DOC 2018 Programmheft

Page 1

NÜRNBERG 2018 31. Internationaler Kongress der

DEUTSCHEN OPHTHALMOCHIRURGEN 14. – 16. Juni 2018

NürnbergConvention Center, NCC Ost

PROGRAMM

www.doc-nuernberg.de


It's Time to make a Move Noch nie war es so einfach, eine neue Technologie in Ihren täglichen Arbeitsablauf zu integrieren. Der vollmobile FEMTO LDV Z8 von Ziemer bietet Ihnen eine Femtolasertechnologie der neuesten Generation für Ihre Katarakt- und Hornhauteingriff e.

Augencentrum Zytglogge, Dr. Baumann, Berne, Switzerland

www.femtoldv.com

DOC Nürnberg, 14. – 16. Juni 2018 Nehmen Sie teil an:  unserem Praxisseminar (P1), Freitag 15.06.2018 von 12.00 – 13.30 Uhr im Saal Singapur  unserem Wetlab am Ziemer Stand V4 The FEMTO LDV Z8 is CE marked and FDA cleared for the use in the United States. For other countries, availability may be restricted due to regulatory requirements; please contact Ziemer for details.

Reservieren Sie bereits jetzt Ihren Platz: lana.enderlin@ziemergroup.com


14. – 16. Juni 2018

Präsident

Dr. med. Armin Scharrer, Fürth

Ehrenpräsident

Prof. Dr. med. Otto-Erich Lund, München

Wissenschaftliche Programmgestaltung

DOC e.V.

Wissenschaftliches Sekretariat

Doris Felbinger Stefanie Herb Isabel Eymold

Neuwieder Str. 9 90411 Nürnberg, Deutschland hi ++49/(0)911/5807779-99 E-Mail: armin.scharrer@augen-scharrer.de

Industriebeirat

Alcon Pharma GmbH, Freiburg Johnson & Johnson Vision – AMO Germany GmbH, Ettlingen Bausch & Lomb GmbH, Berlin Polytech Domilens GmbH, Roßdorf Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH, Eschweiler Schwind eye-tech-solutions GmbH, Kleinostheim Carl Zeiss Meditec AG, Oberkochen Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, Emmendingen

Veranstaltungsort

NürnbergConvention Center, NCC Ost Messezentrum 90471 Nürnberg

Organisation / Veranstalter

MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg www.doc-nuernberg.de

Referenten / Abstracteinreichung /  Organisation

Miriam Quanz s ++49/(0)911/39316-39 hi ++49/(0)911/39316-20 E-Mail: quanz@mcn-nuernberg.de

Industrieausstellung

Christian Altmann s ++49/(0)911/39316-17 hi ++49/(0)911/39316-20 E-Mail: christian.altmann@mcn-nuernberg.de

Teilnehmerregistrierung

Telma Sofia Pereira s ++49/(0)911/39316-57 hi ++49/(0)911/39316-20 E-Mail: pereira@mcn-nuernberg.de

Annika Müller s ++49/(0)911/39316-25 hi ++49/(0)911/39316-20 E-Mail: mueller@mcn-nuernberg.de

1


2

14. – 16. Juni 2018

PRÄSIDIUM

PROGRAMMKOMMISSION

Dr. med. Armin Scharrer, Fürth Präsident

Prof. Dr. med. Otto-Erich Lund, München Ehrenpräsident

Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Köln

Prof. Dr. med. Michael C. Knorz, Mannheim

Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt

PROGRAMM­KOMMISSION

Prof. Dr. med. Hansjürgen Agostini, Freiburg

Prof. Dr. med. Rupert M. Menapace, Wien

Prof. Dr. med. Susanne Binder, Wien

Prof. Dr. med. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen

Prof. Dr. med. Thomas Dietlein, Köln

Prof. Dr. med. Thomas Neuhann, München

Dr. med. Edi Haefliger, Binningen


14. – 16. Juni 2018

FORTBILDUNG OPHTHALMOLOGISCHES ASSISTENZPERSONAL

Dr. med. Florian Kretz, Rheine

Dr. med. Verena Bhakdi-Gerl, Essen

Dr. med. Ralf H. Gerl, Ahaus

Dr. med. Hakan Kaymak, Düsseldorf

Prof. Dr. med. Michael Koss, München

Dipl. Ing. Jörg Hassel, München

3


4

14. – 16. Juni 2018

MANAGEMENT FÜR KLINIK UND PRAXIS

Birgit Fischer, Wilhelmshaven

Dr. med. Peter Heinz, Schlüsselfeld

Henning Goebel, Düsseldorf

Peter Mussinghoff, Münster

Dr. rer. medic. Ursula Hahn, Düsseldorf

Dr. med. Martin A. Zeitz, Düsseldorf


14. – 16. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES

Dr. med. Gernot Petzold, Kulmbach

POSTERKOMMISSION

Prof. Dr. med. Arnd Gandorfer, Memmingen Vorsitzender

KONTAKTLINSENSYMPOSIUM

Dr. med. Gudrun Bischoff, Hamburg

ANÄSTHESIESYMPOSIUM

Dr. med. Roberto Castello, Berlin

Dr. med. Jens Neth, Uelzen

Priv.-Doz. Dr. med. Josef Weindler, Esslingen

Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Köln

Priv.-Doz. Dr. med. Silvia Bopp, Bremen

Prof. Dr. med. Frank G. Holz, Bonn

Dr. med. Stefanie Schmickler, Ahaus

STRABOLOGIESYMPOSIUM

Melanie van Waveren, Reutlingen

5


6

14. – 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Gordon A. Balazsi, MD, Montréal (Kanada)

Marc Mullie, MD, Montréal (Kanada)

Sheraz M. Daya, MD, East Grinstead (Großbritannien)

Prof. Dr. med. Thomas Neuhann, München

Dr. med. Edi Haefliger, Binningen

Dr. med. Manuel Ober, Fürth

Prof. Dr. med. Klaus Ludwig, Nürnberg

Prof. Thomas Olsen, Aarhus (Dänemark)

Prof. John Marshall, London (England)

Prof. Emanuel S. Rosen, Manchester (England)

Prof. Charles N.J. McGhee, Auckland (Neuseeland)

Dr. med. Klaus Miller, Innsbruck


7

14. – 16. Juni 2018

INHALTSVERZEICHNIS Seite Grussworte DOC-Tracks DOC Lecture DOC Innovator’s Lecture Meyer-Schwickerath Lecture DOC Ridley Lecture Richard P. Kratz Lecture Programmübersicht Timetables 14. – 16. Juni 2018 DOC-Kino / e-Poster

10 - 13 41 - 46 15 - 16 22 - 24 28 - 29 25 - 27 30 - 31 47 - 55 56 - 61 63 - 68

Donnerstag, 14. Juni 2018 Consilium Diagnosticum 81 Consilium Therapeuticum 78 76 DOC Keynote Lecture Forum Augenchirurgie in den Entwicklungsländern 80 72 - 76 Hauptvorträge Kurse 85 - 108 Kurse für Ärzte in Weiterbildung 84 Management in Klinik und Praxis 114 - 115 Praxisseminar 116 Richard P. Kratz Lecture 74 82 Symposium „Patientenorientierte Versorgungsforschung“ Timetable 70 - 71 77 Video Live Surgery in 3D Wetlabs 109 - 113 Freitag, 15. Juni 2018 122 DOC Innovator’s Lecture DOC Keynote Lecture 126 122 DOC Ridley Lecture General Session – Hall of Fame und Ehrenvorlesungen 122 Hauptvorträge 123 - 127 Kurse 143 - 150 Kurse für Ärzte in Weiterbildung 141 - 142 Management in Klinik und Praxis 157 - 159 168 Meet the Experts Operationskurs 140 Praxisseminare 160 - 167 Seminar für die Praxis des Augenarztes 134 - 139 Timetable 118 - 119 120 Video Live Surgery Wetlabs 151 - 155 Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung 156 Wissenschaftliche Kurzvorträge 128 - 133 Samstag, 16. Juni 2018 Anästhesie-Symposium 191 Belegarzt-Symposium 189 DOC Keynote Lecture 175 Hauptvorträge 172 - 176 IGeL-Symposium 187 Kontaktlinsen-Update – Symposium 188


8

14. – 16. Juni 2018

INHALTSVERZEICHNIS Kurse Kurse für Ärzte in Weiterbildung Management in Klinik und Praxis Masterclass-Kurse Praxisseminare Seminar für die Praxis des Augenarztes Strabologisches Symposium Timetable Wetlabs Wetlab für Ärzte in Weiterbildung Wissenschaftliche Kurzvorträge Workshop Antikorruptionsgesetz

201 - 209 197 215 - 216 198 - 200 217- 218 192 - 196 190 170 - 171 211 - 214 210 177 - 184 186

Fortbildungstagung OAP Grusswort 221 222 - 223 Timetable Fortbildungstagung für OAP Donnerstag, 14. Juni 2018 Seminare für OAP Vorträge für OAP

224 - 229 230 - 231

Freitag, 15. Juni 2018 Seminare für OAP Vorträge für OAP

232 - 235 236 - 237

Samstag, 16. Juni 2018 Seminare für OAP Vorträge für OAP Wetlabs für OAP

238 - 239 240 241

Rahmenprogramm DOC-Sommerfest 245 Referenten und Vorsitzende

247 - 257

Allgemeine Informationen Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen 325 / 335 - 337 Ausstellerlegende 284 - 285 Ausstellungspläne 281 - 283 DOC-App 338 Firmenprofile 266 - 268 Impressum 340 Industriesupport 262 - 265 Inserentenverzeichnis 261 Mitgliedschaft BDOA 243 - 244 Mitgliedschaft BDOC 319 - 322 Mitgliedschaft BVA 323 - 324 Recharge Station / Internetpoint 220 269 - 280 Redaktionelle Beiträge Sponsoren 259 - 260 326 - 333 Teilnahmegebühren Übersichtsplan Halle 7A / NCC Ost 317 Zertifizierungspunkte 334 Ausstellerverzeichnis

286 - 299

Warenverzeichnis

300 - 316


Einzigartige Formulierung – 1x täglich 1

Durchbrechen Sie den Teufelskreis*

Für Ihre Trockene Augen-Patienten mit schwerer Keratitis: ikervis® gegen den Teufelskreis der Entzündung bei Patienten mit Trockenen Augen und schwerer Keratitis 2,3 ikervis® reduziert Hornhautschäden in Studien bis zu 12 Monaten 4-6

1 mg/ml Ciclosporin Augentropfen, Emulsion

Verschreiben Sie ikervis®, wenn Tränenersatzmittel für Ihre Trockene Augen-Patienten mit schwerer Keratitis nicht ausreichen. * Ikervis® ist indiziert für die Behandlung schwerer Keratitis bei Erwachsenen mit trockenen Augen, bei denen trotz Behandlung mit Tränenersatzmitteln keine Besserung eingetreten ist. 1. Lallemand F et al. J Drug Deliv 2012: 604204. 2. DEWS (International Dry Eye Workshop). Ocul Surf 2007:5(2):65-204. 3. Baudouin C et al. Br J Ophthalmol 2014;98:1168-1176. 4. Leonardi A et al. Eur J Ophthalmol 2016;26(4): 287-296. 5. Van Setten et al. Abstract A0074 presented at the Annual Meeting of the Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) 2016, 1.-5. Mai; Seattle, WA, USA. 6. Fachinformation ikervis®, Januar 2017. Ikervis® 1 mg/ml Augentropfen, Emulsion. Wirkstoff: Ciclosporin Zusammensetzung: 1 ml Emulsion enthält 1 mg Ciclosporin. Sonstige Bestandteile: Mittelkettige Triglyceride, Cetalkoniumchlorid, Glycerol, Tyloxapol, Poloxamer 188, Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiet: Behandlung schwerer Keratitis bei Erwachsenen mit trockenen Augen, bei denen trotz Behandlung mit Tränenersatzmitteln keine Besserung eingetreten ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der oben genannten sonstigen Bestandteile. Akute oder vermutete okulare oder periokulare Infektion. Warnhinweise: Ikervis® sollte bei Patienten, die Augenherpes in ihrer Vorgeschichte hatten, mit Vorsicht angewendet werden. Patienten mit schwerer Keratitis sind sorgfältig zu überwachen. Kontaktlinsen sollten vor Anwendung der Augentropfen vor dem Schlafengehen entfernt werden und können nach dem Aufwachen wieder eingesetzt werden. Bei der gleichzeitigen Behandlung von Glaukompatienten mit Ikervis® und insbes. mit Betablockern, von denen bekannt ist, dass sie die Tränensekretion verringern, ist Vorsicht geboten. Arzneimittel, die einen Einfluss auf das Immunsystem haben, einschließl. Ciclosporin, können die Abwehr gegen Infektionen und Malignitäten beeinträchtigen. Die gleichzeitige Anwendung von Ikervis® und Augentropfen, die Kortikosteroide enthalten, könnte die Wirkung von Ikervis® auf das Immunsystem verstärken. Ikervis® enthält Cetalkoniumchlorid, das Augenreizung verursachen kann. Schwangerschaft: Anwendung von Ikervis® während der Schwangerschaft nach Nutzen-Risiko-Abwägung. Stillzeit: Es gibt nur ungenügende Informationen über die Effekte von Ciclosporin auf Neugeborene/Kinder. Hinweis: Die Fahrtüchtigkeit und/oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Schmerzen an der Verabreichungsstelle. Häufig (≥1/100, <1/10): Erythem des Augenlids, verstärkte Produktion von Tränenflüssigkeit, okulare Hyperämie, verschwommenes Sehen, Augenlidödem, konjunktivale Hyperämie, Augenreizung, Augenschmerzen, Reizung, Erythem und Tränenbildung an der Verabreichungsstelle. Gelegentlich (≥1/1000, <1/100): Bindehautödem, Tränenbildungsstörung, Augensekret, Pruritus am Auge, Bindehautreizung, Konjunktivitis, Fremdkörpergefühl in den Augen, Ablagerungen am Auge, Keratitis, Blepharitis, Hornhautdekompensation, Chalazion, Hornhautinfiltrate, Hornhautnarbe, Pruritus am Augenlid, Iridocyclitis, Reaktion, Beschwerden, Pruritus und Fremdkörpergefühl an der Verabreichungsstelle, bakterielle Keratitis, Herpes zoster am Auge. Dosierung: 1 × täglich vor dem Schlafengehen einen Tropfen Ikervis® in das (die) betroffene(n) Auge(n). Packungsgröße: 30 × 0,3 ml (PZN 11130763); 90 × 0,3 ml (PZN 11130792). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Stand: Januar 2017. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.


10

14. – 16. Juni 2018

GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Dr. med. Armin Scharrer Präsident DOC

der 31. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) findet vom 14.-16. Juni 2018 in Nürnberg statt. Renommierte Experten aus vielen Ländern stellen Innovationen und Weiterentwicklungen vor und diskutieren die Goldstandards der Augenchirurgie mit dem Auditorium. Der praktischen Ophthalmochirurgie wird viel Raum in Wet-Labs und Kursen eingeräumt, so dass auch hier eine umfassende praxisnahe Fort- und Weiterbildung gewährleistet ist. Ein Highlight in 2018 ist die Ausweitung der Master Class Kurse auf die Bereiche Glaukomtherapie, Refraktive Chirurgie und Lidchirurgie. Ein neues Kursformat wird ebenfalls vorgestellt: Der Operationskurs. Ziel ist es, einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritten, dem Teilnehmer zu geben, ergänzt durch Erläuterungen zur Indikationsstellung und zur postoperativen Nachbehandlung. In den Pro- & Con-Sitzungen verteidigen die Referenten ihren Standpunkt und diskutieren mit dem Auditorium. Auch in 2018 steht im Mittelpunkt die Video-Live-Surgery in 3D, die besonders detaillierte Einsichten in spezielle OP-Techniken gewährt. Unser wissenschaftliches Programm wird durch die Seminarreihe Management in Klinik und Praxis sowie durch Symposien im Bereich Anästhesie, Kontaktlinsen und Strabologie abgerundet. Das Seminar für die Praxis des Augenarztes wird für unsere primär konservativ tätigen Kollegen von besonderem Interesse sein. Das Programm für die Ärzte wird ergänzt durch ein umfassendes und sehr differenziertes Programm für das ophthalmologische Assistenzpersonal (OAP). Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Teilnahme und einen regen Meinungsaustausch in Nürnberg. Ihr

A. Scharrer Präsident DOC Ihre Programmkommission

H. Agostini, Freiburg

S. Binder, Wien

Th. Dietlein, Köln

E. Haefliger, Binningen

B. Kirchhof, Köln

M.C. Knorz, Mannheim

T. Kohnen, Frankfurt a.M.

R.M. Menapace, Wien

H.-W. Meyer-Rüsenberg, Hagen

Th. Neuhann, München


14. – 16. Juni 2018

GRUSSWORT 30 Jahre sind, so sagt man, ein Generationszeitraum. Damit beginnt die DOC und ihre Tagung gewissermaßen mit diesem Jahr ihre zweite Generation.

Prof. Dr. med. Thomas Neuhann

Bei allem, was sich in unserer bisherigen „Kongressgeschichte“ verändert hat – Größe und geographische Reichweite der Tagung, gesundheits- und berufspolitische Entwicklungen, Fortbildungsangebot und Diskussionsformate – ganz unverändert sind zwei Dinge geblieben: Zum einen die rasante Fortentwicklung der augenchirurgischen Möglichkeiten – zum anderen die zeitnahe aktuelle ebenso offene wie kritische Auseinandersetzung damit auf unserer Tagung. So haben wir auch in diesem Jahr unser Programm wieder im unveränderten „Gründungsgeist“ zusammengestellt: Weder ist alles, was neu ist, allein deshalb schon gut, noch alles, was hergebracht und „bewährt“ ist, allein deshalb. Offene, neugierige Auseinandersetzung mit dem Neuen, aus keinem anderen Interesse, als dem nach dem medizinisch und für unsere Patienten Besseren, ist das „Markenzeichen“ unserer Tagung. Neues muss vom Konzept her nachvollziehbar sein und überzeugen – Anforderungen an Beweise („evidence“) dürfen nicht unsinnig formal überzogen sein, sollen aber vernünftigen Kriterien genügen. Nach diesen Kriterien hat die Programmkommission in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat auch heuer wieder das Programm zusammengestellt. An ebenso neuen und aktuellen, wie kontroversen Themen fehlt es nicht: MIGS und MICS, FLACS und MIOL, Bowman-Transplantation und SMILE, PiXL und ILM-flap..,.. Dafür haben wir wieder Referenten und Diskussionspartner von höchstem Niveau gewinnen können, deren Erfahrung, Souveränität, Offenheit und Unvoreingenommenheit dazu berechtigen, von deren Beiträgen wesentliche Gewinne für die eigene Erkenntnis und Ausübung unseres Berufes zu erwarten. Und, last not least – gehört bei aller Wissenschaftlichkeit wesentlich zu unserer Tagung auch das Feiern, das Sich-Begegnen, die Begründung neuer und die Befestigung alter Freundschaften. Wir hoffen sehr, dass die Tage in Nürnberg Ihre Freude an der Augenheilkunde bestätigen und mehren werden. Ihr wissenschaftlicher Beirat

11


12

14. – 16. Juni 2018

GRUSSWORT Liebe Kongressteilnehmer, im Namen des Industriebeirates der DOC möchte ich Sie herzlich zur diesjährigen DOC begrüßen. Während die Themen in den Anfangsjahren sehr stark „kataraktlastig“ waren, nehmen heute neben wissenschaftliche Fragestellungen rund um die Kornea, Refraktive Chirurgie und Netzhaut auch Managementthemen einen großen Raum ein und auch das Fortbildungsangebot für das Pflegepersonal ist von Jahr zu Jahr breiter gefächert aufgestellt. Irene Sturm

Das steigende Angebot an Kursen und Wetlabs sorgt für das erforderliche Maß an Inter­ aktivität und bietet daher auch dem ophthalmologischen Nachwuchs eine interessante Weiterbildungsplattform. Sie fragen sich sicher: Was gibt es dieses Jahr an spannenden Neuigkeiten? Die 3 D – Video Live Surgery am Donnerstagnachmittag in höchster Qualität, wird als Highlight mit spannenden Beiträgen aus dem Zentrum Frankfurt-Höchst den diesjährigen Kongress von 16.10 - 18.40 Uhr „eröffnen“ (Saal Tokio) Symposium „Patientenorientierte Versorgungsforschung“ am Donnerstag von 11.30 13.00 Uhr im Saal Stockholm NEU: Digitalisierung in Praxis & Klinik- DICOM, Deep Learning und Datentransfer am Donnerstag von 15.00 - 16.30 Uhr im Saal Helsinki Workshop zum Thema Antikorruptionsgesetz Die Verschärfung des Antikorruptions­ gesetztes sorgt für viel Verunsicherung unter den Ärzten. Es gibt erste praktische Erfah­ rungen aus der Rechtsanwendung des Gesetzes; die Experten geben an konkreten Beispielen Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Ärzten untereinander und mit Pharma- und Medizinpordukte-Unternehmen. Samstag; 13.30 - 15.00 Uhr (Saal B) Sommerfest “DOC on Board” Auf dem geräumigen Dampfer „Mississippi Queen“ gibt es Verweilmöglichkeiten auf drei Ebenen, von einer ruhigeren Lounge-Area bis zu einer Disco unter Deck. Für jeden Geschmack etwas dabei. Sichern Sie sich Ihr Ticket! Die DOC-APP erfreut sich wachsender Beliebtheit. Sie bietet: das komplette aktuelle Programm, die Funktion „Persönlicher Timetable“, detaillierte Informationen zu den Ausstellern und zoombare Pläne der Industrieausstellung Last but not least – Bitte nutzen Sie die Pausen zur Interaktion mit der Industrie. Praxis­ seminare in definierten Räumen und Meet the Experts an den Ausstellungsständen bieten zahlreiche Möglichkeiten neue Produkte „live“ kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit besten Grüßen Irene Sturm Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Sprecherin Industriebeirat DOC*

*  Industriebeirat DOC: Alcon Pharma GmbH, Freiburg AMO Deutschland GmbH, Ettlingen Bausch & Lomb GmbH, Berlin Carl Zeiss Meditec, Oberkochen Polytech-Domilens GmbH, Roßdorf Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH, Eschweiler Schwind eye-tech-solutions GmbH, Kleinostheim Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, Emmendingen


Hauptvorträge Ehrenvorlesungen Preisträger

HAUPTVORTRÄGE EHRENVORLESUNGEN PREISTRÄGER



14. – 16. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE Donnerstag, 14. Juni 2018

Saal Tokio Seite

08.30 Uhr

Hornhautchirurgie

72

09.30 Uhr

Kataraktchirurgie

72 - 73

11.30 Uhr

Kataraktchirurgie – Fortsetzung

73 - 74

14.55 Uhr

Lid, Orbitachirurgie

76

16.10 Uhr

Video Live Surgery 3D

77

Freitag, 15. Juni 2018 08.00 Uhr

Video Live Surgery

120

10.00 Uhr

Hauptsitzung – General Session: Hall of Fame, Ehrenvorlesungen

122

13.00 Uhr

Joint Session with the International Society of Refractive Surgery (ISRS) of the American Academy of Ophthalmology (AAO) Session 1: The Door to the Lens: Capsulorhexis Revisited

123

14.00 Uhr

Joint Session with the International Society of Refractive Surgery (ISRS) of the American Academy of Ophthalmology (AAO) Session 2: Shark Tank

124

15.30 Uhr

Joint Session with the International Society of Refractive Surgery (ISRS) of the American Academy of Ophthalmology (AAO) Session 3: Lasers and Lenses

126

17.30 Uhr

Joint Session with the International Society of Refractive Surgery (ISRS) of the American Academy of Ophthalmology (AAO) Session 4: Video Grand Rounds

127

Samstag, 16. Juni 2018 08.30 Uhr

Glaukomchirurgie

172 - 174

12.00 Uhr

Netzhaut- / Glaskörper

174 - 175

14.30 Uhr

Netzhaut- / Glaskörper – Fortsetzung

175 - 176

13


14

Freitag, 15. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE

Simultanübersetzung (deutsch/englisch)

10.00 - 11.30 Uhr

Saal Tokio

9. Scientific Session

GENERAL SESSION: HALL OF FAME UND EHRENVORLESUNGEN Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim 10.00 - 10.05 Uhr H 9.1

Grußwort des Präsidenten Armin Scharrer, Fürth

10.05 - 10.20 Uhr H 9.2

DOC LECTURE

Robotic-assisted medicine Hiroko Bissen-Miyajima, Tokio (Japan)

10.20 - 10.40 Uhr H 9.3

DOC 2018: Ehrungen

Aufnahme in die Hall of Fame Ophthalmologie Horst Hübner, Gutweiler Guntram Kommerell, Denzlingen

10.40 - 10.55 Uhr H 9.4

DOC INNOVATORS LECTURE (Albrecht von Graefe-Vorlesung)

Scleral crosslinking zur Prävention der Myopieentwicklung Theo Seiler, Zürich

10.55 - 11.10 Uhr H 9.4

DOC RIDLEY LECTURE

Innovative Kataraktchirugie auf dem Prüfstand Burkhard H. Dick, Bochum

11.10 - 11.30 Uhr H 9.4

PREISVERLEIHUNGEN

DOC-Preis für herausragende Leistungen in der Fort- und Weiterbildung von Augenärzten Helmut Wilhelm, Tübingen

DOC – Wissenschaftspreis Retina Peter Walter, Aachen

DOC – Forschungspreis Tim U. Krohne, Bonn

DOC – Preis für bestes Poster

11.30 - 13.00 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung


14. – 16. Juni 2018

DOC LECTURE

Robotic – assisted medicine Hiroko Bissen-Miyajima, Tokio (Japan)

Freitag, 15. Juni 2018, 10.05 Uhr Hauptsitzung – General Session Hall of Fame Ehrenvorlesungen Hiroko Bissen-Miyajima, MD, PhD is Professor and Chairman of Ophthalmology Department at Tokyo Dental College, Suidobashi Hospital, Tokyo, Japan. Dr. Bissen-Miyajima completed her residency training at School of Medicine, Keio University in Japan, and then completed three years of fellowship training at Bonn University in Germany. She received her Doctor of Medicine Degree at both Keio University and Bonn University. In 1992, she earned Ph.D. from Keio University. Dr. Bissen-Miyajima is a regular reviewer for several prestigious medical journals and hold membership in many professional medical associations. She is president of the Japanese Society of Cataract and Refractive Surgery (JSCRS), president-elect of Asia-Pacific Association of Cataract and Refractive Surgeons (APACRS), and past president of International Intraocular Implant Club (IIIC). She specializes in cataract and refractive surgery and has given numerous talks and invited lectures at domestic and international meetings. In addition to over 200 peer-reviewed journal articles in both Japanese and English, she wrote three books (LASIK, Multifocal IOL, Toric IOL) which became standard textbooks in Japan. She also received video and paper awards in area of cataract and refractive surgery at ASCRS and ESCRS. She is the recipient of IIIC Medal Lecture (IIIC), Ridley Lecture (International Congress of German Ophthalmic Surgeons), Lim Lecture (APACRS), and Honored Guest (ASCRS).

15


16

14. – 16. Juni 2018

DOC LECTURE Als Ehrengast der DOC wird alljährlich eine Persönlichkeit ausgewählt, deren klinische Tätigkeit, Forschungsoder Entwicklungstätigkeit entscheidend zum Fortschritt in der Augenheilkunde beigetragen hat. Die Preisträgerin/der Preisträger wird durch die DOC-Programmkommission bestimmt.

Marie-José Tassignon Antwerpen (Belgien)

Roberto Zaldivar Mendoza (Argentinien)

2014

2017

Emanuel Rosen Manchester (Großbritannien)

Hiroko Bissen-Miyajima Tokio (Japan)

2015

2018

John McAvoy Sydney (Australien) 2016


14. – 16. Juni 2018

HALL OF FAME OPHTHALMOLOGIE 2018

Horst Hübner, Gutweiler

Freitag, 15. Juni 2018, 10.20 Uhr Hauptsitzung – General Session Hall of Fame Ehrenvorlesungen

Lebenslauf Geboren:

28. 08. 1934 in Westerholt

1955 – 1960

Medizinstudium in Münster, lnnsbruck und Freiburg

1961 – 1965

Grundausbildung in Chirurgie, Gynäkologie und Innerer Medizin

O5.02.1962 Promotion 04.03.1964

Approbation als Arzt

1965 – 1967

Facharztausbildung unter Prof. Hollwich in Münster

24.04.1968

Facharzt für Augenheilkunde

Nov. 1967 – Dez. 1975

Assistenzarzt, ab 1974 Oberarzt an der Univ. Augenklinik Kiel mit dem Schwerpunkt vitreoretinale und okuloplastische Chirurgie

24.06.1974

Habilitation über „Experimentelle Untersuchungen zur Frage einer intravitrealen Pharmakotherapie mittels Hyaluronidase, Totocillin, Refobacin und Fortecortin“

1976 – 2000

Leiter der Augenklinik im Brüderkrankenhaus Trier

1989 – 1990

Präsident der European Society of Ophthalmic and Reconstructive Surgery (ESOPRS)

1997

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW)

1998

Einführung der Trierer Operationskurse

2000 – 2002

Konsiliartätigkeit im Brüderkrankenhaus

2002 – 2007

Vizepräsident der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD)

2002 – 2011

Plastisch-rekonstruktive Ophthalmochirurgie in Aachen und Köln

Veröffentlichungen 52 Buchbeiträge und Publikationen, darunter 1982 über intravitreale Steroidinjektion (Fortschr. Ophthalmol. (1982) 79:236-238) Weit über 400 Vorträge und Kurse im ln- und Ausland Auszeichnungen 2002

Ernennung zum Ehrenmitglied der GÄCD

2010

Verleihung der DOC-Medaille in Bronze

2012

Verleihung der Kari-Schuchard-Medaille der DGPW

2013

Verleihung der Kari-Schuchard-Büste der DGPW

17


18

14. – 16. Juni 2018

HALL OF FAME OPHTHALMOLOGIE 2018

Guntram Kommerell, Freiburg im Breisgau

Freitag, 15. Juni 2018, 10.20 Uhr Hauptsitzung – General Session Hall of Fame Ehrenvorlesungen

Lebenslauf Prof. Dr. med. Guntram Kommerell, Freiburg i. Br. Geboren

26. Mai 1935 in Berlin

1941 – 1945

Volksschule in Berlin und Heidelberg

1945 – 1953

Gymnasium in Heidelberg und Stuttgart

01.04.1953 – 30.09.1958 Studium der Medizin an den Universitäten Tübingen, Marburg, Freiburg und Wien, insgesamt 11 Semester 12.12.1958

Staatsexamen in Tübingen

01.01.1959 – 31.12.1960 Medizinalassistent: Augenheilkunde, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie 02.10.1959

Promotion an der Universität Tübingen. Thema: Der optokinetische Nachnystagmus in Abhängigkeit von der Reizzeit

31.12.1960

Approbation als Arzt

04.02.1961

Heirat mit Ursula, geb. Schmiz. Vier Kinder, geboren 1962, 1964, 1966 und 1975

01.03. – 30.04.1961

Assistent: Chirurg. Abteilung des Kreiskrankenhauses Waiblingen

01.06. – 31.12.1961

Wissenschaftlicher Assistent: Neurochirurgische Universitätsklinik Freiburg

01.01.1962 – 31.12.1965 Wissenschaftlicher Assistent: Universitäts-Augenklinik Tübingen (Direktor Prof. Dr. Heinrich Harms) 15.12.1965

Facharztanerkennung für Augenheilkunde

01.01.1966

Umzug an die Universitäts-Augenklinik Freiburg i.Br. als Oberarzt (Direktor Prof. Dr. Günter Mackensen)

22.01.1970

Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Thema: Über die visuelle Regelung der Okulomotorik. Untersuchungen mit Hilfe von Nachbildern

01.04. – 31.10.1972

Studienaufenthalt Abteilung für Neuroophthalmologie, University of California, San Francisco (Prof. Dr. William F. Hoyt)

05.04.1977

Berufung zum Ärztlichen Direktor der Abteilung für Neuroophthalmologie und Schielbehandlung an der Universitäts-Augenklinik Freiburg

30.09.2000 Pensionierung ab 01.10.2000

wissenschaftliche Tätigkeit, gefördert von der DFG


14. – 16. Juni 2018

Forschungsgebiet Neuroophthalmologie, insbesondere Augenbewegungsstörungen und Strabismus. In den letzten Jahren: Heterophorie in ihrer Beziehung zur Asthenopie. Kritische Untersuchungen zur Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH). Publikationen Etwa 250 wissenschaftliche Veröffentlichungen, siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik/mitarbeiter/ kommerell.html Zwei Beispiele: 1. Kommerell G, Olivier D, Theopold H: Adaptive programming of phasic and tonic components in saccadic eye movements. Investigations of patients with abducens palsy. Invest Ophthalmol 15: 657-66 (1976). Im Rückschluss auf die Physiologie konnte an Patienten mit Abduzensparese erstmals gezeigt werden, dass Blickzielbewegungen fortlaufend nachgeeicht und dadurch optimiert werden. 2. Kommerell G, Kromeier M, Scharff F, Bach M: Asthenopia, Associated Phoria, and Self-Selected Prism. Strabismus 23: 51-65 (2015). Folgerungen: (A) Heterophorie kann unter natürlichen Sehbedingungen gemessen werden, indem man den Patienten die für ihn angenehmste Prismenstärke selbst aussuchen lässt. (B) Die Heterophorie schwankt bei vielen Personen erheblich. (C) Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Größe der Heterophorie und der Asthenopie. (D) Heterophorie führt nur ausnahmsweise zu Beschwerden. Auszeichnungen 1975

Franceschetti-Liebrecht-Preis für Neuroopthalmologie, verliehen von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

1981

P. J. Hay-Lecture. North of England Ophthalmological Society

1988

European Guest Lecture. Oxford Ophthalmological Congress

1992 – 1994

Präsident der International Neuroophthalmological Society, Mitglied des Vorstands seit der Gründung 1976

1995

Chairman: Cambridge Ophthalmological Symposium on Binocularity

2001

ESA Lecture. European Strabismological Association, Florence,

2003

Ridley Lecture. Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen, Nürnberg

2006

Kestenbaum-Ehrenvorlesung, Würzburg

2015

Elfriede-Aulhorn-Vorlesung, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berlin

Ehrenmitgliedschaften Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie, European Strabismological Association Mitherausgeber in Zeitschriften Der Ophthalmologe International Ophthalmology Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Neuro-ophthalmology Strabismus

19


20

14. – 16. Juni 2018

HALL OF FAME OPHTHALMOLOGIE In die Hall of Fame Ophthalmologie werden alljährlich mindestens zwei Persönlichkeiten aufgenommen, die für ihr herausragendes Lebenswerk und ihre Verdienste um die Augenheilkunde geehrt werden. Es können auch Persönlichkeiten außerhalb der Ärzteschaft, die sich um die Augenheilkunde besonders verdient gemacht haben, in die Hall of Fame aufgenommen werden. Die Mitglieder der Hall of Fame Ophthalmologie 2018 wurden durch die Teilnehmer der DOC 2017 gewählt.

Franz Badura Amberg 2014

Prof. Dr. med. habil. Peter Karl Lommatzsch Leipzig 2015

Prof. Dr. med. Otto-Erich Lund München

Prof. Dr. med. emeritus. Georg Eisner Bolligen (Schweiz)

2014

2016

Prof. Dr. med. Gottfried O.H. Naumann Erlangen

Dr. med. Alf Reuscher Esslingen

2014

2016

Prof. Dr. med. Achim Wessing Gladbeck

Albrecht Hennig, Berlin

2014

Prof. Dr. med. Günter K. Krieglstein Köln 2015

2017

Herbert Kaufmann, Gießen 2017


14. – 16. Juni 2018

HALL OF FAME OPHTHALMOLOGIE

Horst Hübner, Gutweiler 2018

Guntram Kommerell, Freiburg im Breisgau 2018

21


22

14. – 16. Juni 2018

INNOVATOR´S LECTURE 2018 (ALBRECHT VON GRAEFE-VORLESUNG)

Scleral crosslinking zur Prävention der Myopieentwicklung Theo Seiler, Zürich

Freitag, 15. Juni 2018, 10.40 Uhr Hauptsitzung – General Session Hall of Fame Ehrenvorlesungen

Curriculum vitae Geboren am 12. Februar 1949 in Ravensburg, Deutschland 1968 – 1976

Studium der Medizin, Mathematik und Physik and den Universitäten Heidelberg und Berlin

1976 – 1980

Lehrer für Physik am Peter-Silbermann Kolleg in Berlin

1981 – 1985

Assistenzarzt und Doktorarbeit an der Augenklinik der FU Berlin

1985 – 1990

Oberarzt und Dozent an der Augenklinik der FU Berlin

1990

Professur für Ophthalmologie an der FU Berlin

1993

Professor und Direktor an der Augenklinik der TU Dresden

2000

Professor und Direktor an der Augenklinik im UniversitätsSpital Zürich

2002

Gründung der Privatklinik IROC, Zürich

Auszeichnungen 1987

Achsenfeld-Preis (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft)

1994

Khing Khaled-Award (SAOS)

1994

Binkhorst Award (American Academy of Ophthalmology)

1995

Barraquer Award (American Academy of Ophthalmology)

1996

Graefe Preis (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft)

1998

Honour Award (American Academy of Ophthalmology)

2003

President`s Award (ISCRS)

2004

Lifetime Achievement Award der American Academy of Ophthalmology

2008

Innovators Lecture (ASCRS)

2009

Ophthalmologe des Jahres

2009

Senior Achievement Award der American Academy of Ophthalmology

Publikationen Es liegen 223 Originalpublikationen und 18 Buchbeiträge vor.


14. – 16. Juni 2018

INNOVATOR´S LECTURE (ALBRECHT VON GRAEFE-VORLESUNG) Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von Graefe (* 22. Mai 1828 in Berlin, † 20. Juli 1870 Berlin) war königlich preußischer geheimer Medizinalrat und Professor der Augenheilkunde an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Er begründete in Deutschland das Fach Augenheilkunde.

Michael U. Dardenne, Bonn 1993

Richard P. Kratz, Newport Beach (USA) 1999

Robert Machemer, Durham (Großbritannien)

George L. Spaeth, Philadelphia (USA)

1994

2000

Okihiro Nishi, Osaka (Japan)

Robert C. Stegmann, Medunsa (Afrika)

1995

2001

Stephen Trokel, New York (USA)

Otto-Erich Lund, München

1996

Jörg H. Krumeich, Bochum 1997

2002

Ioannis Pallikaris, Heraklion (Griechenland) 2003

Charles D. Kelman, New York (USA)

David Wong, Liverpool (Großbritannien)

1998

2004

23


24

14. – 16. Juni 2018

INNOVATOR´S LECTURE (ALBRECHT VON GRAEFE-VORLESUNG)

Ali Khodadoust, New Haven (USA) 2005

Eberhart Zrenner, Tübingen 2012

Richard L. Lindstrom, Minneapolis (USA)

Donald Tan, Singapur (Singapur)

2006

2013

Roberto Zaldivar, Mendoza (Argentinien)

Mark S. Humayun, Los Angeles (USA)

2007

2014

Claus Eckardt, Frankfurt a.M.

Lucio Buratto, Mailand (Italien)

2008

2015

Luis A. Ruiz, Bogota (Kolumbien)

Albrecht Hennig, Berlin

2009

2017

Susanne Binder, Wien (Österreich)

Theo Seiler, Zürich

2010

2018

Wolfgang Drexler, Wien (Österreich) 2011


14. – 16. Juni 2018

RIDLEY LECTURE 2018 Innovative Kataraktchirurgie auf dem Prüfstand Burkhard H. Dick, Bochum

Freitag, 15. Juni 2018, 10.55 Uhr Hauptsitzung – General Session Hall of Fame Ehrenvorlesungen

Education and employment 1983 – 1990

Studying medicine at Gießen University, Germany

1990 – 1996

Specializing in ophthalmology at University Eye Clinic Gießen

1996 – 2006

Professor of Ophthalmology and chief resident at University Eye Clinic Mainz, Germany

since 2006

Director of University Eye Clinic Bochum and Chair of Ophthalmology, Ruhr University Bochum, Germany

Biographic details Since being appointed Chair of Ophthalmology at Ruhr University Bochum, the University Eye Clinic has become a major center in refractive and cataract surgery under Burkhard Dick‘s leadership and a major force in research particularly in these fields. Dick became one of the first ophthalmic surgeons in Europe to use a femtosecond laser in cataract surgery; to date almost 9.000 eyes have been operated with that technology in Bochum. For his pioneering work, he has been awarded a number of honors like the Choyce Medal of the British Ophthalmological Society, the Gold Medal Award of the Australian Society for Cataract and Refractive Surgery, the Waring Medal of the Journal of Refractive Surgery and the Visionary Award of the American-European Congress of Ophthalmic Surgery (AECOS). The German Ophthalmological Society (DOG) was handed over the Leonhard Klein Award for innovative developments in ophthalmic surgery in 2008. The German Ophthalmic Surgeons (DOG) awarded Dick its Gold Medal. In 2016, Burkhard Dick‘s endeavors as a researcher, educator and clinician were recognized by the American Academy of Ophthalmology (AAO) with the Academy‘s Senior Achievement Award. Also in 2016 the Italian Ophthalmological Society (SOI) honored Dick with the Antonio Scarpa Medal. The journal The Ophthalmologist ranked Dick in 2018 among the 20 most noteworthy („Power List“) ophthalmologists world-wide. Burkhard Dick is not only a well sought-after lecturer at major meetings like the annual AAO, ASCRS and ESCRS conventions but also the author of more than 350 scientific peer-reviewed publications and five books, most of them on refractive and cataract surgery but also on glaucoma, corneal disease and basic sciences in ophthalmology. Probably one of his most eminent publications has been released in early 2018: Dick is the editor of the textbook written by him and about 30 contributors, all leaders in their fields, under the titel Femtosecond Laser Surgery in Ophthalmology. It will most likely be the standard work on this topic for some time to come (Thieme Publishers, New York). Burkhard Dick currently serves as the President of the German Society of Cataract & Refractive and Surgeons (GSCRS) for the time period from 2018 through 2020. As a clinician and teacher, he has instructed fellows from 38 different countries in state-of-the-art cataract, refractive, glaucoma and vitreoretinal surgery. He is currently also serving as President of AECOS and will thus preside over the next AECOS European meetings in Berlin and Barcelona.

25


26

14. – 16. Juni 2018

RIDLEY LECTURE Sir Nicholas Harold Lloyd Ridley (* 10. Juli 1906 in Kibworth Harcourt, Leicestershire; † 25. Mai 2001 in Salisbury) war ein britischer Augenarzt. Er implantierte am 29. November 1949 im St. Thomas Hospital in London einem Patienten die erste künstliche Augenlinse (Intraokularlinse). Diese Operation ist heute ein weit verbreitetes Verfahren, war aber damals eine medizinische Sensation. Ridley gründete zusammen mit Peter Choyce 1966 den Intra-Ocular-Implant-Club (IIC).

David J. Apple, Charleston (USA)

Graham Barrett, Nedlands (Australien)

2000

2006

Rupert M. Menapace, Wien (Österreich)

Samuel Masket, Los Angeles (USA)

2001

2007

Horst Hübner, Gutweiler

Hiroko Bissen-Myajima, Tokio (Japan)

2002

2008

Guntram Kommerell, Freiburg

Thomas Neuhann, München

2003

2009

Emanuel S. Rosen, Manchester (Großbritannien)

Marguerite McDonald, New Orleans (USA)

2004

2010

August F. Deutmann, Nijmwegen (Niederlande)

Edi Haefliger, Binningen (Schweiz)

2005

2011


14. – 16. Juni 2018

RIDLEY LECTURE

Gerrit R. Melles, Rotterdam (Niederlande) 2012

Günther K. Krieglstein, Köln 2013

Wolfgang Haigis, Würzburg 2014

Gerd U. Auffarth, Heidelberg 2015

Robert K. Maloney, Los Angeles (USA) 2016

Adrian Glasser, Houston (USA) 2017

Burkhard H., Bochum 2018

27


28

14. – 16. Juni 2018

MEYER-SCHWICKERATH LECTURE 2018 Die Diagnose sagt der Patient Bernd Kirchhof, Köln

Samstag, 16. Juni 2018, 14.45 Uhr Hauptsitzung – Netzhaut-/Glaskörperchirurgie

Lebenslauf Prof. Dr. Bernd Kirchhof war bis September 2017 Direktor der Abteilung für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie im Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln. Er hat in Köln Humanmedizin studiert. Nach einer zweijährigen ärztlichen Tätigkeit in der allgemeinen Pathologie folgte die Weiterbildung zum Augenarzt, ebenfalls an der Universitäts-Augenklinik Köln. Zwei Jahre verbrachte er in der Grundlagenforschung am Doheny Eye Institute (Prof. S. Ryan) an der UCLA. Prof. Kirchhof war Direktor der Universitäts-Augenklinik in Aachen, bevor er bis zu seiner Emeritierung den o.g. Netzhautlehrstuhl in Köln leitete. Sein klinisches Hauptarbeitsgebiet ist die komplizierte Netzhautablösung. Hierzu leitet er aktuell noch eine multizentrische prospektive klinische Untersuchung (Privent-Studie). Beeinflusst von R. Machemer und Jan van Meurs beschäftigte sich Bernd Kirchhof intensiv damit, eine chirurgische Therapie der Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration (Makula- und Pigmentepithel-Translokation) zu entwickeln. Er war Herausgeber des Graefe Archive (Graefe‘s Archives for Clinical and Experimental Ophthalmology) und der CaseReport Zeitschrift für Augenheilkunde GMS (German medical Science, open access). Er gründete das open-access Video-Repositorium „Eye-Movie Pedia“. Er war Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften und ist Autor/Mitautor von 184 Publikationen in peer-reviewed Zeitschriften.


14. – 16. Juni 2018

MEYER-SCHWICKERATH LECTURE Gerhard R.E. Meyer-Schwickerath (*10.07.1920, † 20.01.1992) war Augenarzt, Hochschullehrer und Forscher. Von 1959 bis zu seiner Emeritierung im Jahre ‘85 war er Direktor der Essener Universitäts-Augenklinik. Meyer-Schwickerath führte 1949 die erste Netzhautvernarbung am menschlichen Auge mittels Licht durch, indem er Sonnenlicht auf dem Dach der Augenklinik Hamburg bündeln und in den Operationssaal leiten ließ. Damit begründete er die Lichtkoagulation in der Augenheilkunde. Er erhielt den Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste und war 3x für den Nobelpreis vorgeschlagen.

