DOG 2018 Programm

Page 1

DOG 2018 27.- 30.9. Bonn Ophthalmologie 4.0


World Conference Center Bonn (WorldCCBonn)

Plenarsaal

Nairobi 3&4 Nairobi 2 Nairobi 1

Wien

Medienannahme

Pressebüro Tokio 1

DOG Lounge DOG on Demand Internet Point

von Graefe Saal (Zugänge) Industrieausstellung DOG-Bistro Taschenausgabe

digital sunday Forum Kinderbetreuung H-2 AAP (alle Räume) H-1 (alle Räume)

Eingang Eingangsebene

Rheinebene

Registrierung Posterausstellung Poster of the Day Addis 3 Bangkok 1&2 Bangkok 3

Addis 1&2

Galerie der Preisträger


Seite Page

Inhalt Content

3

Grußwort der Präsidentin Welcome Address of the President

7

Preise und Forschungsförderungen Awards

11

Die Stiftung Auge DOG Foundation

12

Highlights Highlights

24

Rahmenprogramm Social Program

28

Services Services

33

Gutachterpanel und Programmkommission Reviewing Committee and Program Committee

33

Beteiligte Organisationen und Gesellschaften Participating Organizations and Societies

35

Wissenschaftliches Programm Scientific Program

35

Symposien, freie Vortragssitzungen und DOG-Update Symposia, Free Paper Oral Sessions and DOG-Update

100

digital sunday digital sunday

105

Postersitzungen Poster Sessions

141

Workshops Workshops

151

Kurse Courses

173

Weitere Veranstaltungen Further Sessions

174

Arbeitssitzungen Working Sessions

183

Allgemeine Informationen General Information

184

DOG – Gesellschaft für Augenheilkunde The DOG

190

Kongressinformationen für Teilnehmer Congress Information for Participants

195

Hinweise für Autoren Information for Authors

200

Referenten- und Autorenindex Index of Authors and Lecturers

228

Personenverzeichnis Index of Professional Position

236

Offenlegung Disclosure

239

Impressum Imprint

Zu Gunsten der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jegliches Geschlecht.

1


„Ich habe daran gedacht, ob es nicht zu verwirklichen wäre, dass gewisse eifrige Jünger der Ophthalmologie sich alljährlich an einem schönen Punkte träfen und einige Zeit des Beisammenseins, zum Teil in wissenschaftlichen Bestrebungen und Mitteilungen, zum Teil in harmloser Muße verbrächten.“ Albrecht von Graefe, Gründer der DOG, 1856


Grußwort der Präsidentin DOG 2018 – Ophthalmologie 4.0

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum ersten Mal in der Geschichte unserer Gesellschaft wird der Kongress der DOG in Bonn stattfinden. Ich lade Sie ganz herzlich ein, an der DOG 2018, unserem 116. Kongress, vom 27. bis 30. September im World Conference Center Bonn (WorldCCBonn) teilzunehmen. Ophthalmologie 4.0 ist das Leitthema unseres Kongresses 2018. Wir erleben eine spannende Zeit: Die Digitalisierung und Vernetzung folgt nun auch in der Medizin der Entwicklung in anderen Lebensbereichen und schreitet deutlich voran. Aktuell findet ein erheblicher Wandel von der analogen hin zur digitalen Welt statt und eröffnet für unser Fachgebiet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Die digitale Patientenakte hält Einzug in unsere Kliniken und Praxen. Moderne diagnostische Verfahren wie das OCT liefern ihre Ergebnisse digital und können daher zeitgleich an vielen Stellen im gesicherten Datenaustausch zur Verfügung stehen. Diese Entwicklung fordert geradezu eine intensivierte digitale sektorübergreifende Vernetzung der Augenärzte. Unter dem Oberbegriff eHealth beginnen moderne Informationsund Kommunikationstechnologien das Zusammenspiel von niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Krankenkassen zu optimieren und effizienter zu gestalten. Auch der Patient selbst liefert durch Nutzung von Gesundheits-Apps und Smart Health Data immer mehr Daten, die in auswertbare Datenarchive einfließen können. Damit werden immer größere für die Patienten aber auch für die Forschung nutzbare Datenbasen geschaffen. Sogenannte Expertensysteme, wie z. B. IBM „Dr. Watson“, nutzen diese und unterstützen den Arzt bei der Nutzung großer Datenmengen sowie bei der Diagnosefindung. Die Möglichkeiten der Gewinnung, Speicherung, Übertragung, Vernetzung und Verarbeitung von medizinischen Daten im Sinne von Big Data bieten nicht nur für die direkte Krankenversorgung ein erhebliches Potential, sondern gerade auch für die Forschung und hier insbesondere für die Versorgungsforschung. Wir sollten die Chancen innovativ nutzen und uns an die Spitze dieser digitalen Bewegung setzen. Ein besonderer Schwerpunkt der DOG 2018 wird daher auf der Digitalisierung in der Ophthalmologie liegen. Neben den Symposien, wissenschaftlichen Vorträgen, den Postersitzungen und Kursen wird es auch ein neues Format des Kommunikationsaustausches geben, den digital sunday. Auch in der kongressbegleitenden Industrieausstellung wird das Thema Digitalisierung und Vernetzung ebenfalls an vielen Stellen wieder zu finden sein. Besonders freut es mich, dass ich Sie im Herbst 2018 zu einem spannenden und innovativen Kongress in meiner früheren Heimat Bonn empfangen darf. Diese Stadt hat nicht nur eine lange Tradition in der Augenheilkunde, das WorldCCBonn liegt auch mitten im Herzen des „politischen“ Geschehens der ehemaligen Bundeshauptstadt, und integriert ein völlig neues Kongresszentrum mit dem Gebäude des ehemaligen Bundestages. Wir sehen uns in Bonn!

Herzlichst Ihre Nicole Eter Präsidentin der DOG

3


Welcome Address of the President DOG 2018 – Ophthalmology 4.0

Ladies and Gentlemen, Dear colleagues, It is my pleasure to invite you to the next DOG annual meeting, our 116th conference and the first in DOG history to be held in Bonn! The meeting will take place in the World Conference Center Bonn from September 27th through 30th, 2018. The key topic of DOG 2018 is “Ophthalmology 4.0”. We are living in fascinating and exciting times. Digitalization and smart data continue to revolutionize many aspects of life, including medicine. We are witnessing a massive transformation from analogue to digital, which is offering a world of new possibilities to our field. Electronic health records are entering our hospitals and practices. Modern diagnostic procedures such as OCT offer imaging results that can instantly be available to multiple users through a secure data network. This development provides the opportunity for stronger and more extensive digital networking among ophthalmologists from different health sectors. With advanced information and communication technologies, eHealth can optimize and increase the efficiency of cooperations between practices, hospitals, pharmacies, care facilities and health insurance funds. Patients themselves have started to use health apps and are thus able to provide smart health data that can be captured in analyzable archives, creating increasingly large databases beneficial to patients and researchers alike. Expert systems such as IBM’s “Dr. Watson” use these databases to support doctors in mining large volumes of data or finding diagnoses. Big Data capabilities of capturing, storing, transmitting, connecting and processing medical data represent significant potential benefits not only for patient care but also for research, particularly health care research. We should use these opportunities in innovative ways and become a spearhead of this digital development. To this end, DOG 2018 will place special focus on digitalization in ophthalmology. In addition to symposia, scientific presentations, poster sessions and courses, we will introduce a new communicative format: digital sunday. Digitalization and connected data will also be a focus at the accompanying industrial exhibition. I am especially delighted that our innovative conference, the DOG 2018, will be held in my former hometown Bonn. Not only does Bonn have a long and proud tradition in ophthalmology, the WorldCCBonn conference venue is located in the political heart of Germany’s former seat of government, integrating the former parliament building into a brand new conference center. I’ll see you in Bonn!

Yours sincerely, Nicole Eter President of the DOG

4


DOG 2018 27.- 30.9. Bonn Ophthalmologie 4.0


DOG 2018 Ophthalmologie 4.0 116. Kongress der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft 27.- 30.9.2018 Bonn Kongressort WorldCCBonn Präsidentin der DOG Prof. Dr. Nicole Eter

dog-kongress.de

DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Geschäftsstelle Platenstraße 1, 80336 München

Kongressorganisation und Veranstalter von Industrieausstellung und kostenpflichtigem Rahmenprogramm INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg

6


Preise und Forschungsförderungen Awards

Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein herausragendes Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvorhaben, vergibt Stipendien und Reisekostenzuschüsse und zeichnet außerdem herausragende Leistungen in der Augenheilkunde mit Preisen aus. Einige dieser Preise werden von Unternehmen und Organisationen gestiftet, wofür die DOG ausdrücklich dankt.

Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, interdisciplinarity and internationality are key elements in the tasks of a scientific association. Thus, the Award Ceremony is an eminent element in the program of the congress. Some awards are donated by third parties. The DOG would like to thank all sponsors for their support.

Die Verleihung der Preise findet in der Regel im Rahmen der Preisverleihungssitzung am Samstag, 29.9.2018, 15:00 Uhr, im Raum Nairobi 1 statt. Einige Preise werden in anderem Rahmen vergeben.

If not otherwise indicated below, awards will be handed over during the Award Ceremony on Saturday, 29.9.2018, 15:00, room Nairobi 1.

Die Teilnahme an den Preisverleihungen ist für die Preisträger und deren Angehörige kostenfrei (Ausnahme Gesellschaftsabend). Details zu den Preisträgern und prämierten Arbeiten sind während des Kongresses an der DOG Lounge in einer gesonderten Broschüre erhältlich sowie in der Galerie der Preisträger an der Lounge ausgestellt.

Awardees and their families have free access to the price award sessions. Details concerning the awardees will be available in a separate booklet during the DOG 2018 at the DOG Lounge.

Preise und Forschungsförderungen der DOG

DOG Awards

von Graefe Preis gestiftet von der DOG Preisträger: Prof. Dr. Michael Bach (Freiburg)

von Graefe Preis donated by the DOG Awardee: Prof. Dr. Michael Bach (Freiburg)

Senator-Hermann-Wacker-Preis gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds Preisträger: Prof. Dr. Dr. M. Dominik Fischer (Tübingen)

Senator-Hermann-Wacker-Preis donated by the Hermann-Wacker-Fonds Awardee: Prof. Dr. Dr. M. Dominik Fischer (Tübingen)

7


DOG 2018 Preise und Forschungsförderungen DOG 2018 Awards

Best Abstract Preis der AG Young DOG gestiftet von Margarete Kramer Preisträgerin: Louisa Maria Bulirsch (Bonn)

Best Abstract Preis der AG Young DOG donated by Margarete Kramer Awardee: Louisa Maria Bulirsch (Bonn)

DOG-Glaukomforschungspreis gestiftet von Santen GmbH Preisträgerinnen: Dr. Bettina Hohberger (Erlangen) Dr. Hanhan Liu (Mainz)

DOG-Glaukomforschungspreis donated by Santen GmbH Awardees: Dr. Bettina Hohberger (Erlangen) Dr. Hanhan Liu (Mainz)

Glaukomforschungspreis (der Sektion DOG-Glaukom) gestiftet durch die DOG (Sektion DOGGlaukom) Preisträgerin: Dr. Sabrina Reinehr (Bochum)

Glaukomforschungspreis (of the Sektion DOG-Glaukom) donated by the DOG (Sektion DOGGlaukom) Awardee: Dr. Sabrina Reinehr (Bochum)

Helmholtz-Forschungspreis der DOG gestiftet von BAYER Vital GmbH Preisträger: Dr. Dr. Deniz Hos (Köln)

Helmholtz-Forschungspreis der DOG donated by BAYER Vital GmbH Awardee: Dr. Dr. Deniz Hos (Köln)

DOG-Patent-Preis gestiftet von Heidelberg Engineering GmbH Preisträger: Dr. Sven Schnichels (Tübingen)

DOG-Patent-Preis donated by Heidelberg Engineering GmbH Awardee: Dr. Sven Schnichels (Tübingen)

DOG-Promotionspreise gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds Preisträgerin grundlagenwissenschaftliche Arbeiten: Dr. Elisabeth Richert (Kiel) Preisträgerin klinische Arbeiten: Dr. Lydia Sauer (Jena)

DOG Doctoral Dissertation Awards donated by the Hermann-Wacker-Fonds Awardee Basic Research: Dr. Elisabeth Richert (Kiel) Awardee Clinical Research: Dr. Lydia Sauer (Jena)

DOG-Retina-Förderpreis gestiftet von Novartis Pharma GmbH Preisträger: PD Dr. Maged Alnawaiseh (Münster)

DOG Retina Award donated by Novartis Pharma GmbH Awardee: PD Dr. Maged Alnawaiseh (Münster)

DOG-Videopreise gestiftet von HAAG-STREIT Deutschland GmbH Preisträger: Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg) Dr. Volker Besgen (Marburg/Bonn) Dr. Markus Wagner (Magdeburg)

DOG Video Awards donated by HAAG-STREIT Deutschland GmbH Awardees: Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg) Dr. Volker Besgen (Marburg/Bonn) Dr. Markus Wagner (Magdeburg)

Wissenschaftspreis der Stiftung Auge gestiftet von der Stiftung Auge Preisträgerin: Joana Witt (Düsseldorf)

Scientific Award of the Stiftung Auge donated by theStiftung Auge Awardee: Joana Witt (Düsseldorf)

8


DOG 2018 Preise und Forschungsförderungen DOG 2018 Awards

Forschungsförderungen

Research Funding

DOG-Auslands-Kurzzeitdozenturen gestiftet von der DOG Preisträger: Dr. Sebastian Briesen (Siegen) Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Prof. Nhung X. Nguyen (Tübingen) Prof. Paul-Rolf Preußner (Mainz) Dr. Markus Schulze Schwering (Echternach, LUX)

Short-term Lectureships donated by the DOG Awardees: Dr. Sebastian Briesen (Siegen) Dr. Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Prof. Nhung X. Nguyen (Tübingen) Prof. Paul-Rolf Preußner (Mainz) Dr. Markus Schulze Schwering (Echternach, LUX)

DOG-Forschungsförderung Tropenophthalmologie gestiftet von der DOG Preisträger: Dr. Sylvain El-Khoury (Mainz) Dr. Patrizia Krauß (Würzburg) Maximilian Wintergerst (Bonn)

DOG Research Funding International Ophthalmology donated by the DOG Awardees: Dr. Sylvain El-Khoury (Mainz) Dr. Patrizia Krauß (Würzburg) Maximilian Wintergerst (Bonn)

DFG-Anschubfinanzierungen

DFG Funding

DOG-Travel Awards

DOG-Travel Awards

DOG-Doktorandenstipendien gestiftet von der AG Young DOG Preisträger: Lara Benning (Bochum) Clara Gimpel (Freiburg) Lolita Ott (Düsseldorf) Andreas Smit (Bochum) Katharina Jüngert (Erlangen) Anna Kanewska (Erlangen) Sarah Kemper (Mainz) Deike Mann (Düsseldorf) Julia Papenkort (Kiel) Malena Elisa Rohde (Aachen)

DOG Doctoral Scholarship donated by the AG Young DOG Awardees: Lara Benning (Bochum) Clara Gimpel (Freiburg) Lolita Ott (Düsseldorf) Andreas Smit (Bochum) Katharina Jüngert (Erlangen) Anna Kanewska (Erlangen) Sarah Kemper (Mainz) Deike Mann (Düsseldorf) Julia Papenkort (Kiel) Malena Elisa Rohde (Aachen)

Preise Dritter

Awards of third parties

Forschungspreis Bundesverband AUGE e.V. gestiftet vom Bundesverband AUGE e.V. Preisträger: Dr. Simon Ondrejka (Köln)

Research Award donated by the Bundesverband AUGE e.V. Awardee: Dr. Simon Ondrejka (Köln)

ICO-Examenspreis gestiftet von der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung Preisträger: Dr. Joel Michael Mor (Köln) Dr. Hamdi Nabeel Hamdi Alquoqa (Leipzig) Dr. Bayan Wahid AlJabary (Leipzig) Dr. Max Pattmöller (Homburg/Saar)

ICO Exam Award donated by the Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung Awardees: Dr. Joel Michael Mor (Köln) Dr. Hamdi Nabeel Hamdi Alquoqa (Leipzig) Dr. Bayan Wahid AlJabary (Leipzig) Dr. Max Pattmöller (Homburg/Saar)

Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie gestiftet von Springer Medizin Preisträger: Retina.net ROP-Register-Studiengruppe

Julius Springer Award for Ophthalmology donated by Springer Medizin Awardee: Retina.net ROP-Register Study Group

Leonhard-Klein-Preis gestiftet von der Leonhard-Klein-Stiftung Preisträger: PD Dr. Matthias Fuest (Aachen)

Leonhard Klein Award donated by the Leonhard-Klein-Stiftung Awardee: PD Dr. Matthias Fuest (Aachen) 9


DOG 2018 Preise und Forschungsförderungen DOG 2018 Awards

Grundlagenwissenschaftlicher Forschungspreis der PRO RETINA gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse Preisträger: M.Sc. Biol. Niklas Domdei (Bonn) B.Sc. Phys. Lennart Domdei (Düsseldorf)

Basic Research Award of PRO RETINA donated by PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse Awardee: M.Sc. Biol. Niklas Domdei (Bonn) B.Sc. Phys. Lennart Domdei (Düsseldorf)

Klinischer Forschungspreis der PRO RETINA gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. Preisträger: Dr. Maximilian Pfau (Bonn)

Clinical Research Award of PRO RETINA donated by PRO RETINA Deutschland e.V. Awardee: Dr. Maximilian Pfau (Bonn)

Theodor-Axenfeld-Preis gestiftet von Georg Thieme Verlag KG Preisträger: PD Dr. Jan Darius Unterlauft (Leipzig)

Theodor Axenfeld Award donated by Georg Thieme Verlag KG Awardee: PD Dr. Jan Darius Unterlauft (Leipzig)

Tropenophthalmologie-Preis gestiftet vom Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V., der Christoffel Blindenmission, der Ursapharm Arzneimittel GmbH, der 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG Preisträger: Prof. Dr. Carl-Ludwig Schönfeld (München)

Award for International Ophtalmology donated by the Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V., der Christoffel Blindenmission, der Ursapharm Arzneimittel GmbH, der 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG Awardee: Prof. Dr. Carl-Ludwig Schönfeld (München)

10


Millionen von älteren Menschen sind nahezu blind. Manchmal fehlt nur die passende Sehhilfe. Hinzu kommen Versorgungsbarrieren bei Erkrankungen, die zu Altersblindheit führen können.

Die Stiftung Auge geht gegen Blindheit und Sehbeeinträchtigungen im Alter vor – und braucht dafür Ihre Hilfe.

Weiter Sehen gegen Blindheit im Alter

Seit dem Jahr 2014 untersucht die Stiftung Auge mit dem Projekt OVIS Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen mögliche Defizite in Pflegeheimen, entwickelt gemeinsam mit beteiligten Verbänden benötigte Lösungen und ermisst anfallende Kosten. Derzeit erarbeitet die Stiftung Auge gemeinsam mit relevanten Akteuren Maßnahmen zur Verbesserung dieser Situation.

Aktuelle Ergebnisse der OVIS-Studie finden Sie unter: www.weiter-sehen.org

Unterstützen Sie uns Spenden Sie für die Stiftung Auge, um Sehbeeinträchtigungen im Alter zu verhindern. Spendenkonto: Sparkasse Heidelberg IBAN: DE97 6725 0020 0009 1243 14 BIC: SOLADES1HDB 11


DOG DOG 20182018 Highlights Highlights

Jedes Jahr gibt es besondere Themen, die die Welt der Ophthalmologie besonders bewegen. Herausragende Experten behandeln diese Themen umfassend in halbstündigen Vorträgen.

Plenarsaal

Donnerstag, 27.9.2018

11:45 – 12:15

Keynote Lecture: Minimal-invasive Augenchirurgie Daniel Mojon (Heiden, CH) Minimal-invasive Chirurgie ist vergleichbar mit Speedbergsteigen. Aber Geschwindigkeit ist nicht das Wichtigste. Man sollte mit traumwandlerischer Sicherheit unterwegs sein und mit möglichst wenig Handgriffen und Hilfsmitteln sicher zum Ziel gelangen. Prof. Dr. Daniel Mojon entwickelte in der Schweiz minimal-invasive Methoden für die Strabismus-Chirurgie. Durch einen kleinen Schnitt von etwa zehn Millimetern gelangte er über die Bindehaut an den Augenmuskel – ein Zugang, der zuvor über große türflügelartige Schnitte gelegt werden musste. Mojon führt seine Praxen in Heiden und St. Gallen. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Universität Bern. Details auf Seite 43. Prof. Dr. Daniel Mojon is Honorary Professor at the University of Bern and is working in private practice in Heiden and St. Gallen. For details see page 43.

12


DOG 2018 Highlights

von Graefe Saal

Freitag, 28.9.2018

11:45 – 12:15

Keynote Lecture: Clinical applications of the IRIS Registry George Williams (Livonia, USA) engl One of DOG’s top priorities is the establishment of a centralized, nationwide German register capturing all data on ophthalmological surgeries performed by hospitals and independent clinics/ophthalmologists. The American Academy of Ophthalmology already has such a registry. In his keynote lecture, Prof. Dr. George Williams will present the IRIS registry (Intelligent Research in Sight). Numerous German hospitals already document AMD treatments and cataract surgeries in their internal information systems. However, there exists no centralized database for this information. In walk-in clinics, which perform the vast variety of these procedures, it isn’t captured at all. In the United States, the American Academy of Ophthalmology has successfully established such a centralized database. All ophthalmologists can enter their relevant patient data into the system and access the full database. Thus, the IRIS registry not only provides insights on the occurrence and spread of diseases but also helps ensure and optimize the quality of treatments. The keynote lecture will touch on lessons to be learned from the American example as well as opportunities and challenges in establishing a central registry. Prof. Dr. George Williams (Livonia, USA) is Director of the Beaumont Eye Institute in Royal Oak (Livonia, USA). He is the author of more than 250 articles and chapters on vitreoretinal diseases and surgery. In January 2018, he became designated President of the American Academy of Ophthalmology. For details see page 63.

von Graefe Saal

Samstag, 29.9.2018

11:45 – 12:15

Keynote Lecture: Artificial Intelligence and Optical Coherence Tomography – Reinventing the Eye Exam? Pearse Keane (London, GB) engl Ophthalmology is among the most technology-driven of all the medical specialties, with treatments utilizing high-spec medical lasers and advanced microsurgical techniques, and diagnostics involving ultra-high resolution imaging. Ophthalmology is also at the forefront of many trailblazing research areas in healthcare, such as artificial intelligence. In his presentation, Prof. Dr. Pearse Keane will describe the motivation – and urgent need – to apply artificial intelligence to ophthalmology, in particular to retinal imaging with optical coherence tomography (OCT). For details see page 83.

13


DOG 2018 Highlights

digital sunday

neu

Die Digitalisierung kommt nicht, sie ist schon da! Und mit ihr neue Chancen und Herausforderungen in Forschung und Wissenschaft, Lehre und Krankenversorgung, bei Leistungserbringern, Kostenträgern und Patienten. Am Kongresssonntag steht die Digitalisierung deshalb im Mittelpunkt. In mehreren Veranstaltungen können Teilnehmer sich darüber informieren, wie sie ihre Chancen innovativ nutzen und die Herausforderungen des Wandels meistern können. Die Teilnahme ist ohne zusätzliche Gebühren und Voranmeldung möglich. Details auf Seite 100. On Sunday the focus of the congress will be on digitalisation. In various sessions participants can inform themselves on how to meet, the chances and challenges of digitalisation. For details see page 100.

Workshops Experten im Gespräch

neu

Mit den Workshops bietet die DOG 2018 ihren Teilnehmern ein neues Format, das dem Austausch und Diskurs in einem thematisch fokussierten Expertenkreis dient, sowie nicht zuletzt die Möglichkeit zur Vernetzung bietet. Die Sitzungen haben interaktiven Charakter und behandeln spezifische Themen und Fragestellung, etwa aus dem Bereich der Grundlagenforschung. Die Teilnahme an den Workshops ist ohne zusätzliche Gebühren und Voranmeldung möglich. Details auf Seite 141 ff. Workshops offer the possibility of interactive exchange on specific topics with a small group of experts. Participation is possible without additional fees and registration. For details see page 141 ff.

14


DOG 2018 Highlights

Saal Wien

Samstag, 29. 9. 2018 Sonntag, 30. 9. 2018

15:00 – 18:00 8:30 – 13:15

DOG-Update State of the Art 2018

Das DOG-Update – State of the Art bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich komprimiert und effektiv auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Forschung zu bringen. Ausgewählte Experten stellen – lebendig mit interaktiven Elementen versehen – die Ergebnisse der wichtigsten internationalen Veröffentlichungen der letzten 12 – 15 Monate zu 10 Schwerpunktthemen vor. Sie nehmen gleichzeitig eine Bewertung sowie eine anwendungsorientierte Einordnung der neuen Ergebnisse vor. Die Teilnehmer erhalten damit eine umfassende Auffrischung ihrer Kenntnisse sowie konkrete Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis. Die 10 Schwerpunkte des Programms orientieren sich an den Subspezialitäten der Augenheilkunde. Es finden insgesamt 10 Blöcke am Samstagnachmittag sowie am Sonntagvormittag statt. Am Ende ihrer Vorträge stehen die Referenten den Teilnehmern für Fragen, Diskussion und Austausch zur Verfügung. Für registrierte Kongressteilnehmer ist dieses Angebot inklusive schriftlichem Handout in den Kongressgebühren enthalten. Es fallen keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. Wissenschaftliche Leitung des DOG-Updates: Berthold Seitz (Homburg/Saar) Diese Schwerpunkte erwarten Sie: Lider & Orbita Uveitis Neuro-Ophthalmologie Kinderophthalmologie Trockenes Auge Kornea Retina AMD Glaukome – Diagnostik Glaukome – Therapie The DOG-Update – State of the Art offers attendees a compact and effective means of up-dating on the latest scientific and research developments. Selected experts present the results of the most important international publications of the previous 12 – 15 months.

15


DOG 2018 Highlights

Plenarsaal

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Gesundheitspolitisches Symposium

Nur wer die geforderte Qualität liefern kann, darf auch die betroffenen Leistungen erbringen und abrechnen. Das auf gesetzliche Initiative neu in Berlin gegründete Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) entwickelt Kriterien zur sektorübergreifenden Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen und hat die Aufgabe, die vorhandene Qualität der Leistungserbringer für den stationären und ambulanten Leistungsbereich transparent zu machen. Der Beschluss dieser Kriterien erfolgt im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), dem obersten Gremium des deutschen selbstverwalteten Gesundheitswesens. Neue Instrumente zur qualitätsorientierten Leistungssteuerung wie Mindestmengen und das Recht auf Einholung einer Zweitmeinung wurden eingeführt und werden zumindest bei operativen Behandlungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zur aktuellen Positionsbestimmung für die Augenheilkunde hat die DOG Referenten aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sowie aus der Wissenschaft und aus der kassenärztlichen Bundesvereinigung für ein Gesundheitspolitisches Symposium gewonnen. Die Experten werden aus erster Hand die Aktivitäten auf Bundesebene im Spannungsfeld gesundheitspolitischer Anforderungen darstellen. Details auf Seite 48.

von Graefe Saal

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Netzhaut 4.0 Symposium der Retinologischen Gesellschaft mit Custodis Lecture Der technische Fortschritt bietet immer mehr Instrumente für die Diagnostik und Therapie verschiedenster Netzhauterkrankungen. Doch welche neuen Methoden sind sinnvoll und in welchen Fällen bringen sie den größten Nutzen? Diese Sitzung bietet eine bewertende Übersicht aller praxisrelevanten Neuerungen auf dem Gebiet der Retinologie. In kurzen, kompakten Beiträgen werden die neuen Ansätze – vor allem in der Bildgebung – kritisch diskutiert und hinterfragt. In der anschließenden Custodis Lecture erklärt Prof. Dr. Bernd Kirchhoff aus Köln, wie die zukünftige Therapie der Netzhautablösung idealerweise aussehen könnte. Details auf Seite 76. The symposium will discuss diagnostic and therapeutic innovations in retinology. In this custodis lecture Prof. Kirchhoff (Köln) will focus on future therapy of retinal detachment. For details see page 76.

16


DOG 2018 Highlights

von Graefe Saal

Donnerstag, 27.9.2018

15:00 – 16:15

Auge und Musik – Zwei ziemlich beste Freunde Symposium mit Live Musik

Charles Kelman, der Erfinder der Phakoemulsifikation, hatte ursprünglich einen ganz anderen Karrieretraum: Musiker hatte er werden wollen. Damit gehört er zu einer großen Gruppe von Ophthalmologen, die sich mit der Musik sehr verbunden fühlen. Wenn Menschen Musik erleben, wirken viele Sinne zusammen. In diesem Symposium zeigen Experten unter anderem, welche wichtige Rolle visuelle Reize beim Musikhören oder beim Lernen eines Instruments spielen. Die Veranstaltung wird von Live Musik begleitet. Details auf Seite 45. Experts will display the important role of visual stimuli when listening to music or when learning to play a musical instrument. The session will be accompanied by live music. For details see page 45.

Nairobi 3&4

Samstag, 29.9.2018

8:30 – 9:45

Aurel-von-Szily Lecture: Multimodal Diagnosis of Uveitis Honorary Lecture and Medal engl Die Uveitis ist eine Mischung verschiedener Erkrankungen, die das Sehen ernsthaft bedrohen können. Die moderne multimodale Diagnostik liefert neue Einblicke in die Pathogenese der Uveitis und hilft, den Krankheitsverlauf besser zu beobachten und die Therapiemöglichkeiten zu beurteilen. Carlos Pavesio aus London beleuchtet dieses Thema eingehend in der diesjährigen Aurel-von-Szily-Ehrenvorlesung. Spezielle diagnostische Methoden wie etwa die OCT- oder Weitwinkel-Angiographie werden in weiteren Vorträgen behandelt. Details auf Seite 78. Uveitis is a mixture of different diseases which can threaten the visual function seriously. Modern multimodal diagnostic provides new insights into the pathogenesis of uveitis and assists to better observe the course of disease and to evaluate the therapy possibilities. During this year’s Honorary Aurel-von-Szily Lecture Carlos Pavesio from London will deliver a detailed insight into this topic. Specific diagnostic methods such as OCT- or widefield-angiography will be treated with in further lectures. For details see page 78.

17


DOG 2018 Highlights

DOG International Lectures held in English

engl Der Austausch mit weltweit führenden internationalen Experten ist der DOG ein wichtiges Anliegen. Die englischsprachigen Sitzungen bieten auch den deutschen Teilnehmern einen Blick über den heimatlichen Tellerrand und sind im Programm gesondert gekennzeichnet. Sie bieten die Möglichkeit sich mit den ausländischen Kollegen über Best Practice in der Klinik und Perspektiven in der Wissenschaft auszutauschen. Eins der Highlights ist das Symposium „New aspects in vitreoretinal surgery“. DOG is very interested in a worldwide exchange of knowledge among leading international experts. Lectures held in English provide the opportunity for German participants to think outside the box and to exchange with participants from foreign countries on the best practice in clinics and the perspectives in sciences. All English speaking sessions are specifically marked. A special highlight will be the symposium “New aspects in vitreoretinal surgery”.

von Graefe Saal

Freitag, 28.9.2018

16:45 – 18:00

Consilium diagnosticum Symposium um ungewöhnliche Krankheitsbilder

In „Rapid Fire“ Manier werden dem Auditorium ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein internationales Expertenpanel wird im Anschluss um diagnostischen Rat gebeten. Das Auditorium kann sich mittels TED-Abstimmung beteiligen. Das von Prof. Naumann im Jahr 1995 initiierte Symposium besticht durch eine lockere und humorvolle Lernatmosphäre ohne Anspruch auf wissenschaftlich umfassende Problemanalyse. Eine klare „TakeHome-Message“ am Ende jedes Beitrags begünstigt die „Synapsengymnastik“ von Auditorium und Panel. Details auf Seite 67. In this symposium unusual deseases of the eye are presented and discussed between the audience and an international panel. For details see page 67.

18


DOG 2018 Highlights

Wien

Freitag, 28.9.2018

18:15 – 19:30

DOG-Mitgliederversammlung Mitbestimmen, mitgestalten Die DOG lädt all ihre Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung am Freitag, 28.9.2018, 18:15 – 19:30, ein. Die Tagesordnung sowie weitere Unterlagen wurden per Post im August an alle Mitglieder versandt. Mitglieder der DOG, die an der Mitgliederversammlung, nicht aber am Kongress teilnehmen möchten, erhalten kostenfreien Zugang hierzu. Details auf Seite 175, 192 f.

Addis 3

Samstag, 29.9.2018

15:00 – 16:15

Femto-assisted cataract surgery – is it becoming a gold standard? FEOph Symposium und Roundtable Discussion engl The FEOph Symposium offers an insight into the different strategies and treatments which are applied in Europe. Five junior speakers from different countries will hold lectures on the current therapeutical approaches in their own countries which F will be followed by a round-table discussion by national experts. In this lecture the femtoassisted cataract surgery will be dealt with critically.

FEOph

For details see page 85 f.

Anwenderforen Patientenakte digital Anwendern und Interessierten bietet dieses Forum die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Die Sitzungen wird von Moderatoren geleitet, die selbst über langjährige Erfahrung mit dem jeweiligen System verfügen. Details auf Seite 146.

19


DOG 2018 Highlights

Nairobi 3&4

Samstag, 29.9.2018

16:45 – 18:00

Retina Hot Topics

engl Von der Gentherapie bis zur neuen Klassifikation der AMD – die Forschung im Bereich Netzhaut schreitet rasant voran. Dieses englischsprachige Symposium widmet sich den neuesten Entwicklungen und Ansätzen in der Behandlung von Netzhauterkrankungen und der Netzhautchirurgie. Internationale Referenten gewähren Einblicke in neue Diagnostiken, Therapien und Klassifikationen. Details auf Seite 88. The symposium presents latest developments and novel concepts in medical retina and vitreoretinal surgery. International speakers will give an insight into new diagnostic and therapeutic achievements and elucidate new classifications. For details see page 88.

Plenarsaal

Donnerstag, 27. 9. 2018

15:00 – 16:15

DOG Kontrovers DOG Pros and Cons Nicht alle aktuellen Fragestellungen zu Diagnostik und Therapie lassen sich eindeutig mit ja oder nein beantworten. In diesem Sitzungsformat nehmen Experten zu einer bestimmten Fragestellung jeweils den Pro- oder den Contra-Standpunkt ein. Der Diskurs und die anschließende Diskussion mit dem Auditorium ermöglicht dem Zuhörer einen differenzierten Einblick in kontroverse Themen der Ophthalmologie. Details auf Seite 45. Not all current questions regarding diagnostics and therapy can be answered by yes or no. In this session experts give their pros and cons to a certain question. The discussion will offer the listener to get a differentiated insight into controversial topics of ophthalmology. For details see page 45.

20


DOG 2018 Highlights

von Graefe Saal

Donnerstag, 27.9.2018

15:00 – 16.15

Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv: Katarakt und Refraktive Chirurgie Interaktives Symposium Erfahrene Operateure zeigen Videos von interessanten und komplexen Eingriffen aus dem Bereich der Katarakt- und der Refraktiven Chirurgie. Dabei erläutern sie Schritt für Schritt ihre Vorgehensweise. Die Vortragenden binden ihr Auditorium aktiv ein und freuen sich über rege Beteiligung. Details auf Seite 64. In interactive videos experienced surgeons will present interesting and complex cases in cataract and refractive surgery. For details see page 64.

Addis 3

Freitag, 28.9.2018

15:00 – 16:15

Vom Beginner zum Gewinner From Beginner to Winner Symposium AG Young DOG Der Beginn einer eigenständigen wissenschaftlichen Karriere ist herausfordernd. In diesem Symposium berichten Referenten von ihren eigenen Erfahrungen mit den ersten Publikationen und Antragsstellungen. Nachwuchswissenschaftler erhalten hier konkrete Hinweise und Tipps für Auslandsaufenthalte, Betreuung von Doktoranden und die Habilitation. The begin of a scientific career is challenging. In this symposium speakers will describe their own experience with their first publications and application forms. Scientists will get hints and tips for their career abroad, their support of Ph. D. students and their doctorate.

im Anschluss: Following: Young DOG Get Together

Der Austausch geht weiter beim anschließenden Get Together mit Wissenschaftlern, Chefärzten und Mentoren. Bei Snacks und Getränken bietet diese Veranstaltung eine Gelegenheit zum zwanglosen Networking mit erfahrenen Kollegen. Details auf Seite 66. The exchange amongst researchers, doctors and mentors will continue in the “get together” afterwards. This event offers the opportunity of networking with colleagues with experience. For details see page 66.

21


DOG 2018 Highlights

DOG-Skill Building Kursprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet die DOG ein eigenes Kursprogramm an. Der Kurs „Scientific Skills“ (29. 9. 2018, 8:30 – 11:30 Uhr) vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um formale Hürden der wissenschaftlichen Arbeit zu meistern, Selbstmanagement und Teamfähigkeit zu fördern. Über Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung für den Facharzt, FEBO- und ICO-Prüfungen informiert der Workshop „Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO-Fellow“ (29.9.2018, 15:00 – 16:15 Uhr). Details auf Seite 151 ff. The DOG congress offers an extensive program for young ophthalmologists to gain scientific skills. For details see page 151 ff.

Postersitzungen

Kaum ein Programmpunkt bietet so viel Erkenntnisvermittlung und Inspiration wie die Postersitzungen. Sie finden von Donnerstag bis Samstag direkt nach der Mittagspause statt. Fachkundige Moderatoren führen durch die Sitzungen, in denen die Posterautoren ihre Ergebnisse in 3-minütigen Vorträgen mit anschließender Diskussion präsentieren. Damit alle Teilnehmer den Ausführungen der Autoren ungestört und ohne Nebengeräusche folgen können, werden die Sitzungen per Funk auf Kopfhörer übertragen. Die Poster sind auch außerhalb der Sitzungen den ganzen Tag zugänglich. Details auf Seite 105 ff. The poster sessions are an important part of the scientific program and will take place from Thursday to Saturday immediately after the lunch break and without competition from other simultaneous events. In order to devote appropriate attention to the posters, all posters will be presented and discussed in small groups, each of which will be facilitated by two moderators. Headsets will be issued. For details see page 105 ff.

22


DOG 2018 Highlights

Nairobi 1

Samstag, 29.9.2018

15:00 – 16:15

Feierliche Preisverleihungen

Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein herausragendes Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvorhaben und zeichnet herausragende Leistungen in der Augenheilkunde mit Preisen aus. Die Verleihung der Preise findet 2018 im Rahmen der Preisverleihungssitzung am Samstag, 29.9.2018 von 15:00 bis 16:15 Uhr statt. Die DOG dankt allen beteiligten Unternehmen und Organisationen. Einige Preise werden in anderem Rahmen vergeben. Details auf Seite 8.

Medizin und Management Medicine and Management Kursprogramm für Führungskräfte Courses for the management

Nicht nur Chefärzte übernehmen im Laufe ihres Berufslebens Führungsaufgaben in Augenkliniken. Auch als Teamleiter, Oberärzte oder in Projektgruppen übernehmen Augenärzte leitende Funktionen. Viele von ihnen geben jedoch an, dass ihnen dafür die nötige Vorbereitung fehlt. Hier setzt das Kursprogramm „Medizin & Management“ an, das Einblicke in wichtige Aspekte der Gesundheitsökonomie, des Konfliktmanagements und der Mitarbeiterführung bietet. Das Programmangebot richtet sich primär an in Kliniken tätige Augenärzte. Details auf Seite 153 ff. In the course of their professional life it is necessary not only for directors / head physicians, but also for team leaders, or ophthalmologists in project groups to take over leading functions. Many admit that they are not prepared for these tasks. This programme offers first insights in important aspects of health economics, conflict management and leadership of employees. The programme is primarily directly towards ophthalmologists engaged in clinics. For details see page 153 ff.

23


DOG 2018 Rahmenprogramm Social Program

Eröffnungsveranstaltung: Opening Ceremony: Ophthalmologie 4.0

Donnerstag, 27.9.2018, 18:00 Uhr Plenarsaal im Plenargebäude Für die feierliche Kongresseröffnung wurde dieses Jahr ein besonderer Ort gewählt. Die Präsidentin wird die Besucher der DOG 2018 im ehemaligen Plenarsaal des Deutsches Bundestags begrüßen. Auf den Sitzen, in denen in den 90er Jahren Bundestagsabgeordnete über Gesetze entschieden, dürfen die Teilnehmer der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft, der Präsidentenrede und dem diesjährigen Gastvortrag lauschen.

Festvortrag: Dr. Gottfried Ludewig Abteilungsleiters „Digitalisierung und Innovation“ des Bundesministeriums für Gesundheit After the welcoming address, a ceremony will be held to present the honorary membership. This will be followed by the president’s speech and the guest lecture by Gottfried Ludewig (in German language).

Ehrenmitglied 2018 Mit der Aufnahme von Professor Gisèle Soubrane (Paris, F) als Ehrenmitglied der Gesellschaft würdigt die DOG eine herausragende und hochdekorierte Ophthalmologin, die sich in vielfältiger Weise um die DOG verdient gemacht hat. Die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier der DOG 2018. In the opening ceremony the honorary membership of the DOG will be awarded to Professor Gisèle Soubrane (Paris, F).

24


DOG 2018 Rahmenprogramm DOG 2018 Social Program

DOG-Get Together

Donnerstag, 27.9.2018, 19:30 Uhr Foyer Plenarsaal Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung sind alle Kongressteilnehmer, Referenten sowie alle Vertreter der Industrie herzlich zum DOG-Get Together eingeladen. Following the Opening Ceremony, the traditional Get Together will take place at the foyer of the plenary hall. We cordially invite all registered participants, all presenters and all industrial representatives to conclude the Opening Ceremony with snacks and beverages.

DOG in Concert Benefizkonzert für die Stiftung Auge Charity Concert in aid of the DOG Foundation Stiftung Auge

Freitag, 28. 9. 2018, 20:00 Uhr Beethoven-Haus Bonn, Kammermusiksaal Bonngasse 20, 53111 Bonn In diesem Jahr werden klassische Meisterwerke im Beethoven Haus Bonn dargeboten. Der 1889 gegründete Verein Beethoven Haus Bonn gilt als das führende Beethoven-Zentrum. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beethovens Leben, Werk und Wirken lebendig zu halten. Das Benefizkonzert von Ophthalmologen für Ophthalmologen zugunsten der Stiftung Auge ist seit Jahren ein beliebtes Highlight. Eintrittspreis: Euro 25,- (inkl. 19% USt.) pro Person. Veranstalter: Interplan AG The concert is a traditional highlight performed each year by and for ophthalmologists. The evening’s performance will feature masterpieces from the classical music repertory. Entrance fee: Euro 25 (incl. 19 % VAT) per person. Organizer: Interplan AG

25


DOG 2018 Rahmenprogramm DOG 2018 Social Program

DOG-Gesellschaftsabend DOG Social Evening

Samstag, 29.9.2018, 20:00 Uhr GOP Varieté-Theater Bonn Karl-Carstens-Straße 1, 53113 Bonn Das GOP Varieté-Theater Bonn befindet sich im Herzen des geschichtsträchtigen Bundesviertels, direkt neben dem WorldCCBonn sowie dem Marriott Hotel. Warme Farben, elegante Dekorelemente und edle Hölzer verbinden sich zu einer stilvollen Kulisse. Der perfekte Rahmen, um den DOG-Gesellschaftsabend in entspannter Atmosphäre mit geschätzten Kollegen zu verbringen. Ticketpreis DOG-Gesellschaftsabend: Regulär: Euro 75,- (inkl. 19% USt.) pro Person Reduziert: Euro 55,- (inkl. 19% USt.) pro Person* (inkl. Rücktransfer zu ausgewählten Hotels, Menü, Getränkepauschale bis 2 Uhr und Entertainment) * gültig für Ärzte in der Weiterbildung, Studenten, Doktoranden und Pflege- und Assistenzpersonal. Veranstalter: Interplan AG Ticket price (incl. bus shuttle to various hotels, buffet, drinks package and entertainment): Euro 75 (incl. 19% VAT) per person, Euro 55 (incl. 19% VAT) per person* * valid for members with reduced fees, students, postgraduates and allied health personnel Organizer: Interplan AG

DOG-Clubbing

Samstag, 29.9.2018, 22:30 Uhr GOP Varieté-Theater Bonn Karl-Carstens-Straße 1, 53113 Bonn Zu später Abendstunde, im Herzen des geschichtsträchtigen Bundesviertels, verwandelt sich das GOP Varieté-Theater zur DOG-Club Location. Es erwarten Sie kühle Drinks und tolle Musik. Ein Überraschungssnack sowie eine Getränkepauschale sind im Preis inkludiert. Ticketpreis DOG-Clubbing: Euro 25,- (inkl. 19 % USt.) pro Person (inkl. Rücktransfer zu ausgewählten Hotels, Snack, Getränke bis 2:00 Uhr und Entertainment). Veranstalter: Interplan AG At early night-time we invite you to join the DOG-Clubbing. Get into the right mood for the evening with some aperitif. Later on fantastic music invites for a dance. Ticket price: Euro 25 (incl. 19% VAT) per person (incl. bus shuttle to various hotels, snack, beverages, entrance and entertainment) Organizer: Interplan AG

26


DOG 2018 Rahmenprogramm DOG 2018 Social Program

DOG-Farewell Amtsübergabe mit Mittagsimbiss

Sonntag, 30.9.2018, 13:30 Uhr Foyer des WorldCCBonn Mit dem DOG-Farewell endet die DOG 2018. In diesem Rahmen verleiht Prof. Nicole Eter die Posterpreise und übergibt als letzte Amtshandlung die Amtskette an ihren Nachfolger, Prof. Claus Cursiefen. Zum Ausklang des Kongresses lädt die DOG im Anschluss alle Teilnehmer zu einem Imbiss ein. In a farewell ceremony, Prof. Nicole Eter will hand over the Presidency to her successor, Prof. Claus Cursiefen. Furthermore the best posters will be awarded. The DOG will then invite all participants to a reception with light refreshments.

EyeRun Benefizlauf für die Stiftung Auge Benefit run in aid of the DOG Foundation Stiftung Auge

Freitag, 28.9.2018, 7:00 Uhr Start: Vorplatz WorldCCBonn, Platz der Vereinten Nationen Die Stiftung Auge lädt wieder alle laufbegeisterten Kongressteilnehmer zum inzwischen traditionellen Benefizlauf ein. Die Fünf-KilometerStrecke beginnt direkt am WorldCCBonn. Ein stärkender Snack, Umkleiden und Duschen stehen zur Verfügung. Die Startgebühren von Euro 15,- kommen der Stiftung Auge zugute. Laufstrecke: 5 km. Startgebühr: Euro 15,- (inkl. 19% USt.). Bitte holen Sie Ihre Startnummer vorab im Pressebüro der DOG ab, spätestens aber am Freitag, 28.9., 6:45 Uhr am Platz der Vereinten Nationen. Veranstalter: Interplan AG The DOG Foundation Stiftung Auge is calling all running enthusiasts to take up their starting positions in the charity run. The five-kilometre course starts at the WorldCCBonn, Platz der Vereinten Nationen. Refreshments, a small number of changing rooms and showers are available. Length of course: 5 km. Starting fee: Euro 15 (incl. 19% VAT). Please pick up your number at the press office. Organizer: Interplan AG

27


DOG DOG 20182018 Highlights Services

Alle Infos: dog-kongress.de

Zentrale Informationsplattform für die DOG 2018 ist die Kongresswebseite. Hier finden Sie alle Informationen und Programme kompakt und übersichtlich – und vor allem immer aktuell. Alle Aktualisierungen des Programmangebotes werden hier verfügbar gemacht. The scientific program is constantly updated at the congress website. Sessions may be displayed and sorted by days or speakers. Further search functions (text search, type of session) facilitate the scheduling of your personal congress program.

Die wichtigen Infos nicht verpassen: Der DOG-Kongress Newsletter Der DOG-Kongress Newsletter informiert Sie regelmäßig über wichtige Inhalte und organisatorische Details. Zum Newsletter können Sie sich über die Kongresswebsite dogkongress.de anmelden. The DOG Congress Newsletter will give you regular updates on important topics and organizational details. You can register for the newsletter via the congress website dog-kongress.de.

28


DOG 2018 Services DOG 2018 Services

DOG 2018 App Programmübersicht und -details, Referenteninformationen und Sitzungs-Evaluation Mit der Kongress-App (iOS, Android) sind Sie stets auf dem neuesten Stand. Auch alle Änderungen nach Programmdruck sind darin enthalten. Während des Kongresses können Sie außerdem allgemeine Sitzungsbewertungen in der App vornehmen. You want to plan your congress participation on a mobile device? Our “DOG Congress” app is available for download via the iTunes Store or Google Play.

Kinder und Kongress

Für die Dauer des gesamten Kongresses bietet die DOG ihren Teilnehmern eine professionelle Kinderbetreuung zu einem Kostenbeitrag von Euro 10,- pro Tag/Kind. Mit diesem Angebot möchte die DOG einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie leisten. Eine vorherige Anmeldung ist empfehlenswert, da unangemeldete Kinder nur bei freien Kapazitäten aufgenommen werden können. Bitte beachten Sie die angepassten Zugangsregelungen für die DOG 2018. Details auf Seite 191 As in previous years, the DOG again offers professional childcare services for participants’ children throughout the duration of the congress. A fee of EUR 10 per day and per child applies. With these childcare services, the DOG wants to help its participants to harmonize a fulfilling family life with a successful professional career. English speaking children are more than welcome to join. For details see page 191.

Beste Konditionen für die Reise

Für die Anreise zum Kongress stehen vergünstigte Ticketkontingente bei der Bahn und der Lufthansa zur Verfügung. Details auf dog-kongress.de Deutsche Bahn and Lufthansa are offering a quota of tickets at reduced prices for attendees to travel to the congress. For details see congress website dog-kongress.de..

29


DOG 2018 Services DOG 2018 Services

CME-Zertifizierung

CME

Die CME-Zertifizierung der DOG 2018 ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Der Kongress wird voraussichtlich mit insgesamt 21 Punkten akkreditiert. Details auf dog-kongress.de.

DOG on Demand: Kongress 24/7

DOG on Demand ist das DOG-Internetportal, auf dem online die wissenschaftlichen Beiträge des Kongresses archiviert werden und das die Möglichkeit bietet, verpasste Vorträge oder Präsentationen noch einmal abzurufen und anzuhören. Das Angebot beinhaltet jeweils die Folien und den Audio-Mitschnitt der Referenten, soweit diese der Veröffentlichung im Vorfeld zugestimmt haben. Während des DOG-Kongresses stehen Ihnen als Teilnehmer DOG on Demand-Stationen zur Verfügung, mit denen Sie das Angebot vor Ort nutzen können. Im Anschluss an den Kongress ist die Nutzung für die Teilnehmer der DOG 2018 weiterhin kostenfrei. Es ist aber ein personalisierter Zugang erforderlich, der mit den Kongressunterlagen ausgegeben wird. DOG on Demand is an internet portal where lectures and scientific contributions given at the congress are stored and can be called up at any time by the attendees. Presentation slides and original sound recordings are available. The program includes all congress contributions for which the respective authors have given permission. Access is cost-free for DOG 2018 attendees. DOG on Demand enables congress participants to follow the scientific program online during and after the congress.

30


DOG 2018 Services DOG 2018 Services

Internet Point & W-LAN Die DOG 2018 bietet Ihnen einen kostenlosen Internetzugang mit PCArbeitsplätzen am Internet Point neben der DOG-Lounge an. Zudem wird eine W-LAN Verbindung während der Kongresslaufzeit im gesamten Kongressbereich bestehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihren Kongressunterlagen oder am Registrierungs-Counter. At the internet point computer working stations with internet access will be at your disposal. The use of the internet point is free for registered congress participants. In addition, a WLAN connection will be available during the congress. You will receive the access data at the registration counter on-site.

Catering Points Die DOG bietet allen Kongressteilnehmern an den Catering Points in der Industrieausstellung und auf der Rheinebene von Donnerstag bis Sonntag Kaffee und Wasser an. Zusätzlich können Sie beim DOG Bistro Speisen und Getränke (auf Selbstzahlerbasis) von Donnerstag bis Samstag erwerben. During the coffee breaks, coffee and water will be offered from Thursday to Sunday free of charge by the DOG at the Catering Points in the industrial exhibition and level “Rheinebene”. Additionally, food and beverages can be purchased at the DOG Bistro from Thursday to Saturday at own expense.

Shuttle-Service Kongressteilnehmer der DOG 2018 können in Bonn den kostenlosen Bus-Shuttle-Service von vielen Hotels zum WorldCC Bonn und zurück in Anspruch nehmen. Der Shuttle-Service wird in den Morgenstunden sowie am Nachmittag angeboten. Details siehe hintere Umschlagklappe Participants of the DOG can use a bus shuttle every morning and afternoon from various hotels to/from the congress venue. For details see inside back cover.

31


Wie entsteht das wissenschaftliche Programm? The Making of our Scientific Program

Im Herbst des Vorjahres lädt der Präsident Augenkliniken, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen ein, Vorschläge für wissenschaftliche Sitzungen einzureichen. Diese Vorschläge werden in anonymisierter Form von den Mitgliedern der Programmkommission einzeln begutachtet und bewertet. Aus diesen anonymisiert bewerteten Vorschlägen erstellt die Programmkommission ein vorläufiges Programm, das im Vorprogramm veröffentlicht wird. Dieses Vorprogramm dient auch als Call for Abstracts. Die daraufhin eingehenden freien Abstracts werden jeweils anonymisiert von wenigstens drei Mitgliedern des Gutachterpanels bewertet. Auf der Basis dieser Beurteilungen werden dann aus den Abstracts Freie Vortragssitzungen und Postersitzungen erstellt. Die DOG dankt allen Gutachtern, Referenten und Sitzungsvorsitzenden für ihr Engagement, mit dem sie zum Gelingen des Kongresses beitragen.

In autumn, the President invites ophthalmological departments, research institutes and individuals to submit proposals for scientific sessions. These proposals are then examined and assessed in blind review by the members of the Program Committee. The Program Committee then compiles a draft program from the reviewed proposals which is published as a preliminary program and also serves as call for abstracts. Each of the submitted free papers is then reviewed by at least three members of the Scientific Panel. Based on these reviews, the papers will be included in the program in free paper oral presentations or poster sessions. The DOG thanks all reviewers, speakers and chairs for their contribution to a successful congress.

Programmkommission Program Committee B. Seitz (Homburg/Saar) (Vorsitzender) C. Cursiefen (Köln) N. Eter (Münster) C. Erb (Berlin) Ph. Gass (München) F. G. Holz (Bonn) T. Kohnen (Frankfurt/Main) T. Reinhard (Freiburg) U. Schiefer (Aalen/Tübingen)

32


Gutachterpanel Reviewing Committee H. Agostini (Freiburg) S. Aisenbrey (Oldenburg) C. Auw-Hädrich (Freiburg) B. Bachmann (Köln) K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen) N. Bechrakis (Essen) J. Biermann (Münster) M. Blum (Erfurt) N. Bornfeld (Essen) C. Cursiefen (Köln) C. Deuter (Tübingen) B. Dick (Bochum) T. Dietrich-Ntoukas (Berlin) T. Dietlein (Köln) A. Eckstein (Essen) K.-H. Emmerich (Darmstadt) C. Erb (Berlin) J. Esser (Essen) N. Eter (Münster) N. Feltgen (Göttingen) R. P. Finger (Bonn) C. Framme (Hannover) G. Freissler (Bamberg) T. Fuchsluger (Erlangen) G. Geerling (Düsseldorf) M. Gräf (Gießen) R. Guthoff (Rostock) L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen) A. Heiligenhaus (Münster) L. M. Heindl (Köln) M. Herwig-Carl (Bonn) C. Hintschich (München) H. Hoerauf (Göttingen E. Hoffmann (Mainz) L. Holbach (Erlangen) F. G. Holz (Bonn) A. Joussen (Berlin) A. Jünemann (Rostock) U. Kellner (Siegburg) V. Klauß (München) M. Kohlhaas (Dortmund) T. Kohnen (Frankfurt/Main) D. Kook (München) H. Krastel (Neckargemünd) B. Lachenmayr (München) W. Lagrèze (Freiburg) K. Löffler (Bonn) B. Lorenz (Gießen) P. Maier (Freiburg) C. Mardin (Erlangen) D. Meller (Jena) H. Mittelviefhaus (Freiburg) T. Neß (Freiburg) D. Pauleikhoff (Münster) N. Pfeiffer (Mainz) L. E. Pillunat (Dresden) S. Pitz (Mainz) U. Pleyer (Berlin) S. Priglinger (München) V. Prokosch-Willing (Mainz) T. Reinhard (Freiburg) M. Rohrbach (Tübingen) K. Rohrschneider (Heidelberg) G. Rudolph (München) K. Rüther (Berlin) U. Schiefer (Aalen/Tübingen) M. Schittkowski (Göttingen) M. Seeliger (Tübingen) B. Seitz (Homburg/Saar) W. Sekundo (Marburg) M. Spitzer (Hamburg) H. Thieme (Magdeburg) A. Viestenz (Halle) J. Wachtlin (Berlin) H. Wilhelm (Tübingen)

S. Wolf (Bern, CH) F. Ziemssen (Tübingen) M. Zierhut (Tübingen)

Geschäftsführendes Präsidium der DOG Executive Committee of the DOG Prof. Dr. Nicole Eter (Münster) Präsidentin President Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) Erster Vizepräsident First Vice President Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Zweiter Vizepräsident und Schatzmeister Second Vice President and Treasurer Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Generalsekretär Executive Secretary Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) Schriftführer Recording Secretary

Beteiligte Organisationen und Gesellschaften Participating Organizations and Societies Berufsverband der Augenärzte (BVA) Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie College of Ophthalmology of Eastern Central and Southern Africa (COECSA) Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII) ESCRS EURETINA Federation of European Ophthalmology (FEOph) Hungarian Society of Ophthalmology International Intraocular Implant Club (IIIC) Julius-Hirschberg-Gesellschaft Retinologische Gesellschaft Royal College of Ophthalmologists (RCO) Société Française d’Ophtalmologie (SFO) Sociedad Española de Oftalmologia (SEO) Società Oftalmologica Italiana (SOI) Sektion DOG-Genetik Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie Sektion DOG-Glaukom Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Sektion DOG-Kornea Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie Sektion DOG-Ophthalmopathologie Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie Sektion DOG-Uveitis Arbeitsgemeinschaft DOG-Informationstechnologie in der Augenheilkunde Arbeitsgemeinschaft DOG-Klinische Studienzentren Arbeitsgemeinschaft Young DOG DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte DOG-Arbeitskreis Forschung Verkehrskommission von DOG und BVA

33


34


Wissenschaftliches Programm Scientific Program

Donnerstag, 27.9.2018

Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

DOG 2018


H-1-01

Addis 3 Addis 3

Nairobi 3&4 Nairobi 3&4

Wien Wien

7:00 – 10:00 Herausgebersitzungen II Thieme Verlag

10:15 – 11:30 WS01 Toxicity of medical devices used in the

10:15 – 11:30 ICO Exams & Fellowship

K-301 K-301

10:15 – 11:30 Retinologische Gesellsch. –Vorstandssitzung H-1-11

12:30 – 13:45 AG Young DOG

Kornea/KonNairobi 1 Kornea/KonNairobi junktiva1 – junktiva DMEK – DMEK M. Hermel M. Hermel C. Meltendorf C. Meltendorf

14:00 – 14:55 Universitäre Augennetze H-1-05

13:45 – 14:45 13:45 14:45 Foyer–Rheinebene Rheinebene Foyer Postersitzungen Postersitzungen Glaukom – Chirurgie 1 Glaukom M. Klemm– Chirurgie 1 M. Klemm T. Klink T. Klink Glaukom – – Glaukom Grundlagen Grundlagen E. Lütjen-Drecoll E. H.Lütjen-Drecoll Thieme H. Thieme Kornea/Konjunktiva Kornea/Konjunktiva – Crosslinking/ Crosslinking/ –Nerven/Bildgebung Nerven/Bildgebung T. Tourtas T. H.Tourtas Westekemper H. Westekemper

14:00 14:00

Workshops Workshops

Visuelles System H. Jägle K. Rüther Do14 Do14

15:00 – 16:15 Do17 15:00 – 16:15 Do17 Retina/RPE/Aderhaut/ Retina/RPE/Aderhaut/ Glaskörper – Licht und Glas körper – Licht und Bildgebung Bildgebung A. Gamulescu A. A. Gamulescu Stahl A. Stahl 15:00 – 16:15 Do18 15:00 – 16:15 Do18 ophthalmologischVielfalt ophthalmologischVielfalt optischer Forschung optischer T. Eppig Forschung T. Klee S. Eppig S. Klee

15:00 – 16:15 Do16 15:00 – 16:15 und Nutzen Do16 Anwendung und Nutzen Anwendung der OCT bei Glaukomen der OCT bei Glaukomen C. Mardin Mardin C. C.K. Brinkmann C.K. Brinkmann

Do15 15:00 – 16:15 16:15 15:00 Auge –und Musik – zweiDo15 Auge undbeste Musik – zwei Freunde ziemlich ziemlich M. Bach beste Freunde M. Bach M. Wenzel M. Wenzel

sonstige sonstige

14:00 – 14:45 Medienarbeit

Retina/RPE/AderRetina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – haut/Glaskörper Bildgebung und – Bildgebung Diagnostik und Diagnostik N. Feltgen N. M.Feltgen Rehak Retina/RPE/AderM. Rehak haut/Glaskörper Retina/RPE/Ader-– Bildgebung und – haut/Glaskörper

Ableitende TränenTränenAbleitende wege und Tumore wege und Tumore S. Aisenbrey S. Aisenbrey C. Auw-Hädrich C. Auw-Hädrich

15:00 – 16:15 Do19 15:00 16:15 Stem –cells – how closeDo19 Stem cells – how close are we to application in are we to application in ophthalmology? ophthalmology? Sektion DOG-Genetik Sektion DOG-Genetik B. Lorenz, K. Stieger B. Lorenz, K. Stieger 15:00 – 16:15 WS02 Klinisch-Pathologische Korrelationen

18:15 – 19:30 18:15 – 19:30 Eröffnungsveranstaltung Eröffnungsveranstaltung

16:45 – 18:00 WS03 In vivo-Bildgebung bei Tieren

16:45 – 18:00 FEOph Business Meeting

16:45 – 18:00 Do25 16:45 – 18:00 Do25 Eye Health and new techEye Health and new technologies in low-income nologies in low-income populations populations R. P. Finger, V. Klauß R. P. Finger, V. Klauß

19:30 19:30 DOG-Get Together DOG-Get Together

nur für geladene * nicht Teil des wissenschaftl. * nicht Teil des wissenschaftl. nur für geladene Programms Teilnehmer Progr. (siehe Industrie-Progr.) Teilnehmer 18:00 19:00 20:00 18:00 19:00 20:00

16:30 – 18:30 Kommission f. die Qualitätssicherg. sinnesphysiolog. Unters.verfahren u. Geräte H-1-13

16:45 – 18:00 Do20 16:45 – 18:00 Do20 der AugenheilZukunft AugenheilZukunft kunde imder Spannungsfeld kunde im Spannungsfeld Anforgesundheitspolit. Anforgesundheitspolit. derungen derungen N. Roeder, W. Holzgreve N. Roeder, W. Holzgreve Do21 16:45 – 18:00 – 18:00 16:45 Strabologisches KonsilDo21 – Strabologisches Konsil – unklare AugenbeweAugenbeweunklare gungsstörungen gungsstörungen Bielschowsky Gesellschaft Gesellschaft Bielschowsky J. Biermann, A.K. Eckstein J. Biermann, A.K. Eckstein 16:45 – 18:00 Do22 16:45 – 18:00 Do22 im Auge: Grenzen im Auge: Grenzen Mechanismen physiologiMechanismen scher BarrierenphysiologiBarrieren scher A. Stahl A. Stahl C. Cursiefen C. Cursiefen 16:45 – 18:00 Do23 16:45 – 18:00 Do23 Retina/RPE/Aderhaut/ Retina/RPE/Aderhaut/ Glaskörper – Makula Glaskörper F. G. Holz – Makula F. G. Holz P. Wiedemann P. Wiedemann

17:00 17:00

Industrieveranst.* Industrieveranst.*

16:00 16:00

15:00 – 16:15 Sektion DOG-opht.plast. u. rekonstr. Chirurgie H-1-03

15:00 – 16:15 15:00 – 16:15 DOG Kontrovers Kontrovers DOG J. Roider J.T.Roider Kohnen T. Kohnen

15:00 15:00

Arbeitssitzungen Arbeitssitzungen

Zertifizierungskurse B. Wilhelm T. Peters C. Deuter

16:45 – 18:00 Do24 16:45 – 18:00 Medizin Do24 Personalisierte Medizin Personalisierte in der Behandlung in der Behandlung von Augentumoren von Augentumoren V. Kakkassery Kakkassery V. L. M. Heindl L. M. Heindl K-302 13:30-18:00 13:30-18:00 IVOM Grundkurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie K-302 IVOM Grundkurs zur Zertifizierung fürMedikamenteneingabe die Durchführung der photodynamischen Therapie der intravitrealen okulären (IVOM) (PDT) und undIndikation, der intravitrealen Medikamenteneingabe (IVOM) (PDT) (aktuelle Technikokulären und Komplikationsmanagement) (aktuelle J. WachtlinIndikation, Technik und Komplikationsmanagement) J. Wachtlin

12:30 – 14:00 Empfang „Der Ophtalmologe“ Skybar im Marriott Hotel

12:30 – 13:30 12:30 – 13:30 Firmensymposium IndustrieTRB Chemedica AG* veranstaltung*

12:30 – 14:00 12:30 – 14:00 Pressekonferenz Pressekonferenz

H-1-11

Kurse Kurse

H-1-13

12:30 – 13:30 – 13:30 12:30 Firmensymposium IndustrieNovartis Pharma veranstaltung* GmbH*

12:30 – 13:45 Helios Fachgruppe Augen H-1-03

13:00 13:00

DOG-Update DOG-Update

12:30 – 13:45 Verkehrskommission

11:45 – 12:15 11:45 – 12:15 Do13 Keynote Do13 Keynote Lecture Lecture MinimalMinimalinvasive invasive AugenAugen chirurgie chirurgie Daniel Mojon Daniel Mojon

12:00 12:00

Postersitzungen Postersitzungen

11:15 – 12:30 EyeNet BW

Do09 Do09

Do10 10:15 – 11:30 – 11:30 10:15 Kornea/Konjunktiva –Do10 Kornea/Konjunktiva – Keratokonus und Cross und CrossKeratokonus linking linking W. Lisch Lisch W. D. Meller D. Meller 10:15 – 11:30 Do11 10:15 Do11 Tumoren des vorLider –&11:30 Tumoren des vorLider deren&Augenabschnitts deren Tost F. H. W.Augenabschnitts W. Tost F. D.H. Besch D. Besch

10:15 – 11:30 10:15 Linse––11:30 Chirurgie Linse – Chirurgie G. Auffarth Auffarth G. B. Dick B. Dick

10:15 – 11:30 AG Informationstechnologie i. d. Augenheilkunde H-1-05

11:00 11:00

10:15 – 11:30 Do07 10:15 – 11:30 Do07 Retina/RPE/Aderhaut/ Retina/RPE/Aderhaut/ Glaskörper – Künstliche Glaskörper – Künstliche der retinalen Intelligenz in Intelligenz Bildgebungin der retinalen Bildgebung G. E. Lang, A. Kampik G. E. Lang, A. Kampik 10:15 – 11:30 Do08 10:15 – 11:30 Chirurgie 1 Do08 Glaukom Glaukom N. PfeifferChirurgie 1 N. Pfeiffer H. Thieme H. Thieme

10:00 10:00

Freie Vorträge Freie Vorträge

9:30 – 11:30 – 11:30 Refraktive Chirurgie 9:30 Grundkurs Grundkurs T. Kohnen Refraktive Chirurgie Kohnen T. D. Kook D. Kook

8:30 – 9:45 Do06 8:30 – 9:45 Do06 Consilium Consilium ophthalmopathologicum ophthalmopathologicum M. C. Herwig-Carl M. C. Herwig-Carl C. Auw-Hädrich C. Auw-Hädrich

7:00 – 8:25 Herausgebersitzung „Der Ophtalmologe“ H-1-13

8:30 – 9:45 Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie H-1-05

8:30 – 9:45 Do05 8:30 – 9:45 Do05 Biomaterialien Biomaterialien in der Augenheilkunde in Augenheilkunde T.A.der Fuchsluger T.A. Fuchsluger N. Eter N. Eter

Do01 Do01

Nairobi 2 Nairobi 2

8:30 – 9:45 Sektion DOG-NeuroOphthalmologie H-1-03

8:30 – 9:45 8:30 – 9:45 SystemIris und und SystemIris erkrankungen erkrankungen J. M. Rohrbach Rohrbach J.D.M. Süsskind D. Süsskind

9:00 9:00

Symposien Symposien

Do02 8:30 – 9:45 – 9:45 Do02 8:30 Untersuchung der postreUntersuchung der postrebeim zeptoralen Systeme beim zeptoralen Glaukom inSysteme der AugenGlaukom derZukunft Augenheilkundeinder der Zukunft heilkunde C. Huchzermeyer, A. Jünemann C. Huchzermeyer, A. Jünemann 8:30 – 9:45 Do03 8:30 – 9:45 Do03 Pigmentepithelabhebung Pigmentepithelabhebung und RPE-Riss - Aktuelle Stuund RPE-Riss - Aktuelle Studiendaten/Empfehlungen diendaten/Empfehlungen C. R. Clemens C. R. Krohne T. U. Clemens T. U. Krohne

8:00 8:00

Donnerstag, 27.9. Donnerstag, 27.9.

von Graefe Saal von Graefe Saal

sonstige Räume

Plenarsaal Plenarsaal

DOG 2018 DOG 2018

M. Bach U. Schiefer


sonstige Räume

sonstige Räume

Bangkok 3

Bangkok 3

Bangkok 1&2

Bangkok 1&2

Addis 1&2

Addis 1&2

H-1-01

H-1-01

Addis 3

H-1-09

10:15 – 11:30 Arbeitsgemeinschaft Traumatologie H-1-09

10:15 – 11:30 WS01 Toxicity of medical devices used in the posterior segment K. Januschowski , 10:15 – 11:30 R. Tadayoni WS01 M. Romano, Toxicity of medical devices used in the K-402 10:15 – 11:30 posterior segment DMEK: Schritt für Schritt K. Januschowski Kurs der Sektion ,DOG-GeM. Romano, R. Tadayoni webetransplantation und Biotechnologie 10:15 – 11:30 P. Maier, B. BachmannK-402 DMEK: Schritt für Schritt Kurs Sektion DOG-Ge10:15 der – 11:30 K-403 webetransplantation OCT-Workshop Retina:und Biotechnologie Grundlagen und Fälle P. B. Maier, JunkerB. Bachmann A. Pielen 10:15 – 11:30 K-403 OCT-Workshop Retina: 10:15 – 11:30 und FälleK-404 Grundlagen B. Junker Intraokulare Infektionen – Notfallsituationen, die Sie A. Pielen nicht verkennen dürfen… U. Pleyer 10:15 – 11:30 K-404 A. Heiligenhaus Intraokulare Infektionen – Notfallsituationen, die Sie nicht verkennen dürfen… U. Pleyer A. Heiligenhaus

Reunion H-1-02

H-1-11

9:00 – 11:30 Makulakommission von DOG und BVA

10:15 – 11:30 9:00 – 11:30 Arbeitsgemeinschaft Makulakommission von DOG und BVA Traumatologie H-1-09 H-1-11

8:30 – 9:45 K-401 Update Keratomykose und mykotische Endophthalmitis A. Viestenz 8:30 – 9:45 K-401 B. Seitz Update Keratomykose und mykotische Endophthalmitis A. Viestenz B. Seitz

C. Auw-Hädrich 8:30 – 9:45 Do06 Consilium ophthalmopathologicum M. C. Herwig-Carl C. Auw-Hädrich

H-1-03

H-1-13

11:45 – 13:00 AK Lehre

H-1-13

11:45 – 13:0012:15 – 13:30 AK Lehre Sektion DOG-Genetik

H-1-03

12:15 – 13:30 Sektion DOG-Genetik

12:30 – 13:30 Industrieveranstaltung*

12:30 – 13:30 Industrieveranstaltung* 12:30 – 13:30 Industrieveranstaltung*

12:30 – 13:45 Sicca-Symposium G. Geerling 12:30 – 13:30 T. Kaercher Industrieveranstaltung*

12:30 – 13:45 Sicca-Symposium G. Geerling T. Kaercher

H-1-02

DOG 2018 H-1-09

Uvea, Iris, Pupille, Kammerwinkel 1 T. Neß N. Stübiger

13:45 – 15:00 Vorbereitungstreffen Neuro-OphthalmoConsilium Diagnosticum logie – Klinische H-1-07 & N. Opticus Aspekte O. Ehrt H. Jägle Neuro-Ophthalmologie –Iris, Klinische Uvea, Pupille, Aspekte & N. Opticus Kammerwinkel 1 O.Neß Ehrt T. H. Jägle N. Stübiger

Genetik A. Renner G. Schlunck 13:45 – 15:00 Vorbereitungstreffen Consilium Diagnosticum H-1-07

Diagnostik N. Feltgen Retina/RPE/AderM. Rehak haut/Glaskörper – Bildgebung und Retina/RPE/AderDiagnostik haut/Glaskörper – N. Feltgen Kasuistiken M.SchmitzRehak S. Valckenberg Retina/RPE/AderO. Zeitz haut/Glaskörper – Kasuistiken Retina/RPE/AderS. Schmitzhaut/Glaskörper – Valckenberg VersorgungsO. Zeitz und forschung Gefäßerkrankungen Retina/RPE/AderL.-O. Hattenbach haut/Glaskörper – R. Schumann Versorgungsforschung und Refraktive Chirurgie Gefäßerkrankungen M. Blum L.-O. Hattenbach T. Hammer R. Schumann Genetik Refraktive A. Renner Chirurgie M.Schlunck Blum G. T. Hammer

16:45 – 18:00 Retina.net Vorstandssitzung H-1-11 16:45 – 18:00 Retina.net Vorstandssitzung H-1-11

15:00 – 16:15 Expertentreffen Register Uveitis H-1-11

H-1-09

R. P. Finger, V. Klauß 16:45 – 18:00 Do25 Eye Health and new technologies in low-income 16:45 – 18:00 WS03 populations In vivo-Bildgebung R. Finger, V. Klauß beiP.Tieren J. Meyer P. Heiduschka 16:45 – 18:00 WS03 In vivo-Bildgebung bei Tieren 16:45 – 18:00 K-407 J. Meyer Erkrankungen der P. Heiduschka peripheren Netzhaut N. Feltgen A. Lommatzsch 16:45 – 18:00 K-407 Erkrankungen der peripheren 16:45 – 18:00NetzhautK-408 N. Feltgen Torische IOL heute – EinA. Lommatzsch satzber., Berechnung, Nachsorge, Möglichk., Grenzen A. Langenbucher 16:45 – 18:00 K-408 P. C. Hoffmann Torische IOL heute – Ein16:45 – 18:00 K-409 satzber., Berechnung, Nachsorge, Möglichk., Grenzen Besonderheiten der Augendrucksenkung A. Langenbucher bei Hornhauterkrankungen P. C. Hoffmann P. Maier 16:45 – 18:00 K-409 J. Jordan Besonderheiten der Augendrucksenkung bei Hornhauterkrankungen P. Maier J. Jordan

15:00 – 16:15 Stiftung Auge Expertentreffen Vorstandssitzung Register Uveitis H-1-09 H-1-11

15:00 – 16:15 Sektion DOG-Glaukom Stiftung Auge Vorstandssitzung H-1-03 H-1-09

H-1-07 H-1-03

15:00 – 16:15 DOCH Arbeitssitzung Sektion DOG-Glaukom

H-1-07

15:00 – 16:15 K-406 Digitale Kataraktchirurgie W. J. Mayer 15:00 – 16:15 P. Hoffman DOCH Arbeitssitzung

15:00 – 16:15 K-405 Therapie von Verätzungen und Verbrennungen der Augenoberfläche P. Maier 15:00 – 16:15 K-405 T. Fuchsluger Therapie von Verätzungen 15:00Verbrennungen – 16:15 K-406 und der Augenoberfläche Digitale Kataraktchirurgie W.Maier J. Mayer P. P. Hoffman T. Fuchsluger

Sektion DOG-Genetik 15:00 – 16:15 B. Lorenz, K. Stieger Do19 Stem cells – how close are we– 16:15 to applicationWS02 in 15:00 ophthalmology? Klinisch-Pathologische Sektion DOG-Genetik Korrelationen B. Lorenz,DOG-OphthalmoK. Stieger Sektion pathologie 15:00 – 16:15 WS02 K. Löffler, C. Auw-Hädrich Klinisch-Pathologische Korrelationen Sektion DOG-Ophthalmopathologie K. Löffler, C. Auw-Hädrich

Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

Stand: 10. 8. 2018

Stand: 10. 8. 2018

Stand: 10.8.2018


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Plenarsaal

Donnerstag, 27. 9. 2018

8:30 – 9:45

Iris und Systemerkrankungen Do01

Symposien Vorsitz: Jens Martin Rohrbach (Tübingen) Daniela Süsskind (Tübingen) Wie an anderen Strukturen des Auges und seiner Adnexe können auch an der Iris Veränderungen wie Tumoren, Entzündungen oder Pupillenstörungen auf Systemerkrankungen hindeuten. Hingegen ist und bleibt die „Irisdiagnostik" („Iridologie"), die in der Weimarer Republik von Ophthalmologen viel schärfer kritisiert wurde als heutzutage, „Verschwendung von Geld und Zeit".

Do01-01

Einführung in das Symposium Jens Martin Rohrbach (Tübingen)

Do01-02

Veränderungen der Pupillenfunktion als Hinweis auf Systemerkrankungen und Schlafstörungen Helmut Wilhelm (Tübingen)

Do01-03

Entzündungen der Iris als Hinweis auf Systemerkrankungen Deshka Doycheva (Tübingen)

Do01-04

Tumore der Iris als Hinweis auf Systemerkrankung Daniela Süsskind (Tübingen)

Do01-05

Irisdiagnostik („Iridologie“): heute so sinnlos wie vor 90 Jahren Jens Martin Rohrbach (Tübingen)

von Graefe Saal

Donnerstag, 27. 9. 2018

8:30 – 9:45

Untersuchung der postrezeptoralen Systeme beim Glaukom in der Augenheilkunde der Zukunft Do02

Symposien Vorsitz: Cord Huchzermeyer (Erlangen) Anselm Jünemann (Rostock) Über Jahrzehnte wurden Methoden zur Untersuchung der postrezeptoralen Veränderungen beim Glaukom entwickelt. Diese (parvozellulären, magnozellulären und koniozellulären) Systeme gehen von unterschiedlichen Ganglienzellpopulationen aus, und durch die Fokussierung auf stärker betroffene Populationen ist eine frühere und genauere Erkennung glaukombedingter Schäden zu erreichen. Obwohl wegweisende Erfolge erzielt wurden, haben diese Untersuchungsmethoden bislang keine flächendeckende Verbreitung gefunden. Aufgrund der rasanten Fortschritte in der Bildgebung, insbesondere durch das OCT, stellt sich deshalb die Frage, welchen Platz diese Ansätze in der Zukunft haben. Bringen solche Methoden in der Praxis einen Mehrwert? Sind sie als Biomarker in klinischen Studien nützlich? Wie können die Techniken weiterentwickelt werden?

