Recaro Komfortsitze Kompakt D

Page 1

Komfortsitze kompakt

HALTUNG BEWAHREN Bei der Entwicklung unserer Sitze stehen Ergonomie und Komfort an erster Stelle. Umfassendes Know-how aus über 100 Jahren Firmengeschichte verbindet sich hier mit der langjährigen Erfahrung in der Herstellung von hochwertigen Sitzanlagen für die Automobilindustrie. Der Körperbau des Menschen ist nicht für das Sitzen geschaffen. Probleme verursacht in erster Linie die ausreichende Versorgung der einzelnen Bandscheiben in der Wirbelsäule – bei sitzender Haltung ist diese nicht mehr gewährleistet. Bei RECARO bildet die ergonomisch geformte Sitzkontur die Basis für ein komfortables Sitzerlebnis. Ergänzt um die wesentlichen Anpassungsmöglichkeiten – wie einstellbare Seitenwangen an Lehne und Sitz, Sitzflächenverlängerung, eine Lordosestütze (je nach Ausstattung) und Komfortelemente wie Sitzheizung oder Klimatisierung – sorgt ein RECARO mit seiner überdurchschnittlichen Qualität dafür, dass Sie im Auto Haltung bewahren. RECARO Ergomed E & ES

RECARO Style Sportline & Topline

RECARO Ergomed E & ES / RECARO Style Sportline & Topline: Geprüft und empfohlen vom Forum: Gesunder Rücken – besser leben e.V. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e.V. Weitere Infos bei: AGR e.V., Pf. 103, 27443 Selsingen, Tel. 04284/92 69 990, www.agr-ev.de


3 | Komfortsitze Kompakt

Sicher und entspannt ankommen Je besser Sie sitzen, desto entspannter und leistungsfähiger kommen Sie an. Und umso konzentrierter können Sie anschließend arbeiten. Gerade Vielfahrer wissen, wie wichtig es ist, auch nach langen Fahrten fit zu sein für Termine und Besprechungen. Der Mensch ist nicht fürs Sitzen geschaffen. Umso wichtiger ist es gerade bei langen Autofahrten, den Körper im Sitzen zu entlasten. Ergonomisch geformte Polsterungen, Sitzflächenverlängerung, Sitzhöhen- und Sitzneigungseinstellung, perfekte Seitenführungen und eine individuell einstellbare Lordoseunterstützung entlasten den Rücken, unterstützen die Wirbelsäule und sorgen für eine optimale Sitzposition.

RECARO Ergomed E und ES (mit/ohne Airbag)

RECARO Ergomed E & ES

Highlight: High-End Sitz mit Universal-Seitenairbag

Ergonomisch richtig sitzen heißt auch bequem sitzen. Das bietet RECARO – von der speziellen Sitzkissenkonstruktion bis hin zum perfekten Sitzklima durch Sitzheizung und aktive Sitzklimatisierung. Verschiedene Modelle verfügen zudem über eine extra hohe Lehne für sehr große Fahrer, wahlweise elektrische Einstellmöglichkeiten oder intuitiv bedienbare Schaltelemente.

RECARO Ergomed E & ES: Geprüft und empfohlen vom Forum: Gesunder Rücken – besser leben e.V. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e.V. Weitere Infos bei: AGR e.V., Pf. 103, 27443 Selsingen, Tel. 04284/92 69 990, www.agr-ev.de

Produktvorteile: Besonders geeignet für Vielfahrer mit Rückenproblemen Elektropneumatisch einstellbare Lehnen- und Sitzkissenseitenwangen (Ergomed ES) Höhen- und Neigungseinstellung für optimale Sitzdruckverteilung am Gesäß/an den Oberschenkeln Zweikammer-Lordoseunterstützung für stufenlose und druckpunktfreie Anpassung Sitzflächenverlängerung RECARO Klimapaket: Sitzklimatisierung und -heizung für optimales Sitzklima Integrierter Universal-Seitenairbag (Übernahme in ein Folgefahrzeug möglich)

···· ·· ···· ····

RECARO Style Trendline, Sportline und Topline Highlight: Top-ergonomischer Sitz in sportlichem Design

RECARO Style Sportline & Topline

RECARO Style Sportline & Topline: Geprüft und empfohlen vom Forum: Gesunder Rücken besser leben e.V. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e.V. Weitere Infos bei: AGR e.V., Pf. 103, 27443 Selsingen, Tel. 04284/92 69 990, www.agr-ev.de