Susanne Binder, Wien 2015

Peter Wiedemann, Leipzig 2016

Gabriele E. Lang, Ulm 2017

Bernd Kirchhof, Köln 2018

29


30

14. – 16. Juni 2018

RICHARD P. KRATZ LECTURE 2018 „Innovations in Cataract surgery“ Die Kapsurlorhexis – warum und wie ich sie entwickelt habe Thomas Neuhann, München

Donnerstag, 14. Juni 2018, 12.45 Uhr Hauptsitzung – Kataraktchirurgie

Lebenslauf 1964 – 1970

Medizinstudium in München und Lausanne

1970 – 1972

Assistenzarzt in der Inneren Medizin, Kardiologie

1972 – 1977

Facharztweiterbildung Augenheilkunde an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg

1977

Facharzt für Augenheilkunde

1977 – 1982

Facharzt und Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Mainz

1982

Habilitation für das Fach Augenheilkunde

Seit 1982 Niedergelassener Augenarzt in München; Leiter der belegärztlichen Augenabteilung am Rotkreuzklinikum München 1987

Gründung des Jahrestages der Deutschen Ophthalmochirurgen, heute DOC Kongress

1988

Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Augenheilkunde an der Universität Mainz

1991

Gründung der Hornhautbank München

1996

Gründung der alz augenklinik münchen (heute EuroEyes® alz augenklinik münchen)

1997 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München 1997 Gründungsmitglied des Verbandes der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie e. V. (VSDAR), (2006 – 2007 Präsident) 1998 – 2000 Präsident der European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) 2002 – 2017 Mitglied der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). (2002 – 2010 1. Vorsitzender, von 2010 – 2017 2. Vorsitzender)

Mehrere nationale und internationale Anerkennungen


14. – 16. Juni 2018

RICHARD P. KRATZ LECTURE (Innovations in Cataract Surgery) Richard P. Kratz (*1920, † 2015) hat einen der wichtigsten Beiträge zur modernen Kataraktchirurgie geleistet. Er war der große Wegbereiter der modernen Phakoemulsifikation. Er hat die bimanuelle Phakoemulsifikation als erster entwickelt und eingeführt. Richard P. Kratz war innovativer Vorreiter, eine perfekte Architektur der Wunde in der modernen Kataraktchirurgie zu konstruieren (Skleratunnel). Neben seiner brillanten Intelligenz, seiner hohen Kreativität und Innovationskraft war Richard Kratz ein excellenter Lehrer, der all das, was er wusste, didaktisch ausgereift an viele Schüler weitergegeben hat. Die Augenchirurgie verdankt ihm viel.

Thomas Neuhann, München 2018

31


32

14. – 16. Juni 2018

DOC-PREIS FÜR HERAUSRAGENDE LEISTUNGEN IN DER FORT- UND WEITERBILDUNG VON AUGENÄRZTEN 2018

Helmut Wilhelm, Tübingen

Lebenslauf 1954

geboren in Pirmasens, dort Schulbesuch und Abitur

1973 – 1979

Medizinstudium in Freiburg. Ab 1975 Stipendium des Cusanuswerk

1979 – 1980

Auslandsjahr in Uppsala (Akademsika Sjukhus), Schweden

1980 – 1981

Eingeschrieben in der Universität Mainz, Praktisches Jahr am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier

1982 – 1983

Zivildienst als Assistenzarzt in der Augenklinik am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier (Prof. Hübner)

1983

Promotion mit „Fotokeratometrie mit einem Fotokeratoskop nach Dekking“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg

1983 – 1984

Assistenzarzt am kardiologischen Reha-Zentrum Bernkastel-Kues

1984 – 1988

Assistenzarzt an der Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abt. Pathophysiologie des Sehens und Neuroophthalmologie (Frau Prof. Aulhorn)

1988

Facharzt für Augenheilkunde

Seit 1988

Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Tübingen, Lehrbeauftragter

1991

Kürzere Studienaufenthalte am Kellogg Eye Center Ann Arbor, Neurology Cleveland Case Western Reserve University and Iowa City, Eye Hospital

1993

„Visiting Professor“ am Kellogg Eye Center in Ann Arbor

1995 und 2011 Organisation des 21. und 29. Pupil Colloquium, gemeinsam mit Ehefrau Prof. Barbara Wilhelm; zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte 1996

Habilitation (PhD) in Augenheilkunde: Konsequenzen neuerer Forschungsergebnisse für die Untersuchung und Abklärung der normalen und der gestörten Pupillomotorik.

1996

Mitglied der Verkehrskomission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

1999

Visiting Professor an der Universitätsklinik Gentofte, Kopenhagen

2002

Apl. Professor Universität Tübingen

2007

Reduktion der Stelle an der Universitätsklinik Tübingen auf 80%

2007

Gutachter für Flugophthalmologie am Aeromedicalcenter Germany, Filderstadt

2007

Mitarbeit als Konsiliarius in der Sehbehindertenambulanz Niederrhein

2007

Sprecher der Sektion Neuroophthalmologie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

2009 Kestenbaum-Medaille 2010

Mitarbeit als Konsiliarius in der Augenklinik des Knappschaftskrankenhaus Sulzbach

175 (Stand 2018) in PubMed gelistete Publikationen, Hirsch-Index 24, zahlreiche Buchbeiträge und Monographien. Seit 1979 verheiratet mit Prof. Dr. med. Barbara Wilhelm, 3 Kinder und 5 Enkel


14. – 16. Juni 2018

DOC-WISSENSCHAFTSPREIS RETINA 2018

Peter Walter, Aachen

Lebenslauf 1963

geboren in Wuppertal

1982

Abitur, Gymnasium Ostlandstr. Köln

1982 – 1988

Studium Humanmedizin Universität zu Köln, Staatsexamen

1989 – 1990

Arzt im Praktikum, Ev. Krankenhaus Köln-Kalk (Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe)

1990

Promotion zum Dr. med., Institut für normale und pathologische Physiologie der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Werner Sickel

1990 – 2003

Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln

1990 – 1991

Arzt im Zivildienst

1991 – 1995

Weiterbildungsassistent

1995 – 2000

Oberarzt des Zentrums

1999

Habilitation, veni legendi für Augenheilkunde

2000 – 2001

Leitender Oberarzt der Klinik für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie

2001

Kommissarischer Direktor der gleichen Klinik

2001 – 2003

Leitender Oberarzt der gleichen Klinik

2003 – heute

Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen

2003 – heute

Direktor der Augenklinik, Professor für Augenheilkunde

2005 - heute

Mitglied des Fakultätsrates der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

2007 – 2009

Prodekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen

2009 – heute

Sprecher des IZKF Aachen

2010

Ernennung zum Mitglied des Strategierates des UK Aachen

33


34

14. – 16. Juni 2018

FORSCHUNGSPREIS 2018

Tim U. Krohne, Bonn

Ausbildung Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau •  Ärztliche Vorprüfung University of London, Guy’s and St. Thomas’ Hospitals Medical School • DAAD-Jahresstipendium Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg •  Ärztliche Prüfung Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau •  Promotion in experimenteller Tumorimmunologie, summa cum laude Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang Universität zu Köln, Zentrum für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. G.K. Krieglstein) und Retinologisches Forschungslabor (Principal Investigator: Prof. Dr. A.M. Joussen) •  Arzt im Praktikum Universitätsaugenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. F.G. Holz) • Facharztausbildung 2007: Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO) 2007: Facharzt für Augenheilkunde Cornell University Medical College, Dyson Vision Research Institute, New York City, USA (Principal Investigator: Prof. S.C. Finnemann, PhD) •  2007: Forschungsaufenthalt, Alcon-Retina-Stipendium The Scripps Research Institute, Department of Cell Biology, La Jolla/California, USA (Principal Investigator: Prof. M. Friedlander, MD, PhD) •  2008-2010: Postdoctoral Research Fellow, DFG-Forschungsstipendium Universitätsaugenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. F.G. Holz) •  Geschäftsführender Oberarzt •  Leitung der Arbeitsgruppe „Retinale Zellbiologie“, DFG-Förderungen KR 2863/7-1 und KR 2863/7-2 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Medizinische Fakultät •  2011: Habilitation für das Lehrgebiet „Augenheilkunde“ •  2017: Außerplanmäßiger Professor


14. – 16. Juni 2018

Preise und Stipendien •  Studienstipendium der Bayer-Studienstiftung, Leverkusen •  Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) •  Ludolf-Krehl-Forschungspreis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin (SWGIM) •  Gerok-Forschungsstipendium des BONFOR-Programms der Universität Bonn •  Alcon-Retina-Stipendium der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) •  Forschungsstipendium (KR 2863/6-1) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) •  Kröner-Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) •  International Travel Grant Award der Association of Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) •  Makula-Forschungspreis der Pro Retina-Stiftung •  Deutsches Förderprogramm für Augenheilkunde der Bayer GmbH, Leverkusen Ausgewählte Publikationen Brandstetter C, Holz FG, Krohne TU. Complement component C5a primes retinal pigment epithelial cells for inflammasome activation by lipofuscin-mediated photooxidative damage. J Biol Chem 2015 Dec 25;290(52):31189-98. Brandstetter C, Patt J, Holz FG, Krohne TU. Inflammasome priming increases retinal pigment epithelial cell susceptibility to lipofuscin phototoxicity by changing the cell death mechanism from apoptosis to pyroptosis. J Photochem Photobiol B 2016 Aug;161:177-83. Mohr LKM, Hoffmann AV, Brandstetter C, Holz FG, Krohne TU. Effects of inflammasome activation on secretion of inflammatory cytokines and vascular endothelial growth factor by retinal pigment epithelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 2015 Oct 1;56(11):6404-13. Brandstetter C, Mohr LKM, Latz E, Holz FG, Krohne TU. Light induces NLRP3 inflammasome activation in retinal ­pigment epithelial cells via lipofuscin-mediated photooxidative damage J Mol Med 2015 Aug;93(8):905-16. Krohne TU, Westenskow PD, Kurihara T, Friedlander DF, Lehmann M, Dorsey AL, Li W, Zhu S, Schultz A, Wang J, Siuzdak G, Ding S, Friedlander M. Generation of retinal pigment epithelial cells from small molecules and OCT4 ­reprogrammed human induced pluripotent stem cells. Stem Cells Trans Med 2012 Feb;1(2):96-109.

35


36

14. – 16. Juni 2018

DOC-MEDIENPREIS 2018

Erika Brettschneider, Berlin

Lebenslauf 1982 1982 – 1984 1984 – 1989

Akademischer Grad der Diplom-Mineralogin an der Freien Universität Berlin Fachsemester Publizistik an der FU Redakteurin für Politik, ab ‘86 in leitender Funktion, bei der Berliner Stadtillustrierten Zitty ab 1990 Autorin der Reisebücher Anders Reisen Malaysia, Anders Reisen Singapur im Rowohlt-Verlag Hamburg ab 1992 Medizinjournalistin: Beitragsregisseurin und Autorin für die Sendungen des Rundfunk Berlin Brandenburg „Einstein- das Wissenschaftsmagazin“, „Quivive – Das Gesundheitsmagazin“ und ARD-Ratgeber Gesundheit und das Gesundheitsmagazin RBB- PRAXIS 2016 Journalistenpreis in der Kategorie TV der Deutschen Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. für die Reportage „Gesunde Gefäße – Gesunde Beine, Therapien im Check“ von Rundfunk Berlin Brandenburg 2012 – 2018 Zahlreiche 45-Minuten- Fernseh-Reportagen – Buch und Regie – im Bereich Medizin : Selbsthilfegruppen - wem helfen sie wirklich? Der Große Rücken-Report Der Große Gelenke- Report Die Wahrheit über Depressionen Kleine Helden - Große Helfer - die Frühchen-Station der Charité Gesunde Gefäße - Schöne Beine - Therapien im Check Die Wahrheit über Demenz Gesunde Augen - Klare Sicht - Therapien im Check Die Wahrheit über unseren Schlaf Dick und trotzdem fit – Wieviel Übergewicht ist gesund? Der große Report vom Guten Hören


14. – 16. Juni 2018

DOC KEY NOTE LECTURES Donnerstag, 14. Juni 2018 H 6.5 Plastische Chirurgie – Gegenwart und Zukunft 15.30 - 16.00 Uhr Ulrich Schaudig, Hamburg Freitag, 15. Juni 2018 H 10.10 15.30 - 15.45 Uh

The macula lens: indications, technique and clinical results Gabor Scharioth, Recklinghausen

Samstag, 16. Juni 2018 H 14.1 Trockene AMD: Risikofaktoren, Diagnostik und aktuelle Therapieansätze 12.30 - 12.45 Uhr Frank G. Holz, Bonn

Saal Tokio

37


38

14. – 16. Juni 2018

DOC-MEDAILLE IN GOLD 2018

Dr. med. Martin von Busch, Fürth

Dr. med. Albrecht Hennig, Berlin

Prof. Dr. med. Fabian Ekkehard, Rosenheim

Prof. Dr. med. Mathias Maier, München

Univ.-Prof. Dr. med. Nicole Eter, Münster

Dr. med. Sebastian Ober, Nürnberg

Prof. Dr. med. Salvatore Grisanti, Lübeck

2018


14. – 16. Juni 2018

DOC-MEDAILLE IN SILBER 2018

Gordon A. Balazsi, MD, Montréal (Kanada)

Prof. Dr. med. Thomas Krzizok, Linden

Prof. Dr. med. Anja Eckstein, Essen

Prof. Dr. med. Wolfgang Lieb, Karlsruhe

Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Geerling, Düsseldorf

Prof. Dr. Dr. med. Gabor Scharioth, Recklinghausen

Dr. med. Dipl. -Psych. Ulrich Giers, Detmold

Univ. Prof. Dr. med. Clemens Vass, Wien

Prof. Dr. med. Bernhard Jurklies, Wuppertal

Dr. med. Josef Wolff, Heppenheim

Dr. med. Karsten Klabe, Düsseldorf

2018

39


40

14. – 16. Juni 2018

DOC-MEDAILLE IN BRONZE 2018

Dr. med. Waltraud-Maria Ahr, Fürth

Prof. Dr. Dr. med. Fritz H. Hengerer, Bochum

Dr. med. Roberto Castello, Berlin

Dr. med. Jörn S. Joergensen, Hamburg

Prof. Dr. med. Claus Cursiefen, Köln

Dr. med. David Kubiak, Stuttgart

Carola Diekmann, Detmold

Dr. med. Jens Neth, Uelzen

Dr. med. Matthias Gerl, Ahaus

Prof. Dr. med. Irmingard Neuhann, München

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Haigis, Würzburg

PD Dr. med. Andreas Weinberger, Starnberg

Prof. Dr. med. Peter Heidenkummer, München

Dr. Roberto Zaldivar, Mendoza (Argentinien)

2018


DOC-Tracks Timetables

DOC-TRACKS TIMETABLES



14. - 16. Juni 2018

DOC-TRACKS Glaukomchirurgie Donnerstag, 14. Juni 2018 H7 VIDEO LIVE SURGERY 3D GLAUK 1 Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome – Medikamente, LASER, Operationen GLAUK 2 Laser in der Glaukomchirurgie GLAUK 3 Gonioskopie GLAUK 4 Minimal-invasive Glaukomchirurgie GLAUK 5 Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik HRT, GDX, OCT & Digitale Photographie GLAUK 6 Glaukomchirurgie – Step-by-Step demonstriert und erklärt Freitag, 15. Juni 2018 H8 VIDEO LIVE SURGERY GLAUK 7 Therapie von komplexen Glaukomen GLAUK 8 Die Optimierung der Glaukomchirurgie: Ein Video-Diskurs Samstag, 16. Juni 2018 H 11 / 12 GLAUKOMCHIRURGIE MC 5 Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen W-GLAUK 1 Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken W-GLAUK 2 MIGS- und MAX-Glaukomchirurgie Hornhautchirurgie

Seite 77 91 92 96 99 105 107 120 144 150 172 - 174 200 212 214 Seite

Donnerstag, 14. Juni 2018 H1 HORNHAUTCHIRURGIE H7 VIDEO LIVE SURGERY 3D HH 1 Erkrankungen der Hornhautoberfläche – Neue Konzepte in der Therapie HH 2 Lamellierende Keratoplastik HH 3 Corneal Ectasia (Course is presented in english) W-HH 1 Posteriore lamelläre Keratoplastik W-HH 2 Anteriore lamelläre Keratoplastik

72 77 91 95 99 110 113

Freitag, 15. Juni 2018 H8 VIDEO LIVE SURGERY

120

Kataraktchirurgie Donnerstag, 14. Juni 2018 H 2 / 3 / 4 / 5 KATARAKTCHIRURGIE H7 VIDEO LIVE SURGERY 3D KAT 1 Wenn die Phako nicht mehr geht KAT 2 Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse KAT 3 Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung KAT 4 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (Advanced Phacoemulsification) KAT 5 Cataract-OP trifft Netzhaut

Seite 72 - 74 77 100 102 106 107 108

41


42

14. - 16. Juni 2018

Kataraktchirurgie W-KAT 1a Phakoemulsifikation W-KAT 1b Phakoemulsifikation W-KAT 1c Phakoemulsifikation W-KAT 1d Phakoemulsifikation W-KAT 2 Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern Freitag, 15. Juni 2018 H8 VIDEO LIVE SURGERY KAT 6 MIOLS und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation KAT 7 Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie KAT 8 Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie? KAT 9 Astigmatismuskorrektur mit torischen Intraokularlinsen: Was ist essentiell für eine erfolgreiche Implantation? Pearls, Tipps & Tricks KAT 10 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I (Advanced Phacoemulsification) W-KAT 1e Phakoemulsifikation W-KAT 1f Phakoemulsifikation W-KAT 3 Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – Chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen W-KAT 4 EyeSi Kataraktchirurgie Samstag, 16. Juni 2018 KAT 11 Torische IOL KAT 12 Phako-Op-Techniken – „Divide & Conquer“, „Chop“ oder „Rotation“ KAT 13 Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie – interaktive Videosprechstunde mit Panel-und Zuhörerdiskussion KAT 14 Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperationen MC 2 Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen MC 4 Kataraktchirurgie: Torische und multifokale Linsen in der Kataraktchirurgie – Wann, wo, wie? Lidchirurgie

Seite 109 111 112 112 111 120 144 146 146 147 150 153 155 151 153 201 202 206 208 198 199

Seite

Donnerstag, 14. Juni 2018 H6 LID/ORBITACHIRURGIE LID 1 Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der ophthalmologischen Praxis LID 2 LID 3 Ptosischirurgie LID 4 Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region LID 5 Basalzellkarzinom – aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoptionen

76 86 88 94 104 106

Samstag, 16. Juni 2018 LID 6 Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider LID 7 Rekonstruktion großer Lideffekte LID 8 Update Tränenwegschirurgie MC 1 Lidchirurgie

204 207 208 198


14. - 16. Juni 2018

Netzhaut-/Glaskörperchirurgie Donnerstag, 14. Juni 2018 H7 VIDEO LIVE SURGERY 3D NH/GK 1 Prävention und Therapie bei AMD NH/GK 2 Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen NH/GK 3 Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) NH/GK 4 Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) NH/GK 5 UVEITIS 2018 NH/GK 6 Wie kann ich Floater-Patienten helfen? NH/GK 7 Tumorkurs 2018: Ophthalmologische Onkologie – ein Systemmedizinischer Ansatz? NH/GK 8 Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT): Klinische Anwendung, Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste Entwicklungen NH/GK 9 Ein neues Verfahren: Behandlung von Glaskörpertrübungen mit der YAG Laservitreolyse NH/GK 10 Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und Fortgeschrittene NH/GK 11 OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen W-NH/GK 1a Pars Plana Vitrektomie W-NH/GK 1b Pars Plana Vitrektomie Freitag, 15. Juni 2018 H8 VIDEO LIVE SURGERY NH/GK 12 Update intravitreale AMD-Therapie – Aktuelle Strategien und Optimierung der Behandlungsergebnisse NH/GK 14 Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) NH/GK 15 Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie W-NH/GK 2a 23/25 Gauge Vitrektomie Samstag, 16. Juni 2018 H 12 - H 16 NETZHAUT- / GLASKÖRPERCHIRURGIE NH/GK 16 Makuläre Blutungen bei AMD – Was tun? NH/GK 17 Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update NH/GK 18 Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie? W-NH/GK 2b 23/25 Gauge Vitrektomie W-NH/GK 3a Pars Plana Vitrektomie – EyeSi W-NH/GK 3b Pars Plana Vitrektomie – EyeSi Operations-Kurs Freitag, 15. Juni 2018 OP 1 Antiglaukomatöse Stents

Seite 77 85 86 87 90

94 95 96 98 98 101 102 109 110 120 143 148 149 152 174 - 176 201 204 206 212 211 213 Seite 140

43


44

14. - 16. Juni 2018

Refraktive Chirurgie Donnerstag, 14. Juni 2018 H7 VIDEO LIVE SURGERY 3D REFR 1 Torische Multifokallinsen (TMIOL) REFR 2 Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs als IGeL REFR 3 Smile – die 3. Generation der refraktiven Chirurgie REFR 4 KRC Basiskurs I – Refraktive Implantate REFR 5 KRC Basiskurs II – Refraktive Laserchirurgie und PTK Freitag, 15. Juni 2018 H8 VIDEO LIVE SURGERY H 10 Joint Session with the international Society of Refractive Surgery (ISRS) of the American Academy of Ophthalmology (AAD) W-REFR 1 Refraktive Implantate W-REFR 2 Refraktive Implantate Samstag, 16. Juni 2018 REFR 6 Anti-astigmatische Keratotomie REFR 7 KRC – Aufbaukurs REFR 8 Monovision – Die ideale Presbyopiekorrektur REFR 9 Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers (Course is presented in english) MC 3 PRK/LASIK/SMILE, phake IOL und RLE – state of the art Strabismus Donnerstag, 14. Juni 2018 STRA 1 Tipps und Tricks für interessierte Schieloperateure – mehr als nur kombinierte Horizontal-OP`s STRA 2 Strabismuschirurgie: Techniken nach Harms, Parks und MISS für gerade Augenmuskeln Samstag, 16. Juni 2018 STRAS Strabologisches Symposium

Seite 77 87 88 92 97 101 120 123 - 127 152 154 202 203 205 207 199 Seite 97 100

190

Varia Seite Donnerstag, 14. Juni 2018 CT 1 Consilium Therapeuticum CD 1 Consilium Diagnosticum F Forum Augenchirurgie in den Entwicklungsländern KA 1 Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen VAR 1 Traumatologie des Auges VAR 2 Wege zur Augenchirurgin SYP 1 Symposium "Patientenorientierte Versorgungsforschung"

78 81 80 84 85 94 82



46

14. - 16. Juni 2018

Varia Seite Freitag, 15. Juni 2018 H9 General Session: Hall of Fame und Ehrenvorlesungen (Simultanübersetzung) SA Seminar für die Praxis des Augenarztes KA 2 Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt KA 3 Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie VAR 3 Kinder-Augenheilkunde VAR 4 Kinder-Augenheilkunde VAR 5 Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – Therapie – Chirurgie W-KA 1 Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen W-VAR 1 Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen Samstag, 16. Juni 2018 IGeL IGeL-Symposium: Qualitativ hochwertige Augenheilkunde und Selbstzahler-Medizin in der Praxis KS Kontaktlinsen-Update-Symposium 2018 BAS Belegarzt-Symposium AS Anästhesie-Symposium SA Seminar für die Praxis des Augenarztes KA 4 Ophthalmoanästhesie VAR 6 Praktische Übungen zur Strichskiaskopie VAR 7 Augenheilkunde in den Entwicklungsländern VAR 8 Chirurgie am Limit – Grenzfälle aus der operativen Praxis VAR 9 Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs VAR 10 Das Management von scheinbar ausweglosen Situationen – Was tun, wenn nix mehr geht? W1 Workshop Antikorruptionsgesetz W-KA 2 Nahtkurs Lidchirurgie W-VAR 2 Regionalanästhesie am Auge

122 134 - 139 141 142 143 147 149 156 154 187 188 189 191 192 - 196 197 202 203 205 209 209 186 210 214


14. - 16. Juni 2018

PROGRAMMÜBERSICHT Hauptvorträge

Seite

Hornhautchirurgie Kataraktchirurgie Lid/Orbitachirurgie Video Live Surgery 3D Video Live Surgery General Session: Hall of Fame und Ehrenvorlesungen (Simultanübersetzung) Joint Session with the International Society of Refractive Surgery of the American Academy of Ophthalmology (ISRS/AAO) Glaukomchirurgie Netzhaut-/Glaskörperchirurgie Forum / Consilium CT 1 F1 CD 1

Consilium Therapeuticum Forum Augenchirurgie Consilium Diagnosticum

78 80 81 Seite

Antiglaukomatöse Stents

140

Symposium/Seminare SYP 1 SA IGeL 1 KS 1 BAS 1 STRAS 1 AS 1

Symposium „Patientenorientierte Versorgungsforschung“ Seminar für die Praxis des Augenarztes IGeL-Symposium Kontaktlinsen-Update Symposium Belegarzt-Symposium Strabologisches Symposium Anästhesie-Symposium

Seite 82 134 - 139 / 192 - 196 187 188 189 190 191

Masterclass-Kurse MC 1 MC 2 MC 3 MC 4 MC 5

Lidchirurgie Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen PRK/LASIK/SMILE, phake IOL und RLE – state of the art Kataraktchirurgie: Torische und multifokale Linsen in der Kataraktchirurgie – Wann, wo, wie? Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen

Workshop W1

GLAUK 2 GLAUK 3 GLAUK 4

Seite 198 198 199 199 200 Seite

Workshop für Ärzte und Industrievertreter: „Update zum Antikorruptionsgesetz mit aktuellen Fallbeispielen“

Kurse GLAUK GLAUK 1

172 - 174 174 - 176 Seite

Operations-Kurs OP 1

72 72 - 74 76 77 120 122 123 - 127

186 Seite

Glaukomchirurgie Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome – Medikamente, LASER, Operationen Laser in der Glaukomchirurgie Gonioskopie Minimal-invasive Glaukomchirurgie

91 92 96 99

47


48

14. - 16. Juni 2018

PROGRAMMÜBERSICHT Kurse GLAUK 5

Seite

GLAUK 6 GLAUK 7 GLAUK 8

Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik HRT, GDX, OCT & Digitale Photographie Glaukomchirurgie – Step-by-Step demonstriert und erklärt Therapie von komplexen Glaukomen Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: Ein Video-Diskurs

HH HH 1 HH 2 HH 3

Hornhautchirurgie Erkrankungen der Hornhautoberfläche – Neue Konzepte in der Therapie Lamellierende Keratoplastik Corneal Ectasia (Course is presented in english)

KAT KAT 1 KAT 2

Kataraktchirurgie Wenn die Phako nicht mehr geht Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (Advanced Phacoemulsification) Cataract-OP trifft Netzhaut MIOLS und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie? Astigmatismuskorrektur mit torischen Intraokularlinsen: Was ist essentiell für eine erfolgreiche Implantation? Pearls, Tipps & Tricks Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I (Advanced Phacoemulsification) Torische IOL Phako-Op-Techniken – „Divide & Conquer“, „Chop“ oder „Rotation“ Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie – interaktive Videosprechstunde mit Panel-und Zuhörerdiskussion Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperationen

KAT 3 KAT 4 KAT 5 KAT 6 KAT 7 KAT 8 KAT 9 KAT 10 KAT 11 KAT 12 KAT 13 KAT 14 LID LID 1 LID 2 LID 3 LID 4 LID 5 LID 6 LID 7 LID 8

Orbita, Tränenwegs- und Lidchirurgie Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der ophthalmologischen Praxis Ptosischirurgie Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region Basalzellkarzinom – aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoptionen Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider Rekonstruktion großer Lideffekte Update Tränenwegschirurgie

NH/GK NH/GK 1 NH/GK 2 NH/GK 3

Netzhaut-/Glaskörperchirurgie Prävention und Therapie bei AMD Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)

105 107 144 150

91 95 99

100 102 106 107 108 144 146 146 147 150 201 202 206 208

86 88 94 104 106 204 207 208

85 86 87


NEU

Effektive konservierungsmittelfreie Kombination aus Dorzolamid/Timolol Jetzt in der praktischen Mehrfachdosis-Flasche

• Effektive IOD-Senkung • Gute Verträglichkeit • Einfache Handhabung • Zum Festbetrag

1-3

4,5

2 × 5 ml (PZN 13245654) 4 × 5 ml (PZN 13245660)

6

1. Boyle JE et al. Ophthalmology 1998; 105(10): 1945-1951 (Studie mit Cosopt ®) 2. Shedden A et al. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2010; 248: 1757–1764 (Studie mit Cosopt-S ® und Cosopt ®) 3. Fachinformation CosDuo ®, Sept. 2017 4. Renieri G et al. J Ocul Pharmacol Ther. 2010; 26(6): 597-603 (Studie mit Cosopt-S ®) 5. Abegao Pinto LA et al. Ophthalmologica 2014; 231: 166–171 (Studie mit Cosopt-S ®) 6. Santen, data on file CosDuo02; aus Kaarniranta K and Ropo A, Results from Study 201751 – Study to compare usability characteristics of two preservative-free multidose containers, Novelia ® and 3K®-system, 2017 CosDuo® 20 mg/ml + 5mg/ml Augentropfen, Lösung. Wirkstoffe: Dorzolamid und Timolol. Zusammensetzung: 1 ml enthält 20 mg Dorzolamid (als Hydrochlorid) und 5 mg Timolol (als Maleat). Sonstige Bestandteile: Hyetellose, Mannitol, Natriumcitrat, Natriumhydroxid-Lösung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung des erhöhten Augeninnendruckes (IOD) bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder pseudoexfoliativem Glaukom, wenn eine Monotherapie mit einem topischen Betablocker nicht ausreichend ist. Gegenanzeigen: reaktive Atemwegserkrankungen einschließlich Bronchialasthma oder Bronchialasthma in der Anamnese oder schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom, sinuatrialer Block, atrioventrikulärer Block zweiten oder dritten Grades (der nicht mit einem Schrittmacher kontrolliert wird), manifeste Herzinsuffizienz, kardiogener Schock, schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) oder hyperchlorämische Azidose, Überempfindlichkeit gegen den (die) Wirkstoff(e) oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft: nicht anwenden. Stillzeit: soll nicht angewendet werden. Kinder: Begrenzte klinische Daten zur Sicherheit bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren verfügbar. Hinweis: Die Fahrtüchtigkeit und/oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥ 1/10): Brennen und Stechen am Auge, Dysgeusie. Häufig (≥ 1/100, < 1/10): konjunktivale Infektion, Verschwommensehen, Hornhauterosion, Augenjucken, Tränenfluss, Sinusitis. Gelegentlich (≥ 1/1000, < 1/100): Urolithiasis. Selten (≥ 1/10000, < 1/1000): Anzeichen und Symptome einer systemischen allergischen Reaktion einschl. Angioödem, Urtikaria, Pruritus, Ausschlag, Anaphylaxie, Kurzatmigkeit, respiratorische Insuffizienz, Rhinitis, selten Bronchospasmus, Kontaktdermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Häufigkeit nicht bekannt: Fremdkörpergefühl im Auge, Dyspnoe. Dorzolamid: Kopfschmerzen, Lidentzündung, Lidreizung, Nausea, Asthenie/Müdigkeit, Iridozyklitis, Schwindel, Parästhesie, Reizungen z.B. Rötung, Schmerzen, Krustenbildung am Augenlid, transitorische Myopie (die sich nach Absetzen der Therapie zurückbildete), Hornhautödem, okuläre Hypotonie, Aderhautabhebung (nach Filtrationsoperation), Epistaxis, Reizung im Rachenbereich, Mundtrockenheit, Hautausschlag, Fremdkörpergefühl im Auge, Dyspnoe. Timolol: Kopfschmerzen, subjekt. u. objekt. Symptome von okulären Reizungen einschl. Blepharitis, Keratitis, herabgesetzte Hornhautsensibilität und trockene Augen, Depression, Schwindel, Synkope, Sehstörungen einschl. Refraktionsänderungen (in einigen Fällen aufgrund des Absetzens einer Miotikatherapie), Bradykardie, Dyspnoe, Nausea, Dyspepsie, Asthenie/Müdigkeit, Anzeichen und Symptome einer allergischen Reaktion einschl. Angioödem, Urtikaria, lokale und ganzheitliche Ausschläge, Anaphylaxie, Schlaflosigkeit, Albträume, Gedächtnisverlust, Parästhesien, Verstärkung der objekt. und subjekt. Symptome einer Myasthenia gravis, reduzierte Libido, zerebrovaskulärer Insult, zerebrale Ischämie, Ptosis, Diplopie, Aderhautabhebung (nach Filtrationsoperation), Tinnitus, Schmerzen im Brustraum, Palpitationen, Ödeme, Arrhythmie, kongestive Herzinsuffizienz, Herzstillstand, Herzblock, Hypotonie, Claudicatio, Raynaud-Syndrom, kalte Hände und Füße, Bronchospasmus (vorwiegend bei Patienten mit bereits bestehender bronchospastischer Erkrankung), respiratorische Insuffizienz, Husten, Diarrhö, trockener Mund, Alopezie, Psoriasis oder Verschlechterung einer Psoriasis, systemischer Lupus erythematodes, Peyronie-Krankheit, verminderte Libido, Pruritus, Hypoglykämie, Jucken, Tränen, Rötungen, Verschwommensehen, Hornhauterosion, Atrioventrikulärer Block, Herzinsuffizienz, Dysgeusie, Bauchschmerzen, Erbrechen, Hautausschlag, Myalgie, sexuelle Dysfunktion. Dosierung: 2 x täglich ein Tropfen CosDuo® in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Verschreibungspflichtig. Packungsgrößen: 2 x 5 ml (PZN 13245654); 4 x 5 ml (PZN 13245660). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformationen. Stand: September 2017. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München


50

14. - 16. Juni 2018

PROGRAMMÜBERSICHT Kurse NH/GK 4

NH/GK 5 NH/GK 6 NH/GK 7 NH/GK 8 NH/GK 9 NH/GK 10 NH/GK 11 NH/GK 12 NH/GK 14 NH/GK 15 NH/GK 16 NH/GK 17 NH/GK 18

Seite Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) UVEITIS 2018 Wie kann ich Floater-Patienten helfen? Tumorkurs 2018: Ophthalmologische Onkologie – ein Systemmedizinischer Ansatz? Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT): Klinische Anwendung, Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste Entwicklungen Ein neues Verfahren: Behandlung von Glaskörpertrübungen mit der YAG Laservitreolyse Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und Fortgeschrittene OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen Update intravitreale AMD-Therapie – Aktuelle Strategien und Optimierung der Behandlungsergebnisse Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektiv­verträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie Makuläre Blutungen bei AMD – Was tun? Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie?

REFR REFR 1 REFR 2 REFR 3 REFR 4 REFR 5 REFR 6 REFR 7 REFR 8 REFR 9

Refraktive Chirurgie Torische Multifokallinsen (TMIOL) Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs als IGeL Smile – die 3. Generation der refraktiven Chirurgie KRC Basiskurs I – Refraktive Implantate KRC Basiskurs II – Refraktive Laserchirurgie und PTK Anti-astigmatische Keratotomie KRC – Aufbaukurs Monovision – Die ideale Presbyopiekorrektur Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers (Course is presented in english)

STRA STRA 1

Strabismus Tipps und Tricks für interessierte Schieloperateure – mehr als nur kombinierte Horizontal-OP`s Strabismuschirurgie: Techniken nach Harms, Parks und MISS für gerade Augenmuskeln

STRA 2

VAR VAR 1 VAR 2 VAR 3 VAR 4 VAR 5 VAR 6

Varia Traumatologie des Auges Wege zur Augenchirurgin Kinder-Augenheilkunde Kinder-Augenheilkunde Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – Therapie – Chirurgie Praktische Übungen zur Strichskiaskopie

90

94 95 96 98 98 101 102 143 148 149 201 204 206

87 88 92 97 101 202 203 205 207

97 100

85 94 143 147 149 202


14. - 16. Juni 2018

PROGRAMMÜBERSICHT Kurse VAR 7 VAR 8 VAR 9 VAR 10

Seite Augenheilkunde in den Entwicklungsländern Chirurgie am Limit – Grenzfälle aus der operativen Praxis Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs Das Management von scheinbar ausweglosen Situationen – Was tun, wenn nix mehr geht?

Wetlabs

203 205 209 209 Seite

W-GLAUK W-GLAUK 1 W-GLAUK 2

Glaukomchirirgie Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken MIGS- und MAX-Glaukomchirurgie

212 214

W-HH W-HH 1 W-HH 2

Hornhautchirurgie Posteriore lamelläre Keratoplastik Anteriore lamelläre Keratoplastik

110 113

W-KAT W-KAT 1a W-KAT 1b W-KAT 1c W-KAT 1d W-KAT 1e W-KAT 1f W-KAT 2 W-KAT 3 W-KAT 4

Kataraktchirurgie Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen EyeSi Kataraktchirurgie

W-NH/GK W-NH/GK 1a W-NH/GK 1b W-NH/GK 2a W-NH/GK 2b W-NH/GK 3a W-NH/GK 3b

Netzhaut-/Glaskörperchirurgie Pars Plana Vitrektomie Pars Plana Vitrektomie 23/25 Gauge Vitrektomie 23/25 Gauge Vitrektomie Pars Plana Vitrektomie – EyeSi Pars Plana Vitrektomie – EyeSi

109 110 152 212 211 213

W-REFR W-REFR 1 W-REFR 2

Refraktive Chirurgie Refraktive Implantate Refraktive Implantate

152 154

W-VAR W-VAR 1 W-VAR 2

Varia Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen Regionalanästhesie am Auge

154 214

109 111 112 112 153 155 111 151 153

51


52

14. - 16. Juni 2018

PROGRAMMÜBERSICHT Kurse für Ärzte in Weiterbildung KA 1 KA 2 KA 3 KA 4

Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie Ophthalmoanästhesie

Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung W-KA 1 W-KA 2

Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen Nahtkurs Lidchirurgie

Management in Klinik und Praxis M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M 10 M 11 M 12 M 13

Schnittstellenmanagement zwischen Zuweiser und Operateur Mitarbeiter: Die richtigen finden und behalten Integration, Führung und Controlling konservativer Filialpraxen Digitalisierung in Praxis & Klinik – DICOM, Deep Learning und Datentransfer Impulsvortrag für Verwaltungsleiter Existenzgründung in der Augenheilkunde IVOM Workflows professionell managen Personalmanagement in der Augenheilkunde 4.0 Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren: Marktsituation, Verhandlung und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung auf den Praxisalltag Steuerung einer Augenklinik-Gruppe – aus der Praxis für die Praxis Anstellung von Ärzten u. a. aktuelle Rahmenbedingungen nach dem GKVVersorgungs­stärkungsgesetz (GKV-VSG) Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes

Praxisseminare P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9

Ziemer FEMTO LDV Z8: Weniger Energie für höchste Effizienz! – Fa. Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Erfolgreiche Behandlung der n AMD: Wege und Möglichkeiten – Fa. Bayer Vital GmbH Neue Strategien in der Behandlung anspruchsvoller Patienten – Fa. Johnson & Johnson Vision – AMO Germany GmbH Revolutionäre Implantation einer neuen hydrophoben IOL – einfach intuitiv – Fa. Alcon Pharma GmbH Moderne Verfahren zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts – Fa. Oculus Optikgeräte GmbH Einfluss der Ultra-Weitwinkel Bildgebung auf die präoperative Diagnostik – Fa. Optos GmbH MIGS Heute und Morgen – Neue Aspekte zur Diagnostik und Therapie des Glaukoms – Fa. Glaukos Germany GmbH Aktuelle Entwicklungen in der modernen refraktiven Chirurgie – Fa. Oculus Optikgeräte GmbH Die 3. Dimension – Herausforderungen der modernen Chirurgie – Fa. Alcon Pharma GmbH

Seite 84 141 142 197 Seite 156 210 Seite 114 114 114 115 157 157 158 158 159 159 215 215 216 Seite 160 161 161 162 162 163 163 164 164


DOC-KINO Prämierte Filme der ASCRS & Filme der vergangenen Video Live Surgeries

Besuchen Sie die urgery 2D Video Live S (S. 120) 7)! und 3D (S. 7

Auch in diesem Jahr stehen wieder die prämierten Filme der ASCRS sowie die Filme der vergangenen Video Live Surgeries 2D on Demand im DOC-Kino (Foyer Shanghai / Seoul / Ebene 3) sowie an den ePoster Terminals auf Ebene 1 zur Verfügung. Sehen Sie einzigartige Bilder von komplexen Eingriffen teils kommentiert von fundierten Operateuren.


54

14. - 16. Juni 2018

PROGRAMMÜBERSICHT Praxisseminare P 10 P 11 P 12 P 13 P 14 P 15 P 16 P 17 P 18 P 19 P 20

Höher, schneller, weiter – Spitzenleistungen in der Katarakt- und Refraktivchirurgie – Fa. Carl ZEISS Meditec Vertriebsgesellschaft mbH Moderne Kataraktchirurgie von AMD bis Zepto – Fa. Polytech Domilens GmbH OCT, OCT-Angiographie und Multicolor Bildgebung in 90 Minuten – Fa. Heidelberg Engineering GmbH Hyaluronidase (Hylase „Dessau“) mit oder ohne? – Fa. Riemser Pharma GmbH MIGS – Glaukomchirurgie im Wandel – Fa. Pharm Allergan GmbH Refraktive Chirurgie 2.0 – Fa. Polytech Domilens GmbH Navilas Lunchsymposium – Moderne subthreshold und threshold Lasertherapie – Fa. OD-OS GmbH Moderne NSAR-Medikation nach Katarakt-OP – Erfahrungen aus der Praxis – Fa. Novartis Pharma GmbH L(A)UNCH SYMPOSIUM ASPIRA-aXA – Fa. Human Optics AG MIGS: 5 Jahre Erfahrungen im klinischen Alltag – Fa. Alcon Pharma GmbH Best practice in Biometry – Fa. Haag-Streit Deutschland GmbH

Meet the Experts ME 1

DIFFRACTIVA® – Erfolgsstory einer MIOL: Status quo und Perspektiven – Fa. Human Optics AG

Seminare für OAP OAP 01 OAP 02 OAP 03 OAP 04 OAP 05 OAP 06 OAP 07 OAP 08 OAP 09 OAP 10 OAP 11 OAP 12 OAP 13 OAP 14 OAP 15 OAP 16 OAP 17 OAP 18 OAP 19 OAP 20 OAP 21

Organisation im ambulanten OP Hygiene 1: Rechtliche Grundlagen der Praxis- und OP-Hygiene – Was gibt es Neues? Konfliktmanagement im Praxisalltag Die perfekte Assistenz: Patientenvorstellung / Dokumentation / Fallnachbereitung Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbetreuung Refraktive Chirurgie 1: Aktuelle Verfahren der refraktiven Hornhautchirurgie und Hinweise zur Planung und Berechnung Hygiene 2: Infektionskrankheiten in Augenpraxis und -klinik Anatomie des Auges – Was ist Sehen? Sicher und gelassen im Stress Netzhaut 1: Diagnostik, Behandlung und Prognose von Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts und der Makula Augenkrankheiten des äußeren Auges und des vorderen Augenabschnitts Anatomie des Auges und mehr – Das Augen-Quiz für Fortgeschrittene Refraktive Chirurgie 2: Presbyopiekorrektur im 21. Jahrhundert: Hornhaut- und Linsenchirurgie Alltagssituationen im Augen-OP – Haben wir an alles gedacht? Notfallsituation in der Praxis Notfallsituation in der Praxis (Wdh.) Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis Katarakt 2: Komplikationsmanagement im Video Aufbereitung von (ophthalmologischen) Medizinprodukten nach aktueller KRINKO/ BfArM-Empfehlung Netzhaut 2: Netzhautchirurgie – Von der Vitreolyse zur Kleinschnittchirurgie Glaukom 1: Die verschiedenen Formen des Glaukoms

Seite 165 165 166 166 167 217 217 218 218 167 116 Seite 168 Seite 224 224 224 225 225 225 226 226 226 227 227 227 228 228 228 229 232 232 232 233 233


14. - 16. Juni 2018

PROGRAMMÜBERSICHT Seminare für OAP OAP 22 OAP 23 OAP 24 OAP 25 OAP 26 OAP 27 OAP 28 OAP 29 OAP 30 OAP 31 OAP 32 OAP 33 OAP 34

IGeL und Wahlleistungen sicher anbieten Refraktive Chirurgie 3: Die KRC-Richtlinien an Patientenbeispielen verdeutlicht Aufbereitung von (ophthalmologischen) Medizinprodukten nach aktueller KRINKO/ BfArM-Empfehlung (Wdh.) Basics der Schiel-, Lid- und Tränenwegschirurgie Glaukom 2: Glaukomdiagnostik – Was sagt mir was? Katarakt 3: Evolution der Operationstechniken und der IOLs Refraktive Chirurgie 4: Aufbau einer refraktiven Sprechstunde GOÄ-Abrechnung 1: Grundzüge Refraktive Chirurgie 5: Aufgaben des Refraktivmanagers und Patientenführung Netzhaut 4: Bildgebende Verfahren des Augenhintergrunds GOÄ-Abrechnung 2: Wo machen es uns die privaten Krankenkassen besonders schwer? Glaukom 3: Moderne Operationsmethoden im klinischen Alltag Katarakt 4: Biometrie – IOL-Berechnung für Premiumlinsen an Ergebnissen demonstriert

Wetlabs für OAP W-OAP 1 W-OAP 2

Seite

Phako Phako

Vorträge für OAP

233 234 234 234 235 235 235 238 238 238 239 239 239 Seite 241 241

230 - 231 / 236 - 237 / 240

55


Timetable

TIMETABLE DONNERSTAG 14. JUNI 2018

08:00

08:30

09:30

S. 72

10:00

11:00

10:30

Hauptvorträge Kataraktchirurgie

11:30

12:00

12:30

OAP 5 Katarakt 1: OPVorbereitung, -DurchS. 225 führung und ...

NH/GK 2 Laserkoagulation bei vaskulären FunduserkranS. 86 kungen REFR 1 Torische Multifokallinsen (TMIOL)

Saal Seoul

S. 73-74

S. 94

NH/GK 6 Wie kann ich Floater-Patienten helfen?

S. 95 NH/GK 7 Tumorkurs 2018:

REFR 3 Smile – die 3. Generation der refraktiS. 92 ven Chirurgie

S. 87

13:30

OAP 9 Sicher und gelassen S. 226 im Stress VAR 2 Wege zur Augenchirurgin

Saal Neu-Delhi

Saal Shanghai

13:00

Hauptvorträge Kataraktchirurgie – Fortsetzung

S. 72-73

OAP 1 Organisation im ambuS. 224 lanten OP

Saal Singapur

3.OG

09:00

Hauptvorträge Hornhautchirurgie

Saal Tokio

Grußwort

Film Festival Theater

Saal St. Petersburg

NH/GK 1 Prävention und Therapie bei AMD

Saal Budapest

S. 85

Saal Istanbul

Saal Helsinki

M1 Schnittstellenmanagement zwischen S. 114 Zuweiser und Operateur

Saal Stockholm

GLAUK 1 Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome – MediS. 91 kamente, LASER, Operationen OAP 3 Konfliktmanagement im S. 224 Praxisalltag

Saal Kiew

LID 3 Ptosischirurgie

S. 94

M2 Mitarbeiter: Die richtigen finden S. 114 und behalten

M3 Integration, Führung u.

Symposium „Patientenorientierte Versorgungsforschung“ S. 82 OAP 7 Hygiene 2: Infektionskrankheiten in AugenS. 226 praxis u. -klinik

Consilium Therapeuticum

Saal Sydney

S. 91

OAP 6 Refraktive Chirurgie 1: Aktuelle S. 225 Verfahren ...

LID 1 Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen S. 86 Region

Saal Kopenhagen

S. 94

S. 85

OAP 2 Hygiene 1: Rechtliche Grundlagen S. 224 der Praxis ...

Saal Oslo

S. 92

NH/GK 5 UVEITIS 2018

HH 1 Erkrankungen der Hornhautoberfläche – Neue Konzepte in der Therapie

VAR 1 Traumatologie des Auges

S. 88

GLAUK 2 Laser in der Glaukomchirurgie

REFR 2 Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs S. 88 als IGeL

Saal Prag

2.OG

S. 230

NH/GK 3 Intravitreale operative MedikamentenS. 87 eingabe (IVOM)

Saal Krakau

1.OG

Vorträge für OAP

LID 2 Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der ophthalmologischen Praxis

Saal Riga

OAP 10 Netzhaut 1: Diagnostik, Behandlung und Prognose ... S. 227

S. 78

Saal Hongkong

Pressecenter Ost

Poster Area

EG

56

Wetlab Raum 1

W-NH/GK 1a Pars Plana Vitrektomie

Wetlab Raum 2

W-KAT 1a Phakoemulsifikation

S. 110

W-KAT 1b Phakoemulsifikation

S. 109 W-HH 1 Posteriore lamelläre Keratoplastik

Wetlab Raum 3

W-NH/GK 1b Pars Plana Vitrektomie

S. 109

S. 111

W-KAT 2 Moderne Katarakt-Op-Techniken in den S. 111 Entwicklungsländern

S. 110

Saal A

OAP 4 Die perfekte Assistenz: PatientenS. 225 vorstellung ...

