlingen.

sind die ¾ langen San Remo-Modelle. Die Herren bekommen bei der vorne komplett winddich-

Zub.

X

X

Beinlinge

Gewicht

39,99

134 g

Art Zub.

X

wasserdicht

Preis €

gefütterter Innenstoff

67 g

Modell

nahtloses Sitzpolster

29,99

Knielinge

Art

winddicht

Gewicht

wasserdicht

Preis €

gefütterter Innenstoff

Gut gefütterte Beinlinge, die auch im Winter für ausreichend Wärem sorgen. Der ober Abschluss ist gummiert, unten sorgte ein Reißverschluss für Halt.

nahtloses Sitzpolster

Gut gefütterte Knielinge, durchaus warm genug für Ausfahrten im Frühling. Eine Gummierung gibt es nur oben, am unteren Ende sind die Teile relativ eng geschnitten.

winddicht

Fazit

flache Nähte

Modell

Fazit

flache Nähte

ten Hose einen hoch geschnittenen Bund und Mesh-Träger, die Damen einen gummierten, wei-

X

Fazit

143 g

kurz

X

X

X

Modell Hot Bond

Preis €

Gewicht

119,00

207 g

Art kurz

X

wasserdicht

X

gefütterter Innenstoff

X

wasserdicht

95,00

Art

wasserdicht

Gewicht

gefütterter Innenstoff

Eine der besten Radhosen auf dem Markt, als einzige mit verschweißten Nähten! Das Sitzpolster mit unterschiedlichen Dämpfungszonen ist perfekt.

nahtloses Sitzpolster

Fazit

Die perfekte Ergänzung zur Colibri-Regenjacke! Der Hintern bleibt trocken, wobei an den Unterschenkeln genug Platz für die Kühlung bleibt.

X

gefütterter Innenstoff

3/4

nahtloses Sitzpolster

185 g

nahtloses Sitzpolster

129,00

Art

winddicht

Gewicht

winddicht

San Remo Damen

Preis €

flache Nähte

Modell

flache Nähte

X

Wer viel schwitzt wird die San Remo lieben. Warm durch die Windstopper-Membran, jedoch ohne Schweißspeicherndes Futter. Perfekt für den Frühling.

Fazit

Preis €

Bike Short Colibri

X

winddicht

Modell

3/4

wasserdicht

178 g

gefütterter Innenstoff

69,95

Damen Bike Hose 3/4

Art

nahtloses Sitzpolster

Gewicht

winddicht

Preis €

flache Nähte

Modell

Fazit

flache Nähte

Sauber verarbeitete Damen-Hose für den Freizeit- und KomfortBereich. In dieser Länge auch für laue Sommerabende geeignet, weniger für kühle Frühlingstage.

X

64 | Fahrrad News

058-067_hosen_FA.indd 64

10.02.10 17:51


Fazit

262 g

3/4

X

X

X

„Auffallen“ könnte das große Motto bei Campagnolos Bekleidungskollektion sein, wären da nicht auch noch technische Raffinessen. Das Sitzpolster wasserdicht

179,00

Art

gefütterter Innenstoff

Gewicht

nahtloses Sitzpolster

San Remo 3/4

Preis €

winddicht

Modell

www.campagnolosportswear.com

flache Nähte

Dem Damen-Modell sehr ähnlich, nur noch etwas mehr Windschutz durch den höhren Bund. Die Mesh-Träger vermeiden unnötiges Schwitzen am Oberkörper.

der 11-Speed Hose beispielsweise, das sich bei den ersten Waschvorgängen zu voller Funktion aufbaut und dann auch regelmäßig reaktiviert wird. So bleibt der auf Rennposition geschnittene Einsatz lange Zeit komfortabel. Etwas großflächiger fällt dagegen der Schutz bei den Raytech-Modellen aus, hier sollen die Sitzpolster auch in aufrechterer Position optimal zwischen Hintern und Sattel passen. Sonderlich auffällig ist das nicht, zugegeben. Dafür sorgt eher das aufwändige Schnittmuster, vor allem bei der

Campagnolo

11-Speed. Viele einzelne Stoffteile müssen hier vernäht werden und eben diese Nähte hinterlassen bei dem engen Schnitt der italienischen Radhosen Druckstellen auf den Beinen. Dass das Teil trotzdem für professionellen Einsatz gedacht ist zeigen die kleinen Taschen in der Rückseite der Träger – wohl für das Funkgerät gedacht.

Im Schnitt etwas einfacher, dafür aber durchaus in auffälligen Farben er-

Beinlinge, T.G. System Leg Warmer

34,90

85 g

Art Zub.

mehr Freude. Laut Campagnolo sind die schwarzen Beinlinge für die gleiche Zeit gedacht. Ohne das Futter der Raytech sind die Leg Warmer allerwasserdicht

Gewicht

gefütterter Innenstoff

Preis €

nahtloses Sitzpolster

fürs Training in der Übergangszeit ideal, da macht das kräftige Blau umso

winddicht

hältlich sind die Raytech-Hosen. Gerade die lange Raytech Interseason ist

Extrem dünne Beinlinge, wohl eher für den italienischen Frühling geeignet. Leicht anatomisch vorgeformt und mit gummierten Abschlüssen.

flache Nähte

Modell

Fazit

X

dings wesentlich kühler und bestenfalls für kühle Sommertage geeignet. Die Verarbeitung mit flachen Nähten und gummierten Abschlüssen ist jedoch klasse. Erstaunlich unspektakulär wirkt dafür die lange Überhose für die Damen. Ohne Sitzpolster, dafür gut gefüttert ist die Women’s Long Pant ideal für all diejenigen, die mit ihrer Sommer-Hose rundum zufrieden sind. Wen die zusätzliche Lage Stoff unter dem Sitzpolster nicht stört hat mit der

Preis €

Gewicht

179,90

201 g

Art kurz

X

X

Modell Raytech Interseason

Preis €

Gewicht

94,90

283 g

Art lang

X

wasserdicht

Gefütterte Hose ohne Windschutz, daher für die kühlere Übergangszeit gedacht. Gleiches, bequemes Sitzpolster wie in der Raytech BibShort.

wasserdicht

Fazit

In weiß optisch extrem auffällig, was allerdings zahlreiche Nähte an den Beinen mit sich bringt. Das Sitzpolster ist auf eine aerodynamische Sitzposition ausgelegt.

gefütterter Innenstoff

Fazit

X

wasserdicht

kurz

gefütterter Innenstoff

172 g

X

X

nahtloses Sitzpolster

79,90

Art

gefütterter Innenstoff

Raytech Bib

Gewicht

winddicht

wasserdicht

gefütterter Innenstoff X

Preis €

X

winddicht

X

Modell

flache Nähte

3/4

nahtloses Sitzpolster

204 g

winddicht

79,90

Art

flache Nähte

Gewicht

nahtloses Sitzpolster

11 Speed Bib

Preis €

nahtloses Sitzpolster

Modell

Etwas einfacheres und dickeres Sitzpolster als bei der 11 Speed, dadurch etwas komfortabler. Zum Glück aber etwas weniger Nähte entlang der Beine.

winddicht

Women's Long Pant

Fazit

Gefütterte Hose mit anatomischem Schnitt aber ohne Sitzpolster. Ohne Windschutz vor allem für die Übergangszeit gedacht.

flache Nähte

Modell

Fazit

flache Nähte

trägerlosen Überhose eine flexible Alternative für kühlere Tage parat.