38

Do02-01

Perimetrie – quo vadis? Anselm Jünemann (Rostock)

Do02-02

Flimmer- und Frequenzverdopplungsperimetrie als frühperimetrische Verfahren beim Glaukom Carl Erb (Berlin)

Do02-03

Funktionelle Untersuchungen im Erlanger Glaukomregister: Vergleich zwischen Psychophysik und VEP Folkert Horn, Cord Huchzermeyer, Robert Lämmer, Christian Mardin, Jan Kremers (Erlangen)

Do02-04

Wann elektrophysiologische Methoden zur Glaukom-Früherkennung sinnvoll sind Michael Bach (Freiburg)

Do02-05

Neue Entwicklungen bei den funktionellen Glaukomuntersuchungen Cord Huchzermeyer, Jan Kremers (Erlangen)


Wien

Donnerstag, 27. 9. 2018

8:30 – 9:45

Pigmentepithelabhebung und RPE-Riss – Aktuelle Studiendaten und Empfehlungen Do03

Symposien Vorsitz: Christoph R. Clemens (Münster) Tim U. Krohne (Bonn) Pigmentepithelabhebungen und Einrisse des retinalen Pigmentepithels stellen besondere Subphänotypen der neovaskulären AMD dar. Die Datenlage für deren Behandlung ist deutlich weniger umfassend im Vergleich zu den typischen AMD-Formen und eindeutige Therapieempfehlungen liegen nicht vor. Das Referentenpanel gibt einen aktuellen Studienüberblick, stellt die bestmögliche diagnostische Differenzierung dar und diskutiert eine individualisierte Anpassung der gängigen Therapieregime bei den genannten Subphänotypen. Im Rahmen einer Falldiskussion werden eigene Erfahrungen im Referenten-Panel erörtert.

Do03-01

Differentialdiagnostik der retinalen Pigmentepithelabhebung Armin Wolf (München)

Do03-02

Ist die Angiographie im Zeitalter der OCT-Diagnostik überflüssig? Matthias Gutfleisch (Münster)

Do03-03

Orientierung im Nebel der Studiendaten Andreea Gamulescu (Regensburg)

Do03-04

RPE-Riss vorhersehen – RPE-Riss behandeln Tim U. Krohne (Bonn)

Do03-05

Erfolgreiches und sicheres Therapieregime Christoph R. Clemens (Münster)

Do03-06

Diagnostik im klinischen Alltag – Interaktive Falldiskussion Florian Alten (Münster)

Nairobi 2

Donnerstag, 27. 9. 2018

8:30 – 9:45

Biomaterialien in der Augenheilkunde Do05

Symposien Vorsitz: Thomas Fuchsluger (Erlangen) Nicole Eter (Münster) Dieses Symposium thematisiert den zunehmenden Einzug von Biomaterialien in die Augenheilkunde. Es werden daher der Einsatz von Biomaterialien, dessen Chancen und Risiken in den Bereichen vorderer und hinterer Augenabschnitt, Glaukom, Linsenersatz und Irisrekonstruktion vorgestellt und diskutiert.

Do05-01

Biomaterialien zur Rekonstruktion von Horn- und Bindehaut Thomas Fuchsluger (Erlangen)

Do05-02

Intraokularlinsenmaterialien: Aktueller Stand und neue Entwicklungen Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

Do05-03

Künstliche Iris – Erfahrungen und Entwicklungen Martin Spitzer (Hamburg)

Do05-04

Subkonjunktivale Drug Delivery Systeme für die Glaukomtherapie Franziska Kopp (Rostock)

Do05-05

Biomaterial- und mikrotechnische Anforderungen an elektronische subretinale Implantate Helmut G. Sachs (Dresden)

39

Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Addis 3

Donnerstag, 27. 9. 2018

8:30 – 9:45

Consilium ophthalmopathologicum Do06

Symposien Vorsitz: Martina Christina Herwig-Carl (Bonn) Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Das Symposium unterstreicht anhand von klinisch-pathologischen Fallberichten die Bedeutung der Ophthalmopathologie, welche das Spektrum der Augenheilkunde um ein wichtiges diagnostisches Feld erweitert. Fallberichte mit unerwartetem histologischem Befund, welche die Therapie und weitere Behandlung des Patienten maßgeblich beeinflussen, und außergewöhnliche Tumorentitäten werden in diesem Symposium präsentiert.

Do06-01

Ewig rotes Auge und was nun? Sebastian Paul (Greifswald)

Do06-02

„Odyssee“ einer Flechte Eva Schmitz (Siegen)

Do06-03

Haufenweise Kohle, steinreich oder doch nur flüssig? Jessica Cordes (Ulm)

Do06-04

Doch keine Mollzyste: Zystadenom/Adenokarzinom der Molldrüse Susanne Issleib (Freiburg)

Do06-05

Black or white Charlotte Melzer (Bonn)

Do06-06

Berliner Spezial Gregor Willerding (Berlin)

Plenarsaal

Donnerstag, 27. 9. 2018

10:15 – 11:30

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Künstliche Intelligenz in der retinalen Bildgebung Retina/RPE/Chotioidea/Vitreous – Artificial Intelligence in Retinal Imaging Do07

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Anselm Kampik (München) Gabriele E. Lang (Ulm)

40

Do07-01

Automatisches Screening mittels Artifizieller Intelligenz für Diabetische Retinopathie in Österreich Bianca S. Gerendas (Wien, A), Michael Abramoff (Iowa, USA), Martin Michl (Wien, A), Frank Verbraak (Amsterdam, NL), Martina Neschi, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)

Do07-02

Optimierte Beurteilung der Bildqualität von OCT-A Aufnahmen der Makula unter Verwendung eines Deep Learning Algorithmus Jost Lennart Lauermann, Maximilian Treder, Maged Alnawaiseh, Christoph R. Clemens, Nicole Eter, Florian Alten (Münster)

Do07-03

Role of AI in retinal disease diagnosis Volga Likhachevskaya, Viktoryia Krasilnikava, Aleksei Kuzmencov (Minsk, BY)

Do07-04

Automatische Detektion und Klassifikation der Geographischen Atrophie Maximilian Treder, Jost Lennart Lauermann, Nicole Eter (Münster)

Do07-05

„Machine learning“ zu Struktur-Funktions-Korrelationen in gesunden Probanden und Patienten mit choroidalen Neovaskularisationen bei altersabhängiger Makuladegeneration Leon von der Emde, Maximilian Pfau, Sarah Thiele, Ruth Hassenrik, Philipp Thomas Möller, Jennifer Nadal, Mathias Schmid, Monika Fleckenstein, Frank G Holz, Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn)


Do07-06

Unsupervised Deep Learning zur Identifikation neuer Biomarker in Optischer Kohärenztomographie Sebastian Waldstein, Philipp Seeböck, Rene Donner, Amir Sadeghipour, Georg Langs (Wien, A), Aaron Osborne (San Francisco, USA), Bianca Gerendas, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)

Do07-07

Sensitivität und Spezifität verschiedener OCT-Angiographie En Face Darstellungen, erstellt mittels automatischer und manueller Segmentierung für die Detektion einer CNV Christel Spital, Robert Dr. Siggel, Sandra Liakopoulos (Köln)

Do07-08

Home-Monitoring von AMD mittels Low-Cost-OCT Claus von der Burchard, Jan Tode, Christoph Ehlken (Kiel), Peter Koch, Helge Sudkamp, Malte vom Endt, Dirk Theisen-Kunde, Reginald Birngruber, Gereon Hüttmann (Lübeck), Johann Roider (Kiel)

von Graefe Saal

Donnerstag, 27. 9. 2018

10:15 – 11:30

Glaukom Chirurgie 1 Glaucoma Surgery 1 Do08

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Norbert Pfeiffer (Mainz) Hagen Thieme (Magdeburg)

Do08-01

Monozentrische, retrospektive, vergleichende Studie zur Sicherheit und Effektivität der Wundheilungsmodulation mit Bevacizumab (Avastin) nach kombinierter Katarakt-Operation mit Implantation des CyPass-Mikrofistulationsröhrchens Helmut Höh, Ahmed Medra, Ulrike Holland (Neubrandenburg)

Do08-02

Postoperativer Verlauf filtrierender Glaukomchirurgie nach stattgehabter XEN-Implantation Greta Elfes, Karin Pillunat, Lutz E. Pillunat (Dresden)

Do08-03

Effekt des Hydrus Stents – gemessen an Intraokulardruck und augendrucksenkender Medikation Maria Casagrande, Leonie Mayer, Sanaz Farrokhi, Carsten Grohmann, Martin Spitzer, Maren Klemm (Hamburg)

Do08-04

Kanaloplastik bei PEX-Glaukom: 4-Jahres-Ergebnisse Anna-Maria Seuthe, Ciprian Ivanescu, Kai Januschowski, Peter Szurman (Sulzbach)

Do08-05

Effektivität und Nebenwirkungsprofil der ab interno Kanaloplastik (ABiC) in Kombination mit partieller Trabekulotomie (pTrab) im Jahresverlauf Robert Naffouje, Delia Bendschneider, Henrieke Hofmayer, Joachim Wachtlin (Berlin)

Do08-06

Outcomes of 360° suture trabeculotomy after unsuccessful canaloplasty Sabine Baumgarten, David Kürten, Hannah Schellhase, Niklas Plange, Peter Walter, Matthias Fuest (Aachen)

Do08-07

Risk factors influencing primary open-angle glaucoma – a longitudinal cohort study based on health claims data Stefanie Frech, Daniel Kreft, Rudolf F. Guthoff, Gabriele Doblhammer (Rostock)

Wien

Donnerstag, 27. 9. 2018

10:15 – 11:30

Linse – Chirurgie Lens – Surgery Do09

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Gerd Auffarth (Heidelberg) Burkhard Dick (Bochum)

Do09-01

Precision pulse capsulotomy in challenging cataract cases – Videobeitrag, ausgezeichnet mit dem 2. Videopreis der DOG Volker Besgen, Walter Sekundo (Marburg)

41

Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Do09-02

Optimierte a-Konstanten für kombinierte Phakovitrektomie mit ILM-peeling Efstathios Vounotrypidis, Julian Langer, Sigrid Freissinger (München), Nino Hirnschall (Wien, A), Mehdi Shajari, Siegfried G. Priglinger, Wolfgang J. Mayer (München)

Do09-03

Kataraktoperation bei sehr alten Menschen Dusica Pahor, Tomaz Gracner (Maribor, SLO)

Do09-04

Risikofaktoren, Komplikationen, visuelle und refraktive Ergebnisse nach sekundären Intraokularlinsenimplantationen: Eine retrospektive Analyse Efstathios Vounotrypidis, Daniel Muth, Iris Schuster, Marc Mackert, Daniel Kook, Siegfried G. Priglinger, Armin Wolf (München)

Do09-05

Komplikationsspektrum der skleranahtfixierte Kunstlinsenimplantation – Eine retrospektive monozentrische Auswertung Lisa Brandt, Sebastian Pfeiffer, Jörgen Petersen, Josep Callizo, Christian v. Oterendorp, Hans Hoerauf, Nicolas Feltgen (Göttingen)

Do09-06

Surgical nightmares – weak zonules – Videobeitrag Ilian Shandurkov (Sofia, BG)

Do09-07

Intraindividueller Vergleich der Markierungsgenauigkeit des CallistoSystems und des Pendelmarkeurs Tomark anhand von intraoperativen Fotos Burkhard von Jagow, Christoph Niederstadt (Berlin)

Do09-08

Einfluss einer konventionellen und Femtosekundenlaser-assistierten Katarakt-Operation (FLACS) auf bildmorphologische Parameter in Diabetes Thomas Pahlitzsch, Marie-Luise Pahlitzsch, Jeanette Bruenner, Lydia Herzog, Uly Sumarni, Milena Pahlitzsch (Berlin)

Nairobi 1

Donnerstag, 27. 9. 2018

10:15 – 11:30

Kornea/Konjunktiva – Keratokonus und Crosslinking Cornea/Conjunctiva – Keratoconus and Crosslinking Do10

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Walter Lisch (Hanau) Daniel Meller (Jena)

42

Do10-01

Keratokonus-Screening mittels biomechanischer Scheimpflug – Analysen – eine Evaluation aktueller Indices Johannes Steinberg, Marlene Siebert, Toam Katz (Hamburg), Andreas Frings (Düsseldorf), Juliane Mehlan, Vasyl Druchkiv, Stephan J Linke (Hamburg)

Do10-02

Hornhautdystrophien in der Optischen Kohärenztomographie Carolin Elhardt, Siegfried G. Priglinger, Yoanna Karakolova, Wolfgang J. Mayer, Christian Wertheimer (München)

Do10-03

Corneal nerves in micro optical coherence tomography Carolin Elhardt, Christian Wertheimer, Hui Min Leung, Gargi Sharma, Kanwarpal Singh, Jie Zhao, Guillermo J. Tearney, Reginald Birngruber (Boston, USA)

Do10-04

Streifen Meniskometrie – Ein (effektives?) neues Diagnoseverfahren beim Trockenen Auge? Rico Großjohann, Sebastian Paul, Konrad Schulze, Frank Tost (Greifswald)

Do10-05

Comparison of standard and accelerated corneal cross-linking for the treatment of keratoconus: a meta-analysis Carolin M Kolb (Frankfurt/Main), Mehdi Shajari (München), Bishr Agha (Frankfurt/Main), Gernot Steinwender (Graz, A), Michael Müller, Eva Herrmann, Ingo Schmack (Frankfurt/Main), Wolfgang J Mayer (München), Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

Do10-06

Enhancing Rose Bengal photosensitized protein crosslinking in cornea Christian Wertheimer, Carolin Elhardt, Steffen Kaminsky, Sepideh Afshar, Irene Kochevar (Boston, USA)


Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Do10-07

Customized CXL for keratoconus – 3-year results Theo G. Seiler (Bern, CH), Tobias Koller (Zürich, CH), Beatrice Früh (Bern, CH), Theo Seiler (Zürich, CH)

Do10-08

Bandage intralamellar keratoplasty – a new surgical technique in patients with keratoconus Vardan Mamikonyan, Grigoriy Osipian, Daria Safonova, Husam Christein, Rami Bagh (Moscow, RUS)

Nairobi 2

Donnerstag, 27. 9. 2018

10:15 – 11:30

Lider & Tumoren des vorderen Augenabschnitts Lids & Tumors of the Anterior Eye Segment Do11

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Dorothea Besch (Tübingen) Frank H. W. Tost (Greifswald)

Do11-01

Invasive Lidinfektionen durch ß-hämolysierende Streptokokken der Serogruppe A Florian Raber, Katrin Frank, Jens Ulrich Werner, Gabriele Elfriede Lang, Gerhard K Lang (Ulm)

Do11-02

Chirurgische Therapie von Lid- und Hornhaut-Komplikationen bei Epidermolysis bullosa dystrophica/junctionalis Viviane Grewing, Hans Mittelviefhaus, Dimitra Kiritsi, Thomas Reinhard, Philipp Eberwein (Freiburg)

Do11-03

Randomisiert kontrollierte Studie zur Behandlung des involutionalen Unterlidentropiums Simon Dulz, Sylvia Green, Juliane Mehlan, Frank Schüttauf, Matthias Keserü (Hamburg)

Do11-04

Alternative Therapien zur chirurgischen Versorgung von Lidtumoren Andreas Mößner, Sonja Grunewald, Peter Wiedemann (Leipzig)

Do11-05

Increased expression of hypoxia-inducible factor 1 alpha and its impact on transcriptional changes and prognosis in malignant tumors of the ocular adnexa Patrick Lehnert, Stefaniya Boneva, Franziska Ludwig, Peipei Zhang, Daniel Böhringer, Hans Mittelviefhaus, Thomas Reinhard, Günther Schlunck, Claudia Auw-Hädrich, Clemens Lange (Freiburg)

Do11-06

Therapieoptionen des konjunktivalen Plattenepithelkarzinoms Anke Manthey, Dirk Dekowski, Franziska Saxe, Ahmad Rahal, Anja Eckstein, Klaus-Peter Steuhl, Norbert Bornfeld, Nikolaos Bechrakis, Henrike Westekemper (Essen)

Do11-07

RNA sequencing analysis of conjunctival squamous cell carcinoma Stefaniya Boneva, Anja Schlecht, Peipei Zhang, Daniel Böhringer, Hans Mittelviefhaus, Claudia Auw-Hädrich, Thomas Reinhard, Günther Schlunck, Clemens Lange (Freiburg)

Do11-08

Brachytherapie bei Iris-Ziliarkörpermelanomen Franziska Magdalene Saxe, Claudia Le Guin, Philipp Rating, Eva Biewald, Klaus Metz, Mete Gök, Nikolaos Bechrakis, Norbert Bornfeld (Essen)

Plenarsaal

Donnerstag, 27. 9. 2018

11:45 – 12:15

Minimal-invasive Augenchirurgie Do13

Keynote Lecture Keynote Speaker: Daniel Mojon (Heiden, CH) Minimal-invasive Chirurgie ist vergleichbar mit Speedbergsteigen. Aber Geschwindigkeit alleine ist nicht das Wichtigste. Man sollte mit traumwandlerischer Sicherheit unterwegs sein und mit möglichst wenig Handgriffen und Hilfsmitteln sicher zum Ziel gelangen. 43


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Addis1&2

Donnerstag, 27. 9. 2018

12:30 – 13:45

Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Oberflächenstörungen – Symposium zur Verleihung des Sicca-Förderpreises 2018 des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA Sicca

Symposien Vorsitz: Gerd Geerling (Düsseldorf) Thomas Kaercher (Heidelberg) Der Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA in einer Gesamthöhe von 20.000 Euro – gestiftet von Bausch + Lomb, Berlin – dient der Unterstützung, Motivation und interdisziplinären Zusammenarbeit junger Forscherinnen und Forscher im deutschsprachigen Raum auf diesem Sektor. Im Rahmen des Symposiums werden aktuelle Forschungsprojekte zum Trockenen Auge und Erkrankungen der Augenoberfläche präsentiert – mit anschließender Preisverleihung.

44

SICCA-01

Sensorzellen in den ableitenden Tränenwegen mit Bezug zum Trockenen Auge Mohammad Javed Ali (Erlangen)

SICCA-02

Veränderungen der Tränenfunktion und der Augenoberfläche bei PatientInnen mit Vitiligo Bujar Berisha (Graz, A)

SICCA-03

Experimentelle Untersuchung zur Transplantation mesenchymaler Stammzellen aus der Tränendrüse zur Behandlung von trockenem Auge im Mausmodell Jana Dietrich (Düsseldorf)

SICCA-04

Therapie des Trockenen Auges durch Gelsolin-Anreicherung Jessica Feldt (Erlangen)

SICCA-05

Prospektive Evaluation eines kombinierten Point-of-Care-Test-Systems des Tränenfilms: Osmolarität, MMP-9 und Interleukin 1 beta als Marker des trockenen Auges Andreas Frings (Düsseldorf)

SICCA-06

Der Einfluss von Schilddrüsenhormonen auf Meibomdrüsenepithelzellen Ulrike Hampel (Mainz)

SICCA-07

Prävalenz und Charakteristika von Oberflächenstörungen des Auges in Seniorenheimen Daniel Handzel (Fulda)

SICCA-08

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) – Eine Quelle für Limbusstammzellen? Susanne Ißleib (Freiburg)

SICCA-09

Bedeutung von Prolaktin und Prolaktin-induzierbarem Protein (PIP) für die Pathophysiologie des Trockenen Auges Katharina Jüngert (Erlangen )

SICCA-10

Charaktierisierung von Transient-Rezeptor-Potential-Kanälen in der Tränendrüse – Relevanz in der Pathophysiologie des Trockenen Auges Anna Kanewska (Erlangen)

SICCA-11

Mass Spectrometry-Based Tear Proteomics Unravels Complex Molecular Mechanisms in Contact Lens Users and Their Predisposition towards Dry Eye Development Caroline Manicam (Mainz)

SICCA-12

Konfokalmikroskopie der Socket-Oberfläche nach Enukleation Alexander C. Rokohl (Köln)

SICCA-13

Polyneuropathien und Trockenes Auge Jessica Welss (Erlangen )


SICCA-14

Das Muzin-ähnliche Glykoprotein FCGBP an der Augenoberfläche und seine pathophysiologische Bedeutung für das Trockene Auge Thomas Wille (Erlangen )

SICCA-15

In vivo Evaluation von plastisch komprimierten Kollagen-Gelen als Ersatzgewebe für die Bindehautrekonstruktion Joana Marie Witt (Düsseldorf)

Plenarsaal

Donnerstag, 27. 9. 2018

15:00 – 16:15

DOG Kontrovers Do14

Symposien Vorsitz: Johann Roider (Kiel) Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) In diesem Format vertreten Experten zu aktuellen ophthalmologischen Fragestellungen jeweils die Pro- und Contra-Standpunkte. Durch diesen Diskurs und eine anschließende Diskussion, an der auch das Auditorium teilnimmt, wird dem Zuhörer ein differenzierter Einblick zu wichtigen aktuellen Fragen zu Diagnostik und Therapie ermöglicht. Intrakamerale Antibiose in der VA-Chirurgie

Do14-01

Intrakamerale Antibiose in der VA-Chirurgie – Pro Burkhard Dick (Bochum)

Do14-02

Intrakamerale Antibiose in der VA-Chirurgie – Contra Thomas Neß (Freiburg) Machine Learning in der Augenheilkunde: Wir brauchen weniger Augenärzte

Do14-03

Machine Learning in der Augenheilkunde: Wir brauchen weniger Augenärzte – Pro Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)

Do14-04

Machine Learning in der Augenheilkunde: Wir brauchen weniger Augenärzte – Contra Bernd Bertram (Aachen) Ist eine Beeinflussung der Myopieentwicklung bei Kindern möglich

Do14-05

Ist eine Beeinflussung der Myopieentwicklung bei Kindern möglich – Pro Frank Schaeffel (Tübingen)

Do14-06

Ist eine Beeinflussung der Myopieentwicklung bei Kindern möglich – Contra Michael Schittkowski (Göttingen)

von Graefe Saal

Donnerstag, 27. 9. 2018

15:00 – 16:15

Auge und Musik – Zwei ziemlich beste Freunde Do15

Symposien Vorsitz: Michael Bach (Freiburg) Martin Wenzel (Trier) 1968, also vor 50 Jahren, wurde von Charles Kelman die erste erfolgreiche Phakoemulsifikation durchgeführt. Eigentlich wollte Kelman Musiker werden. Kelman ist nicht der einzige Ophthalmologe, der der Musik sehr nahesteht. In dieser Sitzung werden direkte Beziehungen zwischen beiden Gebieten dargestellt – mit Live-Musik.

Do15-01

50 Jahre Phakoemulsifikation, 30000 Jahre Musik Martin Wenzel (Trier)

45

Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Do15-02

Vom Summen der Sinne Michael Bach (Freiburg)

Do15-03

Vom Lernen der Instrumente Daniel Kook (München)

Do15-04

„Blickdiagnostik“: Über die Mustererkennung in Augenheilkunde und Musik Jens Bühren (Hanau)

Wien

Donnerstag, 27. 9. 2018

15:00 – 16:15

Anwendung und Nutzen der Optischen Kohärenztomographie bei Glaukomen – ein weites Feld Do16

Symposien Vorsitz: Christian Mardin (Erlangen) Christian Karl Brinkmann (Bonn) Die Anwendung des OCT hat die diagnostische Augenheilkunde revolutioniert. Von der Darstellung und Messung der Nervenfaserschicht angefangen, über Ganglienzellmessungen der Macula bis zur Darstellung von Blutfluss mit der OCT-Angiographie haben sich in den letzten 15 Jahren viele Anwendungen ergeben. Die Übertragung von neuesten Erkenntnissen aus diesem Bereich der Forschung in den praktischen Alltag wird dargestellt und diskutiert.

Do16-01

Fußangeln und Stolpersteine bei der OCT-Diagnostik der Glaukome Christian Karl Brinkmann (Bonn)

Do16-02

OCT-Angiographie bei Glaukomen Maged Alnawaiseh (Münster)

Do16-03

Einflussfaktoren auf OCT-Vermessung des neuroretinalen Randsaums Philip Enders (Köln)

Do16-04

Einfluss der Gefäßbaumposition der Papille auf RNF und BMO-MRW Messung Bettina Hohberger (Erlangen)

Do16-05

Struktur und Funktion – Frühe sensorische Tests und OCT Daniel Rudolf Muth (München)

Nairobi 1

Donnerstag, 27. 9. 2018

15:00 – 16:15

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Licht und Bildgebung Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Light and Imaging Do17

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Andreea Gamulescu (Regensburg) Andreas Stahl (Freiburg)

46

Do17-01

Comparative electroretinographic analysis of retinal function in myopic patients with reghmatogenous retinal detachment complicated by choroidal detachment after reattachment surgery Yassine Alibet, Galyna Levytska, Nataliya Khramenko (Odessa, UA)

Do17-02

Beleuchtung für Patienten mit Netzhauterkrankungen Kazim Hilmi Or (Şişli, TR)

Do17-03

Mesopische und dunkel-adaptierte Fundus-kontrollierte Perimetrie bei Patienten mit Pseudoxanthoma elasticum Kristina Heß, Maximilian Pfau, Martin Gliem (Bonn), Peter Charbel Issa (Oxford, GB), Johannes Birtel, Philipp Lothar Müller, Monika Fleckenstein, Frank G. Holz, Philipp Herrmann (Bonn)


Do17-04

Vergleich unterschiedlicher, nicht kommerzieller Ansätze zur Quantifizierung retinaler Ischämien mittels Optischer KohärenztomographieAngiographie (OCTA) Peer Lauermann, Christian van Oterendorp, Nicolas Feltgen, Hans Hoerauf, Sebastian Bemme (Göttingen)

Do17-05

Lichtsensitivität innerhalb von geographischer Atrophie Maximilian Pfau, Leon von der Emde, Philipp T. Möller (Bonn), Moritz Lindner (Oxford, GB), Steffen Schmitz-Valckenberg, Frank G. Holz, Monika Fleckenstein (Bonn)

Do17-06

Retro IDEAL Studie: Subgruppenanalyse vitrektomierter und nichtvitrektomierter Augen von Patienten mit DMÖ nach Behandlung mit ILUVIEN (190µg Fluocinolonacetonid) über 3 Jahre Albert J. Augustin (Karlsruhe), Silvia Bopp (Bremen), Michael Fechner (Stralsund), Frank Holz (Bonn), Dirk Sandner (Dresden), Andrea M. Winkgen (Lüdenscheid), Rahmin Khormania (Heidelberg), Markus Warscher (Frankfurt), Martin Spitzer (Hamburg), Walther Sekundo (Marburg), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Tobias Duncker (Halle), Christian Ksinsik (Torgau), Helmuth Höh (Neubrandenburg), Daniela Gentsch (Konstanz)

Do17-07

Fibrovaskuläre Umwandlung der CNV bei exsudativer AMD unter AntiVEGF-Therapie – Analyse in multimodaler Bildgebung und Definition von Subtypen Martin Ziegler, Kai Rothaus, Marius Book, Marie-Louise Farecki, Matthias Gutfleisch, Georg Spital, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster)

Do17-08

Spectral imaging of retinal structure after laser navigated subthreshold and threshold photocoagulation Kathrin Hartmann, Gregor Eberlein (Augsburg), Igor Kozak, William Freeman (La Jolla, USA), Arthur Mueller (Augsburg)

Nairobi 2

Donnerstag, 27. 9. 2018

15:00 – 16:15

Vielfalt der ophthalmologisch-optischen Forschung Do18

Symposien Vorsitz: Timo Eppig (Homburg/Saar) Sascha Klee (Ilmenau) Die Forschung in der Augenheilkunde ist vielfältig und erstreckt sich nicht nur auf klinische und biomedizinische Grundlagenforschung. Optische Technologien haben in der Augenheilkunde einen besonderen Stellenwert. Sie sind die Grundlage zahlreicher Diagnose- und Therapiemethoden. In diesem Symposium steht die Vielfalt und Interdisziplinarität der Forschung in der Ophthalmotechnologie im Vordergrund. Ziel dieses Symposiums ist es, die physikalisch-technologische Forschung in der Ophthalmologie zu stärken und das Interesse der Nachwuchswissenschaftler zu wecken. Die Themen repräsentieren einen Querschnitt über die aktuelle Forschung der biomedizinischen Technik, experimentellen Ophthalmologie und Optometrie.

Do18-01

Auf dem Weg zur Alzheimerfrüherkennung? Benjamin Lochocki, Johannes F. de Boer (Amsterdam, NL)

Do18-02

Multimodale Integration ophthalmologischer Diagnosetechnologien Dietmar Link (Ilmenau)

Do18-03

(Smarte) Lösungen zur Refraktionsbestimmung – Status Quo und Ausblick Arne Ohlendorf (Aalen)

Do18-04

Potential individueller Intraokularlinsen – wird die „supernormal vision“ Realität? Timo Eppig, Simon Schröder (Homburg/Saar), Jens Schrecker (Glauchau), Achim Langenbucher (Homburg/Saar)

Do18-05

Einzelzellpsychophysik durch adaptive Optik Wolf Harmening (Bonn)

47

Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Addis 3

Donnerstag, 27. 9. 2018

15:00 – 16:15

Stem cells – how close are we to application in ophthalmology? Symposium der Sektion DOG-Genetik Do19

engl

Symposien Chair: Birgit Lorenz (Gießen) Knut Stieger (Gießen)

The use of stem cells for disease modeling and cell therapeutic applications is currently at the height of debate in Experimental Ophthalmology. In this symposium, the speaker will highlight the current state of the art in generating and maintaining stem cells, in generating 3D organoid culture systems, as well as in developing treatment approaches for inherited retinal dystrophies. Do19-01

Transplantation of photoreceptors generated from ipSCs – future prospects and limitations Valeria Canto-Soler (Denver, USA)

Do19-02

Stem cell therapy for retinal diseases: Focus on RPE cell transplantation Tim U. Krohne (Bonn)

Do19-03

The use of murine and human 3D organoids of the retina to describe phenotypic changes Mike Karl (Dresden)

Do19-04

Stem cell differentiation and 3D organoid generation with regard to potential therapeutic application Stefan Liebau (Tübingen)

Plenarsaal

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Zukunft der Augenheilkunde im Spannungsfeld gesundheitspolitischer Anforderungen Do20

Symposien Vorsitz: Norbert Roeder (Münster) Wolfgang Holzgreve (Bonn) Das auf gesetzliche Initiative neu in Berlin gegründete Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) entwickelt Kriterien zur sektorübergreifenden Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen und hat die Aufgabe, die vorhandene Qualität der Leistungserbringer für den stationären und ambulanten Leistungsbereich transparent zu machen. Der Beschluss dieser Kriterien erfolgt im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), dem obersten Gremium des deutschen selbstverwalteten Gesundheitswesens. Neue Instrumente zur qualitätsorientierten Leistungssteuerung wie Mindestmengen und das Recht auf Einholung einer Zweitmeinung wurden eingeführt und werden zumindest bei operativen Behandlungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit dem Krankenhausstrukturgesetz wurden die Anforderungen an die Krankenhäuser hinsichtlich Qualität und Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen deutlich verstärkt. Nur wer die geforderte Qualität liefern kann, darf auch die betroffenen Leistungen erbringen und abrechnen. Zur aktuellen Positionsbestimmung für die Augenheilkunde hat die DOG Referenten aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sowie aus der Wissenschaft und aus der kassenärztlichen Bundesvereinigung für ein Gesundheitspolitisches Symposium gewonnen. Die Experten werden aus erster Hand die Aktivitäten auf Bundesebene im Spannungsfeld gesundheitspolitischer Anforderungen darstellen.

Do20-01

48

Qualitätssicherung Josef Hecken (Berlin)


Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Do20-02

Vertragsärzte an der Sektorengrenze, EBM & GOÄ – wo stehen wir, wohin gehen wir? Bernhard Rochell (Berlin)

Do20-03

Finanzierung der stationären Augenheilkunde – quo vadis? Norbert Roeder (Münster) Diskussion

von Graefe Saal

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Strabologisches Konsil – unklare Augenbewegungsstörungen Konsil der Bielschowsky Gesellschaft Do21

Symposien Vorsitz: Julia Biermann (Münster) Anja K. Eckstein (Essen) Im „Strabologie Konsil – unklare Augenbewegungsstörungen“ werden in kurzen Videosequenzen mit Information zur Anamnese Patienten mit krankhaft veränderter Augenbeweglichkeit vorgestellt. Im Dialog mit dem Auditorium werden die Differenzialdiagnosen erarbeitet. Im Anschluss nach Auflösung des Falls wird ein kurzer Literatur Überblick zur aktuellen Diagnostik und Therapie zum Fall gegeben. Jeder Fall soll nur 6 – 7 Minuten in Anspruch nehmen, so dass viele Fälle besprochen werden können.

Do21-01

Fall Köln Antje Neugebauer (Köln)

Do21-02

Fall Würzburg Martin Nentwich (Würzburg)

Do21-03

Fall Freiburg Nikolai Johannes Gross (Freiburg)

Do21-04

Fall Tübingen Dorothea Besch (Tübingen)

Do21-05

Fall Bonn Bettina K. Wabbels (Bonn)

Do21-06

Fall Berlin Daniel J. Salchow (Berlin)

Do21-07

Fall Münster Ulrike H. Grenzebach (Münster)

Do21-08

Fall Düsseldorf Tanja Guthoff (Düsseldorf)

Do21-09

Fall Bochum Christoph Wirtz (Bochum)

Wien

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Grenzen im Auge: Mechanismen physiologischer Barrieren Do22

Symposien Vorsitz: Andreas Stahl (Freiburg) Claus Cursiefen (Köln) Dieses Symposium bearbeitet fachgruppenübergreifend die Frage, wie im Auge physiologische Barrieren, beispielsweise zwischen benachbarten Geweben oder zwischen okulären und extraokulären Strukturen, aufgebaut und erhalten werden. Darüber hinaus wird anhand verschiedener Erkrankungen aus dem Vorder- und Hinterabschnitt untersucht,

49


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

welche Mechanismen zum Zusammenbruch dieser Barrieren führen. Ziel des Symposiums ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Grenzflächen des Auges herauszuarbeiten. Das Symposium vereint dafür neueste Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung mit relevanten klinischen Fragestellungen mit dem Ziel eines translationalen Erkenntnisgewinns. Do22-01

Endogene Gatekeeper in der Vorderkammerflüssigkeit Felix Bock (Köln)

Do22-02

Semaphorine als Modulatoren physiologischer Avaskularität Andreas Stahl (Freiburg)

Do22-03

Transforming growth factor (TGF)-β signaling und choroidale Neovaskularisation Barbara Braunger (Regensburg)

Do22-04

Bösartige Missachtung von Grenzen im Auge am Beispiel des uvealen Melanoms Daniela Süsskind (Tübingen)

Do22-05

Entzündungszellinfiltration bei Uveitis Arnd Heiligenhaus (Münster)

Nairobi 1

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Makula Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Macula Do23

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Frank G. Holz (Bonn) Peter Wiedemann (Leipzig)

50

Do23-01

Makulachirurgie bei myoper Foveoschisis: Optische Kohärenztomographie und histopathologische Korrelation Denise Vogt, Raffael Liegl, Stefan Stefanov, Felix Hagenau, Armin Wolf, Siegfried G. Priglinger, Ricarda G Schumann (München)

Do23-02

Vergleich von optischer Kohärenztomographie und Fundusautofluoreszenz in Augen mit Makulaschichtforamen Denise Vogt (München), Roberto dell'Omo (Campobasso, I), Ricarda G Schumann (München), Matteo G Cereda (Milan, I), Siegfried G. Priglinger (München), Ciro Costagliola (Campobasso, I), Giovanni Staurenghi, Ferdinando Bottoni (Milan, I)

Do23-03

Grünlicht- und Blaulicht-Fundusautofluoreszenz bei Morbus Stargardt Philipp L. Müller, Maximilian Pfau, Matthias M Mauschitz, Philipp T Möller, Johannes Birtel, Petrus Chang, Martin Gliem, Steffen SchmitzValckenberg, Monika Fleckenstein, Frank G Holz, Philipp Herrmann (Bonn)

Do23-04

2 RT Laser bei Drusenmakulopathie – 24 Monatsergebnisse Harry Domack, Ulrich-Peter Best (Schweinfurt)

Do23-05

Unterschwellige Laserbehandlung bei chronischer Chorioretinopathia centralis serosa Benedikt Schworm, Nikolaus Luft, Tina Rike Herold, Armin Wolf, Siegfried G. Priglinger (München)

Do23-06

Immunosuppressants and/or anti-vascular endothelial growth factor inhibitors in punctate inner choroidopathy? Follow-up results with optical coherence tomography angiography Dominika Pohlmann, Uwe Pleyer, Antonia M. Joussen, Sibylle Winterhalter (Berlin)

Do23-07

OCT-Angiographie der strahleninduzierten Makulopathie Marc-Ilan Wunderlich (Essen), Albrecht Lommatzsch (Münster), Nikolaos Bechrakis, Norbert Bornfeld (Essen)


Do23-08

Morphologische Veränderungen der Gefäßstrukturen in der OCTAngiographie bei Makulären Teleangiektasien Typ 2 (MacTel Typ II) und Quantifizierung der Gefäßdichte im Krankheitsverlauf Frederic Gunnemann, Nathanael Suckert, Kai Rothaus, Henrik Faatz, Marie-Louise Farecki, Matthias Gutfleisch, Martin Ziegler, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster)

Nairobi 2

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Personalisierte Medizin in der Behandlung von Augentumoren Do24

Symposien Vorsitz: Vinodh Kakkassery (Rostock) Ludwig M. Heindl (Köln) Bewährte Behandlungsstrategien sowie neue Entwicklungen von diagnostischen Markern und zielgerichteter Therapieoptionen bieten dem onkologischen Behandlungsteam ein breites Spektrum zur Versorgung von Augentumoren an. Das Symposium zeigt kurzweilig dem augenärztlichen Publikum die verschiedenen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten auf und legt dar, wie eine personalisierte Medizin in der okulären Onkologie aussehen kann. Ebenso ist es Ziel des Symposiums, den Diskurs der personalisierten Medizin auf dem Gebiet zu beleben, der unerlässlich ist und in den Fachkreisen aufgenommen werden muss.

Do24-01

Bedeutung der personalisierten Medizin in der Augentumorversorgung Vinodh Kakkassery (Rostock)

Do24-02

Clinical significance of genomic alterations in eye tumors Sarah E. Coupland (Liverpool, GB)

Do24-03

Indikationsstellung zur personalisierten Chirurgie bei Augentumorpatienten Nikolaos E. Bechrakis (Essen)

Do24-04

Indikationsstellung zur personalisierten Strahlentherapie bei Augentumorpatienten Konrad Koch (Köln)

Do24-05

Indikationsstellung zur personalisierten Chemoimmuntherapie und zielgerichteten Therapie Christian Junghanß (Rostock)

Addis 3

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Eye Health and new technologies in low-income populations Do25

Symposien

engl

Chair: Robert P. Finger (Bonn) Volker Klauß (München) Artificial Intelligence, 3D-Printing and mobile devices among other new technologies are inspiring new ideas for eye care systems, last but not least in low-resource settings. This symposium provides an update on current developments and practical experiences in lowincome populations. Do25-01

Where are we coming from? Eye care systems for low-income populations over the years Volker Klauß (München)

Do25-02

New technologies in Public Eye Health Matthew Burton (London, GB)

Do25-03

Apps and mobile devices for eye health workers Maximilian Wintergerst, Robert P. Finger (Bonn)

51

Wiss. Programm Donnerstag, 27.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

52

Do25-04

Big data and artificial intelligence – effective usage of the collected information Heiko Philippin (Moshi, EAT)

Do25-05

Scaling up mHealth in low-income populations – the development organization’s perspective Iris Menn (Bensheim), Heiko Philippin (Moshi, EAT)


Wissenschaftliches Programm Scientific Program

Freitag, 28.9.2018

Wiss. Programm Freitag, 28.9.

DOG 2018


8:00

Freitag, 28.9.

9:00

10:00

Symposien

Addis 1&2

H-1-01

H-1-01

Addis 3

Addis 3

Nairobi 3&4

Nairobi 3&4

Nairobi 2

Nairobi 2

Nairobi 1

Nairobi 1

Wien

Wien

von Graefe Saal

sonstige Räume

8:30 – 9:45 Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie H-1-05

8:30 – 9:45 Sektion DOG-NeuroOphthalmologie H-1-03

7:00 – 10:00 Herausgebersitzungen II Thieme Verlag

7:00 – 8:25 Herausgebersitzung „Der Ophtalmologe“ H-1-13

8:00

10:15 – 11:30 AG Informationstechnologie i. d. Augenheilkunde H-1-05

12:00

Postersitzungen

12:30 – 13:45 Helios Fachgruppe Augen H-1-03

13:00

DOG-Update

10:15 – 11:30 ICO Exams & Fellowship

12:30 – 13:45 AG Young DOG

12:30 – 14:00 Empfang „Der Ophtalmologe“ Skybar im Marriott Hotel

H-1-11

H-1-13

10:15 – 11:30 Retinologische Gesellsch. –Vorstandssitzung H-1-11

12:30 – 13:45 Verkehrskommission

Kurse

Kurse

11:15 – 12:30 EyeNet BW

Fr01 11:45 – 12:15 Freie Vorträge Fr07 Postersitzungen Symposien 10:15 – 11:30 DOG-Update IOL-Implantation, interRetina/RPE/Aderhaut/Fr13 ventionelle & refraktive Glaskörper – NetzhautKeynote 10:00chirurgie 11:00 12:00 13:00 Chirurgie 9:00 Lecture Symposium der DGII M. Maier Clinical Dick, G. Auffarth B. S. G. Priglinger Applications 8:30 – 9:45 Fr01 10:15 – 11:30 Fr07 11:45 – 12:15 of the IRISFr13 IOL-Implantation, interRetina/RPE/Aderhaut/10:15körper – 11:30 – NetzhautFr08 12:30-13:30 8:30 – 9:45 & refraktive Fr02 Registry ventionelle Glas Keynote Glaukom allgemein Industriedreams in Diagnostik Bad G. Williams Chirurgie chirurgie Lecture E. M. Hoffmann und Therapieder beim Glauveranstaltung* Symposium DGII M. Maier Clinical Prokosch-Willing V. G. Sektion DOG-Glaukom kom G. Auffarth B. Dick, Priglinger S. Applications E. M. Hoffmann, T. Dietlein, of the IRIS C. Erb– 9:45 12:30-13:30 10:15 – 11:30 Fr08 8:30 Fr02 Registry Glaukom allgemein IndustrieBad dreams in Diagnostik G. Williams 12:30-13:30 – 9:45 beim GlauFr03 11:30 Fr09 8:30 10:15 E. M. –Hoffmann veranstaltung* und Therapie IndustrieRetina/RPE/Aderhaut/ Linse – Intraokularlinsen Prokosch-Willing V. kom Sektion DOG-Glaukom – Multimodale Glaskörper P. Meier veranstaltung* E. M. Hoffmann, T. Dietlein, Bildgebung G. K. Lang C. Erb R. Guthoff H. Helbig – 9:45 Fr03 8:30 Fr09 10:15 – 11:30 12:30-13:30 Retina/RPE/Aderhaut/ Linse – Intraokularlinsen Industrie12:30-13:30 9:45 Fr04 – 11:30 Fr10 8:30– 10:15 Glaskörper – Multimodale P. Meier veranstaltung* IndustrieMikrochirurgische OP-TechKornea/Konjunktiva – Bildgebung G. K. Lang veranstaltung* aus ophthalmopathoniken Posteriore lamelläre Guthoff R. logischer Sicht Keratoplastik H. Helbig DOG-Ophthalmopathologie G. Geerling C. Auw-Hädrich, K. LöfflerFr04 M. Hermel – 11:30 Fr10 10:15 12:30-13:30 9:45 8:30– Kornea/Konjunktiva – IndustrieMikrochirurgische OP-Tech12:00 – 13:30 8:30 9:45ophthalmopathoFr05 10:15 – 11:30lamelläre Fr11 Posteriore veranstaltung* niken–aus Patientensymposium / RPE / Aderhaut / Keratomycosis Retina Keratoplastik logischer Sicht – Evidence in diagnosis Glaskörper Geerling - Grundlagen G. DOG-Ophthalmopathologie and treatment K. Löffler C. R.Hermel Clemens M. C. Auw-Hädrich, G. Geerling M. Fleckenstein Seitz B. 8:30 – 9:45 Fr05 12:00 – 13:30 10:15 – 11:30 Fr11 Keratomycosis – Patientensymposium Retina / RPE / Aderhaut / 8:30 – 9:45 10:15 – 11:30 - Grundlagen Fr12 12:30-13:30 Evidence in diagnosis Fr06 Glaskörper Sehverschlechterung ohne Internationale Industrieand treatment C. R. Clemens Ophthalorganisches mologie veranstaltung* G. Geerling Korrelat M. Fleckenstein Sektion P.-R. Preußner B. Seitz DOG-Neuroophthalmologie M. Spitzer H. Wilhelm, 8:30 – 9:45 K. Rüther Fr06 12:30-13:30 10:15 – 11:30 Fr12 Sehverschlechterung ohne IndustrieInternationale Ophthal– 11:30 WS05 10:15 8:15 - 9:30 Korrelat WS04 organisches veranstaltung* mologie Tierversuchsfreie immune system How theDOG-NeuroophtSektion P.-R. Preußner Forschung influences retinal angiohalmologie M. Spitzer bis 2025?! S. Joachim genesis H. Wilhelm, K. Rüther S. Schnichels T. Langmann N. Eter WS05 10:15 – 11:30 8:15 - 9:30 WS04 Tierversuchsfreie How the immune system 8:30 – 9:45 retinal angioK-410 10:15 – 11:30bis 2025?! K-412 12:30-13:30 Forschung influences Okuläre Onkologie: AktuDiabetes IndustrieS. Joachim– genesis

– 9:45 Saal Freitag,8:30 von Graefe DOG 2018 28.9.

11:00

Freie Vorträge

Fr

DOG 2018

DOG_2018_Tagesuebersichten.qxp_HP 10.08.18 15:50 Seite 2

M. Bach U. Schiefer

DOG_2018_Tagesuebersichten.qxp_HP 10.08.18 15:50 Seite 2

14:00 – 14:45 Medienarbeit

Kornea/Konjunktiva – Keratoplastik/ Keratokonus Eyebanking/AMT A. Gericke N. Schrage Szentmáry C. Uhlig Kornea/Konjunktiva –Retina/RPE/AderKeratoplastik/ haut/Glaskörper – Eyebanking/AMT Bildgebung N. Szentmáry K. Bartz-Schmidt C. U. Uhlig S. Bopp Retina/RPE/AderRetina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – haut/Glaskörper – Bildgebung 1 Chirurgie K. U. Bartz-Schmidt C. Bopp Haritoglou S. J. Hillenkamp Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Chirurgie 1 C. Haritoglou J. Hillenkamp Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper –

14:00 – 14:55 Universitäre Augennetze H-1-05

VersorgungsGlaukom – forschung, Bildgebung,GesundLaser heitsökonomie T. Dietlein -politik und L. E. Pillunat A. Neubauer F. Ziemssen Versorgungsforschung, GesundKornea/Konjunktiva heitsökonomie –und Infektion/ -politik Inflammation A. Neubauer Bachmann B. F. Ziemssen C. Faschinger Kornea/Konjunktiva Kornea/Konjunktiva – Infektion/ Keratokonus –Inflammation A. Gericke B. Bachmann Schrage N. C. Faschinger

13:45 – 14:45 Workshops Foyer Rheinebene Postersitzungen 14:00 Glaukom – Bildgebung, 13:45 – 14:45 Laser Dietlein T. Rheinebene Foyer L. E. Pillunat Postersitzungen

14:00

Workshops

Visuelles System H. Jägle K. Rüther 15:00 – 16:15 Sektion DOG-opht.plast. u. rekonstr. Chirurgie H-1-03

16:00

Rahmenprogr. 18:00

19:00

20:00

nur für geladene * nicht Teil des wissenschaftl. Progr. (siehe Industrie-Progr.) Teilnehmer

16:45 – 18:00 FEOph Business Meeting

16:30 – 18:30 Kommission f. die Qualitätssicherg. sinnesphysiolog. Unters.verfahren u. Geräte H-1-13

17:00

Industrieveranst.*

15:00 Arbeitssitzungen – 16:15 Fr14Industrieveranst.* 16:45 – 18:00 Rahmenprogr.Fr20 nur für geladene * nicht Teil des wissenschaftl. Ophthalmo-chirurg. Consilium diagnosticum Progr. (siehe Industrie-Progr.) Teilnehmer Videos interaktiv: B. Seitz 15:00 17:00 18:00 19:00 20:00 Katarakt & Refraktive16:00 H. Hoerauf Chirurgie Kohnen, B. Dick T. 15:00 – 16:15 Fr14 16:45 – 18:00 Fr20 Ophthalmo-chirurg. Consilium diagnosticum 18:15-19:30 15:00 Fr15 16:45 – 18:00 Fr21 Videos– 16:15 interaktiv: B. Seitz Mitgliederversammlung Myopie: Individuelle & Refraktive KataraktEpidemiologie, Hoerauf auf d. Patienten H. der DOG Anatomie angepasste Kunstlinsen –Weg Chirurgie und pathologiAnatomie, sche in die Zukunft oder Irrweg? B. DickÄtiologie, T. Kohnen, Prävention A. Langenbucher B. Jonas, F.G. Holz J. T. Neuhann 18:15-19:30 15:00 – 16:15 Fr15 16:45 – 18:00 Fr21 Mitgliederversammlung Myopie: Epidemiologie, Individuelle auf d. Patienten – 16:15 Fr16 – 18:00 Fr22 15:00 16:45 der DOG Anatomie und pathologiangepasste Kunstlinsen –Weg Retina/RPE/Aderhaut/ Retina/RPE/Aderhaut/ sche Anatomie, Ätiologie, in die Zukunft oder Irrweg? – Intravitreale Glaskörper – Glaskörper Prävention A. Langenbucher OCTA-Bild Injektionen/VEGF B. Jonas, gebung F.G. Holz J. T. Neuhann B. Jurklies F. Alten D. Pauleikhoff J. Roider – 16:15 Fr16 15:00 – 18:00 Fr22 16:45 Retina/RPE/Aderhaut/ Retina/RPE/Aderhaut/ 15:00 – 16:15 Fr17 16:45 – 18:00 Fr23 Glaskörper – Glaskörper – Intravitreale istgebung die DMEK Warum Basalzellkarzinom am OCTA-Bild Injektionen/VEGF rund? – DMEK transpaAuge - Leitlinien/BehandB. Jurklies Alten F. Was ich schon immer rent: lungsoptionen D. Pauleikhoff J. Roider wissen wollte! V. Kakkassery L. Baydoun, L. M. Heindl 15:00 – 16:15B. Seitz Fr17 16:45 – 18:00 Fr23 Warum ist die DMEK Basalzellkarzinom am 15:00 ––16:15 16:45 –- 18:00 Fr24 rund? DMEK transpa-Fr18 Auge Leitlinien/Behandaspects vitreoretiNew Was Strabismologie im ich in schon immer rent: lungsoptionen nal surgery: Dialogue betDialog mit intraokularer wissen wollte! V. Kakkassery ween Germany and the Chirurgie L. Baydoun, B. Seitz L. M. Heindl low countries Bielschowsky Gesellschaft Eter, P. Nelis M.P. Schittkowski N. O. Ehrt, 15:00 – 16:15 Fr18 16:45 – 18:00 Fr24 New aspects in vitreoretiStrabismologie im 15:00 – 16:15 Dialogue betFr19 16:45 – 18:00 Fr25 nal surgery: Dialog mit intraokularer Vom Beginner Health Systems in develoween Germanyzum and the Chirurgie AG Young DOG – Who will Gewinner ping countriesGesellschaft low countries Bielschowsky mitEter, Get-together carry theM.P. burden? P. Nelis N. Ehrt, Schittkowski O. S. Joachim, D. Hos Sektion DOG-Intern. Oph. V. Prokosch-Willing Guthoff, Hopkins,Wiedemann 15:00 – 16:15 Fr19 16:45 – 18:00 Fr25 Vom Beginner zum Health Systems in develo15:00 – 16:15 WS06 16:45countries – 18:00 – Who WS07 AG Young DOG Gewinner will ping OphthalmoInternational Nanotechnologie mit Get-together carry the burden? in der logy – Wanted: The next Augenheilkunde D. Hos S. Joachim, DOG-Intern. Oph. Sektion generation M. Spitzer V. Prokosch-Willing Guthoff, Hopkins,Wiedemann V. Klauß, R. Guthoff, T. Fuchsluger B. Qureshi 15:00 – 16:15 WS06 16:45 – 18:00 WS07 International OphthalmoNanotechnologie in der 18:15-19:15 15:00––Wanted: 16:15 K-414 16:45 – 18:00 K-416 logy The next Augenheilkunde IndustrieNetzhautablösungen Neue Gefahren – neue generation M. Spitzer

15:00

Arbeitssitzungen

Zertifizierungskurse B. Wilhelm T. Peters C. Deuter


sonstige Räume

11:45 – 13:00 Sektion DOG-Kornea

H-1-05

10:15 – 11:30 User Meeting IRay

H-1-13

Strabologie/KinderPathologie/ ophthalmologie Anatomie M. Nentwich J. M. Rohrbach D. M.Salchow Ueffing

13:00 – 14:30 Initiativgruppe Vision 2020

H-1-13

8:30 – 9:45 Bielschowsky Gesellschaft

H-1-13

– 14:30 13:0013:15 – 14:30 Sektion DOG-GewebeInitiativgruppe Vision 2020 transplant. u. Biotechn. H-1-13H-1-05

11:45 –– 13:00 13:45 11:45 13:15 – 14:30Pathologie/ Arbeitskreis klinische Fragen ProSektion Retina DOG-GewebeAnatomie Sektion DOG-Kornea Rohrbach transplant.J.u.M.Biotechn. H-1-03 M. Ueffing H-1-05 H-1-05

12:30 – 13:45 11:45 – 13:45 Beauftragte Arbeitskreis klinische Fragenfür ProFragen Retinad. ophthalmol. Begutachtg. H-1-07 H-1-03

H-1-02

8:30 8:30 –– 9:45 9:45 Sektion Uveitis Bielschowsky Gesellschaft

H-1-05 H-1-13

DOG 2018 H-1-09

Chirurgie 1 C. Haritoglou J. Hillenkamp 12:30-13:30 Retina/RPE/AderIndustriehaut/Glaskörper – veranstaltung* From Bench to Bedside A. Klettner 12:30-13:30 Retina/RPE/AderS. Liakopoulos Industriehaut/Glaskörper – veranstaltung* From 12:30-13:30 Linse 1Bench to Bedside IndustrieA. Langenbucher A. veranstaltung* U. Klettner Voßmerbäumer S. Liakopoulos Trauma 12:30-13:30 Linse 1 R. Grajewski IndustrieA. W.Langenbucher Schrader veranstaltung* 13:15 – 14:30U. Voßmerbäumer PRIVENT-Studie Trauma R. Grajewski W. Schrader 13:15 – 14:30 PRIVENT-Studie 12:30 – 13:45 Strabologie/KinderBeauftragte für Fragen d. ophthalmologie ophthalmol. Begutachtg. M. Nentwich H-1-07 D. Salchow

10:15 –– 11:30 11:30 10:15 Arbeitskreis User MeetingDOG IRay Forschung H-1-09 H-1-13

10:15 10:15 –– 12:15 11:30 Rechtskommission Arbeitskreis DOG Forschung H-1-07 H-1-09

10:15 – 11:30 K-412 Diabetes – Fallsprechstunde 10:15 – 11:30 K-413 N. Feltgen Komplikationsmanagement in der refraktiven Chirurgie A. Frings 10:15 – 11:30 K-413 T. Katz Komplikationsmanagement der refraktiven 10:15 –in 11:30 K-202 Chirurgie Medizin und A. Frings Management: T. Katz und Motivation Führung B. Seitz 10:15 – 11:30 K-202 Medizin und Management: 10:15 – 12:15 Führung und Motivation Rechtskommission B. Seitz H-1-07

S. Schnichels WS05 10:15 – 11:30 Tierversuchsfreie bis 2025?! Forschung 10:15 – 11:30 K-412 S. Joachim– Diabetes S. Schnichels Fallsprechstunde N. Feltgen

Reunion H-1-02

8:30 –8:45 9:45– 9:45 Begrüßung Sektion Uveitis u. Einführung der Studenten H-1-03 H-1-05

7:00 – 10:00 8:45 – 9:45 Herausgebersitzungen I Thieme Verlag Begrüßung u. Einführung der Studenten H-1-07 H-1-03

H-1-09

T. Langmann 8:15 - 9:30 WS04 N. Eter How the immune system influences retinal angio8:30 – 9:45 K-410 Addis 1&2 genesis Okuläre Onkologie: AktuT. Langmann elle Therapie AderhautN. Eter melanom A. M. Joussen 8:30 – 9:45 K-410 Addis 1&2 N. Bornfeld Okuläre Onkologie: Aktuelle Therapie Aderhaut8:30 – 9:45 K-411 Bangkok 1&2 7:15 – 8:15 melanom OCT-Angiographie in der IndustrieA. M. Joussen makulären Diagnostik – veranstalN. Bornfeld eine digitale Revolution? tung* D. Pauleikhoff 8:30 – 9:45 K-411 Bangkok 1&2 7:15 – 8:15 G. E. Lang OCT-Angiographie in der Industriemakulären DiagnostikK-201 – veranstal8:30 9:45 Bangkok 3 eine digitale tung* Medizin und Revolution? D. Pauleikhoff Management: G. E. Lang Konfliktmanagement Ph. Gass 8:30 - 9:45 K-201 Bangkok 3 Medizin und Management: sonstige Räume 7:00 – 10:00 Konfliktmanagement Herausgebersitzungen I Thieme Verlag Ph. Gass H-1-07

H-1-01

15:00 – 16:15 Initiativgruppe diabet. Augenerkrankungen H-1-13

15:00 – 16:15 Initiativgruppe diabet. Augenerkrankungen H-1-13

15:00 – 16:15 Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung H-1-03

15:00 15:00 –– 16:15 16:15 AG Nordrhein-West fäInitiativkreis zur Glaulischer Hornhautbanken komfrüherkennung H-1-07 H-1-03

V. Klauß, R. Guthoff, 15:00 – 16:15 WS06 B. Qureshi International Ophthalmology – Wanted: The next 15:00 – 16:15 K-414 generation Netzhautablösungen V. R. Guthoff, beiKlauß, Kindern B. A. Qureshi M. Joussen P. Maier 15:00 – 16:15 K-414 Netzhautablösungen bei Kindern 15:00 – 16:15 K-415 A. M. JoussenMakulaödem: Uveitisches P. Maier Pathogenese/Therapie N. Stübiger M. Zierhut 15:00 – 16:15 K-415 Uveitisches Makulaödem: Pathogenese/Therapie 15:00 – 16:15 K-203 N. Stübiger Medizin und Management M. Zierhut – Zielvereinbarungen erfolgreich gestalten D. Böhmann 15:00 – 16:15 K-203 Medizin und Management –15:00 Zielvereinbarungen – 16:15 erfolgreich gestalten AG Nordrhein-West fäD. Böhmann lischer Hornhautbanken H-1-07

H-1-03

16:45 – 18:00 Stiftung Auge Kuratoriumssitzung Santiago de Chile

16:15 – 18:1516:45 – 18:00 DGII Vorstandssitzung Stiftung Auge Kuratoriumssitzung H-1-11 Santiago de Chile

H-1-11

18:15 – 19:15 DGII Industriebeiratssitzung H-1-11

18:15 – 19:15 DGII Industriebeiratssitzung H-1-11

Wiss. Programm Freitag, 28.9.

16:15 – 18:1516:45 – 18:00 Netzwerk Glaukom Kinder DGII Vorstandssitzung

H-1-05 H-1-03

16:45 16:45 –– 18:45 18:00 AG DOG-Klinische Netzwerk GlaukomStudienzentren Kinder

H-1-09

T. Fuchsluger 16:45 – 18:00 WS07 Nanotechnologie in der Augenheilkunde 16:45 – 18:00 K-416 18:15-19:15 M. Spitzer Neue Gefahren – neue IndustrieT. Fuchsluger Optionen: Makulabluveranstaltung* tungen S. Bopp 16:45 – 18:00 K-416 18:15-19:15 L.-O. Hattenbach Neue Gefahren – neue IndustrieOptionen: Makulabluveranstaltung* 16:45 – 18:00 K-417 tungen Morphologie der Papilla S. N.Bopp optici bei Glaukom L.-O. Hattenbach und Myopie J. B. Jonas 16:45 – 18:00 K-417 Morphologie der Papilla N. optici bei GlaukomK-418 16:45 – 18:00 18:15-19:15 und Myopie VerwendungsmöglichkeiIndustrieJ.ten B. Jonas humaner Amnionveranstaltung* membran C. Uhlig 16:45 – 18:00 K-418 18:15-19:15 D. Meller VerwendungsmöglichkeiIndustrieten humaner veranstaltung* 16:45 – 18:45 Amnionmembran AG DOG-Klinische Studienzentren C. Uhlig D. Meller H-1-05

Stand: 10. 8. 2018

Stand: 10. 8. 2018

Stand: 10.8.2018


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

von Graefe Saal

Freitag, 28. 9. 2018

8:30 – 9:45

Sitzung zur Intraokularlinsen-Implantation, interventionellen und refraktiven Chirurgie Symposium der DGII Fr01

Symposien Vorsitz: Burkhard Dick (Bochum) Panel: Gerd Auffarth (Heidelberg, Baden-Württemberg) Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Michael C. Knorz (Mannheim) In Übersichtsreferaten wird auf den aktuellen Stand und besonders auch auf Innovationen in den Bereichen Excimer- und Femtosekundenlaserchirurgie, Corneales Crosslinking, Kataraktchirurgie, verschiedene Intraokularlinsenoptionen und interventionelle Chirurgie eingegangen.

Fr01-01

Corneales Crosslinking (CXL) – Ein Ausblick Theo Seiler (Zürich, CH)

Fr01-02

Lentikel-basierte refraktive Chirurgie: Wie geht es weiter? Walter Sekundo (Marburg)

Fr01-03

Refraktive Laserchirurgie: Ein Ausblick Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

Fr01-04

Komplexe Kataraktchirurgie: Tricks und Tools Christopher Wirbelauer (Berlin)

Fr01-05

Kataraktchirurgie der Zukunft Gerd Auffarth (Heidelberg)

Wien

Freitag, 28. 9. 2018

8:30 – 9:45

Bad dreams in Diagnostik und Therapie beim Glaukom Symposium der Sektion DOG-Glaukom Fr02

Symposien Vorsitz: Esther M. Hoffmann (Mainz) Thomas Dietlein (Köln) Carl Erb (Berlin) Aufgepasst! Es kann auch mal schiefgehen! Das Symposium der Sektion DOG-Glaukom befasst sich dieses Jahr mit den Fallstricken, Überraschungen, Kehrtwendungen, (zunächst) plausibel erscheinenden Neuerfindungen, realistischen und (un)realistischen neuen Diagnostik-und Therapieformen des Glaukoms.

56

Fr02-01

Kontinuierliche Augendruckmessung – wie (un)realistisch ist sie? Christoph Faschinger (Graz, A)

Fr02-02

Interpretation der Augendruckwerte: Wie man sich irren kann... Thomas Dietlein (Köln)

Fr02-03

Nightmares in der Glaukomchirurgie Esther M. Hoffmann (Mainz)

Fr02-04

Medikamentöse Augentropfentherapie – was kann alles schiefgehen? Carl Erb (Berlin)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Nairobi 1

Freitag, 28. 9. 2018

8:30 – 9:45

Fr03

Wiss. Programm Freitag, 28.9.

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Multimodale Bildgebung Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Multimodal Imaging Freie Vortragssitzung Vorsitz: Rainer Guthoff (Düsseldorf) Horst Helbig (Regensburg) Fr03-01

The role of multimodal diagnostic imaging in surgical treatment of acute ROP stage 4a and 4b Lyubomyr Lytvynchuk, Birgit Lorenz (Gießen)

Fr03-02

Fluorescence lifetime imaging ophthalmoscopy (FLIO) in eyes with age-related macular degeneration Lydia Sauer, Rebekah H Gensure (Salt Lake City, USA), Martin Hammer (Jena), Gregory S Hageman, Paul S Bernstein (Salt Lake City, USA)

Fr03-03

Form-beschreibende Faktoren zur Progression der Geographischen Atrophie (GA): Systematischer Vergleich der Effektgrößen. Lukas Goerdt, Maximilian Pfau, Moritz Lindner, Sarah Thiele, Jennifer Nadal, Matthias Schmid, Steffen Schmitz-Valckenberg, Frank G Holz, Monika Fleckenstein (Bonn)

Fr03-04

Änderung des Schweregrades einer diabetischen Retinopathie nach Ranibizumab vs panretinaler Laserkoagulation (PRP) vs Kombination bei PDR unter Verwendung von Weitfeld-Fluoreszenz-Angiographien sowie einem modifizierten ETDRS Grading: 12 Monats-Ergebnisse der PRIDE Studie Sandra Liakopoulos (Köln), Katrin Lorenz (Mainz), Claudia Quiering, Jessica Vögeler (Nürnberg), Georg Spital (Münster), Andreas Stahl (Freiburg), Gabriele E. Lang (Ulm)

Fr03-05

Makulapigmentverteilung als Biomarker für die Erkrankungsprogression bei Makulären Teleangiektasien Typ 2 Simone Müller (Bonn), Peter Charbel Issa (Oxford, GB), Tjebo F. C. Heeren (London, GB), Sarah Thiele, Frank G. Holz, Philipp Herrmann (Bonn)

Fr03-06

Evaluation of retinal imaging laser eye wear in healthy adults Mareile Stöhr, Ulrike Kaiser, Dirk Dekowski, Barabara SchaperdothGerlings, Joachim Esser, Anja Eckstein, Michael Oeverhaus (Essen)

Fr03-07

Sonographische Differenzierung der Ablatio retinae von anderen präretinalen Membranen. Ein Lehrvideo für angehende Ophthalmologen/innen – Videobeitrag, ausgezeichnet mit dem 3. Videopreis der DOG Markus Wagner (Magdeburg)

Nairobi 2

Freitag, 28. 9. 2018

8:30 – 9:45

Mikrochirurgische Operationstechniken aus ophthalmopathologischer Sicht Symposium der Sektion DOG-Ophthalmopathologie Fr04

Symposien Vorsitz: Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Karin U. Löffler (Bonn) Mikrochirurgische Operationstechniken aus verschiedenen Bereichen werden aus ophthalmopathologischer Sicht beleuchtet: – Hornhautchirurgie von Amnionmembran-Aufnähung bis zu verschiedensten Keratoplastiktechniken (konventionelle Keratoplastik, Limbokeratoplastik, lamelläre Techniken wie DMEK, DSAEK). – Lidchirurgie u. a. mit Folgen nach Hughes Plastik und anderen Rekonstruktionstechniken mit autologem Gewebe – Glaukomchirurgie mit Folgen und morphologischen Veränderungen nach „traditionellen“ und modernen Operationstechniken z. B. nach Anwendung von Stents. – Netzhautchirurgie mit morphologischen intra- und extraokulären Folgen 57


Fr04-01

Wundheilung nach Amnion-, Limbus- und Hornhauttransplantation Elisabeth M. Messmer (München)

Fr04-02

Lamellierende Keratoplastik Stefan J. Lang (Freiburg)

Fr04-03

Lidoperationen: Zu erwartende und überraschende Funde des Ophthalmopathologen Laura Gasser (Freiburg)

Fr04-04

Glaukomimplantate: Einblicke in den Supraziliarraum mit Folgen Kristina Schölles, Alexandra Anton, Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

Fr04-05

Ophthalmopathologische Einblicke nach Retinachirurgie bis in die Orbita Karin U. Löffler (Bonn)

Fr04-06

„Traditionelle“ Glaukomeingriffe Peter Meyer (Basel, CH)

Nairobi 3&4

Freitag, 28. 9. 2018

8:30 – 9:45

Keratomycosis – Evidence in diagnosis and treatment Fr05

engl

Symposien Vorsitz: Gerd Geerling (Düsseldorf) Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Fungal keratitis is a serious and increasingly frequent infection, often associated with contact lens wear. This symposium presents new results on molecular biological as well as clinical diagnostic approaches and treatment from the German keratomycosis registry and a number of international studies. Fr05-01

Epidemiology of fungal keratitis in Germany – Results of the German Keratomycosis Registry Gerd Geerling (Düsseldorf)

Fr05-02

Molecular biological diagnostic at the National Reference Center for mycosis Oliver Kurzai (Würzburg)

Fr05-03

Clinical diagnosis of keratomycosis – Evidence and current developments Matthew Burton (London, GB)

Fr05-04

Medical therapy of fungal keratitis Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen/Magdeburg)

Fr05-05

Surgical treatment of keratomycosis Bertram Seitz, Loay Daas, Mona Bischoff-Jung, Andrea Hasenfus (Homburg/Saar), Arne Viestenz (Halle)

Addis 3

Freitag, 28. 9. 2018 Sehverschlechterung ohne organisches Korrelat Symposium der Sektion DOG-Neuroophthalmologie

Fr06

Symposien Vorsitz: Helmut Wilhelm (Tübingen) Klaus Rüther (Berlin) Panel: Felix Tonagel (Tübingen) Judith Sinzig (Bonn) Michael Bach (Freiburg)

58

8:30 – 9:45


Fr06-01

Die nicht-organische Sehverschlechterung in der Praxis Felix Tonagel (Tübingen)

Fr06-02

Objektive Verfahren zur Einschätzung des Sehvermögens Michael Bach (Freiburg)

Fr06-03

Nicht-organische Sehverschlechterung aus kinderspsychiatrischer Sicht Judith Sinzig (Bonn) Diskussion

von Graefe Saal

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Netzhautchirurgie Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Retinal Surgery Fr07

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Mathias Maier (München) Siegfried G. Priglinger (München)

Fr07-01

Funktionelle und morphologische Ergebnisse nach Pars plana Vitrektomie und i-OCT assistiertem ILM-Peeling mit invertierter ILM-Flap Technik bei Patienten mit großem durchgreifenden Makulaforamen Mathias Maier, N Bleidißel, S Bohnacker, A Nasseri, Chris P Lohmann, Nikolaus Feucht (München)

Fr07-02

ILM-flap-Technik in der Makulaforamen-Chirurgie: Vor- und Nachteile aus histopathologischer Sicht Felix Hagenau, Denise Vogt, Luca Mautone, Armin Wolf, Siegfried G. Priglinger, Ricarda Schumann (München)

Fr07-03

Morphologische und funktionelle Ergebnisse der Inverted Flap ILMPeeling-Technik bei der Behandlung großer Makula-Foramina > 400 µm – Videobeitrag Shady Suffo, Alaa Din Abdin, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Fr07-04

Prognostische Aussagekraft des SD-OCT bei Patienten mit rhegmatogener Netzhautablösung – eine modifizierte Klassifikation des makulären Status Philipp Rechl, Julian Klaas, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München)

Fr07-05

3D System und konventionelles Mikroskop: ein Vergleich im OP Alltag nach der Eingewöhnungsphase Florence Berquet, David Bartolomeu, Adrien Henry, Karim Benyelles, Thibault Cheny, Mickael Afriat, Carl Friedrich Arndt (Reims, F)

Fr07-06

Druckanstieg nach Pars-plana-Vitrektomie – Goldmann-Tonometrie misst niedriger als dynamische Contour Tonometrie Sebastian Bäurle, Miltiadis Fiorentzis (Halle), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Anja Viestenz, Arne Viestenz (Halle)

Fr07-07

Analyse von Messungen der fovealen avaskulären Zone dreier verschiedener Geräte zur optischen Kohärenztomographie Angiographie Natasa Mihailovic, Cristin Brand, Friederike Schubert, Larissa Lahme, Eike Bormann, Pieter Nelis, Nicole Eter, Maged Alnawaiseh (Münster)

59

Wiss. Programm Freitag, 28.9.

Falsche Angaben bei der Prüfung von Visus oder Gesichtsfeld sind häufig, und es gibt vermutlich eine beträchtliche Dunkelziffer. Augenärztliche Aufgabe ist es zum einen, die Fehlangabe nachzuweisen und das wahre Sehvermögen einzuschätzen. Zum anderen gilt es zu klären, warum der Patient falsche Angaben macht und ob er gerade deswegen Hilfe braucht. Neben der Simulation mit dem Ziel, einen materiellen Vorteil zu erreichen, sind es vor allem psychogene Sehstörungen und artifizielle Störungen, die einer nicht organischen Sehverschlechterung zugrunde liegen. Das Symposion berücksichtigt die ganze Breite der Möglichkeiten, hat aber seinen Schwerpunkt bei der bei Kindern häufigen psychogenen Störung.


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Wien

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

Glaukom allgemein Glaucoma miscellaneous Fr08

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Esther M. Hoffmann (Mainz) Verena Prokosch-Willing (Mainz)

Fr08-01

Diagnose des Normaldruckglaukoms mit einem neuen biomechanischen Glaukom-Faktor Karin R. Pillunat, Robert Herber, Eberhard Spoerl, Georg Lorenz, Lutz E. Pillunat (Dresden)

Fr08-02

Magdeburger Kinder-Glaukom-Zentrum – 4 Jahre nach Eröffnung – eine erste Bilanz Claudia Schuart, Hagen Thieme (Magdeburg)

Fr08-03

Einfluss verschiedener physiologischer Parameter auf den Augeninnendruck während simulierter Alltagsaktivitäten – Vorläufige Ergebnisse einer Pilotstudie mit dem EYEMATE™ Lars Choritz, Vincenzo Pennisi, Jacqueline van den Bosch, Hagen Thieme (Magdeburg)

Fr08-04

Neuroprotective potential of curcumin loaded nanoparticles in glaucoma Milena Pahlitzsch (Berlin), Ben M Davis, Nivedita Ravindran, Jonathan Brenton, Eduardo M Normando, Li Guo, Francesca M Cordeiro (London, GB)

Fr08-05

Erlangen Glaucoma Registry: long-term use of statin and acetylsalicylic acid on glaucoma conversion and progression rate Nina Thiermeier, Christian Mardin, Robert Lämmer, Bettina Hohberger (Erlangen)

Fr08-06

Integrated assessment of temporal, structural and spatial parameters of dynamic retinal vessel behaviour in open-angle glaucoma Konstantin Kotliar (Aachen), Ines Lanzl (München)

Fr08-07

Effect of the glucagon like peptide 1 analog liraglutide, on ophthalmic artery reactivity in mice Tschingis Arad, Jenna Kouchek Zadeh, Wael Omran, Norbert Pfeiffer, Adrian Gericke (Mainz)

Nairobi 1

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

Linse – Intraokularlinsen Lens – Intraocular Lenses Fr09

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Gerhard K. Lang (Ulm) Petra Meier (Leipzig)

60

Fr09-01

Intraocular lens power calculation after Small Incision Lenticule Extraction (SMILE) Nikolaus Luft, Jakob Siedlecki, Christian Wertheimer, Thomas C. Kreutzer, Wolfgang J. Mayer, Siegfried G. Priglinger, Martin Dirisamer (München)

Fr09-02

Precision of bag-in-the-lens intraocular lens power calculation in pediatric cataract surgery Lyubomyr Lytvynchuk, Maximilian Thiele, Werner Schmidt, Birgit Lorenz (Gießen)

Fr09-03

Comparison of 9 modern intraocular lens power calculation formulas for a quadrifocal lens Carolin M Kolb (Frankfurt/Main), Mehdi Shajari (München), Kerstin Petermann, Myriam Böhm, Michael Herzog, Nina de'Lorenzo, Sabrina Schönbrunn, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)


20 Jahre phake Hinterkammerlinsen – Kataraktinzidenz Karl Schmiedt, Omid Kermani, Georg Gerten, Nela Stojanovic, Uwe Oberheide, Philipp Thiée (Köln)

Fr09-05

Neues intraokulares Linsendesign mit erweitertem Schärfentiefenbereich Stefan Pieh (Wien, A)

Fr09-06

CSI Heidelberg: Focusing on Multifocal and EDOF Technology – Videobeitrag, ausgezeichnet mit dem 1. Videopreis der DOG Gerd Auffarth, Grzegorz Labuz, Timur Yildirim, Hyeck-Soo Son, Patrick Merz, Ramin Khoramnia (Heidelberg)

Fr09-07

Vorteile einer EDOF (Enhanced Depth of Focus) Intraokularlinse versus einer asphärischen Intraokularlinse bezogen auf die optischen Qualitäten und visuellen Nebeneffekte im Vergleich – Stellen monofokale Intraokularlinsen immer noch den Standard der Versorgung dar? Elisabeth Bari-Kacik (Greven), Detlev Breyer (Düsseldorf), Detlef Holland (Kiel), Salah Abdassalam, Imane Tarib (Greven), Matthias Gerl (Ahaus), Florian Kretz (Rheine)

Fr09-08

LASIK und PRK nach refraktivem Linsenaustausch mit Implantation einer trifokalen Linse Anne-Karen von Beckerath (Hamburg), Andreas Frings (Düsseldorf), Vasyl Druchkiv (Valencia, E), Stephan Linke, Johannes Steinberg, Juliane Mehlan, Toam Katz (Hamburg)

Nairobi 2

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

Kornea/Konjunktiva – Posteriore lamelläre Keratoplastik Cornea/Conjunctiva – Posterior lamellar Keratoplastic Fr10

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Gerd Geerling (Düsseldorf) Martin Hermel (Hagen)

Fr10-01

Das intraoperative OCT – Anwenderevaluation im operativen Alltag Sofie Michiels, Kristina Spaniol, Gerd Geerling, Rainer Guthoff, Stefan Schrader, Andreas Frings, Maria Borrelli (Düsseldorf)

Fr10-02

Development of a new patient-reported visual disability instrument for Fuchs endothelial corneal dystrophy: The visual function and corneal health status (V-FUCHS) questionnaire Katrin Wacker, Keith Baratz, Sanjay Patel (Rochester, USA)

Fr10-03

Verwendung einer nicht-Mikroskop-gestützten OCT im operativen Alltag Kristin Hösel, Konstantine Purtskhvanidze, Felix Treumer, Bernhard Nölle, Johann Roider (Kiel)

Fr10-04

Der refraktive Shift nach Triple-DMEK: Können wir ihn vorhersagen? Theofilos Tourtas, Victor A. Augustin, Julia M. Weller, Friedrich E. Kruse (Erlangen)

Fr10-05

Corneal Titanic – Luxation von posterioren lamellären Hornhauttransplantaten in den Glaskörperraum Urs Vossmerbaeumer, Adrian Gericke (Mainz)

Fr10-06

Corneal shape and prediction error in Fuchs dystrophy eyes undergoing Descemet membrane endothelial keratoplasty: Avoiding hyperopic surprises Marianne Fritz, Viviane Grewing, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard, Katrin Wacker (Freiburg)

Fr10-07

Prospektive, komparative non-inferiority Studie zur Verwendung von vorpräparierten lamellären Hornhauttransplantaten (Precut DMEK und Preloaded DMEK) Peter Szurman, Annekatrin Rickmann (Sulzbach), Nicola Hofmann (Hannover), Arno Haus (Sulzbach), Regina Michaelis, Lutz Blomberg, Martin Börgel (Hannover), Silke Wahl (Sulzbach)

Fr10-08

The results of therapeutic deep anterior lamellar keratoplasty in corneal ulcers and perforations Halina Sitnik, Irina Kharlanovich, Alexandra Tkachik (Minsk, BY) 61

Wiss. Programm Freitag, 28.9.