Saal B

NH/GK 4 Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)

Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

OAP 8 Anatomie des Auges – S. 226 Was ist Sehen?

OAP 11 Augenkrankheiten des äußeren Auges ... S. 227

S. 90

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

10:30

11:00

11:30

12:00

12:30

13:00

13:30


Donnerstag, 14. Juni 2018

14:30

15:00

16:00

15:30

Hauptvorträge Lid, Orbitachirurgie

16:30

17:00

18:00

17:30

Video Live Surgery 3D

S. 76

OAP 12 Anatomie des Auges S. 227

18:30

19:00

19:30

Saal Tokio

S. 77

LID 4 Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen S. 104 Region

KA 1 Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen NH/GK 9 Ein neues Verfahren: Behandlung von Glaskörpertrübungen mit der S. 98 YAG Laservitreolyse

Saal Neu-Delhi

NH/GK 11 OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von S. 102 Fallbeispielen STRA 2 Strabismuschirurgie: Techniken nach Harms, Parks und MISS für S. 100 gerade Augenmuskeln

Ophthalmol. Onkologie – ein Systemmedizinischer S. 96 Ansatz?

Saal Singapur

GLAUK 6 Glaukomchirurgie – Step-by-Step S. 107 demonstriert und erklärt

S. 84

TIMETABLE DONNERSTAG 14. JUNI 2018

Saal Shanghai

KAT 5 Cataract-OP trifft Netzhaut

3.OG

14:00

Saal Seoul

S. 108

Film Festival Theater

Vorträge für OAP

S. 230

Vorträge für OAP

Saal St. Petersburg

S. 231

Saal Riga GLAUK 4 Minimal-invasive Glaukomchirurgie S. 99 NH/GK 10 Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für S. 101 Beginner und Fortgeschrittene

HH 2 Lamellierende KeraS. 95 toplastik

HH 3 Corneal Ectasia (Course is presented in english)

P 20 Haag-Streit Deutschland GmbH

S. 116

Saal Prag

Saal Budapest

S. 99

GLAUK 5 Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik HRT, S. 105 GDX, OCT & Digitale Photographie

Saal Istanbul

LID 5 Basalzellkarzinom – aktuelle Leitlinien und neue S. 106 Behandlungsoptionen

Saal Oslo

KAT 3 Raytracing als Alternative zur IOLS. 106 Berechnung

Saal Helsinki

KAT 1 Wenn die Phako nicht mehr geht

Forum S. 80 OAP 13 Refr. Chirurgie S. 228

Saal Kopenhagen

M 4 Digitalisierung in Praxis & Klinik – DICOM, Deep Learning S. 115 und Datentransfer

Controlling ... S. 114

OAP 14 Alltagssituationen im Augen-OP – Haben wir an alles gedacht? S. 228

Saal Stockholm

S. 100

KAT 2 Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden S. 102 Intraokularlinse

Consilium Diagnosticum

KAT 4 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (Advanced Phacoemulsification)

S. 81

OAP 15 Notfallsituation in der Praxis

Saal Kiew

Saal Sydney

S. 107

OAP 16 Notfallsituation in der Praxis (Wdh.) S. 229

S. 228

Saal Hongkong

Pressecenter Ost

Posterbegehung

Poster Area W-KAT 1d Phakoemulsifikation

Wetlab Raum 2

S. 112

W-HH 2 Anteriore lamelläre Keratoplastik REFR 4 KRC Basiskurs I – Refraktive Implantate NH/GK 8 Moderne Optische KohärenztomoS. 98 graphie (OCT) ...

Wetlab Raum 1

S. 112

W-KAT 1c Phakoemulsifikation

Wetlab Raum 3

S. 113

Saal A

S. 97 REFR 5 KRC Basiskurs II – Refraktive Laserchirurgie und PTK

Saal B

S. 101

Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

14:00

14:30

2.OG

STRA 1 Tipps und Tricks für interessierte Schieloperateure S. 97

Saal Krakau

1.OG

S. 96

15:00

15:30

16:00

16:30

EG

GLAUK 3 Gonioskopie

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

57


Timetable

TIMETABLE FREITAG 15. JUNI 2018

08:00

3.OG

Saal Singapur

08:30

09:00

10:00

09:30

10:30

11:00

Hauptvortäge General Session: Hall of Fame S. 120 und Ehrenvorlesungen

Video Live Surgery

Saal Tokio

11:30

12:00

13:00

12:30

13:30

S. 122

NH/GK 12 Update intravitreale AMDTherapie – Aktuelle Strategien und S. 143 Optimierung ...

P1 Ziemer Ophthalmology Deutschland S. 160 GmbH KA 2 Leitfaden kleine Chirurgie für den S. 141 Assistenzarzt

Saal Neu-Delhi

Mitgliederversammlung BDOC

Saal Shanghai P2 Bayer Vital GmbH

Saal Seoul

S. 161

Film Festival Theater

Vorträge für OAP

Saal St. Petersburg VAR 3 Kinder-Augenheilkunde

Saal Riga

S. 143

S. 243 GLAUK 7 Therapie von komplexen Glaukomen S. 144

Saal Prag

P3 Johnson & Johnson Vision – AMO Germany

Saal Budapest

2.OG

S. 236

Mitgliederversammlung BDOA

Saal Krakau

P4 Alcon Pharma GmbH

Saal Istanbul

S. 161

S. 162

Saal Oslo P5 OCULUS Optikgeräte GmbH

Saal Kopenhagen M6 Existenzgründung in der Augenheilkunde

Saal Helsinki

M8 Personalmanagement in der AugenS. 158 heilkunde 4.0

S. 157

OAP 17 Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis

Saal Stockholm

S. 162 M 9 Kauf und Verkauf von Augen-

S. 232

M7 IVOM Workflows professionell managen

Saal Kiew

KAT 6 MIOLS und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach S. 144 Katarakt-Operation

S. 158

1.OG

Saal Sydney P6 Optos GmbH

Saal Hongkong M5 Impulsvortrag für Verwaltungsleiter

Pressecenter Ost

S. 163

S. 157

Poster Area

Wetlab Raum 1

Wetlab Raum 2

EG

58

W-KAT 3 Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und S. 151 Ersatz dislozierter Intraokularlinsen W-KA 1 Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen

W-NH/GK 2a 23/25 Gauge Vitrektomie

S. 152

W-KAT 1e Phakoemulsifikation

S. 156

S. 153

W-REFR 1 Refraktive Implantate

Wetlab Raum 3

S. 152

Saal A

OAP 18 Katarakt 2: KomplikationsmanageS. 232 ment im Video

Saal B

KAT 7 Komplikationsmanagement in der S. 146 Kataraktchirurgie

Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

ME 1 HumanOptics AG

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

10:30

11:00

11:30

12:00

12:30

S. 168

13:00

13:30


Freitag, 15. Juni 2018

14:30

15:00

16:00

15:30

Hauptvorträge Joint Session with the ISRS/AAO S. 123-124

17:30

Hauptvorträge Joint Session with the ISRS/AAO

OAP 21 Glaukom 1: Die verschiedenen Formen S. 233 des Glaukoms

19:00

19:30

TIMETABLE FREITAG 15. JUNI 2018

Saal Tokio

Saal Singapur

Saal Neu-Delhi

S. 140

OAP 26 Glaukom 2: Glaukomdiagnostik – Was sagt mir was? S. 235 P 12 Heidelberg Engineering GmbH

S. 163

18:30

OAP 28 Refraktive Chirurgie 4: Aufbau einer refr. Sprechstunde S. 235 OP 1 Antiglaukomatöse Stents

S. 142

OAP 22 IGeL und Wahlleistungen S. 233 sicher anbieten

P7 GLAUKOS Germany GmbH

18:00

S. 126-127

OAP 25 Basics der Schiel-, Lid- und TränenS. 234 wegschirurgie

KA 3 Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie

S. 317

17:00

16:30

Saal Shanghai

3.OG

14:00

Saal Seoul

S. 166

Film Festival Theater

S. 237

Vorträge für OAP

VAR 4 Kinder-Augenheilkunde (Wdh.)

KAT 10 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I Advanced Phacoemulsification)

P 19 Alcon Pharma GmbH

Saal Krakau

S. 150

GLAUK 8 Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: S. 150 Ein Video-Diskurs

S. 167 P 13 Riemser Pharma GmbH

S. 164

P9 Alcon Pharma GmbH

Saal Riga

S. 147

KAT 8 Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt S. 146 man sie?

P8 OCULUS Optikgeräte GmbH

Saal St. Petersburg

S. 237

Saal Prag

Saal Budapest

S. 166

Saal Istanbul

S. 164

Wissenschaftliche Kurzvorträge P 10 ZEISS

Saal Oslo S. 128-133

NH/GK 15 Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie S. 149

S. 165

Saal Kopenhagen

arztpraxen u. OP-Zentren: Marktsituation, VerhandS. 159 lung ...

M 10 Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung S. 159 auf den Praxisalltag

Saal Helsinki

OAP 19 Aufbereitung von (ophthalmologischen) Medizinprodukten ... S. 232

OAP 24 Aufbereitung von (ophthalmologischen) S. 234 Medizinprodukten ... (Wdh.)

Saal Stockholm

KAT 9 Astigmatismuskorrektur mit torischen Intraokularlinsen: S. 147 was ist essentiell ...

VAR 5 Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – S. 149 Therapie – Chirurgie

Seminar für die Praxis des Augenarztes P 11 Polytech Domilens GmbH

P 14 Pharm-Allergan GmbH

S. 165

W-KAT 4 EyeSi Kataraktchirurgie

2.OG

Vorträge für OAP

Saal Kiew

Saal Sydney

S. 134-139

Saal Hongkong

S. 167

Pressecenter Ost

S. 153

1.OG

Vorträge für OAP S. 236

Poster Area

W-KAT 1f Phakoemulsifikation W-REFR 2 Refraktive Implantate OAP 20 Netzhautchirurgie S. 233

Wetlab Raum 1

S. 154

Wetlab Raum 2

S. 155

Wetlab Raum 3

S. 154

OAP 23 Refraktive Chirurgie 3: Die KRC-Richtlinien an Patientenbeisp. S. 234

OAP 27 Katarakt 3: Evolution der Operationstechniken u. der IOLs S. 235

Saal A

NH/GK 14 Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen MedikamentenS. 148 eingabe (IVOM)

Saal B Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

14:00

14:30

15:00

15:30

16:00

16:30

EG

W-VAR 1 Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

59


Timetable

TIMETABLE SAMSTAG 16. JUNI 2018

08:00

08:30

09:00

10:00

12:00

11:30

Hauptvorträge Glaukomchirurgie – S. 172 Fortsetzung S. 174

12:30

13:00

13:30

Hauptvorträge Netzhaut- / Glaskörperchirurgie S. 174-175 P 16 OD-OS

OAP 31 Netzhaut 4: Bildgebende Verfahren d. Augenhintergrunds S. 238

NH/GK 16 Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?

Saal Neu-Delhi

11:00

10:30

OAP 29 GOÄ-Abrechnung 1: S. 238 Grundzüge

Saal Singapur

3.OG

09:30

Hauptvorträge Glaukomchirurgie

Saal Tokio

S. 217

NH/GK 17 Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer MakuladeS. 204 generation: Ein Update

S. 201

Strabologisches Symposium

Saal Shanghai MC 1 Lidchirurgie

Saal Seoul

MC 2 Kataraktchir.: Biometrie & asph. S. 198 Intraokularl.

S. 198

MC 3 PRK/LASIK/SMILE, phake S. 199 IOL und RLE ...

Film Festival Theater

Vorträge für OAP

Saal St. Petersburg

NH/GK 18 Prophylaxe der Netzhautablösung: S. 206 Was, Wann, Wie?

S. 201

KAT 12 Phako-Op-Techniken – „Divide & Conquer“, „Chop“ oder S. 202 „Rotation“

Saal Prag

LID 6 Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider S. 204

Belegarzt-Symposium

Saal Budapest OAP 30 Refraktive Chirurgie 5: Aufgaben des Refraktivmanagers S. 238

Saal Istanbul

OAP 32 GOÄ-Abrechn. 2: Wo machen es uns die priv. Krankenk. ... S. 239

S. 218

OAP 33 Glaukom 3: Moderne Operationsmethoden im kl. Alltag S. 239

Wissenschaftliche Kurzvorträge P 18 HumanOptics AG

Kontaktlinsen-Update Symposium

Saal Kopenhagen

S. 188

M 11 Steuerung einer Augenklinik-Gruppe – S. 215 Aus der Praxis für die Praxis

Saal Helsinki

M 12 Anstellung von Ärzten u. a. aktuelle Rahmenbedingungen nach S. 215 dem GKV-VSG

VAR 7 Augenheilkunde in den Entwicklungsländern

Saal Stockholm

KAT 13 Komplikationsmanagement

S. 203

S. 191

Seminar für die Praxis des Augenarztes

Saal Sydney

IGeL-Symposium

Saal Hongkong

S. 187

W-NH/GK 3a Pars Plana Vitrektomie – Eyesi

S. 211

S. 218

M 13 Die Abrechnung (GOÄ) des

Anästhesie-Symposium

Saal Kiew

1.OG

P 17 Novartis Pharma

S. 189

Saal Oslo

Pressecenter Ost

S. 240

S. 202

KAT 11 Torische IOL

Saal Krakau

2.OG

Vorträge für OAP

S. 240

VAR 6 Praktische Übungen zur Strichskiaskopie

Saal Riga

S. 192-196

P 15 Polytech Domilens GmbH

S. 217

W-NH/GK 3b Pars Plana Vitrektomie – Eyesi

S. 213

Poster Area

Wetlab Raum 1

W-NH/GK 2b 23/25 Gauge Vitrektomie

S. 212

W-OAP 1 Phako-Wetlab

W-KA 2 Nahtkurs Lidchirurgie

Wetlab Raum 2

EG

60

Wetlab Raum 3

W-GLAUK 1 Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken

Saal A

REFR 6 Anti-astigmatische Keratotomie

Saal B

REFR 7 KRC – Aufbaukurs

S. 210 W-GLAUK 2 MIGS- und MAXGlaukomchirurgie S. 214

S. 212

VAR 8 Chirurgie am Limit – Grenzfälle aus der S. 205 operativen Praxis

S. 202

S. 203

Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

S. 241

REFR 8 Monovision – Die ideale PresbyopieS. 205 korrektur

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

10:30

11:00

11:30

12:00

12:30

13:00

13:30


Samstag, 16. Juni 2018

15:00

14:30

15:30

16:00

16:30

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

Hauptvorträge Netzhaut- / Glaskörperchirurgie – Fortsetzung S. 175-176 LID 8 Update Tränenwegschirurgie

Saal Tokio

Saal Singapur

S. 208

REFR 9 Advanced LaserRefractive Lens ... S. 207

VAR 10 Das Management von scheinbar ausweglosen Situationen – was S. 209 tun, wenn nix mehr geht?

Saal Neu-Delhi

Saal Shanghai

S. 190 MC 4 Kataraktchirurgie

TIMETABLE SAMSTAG 16. JUNI 2018

MC 5 Medikamentöse Glaukomtherapie S. 200

S. 199

3.OG

14:00

Saal Seoul

Film Festival Theater

Saal St. Petersburg

Saal Riga

Saal Krakau

S. 197

KAT 14 Abbildungsqualität des Auges nach KataraktS. 208 operationen

Saal Prag

VAR 9 Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler S. 209 oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs

Saal Budapest

OAP 34 Katarakt 4 S. 239

Saal Istanbul

Wissenschaftliche Kurzvorträge

2.OG

KA 4 Ophthalmoanästhesie

Saal Oslo S. 177-184 Saal Kopenhagen

operierenden Augenarztes

Saal Helsinki

S. 216

Saal Stockholm

S. 206

Saal Kiew

Saal Hongkong

Pressecenter Ost

1.OG

Saal Sydney

Poster Area

Wetlab Raum 1

S. 241

W-VAR 2 Regionalanästhesie am Auge

Wetlab Raum 2

S. 214

Wetlab Raum 3 LID 7 Rekonstruktion großer Lideffekte

EG

W-OAP 2 Phako-Wetlab

Saal A

S. 207

Workshop Antikorruptionsgesetz S. 186

Saal B Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

14:00

14:30

15:00

15:30

16:00

16:30

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

61


Recharge Station Internet Point Vor Saal St. Petersburg (2. OG) Mit freundlicher UnterstĂźtzung der Fa. Johnson & Johnson Vision


DOC-Kino e-Poster

DOC-KINO / e-POSTER



DOC-KINO Prämierte Filme der ASCRS & Filme der vergangenen Video Live Surgeries

Besuchen Sie die urgery 2D Video Live S (S. 120) 7)! und 3D (S. 7

Auch in diesem Jahr stehen wieder die prämierten Filme der ASCRS sowie die Filme der vergangenen Video Live Surgeries 2D on Demand im DOC-Kino (Foyer Shanghai / Seoul / Ebene 3) sowie an den ePoster Terminals auf Ebene 1 zur Verfügung. Sehen Sie einzigartige Bilder von komplexen Eingriffen teils kommentiert von fundierten Operateuren.


64

14. – 16. Juni 2018

ÜBERSICHT FILME Prämierte Filme der ASCRS 2018 V 01 Exchangeable IOLs: Yes We Can Robert Edward T. Ang MD, Makati, (Philippinen) Runner Up: Cataract/Implant Surgery V 02 Management of Cataract in a Buphthalmic Eye: Bigger the Better Jagat Ram MS, Chandigarh (Indien) Winner: Cataract/Implant Surgery V 03 I ntracorneal Ring Segment with TopographyGuided Epithelial Removal PTK Followed by CXL: New Approach Neeraj A. Israni MS, Bangalore (Indien) Runner Up: Refractive/Cornea Surgery V 04 Small-Incision Lenticule Extraction for Astigmatism: Twist in the Tale Sheetal Brar MD, Bangalore (Indien) Winner: Refractive/Cornea Surgery V 05 Custom Iris Prostheses: Achieving Concentric Trephination Michael Snyder MD, Cincinnati (USA) Runner up: Instruments & Devices/IOLs V 06 Flanged IOL Fixation with Intraoperative Adjustment of Refractive Error Shin Yamane MD, PhD, Yokohama (Japan) Winner: Instruments & Devices/IOLs V 07 Staged 3-Day: Valve-Tube Plug, DSAEK, Plug Removal in Pseudophakic Bullous Keratopathy, and Glaucoma Costas H. Karabatsas, MD, PhD, Athens (Griechenland) Runner up: Glaucoma Surgery V 08 How to Fix and Prevent a Short Tube Daniela Alvarez-Ascencio MD, Mexico City (Mexico) Winner: Glaucoma Surgery V 09 N ature and Nurture Pooja Khamar MBBS, MS, Ahmedabad (Indien) Runner up: Special Interest V 10 New Macula IOL for Patients with Macular Degeneration Sathish Srinivasan FRCSEd, FRCOphth, Ayr (Vereinigtes Königreich) Winner: Special Interest V 11 V isual Experience During Cataract Surgery Annamalai Odayappan DO, DNB, Pondicherry (Indien) Runner Up: New Producer/Young Physician

V 12 Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Blooper Reel Adi Einan-Lifshitz MD, Toronto (Canada) Winner: New Producer/Young Physician V 13 P ractice Makes Perfect: Innovative Surgical Training Models Stuart Stoll MD, Beverly Hill (USA) Runner Up: Quality Teaching V 14 What Lies Beneath… Samaresh Srivastava DNB, Ahmedabad (Indien) Winner: Quality Teaching V 15 Coring to Conquer Posterior Polar Cataract Minu M. Mathen MD, Trivandrum (Indien) Runner Up: New Techniques V 16 War on Posterior Corneal Infections Lional Raj Daniel Ponniah MD, Tirunelveli (Indien) Winner: New Techniques V 17 M ore Than a Nightmare: Bilateral Endophthalmitis After Multifocal IOL Implantation Heriberto Marotta MD, Quimes (Argentinien) Runner Up: Cataract Complications V 18 F lap Motility As a Sign of Posterior Capsule Rupture in Peripherally Extended Anterior Capsule Tears Rohit Parkash MS, Amritsar (Indien) Winner: Cataract Complications V 19 Plotting the Right Course for Toric IOLs Graham D. Barrett FRANZCO, Nedlands (Australien) Runner Up: In-House Production V 20 E lastic Silicone Bowl to Catch Dislocated Lens and Substitute for Posterior Lens Capsule During Phacoemulsification Masayuki Akimoto MD, PhD, Osaka (Japan) Winner: In-House Production V 21 V iolet Light As a Superhero Against Myopia Pandemic Hidemasa Torii MD, PhD, Tokyo (Japan) Grand Prize


14. – 16. Juni 2018

ÜBERSICHT FILME Filme der vergangenen Video Live Surgeries V 22 Der 20 Gauge Vitrektomiezugang: Bindehaut-schonend auch ohne Trokar Bernd Kirchhof, Köln DOC 2011

V 34 Refraktive Hornhautchirurgie im Setting eines Katarakt-OP‘s Michael C. Knorz, Mannheim DOC 2015

V 23 I mplantation einer Dual-Optic akkommo­ dierenden IOL Michael C. Knorz, Mannheim DOC 2011

V 35 Transepitheliale PRK mit dem SCHWIND Amaris Laser Diego de Ortueta, Recklinghausen DOC 2016

V 24 Infusionsgestützte high-fluidics Mikro­koaxial­phakoemulsifikation Rupert M. Menapace, Wien DOC 2011

V 36 M eine erste Kataraktoperation mit dem Z8-Femtolaser Rupert M. Menapace, Wien DOC 2015

V 25 Retina-Implantat Bernd Kirchhof, Köln DOC 2012

V 37 Neues Preloaded-System für hydrophobe IOL – sanfte und sichere Implantation Gangolf Sauder, Stuttgart DOC 2016

V 26 Refraktive Kataraktoperation mit dem LenSx Femtosekundenlaser Michael C. Knorz, Mannheim DOC 2012 V 27 o ntinuous – intraoperative OCT (Rescan 700) bei Makulachirurgie Susanne Binder, Wien DOC 2014 V 28 Netzhautablösung durch einen Pucker? Bernd Kirchhof, Köln DOC 2014 V 29 Laser-refraktive Kataraktoperation mit Implantation einer multifokalen IOL ohne Phako Michael C. Knorz, Mannheim DOC 2014 V 30 M ake me SMILE – Small incision lenticule ­extraction Thomas Neuhann, München DOC 2014 V 31 I nverted flap – technique in surgery for chronic macular holes Susanne Binder, Wien DOC 2015 V 32 Thrombozytenkonzentrat zur Behandlung des persistierenden Makulaforamens Bernd Kirchhof, Köln DOC 2015 V 33 Z entral Peelen, peripher Retinotomieren Bernd Kirchhof, Köln DOC 2015

V 38 I mplantation einer Makula Lens bei Makuladegeneration Gabor Scharioth, Recklinghausen DOC 2016 V 39 DMEK mit vorpräpariertem Transplantat Peter Szurman, Sulzbach/Saar DOC 2016

65


66

14. – 16. Juni 2018

HINWEISE UND RICHTLINIEN Offenlegung finanzieller Interessen der Autoren – Wissenschaftliche Vorträge und ePoster Die DOC erwartet die Deklaration wirtschaftlicher und finanzieller Interessen von jedem Autor/Referent. Wir sind der Überzeugung, dass eine Offenlegung finanzieller Interessen notwendig ist. Eine wirtschaftliche Verflechtung als solche stellt noch keine Voreingenommenheit des Autors dar. Das Auditorium muss selbst entscheiden, ob aufgrund eines bestehenden Interessenskonfliktes Hinweise auf eine Beeinflussung einer wissenschaftlichen Arbeit gegeben sind. Hierzu werden Sie zu gegebener Zeit von der MCN AG gebeten, evtl. finanzielle/wirtschaftliche Verflechtungen im Vorfeld bzw. bei Übergabe Ihres Vortrages im Medien-Check bekannt zu geben. Dies erfolgt mit den nachfolgend dargestellten Parametern: Produkt (P): Finanzielles Interesse bei der Ausrüstung, dem beschriebenen Verfahren und/oder dem beschriebenen Produkt (z.B. Forschungsunterstützungen, Referentenhonorare, Reisekostenunterstützungen, Stipendien etc.)* Eigentümer (E): Eigentümerinteresse an Arzneimittel/Medizinprodukten (z.B. Patient, Urheberrecht, Verkaufslizenz etc.)* Investor (I): Finanzielles Interesse an Firmen, die eine beschriebene Ausrüstung, ein Verfahren oder Produkte liefern (z.B. Aktienbesitz, Anteilseigner etc.)* Berater (B):

K ommerzielle Vergütung oder Unterstützung des Autors in den letzten drei Jahren in Form von Beratungsverträgen (Mitgliedschaft in Gremien, Beiräten, Aufsichtsräten etc.)*

Mitarbeiter (M): Finanzielles Interesse bei der Produktvermarktung (Mitarbeiter des Produktherstellers)* Keine (K):

K eine Interessenskonflikte; keine kommerzielle Unterstützung der vorgelegten Arbeit in irgend­ einer Form

*  Nennung des Unternehmers namentlich erforderlich! Jeweils zu Beginn des Vortrages wird kurz der Titel des Vortrages und Name des Vortragenden sowie dessen Zuordnung – wie vorstehend – auf die Leinwand projiziert. Richtlinien der German Medical Science German Medical Science (GMS) ist eine Publikationsplattform, auf der Forschende aus dem medizinischen Bereich ihre Ergebnisse qualitätsgesichert veröffentlichen können. Bei GMS werden Online-Zeitschriften, Kongressveröffentlichungen und Forschungsberichte publiziert. Den Publikationen können bei Bedarf auch Videos oder andere Daten beigefügt werden. Jeder Kongress erhält einen eigenen Bereich innerhalb des Portals, der – im Rahmen des GMS-Layouts – nach Wunsch gestaltet wird (Logo, Farben, Texte). Die Vorteile einer Publikation über GMS: Jeder einzelne Beitrag wird nach hohen redaktionellen Standards für die Online-Publikation aufbereitet und bekommt die persistenten Identifikatoren DOI und URN, wodurch er zitierfähig wird. Durch die Publikation bei GMS sind die Beiträge nach dem Open-Access-Prinzip dauerhaft frei verfügbar, über alle wichtigen Suchmaschinen auffindbar und langzeitarchiviert.


14. – 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE ePOSTER Posterarea

POSTERBEGEHUNG – ePOSTER Die Ausstellung der ePoster (Poster Area – Ebene 1) wird am Donnerstag, 14. Juni 2018 um 14.00 - 15.00 Uhr von einer Expertengruppe besucht und die ePoster mit den Autoren diskutiert. Posterkommission: Arnd Gandorfer, Memmingen · Bernd Kirchhof, Köln · Silvia Bopp, Bremen · Frank G. Holz, Bonn · Stefanie Schmickler, Ahaus

1. KATARAKTCHIRURGIE eP 1.1

Intraoperatives Floppy Iris Syndrom bei Tamsulosineinnahme E. Bigdon · A. Steinhorst · M. Spitzer · A. Hassenstein, Hamburg

eP 1.2

Laborstudie zur Evaluation der Endothelbenetzung verschiedener Viskoelastika bei einer Kataraktoperation (P) T. M. Yildirim · H.-S. Son · P. Merz · R. Khoramnia · G. U. Auffarth, Heidelberg

eP 1.3

Mix-match-Versorgung mit biasphärischer Intraokularlinse Lenstec Tetraflex und bifokaler refraktiver Intraokularlinse Lenstec SBL-3 bei zeitverzögert aufgetretener beidseitiger Cataract S. Thierfelder, Helmbrechts

eP 1.4

Les Misérables – 20/20 but miserable. Eine Fallserie zu Glistenings. A. F. Borkenstein · E.-M. Borkenstein, Graz

eP 1.5

Toric intraocular lenses in correction of high degree ametropia Ivanova M.V., Laptev B.V., Ulyanov A.N. IRTC “Eye microsurgery” Ekaterinburg Center, Russia

eP 1.6

Raytracing-Simulationen von small-aperture und torischen IOLs in Keratokonusaugen U. Oberheide · A. Grafov · H. Weigand · G. Gerten · O. Kermani, Köln

eP 1.7

Evaluation of Optical Quality of Extended Depth of Focus Intraocular Lenses in Polychromatic Light (K) P. Poompokawat · G. Labuz · Y. Lee · G. U. Auffarth, Heidelberg

eP 1.8

Halo und Glare bei EDOF, trifokalen und monofokalen Intraokularlinsen H. S. Son · T. Yildirim · H. Wallek · D. Varadi · G. U. Auffarth, Heidelberg

eP 1.9

Optical purity evaluation and accelerated aging of the new Clareon biomaterial vs other hydrophobic acrylic material in a laboratory setup L. Zhang · S. Schickhardt · Q. Wang · H. Fang · G. Auffarth, Heidelberg

eP 1.10 Miyake-Apple Posterior View des Kapselsackverhaltens des neuen Clareon hydrophoben Acryl-IOL-Materials H. Fang · S. Schickhardt · Q. Wang · F. Hengerer · G. U. Auffarth, Heidelberg

67


68

14. – 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE ePOSTER Posterarea

POSTERBEGEHUNG – ePOSTER Die Ausstellung der ePoster (Poster Area – Ebene 1) wird am Donnerstag, 14. Juni 2018 um 14.00 - 15.00 Uhr von einer Expertengruppe besucht und die ePoster mit den Autoren diskutiert. Posterkommission: Arnd Gandorfer, Memmingen · Bernd Kirchhof, Köln · Silvia Bopp, Bremen · Frank G. Holz, Bonn · Stefanie Schmickler, Ahaus

2. NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE eP 2.1

Observation of ranibizumab treatment in real-life conditions – 12 month interim analysis of the German myopic choroidal neovascularization (mCNV) population within the obser­ vational, non-interventional PACIFIC-study C. Haritoglou, München · K. Lorenz, Mainz · K. Markova, München · M. Iwersen · U. Michel, Nürnberg · J. Becker, Ulm · T. Ach, Würzburg · F. Ziemssen, Tübingen

eP 2.2

Two cases of post operative cystoid macular edema after vitrectomy for endophtalmitis F. Villard · A. Weinberger · G. Thumann, Genève

3. ALLGEMEINE OPHTHALMOLOGIE eP 3.1

Entwicklung einer Public Domain Software zur wechselweisen Bestimmung der Fallzahl einer Klinischen Studie über die Mindest-Power eines Signifikanztests oder die Maximalbreite eines Konfidenzintervalls (K) B. Geis · S. Tulka · F. Krummenauer, Witten

eP 3.2

Mehr als jede zweite publizierte RCT zur Versorgung von AMD-Patienten bietet keine belastbaren Informationen zur biometrischen Fallzahlplanung! Ergebnisse einer Querschnitt-Untersuchung an 97 im Zeitraum 2004 – 2014 international publizierten RCTs (K) S. Tulka · B. Geis · F. Krummenauer, Witten

eP 3.3

Ergebnisse eines systematischen Reviews zum funktionellen Nutzen der Supplementierung von AMD-Patienten mit Makula-Karotinoiden, Omega-3-Fettsäuren, Multivitaminpräparaten und Spurenelementen A. Thalmann · S. Knippschild · C. Baulig · F. Krummenauer, Witten

eP 3.4

Future since 1868 – 150 years of University Eye Clinic Heidelberg (Germany) S. Scholtz, Ettlingen · F. Krogmann, Thüngersheim · D. Munro, Heidelberg · G. Auffarth, Heidelberg

eP 3.5

Bewertung der methodischen Qualität international publizierter RCTs in der Netzhautchirurgie: Zielerfüllung bestehender Anforderungen laut CONSORT-Statement bezüglich der Verfügbarkeit von Informationen zu Baseline-Daten S. Knippschild · F. Krummenauer · C. Baulig, Witten

eP 3.6

Ausbildungszufriedenheit von Assistenzärzten in Bayern in der ophthalmo-chirurgischen Ausbildung G. Kastl, München · N. M. Köffler, Innsbruck ENDE


Donnerstag

DONNERSTAG



DONNERSTAG 14. JUNI 2018 Video Live Surgery

Praxisseminare / Meet the Expert

Hauptvorträge

OAP-Seminare / Wetlabs

Forum

Wissenschaftliche Kurzvorträge / ePoster

Symposium / Seminare / Workshop Kurse / Wetlabs Kurse / Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung Management in Klinik und Praxis

Industrieausstellung Mitgliederversammlung


Timetable

TIMETABLE DONNERSTAG 14. JUNI 2018

08:00

08:30

09:30

S. 72

10:00

11:00

10:30

Hauptvorträge Kataraktchirurgie

11:30

12:00

12:30

OAP 5 Katarakt 1: OPVorbereitung, -DurchS. 225 führung und ...

NH/GK 2 Laserkoagulation bei vaskulären FunduserkranS. 86 kungen REFR 1 Torische Multifokallinsen (TMIOL)

Saal Seoul

S. 73-74

S. 94

NH/GK 6 Wie kann ich Floater-Patienten helfen?

S. 95 NH/GK 7 Tumorkurs 2018:

REFR 3 Smile – die 3. Generation der refraktiS. 92 ven Chirurgie

S. 87

13:30

OAP 9 Sicher und gelassen S. 226 im Stress VAR 2 Wege zur Augenchirurgin

Saal Neu-Delhi

Saal Shanghai

13:00

Hauptvorträge Kataraktchirurgie – Fortsetzung

S. 72-73

OAP 1 Organisation im ambuS. 224 lanten OP

Saal Singapur

3.OG

09:00

Hauptvorträge Hornhautchirurgie

Saal Tokio

Grußwort

Film Festival Theater

Saal St. Petersburg

NH/GK 1 Prävention und Therapie bei AMD

Saal Budapest

S. 85

Saal Istanbul

Saal Helsinki

M1 Schnittstellenmanagement zwischen S. 114 Zuweiser und Operateur

Saal Stockholm

GLAUK 1 Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome – MediS. 91 kamente, LASER, Operationen OAP 3 Konfliktmanagement im S. 224 Praxisalltag

Saal Kiew

LID 3 Ptosischirurgie

S. 94

M2 Mitarbeiter: Die richtigen finden S. 114 und behalten

M3 Integration, Führung u.

Symposium „Patientenorientierte Versorgungsforschung“ S. 82 OAP 7 Hygiene 2: Infektionskrankheiten in AugenS. 226 praxis u. -klinik

Consilium Therapeuticum

Saal Sydney

S. 91

OAP 6 Refraktive Chirurgie 1: Aktuelle S. 225 Verfahren ...

LID 1 Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen S. 86 Region

Saal Kopenhagen

S. 94

S. 85

OAP 2 Hygiene 1: Rechtliche Grundlagen S. 224 der Praxis ...

Saal Oslo

S. 92

NH/GK 5 UVEITIS 2018

HH 1 Erkrankungen der Hornhautoberfläche – Neue Konzepte in der Therapie

VAR 1 Traumatologie des Auges

S. 88

GLAUK 2 Laser in der Glaukomchirurgie

REFR 2 Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs S. 88 als IGeL

Saal Prag

2.OG

S. 230

NH/GK 3 Intravitreale operative MedikamentenS. 87 eingabe (IVOM)

Saal Krakau

1.OG

Vorträge für OAP

LID 2 Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der ophthalmologischen Praxis

Saal Riga

OAP 10 Netzhaut 1: Diagnostik, Behandlung und Prognose ... S. 227

S. 78

Saal Hongkong

Pressecenter Ost

Poster Area

EG

70

Wetlab Raum 1

W-NH/GK 1a Pars Plana Vitrektomie

Wetlab Raum 2

W-KAT 1a Phakoemulsifikation

S. 110

W-KAT 1b Phakoemulsifikation

S. 109 W-HH 1 Posteriore lamelläre Keratoplastik

Wetlab Raum 3

W-NH/GK 1b Pars Plana Vitrektomie

S. 109

S. 111

W-KAT 2 Moderne Katarakt-Op-Techniken in den S. 111 Entwicklungsländern

S. 110

Saal A

OAP 4 Die perfekte Assistenz: PatientenS. 225 vorstellung ...

Saal B

NH/GK 4 Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)

Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

OAP 8 Anatomie des Auges – S. 226 Was ist Sehen?

OAP 11 Augenkrankheiten des äußeren Auges ... S. 227

S. 90

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

10:30

11:00

11:30

12:00

12:30

13:00

13:30


Donnerstag, 14. Juni 2018

14:30

15:00

16:00

15:30

Hauptvorträge Lid, Orbitachirurgie

16:30

17:00

18:00

17:30

Video Live Surgery 3D

S. 76

OAP 12 Anatomie des Auges S. 227

18:30

19:00

19:30

Saal Tokio

S. 77

LID 4 Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen S. 104 Region

KA 1 Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen NH/GK 9 Ein neues Verfahren: Behandlung von Glaskörpertrübungen mit der S. 98 YAG Laservitreolyse

Saal Neu-Delhi

NH/GK 11 OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von S. 102 Fallbeispielen STRA 2 Strabismuschirurgie: Techniken nach Harms, Parks und MISS für S. 100 gerade Augenmuskeln

Ophthalmol. Onkologie – ein Systemmedizinischer S. 96 Ansatz?

Saal Singapur

GLAUK 6 Glaukomchirurgie – Step-by-Step S. 107 demonstriert und erklärt

S. 84

TIMETABLE DONNERSTAG 14. JUNI 2018

Saal Shanghai

KAT 5 Cataract-OP trifft Netzhaut

3.OG

14:00

Saal Seoul

S. 108

Film Festival Theater

Vorträge für OAP

S. 230

Vorträge für OAP

Saal St. Petersburg

S. 231

Saal Riga GLAUK 4 Minimal-invasive Glaukomchirurgie S. 99 NH/GK 10 Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für S. 101 Beginner und Fortgeschrittene

HH 2 Lamellierende KeraS. 95 toplastik

HH 3 Corneal Ectasia (Course is presented in english)

P 20 Haag-Streit Deutschland GmbH

S. 116

Saal Prag

Saal Budapest

S. 99

GLAUK 5 Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik HRT, S. 105 GDX, OCT & Digitale Photographie

Saal Istanbul

LID 5 Basalzellkarzinom – aktuelle Leitlinien und neue S. 106 Behandlungsoptionen

Saal Oslo

KAT 3 Raytracing als Alternative zur IOLS. 106 Berechnung

Saal Helsinki

KAT 1 Wenn die Phako nicht mehr geht

Forum S. 80 OAP 13 Refr. Chirurgie S. 228

Saal Kopenhagen

M 4 Digitalisierung in Praxis & Klinik – DICOM, Deep Learning S. 115 und Datentransfer

Controlling ... S. 114

OAP 14 Alltagssituationen im Augen-OP – Haben wir an alles gedacht? S. 228

Saal Stockholm

S. 100

KAT 2 Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden S. 102 Intraokularlinse

Consilium Diagnosticum

KAT 4 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (Advanced Phacoemulsification)

S. 81

OAP 15 Notfallsituation in der Praxis

Saal Kiew

Saal Sydney

S. 107

OAP 16 Notfallsituation in der Praxis (Wdh.) S. 229

S. 228

Saal Hongkong

Pressecenter Ost

Posterbegehung

Poster Area W-KAT 1d Phakoemulsifikation

Wetlab Raum 2

S. 112

W-HH 2 Anteriore lamelläre Keratoplastik REFR 4 KRC Basiskurs I – Refraktive Implantate NH/GK 8 Moderne Optische KohärenztomoS. 98 graphie (OCT) ...

Wetlab Raum 1

S. 112

W-KAT 1c Phakoemulsifikation

Wetlab Raum 3

S. 113

Saal A

S. 97 REFR 5 KRC Basiskurs II – Refraktive Laserchirurgie und PTK

Saal B

S. 101

Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

14:00

14:30

2.OG

STRA 1 Tipps und Tricks für interessierte Schieloperateure S. 97

Saal Krakau

1.OG

S. 96

15:00

15:30

16:00

16:30

EG

GLAUK 3 Gonioskopie

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

71


72

Donnerstag, 14. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 08.30 - 09.30 Uhr

Saal Tokio

1. Hauptsitzung

HORNHAUTCHIRURGIE Vorsitz: Thomas Kohnen, Frankfurt · Thomas Neuhann, München 08.30 - 08.42 Uhr H 1.1

Herpes-Keratitis: Aktuelle Behandlungskonzepte Ingo Schmack, Frankfurt

08.42 - 08.45 Uhr

Diskussion

08.45 - 08.57 Uhr H 1.2

Antimikrobielle Keratitis-Therapie mit Riboflavin und UV-Bestrahlung: Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen Farhad Hafezi, Dietikon

08.57 - 09.00 Uhr

Diskussion

09.00 - 09.12 Uhr H 1.3

Bowman’s Transplantation: “The next Layer“. Indications and Technique Gerrit Melles, Rotterdam (Niederlande)

09.12 - 09.15 Uhr

Diskussion

09.15 - 09.27 Uhr H 1.4

Die Optionen für die Wiederherstellung der Hornhaut-Oberfläche: Expandierte Stammzellen, Limbustransplantat, Limbo-Keratoplastik – Differentialindikation und Nachsorge Daniel Meller, Jena

09.27 - 09.30 Uhr

Diskussion

09.30 - 10.15 Uhr

Saal Tokio

2. Hauptsitzung

KATARAKTCHIRURGIE Vorsitz: Rupert M. Menapace, Wien · Edi Haefliger, Binningen 09.30 - 09.42 Uhr H 2.1

Kosten-/Nutzenbewertung (QALY) der Kataraktoperation – Ergebnisse einer Review Ursula Hahn, Düsseldorf

09.42 - 09.45 Uhr

Diskussion

09.45 - 09.57 Uhr H 2.2

Wie Kataraktchirurgie lehren? Christoph Faschinger, Graz

09.57 - 10.00 Uhr

Diskussion

10.00 - 10.12 Uhr H 2.3

MICS: Was sind die wirklichen Vorteile, und hat sie sich in der Praxis durchgesetzt? Ekkehard Fabian, Rosenheim

10.12 - 10.15 Uhr

Diskussion


Donnerstag, 14. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 10.15 - 11.00 Uhr

Saal Tokio

3. Hauptsitzung

KATARAKTCHIRURGIE Vorsitz: Rupert M. Menapace, Wien · Edi Haefliger, Binningen 10.15 - 10.27 Uhr H 3.1

Katarakt-OP und Astigmatismuskorrektur: Welcher Restastigmatismus ist akzeptabel oder gar wünschenswert? Melanie Abraham, Jena

10.27 - 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 - 10.42 Uhr H 3.2

Kataraktoperation und Tränenfilm Marc Schargus, Hamburg

10.42 - 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 - 10.57 Uhr H 3.3

Späte IOL-Kapselsackdislokation bei PEX: Chirurgische Optionen Thomas Kohnen, Frankfurt

10.57 - 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 - 11.45 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

11.45 - 12.15 Uhr

Saal Tokio

4. Hauptsitzung

KATARAKTCHIRURGIE – FORTSETZUNG Vorsitz: Thomas Kohnen, Frankfurt · Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel 11.45 - 11.57 Uhr H 4.1

Wann schadet Asphärizität? Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel

11.57 - 12.00 Uhr

Diskussion

12.00 - 12.12 Uhr H 4.2

Full size IOL: Wo stehen wir? Burkhard H. Dick, Bochum

12.12 - 12.15 Uhr

Diskussion

73


74

Donnerstag, 14. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 12.15 - 13.50 Uhr

Saal Tokio

5. Hauptsitzung

KATARAKTCHIRURGIE – FORTSETZUNG Vorsitz: Thomas Kohnen, Frankfurt · Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel 12.15 - 12.27 Uhr H 5.1 Premium-Linsen und Nachstar: Sind Kapseltrübungen bei multifokalen Optiken stärker störend als bei monofokalen Optiken? Achim Langenbucher, Homburg 12.27 - 12.30 Uhr

Diskussion

12.30 - 12.42 Uhr H 5.2 Notwendigkeit, Effektivität und Sicherheit einer begleitenden hinteren Kapsulorhexis bei hydrophilen Plattenlinsen Rupert M. Menapace, Wien 12.42 - 12.45 Uhr

Diskussion

12.45 - 13.00 Uhr H 5.3

RICHARD P. KRATZ LECTURE

“Innovations in Cataract surgery“ Die Kapsulorhexis – warum und wie ich sie entwickelt habe Thomas Neuhann, München

13.00 - 13.12 Uhr H 5.4 AKTUELLE KONTROVERSE

Translimbal Thomas Kohnen, Frankfurt

13.12 - 13.15 Uhr

Kapselruptur mit Glaskörperprolaps in die Vorderkammer: Wie vitrektomieren?

via Pars Plana Katharina Krepler, Wien Diskussion

13.15 - 13.27 Uhr H 5.5 Irisprothetik – was ist heute möglich und was ist wann angezeigt? Urs Voßmerbäumer, Mainz 12.27 - 13.30 Uhr

Diskussion

13.30 - 13.50 Uhr

Saal Tokio

H 5.6

Rundtischgespräch Kataraktchirurgie:

Wer sollte eine TIOL bekommen und wer ist kein guter Kandidat?

Moderation:

Teilnehmer: 13.50 - 14.45 Uhr

Rupert M. Menapace, Wien Edi Haefliger, Binningen Thomas Hofmann, Basel Thomas Kohnen, Frankfurt Thomas Neuhann, München

Pause – Besuch der Industrieausstellung


Dieter Mann GmbH

Ophthalmochirurgische Systeme

Intensiv Licht Diaphanoskop nach Foerster / Bechrakis • Diagnostik • Kontrolle (Sitz des Plaque bzw. der Tantalum Clips zum Tumor) • Transsklerale Beleuchtung bei vitreo-retinalen Eingriffen • CPC zur Lokalisierung des Ziliarkörpers

Intensiv Licht Diaphanoskop

OP-Aufnahme Prof. Dr. Koch, Ffm

Peelen bei transskleraler Beleuchtung*

Lichtstäbe

OP-Aufnahme Prof. Dr. Jordan, Ffm

Visualisierung des Ziliarkörpers bei der Zyklo-PK

OP-Aufnahme Dr. Pillichshammer, Wels

Abtragen des Glaskörpers; mit Eindellen kann die Fundusperipherie im BIOM Bild sichtbar gemacht werden und ist der Therapie mit und ohne Laser zugänglich.