Modisches für den Frühling | 65

058-067_hosen_FA.indd 65

10.02.10 17:51


Bioracer

www.bioracer.com

Eines kann man den Belgiern sicherlich nicht nachsagen: Überteuert sind die Produkte aus Tes-

Etwas kühler fällt dagegen die Damen-Tight

senderlo nicht. Die hochwertigste Bib-Short kostet nicht einmal 60 Euro. Kein Wunder, dass die

Moessen aus. Zwar ist das trägerlose Modell

Teile mit der schwarz-gelb-roten Flagge bei vielen Vereinen als Teambekleidung beliebt sind.

auch dick gefüttert, ohne Windschutz kühlt

Schlechte Qualität kann man den Hosen jedenfalls nicht nachsagen. Die Sitzpolster kommen

die Hose bei Fahrt aber wesentlich schnel-

vom italienischen Hersteller Cytech und fallen besonders durch ihre Elastizität auf. Bei der teuren

ler aus. Gleiches gilt auch für die Bein- und

Tornado wird eine gelochte Variante dieses Einsatzes verwendet, was perfekt zu der sehr gut

Knielinge. Außerdem unterscheiden sich die-

belüfteten Hose passt. Die günstigeren Modelle sowie die Varianten für den Winter sind dagegen

se preislich sehr ähnlichen Accessoires quali-

mit einem einfacheren Sitzpolster ausgestattet. Unterschiede gibt es auch in der Verarbeitung.

tativ recht deutlich. Die kurzen Teile schnei-

Bei den günstigen Modellen Pro Short und Temperature Control werden keine flachen Nähte

den ohne flache Nähte und mit einfachen

verwendet, was zu Druckstellen führen kann. Bei Preisen von unter 40 Euro muss man aber mit

Abschlüssen schlechter ab als die Beinlinge

solchen Nachteilen rechnen. Umso besser gefallen hat dagegen die Winter-Hose namens Norte.

mit ihren gummierten Enden. Letztere kann

Mit durchgängigem Windschutz an der Vorderseite, hohem Schnitt und sauberen Beinabschlüs-

man daher mit ihrem anatomischen Schnitt

sen mit Reißverschluss ist das Teil ein Tipp für die ganz kalten Tage.

und den Reflektionsstreifen durchaus als

X

X

Tornado

54,50

163 g

Art kurz

Fazit

Die günstigste Hose im Testfeld. Das Sitzpolster ist dafür sogar sehr gut, lediglich die Stoffnähte fallen zu dick aus. Das wird Druckstellen geben.

Eine sehr warme Hose für ganz kalte Tage. Der Windschutz ist auf ganzer Länge der Vorderseite angebracht, hinzu kommt ein hoher Schnitt am Bauch.

Preis €

Gewicht

25,00

171 g

Art kurz

X

wasserdicht

Fazit

Modell

Preis €

Gewicht

Norte

60,00

297 g

Art lang

X

gefütterter Innenstoff

wasserdicht wasserdicht

X

Gewicht

X

X

X

X

X

wasserdicht

lang

Preis €

gefütterter Innenstoff

246 g

Modell

X

gefütterter Innenstoff

49,50

Art

wasserdicht

Gewicht

gefütterter Innenstoff

Extrem gut belüftete Hose mit vielen MeshEinsätzen und Löchern im Airstreem-Sitzpolster. Die günstigste unter den High-End Hosen im Testfeld.

nahtloses Sitzpolster

Fazit

Spezielles, extra dickes Damen-Sitzpolster. Mit gefüttertem Stoff ohne Windschutz eher für kühle Herbsttage denn für den Winter geeignet.

winddicht

Fazit

Preis €

nahtloses Sitzpolster

Zub.

nahtloses Sitzpolster

76 g

winddicht

12,50

nahtloses Sitzpolster

Knielinge

Art

winddicht

X

Gewicht

winddicht

wasserdicht

gefütterter Innenstoff

nahtloses Sitzpolster

winddicht

X

Preis €

flache Nähte

Zub.

flache Nähte

102 g

Modell

flache Nähte

Pro Short

17,50

Art

gefütterter Innenstoff

Modell

Gewicht

nahtloses Sitzpolster

Moessen

Preis €

winddicht

Modell

Sehr einfache Beinlinge ohne Gummierung an den Abschlüssen, daher Rutschgefahr. Warm gefüttert; aber ohne Windschutz

flache Nähte

Beinlinge

Fazit

Sehr dünn gefüttert, daher auch problemlos in der Übergangszeit einsetzbar. Anatomischer Schnitt sorgt für Komfort.

flache Nähte

Modell

Fazit

flache Nähte

preiswert bezeichnen.

66 | Fahrrad News

058-067_hosen_FA.indd 66

10.02.10 17:51


www.gorebikewear.de

Fazit

Temperature Control

260 g

lang

sich bei Gore Bike Wear natürlich verpflichtet, diese Materialien auch einzusetzen. Kaum ein anderer Hersteller hat daher so viele Teile mit der wasserdicht

37,50

Art

gefütterter Innenstoff

Gewicht

nahtloses Sitzpolster

Preis €

winddicht

Modell

Als Ableger des wichtigsten Membran-Herstellers der Welt sieht man

flache Nähte

Gefütterte Hose ohne jeden Windschutz, daher bei Weitem nicht so warm wie die Norte. Ohne Sitzpolster funktioniert diese Überhose nur in Kombination.

bekannten Windstopper- oder Gore Tex-Membran im Angebot. Bestes Beispiel ist die Alp.X GT, wobei das letzte Kürzel für Gore Tex steht. Diese 3/4-Hose ist absolut wasserdicht und dabei klein genug, um als Notfall-Überhose in der Trikottasche verstaut zu werden. Der Schnitt

X

ist natürlich ideal fürs Mountainbiken, doch auch auf dem Renn- oder Tourenrad lässt es sich damit viel angenehmer durch die regnerische

Gore Bike Wear

Zeit kommen. Gleiches gilt für die Fusion SO mit Windstopper-Membran, die mit ihrem etwas dickeren Innenmaterial wie gemacht zu sein scheint für

Fahrten an den ersten frühlingshaften Tagen. Beide Hosen haben kein

Xenon Sonic Lady

Gewicht

199,00

196 g

Art kurz

X

im vorderen Bereich ist dieses jedoch vernäht, was auf lange Sicht zum Scheuern führen kann. Ganz anders sieht das bei der aufwändig verarwasserdicht

Preis €

gefütterter Innenstoff

Dieses relativ günstige Modell hat zwar ein gut dämpfendes Sitzpolster, nahtloses Sitzpolster

Damen-Hose mit aufwändigem Trägersystem zum schnellen Öffnen und sehr gutem Sitzpolster mit unterschiedlichen Dämpfungszonen.

winddicht

Sitzpolster, darunter gehört also zumindest eine Hose wie die Contest II.

flache Nähte

Modell

Fazit

beiteten Damen-Hose Xenon Sonic Lady aus. Ein ausgeklügeltes Sitzpolster und Träger, die sich mittels Reißverschluss blitzschnell öffnen lassen und so den raschen Toilettengang ermöglichen, machen dieses Teil zur High-End Damen-Hose schlechthin. Zahlreiche

X

Mesh-Einsätze entlang der Beine sorgen für gute Belüftung. Gleiches gilt, abgesehen von den Reißverschlüssen, auch bei der Sonic für die Herren.

Fazit

Contest II

Preis €

Gewicht

69,90

164 g

Art kurz

X

Modell Xenon II Sonic

Preis €

Gewicht

199,90

202 g

Art kurz

X

wasserdicht

Extrem gut belüftete Hose mit Mesh-Einsätzen an den Beinen und den Trägern. Sehr gutes und extrem elastisches Sitzpolster mit unterschiedlichen Dämpfungszonen.

X

wasserdicht

Sehr einfache Hose mit vernähtem Sitzpolster und wenigen hohen Nähten im Rückteil. Ohne Gummierung an den Beinabschlüssen besteht Rutschgefahr.

wasserdicht

Fazit

gefütterter Innenstoff

Fazit

X

gefütterter Innenstoff

3/4

gefütterter Innenstoff

295 g

nahtloses Sitzpolster

139,90

Art

nahtloses Sitzpolster

Gewicht

winddicht

Fusion SO Windstopper

Preis €

winddicht

X

Modell

flache Nähte

wasserdicht

X

gefütterter Innenstoff

X

Locker geschnittene Mountainbike-Hose für kühlere Tage dank Windstopper-Membran. Ohne eigenes Sitzpolster, daher als Überhose zu empfehlen.

flache Nähte

3/4

nahtloses Sitzpolster

225 g

winddicht

159,90

Art

nahtloses Sitzpolster

Modell

Gewicht gr

winddicht

Alp.X GT Pants

Preis €

flache Nähte

Modell

Fazit

flache Nähte

3/4 lange Überhose mit wasserdichter Gore TexMembran. Sowohl fürs Mountainbike als auch für längere Tourenfahrten auf der Straße geeignet. Klettverschlüsse unterhalb der Knie

X

Modisches für den Frühling | 67

058-067_hosen_FA.indd 67

10.02.10 17:51


Sportliches Radfahren ohne Stollenreifen oder Rennlenker? Wie man Fahrspaß und Nutzen in Einklang bringt, zeigen vier Trekkingbikes der oberen Mittelklasse. Sportlich Rad zu fahren muss nicht bedeuten, dass man sich mehrmals pro Woche in einen engen Renndress zwängt und mit Rennrad oder Mountainbike nach Höchstleistungen strebt. Auch die alltäglichen Kilometer lassen sich in flotter Gangart zurücklegen; wer quer durch die Stadt zur Arbeit fährt, den Einkauf am liebsten in der Satteltasche verstaut und die Orte abendlicher Freizeitveranstaltungen mit dem Rad aufsucht, kommt am Ende des Tages schnell auf 25, 30 oder mehr Kilometer. Wenn dann noch Wochenendtouren oder gar ein Radurlaub dazukommen, ist die Grenze zur sportlichen Betätigung schnell überschritten. All das erfordert ein Fahrrad, das nicht nur praktisch ist, sondern auch Fahrspaß vermittelt und Besitzerstolz weckt, anstatt nur schlichtes Fahr-Zeug zu sein. Die hier vorgestellten Trekkingbikes können auf all diesen Gebieten punkten – wenn auch nicht alle in gleichem Maße.