Fr09-04


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Nairobi 3&4

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Grundlagen Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Basic Research Fr11

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Roman Clemens (Münster) Monika Fleckenstein (Bonn)

Fr11-01

Vorhersagbarkeit des chirurgischen Erfolgs bei primärer epiretinaler Gliose unter Verwendung der Segmentierungsanalyse der optischen Kohärenztomographie Birthe Stemplewitz, Robert Kromer (Hamburg)

Fr11-02

The age-related transcriptome of the retinal pigment epithelium of the macular-bearing Callithrix jacchus Karina Hadrian, Mael Lever (Essen), Stefan Schlatt, Joachim Wistuba, Solon Thanos (Münster), Sven Rahmann, Ludger Klein-Hitpass, Michael R. R. Böhm (Essen)

Fr11-03

Genetic modification of freshly isolated primary human pigment epithelial cells to treat nvAMD Sandra Johnen (Aachen), Nina Harmening, Martina Kropp, Thais Bascuas Castillo (Geneva, CH), Mattia Ronchetti (Carpi, I), Corinne Marie, Daniel Scherman (Paris, F), Zoltán Ivics (Langen), Zsuzsanna Izsvák (Berlin), Peter Walter (Aachen), Gabriele Thumann (Geneva, CH)

Fr11-04

Prospektive Evaluierung von singulären Nukleotid Polymorphismen im Hinblick auf die Prädispostion zur Entwicklung einer Proliferativen Vitreoretinopathie nach Ablatiochirurgie Iris Bayer, Nicole Arend, Jakob Siedlecki, Siegfried G. Priglinger (München), Bernhard Weber (Regensburg), Armin Wolf (München)

Fr11-05

Ambiguous role of Wnt/β-catenin signaling in Müller cells for repair of retinal vasculature Andreas Ohlmann (München), Daniel Wöhl, Birgit Müller, Ernst R. Tamm (Regensburg)

Fr11-06

Subretinale Transplantation retinaler Pigmentepithelzellen hergestellt aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen im Großtiermodell (Schwein) – Pilotstudie Dirk Sandner, Marlene Stein, Dierk Wittig, Seba Almedawar, Helmut Sachs, Martin Scharffenberg, Thomas Kiss, Roland Jung, Lutz Pillunat, Elly Tanaka, Mike O. Karl, Marius Ader (Dresden)

Fr11-07

Integration of submacular hESC-RPE monolayers xenografts in monkeys with a compromised blood retinal barrier Boris Stanzel (Sulzbach)

Fr11-08

Insulin-like growth factor-1 dependent GLUT3 expression and glucose uptake in uveal melanoma cells Aysegül Tura, Christine Örün, Tjorge Maaßen, Huaxin Zuo, Mahdy Ranjbar, Salvatore Grisanti (Lübeck)

Addis 3

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

Internationale Ophthalmologie International Ophthalmology Fr12

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Paul-Rolf Preußner (Mainz) Martin Spitzer (Hamburg)

Fr12-01

62

Klinikpartnerschaft der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Düsseldorf mit der Fundacion Vision in Asuncion (Paraguay) Friedrich Steindor, Maria Borrelli, Mathias Roth (Düsseldorf), Edgar Duarte (Asuncion, PY), Gerd Geerling (Düsseldorf)


Selective laser trabeculoplasty as primary treatment of glaucoma in developing countries Gurinder Singh (Kansas City, USA)

Fr12-03

Intra-operative mitomycin-C application as an adjunct treatment to prevent pterygium recurrence in developing countries Gurinder Singh (Kansas City, USA)

Fr12-04

African Retinal Society: AMD ist präsent in Afrika, Venenverschlüsse in jungen Afrikanern, Laser für die Behandlung der diabetischen Makulopathie Adjoa Frimpong-Boateng (Stuttgart), Imoro Zeba Braimah (Accra, GH), Evelyn Mensah (London, GB), Jeff Tunji Oluleye (Ibadan, NGR), Winfried Amoaku (Nottingham, GB), Tiliksew Teshome (Addis Ababa, ETH), Kwesi Amissah-Arthur, Michael E. Gyasi, Asiwome Kwesi Seneadza (Accra, GH)

Fr12-05

Risk factors of retinal detachment following cataract surgery 2007 – 2016 in Tanzania Lydia Fokunang (Moshi, EAT), Frank Wilhelm (Greifswald), Jude Eric Njikam (Mutengene, CAM), Lambert Tatah (Bamanda, CAM), William Makupa (Moshi, EAT)

Fr12-06

A comparison between the pattern noise (PANO) glaucoma test and the humphrey field analyzer (HFA) in Tanzania Joyce Awum, Heiko Philippin (Moshi, EAT), Sylvain El-Khoury (Paris, F)

Fr12-07

Outcome of needling revision in patients who underwent trabeculectomy in Tanzania Nelly Guylene Fopoussi, Heiko Philippin (Moshi, EAT)

Fr12-08

Age related macular degeneration among Ethiopians Tiliksew Tessema (Addis Ababa, ETH)

von Graefe Saal

Freitag, 28. 9. 2018

11:45 – 12:15

Clinical Applications of the IRIS Registry Fr13

Keynote Lecture

engl

Keynote Speaker: George Williams (Livonia, USA) One of DOG’s top priorities is the establishment of a centralized, nationwide German register capturing all data on ophthalmological surgeries performed by hospitals and independent clinics/ophthalmologists. The American Academy of Ophthalmology already has such a registry. In his keynote lecture, Prof. Dr. George Williams will present the IRIS registry (Intelligent Research in Sight). Numerous German hospitals already document AMD treatments and cataract surgeries in their internal information systems. However, there exists no centralized database for this information. In walk-in clinics, which perform the vast variety of these procedures, it isn’t captured at all. In the United States, the American Academy of Ophthalmology has successfully established such a centralized database. All ophthalmologists can enter their relevant patient data into the system and access the full database. Thus, the IRIS registry not only provides insights on the occurrence and spread of diseases but also helps ensure and optimize the quality of treatments. The keynote lecture will touch on lessons to be learned from the American example as well as opportunities and challenges in establishing a central registry. Prof. Dr. George Williams (Livonia, USA) is Director of the Beaumont Eye Institute in Royal Oak (Livonia, USA). He is the author of more than 250 articles and chapters on vitreoretinal diseases and surgery. In January 2018, he became designated President of the American Academy of Ophthalmology.

63

Wiss. Programm Freitag, 28.9.

Fr12-02


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

von Graefe Saal

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv: Katarakt und Refraktive Chirurgie Fr14

Symposien Vorsitz: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Burkhard Dick (Bochum) Panel: Gerd Auffarth (Heidelberg, Baden-Württemberg) Michael C. Knorz (Mannheim) Thomas Neuhann (München) Walter Sekundo (Marburg) Erfahrene Operateure zeigen in einem zentralen Vortragssaal komplizierte, interessante und lehrreiche Fälle aus dem Bereich der Katarakt und refraktiven Chirurgie. Lösungsfälle werden vom Panel und dem Publikum erarbeitet.

Wien

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

Myopie: Epidemiologie, Anatomie und pathologische Anatomie, Ätiologie und Prävention Fr15

Symposien Vorsitz: Jost Jonas (Mannheim) Frank G. Holz (Bonn) Es werden die internationale Epidemiologie der Myopie, morphologische Veränderungen des Auges bei nicht-pathologischer Myopie, Veränderungen bei der pathologischen Myopie einschließlich von makulären Defekten der Bruch’schen Membran und der parapapillären Delta Zone, Aspekte der Ätiologie einschließlich einer möglichen Rolle der Bruch’schen Membran, und Ansätze zur Prävention dargestellt.

Fr15-01

Morphologische Veränderungen und mögliche Ätiologie der Myopie Jost Jonas (Mannheim)

Fr15-02

Therapie myopischer Komplikationen Frank G. Holz (Bonn)

Fr15-03

Ansätze zur Prävention der Myopie Frank Schaeffel (Tübingen)

Nairobi 1

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – OCTA-Bildgebung Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – OCTA-Imaging Fr16

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Bernhard Jurklies (Essen) Daniel Pauleikhoff (Münster)

64

Fr16-01

Optische-Kohärenztomographie-Angiographie bei Patienten mit Vorhofflimmern Maged Alnawaiseh, Philipp Sebastian Lange, Larissa Lahme, Eliane Esser, Natasa Mihailovic, Friederike Schubert, Nicole Eter (Münster)

Fr16-02

Änderung der Autofluoreszenzlebensdauer von ex-vivo RPE während der Wundheilung nach Laserbestrahlung Yoko Miura, Alessa Hutfilz, Svenja Sonntag, Britta Lewke, Salvatore Grisanti, Ralf Brinkmann (Lübeck)


Veränderungen der Flussdichte gemessen mittels OCT-Angiographie nach Endarteriektomie bei Patienten mit Carotisstenose Larissa Lahme, Elena Marchiori, Giuseppe Panuccio, Pieter Nelis, Friederike Schubert, Natasa Mihailovic, Giovanni Torsello, Nicole Eter, Maged Alnawaiseh (Münster)

Fr16-04

Segmentierungsfehler und Bewegungsartefakte in OCT-Angiographie Aufnahmen bei verschiedenen retinalen Erkrankungen Jost Lennart Lauermann, Anne K. Wötzel, Maximilian Treder, Maged Alnawaiseh, Christoph R. Clemens, Nicole Eter, Florian Alten (Münster)

Fr16-05

Vergleich von Fundusautofluoreszenz mit kurzen und langen Wellenlängen bei geographischer Atrophie infolge altersabhängiger Makuladegeneration Chantal Dysli, Maximilian Pfau, Philipp Möller, Frank Holz, Steffen Schmitz-Valckenberg, Monika Fleckenstein (Bonn)

Fr16-06

Swept Source OCT-A Darstellung der diabetischen Retinopathie im Vergleich zur Standard-Diagnostik Daniel Westhues, Martin Ziegler, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff, Georg Spital (Münster)

Fr16-07

Optische-Kohärenztomographie-Angiographie bei Patienten mit Alzheimer Demenz Eliane Esser, Friederike Schubert, Larissa Lahme, Natasa Mihailovic, Thomas Duning, Nicole Eter, Maged Alnawaiseh (Münster)

Nairobi 2

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

Warum ist die DMEK rund? – DMEK transparent: Was ich schon immer wissen wollte! Fr17

Symposien Vorsitz: Lamis Baydoun (Münster/Rotterdam) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Panel: Claus Cursiefen (Köln) Martine Jager (Leiden, NL) Thomas Reinhard (Freiburg) Die Descemet Membran Endothelkeratoplastik (DMEK) ist weltweit inzwischen ein etabliertes und populäres Verfahren zur Behandlung endothelialer Hornhauterkrankungen. Viele Operateure bedeutet allerdings auch unterschiedliche Erfahrung und kontroverse Ansichten. Dieses Symposium thematisiert diese verschiedenen Meinungen von Operationsvorbereitung bis Komplikationsmanagement und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen. Die Vorträge sowie Fragen aus dem Publikum werden diskutiert und kommentiert.

Fr17-01

Was ist besser: Precut oder Transplantatpräparation durch den Operateur? Thomas Reinhard, Daniel Böhringer (Freiburg)

Fr17-02

Ist ein HLA Matching noch erforderlich? Martine Jager (Leiden, NL)

Fr17-03

Transplantatabstoßung – wann und wie behandeln? Berthold Seitz, Georgia Milioti, Loay Daas, Shady Suffo (Homburg/Saar)

Fr17-04

Luft- oder Gastamponade und wann behandele ich eine Transplantatablösung? Claus Cursiefen (Köln)

Fr17-05

Fuchs’sche Endotheldystrophie – wann und wie behandeln? Lamis Baydoun (Münster/Rotterdam)

65

Wiss. Programm Freitag, 28.9.

Fr16-03


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Nairobi 3&4

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

New aspects in vitreoretinal surgery Fr18

engl

Symposien Chair: Nicole Eter (Münster) Pieter Nelis (Münster) Panel: Peter Stalmans (Leuven, B) Jan C. Van Meurs (Rotterdam, NL)

Discussion on hot topics in vitreoretinal surgery with fresh opinions of experts from the Netherlands, Belgium and Germany. – Is the future hydrophilic or hydrophobic? On vitreous body replacement – Case closed: on macular holes – Stay and play vs. scoop and run: on macular bleeding Fr18-01

Foldable capsular vitreous body implantation Peter Stalmans (Leuven, B)

Fr18-02

Crosslinked hyaluronate formulations as vitreous replacement Martin Spitzer (Hamburg)

Fr18-03

The (ap)peal of a flap Leigh Spielberg (Ghent, B)

Fr18-04

Trooping the colours: the best dye Christos Haritoglou (München)

Fr18-05

Macular relocation and RPE grafting after macular bleeding Jan C. Van Meurs (Rotterdam, NL)

Addis 3

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

Vom Beginner zum Gewinner Symposium der AG Young DOG mit anschließendem Get-together Fr19

Symposien Vorsitz: Stephanie Joachim (Bochum) Verena Prokosch-Willing (Mainz) Deniz Hos (Köln) Ziel dieses Symposiums ist es, Hilfestellungen bei den ersten Schritten einer eigenständigen wissenschaftlichen Karriere zu geben. Die Referenten berichten aus ihren Erfahrungen bei den ersten eigenen Publikationen und Antragstellungen und geben Hinweise und Tipps zur Organisation von Auslandsaufenthalten, zur suffizienten Betreuung von Doktoranden und zur Habilitation. Im Anschluss an das Symposium erfolgt ein „Get-together“ mit erfahrenen Wissenschaftlern, Antragstellern, Mentoren sowie Chef- und Oberärzten. Bei Getränken und kleinen Snacks soll hier ein informeller Austausch stattfinden und die Gelegenheit zum zwanglosen Networking gegeben werden.

66

Fr19-01

Mein erstes Paper – Hilfe, wie geht das? Sven Schnichels (Tübingen)

Fr19-02

Mein erster Antrag – Was ist zu tun? Monika Fleckenstein (Bonn)

Fr19-03

What to know about a clinical fellowship? Karl Mercieca (Manchester, GB)

Fr19-04

DFG-Forschungsstipendium Anna Christa (Bonn)

Fr19-05

Doktoranden selbst betreuen – wie stell ich das an? Stephanie Joachim (Bochum), Verena Prokosch-Willing (Mainz)


von Graefe Saal

Und wie geht’s dann zur Habil? Franziska Bucher (London, GB)

Freitag, 28. 9. 2018

16:45 – 18:00 Wiss. Programm Freitag, 28.9.

Fr19-06

Consilium diagnosticum Fr20

Symposien Vorsitz: Berthold Seitz (Homburg/Saar) Hans Hoerauf (Göttingen) Panel: Carl-Friedrich Arndt (Reims, F) Nikolaos E. Bechrakis (Essen) Anja Eckstein (Essen) Uwe Pleyer (Berlin) Nelly Sivkova (Plovdiv, BG) Michael A. Thiel (Luzern, CH) In diesem Symposium werden in „Rapid Fire“-Manier ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein internationales Panel und das Auditorium werden um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten.

Fr20-01

Ihr Tumor ist verschwunden! Panagiotis Laspas (Mainz)

Fr20-02

Liebesgrüße aus der Netzhaut Lara-Jil Damm (Sulzbach)

Fr20-03

Progredienter Astigmatismus Christoph Eder (Regensburg)

Fr20-04

Tabak-Alkohol-Amblyopie? Philipp Müller (Dresden)

Fr20-05

Unklare beidseitige Ödeme im papillomakulären Bündel Anna Lentzsch (Köln)

Fr20-06

Papilläre Konjunktivitis der Unterlider Kristina Heß (Bonn)

Fr20-07

Myopia complicata Panagiotis Chronopoulos (Mainz)

Fr20-08

Multiple bilaterale Bindehautläsionen bei einem Kind Anna Slavik-Lencova (Frankfurt/Main)

Fr20-09

Papillenschwellung nach Menschenbiss? Christoph Ehlken (Kiel)

Fr20-10

Bilaterale seröse Netzhautablösung Shady Suffo (Homburg/Saar)

Fr20-11

Amelanotischer Iristumor mit Entzündung Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

Fr20-12

Der Dritte im Bunde Maria Homberg (Neuss)

Fr20-13

Beidseitige Cotton-Wool-Herde bei einer jungen Frau Josep Callizo (Göttingen)

Fr20-14

Zunehmende Ptosis und Lidschwellung am Unikus Mael Lever (Essen)

Fr20-15

Papillenschwellung bei Sarkoidose? Christoph Martin Lwowski (Frankfurt/Main)

Fr20-16

9-jähriger Junge mit Gefäßverschluss? Sebastian Bemme (Göttingen)

67


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Wien

Freitag, 28. 9. 2018

16:45 – 18:00

Individuelle auf den Patienten angepasste Kunstlinsen – Der Weg in die Zukunft oder ein Irrweg? Fr21

Symposien Vorsitz: Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Thomas Neuhann (München) Derzeit werden unterschiedliche Designs für Intraokularlinsen als Ersatz der getrübten natürlichen Augenlinse kontrovers diskutiert. Neben klassischen sphärischen Modellen werden aberrationsfreie oder aberrationskorrigierende asphärische Designs, torische Linsen sowie refraktiv oder diffraktiv multifokale Linsen oder EDOF-Konzepte angeboten. Der Ansatz der individualisierten Linse zielt darauf ab, die individuellen Abbildungsfehler des Patienten adäquat zu korrigieren. Dieses Symposium zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen individualisierter Linsen aufzuzeigen, Anforderungen an die Robustheit gegenüber möglichen Fehlpositionierungen zu diskutieren und das Sehen des pseudophaken Auges jenseits der optischen Abbildung auf die Netzhaut besser zu verstehen. Erste Ergebnisse nach der Implantation individueller Linsen werden gezeigt.

Fr21-01

Sehen – Was kommt nach der Optik? Michael Bach (Freiburg)

Fr21-02

Berechnung individueller IOLs – optische Aberrationen und Korrekturmöglichkeiten Timo Eppig, Simon Schröder (Homburg/Saar), Jens Schrecker (Glauchau), Achim Langenbucher (Homburg/Saar)

Fr21-03

Robustheit gegenüber Fehlpositionierungen – ein vergessener Faktor? Simon Schröder, Achim Langenbucher, Timo Eppig (Homburg/Saar)

Fr21-04

Abschätzung der pseudophaken Linsenposition und IOLCon Achim Langenbucher (Homburg/Saar), Michael Schwemm (Zweibrücken), Simon Schröder, Timo Eppig (Homburg/Saar)

Fr21-05

Erste klinische Ergebnisse mit individuellen IOLs Thomas Neuhann (München)

Nairobi 1

Freitag, 28. 9. 2018

16:45 – 18:00

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Intravitreale Injektionen / VEGF Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Intravitreal Injections / VEGF Fr22

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Florian Alten (Münster) Johann Roider (Kiel)

68

Fr22-01

Intravitreal Ranibizumab versus Aflibercept following treat and extend protocol for neovascular age-related macular degeneration Alaa Din Abdin, Shady Suffo, Fatima Asi, Achim Langenbucher, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Fr22-02

Interferon alpha für die Behandlung des therapieresistenten postoperativen Makulaödems (Irvine-Gass Syndrom) Spyridon Dimopoulos, Christoph Deuter, Gunnar Blumenstock, Manfred Zierhut, Bogomil Voykov, Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Deshka Doycheva (Tübingen)

Fr22-03

Was tun bei therapierefraktärem diabetischen Makulaödem nach anti-VEGF loading dosis? Fortsetzung der anti-VEGF Therapie versus früher Wechsel zu Dexamethason Implantat – Real-Life Daten Catharina Busch (Leipzig), Matias Iglicki (Buenos Aires, RA), Dinah Zur (Tel Aviv, IL), Samantha Fraser-Bell (Sydney, AUS), Ines Lains, Ana Rita Santos (Coimbra, P), Marco Lupidi, Carlo Cagini (Perugia, I), Pierre-Henry Gabrielle (Dijon, F), Aude Couturier, Valérie Mané-Tauty (Paris, F), Ermete Giancipoli, Giuseppe D’Amico Ricci (Sassari, I), Zafer Cebeci


Fr22-04

The relationship between the duration of diabetic macular edema and the dynamics of visual acuity during treatment Yury Ivanishko, Vladimir Miroshnikov, Sergey Kovalev, Irina YanChobanyan (Rostov-on-Don, RUS)

Fr22-05

Ranibizumab, panretinale Laserphotokoagulation (PRP) oder Kombination beider Therapien bei Proliferativer Diabetischer Retinopathie – 2-Jahresergebnisse der PRIDE Studie Gabriele E. Lang (Ulm), Jessica Vögeler, Claudia Quiering (Nürnberg), Georg Spital (Münster), Andreas Stahl (Freiburg), Katrin Lorenz (Mainz), Sandra Liakopoulos (Köln)

Fr22-06

Prognostische Faktoren für Langzeitergebnisse der Anti-VEGF-Therapie beim Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses Matus Rehak, Catharina Busch, Claudia Jochmann, Peter Wiedemann (Leipzig)

Fr22-07

Individualisiertes Treat-and-Extend-Behandlungsschema zur Reduktion der Injektionshäufigkeit und besseren Patientenbindung Ingo Volkmann, Katharina Höhmann, Mareile Wiezorrek, Carsten Framme (Hannover)

Fr22-08

24-Monatsanalyse von PERSEUS – Eine prospektive nicht-interventionelle Real-World-Studie zur Wirksamkeit von intravitrealem Aflibercept (IVT-AFL) bei Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) in der klinischen Routine Joachim Wachtlin (Berlin), Nicole Eter (Münster), Claudia Jochmann (Leipzig), Georgios Keramas (Leverkusen), Helmut Sachs (Dresden), Harald Schilling (Dortmund), Peter Wiedemann (Leipzig), Carsten Framme (Hannover)

Nairobi 2

Freitag, 28. 9. 2018

16:45 – 18:00

Basalzellkarzinom am Auge – aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoptionen Fr23

Symposien Vorsitz: Vinodh Kakkassery (Rostock) Ludwig M. Heindl (Köln) Auf dem Gebiet der Behandlung des Basalzellkarzinoms hat sich in neuester Zeit mit erfolgten bzw. anstehenden Zulassungen von zielgerichteter Systemtherapie einiges getan. Ebenso sind zu der Erkrankung S2-Leitlinien unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft sowie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft formuliert worden und werden im kommenden Jahr unter Mitarbeit der DOG und des BVAs aktualisiert. Erstmalig wird dann die Therapie am Auge in der Leitlinie separat angesprochen. Wichtiges Ziel ist es, den klinisch tätigen Augenarzt über diese Neuerfassung zu informieren, die auch von medico-legaler Bedeutung ist. Dies wird mittels einer übersichtlichen „State-Of-The-Art“-Darstellung des Krankheitsbildes sowie der vielfältigen Therapieoptionen erreicht.

Fr23-01

Histopathologie des Basalzellkarzinoms Karin U. Löffler (Bonn)

Fr23-02

S2 Leitlinien beim Basalzellkarzinom Vinodh Kakkassery (Rostock)

Fr23-03

Plastische Lidrekonstruktion nach chirurgischer Resektion Ludwig M. Heindl (Köln)

Fr23-04

Bestrahlungstherapie des Basalzellkarzinoms Irenäus Adamietz (Bochum)

Fr23-05

Zielgerichtete Therapie beim Basalzellkarzinom Steffen Emmert (Rostock) 69

Wiss. Programm Freitag, 28.9.

(Istanbul, TR), Patricio J. Rodríguez-Valdés (Monterrey, MEX), Voraporn Chaikitmongkol (Chiang Mai, T), Atchara Amphornphruet (Bangkok, T), Isaac Hindi (Tel Aviv, IL), Kushal Agrawal, Jay Chhablani (Hyderabad, IND), Anat Loewenstein (Tel Aviv, IL), Matus Rehak (Leipzig)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Nairobi 3&4

Freitag, 28. 9. 2018

16:45 – 18:00

Strabismologie im Dialog mit intraokularer Chirurgie Symposium der Bielschowsky Gesellschaft Fr24

Symposien Vorsitz: Oliver Ehrt (München) Michael Schittkowski (Göttingen) In diesem Symposium werden Berührungspunkte von Schielerkrankungen und intraokularen Erkrankungen von drei Referententeams aus einem Glaukom-, Katarakt- und Netzhautchirurgen und jeweils einem Strabismologen diskutiert. Zum einen wird das Vorgehen bei Patienten mit jeweils beide Fachbereiche betreffenden Erkrankungen dargestellt, z. B. Reihenfolge der Operationen, das Vorgehen in Bezug auf die Bindehaut z. B. bei filtrierender Glaukom-OP und Schiel-OP. Zum anderen werden mögliche Komplikationen eines Fachbereiches in ihrer Auswirkung auf den anderen Bereich diskutiert: z. B. Perforation, Endophthalmitis bei Augenmuskeloperation, Motilitätsstörungen nach Katarakt-, Plomben- oder Glaukomimplantat-OP. Fusionsstörungen bei fortgeschrittenen Gesichtsfeldausfällen nach jahrelanger dichter Katarakt oder durch Metamorphopsien / Foveaverlagerung nach Netzhautchirurgie sind weitere Themenschwerpunkte.

Fr24-01

Aspekte der Kataraktchirurgie bei Strabismus Eckart Bertelmann (Berlin)

Fr24-02

Strabologische Aspekte bei Kataraktchirurgie Daniel J. Salchow (Berlin)

Fr24-03

Aspekte der Glaukomerkrankung bei Strabismus Christian van Oterendorp (Göttingen)

Fr24-04

Strabologie und Glaukomatologie im Diskurs Michael Schittkowski, Christian van Oterendorp (Göttingen)

Fr24-05

Retinologische Aspekte bei Strabismus Armin Wolf (München)

Fr24-06

Strabologische Aspekte bei Netzhauterkrankungen Oliver Ehrt (München)

Addis 3

Freitag, 28. 9. 2018

16:45 – 18:00

Health Systems in developing countries – Who will carry the burden? Symposium der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Fr25

Symposien

engl

Chair: Rudolf Guthoff (Rostock-Warnemünde) Adrian D. Hopkins (London, GB) Peter Wiedemann (Leipzig) Many resource-poor countries have produced national plans for the prevention and treatment of blindness but often this has not created effective plans of action. Structures to allow these ideas to become reality are lacking in many areas. The symposium will give insight in strategies of local, national and international organizations to improve this situation.

70

Fr25-01

How to strengthen the health systems to make sure “no one is left behind”? Babar Qureshi (London, GB)

Fr25-02

River blindness elimination – strengthening the health system “top and bottom” – Lessons for other eye care programs Adrian D. Hopkins (London, GB)


Pakistan on the way to bridge social differences in eye care Sanaullah Jan (Peshawar, PK)

Fr25-04

Networking for eye care in diabetic patients Janvier Kilangalanga (Kinshasa, CGO)

FR25-05

Preisverleihung Forschungsfรถrderung Tropenophthalmologie Verleihung Tropenophthalmologiepreis Kurzzeitdozenturen der DOG

Wiss. Programm Freitag, 28.9.

Fr25-03

71


72


DOG 2018

Wiss. Programm Samstag, 29.9.

Wissenschaftliches Programm Scientific Program

Samstag, 29.9.2018

73


10:15 – 11:30 K-205 8:30 – 9:45 K-204 Medizin und Medizin und ManageManagement: ment: Gespräche mit der Samstag, 29.9. Freie Vorträge Postersitzungen Symposien Das Mitarbeitergespräch Verwaltung 8:00 10:00F. Rama 11:00 12:00 P. Lütkes 9:00

Addis 1&2

Addis 3

H-1-01

Nairobi 3&4

Addis 3

Nairobi 2

Nairobi 3&4

Nairobi 1

Nairobi 2

Wien

sonstige Räume

Nairobi 1

von Graefe Saal

DOG Wien 2018

H-1-07

von Graefe Saal

Bildgebung C. Erb S. Joachim

Sa07

10:15 – 11:30 Retinologische Gesellsch. – Vorstandssitzung H-1-11

10:15 – 11:30 ICO Exams & Fellowship

7:00 – 10:00 Herausgebersitzungen II Thieme Verlag

H-1-13

11:15 – 12:30 EyeNet BW

10:15 – 11:30 AG Informationstechnologie i. d. Augenheilkunde H-1-05

K-101

7:00 – 8:25 Herausgebersitzung „Der Ophtalmologe“ H-1-13

8:30 – 9:45 Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie H-1-05

8:30 – 9:45 Sektion DOG-NeuroOphthalmologie H-1-03

8:30 – 11:30 Scientific Skills M. Bach U. Schiefer

11:45 – 12:15 Sa13 Keynote Lecture Artificial Intelligence and Optical Coherence – 9:45 Sa02 8:3029.9. Samstag, Freie Vorträge Sa08 Postersitzungen Symposien 10:15 – 11:30 Retina/RPE/Aderhaut/ Maximalinvasive Tomography Glaskörper-VersorgungsVorderabschnittschirurgie – Reinventing 8:00 9:00– Unsinn 10:00forschung 11:00 12:00 im Kindesalter Exam? the Eye L.-O. Hattenbach oder Heldentat? P. Keane A. Lommatzsch E. M. Hoffmann, G. Geerling 10:15 – 11:30 Sa07 8:30 – 9:45 Sa01 11:45 – 12:15 Glaukom – Chirurgie 2, Netzhaut 4.0 Sa13 Sa03 8:30 – 9:45 der Retinologi10:15 – 11:30 Sa09 Bildgebung Symposium Keynote Retina/RPE/Aderhaut/ Presbyopiekorrektur Erb C. Gesellschaft schen Lecture Glaskörper-Tumoren J. Bühren S. Joachim H. Agostini Artificial N.Ziemssen E. Bechrakis T. Eppig F. Intelligence A. M. Joussen and Optical 10:15 – 11:30 Sa08 Coherence Sa02 8:30 – 9:45 Retina/RPE/Aderhaut/ Tomography Maximalinvasive – 9:45 Sa04 8:30 10:15 – 11:30 Sa10 Glaskörper-Versorgungs– Reinventing Vorderabschnittschirurgie Keratokonus – Von moleSehbahn/Gehirn/ forschung the Eye Exam? im Kindesalter – Unsinn Grundlagen kularbiol. Neuro-Ophthalmologie L.-O. Hattenbach P. Keane Heldentat? oder zur Stabilisierung mit Wilhelm H. A. Lommatzsch E. M. Hoffmann, G. Geerling Crosslinking/INTACS B. Lorenz N. Szentmáry, – 9:45 B. Seitz Sa03 8:30 10:15 – 11:30 Sa09 Retina/RPE/Aderhaut/ Presbyopiekorrektur 10:15 – 11:30 Sa11 – 9:45 Sa05 8:30 Glaskörper-Tumoren J. Bühren Trauma Impact of modern uveitis N. E. Bechrakis T. Eppig W. Schrader diagnostic for therapy A. M. Joussen A. Wolf C. Heinz C. Deuter Sa04 8:30 – 9:45 10:15 – 11:30 Sa10 Keratokonus – Von moleSehbahn/Gehirn/ Sa12 10:15 – 11:30 8:30 – 9:45GrundlagenSa06 kularbiol. Neuro-Ophthalmologie Orbita Symposium der mit zur Stabilisierung Wilhelm H. Emmerich K.-H. Julius-HirschbergCrosslinking/INTACS B. Lorenz U. Schaudig Gesellschaft N. Szentmáry, B. Seitz F. Krogmann 10:15 – 11:30 Sa11 Sa05 8:30 – 9:45 Trauma Impact of modern uveitis 8:15 - 9:30 for therapy WS08 10:15 – 11:30 WS09 W. Schrader diagnostic Histologie Moderne A. Wolf funktionelle Heinz & Imaging: C. Grenzen Biomarker d. NetzhautC. Deuterund Möglichkeiten der bildgebenden durchblutung f. OphthalAugenheilkunde mologie & KardiovaskuM. Böhm, läre Prävention – 11:30 Sa12 10:15 – 9:45J. D. Unterlauft Sa06 8:30 Orbita Symposium der 8:30 – 9:45 K-419 10:15 –Emmerich 11:30 K-221 K.-H. Julius-HirschbergÄsthetische Lidchirurgie – Management U. Schaudig komplexer Gesellschaft

10:15 – 11:30

Sa01

8:30 – 9:45

Symposium der Retinologischen Gesellschaft H. Agostini F. Ziemssen

Sa Sa

Netzhaut 4.0 DOG_2018_Tagesuebersichten.qxp_HP 10.08.18 15:50Glaukom Seite 3– Chirurgie 2,

DOG 2018

Bangkok 3

DOG_2018_Tagesuebersichten.qxp_HP 10.08.18 15:50 Seite 3

Kurse

Kurse

12:30 – 13:30 12:30 – 13:45 Industrie12:30 – 13:30 veranstaltung* AG Young Industrie- DOG

12:30 – 14:00 Empfang 12:30 – 13:30 Industrie„Der Ophtalmologe“ veranstaltung* Skybar im Marriott Hotel

– 13:30 12:30 veranstaltung* Industrieveranstaltung*

12:30 – 13:30 H-1-11 Industrie-

Industrie12:30 –– 13:45 12:30 13:30 veranstaltung* IndustrieVerkehrskommission veranstaltung*

12:30 – 13:30

12:30 – 13:45 12:30 – 13:30 Helios Fachgruppe Industrie12:30 – 13:30 veranstaltung* Augen Industrieveranstaltung* H-1-03

12:30 – 13:30 Industrieveranstaltung*

12:30 – 13:30 DOG-Update Industrieveranstaltung* 13:00

13:00

DOG-Update

Linse 2 Retina/RPE/AderM. Kohlhaas haut/Glaskörper –

14:00 – 14:45 Medienarbeit

Retina/RPE/Aderund Orbita haut/Glaskörper – Tränenorgan Chirurgie Holbach2 L. H. Mittelviefhaus Agostini D. Pauleikhoff Retina/RPE/AderRetina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – haut/Glaskörper – Intravitreale Grundlagen Injektionen H. Heimann P. Wiedemann U. Kellner A. Wolf

14:00 – 14:55 Universitäre Augennetze H-1-05

Foyer Rheinebene Kornea/Konjunktiva Postersitzungen – Sicca Dietrich-Ntoukas T. Glaukom – Chirurgie 2 P. Steven Stents, CPC C. Erb Kornea/Konjunktiva E. M. Hoffmann – Oberfläche/ Trauma Glaukom – Therapie, M. Matthaei Versorgung M. Messmer E. J. Jordan A. Jünemann Orbita und Tränenorgan Kornea/Konjunktiva Holbach L. – Sicca H. Mittelviefhaus T. Dietrich-Ntoukas P. Steven Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Kornea/Konjunktiva Intravitreale – Oberfläche/ Injektionen Trauma P. M.Wiedemann Matthaei A. Wolf Messmer E. M.

Foyer Rheinebene NeuroPostersitzungen Ophthalmologie – 2 Glaukom – Chirurgie Stents, CPC Psychophysik/ C. Erb E. M. Hoffmann Workshops Visuelles System Glaukom – Therapie, H.Versorgung Jägle14:00 Jordan K.A.J.13:45 Rüther Jünemann – 14:45

13:45 – 14:45

Uvea, Iris, Pupille, Kammerwinkel 2 D. Doycheva Workshops 14:00 M. Zierhut Vorderabschnittsfallkonferenz G. Geerling B. Seitz A. Thiel

15:00 – 16:15 Preisverleihung Sa17 15:00 – 16:15 Ist die klassische Trabekulektomie noch zeitgemäß? J. Jordan J. Lübke Sa16 15:00 – 16:15 Medical Cornea – 16:15 Sa18 15:00 Fuchsluger T. Femto-assisted cataract C. Cursiefen surgery – is it becoming a gold standard? Feoph Symposium T. Reinhard – 16:15 Sa17 15:00 Ist die klassische Trabekul8:15 - 9:30 WS10 ektomie noch zeitgemäß? dem Weg zum FachJordan J.Auf FEBO & ICO Fellow J.arzt, Lübke E.M. Messmer B. Seitz Sa18 15:00 – 16:15 Femto-assisted cataract 15:00 – 16:15 K-423 – is it becoming surgery Makulachirurgie a gold standard? – Indika-

15:00 – 16:15 Sa15 15:00 – 16:15 Sektion DOG-opht.plast. DOG Update – – 16:15 Sa16 15:00 of the Art 2018: u.State rekonstr. Chirurgie Medical Cornea Lider & Orbita // Uveitis T. Eckstein A.Fuchsluger H-1-03 C. Cursiefen A. Heiligenhaus

Preisverleihung in Forschung und (OCTA) Klinik M. Alnawaiseh, C. Mardin

16:45 – 18:00 FEOph Business Meeting

16:30 – 18:30 Kommission f. die Qualitätssicherg. sinnesphysiolog. Unters.verfahren u. Geräte H-1-13

16:45 – 18:00 Sa22 Uveales Melanom – Sa24 16:45 – 18:00 Biologie/Behandlung Ophthalmologische EpideS. Grisanti und Versormiologie H. Heimann gungsforschung R. P. Finger C. Brandl – 18:00 Sa23 16:45 Retina Hot Topics 10:15 – 11:30 WS11 N. Eter The future of retinal Helbig H. imaging – a peek behind the curtains A. Stahl S. Liakopoulos – 18:00 Sa24 16:45 Ophthalmologische Epide16:45 – 18:00 und Versor- K-426 miologie Arterielle Hypertonie im gungsforschung

Refraktive GeerlingChirurgie – G. Laser B. Seitz D. Thiel Kook A. T. Kohnen Sa20 16:45 – 18:00 DOG Update – the Art 2018: Sa22 State 16:45 –of18:00 Neuro-Ophthalmologie// Melanom – Uveales Kinderophthalmologie Biologie/Behandlung J. Biermann, S. Grisanti O. Ehrt H. Heimann 16:45 – 18:00 Sa21 Refraktive Chirurgie – Sa23 16:45 – 18:00 Laser Retina D. KookHot Topics N.Kohnen Eter T. H. Helbig

15:00 – 18:30 K-303 GCP-Auffrischungskurs für Prüfärzte – – 16:15 Sa15Industrieveranst.* Sa20 15:00 Arbeitssitzungen 16:45 – 18:00 Rahmenprogr. nur für geladene * nicht Teil des wissenschaftl. Zertifizierungskurse DOG Update – DOG Update – Progr. (siehe Industrie-Progr.) Teilnehmer State of the Art 2018: State of the Art 2018: 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 B.15:00 Wilhelm Lider & Orbita // Uveitis Neuro-Ophthalmologie// A. Eckstein Kinderophthalmologie T.15:00 A.Peters Heiligenhaus J. Biermann, – 16:15 Sa14 16:45 – 18:00O. Ehrt Sa19 Optische KohärenztomoVorderabschnittsC.graphie Deuter 15:00 – 16:15 16:45 – 18:00 Sa21 Angiographie fallkonferenz

Optische Kohärenztomographie Angiographie (OCTA) in Forschung und Klinik M. Alnawaiseh, C. Mardin

15:00 – 16:15 K-425 Laserlab – Theorie und Praxis der LaserbeArbeitssitzungen Industrieveranst.* Rahmenprogr. nur für geladene * nicht Teil des wissenschaftl. handlung retinaler Progr. (siehe Industrie-Progr.) Teilnehmer 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 Erkrankungen N.15:00 Feltgen, – 16:15J. Wachtlin Sa14 16:45 – 18:00 Sa19


sonstige Räume

sonstige Räume

H-1-07 Räume sonstige

H-1-07

Bangkok 3 H-1-07

Bangkok 3

Bangkok 1&2 3

Bangkok 1&2

Addis 1&21&2 Bangkok

Addis 1&2

H-1-01 Addis 1&2

H-1-01

Addis H-1-013

10:15 – 11:30 ICO Exams & Fellowship Reunion H-1-02

7:00 – 10:00 Herausgebersitzungen II Thieme Verlag

H-1-09

K-101 10:15 – 11:30 AG Informationstechnologie i. d. Augenheilkunde 10:15 – 11:30 H-1-05 AG Informationstechnologie i. d. Augenheilkunde 11:15 – 12:30 H-1-05 EyeNet BW 10:15 – 11:30 11:15 – 12:30 AG Informationstechno lo- BW H-1-13 EyeNet gie i. d. Augenheilkunde H-1-05 10:15 – 11:30 H-1-13 Retinologische Gesellsch. 11:15 – 12:30 –10:15 Vorstandssitzung – 11:30 EyeNet BW H-1-11 Retinologische Gesellsch. – Vorstandssitzung H-1-13 10:15 H-1-11– 11:30 ICO Exams & Fellowship 10:15 – 11:30 Reunion 10:15 – 11:30 Retinologische Gesellsch. H-1-02 ICO Exams & Fellowship – Vorstandssitzung Reunion H-1-11 H-1-02

U. Schaudig durchblutung f. OphthalModerne funktionelle mologie & d. KardiovaskuBiomarker Netzhautläre Präventionf. Ophthaldurchblutung mologie & Kardiovasku10:15 11:30 WS09 10:15 ––11:30 K-221 läre Prävention Moderne funktionelle Management komplexer Biomarker d. NetzhautGlaukome 10:15 – 11:30 K-221 durchblutung f. OphthalG. Geerling komplexer Management mologie F. Grehn & KardiovaskuGlaukome läre Prävention G. Geerling F. Grehn 10:15 11:30 K-221 10:15 –– 11:30 K-422 Management komplexer SD-OCT Interpretation Glaukome in der–Verlaufskontrolle 10:15 11:30 K-422 G. Geerling Injektionen intravitrealer SD-OCT Interpretation F. Grehn S. in Liakopoulos der Verlaufskontrolle M. Fleckenstein intravitrealer Injektionen S. Liakopoulos K-422 10:15 – 11:30 K-205 M. Fleckenstein SD-OCT Interpretation Medizin und in der–Verlaufskontrolle Management: 10:15 11:30 K-205 intravitrealer Das Mitarbeitergespräch Medizin und Injektionen S. Liakopoulos F. Rama Management: M. DasFleckenstein Mitarbeitergespräch F. Rama 10:15 – 11:30 K-205 K-101 Medizin und Management: K-101 Das Mitarbeitergespräch F. Rama

Reunion Sa12 10:15 10:15––11:30 11:30 WS09 Orbita Moderne funktionelle H-1-02 Emmerich K.-H. Biomarker 10:15 – 11:30d. NetzhautWS09

11:30 8:30 – 9:45 ScientificDOG-NeuroSkills Sektion M. Bach Ophthalmologie 8:30 – 9:45 U. Schiefer H-1-03 Sektion DOG-NeuroOphthalmologie 8:30 – 9:45 H-1-03 Sektion DOG-Internatio8:30 ––Ophthalmologie 9:45 nale 8:30 9:45 Sektion DOG-InternatioDOG-NeuroH-1-05 Sektion Ophthalmologie nale Ophthalmologie H-1-03 7:00 – 8:25 H-1-05 Herausgebersitzung „Der 7:00 –Ophtalmologe“ 8:25 8:30 – 9:45 Sektion DOG-InternatioH-1-13 Herausgebersitzung nale Ophthalmologie „Der Ophtalmologe“ H-1-05 7:00 – 10:00 H-1-13 Herausgebersitzungen II Thieme Verlag 7:00 – 8:25 7:00 – 10:00 Herausgebersitzung II Thieme Verlag H-1-09 Herausgebersitzungen „Der Ophtalmologe“ H-1-13 H-1-09

H-1-09

F. Krogmann 9:45 Sa06 8:30 8:15 -–9:30 WS08 Symposium Histologie &der Imaging: Julius-HirschbergGrenzen 8:15 - 9:30und MöglichkeiWS08 Gesellschaft ten der bildgebenden Histologie & Imaging: Krogmann F. Augenheilkunde Grenzen und MöglichkeiM. J. D. Unterlauft tenBöhm, der bildgebenden Augenheilkunde 8:15 -–9:30 WS08 8:30 9:45J. D. Unterlauft K-419 M. Böhm, Histologie Imaging: – Ästhetische&Lidchirurgie Grenzen und MöglichkeiKurs der Sektion DOG8:30 – 9:45 K-419 ten der bildgebenden ophthalmoplastische und– Ästhetische Lidchirurgie Augenheilkunde rekonstruktive Kurs der SektionChirurgie DOGM. Böhm, J. D. Unterlauft U. Schaudig, I. Lanzl ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie 8:30 9:45 I. Lanzl K-420 K-419 8:30 –– 9:45 U. Schaudig, Ästhetische Lidchirurgie Glaukomdiagnostik: Pa- – Kurs und der Sektion pille retinaleDOGNerven8:30 – 9:45 K-420 ophthalmoplastische und faserschicht Glaukomdiagnostik: Parekonstruktive Chirurgie A. F. Scheuerle pille und retinale NervenU.Schmidt Schaudig, I. Lanzl E. faserschicht A. F. Scheuerle K-420 8:30 – 9:45 K-204 E. Schmidt Glaukomdiagnostik: PaMedizin und Managepille –und retinale mit Nervenment: Gespräche der 8:30 9:45 K-204 faserschicht Verwaltung Medizin und ManageA. F. Scheuerle P. Lütkes ment: Gespräche mit der E. Schmidt Verwaltung P. Lütkes 9:45 K-204 8:30 – 11:30 Medizin und ManageScientific Skills ment: Gespräche mit der M. Bach 8:30 – 11:30 Verwaltung U. SchieferSkills Scientific P. M.Lütkes Bach U. Schiefer

DOG 2018 H-1-09

Pauleikhoff D. 2 Chirurgie A. Wolf H. Agostini Retina/RPE/AderD. Pauleikhoff Retina/RPE/Ader-– haut/Glaskörper haut/Glaskörper – Grundlagen Retina/RPE/Ader2 Chirurgie H. Heimann haut/Glaskörper – H. Kellner Agostini U. Grundlagen Pauleikhoff D. H. Heimann Linse 2 U. Kellner Retina/RPE/AderM. Kohlhaas haut/Glaskörper – A. Liekfeld Linse 2 Grundlagen M. Kohlhaas H. Heimann A. Liekfeld U. Kellner

H-1-02

12:30 – 13:45 AG Young DOG

14:00 – 14:45 Medienarbeit DOG 2018 H-1-09

Linse 13:45 –214:45 WS12 M. Kohlhaas Anwenderforen: A. Liekfeld Patientenakte 13:45 – 14:45 WS12 digital Anwenderforen: M. Wieder, M. Treder, Patientenakte A. F. Alex digital M. Wieder, M. Treder, 13:45 – 14:45 WS12 A. F. Alex Anwenderforen: Uvea, Iris, Pupille, Patientenakte 2 Kammerwinkel digital D. Doycheva Uvea, Iris, Pupille, Wieder, M. Zierhut M. Treder, Kammerwinkel 2 A. F. Alex D. Doycheva NeuroM. Zierhut Ophthalmologie – Uvea, Iris, Pupille, Psychophysik/ NeuroKammerwinkel Visuelles System2– Ophthalmologie D. Doycheva H. Jägle Psychophysik/ M. ZierhutSystem K. Rüther Visuelles H. Jägle NeuroK. Rüther Ophthalmologie – 12:30 – 13:45 Helios Fachgruppe Augen Psychophysik/ Visuelles System H-1-03 12:30 – 13:45 Helios Fachgruppe Augen H. Jägle K. Rüther H-1-03 14:00 – 14:55 12:30 – 13:45 Universitäre AugenVerkehrskommission 12:30 – 13:45 netze 14:00 – 14:55 12:30 – 13:45 Helios Fachgruppe Augen H-1-05 H-1-11 Universitäre AugenVerkehrskommission H-1-03 netze 12:30 – 14:00 H-1-05 H-1-11 Empfang 14:00 – 14:55 12:30 –– 13:45 „Der Ophtalmologe“ 12:30 14:00 Universitäre AugenVerkehrskommission Skybar im Marriott Hotel Empfang netze „Der Ophtalmologe“ H-1-05 H-1-11 14:00 – 14:45 12:30 – 13:45 Skybar im Marriott Hotel Medienarbeit AG Young DOG 12:30 – 14:00 DOG 14:002018 – 14:45 12:30 – 13:45 Empfang H-1-09 H-1-02 Medienarbeit AG Young DOG „Der Ophtalmologe“ DOG 2018 Skybar H-1-09 H-1-02 im Marriott Hotel

12:30 – 13:30 Industrieveranstaltung*

12:30 – 13:30 Industrieveranstaltung* 12:30 – 13:30 Industrieveranstaltung*

H-1-02

12:30 – 13:30 Industrieveranstaltung*

15:00 – 16:15 Sektion DOG-opht.plast. u. rekonstr. Chirurgie H-1-03

16:45 – 18:00 FEOph Business Meeting

Wiss. Programm H-1-09 Samstag, 29.9.

16:30 – 18:30 Kommission f. die Qualitätssicherg. sinnesphysiolog. Unters.verfahren u. Geräte 16:30 – 18:30 H-1-13 Kommission f. die Qualitätssicherg. sinnesphysiolog. Unters.verfahren u. Geräte 16:45 – 18:00 H-1-13 FEOph Business Meeting 16:3016:45 – 18:30 – 18:00 Kommission f. die Qualitätssicherg. sinnesH-1-09 FEOph Business Meeting physiolog. Unters.verfahren u. Geräte H-1-13 H-1-09

H-1-09

Feoph Symposium R. P. Finger – 16:15 Sa18 15:00 18:00 Sa24 16:45 8:15 - 9:30 WS10 10:15 – 11:30 WS11 T. Reinhard C. Brandl Femto-assisted cataract Ophthalmologische Auf dem Weg zum FachThe future of retinalEpide– is it becoming surgery und Versormiologie arzt,- FEBO imaging – a peek behind 8:15 9:30 & ICO Fellow WS10 10:15 – 11:30 WS11 aE.M. gold standard? gungsforschung Messmer the Auf dem Weg zum FachThe curtains future of retinal Symposium Feoph P.Stahl Finger– a peek behind R. B. Seitz A. arzt, FEBO & ICO Fellow imaging T. Reinhard C. Brandl S. Liakopoulos E.M. Messmer the curtains B. Seitz A. Stahl 8:15 - 9:30 WS10 10:15 – 11:30 WS11 15:00 – 16:15 K-423 16:45 18:00 K-426 S. Liakopoulos Auf dem Weg zum FachThe futureHypertonie of retinal im Makulachirurgie – IndikaArterielle arzt, FEBO & ICO Fellow imaging – a peek behind tionen, Techniken, Spannungsfeld ophthalm. 15:00 – 16:15 K-423 16:45 – 18:00 K-426 E.M. Messmer – Indikathe curtains Prognosen Krankheiten Makulachirurgie Arterielle Hypertonie im B.Dithmar Seitz Techniken, A. Erb Stahl S. C. tionen, Spannungsfeld ophthalm. S. Liakopoulos H. Hoerauf G. E. Lang Prognosen Krankheiten S. Dithmar C. Erb 15:00 – 16:15 K-423 16:45 – 18:00 K-426 K-424 K-427 H. Hoerauf G. E. Lang Makulachirurgie – IndikaArterielle Hypertonie im Screening und Diagnostik Management schwerster tionen, Techniken, im Spannungsfeld ophthalm. der Visusminderung offener Bulbusverletzun15:00 – 16:15 K-424 16:45 – 18:00 K-427 Prognosenund Diagnostik Krankheiten Kindesalter gen Screening Management schwerster S. Dithmar C. Erb BulbusverletzunO. Ehrt A. Viestenz der Visusminderung im offener H. Hoerauf G. E. Lang Y. Wenner W. Schrader Kindesalter gen O. Ehrt A. Viestenz K-424 16:45 – 18:00 K-427 15:00 – 16:15 K-425 Y. Wenner W. Schrader Screening– und Diagnostik Management schwerster Laserlab Theorie der Visusminderung im offener Bulbusverletzunund Praxis 15:00 – 16:15der LaserbeK-425 Kindesalter gen handlung Laserlab – retinaler Theorie O. Ehrt A. Viestenz Erkrankungen und Praxis der LaserbeY. Wenner W. Schrader N. Feltgen,retinaler J. Wachtlin handlung Erkrankungen 16:15 K-425 15:00 – 18:30 K-303 N. Feltgen, J. Wachtlin Laserlab – Theorie GCP-Auffrischungskurs für Prüfärzte – und Praxis der LaserbeZertifizierungskurse 15:00 – 18:30 K-303 handlung B. Wilhelmretinaler GCP-Auffrischungskurs für Prüfärzte – Erkrankungen T. Peters Zertifizierungskurse N. Feltgen, J. Wachtlin C. Deuter B. Wilhelm T. Peters 18:30 K-303 15:00 – 16:15 C. Deuter GCP-Auffrischungskurs Sektion DOG-opht.plast.für Prüfärzte – Zertifizierungskurse u. rekonstr. Chirurgie 15:00 – 16:15 B. Wilhelm H-1-03 Sektion DOG-opht.plast. T. u.Peters rekonstr. Chirurgie C. Deuter H-1-03

Stand:

Stand: 10. 8. 2018 Stand: 10. 8. 2018

Stand: 10.8.2018


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

von Graefe Saal

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Netzhaut 4.0 Symposium der Retinologischen Gesellschaft Sa01

Symposien Vorsitz: Hansjürgen Agostini (Freiburg) Focke Ziemssen (Tübingen) Die Sitzung soll eine aktuelle Übersicht über Praxis-relevante Aspekte der Netzhaut geben. Von Papillenexkavation bis Netzhautablösung werden relevante Neuerungen, insbesondere im Bereich der Bildgebung kritisch diskutiert und hinterfragt. Am Ende gibt Prof. Kirchhoff im Rahmen der Custodis Lecture einen Ausblick in die Behandlung der Netzhautablösung. Die Beiträge sind daher sehr kurz und kompakt geplant.

Sa01-01

Update Stellungnahmen und Empfehlungen Milena Stech (Freiburg)

Sa01-02

Geographische Atrophie 4.0: Neue Konzepte und innovative Behandlungsansätze Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn)

Sa01-03

ISNT 4.0: Welches Wissen hat die Diagnostik des Sehnervs verändert? Jost Jonas (Mannheim)

Sa01-04

Angiogenese 4.0 von Horn- bis Netzhaut: molekulare und strukturelle Unterschiede der Gefäße Andreas Stahl (Freiburg)

Sa01-05

Imaging 4.0: Weitwinkel vaskulärer Erkrankungen: Ein Muss oder nur Kür? Armin Wolf (München)

Sa01-06

Custodis Lecture: Behandlung der Netzhautablösung Bernd Kirchhof (Köln)

Wien

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Maximalinvasive Vorderabschnittschirurgie im Kindesalter – Unsinn oder Heldentat? Sa02

Symposien Vorsitz: Gerd Geerling (Düsseldorf) Esther M. Hoffmann (Mainz) In diesem Symposium werden chirurgische Interventionen bei Kindern und deren Indikationen vorgestellt und diskutiert. Das Spektrum reicht hierbei von der Versorgung der kongenitalen Katarakt über die chirurgische Behandlung von Refraktionsfehlern im Kindesalter bei fehlender Compliance für eine anderweitige Versorgung bis hin zu Indikationen für und Ergebnissen nach Keratoplastik bei Kindern. Schließlich wird die glaukomchirugische Versorgung im Kindesalter – insbesondere am Beispiel der 360° Trabekulotomie – vorgestellt.

76

Sa02-01

Chirurgie der kongenitalen Katarakt – Die Qual der Wahl zwischen Amblyopie und Aphakieglaukom Claudia Kuhli-Hattenbach (Frankfurt/Main)

Sa02-02

Refractive surgery in childhood – Refraktive Chirurgie bei behinderten Kindern Kamiar Mireskandari (Toronto, CDN)

Sa02-03

Keratoplastik bei Kindern – Indikationen und Ergebnisse Thomas Reinhard, Daniel Böhringer (Freiburg)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Sa02-04

Kongenitales und juveniles Glaukom – Kombinierte Trabekulotomie/ Trabekulektomie Kristina Spaniol (Düsseldorf)

Sa02-05

360°-Fadentrabekulotomie bei kongenitalem Glaukom Esther M. Hoffmann (Mainz)

Nairobi 1

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Tumoren Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Tumors Freie Vortragssitzung Wiss. Programm Samstag, 29.9.

Sa03

Vorsitz: Nikolaos E. Bechrakis (Essen) Antonia M. Joussen (Berlin) Sa03-01

Schwerwiegende okuläre und systemische Komplikationen nach intraartrieller Chemotherapie fortgeschrittener Retinoblastomaugen Eva Biewald, Nikolaos Bechrakis, Sabrina Schlüter, Marianna Böhme, Selma Sirin, Klaus Metz, Petra Temming, Norbert Bornfeld (Essen)

Sa03-02

Stellenwert der Pars-Plana-Vitrektomie nach Brachytherapie hochprominenter Aderhautmelanome Tobias Kiefer, Mete Gök, Nikolaos Bechrakis, Norbert Bornfeld (Essen)

Sa03-03

Unklare Tumorbiopsien – eine retrospektive Analyse von 135 Fällen Stefan H. Kreis, Claudia H.D. Le Guin, Michael Zeschnigk, Klaus A. Metz, Norbert Bornfeld, Nikolaos E Bechrakis (Essen)

Sa03-04

GNAQ/GNA11 Mutationen beim umschriebenen chorioidalen Hämangiom Claudia H.D. Le Guin, Klaus A. Metz, Stefan H. Kreis, Dietmar R. Lohmann, Norbert Bornfeld, Nikolaos Bechrakis, Michael Zeschnigk (Essen)

Sa03-05

Therapie des Aderhautmelanoms – Vergleich Protonentherapie vs. Therapie mit Linearbeschleunigern Aline Riechardt, Jens Heufelder, Ira Seibel, Antonia Joussen (Berlin)

Sa03-06

Die Brachytherapie – ein wertvoller Baustein in der Therapie bei Kindern mit Retinoblastom Sabrina Schlüter, Eva Biewald, Mete Gök, Martin Stuschke, Wolfgang Sauerwein, Nikolaos Bechrakis, Norbert Bornfeld (Essen)

Sa03-07

Eye-conserving treatment of uveal melanoma after Gamma Knife radiosurgery Oleg Sinyavskiy, Roman Troyanovsky, Pavel Ivanov, Alexandr Golovin, Andrei Tibilov, Svetlana Solonina, Sergei Mednikov, Anna Astapenko, Tatiana Toyalinova, Lubov Rodina, Irina Zubatkina (St. Petersburg, RUS)

Sa03-08

Intravitreal chemotherapy for vitreous seeds in retinoblastoma Ibrahim Al-Nawaiseh, Yousef Yacoub, Amal Mohammed (Amman, JOR)

Nairobi 2

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Keratokonus – Von den molekularbiologischen Grundlagen bis zur Stabilisierung mit Crosslinking oder INTACS Symposium der Sektion DOG-Kornea Sa04

Symposien Vorsitz: Nóra Szentmáry (Homburg/Saar) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Keratokonus tritt bei Kaukasiern mit einer Prävalenz von 55 von 100.000 auf. Die Ursachen sind multifaktoriell und bislang nicht eindeutig geklärt. Dieses Symposium spannt einen Bogen von der Pathophysiologie und molekularbiologischen Grundlagenforschung über die Früherkennung und Diagnose des Keratokonus bis hin zu seiner stadiengerechten 77


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Therapie. Im Vordergrund stehen hier Eingriffe wie das korneale Crosslinking oder die Implantation kornealer Ringsegmente, die die Hornhaut mechanisch stabilisieren und bei nachgewiesener Progression eine Keratoplastik hinauszögern oder vermeiden helfen. Sa04-01

Neues zur Pathophysiologie und den molekularen Grundlagen des Keratokonus Tanja Stachon, Lorenz Latta, Berthold Seitz, Achim Langenbucher, Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)

Sa04-02

Alteration des subbasalen Nervenplexus bei Keratokonus Elias Flockerzi, Loay Daas, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Sa04-03

Gerätegestützte Frühest-Diagnose des Keratokonus Timo Eppig, Corinna Spira-Eppig, Nóra Szentmáry, Achim Langenbucher, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Sa04-04

Definition der „Progression“ bei Keratokonus und Crosslinking Philip Maier (Freiburg)

Sa04-05

Intrakorneale Ringsegmente (INTACS) – Langzeitergebnisse der ersten 100 Keratokonus Patienten Loay Daas, Achim Langenbucher, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Nairobi 3&4

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Impact of modern uveitis diagnostic for therapy Sa05

engl

Symposien Chair: Carsten Heinz (Münster) Christoph Deuter (Tübingen)

Uveitis is a mixture of different diseases with potentially severe impact on visual function. Multimodal diagnostic offers new insights in pathogenesis and is very helpful to monitor disease activity besides grading activity by clinical examination. Main talk of the symposium will address this topic during the Aurel-von-Szily Lecture and show the influence on treatment decisions. Additional talks will focus on the OCT-and widefield angiography and on diagnostic tools for the clinical management in masquerade syndromes. Sa05-01

Aurel-von-Szily Lecture: How far have we come in managing noninfectious posterior uveitis? Carlos Pavesio (London, GB)

Sa05-02

OCT- Angiography in posterior uveitis Carsten Heinz (Münster)

Sa05-03

Impact of widefield angiography in posterior uveitis Christoph Deuter (Tübingen)

Sa05-04

Diagnostic tools for management in masquerade syndromes Uwe Pleyer (Berlin)

Addis 3

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Symposium der Julius-Hirschberg-Gesellschaft Sa06

Symposien Vorsitz: Frank Krogmann (Thüngersheim) Symposium zur Geschichte der Augenheilkunde unter Berücksichtigung des Wissenstransfers in die Gegenwart und Zukunft

Sa06-01

78

Wolfgang Stocks wissenschaftliche Tätigkeiten in Freiburg, insbesondere über seine Mitteilungen über die sog. familiäre amaurotische Idiotie (Batten-Mayou Krankheit) Dieter Schmidt (Freiburg)


Sa06-02

Lehrreiches über die Frühgeborenen-Retinopathie (Bezug der Vergangenheit auf die Gegenwart) Guido Kluxen (Wermelskirchen)

Sa06-03

Ophthalmologie 4.0 – Rückschritt oder Fortschritt bei der Endotheldiagnostik? Martin Wenzel (Trier)

Sa06-04

Das Auge, unendliche Weiten: Der Berger’sche Raum Sibylle Scholtz (Ettlingen)

Sa06-05

Ophthalmologische Abbildungen – Weit vor Ophthalmologie 4.0 Frank Krogmann (Thüngersheim)

Sa06-06

Future since 1868 – 150 years of University Eye Clinic Heidelberg (Germany) Sibylle Scholtz (Ettlingen), Frank Krogmann (Thüngersheim), Donald Munro, Gerd Auffarth (Heidelberg)

von Graefe Saal

Samstag, 29. 9. 2018

10:15 – 11:30

Glaukom – Chirurgie 2, Bildgebung Glaucoma – Surgery 2, Imaging Sa07

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Carl Erb (Berlin) Stephanie Joachim (Bochum)

Sa07-01

Goniotomie im Vergleich zur Trabekulotomie bei dysgenetischem Glaukom. Wie viele Eingriffe führen zum anhaltendem Erfolg? Erste 6-Jahres-Ergebnisse Sanaz Farrokhi, Carsten Grohmann, Maria Casagrande, Martin Spitzer, Maren Klemm (Hamburg)

Sa07-02

Langzeitergebnisse nach Phakotrabekulektomie mit Fibrinklebung Nadejda Zeyher, Josef Weindler (Esslingen)

Sa07-03

Peripapilläre und makuläre Perfussion vor und nach Trabekulektomie gemessen mittels optischer Cohärenztomographie-Angiographie Claudia Lommatzsch, Carsten Heinz (Münster), Swaantje Grisanti (Lübeck)

Sa07-04

Veränderung Bruch-Membran basierter Parameter der optischen Kohärenztomographie durch operative Senkung des intraokularen Drucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom Susanna König, Siegfried G. Priglinger, Christoph Wolfgang Hirneiß (München)

Sa07-05

Veränderungen der Papillenmorphologie in der Spectral-Domain Optischen Kohärenztomographie nach Trabekulektomie Caroline Gietzelt, Julia Lemke, Fiederike Schaub, Manuel M. Hermann, Thomas S. Dietlein, Claus Cursiefen, Ludwig M. Heindl, Philip Enders (Köln)

Sa07-06

The application of the Angio-Plex raster for quantification of the peripapillary vascular bed in glaucoma patients scanned with OCT-Angio Somar Hasan, Martin Hammer, Manuela Schmidt, Daniel Meller (Jena)

Sa07-07

Einfluss von Blutdruck, Herzfrequenz und Augeninnendruck auf die mittels OCT Angiographie gemessene Flussdichte retinaler Gefäße bei Glaukom-Patienten Viktoria Constanze Müller, Jens Strop, Pieter Nelis, Maged Alnawaiseh, Nicole Eter (Münster)

Sa07-08

Fehlposition von Schlemm-Kanal und Ziliarkörper bei congenitaler Aniridie – eine UBM-Studie Arne Viestenz (Halle), Eva Deland, Barbara Käsmann-Kellner, Lorenz Latta (Homburg/Saar), Anja Viestenz, Miltiadis Fiorentzis (Halle), Berthold Seitz (Homburg/Saar)

79

Wiss. Programm Samstag, 29.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Wien

Samstag, 29. 9. 2018

10:15 – 11:30

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Versorgungsforschung Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Healthcare Research Sa08

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Albrecht Lommatzsch (Münster)

Sa08-01

Kumulative 5-Jahres-Inzidenz und -Progression der altersassoziierten Makuladegeneration (AMD) in der bevölkerungsbasierten GutenbergGesundheitsstudie (GHS) Christina Korb, Hisham El-Baz, Alexander Schuster, Stefan Nickels, Katharina Ponto, Andreas Schulz, Philipp Wild, Thomas Münzel, Manfred Beutel, Irene Schmidtmann, Karl Lackner (Mainz), Tunde Peto (London, GB), Norbert Pfeiffer (Mainz)

Sa08-02

Diabetic retinopathy among adult diabetic patients at muhimbili national hospital with no prior ophthalmic consultation for diabetic retinopathy Aza Lyimo, Juma Katwale (Dar es salaam, EAT)

Sa08-03

Risikofaktoren für retinale Venenverschlüsse – „die Masse macht’s!“: Erste Ergebnisse der Gutenberg RVO-Studie Katharina A. Ponto, Inge Scharrer, Harald Binder, Ann Kristin Rosner, Till O. Ehlers, Nikola Rieser, Nadja Grübel, Heidi Rossmann, Philipp S Wild (Mainz), Nicolas Feltgen (Göttingen), Norbert Pfeiffer, Alireza Mirshahi (Mainz)

Sa08-04

Funktionelles Ergebnis nach Sanierung einer Ablation Retinae in Augen mit multifokalen IOLS Siegried Freissinger, Iris Bayer, Christof Kern, Thomas Kreutzer, Siegfried G. Priglinger, Armin Wolf (München)

Sa08-05

Retina.net ROP Register: behandelte Frühgeborenenretinopathie in Deutschland zwischen 2011 und 2015 Johanna Madeleine Walz (Freiburg), Sebastian Bemme (Göttingen), Sabine Reichl (Freiburg), Stella Akman (Hannover), Helge Breuß (Berlin), Daniela Süsskind (Tübingen), Barbara Glitz, Viktoria Müller (Münster), Lars Wagenfeld (Hamburg), Ameli Gabel-Pfisterer (Potsdam), Sabine Aisenbrey (Berlin), Katrin Engelmann (Chemnitz), Antonis Koutsonas (Aachen), Tim Krohne (Bonn), Andreas Stahl (Freiburg)

Sa08-06

Vorteile eines separierten IVOM-Zentrums an einer deutschen Universitäts-Augenklinik Alaa Din Abdin, Shady Suffo, Loay Daas, Max Pattmöller, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

Sa08-07

Long-term follow-up central serous chorioretinopathy over at least five years Vladimir Sheptulin, Konstantine Purtskhvanidze, Johann Roider (Kiel)

Sa08-08

Mehr als ein ursächliches Gen? Molekulargenetisches Screening in einer Serie von 862 Patienten mit hereditären Netzhautdystrophien eines Deutschen Referenzzentrums Ulrich Kellner (Siegburg), Heidi Stöhr (Regensburg), Simone Kellner, Silke Weinitz, Ghazaleh Farmand (Siegburg), Bernhard H.F. Weber (Regensburg)

Nairobi 1

Samstag, 29. 9. 2018 Presbyopiekorrektur Treatment of Presbyopia

Sa09

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Jens Bühren (Hanau) Martin Leitritz (Tübingen)

80

10:15 – 11:30


Sa09-01

Funktionelle Ergebnisse nach kombinierter Implantation einer Lochblendenlinse und einer segmental refraktiven bifokalen Intraokularlinse Ramin Khoramnia, Timur Yildirim, Hyeck-Soo Son, Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

Sa09-02

Two-step technology of the clinical rehabilitation of the patients with central corneal stromal opacities accompanied by hyperopia and irregular astigmatism Ruslan Makarov, Irina Mushkova, Nataliya Maychuk (Moscow, RUS)

Sa09-03

Tips and tricks of using PresbyMax Hybrid approach to correct presbyopia combined with different refraction types Erika Eskina, Olga Kuklewa, Anna Davydowa (Moscow, RUS)

Sa09-04

Comparison of visual quality, photic phenomena and patient satisfaction in different presbyopia correcting MIOLs Imane Tarib, Florian Kretz (Rheine), Matthias Gerl (Ahaus), Detlev Breyer, Philipp Hagen (Düsseldorf)

Sa09-05

Multicenter visual outcomes evaluation of a novel trifocal presbyopia correcting IOL – 12 months post-op results Thomas Kohnen, Aldo Martinez (Frankfurt/Main)

Sa09-06

Analyse von verschiedenen Verfahren zur Presbyopiekorrektur: funktionelle Ergebnisse – Patientenzufriedenheit – Dysphotopische Phänomene Elisabeth Bari-Kacik (Greven), Insa Kaiser, S Teisch, Rafaela Lucchesi, C Herbers (Rheine), Matthias Gerl (Ahaus), Detlev Breyer (Düsseldorf), Florian Kretz (Rheine)

Sa09-07

Die Rate einer LASIK Feinregulierung nach multifokaler intraokularen Linsenimplantation Aharon Wegner, Michael Wolff, Valery Wittwer, Theo Seiler (Zürich, CH)

Nairobi 2

Samstag, 29. 9. 2018

10:15 – 11:30

Sehbahn/Gehirn/Neuro-Ophthalmologie Visual Pathway/Brain/Neuroophthalmology Sa10

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Birgit Lorenz (Gießen) Helmut Wilhelm (Tübingen)

Sa10-01

Korrelation zwischen fovealer Rezeptordichte und maximaler Sehschärfe Jenny L. Reiniger, Frank G. Holz, Wolf M. Harmening (Bonn)

Sa10-02

Funktionelle Untersuchung einzelner Stäbchen-Photorezeptoren in vivo Niklas Domdei (Bonn), Lennart M. Domdei (Düsseldorf), Jenny L. Reiniger, Frank G. Holz, Wolf M. Harmening (Bonn)

Sa10-03

Operationserfolg bei Patienten mit Grubenpapillen-assoziierter Makulopathie: Pars-Plana-Vitrektomie mit versus ohne ILM-Peeling Helena Wagner (Freiburg), Amelie Pielen (Hannover), Hansjürgen Agostini, Daniel Böhringer, Wolf Alexander Lagrèze (Freiburg), Julia Biermann (Münster)

Sa10-04

Behandlung des essentiellen Blepharospasmus mit Incobotulinumtoxin (Xeomin®) im Langzeitverlauf Bettina Wabbels (Bonn)

Sa10-05

Erholung von Sehfunktionen nach minimal invasiver Evakuation okzipitaler Blutungen Susanna Maria Antal, Klaus D M Resch (Feldkirch, A)

Sa10-06

Visuelle Lebensqualität hängt nicht nur vom besser sehenden, sondern auch vom schlechter sehenden Auge ab – Ergebnisse der populationsbasierten Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) Stefan Nickels, Alexander K. Schuster, Heike Elflein, Christian Wolfram, Andreas Schulz, Thomas Münzel, Manfred Beutel, Irene Schmidtmann (Mainz), Robert P. Finger (Bonn), Norbert Pfeiffer (Mainz) 81

Wiss. Programm Samstag, 29.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Sa10-07

Ermittlung der subjektiven Refraktion durch Speckle-Phänomene bei zwei Wellenlängen Uwe Oberheide, Gero Wiel, Philipp Thiée, Omid Kermani, Georg Gerten (Köln)

Sa10-08

Symptomatische Minimalvariante einer Grubenpapille mit zentrozökalem Gesichtsfeldausfall infolge einer begrenzten Atrophie der Ganglienzellen – ein Fallbericht Daniela Aneta Starosta, Birgit Lorenz (Gießen)

Nairobi 3&4

Samstag, 29. 9. 2018

10:15 – 11:30

Trauma Trauma Sa11

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Wolfgang Schrader (Würzburg) Armin Wolf (München)

Sa11-01

Komplikationen und Risikostratifizierung nach offenem Bulbustrauma anhand des Ocular Trauma Scores Simon Dulz, Vasileios Dimopoulos, Martin Spitzer, Skevas Christos (Hamburg)

Sa11-02

Augenverletzungen durch Feuerwerks- und Knallkörper an Silvester 2017/2018: Ergebnisse der fortgesetzten deutschlandweiten Umfrage Ameli Gabel-Pfisterer (Potsdam), Daniel Böhringer, Hansjürgen Agostini (Freiburg)

Sa11-03

Okuläre Verletzungen durch Angelhaken Konstantine Purtskhvanidze, Mark Saeger, Felix Treumer, Bernhard Nölle, Johann Roider (Kiel)

Sa11-04

Konservatives Management von Hyphämata mit Augeninnendruckanstieg bei Contusio bulbi Tschingis Arad, Jenia Kouchek Zadeh, Wael Omran, Norbert Pfeiffer, Adrian Gericke (Mainz)

Sa11-05

Primäre und sekundäre Therapie einer Augenverätzung mit Wasser und Dekontaminationslösungen. Erfahrungen mit Anwendung von Diphoterine über 10 Jahre Norbert Schrage (Köln), Nikola Wiesner (Aachen), Daniel Uthoff (Köln), Martin Reim (Aachen)

Addis 3

Samstag, 29. 9. 2018

10:15 – 11:30

Orbita Orbita Sa12

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Ulrich Schaudig (Hamburg)

82

Sa12-01

Befallsmuster und Aktivität der endokrinen Orbitopathie im [F-18] FDG PET/MRT Michael Oeverhaus, Cornelius Deuschl, Christoph Mönninghoff, Ken Herrmann, Joachim Esser, Ina Binse, Anja Eckstein (Essen)

Sa12-02

Pilotstudie zur Wirksamkeit von Fingolimod als Therapieoption im Mausmodell für Morbus Basedow assoziierte Endokrine Orbitopathie Svenja Plöhn, Matthias Hose, Anke Schlüter (Essen), J Paul Banga (London, GB), Wiebke Hansen, Utta Berchner-Pfannschmidt, Anja Eckstein (Essen)

Sa12-03

Modification of evisceration with using the allograft for formation of an eye socket Alisa Barash (Gomel, BY)


Sa12-04

Rare case of orbital cherubism Dilyara Ismailova, Vladimir Sheptulin, Yaroslav Grusha (Moscow, RUS)

Sa12-05

Was zählt wirklich? Einfluss der originalgetreuen knöchernen Rekonstruktion posttraumatischer Orbitadeformitäten auf das klinische Resultat. Ergebnisse einer prospektiven internationalen Multizenterstudie Rüdiger Zimmerer (Hannover), Carl-Peter Cornelius (München), Elke Rometsch (Dübendorf, CH), Jan Dittmann, Nils-Claudius Gellrich (Hannover)

Sa12-06

Evolution der modernen Orbitarekonstruktion: Computer-Assistenz, Navigation und modernste Entwicklungen der Biomedizintechnik Nils-Claudius Gellrich, Ruediger Zimmerer, Katerina Hufendiek, Karsten Hufendiek, Jan Dittmann (Hannover)

von Graefe Saal

Samstag, 29. 9. 2018

11:45 – 12:15

Artificial Intelligence and Optical Coherence Tomography – Reinventing the Eye Exam? Sa13

engl

Keynote Lecture Keynote Speaker: Pearse Keane (Moorfield, GB)

Ophthalmology is among the most technology-driven of all the medical specialties, with treatments utilizing high-spec medical lasers and advanced microsurgical techniques, and diagnostics involving ultra-high resolution imaging. Ophthalmology is also at the forefront of many trailblazing research areas in healthcare, such as artificial intelligence. In my presentation, I will describe the motivation – and urgent need – to apply artificial intelligence to ophthalmology, in particular to retinal imaging with optical coherence tomography (OCT).

von Graefe Saal

Samstag, 29. 9. 2018

15:00 – 16:15

Optische Kohärenztomographie Angiographie (OCTA) in Forschung und Klinik Sa14

Symposien Vorsitz: Maged Alnawaiseh (Münster) Christian Mardin (Erlangen) Panel: Florian Alten (Münster) Rogier Müskens (Groningen, NL) Hansjürgen Agostini (Freiburg) Die OCT-Angiographie ist derzeit ein dynamisches Feld im Bereich der ophthalmologischen Forschung. Neben der klinischen Anwendung bei vaskulären Makulaerkrankungen bietet diese Technologie darüber hinaus neue pathophysiologische Einblicke und innovative Anwendungsmöglichkeiten für die retinale Bildgebung. Relevante technische Aspekte und klassische und innovative Anwendungsbeispiele mit Bezug zur klinischen Praxis und klinischen Forschung werden erläutert und diskutiert.