Kundenorientiert. Kompetent. Auf dem neuesten Stand. Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische Systeme Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff

Telefon +49-(0) 60 21-3 10 20 Fax +49-(0) 60 21-96 03 37 E-Mail: info@dieter-mann-gmbh.de Internet: www.dieter-mann-gmbh.de


76

Donnerstag, 14. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 14.45 - 16.00 Uhr

Saal Tokio

6. Hauptsitzung

LID/ORBITACHIRURGIE Vorsitz: Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen · Christoph Hintschich, München 14.45 - 14.57 Uhr H 6.1

Laser-DCR, Technik und Resultate Ludwig Heindl, Köln

14.57 - 15.00 Uhr

Diskussion

15.00 - 15.12 Uhr H 6.2

Tränenwegs-Endoskopie im Kindesalter Jens Heichel, Halle/Saale

15.12 - 15.15 Uhr

Diskussion

15.15 - 15.27 Uhr H 6.3

Langzeitergebnisse von Hydroxylapatitimplantaten Robert Thiesmann, Hagen

15.27 - 15.30 Uhr

Diskussion

15.30 - 16.00 Uhr H 6.4

KEY NOTE LECTURE

Plastische Chirurgie – Gegenwart und Zukunft Ulrich Schaudig, Hamburg

16.00 - 16.10 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung


Donnerstag, 14. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 16.10 - 18.40 Uhr

Saal Tokio

7. Hauptsitzung

VIDEO LIVE SURGERY 3D In diesem Jahr wird die Video Live Surgery am Donnerstag in 3D vorgeführt. Video Live Surgery bedeutet: „live“ im Operationssaal gefilmt und „live“ vom Operateur kommentiert. Video Live Surgery erlaubt dem Operateur in vertrauter Umgebung auch die Demonstration schwieriger Operationsabläufe und das Management intraoperativer Komplikationen. Die Video Live Surgery in 3D wurde im Klinikum Frankfurt Höchst aufgezeichnet. Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus dem Gebiet der: KATARAKTCHIRURGIE GLAUKOMCHIRURGIE NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE HORNHAUTCHIRURGIE REFRAKTIVEN CHIRURGIE Moderatoren: Hansjürgen Agostini, Freiburg · Susanne Binder, Wien · Edi Haefliger, Binningen · Michael C. Knorz, Mannheim · Rupert M. Menapace, Wien VIDEO LIVE SURGERY 3D

VL 1.1

Oberlidblepharoplastik bei Dermatochalasis Ute Eckardt, Frankfurt

VL 1.2

Pars-plana Vitrektomie bei exzentrischem Pucker mit Foveoschisis Claus Eckardt, Frankfurt

VL 1.3

Kombinierte Phako und ppV bei Macula Pucker mit Makulaforamen Tillmann Eckert, Frankfurt

VL 1.4

Quickert – Operation bei Entropium mit horizontaler Liderschlaffung Ute Eckardt, Frankfurt

VL 1.5

Pars-plana Vitrektomie mit IOL-Explantation und retropupillarer Irisklauen-IOL Implantation bei IOL-Luxation Tillmann Eckert, Frankfurt

VL 1.6

Kombinierte Phako und ppV bei großem Makulaforamen Claus Eckardt, Frankfurt

VL 1.7

Internus-Rücklagerung bei frühkindlichem Innenschielen Ute Eckardt, Frankfurt

VL 1.8

Pars-plana Vitrektomie mit Membranchirurgie bei proliferativer diabetischer Retinopathie Tillmann Eckert, Frankfurt

VL 1.9

Kombinierte Phako und ppV bei proliferativer diabetischer Retinopathie mit vitreomakulärem Traktionssyndrom Tillmann Eckert, Frankfurt Ende

Vergabe der DOC-Preise Freitag, 15. Juni 2018, 10.00 Uhr, Saal Tokio innerhalb der „General Session“ (siehe S. 122)

77


78

Donnerstag, 14. Juni 2018

CONSILIUM THERAPEUTICUM 10.00 - 11.30 Uhr

Saal Sydney

CT 1

CONSILIUM THERAPEUTICUM Moderation: Alireza Mirshahi, Bonn Panel:

Anja Eckstein, Essen Arnd Gandorfer, Memmingen Maren Klemm, Hamburg Uwe Pleyer, Berlin Peter Szurman, Sulzbach/Saar Jochen Wahl, Wiesbaden

10.00 - 10.06 Uhr CT 1

Arteriovenöse Malformation der Orbita Katharina Ponto · M.A. Brockmann · E. Schwandt · Norbert Pfeiffer · F. Ringel, Mainz

10.06 - 10.08 Uhr

Diskussion

10.08 - 10.14 Uhr CT 2

Stroma-Narben der Cornea Georg Gerten, Köln

10.14 - 10.16 Uhr Diskussion 10.16 - 10.22 Uhr CT 3

Zustand nach Keratoplastik Detlef Holland, Kiel

10.22 - 10.24 Uhr Diskussion 10.24 - 10.30 Uhr CT 4

Negative Dysphotopsie Martin Wenzel · T. Devogelaere, Trier

10.30 - 10.32 Uhr Diskussion 10.32 - 10.38 Uhr CT 5

Das kleine Engwinkelglaukom: YAG – und gut? Carsten Grohmann · Sanaz Farrokhi · Maren Klemm, Hamburg

10.38 - 10.40 Uhr Diskussion 10.40 - 10.46 Uhr CT 6

Akute Makuläre Neuroretinopathie Mathias Maier, München

10.46 - 10.48 Uhr Diskussion 10.48 - 10.54 Uhr CT 7

Therapierefraktäre Choretinopathia centralis serosa Caroline Hoogmartens · Karl Boden, Sulzbach

10.54 - 10.56 Uhr Diskussion 10.56 - 11.02 Uhr CT 8

Retinaler Riesenriss Babac Mazinani, Düsseldorf

11.02 - 11.04 Uhr Diskussion 11.04 - 11.10 Uhr CT 9

Subretinale Massenblutung Gabor Scharioth, Recklinghausen

11.10 - 11.12 Uhr Diskussion 11.12 - 11.18 Uhr CT 10

Trichterförmige exsudative Totalablatio bei initial unklarem retinalen Tumor Mete Gök · Norbert Bornfeld · Nikolaos E. Bechrakis, Essen

11.18 - 11.20 Uhr Diskussion 11.20 - 11.26 Uhr CT 11

Druckentgleisung bei akutem Winkelblock Nils Alexander, Steinhorst · Maren Klemm, Hamburg

11.26 - 11.28 Uhr Diskussion


OCT2 Modul und OCT-Angiografie Modul

inar (P12) m e s is x a r P , DOC 5. Juni 2018 Freitag, 1 (3. OG) Saal Seoul r, h U 0 :3 7 1 16:00 -

200003-002 INT.DE18 © Heidelberg Engineering GmbH

ngiografie OCT, OCT-A Bildgebung r lo o iC lt u und M n in 9 0 Minulzte Schu Dr. Stephan Moderation: dra Kniele, an ex Al : en Referent furt Matthias Be

OCT2 ist das OCT-Modul der nächsten Generation mit verbesserter Bildqualität über die gesamte Bildtiefe bei deutlich erhöhter Aufnahmegeschwindigkeit. Das OCT-Angiografie-Modul ist ein nichtinvasives Bildgebungsverfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Blutfluss in den Gefäßnetzwerken mit weitreichender Flexibilität bei der Wahl der Bildgröße, Scangeschwindigkeit und Auflösung.

www.HeidelbergEngineering.com

OCT-Angiografie


80

Donnerstag, 14. Juni 2018

FORUM AUGENCHIRURGIE 13.30 - 15.00 Uhr

Saal Stockholm

F1

FORUM AUGENCHIRURGIE IN DEN ENTWICKLUNGSLÄNDERN Moderation: Raimund Balmes, Ahlen · Rudolf F. Guthoff, Rostock Die Behandlung von Erkrankungen der okulären Adnexe Das Spektrum von Erkrankungen der okulären Adnexe in den Entwicklungsländern unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem uns Vertrauten. Wir sehen häufiger fortgeschrittene Stadien, meist Lid-Fehlstellungen unterschiedlicher Genese, oft lange posttraumatisch und durch Brandverletzungen bedingt. Auch die Ptosis findet oft erst bei ausgeprägter Amblyopie erst im späten Klein-Kindesalter oder noch später statt Enukleationshöhlen werden selten mit Prothesen versorgt. Spätanpassungen sind durch narbige SekundärVeränderungen erschwert, die eine komplexe Chirurgie erfordern. In Trachom-Regionen sind weiterhin Lidkanten-verlagernde Eingriffe ein großes Aufgabengebiet. Die Referenten berichten über eigene Erfahrungen und werben für eine aktive Beteiligung der Mitglieder des Auditoriums. 13.30 - 13.45

F 1.1

Ophthalmoplastische Chirurgie in Kinshasa – Erfahrungen aus 15 Jahren Universitätspartnerschaft Rudolf Guthoff, Rostock

13.45 - 14.00

F 1.2

Als Augenärztin seit 20 Jahren in Afrika unterwegs Irmela Erdmann, Lomé (Togo)

14.00 - 14.15

F 1.3

Die okulären Adnexe und mehr – Erfahrungen eines plastischen Chirurgen in Drittweltländern Heinrich Schoeneich, München

14.15 - 14.30

F 1.4

Der Transfer ophthalmopastisch-chirurgischer Techniken – Möglichkeiten und Grenzen Uwe P. Press, Trier

14.30 - 15.00 Uhr

Saal Stockholm

F 1.5 Rundtischgespräch:

Die Behandlung von Erkrankungen der okulären Adnexe

Teilnehmer:

Irmela Erdmann, Lomé (Togo) Uwe P. Press, Trier Heinrich Schoeneich, München

Moderation:

Raimund Balmes, Ahlen Rudolf Guthoff, Rostock

ENDE


Donnerstag, 14. Juni 2018

CONSILIUM DIAGNOSTICUM 15.00 - 16.30 Uhr

Saal Sydney

CD 1

CONSILIUM DIAGNOSTICUM Moderation: Florian Gekeler, Stuttgart 15.00 - 15.22 Uhr 1.1

Consilium Diagnosticum – Teil 1 Anja Eckstein, Essen

15.22 - 15.44 Uhr 1.2

Consilium Diagnosticum – Teil 2 Martin Spitzer, Hamburg

15.44 - 16.06 Uhr 1.3

Consilium Diagnosticum – Teil 3 Irmingard Neuhann, München

16.06 - 16.30 Uhr 1.4

Consilium Diagnosticum – Teil 4 Karina Küper, Zürich

81


82

Donnerstag, 14. Juni 2018

11.30 - 13.00 Uhr

Saal Stockholm

SYP 1

SYMPOSIUM „PATIENTENORIENTIERTE VERSORGUNGSFORSCHUNG“ Moderation: Robert Finger, Bonn · Frank Krummenauer, Witten 11.30 - 11.45 Uhr 1.1 Vom „Innovationsfonds“ des G-BA bis zum Förderprogramm „Klinische Studien mit Relevanz für die Versorgung“ des BMBF – Überblick über Förderlinien öffentlicher Förderer für Forschungsvorhaben in der Ophthalmologischen Versorgungsforschung Frank Krummenauer, Witten 11.45 - 12.00 Uhr 1.2

Public Eye Health – Notwendigkeit von Verhütung von Alters-bedingter Sehbehinderung in Deutschland Robert Finger, Bonn

12.00 - 12.15 Uhr 1.3

Methodischer Ansatz zur Erstellung einer „Landkarte“ bestehender Aktivitäten der Versorgungsforschung zum „Sehen im Alter“ im deutsch-sprachigen Raum Ursula Hahn, Düsseldorf

12.15 - 12.30 Uhr 1.4 Gesundheitsökonomische Aspekte der Blindheit und hochgradigen Sehbehinderung Juliane Köberlein-Neu, Wuppertal 12.30 - 12.45 Uhr 1.5

Chancen und Risiken von Versorgungsforschung in Bevölkerungsstudien und Abrechnungsdaten Alexander Schuster, Mainz

12.45 - 13.00 Uhr 1.6

Qualitätsmerkmale guter Versorgungsforschung: Probleme der systematischen IVOM-Erfassung Focke Ziemssen, Tübingen


KONTROLLE UND KLARHEIT Clareon® AutonoMe®. Automatisierte Implantation von erstklassiger optischer Klarheit.*, 1-4

Entdecken Sie die neue Clareon® IOL mit dem automatisierten, vorgeladenen AutonoMe® Implantationssystem.1, 5-8 Mit seinem ergonomischen Design ermöglicht das AutonoMe® Implantationssystem einen einfachen, intuitiven, einhändigen sowie kontrollierten IOL-Vorschub und ermöglicht eine Inzision von bis zu 2,2 mm.1, 5-8 Die darin vorgeladene Clareon® IOL ist eine neue monofokale Linse mit fortschrittlichem Design und erstklassiger optischer Klarheit.1-4, 9-12 1. Clareon AutonoMe Gebrauchsinformation 40-500-311-001 Rev. 1016. 2. Ong M, Clareon and Marketed IOL Slit Lamp Surface Haze, Internal Technical Report TDOC-0053487, 28-Feb-2017. 3. Thatthamla I, Microvacuole Evaluation of Clareon and Other Marketed IOLs, Internal Technical Report TDOC-0053516, 28-Feb-2017. 4. Ong M, Clareon and Marketed IOL Nidek Surface Scatter (SSNG) and Bulk Haze, Internal Technical Report TDOC-0053488, 28-Feb-2017. 5. Wolfe P, et al., Nozzle Preference and Delivery System Performance Study between AutonoMe and UltraSert V3.5, Internal Technical Report TDOC-0053876, 11-Jul-2017. 6. Schieber A, NPI-ES-2017-0045 - Verification Report, IOL Inserter Speed, 7-March-2017. 7. Wolfe P, et al., Assessment of Corneal Incision Enlargement by UltraSert and UltraSert V3, TDOC-0053511, 05-Apr-2017. 8. UltraSert CAD_77122604_D nozzle. 9. AutotonoMe_CAD drawing_77.122264. 10. Collins S, Imaging of the Usable Optic Diameter of Clareon SY60WF Tecnis ZCB00 and enVista MX60 IOLs, Internal Technical Report TDOC-0053803, 19-Jun-2017. 11. Redman C, Improved Milled Edge Quality of Clareon IOLs, Internal Technical Report TDOC-0053598, 13-Mar-2017. 12. Das K, Schematic Model Eye and In Vitro Evaluation of Positive Dysphotopsia or Glare Types Photic Phenomena, Internal Technical Report TDOC0053578, 09-Mar-2017. * Gemäß der gesamten Ergebnisse von in-vitro-Untersuchungen zu Oberflächentrübung, SSNGs und Glistenings, verglichen mit folgenden IOL: TECNIS** OptiBlue** ZCB00V (Abbott), TECNIS** ZCB00 (Abbott), Eternity Natural Uni** W-60 (Santen), Vivinex** XY-1 (HOYA) und enVista** MX60 (B&L; Bausch & Lomb). ** Alle Handelsmarken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

© 2018 Novartis D11801760158 Stand 01/2018


84

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE FÜR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG 13.30 - 16.30 Uhr

Saal Neu-Delhi

KA 1

DIE AUSBILDUNG ZUM OPHTHALMOCHIRURGEN Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald 13.30 - 13.50 Uhr 1.1

Eröffnung, Einführung und Vorstellung des Konzeptes Cornelia Werschnik, Greifswald

13.50 - 14.10 Uhr 1.2 Die Bedeutung von Wetlabs: Üben von Operationsschritten am Schweineauge Martin Knorrn, Leipzig 14.10 - 14.30 Uhr 1.3 Instrumentenkunde – OP-Assistenz als wichtige Voraussetzung für das Arbeiten im Augen-OP Alexander Petzold, Leipzig 14.30 - 14.50 Uhr 1.4 Vom Umgang mit Phakomaschine und Mikroskop – wie gut muss man seine Geräte kennen? Cornelia Werschnik, Greifswald 14.50 - 15.10 Uhr 1.5

Nahtmaterial im Augen-OP Martin Knorrn, Leipzig

15.10 - 15.30 Uhr 1.6

Grundlagen der Ophthalmochirurgie, Schnittführung, Knüpftechnik Frank Wilhelm, Greifswald

15.30 - 15.50 Uhr 1.7 Video-Aufzeichnung – eine wertvolle Hilfe für die OP-Vorbereitung und Qualitätssicherung Cornelia Werschnik, Greifswald 15.50 - 16.10 Uhr 1.8

Die Erweiterung des ophthalmochirurgischen Spektrums Alexander Petzold, Leipzig

16.10 - 16.30 Uhr 1.9

Zusammenfassung und Ausblick Cornelia Werschnik, Greifswald

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 08.30 - 10.00 Uhr

Saal Budapest

NH/GK 1

PRÄVENTION UND THERAPIE BEI AMD Moderation: Daniel Barthelmes, Zürich 08.30 - 08.48 Uhr 1.1 Risikofaktoren und pathogenetische Ansätze für prophylaktische Strategien bei der AMD Focke Ziemssen, Tübingen 08.48 - 09.06 Uhr 1.2

Diätetische Maßnahmen bei der frühen AMD – was macht Sinn? Jens Dawczynski, Jena

09.06 - 09.24 Uhr 1.3 AREDS-Medikation und Lutein/Zeaxanthin als Prophylaxe der AMD sinnvoll? Ilse Krebs, Wien 09.24 - 09.42 Uhr 1.4

Medikamentöse Ansätze bei geographischer Atrophie Daniel Barthelmes, Zürich

09.42 - 10.00 Uhr 1.5

Frühe AMD und Katarakt-Operation: Was ist zu tun? David Märker, Regensburg

09.00 - 10.30 Uhr

Saal Istanbul

VAR 1

TRAUMATOLOGIE DES AUGES Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald 09.00 - 09.15 Uhr 1.1

Diagnostik und Erstmaßnahmen bei Bulbustrauma Cornelia Werschnik, Greifswald

09.15 - 09.30 Uhr 1.2

Erstversorgung am Vorderabschnitt Frank Wilhelm, Greifswald

09.30 - 09.45 Uhr 1.3

Erstversorgung bei Hinterabschnittsverletzungen Wolfgang Schrader, Würzburg

09.45 - 10.00 Uhr 1.4 Rekonstruktive Möglichkeiten bei schwer traumatisierten Augen im Vorderabschnitt Frank Wilhelm, Greifswald 10.00 - 10.15 Uhr 1.5

Chirurgische Rehabilitation schwerer Hinterabschnittstraumata Arne Viestenz, Halle

10.15 - 10.30 Uhr 1.6

Primäre Rekonstruktion von Lid- und Tränenwegsverletzungen Jens Heichel, Halle

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

85


86

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 09.00 - 11.00 Uhr

Saal Kopenhagen

LID 1

ÄSTHETISCHE CHIRURGIE DER LIDER UND PERIORBITALEN REGION Moderation: Uwe Peter Press, Trier 09.00 - 09.05 Uhr 1.1 Einleitung Uwe Peter Press, Trier 09.05 - 09.21 Uhr 1.2

Funktionelle Anatomie der Lider und der periorbitalen Region Uwe Peter Press, Trier

09.21 - 09.37 Uhr 1.3 Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift) Sebastian Ober, Nürnberg 09.37 - 09.53 Uhr 1.4 Die Unterlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Facelift) Sebastian Ober, Nürnberg 09.53 - 10.09 Uhr 1.5 Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie) Uwe Peter Press, Trier 10.09 - 10.25 Uhr 1.6 Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie) Uwe Peter Press, Trier 10.25 - 10.41 Uhr 1.7

Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen Constance Neuhann-Lorenz, München

10.41 - 11.00 Uhr 1.8 Botulinumtoxin in der periorbitalen Region: Indikation, Technik und Ergebnisse Andrej Wolf, Trier 09.00 - 11.00 Uhr

Saal Shanghai

NH/GK 2

LASERKOAGULATION BEI VASKULÄREN FUNDUSERKRANKUNGEN Moderation: Albert J. Augustin, Karlsruhe 09.00 - 09.20 Uhr 2.1

Theoretische und physikalische Grundlagen der Laserkoagulation Albert J. Augustin, Karlsruhe

09.20 - 09.40 Uhr 2.2

Diabetische Makulopathie Norbert Bornfeld, Essen

09.40 - 10.00 Uhr 2.3

Proliferative diabetische Retinopathie Andreas Weinberger, Starnberg

10.00 - 10.20 Uhr 2.4

Venenastthrombose, Zentralvenenthrombose Andreas Schüler, Bremen

10.20 - 10.40 Uhr 2.5

Die neue Stellungnahme der Fachgesellschaften zur CCS Norbert Bornfeld, Essen

10.40 - 11.00 Uhr 2.6

Navigierte Laserkoagulation Waltraud Wolf, München


Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 09.00 - 10.40 Uhr

Saal Krakau

NH/GK 3

INTRAVITREALE OPERATIVE MEDIKAMENTENEINGABE (IVOM) Moderation: Hans Hoerauf, Göttingen 09.00 - 09.22 Uhr 3.1

Up-Date retinale Venenverschlüsse Hans Hoerauf, Göttingen

09.22 - 09.44 Uhr 3.2 Up-Date sonstige Indikationen (vitreomakuläre Traktion, myope CNV usw.) Arnd Bunse, Hamburg 09.44 - 10.06 Uhr 3.3

Up-Date Diabetisches Makulaödem Nicole Eter, Münster

10.06 - 10.30 Uhr 3.4

Up-Date AMD Salvatore Grisanti, Lübeck

10.30 - 10.40 Uhr 3.5

Wechsel von einem VEGF-Hemmer zum anderen – sinnvoll und wann? Hansjuergen Agostini, Freiburg

09.00 - 10.30 Uhr

Saal Seoul

REFR 1

TORISCHE MULTIFOKALLINSEN (TMIOL) Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel 09.00 - 09.18 Uhr 1.1 Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung. Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel 09.18 - 09.36 Uhr 1.2 Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen Dioptriestärke. Fallbeispiele Detlef Holland, Kiel 09.36 - 09.54 Uhr 1.3 Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse Hakan Kaymak, Düsseldorf 09.54 - 10.12 Uhr 1.4 Markierung der Referenz- und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung Tobias Neuhann, München 10.12 - 10.30 Uhr 1.5 Auflistung und Bewertung unterschiedlicher Markierungsmethoden. Fehlerquellen Josef Wolff, Heppenheim Haben Patienten mit MIOL postoperativ einen Astigmatismus von mehr als -0,75D, so nimmt die Sehqualität deutlich ab und wird von den Patienten nicht toleriert. Bis maximal -1.5D kann man sich mit Femtosekundenlaser gestützten bogenförmigen Keratotomien behelfen, darüber hinaus sind torische MIOL angezeigt. Dieser Kurs erläutert den physikalisch-optischen Hintergrund verschiedener TMIOL, zeigt wissenschaftliche Ergebnisse quo ad visum auf, vergleicht unterschiedliche manuelle und automatische Markierungsmethoden, demonstriert Implantationstechniken und Markierungsmethoden mittels OP-Videos und unterstreicht die Wichtigkeit einer akkuraten TMIOL-Kalkulation und präoperativen Diagnostik.

87


88

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 09.00 - 11.00 Uhr

Saal Prag

REFR 2

REFRAKTIVE KATARAKTCHIRURGIE MIT MULTIFOKALEN IOLS ALS IGEL Moderation: Ralf-Christian Lerche, Hamburg 09.00 - 09.20 Uhr 2.1

Wie wähle ich den geeigneten Patienten aus? Ulrich Mester, Saarbrücken

09.20 - 09.40 Uhr 2.2

Vor- und Nachuntersuchung, Aufklärung Ulrich Mester, Saarbrücken

09.40 - 10.00 Uhr 2.3 IOL-Berechnung – auch nach vorangegangener refraktiver Hornhautchirurgie Thomas Hofmann, Basel 10.00 - 10.20 Uhr 2.4

Welche Ergebnisse sind erreichbar? Stefan Riepl · Theo Signer, Binningen

10.20 - 10.40 Uhr 2.5

Vermarktung und Abrechnung des „Multifokal-IGeL“? Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg

10.40 - 11.00 Uhr 2.6

Nachbehandlung mittels LASIK/Epi-LASIK Ralf-Christian Lerche, Hamburg

09.00 - 13.30 Uhr

Saal Riga

LID 2

KOSMETISCHE ANWENDUNGEN VON BOTULINUM – TOXIN A IN DER OPHTHALMOLOGISCHEN PRAXIS Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster 09.00 - 10.30 Uhr 2.1 Theorie Ralph-Laurent Merté, Münster · Ines Lanzl, Prien · Peter Roggenkämper, Bonn 11.00 - 12.00 Uhr 2.2

Praktische Übungen Gruppe A Ralph-Laurent Merté, Münster · Ines Lanzl, Prien · Peter Roggenkämper, Bonn

12.30 - 13.30 Uhr 2.3

Praktische Übungen Gruppe B Ralph-Laurent Merté, Münster · Ines Lanzl, Prien · Peter Roggenkämper, Bonn

In diesem Kurs werden sämtliche anatomische Voraussetzungen und neurologisch-physiologische Grundlagen dargestellt, die zur Anwendung von Botulinum Toxin in der ophthalmologischen Praxis bei der Behandlung von Falten notwendig sind. E s wird die Wirkungsweise von Botulinum Toxin A erläutert. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Schemata für die Injektionszonen im Augenbereich erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt. Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie deren Beherrschung hingewiesen. Im Hinblick auf die Personenzahl werden die praktischen Übungen nach dem Theorieteil in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Zuteilung ist der Teilnahmebestätigung bzw. dem -ausweis zu entnehmen.

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


ÜBERLASSEN SIE

NICHTS

DEM ZUFALL DIE EINZIGE METHODE ZUR WIEDERHERSTELLUNG DES NATÜRLICHEN ABFLUSSSYSTEMS

MIGS MIT www.abic-facts.de Fritz RUCK GmbH  |   Tel. +49 (0) 24 03 - 94 55-0  |  Fax +49 (0) 24 03 - 94 55-50  |  info@ruck-gmbh.de  |  www.ruck-gmbh.de


90

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 09.00 - 13.30 Uhr

Saal B

NH/GK 4

GRUNDKURS ZUR ZERTIFIZIERUNG FÜR DIE PHOTODYNAMISCHE THERAPIE (PDT) UND ZUR TEILNAHME AN SELEKTIVVERTRÄGEN ZUR INTRAVITREALEN OPERATIVEN MEDIKAMENTENEINGABE (IVOM) Moderation: Norbert Körber, Köln 09.00 - 09.20 Uhr 4.1

Einführung: IVOM-Therapie 2014 – Eine grundlegende Einstufung Norbert Körber, Köln

09.20 - 09.40 Uhr 4.2 Fluoreseinangiographie bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen 09.40 - 10.00 Uhr 4.3 OCT bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie und CMÖ? Albrecht Lommatzsch, Münster 10.00 - 10.20 Uhr 4.4

Wirkungsmechanismen von PDT, Anti-VEGF-Therapie und Steroiden? Joachim Wachtlin, Berlin

10.20 - 10.40 Uhr 4.5 PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH-Erkrankungen (sekundäre CNV, Tumoren)? Joachim Wachtlin, Berlin 10.40 - 11.00 Uhr 4.6 Falldiskussion Albrecht Lommatzsch, Münster 11.00 - 11.30 Uhr 4.7 Monitoring, Wiederbehandlungs- und Prognoseparameter sowie Empfehlungen BVA, DOG und RG bei der Anti-VEGF-Therapie der AMD Joachim Wachtlin, Berlin · Albrecht Lommatzsch, Münster 11.30 - 11.50 Uhr 4.8 Indikation zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie Mathias Maier, München 11.50 - 12.10 Uhr 4.9

Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen Philipp S. Müther, Köln

12.10 - 12.30 Uhr 4.10

IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis Carsten Heinz, Münster

12.30 - 12.50 Uhr 4.11

Praktische Durchführung der Therapieverfahren Joachim Wachtlin, Berlin

12.50 - 13.10 Uhr 4.12

Kassenrechtliche Aspekte Reinhold Preißler, Fürth

13.10 - 13.30 Uhr 4.13 Falldiskussion Sabine Aisenbrey, Berlin

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 09.00 - 10.30 Uhr

Saal Stockholm

GLAUK 1

ENTSCHEIDUNGSPROFILE ZUR STUFENTHERAPIE DER GLAUKOME – MEDIKAMENTE, LASER, OPERATIONEN Moderation: Günther K. Krieglstein, Köln 09.00 - 09.15 Uhr 1.1 Wir behandeln viel zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich gar nicht und warum?“ Christoph Faschinger, Graz 09.15 - 09.30 Uhr 1.2 Wir operieren zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich konservativ und warum?“ Anton-Bernhard Hommer, Wien 09.30 - 09.45 Uhr 1.3 Ein risikoarmer erster Schritt oder eine sinnvolle Ergänzung: „Welche PatientInnen behandle ich mit Laser und warum?“ Detlev Spiegel, München 09.45 - 10.00 Uhr 1.4 Die schonende Operation „Welche PatientInnen operiere ich nichtpenetrierend und warum?“ Reinhard Burk, Bielefeld 10.00 - 10.15 Uhr 1.5

Trabekulektomie mit und ohne Wundmodulation – die Referenzmethode Jan Lübke, Freiburg

10.15 - 10.30 Uhr 1.6

Drainageoperation, die radikale Glaukomchirurgie Clemens Vass, Wien

10.30 - 12.30 Uhr

Saal Budapest

HH 1

ERKRANKUNGEN DER HORNHAUTOBERFLÄCHE – NEUE KONZEPTE IN DER THERAPIE Moderation: Friedrich E. Kruse, Erlangen 10.30 - 11.00 Uhr 1.1

Neue Konzepte in der Therapie von Wundheilungsstörungen Friedrich E. Kruse, Erlangen

11.00 - 11.30 Uhr 1.2 Amnionmembrantransplantation Martin Grüterich, München 11.30 - 12.00 Uhr 1.3

Neue Konzepte in der Therapie von Entzündungen der Augenoberfläche Uwe Pleyer, Berlin

12.00 - 12.30 Uhr 1.4

Neue Konzepte in der Therapie von Benetzungsstörungen Friedrich E. Kruse, Erlangen

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

91


92

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 11.00 - 13.00 Uhr

Saal Krakau

GLAUK 2

LASER IN DER GLAUKOMCHIRURGIE Moderation: Detlev Spiegel, München 11.00 - 11.24 Uhr 2.1

Techniken und Ergebnisse der ALT und SLT Detlev Spiegel, München

11.24 - 11.48 Uhr 2.2

Excimer Laser Trabekelablation ab interno (ELT) Marc Töteberg-Harms, Zürich

11.48 - 12.12 Uhr 2.3 Zyclophotokoagulation Jochen Wahl, Wiesbaden 12.12 - 12.36 Uhr 2.4

Technik der Lasertherapie beim rubeotischen Sekundärglaukom Matthias Lüke, Köln

12.36 - 13.00 Uhr 2.5

YAG-Iridotomie beim Glaukom Thomas S. Dietlein, Köln

11.00 - 12.30 Uhr

Saal Seoul

REFR 3

SMILE – DIE 3. GENERATION DER REFRAKTIVEN CHIRURGIE Moderation: Rainer Wiltfang, München 11.00 - 11.15 Uhr 3.1 Lasek, Lasik oder Smile? Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und Patientenselektion Daniel Kook, München 11.15 - 11.30 Uhr 3.2

Smile – Tipps zum operativen Ablauf Rainer Wiltfang, München

11.30 - 11.45 Uhr 3.3 Stellenwert und Marketing der Smile in einer „high volume“ refraktiv-chirurgischen Praxis Rainer Wiltfang, München 11.45 - 12.00 Uhr 3.4

Komplikationsmanagement dieser Technik Bertram Meyer, Köln

12.00 - 12.15 Uhr 3.5

Grenzen der Smile Theo Seiler, Zürich

12.15 - 12.30 Uhr 3.6

Die aktuellen Entwicklungen und wissenschaftliche Ausblicke der Smile Marcus Blum, Erfurt

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


www.OTEurope.com Cutting-edge advancements from around the world

Regular - site

www.OTEurope.com/OphthalmologyTimesEuropeApp Hover state - site

Other promotion


94

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 11.30 - 13.00 Uhr

Saal Kopenhagen

LID 3

PTOSISCHIRURGIE Moderation: Uwe Peter Press, Trier 11.30 - 11.52 Uhr 3.1 Anatomie des Oberlides, Klassifikation der Ptosisformen, Chirurgie der einfachen Ptosis Uwe Peter Press, Trier 11.52 - 12.14 Uhr 3.2

Diagnostik und Therapie der komplexen Ptosisformen Thomas Krzizok, Linden

12.14 - 12.36 Uhr 3.3 Ptosischirurgie im Kindes- und Erwachsenenalter unter besonderer Berücksichtigung ästhetischer und strabologischer Gesichtspunkte Thomas Krzizok, Linden 12.36 - 13.00 Uhr 3.4 Präoperatives Management, Risiken und Komplikationen der Ptosischirurgie Uwe Peter Press, Trier 11.30 - 13.00 Uhr

Saal Neu-Delhi

VAR 2

WEGE ZUR AUGENCHIRURGIN Moderation: Stefanie Schmickler, Ahaus · Katrin Gekeler, Stuttgart 11.30 - 11.52 Uhr 2.1

Karriereplanung – Familienplanung Stefanie Schmickler, Ahaus

11.52 - 12.14 Uhr 2.2

Schwanger operieren Katrin Gekeler, Stuttgart

12.14 - 12.36 Uhr 2.3

Vorbereitung auf die erste Katarakt-Operation Anja Liekfeld, Potsdam

12.36 - 13.00 Uhr 2.4

Weiterbildung – Universität, städtisches Haus oder privates Zentrum? Maya Müller, Zürich

11.30 - 13.00 Uhr

Saal Prag

NH/GK 5

UVEITIS 2018 Moderation: Matthias Becker, Zürich 11.30 - 11.52 Uhr 5.1 Diagnostik Matthias Becker, Zürich 11.52 - 12.14 Uhr 5.2 Vasculitis Sibylle Winterhalter, Berlin 12.14 - 12.36 Uhr 5.3 Immunsuppression Christian Böni, Zürich 12.36 - 13.00 Uhr 5.4 Endophthalmitis Matthias Becker, Zürich

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 11.30 - 13.30 Uhr

Saal Shanghai

NH/GK 6

WIE KANN ICH FLOATER-PATIENTEN HELFEN? Moderation: Arnd Gandorfer, Memmingen · Hakan Kaymak, Düsseldorf 11.30 - 11.55 Uhr 6.1 Anatomie und Diagnostik – Aufbau des Glaskörpers und hintere Glaskörperabhebung – Welche Arten von Floater gibt es? – Wie kann ich Floater bildlich darstellen? – Welche Voruntersuchungen sind wichtig? Arnd Gandorfer, Memmingen 11.55 - 12.20 Uhr 6.2

Therapie – Laser-Vitreolyse: Technik und Prinzip (Videodemonstration) – Vitrektomie: Technik (Videodemonstration) – Komplikationen: Vermeidung und Management – Alternative Methoden – Abrechnung Hakan Kaymak, Düsseldorf

12.20 - 12.45 Uhr 6.3 Richtlinien und Fallstricke der Therapie – Welcher Patient kommt in Frage? Hans Hoerauf, Göttingen 12.45 - 13.10 Uhr 6.4 Psychologie von Floater-Patienten – Welcher Patient kommt nicht in Frage? Hans Hoerauf, Göttingen 13.10 - 13.30 Uhr 6.5

Zusammenfassung – Praktisches Vorgehen bei Floater-Patienten Arnd Gandorfer, Memmingen · Hakan Kaymak, Düsseldorf

13.00 - 15.00 Uhr

Saal Budapest

HH 2

LAMELLIERENDE KERATOPLASTIK Moderation: Gernot Duncker, Halle/Saale 13.00 - 13.18 Uhr 2.1

DMEK Schritt für Schritt – Präparation, OP und Nachsorge Peter Szurman, Sulzbach/Saar

13.18 - 13.36 Uhr 2.2 DSAEK und DMEK: Spenderpräparation und OP-Technik der posterioren lamellären Keratoplastik Peter Rieck, Berlin 13.36 - 13.54 Uhr 2.3

Wasserkissentechnik der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik Ingo Schmack, Frankfurt

13.54 - 14.12 Uhr 2.4 Praktische Aspekte des Femtosekundenlaser-Einsatzes bei der lamellären Keratoplastik Tobias Neuhann, München 14.12 - 14.30 Uhr 2.5

Femto CKT, das Anhalten der Progression des Keratokonus I und II Georg Gerten, Köln

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

95


96

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 13.00 - 15.00 Uhr

Saal Seoul

NH/GK 7

TUMORKURS 2018: OPHTHALMOLOGISCHE ONKOLOGIE – EIN SYSTEMMEDIZINISCHER ANSATZ? Moderation: Antonia Joussen, Berlin 13.00 - 13.05 Uhr 7.1 Einführung Antonia Joussen, Berlin 13.05 - 13.24 Uhr 7.2

Okuläre Lymphome Uwe Pleyer, Berlin

13.24 - 13.43 Uhr 7.3 Aderhautmelanom Antonia Joussen, Berlin 13.43 - 14.02 Uhr 7.4 Retinoblastom Norbert Bornfeld, Essen 14.02 - 14.21 Uhr 7.5

Bindehauttumore, Lidtumore Ludwig M. Heindl, Köln

14.21 - 14.40 Uhr 7.6

Tumore der Iris Ira Seibel, Berlin

14.40 - 15.00 Uhr 7.7

Vaskuläre Tumore Matus Rehak, Leipzig

13.30 - 15.00 Uhr

Saal Krakau

GLAUK 3

GONIOSKOPIE Moderation: Günther K. Krieglstein, Köln 13.30 - 13.52 Uhr 3.1

Durchführung der Gonioskopie und Einteilung Georg Rainer, Wien

13.52 - 14.14 Uhr 3.2

Pathogenese und Diagnostik des Pupillarblocks Anton-Bernhard Hommer, Wien

14.14 - 14.36 Uhr 3.3 Demonstration von speziellen Goniodysgenesien und traumatischen Kammerwinkelveränderungen Günther K. Krieglstein, Köln 14.36 - 15.00 Uhr 3.4

Demonstration von Pigmentdispersions- und Exfoliationsglaukom Alexandra Lappas, Köln

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 13.30 - 15.00 Uhr

Saal Prag

STRA 1

TIPPS UND TRICKS FÜR INTERESSIERTE SCHIELOPERATEURE – MEHR ALS NUR KOMBINIERTE HORIZONTAL-OP`S Moderation: Hermann Dieter Schworm, München · Veit Sturm, St. Gallen 13.30 - 13.45 Uhr 1.1 Operationen an den schrägen Augenmuskeln – ein alltagstaugliches Konzept Hermann Dieter Schworm, München 13.45 - 14.00 Uhr 1.2

Revisionseingriffe – Fallstricke vermeiden Veit Sturm, St. Gallen

14.00 - 14.15 Uhr 1.3 Operationstechniken bei Lähmungsschielen – von Gegenparese bis Transposition Hermann Dieter Schworm, München 14.15 - 14.30 Uhr 1.4 Augenmuskelchirurgie bei “Heavy Eye-Syndrom“ – Schweres leicht gemacht Veit Sturm, St. Gallen 14.30 - 14.45 Uhr 1.5 Operationen bei restriktivem Strabismus – Verbesserung der Motilität ist das Ziel Hermann Dieter Schworm, München 14.45 - 15.00 Uhr 1.6

Augenmuskeloperationen bei Nystagmus – Zittern beruhigen Veit Sturm, St. Gallen

14.00 - 17.00 Uhr

Saal A

REFR 4

KRC BASISKURS I – REFRAKTIVE IMPLANTATE Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt 14.00 - 14.30 Uhr 4.1 IOL Kalkulation (phake IOLs, refraktiver Linsenaustausch, IOL nach LASIK/PRK) Achim Langenbucher, Homburg 14.30 - 15.00 Uhr 4.2 Astigmatismuskorrektur bei refraktiven Implantaten Thomas Kohnen, Frankfurt 15.00 - 15.30 Uhr 4.3

Refraktiver Linsenaustausch – Technik und Ergebnisse Gerd U. Auffarth, Heidelberg

15.30 - 16.00 Uhr 4.4

Phake IOLs – Technik und Ergebnisse Thomas Kohnen, Frankfurt

16.00 - 16.30 Uhr 4.5

Komplikationen phaker IOLs und Behandlung Thomas Kohnen, Frankfurt

16.30 - 17.00 Uhr 4.6 Presbyopiekorrektur Gerd U. Auffarth, Heidelberg

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

97


98

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 14.00 - 15.30 Uhr

Saal B

NH/GK 8

MODERNE OPTISCHE KOHÄRENZTOMOGRAPHIE (OCT): KLINISCHE ANWENDUNG, FEHLERQUELLEN, DREIDIMENSIONALE VISUALISIERUNG UND NEUESTE ENTWICKLUNGEN Moderation: Ilse Krebs, Wien 14.00 - 14.18 Uhr 8.1

OCT bei Makulaforamen und Makulapucker Nicole Eter, Münster

14.18 - 14.36 Uhr 8.2

Technische Grundlagen, HD-OCT und real time 3D Visualisierung Carl Glittenberg, Wien

14.36 - 14.54 Uhr 8.3

OCT bei AMD, mögliche Fehlerquellen in Diagnose und Verlaufkontrolle Ilse Krebs, Wien

14.54 - 15.12 Uhr 8.4 OCT bei diabetischem Makulaödem, Uveitis, R. centralis serosa, Irvine Gass Ulrike Stolba, Wien 15.12 - 15.30 Uhr 8.5

SWEPT Source OCT Angiographie Carl Glittenberg, Wien

14.00 - 15.30 Uhr

Saal Shanghai

NH/GK 9

EIN NEUES VERFAHREN: BEHANDLUNG VON GLASKÖRPERTRÜBUNGEN MIT DER YAG LASERVITREOLYSE Moderation: Karl Brasse, Vreden · Hans Hoerauf, Göttingen · Feike Gerbrandy, Amsterdam (Niederlande) 14.00 - 14.10 Uhr 9.1 Einführung Hans Hoerauf, Göttingen 14.10 - 14.45 Uhr 9.2

Welche Glaskörpertrübungen sind für die YAG Laser Vitreolyse geeignet? Karl Brasse, Vreden

14.45 - 14.50 Uhr 9.3

Wie funktioniert die YAG Laser Vitreolyse? Feike Gerbrandy, Amsterdam (Niederlande)

14.50 - 15.00 Uhr 9.4 Welche der vielen „Flocken“ im Glaskörper ist diejenige, die den Patienten zur Verzweiflung bringt? Feike Gerbrandy, Amsterdam (Niederlande) 15.00 - 15.20 Uhr 9.5

Komplikationen und wie man sie vermeiden kann Hans Hoerauf, Göttingen

15.20 - 15.25 Uhr 9.6

Welche Alternativen zur PPV und Laserbehandlung gibt es? Karl Brasse, Vreden

15.25 - 15.30 Uhr 9.7 Diskussion Karl Brasse, Vreden · Hans Hoerauf, Göttingen · Feike Gerbrandy, Amsterdam (Niederlande)

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 15.30 - 17.30 Uhr

Saal Budapest

HH 3

CORNEAL ECTASIA (COURSE IS PRESENTED IN ENGLISH) Moderation: Theo Seiler, Zürich 15.30 - 15.50 Uhr 3.1

Physical basics of collagen crosslinking Ingo Schmack, Frankfurt

15.50 - 16.10 Uhr 3.2

Treatment protocol Frederik Raiskup, Dresden

16.10 - 16.30 Uhr 3.3

Post-LASIK ectasia: incidence and prevention Markus Kohlhaas, Dortmund

16.30 - 16.50 Uhr 3.4

Clinical results in keratoconus and ectasia Frederik Raiskup, Dresden

16.50 - 17.10 Uhr 3.5

Collagen cross linking – history, technique and results Theo Seiler, Zürich

17.10 - 17.30 Uhr 3.6

Collagen cross linking – epithelium on or off? Gernot Steinwender, Graz

15.30 - 17.00 Uhr

Saal Krakau

GLAUK 4

MINIMAL-INVASIVE GLAUKOMCHIRURGIE Moderation: Maren Klemm, Hamburg 15.30 - 15.48 Uhr 4.1 Excimer-Lasertrabekelablation Jens Funk, Zürich 15.48 - 16.06 Uhr 4.2

Kanaloplastik und Visko360° Norbert Körber, Köln

16.06 - 16.24 Uhr 4.3 Trabektom Joachim Magner, Hamburg 16.24 - 16.42 Uhr 4.4 Trabekular-Stent Anselm G. M. Jünemann, Rostock 16.42 - 17.00 Uhr 4.5

Uveosklerale Shunts Herbert Reitsamer, Salzburg

Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 7a zum Besuch ein. Öffnungszeiten der Industrieausstellung: Donnerstag, 14. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 09.00 - 15.00 Uhr

99


100

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 15.30 - 17.00 Uhr

Saal Seoul

STRA 2

STRABISMUSCHIRURGIE: TECHNIKEN NACH HARMS, PARKS UND MISS FÜR GERADE AUGENMUSKELN Moderation: Daniel Mojon, Zürich 15.30 - 16.15 Uhr 2.1

Strabismuschirurgie – Teil 1 Timm Bredehorn-Mayr, Halle

16.15 - 17.00 Uhr 2.2

Strabismuschirurgie – Teil 2 Matthias Rohleder, Linz

15.30 - 18.00 Uhr

Saal Stockholm

KAT 1

WENN DIE PHAKO NICHT MEHR GEHT Moderation: Theo Signer, Binningen 15.30 - 16.00 Uhr 1.1

Phako nicht möglich. Ein pathophysiologischer Überblick Florian Weisskopf, Binningen

16.00 - 16.30 Uhr 1.2

Techniken und Tricks der ECCE Matthias Gerl, Ahaus

16.30 - 17.00 Uhr 1.3

Techniken und Tricks der ICCE Duy-Thoai Pham, Berlin

17.00 - 17.30 Uhr 1.4

Oder soll die Linse lieber über die Pars Plana entfernt werden? Theo Signer, Binningen

17.30 - 18.00 Uhr 1.5

Die Linse sinkt ab: Was nun? Peter Heidenkummer, München

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 16.00 - 18.00 Uhr

Saal Prag

NH/GK 10

MAKULACHIRURGIE: KOMPLIKATIONSMANAGEMENT FÜR BEGINNER UND FORTGESCHRITTENE Moderation: Stefan Dithmar, Wiesbaden · Hans Hoerauf, Göttingen 16.00 - 16.20 Uhr 11.1

Makulaschichtforamen – OP-Indikationen und OP-Techniken Stefan Dithmar, Wiesbaden

16.20 - 16.40 Uhr 11.2

Vitrektomie bei diabetischem Makulaödem – wann sinnvoll? Hans Hoerauf, Göttingen

16.40 - 17.00 Uhr 11.3

Zentrale Ablatio bei Grubenpapille – OP-Techniken und Langzeitverlauf Stefan Dithmar, Wiesbaden

17.00 - 17.20 Uhr 11.4

Persistierende Makulaforamina – wann noch einmal operieren? Hans Hoerauf, Göttingen

17.20 - 17.40 Uhr 11.5

Zentrale Netzhautfalten – OP-Indikationen Stefan Dithmar, Wiesbaden

17.40 - 18.00 Uhr 11.6

Persistierendes CMÖ nach Peeling Hans Hoerauf, Göttingen

16.00 - 19.00 Uhr

Saal B

REFR 5

KRC BASISKURS II – REFRAKTIVE LASERCHIRURGIE UND PTK Moderation: Daniel Kook, München 16.00 - 16.18 Uhr 5.1

Präoperative Beratung und Untersuchung Martin von Busch, Fürth

16.18 - 16.36 Uhr 5.2

PTK – Indikationen, Technik, Komplikationen Ralf-Christian Lerche, Hamburg

16.36 - 16.54 Uhr 5.3

Binokularsehen, Anisometropie, Strabismus Viktoria Bau, Dresden

16.54 - 17.12 Uhr 5.4

PRK, LASEK, Epi-LASIK: Technik Ralf-Christian Lerche, Hamburg

17.12 - 17.30 Uhr 5.5

Mechanische Mikrokeratome: Technik Martin von Busch, Fürth

17.30 - 17.48 Uhr 5.6

Femto-LASIK: Technik Markus Bauer, München

17.48 - 18.06 Uhr 5.7

SMILE: Technik Bertram Meyer, Köln

18.06 - 18.24 Uhr 5.8 Abrechnung Omid Kermani, Köln 18.24 - 18.42 Uhr 5.9

Ergebnisse der refraktiven Laserchirurgie Daniel Kook, München

18.42 - 19.00 Uhr 5.10

Komplikationen und Behandlung Daniel Kook, München

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

101


102

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 16.00 - 18.00 Uhr

Saal Shanghai

NH/GK 11

OCT – PRAKTISCHE GRUNDLAGEN UND TIPPS ANHAND VON FALLBEISPIELEN Moderation: Matthias Bolz, Linz 16.00 - 16.40 Uhr 10.1 OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen – Teil 1 Matthias Bolz, Linz 16.40 - 17.20 Uhr 10.2 OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen – Teil 2 Christian Prünte, Binningen 17.20 - 18.00 Uhr 10.3 OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen – Teil 3 Katja Hatz, Binningen 16.30 - 18.30 Uhr

Saal Kiew

KAT 2

PROBLEMFÄLLE IN DER BIOMETRIE – DIE SCHWIERIGKEIT DER BERECHNUNG DER ZU IMPLANTIERENDEN INTRAOKULARLINSE Moderation: Oliver Stachs, Rostock 16.30 - 16.54 Uhr 2.1

Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen Oliver Stachs, Rostock

16.54 - 17.18 Uhr 2.2 Verfahren und Formeln zur IOL-Berechnung bei normalen und Problemaugen Oliver Stachs, Rostock 17.18 - 17.42 Uhr 2.3 Optimierung der refraktiven Ergebnisse in der Katarakt- und refraktiven Chirurgie bei normalen und Problemaugen Oliver Stachs, Rostock 17.42 - 18.06 Uhr 2.4

Berechnung torischer Intraokularlinsen Achim Langenbucher, Homburg

18.06 - 18.30 Uhr 2.5

Praktische Vorschläge zur Optimierung des Biometrieergebnisses Klaus Mengedoht, Gütersloh

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Die Neue RayOne® Trifokale IOL Das Preloaded System, das einfach überzeugt

Sehschärfe Diagramm sowohl von RayOne ® Trifokal als auch von AT LISA Tri*† 80 cm

-0,25

40 cm

Funktionaler Visus 25 cm to ∞

Sehschärfe logMAR

-0,20

Rayner RayOne Trifocal

-0,15

Unser patentierter, diffraktiv trifokaler Step reduziert den Lichtverlust auf nur 11%

Zeiss AT LISA Tri

• Sanfter Übergang von Nahzu Intermediär- und Fernsicht (Lichtverteilung: 52% Ferne, 22% Intermediär, 26% Nah)

-0,10 -0,05 0,00 0,05 0,10 0

-0,5

-1

-1,5

-2

-2,5

-3

-3,5

Defokussierung (D)

• Bewährte Rayner C-Loop IOL Plattform • Vorgeladenes System mit 1.65 mm Spitze • Faire und attraktive Preisgestaltung

† 30 gesunde Probanden randomisiert, Beobachter und Subjekt maskiert, Crossover Vergleichsstudie mit IOL Simulator – Daten veröffentlicht | Kein statistischer Unterschied zwischen den beiden trifocal IOLs *Alle Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Inhaber.