68 | Fahrrad News

068-071_trekking_FA.indd 68

09.02.10 20:01


>> Diamant << Elan Elite

Geringes Gewicht, sportliche Fahreigenschaften, und

Preis Gewicht Rahmen Gabel Lichtanlage Gepäckträger Antrieb/Schaltung Bereifung Sattel Extras

1699 Euro 13,25 kg Aluminium Bontrager SPA Supernova Diamant Superlight Shimano Deore XT Schwalbe Marathon Supreme Fizik Pave/Vitesse Sport –

Kontakt

www.diamantrad.com

dennoch ein Trekkingbike – das zeichnet das Diament Elan aus. Sie suchen ein Trekkingrad, das das Fahr-

Naben verbaut wird. „XT“ steht für extrem

gefühl einer Rennmaschine bietet und das

robuste Technik, ursprünglich für wettkampf-

Gewicht eines Mountainbikes? Dann könnte

mäßigen Geländeeinsatz konzipiert und da-

das Diamant Elan Elite die richtige Wahl sein.

mit den Belastungen des Fahrrad-Alltags oder

Mit nur wenig mehr als 13 Kilo (zuzüglich Pe-

langer Touren mehr als gewachsen. Speziell

dalen) ist es für ein komplett ausgestattetes

fürs Trekkingbike hat Shimano die T605-

Alltagsrad enorm leichtgewichtig. Das wirkt

Scheibenbremsen mit Dreifingerhebel ent-

sich nicht nur beim In-den-Keller-tragen

wickelt. Die ist nicht ganz so bissig wie MTB-

positiv aus; auch aufs Fahrverhalten hat der

Discs, damit weniger erfahrene Alltagsradler

Gewichtsvorsprung von zwei bis drei Kilo

nicht aus Versehen über den Lenker gehen.

gegenüber normalen Trekkingbikes Einfluss.

Diamant verbaut eine topmoderne Lichtanla-

Beim Ampelstart lässt sich das Elan merklich

ge mit superhellem Dioden-Frontstrahler und

leichter auf Touren bringen als schwerere Rä-

extrem kompaktem, allerdings nicht StVZO-

der, was natürlich auch am steifen Rahmen,

konformem Rücklicht, beides natürlich per

dem vom Sportrad entlehnten Ahead-Len-

Nabendynamo mit Strom versorgt. Vor gro-

kervorbau und den extrem leicht laufenden

ben Fahrbahnstößen bewahrt die nahezu

Schwalbe-Reifen liegt. Letztere hören auf den

unsichtbar ins Gabelschaftrohr integrierte

Nahmen „Marathon Supreme“ und sind vom

Federung. Im Alltagsbetrieb praktisch ist der

Aufbau an Rennradpenus angelehnt – mit ho-

hinterm Tretlager montierte Seitenständer;

hem Luftdruck fahren sie sich auch so.

bei der Mehrtagestour mit Gepäck wünscht

Mountainbike-Flair bringt eine komplette

man sich jedoch einen Hinterbauständer, der

Shimano-XT-Komponentengruppe ins Spiel,

resistenter gegen Umkippen ist.

die an diesem Rad inklusive der hochwertigen

Extrem hell ist der Supernova-Diodenstrahler. Fast unsichtbar versteckt: die 30 mm Federweg.

Leicht laufende Schwalbe-Reifen auf hochwertigen DT-Swiss Felgen.

FAZIT „Trekking Lite“ geht auch mit Federgabel, wie das zielgenau ausgestattete und hübsche Elan Elite beweist.

Vor unkontrollierter Verzögerung schützt die Shimano-TrekkingScheibenbremse.

Caspar Gebel Sport und Spaß im Alltag | 69

068-071_trekking_FA.indd 69

09.02.10 20:02


FAZIT Das Müsing erfreut mit rundum gelungenen Komponenten. Allein etwas weniger Gewicht wäre wünschenswert.

Geschickte Komponentenwahl macht

Caspar Gebel

Schwarze Trekkingbikes gibt’s viele – nicht

das Müsing Twinroad attraktiv.

alle sind so gelungen wie das Raleigh.

Im Jahre 2010 sind echte Innovationen rar,

Den Trekking-Massengeschmack verkörpert

dafür zählt die gelungene Gesamtkomposition

das Raleigh Rushhour 4.0 wie kaum ein an-

und der Blick fürs Detail. Am Twinroad Lite

deres Rad. Unauffälliges Schwarz, dazu eine

findet sich beides. Optisch gelungen ist die

Federgabel und natürlich 27 Gänge – so sieht

Kombination aus weißem Lack und schwar-

nach Meinung ungezählter Radler das opti-

zen Anbauteilen; letztere können in techni-

male Bike für Tour und Alltag aus. Ach so, und

scher Hinsicht ausnahmslos überzeugen. So

unter 1000 Euro sollte es bleiben – was das

verbaut Müsing eine Federgabel mit vom Len-

Raleigh dann auch pflichtschuldig tut.

ker aus bedienbarer Blockierfunktion (Lock-

Im Detail besehen, macht das Raleigh eine gute

out), was sich im Alltagsbetrieb als sehr an-

Figur. Das Cockpit gefällt mit ergonomischen

genehm erweist: Ohne die Hand vom Lenker

Lenkergriffen, deren Endstücke gerade im Wie-

zu nehmen, kann man die Gabel blockieren,

getritt gut in der Hand liegen. Der verstellbare

bevor man am Berg oder beim Anfahren aus

Vorbau ermöglicht es, die Sitzposition exakt

dem Sattel geht.

passend zu machen. Wenn wirklich mal gar

Eine feine Sache ist auch der Kettenkasten,

kein Schlagloch in Sicht ist, kann die Federgabel

denn die Erfahrung zeigt, dass ein Ketten-

blockiert werden. Auffällig ist die Befestigung

schutzring nicht auf Dauer vor einem ver-

der Felgenbremse an deren Rückseite – eine Art

schmierten Hosenbein schützen kann. Die Kette selbst wird vor Schmutz und Nässe allerdings nicht geschützt.

Funktionierender Hosenbeinschutz am Müsing; die Kette wird trotzdem nass und schmutzig.

Bremskraftverstärkung, die die Bremssockel bei Verzögern leicht nach innen gebogen werden. Überhaupt ist eine hochwertige V-Brake wie

Kaum zu toppen ist die Lichtanlage mit su-

am Raleigh eine gute Wahl für Alltags-Bikes. Sie

perhellem Diodenstrahler. Eine gute Wahl

verbinden extrem simple Technik mit sehr gu-

für Vielfahrer sind die Magura-Hydraulik-

ter Wirkungsweise; im Defektfall sind sie im Nu

bremsen am Müsing. Sie sind verschleißarm

ausgetauscht und der Belagwechsel ist einfach.

und müssen nicht nachgestellt werden, nur

Mit der noch recht jungen Shimano SLX fin-

ganz selten mal ist ein Belagwechsel fällig. Die

den sich optisch ansprechend gestaltete Kom-

Bremswirkung liegt nass und trocken auf ho-

ponenten am Raleigh, die für den verschärften

hem Niveau.

Geländeeinsatz vorgesehen sind und damit am

Bliebe als einziger Kritikpunkt der Name: So

Trekkingrad beinahe ewig halten dürften. Ein

richtig „lite“ ist das Müsing mit seinen 15,3 Kilo leider nicht...

Top-Material: IQ-Strahler von Busch und Müller, Magura-Hydraulikbremse.

>> Müsing << Twinroad Lite

echtes Technik-Highlight am Raleigh ist der extrem helle Busch-und-Müller Frontstrahler.

>> Raleigh << Rushhour 4.0

Preis Gewicht Rahmen Gabel Lichtanlage Gepäckträger Antrieb/Schaltung Bereifung Sattel Extras

1299 Euro 15,31 kg Aluminium Suntour NCX E LO Busch und Müller Pletscher Shimano XT/SLX Conti Contact Selle Royal Freccia Flaschenhalter, Kettenschutz

Kontakt

www.müsing-bikes.de

Eine Blockierfunktion per Lenkerhebel für die Federgabel ist auch am Trekkingbike sinnvoll.