Sa14-01

OCT-A technische Aspekte, Möglichkeiten und Limitationen Rogier Müskens (Groningen, NL)

Sa14-02

OCT-A als sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Bildgebung in der Diagnose von Makulaerkrankungen Thomas Ach (Würzburg)

Sa14-03

Bessere Glaukom-Diagnostik mit der OCT-A Christian Mardin (Erlangen)

Sa14-04

Quantitative Analysen mittels OCT-A: Neue Einblicke in die Mikrozirkulation Maged Alnawaiseh (Münster) 83

Wiss. Programm Samstag, 29.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Sa14-05

OCT-Angiographie – Neue Parameter für die Leistungsphysiologie im Sport? Florian Alten (Münster)

Sa14-06

Mehrwert und Grenzen des OCT-A bei Patienten mit von-HippelLindau Syndrom Hansjürgen Agostini (Freiburg)

Wien

Samstag, 29. 9. 2018

15:00 – 16:15

DOG-Update – State of the Art 2018: Lider & Orbita // Uveitis Sa15

DOG-Update Vorsitz: Horst Helbig (Regensburg) Thomas Klink (München) Namhafte Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt.

Sa15-01

Lider & Orbita Anja K. Eckstein (Essen)

Sa15-02

Uveitis Arnd Heiligenhaus (Münster)

Nairobi 2

Samstag, 29. 9. 2018

15:00 – 16:15

Medical Cornea Sa16

Symposien

engl

Chair: Thomas Fuchsluger (Erlangen) Claus Cursiefen (Köln) This symposium focusses on non-surgical treatment options for a broad range of corneal and ocular surfaces pathologies. Hence, pathophysiology and state-of-the-art therapeutic concepts will be presented. These will cover ocular surface dryness, GvHD, reports from the first application of NGF in humans. Furthermore, latest therapeutic strategies relating to (lymph-)angiogenesis and to enhancement/protection of corneal endothelial cells will be discussed.

84

Sa16-01

Dry eye disease: Is there a way to stop it? David A Sullivan (Boston, USA)

Sa16-02

Interdisciplinary drug therapy in chronic ocular GvHD Henrike Westekemper (Essen)

Sa16-03

NGF: First application in humans Stefano Bonini (Rom, I)

Sa16-04

New options for antiangiogenesis at the cornea and ocular surface Claus Cursiefen (Köln)

Sa16-05

New concepts for the treatment of diseased corneal endothelium Thomas Fuchsluger (Erlangen)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Nairobi 3&4

Samstag, 29. 9. 2018

15:00 – 16:15

Ist die klassische Trabekulektomie noch zeitgemäß? Sa17

Symposien

Im Rahmen des Symposiums wird die klassische Trabekulektomie anhand von aktuellen Studiendaten dargestellt und auf Modifikationen mit Medikamenten zur Fibrosehemmung und Platzhaltern eingegangen. Demgegenüber gestellt werden neuere drucksenkende filtrierende und nicht-filtrierende Verfahren, die als Alternativen bzw. Ergänzungen zur Trabekulektomie in Frage kommen. Sa17-01

Die klassische Trabekulektomie Jens Jordan (Frankfurt/Main)

Sa17-02

Intraoperative Platzhalter oder MMC und 5-FU? Jan Lübke (Freiburg)

Sa17-03

Das XEN-Implantat als minimal-invasive Variante der Filtrationschirurgie Randolf A. Widder (Düsseldorf)

Sa17-04

Die Kanaloplastik als komplikationsärmere Alternative zur Trabekulektomie Peter Szurman (Sulzbach)

Sa17-05

Die minimal-invasive Kammerwinkelchirurgie: Alternative oder Ergänzung zur TE? Anselm Jünemann (Rostock)

Addis 3

Samstag, 29. 9. 2018

15:00 – 16:15

Femto-assisted cataract surgery – is it becoming a gold standard? Feoph Symposium and Roundtable Discussion Sa18

Symposien

engl

Chair: Thomas Reinhard (Freiburg) Wagih Aclimandos (London, GB) Pier-Enrico Gallenga (Chieti, I) Salvador García-Delpech (Valencia, E) Philip Gass (München) Pierre-Jean Pisella (Tours, F) During the FEOph Symposium, junior speakers from France, Great Britain, Germany, Italy and Spain are holding lectures with focus on the “Pros and cons of femtoassisted cataract surgery”. The presentations are followed by a roundtable discussion with five experts from these countries who will discuss the different national approaches and strategies. Sa18-01

Comparison of intraoperative optical coherence tomography of a femtosecond laser with Scheimpflug tomography and anterior segment optical coherence tomography Myriam Böhm, Eva Hemkeppler (Frankfurt/Main), Sivan Torp (Jena), Adrian Noll (Darmstadt), Michael Müller (Frankfurt/Main), Kathleen S. Kunert (Jena), Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

Sa18-02

Experience of FLACS in the NHS Setting Oliver Bowes (London, GB)

Sa18-04

Femto second laser cataract surgery: update on the FEMCAT study Cedric Schweitzer (Bordeaux, F)

Sa18-05

Still no Flacs? Giammatteo Petrucci (Riccione, I)

85

Wiss. Programm Samstag, 29.9.

Vorsitz: Jens Jordan (Frankfurt/Main) Jan Lübke (Freiburg)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Sa18-06

Roundtable Discussion Panel: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main), Moderator Hosam Kasaby (Westcliff-on-Sea, GB) Salvador García-Delpech (Valencia, E) Pierre-Jean Pisella (Tours, F) Roberto Bellucci (Verona, I)

von Graefe Saal

Samstag, 29. 9. 2018

16:45 – 18:00

Vorderabschnittsfallkonferenz Sa19

Symposien Vorsitz: Gerd Geerling (Düsseldorf) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Michael A. Thiel (Luzern, CH) In dieser Fallkonferenz werden Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes vorgestellt und mit dem Auditorium wird interaktiv diagnostisches und therapeutisches Vorgehen erarbeitet. Dabei können auch bislang ungeklärte Fälle diskutiert werden. Referenten standen zum Zeotpunkt der Drucklegung noch nicht fest.

Wien

Samstag, 29. 9. 2018

16:45 – 18:00

DOG-Update – State of the Art 2018: Neuro-Ophthalmologie // Kinderophthalmologie Sa20

DOG-Update Vorsitz: Anja K. Eckstein (Essen) Hans Hoerauf (Göttingen) Namhafte Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt.

Sa20-01

Neuro-Ophthalmologie Julia Biermann (Münster)

Sa20-02

Kinderophthalmologie Oliver Ehrt (München)

Nairobi 1

Samstag, 29. 9. 2018

16:45 – 18:00

Refraktive Chirurgie – Laser Refractive Surgery – Laser Sa21

Freie Vortragssitzung Vorsitz: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Daniel Kook (München)

Sa21-01

86

Simulationen der Abbildungsqualität von torischen IOLs und IOLs mit kleiner Apertur in Keratokonusaugen Artur Grafov, Omid Kermani, Holger Weigand, Uwe Oberheide (Köln)


Sa21-02

Vergleich von Swept-Source OCT-gestützter Biometrie und A-ScanBiometrie bei Augen mit rhegmatogener Netzhautablösung mit/ohne makuläre Beteiligung Sigrid Freissinger, Wolfgang J. Mayer, Julian Langer, Daniel Muth, Siegfried G. Priglinger, Efstathis Vounotrypidis (München)

Sa21-03

Analysis of the regenerated corneal subbasal nerve plexus after refractive surgery by using confocal corneal microscopy Ranko Gvozdenovic, Ivan Marjanovic, Milenko Stojkovic, Miroslav Stamenkovic, Aleksandra Bajic (Belgrade, RS)

Sa21-04

Behandlung von irregulären Hornhautoberflächen mit zwei unterschiedlichen Excimerlasersystemen Stefan Pieh (Wien, A)

Sa21-05

CIRCLE enhancement after myopic small incision lenticule extraction (SMILE) Jakob Siedlecki, Nikolaus Luft, Wolfgang J. Mayer, Daniel Kook (München), Bertram Meyer (Köln), Rainer Wiltfang, Martin Bechmann, Siegfried G. Priglinger, Martin Dirisamer (München)

Sa21-06

2D-Extensiometry in human corneas after LASIK vs. SMILE: a fellow eye study Bogdan Spiru (Marburg), Sabine Kling (Zürich, CH), Farhad Hafezi (Dietikon, CH), Walter Sekundo (Marburg)

Nairobi 2

Samstag, 29. 9. 2018

16:45 – 18:00

Uveales Melanom – Biologie und Behandlung Sa22

Symposien Vorsitz: Salvatore Grisanti (Lübeck) Heinrich Heimann (Liverpool, GB) Das uveale Melanom ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Zum Diagnosezeitpunkt des Primärtumors finden sich in weniger als 2 % der Fälle Metastasen. Die Therapie des Primärtumors hängt von vielen individuellen Faktoren ab, ist aber zumeist erfolgreich. Die Therapie führt aber häufig zu einer Minderung der Sehfunktion und in einigen Fällen auch zum Verlust des Auges. Die Entscheidung zur Therapie muss deshalb mit einer guten Diagnosestellung einhergehen. Die Therapie verbessert derzeit nicht das Risiko, Metastasen zu entwickeln. Ein besseres Verständnis zur Entstehung, Entwicklung, Dissemination und prognostischen Faktoren soll die Behandlung und Prognose der Patienten verbessern.

Sa22-01

Screening, Staging, Prognosefaktoren und Nachsorge. Was macht Sinn? Nikolaos E. Bechrakis (Essen)

Sa22-02

Stellenwert zirkulierender Tumorzellen. Wann sinnvoll? Salvatore Grisanti (Lübeck)

Sa22-03

Überblick über etablierte Therapien. Wann, was, warum? Heinrich Heimann (Liverpool, GB)

Sa22-04

Die Therapie des metastasierten uvealen Melanoms. Wo stehen wir? Sebastian Bauer (Essen)

Sa22-05

Vakzinierungsstudie zum uvealem Melanom. Ist das die Zukunft? Beatrice Schuler-Thurner (Erlangen)

87

Wiss. Programm Samstag, 29.9.

DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Nairobi 3&4

Samstag, 29. 9. 2018

16:45 – 18:00

Retina Hot Topics Sa23

engl

Symposien Chair: Nicole Eter (Münster) Horst Helbig (Regensburg)

The symposium presents latest developments and novel concepts in medical retina and vitreoretinal surgery. International speakers will give an insight into new diagnostic and therapeutic achievements and elucidate new classifications. Sa23-01

Gene therapy with voretigene neparvovec Albert M. Maguire (Philadelphia, USA)

Sa23-02

New classification in AMD Rick Spaide (New York, USA)

Sa23-03

OCT Angiography in the management of macular diseases Jean-Francois Korobelnik (Bordeaux, F)

Sa23-04

Tops and Flops in AMD research Carel Hoyng (Nijmegen, NL)

Sa23-05

Performance analysis of a new hypersonic vitrector system Michael Amon (Wien, A)

Addis 3

Samstag, 29. 9. 2018

16:45 – 18:00

Ophthalmologische Epidemiologie und Versorgungsforschung Sa24

Symposien Vorsitz: Robert P. Finger (Bonn) Caroline Brandl (Regensburg) Der Stellenwert der ophthalmologischen Epidemiologie und Versorgungsforschung nimmt sowohl durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung als auch durch den gesundheitspolitischen Fokus auf Versorgungsforschung weiter zu. In unserem Symposium werden wir Grundlagen epidemiologischer Forschung sowie aktuellste Entwicklungen, wie neue bevölkerungsbasierte Kohorten- und Registerstudien in der Augenheilkunde vorstellen und interessante neue Forschungsschwerpunkte beleuchten. Diese werden sowohl für Wissenschaftler als auch Kliniker gut zugänglich und praxisrelevant präsentiert. Herausgegriffen werden z. B. die auch im Praxisalltag relevante multimodale retinale Bildgebung, Zusammenhänge zwischen Kognition und OCT-Parametern, die Inanspruchnahme von augenärztlichen Leistungen sowie die Nutzung von Medien beim Wissenstransfer am Beispiel der AMD.

88

Sa24-01

Registerstudien in der Augenheilkunde am Beispiel der Uveitis Robert P. Finger (Bonn)

Sa24-02

Das Augenscreenings im Rahmen der NaKo – erste Erfahrungen Alexandra Feidt (Tübingen)

Sa24-03

Mehr als „nur“ Farbfundusfotos – multimodale retinale Bildgebung in epidemiologischen Studien Caroline Brandl (Regensburg)

Sa24-04

Retinale Nervenfaserschichtdicke und Kognition: Das Auge als Fenster zum Nervensystem – Daten der LIFE Studie / Association between retinal nerve fiber layer thickness and cognitive performance – data from the LIFE Adult Study Tobias Elze, Tobias Luck, Jana Kynast, Christoph Engel, Johanna Girbardt, Mengyu Wang, Neda Baniasadi, Dian Li, Markus Loeffler, Matthias L. Schroeter, Steffi G. Riedel-Heller, Franziska G. Rauscher (Leipzig)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Inanspruchnahme von Augenärzten bei verschiedenen Augenerkrankungen – Daten der Gutenberg Gesundheitsstudie Alexander K. Schuster (Mainz)

Sa24-06

Die Rolle der Medien beim Wissenstransfer zur AMD Julika Loss (Regensburg)

Wiss. Programm Samstag, 29.9.

Sa24-05

89



DOG 2018

Wissenschaftliches Programm Scientific Program

Wiss. Programm Sonntag, 30.9.

Sonntag, 30.9.2018


10:15 – 11:30 Register in der Augenheilkunde N. Eter D. Barthelmes

DS02

DS07

8:30 – 9:45 Elektronische Patientenakte Ch. Mardin F. H. W. Tost

8:30 – 9:45 Smartphones in Ophthalmology R. P. Finger M. Wintergerst H. Philippin

8:30 – 9:45 DS08 ERN-EYE: transnat. European medical care and data base development E. Zrenner, H. Dollfuss, U. Schlötzer-Schrehardt

8:35 – 9:00 9:10 – 9:35 Social 1 x 1 der

Nairobi 1

Addis 3 H-1-07

H-1-01 sonstige Räume

digital sunday Forum

DS09

9:45 – 10:15 10:20 – Industrie- 10:45

10:55 – 11:20

10:15 – 11:30 DS10 Deep Learning in der Augenheilkunde: Klinischer Einsatz R. P. Finger T. Schultz

10:15 – 11:30 Telemedizin G. Michelson (tbc) F. H. W. Tost (tbc)

DS03 10:15 – 11:30 Software-Lösungen zur Unterstützung von augenärztlichen Kooperationsnetzwerken S. G. Priglinger, D. Böhringer

DS01 8:30 – 9:45 Big Data-Analysen in der AMD-Forschung D. Pauleikhoff F. G. Holz

Nairobi 3&4

DS04

So04 10:15 – 11:30 Möglichkeiten / Grenzen von techn. Hilfen im Straßenverkehr: Fahrerassistenzsysteme B. Lachenmayr, U. Schiefer

So02

8:30 – 9:45 Sehen und Steuern am Limit U. Schiefer, B. Lachenmayr

Nairobi 2

11:00

10:15 – 11:30 So03 DOG Update – State of the Art 2018: Retina // AMD H. Hoerauf, H. Helbig

10:00

Freie Vorträge

8:30 – 9:45 So01 DOG Update – State of the Art 2018: Trockenes Auge // Kornea E. Messmer F. Kruse

9:00

Symposien

Wien

von Graefe Saal

8:00

Sonntag, 30.9.

11:30 – 12:00

13:00

DOG-Update

DS11

DS06

12:05 – 12:30

12:40 – 13:05

12:00 – 13:15 DS12 Software für die Augenforschung S. Joachim M. Treder

12:00 – 13:15 Apps für die Augenheilkunde F. Kortüm R. Naffouje

12:00 – 13:15 Digitaler OP 2018 M. Schargus M. Maier

DS05 12:00 – 13:15 Deep Learning in Ophthalmology – Technical approaches K. Kortüm P. Keane

So06 12:00 – 13:15 Grundlagen aktueller retinaler Bildgebungstechniken T. U. Krohne, W. M. Harmening, S. Liakopoulos

12:00 – 13:15 So05 DOG Update – State of the Art 2018: Glaukome – Therapie // Glaukome – Diagnostik C. Mardin, T. Klink

12:00

Postersitzungen

Do So

DOG 2018

Nairobi 3&4

DOG_2018_Tagesuebersichten.qxp_HP 10.08.18 15:50 Seite 4

14:00

Workshops

und Farewell und Farewell Amtsübergabe Amtsübergabe Eter N. N. Eter

13:30 –– 14:30 14:30 13:30 sunday Forum Forum digital sunday digital

Kurse

Amtsübergabe N. Eter

15:00

Rahmenprogr.

17:00

Industrieveranst.*

16:00

Arbeitssitzungen 18:00

19:00

20:00

nur für geladene * nicht Teil des wissenschaftl. Progr. (siehe Industrie-Progr.) Teilnehmer


10:15-12:15 K-305 Kurs zur Rezertifizierung für die Durchführung der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) D. Pauleikhoff A. Lommatzsch

Bangkok 1&2

K-304

12:40 – 13:05 Register der DOG für die Augenheilkunde N. Eter

12:30 – 14:00 Patientensymposium Digital Vision – Sehen in der Zukunft?*

12:05 – 12:30 Gadgets für die Augenheilkunde O. Greb

10:15-12:15 Aufbaukurs Refraktive Chirurgie T. Kohnen M. C. Knorz

11:30 – 12:00 Industrieveranstaltung*

12:00 – 13:15 DS12 Software für die Augenforschung S. Joachim M. Treder

Addis 1&2

10:55 – 11:20 Jameda & Co – Die Pflege des eigenen Onlineprofils T. Schutt

10:20 – 10:45 Datenschutz – Was Sie jetzt wissen müssen! Th. Waetke

9:45 – 10:15 Industrieveranstaltung*

8:35 – 9:00 1 x 1 der Webseiten: Dos & Don’ts beim Webaufritt S. Leicht

digital sunday Forum

9:10 – 9:35 Social Media für Klinik und Praxis A. Tanner

10:15 – 11:30 DS10 Deep Learning in der Augenheilkunde: Klinischer Einsatz R. P. Finger T. Schultz

8:30 – 9:45 DS08 ERN-EYE: transnat. European medical care and data base development E. Zrenner, H. Dollfuss, U. Schlötzer-Schrehardt

H-1-01

Wiss. Programm Sonntag, 30.9.

Stand: 10. 8. 2018

Stand: 9. 8. 2018


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Nairobi 3&4

Sonntag, 30. 9. 2018

8:30 – 9:45

Big Data-Analysen in der AMD-Forschung – Neue Erkenntnisse für ein besseres Patientenmanagement DS01

Symposien Vorsitz: Daniel Pauleikhoff (Münster) Frank G. Holz (Bonn) In diesem Symposium werden verschiedene nationale und internationale Projekte vorgestellt, bei denen durch Auswertung großer multizentrisch erhobener Datensätze neue Erkenntnisse zur Entstehung (Genetik), zur Progression (Risikofaktoren), zur automatisierten Diagnostik (deep learning) und zur Beurteilung der „real-life“ Therapiesituation bei der Altersabhängigen Makuladegeneration erhalten werden. Zudem werden Perspektiven aufgezeigt, wie diese Analysen die zukünftige Behandlung der Patienten zentral ändern und verbessern können.

DS01-01

Genetische Analysen einer komplexen Erkrankung im Rahmen des internationalen AMD-Konsortiums N. N.

DS01-02

EYE-RISK-Projekt Marius Ueffing (Tübingen)

DS01-03

AMD + Deeplearning = bessere Therapien für Patienten? Karsten Kortüm (München)

DS01-04

Foundation Fighting Retina Blindness Australien – ein Modellregister für Europa? Daniel Barthelmes (Zürich, CH)

DS01-05

Extraktion von Real-life Daten aus elektronischen Patientenakten Maximilian Treder, Nicole Eter (Münster)

Nairobi 1

Sonntag, 30. 9. 2018

8:30 – 9:45

Die elektronische Patientenakte DS02

Symposien Vorsitz: Christian Mardin (Erlangen) Frank H. W. Tost (Greifswald) Im Rahmen der Digitalisierung von Patienteninformationen in elektronischen Patientenakten haben sich zahlreiche Systeme zum Management von Patientendaten entwickelt. Es werden hierbei keine einheitlichen Wege beschritten. Dieses Symposium gibt einen Einblick in verschiedene System- und Anwenderlösungen wie sie derzeit in Deutschland angewandt werden.

94

DS02-01

EPA mit FIDUS modifiziert – der Homburger Weg Berthold Seitz (Homburg/Saar)

DS02-02

EPA mit Fidus und UKM EyeNet – Erfahrungen mit digitaler Akte und Portallösung der Uni-Augenklinik Münster Nicole Eter (Münster)

DS02-03

Klinisches Informationssystem – der Lübecker Weg Salvatore Grisanti (Lübeck) Armin Mir Mohi Sefat (Lübeck)

DS02-04

Anbindung von IFA an Geräte sowie KIS-Systeme Carsten Grohmann (Hamburg)

DS02-05

HEYEX II von Heidelberg Engineering – EPA meets Imaging Tim U. Krohne (Bonn)

DS02-06

Anbindung von FORUM an SAP Karsten Kortüm (München)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

Nairobi 3&4

Sonntag, 30. 9. 2018

10:15 – 11:30

Software-Lösungen zur Unterstützung von augenärztlichen Kooperationsnetzwerken DS03

Symposien Vorsitz: Siegfried G. Priglinger (München) Daniel Böhringer (Freiburg) In den letzten Jahren wurden in vielen Regionen Deutschlands augenärztliche Kooperationsnetzwerke gegründet. Ziel ist meist eine engere Zusammenarbeit, bei der ein effizienterer Kommunikationsfluss angestrebt wird. Dies wird heute überwiegend durch IT-Anwendungen erreicht, die ans Internet angeschlossen sind.

Wiss. Programm Sonntag, 30.9.

In diesem Symposium werden bestehende und funktionierende Lösungen aus der Praxis gezeigt. Eine verbesserte Kommunikation zwischen Ärzten und anderen Leistungserbringern ist das Ziel des Gesetzgebers als auch der Krankenkassen. Beide Seiten werden ihre Vorstellungen und bisherigen Bemühungen in diesem Symposium präsentieren. DS03-01

Effektive Versorgung durch telemedizinische Vernetzung: Das IVOMPortal am St. Franziskus-Hospital in Münster Peter Mussinghoff (Münster)

DS03-02

eGK Stefan Bales (Berlin)

DS03-03

Teleportal des Augennetzes Südbaden Daniel Böhringer, Thomas Ness, Thomas Reinhard (Freiburg)

DS03-04

Telemedizinportal der Augenklinik der Universität München Benedikt Schworm (München)

DS03-05

Digitaler Datenaustausch zwischen Ärzten und Patienten – via SAHRA und HLaN Thomas Zahn (Berlin)

Nairobi 1

Sonntag, 30. 9. 2018

10:15 – 11:30

Register in der Augenheilkunde DS04

Symposien Vorsitz: Nicole Eter (Münster) Daniel Barthelmes (Zürich, CH) Bereits heute existieren zahlreiche Register in der Augenheilkunde. Ziel dieser Sitzung ist es, Überblick zu verschaffen, verschiedene Lösungen für ggf. ähnliche Probleme vorzustellen und nicht zuletzt Interessierten den intensiven Austausch und die weitere Vernetzung zu ermöglichen.

DS04-01

Register Akanthamöbenkeratitis Loay Daas (Homburg/Saar)

DS04-02

Das Deutsche Keratoplastik Register Elias Flockerzi (Homburg/Saar), Philip Maier, Daniel Böhringer (Freiburg), Helga Reinshagen (Olten, CH), Friedrich Kruse (Erlangen), Claus Cursiefen (Köln), Thomas Reinhard (Freiburg), Gerd Geerling (Düsseldorf), Necip Torun (Berlin), Berthold Seitz (Homburg/Saar)

DS04-03

Deutsches Pilz-Keratitis-Register Mathias Roth (Düsseldorf) Gerd Geerling (Düsseldorf)

DS04-04

Retina.net ROP Register Andreas Stahl (Freiburg)

95


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

DS04-05

Intraokularchirurgie, Umfragen von DOG, DGII, BDOC, BVA Martin Wenzel (Trier)

DS04-06

Register zu unklarer Visusminderung während oder nach einer Silikonöltamponade Alexandra Lappas (Köln)

DS04-07

Glaukomregister Alexander Schuster (Mainz)

DS04-08

Foundation Fighting Retina Blindness Australien – ein Modellregister für Europa? Daniel Barthelmes (Zürich, CH)

Nairobi 3&4

Sonntag, 30. 9. 2018

12:00 – 13:15

Deep learning in Ophthalmology – Technical approaches DS05

Symposien

engl

Chair: Karsten Kortüm (München) Pearse Keane (Moorfield, GB) Deep learning represents a new technology, which will make decision support systems and automatic imaging analysis possible. Currently, the focus is on OCT imaging modalities. In this symposium, computer scientists will present their current projects in the field of Ophthalmology in a clinical context. The symposium shall provide a forum for exchange between different working groups. DS05-01

Enhancing visual acuity prediction for AMD patients Markus Rohm (München)

DS05-02

Personalized prognosis of AMD based on deep learning of OCT biomarkers Hrvoje Bogunovic (Wien, A)

DS05-03

A deep learning approach to automatic identification of biomarkers in OCT images Raphael Sznitman (Bern, CH)

DS05-04

Applying Deep Learning methods to OCT image analysis in the context of Age-related macula degeneration Holger Langner, Marc Ritter (Mittweida)

DS05-05

CNN-based accurate and fast drusen segmentation in OCT Thomas Schultz (Bonn)

Nairobi 1

Sonntag, 30. 9. 2018

12:00 – 13:15

Digitaler OP 2018 – und was bringt die Zukunft? DS06

Symposien Vorsitz: Marc Schargus (Hamburg) Mathias Maier (München) Digitale Assistenzsysteme sind dabei, sich auch im OP durchzusetzen. In diesem Symposium werden aktuelle technische Entwicklungen präsentiert, die dem Operateur neben dem üblichen Instrumentarium ergänzend hilfreich zur Seite stehen.

96

DS06-01

Intraoperative Aberrometrie – Live Analysen quer durchs Internet Stephan Linke (Hamburg)

DS06-02

Mikroskop-assistierte OP Ablaufsteuerung zur Standardisierung und Qualitätssicherung Marc Schargus (Hamburg)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

DS06-03

Intraoperatives OCT – aktuelle Möglichkeiten, Limitationen und Perspektiven Mathias Maier (München)

DS06-04

3D OP Mikroskope und intraoperative Bildgebung – zurücklehnen und operieren? Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

DS06-05

Intraoperative Robotersysteme in der Augenheilkunde – Surgical eye robots Koen Willekens (Leuven, NL)

Wien

Sonntag, 30. 9. 2018

8:30 – 9:45

DOG-Update – State of the Art 2018: Trockenes Auge // Kornea So01

DOG-Update

Namhafte Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. So01-01

Kornea Friedrich E. Kruse (Erlangen)

So01-02

Trockenes Auge Elisabeth M. Messmer (München)

Nairobi 2

Sonntag, 30. 9. 2018

8:30 – 9:45

Sehen und Steuern am Limit Gemeinsames Symposium der Verkehrskommission von DOG und BVA und der DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte So02

Symposien Vorsitz: Ulrich Schiefer (Aalen) Bernhard Lachenmayr (München) Dieses Symposium wird als erster Teil eines Doppelsymposiums (Teil 2: So05 Möglichkeiten und Grenzen von technischen Hilfen im Straßenverkehr: Fahrerassistenzsysteme) von der gemeinsamen Verkehrskommission von DOG und BVA sowie der DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte (QSS) ausgerichtet. Das aktuelle Symposium befasst sich mit sinnesphysiologischen und ophthalmologisch-optischen Aspekten des Fahrvermögens bei Dunkelheit: Mehr als ein Drittel der über 3.000 tödlichen Verkehrsunfälle in Deutschland ereignet sich in diesem Zeitabschnitt. Einleitend werden Charakteristika und epidemiologische Daten von Dunkelheitsunfällen analysiert. Weitere Beiträge befassen sich mit Hilfsmitteln für Nachtfahren („Nachtgläsern“, Beleuchtungstechniken) sowie Möglichkeiten einer standardisierten Untersuchung der Nachtfahrtauglichkeit im Fahrsimulator. Ein weiteres Referat adressiert das Cockpit-Design als entscheidende Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug.

So02-01

Der Dunkelheitsunfall: Ursachen, Häufigkeit, epidemiologische Daten Bernhard Lachenmayr (München)

97

Wiss. Programm Sonntag, 30.9.

Vorsitz: Anja K. Eckstein (Essen) Horst Helbig (Regensburg)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

So02-02

Benchmarking von Nachtsichtgläsern (Invited Guest Lecture) Gregor Esser (München)

So02-03

Beurteilung der Nachtfahrtauglichkeit im Fahrsimulator – geht das? Judith Ungewiß (Aalen)

So02-04

Cockpit Design: Wie sieht der PKW-Fahrerarbeitsplatz der Zukunft aus? (Invited Guest Lecture) Isabell Schöllhorn (Stuttgart), Harald Wildroither (Stuttgart)

So02-05

Mit Licht kann jeder... – zukünftige Fahrzeug-Beleuchtungskonzepte (Invited Guest Lecture) Jörg Moisel (Ulm)

Wien

Sonntag, 30. 9. 2018

10:15 – 11:30

DOG-Update – State of the Art 2018: Retina // AMD So03

DOG-Update Vorsitz: Christian Mardin (Erlangen) Thomas Klink (München) Namhafte Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt.

So03-01

Retina Hans Hoerauf (Göttingen)

So03-02

AMD Horst Helbig (Regensburg)

Nairobi 2

Sonntag, 30. 9. 2018

10:15 – 11:30

Möglichkeiten und Grenzen von technischen Hilfen im Straßenverkehr: Fahrerassistenzsysteme Gemeinsames Symposium der Verkehrskommission von DOG und BVA und der DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte So04

Symposien Vorsitz: Bernhard Lachenmayr (München) Ulrich Schiefer (Aalen) Die physiologische Leistungsfähigkeit des visuellen Systems wird unter dem speziellen Aspekt der Informationsverarbeitung im Straßenverkehr dargelegt. Die technischen Möglichkeiten von Fahrerassistenzsystemen einerseits, deren Grenzen mit der möglichen Überforderung des Fahrers andererseits, werden diskutiert. Es wird speziell auf Hilfen für Sehbehinderte eingegangen.

98

So04-01

Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Wahrnehmung im Straßenverkehr Bernhard Lachenmayr (München)

So04-02

Sehvermögen und Fahrverhalten bei beginnenden Medientrübungen unter mesopischen Bedingungen mit und ohne Blendung Ulrich Schiefer (Aalen)

So04-03

Wie sieht der zukünftige Arbeitsplatz des Fahrers aus unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen? Hannes Stoll, Eric Sax (Karlsruhe)


DOG 2018 Wissenschaftliches Programm DOG 2018 Scientific Program

So04-04

Fahrerassistenzsysteme: Überforderung durch Reizüberflutung Peter Strohbeck-Kühner (Heidelberg)

So04-05

Fahrerassistenzsysteme: Mögliche Hilfen für Sehbehinderte? Klaus Rohrschneider (Heidelberg)

Wien

Sonntag, 30. 9. 2018

12:00 – 13:15

DOG-Update – State of the Art 2018: Glaukome – Therapie // Glaukome – Diagnose So05

DOG-Update

Namhafte Experten stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie in Praxis und Klinik ableiten. Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt. So05-01

Glaukome – Therapie Thomas Klink (München)

So05-02

Glaukome – Diagnostik Christian Mardin (Erlangen)

Nairobi 2

Sonntag, 30. 9. 2018

12:00 – 13:15

Das Bild verstehen: Grundlagen aktueller retinaler Bildgebungstechniken So06

Symposien Vorsitz: Tim U. Krohne (Bonn) Wolf Harmening (Bonn) Sandra Liakopoulos (Köln) Die Möglichkeiten der retinalen Bildgebung werden immer vielseitiger und technisch komplexer. Das Verständnis der technischen und pathophysiologischen Grundlagen der verschiedenen Bildgebungsmodalitäten ist essentiell für die Auswahl des geeignetsten Verfahrens, die korrekte klinische Interpretation der Bilder und die Vermeidung diagnostischer Fallstricke.

So06-01

Biophysikalische/optische Eigenschaften der Netzhaut Mathias Seeliger (Tübingen)

So06-02

Scanning laser ophthalmoscopy (SLO), Adaptive optics SLO (AOSLO) Wolf Harmening (Bonn)

So06-03

Fundusfotografie, Fluoreszenzangiographie Sandra Liakopoulos (Köln)

So06-04

OCT, OCT-Angiographie (OCT-A) Tim U. Krohne (Bonn)

So06-05

Fundusautofluoreszenz (FAF), quantitative Fundusautofluoreszenz (qAF) Martin Gliem (Bonn)

99

Wiss. Programm Sonntag, 30.9.

Vorsitz: Hans Hoerauf (Göttingen) Berthold Seitz (Homburg/Saar)



DOG 2018 digital sunday DOG 2018 digital sunday

Wiss. Programm Sonntag, 30.9.

Der digital sunday 30.9. auf der DOG 2018, Bonn Symposien, Referate, Workshops und Ausstellung zur Digitalisierung in der Augenheilkunde

Wissenschaftliche Leitung und Programmplanung des digital sunday: Prof. Dr. Nicole Eter Dr. Karsten KortĂźm.


DOG 2018 digital sunday DOG 2018 digital sunday

Die Digitalisierung hat in der Medizin und in unserem täglichen Leben Einzug gehalten. Und mit ihr neue Chancen und Herausforderungen. Die DOG nimmt sich dieses wichtigen Themas an: Ophthalmologie 4.0 ist das Hauptthema des diesjährigen Kongresses. Unterstützend dazu haben wir am Kongresssonntag einen neuen Programmschwerpunkt: den digital sunday. Dieses neue Programmelement des DOG-Kongresses bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Augenärzten und Wissenschaftlern, Herstellern diagnostischer Geräte, Softwareanbietern, der pharmazeutischen Industrie, sowie Start-Ups.

digital sunday auf der DOG 2018 Sonntag, 30.9.2018, WorldCCBonn Wissenschaftliches Programm Symposien Workshops Referate

Nairobi 3&4

Nairobi 1

Addis 3

H-1-01

digital sunday Forum

8:30 – 9:45 DS01 Big Data-Analysen in der AMD-Forschung D. Pauleikhoff F. G. Holz

8:30 – 9:45 Elektronische Patientenakte Ch. Mardin F. H. W. Tost

DS02

8:30 – 9:45 Smartphones in Ophthalmology R. P. Finger M. Wintergerst H. Philippin

DS07

8:30 – 9:45 DS08 ERN-EYE: transnat. European medical care and data base development E. Zrenner, H. Dollfuss, U. Schlötzer-Schrehardt 8:35 – 9:00 DS13 1x1 der Webseiten: Dos & Don’ts beim Webaufritt S. Leicht

9:10 –9:35 DS14 Social Media für Klinik und Praxis A. Tanner 9:45 –10:15 Kurzvorträge der Industrie* 8:30 – 14:00 Ausstellung der Industrie

* nicht Teil des wissenschaftlichen Programms (siehe Industrie-Programm)

102


DOG 2018 digital sunday DOG 2018 digital sunday

10:15 – 11:30 DS03 Software-Lösungen zur Unterstützung von augenärztlichen Kooperationsnetzwerken S. G. Priglinger, D. Böhringer

12:00 – 13:15 DS05 Deep Learning in Ophthalmology – Technical approaches K. Kortüm P. Keane

10:15 – 11:30 Register in der Augenheilkunde N. Eter D. Barthelmes

DS04

12:00 – 13:15 Digitaler OP 2018 M. Schargus M. Maier

DS06

10:15 – 11:30 Telemedizin G. Michelson F. H. W. Tost

DS09

12:00 – 13:15 Apps für die Augenheilkunde F. Kortüm R. Naffouje

DS11

10:15 – 11:30 DS10 Deep Learning in der Augenheilkunde: Klinischer Einsatz R. P. Finger T. Schultz

12:00 – 13:15 DS12 Software für die Augenforschung S. Joachim M. Treder

10:20 – 10:45 DS15 Datenschutz – Was Sie jetzt wissen müssen! Th. Waetke

12:05 – 12:30 Gadgets O. Greb

10:55 – 11:20 DS16 Jameda & Co – Die Pflege des eigenen Onlineprofils T. Schutt

12:40 – 13:05 DS18 Register der DOG für die Augenheilkunde N. Eter

Wiss. Programm Sonntag, 30.9.

Der digital sunday widmet sich den Chancen, die die Digitalisierung bietet, ohne dabei Herausforderungen des Wandels zu vernachlässigen. Symposien beleuchten wissenschaftliche Fragestellungen der Digitalisierung, während Workshops und Referate sich den praktischen, rechtlichen und technischen Aspekten widmen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben. Neben wissenschaftlichem Diskurs und der Vermittlung von Informationen wird es allerdings vor allem auch Raum für den Austausch geben mit dem Ziel, alle von der Digitalisierung unmittelbar betroffenen Gruppen ins Gespräch zu bringen.

DS17

11:30 – 12:00 Kurzvorträge der Industrie*

103


DOG 2018 digital sunday DOG 2018 digital sunday

digital sunday Forum

Sonntag, 30. 9. 2018

8:35 – 9:00

1x1 der Webseiten: Dos & Don’ts beim Webaufritt DS13

Referent: T. S. Leicht Webseiten sind die Visitenkarten von Klinik und Praxen. Dieser Vortrag vermittelt wichtige Hinweise und Anregungen.

digital sunday Forum

Sonntag, 30. 9. 2018

9:10 – 9:35

Social Media für Klinik und Praxis DS14

Referent: A. Tanner Facebook, Twitter und Co. sind allgegenwärtig. Sie sind schnell, dynamisch und reichweitenstark in der täglichen Kommunikation. Ob für Patientenkontakt, Mitarbeitergewinnung oder Imagegewinn: Soziale Medien können auch für Kliniken und Praxen attraktive Kanäle der Außendarstellung sein – wenn die Strategie stimmt.

digital sunday Forum

Sonntag, 30. 9. 2018

10:20 – 10:45

Datenschutz – Was Sie jetzt wissen müssen! DS15

Referent: Th. Waetke Die DSGVO gilt seit dem 25. Mai 2018: Was hat sich geändert? Welche neuen Erkenntnisse gibt es? Rechtsanwalt Thomas Waetke wird auf diese und andere Fragen in seinem Vortrag eingehen.

digital sunday Forum

Sonntag, 30. 9. 2018

10:55 – 11:20

Jameda & Co – Die Pflege des eigenen Onlineprofils DS16

Referent: T. Schutt Jameda & Co. stehen seit langem im Fokus der Gerichte. Auf der einen Seite bieten solche Plattformen wichtige Möglichkeiten zur eigenen Außendarstellung im Netz. Zum anderen aber sollte jeder darauf achten, was dort gepostet und wie bewertet wird, denn in vielen Fällen kann und sollte dagegen vorgegangen werden, um der eigenen Reputation nicht zu schaden. Der Vortrag soll zeigen, wie diese Portale rechtmäßig genutzt werden können, welche Gefahren lauern und wie rechtlich vorgegangen werden kann, wenn falsch oder beleidigend kommentiert und bewertet wird.

digital sunday Forum

Sonntag, 30. 9. 2018

12:05 – 12:30

Gadgets für die Augenheilkunde DS17

Referent: O. Greb Nützliches und Sinnvolles für die Augenheilkunde in Klinik und Praxis

digital sunday Forum

Sonntag, 30. 9. 2018

12:40 – 13:05

Register der DOG für die Augenheilkunde DS18

Referentin: Nicole Eter (Münster) Dieser Vortrag stellt das Registerprojekt vor, das die DOG plant und entwickelt.


DOG 2018

Poster

Postersitzungen Poster Sessions

105


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 1 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27.9.2018

13:45 – 14:45

Glaukom – Chirurgie 1 Glaucoma – Surgery 1 PDo01

Postersitzung Moderation: Maren Klemm (Hamburg) Thomas Klink (München)

106

PDo01-01

Outflow enhancement by three different ab interno trabeculectomy procedures in a porcine anterior segment model Yalong Dang, Chao Wang, Priyal Shah, Susannah Waxman, Ralitsa Loewen, Ying Hong, Hamed Esfandiari, Nils Loewen (Pittsburgh, USA)

PDo01-02

Filtering surgery with mmc for glaucoma secondary to emulsified silicone oil after pars plana vitrectomy and silicon oil removal: three years follow up Ivan Marjanovic, Marija Marjanovic (Belgrade, RS), Antonio Martinez (La Coruna, E), Marija Bozic, Vesna Maric, Ranko Gvozdenovic (Belgrade, RS)

PDo01-03

Ocular massage to prevent failure of functional successful trabeculectomy filtration blebs Gurinder Singh (Kansas City, USA)

PDo01-04

Vergleich von Trabekulektomien mit/ohne Ologen®-Implantat und Nutzung von Bevacizumab: klinische Ergebnisse zur Effektivität und Sicherheit nach 12 Monaten Karen Schlüter, Claudia Lommatzsch, Carsten Heinz, Jörg Koch (Münster)

PDo01-05

Vergleich des Therapieerfolges von Kanaloplastik und Trabekulektomie bei Glaukompatienten im Langzeitverlauf Lina Nassri, Niklas Plange, Friederike Lindemann, Hannah Schellhase, David Kuerten (Aachen)

PDo01-06

Kanaloplastik mittels neu-modifizierter Fadentechnik Arno Holger Haus, Peter Szurman (Sulzbach/Saar)

PDo01-07

Zystoides Makulaödem nach Kanaloplastik Anna-Maria Seuthe, Kai Januschowski, Ciprian Ivanescu, Peter Szurman (Sulzbach)

PDo01-08

Long-term (24 month) results of treatment of glaucoma by canaloplasty Eugene Miloshevskiy, Tatsiana Imshanetskaya, Galina Vashkevich (Minsk, BY)

PDo01-09

Einfluss der Vorderkammertiefe auf den Drucksenkenden Effekt durch Phakokanaloplastik Anna-Maria Seuthe, Kai Januschowski, Peter Szurman (Sulzbach)

PDo01-10

Minimalinvasive Glaukomchirurgie: Therapieeffizienz des Trabektoms nach Glaukomart Fabian Bosche, Jil Cathèrine Andresen, Frank G. Holz, Christian Karl Brinkmann (Bonn)

PDo01-11

Histologische Exzidat-Untersuchung nach neuer MIGS: Goniotome Christian Karl Brinkmann, Fabian Bosche, Jil Cathérine Andresen, Frank G. Holz (Bonn), Donald S. Minckler (Los Angeles, USA), George Baerveldt (Irvine, USA)

PDo01-12

Intraocular pressure reduction in a pigmentary glaucoma model following aspirating dual blade goniotomy with the Goniotome Chao Wang, Yalong Dang, Priyal Shah, Hamed Esfandiari, Ying Hong, Ralitsa Loewen, Susannah Waxman, Sarah Atta (Pittsburgh, USA), Xiaobo Xia (Changsha, CHN), Nils Loewen (Pittsburgh, USA)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 2 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Glaukom – Grundlagen Glaucoma – Basic Research PDo02

Postersitzung

PDo02-01

Heterozygous loss of protein tyrosine phosphatase Meg2 causes intraocular pressure elevation and glaucomatous neurodegeneration in mice Jacqueline Reinhard, Susanne Wiemann, Stephanie C. Joachim, Julia Woestmann, Marina Palmhof (Bochum), Bernd Denecke (Aachen), Yingchun Wang (Toronto, CDN), Gregory P. Downey (Aurora, USA), Andreas Faissner (Bochum)

PDo02-02

Intravitreal complement inhibition leads to improved retinal function and decreased complement activation in an experimental autoimmune glaucoma model Caroline Julia Gassel, Sabrina Reinehr, Sara C. Da Piedade Gomes, H. Burkhard Dick, Stephanie C. Joachim (Bochum)

PDo02-03

Analyses of retinal synapses in a S100B induced autoimmune glaucoma-model Lara Benning, Sabrina Reinehr, Sandra Kuehn, Pia Grotegut, H. Burkhard Dick, Stephanie C. Joachim (Bochum)

PDo02-04

Intraokuläre S100B Injektion induziert eine frühe neuronale Degeneration und eine zeitabhängige Mikrogliareaktion im Sehnerv Pia Grotegut, Sandra Kühn, Wilhelm Meißner, H. Burkhard Dick, Stephanie C. Joachim (Bochum)

PDo02-05

The M1 muscarinic acetylcholine receptor subtype is important for retinal neuron survival in mice Panagiotis Laspas, Mayagozel Zhutdieva, Christoph Brochhausen, Aytan Musayeva, Jenia Kouckek Zadeh, Norbert Pfeiffer, Ning Xia, Huige Li (Mainz), Jürgen Wess (Bethesda, USA), Adrian Gericke (Mainz)

PDo02-06

Resveratrol protects from ischemia-reperfusion injury in the mouse retina Panagiotis Chronopoulos, Caroline Manicam, Panagiotis Laspas, Charlotte Unkrig, Marie Luise Göbel, Huige Li, Ning Xia, Matthias Oelze, Andreas Daiber, Norbert Pfeiffer, Adrian Gericke (Mainz)

PDo02-07

Novel treatment approach via complement factor C5 inhibition in an Experimental Autoimmune Glaucoma model Sara Cristina da Piedade Gomes, Sabrina Reinehr, Caroline Gassel, H. B. Dick, S. C. Joachim (Bochum)

PDo02-08

Elevated intraocular pressure causes endothelial dysfunction in retinal arterioles of mice Adrian Gericke, Carolina Mann, Jenia Kouchek Zadeh, Aytan Musayeva, Norbert Pfeiffer, Verena Prokosch-Willing (Mainz)

PDo02-09

Application of clinical proteomics in dry eye and glaucoma research: One step closer from tear biomarker discovery to personalized diagnosis Natarajan Perumal, Matthias Steinicke, Maya Scieranski, Caroline Manicam, Alexandra Tschäbunin, Sebastian Funke, Ulrike Hampel, Norbert Pfeiffer, Franz H. Grus (Mainz)

PDo02-10

Complications prevention in neovascular glaucoma surgery Galina Vashkevich, Tatsiana Imshenetskaya, Ihar Zabarouski, Olga Eltzina (Minsk, BY)

PDo02-11

Augendrucksenkung nach Implantation eines Esnoper Clip im Rahmen der tiefen Sklerektomie bei 20 Glaukompatienten Stephanie Valerie Weissleder, Maria Katharina Casagrande, Nils Alexander Steinhorst, Maren Klemm (Hamburg)

PDo02-12

Indications and outcomes of Ahmed Glaucoma Valve implantation in treating of difficult cases of complicated glaucoma Ana Dvalishvili (Minsk, BY), Husein Aslankara, Esra Kocakaya, Cem Yildirim (Denizli, TR) 107

Poster

Moderation: Elke Lütjen-Drecoll (Erlangen) Hagen Thieme (Magdeburg)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 3 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Kornea/Konjunktiva – Crosslinking/Nerven/Bildgebung Cornea/Conjunctiva – Crosslinking/Nerves/Imaging PDo03

Postersitzung Moderation: Theofilos Tourtas (Erlangen) Henrike Westekemper (Essen)

108

PDo03-01

Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Wellenform und Spannungs-Dehnungsmessung abgeleiteter Hornhautsteifigkeit: Prospektive Untersuchung mittels dynamischer Scheimpflug Tonometrie am enukleierten Schweineauge Robert Herber (Dresden), Mathew Francis (Bangalore, IND), Eberhard Spörl, Lutz E. Pillunat, Frederik Raiskup (Dresden), Abhijit Sinha Roy (Bangalore, IND)

PDo03-02

Untersuchung kornealer biomechanischer Eigenschaften mittels Ocular Response Analyzer® und Corvis® ST bei Diabetes mellitus Lisa Ramm, Robert Herber, Naim Terai, Lutz E. Pillunat (Dresden)

PDo03-03

Reproduzierbarkeit der Hornhautdickenmessungen durch die Pentacam, das Vorderabschnitt-OCT und die Ultraschallpachymetrie bei unterschiedlich stark ausgeprägtem Hornhautödem Mandana Hossein Zadeh Attar, Matthias Fuest, Peter Walter, David Kuerten (Aachen)

PDo03-04

Evaluation of the corneal cross-linking efficacy with the standard Dresden protocol and accelerated protocol to halt the progression of keratoconus Bogumiäa Sędziak-Marcinek, Ewa Wróblewska-Czajka, Edward Wylęgaäa (Krakau, PL)

PDo03-05

Riboflavin concentration during corneal crosslinking (CXL) at the endothelial level Theo G. Seiler (Bern, CH), Ana Batista (Saarbrücken), Beatrice Früh (Bern, CH), Karsten König (Saarbrücken)

PDo03-06

Crosslinking für die Behandlung des Keratokonus bei Kindern Kassandra Xanthopoulou, Georgia Milioti, Achim Langenbucher, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

PDo03-07

Evaluation der Effekte von STAT3-Inhibitor und Rho Kinase Inhibitor auf die korneale Nervenregeneration Cosima Rose, Gerd Geerling, Stefan Schrader, Sonja Mertsch (Düsseldorf)

PDo03-08

Cross-sectional image quality improvements in 3D corneal confocal laser scanning microscopy Sebastian Bohn, Karsten Sperlich, Ruby Prakasam (Rostock), Stephan Allgeier, Klaus-Martin Reichert, Andreas Bartschat (Karlsruhe), Heinrich Stolz, Rudolf Guthoff (Rostock), Bernd Köhler, Ralf Mikut (Karlsruhe), Oliver Stachs (Rostock)

PDo03-09

Our experience in treatment of corneal diabetic neuropathy Pavlo Bezditko, Olesya Zavoloka, Darya Zubkova, Yevgeniya Ilyina (Kharkiv, UA)

PDo03-10

Influence of corneal diabetic neuropathy on neurotrophical corneal state after cataract surgery in patients with diabetes mellitus Olesya Zavoloka, Pavlo Bezditko, Yevgeniya Ilyina, Darya Zubkova (Kharkiv, UA)

PDo03-11

Biomechanisch korrigierte Augeninnendruckmessungen mit verschiedenen Tonometrieverfahren Naim Terai, Lisa Ramm, Robert Herber, Eberhard Spoerl, Lutz Pillunat (Dresden)

PDo03-12

Cenegermin zur Behandlung der therapieresistenten neurotrophen Keratopathie – erste real-life Beobachtungen Georgia Milioti, Sabine Lepper, Alexandras Simasius, Berthold Seitz (Homburg/Saar)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 4 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Kornea/Konjunktiva – DMEK Cornea/Conjunctiva – DMEK PDo04

Postersitzung

PDo04-01

Clinical and pathomorphological study in the experiment of efficiency of the pig cornea stroma equivalent by intralamellar and lamellar keratoplasty B.M. Kogan, S. G. Kolomiychuk, M. B. Kogan, V. V. Vit (Odessa, UA)

PDo04-02

Untersuchung des Glycerinbades als prädiktiver Parameter für den Erfolg nach einer Deszemetmembran Endothelkeratoplastik (DMEK) Klara Borgardts, Kristina Spaniol, Inga Neumann, Christoph Holtmann, Maria Borrelli, Gerd Geerling (Düsseldorf)

PDo04-03

Veränderung der Hornhautbrechkraft nach Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) gemessen mittels Scheimpflug und optischer Kohärenztomographie (OCT) Raphael Diener (Münster), Lars Zumhagen (Castrop Rauxel), Larissa Lahme, Nicole Eter, Maged Alnawaiseh (Münster)

PDo04-04

Characteristics of preoperative and postoperative astigmatism in patients undergoing Descemet membrane endothelial keratoplasty Mehdi Shajari, Carolin Kolb, Ingo Schmack (Frankfurt/Main), Wolfgang Mayer (München), Bishr Agha (Frankfurt/Main), Gernot Steinwender (Graz, A), Siegfried G. Priglinger (München), Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

PDo04-05

Automatische Erkennung einer Transplantatablösung nach erfolgter Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) Maximilian Treder, Jost Lennart Lauermann, Maged Alnawaiseh, Nicole Eter (Münster)

PDo04-06

Relevanz des intraokularen Druckes bezüglich der Ablösung von Transplantaten nach DMEK (Descemet membrane endothelial keratoplasty) Sonja Heinzelmann, Daniel Böhringer, Christian Haverkamp, Thabo Lapp, Philipp Eberwein, Thomas Reinhard, Philip Maier (Freiburg)

PDo04-07

Descemet-Endothel-Keratoplastik (DMEK) – Ergebnisse vorpräparierter versus im OP präparierter Transplantate Christian Girbardt, Doreen Koechel, Peter Wiedemann (Leipzig)

PDo04-08

Inzidenz der postoperativen Augendruckentgleisung im Langzeitverlauf nach Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Anna-Karina Maier, Daniel Pilger, Enken Gundlach, Sibylle Winterhalter, Antonia M. Joussen, Necip Torun (Berlin)

PDo04-09

How to avoid an upside-down orientation of the graft during Descemet membrane endothelial keratoplasty? Joanna Wasielica-Poslednik, Jessica Glaner, Lilian Rauch, Alexander Schuster, Jana Riedl, Aytan Musayeva, Norbert Pfeiffer, Adrian Gericke (Mainz)

PDo04-10

Safety analysis of different anaesthesia in Descemet membrane endothelial keratoplasty Annekatrin Rickmann, Christoph Andres, Silke Wahl, Karl Boden, Peter Szurman (Sulzbach)

PDo04-11

Intra- und postoperativer Einfluss von zwei verschiedenen Injektoren auf die Transplantat-Injektion während der Descemet Membran Endothelialen Keratoplastik Sebastian Siebelmann, Mona Janetzko (Köln), Peter König (Lübeck), Paula Scholz, Silvia Schrittenlocher, Mario Matthaei, Claus Cursiefen, Björn Bachmann (Köln)

PDo04-12

Einfluss der Transplantatzentrierung auf das klinische Ergebnis nach Descemetmembran-Endothel-Keratoplastik Wahib Dahma, Kristina Spaniol, Mathias Roth, Maria Borrelli, Gerd Geerling (Düsseldorf) 109

Poster

Moderation: Martin Hermel (Hagen) Christian Meltendorf (Berlin)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 5 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Ableitende Tränenwege und Tumore Lacrimal Ducts and Tumors PDo05

Postersitzung Moderation: Sabine Aisenbrey (Berlin) Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

110

PDo05-01

Pikosekundenlaser-assistierte Tränenwegsendoskopie Juliane Mehlan, Stephanie Uschold, Nils- Owe Hansen, Tobias Gosau, Udo Schumacher, Stephan J. Linke, R. J. Dwayne Miller, Frank Schüttauf (Hamburg)

PDo05-02

Tiefe periokuläre Verletzung im Rahmen einer Sectio caesarea – Lid- und Tränenwegsrekonstruktion bei einem fünf Stunden alten Neugeborenen Jens Heichel, Arne Viestenz (Halle)

PDo05-03

Punctal plug migration with consequent granuloma development: a rare complication Vasily Yartsev, Anna Root, Maria Narbut (Moscow, RUS)

PDo05-04

Dacryocystorhinostomy ab externo using piezo-surgery Ognjen Zrinscak, Renata Ivekovic, Zoran Vatavuk (Zagreb, HR)

PDo05-05

Modifided local flaps for reconstruction of medial canthus Lea Mogilnicki (Novo mesto, SLO)

PDo05-06

Refraktions- und Topographieveränderungen nach lidchirugischen Eingriffen Juliane Mehlan, Benjamin Jonca, Simon Dulz, Frank Schüttauf (Hamburg)

PDo05-07

Stellenwert der diagnostischen Bedeutung des Bindehautmappings bei der primär erworbenen Bindehautmelanose Ahmad Rahal, Slibi Mhd Youssef, Michael Böhm, Nikolaos Bechrakis, Henrike Westekemper (Essen)

PDo05-08

Von der Verdachtsdiagnose eines Adenokarzinoms der Meibomdrüse zur Sicherung eines nichtkleinzelligen metastasierten Lungenkarzinoms Annika Heiduschka, Andreas Mößner, Peter Wiedemann (Leipzig)

PDo05-09

Das Bindehautmelanom – eine lebensbedrohliche Erkrankung! Simone L. Scholz, Henrike Westekemper, Klaus G. Griewank, Andreas Stang, Wolfgang Sauerwein (Essen)

PDo05-10

Lidtumor als Erstmanifestation einer Sarkoidose Kristin Hösel, Jan Tode, Bernhard Nölle, Johann Roider (Kiel)

PDo05-11

Infrared thermography of the eyelid: temperature course of warming therapies in meibomian gland dysfunction Inge Kremers, Bettina Hohberger, Antonio Bergua (Erlangen)

PDo05-12

Surgical treatment of lower eyelid ectropion in patients with cornea pathology Polina Lebedeva, Halina Sitnik (Minsk, BY)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 6 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Bildgebung und Diagnostik Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Imaging and Diagnostics PDo06

Postersitzung

PDo06-01

Einfluss einer Tamoxifentherapie auf Visus und Sehqualität – Ergebnisse einer Querschnittsstudie Kristina Spaniol, Maximiliane von der Ahe (Düsseldorf), Ann-Kathrin Ozga (Hamburg), Svetlana Mohrmann, Tanja Fehm, Rainer Guthoff (Düsseldorf)

PDo06-02

Fluorescence lifetime imaging ophthalmoscopy of retinal flecks in Stargardt disease reveals characteristic lifetime transition over time Yasmin Solberg, Chantal Dysli, Sebastian Wolf, Martin Zinkernagel (Bern, CH)

PDo06-03

Multifokale Elektroretinographie und okuläre Kohärenztomographie bei Patienten mit Chloroquinmakulopathie im Frühstadium Marc-Aurel Freimuth, Philipp Rating, Norbert Bornfeld, Nikolaos E. Bechrakis (Essen)

PDo06-04

Vergleich des Kontrastsehens bei Retinitis Pigmentosa Patienten mit einer Sehschärfe von weniger als logMAR 0,399 und zwischen logMAR 0,4 und 1,0 Kazim Hilmi Or (Istanbul, TR), Sefay Aysun Idil, Emin Ozmert (Ankara, TR)

PDo06-05

The Very Large Array Retinal Stimulator (VLARS): A concept study Tibor Karl Lohmann, Florent Haiss (Aachen), Claudia Barz (Jülich), Claudia Werner, Anna-Marina van der Meer, Kim Schaffrath, Anne Christine Schnitzler, Gernot Rößler, Babac Mazinani, Florian Waschkowski, Wilfried Mokwa, Peter Walter (Aachen)

PDo06-06

Bessere Erkennung der Sehminderung bei früher und intermediärer altersabhängiger Makuladegeneration: Visuelle Funktionstests im Vergleich Susanne Gunda Welker, Manuel Heinemann, Maximilian Pfau, Annika Lisa Strömer, Steffen Schmitz-Valckenberg, Frank G Holz, Robert P. Finger (Bonn)

PDo06-07

Diagnostik der x-chromosomalen kongenitalen stationären Nachtblindheit mit NYX- Genmutation bei einem jungen Patienten Philipp Rating, Barbara Schaperdoth-Gerlings, Marc-Aurel Freimuth, Norbert Bornfeld, Nikolaos Bechrakis (Essen)

PDo06-08

Einfluss von Alter und Linsenstatus auf die Fundus Autofluoreszenz Lebzeitenmessung (FLIO) Chantal Dysli, Muriel Dysli, Sebastian Wolf, Martin S. Zinkernagel (Bern, CH)

PDo06-09

Neue Untersuchungsmöglichkeiten in der Beurteilung retinaler Venenverschlüsse mittels OCT-Angiografie Auto-Montage Aufnahmen Max Loidl, Christian Enders, Jens U. Werner, Gabriele E. Lang, Gerhard K. Lang (Ulm)

PDo06-10

Behandlung der akuten und chronischen Chorioretinitis centralis serosa mit dem Iridex IQ 532 Micropluse™ Laser – eine retrospektive Auswertung Philipp Schwarz, Argyrios Chronopoulos, Thomas Brauns, Lars – Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

PDo06-11

Progression of Eales‘ disease post-partum and long-term follow-up Radu Ivanescu (Timisoara, RO), Kai Januschowski (Sulzbach)

PDo06-12

Multifokale zentrale chorioidale Entzündung bei jungen Männern: Atypisches White-Dot-Syndrom oder Serpiginous-like Choroiditis (SLC)? Inga Pein, Katharina Schröder, Gerd Geerling, Rainer Guthoff (Düsseldorf)

111

Poster

Moderation: Nicolas Feltgen (Göttingen) Matus Rehak (Leipzig)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 7 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Kasuistiken Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Case Reports PDo07

Postersitzung Moderation: Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) Oliver Zeitz (Berlin)

112

PDo07-01

Ophthalmic disorders in the diagnosis of obstructive sleep apnea syndrome. Olga Likhachevskaya, Tatsiana Imshenetskaya (Minsk, BY)

PDo07-02

Ophthalmologische Befunde bei idiopathischer pulmonal arterieller Hypertonie Deborah-Teresa Christof, Tobias Lange, Horst Helbig, Teresa Barth (Regensburg)

PDo07-03

Macular detachment in rare congenital pathology of optic nerve Veronika Aslanova (Odessa, UA)

PDo07-04

Assoziation zwischen OCT-basierter retinaler Mikrovaskulation und Myokardinfarkt bei jungen Männern Robert Kromer, Eike Tigges, Nargis Rashed, Inga Pein, Maren Klemm, Stefan Blankenberg (Hamburg)

PDo07-05

Accute idiopathic maculopathy connected with Coxsackie virus infection Inna Ivanovna Malinovskaya, Zlata Elizarova (Minsk, BY)

PDo07-06

Tageszeitliche Schwankungen subretinaler Flüssigkeit bei Grubenpapille Yordan Cvetkov, Andreea Gamulescu, Horst Helbig (Regensburg)

PDo07-07

Peripapilläre choroidale Neovaskularisation bei Stauungspapille Anna Bajor, Suren Bold, Carsten Framme, Katerina Hufendiek, Karsten Hufendiek (Hannover)

PDo07-08

Kasuistik: Renales Effusionssyndrom Michael Rudolph Bopp, Urs Voßmerbäumer, Bernhard Stoffelns, Norbert Pfeiffer (Mainz)

PDo07-09

Bilaterale Enukleation bei Mukoviszidose bei vitaler Indikation Blanche Lucine Mankichian, Lars Wagenfeld, Matthias Keserü, Frank Schüttauf, Simon Dulz (Hamburg)

PDo07-10

Tyrosinkinaseinhibitor-assoziierte Chorioidopathie Celestina Schober, Johanna Mirjam Beyer, Miltiadis Fiorentzis, Arne Viestenz (Halle)

PDo07-11

Neuroretinitis bei Bartonellae henselae Infektion Laura Bechstein, Moritz Pettenkofer, Mathias Maier, Michael Ulbig (München)

PDo07-12

Ein Biss mit Folgen Gesine Lehmann, Arne Viestenz (Halle)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 8 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Versorgungsforschung und Gefäßerkrankungen Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Healthcare Research and Vascular Diseases PDo08

Postersitzung

PDo08-01

Generation of a harmonized core data set for diseases with retinal neovascularization Mehnaz Farhana Mowry, Sophia Geßner, Maged Alnawaiseh, Sarah Riepenhausen, Nicole Eter, Martin Dugas (Münster)

PDo08-02

Prävalenz und Inzidenz diabetischer Augenerkrankungen in Europa – eine systematische Literatursuche und Meta-Analyse Jeany Li, Thomas Welchowski, Matthias Schmid, Frank G Holz, Robert P. Finger (Bonn)

PDo08-03

Risikoprofil der Non-Adhärenz von leitliniengerechten Screening-Intervallen in der augenärztlichen Versorgung von Patienten mit Diabetes Lydia Marahrens, Daniel Röck (Tübingen), Tjalf Ziemssen (Dresden), Andreas Fritsche, Focke Ziemssen (Tübingen)

PDo08-04

Autoregulatorische Kapazität der Aderhaut bei Patienten mit einem gut eingestellten Diabetes mellitus Typ II ohne diabetische Retinopathie – eine Pilotstudie Carl Erb, Sarah Jäger, Julia Schneider, Heidi Elewa (Berlin), Wulff-Dieter Ulrich (Borna)

PDo08-05

Anwendung der optischen Kohärenztomographie-Angiographie AutoMontage als diagnostisches Verfahren bei Patienten mit diabetischer Retinopathie Christian Enders, Max Loidl, Jens Ulrich Werner, Gerhard K Lang, Gabriele E. Lang (Ulm)

PDo08-06

Latent diabetes mellitus Natalia Samoluk, Tetiana Pilkevych (Odessa, UA)

PDo08-07

Predictive value of different morphological retinal structure for visual acuity outcomes of intravitreal aflibercept treatment for refractory diabetic macular edema Ina Malinouskaya,Maria Khveshchuk,Kirill Zhukov, ViktoriaVitt (Minsk,BY)

PDo08-08

Ischämische Veränderungen im OCT sind bei einem frischen Zentralarterienverschluss zeitabhängig Maximilian Schultheiss (Hamburg), Alex Ochakovski (Tübingen), Christian Klameth (Aachen), Sven Poli, Florian Härtig, Dominik Fischer, Spyridion Dimopoulos (Tübingen), Martin Spitzer (Hamburg)

PDo08-09

SD–OCT Monitoring und Visusverlauf bei frischem Zentralarterienverschluß im Lysezeitfenster Benjamin Luger, Karin Weißenborn, Carsten Framme, Katerina Hufendiek (Hannover)

PDo08-10

Autoantikörper bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD): Ergebnisse der populationsbasierten Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) Christina Korb, Karl J. Lackner, Dominik Wolters, Vanessa Beutgen, Thomas Münzel, Philipp S. Wild, Manfred Beutel, Irene Schmidtmann, Norbert Pfeiffer, Franz H. Grus (Mainz)

PDo08-11

Defective retinal function and photoreceptor degeneration after retinal ischemia-reperfusion injury Mohammad Alzureiqi, Marina Palmhof, Gesa Stute, H. Burkhard Dick, Stephanie C. Joachim (Bochum)

PDo08-12

Zentralvenenverschluss beim Wyburn-Mason-Syndrom Anne-Marie Toepffer, Thoralf Wecke, Hagen Thieme, M. Hoffmann (Magdeburg)

113

Poster

Moderation: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Ricarda Schumann (München)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 9 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Refraktive Chirurgie Refractive Surgery PDo09

Postersitzung Moderation: Marcus Blum (Erfurt) Thomas Hammer (Halle)

114

PDo09-01

Haze and scarring after hyperopic transepithelial photorefractive keratectomy (trans PRK) Christoph Lwowski, Eva Hemkeppler, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

PDo09-02

Einfluss der Differenz zwischen prä- und intraoperativem Winkel kappa auf die refraktive Vorhersagbarkeit der hyperopen LASIK Lumi Pose (Hamburg), Andreas Frings (Düsseldorf), Stephan Johannes Linke, Vasyl Druchkiv, Johannes Steinberg, Toam Katz (Hamburg)

PDo09-03

Photorefraktive Keratektomie zur Korrektur der Restfehlsichtigkeit nach radiärer Keratotomie Filip Filev (Bonn), Daniela Mitova (Varna, BG), Robert Kromer (Hamburg), Darina Dragneva (Varna, BG)

PDo09-04

Prevention of secondary corneal ectasia after laser in situ keratomileusis Yuliya Markova, Nikolaj Pozniak, Pavel Belyakovsky (Minsk, BY)

PDo09-05

Evaluation of the security and efficiency of LASIK with combined accelerated UV-Riboflavin Crosslinking compared to conventional LASIK in patients with high myopia and myopic astigmatism Thomas Kohnen, Christoph Lwowski, Michael Herzog, Kerstin Petermann, Eva Hemkeppler, Sabrina Schönbrunn, Nina de'Lorenzo, Myriam Böhm (Frankfurt/Main)

PDo09-06

SMILE or CRY: A case report Julian Langer, Nikolaus Luft, Elisabeth Messmer, Siegried Freissinger, Siegfried G. Priglinger, Wolfgang J. Mayer (München)

PDo09-07

Clinical case of complete VA recovery after “black spots” formation during ReLExSMILE surgery Erika Eskina, Viktoria Parshina, Anna Davydova (Moscow, RUS)

PDo09-08

Bilateral Descemet membrane endothelial keratoplasty in a young adult for Fuchs dystrophy after several excimer surgeries Anna Slavik-Lencova, Ingo Schmack, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

PDo09-09

Analysis of Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) for failed penetrating keratoplasty and re-keratoplasty Anna Slavik-Lencova, Thomas Kohnen, Bishr Agha, Ingo Schmack (Frankfurt/Main)

PDo09-10

Chirurgisch induzierter Astigmatismus bei Clear lens Extraktion und Implantation einer multifokalen Linse Eileen Bigdon, Alexander Steinhorst, Jana Feuerstacke, Stefanie Weißleder, Toam Katz (Hamburg)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 10 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Genetik Genetics PDo10

Postersitzung

PDo10-01

Form of albinism of the children’s population in Russia Vitaliy Viktorovich Kadyshev, Tatiana Alekseevna Vasilyeva, Andrey Vladimirovich Marakhonov, Evgeniy Konstantinovich Ginter, Rena Abulfazovna Zinchenko (Moskau, RUS)

PDo10-02

Phenotype of a family with biallelic mutations in DCT (dopachrome tautomerase) Andrea Hedergott (Köln), Alexander E. Volk (Hamburg), Markus Preising (Gießen), Julia Fricke, Peter Herkenrath, Holger Thiele, Peter Nuernberg, Janine Altmueller (Köln), Simon von Ameln (Ulm), Birgit Lorenz (Gießen), Christian Kubisch (Hamburg), Antje Neugebauer (Köln)

PDo10-03

Genetic testing in patients with retinitis pigmentosa – features of unsolved cases may impact future clinical pre-selection and patient counselling Johannes Birtel, Martin Gliem, Akio Oishi, Philipp L. Müller, Elisabeth Mangold, Michael Knapp, Frank G Holz, Philipp Herrmann (Bonn), Hanno J Bolz (Köln), Peter Charbel Issa (Bonn)

PDo10-04

Durch unterschiedliche Photorezeptorklassen vermittelte zeitliche Kontrastempfindlichkeit bei Patienten mit Retinopathia pigmentosa und Morbus Stargardt Cord Huchzermeyer, Francesca Passutto, Jan Kremers (Erlangen)

PDo10-05

Retinale Degeneration bei der Neuronalen Ceroid Lipofuscinose Typ 1 (CLN1) Yevgeniya Atiskova, Tatyana Danyukova, Elke Becker, Susanne Bartsch, Stephan Storch, Christian Hagel, Udo Bartsch (Hamburg)

PDo10-06

Retinale Phänotypisierung bei der Neuronalen Ceroidlipofuscinose Typ 2 (CLN2) Yevgeniya Atiskova, Christoph Schwering, Miriam Nickel, Angela Schulz, Lars Wagenfeld, Martin Spitzer, Simon Dulz (Hamburg)

PDo10-07

Bardet-Biedl syndrome – case report Alina-Adriana Panga, Dan Mircea Stanila (Sibiu, RO)

PDo10-08

Retinal transcriptome analysis of the rd10 mouse model of retinal degeneration Nicholas Hempel, Bernd Denecke, Joachim Weis (Aachen), Frank Müller (Jülich), Peter Walter, Sandra Johnen (Aachen)

PDo10-09

Genetic polymorphisms and in silico analysis of functional mutations affecting the BAP1 protein structure in uveal melanoma Amit Sharma, Arijit Biswas, Charlotte Melzer, F. G. Holz, Karin U. Loeffler, Martina C. Herwig-Carl (Bonn)

PDo10-10

Complex analysis of miltifactorial manifestations of the Ehlers-Danlos syndrome Alina Pakhomova, Zhanna Muravey, Tetyana Khramova (Kharkiv, UA)

115

Poster

Moderation: Agnes Renner (Möhrendorf) Günther Schlunck (Freiburg)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 11 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Neuro-Ophthalmologie – Klinische Aspekte & N. Opticus Neuroophthalmoloy – Clinical Aspects & N. Opticus PDo11

Postersitzung Moderation: Oliver Ehrt (München) Herbert Jägle (Regensburg)

116

PDo11-01

Sehen mit Astigmatismus – Über 100 Jahre Missverständnisse, Trugschlüsse und Ablenkungsmanöver Kristian Gerstmeyer (Minden), Sibylle Scholtz (Ettlingen), Frank Krogmann (Thüngersheim), Gerd Auffarth (Heidelberg)

PDo11-02

Efficacy of neuroprotection treatment with the fosfolipids in anterior and posterior ischemic optic neuropathy Pavel Bezdetko, Yevgeniya Ilyina, Olesya Zavoloka, Darya Zubkova (Kharkiv, UA)

PDo11-03

Retinal thickness, assessed by optical coherence tomography, as a possible early predictable marker of neurodegeneration in patients with mild cognitive impairment Vesela Ivancheva, Diana Marinova, Maya Danovska (Pleven, BG)

PDo11-05

Diagnostic tomography criteria of subclinical stage of diabetic optic neuropathy Maryna Karliychuk (Chernivtsi, UA), Pavlo Bezditko (Kharkiv, UA)

PDo11-06

Morphometric changes of the lamina cribrosa and its scleral canal in patients with different types and stages of the diabetic optic neuropathy Maryna Karliychuk (Chernivtsi, UA), Pavlo Bezditko (Kharkiv, UA)

PDo11-07

Erfolgreiche LHON-Therapie bei Harding-Syndrom Suren Bold, Oliver Greb, Carsten Framme, Karsten Hufendiek (Hannover)

PDo11-08

Bilateral infiltrative optic neuropathy Elena Mihai, Oana-Maria Bodea, Alina Catana, Cristina-Ioana Roth (Sibiu, RO)

PDo11-09

Blickrichtungslähmungen bei Yersinia-induziertem GQ1b-Antikörper negativen Miller-Fisher Syndrom. Vitalii Holovashchenko, Sophie Anna Holak, Heinrich Markus Holak (Salzgitter)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 12 Foyer Rheinebene

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:45 – 14:45

Uvea, Iris, Pupille, Kammerwinkel 1 Uvea, Iris, Pupil, Chamber Angle 1 PDo12

Postersitzung

PDo12-01

An in-depth view towards the trabecular meshwork proteome Sebastian Funke, Vanessa M. Beutgen, Lea Bechter, Carsten Schmelter, Natarajan Perumal, Norbert Pfeiffer, Franz H. Grus (Mainz)

PDo12-02

Biomorphologische Befunde bei CMV-assoziierter Uveitis anterior Therese Walla, Matthias Lenglinger, Stefan Mergler, Sylvia Metzner, Sabrina Thees, Uwe Pleyer (Berlin)

PDo12-03

Review of the NIH clinical trials registry for all trials categorised under uveitis from 2000 to 2015 Theodora Gkika (London, GB), Shaista Giny, Andrej Kidess, Helen Palmer, Alastair Denniston (Birmingham, GB)

PDo12-04

Increased hydrostatic pressure may alter macrophage function in vitro Bo Wang, Dirk Bauer, Björn Laffer, Maren Kasper, Martin Busch, Susanne Wasmuth, Arnd Heiligenhaus, Solon Thanos, Carsten Heinz (Münster)

PDo12-05

Analyse der Vessel Density bei Sekundärglaukom bei Uveitis mittels OCT-Angiographie Patricia Bauermann, Christina Nolte, Claudia Lommatzsch, Carsten Heinz (Münster)

PDo12-06

The choroidal thickness in patients with uveitic foveal atrophy Mykola Panchenko, Inna Duras, Olena Honchar, Hanna Pereiaslova, Daria Prykhodko, Lauritta Avilova (Kharkiv, UA)

PDo12-07

Differentielle Expression Angiogenese-assoziierter Gene und Proteine in der Iris bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis-assoziierter Uveitis Lena Wildschütz, Doreen Ackermann, Anika Witten, Maren Kasper, Martin Busch, Shirin Glander, Andrei Barysenka, Harutyun Melkonyan, Karoline Walscheid, Carsten Heinz, Jörg Koch (Münster), Christoph Tappeiner (Bern, CH), Solon Thanos, Björn Laffer, Dirk Bauer, Monika Stoll, Simone König, Arnd Heiligenhaus (Münster)

PDo12-08

Monozytensubpopulationen bei Patienten mit HLA-B27-assoziierter akuter anteriorer Uveitis versus HLA-B27-negativer idiopathischer anteriorer Uveitis Maren Kasper, Karoline Walscheid, Björn Laffer, Dirk Bauer, Martin Busch, Lena Wildschütz, Bo Wang, Karin Loser, Thomas Vogl (Münster), Rafael Grajewski, Thomas Langmann (Köln), Arnd Heiligenhaus (Münster)

117

Poster

Moderation: Thomas Neß (Freiburg) Nicole Stübiger (Hamburg)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 1 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Glaukom – Bildgebung, Laser Glaucoma – Imaging, Laser PFr01

Postersitzung Moderation: Thomas Dietlein (Köln) Lutz E. Pillunat (Dresden)

118

PFr01-01

Darstellung der intraskleralen Kammerwasserabflusswege mittels Lipidemulsionen-basierter OCT-Angiographie Hanna Marie Gottschalk, Hans Hoerauf, Christian van Oterendorp (Göttingen)

PFr01-02

Analyse der peripapillären Flussdichte mit der OCT-Angiographie bei primärem Offenwinkelglaukom unter der Therapie mit Tafluprost Hannah Weindler, Martin Spitzer, Maximilian Schultheiß, Robert Kromer (Hamburg)

PFr01-03

Vergleich von HRT-Papillenfläche und BMO-Fläche im OCT Ioana Maria Cazana, Alexandra Anton, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard, Jan Lübke (Freiburg)

PFr01-04

TrueColor Imaging der Drusenpapille Christopher A. Turski, Frank G. Holz, Christian K. Brinkmann (Bonn)

PFr01-05

Long-term follow-up in open-angle glaucoma: the dynamics of macular volume Hanna Pereiaslova, Mykola Panchenko, Pavlo Bezditko, Olena Honchar, Daria Prykhodko, Oksana Shakirova (Kharkiv, UA)

PFr01-06

The relation of the choroidal thickness with visual acuity and visual field in patients with primary open-angle glaucoma Olena Honchar, Mykola Panchenko, Inna Duras, Daria Prykhodko, Hanna Pereiaslova (Kharkiv, UA)

PFr01-07

Defekte der Lamina cribrosa als Glaukom-Diagnosekriterium bei myopen Patienten Niels Henrik Asselborn, Julian Vivell, Maximilian Schultheiss, Martin Spitzer, Robert Kromer (Hamburg)