Produktvorteile: Sitz auch als XL-Variante für besonders großgewachsene Personen erhältlich (Sportline und Topline) Einstellbare Seitenwangen zur Anpassung an individuelle Körpermaße Sitzflächenverlängerung und kombinierte Höhen-/Neigungseinstellung (Sportline und Topline) für optimale Sitzdruckverteilung am Gesäß/an den Oberschenkeln Ausstattungsvarianten Trendline, Sportline und Topline erhältlich Lordosestütze

·· ···· ····


RECARO Orthopäd Highlight: Flaches Sitzkissen für hochbauende Fahrzeuge (z. B. Transporter) und bequemen Einbzw. Ausstieg Produktvorteile: Elektrisch einstellbare Lehnenseitenwangen zur Anpassung an individuelle Körpermaße Zweikammer-Lordoseunterstützung für stufenlose und druckpunktfreie Anpassung Sitzflächenverlängerung für optimale Auflage der Oberschenkel RECARO Klimapaket: Sitzklimatisierung und -heizung für optimales Sitzklima

·· ···· ··

RECARO Expert und Specialist Highlight: Modulares Sitzkonzept für nahezu unbegrenzten Anwendungsbereich Produktvorteile: Zwei Lehnen und drei Sitzkissen (S, M, L) zur individuellen Kombination Mit elektrischer Lehneneinstellung erhältlich.

·· ··

Ausführung „S“

Lehne „RECARO Expert“: Ausgeprägte Seitenführung mit individuell einstellbaren Lehnenseitenwangen Lehne „RECARO Specialist“: Gute Seitenführung durch vorgeformte Seitenwangen

Ausführung „M“

Ausführung „S“: Kurze Sitzfläche, besonders für kleine bis mittelgroße Personen geeignet Ausführung „M“ (Easy Access): Lange und sehr flache Sitzfläche; für mittelgroße bis große Personen; für Fahrer, die häufig ein- und aussteigen müssen; für Fahrzeuge mit hohem Ein- und Ausstieg geeignet; Sitzflächenverlängerung

RECARO Expert S

Ausführung „L“

Ausführung „L“: Lange Sitzfläche mit hohen Seitenwangen; ideal für mittelgroße bis große Personen, die auf guten und sportlichen Seitenhalt beim Fahren Wert legen; Sitzflächenverlängerung

RECARO Specialist M


Komfortsitze Kompakt | 5

ACHT PUNKTE ZUM RICHTIGEN SITZEN 1. Den Po so dicht wie möglich an die Sitzlehne rücken. Der Sitzabstand zu den Pedalen wird so eingestellt, dass das Bein bei durchgetretenen Pe­dalen leicht angewinkelt ist.

2. Die Schultern so dicht wie möglich an die Sitz­lehne rücken. Die Rücken­lehnen­neigung so ausrichten, dass das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen gut erreicht wird. Beim Dre­hen des Lenk­rads muss der Schulter­kontakt erhalten bleiben.

3. Die Sitzhöhe so hoch wie möglich fixieren. Dadurch wird ein nach allen Seiten und auf alle Anzeige-Instru­men­te freies Sichtfeld gewährleistet.

4. Die Sitzflächenneigung so ausrichten, dass die Pedale leicht durchgetreten werden können. Die Ober­schenkel sollen leicht aufliegen, ohne Druck auf das Sitzkissen. Überprüfen Sie vor dem Start die Rücken­ lehnenneigung.

5. Die Sitzflächenverlängerung so einstellen, dass die Oberschenkel bis kurz vor dem Knie aufliegen. Faust­regel: zwei bis drei Finger Freiraum zwischen Sitzkante und Kniekehle.

6. Wenn die Lendenwirbelsäule in ihrer natürlichen Form unterstützt wird, ist die Lordosestütze richtig eingestellt.

7. Die Seitenführungen des Sitzes sollten so nah am Körper liegen, dass der Oberkörper ohne Beengung angenehm seitlich unterstützt wird.

8. Die Kopfstützenoberkante wenn möglich genauso hoch wie die obere Kopfkante einstellen. Neigung: Der Abstand zum Kopf sollte ca. 2 cm betragen.


