Überlaufrinnen sind anspruchsvoller zu planen und zu bauen und deshalb die teurere Variante. Unser Experte Eugen Hofer stellt die geläufigsten Arten vor.
1 Diese aus Granit bestehende Überlaufrinne eines Außenpools ist mit einem Rinnenrost aus PVC versehen worden.
2 Dieses Bild zeigt das Beispiel einer „Infinity Edge“ Genova Hoher Wasserspiegel, guter Ausblick beim Schwimmen
Rimini Gute Wellenaustragung, reduzierte Verdunstung, einfache Schalung
Bologna Hoher Wasserspiegel, Abbremsung von Flutwellen, Handfasse
Venezia Optimale Wasserführung, geringe Verdunstung
Torino Hoher Wasserspiegel, kompakte Bauweise
als Überlaufsystem. Sie ist eine echte Attraktion, kann aber auch Nachteile haben.
Siena Gute Wasserführung, ideal für Kinderbecken
3 Dieses Schaubild zeigt verschiedene Rinnensys-
teme mit ihren signifikanten Eigenschaften und Bauformen. Sie stammen alle aus der Entwicklung der Hofer Group und tragen deshalb individuelle Modellbeziehungsweise Markennamen.
Ravenna Wasserspiegel auf Höhe Überlaukante, Abfluss über mehrere Schlitze
Firenze Leichte Reinigung, einfache Schalung, ideal für Kinderbecken
Roma Leichte Reinigung, einfache Schalung, ideal für Kinderbecken
Napoli Begehbar bis zum Beckenrand, geringe Verdunstung
Pisa Infinity-Ausblick, geringere Tiefe im Erdreich/Untergeschoss
Verona Hoher Wasserspiegel, guter Ausblick beim Schwimmen
3
Foto: Hofer Group Srl
Haltestangen wie beim Skimmersystem erforderlich, da die Rinnenüberlaufkante gleichzeitig als Handfasse dient. Eine zusätzliche Rinnenabdeckung erübrigt sich, da keine Verletzungsgefahr wie etwa bei einer hoch liegenden Rinne besteht, wenn diese nicht abgedeckt ist. Erwähnenswerte Nachteile gegenüber einer komplett umlaufenden Überlaufrinne sind jedoch die spürbare Wellenreflexion und die Möglichkeit von Schmutzablagerungen am Beckenrandstreifen. Das System der „Inifinity Edge“ ist zwar schön anzuschauen, hat aber auch Nachteile: einerseits die hohe Kohlensäureausgasung bei eventuellem Kalkausfall, andererseits eine erhöhte Verdunstung, verbunden mit Wärmeentzug durch die Feuchtigkeitsabgabe.
Foto: Reinhardt-Plast GmbH
Foto: G.Eichenwald GmbH & Co. KG
Zum Beispiel Beton und Edelstahl Zwei Beispiele der möglichen Materialarten von Überlaufrinnen: Das obere Bild zeigt eine Leichtbaurinne aus Betonfertigteilen von Reinhardt-Plast. Die Teile sind individuell geschnitten, damit der Poolbauer alle möglichen Beckenformen realisieren kann – etwa mit radialen und elliptischen Beckenrändern. Das untere Bild zeigt ein Segment des relativ neuen Edelstahl-Rinnensystems von Eichenwald. Diese Rinne ist für verschiedene Rinnenrostsysteme geeignet (Naturstein, Kunststoff, Edelstahl). Am besten funktioniert sie mit Folien- und Fliesenbecken.
Überlaufrinnen in Hallenbädern Überlaufrinnen erzeugen in der Regel Fließ-, Plätscher- und Gurgelgeräusche. Besonders in Hallenbädern kann dies sehr störend sein. Auch wenn diese Geräusche nicht vollständig zu verhindern sind, so lassen sie sich doch reduzieren. Bereits beim Überlaufen des Beckenwassers in die Rinne entstehen Fließgeräusche, die sich mithilfe einer schiefen Ebene in der Rinne mindern lassen. Durch eine Schrägung in der Rinne wird ein freier Wasserfall vermindert, die Adhäsion zwischen Wasser und Rinnenwand bleibt bestehen, sodass der Wasserfluss nicht abreißt. Geräusche innerhalb der Rinne lassen sich außerdem mit einer Verringerung, das heißt, durch einen entsprechend großen Rinnenquerschnitt, positiv beeinflussen. Störende Gurgelgeräusche im Bereich der Rinnenabläufe entstehen, wenn vom abfließenden Wasser Luft mitgerissen wird, die nicht entweichen kann. Durch hydraulisch einwandfreie Konstruktionen an der Anschlussstelle ist daher möglichst eine Trennung von Wasser und Luft anzustreben. Doch egal, um welche Rinnenart es sich handelt: Ein wesentliches Kriterium für eine optimale Wasserabführung bei einer Überlaufrinne ist die perfekte Beckenrandausbildung. Von der Beckenbegrenzung wird das Wasser über die Überlaufkante beziehungsweise Wehrkante (sie ist ein Teil der Rinne) nach den hydraulischen Erfordernissen in die Rinne geführt. Die Überlaufkante hat die Funktion eines Streichwehres und soll das Beckenwasser kontinuierlich und gleichmäßig ableiten. ❮❮
5/6-20 5/6-2017 -20117 SCHWIMMBAD + SAUNA 151