Entdecken Sie warum RayOne® eine Klasse für sich ist und besuchen Sie rayner.com/rayone Regulatorische Einschränkungen können auf bestimmten Märkten gelten. ©2018 Rayner Intraocular Lenses Limited. RayOne ist eine eingetragene Marke von Rayner. EC-2017-75DE 03/18

Besuchen Sie uns an unserem Stand I2


104

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 16.30 - 18.30 Uhr

Saal Singapur

LID 4

ÄSTHETISCHE CHIRURGIE DER LIDER UND PERIORBITALEN REGION Moderation: Andrej Wolf, Trier 16.30 - 16.35 Uhr 4.1 Einleitung Uwe Peter Press, Trier 16.35 - 16.51 Uhr 4.2

Funktionelle Anatomie der Lider und der periorbitalen Region Uwe Peter Press, Trier

16.51 - 17.07 Uhr 4.3

Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen Constance Neuhann-Lorenz, München

17.07 - 17.23 Uhr 4.4 Botulinumtoxin in der periorbitalen Region: Indikation, Technik und Ergebnisse Andrej Wolf, Trier 17.23 - 17.39 Uhr 4.5 Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie) Uwe Peter Press, Trier 17.39 - 17.55 Uhr 4.6 Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berück-sichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie) Uwe Peter Press, Trier 17.55 - 18.11 Uhr 4.7 Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift) Sebastian Ober, Nürnberg 18.11 - 18.30 Uhr 4.8 Die Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie) Sebastian Ober, Nürnberg

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 16.45 - 18.45 Uhr

Saal Istanbul

GLAUK 5

BILDGEBENDE VERFAHREN IN DER GLAUKOMDIAGNOSTIK HRT, GDX, OCT & DIGITALE PHOTOGRAPHIE Moderation: Reinhard Burk, Bielefeld 16.45 - 16.57 Uhr 5.1 Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen: Digitale Papillenstereofotografie und Perimetrie Andreas Bayer, Weilheim 16.57 - 17.09 Uhr 5.2 Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: GDX Stephan Kremmer, Gelsenkirchen 17.09 - 17.21 Uhr 5.3 Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: OCT Claudia Lommatzsch, Münster 17.21 - 17.33 Uhr 5.4 Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: Digitale Papillenstereophotographie Andreas Bayer, Weilheim 17.33 - 17.45 Uhr 5.5 Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: HRT Reinhard Burk, Bielefeld 17.45 - 17.57 Uhr 5.6

Methodenvergleich – Technik Reinhard Burk, Bielefeld

17.57 - 18.09 Uhr 5.7

Methodenvergleich – Klinik Reinhard Burk, Bielefeld

18.09 - 18.45 Uhr 5.8 Glaukom-Sprechstunde: Abschließende gemeinsame Diskussion mit den Kursteilnehmern anhand von Fallbeispielen mit kompletten Befunden aller Techniken GDX, HRT, OCT und digitaler Photographie einschließlich GOÄ-Abrechnungsmodalitäten und Frequenz bei Flaukomverdacht und Glaukomverlauf Andreas Bayer, Weilheim · Reinhard Burk, Bielefeld · Stephan Kremmer, Gelsenkirchen

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

105


106

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 16.45 - 18.45 Uhr

Saal Oslo

LID 5

BASALZELLKARZINOM – AKTUELLE LEITLINIEN UND NEUE BEHANDLUNGSOPTIONEN Moderation: Vinodh Kakkassery, Rostock · Ludwig M. Heindl, Köln 16.45 - 17.09 Uhr 5.1

Histopathologie des Basalzellkarzinoms Konrad Koch, Köln

17.09 - 17.33 Uhr 5.2

Neue S2 Leitlinien beim Basalzellkarzinom Vinodh Kakkassery, Rostock

17.33 - 17.57 Uhr 5.3

Plastische Lidrekonstruktion nach chirurgischer Resektion Ludwig M. Heindl, Köln

17.57 - 18.21 Uhr 5.4

Bestrahlungstherapie des Basalzellkarzinoms Irenäus Adamietz, Bochum

18.21 - 18.45 Uhr 5.5

Zielgerichtete Therapie des Basalzellkarzinoms Erwin S. Schultz, Nürnberg

17.00 - 18.30 Uhr

Saal Kopenhagen

KAT 3

RAYTRACING ALS ALTERNATIVE ZUR IOL-BERECHNUNG Moderation: Paul-Rolf Preußner, Mainz 17.00 - 17.22 Uhr 3.1 Überblick über die gängigen IOL-Formeln und ihre Limitierung in der Vorhersagegenauigkeit Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel 17.22 - 17.44 Uhr 3.2

Ophthalmologisch relevante Grundlagen zum Raytracing Paul-Rolf Preußner, Mainz

17.44 - 18.06 Uhr 3.3

Verlässliche IOL-Berechnung bei Augen nach Hornhautchirurgie Jochen Wahl, Wiesbaden

18.06 - 18.30 Uhr 3.4

Klinische Anwendungen des Raytracing zur IOL-Berechnung Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel

Ziel: Vermitteln von theoretischen & praktischen Kenntnissen, auch schwierige IOL-Berechnungen sicher zu meistern

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 17.00 - 18.30 Uhr

Saal Neu-Delhi

GLAUK 6

GLAUKOMCHIRURGIE – STEP-BY-STEP DEMONSTRIERT UND ERKLÄRT Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln 17.00 - 17.18 Uhr 6.1

Nicht-perforierende Chirurgie Holger Bull, Groß Pankow/Pritzwalk

17.18 - 17.36 Uhr 6.2 Trabekulektomie Hagen Thieme, Magdeburg 17.36 - 17.54 Uhr 6.3 Mikroimplantate Carl Erb, Berlin 17.54 - 18.12 Uhr 6.4 Trabekelchirurgie Matthias K. J. Klamann, Herford 18.12 - 18.30 Uhr 6.5 Drainageimplantate Thomas S. Dietlein, Köln 17.00 - 19.00 Uhr

Saal Sydney

KAT 4

PHAKOEMULSIFIKATION FÜR FORTGESCHRITTENE – II (ADVANCED PHACOEMULSIFICATION) Moderation: Stephan Kohnen, Aachen 17.00 - 17.20 Uhr 4.1

Astigmatismus, Inzisionen, torische Linsen Stephan Kohnen, Aachen

17.20 - 17.40 Uhr 4.2

Harte Kerne, intumeszente Katarakt Frank Sachers, Basel

17.40 - 18.00 Uhr 4.3

Enge Pupille, Irisnähte, Pupillenrekonstruktion Hans-Joachim Hettlich, Minden

18.00 - 18.20 Uhr 4.4

(Sub)luxierte Linse, Zonulolyse Thomas Kohnen, Frankfurt

18.20 - 18.40 Uhr 4.5

IOLs, Implantationstechniken, IOL-Explantation Alfredo Ferrer Ruiz, Denia (Spanien)

18.40 - 19.00 Uhr 4.6

Kapselruptur, Vitrektomien Christian Ahlers, Walsrode

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

107


108

Donnerstag, 14. Juni 2018

KURSE 17.30 - 19.00 Uhr

Saal Seoul

KAT 5

CATARACT-OP TRIFFT NETZHAUT Welche Netzhautveränderungen sind nach einer Cat-OP zu erwarten? Wie ist eine vorbestehende Prä-Disposition in die OP-Planung und Ausführung einzubeziehen? Planung – Aufklärung – Prophylaxe Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort 17.30 - 17.52 Uhr 5.1

Cat-OP bei Maculapucker Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort

17.52 - 18.14 Uhr 5.2

Cat-OP bei Maculopathie (TAMD / FAMD): – Welchen Einfluss hat die Cat-OP auf die AMD? – Kann bzw. sollte die Cat-OP in eine laufende IVOM-Therapie eingebunden werden? – Was ist gesichert – was ist Spekulation? Carsten H. Meyer, Olten

18.14 - 18.36 Uhr 5.3

Cat-OP bei Maculatraktion: – Spontanlösung abwarten? – Unterstützt die Cat-OP die Spontanlösung? – Gefahr der Lochbildung? Christos Haritoglou, München

18.36 - 19.00 Uhr 5.4

Cat-OP bei peripheren Netzhautdegenerationen: – Muss ich die periphere Netzhaut vor OP einsehen? – Welche peripheren Netzhautdegenerationen sollten vor einer Cat-OP behandelt werden? Stefan Mennel, Feldkirch

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

WETLABS 08.00 - 11.00 Uhr

Wetlab-Raum 1

W-NH/GK 1a

PARS PLANA VITREKTOMIE Moderation: Mathias Maier, München 08.00 - 09.30 Uhr 1a.1

Pars Plana Vitrektomie – Teil 1 Gernot Rößler, Düsseldorf

09.30 - 11.00 Uhr 1a.2

Pars Plana Vitrektomie – Teil 2 Philipp S. Müther, Köln

Gegenstand des Wetlabs ist die Standard-Drei-Port Vitrektomie. Wir stellen vor: Die Anordnung im Operationssaal von Patient, Operateur (Schwester/Assistent), Geräten, Tisch. Wir betreiben Gerätekunde. Wir üben den Zugang zum Glaskörperraum über die Pars plana im geschlossenen System, die Technik der Cor-Vitrektomie, die Entfernung einfacher intraokularer Fremdkörper. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, Oertli Instrumente AG

08.00 - 11.00 Uhr

Wetlab-Raum 2

W-KAT 1a

PHAKOEMULSIFIKATION Moderation: Hans-Joachim Hettlich, Minden · Norbert G. Schmitz, Aachen 08.00 - 09.30 Uhr 1a.1

Phakoemulsifikation – Teil 1 Hans-Joachim Hettlich, Minden

09.30 - 11.00 Uhr 1a.2

Phakoemulsifikation – Teil 2 Norbert G. Schmitz, Aachen

In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Alcon Pharma GmbH, Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, HOYA Surgical Optics GmbH, Johnson & Johnson Vision - AMO Germany GmbH, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Oertli Instrumente AG, Rayner Surgical GmbH, ZEISS

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

109


110

Donnerstag, 14. Juni 2018

WETLABS 09.00 - 11.00 Uhr

Wetlab-Raum 3

W-HH 1

POSTERIORE LAMELLÄRE KERATOPLASTIK Moderation: Martin Dirisamer, München · Peter Rieck, Berlin · Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel 09.00 - 09.40 Uhr 1.1

Posteriore lamelläre Keratoplastik – Teil 1 Martin Dirisamer, München

09.40 - 10.20 Uhr 1.2

Posteriore lamelläre Keratoplastik – Teil 2 Peter Rieck, Berlin

10.20 - 11.00 Uhr 1.3

Posteriore lamelläre Keratoplastik – Teil 3 Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel

In diesem Kurs werden die Techniken der posterioren lamellären Keratoplastik vorgestellt und am Schweineauge geübt und simuliert. Besonderheiten des operativen Vorgehens und Tipps bei der Exzision der Descemet-Endothellamelle am Empfänger, sowie bei der Präparation und Implantation der lamellären Spenderscheibe werden für die einzelnen Verfahren aufgezeigt. Auch in diesem Kurs wird der Akzent auf die praktische Handhabung der einzelnen Verfahren gelegt, um die Teilnehmer mit den neuen Instrumentarien vertraut zu machen. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: D.O.R.C. Deutschland GmbH, GEUDER AG

11.30 - 14.30 Uhr

Wetlab-Raum 1

W-NH/GK 1b

PARS PLANA VITREKTOMIE Moderation: Peter Heidenkummer, München 11.30 - 12.30 Uhr 1b.1

Pars Plana Vitrektomie – Teil 1 Claudia Jandeck, Frankfurt

12.30 - 13.30 Uhr 1b.2

Pars Plana Vitrektomie – Teil 2 Theo Signer, Binningen

13.30 - 14.30 Uhr 1b.3

Pars Plana Vitrektomie – Teil 3 Peter Szurman, Sulzbach/Saar

Gegenstand des Wetlabs ist die Standard-Drei-Port Vitrektomie. Wir stellen vor: Die Anordnung im Operationssaal von Patient, Operateur (Schwester/Assistent), Geräten, Tisch. Wir betreiben Gerätekunde. Wir üben den Zugang zum Glaskörperraum über die Pars plana im geschlossenen System, die Technik der CorVitrektomie, die Entfernung einfacher intraokularer Fremdkörper. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, Oertli Instrumente AG

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

WETLABS 11.30 - 14.30 Uhr

Wetlab-Raum 2

W-KAT 1b

PHAKOEMULSIFIKATION Moderation: Alfredo Ferrer Ruiz, Denia (Spanien) · Josef Wolff, Heppenheim 11.30 - 13.00 Uhr 1b.1

Phakoemulsifikation – Teil 1 Alfredo Ferrer Ruiz, Denia (Spanien)

13.00 - 14.30 Uhr 1b.2

Phakoemulsifikation – Teil 2 Josef Wolff, Heppenheim

In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Alcon Pharma GmbH, Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, HOYA Surgical Optics GmbH, Johnson & Johnson Vision - AMO Germany GmbH, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Oertli Instrumente AG, Rayner Surgical GmbH, ZEISS

12.00 - 14.30 Uhr

Wetlab-Raum 3

W-KAT 2

MODERNE KATARAKT-OP-TECHNIKEN IN DEN ENTWICKLUNGSLÄNDERN Moderation: Bernd Schroeder, Hamburg 12.00 - 12.22 Uhr 2.1

Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern – Teil 1 Bernd Fassbender, Detmold

12.22 - 12.44 Uhr 2.2

Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern – Teil 2 Bernd Schroeder, Hamburg

12.44 - 13.06 Uhr 2.3

Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern – Teil 3 Christoph Faschinger, Graz

13.06 - 13.30 Uhr 2.4

Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern – Teil 4 Iris Winter, Wachau

Die Katarakt stellt nach wie vor die häufigste Erblindungsursache in der Welt, insbesondere in armen Ländern, dar. Die Technik der Katarakt-OP dort unterscheidet sich aber in vielerlei Hinsicht von der Phakoemulsifikation hierzulande, die aus vielerlei Gründen in der Dritten Welt nicht praktikabel ist. Am besten geeignet ist hier die nahtlose Technik nach Tunnelschnitt, ec-Extraktion und Implantation einer Hinterkammerlinse in den Kapselsack. Das von Dr. Hennig aus Nepal entwickelte und bewährte Verfahren wird dargestellt, geübt und auf das Komplikationsmanagement eingegangen. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: HOYA Surgical Optics GmbH, Johnson & Johnson Vision AMO Germany GmbH, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Rayner Surgical GmbH

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

111


112

Donnerstag, 14. Juni 2018

WETLABS 15.00 - 18.00 Uhr

Wetlab-Raum 2

W-KAT 1c

PHAKOEMULSIFIKATION Moderation: Martin Hermel, Hagen · Josef Wolff, Heppenheim 15.00 - 16.30 Uhr 1c.1

Phakoemulsifikation – Teil 1 Martin Hermel, Hagen

16.30 - 18.00 Uhr 1c.2

Phakoemulsifikation – Teil 2 Norbert G. Schmitz, Aachen

In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Alcon Pharma GmbH, Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, HOYA Surgical Optics GmbH, Johnson & Johnson Vision - AMO Germany GmbH, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Oertli Instrumente AG, Rayner Surgical GmbH, ZEISS

15.00 - 18.00 Uhr

Wetlab-Raum 1

W-KAT 1d

PHAKOEMULSIFIKATION Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel · Karsten Klabe, Düsseldorf 15.00 - 16.30 Uhr 1d.1

Phakoemulsifikation – Teil 1 Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel

16.30 - 18.00 Uhr 1d.2

Phakoemulsifikation – Teil 2 Karsten Klabe, Düsseldorf

In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, HOYA Surgical Optics GmbH, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Oertli Instrumente AG, Rayner Surgical GmbH

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Donnerstag, 14. Juni 2018

WETLABS 15.30 - 17.30 Uhr

Wetlab-Raum 3

W-HH 2

ANTERIORE LAMELLÄRE KERATOPLASTIK Moderation: Gernot Duncker, Halle/Saale · Philip Maier, Freiburg 15.30 - 16.30 Uhr 2.1

Anteriore lamelläre Keratoplastik – Teil 1 Philip Maier, Freiburg

16.30 - 17.30 Uhr 2.2

Anteriore lamelläre Keratoplastik – Teil 2 Gernot Duncker, Halle/Saale

In diesem Kurs werden die neuen Techniken der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik – Technik nach Melles, Technik nach Anwar („Big Bubble“) und Technik nach Krumeich (Wasserkissen-Technik) – vorgestellt und am Schweineauge geübt und simuliert. Besonderheiten des operativen Vorgehens und Tipps für das lamelläre Präparieren werden für die einzelnen Verfahrensvariantenaufgezeigt. Die Teilnehmer werden mit der Handhabung des Instrumentariums und dem chirurgischen Vorgehen der neuen Techniken vertraut gemacht. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Gebauer, GEUDER AG, Polytech Domilens GmbH

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

113


114

Donnerstag, 14. Juni 2018

MANAGEMENT IN KLINIK UND PRAXIS 09.00 – 10.30 Uhr

Saal Helsinki

M1

SCHNITTSTELLENMANAGEMENT ZWISCHEN ZUWEISER UND OPERATEUR Moderation: Martin A. Zeitz · Henning A. Goebel, Düsseldorf Operativ tätige Zentren arbeiten häufig eng mit konservativen Augenarztpraxen zusammen, die ihre Patienten zur Durchführung von operativen Eingriffen zuweisen. Gerade die Qualität der operativen Leistung sowie ein professionelles Schnittstellenmanagement sind wesentliche Faktoren für eine reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit. Im Rahmen des Kurses werden die verschiedenen Voraussetzungen und Möglichkeiten aufgezeigt, die insbesondere unter Berücksichtigung des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB) für die Kooperation zwischen operativ tätigen Zentren und Zuweisern von Bedeutung sind. 11.00 – 12.30 Uhr

Saal Helsinki

M2

MITARBEITER: DIE RICHTIGEN FINDEN UND BEHALTEN Moderation: Walter Pfeifer, Trier Personalauswahl und Personalentwicklung spielen in vielen Praxen bestenfalls eine ganz kleine oder sogar auch gar keine Rolle. Dabei liegt in der Auswahl und Führung von Personal einer der zentralen Schlüssel für die erfolgreiche Praxis. Eine gute Praxis benötigt heute Mitarbeiter(innen), die bereit und fähig sind, Veränderungen zu gestalten, Verantwortung für ihre eigene Arbeit und die Praxis zu übernehmen und unternehmerisch zu denken und zu handeln. Solche Mitarbeiter(innen) sind vielleicht nicht für ein Tarifgehalt zu finden – aber der Preis ist ja auch bei einem Sach-Investment nicht das wichtigste Kriterium. Ohne gute Mitarbeiter(innen) wird ein Teil des möglichen Praxiserfolges verschenkt. Das Seminar vermittelt Praxisinhabern einen Überblick über wichtige Methoden modernen Personal­ managements. 13.00 – 14.30 Uhr

Saal Helsinki

M3

INTEGRATION, FÜHRUNG UND CONTROLLING KONSERVATIVER FILIALPRAXEN Moderation: Martin A. Zeitz · Henning A. Goebel, Düsseldorf · Martin Bechmann, München Operativ tätige Augenarztzentren wachsen zunehmend, in dem sie konservative Praxen erwerben und daraus Filialen bilden. Hierdurch soll eine hohe Marktabdeckung erzielt und zugleich die Wettbewerbsstärke ausgebaut werden. Häufig werden die Filialen jedoch nicht ausreichend genug in die bestehenden Zentrumsstrukturen mit eingebunden und betreut, so dass die eigentlichen Vorteile bei weitem nicht ausgeschöpft werden. In dem Kurs werden die Grundvoraussetzungen einer effektiven Einbindung von Filialpraxen in die Organisationsprozesse des operativen Hauptstandortes dargestellt: Wie können Standort-spezifische Ziele gesetzt, deren Umsetzung unterstützt, gesteuert und kontrolliert werden? Welche Bedeutung und Aufgaben haben die für den jeweiligen Standort verantwortlichen Ärzte und nichtärztlichen Mitarbeiter und wie sind diese zu führen? Verschiedene Aspekte des Controllings werden praxisorientiert beleuchtet (wie z.B. die Anwendung sinnvoller Kennzahlen, Rentabilitätsberechnungen zum Vergleich standardisierter Prozeduren in unterschiedlichen Standorten).


Donnerstag, 14. Juni 2018

MANAGEMENT IN KLINIK UND PRAXIS 15.00 – 16.30 Uhr

Saal Helsinki

M4

DIGITALISIERUNG IN PRAXIS & KLINIK – DICOM, DEEP LEARNING UND DATENTRANSFER Moderation: Ekkehard Fabian, Rosenheim · Karsten Kortüm, London (Großbritannien) · Peter Mussinghoff, Münster Die Digitalisierung findet zunehmend Einzug in der ophthalmologischen Praxis & Klinik. Heute sind viele Patienten in kurzer Zeit mit umfangreichen diagnostischen Methoden zu untersuchen, Ergebnisse und Befunde werden in der elektronischen Akte festgehalten und die Anforderung an die behandelnden Ärzte im Umgang mit Software, Datenbanken und Registern steigen stetig. Möglichkeiten eines effizienten Datenmanagements sind in der Augenheilkunde noch wenig bekannt. Das Seminar möchte einen Überblick über 1. Möglichkeiten des Zusammenspiels von elektronischer Akte und Bildgebung, 2. Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und Machine Learning und 3. Möglichkeiten von Registerprojekten und größeren Datentransfers zu Forschungs- und Qualitätssicherungszwecken in der Augenheilkunde bieten.

Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 7a zum Besuch ein. Öffnungszeiten der Industrieausstellung: Donnerstag, 14. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 09.00 - 15.00 Uhr

115


116

Donnerstag, 14. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 14.30 - 16.00 Uhr

Saal Oslo

P 20

BEST PRACTICE IN BIOMETRY Haag-Streit Deutschland GmbH Moderation: Warren E. Hill, Mesa (USA) Thomas Beutler, Düsseldorf Latest generation IOL calculation methods and achievable results – Hill RBF a new paradigm in IOL calculation, what is it, benefits, outcomes. Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Haag-Streit Deutschland GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.


Freitag

FREITAG



FREITAG 15. JUNI 2018 Video Live Surgery

Management in Klinik und Praxis

Hauptvorträge

Praxisseminare / Meet the Expert

Symposium / Seminare / Workshop

OAP-Seminare / Wetlabs

Kurse / Wetlabs

Wissenschaftliche Kurzvorträge / ePoster

Kurse / Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung Operationskurs

Industrieausstellung Mitgliederversammlung


Timetable

TIMETABLE FREITAG 15. JUNI 2018

08:00

3.OG

Saal Singapur

08:30

09:00

10:00

09:30

10:30

11:00

Hauptvortäge General Session: Hall of Fame S. 120 und Ehrenvorlesungen

Video Live Surgery

Saal Tokio

11:30

12:00

13:00

12:30

13:30

S. 122

NH/GK 12 Update intravitreale AMDTherapie – Aktuelle Strategien und S. 143 Optimierung ...

P1 Ziemer Ophthalmology Deutschland S. 160 GmbH KA 2 Leitfaden kleine Chirurgie für den S. 141 Assistenzarzt

Saal Neu-Delhi

Mitgliederversammlung BDOC

Saal Shanghai P2 Bayer Vital GmbH

Saal Seoul

S. 161

Film Festival Theater

Vorträge für OAP

Saal St. Petersburg VAR 3 Kinder-Augenheilkunde

Saal Riga

S. 143

S. 243 GLAUK 7 Therapie von komplexen Glaukomen S. 144

Saal Prag

P3 Johnson & Johnson Vision – AMO Germany

Saal Budapest

2.OG

S. 236

Mitgliederversammlung BDOA

Saal Krakau

P4 Alcon Pharma GmbH

Saal Istanbul

S. 161

S. 162

Saal Oslo P5 OCULUS Optikgeräte GmbH

Saal Kopenhagen M6 Existenzgründung in der Augenheilkunde

Saal Helsinki

M8 Personalmanagement in der AugenS. 158 heilkunde 4.0

S. 157

OAP 17 Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis

Saal Stockholm

S. 162 M 9 Kauf und Verkauf von Augen-

S. 232

M7 IVOM Workflows professionell managen

Saal Kiew

KAT 6 MIOLS und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach S. 144 Katarakt-Operation

S. 158

1.OG

Saal Sydney P6 Optos GmbH

Saal Hongkong M5 Impulsvortrag für Verwaltungsleiter

Pressecenter Ost

S. 163

S. 157

Poster Area

Wetlab Raum 1

Wetlab Raum 2

EG

118

W-KAT 3 Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und S. 151 Ersatz dislozierter Intraokularlinsen W-KA 1 Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen

W-NH/GK 2a 23/25 Gauge Vitrektomie

S. 152

W-KAT 1e Phakoemulsifikation

S. 156

S. 153

W-REFR 1 Refraktive Implantate

Wetlab Raum 3

S. 152

Saal A

OAP 18 Katarakt 2: KomplikationsmanageS. 232 ment im Video

Saal B

KAT 7 Komplikationsmanagement in der S. 146 Kataraktchirurgie

Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

ME 1 HumanOptics AG

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

10:30

11:00

11:30

12:00

12:30

S. 168

13:00

13:30


Freitag, 15. Juni 2018

14:30

15:00

16:00

15:30

Hauptvorträge Joint Session with the ISRS/AAO S. 123-124

17:30

Hauptvorträge Joint Session with the ISRS/AAO

OAP 21 Glaukom 1: Die verschiedenen Formen S. 233 des Glaukoms

19:00

19:30

TIMETABLE FREITAG 15. JUNI 2018

Saal Tokio

Saal Singapur

Saal Neu-Delhi

S. 140

OAP 26 Glaukom 2: Glaukomdiagnostik – Was sagt mir was? S. 235 P 12 Heidelberg Engineering GmbH

S. 163

18:30

OAP 28 Refraktive Chirurgie 4: Aufbau einer refr. Sprechstunde S. 235 OP 1 Antiglaukomatöse Stents

S. 142

OAP 22 IGeL und Wahlleistungen S. 233 sicher anbieten

P7 GLAUKOS Germany GmbH

18:00

S. 126-127

OAP 25 Basics der Schiel-, Lid- und TränenS. 234 wegschirurgie

KA 3 Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie

S. 317

17:00

16:30

Saal Shanghai

3.OG

14:00

Saal Seoul

S. 166

Film Festival Theater

S. 237

Vorträge für OAP

VAR 4 Kinder-Augenheilkunde (Wdh.)

KAT 10 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I Advanced Phacoemulsification)

P 19 Alcon Pharma GmbH

Saal Krakau

S. 150

GLAUK 8 Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: S. 150 Ein Video-Diskurs

S. 167 P 13 Riemser Pharma GmbH

S. 164

P9 Alcon Pharma GmbH

Saal Riga

S. 147

KAT 8 Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt S. 146 man sie?

P8 OCULUS Optikgeräte GmbH

Saal St. Petersburg

S. 237

Saal Prag

Saal Budapest

S. 166

Saal Istanbul

S. 164

Wissenschaftliche Kurzvorträge P 10 ZEISS

Saal Oslo S. 128-133

NH/GK 15 Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie S. 149

S. 165

Saal Kopenhagen

arztpraxen u. OP-Zentren: Marktsituation, VerhandS. 159 lung ...

M 10 Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung S. 159 auf den Praxisalltag

Saal Helsinki

OAP 19 Aufbereitung von (ophthalmologischen) Medizinprodukten ... S. 232

OAP 24 Aufbereitung von (ophthalmologischen) S. 234 Medizinprodukten ... (Wdh.)

Saal Stockholm

KAT 9 Astigmatismuskorrektur mit torischen Intraokularlinsen: S. 147 was ist essentiell ...

VAR 5 Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – S. 149 Therapie – Chirurgie

Seminar für die Praxis des Augenarztes P 11 Polytech Domilens GmbH

P 14 Pharm-Allergan GmbH

S. 165

W-KAT 4 EyeSi Kataraktchirurgie

2.OG

Vorträge für OAP

Saal Kiew

Saal Sydney

S. 134-139

Saal Hongkong

S. 167

Pressecenter Ost

S. 153

1.OG

Vorträge für OAP S. 236

Poster Area

W-KAT 1f Phakoemulsifikation W-REFR 2 Refraktive Implantate OAP 20 Netzhautchirurgie S. 233

Wetlab Raum 1

S. 154

Wetlab Raum 2

S. 155

Wetlab Raum 3

S. 154

OAP 23 Refraktive Chirurgie 3: Die KRC-Richtlinien an Patientenbeisp. S. 234

OAP 27 Katarakt 3: Evolution der Operationstechniken u. der IOLs S. 235

Saal A

NH/GK 14 Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen MedikamentenS. 148 eingabe (IVOM)

Saal B Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

14:00

14:30

15:00

15:30

16:00

16:30

EG

W-VAR 1 Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

119


120

Freitag, 15. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 08.00 - 10.00 Uhr

Saal Tokio

8. Hauptsitzung

VIDEO LIVE SURGERY Video Live Surgery bedeutet: „live“ im Operationssaal gefilmt und „live“ vom Operateur kommentiert. Video Live Surgery erlaubt dem Operateur in vertrauter Umgebung auch die Demonstration schwieriger Operationsabläufe und das Management intraoperativer Komplikationen.

Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus dem Gebiet der: KATARAKTCHIRURGIE GLAUKOMCHIRURGIE NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE HORNHAUTCHIRURGIE REFRAKTIVEN CHIRURGIE Moderatoren: Hansjürgen Agostini, Freiburg · Susanne Binder, Wien · Edi Haefliger, Binningen · Michael C. Knorz, Mannheim · Rupert M. Menapace, Wien VIDEO LIVE SURGERY

VL 2.1

VL 2.2

VL 2.3

VL 2.4

VL 2.5

VL 2.6

Management und Implantation der neuen hydrophoben Trifokallinse FineVision HP (sponsored by Bausch + Lomb GmbH) Stefanie Schmickler, Ahaus Implantation der neuen Vivinex Toric, XY1A (sponsored by Hoya Surgical Optics) Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel Eyemax mono (AMD IOL) (sponsored by Polytech-Domilens GmbH) Fritz H. Hengerer, Heidelberg IPCL (phake Implantate) (sponsored by Polytech-Domilens GmbH) Rüdiger Schmid, Günzburg Die perforierende Femto-Keratoplastik mit einem flüssigkeitsgefüllten Patienten Interface mit dem Ziemer Z8 (sponsored by Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH) Karl T. Boden, Sulzbach MIGS mit dem iStent inject – Ngenuity View (sponsored by Glaukos Germany GmbH) Michael Koss, München Ende

Vergabe der DOC-Preise Freitag, 15. Juni 2018, 10.00 Uhr, Saal Tokio innerhalb der „General Session“ (siehe S. 122)


RETINA

KATARAKT

Ihre neue Partnerin im OP

¤ Selbstregulierende Infusionssteuerung Adaptive Fluidics™ ¤ Umfassendes Portfolio an Lasersonden & Illumination ¤ 20 - 27G ¤ 7.500 – 15.000 cpm ¤ Ready for Vitesse™ Glaskörperverflüssigung

DISCOVER ELITE kundenservice@bausch.com | www.bausch-lomb.de Stellaris EilteTM und VitesseTM sind eingetragene Marken von Bausch & Lomb Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften.


122

Freitag, 15. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE

Simultanübersetzung (deutsch/englisch)

10.00 - 11.30 Uhr

Saal Tokio

9. Scientific Session

GENERAL SESSION: HALL OF FAME UND EHRENVORLESUNGEN Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim 10.00 - 10.05 Uhr H 9.1

Grußwort des Präsidenten Armin Scharrer, Fürth

10.05 - 10.20 Uhr H 9.2

DOC LECTURE

Robotic-assisted medicine Hiroko Bissen-Miyajima, Tokio (Japan)

10.20 - 10.40 Uhr H 9.3

DOC 2018: Ehrungen

Aufnahme in die Hall of Fame Ophthalmologie Horst Hübner, Gutweiler Guntram Kommerell, Denzlingen

10.40 - 10.55 Uhr H 9.4

DOC INNOVATORS LECTURE (Albrecht von Graefe-Vorlesung)

Scleral crosslinking zur Prävention der Myopieentwicklung Theo Seiler, Zürich

10.55 - 11.10 Uhr H 9.4

DOC RIDLEY LECTURE

Innovative Kataraktchirugie auf dem Prüfstand Burkhard H. Dick, Bochum

11.10 - 11.30 Uhr H 9.4

PREISVERLEIHUNGEN

DOC-Preis für herausragende Leistungen in der Fort- und Weiterbildung von Augenärzten Helmut Wilhelm, Tübingen

DOC – Wissenschaftspreis Retina Peter Walter, Aachen

DOC – Forschungspreis Tim U. Krohne, Bonn

DOC – Preis für bestes Poster

11.30 - 13.00 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung


Freitag, 15. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 13.00 - 14.00 Uhr

Saal Tokio

10. Scientific Session

JOINT SESSION WITH THE INTERNATIONAL SOCIETY OF REFRACTIVE SURGERY, ISRS OF THE AMERICAN ACADEMY OF OPHTHALMOLOGY, AAO SESSION 1: THE DOOR TO THE LENS: CAPSULORHEXIS REVISITED Moderation: Burkhard H. Dick, Bochum · Pavel Stodulka, Wien 13.00 - 13.15 Uhr H 10.1

How I developed capsulorhexis – the manual technique Thomas Neuhann, München

13.15 - 13.30 Uhr H 10.2

Femtosecond-laser capsulorhexis – advantages and limitations with different laser platforms Burkhard H. Dick, Bochum

13.30 - 13.45 Uhr H 10.3

Electrical nanopulse-capsulotomy: the Zepto system Gerd U. Auffarth, Heidelberg

13.45 - 14.00 Uhr H 10.4

CapsuLaser capsulotomy – easier, cheaper, better? Pavel Stodulka, Wien

123


124

Freitag, 15. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 14.00 - 15.00 Uhr

Saal Tokio

10. Scientific Session

JOINT SESSION WITH THE INTERNATIONAL SOCIETY OF REFRACTIVE SURGERY, ISRS OF THE AMERICAN ACADEMY OF OPHTHALMOLOGY, AAO SESSION 2: SHARK TANK Innovative products and procedures will be presented (5 min) and discussed by the panel (5 min), followed by a vote of the audience Panel:

Gerd U. Auffarth, Heidelberg Susanne Binder, Wien Burkhard H. Dick, Bochum Edi Haefliger, Binningen Michael C. Knorz, Mannheim Thomas Kohnen, Frankfurt

14.00 - 14.10 Uhr H 10.5

Accomodative eye drops with Dynamic Pupie to treat Presbyopie L. Felipe Vejaramo, Popayán (Kolumbien)

14.10 - 14.15 Uhr Discussion 14.15 - 14.25 Uhr H 10.6

Laser treatment to change iris color Burkhard Dick, Bochum

14.25 - 14.30 Uhr Discussion 14.30 - 14.40 Uhr H 10.7

Photorefractive intrastromal cross-linking (PiXL) for myopia Omid Kermani, Köln

14.40 - 14.45 Uhr

Discussion

14.45 - 14.55 Uhr H 10.8

Measuring metamorphopsias on a smartphone Daniela Claessens, Köln

14.55 - 15.00 Uhr

Discussion

15.00 - 15.30 Uhr

Break – Visit of the Industrial Exhibition


Die EDoF-IOL der nächsten Generation.

ZEISS AT LARA kann in den USA nicht bezogen werden.

ZEISS AT LARA

NEU

ZEISS AT LARA Die neue Extended Depth of Focus IOL Mit der Einführung der IOL AT LARA® 829MP erweitert ZEISS sein marktführendes IOL-Portfolio für die Kataraktchirurgie und steigt in das neue Segment der Extended Depth of Focus (EDoF)-IOL ein.

www.zeiss.de/lara

DoF D i e E vo n IOL S Z E IS


126

Freitag, 15. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 15.30 - 17.30 Uhr

Saal Tokio

10. Scientific Session

JOINT SESSION WITH THE INTERNATIONAL SOCIETY OF REFRACTIVE SURGERY, ISRS OF THE AMERICAN ACADEMY OF OPHTHALMOLOGY, AAO SESSION 3: LASERS AND LENSES Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt · Daniel Kook, München 15.30 - 15.45 Uhr H 10.10 DOC KEY NOTE LECTURE

The macula lens: indications, technique and clinical results Gabor Scharioth, Recklinghausen

15.45 - 16.00 Uhr H 10.11 Capsular tensions ring – indications, technique, results: what has been proven Thomas Kohnen, Frankfurt 16.00 - 16.15 Uhr H 10.12 Nanolaser cataract surgery Gangolf Sauder, Stuttgart 16.15 - 16.30 Uhr H 10.13 Surface vs Flap vs SMILE. What are the facts? Daniel Kook, München 16.30 - 16.45 Uhr H 10.14 Extended-depth-of-focus vs trifocal: a practical approach? Michael C. Knorz, Mannheim 16.45 - 17.00 Uhr H 10.15 SMILE for hyperopia: clinical results and quality of vision Walter Sekundo, Marburg 17.00 - 17.15 Uhr H 10.16 Multifocal Add-on IOLs Ramin Khoramnia, Heidelberg 17.15 - 17.30 Uhr H 10.17 How to treat dry eye after refractive laser surgery? Thomas Kärcher, Heidelberg


Freitag, 15. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 17.30 - 18.00 Uhr

Saal Tokio

10. Scientific Session

JOINT SESSION WITH THE INTERNATIONAL SOCIETY OF REFRACTIVE SURGERY, ISRS OF THE AMERICAN ACADEMY OF OPHTHALMOLOGY, AAO SESSION 4: VIDEO GRAND ROUNDS 17.30 - 18.00 Uhr H 10.19 The panel will present challenging surgical cases and discuss the solution with the audience Panel:

Fritz H. Hengerer, Heidelberg Gabor Scharioth, Recklinghausen Pavel Stodulka, Wien

127


128

Freitag, 15. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 13.00 - 14.52 Uhr

Saal Oslo

1. KATARAKTCHIRURGIE I Vorsitz: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel · Manfred Tetz, Berlin 13.00 - 13.05 Uhr WK 1.1

Retrospektive Vektoranalyse zum Vergleich der Genauigkeit der Barrett-Formel und des Alcon toric Calculators anhand von implantierten torischen Intraokularlinsen B. von Jagow, Berlin

13.05 - 13.07 Uhr

Diskussion

13.07 - 13.12 Uhr WK 1.2

Back to the roots? Achsenlängenmessung mit PCI (Pentacam AXL) oder OCT (IOLMaster 700) (P) D. Gelen · T. Yildirim · I. Conrad-Hengerer · G. Auffarth · F. Hengerer, Heidelberg

13.12 - 13.14 Uhr

Diskussion

13.14 - 13.19 Uhr WK 1.3

KEY FACT OF THE SUPREMACY OF SUBTENON‘S USED FOR IOL/RLE Experience on more than a 140,000 consecutive Subtenon‘s for Intraocular Lens Implantation since 2007 using an upgraded Technique D. Lerch · M. James, Sankt Gallen

13.19 - 13.21 Uhr

Diskussion

13.21 - 13.26 Uhr WK 1.4

Markierungsfehler torischer Achslagen bei Kopfneigung P. Hoffmann · U. Lenzner, Castrop-Rauxel

13.26 - 13.28 Uhr

Diskussion

13.28 - 13.33 Uhr WK 1.5

Intraindividueller Vergleich der Markierungsgenauigkeit des Callisto-Systems und des Pendelmarkeurs Tomark anhand von intra­ operativen Fotos B. von Jagow, Berlin

13.33 - 13.35 Uhr

Diskussion

13.35 - 13.40 Uhr WK 1.6

Making cataract surgery refractive – eliminating postoperative ­astigmatism M. Tetz, Berlin

13.40 - 13.42 Uhr

Diskussion

13.42 - 13.47 Uhr WK 1.7

Vergleich der intraoperativen mechanischen Pupillenerweiterung mittels Pupillenexpandern bei der Katarakt-Operation C. Puk · J. Wächter · C. Wirbelauer, Berlin

13.47 - 13.49 Uhr

Diskussion

13.49 - 13.54 Uhr WK 1.8

Astigmatismusreduktion durch Femtosekundenlaser-assistierte intrastromale arkuate Inzisionen bei der Katarakt-Operation T. Laube · A. Kaczmarek · C. Brockmann, Düsseldorf

13.54 - 13.56

Diskussion

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66


Freitag, 15. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 13.00 - 14.52 Uhr

Saal Oslo

1. KATARAKTCHIRURGIE I – FORTSETZUNG Vorsitz: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel · Manfred Tetz, Berlin 13.56 - 14.01 Uhr WK 1.9

Lernkurve bei der Nanolaser Katarakt Chirurgie E. Domeier, Lübeck

14.01 - 14.03 Uhr

Diskussion

14.03 - 14.08 Uhr WK 1.10 Ist die Kataraktchirurgie mit dem Nano Laser System endothelschonend? Endotheliale Zellzahlbestimmung und Hornhautdickenmessung nach Nanolaser Katarakt Chirurgie. L. Blomberg · I. Wübbolt · K. Wiese · M. Awe · M. Knabe, Hildesheim 14.08 - 14.10 Uhr

Diskussion

14.10 - 14.15 Uhr WK 1.11 Vorhersage des postoperativen Sehvermögens nach Kataraktoperationen mit Hilfe von Machine Learning O. Eloka · F. Rombold, Augsburg 14.15 - 14.17 Uhr

Diskussion

14.17 - 14.22 Uhr WK 1.12 Visusverbesserung durch IPL-Therapie bei Trockenem Auge nach Implantation von Multifokallinsen – ein Fallbeispiel L. Hanneken, Escaldes-Engordany 14.22 - 14.24 Uhr

Diskussion

14.24 - 14.29 Uhr WK 1.13 Postoperative Endophthalmitis Treatment & Management K. Almozawak, Nürnberg 14.29 - 14.31 Uhr

Diskussion

14.31 - 14.36 Uhr WK 1.14 Pseudophakie-Ablatio bei jüngeren Patienten T. Laube · C. Brockmann, Düsseldorf 14.36 - 14.38 Uhr

Diskussion

14.38 - 14.43 Uhr WK 1.15 Augeninnendrucksenkung nach kombinierter Phakoemulsifikation und Mikroinvasiver Glaukomoperation MIGS U.-P. Best · H. Domack · M. Khalifa, Schweinfurt 14.43 - 14.45 Uhr

Diskussion

14.45 - 14.50 Uhr WK 1.16 Long term experiences with artificial iris J. Novak · H. Adamkova, Pardubice 14.50 - 14.52 Uhr

Diskussion

14.52 - 15.30 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66

129


130

Freitag, 15. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 15.30 - 17.29 Uhr

Saal Oslo

1. KATARAKTCHIRURGIE II Vorsitz: Josef Reiter, Landshut 15.30 - 15.35 Uhr WK 1.17 Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur von Augenpatienten U. Mester, Saarbrücken 15.35 - 15.37 Uhr

Diskussion

15.37 - 15.42 Uhr WK 1.18 Optische und funktionelle Ergebnisse nach Implantation der Tetraflex HD IOL für den erweiterten Sehbereich (EDOF) M. Rau, Cham 15.42 - 15.44 Uhr

Diskussion

15.44 - 15.49 Uhr WK 1.19 Wachsender individueller Bedarf an multifokale IOLs – Ergebnisse einer asymmetrisch-refraktiven Multifokallinse mit Addition +2.0 D M. Rau, Cham 15.49 - 15.51 Uhr

Diskussion

15.51 - 15.56 Uhr WK 1.20 Erhöhung der Rotationsstabilität von torischen Intraokularlinsen mit 4-Punkt-Haptik durch Implantation eines Kapselspannringes Morcher Type 2A vor die IOL J. Reiter · B. Eckhardt, Landshut 15.56 - 15.58 Uhr

Diskussion

15.58 - 16.03 Uhr WK 1.21 Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößertem Fokusbereich im Vergleich zum Vorgängermodell. (B, P) T. Ax · D. Breyer · H. Kaymak · K. Klabe · P. Hagen, Düsseldorf · F. Kretz, Ahaus · G. Auffarth, Heidelberg 16.03 - 16.05 Uhr

Diskussion

16.05 - 16.10 Uhr WK 1.22 Klinische Auswertung des funktionellen Sehvermögens bei Implantation einer asphärischen, rotations-asymmetrischen multi­ fokalen Intraokularlinse mit einer Addition von +1,5 dpt R. Lucchesi, Rheine 16.10 - 16.12 Uhr

Diskussion

16.12 - 16.17 Uhr WK 1.23 Verbesserung der intermediären Sehschärfe und Patientenzufriedenheit durch die Kombination einer Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF-IOL) und eines trifokalen IOL-Modells mit unterschiedlichen Additionen I. Kaiser · F. Kretz · M. Müller · M. Gerl, Ahaus · D. Breyer · H. Kaymak · K. Klabe, Düsseldorf · G. Auffarth, Heidelberg 16.17 - 16.19 Uhr

Diskussion

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66


Dieter Mann GmbH

Ophthalmochirurgische Systeme

MERIDIAN Kombinations-Laser MicroRuptor 6 und Merilas 532/577alpha CW Konventionelle Photokoagulation (DRS/ETDRS) Behandlungsendpunkt: Sichtbare, überschwellige Laserherde. Der prinzipielle Unterschied zwischen CWLaser und gepulstem Laserphotokoagulator ist, dass die CW-Bestrahlung vor und hinter dem bestrahlten retinalen Pigmentepithel (RPE) das Netzhaut- und Aderhautgewebe kräftig erwärmt. Die dreidimensionale Form des Hitzefeldes hat die Form einer bikonvexen Linse.