2 | Komfortsitze Kompakt

Bezuschussung von Fahrerarbeitsplätzen durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Nachrüstbare Fahrerarbeitsplätze erfüllen höchste ergonomische Anforderungen und tragen daher wesentlich zur Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit bei. Eine Orientierungshilfe bei der Auswahl außergewöhnlich rückengerecht gestalteter Produkte bietet dabei das Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. Die rechtliche Grundlage für die Bewilligung von Kraftfahrzeughilfen und behinderungsbedingten Zusatzausstattungen, wie etwa einem orthopädischen Fahrzeugsitz, findet sich in der Kraftfahrzeughilfeverordnung des Sozialgesetzbuches. Folgende Kostenträger übernehmen die Kosten oder bezahlen Zuschüsse für orthopädische Fahrzeugsitze: Deutsche Rentenversicherung Bund, Bundesagentur für Arbeit, Hauptfürsorgestellen, Berufsgenossenschaften, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Auskunft über die Bezuschussungsmöglichkeiten erteilen die Beratungsstellen der Kostenträger oder die technischen Beratungsdienste der Landesarbeitsämter. Krankenkassen übernehmen keine Kosten! Grundsätzlich sollte eine Entscheidung des Kostenträgers abgewartet werden. Von Vorkasse ist abzuraten. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Antrag stellen zu können: Das Fahrzeug muss zur Ausübung des Berufes oder zwingend zum Erreichen des Arbeitsplatzes notwendig sein (z.B. Außendiensttätigkeit). Das Fahrzeug muss der beruflichen Rehabilitation und dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit dienen. Die Notwendigkeit eines orthopädischen Hilfsmittels (Fahrzeugsitz) muss medizinisch begründbar sein.

·· ·· ··

Ist die Frage nach dem zuständigen Kostenträger geklärt, müssen dort folgende Unterlagen eingereicht werden: Antrag auf Leistungen zur Rehabilitation. Zusatzfragebogen Kfz zum Antrag auf Gewährung von Kraftfahrzeughilfe. Diese Formulare sind beim zuständigen Kostenträger erhältlich. Das Attest vom Facharzt (Orthopädie) oder einer Rehaklinik mit dem Hinweis, dass zur Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit ein orthopädisch wirksamer Fahrzeugsitz notwendig ist. Ein Kostenvoranschlag vom RECARO Händler über Sitz, Konsole, Module und Einbauzeit sowie ein entsprechendes Sitzprotokoll, in dem die Auswahl des Sitzmodells entsprechend begründet wird. Sinnvoll ist dabei ein Zusatz, dass aufgrund der Sitzberatung und der anatomischen Gegebenheiten des Antragstellers eines der folgenden RECARO Sitzmodelle zu empfehlen ist: RECARO Style, RECARO Ergomed E – beide mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. ausgezeichnet – oder in begründeten Ausnahmefällen RECARO Orthopäd oder RECARO Ergomed ES (ebenfalls ausgezeichnet mit dem AGR-Gütesiegel).

···· ·· ·· ··

Ausnahmefälle können sein: Personen, die aufgrund ihrer Körpermaße (Gewicht/Größe) nicht für den RECARO Style geeignet sind. Personen, die aufgrund einer Veränderung im Halswirbelsäulenbereich auf eine zusätzliche Unterstützung angewiesen sind. Dabei ist zu beachten, dass Sonderausstattungen (Leder- oder Stoff-/ Leder-Bezüge, RECARO Klimapaket und Armlehnen), die nicht der beruflichen Rehabilitation oder einer orthopädischen Grundversorgung dienen, von den jeweiligen Kostenträgern nicht immer übernommen werden und somit gegebenenfalls vom Versicherten selbst getragen werden müssen.


RECARO Automotive Seating Stuttgarter Straße 73 73230 Kirchheim/Teck Deutschland Telefon: Fax:

+49 7021 93-5000 +49 7021 93-5339

E-Mail: Internet:

info@recaro-automotive.com www.recaro-automotive.com

Id.-Nr.: 7222315 · Juli 2015 · FACT/Die WORTWERKSTATT RECARO®, Ergomed®, RECARO Style® sind registrierte Marken der RECARO Beteiligungs-GmbH. Änderung in Technik, Form, Farbe und Design oder die Einstellung von Produkten behalten wir uns vor. Für Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.