Preis Gewicht Rahmen Gabel Lichtanlage Gepäckträger Antrieb/Schaltung Bereifung Sattel Extras

999,99 Euro 14,57 kg Aluminium Verso TnL Busch und Müller k. A. Shimano SLX Schwalbe Marathon Racer Selle Royal Freccia –

Kontakt

www.raleighbikes.de

70 | Fahrrad News

068-071_trekking_FA.indd 70

09.02.10 20:02


FAZIT

FAZIT

Angesichts der guten Komponenten und des annehmbaren Gewichts erfreut der günstige Preis des Raleigh.

Sehr eigenständig kommt das Koga rüber. Das gut ausgestattete Edelrad ist allerdings kein Schnäppchen.

Caspar Gebel

Caspar Gebel

Das Light Runner ist ein typisches Koga: leicht, sportlich, eigenständig. Vom Anspruch, qualitativ besonders hochwertige Fahrräder zu bauen, hat sich Koga auch in Zeiten starker Konkurrenz nicht verabschiedet. Die markentypische Eigenständigkeit zeigt sich auch am Light Runner: Der schöne Alu-Rahmen ist mit klassisch waagerechtem Oberrohr gebaut. Fest ins Schutzblech integriert ist der superhelle Buschund-Müller-IQ-Strahler. Das inklusive Pedale knapp 14 Kilo schwere Koga fährt sich leichtfüßig und lenkt sich agil; genau so, wie man sich ein sportliches Tourenrad wünscht. Liebe zum Detail zeigt sich bei den in den Rahmen integrierten Schaltzügen; auch die hintere Hydraulik-Bremsleitung ist innenverlegt. Die Schaltzüge werden zusätzlich am Steurrohr in kleinen Klammern gehalten, damit sie nicht

Heller als der Busch und Müller Cyo IQ geht es kaum.

Typisch Koga: elegante Integration des Frontstrahlers ins Schutzblech.

am Rahmen scheuern können. Auf irgendwelche Federelemente muss man beim Lite Runner verzichten; damit man bei aller Sportlichkeit komfortabel sitzen kann, verfügt das Koga über einen verstellbaren Vorbau. Stilvoll, aber bei Regen unpraktisch sind die Ledergriffe am Lenker. An nahezu jedem Koga finden sich Shimano-Komponenten; hier ist es die auch optisch passende SLXGruppe. Eine gute Wahl, bietet sie doch verlässliche Funktion, ohne den Preis des Rades übermäßig in die Höhe zu treiben. Ein Son-

Hinter der Gabel montiert, wirkt die Bremse etwas bissiger.

Das Koga glänzt mit sauberer Optik dank innenliegender Schaltzüge.

derangebot ist das Koga nicht – aber seinen Preis wert.

>> Koga << Light Runner

Praktisch im Wiegetritt sind die ergonomisch geformten Griffenden.

Sehr haltbar ist die Befestigung des leichtgewichtigen Gepäckträgers.

Preis Gewicht Rahmen Gabel Lichtanlage Gepäckträger Antrieb/Schaltung Bereifung Sattel Extras

1449 Euro 13,68 kg Aluminium Aluminium Busch und Müller Koga LoDo Shimano SLX Schwalbe City Lite Fizik Rondine –

Kontakt

www.koga.com

Sport und Spaß im Alltag | 71

068-071_trekking_FA.indd 71

09.02.10 20:02


Fit in den

Frühling

Die Fahrradsaison steht vor der Tür und mit ihr die alljährlich gleiche Frage nach dem perfekten Start. Ernährungsexpertin Corinne Mäder hat dazu eine passende Antwort.

Mit gezielten Ernährungsstrategien kann der Freizeit- und Leistungssportler nicht nur überschüssige Winterpfunde loswerden, sondern auch die sportliche Leistungs-

Text Fotos

Corinne Mäder Ingo Kruck

fähigkeit verbessern. Dadurch steigt auch die Motivation bei den ersten Ausfahrten diesmal alles „richtig“ zu machen.

Um körperliche Arbeit leisten zu können,

Nudelpartys sind out!

reserven in Leber und Muskulatur) aufgefüllt,

muss Energie bereitgestellt werden. Die

Die meisten Radveranstaltungen beginnen

können weitere überschüssige Kohlenhydrate

wesentlichen Energiequellen während des

und enden mit den sogenannten „Pasta-Par-

in Körperfett umgewandelt werden. Sollen ei-

Trainings sind Kohlenhydrate und Fette.

tys“ und so schauen auch viele Buffets in den

nige Winterpfunde runter, sind große Mengen

Ausdauertrainierte haben durch antrainierte

Hotels aus, die vor allem im Frühjahr gut von

an Kohlenhydraten nicht erwünscht: Durch

Anpassungsvorgänge unter Belastung eine

den zahlreichen Radfahrern leben, die unter

die von einer Kohlenhydrataufnahme ausge-

erhöhte Fettverbrennung, während der untrai-

den ersten warmen Sonnenstrahlen in die Sai-

löste Insulin-Ausschüttung wird der Fettabbau

nierte Fahrer bei der gleichen relativen Intensi-

son starten. Ohne Frage spielt beim Sportler

gehemmt und die Fetteinlagerung gefördert.

tät deutlich weniger Fett verstoffwechselt und

einerseits eine optimale Kohlenhydratzufuhr

Nicht nur die Kalorienaufnahme ist also für die

durch die begrenzten Kohlenhydratspeicher

für maximale Leistungen eine große Rolle,

Leistungsfähigkeit und für die optimale Kör-

im Körper schlicht und einfach nicht so lange

andererseits kann sich jedoch eine kohlenhy-

perzusammensetzung entscheidend, sondern

durchhält. Sehr gut Trainierte können so zum

dratbetonte Ernährung je nach Intensität und

auch Nährstoffverhältnis und das Timing von

Beispiel auch bei einer Leistung von 250 Watt

Umfang des Trainings nachteilig auf den Fett-

Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen. Pau-

überwiegend Fette als Energieträger nutzen,

stoffwechsel auswirken. Ständig verfügbare

schalrezepte sind hier jedoch ebenso fehl am

gering Ausdauertrainierte selbst bei 100 Watt

Kohlenhydrate werden vom Muskel als primä-

Platz wie eine Wertung in gute und schlechte

nur zu einem geringen Anteil. Dabei scheint

re Energiequelle genutzt und können die Ener-

Lebensmittel ohne dabei auf die individuellen

neben dem Training auch die tägliche Ernäh-

giebereitstellung aus Fetten hemmen. Sind

Bedürfnisse des Athleten einzugehen. Ernäh-

rungszusammenstellung eine Rolle zu spielen.

zudem die Glykogenspeicher (Kohlenhydrat-

rungsempfehlungen sind dabei eher als grobe

74 7 2 | Fahrrad News

072-075_corinne_FA.indd 74

10.02.10 18:05


Auswahl kohlenhydrathaltiger Lebensmittel bewertet nach ihrer glykämischen Last (niedrige: GL: bis 10, mittlere GL: 11-19, hohe GL: über 20)

>>

Glykämische Last Je höher der Wert der glykämischen Last (GL) eines Lebensmittels, desto stärker steigt der Blutzuckerspiegel an,

Baguette, 1 Scheibe (30 g)

15 g Kohlenhydrate

15 (mittlere GL)

desto mehr Insulin wird benötigt, um die

Weizenvollkornbrot, 1 Scheibe (30 g)

13 g Kohlenhydrate

9 (niedrige GL

Kohlenhydrate vom Blut in die Zellen zu

Basmatireis, 150 g gegart

38 g Kohlenhydrate

22 (hohe GL)

schleusen und desto stärker und länger

Cornflakes, 30 g

26 g Kohlenhydrate

21 (hohe GL)

wird der Fettabbau gehemmt. Für Nicht-

Orange, 1 Stück (120 g)

11 g Kohlenhydrate

5 (niedrige GL)

sportler wird in der wissenschaftlichen

Banane, 1 Stück (120 g)

24 g Kohlenhydrate

12 (mittlere GL)

Literatur eine tägliche GL, alle Mahlzei-

Rosinen, 60 g

44 g Kohlenhydrate

28 (hohe GL)

ten zusammengerechnet, von unter 80

Milch, vollfett-Stufe, 250 ml

12 g Kohlenhydrate

3 (niedrige GL)

als optimal für die Gesundheit gewertet – für Sportler gelten je nach Trainings-

nach Foster-Powell et al., 2002

umfang und Intensität höhere Werte.