PFr01-08

OCT-Angiographie der vorderen Augenabschnitte Jil Cathérine Andresen, Frank Holz, Christian Brinkmann (Bonn)

PFr01-09

Selective laser trabeculoplasty: 5-years long-term follow up in openangle glaucoma Christina Gack, Bettina Hohberger, Robert Lämmer (Erlangen)

PFr01-10

Selective laser trabeculoplasty as primary treatment of glaucoma to overcome non-compliance in the elderly and the underprivileged Gurinder Singh (Kansas City, USA)

PFr01-11

MIGS: therapeutic management in steroid-induced ocular hypertension Marius Haug, Antonio Bergua, Bettina Hohberger, Roland Lämmer (Erlangen)

PFr01-12

Our experience of surgical treatment refractory glaucoma Tatsiana Imshenetskaya, Galina Vashkevich, Yauheni Milasheuski, Volha Yarmak (Minsk, BY)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 2 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und -politik Healthcare Research, Health Economics and Policy PFr02

Postersitzung

PFr02-01

Wie „wertvoll“ sind Leitlinien in der Augenheilkunde aus methodischer Sicht? Julia Köpp, Anke Luhr, Nico Negraszus (Schwerin)

PFr02-02

Das „Weiterbildungscurriculum” der strukturierten Facharztweiterbildung: Ein 11-jähriger Erfahrungsbericht Kristina Schölles, Franziska Ludwig, Stefan Lang, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg)

PFr02-03

Ophthalmologische Versorgung vor Ort in einem Blindenheim – Erfahrungsbericht nach 9 Jahren Julia Stifter, Diana Engesser, Lisa Atzrodt, Markus Faessler, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg)

PFr02-04

Ophthalmological screening in mentally handicapped children and adults Bastian Grundel, Milena Stech, Marie-Christine Bründer, Daniel Böhringer, Thomas Ness, Thomas Reinhard (Freiburg)

PFr02-05

Screening mit mobiler Fundusfotografie in Seniorenbegegnungsstätten Manuel Heinemann, Susanne G. Welker, Jeany Q. Li, Maximilian W. M. Wintergerst, Gabrielle N. Turski, Christopher A. Turski, Frank G. Holz, Robert P. Finger (Bonn)

PFr02-06

Versorgungsforschung in Seniorenheimen – Welchen Stellenwert haben Oberflächenstörungen des Auges? Tim Essler, Daniel M. Handzel, Aisha Alani, Dea Niebuhr (Fulda)

PFr02-07

Prävalenz des Brillentragens von Kindern und Jugendlichen und deren augenärztliche Versorgung Alexander K. Schuster, Heike M. Elflein (Mainz), Alexander Rommel, Laura Krause (Berlin), Norbert Pfeiffer, Michael S. Urschitz (Mainz)

PFr02-08

Ophthalmologische Untersuchungen in der Rheinland Studie Matthias Marten Mauschitz, Robert P. Finger, Frank G. Holz, Monique M. B. Breteler (Bonn)

PFr02-09

Scottish eyecare Integration: Electronic communication and education Manjunath Hirae, Roxanne Annoh, Daniel Beck (Dunfermline, GB), Heather Ellis (Edinburgh, GB), Roshini Sanders (Dunfermline, GB)

PFr02-10

Individuelle Anpassungen der elektronischen Patientenakte zur Realisierung einer papierlosen Universitätsaugenklinik Corinna Spira-Eppig, Timo Eppig, Gesine Schießl, Marc Bischof, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

PFr02-11

Patientenzufriedenheit vor und nach Einführung einer „maßgeschneiderten” elektronischen Patientenakte in einer großen Hochschulambulanz Daniel Böhringer, Stefan Lang, Kristina Schölles, Katrin Wacker, Thabo Benjamin Lapp, Hans Mittelviefhaus, Andreas Glatz, Andreas Stahl, Thomas Reinhard (Freiburg)

PFr02-12

Data Mining auf anonymisierten Daten aus elektronischen Patientenakten – Aufbau einer Infrastruktur unter Verwendung von Open Source Software – Ergebnisse eines Prototypen Philipp Czapski, Maged Alnawaiseh, Maximilian Treder (Münster), Nadine Braun, Max Baumhögger, Hendrik Schneider, Arnim Malcherek (Darmstadt), Nicole Eter (Münster)

119

Poster

Moderation: Aljoscha Neubauer (München) Focke Ziemssen (Tübingen)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 3 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Kornea/Konjunktiva – Infektion/Inflammation Cornea/Conjunctiva – Infection/Inflammation PFr03

Postersitzung Moderation: Björn Bachmann (Köln) Christoph Faschinger (Graz, A)

120

PFr03-01

Blindness due to Trachoma in Afghanistan Shabir Ahmad Muez (Kabul, AFG)

PFr03-02

Inflammatory process in conjunctiva and thiol status in experimental conjunctivitis and streptozotocin diabetes Tatyana Zhmud (Vinnytsya, UA), Galina Drozhzhyna (Odessa, UA)

PFr03-03

Massive analysis of cDNA ends (MACE) in human macrophages challenged with corneal allogen Thabo Lapp, Antonia Hildebrand, Paola Kammrath Betancor, Tim Bleul, Jiaqi Fan, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard, Günther Schlunck (Freiburg)

PFr03-04

Immunologic and genetic confounders in murine keratoplasty models Tim Bleul, Antonia Hildebrand, Clemens Lange, Thomas Reinhard, Günther Schlunck, Thabo Lapp (Freiburg)

PFr03-05

Clinical features of the Measles kerato-conjunctivitis in adults Olga Ivanova, Tatiana Gaidamaka, Galina Drozhzhyna, Tatiana Veliksar (Odessa, UA)

PFr03-06

Secondary glaucoma in severe destructive keratitis with anterior endophthalmitis Tetiana Gaidamaka, Galina Drozhzhyna, Tetiana Veliksar, Kateryna Sereda, Abdel Moumen Souli (Odessa, UA)

PFr03-07

Retrospective analysis of bacterial and fungal keratitis Alexandra Bograd, Theo G. Seiler, Sara C. Droz, Christoph Tappeiner (Bern, CH)

PFr03-08

Reactive uveitis, retinal vasculitis and scleritis as ocular end-stage of acanthamoeba keratitis – a histological study Lei Shi, Tobias Hager (Homburg/Saar), Leonard Holbach, Carmen Hoffmann-Rummelt (Erlangen), Elena Zemova, Berthold Seitz, Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)

PFr03-09

Acanthamoeba keratitis recovery in case of early diagnosis Andrea Gyenes, Erika Orosz, Sándor Gábor László, Gábor Tóth (Budapest, H), Fabian Fries (Homburg/Saar), Zoltán Zsolt Nagy (Budapest, H), Berthold Seitz, Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)

PFr03-10

Vergleichende Untersuchung der regenerativen Eigenschaften mesenchymaler Stammzellen aus der murinen Tränendrüse isoliert über Explantkultur oder Zellsortierung Jana Dietrich, Mathias Roth, Gerd Geerling, Sonja Mertsch, Stefan Schrader (Düsseldorf)

PFr03-11

Führt eine Verbesserung der objektiven Parameter der okularen Graftvs-Host-Desease (GvHD) nach erfolgter Knochenmarktransplantation unter dauerhafter 0.1 % Ciclosporinaugentropfenanwendung im Verlauf zu einer signifikanten Reduktion der subjektiven Beschwerden des Patienten? Nils Alexander Steinhorst, Stefanie Valerie Weissleder, Stephan Linke, Francis Ayuketang Ayuk, Nicole Stübiger (Hamburg)

PFr03-12

Fluocinolone acetonide intravitreal implant as a therapeutic option for severe Sjögren’s syndrome-related keratopathy Joanna Wasielica-Poslednik, Norbert Pfeiffer, Adrian Gericke (Mainz)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 4 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Kornea/Konjunktiva – Keratokonus Cornea/Conjunctiva – Keratoconus PFr04

Postersitzung Moderation: Adrian Gericke (Mainz) Norbert Schrage (Köln) Lokale Steifigkeit und Permeabilität der humanen Cornea, Limbus und Sklera Nils Schröter (Freiburg), Jiri Nohava (Neuchatel, CH), Michael Swain (Sidney, AUS), Thomas Reinhard, Philipp Eberwein (Freiburg)

PFr04-02

Regional proteomic changes in keratoconus Matthias Fuest, Peter Walter (Aachen), Gary Hin-Fai Yam, Jodhbir Mehta (Singapore, SGP)

PFr04-03

iNOS und HIF1α Expression in Keratokonus-Keratozyten unter hypoxischen Bedingungen in der Zellkultur Tanja Stachon, Lorenz Latta, Berthold Seitz, Achim Langebucher, Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)

PFr04-04

Vergleich der cornealen biomechanischen Parameter zwischen Keratokonus und pellucidaler marginaler Hornhautdegeneration mittels dynamischem Scheimpflug Analyser Janine Lenk, Robert Herber, Lutz Pillunat, Eberhard Spörl, Frederik Raiskup (Dresden)

PFr04-05

Ocular surface disease index, biomechanical properties and ocular thermography in a keratoglobus patient Orsolya Németh, Sabine Lepper, Georgia Milioti, Aladin Abdin, Berthold Seitz, Timo Eppig, Achim Langenbucher, Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)

PFr04-06

Reliability of corneal tomography after implantation of intracorneal ring segments for keratoconus Cedric Matar, Loay Daas, Achim Langenbucher, Berthold Seitz, Timo Eppig (Homburg/Saar)

PFr04-07

Häkchen-Zeichen der Purkinjebilder zur Diagnostik des Keratokonus an der Spaltlampe Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen)

PFr04-08

Early tomographic changes in eyes of keratoconus patients Mehdi Shajari, Irfan Jaffary, Kim Herrmann, Claudia Grunwald (Frankfurt/Main), Gernot Steinwender (Graz, A), Wolfgang Mayer (München), Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

PFr04-09

Bandage intralamellar keratoplasty in keratoconus patients after intrastromal corneal ring segments implantation failure Vardan Mamikonyan, Grigoriy Osipian, Daria Safonova, Husam Christein, Rami Bagh (Moskau, RUS)

PFr04-10

Bowman layer transplantation (BLT) in advanced keratoconus: 6 months follow up Vostan Getadaryan, Oganes Oganesyan, Pavel Makarov, Vartanush Markaryan (Moskau, RUS)

PFr04-11

Bowman layer transplantation (BLT) and inverse BLT in advanced keratoconus: 6 months follow up Vostan Getadaryan, Oganes Oganesyan, Vartanush Markaryan, Pavel Makarov (Moskau, RUS)

PFr04-12

Descemet membrane (DM) transplantation into the stroma in a case of keratoconus Vostan Getadaryan, Oganes Oganesyan, Vartanush Markaryan, Pavel Makarov (Moskau, RUS)

Poster

PFr04-01

121


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 5 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Kornea/Konjunktiva – Keratoplastik/Eyebanking/AMT Cornea/Conjunctiva – Keratoplastic/Eyebanking/AMT PFr05

Postersitzung Moderation: Nóra Szentmáry (Homburg/Saar) Constantin Uhlig (Münster)

122

PFr05-01

Öffentlichkeitsbefragung in der Woche des Sehens 2017 an der Uniklinik RWTH Aachen zum Thema Organ- und Gewebespende Andrea Goebel, Sabine Salla, Peter Walter (Aachen)

PFr05-02

Wie stark beeinflusst eine Fuchs’sche Hornhautendotheldystrophie das Kontrastsehen bei Kataraktpatienten? Victor A Augustin, Julia M Weller, Friedrich E Kruse, Theofilos Tourtas (Erlangen)

PFr05-03

Effectiveness of keratoplasty in case of particularly severe corneal pathology in children Salome Oragvelidze, Valentina Ivanova (Minsk, BY)

PFr05-04

Optimal use of corneal donor graft Galyna Drozhzhyna, Tetiana Gaidamaka (Odessa, UA), Claus Cursiefen, Bjorn Bachmann (Köln), Viktor Ostashevski, Olena Ivanovska, Borys Kogan (Odessa, UA)

PFr05-05

Unser Keratoprothesen-Programm. Ein Update zur Boston-, OsteoOdonto- und Tibia-Kpro Jonas Philipp Korbmacher, Stefan Schrader, Gerd Geerling (Düsseldorf)

PFr05-06

Vorderabschnittschirurgie mit dem Pikosekundenlaser – transepitheliale Ablation, Konjunktivaschnitte und Kapsulorhexis Juliane Mehlan, Stephanie Uschold, Nils- Owe Hansen, Tobias Gosau, R. J. Dwayne Miller, Stephan J. Linke (Hamburg)

PFr05-07

Visual Function and Corneal Health Status (V-FUCHS): Übersetzung und Reliabilität des neuen Instruments zur Untersuchung der Sehbehinderung bei Fuchs-Endotheldystrophie Viviane Grewing, Marianne Fritz, Daniel Böhringer, Claudia Müller, Katrin Wacker, Thomas Reinhard (Freiburg)

PFr05-08

The case of the successful amniotic membrane transplantation for bilateral toxic keratitis after electric ophthalmia Kateryna Sereda, Galina Drozhzhyna, Tatiana Gaidamaka (Odessa, UA)

PFr05-9

Treatment of ocular surface diseases with an amniotic membranecoated symblepharon ring: safety and practicability Moritz Claudius Daniel, Benjamin Thabo Lapp, Lisa Atzrodt, Philipp Eberwein, Philip Maier, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg)

PFr05-10

Mucus-Fishing-Syndrom (MFS) – ein Fallbericht Olga Sophia Lamm, Jost Hillenkamp, Daniel Kampik (Würzburg)

PFr05-11

Innovative Lehrmethoden: Einsatz eines ophthalmochirurgischen Wetlabs im Studentenunterricht Christian Enders, Achim Schneider, Claudia Grab-Kroll, Oliver Keis, Max Loidl, Jürgen Kampmeier, Gerhard K Lang, Jens Ulrich Werner (Ulm)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 6 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Bildgebung Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Imaging PFr06

Postersitzung

PFr06-01

CADASIL-Patienten zeigen eine reduzierte Gefäßdichte im tiefen retinalen Gefäßplexus in der OCT-Angiographie Pieter Nelis, Matthias C. Burg, Ilka Kleffner, Christoph R Clemens, Viktoria Constanze Müller, Maged Alnawaiseh (Münster), Jeremias Motte (Bochum), Martin Marziniak (München), Nicole Eter, Florian Alten (Münster)

PFr06-02

Optical coherence tomography angiography (OCTA) as a method for follow-up of graft survival after retinal pigment epithelium (RPE) transplantation Ilian Shandurkov (Sofia, BG)

PFr06-03

Optische Kohärenz Tomographie-Angiografie mit manueller Schichtsegmentierung zur Analyse der intraretinalen Gefäßveränderungen bei epiretinaler Gliose Burkhard von Jagow (Berlin)

PFr06-04

„Mathematische“ Charakterisierung unterschiedlicher Phänotypen einer CNV bei AMD mittels OCT-Angiographie Marie-Louise Farecki, Kai Rothaus, Henrik Faatz, Matthias Gutfleisch, Martin Ziegler,Georg Spital,Albrecht Lommatzsch,Daniel Pauleikhoff (Münster)

PFr06-05

Longitudinale 3-Jahres Analyse struktureller und funktioneller Veränderung bei retikulären Drusen und AMD Marlene Saßmannshausen, Maximilian Pfau, Rolf Fimmers, Julia S. Steinberg, Monika Fleckenstein, Frank G. Holz, Steffen SchmitzValckenberg (Bonn)

PFr06-06

Longitudinale Untersuchung zur prognostischen Relevanz der Intensitäten äußerer Netzhautbanden mittels SD-OCT in Augen mit altersabhängiger Makuladegeneration Sarah Thiele, Jennifer Nadal, Maximilian Pfau, Monika Fleckenstein, Matthias Schmid, Frank G. Holz, Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn)

PFr06-07

Detektion von Choriocapillaris-Flussausfällen in Augen mit geographischer Atrophie Philipp Thomas Möller, Maximilian Pfau, Joanna Czauderna, Leon von der Emde, Jennifer Nadal, Matthias Schmid, Steffen SchmitzValckenberg, Frank G Holz, Monika Fleckenstein (Bonn)

PFr06-08

Autofluorescence characteristics of drusen in age-related macular degeneration Martin Hammer, Lynn Zweifel, Lukas Kreilkamp, Somar Hasan, Regina Augsten, Daniel Meller (Jena)

PFr06-09

Frequency distribution of the different subtypes of choroidal neovascularization secondary to wet age-related macular degeneration using optical coherence tomography-angiography Vladimir Stavrev, Nelly Sivkova, Desislava Koleva-Georgieva (Plovdiv, BG)

PFr06-10

Quantified fundus autofluorescence – normative database and methods for in-depth analysis of the healthy and diseased retina Nikolai Kleefeldt, Katharina Bermond (Würzburg), Kenneth R. Sloan (Birmingham, USA), Thomas Ach (Würzburg)

PFr06-11

OCT-Angiographie En Face Darstellung versus B-Scan mit Flussinformation zur Detektion von Choroidalen Neovaskularisationen Robert Siggel, Christel Spital, Sandra Liakopoulos (Köln)

PFr06-12

Vergleich der Bildqualität zweier unterschiedlicher OCT Angiographie Systeme mit Fokus auf Artefaktausprägung und Signalstärke bei gesunden Probanden Natasa Mihailovic, Jost Lauermann, Friederike Schubert, Larissa Lahme, Maximilian Treder, Florian Alten, Nicole Eter, Maged Alnawaiseh (Münster) 123

Poster

Moderation: Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Silvia Bopp (Bremen)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 7 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Chirurgie 1 Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Surgery 1 PFr07

Postersitzung Moderation: Christos Haritoglou (München) Jost Hillenkamp (Würzburg)

124

PFr07-01

Randomisierte kontrollierte klinische Studie zum Vergleich der 20 Gauge und 23 Gauge Vitrektomie für Patienten mit Makulaforamen oder Makular Pucker Paula Scholz, Philipp Müther, Petra Schiller, Moritz Felsch, Sascha Fauser (Köln)

PFr07-02

Eintrübung hydrophiler Intraokularlinsen nach Pars plana Vitrektomie mit intraokularer Gaseingabe Ramin Khoramnia, Timur Yildirim (Heidelberg), Silvia Bopp (Bremen), Grzegorz Labuz, Hyeck-Soo Son, Tamer Tandogan, Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

PFr07-03

Intraokulardruck nach minimalinvasiver Vitrektomie Julia H. Schneider, Alexander K. Schuster, Urs Voßmerbäumer (Mainz)

PFr07-04

Long-term efficacy of inverted internal limited membrane flap technique among patients with long-standing macular hole Darya Zubkova, Pavlo Bezditko (Kharkiv, UA), Mykhailo Gavura (Dnipro, UA), Olesya Zavoloka, Yevgeniya Ilyina (Kharkiv, UA)

PFr07-05

Prognose und Zeitpunkt der Vitrektomie bei bakterieller Endophthalmitis nach intravitrealer anti-VEGF-Injektionstherapie vs. Kataraktchirurgie Argyrios Chronopoulos, Philipp Schwarz, Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

PFr07-06

Hat die Indentationstechnik während der 23-Gauge-Vitrektomie einen Einfluss auf die Reablatioquote bei einer primären Ablatio retinae Philip Wakili, Karl Thomas Boden, Peter Szurman, Kai Januschowski (Sulzbach)

PFr07-07

Risiko für Netzhautablösung nach Endophthalmitis Maria Casagrande, Christos Skevas (Hamburg), Spyridon Dimopoulos, Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen), Martin Spitzer (Hamburg)

PFr07-08

Triamcinolon zur Glaskörpervisualisierung bei Pars-Plana-Vitrektomie zur Behandlung der primären rhegmatogenen Ablatio retinae Rémi Yaïci, Rainer Guthoff (Düsseldorf)

PFr07-09

Patientencompliance bei postoperativ verordneter Bauchlagerung nach pars plana Vitrektomie bei Makulaforamina Yordan Cvetkov, Philipp Prahs, Horst Helbig (Regensburg)

PFr07-10

Subretinale Luft zur Behandlung von Makulafalten nach Ablatiochirurgie Isabel Bachmeier, Horst Helbig, Philipp Prahs (Regensburg)

PFr07-11

Aderhautamotio bei einem Patienten mit Prostatakarzinom Gesine Lehmann, Ricarda Wienrich, Arne Viestenz (Halle)

PFr07-12

Management of rhegmatogenous retinal detachment with inferior breaks with gas tamponade Zoya Rozanova, Galyna Levytska (Odessa, UA), Ivan Levytsky (Kiev, UA), Inna Chekanova (Odessa, UA)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 8 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – From Bench to Bedside Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – From Bench to Bedside PFr08

Postersitzung

PFr08-01

Multimodale retinale Bildgebung in einem Kaninchen-Modell mit RPEbedingter Netzhautatrophie Annekatrin Rickmann, Sami Al-Nawaiseh (Sulzbach), Koen Willekens (Leuven, B), Hagen von Briesen, Peter Szurman, Boris Stanzel (Sulzbach)

PFr08-02

Einfluss der Substratsteifigkeit auf das Transkriptom retinaler Pigmentepithelzellen Clara Gimpel, René Pöttke, Hansjürgen Agostini, Günther Schlunck (Freiburg)

PFr08-03

Die Rolle von retinalen Mikroglia-Zellen bei der Entstehung von Neovaskularisationen im OIR-Mausmodell Myriam Böck, Nora Hagemeyer (Freiburg), Peter Wieghofer (Lepizig), Anja Schlecht, Peipei Zhang, Stefaniya Boneva, Yannik Laich, Adrian Thien, Andreas Stahl, Günther Schlunck, Hansjürgen Agostini, Marco Prinz, Clemens Lange (Freiburg)

PFr08-04

Responses of retinal arterioles and ciliary arteries in lipopolysaccharide-treated pigs Jenia Kouchek Zadeh, Norbert Pfeiffer, Robert Rümmler, Erik Hartmann, Adrian Gericke (Mainz)

PFr08-05

Potentielle Therapie neurodegenerativer Retinopathien über die Aktivierung des BDNF-TrkB Signalweges mittels eines Aptamers Evangelia Lilou, Marina Löscher, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Sven Schnichels, José Hurst (Tübingen)

PFr08-06

A protein atlas of the aging retinal pigment epithelium of Callithrix jacchus Michael R. R. Böhm, Karina Hadrian, Mael Lever (Essen), Susanne Wasmuth, Stefan Schlatt, Joachim Wistuba, Solon Thanos, Simone König (Münster)

PFr08-07

Development of visual acuity after hyperbaric oxygen treatment (HBO) in non arteritic retinal branch artery occlusion Ilka Schmidt, Babac Mazinani, Peter Walter, Ullrich Siekmann, Matthias Fuest, David Kürten (Aachen)

PFr08-08

OCT-A vs FA in neovascular postthrombotic retinopathy – clinical case Polina Biletska, Igor Gapunin (Pardubice, CZ)

PFr08-09

Difficult diagnosis of unilateral Best disease Mihaela Puianu (Florescu), Alin-Stefan Stefanescu-Dima, Andreea Tanasie (Craiova, RO)

PFr08-10

A rare case of probable Vogt-Koyanagi-Harada Disease Manifestation involving only the eyes Emilia Donicova, Katerina Hufendiek, Bernd Junker, Carsten Framme, Anna Bajor (Hannover)

PFr08-11

Eye pathology in pregnancy (clinical case) Kirill Zhukov, Tatyana Imshenetskaya, Inna Malinivskaya (Minsk, BY)

125

Poster

Moderation: Alexa Klettner (Kiel) Sandra Liakopoulos (Köln)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 9 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Linse 1 Lens 1 PFr09

Postersitzung Moderation: Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Urs Voßmerbäumer (Mainz)

126

PFr09-01

Virtual implantation study on the influence of the chromatic correction on halo and starburst perception Karsten Sperlich, Julia Schubert (Rostock), Mario Gerlach, Valentin Fuchs (Berlin), Sebastian Bohn, Heinrich Stolz (Rostock), Piotr Marczuk (Berlin), Rudolf F. Guthoff, Oliver Stachs (Rostock)

PFr09-02

Visualisierung des optischen Weges und Beurteilung der optischen Qualität von EDOF und trifokalen Intraokularlinsen Hyeck Soo Son, Timur Yildirim, Patrick Merz, Grzegorz Labuz, Gerd Auffarth (Heidelberg)

PFr09-03

Vergleichende Analyse der subjektiven optischen Qualität nach bilateraler Implantation zweier diffraktiver Linsen und einer Linse mit erweiterter Tiefenschärfe nach intraokularer Linsenimplantation Eva Hemkeppler, Myriam Böhm, Kerstin Petermann, Nina de'Lorenzo, Sabrina Schönbrunn, Michael Herzog, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

PFr09-04

Halo und Glare bei EDOF, trifokalen und monofokalen Intraokularlinsen Hyeck Soo Son, Timur Yildirim, Hannah Wallek, Dorottya Varadi, Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

PFr09-05

Vergleich der Biometriedatenerhebung mittels OCT (IOLMaster 700) und PCI (Pentacam AXL) Debora Gelen, Timur Yildirim, Ina Conrad-Hengerer, Gerd Auffarth, Fritz Hengerer (Heidelberg)

PFr09-06

Vergleich der Genauigkeit der Barrett-Formel und des Alcon toric Calculators anhand von implantierten torischen Intraokularlinsen Burkhard von Jagow (Berlin)

PFr09-07

Vergleich verschiedener Kalkulationsmethoden zur Berechnung torischer Intraokularlinsen Linda El Kaissi, Christoph Kern, Karsten Kortüm, Mehdi Shajari, Siegfried G. Priglinger, Wolfgang Mayer (München)

PFr09-08

Case presentation of iol calculation following thermal keratoplasty surgery Sviatlana Karasiova, Viktorya Krasilnikava, Oksana Dudich (Minsk, BY)

PFr09-09

Klinische Erfahrung mit dem AutonoMe® Implantationssystem der Clareon® Kunstlinse in einer Serie von 139 Patienten Seleman Bedar, Ulrich Kellner (Siegburg)

PFr09-10

In-vitro-Verhalten verschiedener Viskoelastika am Hornhautendothel während der Kataraktoperation Timur Yildirim, Hyeck-Soo Son, Patrick Merz, Ramin Khoramnia, Gerd Auffarth (Heidelberg)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 10 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Trauma Trauma PFr10

Postersitzung Moderation: Rafael Grajewski (Köln) Wolfgang Schrader (Würzburg) Binokulares Penetrationstrauma – Welches Auge zuerst versorgen? Friedemann Schönewolf, Andrea Huth, Arne Viestenz (Halle)

PFr10-02

Blindes Auge nach Stahlstangenpenetration– trotzdem operieren? Anja Viestenz, Arne Viestenz (Halle)

PFr10-03

Wenn die „Laterne aus geht“ – Maximalchirurgie lohnt sich bei schwerstem Augentrauma Andrea Huth, Arne Viestenz (Halle)

PFr10-04

Die obere Paralimbalzone ist besonders anfällig für Berstungen durch stumpfe Traumata Lea Osterried, Daniel Böhringer, Hans Jürgen Agostini, Thomas Reinhard (Freiburg)

PFr10-05

Efficacy of Intraocular foreign body removal using external magnet Vladimir Markevich, Tatsiana Imshanetskaya, Volha Yarmak, Eugene Milosheuski (Minsk, BY)

PFr10-06

Visualization of intraocular foreign bodies in the projection of the ciliary body by the transpalpebral infrared transillumination Mykhailo Kogan, Oleg Zadorozhnyy, Natalia Pasyechnikova (Odessa, UA)

PFr10-07

New technique of MSCT data postprocessing in orbital trauma: orbital volume measurement Dmitry Davydov, Natalya Serova, Olga Pavlova (Moskau, RUS)

PFr10-08

Akute subhyaloidale Blutung bei Glaskörperabhebung durch indirektes Bulbustrauma Jens Heichel, Astrid Eichhorst, Andrea Huth, Arne Viestenz (Halle)

PFr10-09

Möglichkeiten der bikanalikulären Tränenwegsrekonstruktion bei ausgeprägtem Weichteiltrauma nach Hundebiss Jens Heichel, Hans-Gert Struck, Arne Viestenz (Halle)

PFr10-10

Cases of eye damage by tactical laser during combat operations Sergiy Lupyr (Rubizhne, UA), Yuliya Pimonova (Kiew, UA), Kostiantyn Lupyr (Wien, A)

Poster

PFr10-01

127


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 11 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Strabologie/Kinderophthalmologie Strabology/Pediatric Ophthalmology PFr11

Postersitzung Moderation: Martin Nentwich (Würzburg) Daniel Salchow (Berlin)

128

PFr11-01

Trends der Frühgeborenenretinopathie der letzten 5,5 Jahre an zwei universitären Zentren Petra P. Larsen (Bonn), Marie-Christine Bründer (Freiburg), Michael Petrak (Bonn), Vanessa Jehle, Wolf A. Lagrèze (Freiburg), Frank G. Holz (Bonn), Andreas Stahl (Freiburg), Tim U. Krohne (Bonn)

PFr11-02

Einfluss des Geburtsgewichtes auf die Augengeometrie im Erwachsenenalter – Ergebnisse der populationsbasierten Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) Achim Fieß, Alexander K. Schuster, Stefan Nickels, Michael S. Urschitz, Heike M. Elflein, Andreas Schulz, Thomas Münzel, Philipp S. Wild, Manfred E. Beutel, Maria Blettner, Karl J. Lackner, Norbert Pfeiffer (Mainz)

PFr11-03

Sind schielende Kinder in augenärztlicher Behandlung? Ergebnisse aus der KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006) Heike M. Elflein (Mainz), Laura Krause, Alexander Rommel (Berlin), Michael S. Urschitz, Alexander K. Schuster (Mainz)

PFr11-04

Evaluation of anteriorization of the inferior oblique in the management of unilateral superior oblique palsy Hatem Saeed (Cairo, ET)

PFr11-05

Congenital cataract in Afghanistan Qais Nasimee, Shabir Ahmad Muez (Kabul, AFG)

PFr11-06

Stabilization of pathological myopia after anticholinergic M-holinoblockers treatment Yevgeniya Ilyina, Pavel Bezdetko, Olesya Zavoloka, Darya Zubkova (Kharkiv, UA)

PFr11-07

Anteriore ischämische Optikusneuropathie bei Amyloidose Bence Kereszy, Katharina Schröder, Gerd Geerling, Christian Rump (Düsseldorf), Thorsten Wiech (Hamburg), Rainer Guthoff (Düsseldorf)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 12 Foyer Rheinebene

Freitag, 28. 9. 2018

13:45 – 14:45

Pathologie/Anatomie Pathology/Anatomy PFr12

Postersitzung

PFr12-01

Untersuchung des Immunreaktivitätsprofils von Müller-Zellen für GFAP, Nestin, CD44 und Kollagen IX in fetalen und kindlichen Augen, ausgezeichnet mit dem Best Abstract Preis der AG Young DOG Louisa M. Bulirsch, Karin U. Löffler, Frank G. Holz, Jennifer Nadal, Annette M. Müller, Martina C. Herwig-Carl (Bonn)

PFr12-02

Evaluation of epigenetic modifications and expression profile of chromatin-related genes in uveal melanoma Martina Christina Herwig-Carl, Amit Sharma, Sugirthan Sivalingam, Claudine Strack (Bonn), Solange Landreville (Quebec, CDN), Frank G. Holz (Bonn), Anna Melissa Schlitter (München), Michael Zeschnigk (Essen), Karin U. Löffler (Bonn)

PFr12-03

Blutbildendes Knochenmark im Auge – intraokulare Hämatopoese bei Phthisis bulbi Lisa Atzrodt, Hans-Eckart Schaefer, Petya Apostolova, Claudia AuwHädrich (Freiburg)

PFr12-04

Bedeutung von Prolaktin und Prolaktin-induzierbarem Protein (PIP) für die Pathophysiologie des Trockenen Auges Katharina Jüngert, Friedrich Paulsen, Fabian Garreis (Erlangen)

PFr12-05

Ein außergewöhnlicher Fall eines Vorderkammer-Fremdkörpers Christian Manuel Schnitzler, Maria Borrelli, Lena Häberle, Gerd Geerling (Düsseldorf)

PFr12-06

Prognostic significance of optic canal and nerve relationships in optic tunnel neuropathy development Yuliya Huseva (Minsk, BY)

PFr12-07

Informationssystem des Histologischen Labors der Klinik für Augenheilkunde („PathoFrO”): Vorteile aus einer kompletten Neuentwicklung Andreas Glatz, Stefan Lang, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard, Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

129

Poster

Moderation: Jens Martin Rohrbach (Tübingen) Marius Ueffing (Tübingen)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 1 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Glaukom – Chirurgie 2 Stents, CPC Glaucoma – Surgery 2 Stents, CPC PSa01

Postersitzung Moderation: Carl Erb (Berlin) Esther M. Hoffmann (Mainz)

130

PSa01-01

XEN®45-Gel Stent Implantation bei Augen mit versus ohne komplizierende Begleiterkrankungen – ein vergleichendes Pilotprojekt Céline Trigaux, Maria Borrelli, Gerd Geerling, Kristina Spaniol (Düsseldorf)

PSa01-02

Hohe Myopie – Kontraindikation für XEN-Shunt? Andrea Huth, Miltiadis Fiorentzis, Arne Viestenz (Halle)

PSa01-03

Results of XEN45-gelstent implantation in the treatment of Primary Open-Angle Glaucoma using 5, 10 or 20µg Mitomycin C Vanessa Guggenberger, Jonas Neubauer, Bogomil Voykov (Tübingen)

PSa01-04

Visusverlauf nach minimalinvasiver transskleraler Glaukom Gel Mikrostent Implantation mit Mitomycin C Markus Lenzhofer, Clemens Strohmaier, Melchior Hohensinn, Matthias Gerner, Veit Steiner, Karolina Motloch, Herbert Reitsamer (Salzburg, A)

PSa01-05

The XEN45-Gelstent in the treatment of open-angle glaucoma: 1-year-results Jonas Neubauer, Vanessa Guggenberger, Bogomil Voykov (Tübingen)

PSa01-06

Der Cypass® in der klinischen Anwendung – drucksenkendes Potential und Komplikationen Anna Katharina Paul, Gangolf Sauder (Stuttgart)

PSa01-07

Wirksamkeit einer Implantation von 2 iStent inject (trabekulärer Mikro-Bypass) im Rahmen einer kombinierten Katarakt-Glaukom-Operation bei Patienten mit mittelgradiger bis fortgeschrittener glaukomatöser Optikusatrophie Luis Pino-Lopez, Ekaterina Chashchina, Stefan Templin, Frank Schlichtenbrede (Mannheim)

PSa01-08

Transscleral cyclophotocoagulation in refractory glaucoma in eyes with good vision Natalia Palarie (Orhei, MD), Tatiana Pasenco (Chisinau, MD)

PSa01-09

Effektivität und Therapiesicherheit der fraktionierten Zyklophotokoagulation (CPC) mit bis zu zehn Herden für fortgeschrittene PCOWG und PEX-Glaukome Carsten Grohmann, Maria Casagrande, Martin Spitzer, Maren Klemm (Hamburg)

PSa01-10

Skleraeinschmelzung nach Zyklophotokoagulation Charlotte Evers (Freiburg), Jens Jordan (Frankfurt/Main), Thomas Reinhard, Philip Maier, Alexandra Anton (Freiburg)

PSa01-11

Vergleich des Effekts der Zyklokryokoagulation und der Zyklophotokoagulation bei Patienten mit therapierefraktärem fortgeschrittenem Glaukom Sören Waibel, Karin R. Pillunat, Robert Herber, Lutz E. Pillunat (Dresden)

PSa01-12

Intraindividueller Vergleich von transskleraler Zyklophotokoagulation zu Trabekulektomie Christoph Paul, Sonja Kaus, Hans-Helge Müller, Hannah Daniel, Frank Michael Schröder, Walter Sekundo (Marburg)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 2 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Glaukom – Therapie, Versorgung Glaucoma – Therapy, Treatment PSa02

Postersitzung

PSa02-01

Einfluss des Geschlechts auf den Augendruck: Offenwinkelglaukom Volker Besgen, Walter Sekundo (Marburg)

PSa02-02

Erlangen Glaucoma Registry: longtime observation of intraocular pressure in normal subjects Bettina Hohberger, Christian Mardin, Robert Lämmer (Erlangen)

PSa02-03

Simultaneous non-invasive measurements of intraocular pressure (IOP) and intracranial pressure (ICP) changes in different body positions Vincenzo Pennisi, Jacqueline van den Bosch, Hagen Thieme, Lars Choritz (Magdeburg)

PSa02-04

Effect of gaze direction on intraocular pressure in glaucoma patients using a novel implantable intraocular sensor Jacqueline van den Bosch, Vincenzo Pennisi, Hagen Thieme, Lars Choritz (Magdeburg)

PSa02-05

Wird die extrakorneale transpalpebrale Tonometrie mittels Diaton von der Augenlid-Dicke beeinflusst? Konstantin Kotliar, Ashna Karkuki (Aachen), Christian Brinkmann (Bonn)

PSa02-06

Der Zentralvenendruck der Netzhaut bei einem vorgegebenen Atemwegsdruck von 40 mmHg Richard Stodtmeister, Heinrich Ströhla, Eberhard Spörl, Naim Terai, Lutz E. Pillunat (Dresden)

PSa02-07

Experience with brinzolamid 1 %-brimonidin 0,2 % fixed compination for secundary glaucoma Amra Nadarevic Vodencarevic, Aida Drljevic, Nejra Hodzic (Tuzla, BIH)

PSa02-08

Corneal parameters changes in brimonidine and brinzolamide fixed combination using Yuliya Zabolotnaya, Galina Vashkevich (Minsk, BY)

PSa02-09

To assess the effect of using Neukron Ofta oral solution on visual field rates of progression in patients with progressing glaucoma Nadin Abdula, Dida Kazakova (Sofia, BG)

PSa02-10

Possibilities of usage computer and internet resources for registration and monitoring of patients with glaucoma Iryna Kuzhda, Olena Pityk, Yuriy Kaminskyy, Volodymyr Rybchynskyi (Iwano-Frankiwsk, UA), Anastasiia Kuzhda (Warschau, PL)

PSa02-11

Referral patterns for children with glaucoma and their caretakers in Northern Tanzania Achim Fieß (Mainz), Furahini Godfrey (London, GB), Alexander K. Schuster (Mainz), Heiko Philippin (London, GB)

PSa02-12

Transiente Amaurosis, Mydriasis und lichtstarre Pupille nach subkonjunktivaler Injektion von Mepivacain bei drei Patienten mit chronischem Glaukom Katharina Höhmann, Kristine Chobanyan-Jürgens, Dirk Stichtenoth, Katerina Hufendiek, Ingo Volkmann, Carsten Framme (Hannover)

131

Poster

Moderation: Jens Jordan (Frankfurt/Main) Anselm Jünemann (Rostock)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 3 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Kornea/Konjunktiva – Sicca Cornea/Conjunctiva – Sicca PSa03

Postersitzung Moderation: Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin) Philipp Steven (Köln)

132

PSa03-01

Alteration of blinking and gender differences during physical exercise affects tear osmolarity Adam Wylęgaäa, Edward Wylęgaäa (Krakau, PL)

PSa03-02

Ein neues Klimatisierungssystem für das Siccamodell der Maus Nikolai Johannes Gross, Marie-Christine Bründer, Gerrit Grewing, Alexander Kozhinov (Freiburg), Alexander Huk, Helmut Schön (Furtwangen), Antonia Hildebrand, Günther Schlunck, Daniel Böhringer, Andrea Geist, Thomas Reinhard (Freiburg)

PSa03-03

Die Marxsche Linie – Morphologie und Lokalisation bei Meibomdrüsen-Dysfunktion und Korrelation mit Infrarot-Meibografie Aisha Alani, Tim Essler, Dea Niebuhr, Daniel M. Handzel (Fulda)

PSa03-05

Effekt konstringierender Augentropfen auf die Aufnahmequalität der Infrarot-Meibographie Aisha Alani, Tim Essler, Dea Niebuhr, Daniel M. Handzel (Fulda)

PSa03-06

Verteilung und assoziierte Faktoren der Tränenquantität in der Gutenberg-Gesundheitsstudie Ulrike Hampel, Alexander K. Schuster, Stefan Nickels, Andreas Schulz, Karl J. Lackner, Thomas Münzel, Philipp S. Wild, Manfred Beutel, Irene Schmidtmann, Norbert Pfeiffer (Mainz)

PSa03-07

Long-term management of dry eye by once-daily use of Chitosan-NAcetylcysteine (Lacrimera®) eye drops Katrin Lorenz (Mainz), Gerhard Garhöfer (Wien, A), Sonja Höller, Ward Peterson, Raimund Vielnascher, Zrinka Ivezić Schönfeld, Martin Prinz (Leobendorf, A)

PSa03-08

Complex treatment of neurotrophic keratopathy and dry eye syndrome in patients with prolonged use of soft contact lenses Tetiana Gaidamaka, Tetiana Veliksar, Galyna Drozhzhyna, Nataliya Khramenko (Odessa, UA)

PSa03-09

Biochemical changes of the meibum among patients with meibomian gland dysfunction after the hydrocortisone treatment Pavlo Bezditko, Darya Zubkova, Yevgeniya Ilyina, Olesya Zavoloka, Dmytro Miroshnik (Kharkiv, UA)

PSa03-10

Topisches Ciclosporin A 0,1 % in der Therapie des Trockenen Auges mit schwerer Keratopathie Nikolay Hristov, Karsten Kortüm, Siegfried G. Priglinger, Elisabeth Maria Messmer (München)

PSa03-11

Evaluation von Tränenfilmparametern bei Patienten mit Acne Inversa Christine Anna Langhorst (Düsseldorf), Verena Gerlinde Frings (Würzburg), Andreas Frings (Düsseldorf), Stephanie C. Joachim (Bochum), Kristina Krause (Düsseldorf), Vasyl Druchkiv (Valencia, E), Gerd Geerling, Marc Schargus (Hamburg)

PSa03-12

Einfluss der Lipidschichtdicke des präkornealen Tränenfilms auf Aberrationen höherer Ordnung Kirsten Julia Habbe, Andreas Frings, Kristina Spaniol, Mathias Roth, Erich Knop, Stefan Schrader, Gerd Geerling (Düsseldorf)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 4 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Kornea/Konjunktiva – Oberfläche/Trauma Cornea/Conjunctiva – Surface/Trauma PSa04

Postersitzung

PSa04-01

Autologe Serumaugentropfen bei therapieresistenten Epitheldefekten der Cornea Marie Leonhard, Achim Langenbucher, Berthold Seitz, Nora Szentmary (Homburg/Saar)

PSa04-02

Therapie mit Eigenserum-Augentropfen – Klinisches Ergebnis und Zufriedenheitsanalyse mit Prozessqualitäten Lukas Jürgens, Kristina Spaniol, Gerd Geerling (Düsseldorf)

PSa04-03

In vivo Evaluation von plastisch komprimierten Kollagen-Gelen zur Bindehautrekonstruktion Joana Witt, Maria Borrelli, Gerd Geerling, Kristina Spaniol, Sonja Mertsch, Stefan Schrader (Düsseldorf)

PSa04-04

Etablierung eines 3D Hemi-Cornea Verwundungsmodells Ioana-Sandra Tarau, Hong Han, Daniel Kampik, Heike Walles, Florian Groeber-Becker, Jost Hillenkamp, Christian Lotz (Würzburg)

PSa04-05

Entwicklung eines Ersatzgewebes zur Augenoberflächenrekonstruktion durch Stimulation der Synthese extrazellulärer Matrix in humanen kornealen Keratozyten Sonja Mertsch, Christina Neumann, Gerd Geerling, Stefan Schrader (Düsseldorf)

PSa04-06

Untersuchung der Explantkulturmethode zur Herstellung eines Bindehautersatzgewebes auf der Basis dezellularisierter Schweinebindehaut Joana Witt, Sonja Mertsch, Gerd Geerling, Stefan Schrader, Kristina Spaniol (Düsseldorf)

PSa04-07

Prävalenz und Charakteristika von Oberflächenstörungen des Auges in Seniorenheimen Daniel M. Handzel, Aisha Alani, Tim Essler, Dea Niebuhr (Fulda)

PSa04-08

Congenitale Aniridie und Hornhautpannus Anja Viestenz (Halle), Eva Deland, Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar), Celestina Schober, Miltiadis Fiorentzis (Halle), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Arne Viestenz (Halle)

PSa04-09

Pterygium: Einfluss von Pterygiumgröße, -gefäßdichte, HIF1α- und HIF2α-Expression auf die Rezidivrate Kristina Schölles, Katharina Kemper, Clemens Lange, Daniel Böhringer, Katarzyna Danielewicz, Hans Mittelviefhaus, Thomas Reinhard, Claudia Auw-Haedrich (Freiburg)

PSa04-10

Wirksamkeit der lokalen Therapie mit 1,5 % Azithromycin bei Kindern mit okulärer Rosazea – eine Fallserie Daniela Aneta Starosta, Birgit Lorenz (Gießen)

PSa04-11

Topical interferon alfa 2b as single-agent therapy for ocular surface squamous neoplasia Huan Pham (Ho Chi Minh City, VN)

PSa04-12

Corneal recurrent erosion Dan Mircea Stanila, Adriana Stanila, Alina-Adriana Panga (Sibiu, RO)

133

Poster

Moderation: Mario Matthaei (Köln) Elisabeth M. Messmer (München)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 5 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Orbita und Tränenorgan Orbita and Tear Ducts PSa05

Postersitzung Moderation: Leonard Holbach (Erlangen) Hans Mittelviefhaus (Freiburg)

134

PSa05-01

Optische-Kohärenztomographie-Angiographie bei Patienten mit Endokriner Orbitopathie Larissa Lahme, Friederike Schubert, Natasa Mihailovic, Ulrike Grenzebach, Nicole Eter, Maged Alnawaiseh (Münster)

PSa05-02

Comparison of different devices to measure the intraocular pressure in patients with Thyroid-Associated Orbitopathy Aylin Garip Kübler, Lukas Resniczek, Caroline Wiecha, Kathrin Halfter, Christoph Hintschich (München)

PSa05-03

Vergleich biomechanischer Eigenschaften der Orbita bei Patienten mit aktiver und inaktiver endokriner Orbitopathie gemessen mit dem Dynamic Scheimpflug Analyzer Corvis ST Anna Leszczynska, Naim Terai, Robert Herber, Lutz E. Pillunat (Dresden)

PSa05-04

Erhöhte IgG4-Spiegel bei endokriner Orbitopathie – Biomarker für einen besonders schweren Krankheitsverlauf? Anna E. Würde, George J. Kahaly, Heike M. Elflein, Norbert Pfeiffer, Katharina A. Ponto (Mainz)

PSa05-05

Von einer Ptosis zur Exenteratio orbitae Michel Sonnabend, Melanie Weigel, Hagen Thieme (Magdeburg)

PSa05-06

Multiple myeloma relapse by orbital involvement Alexandra Dan, Irina Mercut, Georgeta Mercut (Craiova, RO)

PSa05-07

Titanium intraosseous construction for individual implant-supported orbital silicone exoprosthesis Oksana Dudich, Viktoryia Krasilnikava, Sviatlana Karasiova (Minsk, BY)

PSa05-08

Langsam progrediente Oberlidschwellung und Ptosis Alexander C. Rokohl, Monika Ortmann, Joel M. Mor, Konrad R. Koch, Ludwig M. Heindl (Köln)

PSa05-09

A case of bilateral blepharoptosis in a patient with thyroid disease and eye movement disorder Nina Jovanovic (Zenica, BIH), Amra Nadarevic Vodencarevic (Tuzla, BIH), Dzenana Isakovic, Admira Dizdarevic, Aida Pidro, Edin Muharemovic (Zenica, BIH)

PSa05-10

Akute Visusminderung durch eine sekundäre Orbitaphlegmone Constantin von Medem, Mark Saeger, Bernhard Nölle, Petra Ambrosch, Johann Roider (Kiel)

PSa05-11

Arteriovenöse Malformation der Orbita Christina S. Butsch, Florian A. Ringel, Marc A. Brockmann, Heike M. Elflein, Eike Schwandt, Norbert Pfeiffer, Katharina A. Ponto (Mainz)

PSa05-12

Periokuläre Mestastase als Differenzialdiagnose eines entzündlichen Pseudotumors und Therapiemarker einer Chemotherapie Jens Heichel, Udo Siebolts, Claudia Wickenhauser, Arne Viestenz (Halle)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 6 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Intravitreale Injektionen Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Intravitreal Injections PSa06

Postersitzung

PSa06-02

Frequency of osteoporosis among the AMD patients Olena Muzhychuk (Kharkiv, UA)

PSa06-03

Visus und Injektionsfrequenz bei neovaskulärer AMD: Entwicklungen und Langzeitdaten 2009 – 2017 Thomas Wecker, Bastian Grundel, Sabine Reichl, Milena Stech, Clemens Lange, Hansjürgen Agostini, Daniel Böhringer, Andreas Stahl (Freiburg)

PSa06-04

Korrelation etablierter Aktivitätsparameter der exsudativen AMD unter anti-VEGF Therapie mit neuen OCT-A basierten Gefäßanalysen Henrik Faatz, Marie-Louise Farecki, Kai Rothaus, Frederic Gunnemann, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster)

PSa06-05

Injizierbares 0,19 mg intravitreales Fluocinolonacetonid Implantat zur Behandlung des Makulaödems bei einer nicht-infektiösen Uveitis – Ergebnisse einer retrospektiven Fallserie Ramin Khoramnia, Lea Weber, Stefanie Marx, Tamer Tandogan, Alexander Scheuerle, Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

PSa06-06

Risk factors and timing of management of patients with CRVO Petja Vassileva, Yordanka Kirilova, Anna Petkova, Boriana Vladimirova (Sofia, BG)

PSa06-07

Intravitreale Anti-VEGF-Therapie bei sekundärer choroidaler Neovaskularisation nach traumatischer Aderhautruptur Teresa Barth, Christiane Blecha, Horst Helbig, Maria-Andreea Gamulescu (Regensburg)

PSa06-08

Langzeitbehandlung des diabetischen Makulaödems mit Fluocinolonacetonid intravitreal (Iluvien®): Klinische Befunde und SD-SpectralisOCT im Verlauf Antonio Bergua, Markus Mulica, Bettina Hohberger (Erlangen)

PSa06-09

Mikroperimetrische Analyse der fibrovaskulären Umwandlung der CNV unter Anti-VEGF-Therapie bei exsudativer AMD Marius Book, Martin Ziegler, Kai Rothaus, Marie-Louise Farecki, Matthias Gutfleisch, Georg Spital, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster)

PSa06-10

Effectiveness of intravitreal bevacizumab on visual acuity of patients with macular oedema due to retinal vein occlusion Szabolcs Balla, Eszter Zold, Laszlo Potor, Bernadett Ujhelyi (Debrecen, H), Balazs Lukucz (Budapest, H), Andras Berta, Valeria Nagy (Debrecen, H)

PSa06-11

Veränderung der Choriokapillaris in der Umgebung einer CNV bei exsudativer AMD Pia Wilming, Kai Rothaus, Marie-Louise Farecki, Martin Ziegler, Matthias Gutfleisch, Georg Spital, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster)

PSa06-12

Three monthly ranibizumab for macular oedema secondary to branch retinal vein occlusion: 36-month outcomes Kateryna Chui, Sergiy Mogilevsky, Andriy Petrunya (Kiev, UA)

135

Poster

Moderation: Peter Wiedemann (Leipzig) Armin Wolf (München)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 7 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Chirurgie 2 Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Surgery 2 PSa07

Postersitzung Moderation: Hansjürgen Agostini (Freiburg) Daniel Pauleikhoff (Münster)

136

PSa07-01

rtPA IVOM gefolgt von einer 23-Gauge-Vitrektomie mit subretinaler Applikation von rtPA und Lufttamponade – eine prospektive Studie Lina Ramirez Paez, Kristina Lambert, Kai Januschowski (Sulzbach/Saar)

PSa07-02

Rezidivierende Pilz-Endophthalmitis nach intravitrealen Injektionen von Bevacizumab Dina Alnaggar, Alaa Din Abdin, Loay Daas, Shady Suffo, Berthold Seitz (Homburg/Saar)

PSa07-03

Long-term outcomes of 23-gauge and hybrid 23/25-gauge pars-plana vitrectomy in patients with proliferative diabetic retinopathy and diabetic tractional retinal detachment Nelly Sivkova (Plovdiv, BG)

PSa07-04

Hydrophiler Glaskörperersatz – eine verträgliche Substitution? Lisa Pohl (Tübingen), Kai Januschowski (Sulzbach), Sven Schnichels, Jose Hurst (Tübingen), Martin Prinz, Christine Hohenadl, Charlotte Reither (Wien, A), Martin Spitzer (Hamburg)

PSa07-05

Langzeitergebnisse nach Vitrektomie mit Gasendotamponade bei seröser Makulaabhebung bei Grubenpapille Rainer Guthoff, Inga Neumann, Kristina Spaniol, Gerd Geerling, Katharina Schröder (Düsseldorf)

PSa07-06

Parapapillärer Aderhautprozess mit sowohl Melanozytom- als auch Aderhautmelanomanteilen Anja Grünert, Julia Weller, Ralph Meiller, Leonard Holbach (Erlangen)

PSa07-07

Long-term results of scleral-patch grafts for treatment of scleral necrosis due to brachytherapy of uveal melanomas Leyla Jabbarli, Eva Biewald, Dirk Flühs, Norbert Bornfeld, Nikolaos Bechrakis (Essen)

PSa07-08

Biocompatibility of epiretinal prostheses extended by an integrated circuit (IC) based optical capturing via photodiodes (OPTO-EPIRET) Kim Schaffrath, Tibor Lohmann (Aachen), Pascal Raffelberg (Duisburg), Florian Waschkowski (Aachen), Reinhard Viga, Rainer Kokozinski (Duisburg), Wilfried Mokwa, Peter Walter, Sandra Johnen (Aachen)

PSa07-09

Anterior chamber depth changes at different stages of treatment of eyes with rhegmatogenous retinal detachment complicated by ciliochoroidal detachment Yassine Alibet, Galyna Levytska (Odessa, UA)

PSa07-10

Outcome nach Terson-Syndrom Sophia Abraham, Nikolaus Feucht, Chris Lohmann, Mathias Maier (München)

PSa07-11

Effekt der Low-dose PDT auf die choriokapilläre Perfusion bei Patienten mit chronischer Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) in der OCTAngiographie Elisa Reifeltshammer, Nikolaus Feucht, Chris P. Lohmann, Mathias Maier (München)

PSa07-12

Photodynamische Therapie (PDT) mit reduzierter Fluenz in der Behandlung der Retinopathia zentralis serosa (RCS); eine Korrelationsstudie zur Optischen Kohärenztomographie (OCT) Argyrios Chronopoulos, Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen am Rhein), Douglas Newman (Cambridge, GB)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 8 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Retina/RPE/Aderhaut/Glaskörper – Grundlagen Retina/RPE/Chorioidea/Vitreous – Basic Research PSa08

Postersitzung

PSa08-01

Resveratrol improves endothelial function of retinal arterioles after ischemia-reperfusion in pigs Wael Omran, Jenia Kouchek Zadeh, Tschingis Arad, Andreas Garcia Bardon, Erik Hartmann, Norbert Pfeiffer, Adrian Gericke (Mainz)

PSa08-02

Neuronal nitric oxide synthase (nNOS) and cyclooxygenase-2 (COX-2) partially compensate for the lack of endothelial nitric oxide synthase (eNOS) in mouse retinal arterioles Adrian Gericke, Ismael Wolf, Aytan Musayeva, Norbert Pfeiffer, Huige Li, Ning Xia (Mainz)

PSa08-03

The role of interferon regulatory factor 8 in the formation of choroidal neovascularization Peipei Zhang, Peter Wieghofer, Anja Schlecht, Stefaniya Boneva, Jana Koch, Franziska Ludwig, Yannik Laich, Myriam Böck, Adrian Thien, Markus Gruber, Andreas Stahl, Günther Schlunck, Hansjürgen Agostini, Marco Prinz, Clemens Lange (Freiburg)

PSa08-04

Laser-induced choroidal neovascularization leads to changes in the gene expression profile of microglia Anja Schlecht, Peter Wieghofer, Stefaniya Boneva, Peipei Zhang, Markus Gruber, Yannik Laich, Myriam Böck, Adrian Thien, Günther Schlunck, Hansjürgen Agostini, Marco Prinz, Clemens Lange (Freiburg)

PSa08-05

Effekte ausgewählter Konzentrationen von Povidon-Iod auf das Elektroretinogramm im Modell der isolierten und perfundierten Vertebratennetzhaut Milda Vitkute, Sebastian Müller, Kai Januschowski (Tübingen)

PSa08-06

Transcriptomic analysis of human choroidal neovascular membranes Clemens Lange, Stefaniya Boneva, Anja Schlecht, Peipei Zhang, Claudia Auw-Hädrich, Lutz Hansen, Andreas Stahl, Günther Schlunck, Hansjürgen Agostini (Freiburg)

PSa08-07

Modulation inflammatorischer Zellmediatoren durch Thermische Stimulationstherapie der Retina (TS-R) im AMD-Mausmodell Jan Tode, Elisabeth Richert, Philipp Arnold, Alexa Klettner, Ralph Lucius, Johann Roider (Kiel)

PSa08-08

Comparative analysis of the lifetime expression of PARK7/DJ-1 in the choroid-retinal pigment epithelial complex of Callithrix jacchus and Sprague Dawley rats Mael Lever, Karina Hadrian (Essen), Stefan Schlatt, Joachim Wistuba, Simone König, Solon Thanos (Münster), Michael Böhm (Essen)

PSa08-09

Die Kultivierung und Charakterisierung von Zellen des retinalen Pigmentepithels auf Nanofasernetzen Julian Alexander Zimmermann, Tanja Plagemann (Münster), Piotr Stafiej, Thomas Fuchsluger (Erlangen), Nicole Eter, Peter Heiduschka (Münster)

PSa08-10

Selective NLRP3 inhibitors decrease P2X7-mediated inflammasome activation in human retinal pigment epithelial cells Sarah Schmidt, Luping Wang, Petra P. Fang, F. G. Holz, Tim U. Krohne (Bonn)

PSa08-11

SD-OCT Befunde in einen neuen Kaninchen-Modell mit RPE-bedingter Netzhautatrophie Sami Al-Nawaiseh, Annekatrin Rickmann (Sulzbach), Koen Willekens (Leuven, B), Hagen von Briesen, Peter Szurman, Boris Stanzel (Sulzbach)

PSa08-12

Die Wirkung von IGF-1 auf eine durch Hyperglykämie verstärkte ischämische Retinopathie im Tiermodel Raffael Liegl (München), Bertan Cakir (Freiburg), Fu Zhongjie (Boston, USA), Andreas Ohlmann, Siegfried G. Priglinger (München), Lois Smith (Boston, USA) 137

Poster

Moderation: Heinrich Heimann (Liverpool, GB) Ulrich Kellner (Siegburg)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 9 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Linse 2 Lens 2 PSa09

Postersitzung Moderation: Markus Kohlhaas (Dortmund) Anja Liekfeld (Potsdam)

138

PSa09-01

Auswertung der Gründe und Schadensprofile explantierter Intraokularlinsen Timur Yildirim, Tabitha Neuhann, Hyeck-Soo Son, Patrick Merz, Ramin Khoramnia, Gerd Auffarth (Heidelberg)

PSa09-02

Ultrahigh field MRI assessment of fractional anisotropy in human lenses of different ages Thomas Stahnke, Rudolf Guthoff, Oliver Stachs, Andreas Wree, Niels Grabow, Stefan Polei, Tobias Lindner (Rostock)

PSa09-03

Hydrops des Kapselsacks – Erscheinungsbild und Management Aytan Musayeva, Jana Riedl, Urs Vossmerbäumer (Mainz)

PSa09-04

Double Whopper irisfixierter Intraokularlinsen Heike Troeber, Jana Catharina Giers, Adrian Gericke, Urs Vossmerbaeumer (Mainz)

PSa09-05

Vorhersagemodell für die Dezentrierung und Verkippung der IOL Loay Daas, Berthold Seitz, Navid Ardjomand, Timo Eppig, Achim Langenbucher (Homburg/Saar)

PSa09-06

Akute Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie unter LenalidomidDexamethason-Therapie Vera-Christina Wulff, Raid Darawsha, Fabian Höhn (Osnabrück)

PSa09-07

Optimierung von Methotrexat und PLGA beschichteten Intraokularlinsen in der Nachstarprophylaxe Stefan Kassumeh, Annabel von Studnitz, Anna Hillenmayer, Claudia S. Priglinger, Siegfried G. Priglinger, Andreas Ohlmann, Christian M. Wertheimer (München)

PSa09-08

Capsular contraction syndrome causing late IOL out-of-the bag dislocation Anca Tomi (Bukarest, RO)

PSa09-09

Our experience in optimizing the refractive results of cataract surgery in patients with exfoliation syndrome Serhii Pinchuk, Maryna Karliychuk, Oksana Baryska, Viktor Zamyatin (Chernivtsi, UA)

PSa09-10

Langzeitverlauf der retroiridalen Irisklauenlinsen-Implantation bei fehlendem Kapselsacksupport Gesine Schießl, Shady Suffo (Homburg/Saar), Arne Viestenz (Halle), Achim Langenbucher, Berthold Seitz (Homburg/Saar)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 10 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Uvea, Iris, Pupille, Kammerwinkel 2 Uvea, Iris, Pupil, Chamber Angle 2 PSa10

Postersitzung

PSa10-01

Artificial Iris® – Indikationsstellung Jana Catharina Riedl, Urs Vossmerbaeumer (Mainz)

PSa10-02

Artificial Iris® – Langzeitergebnisse nach Implantation einer individualisierten Pupillenprothese Jana Catharina Riedl, Nora Pfeffer, Urs Vossmerbaeumer (Mainz)

PSa10-03

Veränderungen der retinalen und choriokapillären Perfusion bei Uveitis intermedia in der OCT-Angiographie Jan Henrik Terheyden, Maximilian W. M. Wintergerst, Frank G. Holz, Robert P. Finger (Bonn)

PSa10-04

Uveitis bei Enthesitis-assoziierter Arthritis (EAA): Verlaufsprädiktoren aus einer bundesweiten Beobachtungsstudie in Deutschland Karen Schlüter, Kai Rothaus, Karoline Walscheid (Münster), Martina Niewerth, Jens Klotsche, Kirsten Minden (Berlin), Arnd Heiligenhaus (Münster)

PSa10-05

AdaBoost-Klassifikation zur multivariaten T-Zell-Phänotypisierung bei juveniler Uveitis Kai Rothaus, Karoline Walscheid, Arnd Heiligenhaus, Lisa Neekamp, Toni Weinhage, Carsten Heinz, Dirk Föll (Münster)

PSa10-06

Okuläre Nebenwirkungen unter intravenöser Cidofovir Therapie bei Cytomegalievirus-Reaktivierung unter Immunsuppression Christina Jacobsen, Da-Hee Park, Anima-Desirée Bühler, Carsten Framme, Karsten Hufendiek (Hannover)

PSa10-07

Prädiktive Faktoren für die Entwicklung einer Uveitis bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis: Daten aus der Inception Cohort of Newly diagnosed patients with Juvenile Idiopathic Arthritis (JIA-Frühkohorte ICON) Karoline Walscheid (Münster), Christoph Tappeiner (Bern, CH), Jens Klotsche, Claudia Sengler, Martina Niewerth, Ina Liedmann (Berlin), Miha Lavric, Dirk Föll (Münster), Kirsten Minden (Berlin), Arnd Heiligenhaus (Münster)

PSa10-08

Rückbildung von Papillen- und Aderhaut-Stauung unter oraler ß-Blocker-Therapie bei einem Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom Rolf Meyer-Schwickerath, Levke Wöster (Ahaus), Gabriel Möddel (Münster), Klaus Winter (Bocholt)

139

Poster

Moderation: Deshka Doycheva (Tübingen) Manfred Zierhut (Tübingen)


DOG 2018 Postersitzungen DOG 2018 Poster Sessions

Posterkabinett 11 Foyer Rheinebene

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Neuro-Ophthalmologie – Psychophysik/Visuelles System Neuroophthalmology – Psychophysics/Visual System PSa11

Postersitzung Moderation: Herbert Jägle (Regensburg) Klaus Rüther (Berlin)

140

PSa11-01

Auswirkungen der Phosphorfarbe in modernen Nachtsichtgeräten auf Sehleistung und Performance Frank Weinand, Roland Jacob, Sven Rommel (Koblenz)

PSa11-02

The retino-hypothalamic neurohumoral influence on traumatic optic neuropathy’s pathogenesis and treatment Nataliya Moyseyenko (Ivano-Frankivsk, UA)

PSa11-03

Vergrößerter Optikusscheidendurchmesser ohne Hinweis auf Hirndruck? Die Optikusscheiden-Meningozele Julia Biermann, Nicole Eter (Münster), Wolf Lagrèze (Freiburg)

PSa11-04

Vorhersagbarkeit einer positiven Temporalarterien-Biopsie bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Riesenzellarteriitis Falk Sommer, Kathleen Sprenger, Eberhard Spörl, Lutz E. Pillunat, Naim Terai (Dresden)

PSa11-05

Bilaterale rezidivierende MOG-IgG-positive autoimmune Optikusneuritis nach Stammzelltransplantation Shaghayegh Khalili Amiri, Karstens Hufendiek, Thomas Skripuletz, Michael Stadler, Carsten Framme, Katerina Hufendiek (Hannover)

PSa11-06

Perimetrie für Kinder oder mental Behinderte Fritz Dannheim, Dagmar Verlohr, Harald Wohlgemuth (Seevetal-Hittfeld)


DOG 2018

Workshops

Workshops Workshops


Workshops DOG 2018 Workshops DOG 2018 Workshops

Das Workshop-Programm bietet in erster Linie einem tendenziell abgegrenzten Expertenkreis den Rahmen für Austausch, Diskurs und Vernetzung. Die Sitzungen haben interaktiven Charakter und behandeln thematisch abgegrenzte Themen und Fragestellungen z. B. aus dem Bereich der Grundlagenforschung. Für die Teilnahme an Workshops werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sofern dies bei der jeweiligen Veranstaltung nicht anders angegeben ist.

H-1-01

Donnerstag, 27.9.2018

WS01

Toxicity of medical devices used in the posterior segment Moderators: Kai Januschowski (Tübingen) Mario Romano (Mailand, I) Ramin Tadayoni (Paris, F)

10:15 – 11:30

engl

Retinal toxicity/biocompatibility of medical devices in direct contact with the retina is an important subject for clinicians and scientists. The past has taught us multiple times that there is a significant lack of safety associated with severe loss of vision in affected patients. In this EURETINA initiative we want to classify medical products that are used in the back of the eye, describe recent examples of toxicity, critically reflect the regulations that exist and suggest improvements that can be done to ensure patient safety without hindering innovation. WS01-01

Toxicity of vital dyes Kai Januschowski (Tübingen)

WS01-02

In vitro testing of medical devices Martin Spitzer (Hamburg)

WS01-03

Silicone oils Mario Romano (Mailand, I)

WS01-04

Gas tamponades – what do we know? Radu Ivanescu (Timisoara, RO)

WS01-05

PFCL – where it all started Karl Boden (Krefeld)

H-1-01

Donnerstag, 27.9.2018

WS02

Klinisch-Pathologische Korrelationen Workshop der Sektion DOG-Ophthalmopathologie

15:00 – 16:15

Moderatoren: Karin U. Löffler (Bonn) Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Zu ausgewählten Themen (intraokulare Tumoren, Netzhaut mit Schwerpunkt AMD, Sehnervenerkrankungen, intraokulare Entzündung) erfolgt die Darstellung der wichtigsten Erkrankungen anhand von klinisch-pathologischen Korrelationen. Dabei dient die Vermittlung der anatomischen Grundlagen und der histologischen Veränderungen als Hilfestellung für die klinische Diagnostik, die Einschätzung des Krankheitsverlaufs und eine folgerichtige Therapie.

142

WS02-01

Netzhauterkrankungen/Makuladegeneration Karin U. Löffler (Bonn)

WS02-02

Intraokulare Tumore Ingo Schmack (Frankfurt/Main)


WS02-03

Intraokulare Entzündung Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)

WS02-04

Erkrankungen des Sehnervs Stefan Dithmar (Wiesbaden)

H-1-01

Donnerstag, 27. 9. 2018

WS03

In vivo-Bildgebung bei Tieren

16:45 – 18:00

Moderatoren: Johanna Meyer (Bonn) Peter Heiduschka (Münster) Viele klinische Bildgebungsverfahren werden auch zur Untersuchung grundlagenwissenschaftlicher Fragestellungen im Tiermodell eingesetzt. In diesem Workshop werden verschiedene Ansätze und aktuelle Arbeiten zur in vivo Bildgebung bei Tieren vorgestellt. Hierbei werden neben „den Klassikern“ Maus und Ratte auch Untersuchungen an Fischen, Vögeln und Schafen gezeigt. Ziel der Bildgebung im Tiermodell ist es, grundlegende Mechanismen zu untersuchen sowie Krankheitsprozesse genauer zu charakterisieren und analysieren. WS03-01

Vom Fisch über Vögel zum Säugetier: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im SD-OCT bei verschiedenen Spezies Knut Stieger (Gießen)

WS03-02

SD-OCT basiertes Monitoring des Therapieerfolgs im Lichtschadenmodell der Netzhautdegeneration Thomas Langmann (Köln)

WS03-03

OCT-Angiographie bei der Maus – Möglichkeiten und Grenzen Peter Heiduschka (Münster)

WS03-04

Die OCT-A im Tiermodell der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration bei Ratten Johanna Meyer (Bonn)

WS03-05

OCT-Angiographie der Retina des Schafes beim septischen Schock Maged Alnawaiseh (Münster)

Freitag, 28.9.2018

WS04

How the immune system influences retinal angiogenesis Moderators: Thomas Langmann (Köln) Nicole Eter (Münster)

8:30 – 9:45

engl

Neovascular processes are main drivers of retinal degenerative and metabolic diseases including age-related macular degeneration, diabetic retinopathy and rare inherited retinal dystrophies. The interference of retinal immune cells and local as well as systemic cytokines with retinal homeostasis is implicated in the initiation of neovascular, proliferative and degenerative processes. The speakers of this workshop will provide their expertise in research related to the intimate role of immune cells in angiogenesis. WS04-01

Molecular principles of angiogenesis Holger Gerhardt (Berlin)

WS04-02

Immunology and the neurovascular unit in a diabetic mouse model Hans-Peter Hammes, Matthias Kolibabka (Mannheim)

WS04-03

Vascular and inflammatory processes in the murine Norrindeficient retina Mathias Seeliger (Tübingen)

WS04-04

Microglia in choroidal neovascularization Thomas Langmann (Köln)

WS04-05

Retinal immune cells in AMD-related animal models Peter Heiduschka (Münster) 143

Workshops

H-1-01


DOG 2018 Workshops DOG 2018 Workshops

H-1-01

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

WS05

Blick in die Zukunft – Tierversuchsfreie Forschung bis 2025?! Moderatoren: Stephanie Joachim (Bochum) Sven Schnichels (Tübingen) Sowohl regulative Hürden als auch öffentlicher Druck und die Erkenntnis, dass Tierversuche häufig nicht auf die Situation im Patienten übertragbar sind, erhöhen stetig den Druck, auf alternative Methoden umzuschwenken. Als erstes Land haben daher die Niederlande angekündigt, bis 2025 auf tierversuchsfreie Forschung umzustellen. Das Vereinigte Königreich möchte bis 2030 folgen. Vor welchen Herausforderungen steht also die ophthalmologische Forschung in Deutschland und welche Lösungsansätze gibt es, um trotzdem eine sichere und zuverlässige Forschung zu garantieren? Der Workshop gibt einen Einblick in aktuelle State-of-the-Art Verfahren und zukünftige Ansätze.

WS05-01

Strategien zum Ausstieg aus Tierversuchen – der Weg in eine Zukunft ohne Tierleid Kristina Wagner (Neubiberg)

WS05-02

Zellkulturen, der Screening Ansatz der Zukunft Alexa Klettner (Kiel)

WS05-03

Organkulturmodelle zur Therapieanalyse Sven Schnichels (Tübingen)

WS05-04

Multi-Organ-Chip Technologies: Towards a Paradigm Shift in Drug Development Reyk Horland (Berlin)

WS05-05

Alternative Modelle aus Sicht der Pharmaindustrie Christoph Ullmer, Stefan Kustermann (Basel, CH)

H-1-01

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

WS06

International Ophthalmology – Wanted: The next generation. Workshop der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Moderators: Volker Klauß (München) Rudolf Guthoff (Rostock-Warnemünde) Babar Qureshi (London, GB)

engl

“Links with third world partners in ophthalmology are not like dating – it’s like marriage”, said Alan Foster, one of our pioneers in that field. Considerable progress has been achieved since thirty years ago the first stable partnership Munich – Nairobi started. Other relationships came into action. To maintain the momentum permanent flow of information on what can be achieved for both partners it is necessary to continue and to improve international relationships. Stakeholders will report and stimulate.

144

WS06-01

Munich – Nairobi. The pioneer project. How to maintain the spirit? Volker Klauß (München)

WS06-02

The next generation on its way Anna Maria Schuh (München)

WS06-03

The British LINKS/twinning concept for International Ophthalmology Marcia Zondervan (London, GB)

WS06-04

Australia – Germany – Can we learn from each other? Robert P. Finger (Bonn)

WS06-05

The ideal German ophthalmologist to be sent abroad – the CBM perspectives Selamawit Woldai (Bensheim)

WS06-06

Is work in Africa a career-killer? Martin Spitzer (Hamburg)


DOG 2018 Workshops DOG 2018 Workshops

H-1-01

Freitag, 28. 9. 2018

WS07

Nanotechnologie in der Augenheilkunde

16:45 – 18:00

Moderatoren: Martin Spitzer (Hamburg) Thomas Fuchsluger (Erlangen) Dieser Workshop stellt translationale Anwendungen aus dem Bereich der Nanotechnologie in der Augenheilkunde dar. Es werden neuartige Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Hornhaut und der Augenoberfläche, der Glaukomtherapie sowie des Drug Delivery für Netzhauterkrankungen dargestellt. WS07-01

Nanopartikel für therapeutische Anwendungen an der Augenoberfläche Marina Löscher (Tübingen)

WS07-02

Nanofaser-basierte Membranen für die Rekonstruktion der Augenoberfläche Thomas Fuchsluger (Erlangen)

WS07-03

Layer-by-layer Nanopartikel für die Glaukomtherapie Miriam Breunig (Regensburg)

WS07-04

DNA-Nanopartikel für drug delivery von Antiglaukomatosa Martin Spitzer (Hamburg)

WS07-05

Lipid-DNA Nanopartikel für die Behandlung von Netzhauterkrankungen Sven Schnichels (Tübingen)

H-1-01

Samstag, 29. 9. 2018

WS08

Histologie und Imaging: Grenzen und Möglichkeiten in der bildgebenden Augenheilkunde

8:30 – 9:45

In den letzten Jahren sind bildgebende Verfahren in der Augenheilkunde stetig verbessert worden und nehmen so einen immer größeren Stellenwert in Klinik und Wissenschaft ein. Bei neuen Techniken stellen sich immer wieder die Fragen, inwieweit sich die neu gewonnenen Erkenntnisse mit Bekanntem aus der Histologie korrelieren lassen, und ob das Dargestellte tatsächlich der Realität entspricht. Der Workshop setzt sich zum Ziel, Ergebnisse aktueller bildgebender Verfahren im Kontext zu morphologischem und histologischem Wissen zu diskutieren. Neu gewonnene Erkenntnisse werden so mit bestehendem Wissen zu relevanten physiologischen Strukturen und pathologischen Veränderungen besser eingeordnet. WS08-01

Können bildgebende Verfahren in der Ophthalmologie altersbedingte Veränderungen der Netzhautarchitektur darstellen? Michael Böhm (Essen)

WS08-02

Aktuelle Entwicklungen bei der retinalen Bildgebung von Glaukomen – von der gesamten Netzhaut zur einzelnen Zelle Jan Darius Unterlauft (Leipzig)

WS08-03

Weiterentwicklung bildgebender Verfahren der Hornhaut – Neue Einsatzmöglichkeiten und Limitationen Stefan Schrader (Düsseldorf)

WS08-04

Aktuelle Standards bei der Bildgebung der AMD: Kann eine CNV sinnvoll mit dem Angio-OCT korreliert werden? Albrecht Lommatzsch (Münster)

WS08-05

Intrazelluläre Komponenten des humanen retinalen Pigmentepithels – Ziel von aktuellen und zukünftigen bildgebenden Verfahren Thomas Ach (Würzburg)

145

Workshops

Moderatoren: Michael Böhm (Essen) Jan Darius Unterlauft (Leipzig)


DOG 2018 Workshops DOG 2018 Workshops

H-1-01

Samstag, 29. 9. 2018

10:15 – 11:30

WS09

Moderne funktionelle Biomarker der Netzhautdurchblutung für Ophthalmologie und Kardiovaskuläre Prävention Moderatoren: Karin Pillunat (Dresden) Marcus Blum (Erfurt) Die funktionellen Biomarker der Netzhautdurchblutung werden dargestellt und ihre Bedeutung für Augenerkrankungen und internistische Erkrankungen erläutert. Der Aspekt der Prävention geht über die Ophthalmologie hinaus an Hausärzte und Internisten.

WS09-01

Funktionelle Biomarker und Autoregulationderretinalen Mikrozirkulation Walthard Vilser (Ilmenau)

WS09-02

Retinaler Venendruck bei Glaukom Karin Pillunat (Dresden)

WS09-03

Die Rolle der Augendurchblutung bei Glaukom Konieczka, Katarzyna (Basel, CH)

WS09-04

Diabetes mellitus und Retinale Gefäßanalyse Marcus Blum (Erfurt)

WS09-05

Retinale Gefäßanalyse – Welche Informationen bringt das dem Internisten? Henner Hanssen (Basel, CH)

Bangkok 1&2 WS12

Samstag, 29. 9. 2018

13:45 – 14:45

Anwenderforen: Patientenakte digital Vorsitz: Maximilian Treder (Münster) – FIDUS Referenten: Anne Friederike Alex (Gießen) – IFA Maximilian Treder (Münster) – FIDUS Michael Wieder (Düren) – DURIA Anwendern und Interessierten bietet dieses Forum die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Die Sitzungen wird von Moderatoren geleitet, die selbst über langjährige Erfahrung mit dem jeweiligen System verfügen. Impulsvorträge der Nutzer zu den Patientenakten Wartezimmerstruktur Aufbau der Dokumentation in der Patientenakte Integration von Untersuchungsgeräten Besonderheiten Podiumsdiskussion zu Vor- und Nachteilen der einzelnen Lösungen Wartezimmerstruktur Aufbau der Dokumentation in der Patientenakte Integration von Untersuchungsgeräten Quo vadis elektronische Patientenakte? – Wünsche für die Zukunft Freie Diskussion und Fragen der Zuhörer

146


DOG 2018 Workshops DOG 2018 Workshops

H-1-01

Samstag, 29. 9. 2018

WS10

Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO Fellow Was muss der Assistenzarzt wissen?