„Short Pulse“ = getakteter CW-Laser MeriLas 532 alpha oder 577 alpha Behandlungsendpunkt: Nicht sichtbar

MR 6, der disruptive ND:YAG, basierend auf

Blitzlampen-Technologie für die Anwendung zur Kapsulotomie, Iridotomie und Membranektomie.

Bei der Behandlung makulärer Erkrankungen ist das primäre Ziel der Lasertherapie das Retinale Pigmentepithel. Erfolgt die Laserbestrahlung in kurzen Pulsen mit dazwischenliegenden Pausen, verringert sich die Ausdehnung des Hitzefeldes vor und hinter dem RPE.

Alle Meridian Laser, 532nm und 577nm, verfügen über die Betriebsarten CW und „Short Pulse“ Temperaturentwicklung in Retina, RPE & Aderhaut (200µm Spot; jeweils eine Emission CW oder aus dem Pulspaket)

Kombiniert mit dem MeriLas 532alpha für die umfassende Netzhauttherapie. Grafik: Prof. Dr. M. Mainster, Kansas City JOptSoc AM 1970 60:264-70

Kundenorientiert. Kompetent. Auf dem neuesten Stand. Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische Systeme Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff

Telefon +49-(0) 60 21-3 10 20 Fax +49-(0) 60 21-96 03 37 E-Mail: info@dieter-mann-gmbh.de Internet: www.dieter-mann-gmbh.de


132

Freitag, 15. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 15.30 - 17.29 Uhr

Saal Oslo

1. KATARAKTCHIRURGIE II – FORTSETZUNG Vorsitz: Josef Reiter, Landshut 16.19 - 16.24 Uhr WK 1.24 Beurteilung der objektiven Abbildungsqualität bei unterschiedlichen Intraokularlinsenimplantaten – monofokal – multifokal – enhanced depth of focus (EDOF) C. Herbers · I. Kaiser · R. Lucchesi · S. Teisch · F. Kretz · I. Tarib · A. Alnassar · M. Alhussen, Rheine 16.24 - 16.26 Uhr

Diskussion

16.26 - 16.31 Uhr WK 1.25 Klinische Studie über eine neuartige Intraokularlinse mit erhöhter Tiefenschärfe (EDOF IOL) mit einem trifokalen (low ADD), diffraktiven Design und Korrektur der chromatischen Abberration I. Kaiser · F. Kretz · M. Gerl, Ahaus · D. Breyer, Düsseldorf · C. Herbers · R. Lucchesi · S. Teisch · I. Tarib, Ahaus 16.31 - 16.33 Uhr

Diskussion

16.33 - 16.38 Uhr WK 1.26 Visualisierung des optischen Weges und Beurteilung der optischen Qualität von EDOF und trifokalen Intraokularlinsen (K) H. S. Son · T. Yildirim · P. Merz · G. Labuz · G. U. Auffarth, Heidelberg 16.38 - 16.40 Uhr

Diskussion

16.40 - 16.45 Uhr WK 1.27 Neues Konzept für einen erweiterten Sehbereich durch die Kombination einer Lochblendenlinse und einer segmental refraktiven bifokalen Intraokularlinse (P) R. Khoramnia · T. Yildirim · H.-S. Son · G. U. Auffarth, Heidelberg 16.45 - 16.47 Uhr

Diskussion

16.47 - 16.52 Uhr WK 1.28 Ergebnisse nach Implantation der transitionellen, torischen Prezision toric IOL in Kombination mit dem Cassini Topographie Gerät und dem RoboMarker zur Achsmarkierung nach drei Monaten D. Holland · M. Matthaei · T. Herbst · M. Pölzl · F. Rüfer, Kiel 16.52 - 16.54 Uhr

Diskussion

16.54 - 16.59 Uhr WK 1.29 Ein Jahr follow up einer Subgruppe von 26 Patienten in einer prospektiven Multicenter Studie über die Sicherheit und Stabilität sowie das Implantationsverhalten der Femtis Lens (Oculentis, Niederlande) im Rahmen der FLACS D. Holland · M. Matthaei, Kiel · F. Kretz, Ahaus · G. U. Auffarth, Heidelberg · F. Rüfer, Kiel 16.59 - 17.01 Uhr

Diskussion

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66


Freitag, 15. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 15.30 - 17.29 Uhr

Saal Oslo

1. KATARAKTCHIRURGIE II – FORTSETZUNG Vorsitz: Josef Reiter, Landshut 17.01 - 17.06 Uhr WK 1.30 Untersuchung der Explantationsursachen und fallbezogenen Daten ­eingeschickter Intraokularlinsen (P) T. M. Yildirim · T. Neuhann · H.-S. Son · P. Merz · R. Khoramnia · G. U. Auffarth, Heidelberg 17.06 - 17.08 Uhr

Diskussion

17.08 - 17.13 Uhr WK 1.31 Resultate einer hydrophilen presbyopiekorrigierenden diffraktiven Intraokularlinse (SeeLens, Hanita) M. Tetz, Berlin 17.13 - 17.15 Uhr

Diskussion

17.15 - 17.20 Uhr WK 1.32 Calcification of intraocular lenses from hydrophilic acrylate J. Novak, Pardubice · O. Zidek, Dolni Dobrouc 17.20 - 17.22 Uhr

Diskussion

17.22 - 17.27 Uhr WK 1.33 MAGS – Magnifying Surgery, one year later. Lebensqualität und Autonomie von AMD PatientInnen, ein Jahr nach Implantation der Lentis MAX LS-313 MF80. A. F. Borkenstein, Graz 17.27 - 17.29 Uhr

Diskussion ENDE

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66

133


134

Freitag, 15. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES 12.00 - 17.30 Uhr

Saal Sydney

In diesem Seminar für niedergelassene und klinisch tätige Augenärztinnen und Augenärzte werden aktuelle Themen aus der täglichen Arbeit der Ophthalmologen erörtert. Dabei sollen sich neueste Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie mit Updates bestimmter Aspekte der Augenheilkunde ergänzen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Praxisbezug und Aktualität gelegt. Sowohl Themen aus der Ophthalmochirurgie wie auch aus der konservativen Ophthalmologie finden in diesem Seminar ihren festen Platz. Spezielle Fragestellungen sollen dazu beitragen, die Sichtweise des praktischen Augenarztes verständlich zu machen. Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Philipp S. Müther, Köln

12.00 - 12.25 Uhr

Saal Sydney

SA 1

REAL WORLD WET AMD – ERGEBNISSE + STRATEGIEN, TREAT & EXTEND VERSUS PRN – WHERE DO WE STAND? Die Resultate bei der Behandlung der exsudativen AMD in der Praxis zeigen zuweilen ernüchternde Verläufe und weichen nicht selten von den Studienergebnissen deutlich ab. Vor allem dann, wenn man die Patienten über mehrere Jahre betreut, beobachtet man – nicht immer, aber häufig – trotz wiederholter Injektion mit Anti-VEGF eine kontinuierliche Abnahme der Sehschärfe. Wo stehen wir heute in Deutschland bei der Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration? Wo sind die Schwachstellen, was können wir Augenärzte in der Praxis wo besser machen? Gibt es dazu neuere Ergebnisse aus der Ocean Studie? Sind die Strategien „PRN“ und „Treat & Extend“ immer noch als gleichwertig anzusehen und führen langfristig zu gleichen Ergebnissen? Gibt es bei den Langzeitergebnissen Unterschiede zwischen den einzelnen an die Anti-VEGF-Präparaten? Bringen Kombinationen (z.B. Nesvacumab + Anti-VEGF) bei der intravitrealen Injektion Verbesserungen in der Behandlung der feuchten AMD? Sind in den nächsten 2 Jahren neuere Präparate zur intravitrealen Injektion gegen die feuchte AMD zu erwarten? Philipp S. Müther, Köln Diskussion 12.25 - 12.50 Uhr

Saal Sydney

SA 2

POTENTIELLE FALLEN IN DER RETINOBLASTOM-DIAGNOSTIK Das kindliche Retinoblastom ist immer noch eine der dramatischsten malignen Erkrankungen der Augen im Kindesalter. Wie ist die aktuelle Prävalenz des Retinoblastoms in Deutschland und wie sehen die aktuellen Behandlungsergebnisse aus? Wie ist das Verhältnis von familiär vererbten Retinoblastomen zu Retinoblastomen durch Spontanmutationen? Bei welchen Kindern sollte unbedingt eine genetische Diagnostik in Hinblick auf ein Retinoblastom durchgeführt werden und wann? Wenn eine Frau, die im Kindesalter erfolgreich eine Retinoblastom-Behandlung durchgemacht hat, einen Kinderwunsch hat, wie sollten wir sie in Hinblick auf die Vererbbarkeit des Retinoblastom beraten? In welchen Abständen sollte deren Neugeborenes augenärztlich untersucht werden? Wieviel Kinder sterben derzeit noch in Deutschland infolge eines Retinoblastoms? Norbert Bornfeld, Essen Diskussion


Freitag, 15. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Philipp S. Müther, Köln

12.50 - 13.15 Uhr

Saal Sydney

SA 3

TRANSPLANTATION VON RETINALEM PIGMENTEPITHEL UND EMBRYONALE/ ADULTE STAMMZELLIMPLANTATION BEI DER GEOGRAPHISCHEN ATROPHIE – SIND WIR HEUTE EINEN SCHRITT WEITER? Derzeit gibt es noch keine erfolgversprechende Therapieoption für visusverbessernde Maßnahmen bei der geographischen Atrophie der Makula. In der Vergangenheit sind Versuche mit der Implantation von embryonalen bzw. adulten Stammzellen oder Transplantation von retinalem Pigmentepithel bei der geographischen Atrophie gescheitert, sind neuere Ergebnisse mit diesen Methoden ermutigender? Können diese Methoden mittelfristig ein Weg sein, um das Sehvermögen unserer Patienten mit GA auf niedrigem Niveau zu verbessern? Boris V. Stanzel, Sulzbach/Saar Diskussion 13.15 - 13.40 Uhr

Saal Sydney

SA 4

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER OKULÄREN MELANOZYTOME Was sind okuläre Melanozytome und wie häufig kommen sie vor? In welchen Geweben des Auges können sie auftreten? Sind okuläre Melanozytome gutartige oder bösartige Tumore? Wie ist deren natürlicher Verlauf und welche differentialdiagnostischen Überlegungen müssen wir berücksichtigen? Wie kann man okuläre Melanozytome von anderen Tumorarten im Auge unterscheiden? Wie sieht die Behandlung der okulären Melanozytome aus? Ludwig Heindl, Köln Diskussion 13.40 - 15.00 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 7a zum Besuch ein. Öffnungszeiten der Industrieausstellung: Donnerstag, 14. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 09.00 - 15.00 Uhr

135


136

Freitag, 15. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Hans Hoerauf, Göttingen

15.00 - 15.25 Uhr

Saal Sydney

SA 5

SCREENING-UNTERSUCHUNGEN BEI DER HYDROXYCHLOROQUIN-THERAPIE Die Guidelines für die Screening-Untersuchungen bei der oralen Hydroxychloroquin(HC)-Therapie haben sich geändert. Welche Nebenwirkungen am Auge können durch eine orale HC-Therapie auftreten? Welche Risikofaktoren sind für das Screening nach einer HC-Makulopathie definiert? Welche Rolle spielt die zusätzliche Behandlung mit Tamoxifen bei der Entwicklung einer HC Makulopathie? Wann sollte eine Basisuntersuchung bei der Behandlung mit HC stattfinden und in welchen Abständen müssen wir follow up-Kontrollen durchführen? Ist die Frequenz der follow up-Untersuchungen von der Tagesdosis HC abhängig? Welche Untersuchungsinhalte sollten diese Untersuchungen jeweils haben? Welche Untersuchungsstrategie wird für die Gesichtsfeld-Bestimmung empfohlen, ist eine OCT-Untersuchung immer erforderlich? Focke Ziemsen, Tübingen Diskussion 15.25 - 15.50 Uhr

SA 6

XL

OPTIK

XL

OPTIK

Saal Sydney

Ø 7,0 mm Ø 7,0 mm SELTENE ANGEBORENE NETZHAUTERKRANKUNGEN – WAS MÜSSEN WIR IN DER PRAXIS DAZU WISSEN, WORAN MÜSSEN WIR DENKEN? Welche 10 angeborene seltene Netzhauterkrankungen dürfen wir in der täglichen Praxis nicht vergessen? Welche diagnostische Untersuchungsmöglichkeiten sollten wir vorhalten, wann sollten wir besser an eine spezialisierte Abteilung überweisen? Gibt es angeborene Netzhaut-Erkrankungen, die man erst im Verlauf sicher diagnostizieren kann? Gibt es schon Augenärztliche Kooperationen zwischen niedergelassenen Augenärzten und spezialisierten Netzhaut-Zentren mit Austausch der bildgebenden Befunde? Für welche Netzhaut-Erkrankungen sollte eine zusätzliche genetische Diagnostik erfolgen? Gibt es für angeborene Netzhauterkrankungen Therapiemöglichkeiten? Ulrich Kellner, Siegburg Diskussion

XL OPTIK

XL OPTIK

Ø 7,0 mm

Ø 7,0 mm

OPTIK

XL

OPTIK

Ø 7,0 mm

Ø 7,0 mm

XL


ASPIRA-aXA

XL-OPTIK – SEHEN OHNE LIMIT

XL-OPTIK Für mehr Sicherheit CUT-OUT-HAPTIK Für mehr Stabilität PRELOADED SAFELOADER® Für mehr Komfort Ø 7,0 mm

Ø 7,0 mm

XL

OPTIK Ø 7,0 mm

Mehr pseudophake Sicherheit für Sie und Ihre Patienten Zahlreiche Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck stellen ein erhöhtes okuläres Risiko dar und erfordern regelmäßige Netzhautkontrollen. Mit der ASPIRA-aXA schaffen Sie durch den erweiterten Funduseinblick optimale Voraussetzungen für eine sichere pseudophake Patientenversorgung. Auch Patienten mit weiten Pupillen profitieren von dem XL-Optik-Design der ASPIRA-aXA. ASPIRA-aXA – der Standard von morgen!

WWW.HUMANOPTICS.COM


138

Freitag, 15. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Hans Hoerauf, Göttingen

15.50 - 16.15 Uhr

Saal Sydney

SA 7

DIE AUGENÄRZTLICHE UNTERSUCHUNG DES NEUGEBORENEN – INHALTE, ZEITPUNKTE UND METHODEN Der augenärztlichen Untersuchung von Neugeborenen und Kleinkindern kommt eine immer größere Bedeutung zu. Mit welchen Untersuchungsmethoden können wir Neugeborene heute untersuchen? Welche Befunde wollen wir wie erheben? Ist eine generelle augenärztliche Screening-Untersuchung auf der Entbindungsstation sinnvoll? Post partum sehen wir sehr häufig durch heftige Wehen bedingte retinale Blutungen in der Netzhaut der Neugeborenen, sind diese harmlos oder können sie später zu Pathologien in der Makula führen? In welchem Alter und mit welchen Intervallen sollten wir eine Screening Untersuchung in Hinblick auf Amblyopie und Strabismus den Eltern der Neugeborenen empfehlen? Leider werden die Screening-Untersuchungen nach Amblyopie und Strabismus mehr und mehr den Kinderärzten übertragen, die dann mit Brückner-Test und automatischer videogestützter Refraktionsbestimmung überfordert sind, wie können wir Augenärzte hier am besten gegenhalten? Michael Gräf, Gießen Diskussion 16.25 - 16.40 Uhr

Saal Sydney

SA 8

DAS MANAGEMENT DER MAKULÄREN TELEANGIEKTASIEN (MACTEL) Makuläre Teleangiektasien sind häufig eine unterschätzte und nicht selten fehlgedeutete Makula-Erkrankung. Welche Formen der makulären Teleangiektasien gibt es und was ist deren Ursache? Wie können wir sie am besten diagnostizieren und wann ist eine Behandlung erforderlich? Sind intravitreale Anti-VEGF Injektionen bei den MacTel derzeit in Deutschland noch off-lable-use oder sind sie durch die Diagnose „Makulaödem“ indiziert? Wie und in welcher Frequenz sollten die follow up-Untersuchungen nach IVOM bei MacTel erfolgen? Simone Müller, Bonn Diskussion


Freitag, 15. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Hans Hoerauf, Göttingen

16.40 - 17.05 Uhr

Saal Sydney

SA 9

DAS DIABETISCHE MAKULAÖDEM – WIE BEHANDELN WIR ES RICHTIG? Bisher haben wir das diabetische Makulaödem mit intravitrealen Injektionen von Anti-VEGF, Depotsteroiden und in speziellen Fällen mit einer Grid-Laserkorrelation oder Pars-plana-Vitrektomie behandelt. Wie ist der Stand heute, wann machen wir was? Verbessern intravitreale Injektionen mit Anti-VEGF die Perfusion in ischämischen Arealen der Netzhaut oder können wiederholte IVOMs mit Anti-VEGF zur Minder-Perfusion der Retina führen? Wie behandeln wir das chronische diabetische Makulaödem, wann sind wiederholte Injektionen mit Anti-VEGF nicht mehr sinnvoll? Sollten wir uns diesbezüglich am Visus oder an der Dicke der zentralen Netzhaut bei der OCT-Untersuchung orientieren? Wann sind beim chronischen diabetischen Makulaödem Steroide intravitreal injiziert und wann nicht mehr? Können Steroide intravitreal nach erfolgloser Therapie mit Anti-VEGF den Visus beim chronischen diabetischen Makulaödem verbessern oder nicht? Besteht für das chronische diabetische Makulaödem eine Indikation für eine Pars-plana-Vitrektomie? Hans Hoerauf, Göttingen Diskussion 17.05 - 17.30 Uhr

Saal Sydney

SA 10

DIE THERAPIE DER PROLIFERATIVEN DIABETISCHEN RETINOPATHIE – FÄLLT DIE LETZTE BASTION DER LASERTHERAPIE? In der Vergangenheit war die proliferative diabetische Retinopathie (PDR) eine Indikation für eine Pan-LaserKoagulation. Neuere Studien (Protokoll S, Clarity) bevorzugen auch bei diesem Krankheitsbild die wiederholten Anti-VEGF Injektionen, falls zusätzlich ein diabetisches Makulaödem besteht. Wie sind die aktuellen Empfehlungen in Deutschland bei dieser Datenlage: I. Pan Laserkoagulation allein II. Pan Laserkoagulation in Kombination mit Anti-VEGF intravitreal III. Anti-VEGF Injektionen intravitreal allein Sollte – falls kein zusätzliches diabetisches Makulaödem besteht – die PDR weiterhin mit der Pan-LaserKoagulation behandelt werden? Ist die Behandlung der PDR mit Makulaödem durch Anti-VEGF Injektionen kosteneffektiv? Andreas Weinberger, Starnberg Diskussion ENDE

139


140

Freitag, 15. Juni 2018

OPERATIONSKURS 17.00 - 18.30 Uhr

Saal Neu-Delhi

OP 1

„ANTIGLAUKOMATÖSE STENTS“ Moderation: Markus Kohlhaas, Dortmund 17.00 - 17.18 Uhr 1.1

iStent inject Matthias K. J. Klamann, Herford

17.18 - 17.36 Uhr 1.2

Hydrus Stent Katrin Lorenz · Verena Prokosch-Willing, Mainz

17.36 - 17.54 Uhr 1.3

Cypass Mikroshunt Helmut Höh, Neubrandenburg

17.54 - 18.12 Uhr 1.4 XEN-Microshunt Randolf A. Widder, Düsseldorf 18.12 - 18.30 Uhr 1.5 Starflo-Implantat Markus Kohlhaas, Dortmund Operationskurse sind ein neues Format in der DOC. In Operationskursen werden in Wort und Bild die einzelnen Schritte von Operationen gelehrt und mögliche Komplikationen und deren Beherrschung aufgezeigt. Ziel des Kurses ist es, einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritten, dem Teilnehmer zu geben, ergänzt durch Erläuterungen zur Indikationsstellung und zur postoperativen Nachbehandlung. In diesem Kurs werden unterschiedliche innovative Mikroimplantate zur Augendrucksenkung vorgestellt, deren Indikationsfenster erläutert sowie deren Implantationstechniken und auch Fehlerquellen für Komplikationen im Detail demonstriert.


Freitag, 15. Juni 2018

KURSE FÜR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG 11.30 - 13.00 Uhr

Saal Neu-Delhi

KA 2

LEITFADEN KLEINE CHIRURGIE FÜR DEN ASSISTENZARZT Moderation: Marc Schargus, Hamburg 11.30 - 11.38 Uhr 2.1 Einleitung Marc Schargus, Hamburg 11.38 - 11.46 Uhr 2.2

Kleine Netzhautchirurgie: Destruktive NH Eingriffe und Foramenkryo Jan D. Unterlauft, Leipzig

11.46 - 11.54 Uhr 2.3

Last but not least: Die Enukleation Tobias Meyer-ter-Vehn, Stuttgart

11.54 - 12.02 Uhr 2.4

Nahtmaterial und Instrumentarium – was nehme ich wozu? Marc Schargus, Hamburg

12.02 - 12.10 Uhr 2.5

Anästhesieformen – nicht mit Kanonen auf Spatzen Marc Schargus, Hamburg

12.10 - 12.18 Uhr 2.6

Haut-, Lidkanten- und Lidwinkelnaht Marc Schargus, Hamburg

12.18 - 12.26 Uhr 2.7

Die Tränenwege – immer schön vorsichtig – Tipps und Tricks Tobias Meyer-ter-Vehn, Stuttgart

12.26 - 12.34 Uhr 2.8

Kleine Tumorchirurgie – Exzision und Deckung mit Beispielen Tobias Meyer-ter-Vehn, Stuttgart · Jan D. Unterlauft, Leipzig · Marc Schargus, Hamburg

12.34 - 12.42 Uhr 2.9

Die Laterale Zügelplastik – vielseitig und schnell Marc Schargus, Hamburg

12.42 - 12.50 Uhr 2.10

Pterygiumchirurgie – stoppt das Rezidiv Tobias Meyer-ter-Vehn, Stuttgart

12.50 - 13.00 Uhr 2.11

Kleine Glaukomchirurgie: Zyklokryo – Zyklophoto Jan D. Unterlauft, Leipzig

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

141


142

Freitag, 15. Juni 2018

KURSE FÜR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG 13.30 - 16.30 Uhr

Saal Neu-Delhi

KA 3

GRUNDLAGEN DER ULTRASCHALLDIAGNOSTIK UND BIOMETRIE Moderation: Gerhard Hasenfratz, Regensburg · Christian Mardin, Erlangen 13.30 - 14.06 Uhr 3.1 Kurze Einführung der Untersuchungstechniken der US A- und B-Bilddiagnostik Gerhard Hasenfratz, Regensburg 14.06 - 14.42 Uhr 3.2 Ultraschall mit hochauflösender Technik, UBM am vorderen Bulbusabschnitt Christian Mardin, Erlangen 14.42 - 15.18 Uhr 3.3

Ultraschalldiagnostik am hinteren Bulbusabschnitt Elisabeth Frieling-Reuss, München

15.18 - 15.54 Uhr 3.4

Ultraschalldiagnostik der Orbita Gerhard Hasenfratz, Regensburg

15.54 - 16.30 Uhr 3.5

Biometrie zur Bestimmung der Achsenlänge Gerhard Hasenfratz, Regensburg

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Freitag, 15. Juni 2018

KURSE 08.00 - 09.30 Uhr

Saal Singapur

NH/GK 12

UPDATE INTRAVITREALE AMD-THERAPIE – AKTUELLE STRATEGIEN UND OPTIMIERUNG DER BEHANDLUNGSERGEBNISSE Moderation: Nicole Eter, Münster · Albrecht Lommatzsch, Münster 08.00 - 08.22 Uhr 12.1 Anti-VEGF-Therapie bei AMD: Medikamente, therapeutische Strategie, Patientenmanagement – was ist am wichtigsten? Albrecht Lommatzsch, Münster 08.22 - 08.44 Uhr 12.2

Sichere Injektionstechniken Salvatore Grisanti, Lübeck

08.44 - 09.06 Uhr 12.3

Intravitreale Therapie im Praxisalltag: Optimiertes Patientenmanagement Nicole Eter, Münster

09.06 - 09.30 Uhr 12.4

Oraya Bestrahlung als Exit Therapie Norbert Bornfeld, Essen

09.00 - 13.00 Uhr

Saal Riga

VAR 3

KINDER-AUGENHEILKUNDE Moderation: Lutz Hesse, Heilbronn · Steffen Hörle, Dillenburg · Katharina Pollack, Dippoldiswalde Dieser Kurs vermittelt überwiegend Basiswissen und ist geprägt durch viele Übungen und wenig Theorie! Gelehrt wird der Untersuchungsablauf mit praxisbezogener Bewertung von: – Neugeborenen-Untersuchung – Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder – Morphologie des Auges – Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern – Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen – Pupillenmotorik – Augenmotorik – Orthoptik / Fixation – Sehschärfe – Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

143


144

Freitag, 15. Juni 2018

KURSE 12.00 - 14.00 Uhr

Saal Kiew

KAT 6

MIOLS UND MONOVISION: WEGE ZUR BRILLENUNABHÄNGIGKEIT NACH KATARAKT-OPERATION Moderation: Stefan Pieh, Wien 12.00 - 12.17 Uhr 6.1

Acri.Lisa – vergleichende klinische Untersuchungen Ulrich Mester, Saarbrücken · Hakan Kaymak, Düsseldorf

12.17 - 12.34 Uhr 6.2 Theoretische Grundlagen multifokaler IOLs – Darstellung der am Markt befindlichen IOLs Stefan Pieh, Wien 12.34 - 12.51 Uhr 6.3

Indikation für MIOLs Stefanie Schmickler, Ahaus

12.51 - 13.08 Uhr 6.4

Ergebnisse mit torischen MIOLs Anja Liekfeld, Potsdam

13.08 - 13.25 Uhr 6.5

Ergebnisse nach bilateraler Implantation von MIOLs Dieter Eisenmann, Chur

13.25 - 13.42 Uhr 6.6

Lesegeschwindigkeit mit MIOLs der neuesten Generation Werner W. Hütz, Bad Hersfeld

13.42 - 14.00 Uhr 6.7

Monovision als Alternative zu MIOLs Rupert M. Menapace, Wien

12.00 - 14.00 Uhr

Saal Prag

GLAUK 7

THERAPIE VON KOMPLEXEN GLAUKOMEN Moderation: Hagen Thieme, Magdeburg 12.00 - 12.24 Uhr 7.1 Primär kongenitales Glaukom und kindliches Aphakieglaukom – Therapie Hagen Thieme, Magdeburg 12.24 - 12.48 Uhr 7.2

Pseudoexfoliationsglaukom – Therapie Randolf A. Widder, Düsseldorf

12.48 - 13.12 Uhr 7.3

Pigmentdispersionsglaukom – Therapie Philip Enders, Köln

13.12 - 13.36 Uhr 7.4

Steroidglaukom – Therapie Niklas Plange, Aachen

13.36 - 14.00 Uhr 7.5

Normaldruckglaukom – Therapie Niklas Plange, Aachen

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Kunst kommt von Können

Unsere Kunst ist die Kunstlinse

Die Anmutige

Die Ikone

Die Konforme

Basis Z · sphärisch, torisch, torisch-progressiv, progressiv · hydrophil, hydrophob · preloaded, non-preloaded · gelb, klar · -10 D bis +45 D

AddOn® · sphärisch, torisch, progressiv · hydrophil · non-preloaded · klar · -10 D bis +10 D

Basis Q · sphärisch, progressiv · hydrophil · preloaded, non-preloaded · gelb, klar · 0 D bis +35 D

1stQ Deutschland GmbH · Harrlachweg 1 · 68163 Mannheim · T. 0621 / 717 6330 info@1stq.de · www.ons-grauerstar.de · www.1stq.de


146

Freitag, 15. Juni 2018

KURSE 12.00 - 14.00 Uhr

Saal B

KAT 7

KOMPLIKATIONSMANAGEMENT IN DER KATARAKTCHIRURGIE Moderation: Josef Wolff, Heppenheim 12.00 - 12.24 Uhr 7.1

Komplikationen bei Inzision und Kapseleröffnung Martin Wenzel, Trier

12.24 - 12.48 Uhr 7.2

Komplikationen mit der Iris, Irisnähte Arash Selseleh-Zarkesh, Gevelsberg

12.48 - 13.12 Uhr 7.3

Linsensubluxation und Zonulolyse Stephan Kohnen, Aachen

13.12 - 13.36 Uhr 7.4

Management der Kapselruptur, Kernverlust und Vitrektomie Christian Prünte, Binningen

13.36 - 14.00 Uhr 7.5

Komplikationen bei der Linsenimplantation Duy-Thoai Pham, Berlin

13.30 - 15.30 Uhr

Saal Krakau

KAT 8

POSTOPERATIVE ENDOPHTHALMITIS: WIE ERKENNT UND WIE BEHANDELT MAN SIE? Moderation: Andreas Scheider, Essen-Werden 13.30 - 14.00 Uhr 8.1 Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS Julius Lukas, Wien 14.00 - 14.30 Uhr 8.2 Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCRS-Studie Stefan Egger, Salzburg 14.30 - 15.00 Uhr 8.3 Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie Andreas Scheider, Essen-Werden 15.00 - 15.30 Uhr 8.4 Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkisseninfektion, nach Trauma Heinrich Heimann, Liverpool (Vereinigtes Königreich)

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Freitag, 15. Juni 2018

KURSE 14.00 - 18.00 Uhr

Saal Riga

VAR 4

KINDER-AUGENHEILKUNDE Moderation: Theresia Ring, München · Hermann Dieter Schworm, München Dieser Kurs vermittelt überwiegend Basiswissen und ist geprägt durch viele Übungen und wenig Theorie! Gelehrt wird der Untersuchungsablauf mit praxisbezogener Bewertung von: – Neugeborenen-Untersuchung – Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder – Morphologie des Auges – Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern – Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen – Pupillenmotorik – Augenmotorik – Orthoptik / Fixation – Sehschärfe – Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie 14.30 - 16.00 Uhr

Saal Kiew

KAT 9

ASTIGMATISMUSKORREKTUR MIT TORISCHEN INTRAOKULARLINSEN: WAS IST ESSENTIELL FÜR EINE ERFOLGREICHE IMPLANTATION? PEARLS, TIPPS & TRICKS Moderation: Josef Wolff, Heppenheim 14.30 - 14.45 Uhr 9.1

Indikationen für TIOLs: wer ist ein guter, wer ein schlechter Kandidat? Josef Wolff, Heppenheim

14.45 - 15.00 Uhr 9.2

Wie berechne ich Torusachse und Torusstärke? Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel

15.00 - 15.15 Uhr 9.3

Wie positioniere ich TIOLs exakt: manuelle Methoden Rupert M. Menapace, Wien

15.15 - 15.30 Uhr 9.4

Wie positioniere ich TIOLs exakt: trackinggestützte Methoden Josef Wolff, Heppenheim

15.30 - 15.45 Uhr 9.5

Rotationsstabilität und chirurgische Positionskorrektur Rupert M. Menapace, Wien

15.45 - 16.00 Uhr 9.6 Rundtischgespräch Josef Wolff, Heppenheim · Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel · Rupert M. Menapace, Wien

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

147


148

Freitag, 15. Juni 2018

KURSE 14.30 - 17.00 Uhr

Saal B

NH/GK 14

AUFBAUKURS ZUR ZERTIFIZIERUNG ZUR TEILNAHME AN SELEKTIVVERTRÄGEN ZUR INTRAVITREALEN OPERATIVEN MEDIKAMENTENEINGABE, IVOM Moderation: Tina Schick, Köln 14.30 - 14.45 Uhr 14.1 Athogenetische Prinzipien und ihre therapeutische Relevanz bei exsudativer AMD, Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem Ulrich Kellner, Siegburg 14.45 - 15.00 Uhr 14.2

Paneldiskussion spezifischer Fälle Ulrich Kellner, Siegburg · Stefan Dithmar, Wiesbaden

15.00 - 15.15 Uhr 14.3 Stellenwert, Durchführung und Auswertung der Fluoreszenzangiographie und des OCT bei der Indikationsstellung und der Wiederbehandlung bei exsudativer AMD, Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem Tina Schick, Köln 15.15 - 15.30 Uhr 14.4 Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien, Stellungnahme der Fachgesellschaften, Organisation und Umsetzung Andreas Mohr, Bremen 15.30 - 15.45 Uhr 14.5 Anti-VEGF-Therapie von spezifischen AMD-Unterformen, PE-Abhebungen, RIP-Syndrom etc. Stefan Dithmar, Wiesbaden 15.45 - 16.00 Uhr 14.6 Indikation zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie Matthias Bolz, Linz 16.00 - 16.15 Uhr 14.7

Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen Tina Schick, Köln

16.15 - 16.30 Uhr 14.8

IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis Rafael Grajewski, Köln

16.30 - 16.45 Uhr 14.9 Anti-VEGF-Therapie, PDT, Bestrahlung bei anderen NH-Erkrankungen, sekundäre CNV, Tumoren Matus Rehak, Leipzig 16.45 - 17.00 Uhr 14.10 Rechtliche, kassenrechtliche und abrechnungsspezifische Aspekte der IVOM-Therapie Daniela Krom, Fürth

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Freitag, 15. Juni 2018

KURSE 16.00 - 17.30 Uhr

Saal Kopenhagen

NH/GK 15

KOMPLIKATIONEN VITREORETINALER CHIRURGIE Moderation: Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen 14.30 - 14.48 Uhr 15.1

Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie – Teil 1 Silvia Bopp, Bremen

14.48 - 15.06 Uhr 15.2

Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie – Teil 2 Albrecht Lommatzsch, Münster

15.06 - 15.24 Uhr 15.3

Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie – Teil 3 Siegfried G. Priglinger, München

15.24 - 15.42 Uhr 15.4

Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie – Teil 4 Jost Hillenkamp, Würzburg

15.42 - 16.00 Uhr 15.5

Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie – Teil 5 Martin Spitzer, Hamburg

16.30 - 18.30 Uhr

Saal Kiew

VAR 5

INNOVATIONEN IN DER AUGENHEILKUNDE: DIAGNOSE – THERAPIE – CHIRURGIE Moderation: Ulrich Kellner, Siegburg 16.30 - 16.50 Uhr 5.1

Neue antiglaukomatöse Operationstechniken Markus Kohlhaas, Dortmund

16.50 - 17.10 Uhr 5.2

SD-OCT: Einsatzmöglichkeiten und Klinische Relevanz Seleman Bedar, Siegburg

17.10 - 17.30 Uhr 5.3

Anti-VEGF Therapie bei ROP Volker Seiberth, Osnabrück

17.30 - 17.50 Uhr 5.4

Neue Intraokularlinsen Tanja Rabsilber, Mannheim

17.50 - 18.10 Uhr 5.5

Posteriore Kapsulorhexis Rupert M. Menapace, Wien

18.10 - 18.30 Uhr 5.6

Spektrale Fotografie und Autofluoreszenz Imaging der Netzhaut Ulrich Kellner, Siegburg

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

149


150

Freitag, 15. Juni 2018

KURSE 16.30 - 18.30 Uhr

Saal Krakau

KAT 10

PHAKOEMULSIFIKATION FÜR FORTGESCHRITTENE – I, ADVANCED PHACOEMULSIFICATION Moderation: Florian Kretz, Rheine 16.30 - 17.00 Uhr 10.1

Phakoemulsifikation als Risiko für die Hornhaut Anja Liekfeld, Potsdam

17.00 - 17.30 Uhr 10.2

Was tun, wenn Phako nicht mehr geht? Florian Kretz, Rheine

17.30 - 18.00 Uhr 10.3

Phako bei insuffizienter Zonula Waltraud-Maria Ahr, Augsburg

18.00 - 18.30 Uhr 10.4

Vitrektomie, Komplikationsmanagement Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort

17.00 - 18.30 Uhr

Saal Prag

GLAUK 8

DIE OPTIMIERUNG DER GLAUKOMCHIRURGIE: EIN VIDEO-DISKURS Moderation: Thomas Klink, München · Stefan Schüller, St. Gallen · Clemens Vass, Wien 17.00 - 17.30 Uhr 8.1 Die Optimierung der Trabekulektomie: Inzisionen, Nahttechniken, Antimetaboliten, Re-Operationen Thomas Klink, München · Stefan Schüller, St. Gallen · Clemens Vass, Wien 17.30 - 18.00 Uhr 8.2

Die Kanaloplastik als Alternative zur filtrierenden Glaukomchirurgie Thomas Klink, München · Stefan Schüller, St. Gallen · Clemens Vass, Wien

18.00 - 18.30 Uhr 8.3

Die Früh-Operation des Glaukoms mittels Stents: iStent, Cypass und XEN Thomas Klink, München · Stefan Schüller, St. Gallen · Clemens Vass, Wien

Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 7a zum Besuch ein. Öffnungszeiten der Industrieausstellung: Donnerstag, 14. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 09.00 - 15.00 Uhr


Freitag, 15. Juni 2018

WETLABS 08.00 - 11.00 Uhr

Wetlab-Raum 1

W-KAT 3

RETTEN, REPOSITIONIEREN, REKONSTRUIEREN – CHIRURGISCHE STRATEGIEN ZUM ERHALT UND ERSATZ DISLOZIERTER INTRAOKULARLINSEN Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen 08.00 - 08.45 Uhr 3.1 Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 1 Anselm G. M. Jünemann, Rostock 08.45 - 09.30 Uhr 3.2 Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 2 Mathias Maier, München 09.30 - 10.15 Uhr 3.3 Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 3 Stephan Nikolic, Hannover 10.15 - 11.00 Uhr 3.4 Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz – Teil 4 Peter Szurman, Sulzbach/Saar Die frühe oder langfristige Luxation implantierter Intraokularlinsen stellt ein häufiges und oft mit besonderen chirurgischen Herausforderungen verbundenes Problem dar. In diesem Wetlab werden für unterschiedliche Situationen, Subluxation, Luxation in den Glaskörper, Dislokation im oder außerhalb des Kapselsacks, Linsenersatz bei Irisverlust nach Trauma, etc. und Linsentypen, 1-Stück oder 3-Stück IOL, verschiedene Haptiken chirurgische Strategien Schritt für Schritt im Detail dargestellt und am Modell, Schweineauge realitätsgetreu angewendet. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden dabei innovative Techniken, Materialien und Instrumente, die bei der Umsetzung kreativer Lösungen hilfreich sein können. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, HOYA Surgical Optics GmbH, Johnson & Johnson Vision - AMO Germany GmbH, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Oertli Instrumente AG, Onatec, Rayner Surgical GmbH

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

151


152

Freitag, 15. Juni 2018

WETLABS 11.30 - 14.30 Uhr

Wetlab-Raum 1

W-NH/GK 2a

23/25 GAUGE VITREKTOMIE Moderation: Salvatore Grisanti, Lübeck · Albrecht Lommatzsch, Münster 11.30 - 13.00 Uhr 2a.1

23/25 Gauge Vitrektomie – Teil 1 Salvatore Grisanti, Lübeck

13.00 - 14.30 Uhr 2a.2

23/25 Gauge Vitrektomie – Teil 2 Albrecht Lommatzsch, Münster

Trokargeführte Vitrektomieverfahren und schräge Inzisionen werden zunehmend verwendet. Damit steigt der Bedarf für praktische Anleitung und Information für „beste Indikationen“. Derzeit gibt es one- und two-stepVerfahren. Die Referenten haben umfassende eigene Erfahrung mit beiden gängigen Systemen, nämlich dem 23 und dem 25 gauge System. Gezeigt werden die aktuellen Vor- und Nachteile beider Systeme und die Unterschiede im Angebotspaket der verschiedenen Anbieter. Tipps und Tricks bei der praktischen Anwendung am Auge werden vermittelt. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, Oertli Instrumente AG

11.30 - 13.30 Uhr

Wetlab-Raum 3

W-REFR 1

REFRAKTIVE IMPLANTATE Moderation: Josef Reiter, Landshut · Daniel Kook, München · Berthold Eckhardt, Landshut 11.30 - 12.10 Uhr 1.1

Refraktive Implantate – Teil 1 Josef Reiter, Landshut

12.10 - 12.50 Uhr 1.2

Refraktive Implantate – Teil 2 Daniel Kook, München

12.50 - 13.30 Uhr 1.3

Refraktive Implantate – Teil 3 Berthold Eckhardt, Landshut

Derzeit stehen zwei Typen von phaken Intraokularlinsen zur Verfügung, die sich durch den Implantationsort unterscheiden: iris-fixiert oder in der Hinterkammer fixiert. Die Implantationstechnik für beide Linsentypen wird im Wetlab demonstriert. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: OPHTEC GmbH, STAAR Surgical AG Niederlassung Deutschland

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Freitag, 15. Juni 2018

WETLABS 11.45 - 14.45 Uhr

Wetlab-Raum 2

W-KAT 1e

PHAKOEMULSIFIKATION Moderation: Norbert Anders, Berlin · Steffen Herting, Wölfersheim In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Alcon Pharma GmbH, Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, HOYA Surgical Optics GmbH, Johnson & Johnson Vision - AMO Germany GmbH, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Oertli Instrumente AG, Rayner Surgical GmbH, ZEISS

14.00 - 17.00 Uhr

Pressecenter Ost

W-KAT 4

EYESI KATARAKTCHIRURGIE Moderation: Frank Koch, Frankfurt am Main 14.00 - 14.36 Uhr 4.1

EyeSi Kataraktchirurgie – Teil 1 Michael Müller, Frankfurt am Main

14.36 - 15.12 Uhr 4.2

EyeSi Kataraktchirurgie – Teil 2 Fritz H. Hengerer, Heidelberg

15.12 - 15.48 Uhr 4.3

EyeSi Kataraktchirurgie – Teil 3 Frank Koch, Frankfurt am Main

15.48 - 16.24 Uhr 4.4

EyeSi Kataraktchirurgie – Teil 4 Maya Müller, Zürich

16.24 - 17.00 Uhr 4.5

EyeSi Kataraktchirurgie – Teil 5 Stephan Nikolic, Hannover

Kataraktchirurgische Eingriffe und das Komplikationsmanagement werden intensiv mit Hilfe des Augenchirurgie-Simulators EyeSi Surgical trainiert. Sie erlernen das Vorgehen der Kataraktchirurgie und üben u.a. Kapsulorhexis, Phakoemulsifikationstechniken, Cortical Clean-up, Intraokularlinsenimplantation etc.. Sondersituationen wie Kapsulorhexis unter Vision-Blue bei maturer Katarakt, Vorgehen bei Vorderkapselrissen oder Hinterkapselruptur und andere Komplikationen werden ebenfalls am Simulator dargestellt und bearbeitet. Mit der Chirurgie und dem System vertraute und erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben Tipps und helfen Ihnen dabei, Ihre individuellen chirurgischen Fähigkeiten zu verbessern. Wir danken der Firma für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: VRmagic GmbH

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

153


154

Freitag, 15. Juni 2018

WETLABS 14.30 - 16.30 Uhr

Wetlab-Raum 3

W-REFR 2

REFRAKTIVE IMPLANTATE Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam · Daniel Kook, München Derzeit stehen zwei Typen von phaken Intraokularlinsen zur Verfügung, die sich durch den Implantationsort unterscheiden: iris-fixiert oder in der Hinterkammer fixiert. Die Implantationstechnik für beide Linsentypen wird im Wetlab demonstriert. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: OPHTEC GmbH, STAAR Surgical AG Niederlassung Deutschland

15.00 - 18.00 Uhr

Wetlab-Raum 1

W-VAR 1

TRAUMATOLOGIE DES AUGES – VERSORGUNG PERFORIERENDER AUGENVERLETZUNGEN Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald 15.00 - 16.00 Uhr 1.1 Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen – Teil 1 Arne Viestenz, Halle 16.00 - 17.00 Uhr 1.2 Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen – Teil 2 Jens Heichel, Halle 17.00 - 18.00 Uhr 1.3 Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen – Teil 3 Cornelia Werschnik, Greifswald Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, HOYA Surgical Optics GmbH, Johnson & Johnson Vision - AMO Germany GmbH, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Oertli Instrumente AG, Rayner Surgical GmbH

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Freitag, 15. Juni 2018

WETLABS 15.30 - 18.30 Uhr

Wetlab-Raum 2

W-KAT 1f

PHAKOEMULSIFIKATION Moderation: Martina Bombelli-Huber, Friedrichshafen · Stephan Kohnen, Aachen In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Alcon Pharma GmbH, Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, HOYA Surgical Optics GmbH, Johnson & Johnson Vision - AMO Germany GmbH, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Oertli Instrumente AG, Rayner Surgical GmbH, ZEISS

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

155


156

Freitag, 15. Juni 2018

WETLABS FÜR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG 08.00 - 11.00 Uhr

Wetlab-Raum 2

W-KA 1

DIE AUSBILDUNG ZUM OPHTHALMOCHIRURGEN Moderation: Cornelia Werschnik, Greifswald · Martin Knorrn, Leipzig · Alexander Petzold, Leipzig · Frank Wilhelm, Greifswald 08.00 - 09.00 Uhr 1.1 Videodemonstration Cornelia Werschnik, Greifswald · Martin Knorrn, Alexander Petzold, Leipzig · Frank Wilhelm, Greifswald 09.00 - 10.30 Uhr 1.2

Praktische Übungen am Schweineauge Cornelia Werschnik, Greifswald · Martin Knorrn, Alexander Petzold, Leipzig · Frank Wilhelm, Greifswald

10.30 - 11.00 Uhr 1.3 Diskussion Cornelia Werschnik, Greifswald · Martin Knorrn, Alexander Petzold, Leipzig · Frank Wilhelm, Greifswald Inhalt: – Schnittführung und Nahttechniken an Hornhaut und Sklera – Rhexisverfahren, Kernzerteilungs- und Linsenimplantationsverfahren Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Alcon, Bausch + Lomb, Geuder, HOYA, Johnson & Johnson Vision, KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd., Oertli, Rayner, ZEISS

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf, Vorbereitung bzw. Einführung, etc. und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Freitag, 15. Juni 2018

MANAGEMENT IN KLINIK UND PRAXIS 08.30 - 10.30 Uhr

Pressecenter Ost

M5

IMPULSVORTRAG FÜR VERWALTUNGSLEITER Moderation: Andreas Meschke, Düsseldorf Impulsreferat: „Datenschutz“ Datenschutz ist im gesamten Gesundheitswesen laufend ein Thema – auch wenn es bislang bei praxisnaher Betrachtung ein Vollzugsdefizit auf Seiten der Behörden, die Datenschutzverstöße verfolgen sollen, gibt. Ob sich dies im Zusammenhang mit der sog. EU-Datenschutz-Grundverordnung ändern wird, bleibt abzuwarten. Diese ist ab dem 25. Mai 2018, nachdem sie bereits im Mai 2016 in Kraft getreten ist, in Deutschland uneingeschränkt anzuwenden. Hier gibt es im Zeitpunkt des Impulsvortrags eventuell schon erste Erfahrungen zu berichten. Daneben lässt sich wahrscheinlich auch schon sagen, wie eine Änderung des § 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen), die Ende 2009 sowohl den Bundestag als auch den Bundesrat passiert hat, in der Praxis aufgenommen wird. Ziel der Gesetzesänderung war es, Dienstleistungen zu Gunsten von Privatgeheimnisträgern wie z.B. Ärzten im Rahmen des notwendigen zu erleichtern (Datenverarbeitungsoutsourcing, Call-Center usw.). Im Rahmen des Verwaltungsleiterfrühstückes werden die Auswirkungen und Herausforderungen sowie mögliche Lösungen gemeinsam diskutiert. 09.00 - 10.30 Uhr

Saal Helsinki

M6

EXISTENZGRÜNDUNG IN DER AUGENHEILKUNDE Moderation: Peter Heinz, Schlüsselfeld · Birgit Fischer, Jever Die Augenheilkunde ist ein Fach, welches angesichts der demografischen und medizinisch-technischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Deshalb ist die Niederlassung als freiberuflich selbstständige/r Augenarzt/-ärztin auch in heutiger Zeit weiterhin sehr erfüllend und vor allen Dingen auch wirtschaftlich lukrativ. Das gilt sowohl für die operative als auch für die konservative augenärztliche Tätigkeit. Der Schritt, sich nach der Facharztausbildung in eigener Praxis als freiberufliche/r selbstständige/r Augenarzt/-ärztin niederzulassen ist dabei für viele die wichtigste Entscheidung in ihrem beruflichen Leben – und wie alles Wichtige im Leben – mit einigen Fallstricken verbunden. Deshalb muss dieser Schritt gut überlegt und vor allem sehr gut vorbereitet werden. Der Kurs soll die Komplexität eines solchen Schrittes verdeutlichen und gleichzeitig aufzeigen, dass es sich dabei nicht um ein „Hexenwerk“ handelt vor dem man Angst haben muss, da man mit solchen Dingen in der Ausbildung eher selten konfrontiert war. Es werden die wichtigsten Punkte aufgezeigt, auf die man bei einer Existenzgründung achten muss, welche Möglichkeiten der Niederlassung/Unternehmensformen es gibt und wie man die gröbsten Fehler vermeiden kann. Hierzu werden die Schritte einer Existenzgründung aus zwei Sichtweisen, nämlich der einer erfahrenen Praxisberaterin/-managerin, die schon viele Augenärztinnen und -ärzte bei einem solchen Vorhaben begleitet hat, und aus der Sicht eines langjährig niedergelassenen Augenarztes, der über seine Erfahrungen hinaus aber auch Tipps und Tricks einbringt, aufgezeigt.