Eckpfeiler zu verstehen und sollten jeweils

Eine

individuell auf die körperlichen Vorausset-

betonte Ernährungsform kann zudem eine

zungen (u.a. Stoffwechseltyp), das sportliche

optimale Zufuhr von Vitaminen und Mineral-

lierend. Deshalb sollte der Großteil der zuge-

Leistungsniveau und die Verträglichkeit von

stoffen sowie bioaktiven Substanzen (Milch-

führten Flüssigkeit in der Basisernährung aus

Lebensmitteln angepasst werden.

säurebakterien, sekundäre Pflanzenstoffe und

ungesüßtem Tee, Wasser und evtl. geringen

Trotzdem haben sich in der Praxis einige Er-

Ballaststoffe), welche vielseitige gesundheits-

Mengen an Kaffee stammen. Die meistens kla-

nährungsstrategien bewährt, mit denen die

fördernde Eigenschaften besitzen, gewährleis-

re Farbe des Urins (außer früh morgens nach

meisten Sportler Erfolg haben.

ten, wenn täglich reichlich stärkefreies Gemü-

dem Aufstehen) ist ein erster Indikator für eine

Die Basisernährung besteht idealerweise aus

se (roh sowie nährstoffschonend gegart), Salat

gute Flüssigkeitsbilanz.

einer ausgewogenen abwechslungsreichen

und zuckerarmes Obst wie z.B. Beerenobst,

Besonders abends scheinen sich Kohlenhyd-

und bedarfsangepassten Kost. Trainingsfreie

Kiwis oder Orangen nach dem „Eat-Colours-

rate bzw. eine hohe GL ungünstig im Hinblick

Zeiträume und moderate Ausdauereinheiten

Prinzip“, also in möglichst vielen verschiede-

auf eine Gewichtsabnahme auszuwirken. Ein

können in Bezug auf den Körperfettanteil und

nen Farben, gegessen werden.

hoher Insulinspiegel kurz vor dem Schlafenge-

kohlenhydratreduzierte,

fett-protein-

die Fettstoffwechseloptimierung durch eine

hen verzögert dabei die Ausschüttung des für

kohlenhydratreduzierte bzw. niedrig glykämi-

Die Cola zwischendurch ...

den Fettabbau entscheidenden Wachstums-

sche, fett-und eiweißbetonte Kost unterstützt

Kohlenhydrate in flüssiger Form, wie z.B.

hormons, das vor allem nachts freigesetzt wird

werden. Durch die Auswahl von kohlenhy-

Colagetränke oder Orangenlimonade wirken

und unter anderem auch für Reparatur- und

drathaltigen Lebensmitteln mit niedriger

besonders stark blutzucker- und insulinstimu-

Regenerationsprozesse im Körper verantwort-

glykämischer Last können Schwankungen

lich ist.

des Blutzuckerspiegels vermieden und der

Sind sehr lange Trainingseinheiten geplant,

Insulinspiegel niedrig gehalten werden, das

kann der Kohlenhydratanteil erhöht werden:

Sättigungsempfinden wird verbessert – Hun-

Hier eignet sich vor allem eine höhere Kohlen-

ger- und Appetit-Attacken vermindert. Daher:

hydratzufuhr während und nach dem Sport.

Finger weg von einer stärke-und zuckerrei-

Vor dem Sport sind Kohlenhydrate bei einem

chen Lebensmittel-Mast wie z.B. aus hohen

fettstoffwechselorientiertem Training kontra-

Mengen an Brot, Nudeln, Reis oder Süßigkei-

produktiv. Denkbar ist sogar das „Nüchtern-

ten! Stattdessen gehören neben reichlich Ge-

training“, vor allem bei Trainingseinheiten wie

müse und Obst Proteinlieferanten wie Fisch,

dem Fahrradergometertraining beim Früh-

mageres Fleisch, Käse und Milchprodukte

stücksfernsehen. Wenn der Hunger zu groß

ohne zugesetzten Zucker, Nüsse und Eier auf

ist, hilft eine Handvoll Nüsse als idealer Snack

den täglichen Speisenplan. Bei der Zuberei-

vor dem Frühsport, sie behindern das „Fett-

tung sollten zudem hochwertige Öle wie z.B.

stoffwechseln“ kaum…

Olivenöl und Walnussöl verwendet werden.

Bei Trainingseinheiten ab einer Dauer von 60

Fit in den Frühling | 73

072-075_corinne_FA.indd 75

10.02.10 18:05


Minuten und mehr können geringe Kohlenhydratgaben, etwa 10 bis 25 g Kohlenhydrate pro Stunde, die Leistungsfähigkeit stabilisieren ohne nennenswert den Fettstoffwechsel zu hemmen – das Hormon Insulin wird bei Belas-

Beispiel eines kohlenhydratreduzierten Menüplans bei einer Fettstoffwechsel-Trainingseinheit pro Tag Ein leicht umzusetzendes Beispiel für ein abendliches zwei bis dreistündiges Radtraining im niedrigen Intensitätsbereich. Hinweis: Die Portionsgrößen und Energiemengen sollten individuell ausgetestet werden.

tung vom Körper deutlich weniger freigesetzt. Bei lockeren Radeinheiten von bis zu einer Stunde stellt Wasser das ideale Getränk dar.

Frühstück:

Unmittelbar nach dem Sport, am besten noch

Rührei aus 2 bis 3 Eiern mit frischem, kleingeschnittenem Gemüse (z.B. Tomaten,

vor dem Duschen, kann eine Kombination aus

Fenchel), angebraten in 1 EL Olivenöl, 1 Scheibe Vollkornbrot, 1 Orange

Kohlenhydraten mit hohem glykämischen Index/glykämischer Last mit leicht verdauli-

Vormittags:

chen Proteinen (hier sind z.B. Milchproteine

Beerenquark aus Magerquark, Joghurt, Beerenobst (z.B. Tiefkühlmischung), Honig

gut geeignet) die Regeneration von Muskel-

und einigen Walnusshälften

strukturen fördern und die belastungsbedingte Schwächung des Immunsystems mindern. In

Mittagessen:

einer Dosierung von z.B. 0,5 g Kohlenhydra-

Lachssteak mit mediterranem, überbackenem Gemüse

ten pro kg Körpergewicht in Kombination mit 0,4 g Protein je kg Körpergewicht wird die Re-

Vor dem Sport:

generationszeit („schneller wieder fit werden“)

Eine Handvoll Mandeln

rasch eingeleitet, ohne dabei die Fettverbrennung nennenswert zu unterdrücken.

Während des zwei- bis dreistündigen Radtrainings im niedrigen Intensitätsbereich:

In der Praxis gibt es verschiedene Strategien

Eigenmixtur: Apfelschorle in einem Verhältnis 1 Teil Saft auf 5 Teile

zur Gewichtsabnahme und zur Förderung des

Wasser gemischt.

Fettstoffwechselprozesses. Anbei ein leicht

Alternativ: Gel (z.B. PowerBar) in Kombination mit ausreichend

umzusetzendes Beispiel für ein abendliches

Wasser

zwei bis dreistündiges Radtraining im niedrigen Intensitätsbereich. Hinweis: Die Portions-

Nach dem Sport:

größen und Energiemengen sollten individuell

Leckeres Cornflakes-Protein-Müsli

ausgetestet werden.

Rezept: 150 ml fettarme frische Milch, 150 ml Wasser 30 g Proteinpulver, (z.B. PowerBar Proteinplus 80%, Cherry-Vanilla-Geschmack) 40 g Kellogg’s Cornflakes Mit einem Handshaker Pulver, Milch und Wasser vermixen und anschließend Cornflakes dazugeben. Bei Bedarf bzw. falls nötig, kann das Müesli mit zusätzlichen hoch glykämischen Kohlenhydraten in Form von zwei bis drei getrockneten, kleingeschnittenen Datteln angereichert werden. Abendessen:

Corinne Mäder ist

Großer gemischter, lauwarmer Salat mit angebratenen

Nutritionist B.A., selbständige Ernährungs-

Putenbruststreifen, Essig-Olivenöldressing, reife/weiche

expertin in München und betreut Leistungs-

Avocado mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft.

sportler sowie Breitensportler in Ernährungsfragen.

@ www.cm-nutrition.de

76 7 4 | Fahrrad News

072-075_corinne_FA.indd 76

10.02.10 18:05


Race Across The Alps 2010 Fahrrad News Chefredakteur fährt über die Alpen

& Das ist

DEINE CHANCE @ www.fahrrad-news.com/rata

A

ls Franz Venier, Inhaber zahlreicher

und einige davon sind doppelt im Programm.