15:00 – 16:15

Moderatoren: Elisabeth M. Messmer (München) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Der Workshop vermittelt Assistenzärzten/-innen in der Ausbildung in prägnanter Form Möglichkeiten der Fort-und Weiterbildung für den Facharzt (Ophthalmologisches Curriculum, ophthalmologischer Grundlagenkurs der DOG) sowie Voraussetzungen und praktische Durchführung der Facharzt-, FEBO- und ICO-Prüfungen. WS10-01

Facharzt-Curriculum Deniz Hos (Köln)

WS10-02

Ophthalmologischer Grundlagenkurs Elisabeth M. Messmer (München)

WS10-03

Facharztprüfung Gerhard K. Lang (Ulm)

WS10-04

FEBO Siegfried G. Priglinger (München)

WS10-05

FICO Luis Amaya, Nicole Quilter (London, GB)

WS11

Samstag, 29. 9. 2018

16:45 – 18:00

The future of retinal imaging – a peek behind the curtains Moderators: Andreas Stahl (Freiburg) Sandra Liakopoulos (Köln)

engl

This workshop will provide an insight into current developments in retinal imaging analysis. The range of presented topics covers handheld, patient-operated OCT, predictive OCT algorithms for anti-VEGF treatment planning and automated fundus image analysis for objective grading of retinal disease. All presentations will be viewed in light of what is currently possible and what is waiting around the corner. A reading center perspective will add a special focus on how these new methods will influence the way we analyze our routine clinical data and conduct clinical trials. WS11-01

Binocular OCT: engaging the patient Pearse Keane (Moorfield, GB)

WS11-02

Using OCT to predict anti-VEGF treatment response and outcome Andreas Stahl (Freiburg)

WS11-03

Diving deep into fundus photography Philipp Berens (Tübingen)

WS11-04

Objective grading in ROP: utopia or reality? Ann Hellström (Gothenburg, S)

WS11-05

New image analysis tools from a Reading Center perspective Sandra Liakopoulos (Köln)

147

Workshops

H-1-01


DOG 2018 Workshops DOG 2018 Workshops

Addis 3 DS07

Sonntag, 30.9.2018

8:30 – 9:45

Smartphones in Ophthalmology Moderators: Robert P. Finger (Bonn) Heiko Philippin (Moshi, EAT) Maximilian Wintergerst (Bonn)

engl

Smartphones gain increasing popularity, and due to their ubiquity and multifunctionality might pave the way for the next revolution in medicine. This is especially the case in Ophthalmology, where they allow for smartphone-based funduscopy, an easy and extremely mobile eye examination. This workshop will highlight current promising applications of smartphones in Ophthalmology. DS07-01

Smartphones for school eye health programs Priya Morjaria (London, GB)

DS07-02

Smartphone tools for retinopathy of prematurity screening Tim U. Krohne (Bonn)

DS07-03

Evidence-based glaucoma screening with app and smartphone? An overview Heiko Philippin (Moshi, Kilimanjaro Region, EAT)

DS07-04

Smartphone-funduscopy in diabetic retinopathy screening: Comparison of four different devices Maximilian Wintergerst (Bonn)

DS07-05

Smartphone-funduscopy in the ophthalmologic animal experiment Nil Celik (Heidelberg)

H-1-01 DS08

Sonntag, 30.9.2018

8:30 – 9:45

European Reference Network ERN-EYE: transnational European medical care and data base development Moderators: Hélène Dollfuss (Straßburg, F) Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen) Eberhart Zrenner (Tübingen)

engl

In 2017, the European Union established European Reference Networks (ERN) for rare diseases in 24 medical specialties, including ERN-EYE for Ophthalmology (https://www.ern-eye.eu). ERN-EYE aims at achieving improved transnational diagnosis and treatment of patients with rare eye diseases, as well as better molecular-genetic diagnosis and inclusion in a European database in connection with accompanying research projects. The workshop will present and discuss the new chances of implementing faster and more precise diagnoses, of disease-specific optimal patient care and of better access to new therapy developments.

148

DS08-01

Introduction Eberhart Zrenner (Tübingen)

DS08-02

What is the Clinical Management system platforms for rare diseases and how can it provide best care for patients with rare eye diseases in Europe? Hélène Dollfuss (Straßburg, F)

DS08-03

How to apply The ERN Clinical Patient Management System (CPMS) for patient care in rare eye diseases Dorothée Leroux (Straßburg, F)

DS08-04

Digital phenotype data for harmonising and connecting rare ophthalmological diseases Sebastian Köhler (Berlin)

DS08-05

Roundtable Discussion: How to provide best care for patients with rare eye diseases in Europe and use electronic platforms to achieve this goal? Hélène Dollfuss (Straßburg, F), Sebastian Köhler (Berlin), Dorothée Leroux (Straßburg, F), Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen), Eberhart Zrenner (Tübingen)


DOG 2018 Workshops DOG 2018 Workshops

H-1-01 DS10

Sonntag, 30.9.2018

10:15 – 11:30

Deep Learning in der Augenheilkunde: Klinischer Einsatz Moderatoren: Robert P. Finger (Bonn) Thomas Schultz (Bonn) Die automatisierte Bildanalyse ist aufgrund der zunehmenden Datenmengen zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Augenheilkunde geworden. Algorithmen werden bereits in Studien eingesetzt und werden bald auch in unseren klinischen Alltag einfließen. Dieses Symposium wird einen Überblick über Ansätze der klinischen Anwendungen von Deep Learning und Machine Learning in der Augenheilkunde bieten.

DS10-01

Deep Learning in der Bildanalyse Thomas Schultz (Bonn)

DS10-02

Maschinelles Lernen in der OCT- Analyse Maximilian Treder (Münster)

DS10-03

Drusen Segmentierung in der OCT durch Deep Learning Maximilian Wintergerst (Bonn)

DS10-04

Bildoptimierung in der OCT durch Deep Learning Christoph Kern (München/London)

DS10-05

Deep Learning zur Unterstützung der Therapieentscheidung bei intravitrealen Injektionen Philipp Prahs (Regensburg)

DS10-06

TOPOS: Therapievorhersage durch Analyse von Patientendaten in der Ophthalmologie Bastian Grundel (Freiburg)

Addis 3 DS09

Sonntag, 30. 9. 2018

10:15 – 11:30

Telemedizin

Telemedizin ist ein modernes Schlagwort. Diese Sitzung beleuchtet, welche konkreten Ansätze und Angebote bereits heute existieren und welche Zukunftsszenarien möglich bzw. wahrscheinlich sind. DS09-01

Telemedizin in Deutschland Siegfried Jedamzik (Ingolstadt)

DS09-02

10 Jahre Tele-Ophthalmologie in Deutschland (Talkingeyes® Collaboration Network) Georg Michelson (Erlangen)

DS09-03

Teleophthalmologie in der Euroregion POMERANIA e.V. Frank H. W. Tost (Greifswald)

DS09-04

Telemedizin in Nordrhein-Westfalen Jan Wohlmann (Münster)

DS09-05

Tele-Ophthalmology in UK Dawn A. Sim (London, GB)

149

Workshops

Moderatoren: Georg Michelson (Erlangen) Frank H. W. Tost (Greifswald)


DOG 2018 Workshops DOG 2018 Workshops

Addis 3 DS11

Sonntag, 30. 9. 2018

12:00 – 13:15

Apps für die Augenheilkunde Moderatoren: Friederike Kortüm (Ludwigsburg) Robert Naffouje (Berlin) Die Auswahl an Smartphone-Apps in der Augenheilkunde nimmt stetig zu. Sowohl Ärzte als auch Patienten können von dieser Entwicklung profitieren. Der Workshop demonstriert eine handverlesene Auswahl an Apps und zeigt deren Nutzen im Alltag von Arzt und Patient. Neben Hilfsmitteln für Menschen mit Sehbehinderung stehen u. a. Nachschlagewerke und Visualisierungsmöglichkeiten für den Praxisalltag als auch Apps zur Smartphone-Funduskopie zu Verfügung.

H-1-01 DS12

Sonntag, 30. 9. 2018

12:00 – 13:15

Software für die Augenforschung Moderatoren: Stephanie Joachim (Bochum) Maximilian Treder (Münster) Forschung im Bereich der Augenheilkunde ist ohne intelligente Softwarelösungen längst nicht mehr denkbar. Dieser Workshop soll einen Überblick über verschiedene Softwareanwendungen u. a. für die Bildverarbeitung, die Literaturrecherche und -verwaltung sowie für die statistischen Auswertungen geben.

150

DS12-01

Einführung Stephanie Joachim (Bochum), Maximilian Treder (Münster)

DS12-02

Photoshop – Nützliches Werkzeug zur Bildanalyse für den forschenden Augenarzt Peter Heiduschka (Münster)

DS12-03

Software zur biometrischen Fallzahlplanung – ein Public Domain Ansatz mit Gewährleistung regulatorischer Anforderungen Frank Krummenauer (Witten/Herdecke)

DS12-04

Kampf dem Chaos: Literaturrecherche und -verwaltung – Strategien und Tools Jasmin Schmitz (Köln)


DOG 2018

Kurse

Kurse Courses

151


Kursprogramm 1 DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses Skill Building

Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt, sofern dies nicht anders angegeben ist.

H-1-07 K-101

Samstag, 29.9.2018

8:30 – 11:30

Scientific Skills Kursleiter: Michael Bach (Freiburg) Ulrich Schiefer (Aalen) Dieser Kurs wendet sich primär an Kolleginnen und Kollegen in der Facharztausbildung. Ziel dieser fortbildungsbegleitenden Veranstaltung ist es – jenseits der ophthalmologischen Ausbildung – Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die wissenschaftliches Arbeiten, (Selbst-) Management und Teamfähigkeit fördern: Tipps und Tricks von erfahrenen Wissenschaftlern, um formale Hürden schneller zu meistern.

K-101-01

Wie schreibe ich eine Veröffentlichung – Sicht eines Editors Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

K-101-02

Vortragsgestaltung Ulrich Schiefer (Aalen)

K-101-03

Postergestaltung Norbert Pfeiffer (Mainz) Pause

K-101-05

Publikationslogistik – Wie manage ich mich selbst, wie die Koautoren? Michael Bach (Freiburg)

K-101-06

Literaturrecherche – Einfach und effizient Michael Bach (Freiburg)

K-101-07

Wie schreibe ich einen guten Forschungsantrag? Marius Ueffing (Tübingen) Gebühr: Euro 80,– Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)

Siehe auch Workshop WS10 Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO Fellow. Was muss der Assistenzarzt wissen? (Seite 147)

152


Kursprogramm 2 DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses Medizin und Management

Nicht nur Chefärzte übernehmen im Laufe ihres Berufslebens Führungsaufgaben in Augenkliniken: Auch als Teamleiter, Oberärzte oder in anderen Funktionen übernehmen Augenärzte Leitungsfunktionen. Häufig allerdings, ohne fundiert darauf vorbereitet worden zu sein. Hier setzt das Programm „Medizin und Management“ an, das Einblicke in wichtige Aspekte der Gesundheitsökonomie, Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement bietet. Dieses Programmangebot wendet sich in erster Linie an Kliniker. Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt, sofern dies nicht anders angegeben ist.

Bangkok 3 K-201

Freitag, 28. 9. 2018

8:30 – 9:45

Medizin und Management: Konfliktmanagement Kursleiter/Kursreferent: Philip Gass (München) Konflikte gehören untrennbar zu unserem Leben. Sie entstehen unweigerlich überall dort, wo Menschen miteinander zu tun haben. Für Ärzte sind das z. B. Mitarbeiter, Kollegen, Patienten, aber auch alle anderen Lebensbereiche. Die Frage ist also nicht, wie wir Konflikte vermeiden, sondern wie wir mit ihnen umgehen. Häufig machen wir das eher intuitiv. Wir erleben sie als Kampfsituationen, die wir „gewinnen“ müssen. Dadurch entfaltet sich nicht selten eine Dynamik, die eine Lösung eher verhindert, als sie zu fördern. Dabei kann man auch mit Konflikten professionell umgehen. Mit diesem professionellen Konfliktmanagement befasst sich dieser Kurs. Er möchte Ihnen einen Einblick bieten, wie Sie Konflikte erkennen und analysieren können, und wie Sie angemessen in konfliktbehafteten Situationen reagieren können. Am Ende stellen wir vielleicht fest, dass Konflikte sogar Chancen bieten und gar nicht so schlecht sind, wie wir immer gedacht hatten. Gebühr: Euro 80,– Teilnehmerzahl max. 25

K-202

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

Medizin und Management: Führung und Motivation Kursleiter/Kursreferent: Berthold Seitz (Homburg/Saar) „Auf Dauer hat jeder Chef die Mitarbeiter, die er verdient.“ Führungskräfte müssen sich ihren Führungsaufgaben stellen. Führungskräfte wirken durch ihr Vorbild („heitere Gelassenheit“, „Darüberstand“). Führungskräfte sollen sich durch persönliche, soziale, methodische und fachliche Kompetenz auszeichnen. Junge Mitarbeiter/-innen wünschen sich Begeisterung, Glaubwürdigkeit, Authentizität und menschliche Integrität („Kein Effekt ohne Affekt“). Führungskräfte sollen Ziele entwickeln. („Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie“ – Nietzsche). Sie stützen sich dabei auf die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Zusammenarbeit („Teamwork is the fuel that allows common people to attain uncommon results.“) muss geprägt sein von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung. Entscheidungen sollen transparent sein. Führung beinhaltet die Delegation von Verantwortung und Zuständigkeiten sowie den bewussten Umgang mit der übertragenen Verantwortung. Führungskräfte sind mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Arbeitsergebnisse gemeinsam verantwortlich. Kontrolle hilft, Fehlentwicklung rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Die Fortbildung 153

Kurse

Bangkok 3


der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Förderung ihrer beruflichen Entwicklung sind wesentliche Führungsaufgaben. Und bedenken Sie stets: „Verringern Sie den Kontakt zu Personen, die Heiterkeit für ein Zeichen von Debilität halten!“. Gebühr: Euro 80,– Teilnehmerzahl max. 25

Bangkok 3 K-203

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

Medizin und Management – Zielvereinbarungen erfolgreich gestalten Kursleiter/Kursreferent: Dirk Böhmann (Bonn) Zielvereinbarungen sind heute eines der wichtigsten Führungs- und Steuerungsinstrumente für Unternehmen. Verhandlungen mit dem Klinikumsträger über Zielvereinbarungen sind für Chefärzte und die nachfolgende ärztliche Leitungsebene ein jährliches Ritual. Insbesondere Vergütungsregelungen sind maßgeblich von Zielvereinbarungen geprägt. Diese sind aber nicht nur in Chefarzt- oder Oberarztverträgen relevant. Im Kern betreffen variable Vergütungssysteme alle ärztlichen Vertragstypen, also auch Verträge im MVZ, in der sektorübergreifenden Versorgung und selbst in der Niederlassung (bspw. bei Zweigniederlassungen oder Praxiskliniken). Auf der Grundlage von Zielvereinbarungen aus der Praxis wird der Frage nachgegangen, welche Ziele aus der ärztlichen Perspektive sinnvoll und realistisch erscheinen sowie berufsethisch vertretbar sind. Die Teilnehmer des Workshops können im Vorfeld den Referenten mit Fragen zum Thema kontaktieren. Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Böhmann ist Justitiar für Medizin und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband. Gebühr: Euro 80,– Teilnehmerzahl max. 25

Bangkok 3 K-204

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Medizin und Management: Was muss man für Gespräche mit der Verwaltung wissen? Kursleiter/Kursreferent: Peter Lütkes (Essen) In diesem Kurs werden Sie als (zukünftige) Entscheidungsträger das nötige Rüstzeug an die Hand bekommen, um bei Gesprächen mit Verwaltung und Geschäftsführung gut vorbereitet zu sein und die richtigen Fragen stellen zu können. Nach einer kurzen Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Begrifflichkeiten werden wir uns anhand praktischer Beispiele mit den Kosten- und Leistungsberichten einer ophthalmologischen Abteilung auseinandersetzen. Es geht darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie die in diesen Berichten enthaltenen Kennzahlen zu interpretieren sind und was man aus solchen Berichten in Bezug auf den Stand einer Abteilung, deren Stärken und Schwächen sowie der Entwicklungsperspektive herauslesen kann. Ausdrücklich gewünscht ist, dass Sie auch eigene Berichte mitbringen, damit diese (ggf. auch im Nachgang der Veranstaltung) zusammen analysiert werden können. Der Referent ist ärztlicher Leiter Medizincontrolling und Portfoliomanagement am Klinikum Arnsberg. Gebühr: Euro 80,– Teilnehmerzahl max. 25

154


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

K-205

Samstag, 29. 9. 2018

10:15 – 11:30

Medizin und Management: Das Mitarbeitergespräch Kursleiter/Kursreferent: Fatima Rama (München) In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Führungsinstrument „Mitarbeitergespräche“, Erwartungen, Chancen, Risiken und viele praktische Anregungen und Tipps für Ihre Gespräche und Ihre persönliche Gesprächskompetenz. Gebühr: Euro 80,– Teilnehmerzahl max. 25

Kurse

Bangkok 3

155


Kursprogramm 3 DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses Grund-, Aufbau- und Zertifizierungskurse

Das Kursprogramm 3 beinhaltet Grund-, Aufbau- und Zertifizierungskurse. Kursbescheinigungen für Zertifizierungskurse werden innerhalb des Kurses direkt vor Ort ausgegeben. Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt, sofern dies nicht anders angegeben ist. Für die Abrechnung bestimmter Leistungen bzw. die Teilnahme an Selektivverträgen o.ä. ist teilweise der Nachweis bestimmter Fortbildungen erforderlich. Diese Anforderungen unterscheiden sich unter Umständen. Bitte prüfen Sie vor der Buchung eines Kurses, ob er jeweils die spezifischen Anforderungen erfüllt.

Nairobi 3&4 K-301

Donnerstag, 27. 9. 2018

9:30 – 11:30

Grundkurs Refraktive Chirurgie Kursleiter: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Daniel Kook (München) Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte Grundkurs stellt die präoperative Diagnostik und die Grundlagen der neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (LASIK, Oberflächenbehandlung) und der Intraokularlinsenchirurgie (Phake IOLs, RLA) dar. Die Teilnahme am Grundkurs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC.

K-301-01

Präoperative Untersuchungen Jens Bühren (Hanau)

K-301-02

PTK Walter Sekundo (Marburg)

K-301-03

Oberflächenbehandlung zur refraktiven Korrektur Wolfgang Herrmann (Regensburg)

K-301-04

LASIK: Techniken & Indikationen Thomas Kohnen (Frankfurt/Main)

K-301-05

Refraktiver Linsenaustausch Daniel Kook (München)

K-301-06

Phake Intraokularlinsen Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Gebühr: Euro 100,– Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)

156


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

Nairobi 3&4 K-302

Donnerstag, 27. 9. 2018

13:30 – 18:00

IVOM Grundkurs. Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM) (aktuelle Indikation, Technik und Komplikationsmanagement) Kursleiter: Joachim Wachtlin (Berlin) Der Grund-/Basiskurs richtet sich an die Kollegen, die die intravitreale Injektion (IVOM) oder PDT durchführen oder sich über das Thema informieren wollen. Es werden die aktuelle Diagnostik, Indikationsstellung, Studienlage, gegenwärtige klinische Umsetzung sowie die Empfehlungen der Fachgesellschaften dargestellt und diskutiert. Der Kurs ermöglicht die Erlangung des entsprechenden Zertifikats. Unter Umständen sind aus organisatorischen Gründen Änderungen in der Programmabfolge möglich.

K-302-01

FAG Georg Spital (Münster)

K-302-02

OCT Andreea Gamulescu (Regensburg)

K-302-03

Behandlungsprinzipien (Wirkstoffe und Medikamente) Studiendaten Stephan Michels (Zürich, CH)

K-302-04

Monitoring Albrecht Lommatzsch (Münster)

K-302-05

Sonstige Indikationen Anti-VEGF Bernhard Jurklies (Essen)

K-302-06

DME Focke Ziemssen (Tübingen)

K-302-08

VAV und ZVV Nicolas Feltgen (Göttingen)

K-302-09

Vitreomakuläre Traktion – Stellenwert der Vitreolyse Alternativen Ricarda Schumann (München)

K-302-10

Uveitisches Makulaödem Carsten Heinz (Münster)

K-302-11

Durchführung und Risikomanagement Helmut G. Sachs (Dresden)

K-302-12

Empfehlungen rechtliche Aspekte Bernd Bertram (Aachen)

K-302-13

Falldiskussion Lernkontrolle Joachim Wachtlin (Berlin)

Kurse

Pause

Gebühr: Euro 230,– Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)

157


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

H-1-07 K-303

Samstag, 29. 9. 2018

15:00 – 18:30

GCP-Auffrischungskurs für Prüfärzte Kursleiter: Barbara Wilhelm (Tübingen) Tobias Peters (Tübingen) Christoph Deuter (Tübingen) Dieser 4 Unterrichtseinheiten umfassende Auffrischungskurs richtet sich an Prüfärzte, welche bereits einen GCP-Basiskurs (16 UE) absolviert haben. Die meisten Ethikkommissionen und Sponsoren erwarten eine Auffrischung des Zertifikats alle 2 Jahre. In diesem Training werden GCP-Grundlagen rekapituliert und die geänderten gesetzlichen Vorschriften in AMG und GCP-Verordnung erläutert. Kenntnisse der aktuellen Gesetzeslage sind Voraussetzung für die Anerkennung als Prüfer oder Stellvertreter durch die Ethikkommissionen. Vor allem der Part über Sicherheit von Studienpatienten konzentriert sich auf Erfahrungen in ophthalmologischen Studien. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, mit den Referenten Fälle aus der Praxis zu diskutieren. Die Veranstaltung ist auch offen für nicht-ärztliche Mitglieder von Prüfgruppen.

K-303-01

Gesetzlicher Rahmen von Studien – Was ist alt, was ist neu? Tobias Peters (Tübingen)

K-303-02

Gesetzlicher Rahmen von Studien – Was kommt Neues? Christoph Deuter (Tübingen)

K-303-03

Gesetzlicher Rahmen von Studien – Freud und Leid Barbara Wilhelm (Tübingen)

K-303-04

Patientensicherheit. Entscheiden Sie! – Beispiele aus der Studienpraxis, Meldepflichten und Beispiele (interaktiv) Tobias Peters (Tübingen)

K-303-05

Und was kommt nach der Studie? – Publikationsrechte, Archivierung, Information von Patienten Barbara Wilhelm (Tübingen)

K-303-06

Test und Auflösung Christoph Deuter (Tübingen) Gebühr: Euro 80,– Teilnehmerzahl max. 20 Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)

Addis1&2 K-304

Sonntag, 30. 9. 2018

10:15 – 12:15

Aufbaukurs Refraktive Chirurgie Kursleiter: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Michael C. Knorz (Mannheim) Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte Aufbaukurs stellt die neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (Excimerbehandlung mit neuen Ablationsprofilen, Phake IOLs, Presbyopiekorrektur) und die häufigsten Komplikationen der refraktiven Chirurgie dar. Die Teilnahme am Aufbaukurs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC. Zudem ist zum Verbleib auf der Anwenderliste einmal jährlich die Teilnahme an einem Aufbaukurs der KRC erforderlich.

158

K-304-01

Presbyopiekorrektur Gerd Auffarth (Heidelberg)

K-304-02

Aktueller Stand der modernen Excimerchirurgie inklusive moderner Lasertracker Theo Seiler (Zürich, CH)


K-304-03

Komplikationen & Management der Hornhaut-Chirurgie Michael C. Knorz (Mannheim)

K-304-04

Andere Hornhautverfahren: Schnitte, CXL, Implantate Daniel Kook (München)

K-304-05

Komplikationen Phake Linsenchirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Gebühr: Euro 100,– Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)

Bangkok 1&2 K-305

Sonntag, 30. 9. 2018

10:15 – 12:15

Kurs zur Rezertifizierung für die Durchführung der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) (Indikationen, therapeutische Strategien, „real-life“-Analysen, Therapieorganisation, Falldiskussion) Kursleiter: Daniel Pauleikhoff (Münster) Albrecht Lommatzsch (Münster) Der Kurs dient dem Update der IVOM und zur Rezertifizierung für Behandler mit mehrjähriger Erfahrung. Es erfolgt eine Übersicht zu den Indikationen und therapeutischen Strategien der Anti-VEGFTherapie und anderer medikamentöser Therapien. Dies erfolgt für die einzelnen Indikationen und Sonderformen, bei denen sich die IVOM verschiedene Medikamente als Therapieprinzip etabliert hat. Hierzu werden die spezifischen aktuellen Erfahrungen, Studienergebnisse und Stellungnahmen der Fachgesellschaften zusammengefasst. Zudem werden die „real-life“ Analysen der deutschen Versorgungslandschaft hinzugezogen, Probleme des Therapietransfers beschrieben und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Falldiskussionen runden den Kurs ab. Pathogenetische Prinzipien und Diagnostik bei exsudativer AMD, Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem: Warum, Wann, Was, Wie? Daniel Pauleikhoff (Münster)

K-305-02

Indikation und Follow-up Strategie zur Laser- und IVOM-Therapie bei DMÖ Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf)

K-305-03

Laser- und IVOM-Therapie bei retinalen Venenverschlüssen Nicolas Feltgen (Göttingen)

K-305-04

Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD Daniel Pauleikhoff (Münster)

K-305-05

Anti-VEGF-Therapie von spezifischen AMD-Unterformen Albrecht Lommatzsch (Münster)

K-305-06

IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis Carsten Heinz (Münster)

K-305-07

Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH- und AH-Erkrankungen; Ocriplasmin Norbert Bornfeld (Essen)

Kurse

K-305-01

Gebühr: Euro 100,Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOG-Mitglieder)

159


Kursprogramm 4 DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses Ophthalmologische Kurse

Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt, sofern dies nicht anders angegeben ist. Die Kursgebühren betragen Euro 100,-; Assistenzärzte in Weiterbildung erhalten eine Ermäßigung von 50 % (nur für DOGMitglieder)

Bangkok 1&2 K-401

Donnerstag, 27. 9. 2018

8:30 – 9:45

Update Keratomykose und mykotische Endophthalmitis Kursleiter: Arne Viestenz (Halle) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Neueste diagnostische Verfahren wie Konfokalmikroskopie, Inversion, MALDI-TOF und lokale wie systemische sinnvolle und obsolete Therapien bei Keratomykose beleuchtet dieser okuläre Mykose-Kurs. Strategien wie corneale Biopsie, große Keratoplastik bis hin zur Sklerokorneoplastik mit open sky-Vitrektomie oder TKP werden kontrovers diskutiert. Die internen Rekonstruktionsmöglichkeiten und die zu erwartenden Visusergebnisse im Langzeitverlauf diskutieren die Referenten.

K-401-02

Sofortnachweis von Pilzen – Mythos oder Wirklichkeit? Loay Daas (Homburg/Saar)

K-401-03

Target Keratomykose/Endophthalmitis – sinnvolle und obsolete Therapien Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen/Magdeburg)

K-401-04

Keratoplastik à chaud bei Pilzkeratitis – wann und wie groß? Berthold Seitz (Homburg/Saar)

K-401-05

Vitrektomie und interne Rekonstruktion bei mykotischer Endophthalmitis Arne Viestenz (Halle)

Addis1&2

Donnerstag, 27. 9. 2018

K-402

10:15 – 11:30

DMEK: Schritt für Schritt Kurs der Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie Kursprogramm 4 Kursleiter: Philip Maier (Freiburg) Björn Bachmann (Köln) In dem Kurs wird zunächst auf die anatomischen Grundlagen der Descemetmembran und des kornealen Endothels eingegangen. Anschließend werden verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten von Hornhauttransplantaten mit entsprechenden Vor- und Nachteilen dargestellt. Im Weiteren werden die Spenderauswahl sowie Präparation eines Transplantates für eine DMEK im Detail beschrieben. Schließlich wird auf die Patientenauswahl und die Operationstechnik in Standard- wie auch in Sondersituationen eingegangen.

160

K-402-01

Descemetmembran und Hornhautendothel: Anatomische Grundlagen Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen)

K-402-02

Aufbewahrung eines DMEK-Transplantates: Wie und wie lange? Philip Maier (Freiburg)


K-402-03

Spenderauswahl und Transplantatpräparation für DMEK Sonja Ute Heinzelmann (Freiburg)

K-402-04

DMEK Transplantatentfaltung und Transplantatanlage: Tipps und Tricks Björn Bachmann (Köln)

K-402-05

Ist die DMEK für alle Patienten mit Endothelinsuffizienz der Goldstandard? Necip Torun (Berlin)

Bangkok 1&2 K-403

Donnerstag, 27. 9. 2018

10:15 – 11:30

OCT-Workshop Retina: Grundlagen und Fälle Kursleiter: Bernd Junker (Hannover) Amelie Pielen (Hannover) In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, durch eine systematische Betrachtung der häufigsten Krankheitsbilder selbständig OCTBefunde zu interpretieren. Anhand von Fallbeispielen wird interaktiv die praktische Umsetzung des Erlernten geübt.

K-403-01

OCT-Grundlagen Bernd Junker (Hannover)

K-403-02

OCT-Fälle Amelie Pielen (Hannover)

Bangkok 3 K-404

Donnerstag, 27. 9. 2018

10:15 – 11:30

Intraokulare Infektionen – Notfallsituationen, die Sie nicht verkennen dürfen… Kursleiter: Uwe Pleyer (Berlin) Arnd Heiligenhaus (Münster)

K-404-01

Der große Imitator: Syphilis Uwe Pleyer (Berlin)

K-404-02

Renaissance? Tuberkulose! Christoph Deuter (Tübingen)

K-404-03

Die schleichende Gefahr: Endogene Endophthalmitis Thomas Ness (Freiburg)

K-404-04

Unter Druck … CMV und andere herpetische, anteriore Uveitiden Arnd Heiligenhaus (Münster)

K-404-05

Wenn jede Stunde zählt: Virale Retinitis Sibylle Winterhalter (Berlin)

Kurse

Virale und bakterielle Erreger sind wichtige Ursachen für akute, intraokulare Entzündungen mit oft funktionell ungünstigem Ausgang. Einige dieser Infektionen sind zudem auch Ursache für erhöhte Morbidität und Mortalität und erfordern zeitnahe Maßnahmen. In diesem Kurs geben ausgewiesene Experten klare Handlungsanweisungen zur Diagnostik und Akuttherapie.

161


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

Bangkok 1&2 K-405

Donnerstag, 27. 9. 2018

15:00 – 16:15

Therapie von Verätzungen und Verbrennungen der Augenoberfläche Kursleiter: Philip Maier (Freiburg) Thomas Fuchsluger (Erlangen) Im Kurs wird zunächst auf die Grundlagen von Verätzungen und Verbrennungen der Augenoberfläche eingegangen. Des Weiteren werden die Akutversorgung nach Verätzungen bzw. Verbrennungen sowie die Behandlungsmaßnahmen der chronischen Veränderungen wie der Limbusinsuffizienz diskutiert.

K-405-01

Säuren – Laugen – Hitze: Was ist am bedrohlichsten? Martin Hug (Freiburg)

K-405-02

Akutversorgung von chemischen und thermischen Verbrennungen Thomas Fuchsluger (Erlangen)

K-405-03

Autologe Limbustransplantation vom Partnerauge Philip Maier (Freiburg)

K-405-04

Transplantation autologer ex-vivo expandierter Limbusstammzellen bei einseitiger Limbusinsuffizienz Daniel Meller (Jena)

K-405-05

Allogene Limbokeratoplastik bei beidseitiger kompletter Limbusinsuffizienz Philipp Eberwein (Freiburg)

Bangkok 3 K-406

Donnerstag, 27. 9. 2018

15:00 – 16:15

Digitale Kataraktchirurgie: Verbesserung des Workflows und der Effizienz Kursleiter: Wolfgang Johann Mayer (München) Peter C. Hoffmann (Castrop-Rauxel) Ziel dieses Kurses ist die Darstellung moderner Aspekte der Kataraktchirurgie im Zeitalter der digitalen Vernetzung. Es werden die Vernetzung der Diagnostik mit dem Operationsraum, digitale Assistenzsysteme für die Operation sowie Parameter, die einen effektiven Workflow ermöglichen, dargestellt und diskutiert.

162

K-406-01

Digitale Vernetzung OP und Ambulanz: Beispiel LMU München Karsten Kortüm (München)

K-406-02

Optimierung des Workflows am Beispiel der torischen Intraokularlinsenimplantation Wolfgang Johann Mayer (München)

K-406-03

Moderne Biometrie: Welche Formel für welchen Patienten? Peter C. Hoffmann (Castrop-Rauxel)

K-406-04

Kosten-/Nutzen-Analyse der Kataraktchirurgie aus Sicht eines HighVolume-Zentrums Martin Bundschu (München)

K-406-05

Zukunft der automatisierten digitalen Bild- und Datenerfassung in der Linsenchirurgie Ekkehard Fabian (Rosenheim)


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

Addis1&2 K-407

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Erkrankungen der peripheren Netzhaut Kursleiter: Nicolas Feltgen (Göttingen) Albrecht Lommatzsch (Münster) Im Zentrum dieses Kurses stehen neben dem weitreichenden Spektrum von Erkrankungen der peripheren Netzhaut auch Präsentationen zu histopathologischen Veränderungen der peripheren morphologischen Strukturen (Glaskörper, Netz- und Aderhaut) und zu modernen Bildgebungsmöglichkeiten der Fundusperipherie. Neben den häufigen peripheren Netzhautveränderungen mit Risiken einer Ablatio retinae werden auch selten periphere Gefäßveränderungen und periphere Tumore mit Blick auf Epidemiologie und Therapienotwendigkeit vorgestellt und auch hinsichtlich einer prophylaktischen Behandlung diskutiert.

K-407-01

Histopathologische Veränderungen der peripheren Netzhaut Nikolaos E. Bechrakis (Essen)

K-407-02

Physiologische und pathologische Veränderungen des Glaskörpers Martin Spitzer (Hamburg)

K-407-03

Das moderne Spektrum von Bildgebungsmöglichkeiten der peripheren Netzhaut Sandra Liakopoulos (Köln)

K-407-04

Therapie peripherer Netzhauterkrankungen Albrecht Lommatzsch (Münster)

K-407-05

Seltene periphere Netzhaut- und Gefäßerkrankungen, Fallvorstellungen Hans Hoerauf (Göttingen)

Bangkok 1&2 K-408

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Torische Intraokularlinsen heute – Einsatzbereiche, Berechnung, Nachsorge, Möglichkeiten und Grenzen

Der Einsatzbereich torischer Intraokularlinsen wird heute zunehmend erweitert. So sind torische Linsen bereits mit geringer Zylinderkorrektur sowie asphärische oder multifokale Designs verfügbar. In diesem Kurs werden die für die Implantation einer torischen IOL notwendigen und sinnvollen Voruntersuchungen, die Indikationsstellung, die Berechnung torischer IOLs, die Auswahl eines geeigneten Linsenmodells anhand patientenspezifischer Größen und der Hornhautvermessung sowie das postoperative Monitoring zusammengefasst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erkennung einer peri- oder postoperativen Dislokation und der Darstellung adäquater Korrekturmöglichkeiten. K-408-01

Topographie und Tomographie: Wie kommt man an den Hornhautastigmatismus ran? Timo Eppig (Homburg/Saar)

K-408-02

Indikationsstellung und Patientenvorbereitung Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)

K-408-03

Welche torische IOL passt zu welchem Patienten – Die Qual der Wahl Peter C. Hoffmann (Castrop-Rauxel)

K-408-04

Berechnung torischer IOLs Achim Langenbucher (Homburg/Saar)

K-408-05

Operative Details und Patientennachsorge Berthold Seitz (Homburg/Saar)

163

Kurse

Kursleiter: Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Peter C. Hoffmann (Castrop-Rauxel)


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

Bangkok 3 K-409

Donnerstag, 27. 9. 2018

16:45 – 18:00

Besonderheiten der Augendrucksenkung bei Hornhauterkrankungen Kursleiter: Philip Maier (Freiburg) Jens Jordan (Frankfurt/Main) In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Möglichkeiten aber auch Schwierigkeiten bezüglich der Augendruckmessung und der Augendrucksenkung bei verschiedenen Hornhauterkrankungen dargestellt. Des Weiteren wird auch auf Vor- und Nachteile verschiedener hornhautchirurgischer Maßnahmen nach drucksenkenden Eingriffen eingegangen.

K-409-01

Kongenitale Vorderabschnittsveränderungen und drucksenkende Eingriffe Christian van Oterendorp (Göttingen)

K-409-02

Biomechanik und Augendruck bei Hornhauterkrankungen Jan Lübke (Freiburg)

K-409-03

Chirurgische Augendrucksenkung nach lamellärer und perforierender Keratoplastik Jens Jordan (Frankfurt/Main)

K-409-04

Endotheldekompensation nach Glaukomchirurgie – Was tun? Philip Maier (Freiburg)

K-409-05

Pseudopemphigoid bei topischer Glaukomtherapie Gerd Geerling (Düsseldorf)

Addis1&2

Freitag, 28. 9. 2018

K-410

8:30 – 9:45

Okuläre Onkologie: Aktuelle Therapie des Aderhautmelanoms Kursleiter: Antonia M. Joussen (Berlin) Norbert Bornfeld (Essen) Der Kurs okuläre Onkologie mit Schwerpunkt Aderhautmelanom informiert über die wichtigsten Differentialdiagnosen pigmentierter und nicht pigmentierter Fundusläsionen und zeigt die Wertigkeit von Bildgebenden Verfahren. Insbesondere die schwierige Therapieentscheidung bei kleinen Tumoren wird diskutiert vor dem Hintergrund der Inzidenz, des Überlebens, der Risikofaktoren und Therapieansätze. Der aktuelle Stand zur bioptischen Sicherung und genetischen Prognoseabschätzung wird praxisnah erläutert. Abschließend werden verschiedene strahlentherapeutische Verfahren in der okulären Onkologie mit Schwerpunkt Aderhautmelanomtherapie diskutiert und das Indikationsspektrum sowie die spezifischen Nebenwirkungen aufgezeigt. Systemtherapien im Falle von Metastasen sowie präventive Behandlungsmöglichkeiten (Impfstudien) werden von einem interdisziplinären Team diskutiert.

164

K-410-01

Differentialdiagnose pigmentierter und nicht-pigmentierter Läsionen Norbert Bornfeld (Essen)

K-410-02

Therapie großer Tumoren und ophthalmologische Nachsorge Antonia M. Joussen (Berlin)

K-410-03

Prävention oder Systemtherapie – Immunmodulierende Therapien bei Aderhautmelanomen Serge Leyvraz (Berlin)

K-410-04

Strahlentherapeutische Verfahren zur Behandlung von Aderhautmelanomen – was ist die richtige Therapie für welchen Tumor? Jens Heufelder (Berlin)


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

Bangkok 1&2 K-411

Freitag, 28. 9. 2018

8:30 – 9:45

OCT-Angiographie in der makulären Diagnostik – eine digitale Revolution? Kursleiter: Daniel Pauleikhoff (Münster) Gabriele E. Lang (Ulm) Die OCT-Angiographie ist ein neues, nicht-invasives OCT-Verfahren, das mittels „flow“-Darstellung die vaskulären Anteile der Netz- und Aderhaut visualisiert. Der rasante Fortschritt dieser Technik erlaubt weit mehr als einen möglichen „Ersatz“ oder additive Informationen zur FA. Vielmehr können die Gefäßstrukturen durch digitale Verarbeitung der erhaltenen Daten zwei- und auch dreidimensional dargestellt werden oder durch mathematische Modelle „quantifiziert“ und ganz neu „beschrieben“ werden. Neue digitale Möglichkeiten erlauben zudem eine zunehmende Reduktion der Artefakte, so dass der klinische Einsatz sich zunehmend verbessert. Dies ermöglicht bei DMÖ und RVV, der exsudativen AMD, aber auch bei anderen Makulaerkrankungen (z. B. CCS) neue Perspektiven.

K-411-01

OCT-Angiographie 2018: Technik, digitale Verarbeitung, Auswertstrategien Albrecht Lommatzsch (Münster)

K-411-02

Artefakte bei der OCT-Angiographie: Woran muss man denken, wie hilft uns die Technik? Gabriele E. Lang (Ulm)

K-411-03

OCT-Angiographie – die neue Standarddiagnostik bei vaskulären Makulaerkrankungen? Nicolas Feltgen (Göttingen)

K-411-04

OCT-Angiographie bei neovaskulärer AMD – Wohin geht die Reise? Marie-Luise Farecki (Münster)

K-411-05

OCT-Angiographie der Gefäßveränderungen bei anderen Makulopathien – neue Erkenntnisse? Mathias Maier (München)

Addis1&2 K-412

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

Diabetes – Fallsprechstunde mit Therapieupdate

Schwerpunkt der Falldarstellung ist die Interpretation der vielfach verfügbaren Daten zur Behandlung der diabetischen Retinopathie und deren klinische Umsetzbarkeit. Anhand ausgewählter Fälle und Verläufe werden die Schnittstellen der unterschiedlichen Therapieoptionen gemeinsam mit dem Auditorium diskutiert. Der Kurs beginnt mit Kurzvorträgen, bei dem für die verschiedenen Therapien ein Update gegeben werden soll. K-412-01

Diabetes und Laser: die 10 wichtigsten Botschaften Johann Roider (Kiel)

K-412-02

Diabetes und VEGF-Inhibitoren: die 10 wichtigsten Botschaften Nicole Eter (Münster)

K-412-03

Diabetes und Steroide: die 10 wichtigsten Botschaften Georg Spital (Münster)

K-412-04

Diabetes und Neovaskularisationen: die 10 wichtigsten Botschaften Hans Hoerauf (Göttingen)

165

Kurse

Kursleiter: Nicolas Feltgen (Göttingen)


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

Bangkok 1&2 K-413

Freitag, 28. 9. 2018

10:15 – 11:30

Komplikationsmanagement in der refraktiven Chirurgie Kursleiter: Andreas Frings (Düsseldorf/London) Toam Katz (Hamburg) Trotz der steigenden Anzahl refraktiver Eingriffe an Hornhaut und Linse mit sehr guten medizinischen Ergebnissen existieren viele Fallstricke bei Planung, Durchführung, postoperativer Nachbetreuung und ggf. notwendiger Re-Operation von Patienten mit einem refraktiven Eingriff an Hornhaut oder Linse. Der Kurs bietet, im Rahmen einer Fall- und Anwender-basierten Darstellung, konkrete, reale Situationen aus dem eigenen Portfolio der Vortragenden und zeigt konkrete, leitlinienkonforme Handlungs- und Lösungsvorschläge auf. Bei den Fallbeispielen werden korneal-refraktive und intraokulare Eingriffe berücksichtigt. Es wird bewusst auf die Diskussion von „Kolibris“ verzichtet, um viele Anwender zu erreichen. Ein Handout mit einer Zusammenfassung des Kurses wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

K-413-01

Häufige Fallstricke vor, während und nach korneal refraktiver Chirurgie Stephan J. Linke (Hamburg)

K-413-02

Häufige Fallstricke vor, während und nach Premiumlinsen-OP Toam Katz (Hamburg)

K-413-03

Biometrische Fallen nach korneal refraktiver Chirurgie Navid Ardjomand (Graz, A)

K-413-04

Hyperopie und refraktive Chirurgie – besser nicht behandeln? Andreas Frings (Düsseldorf/London)

K-413-05

Refraktive Chirurgie aus retinologischer Perspektive Marc Schargus (Hamburg)

Addis1&2 K-414

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

Netzhautablösungen bei Kindern – eine Herausforderung Kursleiter: Antonia M. Joussen (Berlin) Petra Meier (Leipzig) Netzhautablösungen bei Kindern sind eine besondere Herausforderung: Sonderformen der „rhegmatogenen-traktiven“ Amotiones umfassen hohe Myopien, Spätformen der Retinopathia praematurorum (ROP) und Bulbustraumata. Ein erhöhtes Risiko für eine Amotio besteht auch bei hereditären vitreoretinalen Erkrankungen (z. B. Morbus Stickler, X-chromosomale Retinoschisis, Marfan-Syndrom, familiärexsudative Vitreoretinopathie), bei Malformationen (z. B. persistierender hyperplastischer primärer Vitreus [PHPV], Netzhaut-AderhautKolobom). Insbesondere im Kindesalter ist eine sorgfältige Therapieplanung erforderlich. Auch im Kindesalter prädisponieren Augenoperationen, vorrangig Linsenoperationen. Entsprechend der zugrundeliegenden Pathologie sind unterschiedliche Behandlungsstrategien erforderlich von Buckelchirurgie zu komplexer Glaskörperchirurgie.

166

K-414-01

Einteilung kindliche Ablationes Silvia Bopp (Bremen)

K-414-02

Kolobome, Vitreoretinale Dystrophien (Wagner, Stickler) Petra Meier (Leipzig)

K-414-03

Vaskuläre Anomalien: Coats, FEVR Antonia M. Joussen (Berlin)

K-414-04

ROP, ROP Residualstadien und Myopie Bert Müller (Berlin)


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

Bangkok 1&2 K-415

Freitag, 28. 9. 2018

15:00 – 16:15

Das uveitische Makulaödem: Pathogenese und Therapie Kursleiter: Nicole Stübiger (Hamburg) Manfred Zierhut (Tübingen) Das uveitische Makulaödem stellt für viele Ophthalmologen eine große therapeutische Herausforderung dar. Zum besseren Verständnis wird daher zuerst die Pathogenese des entzündlichen Makulaödems aufgezeigt. Danach werden die aktuellen therapeutischen Möglichkeiten dargestellt. Neben bewährten Strategien, wie z. B. der systemischen Steroidgabe, liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatzbereich der neuen medikamentösen Optionen. Ziel dabei ist es, Wirkung und Nutzen moderner intravitrealer Medikamente sowie neuester Biologika vorzustellen.

K-415-01

Pathogenese des uveitischen Makulaödems Manfred Zierhut (Tübingen)

K-415-02

Therapie: Ein Überblick – Bewährtes und Neues Nicole Stübiger (Hamburg)

K-415-03

Therapeutischer Einsatz der Interferone Christoph Deuter (Tübingen)

K-415-04

Intravitreale Therapie Sibylle Winterhalter (Berlin)

K-415-05

Aktueller und zukünftiger Einsatz moderner Biologika Deshka Doycheva (Tübingen)

Addis1&2 K-416

Freitag, 28. 9. 2018

16:45 – 18:00

Neue Gefahren – neue Optionen: Makulablutungen im Zeitalter von Direkten Oralen Antikoagulanzien und IVOM Kursleiter: Silvia Bopp (Bremen) Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Der zunehmende Einsatz gerinnungshemmender Substanzen und vor allem der „direkten“, oral gegebenen Antikoagulanzien birgt auch im Zeitalter der Anti-VEGF Wirkstoffe neue Gefahren und Herausforderungen für die Behandlung von Patienten mit hämorrhagischen Makulopathien. Wir stellen aktuelle Daten zu Blutungsrisiko und Klassifikation vor und diskutieren IVOM-basierte Behandlungsstrategien ebenso wie die Anwendung innovativer chirurgischer Therapien. Makulablutungen im Zeitalter der direkten oralen Antikoagulanzien – eine neue Gefahr? Nicolas Feltgen (Göttingen)

K-416-02

Wann IVOM und wann mehr? Moderne Klassifikation und Therapiestrategien bei Makulablutungen Alireza Mirshahi (Bad Godesberg)

K-416-03

Minimal invasive und digital assistierte Netzhautchirurgie bei Makulablutungen Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

K-416-04

Neue Herausforderungen – neue Optionen: Einsatz von Fibrinolyse und VEGF-Hemmern in der chirurgischen Therapie von Makulablutungen Jost Hillenkamp (Würzburg)

K-416-05

Massenblutung bei hämorrhagischer AMD: Aderhaut-Patch und andere Optionen Silvia Bopp (Bremen)

Kurse

K-416-01

167


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

Bangkok 1&2 K-417

Freitag, 28. 9. 2018

16:45 – 18:00

Morphologie der Papilla N. optici bei Glaukom und Myopie Kursleiter/Kursreferent: Jost Jonas (Mannheim) Es werden morphologische Veränderungen der Papilla N. optici und der retinalen Nervenfaserschicht bei glaukomatösen und nicht-glaukomatösen Optikoneuropathien und bei der Myopie dargestellt, einschließlich der parapapillären Zonen Alpha, Beta, Gamma und Delta, der peripapillären Grenzgewebe Jacoby und Elschnig und des retropapillären zerebrospinalen Flüssigkeitsraumes, und es werden Aspekte der retinalen Venenpulsation und des Trans-Lamina cribrosa Druckgefälles illustriert.

Bangkok 3 K-418

Freitag, 28. 9. 2018

16:45 – 18:00

Aktuelle und zukünftige Verwendungsmöglichkeiten humaner Amnionmembran in der Augenheilkunde Kursleiter: Constantin Uhlig (Münster) Daniel Meller (Jena) Nach ersten Bemühungen um 1940, humane Amnionmembran augenheilkundlich zu verwenden, hat sich dies in den westlichen Staaten erst nach längerer Pause, um die Jahrhundertwende, zusehends therapeutisch etabliert. Verschiedene operative Verfahren wurden seitdem vorgestellt, maßgeblich als Overlay- oder Multilayer-Technik, und hier primär, aber nicht ausschließlich im Hinblick auf korneale Erkrankungen. Der Kurs vermittelt eine Übersicht über die etablierten operativen Techniken sowie Modifikationen der Amnionmembran-Transplantation, stellt Hypothesen zu ihrer Wirkweise vor, berichtet über das Niveau der vorliegenden Effizienznachweise und über die in Planung oder Erprobung befindlichen neueren Verwendungsmethoden wie Applikation als Suspension oder als möglicherweise entscheidendes Hilfsmittel bei innovativen Methoden der Limbustransplantation.

K-418-01

Operative Verfahren und Therapieeffizienz der AmnionmembranTransplantation Constantin Uhlig (Münster)

K-418-02

Stand und Effektivität atraumatischer Amnionmembran-Transplantation Claus Cursiefen (Köln)

K-418-03

Wirkmechanismen humaner Amnionmembran Henning Thomasen (Essen)

K-418-04

Amnionmembran-Augentropfen – Stand und Visionen Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)

K-418-05

Simple limbal epithelial transplantation mit humaner Amnionmembran Daniel Meller (Jena)

Addis1&2 K-419

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Ästhetische Lidchirurgie, Schwerpunkt Unterlid, Tränenrinne, Mittelgesicht Kurs der Sektion DOG-ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie Kursleiter/Kursreferenten: Ulrich Schaudig (Hamburg) Ines Lanzl (Prien) Die Augenlider und die periorbitale Region prägen entscheidend den Gesichtsausdruck und das Erscheinungsbild eines Menschen – Grund genug für die Vielzahl chirurgischer Eingriffe, die eine Veränderung dieser Strukturen und damit eine Verbesserung im Erscheinungsbild bezwecken. Der Kurs hat zum Ziel, ophthalmoplastisch tätigen Augen-

168


ärzten einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten und Standards ästhetischer Eingriffe im Lidbereich zu geben. Im Schwerpunkt beschäftigt er sich mit den Eingriffen am und um das Unterlid und mit dem Übergang zum Mittelgesicht. K-419-01

Aesthetik, Filler und Botox Ines Lanzl (Prien)

K-419-02

Wie weit reicht das Unterlid – „Festoon“ und Mittelgesicht Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen)

K-419-03

Komplikationen nach Unterlidkorrektur – wann, was, wie korrigieren? Ulrich Schaudig (Hamburg)

Bangkok 1&2 K-420

Samstag, 29. 9. 2018

8:30 – 9:45

Glaukomdiagnostik: Papille und retinale Nervenfaserschicht Kursleiter/Kursreferenten: Alexander F. Scheuerle (Heidelberg) Eckart Schmidt (Radebeul) Andreas G. Böhm (Radebeul) Anhand von klinischen Fallbeispielen werden die diagnostischen Möglichkeiten und Grenzen von klassischen und modernsten Untersuchungsverfahren (Funduskopie, HRT und OCT) aufgezeigt, Themenschwerpunkt ist Glaukom

Addis1&2 K-421

Samstag, 29. 9. 2018

10:15 – 11:30

Management komplexer Glaukome Kursleiter: Gerd Geerling (Düsseldorf) Franz Grehn (Würzburg)

K-421-01

Glaukom und Uveitis Manfred Zierhut (Tübingen)

K-421-02

Glaukom und Keratoplastik Gerd Geerling (Düsseldorf)

K-421-03

Glaukom und Katarakt Thomas Klink (München)

K-421-04

Glaukom und Vitrektomie Maya Müller (Zürich, CH)

K-421-05

Kongenitale Glaukome Franz Grehn (Würzburg)

Bangkok 1&2 K-422

Samstag, 29. 9. 2018

Kurse

Darstellung des Managements komplexer Glaukomsituationen wie den kongenitalen Glaukomen und der Kombination der Glaukomerkrankung mit Veränderungen der Linse, Hornhaut und Netzhaut. Auf das Sekundärglaukom bei Uveitis wird gesondert eingegangen. Neben der konservativen Therapie wird insbesondere auf die Indikation zur Operation, die Frage einzeitige oder zweizeitige Operation und weitere Besonderheiten im chirurgischen Vorgehen und in der Nachsorge eingegangen.

10:15 – 11:30

SD-OCT Interpretation in der Verlaufskontrolle intravitrealer Injektionen Kursleiter: Sandra Liakopoulos (Köln) Monika Fleckenstein (Bonn) SD-OCT, Swept Source OCT, En Face OCT und OCT-Angiographie liefern eine Vielfalt von Informationen bei der Diagnostik retinaler Erkrankungen. Im klinischen Alltag ist dabei entscheidend, pathologische Befunde 169


rasch zu erkennen und behandlungsbedürftige Veränderungen zu identifizieren. In diesem Kurs wird die systematische Interpretation von OCT-Aufnahmen erläutert mit Schwerpunkt auf relevanten Befunden für die Betreuung von Patienten unter anti-VEGF Therapie bei neovaskulärer AMD, hoher Myopie, diabetischer Makulopathie und retinalen Venenverschlüssen. Weiterhin werden Informationen zu Anwendung, Fehlerquellen und Differentialdiagnosen vermittelt. K-422-01

Grundlagen in der Interpretation der SD-OCT Sandra Liakopoulos (Köln)

K-422-02

Neovaskuläre AMD und CNV anderer Ursache Monika Fleckenstein (Bonn)

K-422-03

Diabetisches Makulaödem und Retinale Venenverschlüsse Britta Heimes-Bussmann (Münster)

Addis1&2

Samstag, 29. 9. 2018

K-423

15:00 – 16:15

Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Prognosen Kursleiter: Stefan Dithmar (Wiesbaden) Hans Hoerauf (Göttingen) Verschiedene aktuelle Techniken der Makulachirurgie werden als Videodemonstrationen gezeigt. Es wird eingegangen auf Makulaforamen, Makulaschichtforamen, epiretinale Gliose, chronisches Makulaödem infolge Uveitis/Pseudophakie/Diabetes und auf seltenere Indikationen wie z. B. zentrale Ablatio bei Grubenpapille. Des Weiteren werden das richtige OP-Timing sowie mögliche intra- und postoperative Komplikationen diskutiert. Die postoperative Prognose bei den einzelnen Erkrankungen sowie die postoperative Nachbetreuung werden besprochen.

K-423-01

Epiretinale Gliose – immer eine einfache Entscheidung? Ricarda Schumann (München)

K-423-02

Diabetisches Makulaödem – wann operieren? Hans Hoerauf (Göttingen)

K-423-03

Makulaforamina – Differentialdiagnose und OP-Indikation Stefan Dithmar (Wiesbaden)

K-423-04

Chirurgische Optionen bei myoper Makulopathie Ricarda Schumann (München)

K-423-05

Persistierende Makulaforamina – was tun? Hans Hoerauf (Göttingen)

K-423-06

Grubenpapillen-Makulopathie – OP-Techniken und Verläufe Stefan Dithmar (Wiesbaden)

Bangkok 1&2 K-424

Samstag, 29. 9. 2018

15:00 – 16:15

Screening und Diagnostik der Visusminderung im Kindesalter Kursleiter: Oliver Ehrt (München) Yaroslava Wenner (Frankfurt/Main) Das rechtzeitige und richtige Erkennen einer Visusminderung und ihrer Ursachen im Kindesalter ist essentiell für die optimale kindliche Sehentwicklung. In diesem Kurs werden verschiedene ophthalmologische Untersuchungen und ihre korrekte kindgerechte Durchführung erläutert. Es werden Orientierungshilfen zur Interpretation der erhobenen Befunde gegeben. Darüber hinaus wird Stellung bezogen, in welcher Situation und für welche Patienten weiterführende Diagnostikmaßnahmen sinnvoll sind.

170


K-424-01

Brückner Test und Visusprüfung Michael Gräf (Gießen)

K-424-02

Refraktion Oliver Ehrt (München)

K-424-03

Organischen Ursachen auf der Spur Claudia Kuhli-Hattenbach (Frankfurt/Main)

K-424-04

Gesichtsfelduntersuchung Christoph Friedburg (Gießen)

K-424-05

Optische Kohärenztomographie Yaroslava Wenner (Frankfurt/Main)

K-424-06

Elektrophysiologie Michael Bach (Freiburg)

Bangkok 3 K-425

Samstag, 29. 9. 2018

15:00 – 16:15

Laserlab – Theorie der Laserbehandlung retinaler Erkrankungen Kursleiter: Nicolas Feltgen (Göttingen) Joachim Wachtlin (Berlin) In diesem Kurs werden die unterschiedlichen und aktuellen Lasertechniken bei verschiedenen retinalen Erkrankungen in Kurzvorträgen erklärt und diskutiert. Der Kurs wendet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen, die sich in der Laserausbildung befinden oder diese in Kürze beginnen. Ziel ist die praxisorientierte Ausbildung, es soll viel diskutiert werden.

K-425-01

Grundlagen des Laserns Carsten Framme (Hannover)

K-425-02

Fokales Lasern Andreea Gamulescu (Regensburg)

K-425-03

Mikropuls und navigiertes Lasern Georg Spital (Münster)

K-425-04

Peripheres Lasern Joachim Wachtlin (Berlin)

Addis1&2

Samstag, 29. 9. 2018

K-426

16:45 – 18:00

Die arterielle Hypertonie im Spannungsfeld ophthalmologischer Krankheiten

Die arterielle Hypertonie ist einer der wichtigsten Volkskrankheiten und spielt eine bedeutende Rolle bei zahlreichen Augenerkrankungen. Ziel des Kurses ist es, auf diese wichtige Verzahnung hinzuweisen. K-426-01

Funktionelle und strukturelle Besonderheiten am Auge bei der arteriellen Hypertonie Carl Erb (Berlin)

K-426-02

Arterielle Hypertonie und Glaukom Lutz E. Pillunat (Dresden)

K-426-03

Arterielle Hypertonie und Gefäßverschlüsse Nicolas Feltgen (Göttingen)

K-426-04

Arterielle Hypertonie und retinale Erkrankungen Gabriele E. Lang (Ulm)

K-426-05

Die arterielle Hypertonie – Update aus internistischer Sicht Georg Predel (Köln) 171

Kurse

Kursleiter: Carl Erb (Berlin) Gabriele E. Lang (Ulm)


DOG 2018 Kurse DOG 2018 Courses

Bangkok 1&2 K-427

Samstag, 29. 9. 2018

16:45 – 18:00

Management schwerster offener Bulbusverletzungen – Primärversorgung und interne Rekonstruktion Kursleiter: Arne Viestenz (Halle) Wolfgang Schrader (Würzburg) Der Kurs zeigt Grundsätze und Fehler der primären Wundversorgung schwerster Augenverletzungen. Die möglichst passgenaue Vorderabschnittsrekonstruktion und die Notwendigkeit einer Früh-Vitrektomie werden diskutiert. Ziel sollte sein, die primäre Enukleation zu vermeiden. Anhand eigener und internationaler Studien sowie beispielhaftem Videomaterial werden die Rekonstruktionsstrategien dargestellt.

172

K-427-01

Primäre Wundversorgung – Do’s and Don’ts Wolfgang Schrader (Würzburg)

K-427-02

Prävention der PVR-Ablatio retinae bei offenem Bulbustrauma Arne Viestenz (Halle)

K-427-03

Chorioretinektomie bei perforierenden Traumata Wolfgang Schrader (Würzburg)

K-427-04

Temporäre Keratoprothesen, Keratoplastik und Vitrektomie – kombiniert bei offenem Bulbustrauma Arne Viestenz (Halle)

K-427-05

Sekundäre interne Rekonstruktion für schwerstverletzte Augen Urs Voßmerbäumer (Mainz)


DOG 2018

Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen Further Sessions


DOG 2018 Arbeitssitzungen DOG 2018 Working Sessions

Donnerstag, 27.9.2018

H-1-11 9:00 – 11:30

Makulakommission von DOG und BVA

H-1-09 10:15 – 11:30

Arbeitsgemeinschaft Traumatologie

H-1-13 11:45 – 13:00

AK Lehre

H-1-03 12:15 – 13:30

Sektion DOG-Genetik

H-1-07 13:45 – 15:00

Vorbereitungstreffen Consilium diagnosticum

H-1-03 15:00 – 16:15

Sektion DOG-Glaukom

H-1-07 15:00 – 16:15

DOCH

H-1-09 15:00 – 16:15

Stiftung Auge Vorstandssitzung

H-1-11 15:00 – 16:15

Expertentreffen Register Uveitis

H-1-11 16:45 – 18:00

174

Retina.net – Vorstandssitzung


DOG 2018 Arbeitssitzungen DOG 2018 Working Sessions

Freitag, 28. 9. 2018

H-1-07 7:00 – 10:00

Herausgebersitzung I Thieme Verlag

H-1-05 8:30 – 9:45

Sektion DOG-Uveitis

H-1-13 8:30 – 9:45

Bielschowsky Gesellschaft

H-1-03 8:45 – 9:45

Begrüßung und Einführung der Studenten

H-1-09 10:15 – 11:30

Arbeitskreis DOG Forschung

H-1-07 10:15 – 12:15

Rechtskommission

H-1-13 10:15 – 11:30

User Meeting IRay

H-1-03 11:45 – 13:45

Arbeitskreis klinische Fragen Pro Retina

H-1-05 11:45 – 13:00

Sektion DOG-Kornea

H-1-07 12:30 – 13:45

Treffen der Beauftragten für Fragen der ophthalmologischen Begutachtung

H-1-13 13:00 – 14:30

Initiativgruppe Vision 2020

H-1-05 13:15 – 14:30

Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie

Bangkok 3 13:15 – 14:30

PRIVENT-Studie

H-1-07 15:00 – 16:15

AG Nordrhein-Westfälischer Hornhautbanken

H-1-13 15:00 – 16:15

Initiativgruppe diabetischer Augenerkrankungen

H-1-03 15:00 – 16:15

Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung

H-1-11 16:15 – 18:15 H-1-05 16:45 – 18:45

DGII Vorstandssitzung

AG DOG-Klinische Studienzentren

SantiagodeChile Stiftung Auge – Kuratoriumssitzung 16:45 – 18:00 Netzwerk Glaukom Kinder

H-1-11 18:15 – 19:15

DGII Industriebeiratssitzung

Wien 18:15 – 19:30

Mitgliederversammlung der DOG

Weitere Veranstaltungen

H-1-03 16:45 – 18:00

175


DOG 2018 Arbeitssitzungen DOG 2018 Working Sessions

Samstag, 29.9.2018

H-1-09 7:00 – 10:00

Herausgebersitzungen II Thieme Verlag

H-1-13 7:00 – 8:25

Herausgebersitzung „Der Ophthalmologe“

H-1-03 8:30 – 9:45

Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie

H-1-05 8:30 – 9:45

Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie

H-1-02 10:15 – 11:30

ICO Exams & Fellowship Reunion

H-1-11 10:15 – 11:30

Retinologische Gesellschaft – Vorstandssitzung

H-1-05 10:15 – 11:30

AG Informationstechnologie in der Augenheilkunde

H-1-13 11:15 – 12:30

EyeNet BW

H-1-03 12:30 – 13:45

Helios Fachgruppe Augen

H-1-11 12:30 – 13:45

Verkehrskommission

H-1-02 12:30 – 13:45

AG Young DOG

H-1-05 14:00 – 14:55

Universitäre Augennetze

H-1-03 15:00 – 16:15

Sektion DOG-ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie

H-1-13 16:30 – 18:30

Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte

H-1-09 16:45 – 18:00

FEOph Business Meeting

176


DOG 2018 Satellitenveranstaltungen DOG 2018 Satellite Program

Freitag, 28.9.2018

12:00 – 13:30

Patientensymposium der PRO RETINA Deutschland e.V. Netzhautdegenerationen – Einblicke und Ausblicke Wo stehen wir heute? Was bringt die Zukunft? Ort: WorldCCBonn Platz der Vereinten Nationen 2: Seiteneingang gemäß Ausschilderung 53113 Bonn 12:00

Leuchtturm-PRO RETINA Franz Badura (Amberg)

12:05

Konsequenzen der Pathologischen Myopie Focke Ziemssen (Tübingen)

12:25

Gentherapie erklärt – Chancen und Wirksamkeit eines Therapieansatzes Philipp Herrmann (Bonn)

12:45

Netzhautdystrophien in der medizinischen Genetik – Warum molekulargenetische Untersuchungen wichtig sind Ulrich Zechner (Frankfurt)

13:05

Ursachen, Prävention und therapeutische Möglichkeiten bei der trockenen und feuchten AMD – aktuelle und zukünftige Strategien Monika Fleckenstein (Bonn)

13:25

Schlussplenum

Sonntag, 30.9.2018

12:30 – 14:00

Patientensymposium der Pro Retina „Digital Vision“ – Sehen in der Zukunft? Ort: WorldCCBonn Platz der Vereinten Nationen 2: Seiteneingang gemäß Ausschilderung 53113 Bonn

Weitere Veranstaltungen

Am digital sunday geht die PRO RETINA in einem Symposium mit dem Titel „Digital Vision“ – Sehen in der Zukunft? der Frage nach, wie durch die Digitalisierung künstliches Sehen möglich sein kann. Sei es durch Prothesen, die im Auge platziert werden, oder elektronische Hilfsmittel mit Gesichtserkennung und Lesefunktion mit Hilfe von Brillen. Experten zeigen die bereits vorhandenen Möglichkeiten des digitalen Sehens auf, die jetzt schon Patienten zur Verfügung stehen können und geben einen möglichen Ausblick in eine digitale Zukunft.

177


F端hrende ophthalmologische Tagung f端r Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum

12.03. bis 16.03.2019 D端sseldorf CCD - Congress Center D端sseldorf

www.aad.to


DOG 2018 Satellitenveranstaltungen DOG 2018 Satellite Program

Donnerstag bis Samstag, 27.9. – 29.9.2018

Fortbildungsveranstaltung des BVA Augenärztliches Assistenzpersonal Aus dem gesamten Bereich der augenärztlichen Tätigkeit werden Seminare für die Mitarbeiter/innen in Praxis und Klinik angeboten. Neben Basisveranstaltungen über wichtige Krankheitsbilder, moderne Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten gibt es eine große Anzahl an Kursen zu Praxisorganisation und Praxismarketing. Das endgültige Programm wird an alle BVA-Mitglieder verschickt. Ort: WorldCCBonn Seiteneingang gemäß Ausschilderung Platz der Vereinten Nationen 2 53113 Bonn

Weitere Veranstaltungen

Organisation: BVA-Geschäftsstelle Düsseldorf Kongressmanagement und Projektleitung AAD Katja Pollmann Tersteegenstraße 12 40474 Düsseldorf Tel.: +49 211 4303 714 Fax: +49 211 4303 720 pollman@augeninfo.de

179


www.FEOph-sight.eu in touch with European Ophthalmology

FEOph-sight – Newsletter and Information Portal of the European Ophthalmology


DOG 2018 Kongressankündigungen DOG 2018 Announcements

Düsseldorf 12.3.-16.3.2019

AAD 2019 www.aad.to

Paris 11.5.-14.5.2019

SFO www.sfo.asso.fr

Berlin 26.9.-29.9.2019

DOG 2019 Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft Ophthalmology: Our subject with future Präsident der DOG: Prof. Claus Cursiefen (Köln) www.dog-kongress.de

Kapstadt, Südafrika 26.6.–29.6.2020

WOC World Ophthalmology Congress

Weitere Veranstaltungen

www.icoph.org

181



DOG 2018

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen General Information


DOG Gesellschaft für Augenheilkunde

DOG Gesellschaft für Augenheilkunde

Die DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 7.400 Wissenschaftler, Forscher sowie Ärzte in Klinik und Praxis. Ihr Anliegen ist es, Ausbildung und wissenschaftlichen Fortschritt in der Augenheilkunde voranzutreiben und gesicherte Erkenntnisse in den Alltag von Klinik und Praxis zu transferieren. Die DOG unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Wie wichtig Augenärzten der Wissenstransfer durch die DOG ist, zeigt ihre hohe Mitgliederzahl: Die überwiegende Zahl der in Deutschland tätigen Augenärzte und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Sehforschung sind Mitglieder in der DOG und nutzen die vielfältigen Informations-, Forschungs- und Fortbildungsangebote. In Kooperation mit sämtlichen Disziplinen der Augenheilkunde, nationalen Organisationen, internationalen Partnern sowie Patientenvereinigungen bietet die DOG den Experten in der Augenheilkunde eine Vielfalt an Kompetenz und die Plattform für den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch. Daraus entstehen neue medizinische Erkenntnisse, die den Patienten in Klinik und Praxis zugute kommen.

The DOG is the medical scientific association of ophthalmology in Germany. It unites more than 7.400 ophthalmologists in hospitals, medical and research units. One of its main scopes is to advance scientific progress in ophthalmology and to transfer acknowledged findings into the daily routine in clinics and physicians’ practices. The DOG supports scientific projects and studies, organizes congresses and publishes scientific journals. The high membership numbers reflect the importance of the transfer of knowledge achieved by the DOG. Most of Germany’s ophthalmologists and scientists in the field of ophthalmology are members of the DOG and benefit from the various offers in the field of information, research and training. In cooperation with all ophthalmological disciplines, national organizations, international partners and patient associations, the DOG offers ophthalmological experts a wide array of competencies and an excellent platform for the sharing of scientific experiences and insights. The DOG is confident that these competencies, experiences and insights will continue to serve as sources of new medical discoveries providing great benefit for patients at clinics and in physicians’ practices.

184


DOG Gesellschaft für Augenheilkunde

Prof. Dr. Nicole Eter Präsidentin Universitäts-Augenklinik Domagkstraße 15 48149 Münster praesident@dog.org

Prof. Dr. Nicole Eter President Universitäts-Augenklinik Domagkstraße 15 48149 Münster, Germany praesident@dog.org

Prof. Dr. Claus Cursiefen Erster Vizepräsident Universitäts-Augenklinik Josef-Stelzmann-Straße 9 50924 Köln erstervizepraesident@dog.org

Prof. Dr. Claus Cursiefen First Vice President Universitäts-Augenklinik Josef-Stelzmann-Straße 9 50924 Köln, Germany erstervizepraesident@dog.org

Prof. Dr. Thomas Kohnen Zweiter Vizepräsident und Schatzmeister Universitäts-Augenklinik Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt/Main zweitervizepraesident@dog.org schatzmeister@dog.org

Prof. Dr. Thomas Kohnen Second Vice President and Treasurer Universitäts-Augenklinik Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt/Main, Germany zweitervizepraesident@dog.org schatzmeister@dog.org

Prof. Dr. Thomas Reinhard Generalsekretär Universitäts-Augenklinik Killianstraße 5 79106 Freiburg generalsekretaer@dog.org

Prof. Dr. Thomas Reinhard Executive Secretary Universitäts-Augenklinik Killianstraße 5 79106 Freiburg, Germany generalsekretaer@dog.org

Prof. Dr. Frank G. Holz Schriftführer Universitäts-Augenklinik Ernst-Abbe-Straße 2 53127 Bonn schriftfuehrer@dog.org

Prof. Dr. Frank G. Holz Recording Secretary Universitäts-Augenklinik Ernst-Abbe-Straße 2 53127 Bonn, Germany schriftfuehrer@dog.org

185

Allgemeine Informationen

Geschäftsführendes Präsidium Executive Committee


DOG Gesellschaft für Augenheilkunde

Geschäftsstelle der DOG DOG Office

186

Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass Geschäftsführung Tel.: +49 89 5505 7680 Fax: +49 89 5505 76811 Philip.Gass@dog.org

Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass Managing Director Tel.: +49 89 5505 7680 Fax: +49 89 5505 76811 Philip.Gass@dog.org

Birgit Mele Projektmanagerin Wissenschaft Tel.: +49 89 5505 76815 Fax: +49 89 5505 76811 Birgit.Mele@dog.org

Birgit Mele Project Manager Science Tel.: +49 89 5505 76815 Fax: +49 89 5505 76811 Birgit.Mele@dog.org

Vanessa Lakatos-Troll Projektmanagerin Kongress Tel.: +49 89 5505 76818 Fax: +49 89 5505 76811 Vanessa.Lakatos@dog.org

Vanessa Lakatos-Troll Project Manager Congress Tel.: +49 89 5505 76818 Fax: +49 89 5505 76811 Vanessa.Lakatos@dog.org

Veronika Löer Mitgliederverwaltung Tel.: +49 89 5505 76814 Fax: +49 89 5505 76811 Veronika.Loeer@dog.org

Veronika Löer Member Administration Tel.: +49 89 5505 76814 Fax: +49 89 5505 76811 Veronika.Loeer@dog.org

DOG Geschäftsstelle Platenstraße 1, 80336 München

DOG DOG Office Platenstraße 1, 80336 München, Germany

Pressesprecher Prof. Dr. Horst Helbig Direktor der UniversitätsAugenklinik Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93042 Regensburg presse@dog.org

Spokesman Prof. Dr. Horst Helbig Direktor der UniversitätsAugenklinik Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93042 Regensburg, Germany presse@dog.org


Mitgliedschaft in der DOG

Die Vorteile auf einen Blick: Im Mitgliedsbeitrag sind u. a. enthalten: Membership includes: Zeitschriften-Abonnement „Der Ophthalmologe“ oder „Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology“ Subscription to “Der Ophthalmologe” or “Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” Sondertarif zu den Kongressen DOG und AAD Reduced congress fees (DOG & AAD) Mitarbeit in den DOG-Sektionen Possibility to participate in the DOG-sections Bezug von DOG-Publikationen und Sonderpublikationen DOG-publications and special publications

Weitere Infos und Aufnahmeantrag: Further information at www.dog.org

187

Allgemeine Informationen

Kontakt Mitgliederverwaltung Platenstraße 1, 80336 München Tel.: +49 89 5505 76814 Fax: +49 89 5505 76811 mitgliederverwaltung@dog.org


Jährliche Mitgliedsbeiträge Annual Membership Fees

Fachärzte im In- und Ausland, die nicht zu unten stehenden Gruppen gehören

b 200

Ärzte in der Weiterbildung (Assistenten), Fachärzte in Teilzeit/Elternzeit, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Sehforschung

b 100

Fachärzte in den osteuropäischen Nachbarländern

b 100

Mitglieder im Ruhestand mit Zeitschrift

b 100

Mitglieder im Ruhestand ohne Zeitschrift

kostenfrei

Zahlende Mitglieder der DOG erhalten ohne zusätzliche Kosten monatlich die Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ oder alternativ die englischsprachige Zeitschrift „Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology“. Bei Wahl der Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ kann zusätzlich für einen Mehrpreis von Euro 60 „Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology“ abonniert werden. Exemplare zum Vorzugspreis sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch des Mitglieds bestimmt und dürfen nicht an Bibliotheken und Institute weitergegeben werden. Personen, die Mitglied der DOG werden möchten, können auf www.dog.org unter „Mitgliedschaft“ online einen Aufnahmeantrag stellen.

Consultants/specialists national and international not belonging to the following groups

b 200

Reduced fees for: Residents/trainees, scientists working in the field of visual research, consultants in maternal/parental leave/parttime

b 100

Consultants/specialists from Eastern European countries

b 100

Retired members

b 100

Retired members without journal

free

Paying members of the DOG receive the monthly journal “Der Ophthalmologe” (in German), or as an alternative, the English language magazine “Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” at no extra cost. In addition to the journal “Der Ophthalmologe”, “Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” can also be subscribed to for an additional Euro 60. Copies of journals received at a reduced price are for personal use only and may not be passed on to libraries and institutes. If you are interested in a DOG membership, please find further information at www.dog.org (“Membership”).

188


DOG 2019 26.- 29.9. Berlin


DOG 2018 Kongressinformationen für Teilnehmer DOG 2018 Congress Information for Participants

Tagungsort Venue

Kongressorganisation & Veranstalter von Industrieausstellung und kostenpflichtigem Rahmenprogramm

WorldCCBonn Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn worldccbonn.com INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Kaiser-Wilhelm-Straße 93 20355 Hamburg Tel.: +49 40 32509259 Fax: +49 40 32509244 dog@interplan.de

Kongresscounter Congress Counter on site

WorldCCBonn Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn Tel. +49 228 9267-0 Fax +49 228 9267-2119 dog@interplan.de

Öffnungszeiten Opening Hours

Mittwoch Wednesday, 26.9., 17:00 – 19:00 Donnerstag Thursday, 27.9., 7:30 – 19:30 Freitag Friday, 28.9., 7:30 – 19:00 Samstag Saturday, 29.9., 8:00 – 19:00 Sonntag Sunday, 30.9., 8:00 – 14:30

Hotelbuchungen Hotel reservations

INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Office Hamburg Kaiser-Wilhelm-Straße 93 20355 Hamburg Tel.: +49 40 32509247 Fax: +49 40 32509244 hoteldog@interplan.de

CME-Zertifizierung

Die Zertifizierung wird bei der Landesärztekammer Nordrhein beantragt. Es können gemäß den Fortbildungskriterien voraussichtlich folgende CME-Punkte erworben werden: Tagespauschalpunkte für die folgenden Kongresstage: 27.9.2018: 6 CME-Punkte/Kategorie B 28.9.2018: 6 CME-Punkte/Kategorie B 29.9.2018: 6 CME-Punkte/Kategorie B 30.9.2018: 3 CME-Punkte/Kategorie B Kurse werden nicht extra zertifiziert. So geht’s Die Erfassung der Teilnehmer erfolgt tageweise vor Ort beim Betreten und Verlassen des Kongressgebäudes. Diesem Zweck dienen CME-Säulen im Eingangsbereich, an denen Sie schnell und bequem mit Ihrem Namensschild ein- und auschecken. Für die Gutschrift Ihrer Punktezahl ist es notwendig, dass Sie sich vormittags und nachmittags je einmal an den CME-Säulen registrieren, die v.a. im Eingangsbereich zu finden sind. EFN-Nummer Bitte teilen Sie uns bereits im Vorfeld im Rahmen Ihrer Kongressregistrierung oder per E-Mail (dog@interplan.de) Ihre EFN-Nummer mit. Diese wird zur Erfassung Ihrer Punkte vor Ort benötigt. Teilnahmebescheinigungen für Kurse werden erst nach Kongress per E-Mail versandt. Lediglich die Kursbescheinigungen für Zertifizierungskurse werden innerhalb des Kurses direkt vor Ort ausgegeben. Zusatzpunkte für Referenten Referenten/-innen erhalten pro Kongresstag, an dem sie einen Vortrag halten oder ein Poster präsentieren, jeweils einen zusätzlichen CMEPunkt. Als Nachweis dient eine Teilnahmebescheinigung, die zusammen mit dem jeweiligen Auszug des Beitrages aus dem Hauptprogramm an die Landesärztekammer gesendet werden muss. Die Bescheinigung wird den Referenten nach dem Kongress per Post zugesandt. Achtung: Diese Punkte werden nicht automatisch an die Landesärztekammer weitergeleitet, sondern müssen vom Referenten per Post bei der Ärztekammer eingereicht werden.