157


158

Freitag, 15. Juni 2018

MANAGEMENT IN KLINIK UND PRAXIS 09.30 – 11.30 Uhr

Saal Kiew

M7

IVOM WORKFLOWS PROFESSIONELL MANAGEN Moderation: Martin A. Zeitz · Victoria Pollig, Düsseldorf · Peter Mussinghoff, Münster Die Anzahl der durchgeführten IVOM liegt inzwischen deutlich über der Anzahl der durchgeführten CataractOperationen. Aufgrund der demografischen Entwicklung und der Tatsache, dass es sich bei der IVOM meist um eine Dauertherapie handelt, steigt die Anzahl durchgeführter IVOM weiter exponentiell an. Das stellt die meisten operativ tätigen Zentren vor enorme logistische Herausforderungen: Wie können pro Zeiteinheit mehr IVOM durchgeführt werden, ohne dass hierunter die Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität leidet? Im Kurs werden verschiedene Aspekte des professionellen IVOM-Workflowmanagements praxisorientiert dargestellt. Der Kurs gibt u.a. Denkanstöße zu den Fragen: Wie ist ein idealer IVOM-Workflow prä-, intra- und postoperativ aufgebaut? Welche Auswirkungen haben verschiedene Therapie-Schemata (PRN vs. T&E) auf das Praxismanagement? Welche medizin-technischen Ressourcen müssen in welcher Quantität zur Verfügung stehen? Welcher Personaleinsatz ist notwendig? Wie kann die Kommunikation mit Zuweisern professionalisiert werden? 11.00 – 12.30 Uhr

Saal Helsinki

M8

PERSONALMANAGEMENT IN DER AUGENHEILKUNDE 4.0 Moderation: Thomas Haupt, Bonn In den laufenden Konjunkturumfragen der Industrie- und Handelskammern ist der Fachkräftemangel zum mit Abstand größten Geschäftsrisiko geworden, und diese Entwicklung macht auch vor der Augenheilkunde nicht halt. Um den Fachkräftemangel nicht zu einem beschränkenden Faktor werden zu lassen, werden Maßnahmen des Personalmanagements zur zentralen Managementherausforderung der Zukunft. Dabei stehen folgende Handlungsfelder im Fokus: 1. Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie 2. Längere Erwerbsbeteiligung 3. Zuwanderung von Fachkräften nutzen und Abwanderung von Fachkräften stoppen 4. Aufbau neuer Versorgungsformen (in den einzelnen Einrichtungen, aber auch berufspolitisch und bei den Zulassungsvoraussetzungen für Studiengänge) 5. Attraktivität als Arbeitgeber 6. Employer Branding Welche Gestaltungsmöglichkeiten in den genannten Bereichen bestehen, wird in diesem Seminar intensiv analysiert und besprochen.


Freitag, 15. Juni 2018

MANAGEMENT IN KLINIK UND PRAXIS 13.00 – 15.00 Uhr

Saal Helsinki

M9

KAUF UND VERKAUF VON AUGENARZTPRAXEN UND OP-ZENTREN: MARKT­SITUATION, VERHANDLUNG UND STEUERLICHE GESTALTUNGS­ MÖGLICHKEITEN Moderation: Jens Hellmann · Henning A. Goebel, Düsseldorf Aufgrund der stetigen Veränderungen des Gesundheitsmarktes und deren Auswirkungen auf die Augenheilkunde stehen viele Ärzte zunehmend vor der Frage, ob sie durch den Zukauf von konservativen und operativen Praxen expandieren oder unter Berücksichtigung des bevorstehenden (altersbedingten) eigenen „Exits“ ihr Unternehmen verkaufen sollen. Der Kurs vermittelt einen Überblick über die aktuelle Marktsituation, zeigt verschiedene Optionen auf und gibt Entscheidungshilfen. Für den Fall einer Erwerbsabsicht wird den Teilnehmern dargestellt, wie interessante Praxen und Partner ermittelt werden und auf welchen Grundlagen solche strategischen Entscheidungen beruhen sollten. Für den Fall der Veräußerungsabsicht erfolgt eine Erläuterung, nach welchen Kriterien potentielle Käufer gerade auch für größere operative Einheiten gefunden und angesprochen werden. Im weiteren Verlauf des Kurses werden die einzelnen Phasen eines Praxisverkaufs bzw. Praxiskaufs einschließlich der Berechnung für die Kaufpreisfindung dargestellt. Hierbei werden die wichtigen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen näher beleuchtet sowie sinnvolle Gestaltungsmodelle vorgestellt. Abgedeckt werden ferner auch steuerliche Risiken und darauf bezogene Lösungen für den häufig vorliegenden Fall, dass der die Praxis abgebende Arzt weiterhin als Angestellter seinen Beruf als Augenarzt ausüben möchte. 15.30 – 17.00 Uhr

Saal Helsinki

M 10

AUSWIRKUNGEN AKTUELLER GESETZESÄNDERUNGEN UND RECHTSPRECHUNG AUF DEN PRAXISALLTAG Moderation: Andreas Meschke, Düsseldorf Das Recht des Gesundheitswesens unterliegt stetiger Veränderung. Der Gesetzgeber ist regelmäßig aktiv. Die Rechtsprechung tut ihr Übriges, um laufend bestehende Vorgaben für niedergelassene Ärzte zu konkretisieren; in Einzelfällen überraschende Entscheidungen erschweren sodann bestimmte tradierte Verhaltensweisen im Bereich von Kooperationen, Abrechnungen, Praxiskäufen und -verkäufen usw. Der Kurs gibt einen Überblick über gesetzgeberische Aktivitäten der letzten zwölf Monate und Urteile mit einschneidenden Auswirkungen für niedergelassene Ärzte. „Dauerbrenner“, zu denen es laufend etwas Neues zu berichten gibt, sind die Vorgaben des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB), neueste Entscheidungen zu Ärzte-Bewertungsportalen im Internet sowie Entscheidungen des Bundessozialgerichts im Zusammenhang mit Vertragsarztzulassungen. Sollten im Zeitpunkt der Veranstaltung konkrete Verfahren bekannt geworden sein, wird über sie berichtet werden.

159


160

Freitag, 15. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 12.00 - 13.30 Uhr

Saal Singapur

P1

ZIEMER FEMTO LDV Z8: WENIGER ENERGIE FÜR HÖCHSTE EFFIZIENZ! Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Lernen Sie die neue Generation Femtolaser für die Katarakt- und Hornhautchirurgie kennen, die mittler­weile in vielen Zentren im Einsatz ist. Das Symposium gibt einen Überblick über Funktionsweise, klinische Erfahrungen und spannende Fälle der verschiedenen Applikationen mit dem FEMTO LDV Z8 Laser der Firma Ziemer Ophthalmic Systems AG. Weiterhin wird ein Überblick über die Abrechnung in der femtolaserassistierten Kataraktchirurgie gegeben. Spannende Einblicke in die Welt des Galilei G6 Lens Professional runden das Praxisseminar ab. Vorsitz:

Prof. Alireza Mirshahi, Bonn Prof. Frederik Raiskup, Dresden

Vorträge und Referenten: Der erste, mobile, kombinierte Niedrigenergielaser FEMTO LDV Z8: Überblick und Erfahrungen aus dem klinischen Alltag Prof. Alireza Mirshahi, Bonn Refraktive Chirurgie: Z-LASIK und Arcuate Inzisionen mit dem Ziemer Z8 Prof. Frederik Raiskup, Dresden Femto-Katarakt: Optimaler Workflow mit dem FEMTO LDV Z8 Dr. Stefanie Schmickler, Ahaus Neueste Z8-Behandlungskonzepte: die Femto-DALK mit Führungstunnel Prof. Theo Seiler, Zürich Eine neue Generation: Femto-Keratoplastik mit flüssigkeitsgefülltem Patient Interface Dr. Karl T. Boden, Sulzbach Schluss mit postoperativen Überraschungen nach Refraktiv-OP – eine gute präoperative Diagnostik macht´s möglich! Dr. Martin Winter, Bremen Aktuelle Urteile und Entwicklungen zur Erstattung der Femto-Katarakt-OP RA Michael Zach, Mönchengladbach Diskussion Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Ziemer Ophthalmology Deutschland. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.


Freitag, 15. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 12.00 - 13.30 Uhr

Saal Seoul

P2

ERFOLGREICHE BEHANDLUNG DER n AMD: WEGE UND MÖGLICHKEITEN Bayer Vital GmbH Vorsitz:

Prof. Dr. med. Oliver Zeitz, Berlin

Wege einer erfolgreichen nAMD-Behandlung – Daten aus der klinischen Forschung Prof. Dr. med. Oliver Zeitz, Berlin Möglichkeiten einer erfolgreichen nAMD-Behandlung – neue Daten aus der Routineanwendung Priv. Doz. Dr. med. Joachim Wachtlin, Berlin Podiumsdiskussion: Was braucht der Patient vor, während und nach der IVOM? Prof. Dr. med. Nicole Eter, Münster · Prof. Dr. med. Ines Lanzl, Prien · Dr. med. Hakan Kaymak, Düsseldorf Moderiert von: Sebastian Hempfling Zusammenfassung Prof. Dr. med. Oliver Zeitz, Berlin Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Bayer Vital GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten. 12.00 - 13.30 Uhr

Saal Budapest

P3

NEUE STRATEGIEN IN DER BEHANDLUNG ANSPRUCHSVOLLER PATIENTEN Johnson & Johnson Vision – AMO Germany GmbH Moderation: Dr. Omid Kermani, Köln Neue europäische Datenschutzverordnung – Verpflichtungen des Arztes und der Umgang mit Patientendaten RA Reinhold Preißler, Fürth EDOF Presbyopie-korrigierende IOL für den anspruchsvollen Patienten Dr. Omid Kermani, Köln Das trockene Auge – Die Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion unter Einsatz der LipiSuite in der Premiumpraxis Dr. Stefanie Schmickler, Ahaus Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Johnson & Johnson Vision – AMO Germany GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.

161


162

Freitag, 15. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 12.00 - 13.30 Uhr

Saal Istanbul

P4

REVOLUTIONÄRE IMPLANTATION EINER NEUEN HYDROPHOBEN IOL – EINFACH INTUITIV Alcon Pharma GmbH Moderation: Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt Eigenschaften einer neuen IOL – Weiterentwicklung des Goldstandards Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth, Heidelberg Neuer Injektor, neues Material – überzeugende klinische Leistung? Prof. Dr. med. Mike P. Holzer, Weinheim Wundarchitektur nach IOL Implantation mit preloaded Systemen Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt Bedeutung des IOL-Materials in der Praxis Priv.-Doz. Dr. med. Ramin Khoramnia, Heidelberg Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Alcon Pharma GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten. 12.00 - 13.30 Uhr

Saal Kopenhagen

P5

MODERNE VERFAHREN ZUR BEURTEILUNG DES VORDEREN AUGENABSCHNITTS OCULUS Optikgeräte GmbH Moderation: Prof. Dr. med. Fritz Hengerer, Heidelberg Referenten: Prof. Dr. med. Fritz Hengerer, Heidelberg Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt PD Dr. med. Ina Conrad-Hengerer, Heidelberg Inhalt: • Tomographie und optische Biometrie mit der Pentacam® AXL • Diagnostik des trockenen Auges mit dem Keratograph 5M Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.


Freitag, 15. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 12.00 - 13.30 Uhr

Saal Hongkong

P6

EINFLUSS DER ULTRA-WEITWINKEL BILDGEBUNG AUF DIE PRÄOPERATIVE DIAGNOSTIK Optos GmbH Referenten:

Prof. Dr. med. Antonia Joussen, Berlin Dr. Hakan Kaymak, Düsseldorf PD Dr. Armin Wolf, München Prof. Dr. med. Focke Ziemssen, Tübingen

Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Optos GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten. 14.00 - 15.30 Uhr

Saal Seoul

P7

MIGS HEUTE UND MORGEN – NEUE ASPEKTE ZUR DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES GLAUKOMS GLAUKOS Germany GmbH Moderation: Prof. Dr. Carl Erb, Berlin MIGS-Patientenprofile Prof.Dr. Carl Erb, Berlin Icare® Rebound Tonometer – Bedeutung eines 24-Stunden Augeninnendruckprofils Prof. Dr. Anselm Jünemann, Rostock iStent inject – Video Live Surgery – Pearls and Pitfalls Prof. Dr. Michael Koss, München iDose™ – Drug Delivery Implant PD Dr. Florian Rüfer, Kiel iStent inject® – FDA Zulassungsstudie Prof. Dr. Fritz Hengerer, Heidelberg Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma GLAUKOS Germany GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.

163


164

Freitag, 15. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 14.00 - 15.30 Uhr

Saal Budapest

P8

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER MODERNEN REFRAKTIVEN CHIRURGIE OCULUS Optikgeräte GmbH Moderation: Dr. med. Lazlo Kiraly, Leipzig Referenten: Dr. med. Lazlo Kiraly, Leipzig Dr. med. Omid Kermani, Köln Inhalt: • Pre-operative Diagnostik anhand der cornealen Biomechanik und Tomographie • Alternative Behandlungsoptionen: LASIK vs. PRK vs. SMILE vs. ICLs Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten. 14.00 - 15.30 Uhr

Saal Istanbul

P9

DIE 3. DIMENSION – HERAUSFORDERUNGEN DER MODERNEN CHIRURGIE Alcon Pharma GmbH Moderation: Prof. Dr. med. Siegfried Priglinger, München Der Weg zur perfekten Visualisierung N.N. 3D in der Vorderabschnittschirurgie Prof. Dr. med. Alireza Mirshahi, Bonn 3D Erfahrungen in der Augenchirurgie Prof. Dr. med. Siegfried Priglinger, München Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Alcon Pharma GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.


Freitag, 15. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 14.00 - 15.30 Uhr

Saal Kopenhagen

P 10

HÖHER, SCHNELLER, WEITER – SPITZENLEISTUNGEN IN DER KATARAKT- UND REFRAKTIVCHIRURGIE ZEISS Moderation: N.N. ZEISS CLARUS™ 500: Präoperative Diagnostik in Sekunden N.N. ZEISS IOLMaster® 700: Auf dem Weg zur vollständigen Keratometrie P. Hoffmann, Castrop-Rauxel ZEISS AT LARA ® 829 MP EDoF IOL: Neue Möglichkeiten für neue Patienten A. Ferrer-Ruiz, Denia (Spanien) ZEISS Cataract Suite markerless: Operieren im Zeitalter der Digitalisierung F. Kretz, Ahaus UPDATE: Aktuelle Diskussionen und Erfahrungswerte zu IOL Materialien G. Auffahrt, Heidelberg Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma ZEISS. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten. 14.00 - 15.30 Uhr

Saal Hongkong

P 11

MODERNE KATARAKTCHIRURGIE VON AMD BIS ZEPTO Polytech Domilens GmbH Moderation: Prof. Dr. med. Walter Sekundo, Marburg Chirurgische Möglichkeiten zur Visusverbesserung bei AMD Prof. Dr. Dr. med. Fritz H. Hengerer, Heidelberg FineVision – der Goldstandard für die Premiumchirurgie PD Dr. med. Martin Dirisamer, München Wozu Zepto, wenn die manuelle Rhexis klappt oder der Laser sie macht? Prof. Dr. med. Walter Sekundo, Marburg Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Polytech Domilens GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.

165


166

Freitag, 15. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 16.00 - 17.30 Uhr

Saal Seoul

P 12

OCT, OCT-ANGIOGRAPHIE UND MULTICOLOR BILDGEBUNG IN 90 MINUTEN Heidelberg Engineering GmbH Moderation: Dr. Stephan Schulz, Heidelberg Referenten: Alexandra Kniele, Heidelberg Matthias Befurt, Heidelberg Dr. Stephan Schulz, Heidelberg Erfahren Sie in je 30 Minuten alles Wichtige zur praktischen Anwendung der OCT, OCT-Angiografie und MultiColor Bildgebung in der refraktiven Praxis. Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Heidelberg Engineering GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten. 16.00 - 17.30 Uhr

Saal Budapest

P 13

HYALURONIDASE (HYLASE „DESSAU“) MIT ODER OHNE? Riemser Pharma GmbH Moderation: Prof. Dr. K. H. Emmerich, Darmstadt Referenten:

Prof. Dr. K. H. Emmerich, Darmstadt Prof. Dr. J. Wohlrab, Halle Prof. Dr. H.W. Meyer-Rüsenberg, Hagen Dr. U. P. Press, Trier

Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Riemser Pharma GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.


Freitag, 15. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 16.00 - 17.30 Uhr

Saal Hongkong

P 14

MIGS – GLAUKOMCHIRURGIE IM WANDEL Pharm-Allergan GmbH Moderation: Prof. Dr. Dr. F. Hengerer, Heidelberg Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Pharm-Allergan GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten. 14.30 - 16.00 Uhr

Saal Prag

P 19

MIGS: 5 JAHRE ERFAHRUNGEN IM KLINISCHEN ALLTAG Alcon Pharma GmbH Moderation: Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen Frühzeitiger Einsatz von MIGS – Vorteile in der Praxis Dr. med. Karsten Klabe, Düsseldorf Sicherheits- und IOD-Profil 5 Jahre nach Implantation des supraziliären Stents Prof. Dr. med. Helmut Höh, Neubrandenburg Langzeitperformance – Supraziliäre Stents: Ergebnisse Standalone und Combined mit Phako Dr. med. Magda Rau, Cham Mehr als ein paar Schuhe – Einsatz des supraziliären Stents in unterschiedlichen klinischen Situationen Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Alcon Pharma GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.

167


168

Freitag, 15. Juni 2018

MEET THE EXPERTS An dem Ausstellungsstand der unten aufgeführten Firma können Sie mit Experten aus dem Bereich der Ophthalmochirurgie nachfolgenden Themenbereich diskutieren 12.00 - 13.00 Uhr

ME 1

DIFFRACTIVA ® ERFOLGSSTORY EINER mIOL: STATUS-QUO UND PERSPEKTIVEN HumanOptics AG Vorsitz:

Univ.-Prof. Dr. med. Eckart Bertelmann, FEBO / Dr. med. Tobias Brockmann, FEBO Klinik für Augenheilkunde der Charité, Berlin

Die Erwartungen der Kataraktpatienten an den postoperativen Visus und der Wunsch nach Brillenunabhängigkeit nehmen stetig zu. Heutige multifokale IOLs erlauben eine erfolgreiche und individuelle Presbyopiekorrektur. Die MIOL DIFFRACTIVA® überzeugt bereits seit mehreren Jahren mit hervorragenden visuellen Ergebnissen und höchster Patientenzufriedenheit. Erfahren Sie mehr über das optische Konzept sowie die klinische Performance und informieren Sie sich über weitere mulifokale Produktinnovationen von HumanOptics. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne anmeldung möglich. Einen kleinen Imbiss haben wir für Sie vorbereitet. Venue:

Stand der Firma HumanOptics AG

Die inhaltliche Gestaltung des Meet the Experts erfolgte durch die Firma HumanOptics AG. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.


Samstag

SAMSTAG



SAMSTAG 16. JUNI 2018 Video Live Surgery

Management in Klinik und Praxis

Hauptvorträge

Praxisseminare / Meet the Expert

Symposium / Seminare / Workshop

OAP-Seminare / Wetlabs

Kurse / Wetlabs

Wissenschaftliche Kurzvorträge / ePoster

Kurse / Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung Masterclass-Kurse

Industrieausstellung Mitgliederversammlung


Timetable

TIMETABLE SAMSTAG 16. JUNI 2018

08:00

08:30

09:00

10:00

12:00

11:30

Hauptvorträge Glaukomchirurgie – S. 172 Fortsetzung S. 174

12:30

13:00

13:30

Hauptvorträge Netzhaut- / Glaskörperchirurgie S. 174-175 P 16 OD-OS

OAP 31 Netzhaut 4: Bildgebende Verfahren d. Augenhintergrunds S. 238

NH/GK 16 Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?

Saal Neu-Delhi

11:00

10:30

OAP 29 GOÄ-Abrechnung 1: S. 238 Grundzüge

Saal Singapur

3.OG

09:30

Hauptvorträge Glaukomchirurgie

Saal Tokio

S. 217

NH/GK 17 Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer MakuladeS. 204 generation: Ein Update

S. 201

Strabologisches Symposium

Saal Shanghai MC 1 Lidchirurgie

Saal Seoul

MC 2 Kataraktchir.: Biometrie & asph. S. 198 Intraokularl.

S. 198

MC 3 PRK/LASIK/SMILE, phake S. 199 IOL und RLE ...

Film Festival Theater

Vorträge für OAP

Saal St. Petersburg

NH/GK 18 Prophylaxe der Netzhautablösung: S. 206 Was, Wann, Wie?

S. 201

KAT 12 Phako-Op-Techniken – „Divide & Conquer“, „Chop“ oder S. 202 „Rotation“

Saal Prag

LID 6 Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider S. 204

Belegarzt-Symposium

Saal Budapest OAP 30 Refraktive Chirurgie 5: Aufgaben des Refraktivmanagers S. 238

Saal Istanbul

OAP 32 GOÄ-Abrechn. 2: Wo machen es uns die priv. Krankenk. ... S. 239

S. 218

OAP 33 Glaukom 3: Moderne Operationsmethoden im kl. Alltag S. 239

Wissenschaftliche Kurzvorträge P 18 HumanOptics AG

Kontaktlinsen-Update Symposium

Saal Kopenhagen

S. 188

M 11 Steuerung einer Augenklinik-Gruppe – S. 215 Aus der Praxis für die Praxis

Saal Helsinki

M 12 Anstellung von Ärzten u. a. aktuelle Rahmenbedingungen nach S. 215 dem GKV-VSG

VAR 7 Augenheilkunde in den Entwicklungsländern

Saal Stockholm

KAT 13 Komplikationsmanagement

S. 203

S. 191

Seminar für die Praxis des Augenarztes

Saal Sydney

IGeL-Symposium

Saal Hongkong

S. 187

W-NH/GK 3a Pars Plana Vitrektomie – Eyesi

S. 211

S. 218

M 13 Die Abrechnung (GOÄ) des

Anästhesie-Symposium

Saal Kiew

1.OG

P 17 Novartis Pharma

S. 189

Saal Oslo

Pressecenter Ost

S. 240

S. 202

KAT 11 Torische IOL

Saal Krakau

2.OG

Vorträge für OAP

S. 240

VAR 6 Praktische Übungen zur Strichskiaskopie

Saal Riga

S. 192-196

P 15 Polytech Domilens GmbH

S. 217

W-NH/GK 3b Pars Plana Vitrektomie – Eyesi

S. 213

Poster Area

Wetlab Raum 1

W-NH/GK 2b 23/25 Gauge Vitrektomie

S. 212

W-OAP 1 Phako-Wetlab

W-KA 2 Nahtkurs Lidchirurgie

Wetlab Raum 2

EG

170

Wetlab Raum 3

W-GLAUK 1 Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken

Saal A

REFR 6 Anti-astigmatische Keratotomie

Saal B

REFR 7 KRC – Aufbaukurs

S. 210 W-GLAUK 2 MIGS- und MAXGlaukomchirurgie S. 214

S. 212

VAR 8 Chirurgie am Limit – Grenzfälle aus der S. 205 operativen Praxis

S. 202

S. 203

Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

S. 241

REFR 8 Monovision – Die ideale PresbyopieS. 205 korrektur

INDUSTRIEAUSSTELLUNG

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

10:30

11:00

11:30

12:00

12:30

13:00

13:30


Samstag, 16. Juni 2018

15:00

14:30

15:30

16:00

16:30

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

Hauptvorträge Netzhaut- / Glaskörperchirurgie – Fortsetzung S. 175-176 LID 8 Update Tränenwegschirurgie

Saal Tokio

Saal Singapur

S. 208

REFR 9 Advanced LaserRefractive Lens ... S. 207

VAR 10 Das Management von scheinbar ausweglosen Situationen – was S. 209 tun, wenn nix mehr geht?

Saal Neu-Delhi

Saal Shanghai

S. 190 MC 4 Kataraktchirurgie

TIMETABLE SAMSTAG 16. JUNI 2018

MC 5 Medikamentöse Glaukomtherapie S. 200

S. 199

3.OG

14:00

Saal Seoul

Film Festival Theater

Saal St. Petersburg

Saal Riga

Saal Krakau

S. 197

KAT 14 Abbildungsqualität des Auges nach KataraktS. 208 operationen

Saal Prag

VAR 9 Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler S. 209 oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs

Saal Budapest

OAP 34 Katarakt 4 S. 239

Saal Istanbul

Wissenschaftliche Kurzvorträge

2.OG

KA 4 Ophthalmoanästhesie

Saal Oslo S. 177-184 Saal Kopenhagen

operierenden Augenarztes

Saal Helsinki

S. 216

Saal Stockholm

S. 206

Saal Kiew

Saal Hongkong

Pressecenter Ost

1.OG

Saal Sydney

Poster Area

Wetlab Raum 1

S. 241

W-VAR 2 Regionalanästhesie am Auge

Wetlab Raum 2

S. 214

Wetlab Raum 3 LID 7 Rekonstruktion großer Lideffekte

EG

W-OAP 2 Phako-Wetlab

Saal A

S. 207

Workshop Antikorruptionsgesetz S. 186

Saal B Halle 7a / Foyer NCC Ost / Foyer St. Petersburg

14:00

14:30

15:00

15:30

16:00

16:30

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

171


172

Samstag, 16. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 08.30 - 10.30 Uhr

Saal Tokio

11. Hauptsitzung

GLAUKOMCHIRURGIE Vorsitz: Alexandra Anton, Freiburg · Thomas S. Dietlein, Köln 08.30 - 08.42 Uhr H 11.1

Neue Auswertungsmodule beim Papillen-OCT – Tipps zur Verlaufskontrolle Philip Enders, Köln

08.42 - 08.45 Uhr

Diskussion

08.45 - 08.57 Uhr H 11.2

Stellenwert der Perimetrie im Zeitalter des Papillen-Imaging Niklas Plange, Aachen

08.57 - 09.00 Uhr

Diskussion

09.00 - 09.12 Uhr H 11.3

Die 5 wichtigsten Beispiele für Unter- bzw. Überbehandlung beim Glaukom – wie mache ich es richtig? Anton-Bernhard Hommer, Wien

09.12 - 09.15 Uhr

Diskussion

09.15 - 09.27 Uhr H 11.4

Glaukom durch IVOM-Behandlung ? Wann wird es gefährlich? Alexandra Anton, Freiburg

09.27 - 09.30 Uhr

Diskussion

09.30 - 09.42 Uhr H 11.5

Vorsicht Falle: IOL-Berechnung beim Engwinkelglaukom Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel

09.42 - 09.45 Uhr

Diskussion

09.45 - 19.57 Uhr H 11.6

Glaukom und Neuroprotektion Verena Prokosch-Willing, Mainz

19.57 - 10.00 Uhr

Diskussion

10.00 - 10.12 Uhr H 11.7

Glaukomrevisionschirurgie beim XEN-Stent Randolf A. Widder, Düsseldorf

10.12 - 10.15 Uhr

Diskussion

10.15 - 10.27 Uhr H 11.8

Provokative Gonioskopie: Prognostischer Stellenwert für chirurgische Interventionen am Schlemm´schen Kanal Matthias Grieshaber, Basel

10.27 - 10.30 Uhr

Diskussion


BIOMECHANIK TRIFFT TOMOGRAPHIE

HEY CORVIS Ich habe mir gerade die Tomo angeschaut, da haben wir grenzwertige Ergebnisse. Also ich würde nicht operieren.

H I P E N TA C A M Die Biomechanik sieht aber gut aus. Die Cornea ist sehr stabil. Ich sehe die OP unkritisch.

O. K . TO GE T H E R N O W Tomographie und Biomechanik zusammen betrachtet erleichtert die Entscheidung: Man könnte operieren!

Kombinierte Messergebnisse für eine sichere OP-Entscheidung Profitieren Sie von tomographischen Daten der Pentacam® kombiniert mit biomechanischen Daten des Corvis® ST. Mehr Patienten sicher operativ versorgen! Live auf der DOC, Halle 7a, Stand II1 und E3

www.oculus.de

www.corneale-biomechanik.de

Folgen Sie uns!


174

Samstag, 16. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 10.30 - 11.20 Uhr

Saal Tokio

12. Hauptsitzung

GLAUKOMCHIRURGIE – FORTSETZUNG Vorsitz: Alexandra Anton, Freiburg · Thomas S. Dietlein, Köln 10.30 - 10.55 Uhr H 12.1

AKTUELLE KONTROVERSE:

MIGS: PRO/CON

Combined cataract and glaucoma surgery: Advantage for MIGS Thomas S. Dietlein, Köln

Trab is better than MIGS John Salmon, Oxford (Vereinigtes Königreich)

Diskussion 10.55 - 11.20 Uhr

Saal Tokio

H 12.2

Rundtischgespräch Glaukomchirurgie:

Kombinierte OP von Glaukom und Katarakt: Welches MIGS-Verfahren wann und warum?

Moderation:

Teilnehmer: 11.20 - 12.00 Uhr

Thomas S. Dietlein, Köln Carl Erb, Berlin Alexandra Anton, Freiburg Norbert Körber, Köln Hagen Thieme, Magdeburg Marc Töteberg-Harms, Zürich

Pause – Besuch der Industrieausstellung

12.00 - 12.30 Uhr

Saal Tokio

13. Hauptsitzung

NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE Vorsitz: Hansjürgen Agostini, Freiburg · Susanne Binder, Wien 12.00 - 12.12 Uhr H 13.1

Myopie: Entstehung und Prophylaxe? Frank Schaeffel, Tübingen

12.12 - 12.15 Uhr

Diskussion

12.15 - 12.27 Uhr H 13.2

Differentialdiagnose der AMD – Lehren aus der ORCA-Studie Steffen Schmitz-Valckenberg, Bonn

12.27 - 12.30 Uhr

Diskussion


Samstag, 16. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 12.30 - 14.00 Uhr

Saal Tokio

14. Hauptsitzung

NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE Vorsitz: Hansjürgen Agostini, Freiburg · Susanne Binder, Wien 12.30 - 12.45 Uhr H 14.1

DOC KEY NOTE LECTURE

Trockene AMD: Risikofaktoren, Diagnostik und aktuelle Therapieansätze Frank G. Holz, Bonn

12.45 - 12.57 Uhr H 14.2

ILM-flaps for macular holes and optic disc pits Heinrich Heimann, Liverpool (Vereinigtes Königreich)

12.57 - 13.00 Uhr

Diskussion

13.00 - 13.12 Uhr H 14.3

VEGF-Blocker bei retinalen Venenverschlüssen – Score 2-Studie Nicole Eter, Münster

13.12 - 13.15 Uhr

Diskussion

13.15 - 13.27 Uhr H 14.4

Zentralarterienverschluss: Was ist therapeutisch sinnvoll und was nicht? Hans Hoerauf, Göttingen

13.27 - 13.30 Uhr

Diskussion

13.30 - 13.42 Uhr H 14.5

Anti-VEGF versus panretinaler Laser in proliferativer diabetischer Retinopathie Hansjürgen Agostini, Freiburg

13.42 - 13.45 Uhr

Diskussion

13.45 - 13.57 Uhr H 14.6

Wir „buckeln“ noch: Wann und wie in der modernen Amotiochirurgie Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen

13.57 - 14.00 Uhr

Diskussion

14.00 - 14.45 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

14.45 - 15.00 Uhr

Saal Tokio

15. Hauptsitzung

NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE – FORTSETZUNG Vorsitz: Bernd Kirchhof, Köln · Albert J. Augustin, Karlsruhe 14.45 - 15.00 Uhr H 15.1

MEYER-SCHWICKERATH LECTURE

Die Diagnose sagt der Patient Bernd Kirchhof, Köln

175


176

Samstag, 16. Juni 2018

HAUPTVORTRÄGE 15.00 - 16.35 Uhr

Saal Tokio

16. Hauptsitzung

NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE – FORTSETZUNG Vorsitz: Bernd Kirchhof, Köln · Albert J. Augustin, Karlsruhe 15.00 - 15.12 Uhr H 16.1

Aktuelle Behandlung der myopen Foveoschisis/myoper Makulaforamen Susanne Binder, Wien

15.12 - 15.15 Uhr

Diskussion

15.15 - 15.27 Uhr H 16.2

Hat die Zelltransplantation wieder eine Chance bei AMD? Boris V. Stanzel, Sulzbach

15.27 - 15.30 Uhr

Diskussion

15.30 - 15.47 Uhr H 16.3

Diagnostischer UP-Beat Multiple Choice Quiz: Tumoren am Augenhintergrund – “Was meinen Sie?“ Norbert Bornfeld, Essen

15.47 - 15.50 Uhr

Diskussion

15.50 - 16.05 Uhr H 16.4

PRO & CON

Katarakt und Pucker: Simultan (Pro) oder zweizeitig (Contra) operieren?

PRO Mathias Maier, München

CON Irmingard Neuhann, München

Diskussion 16.05 - 16.20 Uhr H 16.5

PRO & CON

MF-IOL bei Patienten mit Makulopahie?

PRO Hakan Kaymak, Düsseldorf

CON Siegfried G. Priglinger, München

Diskussion

16.20 - 16.35 Uhr H 16.6

PRO & CON

Brauchen wir das intraoperative OCT für die Makulachirurgie?

PRO Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen

CON Peter Szurman, Sulzbach/Saar

Diskussion


Samstag, 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 09.00 - 09.56 Uhr

Saal Oslo

2. ALLGEMEINE OPHTHALMOLOGIE Vorsitz: Norbert Körber, Köln 09.00 - 09.05 Uhr WK 2.1

Prävention und Therapie der Schulmyopie U. Lenzner · P. Hoffmann, Castrop-Rauxel

09.05 - 09.07 Uhr

Diskussion

09.07 - 09.12 Uhr WK 2.2

Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 1,5 Jahresergebnisse von Kindern und Jugendlichen A. Löwinger · A. Fricke · D. R. Breyer · K. Klabe · R. Fulga · H. Kaymak, Düsseldorf

09.12 - 09.14 Uhr

Diskussion

09.14 - 09.19 Uhr WK 2.3

Ophthalmologic Manifestations of Neurofibromatosis K. Almozawak, Nürnberg

09.19 - 09.21 Uhr

Diskussion

09.21 - 09.26 Uhr WK 2.4

Drei-Jahresergebnisse nach Zirkulärer Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus im Stadium I-II. Vergleich mit (Iontophorese-) Crosslinking. (P, B) P. Hagen · D. Breyer · H. Kaymak · K. Klabe · T. Ax, Düsseldorf · F. Kretz, Ahaus · G. Auffarth, Heidelberg

09.26 - 09.28 Uhr

Diskussion

09.28 - 09.33 Uhr WK 2.5

Virtuelle Premiumlinsenimplantation bei Patienten mit Makulaerkrankungen H. Kaymak · A. Fricke · D. R. Breyer · K. Klabe · S. Nienhaus · R. Fulga, Düsseldorf

09.33 - 09.35 Uhr

Diskussion

09.35 - 09.40 Uhr WK 2.6

Augenärztliche Ausbildung in Malawi C. Kortüm, Tübingen

09.40 - 09.42 Uhr

Diskussion

09.42 - 09.47 Uhr WK 2.7

Automatisierte OCT- und Fundusphoto-Auswertungen bei Netzhauterkrankungen am Beispiel der AMD und diabetischen Retinopathie – ist das bald schon Realität? Sind Maschinen treffgenauer als das Auge des Augenarztes? A. Sadeghipour, Wien

09.47 - 09.49 Uhr

Diskussion

09.49 - 09.54 Uhr WK 2.8

Bewertung der methodischen Qualität publizierter RCTs zur Therapie der AMD – quantitative Zielerfüllung bestehender Anforderungen laut CONSORT-Statement und qualitative Validierung C. Baulig, Witten · F. Krummenauer, Witten/Herdecke · S. Tulka · B. Geis, Witten · S. Knippschild, Witten/Herdecke

09.54 - 09.56 Uhr

Diskussion

09.56 - 10.20 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66

177


178

Samstag, 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 10.20 - 11.51 Uhr

Saal Oslo

3. NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE Vorsitz: Florian Gekeler, Stuttgart 10.20 - 10.25 Uhr WK 3.1

Chronische RCS - Praxiserfahrungen mit der Navilas Mikrosekundenpuls-Laserbehandlung L. Alkwatli · B. Fassbender, Detmold

10.25 - 10.27 Uhr

Diskussion

10.27 - 10.32 Uhr WK 3.2

Verbesserte Lebensqualität durch Lasertherapie bei CCS? NanoLasertherapie vs. Spontanverlauf bei Patienten ohne RPE-Defekte S. Funk · A. Fricke · C. Ullmann · D. R. Breyer · K. Klabe · R. Fulga · H. Kaymak, Düsseldorf

10.32 - 10.34 Uhr

Diskussion

10.34 - 10.39 Uhr WK 3.3

Wie effektiv ist die Nano-Lasertherapie bei CCS mit Pigmentepithelatrophie? Nano-Lasertherapie vs. half-dose PDT S. Nienhaus · A. Fricke · C. Ullmann · D. R. Breyer · K. Klabe · R. Fulga · S. Funk · H. Kaymak, Düsseldorf

10.39 - 10.41 Uhr

Diskussion

10.41 - 10.46 Uhr WK 3.4

Stadiengerechte Floater-Behandlung R. Fulga, Düsseldorf

10.46 - 10.48 Uhr

Diskussion

10.48 - 10.53 Uhr WK 3.5

Vitrectomy with the Inverted LM Flap Technique in eyes with fullthickness macular hole coexisting with drusen Z. Michalewska · J. Nawrocki, Lodz

10.53 - 10.55 Uhr

Diskussion

10.55 - 11.00 Uhr WK 3.6

Eintrübung hydrophiler Intraokularlinsen nach Pars plana Vitrektomie mit intraokularer Gaseingabe (K) R. Khoramnia · T. Yildirim, Heidelberg · S. Bopp, Bremen · G. Labuz · H.-S. Son · T. Tandogan · G. U. Auffarth, Heidelberg

11.00 - 11.02 Uhr

Diskussion

11.02 - 11.07 Uhr WK 3.7

Reimplantation des subretinalen Netzhautimplantats RETINA IMPLANT Alpha AMS F. Gekeler, Stuttgart · H. Sachs, Dresden · K. Stingl · E. Zrenner · K. U. Bartz-Schmidt, Tübingen

11.07 - 11.09 Uhr

Diskussion

11.09 - 11.14 Uhr WK 3.8

“Same day” vitrectomy to treat endophthalmitis in the course of antiVEGF treatment for AMD can save the eye and restore visual acuity Z. Michalewska · K. Boninska · J. Nawrocki, Lodz

11.14 - 11.16 Uhr

Diskussion

11.16 - 11.21 Uhr WK 3.9

Modellierung der Glaskörperhöhle des Auges zur Berechnung der optimalen Antibiotikumdosis für die intravitreale Injektion bei der Behandlung von akuter bakterieller postoperativer Endophthalmitis (ABPE) P. Wjatscheslaw · W. Kazaykin, Jekaterinburg

11.21 - 11.23 Uhr

Diskussion

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66


GEBALLTES FACHWISSEN JETZT AUCH ABONNIEREN! ALS APP! OPHTHALMO CHIRURGIE

MÄRZ 2018 30. JAHRGANG 2. HEFT

HORNHAUTCHIRURGIE Ergebnisse nach LASIK und Re-LASIK bei hyperopem Astigmatismus Transplantatüberlebenszeit nach Limbo-Keratoplastik Makulaödem nach Kataraktoperation: Triamcinolon subkonjunktival sinnvoll?