Langstreckenrekorde, im Jahr 2000

Aufgeteilt über 525 Kilometer bleibt wenig Zeit

zu einer extremen Testfahrt über

für Erholung, denn Fahrten in der Ebene sind rar

elf Gipfel der ersten Kategorie mit

und vor allem in der Nacht werden Abfahrten von

insgesamt etwa 13000 Höhenmetern aufbrach

den Alpenriesen zum gefährlichen Unterfangen.

und dabei eine Strecke von 525 Kilometern ab-

Begleitfahrzeuge mit versierten Rennteams ver-

solvierte, ahnte noch niemand, welch ungeheure

pflegen die Protagonisten, helfen bei Pannen und

Faszination diese Strecke später auf die Ultrarad-

Stürzen und sorgen für ein wenig Motivation, da-

sportszene ausüben würde. Heute gilt das Ren-

mit nicht vorzeitig die Lichter ausgehen.

nen über die Alpen als härtestes Eintagesrennen

www. raceacrossthealps.at

der Welt und ist eine Pflichtveranstaltung für schmerzresistente Ultrafahrer. In diesem Jahr

Wenn am 25. Juni das mit vielen bekannten Ul-

begeht das kurz RATA genannte Extremspor-

traradfahrern gespickte Feld von Tirol in Rich-

trennen im österreichischen Nauders sein zehn-

tung Italien und Schweiz rollt, wird auch FN-

tes Jubiläum und verordnet sich ausnahmsweise

Chefredakteur Ingo Kruck (39) dabei sein und

mit über 60 Fahrern deutlich mehr Aufwand als

den Grundstein für eine spätere Teilnahme am

in den Vorjahren. Die Strecke blieb über die Jah-

Race Across America (RAAM) legen. Welche

re fast unverändert gleichermaßen spektakulär

Erfahrungen der begeisterte Leichtbauer und

und anstrengend. Mit dem Stilfserjoch, Gavia,

Radsportler auf seinem Weg zum RATA macht,

Aprica, Mortirolo, Bernina, Albula, Flüela- und

können Sie nachlesen – im Trainingstagebuch

Ofenpass jagd ein Alpenmonument das nächste

auf www.fahrrad-news.com.

t r e d n u H f u a ll u N Von

Werde 2010

Teamfahrer im Orbea-JedermannRennteam Fahrrad News und Orbea bieten dir die Chance, Teamfahrer im Orbea-Jedermannteam 2010 zu werden. Starte 2010 in den Farben des Orbea-Teams. Außerdem erhält jedes Teammitglied die Möglichkeit Orbea-Renn- und Mountainbikes zu stark vergünstigten Preisen zu erhalten. Die Auslieferung der Teambikes erfolgt über einen Orbea-Händler in deiner Nähe, sodass Service, Garantie und Support gewährleistet sind. Außerdem erhältst du als Teammitglied vergünstigte Startgebühren bei den von Fahrrad News unterstützten Veranstaltungen. Mitglied im Orbea-Jedermannteam kann jeder Radfahrer und jede Radfahrerin werden. Dies ist nicht an Bestleistungen oder hohe Kilometerleistungen gebunden. Wir wollen nur wissen, warum du besonders geeignet bist, Mitglied im Team zu werden – was sind deine Pläne für 2010?

Bewirb dich jetzt unter www. fahrrad-news.com/id396 Eine Auswahl der 2010er Orbeas, die den JedermannTeamfahrern zu stark vergünstigten Konditionen zur Auswahl stehen.

In zehn Monaten fit für einen Radmarathon In Ausgabe 1/2010 der Fahrrad News berichteten wir über Daniela, die wir als Nichtsportlerin über ein Dreivierteljahr bis zu ihrem ersten Radmarathon begleiten. In dieser Ausgabe war ein ausführlicher Bericht über Danis erste Leistungsdiagnostik und die Fortschritte beim Radeln geplant. Leider

Orbea Orca Ultegra 2010 oder Damenversion Diva Ultegra

brach sich unsere Radsportnovizin Mitte Januar den Fuß und wird sich in den nächsten Wochen und Monaten mit Reha-Maßnahmen beschäftigen müssen. Ob und wie sie wieder für ihren großen Traum im Sommer 2010 trainieren kann und wie ihre erste Leistungsdiagnostik verlief, lesen Sie in ihrem Weblog auf

072-075_corinne_FA.indd 77

@ www.fahrrad-news.com/trainingsblog

Dani bei ihrer ersten Leistungsdiagnostik

Orbea Oiz Carbon 3 Fully 2010

10.02.10 18:05


>>>> > >

Sissis Frühlings-

Text Sissi Pärsch Fotos Marco Felgenhauer

Schrauberkurs für Bikerinnen Vorbau-Check

Sissi schaut, ob sie der Sache gewachsen ist.

Einmal mehr behandelt Sattelgespräche die großen Existenzfragen.

einweichen, damit wir durch Schrubben

Wie abhängig bin ich von Männern? Wie komme ich als Frau im Leben voran?

nicht alles verkratzen. Ich besitze auch keinen

Wackelt der Vorbau? Brauche ich einen Nippelspanner? Wie vermeide ich Verschleiß

Hochdruckreiniger, aber der sollte dem Rad

und Lagerquetschung? Finger weg vom Umwerfer? Es wird Zeit für einen

und vor allem den Dichtungen sowieso fern

Schrauberkurs für ambitionierte Bikerinnen!

bleiben. Also Nach dem Biken sofort reinigen (das Rad und sich selbst) und dann erst Schnitzel essen

Derartige Fragen treiben mich also um. Ich

Schmutzige Folgen

bin bereit, selbst Hand an mein Bike zu legen,

monatelanger Verdrängung

um es als perfekt gepflegte und gewartete

In der Hoffnung, dass man zu zweit besser

Beginnen wir mit der Kette. Die sollte grund-

Spaßmaschine mit auf den Trail nehmen zu

unwissend dasteht als alleine, nehme ich

sätzlich geschmeidige Gelenke haben. Die

können. In so einem Fall schickt einen der

meine Freundin Sarah mit. Unser beider

von Sarah und mir ist schmutziger als Tiger

Chefredakteur in den weltweit größten Trek-

Reaktion auf Bike-Verschlammung und

Woods und hat das ein oder andere steife

Store. „Super“, denk ich mir, „Superlative

Rattergeräusche ist pure Ignoranz. Wir reden

Glied. Hmpf ! Als Putzausrüstung empfiehlt

liegen zumeist in den USA. Ist zwar etwas

uns während der Saison ein, wir wären eben

uns Toni Wasser, Spülmittel, Schwamm und

dekadent für so eine Recherche, aber her mit

Dirt Girls und morgen kommt sowieso schon

(fusselfreies) Tuch. Wir haben den Verdacht,

dem Flugticket.“ Zu meiner Enttäuschung

die nächste Schmutzstrecke. Wir reden uns

dass er uns hier die Hausfrauen-Variante

stellt sich heraus, dass der Laden keine

am Ende der Saison ein, der Morast auf dem

empfiehlt. Aber Toni schüttelt den Kopf und

U-Bahn-Station von meiner Arbeitsstätte

Rad biete eine gewisse wärmende Schutz-

meint, dass das die durchaus ausreichende

entfernt liegt. Nun gut, dann lern ich die

schicht für die Überwinterung. Natürlich sind

Putzausstattung ist. Für uns schmutzige

Wartungs-Basics eben beim Trek-Toni am

wir im Grunde nur faul. Die Verdrängung geht

Mädels muss allerdings noch ein Entfetter

Mittleren Ring in München.

selbstverständlich nach hinten los. Der Dreck

her. Einsprühen, rückwärts kurbeln und Kette

trocknet und setzt sich fest. Wir müssen

durch den Lappen ziehen. Mit dem Lappen

gehen.

76 | Fahrrad News

076-079_sissi_FA.indd 76

09.02.10 19:33


> Sissis Sattelgespräche < Sissi Pärsch ist Outdoor-Sportlerin mit Herz und Leidenschaft. Für die Leser von Fahrrad News probiert sie Fahrräder und Zubehör im Alltag aus. Das Ergebnis ihres Ausflugs in eine Radwerkstatt gibt es hier zu lesen - erfrischend, ehrlich und ziemlich kess. Echt Sissi.