190


DOG 2018 Kongressinformationen für Teilnehmer DOG 2018 Congress Information for Participants

CME Certification

A certification of the medical association Nordrhein for the DOG 2018 is requested. CME points acquired at the congress are accepted by all regional medical associations throughout Germany. In accord with the continuing educational criteria, the following CME points are expected to be acquired: Total of daily points for the following days of the Congress: 27.9.2018: 6 CME points/Category B 28.9.2018: 6 CME points/Category B 29.9.2018: 6 CME points/Category B 30.9.2018: 3 CME points/Category B Participants’ attendance will be verified on-site each day upon entering and leaving the congress building. This purpose is served by CME columns in the entry area. By scanning your name badge at these columns, you can check in and out quickly and conveniently. Please note that you must check in and check out each day in order for you to receive CME points for each day’s attendance at the congress. Speakers receive an additional credit point for every day they give a lecture or present a poster. The speakers will obtain a confirmation of attendance after the congress by regular mail. Please note that the certificates of attendance for the courses will be sent after the congress by e-mail. Only the course certificates for certified courses will be issued right after the course.

Kinderbetreuung

Für die Dauer des gesamten Kongresses bietet die DOG ihren Teilnehmern eine professionelle Kinderbetreuung zu einem Unkostenbeitrag von Euro 10,- pro Tag/Kind. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, empfiehlt sich aber, da unangemeldete Kinder nur bei freien Kapazitäten aufgenommen werden können. Eine vorherige Anmeldung für die Kinderbetreuung kann bis Freitag, 31.8.2018, kostenfrei storniert werden. Ab Samstag, 1.9.2018 ist eine Stornierung nicht mehr möglich. As in previous years, the DOG again offers professional childcare services for participants’ children throughout the duration of the congress. This year a fee of EUR 10 per day and per child applies. The participation in the child care can be cancelled until Aug 31, 2018 free of charge. After Sep 1, 2018 a cancellation is no longer possible.

191

Allgemeine Informationen

Child Care


DOG 2018 Teilnahmegebühren DOG 2018 Registration Fees

Aktuelle Informationen sowie die Online-Teilnehmerregistrierung finden Sie unter: dog-kongress.de Teilnahmegebühren Gebühr pro Person Frühbuchertarif (Anmeldung bis 19. 7. 2018)

Normaltarif (Anmeldung ab 20. 7. 2018)

Anmeldung vor Ort

Mitglieder der DOG Fachärzte Tageskarte*

b 130

b 160

b 200 b 110

Mitglieder mit reduziertem Beitrag** Tageskarte*

b 65

b 80

b 100 b 60

Ehrenmitglieder

kostenfrei

kostenfrei

kostenfrei

Mitglieder im Ruhestand und beitragsfreie Mitglieder

kostenfrei

kostenfrei

kostenfrei

Nichtmitglieder Fachärzte, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Sehforschung Tageskarte*

b 330

b 360

b 400 b 220

Ärzte in Weiterbildung, Fachärzte im Ruhestand Tageskarte*

b 165

b 180

b 200 b 110

Studenten, Doktoranden

b 15

b 20

b 20

Teilnehmer aus den östlichen Nachbarländern*** Pflege- und Assistenzpersonal, Orthoptisten

kostenfrei

b 40

kostenfrei

kostenfrei

b 40

b 40

Zugangsregelung zur DOG 2018 Der Zugang zu den Kongressräumlichkeiten ist nur Fachteilnehmern gestattet; allen weiteren Personen sowie Haustieren (ausgenommen Blindenhunde) ist der Zutritt untersagt. Für Kinder nutzen Sie bitte die DOG Kinderbetreuung, für Kinder ab 1 Jahr ist aus rechtlichen Gründen kein Zugang zu den Kongressräumlichkeiten erlaubt. Säuglinge unter einem Jahr können in Begleitung ihrer Eltern oder eines Erziehungsberechtigten mit in die Kongressräumlichkeiten genommen werden, Stillmöglichkeiten finden Sie in der Lobby. Falls es erforderlich ist, Kinder unter einem Jahr in das Kongressgebäude mitzunehmen, ist dies nur unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen und unter Einhaltung der beschränkten Zutrittsrechte erlaubt. Nichtfachteilnehmer dürfen in Ausnahmefällen auf Einladung der DOG am Kongressgeschehen teilnehmen. * Tageskarten sind nur vor Ort buchbar. ** Ärzte in Weiterbildung, Fachärzte in Elternzeit/Teilzeit, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Sehforschung *** Afghanistan, Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tadschikistan, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Weißrussland Die Teilnahmegebühren werden vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der DOG e.V.; umsatzsteuerfrei gemäß § 4, Nr. 22 a UStG. Informationen zur Mitgliedschaft siehe Seite 187/188 . Mitglieder, die an der Mitgliederversammlung, nicht aber am Kongress teilnehmen möchten, erhalten kostenfreien Zugang zur Mitgliederversammlung.

192


DOG 2018 TeilnahmegebĂźhren DOG 2018 Registration Fees

You can always find the latest information and the online registration at dog-kongress.de Registration Fees Fee per Person Early Registration Fee (Registration until 19. 7. 2018)

Normal Fee (Registration from 20. 7. 2018)

On site

Consultants Day ticket*

b 130

b 160

b 200 b 110

Members with reduced fees** Day ticket*

b 65

b 80

b 100 b 60

Members of the DOG

Honorary members

free of charge

free of charge

free of charge

Retired members

free of charge

free of charge

free of charge

Non-Members Consultants, scientists working in visual research Day ticket*

b 330

b 360

b 400 b 220

Residents, retired consultants Day ticket*

b 165

b 180

b 200 b 110

Students, postgraduates

b 15

b 20

b 20

Consultants from Eastern European countries*** Allied health personnel

free of charge

b 40

free of charge

b 40

free of charge

b 40

Access rules for DOG 2018 Access to the congress premises is reserved solely for specialized participants; access to the event is not permitted to all other persons and domestic animals, with the exception of guide dogs accompanying visually impaired individuals. Please use the DOG childcare service for children. For legal reasons, children above the age of one year are not permitted to enter the congress premises. Infants under one year of age may be brought onto the congress premises only if they are continually accompanied by their parent(s) or by person(s) with parental authority. Opportunities for breastfeeding can be found in the lobby. If it should be necessary to bring infants under one year of age into the congress premises, this may occur only under continual monitoring by an adult and only in compliance with the restricted access rights. Persons who are not specialized in the field of ophthalmology may participate in events at the congress in exceptional cases by express invitation from the DOG. * Day tickets are only available on site. ** Residents, scientists working in the field of visual research, consultants in maternal/parental leave; for information on membership in the DOG *** Afghanistan, Albania, Armenia, Azerbaijan, Belarus, Bosnia Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Georgia, Hungary, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Latvia, Lithuania, Macedonia, Moldova, Montenegro, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovak Republic, Slovenia, Tajikistan, Ukraine, Uzbekistan. VAT exempt according to section 4 No. 22a German VAT Act; received on behalf and for account of DOG e.V.

Members, who want to participate in the general meeting of the DOG, but do not wish to visit the congress, may attend the general meeting free of charge.

193

Allgemeine Informationen

For information on DOG membership see page 187/188.


DOG 2018 Informationen für die Presse DOG 2018 Press information

Presseservice Die Pressestelle betreut alle Journalisten vor, während und nach der DOG 2018. Als Vertreter der Medien laden wir Sie herzlich dazu ein, den Kongress in Bonn zu besuchen und darüber zu berichten. Der Kongressbesuch ist für ausgewiesene Journalisten kostenfrei. Die Akkreditierung erfolgt in unserem Pressebüro, Tokio 1. Bitte halten Sie hierzu Ihren offiziellen, gültigen Presseausweis oder ein Bestätigungsschreiben der beauftragenden Redaktion bereit. Fragen zum Kongress, suchen Sie einen wissenschaftlichen Experten oder Interviewpartner, benötigen Sie Informationsmaterial? Dann sprechen Sie uns gerne an. Press Service The DOG press office staff welcomes all journalists to the DOG 2018 in Bonn. Journalists are admitted free of charge and may participate in all sessions. A valid press card is necessary for your registration. This will be accomplished in room Tokio 1. The DOG press office staff is available before, during and after the congress. If you are interested in interviews with speakers or specialists or need additional background information, please do not hesitate to contact us.

Pressesprecher Spokesman Prof. Dr. Horst Helbig Direktor der Universitäts-Augenklinik Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93042 Regensburg presse@dog.org

Pressekontakt Press Contact Kerstin Ullrich Corinna Deckert Postfach 301120, 70451 Stuttgart Tel.: +49 711 8931-641/-309 Fax: +49 711 8931-167 ullrich@medizinkommunikation.org deckert@medizinkommunikation.org

Pressebüro Kongress im WorldCCBonn Press Office On Site Kerstin Ullrich WorldCCBonn, Raum Tokio 1 Platz der Vereinten Nationen 2 53113 Bonn Tel.: +49 228 9267-1801

Öffnungszeiten Opening Hours Donnerstag Thursday, 27.9.2018, 8:15 – 17:30 Uhr Freitag Friday, 28.9.2018, 8:00 – 17:30 Uhr Samstag Saturday, 29.9.2018, 8:00 – 17:00 Uhr

Kongress-Pressekonferenz Congress Press Conference Donnerstag Thursday, 27.9.2018, 12:30 – 14:00 WorldCCBonn, Raum Nairobi 1 Platz der Vereinten Nationen 2 53113 Bonn

194


DOG 2018 Hinweise für Autoren DOG 2018 Information for Authors

Seite 189 Seite 189/190 Seite 190 Seite 190 Seite 196/197 Seite 191 Seite 192 Seite 192 Seite 192/193 Seite 193 Seite 193

Projektionstechnik

Projektionstechnik Media Check Öffnungszeiten der Medienannahme Opening hours of the Media Check DOG on Demand DOG on Demand Vortragszeit Duration of Talks in Free Paper Sessions Posterausstellung Poster Exhibition Postersitzungen Poster Sessions Poster of the Day und Posterpreise Poster of the Day and Awards Anwesenheitspflicht Compulsory Attendance Publikationspflicht für wissenschaftliche Beiträge Publication of Scientific Contributions Videos Videos Abstractband Book of abstracts

Sämtliche Vortragsfolien müssen bei der zentralen Medienannahme eingereicht werden. Die Abgabefrist für Vortragsfolien endet zwei Stunden vor Beginn der Sitzung, in der die Präsentation gezeigt werden soll. Referenten der Morgensitzungen (8:30 – 9:45) müssen ihre Daten bereits am Vorabend einreichen. Die Einreichung erfolgt entweder vor Ort mittels Datenträger (USB-Stick oder CD-ROM) oder vor dem Kongress online. Die Möglichkeit zur Online-Einreichung von Vortragsfolien besteht ab Anfang September (ca. vier Wochen vor Kongressbeginn) über eine entsprechende Website. Die Referenten der Morgensitzungen am Donnerstag werden gebeten, ihre Vorträge bereits vorab online hochzuladen.

Media Check

All presentations must be submitted at the Central Media Check at least 2 hours prior to the session where they are due to be presented. Speakers of early morning sessions (8:30 – 9:45) must submit their presentation already on the eve of the presentation. Speakers of earlymorning sessions on Thursday are required to upload their presentation online before the congress. Presentations may be submitted on site via data carrier (USB-Stick or CD-ROM) or online before the congress. Online submission of presentations will be possible via a separate link starting at the beginning of September (about four weeks prior to the start of the congress). All speakers will receive a separate e-mail from M-Events Cross Media GmbH with access information and instruction regarding formats and codices. All speakers are requested to submit their presentations in MS PowerPoint file format. Presentations may contain graphic, audio and video data. Fonts should be embedded. Speakers may check and change their presentations in the Central Media Check. During the session, the speaker will access the presentation directly at the speaker’s desk, projection will be exclusively via beamer. Video projection will only be possible in the main lecture halls. Please note that it is not possible to project diapositives and overhead transparencies. Due to technical reasons, the use of private laptops will not be possible. Please note that all stored data will be deleted irrevocably shortly after the congress!

Öffnungszeiten der Medienannahme

Die zentrale Medienannahme befindet sich in der Club Lounge (1. OG). Mittwoch, 26.9.2018, 16:00 – 19:00 Donnerstag, 27.9.2018, 7:30 – 18:00 Freitag, 28.9.2018, 7:30 – 18:00 Samstag, 29.9.2018, 7:30 – 18:00 Sonntag, 30.9.2018, 8:00 – 12:30

195

Allgemeine Informationen

Alle Referenten erhalten hierzu eine separate E-Mail von der Firma M-Events Cross Media GmbH mit den Zugangsinformationen und weiteren Hinweisen. Vortragsfolien werden ausschließlich im Format MS PowerPoint angenommen. Die Folien können Grafik-, Audio- und Videodateien enthalten. Schriftarten sollten sicherheitshalber eingebunden werden. In der Medienannahme können Referenten ihre Folien nochmals überprüfen und ggf. noch ändern. Der Vortragende ruft während der jeweiligen Sitzung seine Präsentation direkt am Rednerpult auf, die Projektion erfolgt ausschließlich über Beamer. Videoprojektionen sind nur in den Hauptvortragssälen möglich. Bitte beachten Sie, dass Diapositive und Overheadfolien nicht projiziert werden können. Auch der Anschluss eigener Laptops ist aus technischen Gründen nicht möglich und damit ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass alle Folien nach dem Kongress unwiederbringlich gelöscht werden.


DOG 2018 Hinweise für Autoren DOG 2018 Information for Authors

Opening hours of the Media Check

The central Media Check is located in the Club Lounge (1st floor). Wednesday, 26.9.2018, 16:00 – 19:00 Thursday, 27.9.2018, 7:30 – 18:00 Friday, 28.9.2018, 7:30 – 18:00 Saturday, 29.9.2018, 7:30 – 18:00 Sunday, 30.9.2018, 8:00 – 12:30

DOG on Demand DOG on Demand archiviert online die Beiträge des Kongresses und bietet die Möglichkeit, verpasste Vorträge oder Beiträge nochmals zu hören. Das Angebot beinhaltet jeweils die Folien und den O-Ton des Referenten, soweit dieser der Veröffentlichung zugestimmt hat. Die DOG bittet Autoren, bereits im Vorfeld des Kongresses zu überlegen, ob sie der Veröffentlichung zustimmen wollen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, bestimmte Teile des Vortrags davon auszunehmen, z. B. aus rechtlichen Gründen. Sie können auf der Kongress-Website das Dokument einsehen, mit dem Sie die Rechte für die Präsentation Ihres Vortrags einräumen. DOG on Demand ist ein besonders wichtiges und nützliches Angebot für Teilnehmer. Die DOG ist allen Referenten daher sehr dankbar, die dieser Veröffentlichungsform zustimmen. Für Teilnehmer der DOG 2018 ist die Nutzung kostenfrei. Sie finden Terminals mit einem Zugang zu DOG on Demand in diesem Jahr direkt neben der DOG Lounge. DOG on Demand DOG on Demand is an internet portal where lectures and scientific contributions given at the congress are stored and can be called up at any time by the attendees. Presentation slides and original sound recordings are available. The program includes all congress contributions for which the respective authors have given permission. The speakers will have to give their approval for including their presentation in DOG on Demand at the latest when submitting the presentation at the media check. It is possible to exempt parts of the presentations, e. g. slides or tables, from being presented in DOG on Demand. The DOG thanks all speakers who agree to include their presentation into DOG on Demand. Access is cost-free for DOG 2018 attendees. DOG on Demand is located next to the DOG Lounge.

Vortragszeit

Die Redezeit für freie wissenschaftliche Vorträge beträgt 7 Minuten zuzüglich 2 Minuten Diskussionszeit, für Videos 10 Minuten zuzüglich 2 Minuten Diskussionszeit. In den Symposien ist eine Standardvortragszeit von 12 Minuten Vortrag plus 3 Minuten Diskussion eingeplant, es sei denn, mit den Sitzungsorganisatoren ist etwas anderes vereinbart. Wir bitten Sie um strikte Einhaltung dieser Zeitvorgaben. Die Präsentation wird nach der vorgesehenen Zeit automatisch abgeschaltet. Überschreitungen der Redezeit werden mittels eines optischen Redezeitbegrenzers angezeigt.

Duration of Talks in Free Paper Sessions

The time period for free papers is 7 minutes, plus 2 additional minutes for discussion. Videos are scheduled with 10 minutes, plus 2 minutes for discussion. The standard speaking time for presentations in symposia is 12 minutes presentation followed by 3 minutes discussion, if not otherwise specified by the session organizers. We kindly ask you to strictly adhere to this schedule. Presentations will be automatically switched off after the scheduled time of the presentation. Exceeding of speaking time will be indicated by optical signals.

Posterausstellung

Die Poster werden thematisch zu Gruppen zusammengefasst. Poster hängen jeweils einen Tag in der Ausstellung. Bitte bringen Sie Ihr Poster am Tag der zugewiesenen Postersitzung in der Zeit von 7:30 – 8:30 in der Posterausstellung an. Bitte entfernen Sie das Poster am selben Tag in der Zeit von 17:30 – 18:30. Poster, die nicht bis 18:30 durch den Posterreferenten selbst abgenommen werden, werden vom Kongresspersonal entfernt und entsorgt.

196


DOG 2018 Hinweise für Autoren DOG 2018 Information for Authors

Die in einer gesonderten Ausstellung ausgestellten „Posters of the Day“ werden von der Kongressorganisation nach dem Kongress abgehängt und an die Posterautoren zurückgesandt. Bitte erstellen Sie Ihr Poster in folgendem Maß: 90 cm breit und 120 cm hoch (Hochformat). Klebematerial und personelle Unterstützung stehen vor Ort am Poster Helpdesk zur Verfügung. Poster Exhibition

The posters will be arranged into groups according to their topics. Each poster will be presented in the exhibition for one day. Please hang your poster at the poster exhibition during 7:30 – 8:30 on the day of your session. The authors are supposed to take down their own posters during 17:30 – 18:30 on the same day. All posters which have not been taken off by 18:30 will be removed and disposed of by the congress staff. In case an author of “Posters of the Day” is unable to recollect the poster at the end of the congress, it will be removed by the congress staff and sent back to the author by mail. Please provide your poster in the following size: width: 90 cm, height: 120 cm (upright format). On-site you will find appropriate material for adherence as well as personal support.

Postersitzungen Postersitzungen finden von Donnerstag bis Samstag unmittelbar nach der Mittagspause ohne parallele Veranstaltungen in Form von moderierten Kleingruppen statt. Dabei präsentieren die Posterautoren ihre Ergebnisse in einem 3-minütigen Vortrag. Die anschließende Diskussion wird von je zwei Moderatoren geleitet. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Poster in Deutsch oder Englisch zu verfassen. Die Autoren müssen zu folgenden Zeiten in der Posterausstellung für die Postersitzungen an ihren Postern anwesend sein: Donnerstag, 27.9.2018, 13:45 – 14:45 Freitag, 28.9.2018, 13:45 – 14:45 Samstag, 29.9.2018, 13:45 – 14:45 Um sich ungestört auf die Inhalte der Postersitzungen konzentrieren zu können, gibt es für die Postersitzungen Kopfhörer sowie dazugehörige Empfänger, über deren Funkfrequenz die Vorstellung der jeweiligen Posterautoren empfangen werden kann. Das hierfür benötigte Equipment wird durch Personal an mehreren Stationen im Posterfoyer kostenfrei ausgegeben. Finden Sie sich daher frühzeitig vor Beginn der Postersitzungen im Foyer Rheinebene Saal ein. Nach Beenden der Sitzung muss das technische Equipment umgehend beim Personal an den ausgewiesenen Stationen wieder zurückgegeben werden. The Poster Sessions will take place from Thursday to Saturday immediately after the lunch break and without competition from other simultaneous events. Each author will outline his or her findings in the context of a three-minute presentation. The subsequent discussion will be facilitated by two moderators. The primary author must be present in the Poster Session during which his or her poster is discussed. For this purpose, the authors must join their respective poster groups at the announced time. Posters can be presented in German or English. Poster authors need to be present at their poster during the following times: Thursday, 27.9.2018, 13:45 – 14:45 Friday, 28.9.2018, 13:45 – 14:45 Saturday, 29.9.2018, 13:45 – 14:45 To enjoy an undisturbed poster session, we are offering headsets with receivers. The poster presentation of the respective author will be transmitted via radio frequency. At several stations in the poster foyer the necessary equipment will be handed out free of charge by our staff. Please arrive in good time prior to the start of the Poster Session in the Foyer Rheinebene. The equipment must be returned to our staff at the end of the Poster Session to the designated stations.

197

Allgemeine Informationen

Poster Sessions


DOG 2018 Hinweise für Autoren DOG 2018 Information for Authors

Poster of the Day Die Moderatoren der jeweiligen Postersitzung wählen pro Tag je ein und Posterpreise „Poster of the Day“. Die ausgewählten Poster werden anschließend für die gesamte Dauer des Kongresses in einer gesonderten Ausstellung gezeigt. Die Posterpreisjury wählt aus den „Posters of the Day“ täglich jeweils die drei besten Poster aus, die mit einem Preis von Euro 500 je Poster ausgezeichnet werden. Poster of the Day and Poster Awards

Every day the poster moderators will choose one Poster of the Day from their respective poster session. All selected posters of the day will be relocated to a dedicated exhibition. Unlike all other posters, the Posters of the Day will be shown during the entire congress. Every day a jury will select the three most extraordinary posters from the day’s best posters which will be awarded the EUR 500 DOG poster prize.

Anwesenheitspflicht

Für Erstautoren von Postern und Vorträgen besteht Anwesenheitspflicht. In Ausnahmefällen ist es möglich, sich vom Co-Autor vertreten zu lassen. Dies ist aber vorher anzumelden. Die DOG behält sich vor, Autoren, die ihr Poster unentschuldigt nicht aufhängen oder ihrer Postersitzung unentschuldigt fernbleiben oder ihren Vortrag bzw. eine andere wichtige Verpflichtung im Rahmen des wissenschaftlichen Programms des Kongresses unentschuldigt versäumen, für den folgenden Kongress nicht zu berücksichtigen. Sollte ein Referent aus wichtigen Gründen verhindert sein, muss er dies der Kongressorganisation melden und seinen Vertreter benennen und ankündigen.

Compulsory Attendance

The primary authors of posters and lectures are obliged to attend the corresponding sessions. In exceptional cases the first author may be substituted by one of his/her co-authors. In this case the DOG office has to be notified accordingly. If an author does not hang his or her poster without having received permission not to hang it, or if an author does not attend his or her poster session without having received permission to be absent from it, or if the author fails to attend his or her lecture and/or if he or she fails to comply with another important obligation within the context of the scientific program without having received corresponding permission, the DOG reserves the right to not accept submissions from this person for the next congress.

Publikationspflicht für wissenschaftliche Beiträge

Für freie wissenschaftliche Vorträge und Poster besteht Publikationspflicht. Die Publikation erfolgt in der Regel in den wissenschaftlichen Zeitschriften der DOG. Autoren, die ihren Vortrag in höherrangigen Journalen veröffentlichen möchten, können dies formlos, unter Nennung des Beitrags und der Zeitschrift, in der die Veröffentlichung erfolgen soll, über die Geschäftsstelle (birgit.mele@dog.org) beim Schriftführer beantragen. Alle anderen Beiträge sind bis 31. 1. 2019 in publikationsfertiger Fassung zur Begutachtung bei den Publikationsorganen der DOG einzureichen. Publikationen sind in deutscher oder englischer Sprache möglich. Bitte beachten Sie die „Hinweise für Autoren“ der jeweiligen Zeitschrift und senden Sie Ihr Manuskript an den/die entsprechenden Herausgeber. Deutschsprachige Beiträge können zur Begutachtung jeweils wahlweise bei der Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ (editorialmanager.com/deop/) oder bei der Zeitschrift „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ (mc.manuscriptcentral.com/klimo) eingereicht werden. Englischsprachige Beiträge sind zur Begutachtung bei der Zeitschrift „Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” online unter editorialmanager.com/grae einzureichen.

198


DOG 2018 Hinweise für Autoren DOG 2018 Information for Authors

Publication of Scientific Contributions

The DOG holds the copyright of accepted scientific contributions. Authors of free papers in English language are therefore obliged to submit their manuscripts for review no later than 31. 1. 2019 to the editor of “Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology”. Authors may make an informal request to the Recording Secretary of the DOG to publish their presentation in another scientific journal. Authors are merely required to name the contribution and the journal in which it is to appear. Submission is possible only online. For details, please see the following website editorialmanager.com/grae/.

Videos

Videobeiträge sind ein wichtiges und effektives Medium zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. Sie sind thematisch den freien Vortragssitzungen zugeordnet. Die Videos werden auf der DOG-Homepage veröffentlicht. Mit der Einreichung von Videos erklären sich die Autoren ausdrücklich damit einverstanden und bestätigen damit ferner, dass das eingereichte Video keine Inhalte aufweist, deren öffentliche Aufführung die Rechte Dritter verletzen könnte (z. B. GEMA-pflichtige Musik etc.). Die besten Videos werden mit dem Videopreis der DOG, gestiftet von der HAAG-STREIT Deutschland GmbH, ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgt am Samstag im Rahmen der Preisverleihung. Die für den Kongress ausgewählten Videos werden thematisch passend den freien Vortragssitzungen zugeordnet und dort vom Autor persönlich vorgestellt.

Videos

Abstractband

Video is an important and effective medium for the presentation of scientific findings. Videos are assigned to free paper oral presentations according to respective areas of expertise. The award-winning videos will also be published on the DOG homepage. By submitting a video, its authors agree to permit its publication and also confirm that the submitted video does not contain any contents which, if presented publically, would infringe upon the rights of third parties (e.g. music which is subject to GEMA fees, etc.). The three most outstanding videos will be granted the DOG Video Award donated by HAAG-STREIT Deutschland GmbH and awarded during the DOG Award Ceremony on Saturday.

Die Abstracts der Freien Vortragssitzungen und Postersitzungen werden in einem Online-Abstractband veröffentlicht.

199

Allgemeine Informationen

Book of abstracts All abstracts of free paper sessions and poster sessions will be published on an online book of abstracts.


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

K – Kurs P – Postersitzung WS – Workshop

Al-Nawaiseh I. Al-Nawaiseh S. Alten F.

A Abdassalam S. Abdin A.

Abdula N. Abraham S. Abramoff M. Ach T.

Ackermann D. Aclimandos W. Adamietz I. Ader M. Afriat M. Afshar S. Agha B.

Agostini H.

Agrawal K. Aisenbrey S. Akman S. Alani A.

Alex A.F. Ali M.J. Alibet Y. Allgeier S. Almedawar S. Alnaggar D. Alnawaiseh M.

200

Fr09-07 Fr07-03 Fr22-01 Sa08-06 PFr04-05 PSa07-02 PSa02-09 PSa07-10 Do07-01 PFr06-10 WS08-05 Sa14-02 PDo12-07 Sa18 Fr23-04 Fr11-06 Fr07-05 Do10-06 Do10-05 PDo04-04 PDo09-09 PFr08-02 PFr08-03 PFr10-04 Sa01 Sa10-03 Sa11-02 PSa06-03 PSa07 PSa08-03 PSa08-04 PSa08-06 Sa14 Sa14-06 Fr22-03 PDo05 Sa08-05 Sa08-05 PFr02-06 PSa03-03 PSa03-05 PSa04-07 WS12 SICCA-01 Do17-01 PSa07-09 PDo03-08 Fr11-06 PSa07-02 Do07-02 PDo04-03 PDo04-05 PDo08-01 Do16-02 WS03-05 Fr07-07 PFr02-12 PFr06-01 PFr06-12 Fr16-01 Fr16-03 Fr16-04 Fr16-07 Sa07-07 PSa05-01 Sa14 Sa14-04

Altmueller J. Alzureiqi M. Amaya L. Ambrosch P. Amissah-Arthur K. Amoaku W. Amon M. Amphornphruet A. Andres C. Andresen J.C.

Annoh R. Antal S.M. Anton A.

Apostolova P. Arad T.

Ardjomand N. Arend N. Arndt C.-F. Arnold P. Asi F. Aslankara H. Aslanova V. Asselborn N.H. Astapenko A. Atiskova Y. Atta S. Atzrodt L.

Auffarth G.

Augsten R. Augustin A.J. Augustin V.A.

Sa03-08 PFr08-01 PSa08-11 Do03-06 Do07-02 PFr06-01 PFr06-12 Fr16-04 Fr22 Sa14 Sa14-05 PDo10-02 PDo08-11 WS10-05 PSa05-10 Fr12-04 Fr12-04 Sa23-05 Fr22-03 PDo04-10 PDo01-11 PFr01-08 PDo01-10 PFr02-09 Sa10-05 Fr04-04 PFr01-03 PSa01-10 PFr12-03 Fr08-07 Sa11-04 PSa08-01 K-413-03 PSa09-05 Fr11-04 Fr07-05 Fr20 PSa08-07 Fr22-01 PDo02-12 PDo07-03 PFr01-07 Sa03-07 PDo10-05 PDo10-06 PDo01-12 PFr02-03 PFr05-9 PFr12-03 Do05-02 Do09 PDo11-01 Fr01 Fr01-05 PFr07-02 PFr09-04 Fr09-06 PFr09-02 PFr09-05 PFr09-10 Fr14 PSa06-05 Sa06-06 PSa09-01 K-304-01 PFr06-08 Do17-06 Fr10-04 PFr05-02


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Avilova L. Awum J. Ayhan M. Ayuk F. A.

Do06 Do11-05 Do11-07 PDo05 WS02 WS02-03 Fr04 Fr04-04 PFr12-03 PFr12-07 Fr20-10 PSa04-09 PSa08-06 PDo12-06 Fr12-06 WS11-03 PFr03-11

B Bach M.

Bachmann B.

Bachmeier I. Baerveldt G. Bagh R. Bajic A. Bajor A. Bales S. Balla S. Banga J.P. Baniasadi N. Barash A. Baratz K. Bari-Kacik E. Barth T. Barthelmes D.

Bartolomeu D. Bartsch S. Bartsch U. Bartschat A. Bartz-Schmidt K.U.

Barysenka A. Baryska O. Barz C. Bascuas Castillo T. Batista A. Bauer D.

Bauer S. Bauermann P.

Do02-04 Do15 Do15-02 Fr06 Fr06-02 Fr21-01 K-101 K-101-05 K-101-06 K-424-06 PFr05-04 K-402 K-402-04 PDo04-11 PFr03 PFr07-10 PDo01-11 Do10-08 PFr04-09 Sa21-03 PDo07-07 PFr08-10 DS03-02 PSa06-10 Sa12-02 Sa24-04 Sa12-03 Fr10-02 Fr09-07 Sa09-06 PDo07-02 PSa06-07 DS01-04 DS04 DS04-08 Fr07-05 PDo10-05 PDo10-05 PDo03-08 PFr06 PFr07-07 PFr08-05 Fr22-02 PDo12-07 PSa09-09 PDo06-05 Fr11-03 PDo03-05 PDo12-04 PDo12-07 PDo12-08 Sa22-04 PDo12-05

Baumgarten S. Baumhögger M. Bäurle S. Baydoun L.

Do08-06 PFr02-12 Fr07-06 Fr17 Fr17-05 Bayer I. Fr11-04 Sa08-04 Bechmann M. Sa21-05 Bechrakis N. Do11-06 Do11-08 PDo06-03 PDo05-07 PDo06-07 Do23-07 Do24-03 K-407-01 Fr20 Sa03 Sa03-01 Sa03-02 Sa03-03 Sa03-04 Sa03-06 PSa07-07 Sa22-01 Bechstein L. PDo07-11 Bechter L. PDo12-01 Beck D. PFr02-09 Becker E. PDo10-05 Bedar S. PFr09-09 Behrens-Baumann W. K-401-03 Fr05-04 Bellucci, R. Sa18-06 Belyakovsky P. PDo09-04 Bemme S. Do17-04 Fr20-16 Sa08-05 Bendschneider D. Do08-05 Benning L. PDo02-03 Benyelles K. Fr07-05 Berchner-Pfannschmidt U. Sa12-02 Bergua A. PDo05-11 PFr01-11 PSa06-08 Berisha B. SICCA-02 Bermond K. PFr06-10 Bernstein P.S. Fr03-02 Berquet F. Fr07-05 Berta A. PSa06-10 Bertelmann E. Fr24-01 Bertram B. K-302-12 Do14-04 Besch D. Do11 Do21-04 Besgen V. Do09-01 PSa02-01 Best U.-P. Do23-04 Beutel M. PDo08-10 PFr11-02 Sa08-01 Sa10-06 PSa03-06 Beutgen V. PDo08-10 PDo12-01 Beyer J.M. PDo07-10 Bezditko P. PDo03-09 PDo03-10 PDo11-02 PDo11-05 PDo11-06 PFr01-05 PFr07-04 PFr11-06 PSa03-09 201

Autorenindex

Auw-Hädrich C.


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Biermann J.

Biewald E.

Bigdon E. Biletska P. Binder H. Binse I. Birngruber R. Birtel J.

Bischof M. Bischoff-Jung M. Biswas A. Blankenberg S. Blecha C. Bleidißel N. Blettner M. Bleul T. Blomberg L. Blum M.

Blumenstock G. Bock F. Böck M.

Bodea O.-M. Boden K.

Bograd A. Bogunovic H. Böhm A.G. Böhm M.

Böhm M.R.R. Böhmann D. Böhme M. Bohn S. Bohnacker S.

Do21 Sa10-03 PSa11-03 Sa20-01 Do11-08 Sa03-01 Sa03-06 PSa07-07 PDo09-10 PFr08-08 Sa08-03 Sa12-01 Do07-08 Do10-03 PDo10-03 Do17-03 Do23-03 PFr02-10 Fr05-05 PDo10-09 PDo07-04 PSa06-07 Fr07-01 PFr11-02 PFr03-03 PFr03-04 Fr10-07 PDo09 WS09 WS09-04 Fr22-02 Do22-01 PFr08-03 PSa08-03 PSa08-04 PDo11-08 PDo04-10 WS01-05 PFr07-06 PFr03-07 DS05-02 K-420 PDo05-07 PFr08-06 WS08 WS08-01 PSa08-08 PDo09-05 Fr09-03 PFr09-03 Sa18-01 Fr11-02 PFr08-06 K-203 Sa03-01 PDo03-08 PFr09-01 Fr07-01

Böhringer D.

Bold S. Bolz H.J. Boneva S.

Bonini S. Book M. Bopp M.R. Bopp S.

Borgardts K. Börgel M. Bormann E. Bornfeld N.

Borrelli M.

Bosche F. Bottoni F. Bowes, O. Bozic M. Brand C. Brandl C. 202

Do11-05 Do11-07 PDo04-06 Fr10-06 PFr01-03 PFr02-02 PFr02-03 PFr02-04 PFr02-11 PFr03-03 PFr05-07 PFr05-9 PFr10-04 PFr12-07 Fr17-01 Sa02-03 Sa10-03 Sa11-02 PSa03-02 PSa04-09 PSa06-03 DS04-02 DS03 DS03-03 PDo07-07 PDo11-07 PDo10-03 Do11-05 Do11-07 PFr08-03 PSa08-03 PSa08-04 PSa08-06 Sa16-03 Do17-07 PSa06-09 PDo07-08 Do17-06 PFr06 PFr07-02 K-414-01 K-416 K-416-05 PDo04-02 Fr10-07 Fr07-07 Do11-06 Do11-08 PDo06-03 PDo06-07 Do23-07 K-410 K-410-01 Sa03-01 Sa03-02 Sa03-03 Sa03-04 Sa03-06 PSa07-07 K-305-07 PDo04-02 PDo04-12 Fr10-01 Fr12-01 PFr12-05 PSa01-01 PSa04-03 PDo01-10 PDo01-11 Do23-02 Sa18-02 PDo01-02 Fr07-07 Sa24 Sa24-03


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Brinkmann C.

Brinkmann R. Brochhausen C. Brockmann M.A. Bruenner J. Bründer M.-C.

Bucher F. Bühler A.-D. Bühren J.

Bulirsch L.M. Bundschu M. Burg M.C. Burton M. Busch C. Busch M.

Butsch C.S.

Do09-05 PFr02-12 PDo06-10 Fr08-04 PFr02-08 WS07-03 Sa08-05 Fr09-07 Sa09-04 Sa09-06 PDo01-10 PDo01-11 Do16 Do16-01 PFr01-04 PFr01-08 PSa02-05 Fr16-02 PDo02-05 PSa05-11 Do09-08 PFr02-04 PFr11-01 PSa03-02 Fr19-06 PSa10-06 K-301-01 Do15-04 Sa09 PFr12-01 K-406-04 PFr06-01 Do25-02 Fr05-03 Fr22-03 Fr22-06 PDo12-04 PDo12-07 PDo12-08 PSa05-11

Canto-Soler V. Casagrande M.

Catana A. Cazana I.M. Cebeci Z. Celik N. Cereda M.G. Chaikitmongkol V. Chang P. Charbel Issa P.

Chashchina E. Chekanova I. Cheny T. Chhablani J. Chobanyan-Jürgens K. Choritz L.

Christa A.

Christof D.-T. Christos S. Chronopoulos A.

Chronopoulos P. Chui K. Clemens C.R.

Conrad-Hengerer I. Cordeiro F.M. Cordes J. Cornelius C.-P. Costagliola C. Coupland S.E. Couturier A. Cursiefen C.

Cvetkov Y. Czapski P. Czauderna J.

Fr22-03 PSa08-12 Do09-05 Fr20-13 Do19-01 Do08-03 PDo02-11 PFr07-07 Sa07-01 PSa01-09 PDo11-08 PFr01-03 Fr22-03 DS07-05 Do23-02 Fr22-03 Do23-03 PDo10-03 Do17-03 Fr03-05 PSa01-07 PFr07-12 Fr07-05 Fr22-03 PSa02-12 Fr08-03 PSa02-03 PSa02-04 Fr19-04

Do10-08 PFr04-09 PDo07-02 Sa11-01 PDo06-10 PFr07-05 PSa07-12 PDo02-06 Fr20-07 PSa06-12 PFr06-01 Do03 Do03-05 Do07-02 Fr11 Fr16-04 PFr09-05 Fr08-04 Do06-03 Sa12-05 Do23-02 Do24-02 Fr22-03 PDo04-11 Do22 PFr05-04 Fr17 Fr17-04 K-418-02 Sa07-05 Sa16 Sa16-04 DS04-02 PDo07-06 PFr07-09 PFr02-12 PFr06-07

D D’Amico Ricci G. Da Piedade Gomes S.C.

C Cagini C. Cakir B. Callizo J.

Christein H.

Daas L.

Dahma W. Daiber A. Damm L.-J. Dan A. Dang Y. Daniel H. Daniel M. Danielewicz K. Dannheim F. Danovska M. Danyukova T. Darawsha R. Davis B.M. Davydov D. Davydova A. de Boer J.F.

Fr22-03 PDo02-02 PDo02-07 K-401-02 Fr05-05 PFr04-06 Fr17-03 Sa04-02 Sa04-05 Sa08-06 PSa07-02 PSa09-05 DS04-01 PDo04-12 PDo02-06 Fr20-02 PSa05-06 PDo01-01 PDo01-12 PSa01-12 PFr05-9 PSa04-09 PSa11-06 PDo11-03 PDo10-05 PSa09-06 Fr08-04 PFr10-07 PDo09-07 Sa09-03 Do18-01

203

Autorenindex

Brandt L. Braun N. Brauns T. Brenton J. Breteler M.M.B. Breunig M. Breuß H. Breyer D.


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Dekowski D. Deland E. dell'Omo R. de'Lorenzo N.

Denecke B. Denniston A. Deuschl C. Deuter C.

Dick B.

Diener R. Dietlein T.

Dietrich J. Dietrich-Ntoukas T. Dimopoulos S.

Dimopoulos V. Dirisamer M. Dithmar S.

Dittmann J. Dizdarevic A. Doblhammer G. Dollfuss H.

Domack H. Domdei L.M. Domdei N. Donicova E. Donner R. Downey G.P. Doycheva D.

Dr. Siggel R. Dragneva D. Drljevic A. Droz S.C. Drozhzhyna G.

204

Do11-06 Fr03-06 Sa07-08 PSa04-08 Do23-02 PDo09-05 Fr09-03 PFr09-03 PDo02-01 PDo10-08 PDo12-03 Sa12-01 K-404-02 K-415-03 Fr22-02 Sa05 Sa05-03 K-303 K-303-02 K-303-06 PDo02-07 PDo02-02 PDo02-03 PDo02-04 PDo08-11 Do09 Do14-01 Fr01 Fr14 PDo04-03 Fr02 Fr02-02 PFr01 Sa07-05 SICCA-03 PFr03-10 PSa03 PDo08-08 PFr07-07 Fr22-02 Sa11-01 Fr09-01 Sa21-05 WS02-04 K-423 K-423-03 K-423-06 Sa12-05 Sa12-06 PSa05-09 Do08-07 DS08 DS08-02 DS08-05 Do23-04 Sa10-02 Sa10-02 PFr08-10 Do07-06 PDo02-01 Do01-03 K-415-05 Fr22-02 PSa10 Do07-07 PDo09-03 PSa02-07 PFr03-07 PFr03-02 PFr03-05 PFr03-06 PFr05-08 PFr05-04 PSa03-08

Druchkiv V.

Duarte E. Dudich O. Dugas M. Dulz S.

Duncker T. Duning T. Duras I. Dvalishvili A. Dysli C.

Dysli M.

Do10-01 PDo09-02 Fr09-08 PSa03-11 Fr12-01 PFr09-08 PSa05-07 PDo08-01 Do11-03 PDo05-06 PDo07-09 PDo10-06 Sa11-01 Do17-06 Fr16-07 PDo12-06 PFr01-06 PDo02-12 PDo06-02 PDo06-08 Fr16-05 PDo06-08

E Eberlein G. Eberwein P.

Eckstein A.

Eder C. Ehlers T.O. Ehlken C. Ehrt O.

Eichhorst A. El Kaissi L. El-Baz H. Elewa H. Elfes G. Elflein H.M.

Elhardt C.

Elizarova Z. El-Khoury S. Ellis H. Eltzina O. Elze T. Emmerich K.-H. Emmert S.

Do17-08 Do11-02 PDo04-06 K-405-05 PFr04-01 PFr05-9 Do11-06 Do21 Fr03-06 Fr20 Sa12-01 Sa12-02 Sa15-01 Sa20 So01 Fr20-03 Sa08-03 Do07-08 Fr20-09 PDo11 Fr24 Fr24-06 K-424 K-424-02 Sa20-02 PFr10-08 PFr09-07 Sa08-01 PDo08-04 Do08-02 PFr11-03 PFr02-07 PFr11-02 PSa05-04 PSa05-11 Sa10-06 Do10-02 Do10-03 Do10-06 PDo07-05 Fr12-06 PFr02-09 PDo02-10 Sa24-04 Sa12 Fr23-05


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Enders P. Engel C. Engelmann K. Engesser D. Eppig T.

Erb C.

Esfandiari H. Eskina E. Esser E. Esser G. Esser J. Essler T.

Eter N.

Evers C.

PDo06-09 PDo08-05 PFr05-11 Do16-03 Sa07-05 Sa24-04 Sa08-05 PFr02-03 Do18 Do18-04 K-408-01 PFr02-10 PFr04-05 PFr04-06 Fr21-02 Fr21-03 Fr21-04 Sa04-03 Sa09 PSa09-05 Do02-02 PDo08-04 Fr02 Fr02-04 Sa07 PSa01 K-426 K-426-01 PDo01-01 PDo01-12 PDo09-07 Sa09-03 Fr16-01 Fr16-07 So02-02 Fr03-06 Sa12-01 SICCA-07 PFr02-06 PSa03-03 PSa03-05 PSa04-07 Do05 Do07-02 Do07-04 PDo04-03 PDo04-05 PDo08-01 WS04 Fr07-07 K-412-02 PFr02-12 PFr06-01 PFr06-12 Fr16-01 Fr16-03 Fr16-04 Fr16-07 Fr18 Fr22-08 Sa07-07 PSa05-01 PSa08-09 PSa11-03 Sa23 DS02-02 DS01-05 DS04 PSa01-10

F Faatz H.

Fabian E. Faessler M. Faissner A. Fan J. Fang P.P. Farecki M.-L.

Farmand G. Farrokhi S. Faschinger C. Fauser S. Fechner M. Fehm T. Feidt A. Feldt J. Felsch M. Feltgen N.

Feucht N.

Feuerstacke J. FieÃ&#x; A. Filev F. Fimmers R. Finger R. P.

Fiorentzis M.

Fischer D.

Do23-08 PFr06-04 PSa06-04 K-406-05 PFr02-03 PDo02-01 PFr03-03 PSa08-10 Do17-07 Do23-08 PFr06-04 PSa06-04 PSa06-09 PSa06-11 K-411-04 Sa08-08 Do08-03 Sa07-01 Fr02-01 PFr03 PFr07-01 Do17-06 PDo06-01 Sa24-02 SICCA-04 PFr07-01 Do09-05 K-302-08 PDo06 Do17-04 K-407 K-411-03 K-412 K-416-01 Sa08-03 K-425 K-426-03 K-305-03 Fr07-01 Fr07-04 PSa07-10 PSa07-11 PDo09-10 PFr11-02 PSa02-11 PDo09-03 PFr06-05 PDo08-02 PFr02-05 PFr02-08 Sa10-06 PSa10-03 DS05-05 PDo06-06 Do25 Do25-03 WS06-04 Sa24 Sa24-01 DS07 DS10 PDo07-10 Fr07-06 Sa07-08 PSa01-02 PSa04-08 PDo08-08

205

Autorenindex

Enders C.


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Fleckenstein M.

Flockerzi E. Flühs D. Fokunang L. Föll D. Fopoussi N. Framme C.

Francis M. Frank K. Fraser-Bell S. Frech S. Freeman W. Freimuth M.-A. Freissinger S.

Fricke J. Friedburg C. Fries F. Frimpong-Boateng A. Frings A.

Frings V.G. Fritsche A. Fritz M. Früh B. Fuchs V. Fuchsluger T.

Fuest M.

Funke S. 206

Do07-05 Do17-03 Do17-05 Do23-03 Fr03-03 Fr11 PFr06-05 PFr06-06 PFr06-07 Fr16-05 Fr19-02 K-422 K-422-02 Sa04-02 DS04-02 PSa07-07 Fr12-05 PSa10-05 PSa10-07 Fr12-07 PDo07-07 PDo08-09 PDo11-07 PFr08-10 Fr22-07 Fr22-08 PSa02-12 PSa10-06 PSa11-05 K-425-01 PDo03-01 Do11-01 Fr22-03 Do08-07 Do17-08 PDo06-03 PDo06-07 PDo09-06 Sa08-04 Do09-02 Sa21-02 PDo10-02 K-424-04 PFr03-09 Fr12-04 Do10-01 SICCA-05 PDo09-02 Fr09-08 Fr10-01 K-413 K-413-04 PSa03-11 PSa03-12 PSa03-11 PDo08-03 Fr10-06 PFr05-07 Do10-07 PDo03-05 PFr09-01 Do05 Do05-01 K-405 K-405-02 WS07 WS07-02 PSa08-09 Sa16 Sa16-05 Do08-06 PDo03-03 PFr04-02 PFr08-07 PDo02-09 PDo12-01

G Gabel-Pfisterer A. Gábor László S. Gabrielle P.-H. Gack C. Gaidamaka T.

Gallenga P.-E. Gamulescu A.

Gamulescu M.-A. Gapunin I. Garcia Bardon A. García-Delpech S. Garhöfer G. Garip Kübler A. Garreis F. Gass P. Gassel C. Gasser L. Gavura M. Geerling G.

Geist A. Gelen D. Gellrich M.-M. Gellrich N.-C. Gensure R.H. Gentsch D. Gerendas B.

Gerhardt H.

Sa08-05 Sa11-02 PFr03-09 Fr22-03 PFr01-09 PFr03-05 PFr05-08 PFr03-06 PFr05-04 PSa03-08 Sa18 Do03-03 K-302-02 PDo07-06 Do17 K-425-02 PSa06-07 PFr08-08 PSa08-01 Sa18 Sa18-06 PSa03-07 PSa05-02 PFr12-04 K-201 Sa18 PDo02-07 PDo02-02 Fr04-03 PFr07-04 K-401-01 Sicca PDo03-07 PDo04-02 PDo04-12 PDo06-12 K-409-05 Fr05 Fr05-01 Fr10 Fr10-01 Fr12-01 PFr03-10 PFr05-05 PFr11-07 PFr12-05 Sa02 K-421 K-421-02 PSa01-01 PSa03-11 PSa03-12 PSa04-02 PSa04-03 PSa04-05 PSa04-06 PSa07-05 Sa19 DS04-02 DS04-03 PSa03-02 PFr09-05 PFr04-07 Sa12-05 Sa12-06 Fr03-02 Do17-06 Do07-01 Do07-06 DS05-02 WS04-01


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Gerl M.

Gerlach M. Gerner M. Gerstmeyer K. Gerten G. Geßner S. Getadaryan V.

Giancipoli E. Giers J.C. Gietzelt C. Gimpel C. Ginter E.K. Giny S. Girbardt C. Girbardt J. Gkika T. Glander S. Glaner J. Glatz A. Gliem M.

Glitz B. Göbel M.L. Godfrey F. Goebel A. Goerdt L. Gök M.

Golovin A. Gorgi Zadeh S. Gosau T. Gottschalk H.M. Grab-Kroll C. Grabow N. Gracner T. Gräf M. Grafov A. Grajewski R. Greb O. Green S. Grehn F. Grenzebach U. Grewing G. Grewing V.

Griewank K.G.

PDo02-05 PDo02-06 PDo02-08 PDo04-09 Fr08-07 Fr10-05 PFr03-12 PFr04 PFr08-04 Sa11-04 PSa08-01 PSa08-02 PSa09-04 Fr09-07 Sa09-04 Sa09-06 PFr09-01 PSa01-04 PDo11-01 Fr09-04 Sa10-07 PDo08-01 PFr04-10 PFr04-11 PFr04-12 Fr22-03 PSa09-04 Sa07-05 PFr08-02 PDo10-01 PDo12-03 PDo04-07 Sa24-04 PDo12-03 PDo12-07 PDo04-09 PFr02-11 PFr12-07 PDo10-03 Do17-03 Do23-03 So06-05 Sa08-05 PDo02-06 PSa02-11 PFr05-01 Fr03-03 Do11-08 Sa03-02 Sa03-06 Sa03-07 DS05-05 PDo05-01 PFr05-06 PFr01-01 PFr05-11 PSa09-02 Do09-03 K-424-01 Sa21-01 PDo12-08 PFr10 PDo11-07 Do11-03 K-421 K-421-05 Do21-07 PSa05-01 PSa03-02 Do11-02 Fr10-06 PFr05-07 PDo05-09

Grisanti S.

Groeber-Becker F. Grohmann C.

Gross N.J. Großjohann R. Grotegut P. Grübel N. Gruber M. Grundel B.

Grünert A. Grunewald S. Grunwald C. Grus F.H.

Grusha Y. Guggenberger V. Gundlach E. Gunnemann F. Guo L. Gutfleisch M.

Guthoff R.

Guthoff R.F.

Guthoff T. Gvozdenovic R. Gyasi M.E. Gyenes A.

Fr11-08 Fr16-02 Sa22 Sa22-02 DS02-03 Sa07-03 PSa04-04 Do08-03 Sa07-01 PSa01-09 DS02-04 Do21-03 PSa03-02 Do10-04 PDo02-03 PDo02-04 Sa08-03 PSa08-03 PSa08-04 PFr02-04 PSa06-03 DS10-06 PSa07-06 Do11-04 PFr04-08 PDo02-09 PDo08-10 PDo12-01 Sa12-04 PSa01-03 PSa01-05 PDo04-08 Do23-08 PSa06-04 Fr08-04 Do03-02 Do17-07 Do23-08 PFr06-04 PSa06-09 PSa06-11 PDo06-01 PDo06-12 PFr07-08 PFr11-08 PSa07-05 Fr10-01 PDo03-08 PFr09-01 Do08-07 PSa09-02 Do21-08 PDo01-02 Sa21-03 Fr12-04 PFr03-09

H Habbe K.J. Haberzettl, D. Häberle L. Hadrian K.

Hafezi F. Hagel C. Hageman G.S. Hagemeyer N. Hagen P. Hagenau F.

PSa03-12 WS06-05 PFr12-05 Fr11-02 PFr08-06 PSa08-08 Sa21-06 PDo10-05 Fr03-02 PFr08-03 Sa09-04 Do23-01 Fr07-02 207

Autorenindex

Gericke A.


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Hager T. Haiss F. Halfter K. Hammer M.

Hammer T. Hammes H.-P. Hampel U.

Han H. Handzel D.M.

Hansen L. Hansen N.-O. Hansen W. Hanssen H. Haritoglou C. Harmening N. Harmening W.

Härtig F. Hartmann E. Hartmann K. Hasan S. Hasenfus A. Hassenrik R. Hattenbach L.-O.

Haug M. Haus A. Haverkamp C. Hecken J. Hedergott A. Heeren T.F.C. Heichel J.

Heiduschka A. Heiduschka P.

Heiligenhaus A.

208

PFr03-08 PDo06-05 PSa05-02 Fr03-02 PFr06-08 Sa07-06 PDo09 WS04-02 SICCA-06 PDo02-09 PSa03-06 PSa04-04 PFr02-06 PSa03-03 PSa03-05 PSa04-07 SICCA-07 PSa08-06 PDo05-01 PFr05-06 Sa12-02 WS09-05 PFr07 Fr18-04 Fr11-03 Do18-05 Sa10-01 Sa10-02 So06 So06-02 PDo08-08 PFr08-04 PSa08-01 Do17-08 PFr06-08 Sa07-06 Fr05-05 Do07-05 PDo06-10 PDo08 PFr07-05 K-416 K-416-03 Sa08 PSa07-12 DS06-04 PFr01-11 PDo01-06 Fr10-07 PDo04-06 Do20-01 PDo10-02 Fr03-05 PDo05-02 PFr10-08 PFr10-09 PSa05-12 PDo05-08 WS03 WS03-03 WS04-05 PSa08-09 DS12-02 K-404 K-404-04 PDo12-04 PDo12-07 PDo12-08 Do22-05 PSa10-04 PSa10-05 PSa10-07 Sa15-02

Heimann H.

Heimes-Bussmann B. Heindl L. M.

Heinemann M. Heinz C.

Heinzelmann S. Helbig H.

Hellström A. Hemkeppler E.

Hempel N. Hempfling S.

Hengerer F. Henry A. Herber R.

Herbers C. Herkenrath P. Hermann M. Hermel M. Herold T.R. Herrmann E. Herrmann K. Herrmann P.

Herrmann W. Herwig-Carl M.C.

Herzog L.

PSa08 Sa22 Sa22-03 K-422-03 Sa07-05 Do24 Fr23 Fr23-03 PSa05-08 PDo06-06 PFr02-05 K-302-10 PDo01-04 PDo12-04 PDo12-05 PDo12-07 Sa05 Sa05-02 Sa07-03 PSa10-05 K-305-06 K-402-03 PDo04-06 PDo07-02 PDo07-06 Fr03 PFr07-09 PFr07-10 PSa06-07 Sa15 Sa23 So01 So03-02 WS11-04 PDo09-01 PDo09-05 PFr09-03 Sa18-01 PDo10-08 DS13 DS14 DS15 DS16 DS17 DS18 PFr09-05 Fr07-05 PDo03-01 PDo03-02 PDo03-11 Fr08-01 PFr04-04 PSa01-11 PSa05-03 Sa09-06 PDo10-02 Sa07-05 PDo04 Fr10 Do23-05 Do10-05 Sa12-01 PFr04-08 PDo10-03 Do17-03 Do23-03 Fr03-05 K-301-03 PDo10-09 PFr12-01 Do06 PFr12-02 Do09-08


Herzog M.

Heß K. Heufelder J. Hildebrand A.

Hillenkamp J.

Hillenmayer A. Hindi I. Hintschich C. Hirae M. Hirneiß C.W. Hirnschall N. Hodzic N. Hoerauf H.

Hoffmann E.M.

Hoffmann M. Hoffmann P.C.

Hoffmann-Rummelt C. Hofmann N. Hofmayer H. Höh H. Hohberger B.

Hohenadl C. Hohensinn M. Höhmann K. Höhn F. Holak H.M. Holak S.A. Holbach L.

Holland D. Holland U. Höller S. Holovashchenko V. Holtmann C.

PDo09-05 Fr09-03 PFr09-03 Do17-06 Fr20-01 K-410-04 Sa03-05 PFr03-03 PFr03-04 PSa03-02 PFr05-10 PFr07 K-416-04 PSa04-04 PSa09-07 Fr22-03 PSa05-02 PFr02-09 Sa07-04 Do09-02 PSa02-07 Do09-05 Do17-04 K-407-05 K-412-04 PFr01-01 Fr20 K-423 K-423-02 K-423-05 Sa20 So03-01 So05 Fr02 Fr02-03 Fr08 Sa02 Sa02-05 PSa01 PDo08-12 K-406 K-406-03 K-408 K-408-03 PFr03-08 Fr10-07 Do08-05 Do08-01 Do17-06 PDo05-11 Do16-04 Fr08-05 PFr01-09 PFr01-11 PSa02-02 PSa06-08 PSa07-04 PSa01-04 Fr22-07 PSa02-12 PSa09-06 PDo11-09 PDo11-09 PFr03-08 PSa05 PSa07-06 Fr09-07 Do08-01 PSa03-07 PDo11-09 PDo04-02

Holz F.

Holzgreve W. Homberg M. Honchar O.

Hong Y. Hopkins A.D. Horland R. Horn F. Hos D. Hose M. Hösel K. Hossein Zadeh Attar M. Hoyng C. Hristov N. Huchzermeyer C.

Hufendiek K.

Hug M. Huk A. Hurst J. Huseva Y. Hutfilz A. Huth A.

Hüttmann G.

PDo10-09 Do07-05 PDo06-06 PDo08-02 PDo10-03 Do17-06 Do23-03 PDo01-10 PDo01-11 Do17-03 Do17-05 Do23 Fr03-03 PFr06-07 Fr03-05 PFr01-08 PFr01-04 PFr02-05 PFr02-08 PFr06-05 PFr06-06 PFr11-01 PFr12-01 PFr12-02 Fr15 Fr15-02 Fr16-05 Sa10-01 Sa10-02 PSa08-10 PSa10-03 DS01 DS05-05 Do20 Fr20-12 PDo12-06 PFr01-05 PFr01-06 PDo01-01 PDo01-12 Fr25 Fr25-02 WS05-04 Do02-03 Fr19 WS10-01 Sa12-02 PDo05-10 Fr10-03 PDo03-03 Sa23-04 PSa03-10 Do02 Do02-03 Do02-05 PDo10-04 PDo07-07 PDo11-07 Sa12-06 PSa10-06 PSa11-05 PDo08-09 PFr08-10 PSa02-12 K-405-01 PSa03-02 PSa07-04 PFr08-05 PFr12-06 Fr16-02 PFr10-01 PFr10-03 PFr10-08 PSa01-02 Do07-08 209

Autorenindex

DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Jochmann C.

I Idil S.A. Iglicki M. Ilyina Y.

Imshenetskaya T.

Isakovic D. Ismailova D. Issleib S. Ivancheva V. Ivanescu C. Ivanescu R. Ivanishko Y. Ivanov P. Ivanova O. Ivanova V. Ivanovska O. Ivekovic R. Ivics Z. Izsvák Z.

Johnen S. PDo06-04 Fr22-03 PDo03-09 PDo03-10 PDo11-02 PFr07-04 PFr11-06 PSa03-09 PDo01-08 PDo02-10 PDo07-01 PFr01-12 PFr08-11 PFr10-05 PSa05-09 Sa12-04 Do06-04 SICCA-08 PDo11-03 Do08-04 PDo01-07 WS01-04 PDo06-11 Fr22-04 Sa03-07 PFr03-05 PFr05-03 PFr05-04 PDo05-04 Fr11-03 Fr11-03

J Jabbarli L. Jacob R. Jacobsen C. Jaffary I. Jager M. Jäger S. Jägle H. Jan S. Janetzko M. Januschowski K.

Jedamzik S. Jehle V. Joachim S.

210

Jonas J.

Jonca B. Jordan J.

Joussen A.

Jovanovic N. Jünemann A.

Jung R. Jüngert K. Junghanß C. Junker B.

Jürgens L. Jurklies B. PSa07-07 PSa11-01 PSa10-06 PFr04-08 Fr17 Fr17-02 PDo08-04 PDo11 PSa11 Fr25-03 PDo04-11 Do08-04 WS01 WS01-01 PDo01-07 PDo01-09 PDo06-11 PFr07-06 PSa07-01 PSa07-04 PSa08-05 DS09-01 PFr11-01 PDo02-07 PDo02-01 PDo02-02 PDo02-03 PDo02-04 PDo08-11 WS05 Fr19 Fr19-05 PSa03-11 Sa07 DS12 DS12-01

Fr22-06 Fr22-08 PDo10-08 Fr11-03 PSa07-08 Fr15 Fr15-01 K-417 K-417-01 Sa01-03 PDo05-06 K-409 K-409-03 PSa01-10 PSa02 Sa17 Sa17-01 PDo04-08 Do23-06 K-410 K-410-02 K-414 K-414-03 Sa03 Sa03-05 PSa05-09 Do02 Do02-01 PSa02 Sa17-05 Fr11-06 SICCA-09 PFr12-04 Do24-05 K-403 K-403-01 PFr08-10 PSa04-02 K-302-05 Fr16

K Kadyshev V.V. Kaercher T. Kahaly G.J. Kaiser I. Kaiser U. Kakkassery V.

Kaminsky S. Kaminskyy Y. Kammrath Betancor P. Kampik A. Kampik D. Kampmeier J. Kanewska A. Karakolova Y. Karasiova S. Karkuki A. Karl M. Karliychuk M.

Käsmann-Kellner B. Kasaby, H.

PDo10-01 Sicca PSa05-04 Sa09-06 Fr03-06 Do24 Do24-01 Fr23 Fr23-02 Do10-06 PSa02-10 PFr03-03 Do07 PFr05-10 PSa04-04 PFr05-11 SICCA-10 Do10-02 PFr09-08 PSa05-07 PSa02-05 Do19-03 Fr11-06 PDo11-05 PDo11-06 PSa09-09 Sa07-08 PSa04-08 Sa18-06


Kasper M.

Kassumeh S. Katwale J. Katz T.

Kaus S. Kazakova D. Keane P.

Keis O. Kellner S. Kellner U.

Kemper K. Keramas G. Kereszy B. Kermani O.

Kern C.

Keserü M. Khalili Amiri S. Kharlanovich I. Khoramnia R.

Khramenko N. Khramova T. Khveshchuk M. Kidess A. Kiefer T. Kilangalanga J. Kirchhof B. Kirilova Y. Kiritsi D. Kiss T. Klaas J. Klameth C. Klauß V.

Klee S. Kleefeldt N. Kleffner I. Klein-Hitpass L. Klemm M.

Klettner A.

Kling S.

PDo12-04 PDo12-07 PDo12-08 PSa09-07 Sa08-02 Do10-01 PDo09-02 PDo09-10 Fr09-08 K-413 K-413-02 PSa01-12 PSa02-09 Sa13 WS11-01 DS05 PFr05-11 Sa08-08 PFr09-09 Sa08-08 PSa08 PSa04-09 Fr22-08 PFr11-07 Fr09-04 Sa10-07 Sa21-01 Sa08-04 PFr09-07 DS10-04 Do11-03 PDo07-09 PSa11-05 Fr10-08 Do17-06 Fr09-06 PFr07-02 PFr09-10 Sa09-01 PSa06-05 PSa09-01 Do17-01 PSa03-08 PDo10-10 PDo08-07 PDo12-03 Sa03-02 Fr25-04 Sa01-06 PSa06-06 Do11-02 Fr11-06 Fr07-04 PDo08-08 Do25 Do25-01 WS06 WS06-01 Do18 PFr06-10 PFr06-01 Fr11-02 Do08-03 PDo01 PDo02-11 PDo07-04 Sa07-01 PSa01-09 WS05-02 PFr08 PSa08-07 Sa21-06

Klink T.

Klotsche J. Kluxen G. Knapp M. Knop E. Knorz M.C.

Kocakaya E. Koch J.

Koch K. R. Koch P. Kochevar I. Koechel D. Kogan B. M. Kogan M. B. Köhler B. Köhler S. Kohlhaas M. Kohnen T.

Kokozinski R. Kolb C. Kolb C.M. Koleva-Georgieva D. Kolibabka M. Koller T. Kolomiychuk S. G. König K. König P. König S.

Konieczka, Katarzyna Kook D.

PDo01 K-421-03 Sa15 So03 So05-01 PSa10-04 PSa10-07 Sa06-02 PDo10-03 PSa03-12 Fr01 Fr14 K-304 K-304-03 PDo02-12 PSa08-03 PDo01-04 PDo12-07 PSa05-08 Do24-04 Do07-08 Do10-06 PDo04-07 PDo04-01 PFr05-04 PDo04-01 PFr10-06 PDo03-08 DS08-04 DS08-05 PSa09 K-301 K-301-04 K-301-06 Do10-05 PDo04-04 PDo09-01 PDo09-05 PDo09-08 PDo09-09 Do14 Fr01 Fr01-03 Fr09-03 PFr04-08 PFr09-03 Fr14 K-101-01 Sa09-05 Sa18-01 Sa18-06 Sa21 K-304 K-304-05 PSa07-08 PDo04-04 Do10-05 Fr09-03 PFr06-09 WS04-02 Do10-07 PDo04-01 PDo03-05 PDo04-11 PDo12-07 PFr08-06 PSa08-08 Sa07-04 WS09-03 K-301 K-301-05 Do09-04 Do15-03 Sa21 Sa21-05 211 K-304-04

Autorenindex

DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Kopp F. Köpp J. Korb C. Korbmacher J. Korobelnik J.-F. Kortüm F. Kortüm K.

Kotliar K. Kouchek Zadeh J.

Kouckek Zadeh J. Koutsonas A. Kovalev S. Kozak I. Kozhinov A. Krasilnikava V.

Krause K. Krause L. Kreft D. Kreilkamp L. Kreis S. Kremers I. Kremers J.

Kretz F.

Kreutzer T. Krogmann F.

Krohne T.

Kromer R.

Kropp M. Krummenauer F. Kruse F.

Ksinsik C. Kubisch C. Kuehn S. Kuerten D.

212

Do05-04 PFr02-01 PDo08-10 Sa08-01 PFr05-05 Sa23-03 DS11 K-406-01 PFr09-07 PSa03-10 DS02-06 DS01-03 DS05 Fr08-06 PSa02-05 PDo02-08 PFr08-04 Sa11-04 PSa08-01 Fr08-07 PDo02-05 Sa08-05 Fr22-04 Do17-08 PSa03-02 PFr09-08 Do07-03 PSa05-07 PSa03-11 PFr02-07 PFr11-03 Do08-07 PFr06-08 Sa03-03 Sa03-04 PDo05-11 Do02-03 Do02-05 PDo10-04 Fr09-07 Sa09-04 Sa09-06 Fr09-01 Sa08-04 PDo11-01 Sa06 Sa06-05 Sa06-06 Do03 Do03-04 Do19-02 PFr11-01 PSa08-10 DS02-05 DS07-02 Sa08-05 So06 So06-04 PDo07-04 PDo09-03 Fr11-01 PFr01-02 PFr01-07 Fr11-03 DS12-03 Fr10-04 PFr05-02 So01-01 DS04-02 Do17-06 PDo10-02 PDo02-03 PDo01-05 PDo03-03

Kuhli-Hattenbach C. Kühn S. Kuklewa O. Kunert K.S. Kürten D. Kurzai O. Kustermann S. Kuzhda A. Kuzhda I. Kuzmencov A. Kynast J.

Sa02-01 K-424-03 PDo02-04 Sa09-03 Sa18-01 Do08-06 PFr08-07 Fr05-02 WS05-05 PSa02-10 PSa02-10 Do07-03 Sa24-04

L Labuz G.

Lachenmayr B.

Lackner K. Lackner K.J.

Laffer B.

Lagrèze W.A.

Lahme L.

Laich Y.

Lains I. Lambert K. Lamm O.S. Lämmer R.

Landreville S. Lang G.E.

Lang G.K.

Lang S.

Fr09-06 PFr07-02 PFr09-02 So02 So02-01 So04 So04-01 Sa08-01 PDo08-10 PFr11-02 PSa03-06 PDo12-04 PDo12-07 PDo12-08 PFr11-01 PSa11-03 Sa10-03 PDo04-03 Fr07-07 PFr06-12 Fr16-01 Fr16-03 Fr16-07 PSa05-01 PFr08-03 PSa08-03 PSa08-04 Fr22-03 PSa07-01 PFr05-10 Do02-03 Fr08-05 PFr01-09 PSa02-02 PFr01-11 PFr12-02 Do07 PDo06-09 PDo08-05 Fr03-04 K-411 K-411-02 Fr22-05 K-426 K-426-04 Do11-01 Do11-01 PDo08-05 PFr05-11 PDo06-09 Fr09 WS10-03 Fr04-02 PFr02-02 PFr02-11 PFr12-07


Lange C.

Lange P.S. Lange T. Langenbucher A.

Langer J.

Langhorst C.A. Langmann T.

Langner H. Langs G. Lanzl I.

Lapp B.T. Lapp T.

Lappas A. Larsen P. P. Laspas P.

Latta L.

Lauermann J.

Lauermann P. Lavric M. Le Guin C.

Lebedeva P. Lehmann G. Lehnert P. Lemke J. Lemmen K.-D. Lenglinger M. Lenk J.

Do11-05 Do11-07 PFr03-04 PFr08-03 PSa04-09 PSa06-03 PSa08-03 PSa08-04 PSa08-06 Fr16-01 PDo07-02 PDo03-06 Do18-04 K-408 K-408-04 PFr04-03 PFr04-05 PFr04-06 PFr09 Fr21 Fr21-02 Fr21-03 Fr21-04 Fr22-01 Sa04-01 Sa04-03 Sa04-05 PSa04-01 PSa09-05 PSa09-10 Do09-02 PDo09-06 Sa21-02 PSa03-11 PDo12-08 WS03-02 WS04 WS04-04 DS05-04 Do07-06 Fr08-06 K-419 K-419-01 PFr05-9 PDo04-06 PFr02-11 PFr03-03 PFr03-04 DS04-06 PFr11-01 PDo02-05 PDo02-06 Fr20-01 PFr04-03 Sa04-01 Sa07-08 Do07-02 Do07-04 PDo04-05 PFr06-12 Fr16-04 Do17-04 PSa10-07 Do11-08 Sa03-03 Sa03-04 PDo05-12 PDo07-12 PFr07-11 Do11-05 Sa07-05 K-305-02 PDo12-02 PFr04-04

Lentzsch A. Lenzhofer M. Leonhard M. Lepper S. Leroux D. Leszczynska A. Leung H.M. Lever M.

Levytska G.

Levytsky I. Lewke B. Leyvraz S. Li D. Li H.

Li J. Liakopoulos S.

Liebau S. Liedmann I. Liegl R. Liekfeld A. Likhachevskaya O. Likhachevskaya V. Lilou E. Lindemann F. Lindner M. Lindner T. Link D. Linke S.

Lisch W. Lochocki B. Loeffler M. Loewen N. Loewen R. Loewenstein A. Lรถffler K.U.

Fr20-05 PSa01-04 PSa04-01 PDo03-12 PFr04-05 DS08-03 DS08-05 PSa05-03 Do10-03 Fr11-02 PFr08-06 Fr20-14 PSa08-08 Do17-01 PFr07-12 PSa07-09 PFr07-12 Fr16-02 K-410-03 Sa24-04 PDo02-05 PDo02-06 PSa08-02 PDo08-02 PFr02-05 K-407-03 Fr03-04 PFr06-11 PFr08 Fr22-05 K-422 K-422-01 WS11 WS11-05 So06 So06-03 Do19-04 PSa10-07 Do23-01 PSa08-12 PSa09 PDo07-01 Do07-03 PFr08-05 PDo01-05 Do17-05 Fr03-03 PSa09-02 Do18-02 Do10-01 PDo05-01 PDo09-02 K-413-01 PFr05-06 Fr09-08 PFr03-11 DS06-01 Do10 Do18-01 Sa24-04 PDo01-01 PDo01-12 PDo01-01 PDo01-12 Fr22-03 WS02 WS02-01 PDo10-09 Fr04 Fr04-05 PFr12-01 PFr12-02 Fr23-01

213

Autorenindex

DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Lohmann C.P.

Lohmann D.R. Lohmann T. Lohmann T.K. Loidl M.

Lommatzsch A.

Lommatzsch C.

Lorenz B.

Lorenz G. Lorenz K.

Löscher M. Loser K. Loss J. Lotz C. Lübke J.

Lucchesi R. Lucius R. Luck T. Ludwig F.

Luft N.

Luger B. Luhr A. Lukucz B. Lupidi M. Lupyr K. Lupyr S. Lütjen-Drecoll E. Lütkes P. Lwowski C.

Lyimo A. Lytvynchuk L.

214

Fr07-01 PSa07-10 PSa07-11 Fr07-04 Sa03-04 PSa07-08 PDo06-05 PDo06-09 PDo08-05 PFr05-11 K-302-04 Do17-07 Do23-07 Do23-08 K-407 K-407-04 K-411-01 PFr06-04 Fr16-06 WS08-04 Sa08 PSa06-04 PSa06-09 PSa06-11 K-305 K-305-05 PDo01-04 PDo12-05 Sa07-03 PDo10-02 Do19 Fr03-01 Fr09-02 Sa10 Sa10-08 PSa04-10 Fr08-01 Fr03-04 Fr22-05 PSa03-07 PFr08-05 WS07-01 PDo12-08 Sa24-06 PSa04-04 K-409-02 PFr01-03 Sa17 Sa17-02 Sa09-06 PSa08-07 Sa24-04 Do11-05 PFr02-02 PSa08-03 PDo09-06 Do23-05 Fr09-01 Sa21-05 PDo08-09 PFr02-01 PSa06-10 Fr22-03 PFr10-10 PFr10-10 PDo02 K-204 PDo09-01 PDo09-05 Fr20-15 Sa08-02 Fr03-01 Fr09-02

M Maaßen T. Mackert M. Maguire A.M. Maier A.-K. Maier M.

Maier P.

Makarov P.

Makarov R. Makupa W. Malcherek A. Malinivskaya I. Malinovskaya I. Mamikonyan V. Mané-Tauty V. Mangold E. Manicam C.

Mankichian B.L. Mann C. Manthey A. Marahrens L. Marakhonov A.V. Marchiori E. Marczuk P. Mardin C.

Maric V. Marie C. Marinova D. Marjanovic I. Marjanovic M. Markaryan V.

Markevich V. Markova Y. Martinez A. Marx S. Marziniak M.

Fr11-08 Do09-04 Sa23-01 PDo04-08 PDo07-11 K-411-05 Fr07 Fr07-01 Fr07-04 PSa07-10 PSa07-11 DS06 DS06-03 K-402 K-402-02 PDo04-06 K-405 K-405-03 K-409 K-409-04 PFr05-9 Sa04-04 PSa01-10 DS04-02 PFr04-10 PFr04-11 PFr04-12 Sa09-02 Fr12-05 PFr02-12 PFr08-11 PDo07-05 PDo08-07 Do10-08 PFr04-09 Fr22-03 PDo10-03 SICCA-11 PDo02-06 PDo02-09 PDo07-09 PDo02-08 Do11-06 PDo08-03 PDo10-01 Fr16-03 PFr09-01 Do02-03 Do16 Fr08-05 PSa02-02 Sa14 Sa14-03 DS02 So03 So05-02 PDo01-02 Fr11-03 PDo11-03 PDo01-02 Sa21-03 PDo01-02 PFr04-10 PFr04-11 PFr04-12 PFr10-05 PDo09-04 Sa09-05 PDo01-02 PSa06-05 PFr06-01


Matar C. Matthaei M. Mauschitz M.M. Mautone L. Maychuk N. Mayer L. Mayer W.

Mayer W.J.

Mazinani B. Mednikov S. Medra A. Mehlan J.

Mehta J. Meier P.

Meiller R. Meißner W. Melkonyan H. Meller D.

Meltendorf C. Melzer C. Menn I. Mensah E. Mercieca K. Mercut G. Mercut I. Mergler S. Mertsch S.

Merz P.

Messmer E. Messmer E.M.

Metz K. Metz K.A. Metzner S. Meyer B.

PFr04-06 PDo04-11 PSa04 Do23-03 PFr02-08 Fr07-02 Sa09-02 Do08-03 PDo04-04 PFr04-08 PFr09-07 Do10-05 Sa21-02 Do09-02 Do10-02 PDo09-06 Fr09-01 Sa21-05 K-406 K-406-02 PDo06-05 PFr08-07 Sa03-07 Do08-01 Do10-01 Do11-03 PDo05-01 PDo05-06 Fr09-08 PFr05-06 PFr04-02 Fr09 K-414 K-414-02 PSa07-06 PDo02-04 PDo12-07 Do10 K-405-04 PFr06-08 K-418 K-418-05 Sa07-06 PDo04 Do06-05 PDo10-09 Do25-05 Fr12-04 Fr19-03 PSa05-06 PSa05-06 PDo12-02 PDo03-07 PFr03-10 PSa04-03 PSa04-05 PSa04-06 Fr09-06 PFr09-02 PFr09-10 PSa09-01 PDo09-06 Fr04-01 PSa04 WS10 WS10-02 So01-02 PSa03-10 Do11-08 Sa03-01 Sa03-03 Sa03-04 PDo12-02 Sa21-05

Meyer J. Meyer P. Meyer-Rüsenberg, H.-W. Meyer-Schwickerath R. Mhd Youssef S. Michaelis R. Michels S. Michelson G. Michiels S. Michl M. Mihai E. Mihailovic N.

Mikut R. Milasheuski Y. Milioti G.

Miller R.J.D. Milosheuski E. Miloshevskiy E. Minckler D.S. Minden K. Mir Mohi Sefat A. Mireskandari K. Miroshnik D. Miroshnikov V. Mirshahi A. Mitova D. Mittelviefhaus H.

Miura Y. Möddel G. Mogilevsky S. Mogilnicki L. Mohammed A. Mohrmann S. Moisel J. Mojon D. Mokwa W. Möller P. Möller P.T.

Mönninghoff C. Mor J.M. Morjaria P. Mößner A. Motloch K. Motte J. Mowry M.F. Moyseyenko N. Mueller A. Muez S.A. Muharemovic E. Mulica M.

WS03 WS03-04 Fr04-06 K-419-02 PSa10-08 PDo05-07 Fr10-07 K-302-03 DS09 DS09-02 Fr10-01 Do07-01 PDo11-08 Fr07-07 PFr06-12 Fr16-01 Fr16-03 Fr16-07 PSa05-01 PDo03-08 PFr01-12 PDo03-06 PDo03-12 PFr04-05 Fr17-03 PDo05-01 PFr05-06 PFr10-05 PDo01-08 PDo01-11 PSa10-04 PSa10-07 DS02-03 Sa02-02 PSa03-09 Fr22-04 K-416-02 Sa08-03 PDo09-03 Do11-02 Do11-05 Do11-07 PFr02-11 PSa04-09 PSa05 Fr16-02 PSa10-08 PSa06-12 PDo05-05 Sa03-08 PDo06-01 So02-05 Do13 PDo06-05 PSa07-08 Fr16-05 Do23-03 Do17-05 Do07-05 PFr06-07 Sa12-01 PSa05-08 DS07-01 Do11-04 PDo05-08 PSa01-04 PFr06-01 PDo08-01 PSa11-02 Do17-08 PFr03-01 PFr11-05 PSa05-09 PSa06-08 215

Autorenindex

DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Müller A.M. Müller B. Müller C. Müller F. Müller H.-H. Müller M.

Müller P. Müller P. L.

Müller S. Müller V. Müller V. C. Munro D. Münzel T.

Muravey Z. Musayeva A.

Mushkova I. Müskens R. Mussinghoff P. Muth D. Muth D.R. Müther P. Muzhychuk O.

PFr12-01 K-414-04 Fr11-05 PFr05-07 PDo10-08 PSa01-12 K-421-04 Do10-05 Sa18-01 Fr20-04 PDo10-03 Do23-03 Do17-03 PSa08-05 Fr03-05 Sa08-05 PFr06-01 Sa07-07 Sa06-06 PDo08-10 PFr11-02 Sa08-01 Sa10-06 PSa03-06 PDo10-10 PDo02-05 PDo02-08 PDo04-09 PSa08-02 PSa09-03 Sa09-02 Sa14 Sa14-01 DS03-01 Do09-04 Sa21-02 Do16-05 PFr07-01 PSa06-02

Ness T. Neubauer A.S. Neubauer J. Neugebauer A. Neuhann T.

Neumann C. Neumann I. Newman D. Nickel M. Nickels S.

Niebuhr D.

Niederstadt C. Niewerth M. Njikam J.E. Nohava J. Noll A. Nölle B.

Nolte C. Normando E.M. Nuernberg P.

PFr02-04 DS03-03 PFr02 PSa01-03 PSa01-05 PDo10-02 Do21-01 PSa09-01 Fr14 Fr21 Fr21-05 PSa04-05 PDo04-02 PSa07-05 PSa07-12 PDo10-06 PFr11-02 Sa08-01 Sa10-06 PSa03-06 PFr02-06 PSa03-03 PSa03-05 PSa04-07 Do09-07 PSa10-04 PSa10-07 Fr12-05 PFr04-01 Sa18-01 PDo05-10 Fr10-03 Sa11-03 PSa05-10 PDo12-05 Fr08-04 PDo10-02

O N Do07-05 Fr03-03 PFr06-06 PFr06-07 PFr12-01 Nadarevic Vodencarevic A. PSa02-07 PSa05-09 Naffouje R. Do08-05 DS11 Nagy V. PSa06-10 Nagy Z.Z. PFr03-09 Narbut M. PDo05-03 Nasimee Q. PFr11-05 Nasseri A. Fr07-01 Nassri L. PDo01-05 Neekamp L. PSa10-05 Negraszus N. PFr02-01 Nelis P. Fr07-07 PFr06-01 Fr16-03 Fr18 Sa07-07 Németh O. PFr04-05 Nentwich M. Do21-02 PFr11 Neschi M. Do07-01 Neß T. K-404-03 PDo12 Do14-02

Oberheide U.

Nadal J.

216

Ochakovski A. Oelze M. Örün C. Oeverhaus M. Oganesyan O.

Ohlendorf A. Ohlmann A.

Oishi A. Oluleye J.T. Omran W.

Or K.H. Oragvelidze S. Orosz E. Ortmann M. Osborne A. Osipian G. Ostashevski V. Osterried L. Ozga A.-K. Ozmert E.

Fr09-04 Sa10-07 Sa21-01 PDo08-08 PDo02-06 Fr11-08 Fr03-06 Sa12-01 PFr04-10 PFr04-11 PFr04-12 Do18-03 Fr11-05 PSa08-12 PSa09-07 PDo10-03 Fr12-04 Fr08-07 Sa11-04 PSa08-01 PDo06-04 Do17-02 PFr05-03 PFr03-09 PSa05-08 Do07-06 Do10-08 PFr04-09 PFr05-04 PFr10-04 PDo06-01 PDo06-04


Pfau M.

P Pahlitzsch M. Pahlitzsch T. Pahor D. Pakhomova A. Palarie N. Palmer H. Palmhof M. Panchenko M.

Panga A.-A. Panuccio G. Park D.-H. Parshina V. Pasenco T. Passutto F. Pasyechnikova N. Patel S. Pattmรถller M. Paul A.K. Paul C. Paul S. Pauleikhoff D.

Paulsen F. Pavesio C. Pavlova O. Pein I. Pennisi V.

Pereiaslova H.

Perumal N. Petermann K.

Peters T.

Petersen J. Peterson W. Petkova A. Peto T. Petrak M. Petrucci G. Petrunya A. Pettenkofer M.

Do09-08 Fr08-04 Do09-08 Do09-03 PDo10-10 PSa01-08 PDo12-03 PDo02-01 PDo08-11 PDo12-06 PFr01-05 PFr01-06 PDo10-07 PSa04-12 Fr16-03 PSa10-06 PDo09-07 PSa01-08 PDo10-04 PFr10-06 Fr10-02 Sa08-06 PSa01-06 PSa01-12 Do06-01 Do10-04 Do17-07 Do23-08 K-411 PFr06-04 Fr16 Fr16-06 PSa06-04 PSa06-09 PSa06-11 PSa07 DS01 K-305 K-305-01 K-305-04 PFr12-04 Sa05-01 PFr10-07 PDo06-12 PDo07-04 Fr08-03 PSa02-03 PSa02-04 PDo12-06 PFr01-05 PFr01-06 PDo02-09 PDo12-01 PDo09-05 Fr09-03 PFr09-03 K-303 K-303-01 K-303-04 Do09-05 PSa03-07 PSa06-06 Sa08-01 PFr11-01 Sa18-05 PSa06-12 PDo07-11

Pfeiffer N.

Pfeiffer S. Pfennigsdorf S. Pham H. Philippin H.

Pidro A. Pieh S. Pielen A.

Pilger D. Pilkevych T. Pillunat K.

Pillunat L.E.

Pimonova Y. Pinchuk S. Pino-Lopez L.

Do07-05 PDo06-06 Do17-03 Do17-05 Do23-03 Fr03-03 PFr06-05 PFr06-06 PFr06-07 Fr16-05 Do08 PDo02-05 PDo02-06 PDo02-08 PDo02-09 PDo04-09 PDo07-08 PDo08-10 PDo12-01 Fr08-07 PFr02-07 PFr03-12 PFr08-04 PFr11-02 K-101-03 Sa08-01 Sa08-03 Sa10-06 Sa11-04 PSa03-06 PSa05-04 PSa05-11 PSa08-01 PSa08-02 PSa10-02 Do09-05 Sa05-02 PSa04-11 Do25-04 Do25-05 Fr12-06 Fr12-07 PSa02-11 DS07 DS07-03 PSa05-09 Fr09-05 Sa21-04 K-403 K-403-02 Sa10-03 PDo04-08 PDo08-06 Do08-02 Fr08-01 WS09 WS09-02 PSa01-11 Do08-02 PDo03-01 PDo03-02 PDo03-11 Fr08-01 Fr11-06 PFr01 PFr04-04 PSa01-11 PSa02-06 PSa05-03 PSa11-04 K-426-02 PFr10-10 PSa09-09 PSa01-07 217

Autorenindex

DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Pintaske J. Pisella P.-J. Pityk O. Plagemann T. Plange N. Pleyer U.

Plรถhn S. Pohl L. Pohlmann D. Polei S. Poli S. Ponto K.

Pose L. Potor L. Pรถttke R. Pozniak N. Prahs P.

Prakasam R. Predel G. Preising M. Preuร ner P.-R. Priglinger C. S. Priglinger S. G.

Prinz M.

Prof. Dr. Liakopoulos S. Prokosch-Willing V.

Prykhodko D.

Puianu (Florescu) M. Purtskhvanidze K.

Fr03 Sa18 Sa18-06 PSa02-10 PSa08-09 Do08-06 PDo01-05 K-404 K-404-01 PDo12-02 Do23-06 Fr20 Sa05-04 Sa12-02 PSa07-04 Do23-06 PSa09-02 PDo08-08 Sa08-01 Sa08-03 PSa05-04 PSa05-11 PDo09-02 PSa06-10 PFr08-02 PDo09-04 PFr07-09 PFr07-10 DS10-05 PDo03-08 K-426-05 PDo10-02 Fr12 PSa09-07 Do09-02 Do09-04 Do10-02 Do23-01 Do23-02 Do23-05 PDo04-04 PDo09-06 Fr07 Fr07-02 Fr09-01Fr11-04 PFr09-07 Sa07-04 Sa08-04 PSa03-10 PSa08-12 PSa09-07 Sa21-02 WS10-04 Sa21-05 DS03 PFr08-03 PSa08-03 PSa08-04 PSa03-07 PSa07-04 Do07-07 PDo02-08 Fr08 Fr19 Fr19-05 PDo12-06 PFr01-05 PFr01-06 PFr08-09 Fr10-03 Sa08-07 Sa11-03

Q Quiering C. Quilter N. Qureshi B.

R Raber F. Raffelberg P. Rahal A. Rahmann S. Raiskup F. Rama F. Ramirez Paez L. Ramm L. Ranjbar M. Rashed N. Rating P.

Rauch L. Rauscher F.G. Ravindran N. Rechl P. Rehak M.

Reichert K.-M. Reichl S. Reifeltshammer E. Reim M. Reinehr S.

Reinhard J. Reinhard T.

Reiniger J.L.

218

Fr03-04 Fr22-05 WS10-05 Do25-05 WS06 Fr25-01

Do11-01 PSa07-08 Do11-06 PDo05-07 Fr11-02 PDo03-01 PFr04-04 K-205 PSa07-01 PDo03-02 PDo03-11 Fr11-08 PDo07-04 Do11-08 PDo06-03 PDo06-07 PDo04-09 Sa24-04 Fr08-04 Fr07-04 PDo06 Fr22-03 Fr22-06 PDo03-08 Sa08-05 PSa06-03 PSa07-11 Sa11-05 PDo02-02 PDo02-03 PDo02-07 PDo02-01 Do11-02 Do11-05 Do11-07 PDo04-06 Fr10-06 PFr01-03 PFr02-02 PFr02-03 PFr02-04 PFr02-11 PFr03-03 PFr03-04 PFr04-01 PFr05-07 PFr05-9 PFr10-04 PFr12-07 Fr17 Fr17-01 Sa02-03 PSa01-10 PSa03-02 PSa04-09 Sa18 DS04-02 DS03-03 Sa10-01 Sa10-02


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Riechardt A. Riedel-Heller S.G. Riedl J. Riedl J.C. Riepenhausen S. Rieser N. Ringel F.A. Ritter M. Rochell B. Röck D. Rodina L. Rodríguez-Valdés P.J. Roeder N. Rohm M. Rohrbach J.M.

Rohrschneider K. Roider J.

Rokohl A.C. Romano M. Rometsch E. Rommel A. Rommel S. Ronchetti M. Root A. Rose C. Rosner A.K. Rößler G. Rossmann H. Roth C.-I. Roth M.

Rothaus K.

Roy A.S. Rozanova Z. Rümmler R. Rump C.

DS04-02 PSa07-04 PSa01-04 Do10 Sa10-05 PSa05-02 PSa08-07 PDo04-10 Fr10-07 PFr08-01 PSa08-11 Sa03-05 Sa24-04 PDo04-09 PSa09-03 PSa10-01 PSa10-02 PDo08-01 Sa08-03 PSa05-11 DS05-04 Do20-02 PDo08-03 Sa03-07 Fr22-03 Do20 Do20-03 DS05-01 Do01 Do01-01 Do01-05 PFr12 So04-05 Do07-08 PDo05-10 Do14 Fr10-03 K-412-01 Fr22 Sa08-07 Sa11-03 PSa05-10 PSa08-07 SICCA-12 PSa05-08 WS01 WS01-03 Sa12-05 PFr02-07 PFr11-03 PSa11-01 Fr11-03 PDo05-03 PDo03-07 Sa08-03 PDo06-05 Sa08-03 PDo11-08 PDo04-12 Fr12-01 PFr03-10 PSa03-12 DS04-03 Do17-07 Do23-08 PFr06-04 PSa06-04 PSa06-09 PSa06-11 PSa10-04 PSa10-05 PDo03-01 PFr07-12 PFr08-04 PFr11-07

Rüther K. Rybchynskyi V.

Fr06 PSa11 PSa02-10

S S dziak-Marcinek B. Sachs H. Sachs H.G. Sadeghipour A. Saeed H. Saeger M. Safonova D. Salchow D.J.

Salla S. Samoluk N. Sanders R. Sandner D. Santos A.R. Saßmannshausen M. Sauder G. Sauer L. Sauerwein W. Sax E. Saxe F. Schaefer H.-E. Schaeffel F. Schaffrath K. Schaperdoth-Gerlings B. Scharffenberg M. Schargus M.

Scharrer I. Schaub F. Schaudig U.

Schellhase H. Scherman D. Scheuerle A. Schiefer U.

Schießl G. Schiller P. Schilling H. Schittkowski M.

Schlatt S.

PDo03-04 Fr11-06 Fr22-08 Do05-05 K-302-11 Do07-06 PFr11-04 Sa11-03 PSa05-10 Do10-08 PFr04-09 Do21-06 PFr11 Fr24-02 PFr05-01 PDo08-06 PFr02-09 Do17-06 Fr11-06 Fr22-03 PFr06-05 PSa01-06 Fr03-02 PDo05-09 Sa03-06 So04-03 Do11-06 Do11-08 PFr12-03 Do14-05 Fr15-03 PDo06-05 PSa07-08 Fr03-06 PDo06-07 Fr11-06 K-413-05 PSa03-11 DS06 DS06-02 Sa08-03 Sa07-05 K-419 K-419-03 Sa12 Do08-06 PDo01-05 Fr11-03 PSa06-05 K-420 K-101 K-101-02 So02 So04 So04-02 PFr02-10 PSa09-10 PFr07-01 Fr22-08 Do14-06 Fr24 Fr24-04 Fr11-02 PFr08-06 PSa08-08

219

Autorenindex

Reinshagen H. Reither C. Reitsamer H. Renner A. P Resch K.D.M. Resniczek L. Richert E. Rickmann A.


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Schlecht A.

Schlichtenbrede F. Schlitter A.M. Schlötzer-Schrehardt U.

Schlunck G.

Schlüter A. Schlüter K. Schlüter S. Schmack I.

Schmelter C. Schmid M.

Schmidt D. Schmidt E. Schmidt I. Schmidt M. Schmidt S. Schmidt W. Schmidt-Erfurth U.

Schmidtmann I.

Schmiedt K. Schmitz E. Schmitz J. Schmitz-Valckenberg S.

Schneider A. Schneider H. Schneider J. Schneider J.H.

220

Do11-07 PFr08-03 PSa08-03 PSa08-04 PSa08-06 PSa01-07 PFr12-02 K-402-01 DS08 DS08-05 Do11-05 Do11-07 PDo10 PFr03-03 PFr03-04 PFr08-02 PFr08-03 PSa03-02 PSa08-03 PSa08-04 PSa08-06 Sa12-02 PDo01-04 PSa10-04 Sa03-01 Sa03-06 Do10-05 PDo04-04 PDo09-08 PDo09-09 WS02-02 PDo12-01 Do07-05 PDo08-02 Fr03-03 PFr06-06 PFr06-07 Sa06-01 K-420 PFr08-07 Sa07-06 PSa08-10 Fr09-02 Do07-01 Do07-06 Do14-03 DS05-02 PDo08-10 Sa08-01 Sa10-06 PSa03-06 Fr09-04 Do06-02 DS12-04 Do07-05 PDo06-06 PDo07 Do17-05 Do23-03 Fr03-03 PFr06-05 PFr06-06 PFr06-07 Fr16-05 Sa01-02 PFr05-11 PFr02-12 PDo08-04 PFr07-03

Schnichels S.

Schnitzler A.C. Schnitzler C.M. Schober C. Schölles K.

Schöllhorn I. Scholtz S.

Scholz P. Scholz S. Schön H. Schönbrunn S.

Schönewolf F. Schönfeld Z.I. Schrader S.

Schrader W.

Schrage N. Schrecker J. Schrittenlocher S. Schröder F.M. Schröder K.

Schröder S.

Schroeter M.L. Schröter N. Schuart C. Schubert F.

Schubert J. Schuh A.M. Schuler-Thurner B. Schultheiss M. Schultheiß M. Schultz T.

WS05 WS05-03 PFr08-05 Fr19-01 WS07-05 PSa07-04 PDo06-05 PFr12-05 PDo07-10 PSa04-08 Fr04-04 PFr02-02 PFr02-11 PSa04-09 So02-04 PDo11-01 Sa06-04 Sa06-06 PDo04-11 PFr07-01 PDo05-09 PSa03-02 PDo09-05 Fr09-03 PFr09-03 PFr10-01 PSa03-07 PDo03-07 Fr10-01 PFr03-10 PFr05-05 WS08-03 PSa03-12 PSa04-03 PSa04-05 PSa04-06 PFr10 Sa11 K-427 K-427-01 K-427-03 PFr04 Sa11-05 Do18-04 Fr21-02 PDo04-11 PSa01-12 PDo06-12 PFr11-07 PSa07-05 Do18-04 Fr21-02 Fr21-03 Fr21-04 Sa24-04 PFr04-01 Fr08-02 Fr07-07 PFr06-12 Fr16-01 Fr16-03 Fr16-07 PSa05-01 PFr09-01 WS06-02 Sa22-05 PDo08-08 PFr01-07 PFr01-02 DS10 DS10-01 DS05-05


Schulz A.

Schulze K. Schumacher U. Schumann R.

Schuster A.

Schuster A.K.

Schuster I. Schüttauf F.

Schwandt E. Schwarz P. Schweitzer C. Schwemm M. Schwering C. Schworm B. Scieranski M. Seeböck P. Seeliger M. Seibel I. Seiler T.

Seiler T.G.

PFr11-02 Sa08-01 Sa10-06 PSa03-06 PDo10-06 Do10-04 PDo05-01 Do23-01 Do23-02 K-302-09 PDo08 Fr07-02 K-423-01 K-423-04 PDo04-09 PFr02-07 Sa08-01 Sa24-05 DS04-07 PFr11-03 PFr02-07 PFr07-03 PFr11-02 Sa10-06 PSa02-11 PSa03-06 Sa24-05 Do09-04 Do11-03 PDo05-01 PDo05-06 PDo07-09 PSa05-11 PDo06-10 PFr07-05 Sa18-04 Fr21-04 PDo10-06 Do23-05 DS03-04 PDo02-09 Do07-06 WS04-03 So06-01 Sa03-05 Do10-07 Fr01-01 Sa09-07 K-304-02 Do10-07 PDo03-05 PFr03-07

Seitz B.

Sekundo W.

Seneadza A.K. Sengler C. Sereda K. Serova N. Seuthe A.-M.

Shah P. Shajari M.

Shakirova O. Shandurkov I. Sharma A. Sharma G. Sheptulin V. Shi L. Siebelmann S. Siebert M. Siebolts U.

K-401 K-401-04 PDo03-06 PDo03-12 Do17-06 K-408-05 Fr05 Fr05-05 Fr07-03 Fr07-06 K-202 PFr02-10 PFr03-08 PFr03-09 PFr04-03 PFr04-05 PFr04-06 Fr17 Fr17-03 Fr20 Fr22-01 Sa04 Sa04-01 Sa04-02 Sa04-03 Sa04-05 Sa07-08 Sa08-06 PSa04-01 PSa04-08 PSa07-02 PSa09-05 PSa09-10 WS10 Sa19 DS02-01 DS04-02 So05 K-301-02 Do09-01 Fr01-02 Fr14 PSa01-12 PSa02-01 Sa21-06 Do17-06 Fr12-04 PSa10-07 PFr03-06 PFr05-08 PFr10-07 Do08-04 PDo01-07 PDo01-09 PDo01-01 PDo01-12 Do09-02 Do10-05 PDo04-04 Fr09-03 PFr04-08 PFr09-07 PFr01-05 Do09-06 PFr06-02 PDo10-09 PFr12-02 Do10-03 Sa08-07 Sa12-04 PFr03-08 PDo04-11 Do10-01 PSa05-12 221

Autorenindex

DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Siedlecki J.

Siekmann U. Siggel R. Sim D.A. Simasius A. Singh G.

Singh K. Sinyavskiy O. Sinzig J. Sirin S. Sitnik H. Sivalingam S. Sivkova N.

Skevas C. Skripuletz T. Slavik-Lencova A.

Sloan K.R. Smith L. Solberg Y. Solonina S. Sommer F. Son H.S. Son H.-S.

Sonnabend M. Sonntag S. Souli A.M. Spaide R.F. Spaniol K.

Sperlich K. Spielberg L. Spira-Eppig C. Spiru B. Spital C. Spital G.

Fr09-01 Fr11-04 Sa21-05 PFr08-07 PFr06-11 DS09-05 PDo03-12 PDo01-03 Fr12-02 Fr12-03 PFr01-10 Do10-03 Sa03-07 Fr06 Fr06-03 Sa03-01 PDo05-12 Fr10-08 PFr12-02 PFr06-09 Fr20 PSa07-03 PFr07-07 PSa11-05 PDo09-08 PDo09-09 Fr20-08 PFr06-10 PSa08-12 PDo06-02 Sa03-07 PSa11-04 PFr09-02 PFr09-04 Fr09-06 PFr07-02 PFr09-10 Sa09-01 PSa09-01 PSa05-05 Fr16-02 PFr03-06 Sa23-02 PDo04-02 PDo04-12 PDo06-01 Fr10-01 Sa02-04 PSa01-01 PSa03-12 PSa04-02 PSa04-03 PSa04-06 PSa07-05 PDo03-08 PFr09-01 Fr18-03 PFr02-10 Sa04-03 Sa21-06 Do07-07 PFr06-11 K-302-01 Do17-07 Fr03-04 K-412-03 PFr06-04 Fr16-06 Fr22-05 PSa06-09 PSa06-11 K-425-03

Spitzer M.

Spรถrl E.

Sprenger K. Stachon T. Stachs O.

Stadler M. Stafiej P. Stahl A.

Stahnke T. Stalmans P. Stamenkovic M. Stang A. Stanila A. Stanila D.M. Stanzel B.

Starosta D.A. Staurenghi G. Stavrev V. Stech M.

Stech M.J.I. Stefanescu-Dima A.-S. Stefanov S. Stein M. Steinberg J.

Steinberg J.S. 222

Do05-03 Do08-03 WS01-02 PDo08-08 PDo10-06 Do17-06 K-407-02 Fr12 PFr01-02 PFr01-07 PFr07-07 Fr18-02 WS06-06 WS07 WS07-04 Sa07-01 Sa11-01 PSa01-09 PSa07-04 PDo03-01 PDo03-11 Fr08-01 PFr04-04 PSa02-06 PSa11-04 PSa11-04 PFr04-03 Sa04-01 PDo03-08 PFr09-01 PSa09-02 PSa11-05 PSa08-09 Do17 Do22 Do22-02 Fr03-04 PFr02-11 PFr08-03 PFr11-01 Fr22-05 Sa01-04 Sa08-05 PSa06-03 PSa08-03 PSa08-06 WS11 WS11-02 DS04-04 PSa09-02 Fr18 Fr18-01 Sa21-03 PDo05-09 PSa04-12 PDo10-07 PSa04-12 Fr11-07 PFr08-01 PSa08-11 Sa10-08 PSa04-10 Do23-02 PFr06-09 PFr02-04 Sa01-01 PSa06-03 Sa01-01 PFr08-09 Do23-01 Fr11-06 Do10-01 PDo09-02 Fr09-08 PFr06-05


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Steinicke M. Steinwender G.

Stemplewitz B. Steuhl K.-P. Steven P. Stichtenoth D. Stieger K. Stifter J. Stodtmeister R. Stoffelns B. Stöhr H. Stöhr M. Stojanovic N. Stojkovic M. Stoll H. Stoll M. Stolz H. Storch S. Strack C. Strohbeck-Kühner P. Ströhla H. Strohmaier C. Strömer A.L. Strop J. Struck H.-G. Stübiger N.

Stuschke M. Stute G. Suckert N. Sudkamp H. Suffo S.

Sullivan D.A. Sumarni U. Süsskind D.

Swain M. Szentmáry N.

Sznitman R.

Fr12-01 PSa01-04 PDo09-10 PDo02-11 PFr03-11 PDo02-09 Do10-05 PDo04-04 PFr04-08 Fr11-01 Do11-06 PSa03 PSa02-12 Do19 WS03-01 PFr02-03 PSa02-06 PDo07-08 Sa08-08 Fr03-06 Fr09-04 Sa21-03 So04-03 PDo12-07 PDo03-08 PFr09-01 PDo10-05 PFr12-02 So04-04 PSa02-06 PSa01-04 PDo06-06 Sa07-07 PFr10-09 PDo12 PFr03-11 K-415 K-415-02 Sa03-06 PDo08-11 Do23-08 Do07-08 Fr07-03 Fr17-03 Fr20-10 Fr22-01 Sa08-06 PSa07-02 PSa09-10 Sa16-01 Do09-08 Do01 Do01-04 Do22-04 Sa08-05 PFr04-01 K-408-02 PFr03-08 PFr03-09 PFr04-03 PFr04-05 PFr05 K-418-04 Sa04 Sa04-01 Sa04-03 PSa04-01 DS05-03

Szurman P.

Do08-04 PDo01-06 PDo01-07 PDo01-09 PDo04-10 Fr10-07 PFr07-06 PFr08-01 PSa08-11 Sa17-04

T Tadayoni R. Tanaka E. Tanasie A. Tandogan T. Tappeiner C.

Tarau I.-S. Tarib I. Tatah L. Tearney G.J. Teisch S. Temming P. Templin S. Terai N.

Terheyden J.H. Teshome T. Tessema T. Thanos S.

Thees S. Theisen-Kunde D. Thiée P. Thiel M.A. Thiele H. Thiele M. Thiele S.

Thieme H.

Thien A.

Thiermeier N. Thomasen H. Thorez I. Thumann G. Tibilov A. Tigges E.

WS01 Fr11-06 PFr08-09 PFr07-02 PSa06-05 PDo12-07 PFr03-07 PSa10-07 PSa04-04 Fr09-07 Sa09-04 Fr12-05 Do10-03 Sa09-06 Sa03-01 PSa01-07 PDo03-02 PDo03-11 PSa02-06 PSa05-03 PSa11-04 PSa10-03 Fr12-04 Fr12-08 PDo12-04 PDo12-07 Fr11-02 PFr08-06 PSa08-08 PDo12-02 Do07-08 Fr09-04 Sa10-07 Fr20 Sa19 PDo10-02 Fr09-02 Do07-05 Fr03-03 Fr03-05 PFr06-06 DS05-05 Do08 PDo02 PDo08-12 Fr08-02 Fr08-03 PSa02-03 PSa02-04 PSa05-05 PFr08-03 PSa08-03 PSa08-04 Fr08-05 K-418-03 WS06-05 Fr11-03 Sa03-07 PDo07-04 223

Autorenindex

Steindor F. Steiner V. Steinhorst A. Steinhorst N.A.


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Tkachik A. Tode J.

Toepffer A.-M. Tomi A. Tonagel F. Torp S. Torsello G. Torun N.

Tost F.

Tóth G. Tourtas T.

Toyalinova T. Treder M.

Treumer F. Trigaux C. Troeber/Biwer H. Troyanovsky R. Tschäbunin A. Tura A. Turski C. Turski G.N.

Fr10-08 Do07-08 PDo05-10 PSa08-07 PDo08-12 PSa09-08 Fr06 Fr06-01 Sa18-01 Fr16-03 K-402-05 PDo04-08 DS04-02 Do10-04 Do11 DS02 DS09 DS09-03 PFr03-09 PDo03 Fr10-04 PFr05-02 Sa03-07 Do07-02 Do07-04 PDo04-05 PFr02-12 PFr06-12 Fr16-04 WS12 DS01-05 DS10-02 DS12 DS12-01 Fr10-03 Sa11-03 PSa01-01 PSa09-04 Sa03-07 PDo02-09 Fr11-08 PFr01-04 PFr02-05 PFr02-05

V van den Bosch J.

van der Meer A.-M. Van Meurs J.C. van Oterendorp C.

Varadi D. Vashkevich G.

Vasilyeva T.A. Vassileva P. Vatavuk Z. Veliksar T.

Verbraak F. Verlohr D. Vielnascher R. Viestenz A.

U Ueffing M.

Uhlig C.

Ujhelyi B. Ulbig M. Ullmer C. Ulrich W.-D. Ungewiß J. Unkrig C. Unterlauft J.D. Urschitz M.S.

Uschold S. Uthoff D.

PFr12 K-101-07 DS01-02 PFr05 K-418 K-418-01 PSa06-10 PDo07-11 WS05-05 PDo08-04 So02-03 PDo02-06 WS08 WS08-02 PFr11-03 PFr02-07 PFr11-02 PDo05-01 PFr05-06 Sa11-05

Viga R. Vilser W. Vit V.V. Vitkute M. Vitt V. Vivell J. Vladimirova B. Vögeler J. Vogl T. Vogt D.

Volk A.E. Volkmann I. vom Endt M. von Ameln S. von Beckerath A.-K. von Briesen H. von der Ahe M. von der Burchard C.

224

Fr08-03 PSa02-03 PSa02-04 PDo06-05 Fr18 Fr18-05 Do09-05 Do17-04 K-409-01 PFr01-01 Fr24-03 Fr24-04 PFr09-04 PDo01-08 PDo02-10 PFr01-12 PSa02-08 PDo10-01 PSa06-06 PDo05-04 PFr03-05 PFr03-06 PSa03-08 Do07-01 PSa11-06 PSa03-07 Fr07-06 PFr10-02 Sa07-08 PSa04-08 K-401 K-401-05 PDo05-02 PDo07-10 PDo07-12 Fr05-05 PFr07-11 PFr10-01 PFr10-03 PFr10-08 PFr10-09 PSa01-02 PSa05-12 PSa09-10 K-427 K-427-02 K-427-04 PSa07-08 WS09-01 PDo04-01 PSa08-05 PDo08-07 PFr01-07 PSa06-06 Fr03-04 Fr22-05 PDo12-08 Do23-01 Do23-02 Fr07-02 PDo10-02 Fr22-07 PSa02-12 Do07-08 PDo10-02 Fr09-08 PFr08-01 PSa08-11 PDo06-01 Do07-08


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

von Jagow B.

von Medem C. von Studnitz A. Voßmerbäumer U.

Vounotrypidis E.

Voykov B.

Do07-05 Do17-05 PFr06-07 Do09-07 PFr06-03 PFr09-06 PSa05-10 PSa09-07 PDo07-08 Fr10-05 PFr07-03 PFr09 PSa09-03 PSa09-04 PSa10-01 PSa10-02 K-427-05 Do09-02 Do09-04 Sa21-02 Fr22-02 PSa01-03 PSa01-05

W Wabbels B.

Wachtlin J.

Wacker K.

Wagenfeld L.

Wagner H. Wagner K. Wagner M. Wahl S. Waibel S. Wakili P. Waldstein S. Walla T. Wallek H. Walles H. Walscheid K.

Walter P.

Walz J.M. Wang B.

Do21-05 Sa10-04 Sa10-04 Do08-05 K-302 K-302-13 Fr22-08 K-425 K-425-04 Fr10-02 Fr10-06 PFr02-11 PFr05-07 PDo07-09 PDo10-06 Sa08-05 Sa10-03 WS05-01 Fr03-07 PDo04-10 Fr10-07 PSa01-11 PFr07-06 Do07-06 DS05-02 PDo12-02 PFr09-04 PSa04-04 PDo12-07 PDo12-08 PSa10-04 PSa10-05 PSa10-07 Do08-06 PDo03-03 PDo06-05 PDo10-08 Fr11-03 PFr04-02 PFr05-01 PFr08-07 PSa07-08 Sa08-05 PDo12-04 PDo12-08

Wang C. Wang L. Wang M. Wang Y. Warscher M. Waschkowski F. Wasielica-Poslednik J. Wasmuth S. Waxman S. Weber B. Weber B.H.F. Weber L. Wecke T. Wecker T. Wegner A. Weigand H. Weigel M. Weinand F. Weindler H. Weindler J. Weinhage T. Weinitz S. Weis J. Weißenborn K. Weißleder S.

Welchowski T. Welker S.G. Weller J. Weller J.M. Welss J. Wenner Y. Wenzel M.

Werner C. Werner J.U.

Wertheimer C.

Wertheimer C.M. Wess J. Westekemper H.

Westhues D. Wickenhauser C. Widder R.A. Wiech T. Wiecha C.

PDo01-01 PDo01-12 PSa08-10 Sa24-04 PDo02-01 Do17-06 PDo06-05 PSa07-08 PDo04-09 PFr03-12 PDo12-04 PFr08-06 PDo01-01 PDo01-12 Fr11-04 Sa08-08 PSa06-05 PDo08-12 PSa06-03 Sa09-07 Sa21-01 PSa05-05 PSa11-01 PFr01-02 Sa07-02 PSa10-05 Sa08-08 PDo10-08 PDo08-09 PDo02-11 PDo09-10 PFr03-11 PDo08-02 PFr02-05 PDo06-06 PSa07-06 Fr10-04 PFr05-02 SICCA-13 K-424 K-424-05 Do15 Do15-01 Sa06-03 DS04-05 PDo06-05 PDo06-09 Do11-01 PDo08-05 Fr04-04 PFr05-11 Do10-02 Do10-03 Do10-06 Fr09-01 PSa09-07 PDo02-05 Do11-06 PDo03 PDo05-07 PDo05-09 Sa16-02 Fr16-06 PSa05-12 Sa17-03 PFr11-07 PSa05-02

225

Autorenindex

von der Emde L.


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Wiedemann P.

Wieder M. Wieghofer P.

Wiel G. Wiemann S. Wienrich R. Wiens V. Wiesner N. Wiezorrek M. Wild P. Wild P.S.

Wildroither H. Wildschütz L. Wilhelm B.

Wilhelm F. Wilhelm H.

Wille T. Willekens K.

Willerding G. Williams G. Wilming P. Wiltfang R. Winkgen A.M. Winter K. Wintergerst M.

Wintergerst M.W.M.

Winterhalter S.

Wirbelauer C. Wirtz C. Wistuba J.

Witt J. Witt J.M.

Witten A. Wittig D. Wittwer V. Woestmann J. Wöhl D. Wohlgemuth H. Wohlmann J. Woldai S.

226

Do11-04 PDo04-07 PDo05-08 Do23 Fr22-06 Fr22-08 Fr25 PSa06 WS12 PFr08-03 PSa08-03 PSa08-04 Sa10-07 PDo02-01 PFr07-11 DS05-05 Sa11-05 Fr22-07 Sa08-01 Sa08-03 PDo08-10 PFr11-02 PSa03-06 So02-04 PDo12-07 PDo12-08 K-303 K-303-03 K-303-05 Fr12-05 Do01-02 Fr06 Sa10 SICCA-14 PFr08-01 PSa08-11 DS06-05 Do06-06 Fr13 PSa06-11 Sa21-05 Do17-06 PSa10-08 Do25-03 DS07 DS07-04 DS10-03 PSa10-03 PFr02-05 DS05-05 K-404-05 PDo04-08 Do23-06 K-415-04 Fr01-04 Do21-09 Fr11-02 PFr08-06 PSa08-08 PSa04-03 PSa04-06 SICCA-15 PSa04-03 PSa04-06 PDo12-07 Fr11-06 Sa09-07 PDo02-01 Fr11-05 PSa11-06 DS09-04 WS06-05

Wolf A.

Wolf I. Wolf S. Wolff M. Wolfram C. Wolters D. Wöster L. Wötzel A.K. Wree A. Wróblewska-Czajka E. Wulff V. Wunderlich M.-I. Würde A. Wylegala A. Wylegala E.

Do03-01 Do09-04 Do23-01 Do23-05 Fr07-02 Fr11-04 Fr24-05 Sa01-05 Sa08-04 Sa11 PSa06 PSa08-02 PDo06-02 PDo06-08 Sa09-07 Sa10-06 PDo08-10 PSa10-08 Fr16-04 PSa09-02 PDo03-04 PSa09-06 Do23-07 PSa05-04 PSa03-01 PDo03-04 PSa03-01

X Xanthopoulou K. Xia N.

Xia X.

PDo03-06 PDo02-05 PDo02-06 PSa08-02 PDo01-12

Y Yacoub Y. Yaïci R. Yam G.H.-F. Yan-Chobanyan I. Yarmak V. Yartsev V. Yildirim C. Yildirim T.

Yildirim T.M.

Sa03-08 PFr07-08 PFr04-02 Fr22-04 PFr01-12 PFr10-05 PDo05-03 PDo02-12 Fr09-06 PFr07-02 PFr09-02 PFr09-04 PFr09-05 PFr09-10 Sa09-01 PSa09-01 PFr09-10 PSa09-01


DOG 2018 Referenten- und Autorenindex DOG 2018 Index of Authors and Lecturers

Zabarouski I. Zabolotnaya Y. Zadorozhnyy O. Zahn T. Zamyatin V. Zavoloka O.

Zeba Braimah I. Zeitz O. Zemova E. Zeschnigk M.

Zeyher N. Zhang P.

Zhao J. Zhmud T. Zhongjie F. Zhukov K. Zhutdieva M. Ziegler M.

Ziemssen F.

Ziemssen T. Zierhut M.

Zimmerer R. Zimmermann J.A. Zinchenko R.A. Zinkernagel M. Zinkernagel M.S. Zold E. Zondervan M. Zrenner E.

Zrinscak O. Zubatkina I. Zubkova D.

Zumhagen L. Zuo H. Zur D. Zweifel L.

PDo02-10 PSa02-08 PFr10-06 DS03-05 PSa09-09 PDo03-09 PDo03-10 PDo11-02 PFr07-04 PFr11-06 PSa03-09 Fr12-04 PDo07 PFr03-08 PFr12-02 Sa03-03 Sa03-04 Sa07-02 Do11-05 Do11-07 PFr08-03 PSa08-03 PSa08-04 PSa08-06 Do10-03 PFr03-02 PSa08-12 PDo08-07 PFr08-11 PDo02-05 Do17-07 Do23-08 PFr06-04 Fr16-06 PSa06-09 PSa06-11 K-302-06 PDo08-03 PFr02 Sa01 PDo08-03 K-415 K-415-01 Fr22-02 K-421-01 PSa10 Sa12-05 Sa12-06 PSa08-09 PDo10-01 PDo06-02 PDo06-08 PSa06-10 WS06-03 DS08 DS08-01 DS08-05 PDo05-04 Sa03-07 PDo03-09 PDo03-10 PDo11-02 PFr07-04 PFr11-06 PSa03-09 PDo04-03 Fr11-08 Fr22-03 PFr06-08

227

Autorenindex

Z


DOG 2018 Personenverzeichnis DOG 2018 Index of Professional Position

1 Direktor/in / Chefarzt/ärztin / Leiter/in einer Hauptabteilung 2 Sektionsleiter/in, Oberarzt/ärztin, Funktionsoberarzt/ärztin 3 Facharzt/ärztin 4 Assistenzarzt/ärztin 5 Niedergelassen/e in eigener Praxis, Ort wie angegeben 6 im Ruhestand 7 Nichtärztl. Wissenschaftler/in. auf dem Gebiet der Augenheilkunde/Sehforschung 8 Wissenschaftler/in auf einem nicht medizinischen Fachgebiet (Fachgebiet wie angegeben) 9 Doktorand/in/Student/in 10 Kaufm. Direktor/in, Leiter/in, Geschäftsführer/in 11 Sonstige Berufe ggf. mit Angabe des Arbeitgebers Diese Angaben beruhen auf Selbstauskünften der Personen. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Ärzten um Augenärzte.

A Abdin, Alaadin 2 Abdula, Nadin 9 Abraham, Sophia 2 Ach, Thomas 2 Aclimandos, Wagih 2 Adamietz, Irenäus 1 Strahlentherapie und Onkologie Agostini, Hansjürgen 2 Alani, Aisha 4 Alex, Anne Friederike 5 Gießen Alibet, Yassine 2 Alnaggar, Dina 4 Alnawaiseh, Maged 2 Al-Nawaiseh, Ibrahim 1 Al-Nawaiseh, Sami 4 Alten, Florian 2 Alzureiqi, Mohammad 4 Amaya, Luis 2 Amon, Michael 1 Andresen, Jil Cathérine 4 Antal, Susanna Maria 2 Arad, Tschingis 4 Ardjomand, Navid 2 Arndt, Carl-Friedrich 1 Aslanova, Veronika 2 Asselborn, Niels Henrik 4 Atiskova, Yevgeniya 4 Atzrodt, Lisa 2 Auffarth, Gerd 1 Augustin, Albert J. 1 Augustin, Victor A 4 Auw-Hädrich, Claudia 2 Awum, Joyce 4 Ayhan, Murat 7

B Bach, Michael 7 Bachmann, Björn 2 Bachmeier, Isabel 4 Bajor, Anna 3 Bales, Stefan 11 Ministerialrat Balla, Szabolcs 4 Barash, Alisa 3 Bari-Kacik, Elisabeth 3 Barth, Teresa 4 Barthelmes, Daniel 1 Bauer, Sebastian 2 Onkologie Bauermann, Patricia 4 Baumgarten, Sabine 4 Bäurle, Sebastian 4 Baydoun, Lamis 2 Bayer, Iris 4 Bechrakis, Nikolaos E. 1 Bechstein, Laura 4 Bedar, Seleman 3 Behrens-Baumann, Wolfgang 6 Bellucci, Roberto 1 Benning, Lara 9 Bergua, Antonio 2 Berisha, Bujar 4 Bertelmann, Eckart 2 Bertram, Bernd 5 Aachen Besch, Dorothea 2 Besgen, Volker 2 228


DOG 2018 Personenverzeichnis DOG 2018 Index of Professional Position

C Canto-Soler, Valeria 7 Casagrande, Maria 4 Cazana, Ioana Maria 4 Celik, Nil 3 Choritz, Lars 4 Christa, Anna 11 Referentin DFG Christof, Deborah-Teresa 4 Chronopoulos, Argyrios 2 Chronopoulos, Panagiotis 4 Chui, Kateryna 2 Clemens, Christoph Roman 2 Cordes, Jessica 4 Coupland, Sarah E. 1 Pathologie Cursiefen, Claus 1 Cvetkov, Yordan 4 Czapski, Philipp 11 Referent der Klinikdirektorin, Universitätsklinikum Münster

D da Piedade Gomes, Sara Cristina 4 Daas, Loay 2 Dahma, Wahib 4 Dan, Alexandra 2 Daniel, Moritz 4 Dannheim, Fritz 5 Seevetal-Hittfeld Davydov, Dmitry 1 Deuter, Christoph 2 Dick, Burkhard 1 Diener, Raphael 4 Dietlein, Thomas 2 Dietrich, Jana 7 Dimopoulos, Spyridon 2 Dithmar, Stefan 1 Dollfuss, Hélène 1 Domack, Harry 1 Domdei, Niklas 7 Donicova, Emilia 4 Doycheva, Deshka 2 Drozhzhyna, Galyna 1 Dulz, Simon 4 Dvalishvili, Ana 4 Dysli, Chantal 4

E Eberwein, Philipp 5 Rosenheim Eckstein, Anja K. 2 Ehrt, Oliver 2 El Kaissi, Linda 9 Elfes, Greta 4 Elflein, Heike M 2 Elhardt, Carolin 9 Emmert, Steffen 3 Dermatolgie Enders, Philip 3 Enders, Christian 4 Eppig, Timo 7 Erb, Carl 5 Berlin Eskina, Erika 1 Esser, Gregor 7 Esser, Eliane 9 Essler, Tim 9 Eter, Nicole 1 Evers, Charlotte 2

F Faatz, Henrik 4 Fabian, Ekkehard 5 Rosenheim Farecki, Marie-Louise Farrokhi, Sanaz 4 Faschinger, Christoph Feidt, Alexandra 4 Feltgen, Nicolas 2 Fieß, Achim 3 Filev, Filip 4 Finger, Robert Patrick Fleckenstein, Monika Flockerzi, Elias 4 Fokunang, Lydia 9 Fopoussi, Nelly 4 Framme, Carsten 1

2 1

2 2

229

Personenverzeichnis

Bezditko, Pavlo 1 Biermann, Julia 2 Biewald, Eva 2 Bigdon, Eileen 4 Biletska, Polina 2 Birtel, Johannes 4 Bleul, Tim 4 Blum, Marcus 1 Bock, Felix 7 Böck, Myriam 9 Boden, Karl 2 Bograd, Alexandra 9 Bogunovic, Hrvoje 7 Böhm, Andreas G. 1 Böhm, Myriam 2 Böhm, Michael 2 Böhmann, Dirk 11 Rechtsanwalt Bohn, Sebastian 8 Physik Böhringer, Daniel 2 Bold, Suren 4 Boneva, Stefaniya 4 Bonini, Stefano 1 Book, Marius 4 Bopp, Silvia 4 Bopp, Michael R. 4 Borgardts, Klara 9 Bornfeld, Norbert 1 Bosche, Fabian 4 Bowes, Oliver 4 Brandl, Caroline 4 Brandt, Lisa 9 Braunger, Barbara 7 Breunig, Miriam 8 Pharmazeutische Technologie Brinkmann, Christian Karl 2 Bucher, Franziska 7 Bühren, Jens 5 Hanau Bulirsch, Louisa M. 9 Bundschu, Martin 10 Smile Eyes München Burton, Matthew 2 Busch, Catharina 4 Butsch, Christina S. 4


DOG 2018 Personenverzeichnis DOG 2018 Index of Professional Position

Frech, Stefanie 7 Freimuth, Marc-Aurel 4 Freissinger, Sigrid 4 Friedburg, Christoph 2 Frimpong-Boateng, Adjoa 2 Frings, Andreas 2 Fritz, Marianne 4 Fuchsluger, Thomas 2 Fuest, Matthias 2 Funke, Sebastian 8 Biologie

G Gabel-Pfisterer, Ameli 2 Gack, Christina 3 Zahnheilkunde Gaidamaka, Tetiana 2 Gallenga, Pier-Enrico 5 Pescara, I Gamulescu, Andreea 2 García-Delpech, Salvador 1 Garip-Kübler, Aylin 2 Gass, Philip 10 DOG Gassel, Caroline Julia 9 Gasser, Laura 2 Geerling, Gerd 1 Gelen, Debora 4 Gellrich, Nils-Claudius 1 Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurgie Gellrich, Marcus-Matthias 5 Kellinghusen Gerendas, Bianca S. 2 Gerhardt, Holger 7 Gericke, Adrian 2 Gerstmeyer, Kristian 5 Minden Getadaryan, Vostan 9 Gietzelt, Caroline 4 Gimpel, Clara 9 Girbardt, Christian 3 Gkika, Theodora 4 Glatz, Andreas 4 Gliem, Martin 7 Goebel, Andrea 4 Goerdt, Lukas 9 Gottschalk, Hanna Marie 9 Gräf, Michael 2 Grafov, Artur 9 Grehn, Franz 2 Grenzebach, Ulrike H. 2 Grewing, Viviane 4 Grisanti, Salvatore 1 Grohmann, Carsten 4 Gross, Nikolai Johannes 2 Großjohann, Rico 7 Grotegut, Pia 7 Grundel, Bastian 2 Grünert, Anja 4 Gunnemann, Frederic 4 Gutfleisch, Matthias 2 Guthoff, Rudolf 6 Guthoff, Tanja 2 Guthoff, Rainer 2 Gvozdenovic, Ranko 4 Gyenes, Andrea 3

230

H Habbe, Kirsten Julia 9 Hadrian, Karina 7 Hagenau, Felix 4 Hammer, Martin 7 Hammes, Hans-Peter 2 Endokrinologie Hampel, Ulrike 4 Handzel, Daniel Martin 5 Fulda Hanssen, Henner 1 Präventive Kardiologie Haritoglou, Christos 1 Harmening, Wolf 7 Hartmann, Kathrin 2 Hasan, Somar 2 Hattenbach, Lars-Olof 1 Haug, Marius 4 Haus, Arno Holger 2 Hecken, Josef 11 Vorsitzender G-BA Hedergott, Andrea 2 Heichel, Jens 2 Heiduschka, Annika 4 Heiduschka, Peter 7 Heiligenhaus, Arnd 5 Münster Heimann, Heinrich 2 Heimes-Bussmann, Britta 2 Heindl, Ludwig M. 2 Heinemann, Manuel 7 Heinz, Carsten 5 Münster Heinzelmann, Sonja Ute 2 Helbig, Horst 1 Hellström, Ann 2 Hemkeppler, Eva 7 Hempel, Nicholas 9 Herber, Robert 7 Herrmann, Wolfgang 1 Herwig-Carl, Martina Christina 2 Heß, Kristina 4 Heufelder, Jens 8 Medizinphysik Hillenkamp, Jost 1 Hirae, Manjunath 4 Hoerauf, Hans 1 Hoffmann, Esther M. 2 Hoffmann, Peter C. 5 Castrop-Rauxel Höh, Helmut 1 Hohberger, Bettina 3 Höhmann, Katharina 4 Holovashchenko, Vitalii 4 Holz, Frank G. 1 Holzgreve, Wolfgang 1 Gynäkologie und Geburtshilfe Honchar, Olena 2 Hopkins, Adrian D. 6 Horland, Reyk 8 Biotechnologie Horn, Folkert 11 Techn. Dienst Universität Erlangen Hos, Deniz 4 Hösel, Kristin 4 Hossein Zadeh Attar, Mandana 4 Hoyng, Carel 1 Hristov, Nikolay 9 Huchzermeyer, Cord 2 Hug, Martin 8 Pharmakologie Huseva, Yuliya 2 Huth, Andrea 2


DOG 2018 Personenverzeichnis DOG 2018 Index of Professional Position

Ilyina, Yevgeniya 4 Imshenetskaya, Tatsyana 1 Issleib, Susanne 4 Ivancheva, Vesela 2 Ivanescu, Radu 5 Timisoara, RO Ivanova, Olga 2

J Jabbarli, Leyla 4 Jacobsen, Christina 4 Jager, Martine 2 Jan, Sanaullah 2 Januschowski, Kai 1 Jedamzik, Siegfried 5 Ingolstadt, Allgemeinmedizin Joachim, Stephanie 7 Johnen, Sandra 7 Jonas, Jost 1 Jordan, Jens 5 Frankfurt/Main Joussen, Antonia M. 1 Jovanovic, Nina 2 Jünemann, Anselm 1 Jüngert, Katharina 9 Junghanß, Christian 1 Hämatologie Junker, Bernd 2 Jürgens, Lukas 4 Jurklies, Bernhard 3

K Kadyshev, Vitaliy Viktorovich 4 Kaercher, Thomas 5 Heidelberg Kakkassery, Vinodh 2 Karasiova, Sviatlana 4 Karl, Mike 7 Karliychuk, Maryna 2 Kasaby, Hosam 1 Kasper, Maren 7 Kassumeh, Stefan 4 Katz, Toam 1 Keane, Pearse 2 Kellner, Ulrich 1 Kereszy, Bence 4 Kern, Christoph 4 Khalili Amiri, Shaghayegh 4 Khoramnia, Ramin 2 Kiefer, Tobias 4 Kilangalanga, Janvier 1 Kirchhof, Bernd 1 Klaas, Julian 4 Klauß, Volker 6 Klee, Sascha 7 Kleefeldt, Nikolai 9 Klettner, Alexa 7 Klink, Thomas 5 München Kluxen, Guido 6 Knorz, Michael C. 5 Mannheim Koch, Konrad 2 Kodjikian, Laurent 1 Kogan, B. M. 2 Köhler, Sebastian 8 Bioinformatik/med. Informatik

Kohlhaas, Markus 1 Kohnen, Thomas 1 Kolb, Carolin M 9 Konieczka, Katarzyna 3 König, Susanna 4 Kook, Daniel 3 Kopp, Franziska 7 Köpp, Julia 4 Korb, Christina 2 Korbmacher, Jonas 4 Korobelnik, Jean-Francois 1 Kortüm, Friederike 4 Kortüm, K., Karsten 3 Kotliar, Konstantin 8 Biomedizintechnik/Technomathematik Kouchek Zadeh, Jenia 7 Kovalev, Sergey 2 Kreis, Stefan 3 Kremers, Inge 9 Krogmann, Frank 7 Krohne, Tim U. 2 Kromer, Robert 4 Krummenauer , Frank 1 Med. Biometrie und Epidemiologie Kruse, Friedrich E. 1 Kuhli-Hattenbach, Claudia 3 Kurzai, Oliver 1 Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Kuzhda, Iryna 1

L Lachenmayr, Bernhard 5 München Lahme, Larissa 4 Lamm, Olga Sophia 4 Lang, Gerhard K. 1 Lang, Stefan J. 2 Lang, Gabriele E. 2 Lange, Clemens 2 Langenbucher, Achim 7 Langer, Julian 4 Langhorst, Christine Anna 9 Langmann, Thomas 1 Langner, Holger 8 Medieninformatik/Künstliche Intelligenz Lanzl, Ines 5 Prien Lapp, Thabo 2 Lappas, Alexandra 2 Larsen, Petra P. 4 Laspas, Panagiotis 2 Lauermann, Jost Lennart 4 Lauermann, Peer 4 Le Guin, Claudia H.D. 2 Lebedeva, Polina 2 Lehmann, Gesine 4 Lehnert, Patrick 4 Neurologie Lemmen, Klaus-Dieter 5 Düsseldorf Lenk, Janine 3 Lenzhofer, Markus 2 Leonhard, Marie 4 Leroux, Dorothée 11 Project Manager, Hôpitaux Universitaires de Strasbourg Leszczynska, Anna 2 Lever, Mael 4 231

Personenverzeichnis

I


DOG 2018 Personenverzeichnis DOG 2018 Index of Professional Position

Leyvraz, Serge 2 Medizinische Onkologie Li, Jeany 4 Liakopoulos, Sandra 2 Liebau, Stefan 1 Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie Liegl, Raffael 4 Likhachevskaya, Olga 2 Lilou, Evangelia 8 Tierheilkunde Link, Dietmar 7 Linke, Stephan J. 5 Hamburg Lochocki, Benjamin 7 Loewen, Nils 2 Löffler, Karin U. 2 Lohmann, Tibor Karl 4 Loidl, Max 4 Lommatzsch, Albrecht 5 Münster Lommatzsch, Claudia 2 Lorenz, Birgit 1 Lorenz, Katrin 2 Löscher, Marina 7 Loss, Julika 1 Medizinische Soziologie Lübke, Jan 2 Luft, Nikolaus 4 Luger, Benjamin 4 Lupyr, Sergiy 1 Lütkes, Peter 1 Innere Medizin Lwowski, Christoph Martin 4 Lyimo, Aza 4 Lytvynchuk, Lyubomyr 2

M Maguire, Albert M. 2 Maier, Philip 2 Maier, Anna-Karina 2 Maier, Mathias 2 Makarov, Ruslan 3 Malinouskaya, Ina 1 Malinovskaya, Inna Ivanovna 1 Manicam, Caroline 7 Mankichian, Blanche Lucine 9 Manthey, Anke 2 Marahrens, Lydia 4 Mardin, Christian 2 Marjanovic, Ivan 1 Markevich, Vladimir 3 Markova, Yuliya 4 Matar, Cedric 4 Matthaei, Mario 2 Mayer, Wolfgang Johann 2 Mehlan, Juliane 4 Meier, Petra 2 Meller, Daniel 1 Melzer, Charlotte 4 Mercieca, Karl 2 Mertsch, Sonja 7 Messmer, Elisabeth M. 2 Meyer, Peter 1 Meyer, Johanna 7 Meyer-Rüsenberg, Hans-Werner 6 Michels, Stephan 1 Michelson, Georg 2 Michiels, Sofie 4 Mihai, Elena 2 Mihailovic, Natasa 4 232

Milioti, Georgia 2 Miloshevskiy, Eugene 2 Mir Mohi Sefat, Armin 2 Mireskandari, Kamiar 2 Mirshahi, Alireza 1 Miura, Yoko 3 Mogilnicki, Lea 3 Moisel, Jörg 7 Mojon, Daniel 5 St. Gallen, CH Möller, Philipp Thomas 4 Morjaria, Priya 7 Mößner, Andreas 2 Mowry, Mehnaz Farhana 9 Moyseyenko, Nataliya 7 Muez, Shabir Ahmad 2 Müller, Maya 1 Müller, Bert 2 Müller, Philipp Lothar 3 Müller, Simone 4 Müller, Viktoria Constanze 4 Musayeva, Aytan 3 Müskens, Rogier 2 Mussinghoff, Peter 10 Augenzentrum am St. FranziskusHospital Münster Muth, Daniel Rudolf 4 Muzhychuk, Olena 2

N Nadarevic Vodencarevic, Amra 2 Naffouje, Robert 4 Narbut, Maria 2 Nasimee, Qais 2 Nassri, Lina 4 Nelis, Pieter 4 Németh, Orsolya 3 Nentwich, Martin 2 Neß, Thomas 2 Neubauer, Jonas 4 Neugebauer, Antje 2 Neuhann, Thomas 5 München Nickels, Stefan 7

O Oberheide, Uwe 8 Physik/Optische Technologien Oeverhaus, Michael 4 Ohlendorf, Arne 8 Visual Optics Ohlmann, Andreas 2 Omran, Wael 9 Or, Kazim Hilmi 5 Istanbul, T Oragvelidze, Salome 4 Osterried, Lea 4

P Pahlitzsch, Thomas 1 Pahor, Dusica 1 Pakhomova, Alina 2 Palarie, Natalia 1 Panchenko, Mykola 2 Panga, Alina-Adriana 4


DOG 2018 Personenverzeichnis DOG 2018 Index of Professional Position

Q Qureshi, Babar 1

R Raber, Florian 4 Rahal, Ahmad 2 Rama, Fatima 11 Beratung Gesundheitswesen Ramirez Paez, Lina 3 Ramm, Lisa 4 Rating, Philipp 2 Rauscher, Franziska G. 7 Rehak, Matus 2 Reifeltshammer, Elisa 9 Reinhard, Thomas 1 Reinhard, Jacqueline 7 Reiniger, Jenny L. 7 Renner, Agnes 3 Rickmann, Annekatrin 4 Riechardt, Aline Isabel 2 Riedl, Jana Catharina 2 Rochell, Bernhard 10 KBV Roeder, Norbert 1 Rohm, Markus 8 Informatik Deep Learning Rohrbach, Jens Martin 2 Rohrschneider, Klaus 2

Roider, Johann 1 Rokohl, Alexander C. 4 Romano, Mario 1 Rose, Cosima 9 Roth, Mathias 5 Ratingen Rothaus, Kai 8 Mathematik/Informatik Rozanova, Zoya 7 Rüther, Klaus 5 Berlin

S Sachs, Helmut G. 1 Saeed, Hatem 1 Safonova, Daria 4 Salchow, Daniel J. 2 Samoluk, Natalia 3 Sandner, Dirk 2 Saßmannshausen, Marlene 9 Sauer, Lydia 4 Saxe, Franziska 3 Schaeffel, Frank 2 Schaffrath, Kim 4 Schargus, Marc 1 Schaudig, Ulrich 1 Scheuerle, Alexander F. 2 Schiefer, Ulrich 1 Schießl, Gesine 4 Schittkowski, Michael 2 Schlecht, Anja 7 Schlötzer-Schrehardt, Ursula 7 Schlüter, Sabrina 2 Schlüter, Karen 4 Schmack, Ingo 2 Schmidt, Eckart 2 Schmidt, Ilka 4 Schmidt, Dieter 6 Schmidt, Sarah 7 Schmidt-Erfurth, Ursula 1 Schmiedt, Karl 1 Schmitz, Eva 8 Lebenswissenschaften Schmitz-Valckenberg, Steffen 2 Schneider, Julia H. 3 Schnichels, Sven 7 Schnitzler, Christian Manuel 4 Schober, Celestina 3 Schölles, Kristina 4 Schöllhorn, Isabell 7 Scholtz, Sibylle 7 Scholz, Simone 3 Scholz, Paula 4 Schönewolf, Friedemann 4 Schrader, Wolfgang 1 Schrader, Stefan 2 Schrage, Norbert 1 Schröder, Simon 7 Schröter, Nils Hendrik 9 Schuart, Claudia Olga 2 Schuh, Anna Maria 4 Schuler-Thurner, Beatrice 2 Dermatologie Schultheiss, Maximilian 2 Schultz, Thomas 8 Informatik/Med. Bildanalyse Schumann, Ricarda 2 Schuster, Alexander 2 Schwarz, Philipp 2 Schweitzer, Cedric 2 Schworm, Benedikt 4 233

Personenverzeichnis

Paul, Sebastian 2 Paul, Anna Katharina 4 Paul, Christoph 4 Pauleikhoff, Daniel 5 Münster Pavesio, Carlos 1 Pein, Inga 4 Pennisi, Vincenzo 7 Pereiaslova, Hanna 4 Perumal, Natarajan 7 Peters, Tobias 7 Petrucci, Giammatteo 5 Riccione Pfau, Maximilian 4 Pfeiffer, Norbert 1 Pham, Huan 10 Ho Chi Minh City Eye Hospital, Vietnam Philippin, Heiko 2 Pieh, Stefan 2 Pielen, Amelie 2 Pillunat, Lutz E. 1 Pillunat, Karin 2 Pinchuk, Serhii 1 Pino-Lopez, Luis 4 Pisella, Pierre-Jean 1 Pleyer, Uwe 2 Plöhn, Svenja 7 Pohl, Lisa 4 Pohlmann, Dominika 4 Ponto, Katharina 2 Pose, Lumi 9 Prahs, Philipp 2 Predel, Georg 8 Kreislaufforschung/Sportmedizin Priglinger, Siegfried G. 1 Prokosch-Willing, Verena 2 Puianu (Florescu), Mihaela 3 Purtskhvanidze, Konstantine 2


DOG 2018 Personenverzeichnis DOG 2018 Index of Professional Position

Sedziak-Marcinek, Bogumila 4 Seeliger, Mathias 7 Seiler, Theo 1 Seiler, Theo G. 4 Seitz, Berthold 1 Sekundo, Walter 1 Seuthe, Anna-Maria 4 Shajari, Mehdi 4 Shandurkov, Ilian 1 Sharma, Amit 7 Sheptulin, Vladimir 4 Shi, Lei 2 Siebelmann, Sebastian 4 Siedlecki, Jakob 4 Siggel, Robert 4 Sim, Dawn A. 1 Singh, Gurinder 5 Kansas City, USA Sinyavskiy, Oleg 1 Sinzig, Judith 1 Kinder- und Jugendpsychatrie Sitnik, Halina 2 Sivkova, Nelly 1 Slavik-Lencova, Anna 2 Solberg, Yasmin 4 Sommer, Falk 2 Son, Hyeck Soo 4 Sonnabend, Michel 4 Spaide, Rick 5 New York, USA Spaniol, Kristina 2 Sperlich, Karsten 8 Physik Spielberg, Leigh 2 Spira-Eppig, Corinna 3 Spiru, Bogdan 4 Spital, Georg 5 Münster Spital, Christel 9 Spitzer, Martin 1 Stachon, Tanja 7 Stahl, Andreas 2 Stahnke, Thomas 7 Stalmans, Peter 2 Stanila, Adriana 5 Sibiu, RO Stanzel, Boris 2 Starosta, Daniela Aneta 4 Stavrev, Vladimir 9 Stech, Milena 2 Steinberg, Johannes 5 Hamburg Steindor, Friedrich 4 Steinhorst, Nils Alexander 4 Stemplewitz, Birthe 2 Stieger, Knut 7 Stifter, Julia 4 Stodtmeister, Richard 6 Stöhr, Mareile 4 Stoll, Hannes 8 Elektrotechnik und Informationstechnik Strohbeck-Kühner, Peter 8 Verkehrsmedizin/Verkehrspsychologie Stübiger, Nicole 2 Suffo, Shady 2 Sullivan, David A 7 Süsskind, Daniela 2 Szentmáry, Nóra 2 Sznitman, Raphael 8 Informatik Deep Learning Szurman, Peter 1

234

T Tadayoni, Ramin 1 Tarau, Ioana-Sandra 4 Tarib, Imane 4 Terai, Naim 2 Terheyden, Jan Henrik 4 Tessema, Tiliksew 2 Thiel, Michael A. 1 Thiele, Sarah 4 Thiermeier, Nina 4 Nuklearmedizin Thomasen, Henning 7 Thurau, Stephan 2 Tode, Jan 4 Toepffer, Anne-Marie 4 Tomi, Anca 2 Tonagel, Felix 2 Torun, Necip 2 Tost, Frank H. W. 1 Tourtas, Theofilos 2 Treder, Maximilian 4 Trigaux, Céline 4 Troeber/Biwer, Heike 4 Tura, Aysegül 7 Turski, Christopher 4

U Ueffing, Marius 1 Uhlig, Constantin 2 Ullmer, Christoph 7 Ungewiß, Judith 7 Unterlauft, Jan Darius 2

V van den Bosch, Jacqueline 7 Van Meurs, Jan C. 1 van Oterendorp, Christian 2 Vashkevich, Galina 3 Vassileva, Petja Ivanova 1 Viestenz, Arne 1 Viestenz, Anja 2 Vilser, Walthard 7 Vitkute, Milda 9 Vogt, Denise 4 Volkmann, Ingo 4 von Beckerath, Anne-Karen 4 Gynäkologie und Geburtshilfe von der Burchard, Claus 4 von der Emde, Leon 9 von Jagow, Burkhard 2 von Medem, Constantin 4 Voßmerbäumer, Urs 2 Vounotrypidis, Efstathios Vounotrypidis 2 Voykov, Bogomil 2


DOG 2018 Personenverzeichnis DOG 2018 Index of Professional Position

W

Z

Wabbels, Bettina K. 2 Wachtlin, Joachim 1 Wacker, Katrin 4 Wagner, Markus 4 Wagner, Helena 4 Wagner, Kristina 8 Biologie Waibel, Sören 4 Wakili, Philip 4 Waldstein, Sebastian 2 Walla, Therese 4 Walscheid, Karoline 2 Walz, Johanna Madeleine 7 Wang, Bo 4 Wasielica-Poslednik, Joanna 2 Wecker, Thomas 5 Heilbronn Wegner, Aharon 5 Zürich Weinand, Frank 1 Weindler, Hannah 9 Weissleder, Stephanie Valerie 4 Welker, Susanne Gunda 7 Wenner, Yaroslava 2 Wenzel, Martin 1 Werner, Jens Ulrich 2 Wertheimer, Christian 4 Westekemper, Henrike 2 Westhues, Daniel 4 Widder, Randolf A. 1 Widlroither, Harald 10 Fraunhofer IAO, Stuttgart Wiedemann, Peter 1 Wieder, Michael 5 Düren Wildschütz, Lena 7 Wilhelm, Helmut 2 Wilhelm, Barbara 2 Willekens, Koen 4 Willerding, Gregor 1 Williams, George 1 Wilming, Pia 4 Wintergerst, Maximilian 4 Winterhalter, Sibylle 2 Wirbelauer, Christopher 1 Wirtz, Christoph 2 Witt, Joana 7 Wohlmann, Jan 8 Telemedizin Woldai, Selamawit 10 Christoffel Blindenmission Wolf, Armin 2 Wöster, Levke 4 Wulff, Vera 4 Wunderlich, Marc-Ilan 4 Würde, Anna 4

Zabolotnaya, Yuliya 3 Zahn, Thomas 8 Versorgungsforschung Zavoloka, Olesya 2 Zeyher, Nadejda 4 Zhang, Peipei 7 Zhmud, Tatyana 7 Zhukov, Kirill 3 Ziegler, Martin 3 Ziemssen, Focke 2 Zierhut, Manfred 2 Zimmerer, Rüdiger 2 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Zimmermann, Julian Alexander 9 Zondervan, Marcia 7 Zrenner, Eberhart 1 Zrinscak, Ognjen 4 Zubkova, Darya 2

X

Y Yildirim, Timur Mert 4

235

Personenverzeichnis

Xanthopoulou, Kassandra 4 Yaïci, Rémi 4


DOG 2018 Offenlegung DOG 2018 Disclosure

Gemäß den Vorgaben der Landesärztekammer Nordrhein veröffentlicht die INTERPLAN AG als Veranstalter der Industrieausstellung zur DOG 2018 an dieser Stelle die Summe der durch die Industrie beigesteuerten Zahlungen (Stand 1.8.2018).

Firma A.R.C. Laser GmbH AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG ACTO e. V. Afidera GmbH Alcon Pharma GmbH Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH AMD-Netz NRW e.V. Aprofol AG ARGONOPTICS GmbH Bausch + Lomb GmbH Bayer Vital GmbH Block Optic Ltd. b o n Optic Vertriebsges.mbH BRUMABA GmbH & Co. KG Buchhandlung Wirmsberger Chiesi GmbH connected-health.eu GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH Dieter Mann GmbH Dompé Deutschland GmbH Duria eG ebiga-VISION GmbH EBS Technologies GmbH Ellex Deutschland GmbH Epitop GmbH Excellent Hi Care Pvt., Ltd. eye concept GmbH EyeNovation GmbH Eyetec GmbH FIDUS - Arztservice Wente GmbH Franz Kuschel Inh. Tobias Kuschel RUCK GmbH Geuder AG Glaukos Germany GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH Heidelberg Engineering GmbH HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG Hübel - Ophthalmologische Instrumente und Geräte HumanOptics AG i.com medical GmbH iatroVision GmbH ifa systems AG INVITALIS GmbH IRIDEX Johnson & Johnson Vision - AMO Germany GmbH Kowa Optimed Deutschland GmbH LEADIANT GMBH Artmemis Augenklinik Luneau Technology Deutschland GmbH med_tec GmbH Medana GmbH Medizinprodukte Ophtha & Technologie MEDPOS UG MedSaB GmbH 236

Gesamtsumme 9.660,00 1.920,00 1.920,00 2.816,00 35.784,00 25.662,00 490,00 3.168,00 2.816,00 14.200,00 93.195,16 7.392,00 24.040,00 2.816,00 960,00 6.920,00 490,00 7.102,40 6.103,68 20.448,00 4.410,56 5.280,00 1.920,00 8.448,00 490,00 4.224,00 5.780,00 7.040,00 16.745,84 6.034,00 3.520,00 7.392,00 10.200,00 3.680,00 24.530,00 66.724,00 4.010,00 2.784,00 5.280,00 3.136,00 6.336,00 5.770,00 2.560,00 12.136,00 57.822,00 9.200,00 7.040,00 1.920,00 2.112,00 4.224,00 5.280,00 4.224,00 640,00 4.224,00


DOG 2018 Offenlegung DOG 2018 Disclosure

Medways MEyeTech GmbH Miele & Cie. KG NeoMedix Corporation Novartis Pharma GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH OD-OS GmbH - Navilas® Oertli Instrumente Deutschland GmbH OGI, Ophthalmologische Geräte und Instrumente OmniVision GmbH OPHTHALMIC Design GmbH opTEAMa IT GmbH Optima Pharmazeutische GmbH Optos GmbH Pallas Kliniken AG Pharma Stulln GmbH Pharm-Allergan GmbH Plusoptix GmbH Polytech Domilens GmbH Presbia Deutschland GmbH Prevor GmbH REICHERT GmbH Retina Implant AG Roche Pharma AG ROLAND CONSULT Stasche & Finger GmbH Santen GmbH Santhera (Germany) GmbH Schairer Ophthal Technik SCHWIND eye-tech-solutions GmbH Second Sight Medical Products Shire Deutschland GmbH synMedico GmbH Théa Pharma GmbH Thieme Compliance GmbH ThromboGenics NV Titan SE GmbH TOPCON Deutschland Medical GmbH TRB Chemedica AG Trusetal Verbandstoffwerk GmbH UFSK-International OSYS GmbH ulrich zuhnemer KG praxiseinrichtungen URSAPHARM Arzneimittel GmbH VANDA Pharmaceuticals Germany GmbH VELA Medical VISUfarma GmbH VISUS GmbH Vitreq - BVI W2O Medizintechnik AG WEFIS GmbH Vitreq - BVI WUKVISION Contactlinsen ZEISS Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

15.675,92 1.920,00 1.250,00 6.336,00 86.266,00 27.960,00 6.103,68 5.544,00 750,00 16.192,00 5.280,00 490,00 2.944,00 35.592,00 3.920,00 6.336,00 22.580,00 2.318,40 7.892,00 5.280,00 6.544,00 1.280,00 5.760,00 5.088,00 2.112,00 52.200,00 21.240,00 7.360,00 11.050,00 4.724,00 4.700,00 3.168,00 11.040,00 490,00 5.280,00 2.112,00 2.400,00 14.616,96 5.760,00 5.280,00 3.168,00 36.949,76 8.448,00 3.600,00 8.482,00 490,00 7.392,00 3.168,00 3.168,00 960,00 2.112,00 62.534,00 14.620,00

237


Immer die aktuellsten Informationen: www.dog-kongress.de


Impressum Imprint

Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass Geschäftsführer der DOG DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Geschäftsstelle: Platenstraße 1, 80336 München Tel.: +49 89 5505 7680 Fax: +49 89 5505 76811 geschaeftsstelle@dog.org Statuarischer Sitz der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Klingenteich Straße 2, 69117 Heidelberg Vereinsregisternummer: Amtsgericht Heidelberg, VR 105 Präsidentin der DOG Prof. Dr. Nicole Eter praesident@dog.org Kongressorganisation und Veranstalter von Industrieausstellung und kostenpflichtigem Rahmenprogramm INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Office Hamburg Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg Tel.: +49 40 3250 9259 Fax: +49 40 3250 9244 dog@interplan.de Pressekontakt Pressestelle DOG 2018 Kerstin Ullrich und Corinna Deckert Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Tel.: +49 711 8931 641/-309 Fax: +49 711 8931 167 ullrich@medizinkommunikation.org deckert@medizinkommunikation.org Konzept & Layout Büro Roman Lorenz design alliance Kolosseumstraße 1, 80469 München Tel.: +49 89 2605168 Fax: +49 89 2605606 www.bueroromanlorenz.de Fotos Büro Roman Lorenz DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft WorldCCBonn GOP Bonn Herstellung & Druck Druckerei Joh. Walch GmbH & Co KG Im Gries 6, 86179 Augsburg Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernommen. Haftung Der Veranstalter des Kongresses kann keine Haftung für Personenschäden, Verluste oder Schäden an Eigentumsgegenständen von Kongressteilnehmern übernehmen, die während des Kongresses eintreten. Weiterhin übernimmt der Veranstalter keine Gewähr für etwaige Programmänderungen, Verschiebungen oder für Ausfälle von Veranstaltungen. Wenn Sie künftig keine Informationen zum DOG-Kongress mehr erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an dog@interplan.de. Should you not want to receive any information concerning the DOG congress anymore, please contact dog@interplan.de Stand Printing Status 10. August 2018 239


A

WorldCCBonn Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

B

Beethoven-Haus Bonn Bonngasse 20, 53111 Bonn

C

Hauptbahnhof Bonn Bonn Central Station Am Hauptbahnhof 1, 53111 Bonn

D

GOP Varieté-Theater Bonn Karl-Carstens-Straße 1, 53113 Bonn

Hotels Hotels

1

Hilton Hotel Bonn Berliner Freiheit 2, 53111 Bonn

2

Hotel Consul Oxfordstraße 12 – 16, 53111 Bonn

3

Hotel Europa Thomas-Mann-Straße 7, 53111 Bonn

4

Ameron Hotel Königshof Adenauerallee 9, 53111 Bonn

5

InterCity Hotel Bonn Quantiusstraße 22, 53115 Bonn

6

Derag Living Hotel Kanzler Adenauerallee 148, 53113 Bonn

7

Marriott World Conference Hotel Platz der Vereinten Nationen 4, 53113 Bonn

8

MARITIM Hotel Bonn Godesberger Allee, 53175 Bonn

Shuttle-Service Donnerstag Thursday, 27.9. bis to Sonntag Sunday 30.9.: 7:30 – 9:30 alle 30 Minuten every 30 minutes Donnerstag Thursday, 27.9. bis to Samstag Saturday, 29.9.: 16:30 – 18:30 alle 60 Minuten every 60 minutes Shuttle 1 Hilton Hotel Bonn – Hotel Königshof – WorldCCBonn Shuttle 2 Hotel Europa – Hotel Kanzler – WorldCCBonn Shuttle 3 Maritim – WorldCCBonn Bitte beachten Sie, dass dies ein kostenfreier Service ist, der nicht in den Teilnahmegebühren inklusive ist. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten können wir keine Garantie für die Verfügbarkeit eines Platzes auf der von Ihnen gewünschten Route garantieren. Ein rechtzeitiges Eintreffen an den Shuttle-Punkten empfiehlt sich. Please note that this is a free service that is not included in the registration fees. Due to the limited capacities we cannot guarantee the availability of a seat on your preferred shuttle line. We advice to arrive at the shuttle points in due time.

240


Kartengrundlage: Amt fĂźr Bodenmanagement und Geoinformation der Bundesstadt Bonn, 2018

Umgebungsplan World Conference Center Bonn (WorldCCBonn)

2

3 1

B

4

C

5

6

D A

7

8


DOG 2019 26.- 29.9. Berlin


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.