Sissi am Zug

Zum Niederknien

arbeitet man sich dann noch durch die Zwi-

Aber ich weiß, dass es diese Kettenlehre gibt,

Toni empfiehlt uns ein Kettenschloss und wir

schenräume der Kassette. Für das Reinigen

wie hier bei Toni die von Rohloff. Ich hake

finden, dass Toni sehr schlau ist und immer

der Schaltröllchen setzt Toni einen Reifen-

das eine Ende souverän in die Kette ein und

Recht hat. Jeweils ein Glied in die Kettenen-

heber an und kurbelt rückwärts. Nach dem

rufe entsetzt „Toni, sie liegt nicht auf !“ Toni

den schieben und dann zusammenführen –

Putzen heißt es natürlich wieder schmieren.

reagiert positiv. Ich bin irritiert! Sie soll gar

das geht so einfach, dass wir es gleich dreimal

Damit das Fett auch schön zwischen die Rit-

nicht flach aufliegen? Wenn sie aufliegt, ist

machen. Jetzt kann uns auch mal auf Tour die

zen kommt, benutzt Toni die Sprühvariante.

alles zu spät? Ach so! Nun weiß ich nicht nur,

Kette reißen. Ein gutes Gefühl!

Kurz einwirken lassen, abwischen. Sarah und

dass es eine Lehre gibt, sondern auch, wie

ich schnaufen. Wir wollen weniger putzen.

man sie einsetzt.

Wir wollen mehr Werkzeuge benutzen.

Unter Zugspannung Falls aber dennoch die Kette hüpft oder

Vielleicht mal das ganz große Ding da hinten

Und weiter geht’s mit Handwerkskunst.

rattert, schauen wir auf die Zugspannung. Am

oder wir hätten auch von einem Quetschnip-

Wunderbar einfach gestaltet sich der Aus-

rechten Schalthebel dreht man für das Schalt-

pel gehört.

tausch der Kette: Mit einem Kettennieter

werk, am linken für den Umwerfer. Dreht

drückt man bei der Kette ganz ohne Kraftauf-

man die Schraube ein wenig heraus, wird die

Verschleiß und Austausch

wand den Nietstift heraus und fädelt aus. Die

Zugspannung höher und die Kette wandert

Langsam tasten wir uns voran. Wir überprü-

neue Kette sollte nun natürlich die richtige

leichter auf’s nächst größere Blatt oder Ritzel.

fen, ob die Kette schon ein wenig durchhängt,

Länge haben. Die einfachste Variante wäre,

Der Effekt ist enorm und wir Damen freuen

schließlich längt sie sich mit Strecke. Wir

die neue Kette neben die Alte zu legen und zu

uns wieder über anwachsendes praktisches

Frauen wissen genau, dass straffende Cremes

erkennen, dass die Länge passt. Ansonsten

Wissen. Als wir uns zum Umwerfer vorwagen

da gar nix helfen. Aber bei Ketten wird

gibt es diverse Überprüfungsmöglichkeiten.

möchten, bilden sich bedenklich tiefe Furchen

sowieso ausgetauscht. Bei Ketten gibt es auch

Eine Variante: Man schaltet vorne aufs große

auf Tonis Stirn. Die Einstellung des Umwer-

eine Verschleißmesslehre. Gibt es vielleicht

Blatt, hinten aufs kleinste Ritzel. Dann sollten

fers ist Millimeterarbeit und erfordert viel

ebenso für schlaffe Haut, weiß ich nicht.

die Röllchen senkrecht übereinander liegen.

Übung. Finger weg bei nicht vorhandenem

Sissi’s Frühlings-Schrauberkurs für Frauen | 77

076-079_sissi_FA.indd 77

09.02.10 19:33


>>>> > > Raus dem Sattel mit den Bremsen!

Fine-Tuning vom Profi

Die Ruck-Zuck-Variante – das Kettenschloss

Fingerspitzengefühl. „Also sollte ich lieber

en. Das geht ruckzuck. Beachten sollten wir

Wackeltest am Vorbau

den Fachmann an die L-, H- und B-Schrau-

aber, sagt der Toni, dass ein neuer Bremsbelag

Aber es gibt noch mehr Dinge, die Sarah

ben lassen?“ „Ja, bitte.“ „Gut.“

erst eingebremst werden muss, bevor er die

und ich tun können. Juche! Wir können das

optimale Funktion erreicht – Toni nennt

Spiel beenden! Und zwar das im Steuerkopf.

Bremsen aufbacken

das ‚aufbacken‘. Wieder kommt ein kleiner

Dazu ziehe ich die Vorderbremse, packe mir

Nachdem wir schon ein wenig ausgebremst

Dämpfer hinterher: Von der Entlüftung der

den Steuerkopf und wackel das Bike hin und

wurden, können wir auch gleich ganz zu den

Bremsen – das merken wir nach einer kurzen

her. Wenn da was mitwackelt, dann hat das

Scheibenbremsen übergehen. Ich bremse

Einführung – lassen wir auch lieber unsere

Steuerlager Spiel. Um dem ein Ende zu set-

zwar kaum, aber Bremsbelagscheck und –

Finger. Bleiben wir gleich beim Dämpfer,

zen, löst man zunächst die beiden seitlichen

wechsel sollte man beherrschen. Toni nickt.

denn auch bei ihm und der Federgabel ist Zu-

Schrauben, die das Ganze einklemmen. Dann

Das traut er uns zu! Schnellspanner auf, Rad

rückhaltung angesagt. Das mit dem Druck ist

zieht man ganz leicht an der Schraube oben

raus und dann Schritt für Schritt. 1. Kolben

so eine Sache ... Die Druckstufe bestimmt, wie

auf dem Kopf. Wenn das Spiel vorbei ist, prüft

bzw. Belag zurückdrücken und zwar nicht mit

schnell die Feder bzw. der Dämpfer einfedert.

man, ob man es übertrieben hat. Dazu greift

dem Schraubenzieher, sondern mit einem

Das sollte man regelmäßig prüfen und gege-

man am Rahmen und hebt das Vorderrad an.

Kunststoffteil – wir verwenden die Transport-

benenfalls nachfüllend einschreiten. Nicht

Jetzt den Lenker mittig halten und zur Seite

sicherung. 2. Wenn es eine Befestigung gibt,

nur, weil ich keine Dämpferpumpe besitze,

kippen lassen. Wenn er das leicht macht,

dann löst man diese und greift sich die Beläge.

überlasse ich das der Fachwerkstatt. Bei so

dann war’s nicht zu fest.

Je nach Bremse kommen die Beläge vorne

manch einem Hersteller verfällt die Garantie,

oder hinten heraus, mit einer oder mehreren

wenn man selbst an Dämpfer und Gabel heru-

Ansonsten gibt es noch ein paar Dinge zu

Federn. 3. Gucken und beurteilen, ob der Be-

moperiert. Was wir wiederum tun können,

checken und zu warten. Beginnen kann man

lag noch ausreichend ist. Außerdem natürlich

sagt der Toni, ist putzen und fetten. Soso.

beim Sattel. Sattelrohr reinigen und schmie-

mal wieder säubern. Sattel, Beläge, Scheiben.

ren. Das Fett nicht auf das Rohr auftragen,

Dann trocknen und die Beläge wieder einbau-

sondern im Gegenstück verteilen. Generell

78 | Fahrrad News

076-079_sissi_FA.indd 78

09.02.10 19:33


> Sissis Sattelgespräche <

Der Druck ist da

alle Schnellspanner prüfen, genauso wie auch die Pedale. Hier beim Ein-/Ausbauen nicht vergessen, ausreichend zu fetten, sonst bekommt man sie nur schwer wieder runter. Außerdem die Klickpedale und Schuhplatten reinigen, denken Sarah und ich. Da klumpt es so. Es bietet sich hier auch an, die Schrauben der Platten vor dem montieren zu fetten. Ansonsten empfiehlt uns Toni noch, bestimmte Stellen abzukleben, damit der Lack nicht so leidet. Da wäre zum einen eine Stelle, die häufig beim Ein- und Ausfädeln

Tonis Fingerzeig

Schnellspannercheck - ganz wichtig

>> > >>

Fazit: Meine Bike-Problemzonen wie Kette, Züge, Bremsbelag kann ich zum Teil sehr gut selbst warten, pflegen und ihr Leben dadurch verlängern. Von anderen Problemzonen lasse ich lieber die Finger: Umwerfer und Schaltwerk, Gabel und Dämpfer. Und: Nippelspanner brauche ich nicht und auch der Vorbau sitzt perfekt.

Werkzeugliste für den Frühlingscheck: - Bürsten und weiche Lappen zum Säubern des Rahmens, von Komponenten und Kette

des Hinterrads mit der Scheibenbremse in

- Entfetter und frisches Öl für die Kette

Berührung kommt. Auch die Züge können am

- Fett für die Lager

Lack kratzen. Und sonst? Ja, immer putzen eben. – Soso, Toni. Einfach gesagt, wenn man

- diverse Inbus-Schlüssel zum Nachziehen von Schrauben

alle Gerätschaften vor Ort hat und der Nach-

- Federgabelpumpe und Öl

bar nicht schimpfend in den Innenhof brüllt:

- evtl. Kettennieter

„Das darf man hier nicht und schon gar nicht am Sonntag. Ist Ihnen denn gar nix heilig?“

Komplette Reinigungskits gibts zum Beispiel von Finish-Line im praktischen Putzeimer.

„Doch“, sag ich ihm das nächste Mal, „sehr

Die notwendigen Werkzeuge für den kleinen Radcheck erhalten Sie für wenig Geld beim

wohl. Besonders ein fittes Bike.“

Fachhändler. Alles andere dürfen Sie getrost der Fachwerkstatt überlassen.

Sissi’s Frühlings-Schrauberkurs für Frauen | 79

076-079_sissi_FA.indd 79

09.02.10 19:33


Traumräder

Text und Fotos Marco Felgenhauer

Die Aero-Legende Eigentlich müsste diese Story „Die Geschichte vom Zufall“ heißen. Ohne so manch glückliche Fügung könnten wir sonst nicht dieses Lotus Type 110 vorstellen, ein AeroRenner, dessen Historie ebenso spektakulär wie kurz ausfällt.

W

äre also an eben jenem

siven Kreisen, billig dürfte der Spaß jedenfalls

verknüpfte ein Rennfahrer untrennbar seinen

Rahmen nicht genau der

nicht gewesen sein. Mit angeblich nur 300 ge-

Namen mit dem Lotus-Fahrrad: Chris Board-

Zeitfahrlenker

fahrenen Kilometern und sogar der Original-

man. Er holte auf der straßenfähigen Weiter-

Gabel war das 110er quasi im Neuzustand!

entwicklung Type 110 1992 in Barcelona die

ler vor gut zwei Jahren bei eBay suchte, stünde

Entwickelt wurde der Rahmen von Lotus En-

Goldmedaille im Einzelzeitfahren und gewann

die schwarze Rennfeile wahrscheinlich heute

gineering, einem Ableger der bekannten engli-

1994 den Prolog der Tour de France, beides

noch bei einem anonymen Besitzer – ohne

schen Automarke, schon Ende der 80er Jahre,

in Weltrekord-Geschwindigkeit. Die letzten

den Triathlon-Aufsatz. Dem erfahrenen Jäger

als Projekt für die britischen Bahnfahrer. Als

großen Erfolge errang er 1996 und wurde

und Sammler, wie er sich selbst bezeichnet,

die Type 108 fertig war, wurde die noch in den

Bahnweltmeister sowie Stundenweltrekord-

reichte aber schon der kleine Bildausschnitt,

Kinderschuhen steckende Monocoque-Bau-

ler. Wenige Zeit später verbot dann erneut das

um den extrem seltenen Rahmen zu erken-

weise jedoch von der UCI vorerst verboten, der

UCI-Reglement denn Renneinsatz des Lotus

nen. Einige harte Verhandlungen später ge-

Carbon-Rahmen verschwand in der Schubla-

und machte es so endgültig zur Legende unter

hörte der gut erhaltene Schatz ihm. Über den

de. Erst als Anfang der 90er die Kohlefaser-

den Zeitfahrmaschinen. Die Produktion des

Preis schweigt man ja gerne in diesen exklu-

Konstruktionen nicht mehr zu stoppen waren,

Rades war da schon lange eingestellt.

montiert

gewesen, den Oliver Heid-

80 | Fahrrad News

080-081_Traumrad_FA.indd 80

09.02.10 19:31


Flach wie die berühmte Flunder sind Lenker, Bremshebel und Sitzdom.

Da fehlt doch was? Auf Sattelstreben und Unterrohr verzichtete man bei Lotus komplett.

Glücklicher Sammler: Oliver Heidler will mit seinem Lotus durchaus auch Rennen fahren.

Weniger Bremse geht kaum: Am Hinterrad verzögert eine Tektro Quartz R725 bei Bedarf die Fahrt.

Hergestellt wurde der Rahmen in Südafrika,

bei ausgesuchten Wettkämpfen einsetzen,

ver noch vom Vorbesitzer übernehmen und

beim Flugzeug-Zulieferer Aerodyne (heute

schließlich dürfte das Lotus nach wie vor eines

glücklicherweise passte die Einheit aus Sattel

AAT Composites). Vom 108er verließen ins-

der aerodynamischsten Räder der Welt sein.

und Klemmung sogar. So ein Zufall aber auch.

gesamt nur 15 Stück die Werkshallen, den

Moderne Teile wie das Berner-Schaltwerk, ei-

Sammlerwert der Bahnrahmen kann man

nem Tuning-Teil auf Basis der Sram Red, die

daher wohl nur erahnen. Und auch wenn von

FSA Neo Pro TT Kurbel oder der ultraflache

der Type 110 etwas mehr produziert worden

3T-Lenker unterstreichen diese These. Ledig-

sein dürften, sind gut und komplett erhaltene

lich die Vorderrad-Bremse dürfte annähernd

Stücke wie das von Oliver Heidler eine abso-

dem Jahrgang des Type 110 entsprechen. Die

lute Rarität.

Campe-Delta-Bremse mit wuchtiger Optik

Pro TT Kurbel, The New 3T

Trotzdem sollte weder der Aufbau mit klassi-

aber kaum Bremswirkung soll angeblich am

Lenkereinheit, tune Zeitfahr-

schen Teilen erfolgen, noch das Rad in irgend-

besten zur windschnittigen Front passen.

Schraubspanner,

einer Privat-Ausstellung verstauben. Triathlet

Bleibt noch die Frage nach dem nicht näher

Heidler will seine Rennmaschine durchaus

zu bestimmenden Sattel. Diesen konnte Oli-

Lotus Type 110 Die Spezifikationen Rahmen

Lotus Type 110

Laufräder

HED Trispoke, Corima Scheibe

Komponenten

Berner-Schaltwerk, FSA Neo

Custom Carbon Sattel Gewicht

unwichtig

Preis

unschätzbar

Traumräder | 81

080-081_Traumrad_FA.indd 81

09.02.10 19:31


F Fahrra ahrra ahrrad d *news

Vorschau Ausgabe 3|2010 Das erwartet Sie unter anderem im April

Bestseller Rennräder und Touren-Fullys

Günstige Rennmaschinen und Touren Mountainbikes bis 2000 Euro im großen Test

Günstige Stromer Pfiffige Einsteigermodelle der E-Bike und Pedelec-Klasse

Marktüberblick Handschuhe Richtig geschützt auf Landstraße, Trail und in der City

nnrad e R k i n h c e Fahrt

Weitere Themen Familienräder Tolle Räder für den Familienausflug Fahrtechnik Rennrad Marcel Wüst zeigt perfekte Kurventechnik Sissis Sattelgespräche Fahrradtest „Frei Schnauze“ von Sissi Pärsch Berliner Fahrradschau Impressionen von der neuen Radmesse in Berlin Besuchen Sie uns im Internet. Entdecken Sie täglich Neues auf

www.fahrrad-news.com

125 Jahre und kein bisschen alt Zu Besuch beim Traditionshersteller Diamant

Online exklusiv Viele weitere Bilder zu allen Testbikes finden Sie auf unserer Website.

Die neue Fahrrad News erhalten Sie ab dem 17. April bei Ihrem Fahrrad-Fachhändler. Oder bequem nach Hause – Infos dazu unter www.fahrrad-news.com Themenänderungen sind aus Gründen der Aktualität möglich. 082_Ausblick_FA.indd 3

10.02.10 18:17


&

präsentieren den

Bayerisch-Böhmischen-Radmarathon Die Wiederbelebung eines Kultklassikers

Außerdem stehen folgende Strecken zur Auswahl: Fitnesstour 135 km und 2900 hm Freizeittour 72 km und 1300 hm Einsteigertour 41 km und 800 hm

225 Kilometer und 4530 Höhenmeter auf traumhaft schönen und teilweise autofreien Straßen durch die Nationalparks Bayerischer Wald und Böhmerwald – seien Sie dabei!

27. Juni 2010 | Viechtach Informationen und Anmeldung unter

www.bb-radmarathon.de Oder bei der Stadt Viechtach: 0 99 42/16 61 www.viechtacher-land.de

Viechtach das EldoRADo des Bayerischen Waldes



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.