ZEITSCHRIFT FÜR PRAKTISCHE AUGENHEILKUNDE & AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG

Einführung in die Ophthalmochirurgie Teil 6: Anästhesieformen EBM: IVOM-Leistungen werden besser vergütet

Eine Publikation des Kaden Verlags

6 Ausgaben pro Jahr OC2-2018_U1.indd 1

AAD 2018 01.03.18 13:50

MÄRZ 2018 | 39. JAHRGANG | 3. HEFT

ULTRASCHALLDIAGNOSTIK THERAPIE UND DIAGNOSTIK DER PTOSIS NEUROOPHTHALMOLOGISCHE PROBLEME UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN CME-FORTBILDUNG: GONIOSKOPIE

ZPA_3-2018_U1.indd 1

www.kaden-verlag.de

11 Ausgaben pro Jahr 22.02.18 12:11


180

Samstag, 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 10.20 - 11.51 Uhr

Saal Oslo

3. NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE – FORTSETZUNG Vorsitz: Florian Gekeler, Stuttgart 11.23 - 11.28 Uhr WK 3.10 A reversible surgical approach for treating eyes at risk of iatrogenic side effects with fluocinolone acetonide implants. A. Almarzooqi · S. Priglinger · A. Wolf, Munich 11.28 - 11.30 Uhr

Diskussion

11.30 - 11.35 Uhr WK 3.11 Intravitreales Fluocinolonacetonid Implantat zur Behandlung des Makulaödems bei einer nicht-infektiösen Uveitis (B, P) R. Khoramnia · L. Weber · S. Marx · A. Scheuerle · T. Tandogan 11.35 - 11.37 Uhr

Diskussion

11.37 - 11.42 Uhr WK 3.12 Fluocinolonacetonid: Cortison Implantat als Second-Line Therapie bei der Behandlung des diabetischen Makulaödems A. Fricke · D. R. Breyer · K. Klabe · R. Fulga · H. Kaymak, Düsseldorf 11.42 - 11.44 Uhr

Diskussion

11.44 - 11.49 Uhr WK 3.13 Dexamethason: Cortison Implantat als First-Line Therapie bei der Behandlung des diabetischen Makulaödems A. N. Hassan · A. Fricke · D. R. Breyer · K. Klabe · R. Fulga · H. Kaymak, Düsseldorf 11.49 - 11.51 Uhr

Diskussion

11.51 - 13.00 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66


Samstag, 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 13.00 - 14.17 Uhr

Saal Oslo

4. GLAUKOMCHIRURGIE Vorsitz: Norbert Körber, Köln · Niklas Plange, Aachen 13.00 - 13.05 Uhr WK 4.1

Bildmorphologische Veränderungen in der Kammerwinkelarchitektur nach MIGS (K) T.-W. Pahlitzsch · M.-L. Pahlitzsch · U. Sumarni · A. Hess · M. Pahlitzsch, Berlin

13.05 - 13.07 Uhr

Diskussion

13.07 - 13.12 Uhr WK 4.2

Auswirkung einer kombinierten I-Stent-Inject-Implantation mit Katarakt-Operation auf die Gefäßdichte in der OCT-Angiographie M. Alnawaiseh · V. Müller · L. Lahme · R. L. Merté · N. Eter, Münster

13.12 - 13.14 Uhr

Diskussion

13.14 - 13.19 Uhr WK 4.3

Visusverlauf nach minimalinvasiver transskleraler Glaukom Gel Mikrostent Implantation mit Mitomycin C M. Lenzhofer · C. Strohmaier · M. Hohensinn · W. Hitzl · M. Gerner · V. Steiner · K. Motloch · H. Reitsamer, Salzburg

13.19 - 13.21 Uhr

Diskussion

13.21 - 13.26 Uhr WK 4.4

Wirksamkeit der kombinierten Katarakt-Extraction mit Intraokular­ linsenimplantation plus Excimer Laser Trabeculostomie versus plus ab interno Trabekulektomie mit dem Trabectome® M. Töteberg-Harms, Zürich · L. Jozic · J. Magner, Hamburg · J. Funk, Zürich

13.26 - 13.28 Uhr

Diskussion

13.28 - 13.33 Uhr WK 4.5

Selektive Lasertrabekuloplastik im Vergleich zu minimal-invasiver Glaukomchirurgie (MIGS) (K) M. Pahlitzsch · S. Winterhalter · P. Arani · M. Zorn · A. M. Davids · M. K. Klamann · N. Torun · E. Bertelmann · A.- . Maier, Berlin

13.33 - 13.35 Uhr

Diskussion

13.35 - 13.40 Uhr WK 4.6

Langzeitergebnisse nach Kanaloplastik I. Vastardis · S. Fili, Dortmund · Z. Gatzioufas, Basel · M. Kohlhaas, Dortmund

13.40 - 13.42 Uhr

Diskussion

13.42 - 13.47 Uhr WK 4.7

Micro-pulse Cyclophotocoagulation reduces IOP faster compared to G-probe-Cyclophotocoagulation M. Töteberg-Harms · D. Jurjevics, Zürich

13.47 - 13.49 Uhr

Diskussion

13.49 - 13.54 Uhr WK 4.8

MIGS-Chirurgie im Alltag: Ergebnisse der ersten 50 Implantationen eines kammerwinkelbasierten Stents D. Handzel · A. Alani · V. Lysenko · R. Handzel, Fulda

13.54 - 13.56 Uhr

Diskussion

13.56 - 14.01 Uhr WK 4.9

Trabekulektomie ab interno mit dem Kahook Dual Blade – erste klinische Erfahrungen K. Klabe · C. Ullmann · A. Fricke · D. R. Breyer, Düsseldorf · R. Fulga · H. Kaymak, Düsseldorf

14.01 - 14.03 Uhr

Diskussion

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66

181


182

Samstag, 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 13.00 - 14.17 Uhr

Saal Oslo

4. GLAUKOMCHIRURGIE – FORTSETZUNG Vorsitz: Norbert Körber, Köln · Niklas Plange, Aachen 14.03 - 14.08 Uhr WK 4.10 Langzeitergebnisse nach Phakotrabekulektomie mit Fibrinklebung N. Zeyher · J. Weindler, Esslingen am Neckar 14.08 - 14.10 Uhr

Diskussion

14.10 - 14.15 Uhr WK 4.11 Langzeitergebnisse nach Trabekulektomie kombiniert mit Mitomycin C und einem Ologen-Implantat S. Fili · I. Vastardis · M. Kohlhaas, Dortmund 14.15 - 14.17 Uhr

Diskussion

14.17 - 15.00 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66


Samstag, 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 15.00 - 16.45 Uhr

Saal Oslo

5. REFRAKTIVE HORNHAUTCHIRURGIE Vorsitz: Joachim H. Zeitz, Düsseldorf · Georg Gerten, Köln 15.00 - 15.05 Uhr WK 5.1 Non-corneal tonometry in patients before and after photorefractive intervention A. Dashevsky, Munich · A. Illarionova, Moskow · M. Rozhdestvenskaya, Münster · K. Kotliar, Jülich 15.05 - 15.07 Uhr

Diskussion

15.07 - 15.12 Uhr WK 5.2 Optical coherence tomography thickness measurement of the corneal flap formed with multifunctional femtosecond lasers during FemtoLASIK operation A. Ovchinnikov · O. Kostin · S. Rebrikov · A. Stepanov, Ekaterinburg 15.12 - 15.14 Uhr

Diskussion

15.14 - 15.19 Uhr WK 5.3 Fünf-Jahresergebnisse nach Refractive Lenticule Extraction (ReLEx SMILE) im Vergleich zur Femto-LASIK. (P, B) T. Ax · D. Breyer · H. Kaymak · K. Klabe · P. Hagen, Düsseldorf · F. Kretz, Ahaus 15.19 - 15.21 Uhr

Diskussion

15.21 - 15.26 Uhr WK 5.4 Auswirkung Biomechanischer Indizes auf das Visuelle Ergebnis bis zu 5 Jahre nach Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) SMILE. (P.B) P. Hagen · D. Breyer · H. Kaymak · K. Klabe · T. Ax, Düsseldorf · F. Kretz, Ahaus 15.26 - 15.28 Uhr

Diskussion

15.28 - 15.33 Uhr WK 5.5 Limbal Relaxing Incisions“ (LRI) mit einem Femtosekundenlaser zur Reduktion des kornealen und refraktiven Astigmatismus – Ein-Jahres-Ergebnisse D. Holland · M. Matthaei · T. Herbst · F. Rüfer · M. Pölzl, Kiel 15.33 - 15.35 Uhr

Diskussion

15.35 - 15.40 Uhr WK 5.6 Photorefraktive Keratektomie zur Korrektur der Restfehlsichtigkeit nach radiärer Keratotomie (K) F. Filev, Bonn · D. Mitova, Varna 15.40 - 15.42 Uhr

Diskussion

15.42 - 15.47 Uhr WK 5.7 Presbyopic IPCL als neuartige Korrektur von Presbyopie und Fehlsichtigkeit- erste Ergebnisse R. Schmid, Ulm 15.47 - 15.49 Uhr

Diskussion

15.49 - 15.54 Uhr WK 5.8 Vom erfahrenen Cataract-Chirugen zum ICL Anfänger – ein Erfahrungsbericht L. Kreutzer, Warburg 15.54 - 15.56 Uhr

Diskussion

15.56 - 16.01 Uhr WK 5.9 20 Jahre phake Hinterkammerlinsen - Kataraktinzidenz K. Schmiedt · O. Kermani · G. Gerten · N. Stojanovic · U. Oberheide · P. Thiée, Köln 16.01 - 16.03 Uhr

Diskussion

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66

183


184

Samstag, 16. Juni 2018

WISSENSCHAFTLICHE KURZVORTRÄGE 15.00 - 16.45 Uhr

Saal Oslo

5. REFRAKTIVE HORNHAUTCHIRURGIE – FORTSETZUNG Vorsitz: Joachim H. Zeitz, Düsseldorf · Georg Gerten, Köln 16.03 - 16.08 Uhr WK 5.10 Änderung in der Hornhauttomographie und Effekt auf die IOLBerechnung bei DMEK Patienten im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe L. Zumhagen, Castrop-Rauxel · M. Alnawaiseh, Münster · P. Hoffmann, Castrop-Rauxel 16.08 - 16.10 Uhr

Diskussion

16.10 - 16.15 Uhr WK 5.11 Clear Cornea DALK: Eine neue Technik für die tiefe vordere lamelläre Keratoplastik G. Gerten · U. Oberheide · P. Thiée, Köln 16.15 - 16.17 Uhr

Diskussion

16.17 - 16.22 Uhr WK 5.12 DMEK-Präparation mittels neu entwickelter Spatelkanüle A. Haus · S. Wahl · P. Szurman, Sulzbach / Saar · C. Vargas · S. Degenhartt, Heidelberg 16.22 - 16.24 Uhr Diskussion 16.24 - 16.29 Uhr WK 5.13 Prospektive, komparative non-inferiority Studie zu vorpräparierten lamellären Hornhauttransplantaten (Precut DMEK und Preloaded DMEK) P. Szurman · A. Rickmann, Sulzbach · N. Hofmann, Hannover · A. Haus, Sulzbach · R. Michaelis · L. Blomberg · M. Börgel, Hannover · S. Wahl, Sulzbach 16.29 - 16.31 Uhr

Diskussion

16.31 - 16.36 Uhr WK 5.14 Excimerlaser für die nicht-mechanische Trepanation bei Keratoplastik. Unsere real-life Erfahrungen mit dem Schwind Amaris. G. Milioti · A. Langenbucher · N. Szentmàry · B. Seitz, Homburg (Saar) 16.36 - 16.38 Uhr

Diskussion

16.38 - 16.43 Uhr WK 5.15 „Harmloser“ Katzenkratzer mit protrahiertem Verlauf A. Huth · M. Fiorentzis · A. Viestenz, Halle (Saale) 16.43 - 16.45 Uhr

Diskussion

ENDE

Zur Erläuterung der vorgenannten Kürzel P / E / I / B / M / K siehe S. 66


DOC-KINO Prämierte Filme der ASCRS & Filme der vergangenen Video Live Surgeries

Besuchen Sie die urgery 2D Video Live S (S. 120) 7)! und 3D (S. 7

Auch in diesem Jahr stehen wieder die prämierten Filme der ASCRS sowie die Filme der vergangenen Video Live Surgeries 2D on Demand im DOC-Kino (Foyer Shanghai / Seoul / Ebene 3) sowie an den ePoster Terminals auf Ebene 1 zur Verfügung. Sehen Sie einzigartige Bilder von komplexen Eingriffen teils kommentiert von fundierten Operateuren.


186

Samstag, 16. Juni 2018

WORKSHOP 13.30 - 15.00 Uhr

Saal B

W1

WORKSHOP FÜR ÄRZTE UND INDUSTRIEVERTRETER: UPDATE ZUM ANTIKORRUPTIONSGESETZ MIT AKTUELLEN FALLBEISPIELEN Moderation: Reinhold Preißler, Fürth (Fachanwalt für Medizinrecht) Nach den ersten juristischen Aussagen zu den neuen Antikorruptionsvorschriften im letzten Jahr bestehen zwar nach wie vor Unsicherheiten in der Rechtsanwendung. Es gibt jedoch auch erste praktische Erfahrungen aus der Rechtsanwendung des Gesetzes. Vereinzelt sind Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. ComplianceRichtlinien der Industrie und Empfehlungen der Körperschaften versuchen, zu mehr Rechtssicherheit beizutragen. Die Experten geben an konkreten Beispielen aus dem ophthalmologischen Markt Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Ärzten untereinander, mit Krankenhäusern und mit Pharma- und MedizinprodukteUnternehmen. Dr. Monika Fuchs, Bruchsal (targomed GmbH) · Reinhold Preißler, Fürth


Samstag, 16. Juni 2018

IGeL-SYMPOSIUM 09.00 - 11.00 Uhr

Saal Hongkong

IGeL 1

QUALITATIV HOCHWERTIGE AUGENHEILKUNDE UND SELBSTZAHLER-MEDIZIN IN DER PRAXIS Der Kurs bietet Bausteine und Strategien zum Umgang mit WANZ, IGeL und zeitgemäßer Selbstzahler-Medizin sowie deren Integration in den Praxisalltag. Die Kursinhalte sind: – Zukunftssichere und zeitgemäße Ausgestaltung der Augenpraxis – Über Geld reden: Flatrate, Vollkasko oder Eigenbeteiligung? – Das erfolgreiche Team, das gelungene Patientengespräch – Ethik und Zuzahlung: Ein Widerspruch? – Gekonntes Ambiente, gefühlte Qualität wie entsteht ein „Image“? – Raus aus dem Hamsterrad: Der zufriedene Patient! Jürgen Domscheit, Eitorf · Norbert Neißkenwirth gen. Schröder, Eitorf

Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 7a zum Besuch ein. Öffnungszeiten der Industrieausstellung: Donnerstag, 14. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 09.00 - 15.00 Uhr

187


188

Samstag, 16. Juni 2018

KONTAKTLINSEN-UPDATE-SYMPOSIUM 09.00 - 11.00 Uhr

Saal Kopenhagen

KS 1

DIE DIGITALISIERTE KONTAKTLINSEN-PRAXIS – RISIKEN UND CHANCEN Vorsitz: Gudrun Bischoff, Hamburg Vortragsthemen als „Rapid-Fire“: komprimierte umfassende Information für Kontaktlinsenanpasser und ebenso für diejenigen, die Kontaktlinsen Kontrollen durchführen. 09. 00 - 09.10 Uhr KS 1

Passt das zusammen: Digitalisierung und Kontaktlinsen? Gudrun Bischoff, Hamburg

09.10 - 09.20 Uhr KS 2

Umgang mit dem Internet und dem Online-Verkauf Aymen Dhidah, Hamburg

09.20 - 09.35 Uhr KS 3

Kontaktlinsen Update klassisch: was gab es Neues im letzten Jahr? Cornelius Berzas, Offenbach

09.35 - 09.45 Uhr KS 4

Boom der medizinischen Kontaktologie Okka Huber, Hamburg

09.45 - 09.55 Uhr KS 5

EDV-gestützte Anpassung: komfortabel für den Anpasser und den Träger Adib Moharram-Zadeh, Hamburg

09.55 - 10.10 Uhr KS 6

Welche Programme sind im Markt verfügbar – mit welchen Schwerpunkten? Georg Liesendahl, Goslar

10.10 - 10.25 Uhr KS 7

Keratokonus-Linsenanpassung: perfekt in Synergie mit optimaler Kombination von Topografie und Software und operativer Versorgung Ulrike Klühspies, Homburg / Saar

10.25 - 10.40 Uhr KS 8

Bildgebung in der Kontaktlinsen-Anpasspraxis: Hilfe durch reale und virtuelle Unterstützung im Zeitmanagement und bei der Kommunikation mit dem Träger Hilmi Or, Istanbul (Türkei)

10.40 - 11.00 Uhr Round-Table: Optimiert die Digitalisierung die Wirtschaftlichkeit der Kontaktlinsenpraxis? Moderation: Gudrun Bischoff / alle Referenten


Samstag, 16. Juni 2018

BELEGARZT-SYMPOSIUM 09.00 - 12.00 Uhr

Saal Budapest

BAS 1

BELEGARZT-SYMPOSIUM Vorsitz: Ulrich Giers, Detmold · Ruth Koelb-Keerl, Düsseldorf 09.00 - 09.22 Uhr 1.1

Aktuelle Zahlen aus der Jahresumfrage von BDOC, DOG, DGII und BVA Martin Wenzel, Trier

09.22 - 09.44 Uhr 1.2

MDK-Verfahren – den fachlichen Dialog sinnvoll gestalten Hansjürgen Agostini, Freiburg

09.44 - 10.06 Uhr 1.3

Die Abrechnungsmöglichkeiten des Belegarztes Joachim Magner, Hamburg

10.06 - 10.28 Uhr 1.4

Zahlen und Fakten zur Ophthalmochirurgie in Belegabteilungen Ulrich Giers, Detmold

10.28 - 10.50 Uhr 1.5

Berufspolitische Diskussion rund um die belegärztliche Versorgung Ursula Hahn, Düsseldorf

10.50 - 11.12 Uhr 1.6

Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung in ophthalmologischen Belegabteilungen Daniela Krom, Fürth

11.12 - 11.34 Uhr 1.7

Ist der Belegarzt politisch noch gewollt? Ruth Koelb-Keerl, Düsseldorf

11.34 - 12.00 Uhr 1.8

Netzhautchirurgie in der Belegabteilung Gabor Scharioth, Recklinghausen

189


190

Samstag, 16. Juni 2018

STRABOLOGISCHES-SYMPOSIUM Strabologisches Symposium in Zusammenarbeit mit dem

Berufsverband der Orthoptik Deutschlands e.V. (BOD)

BOD

09.00 - 14.45 Uhr

Saal Shanghai

Vorsitz/Moderation: Tanja Hasselberg-Priebe, München · Tatiana Reislhuber, München 09.00 - 09.10 Uhr Begrüßung Tanja Hasselberg-Priebe, München · Tatiana Reislhuber, München 09.10 - 09.45 Uhr ST 1

ST 2

09.45 - 10.20 Uhr

Eine aktuelle Karte des Nucleus oculomotorius und seiner akzessorischen Kerne Christina Zeeh, München Die Variabilität der Okulomotoriusparese Tatiana Reislhuber, München

10.20 - 10.55 Uhr ST 3

Sehnerven auf Abwegen – der visuelle Kortex behält den Durchblick Michael Hoffmann, Magdeburg

10.55 - 11.45 Uhr ST 4

Möglichkeiten der Versorgung von Sehbehinderten – Was passiert in einer Low-Vision-Abteilung? Bettina von Livonius, München · Carina Drexler, München

11.45 - 12.30 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

12.30 - 13.05 Uhr ST 5

Papillenbefunde bei Kraniosynostosen Martin Nentwich, Würzburg

13.05 - 13.40 Uhr ST 6

Rätselhafte Kopfzwangshaltung bei kleinem Jungen Franziska Ihl, München

Ab 13.40 Uhr

BOD-Info-Runde nur für Mitglieder


Samstag, 16. Juni 2018

ANÄSTHESIE-SYMPOSIUM 09.00 - 14.00 Uhr

Saal Kiew

AS 1

ANÄSTHESIE-SYMPOSIUM Vorsitz: Josef Schmidbauer, Nürnberg · Jens Neth, Uelzen 09.00 - 09.30 Uhr AN 1

Strukturierte Übergabe des Patienten in der perioperativen Phase Vera von Dossow, Bad Oeynhausen

Perforierende Augenverletzung

09.30 - 10.00 Uhr AN 2

Operatives Vorgehen bei perforierenden Augenverletzungen Arne Viestenz, Halle

10.00 - 10.30 Uhr AN 3

Narkoseführung bei perforierenden Augenverletzungen Jens Neth, Uelzen

10.30 - 11.00 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

Vorsitz: Josef Weindler, Esslingen · Roberto Castello, Berlin

Zusammenarbeit zwischen Ophthalmochirurg und Anästhesist in der ambulanten Kataraktchirurgie

11.00 - 11.25 Uhr AN 4

Strafrechtliche Aspekte Sebastian Vogel, Berlin

11.25 - 11.50 Uhr AN 5

Neues Datenschutzrecht – Was ändert sich für die Zusammenarbeit zwischen Ophthalmochirurg und Anästhesist? Ronny Hildebrandt, Berlin

11.50 - 12.00 Uhr Diskussion 12.00 - 12.25 Uhr AN 6

Beispiele für Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen Ophthalmochirurg und Anästhesist Roberto Castello, Berlin

12.25 - 12.40 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

Vorsitz: Josef Weindler, Esslingen · Roberto Castello, Berlin 12.40 - 13.05 Uhr AN 7

Postoperatives Delir bei geriatrischen Patienten Markus Klasen, Herford

Schieloperation beim Kind

13.05 - 13.30 Uhr AN 8

Operatives Vorgehen! Martin Nentwich, Würzburg

13.30 - 13.55 Uhr AN 9

Narkoseführung! Das unkooperative Kind in der Einleitung und im Aufwachraum Gerd Schröter, Berlin Ende

191


192

Samstag, 16. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES 08.30 - 14.05 Uhr

Saal Sydney

In diesem Seminar für niedergelassene und klinisch tätige Augenärztinnen und Augenärzte werden aktuelle Themen aus der täglichen Arbeit der Ophthalmologen erörtert. Dabei sollen sich neueste Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie mit Updates bestimmter Aspekte der Augenheilkunde ergänzen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Praxisbezug und Aktualität gelegt. Sowohl Themen aus der Ophthalmochirurgie wie auch aus der konservativen Ophthalmologie finden in diesem Seminar ihren festen Platz. Spezielle Fragestellungen sollen dazu beitragen, die Sichtweise des praktischen Augenarztes verständlich zu machen. Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Frank Koch, Frankfurt

08.30 - 08.55 Uhr

Saal Sydney

SA 11

TROCKENE AMD – PROGRESSIONSANALYSEN UND KONVERSIONSRISIKO IN DIE FEUCHTE AMD Nach einer Studie aus 2017 (Prevalence of Age-Related Macular Degeneration in Europe) wird die Zahl der Patienten mit früher AMD von heute 15 Millionen auf 21,5 Millionen im Jahr 2040 in Europa ansteigen, die Zahl der Patienten mit fortgeschrittener AMD dagegen von heute 2,7 Millionen auf 4,8 Millionen im Jahr 2040. Was wissen wir heute über die Entwicklung einer frühen AMD zu deren Spätstadium (GA)? Welche Rolle spielen die Drusen – wie ist deren „Lebenszyklus“? Sind konfluierende Drusen prognostisch ungünstig? Wann beginnt die Atrophie der Sinneszellen und des Pigmentepithels bei der trockenen AMD? Ist eine drusenoide Pigmentepithelabhebung ein Risikofaktor für die Konversion in eine feuchte AMD? Welche Biomarker sind für die AMD-Entwicklung wichtig, was sollten wir messen? Gibt es Faktoren, die das Risiko zur Konversion in eine feuchte AMD erhöhen? Können wir die Progredienz der trockenen AMD verlangsamen oder die Konversion in eine exsudative AMD hinauszögern? Frank G. Holz, Bonn Diskussion 08.55 - 09.20 Uhr

Saal Sydney

SA 12

MIGS – MINIMALLY INVASIVE GLAUCOMA SURGERY. EIN ÜBERBLICK DER NEUEREN IMPLANTATE BEI DER MINIMAL INVASIVEN GLAUKOMCHIRURGIE, WELCHE GIBT ES, WIE WERDEN SIE IMPLANTIERT? In den letzten 3 Jahren haben sich die Möglichkeiten der drucksenkenden Therapie beim Glaukom deutlich erweitert. Im Rahmen der minimal invasiven Glaukomchirurgie wurden Implantate entwickelt, die relativ einfach implantiert werden können und den Intraokulardruck effektiv senken sollen. Welche dieser MIGS-Implantate sind heute gebräuchlich, wie sind sie konstruiert und wie werden sie implantiert? Welcher Gonioskopie Befund ist Voraussetzung für die Implantation eines dieser Implantate? Können diese Implantate unter ambulanten Bedingungen eingesetzt werden? Welche Komplikationen sind möglich? Wie ist der drucksenkende Effekt dieser einzelnen Implantate einzuschätzen? Marc Schargus, Hamburg Diskussion


Samstag, 16. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Frank Koch, Frankfurt

09.20 - 09.45 Uhr

Saal Sydney

SA 13

INDIKATIONEN FÜR MIGS-IMPLANTATE Die Zahl der eingesetzten MIGS-Implantate in der Behandlung des chronischen Offenwinkelglaukoms hat sich in den letzten 2 Jahren rasant erhöht. Welchen Stellenwert haben diese Implantate heute in unserer Behandlung des chronischen Offenwinkelglaukoms? Welches dieser Implantate scheint am erfolgreichsten den Augendruck zu senken? Ersetzen diese Implantate die Augentropfen-Therapie? Welche Drucksenkung können wir auf Dauer erwarten? Sollte für die Indikation zur Implantation eines MIGS-Implantats bereits ein glaukomatöser Papillen-o./u. Gesichtsfeldschaden vorliegen? Oder muss zusätzlich die Progredienz dieser Schäden nachgewiesen sein? Gibt es mittelfristig Nebenwirkungen durch diese Implantate? Verliert sich der drucksenkende Effekt mit den Jahren nach der Implantation? Wie lange nach Implantation kann man noch erfolgreich ein „Needling“ durchführen? Wie ist die postoperative Nachbehandlung bei diesen Implantaten, können bedenkenlos antiglaukomatöse Augentropfen zusätzlich gegeben werden? Kann man an der Spaltlampe erkennen, ob diese Implantate in Funktion sind? Falls doch eine fistulierende Operation notwendig wird, können dann diese Implantate belassen werden oder muss man sie entfernen? Thomas Klink, München Diskussion 09.45 - 10.40 Uhr

Saal Sydney

SA 14

PRO UND CONTRA – „MUST HAVE“ IN DER PRAXIS SD-OCT Die SD-OCT Technik ist seit 2009 kommerziell in Deutschland verfügbar, muss ein OCT Gerät heute in jeder Augenärzte-Praxis stehen? 09.45 - 09.53 Uhr

Jeder Augenarzt/jede Augenärztin muss heute in seiner/ihrer Praxis die Möglichkeit der Untersuchung mittels SD-OCT haben Mathias Maier, München

09.54 - 10.02 Uhr

Und warum es bei diesem Thema kein Contra geben kann Thomas Neuhann, München

10.03 - 10.04 Uhr

Abstimmung mit dem Mobiltelefon durch das Auditorium (1 min)

OCT-Angiographie Seit etwa 2 Jahren werden in Deutschland kommerziell ST-OCT-Angiographie updates beziehungsweise OCT-A-Geräte angeboten. Sind diese reif für den „Mainstream“? 10.05 - 10.13 Uhr

Die OCT-Angiographie ist als Ergänzung zur SD-OCT in der täglichen Praxis sinnvoll Albrecht Lommatzsch, Münster

10.14 - 10.22 Uhr

Die OCT-Angiographie ist noch in der wissenschaftlichen Erprobung, die Methode ist (noch) nicht für den Einsatz in der täglichen Praxis geeignet Frank Koch, Frankfurt

10.22 - 10.23 Uhr

Abstimmung mit dem Mobiltelefon durch das Auditorium (1 min)

193


194

Samstag, 16. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES Widefield Fundus Imaging (Photo, Fluoreszein-Angiographie, OCT) Die Ultra-Weitwinkel-Bildgebung ist seit mehreren Jahren kommerziell erhältlich. In jüngster Zeit sind neben dem Ultra-Weitwinkel-Foto auch eine Ultra-Weitwinkel-Fluoreszein-Angiografie und ein UltraWeitwinkel-OCT möglich. Sollten wir diese Untersuchungsmöglichkeiten in unseren Praxen haben? 10.24 - 10.32 Uhr

Die Netzhautuntersuchung mit bildgebenden Verfahren bis zur Peripherie des Fundus ist in vielen Fällen unverzichtbar Marcus Kernt, München

10.32 - 10.40 Uhr

Die zentralen Aufnahmetechniken genügen, die Anschaffung von Widefield-Techniken ist nicht unbedingt notwendig Arnd Gandorfer, Memmingen

10.40 - 10.41 Uhr

Abstimmung mit dem Mobiltelefon (1 min)

10.41 - 12.00 Uhr

Pause – Besuch der Industrieausstellung

Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Jens Funk, Zürich

12.00 - 12.25 Uhr

Saal Sydney

SA 15

VERBESSERUNG DER ERGEBNISSE AUGENÄRZTLICHER OPERATIONEN DURCH PRÄ- UND POSTOPERATIVE BEHANDLUNG DES TROCKENEN AUGES UND KERATOKONUS-SCREENING BEIM JUGENDLICHEN Können Benetzungsstörungen im Rahmen einer Keratokonjunktivitis sicca die Messgenauigkeit unserer augenärztlichen Untersuchungen beeinflussen? Wie kann sich ein trockenes Auge auf die Bildgebung beim Foto, bei der Hornhauttopografie oder bei der OCT-Untersuchung auswirken? Kann ein trockenes Auge die Messgenauigkeit der lichtoptischen Biometrie beeinflussen und unter Umständen Fehler bei der Berechnung der IOL verantworten? Kann ein postoperativ trockenes Auge die Ergebnisse einer Augenoperation wesentlich verschlechtern? Wie können wir diesen Umständen bei einer Keratokonjunktivitis sicca präoperativ und postoperativ begegnen? Die Progredienz des Keratokonus bei einem Jugendlichen lässt sich heute suffizient durch das Cross-linking Verfahren verhindern. Mit welcher Screening-Methode kann man heute frühzeitig und sicher die Entwicklung eines Keratokonus bei einem Jugendlichen entdecken, bevor es zu einem starken Brechungsfehler und später zum irregulären Astigmatismus kommt? Und wer sollte damit „gescreent“ werden, Jugendliche mit erblicher Keratokonus- Belastung oder alle Jugendlichen mit einer beginnenden Myopie? Fritz H. Hengerer, Heidelberg Diskussion


Samstag, 16. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Jens Funk, Zürich

12.25 - 12.50 Uhr

Saal Sydney

SA 16

DAS MANAGEMENT DER ANTIKOAGULATION BEI OPERATIVEN EINGRIFFEN AM AUGE – WELCHES MEDIKAMENT DARF WEITER BIS ZUR OPERATION EINGENOMMEN WERDEN, WELCHES MEDIKAMENT MUSS WEG UND WANN? Das perioperative Management von Patienten, bei denen ein operativer Eingriff am Auge bevorsteht und die ein Antikoagulantium erhalten, ist je nach Operationszentrum sehr unterschiedlich. Nicht selten werden Patienten am Operationstag wieder nach Hause geschickt, weil dem Anästhesisten oder dem Augenoperateur das Risiko durch das Antikoagulantium zu hoch erscheint. Wie sollen wir die Patienten vorbereiten? A: bei Eingriffen an Binde- und Hornhaut B: bei vorderkammereröffnenden Eingriffen, z.B. der Katarakt-Operation C: bei intravitrealen Injektionen D: bei allen anderen Glaskörper/Netzhautoperationen Welches Antikoagulantium kann bei lokaler Tropfanästhesie, bei retrobulbärer Infiltrationsanästhesie und bei ITN belassen werden, welches muss abgesetzt werden? Wieviel Tage vor der Augenoperation muss das jeweilige Antikoagulantium abgesetzt werden? Gibt es inzwischen Antagonisten für den NOAK-Notfall? Wie rasch postoperativ kann dann das Antikoagulantium wieder eingesetzt werden? Oliver Grottke, Aachen Diskussion 12.50 - 13.15 Uhr

Saal Sydney

SA 17

AUTOMATISIERTE OCT- UND FUNDUSFOTO-AUSWERTUNGEN BEI NETZHAUT­ ERKRANKUNGEN AM BEISPIEL DER AMD UND DIABETISCHEN RETINOPATHIE – IST DAS BALD SCHON REALITÄT? SIND MASCHINEN TREFFGENAUER ALS DAS AUGE DES AUGENARZTES? Wie weit sind die Entwicklungen bei der automatischen Auswertung von bildgebenden Verfahren - in erster Linie beim Fundusfoto und beim OCT-Befund - gediehen? Kann eine automatisierte Auswertung das Stadium einer diabetischen Retinopathie bestimmen und Aussagen zu deren Progredienz machen? Können automatisierte Foto- und OCT-Auswertungen bereits heute Entscheidungen darüber treffen, ob eine intravitreale Injektionsbehandlung erfolgen muss oder nicht, ob die Makuladegeneration trocken ist oder feucht? Muss dieser Befund von einem Arzt (Augenarzt?) kontrolliert und bestätigt werden? Wird die automatisierte OCT-Auswertung die Vielzahl der OCT-Befundungen bei der Behandlung der feuchten AMD übernehmen können? Wird die OCT-Auswertung beim niedergelassenen Augenarzt dadurch überflüssig? Wird es dann aus Qualitätsgründen zwingend notwendig werden, dass jeder Arzt, der Fundusfotos und OCT-Untersuchungen in seiner Praxis durchführt, mit einem Reading-Center vernetzt ist? Eröffnet die automatisierte Befundung nicht auch anderen Berufsgruppen oder Unternehmen die Möglichkeit der Durchführung von Fundusfoto- bzw OCT-Untersuchungen? Amir Sadeghipour, Wien Diskussion

195


196

Samstag, 16. Juni 2018

SEMINAR FÜR DIE PRAXIS DES AUGENARZTES Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach · Jens Funk, Zürich

13.15 - 13.40 Uhr

Saal Sydney

SA 18

MONITORING ENTZÜNDLICHER AUGENERKRANKUNGEN IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS Dem Monitoring bei entzündlichen Augenerkrankungen wird in der Praxis nicht immer die notwendige Beachtung geschenkt. 1. Augenentzündungen durch immunvermittelte Systemerkrankungen: Welche Sicherheitsbedenken sind im Vorfeld von Biologika-Therapien bei Augenentzündungen zu klären? Ist das Malignitätsrisiko bei der Anwendung von TNF-Blockern erhöht? Können Kinder mit Uveitis bedenkenlos mit TNF Blockern behandelt werden? Wo findet man Rheumatologen bzw. Kinderrheumatologen, die sich auch mit der systemischen immunsuppressiven Therapie von entzündlichen Augenerkrankungen auskennen? 2. Augenentzündungen durch Infektionen: Benötigen wir bei der Toxoplasmose-Erkrankung der Netzhaut überhaupt noch zusätzliche serologische oder bildgebende Informationen? Bei welchen Patientengruppen bzw. in welchem Alter ist das Rezidivrisiko am höchsten? Wie sollten wir das Monitoring bei der kindlichen Herpes Keratitis gestalten? Wie häufig sind hier Rezidive? Ist eine prophylaktische, rezidiv-verhindernde Aciclovir-Therapie zu verantworten bzw. von Nutzen? Welche Spaltlampenbefunde deuten eher auf eine Keratomykose hin? Welche zusätzlichen Maßnahmen sind bei Verdacht auf eine Keratomykose notwendig? Welche Therapien stehen uns bei einer Keratomykose zur Verfügung? Uwe Pleyer, Berlin Diskussion 13.40 - 14.05 Uhr

Saal Sydney

SA 19

KLINISCHE STUDIEN IN DER AUGENHEILKUNDE – UNABHÄNGIG, OBJEKTIV UND SELBSTLOS? WAS BEDEUTEN STUDIENERGEBNISSE UND GUIDELINES FÜR UNSERE TÄGLICHE ARBEIT? Klinische Studien definieren den Goldstandard in der Augenheilkunde, Guidelines bauen auf diese Studien­ ergebnissen auf. Wie können wir erkennen, wie aussagekräftig eine klinische Studie ist? Was sind entscheidende Parameter für die Wertigkeit einer klinischen Studie in der Augenheilkunde? Wie gehen wir mit einer „Nicht-UnterlegenheitsStudie“ im Vergleich zu einer Studie gegenüber Placebo um? Kann man ausschließen, dass bei einer klinischen Studie nicht andere Interessen eine Rolle spielen, zum Beispiel die eines Sponsors? Interessenskonflikte – kann man die aus einer Studie herauslesen? „Financial Interests“ – sind diese in Deutschland ein Thema? Bei Vorträgen wird sehr schnell darüber hinweg gegangen, bei Veröffentlichungen sind diese noch nicht immer angegeben? Woran erkennt man die Unabhängigkeit des Verfassers einer Studie? Jens Funk, Zürich Diskussion ENDE


Samstag, 16. Juni 2018

KURSE FÜR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG 14.00 - 16.00 Uhr

Saal Krakau

KA 4

OPHTHALMOANÄSTHESIE Moderation: Monika Gamringer-Kroher, Weiden · Ekkehard Fabian, Rosenheim 14.00 - 14.40 Uhr 4.1 Anästhesie am Auge: Allgemeine Einführung inclusive Basiswissen und Anatomie Monika Gamringer-Kroher, Weiden 14.40 - 15.20 Uhr 4.2

Ophthalmoanästhesie aus der Sicht des Anästhesisten Michael Leier, Nürnberg

15.20 - 16.00 Uhr 4.3 Betäubungsverfahren rund ums Auge inclusive Komplikationsmanagement Duy-Thoai Pham, Berlin Der Kurs richtet sich an Augenärzte und Anästhesisten (in der Facharztausbildung) und an junge Operateure.

Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 7a zum Besuch ein. Öffnungszeiten der Industrieausstellung: Donnerstag, 14. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 09.00 - 15.00 Uhr

197


198

Samstag, 16. Juni 2018

MASTERCLASS-KURSE 09.00 - 10.00 Uhr

Saal Seoul

MC 1

LIDCHIRURGIE Moderation: Christoph Hintschich, München · Sebastian Ober, Nürnberg 09.00 - 09.30 Uhr 1.1

Primäre kosmetische Lidchirurgie – Abgrenzung der Problemzonen, Indikationsstellung, Pathophysiologie – Richtige Patientenauswahl – was geht und was nicht? – Operatives Procedere, Tipps und Tricks Christoph Hintschich, München · Sebastian Ober, Nürnberg

09.30 - 10.00 Uhr 1.2

Sekundäre rekonstruktive Lidchirurgie – Funktionell anatomischer Ansatz – Schichtgerechte Operationsplanung – Kombinierte Strategien der Rekonstruktion: simpel wo möglich, komplex wo nötig – Pitfalls, Tipps und Tricks Sebastian Ober, Nürnberg · Christoph Hintschich, München

Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten über ein Teilgebiet der Augenheilkunde. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf wahrscheinliche Entwicklungen in der Zukunft gegeben. Zielgruppe: Alle Augenärzte

10.45 - 11.45 Uhr

Saal Seoul

MC 2

KATARAKTCHIRURGIE: BIOMETRIE & ASPHÄRISCHE INTRAOKULARLINSEN Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel Ein erstklassiger, renommierter Referent berichtet. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf wahrscheinliche Entwicklungen in der Zukunft gegeben. Zielgruppe: Alle Augenärzte


Samstag, 16. Juni 2018

MASTERCLASS-KURSE 12.15 - 13.15 Uhr

Saal Seoul

MC 3

PRK/LASIK/SMILE, PHAKE IOL UND RLE – STATE OF THE ART Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim · Daniel Kook, München 12.15 - 12.45 Uhr 3.1 Laser vs. IOL – Beschreibung der Laserverfahren und der IOL – Operationstechnik – Welches Verfahren wann? Michael C. Knorz, Mannheim · Daniel Kook, München 12.45 - 13.15 Uhr 3.2 Patientenauswahl: – Welche Parameter sind zu untersuchen? – Was kann der Patient erwarten? – Was ist bei der Aufklärung zu beachten? Michael C. Knorz, Mannheim ·Daniel Kook, München Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten über ein Teilgebiet der Augenheilkunde. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf wahrscheinliche Entwicklungen in der Zukunft gegeben. Zielgruppe: Alle Augenärzte

14.00 - 15.00 Uhr

Saal Seoul

MC 4

KATARAKTCHIRURGIE: TORISCHE UND MULTIFOKALE LINSEN IN DER KATARAKTCHIRURGIE – WANN, WO, WIE? Moderation: Rupert M. Menapace, Wien 14.00 - 14.30 Uhr 4.1

Torische IOLs: – Indikationsstellung: Wer ist ein guter, wer kein guter Kandidat? – Bestimmung von Betrag und Achse des Hornhautastigmatismus – Wie Betrag und Zielachse berechnen (Einfluss der Hornhauthinterfläche) – Prä- und intraoperative Bestimmung der Referenz- bzw. Zielachse – Rotationsstabilität: Definition, Bestimmung – Auswahl der TIOL und Tipps zur Implantation und Positionierung – Nachsorge: Wann wie messen und wann wie Positionsabweichung korrigieren Rupert M. Menapace, Wien

14.30 - 15.00 Uhr 4.2

IOLs und Presbyopiekorrektur: – Optisches Funktionsprinzip von MIOLs – Trifokallinsen und IOLs mit erweitertem Sehbereich (EDOF-IOLs): Indikation und Aufklärung; Nachsorge (Photische Phänomene, Neuroadaptation; Nachstar) – Monovision Rupert M. Menapace, Wien

Ein erstklassiger, renommierter Referent berichtet. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf wahrscheinliche Entwicklungen in der Zukunft gegeben. Zielgruppe: Alle Augenärzte

199


200

Samstag, 16. Juni 2018

MASTERCLASS-KURSE 15.30 - 16.30 Uhr

Saal Seoul

MC 5

MEDIKAMENTÖSE GLAUKOMTHERAPIE: INDIKATIONEN, WIRKSTOFFGRUPPEN, NEBENWIRKUNGEN Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln · Carl Erb, Berlin 15.30 - 16.30 Uhr 5.1

Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen – Indikation und Grenzen der medikamentösen Glaukomtherapie – Kriterien der Glaukombehandlung nach der Europäischen Glaukomgesellschaft, Zieldruckkonzept – Wirkstoffgruppen und ihre bekanntesten Vertreter – Nebenwirkungen in der medikamentösen Glaukomtherapie – Medikamentöse Glaukomtherapie vor, nach und um einen ophthalmochirurgischen Eingriff Thomas S. Dietlein, Köln · Carl Erb, Berlin

Zwei erstklassige, renommierte Referenten berichten über ein Teilgebiet der Augenheilkunde. In 60 Minuten wird der gegenwärtige Stand der Kunst in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf wahrscheinliche Entwicklungen in der Zukunft gegeben. Zielgruppe: Alle Augenärzte


Samstag, 16. Juni 2018

KURSE 09.00 - 11.00 Uhr

Saal Krakau

KAT 11

TORISCHE IOL Moderation: Theo Signer, Binningen 09.00 - 09.20 Uhr 11.1

Einleitung und aktuelle Übersicht torischer IOL Gernot Duncker, Halle/Saale

09.20 - 09.40 Uhr 11.2 Patientenselektion und perioperative Besonderheiten Georg Gerten, Köln 09.40 - 10.00 Uhr 11.3 Entwicklung, Implantation und Ergebnisse nach Implantation der torischen IOL Hans-Reinhard Koch, Bonn 10.00 - 10.20 Uhr 11.4

Eigene Erfahrungen mit der torischen Z-Haptik IOL Georg Gerten, Köln

10.20 - 10.40 Uhr 11.5

Torische Acrysof für mittlere Astigmatismen Theo Signer, Binningen

10.40 - 11.00 Uhr 11.6

Torische ICL für phake Augen Gernot Duncker, Halle/Saale

09.00 - 11.00 Uhr

Saal Neu-Delhi

NH/GK 16

MAKULÄRE BLUTUNGEN BEI AMD – WAS TUN? Moderation: Silvia Bopp, Bremen 09.00 - 09.40 Uhr 16.1

Wann ist eine Fortsetzung der ANTI-VEGF Indikation indiziert? Nicole Eter, Münster

09.40 - 10.20 Uhr 16.2

Wann ist eine IV-Gabe von rTPA + Gas indiziert? Peter Szurman, Sulzbach/Saar

10.20 - 11.00 Uhr 16.3

Wann muss operiert werden und wie? Silvia Bopp, Bremen

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

201


202

Samstag, 16. Juni 2018

KURSE 09.00 - 10.30 Uhr

Saal Prag

KAT 12

PHAKO-OP-TECHNIKEN – „DIVIDE & CONQUER“, „CHOP“ ODER „ROTATION“ Moderation: Ekkehard Fabian, Rosenheim 09.00 - 09.22 Uhr 12.1 Rotation Ekkehard Fabian, Rosenheim 09.22 - 09.44 Uhr 12.2

Divide & Conquer Werner W. Hütz, Bad Hersfeld

09.44 - 10.06 Uhr 12.3 Chop Stephan Kohnen, Aachen 10.06 - 10.30 Uhr 12.4 Ultraschall-assistierte Phakoaspiration mit hohen Fluidics: Konzept, Instrumentar und Technik Rupert M. Menapace, Wien 09.00 - 13.00 Uhr

Saal Riga

VAR 6

PRAKTISCHE ÜBUNGEN ZUR STRICHSKIASKOPIE Moderation: Klaus Rohrschneider, Heidelberg · Abed Atili, Esslingen · Bernd Schroeder, Hamburg An Kunstaugen und bei entsprechenden Fortschritten auch gegenseitig werden die Grundphänomene der Strichskiaskopie geübt und schließlich ein Skiaskopie-Ablauf erarbeitet, der in der Praxis funktioniert. Voraussetzung für diesen Kurs ist die Theorie über das Skiaskopieren. 09.00 - 10.30 Uhr

Saal A

REFR 6

ANTI-ASTIGMATISCHE KERATOTOMIE Moderation: Daniel Kook, München 09.00 - 09.15 Uhr 6.1​

AK nach Keratoplasik Josef Wolff, Heppenheim

09.15 - 09.30 Uhr 6.2

Keratotomie bei der Kataraktoperation Joern S. Joergensen, Hamburg

09.30 - 09.45 Uhr 6.3

Laser-Keratotomie - intrastromal oder durchgreifend ? Omid Kermani, Köln

09.45 - 10.00 Uhr 6.4

Diamantmesser, Laser, Einmalmesser - was nutze ich wann? Josef Wolff, Heppenheim

10.00 - 10.15 Uhr 6.5

LASIK / PRK in Kombination mit Keratotomie - macht das Sinn ? Daniel Kook, München

10.15 - 10.30 Uhr 6.6 Diskussion Joern S. Joergensen, Hamburg · Omid Kermani, Köln · Josef Wolff, Heppenheim · Daniel Kook, München

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Samstag, 16. Juni 2018

KURSE 09.00 - 11.00 Uhr

Saal B

REFR 7

KRC – AUFBAUKURS Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim 09.00 - 09.17 Uhr 7.1

Welches Verfahren für wen? Wie berate ich Patienten? Michael C. Knorz, Mannheim

09.17 - 09.34 Uhr 7.2

Refraktive Chirurgie und Tauglichkeit: Luftfahrt, Polizei, Militär, etc. Rainer Wiltfang, München

09.34 - 09.51 Uhr 7.3

Komplexe Fälle: SMILE Bertram Meyer, Köln

09.51 - 10.08 Uhr 7.4

Problemlösungen bei multifokalen IOLs Joern S. Joergensen, Hamburg

10.08 - 10.25 Uhr 7.5

Komplexe Fälle: LASIK Stefanie Schmickler, Ahaus

10.25 - 10.42 Uhr 7.6

Uodate Surface Ablation Wolfgang Herrmann, Regensburg

10.42 - 11.00 Uhr 7.7

Komplexe Fälle: phake IOL Thomas Kohnen, Frankfurt

09.00 - 11.00 Uhr

Saal Stockholm

VAR 7

AUGENHEILKUNDE IN DEN ENTWICKLUNGSLÄNDERN Moderation: Raimund Balmes, Ahlen · Rudolf F. Guthoff, Rostock 09.00 - 09.20 Uhr 7.1

Einführung, Vision 2020 Raimund Balmes, Ahlen

09.20 - 09.40 Uhr 7.2

Augenchirurgie Ausbildung in Nepal Bernd Fassbender, Detmold

09.40 - 10.00 Uhr 7.3 Kurzzeiteinsätze Karsten Paust, Bonn 10.00 - 10.20 Uhr 7.4 Nachhaltigkeit eines Augenkrankenhauses in Kamerun durch die Ausbildung eines „cataract surgeons“ und finanzielle Unabhängigkeit Elisabeth Herz, Kamerun 10.20 - 10.40 Uhr 7.5

Ausbildung in Malawi Constanze Kortüm, Tübingen

10.40 - 11.00 Uhr 7.6

MICS-Training in Bangladesh Karl-Heinz Lung, Hamburg

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

203


204

Samstag, 16. Juni 2018

KURSE 11.00 - 13.30 Uhr

Saal Prag

LID 6

ÄSTHETISCHE LIDCHIRURGIE – BLEPHAROPLASTIK DER OBER- UND UNTERLIDER Moderation: Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen 11.00 - 12.15 Uhr 6.1

Blepharoplastik der Ober- und Unterlider Christiane Loth, München

12.15 - 13.30 Uhr 6.2

Laserapplikation in der ästhetischen Lidchirurgie Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen

11.30 - 13.00 Uhr

Saal Neu-Delhi

NH/GK 17

INTRAVITREALE THERAPIESTRATEGIEN BEI NEOVASKULÄRER MAKULADEGENERATION: EIN UPDATE Moderation: Albert J. Augustin, Karlsruhe 11.30 - 11.52 Uhr 17.1 Pharmakologische Substanzen und Wirkmechanismen Lucentis, Avastin, Eylea und weitere – Rolle von Steroiden und Kombinationen, zukünftige Entwicklungen, z.B. Implants Albert J. Augustin, Karlsruhe 11.52 - 12.14 Uhr 17.2 Indikation und diagnostisches Vorgehen – Rolle von Klinik, OCT, Angiographie, Beurteilung von Respondern und Non-Respondern, prognostische Parameter Joachim Wachtlin, Berlin 12.14 - 12.36 Uhr 17.3 Aktuelle klinische Studien und neue Evidenz zur Behandlung der neovaskulären AMD Stephan Michels, Zürich 12.36 - 13.00 Uhr 17.4 Management in der klinischen Routine Durchführung der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM), Hygiene-Standards, okuläre und systemische Risiken, Langzeit-Follow-up in Klinik und Praxis Christian Prünte, Binningen

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Samstag, 16. Juni 2018

KURSE 11.30 - 13.00 Uhr

Saal A

VAR 8

CHIRURGIE AM LIMIT - GRENZFÄLLE AUS DER OPERATIVEN PRAXIS Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen 11.30 - 11.48 Uhr 8.1

Extremchirurgie der Hornhaut Gerd Geerling, Düsseldorf

11.48 - 12.06 Uhr 8.2

Grenzfälle der Hinterabschnittschirurgie Siegfried G. Priglinger, München

12.06 - 12.24 Uhr 8.3 Rescue Surgery - wiederherstellende Eingriffe zwischen vorderem und hinterem Augenabschnitt Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen 12.24 - 12.42 Uhr 8.4

Glaukomchirurgie - das Bessere ist der Feind des Guten Anselm G. M. Jünemann, Rostock

12.42 - 13.00 Uhr 8.5

Deep Impact: Enukleation oder Resektion bei Aderhautmelanom? Salvatore Grisanti, Lübeck

„Chirurgie am Limit“ zeigt anhand von Video- und Bildmaterial operative Fälle, bei denen der Ausgangsbefund als extrem schwierig oder die OP-Indikation als fraglich eingeschätzt wurde. Im Unterschied zum reinen Komplikationsmanagement werden dabei vor allem solche Fälle diskutiert, bei denen eine andere Vorgehensweise oder ein Nichttherapieren als unkompliziertere Behandlungsoption in Frage gekommen wäre. „Chirurgie am Limit“ führt vor Augen, was mit sorgfältigem Abwägen, Kreativität und Durchhaltevermögen auch in hoffnungslosen Fällen therapeutisch machbar ist. 11.30 - 13.00 Uhr

Saal B

REFR 8

MONOVISION – DIE IDEALE PRESBYOPIEKORREKTUR Moderation: Martin von Busch, Fürth 11.30 - 11.48 Uhr 8.1

Grundlagen des Binokularsehens Viktoria Bau, Dresden

11.48 - 12.06 Uhr 8.2

Monovision – die richtige Patientenauswahl Thomas Kohnen, Frankfurt

12.06 - 12.24 Uhr 8.3

Monovision bei verschiedenen refraktiv-chirurgischen Operationen Omid Kermani, Köln

12.24 - 12.42 Uhr 8.4

Pseudophakie und Monovision vs. Multifokal-IOL Ekkehard Fabian, Rosenheim

12.42 - 13.00 Uhr 8.5

Monovision LASIK – Literaturübersicht und eigene Ergebnisse Daniel Kook, München

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

205


206

Samstag, 16. Juni 2018

KURSE 12.00 - 13.30 Uhr

Saal Krakau

NH/GK 18

PROPHYLAXE DER NETZHAUTABLÖSUNG: WAS, WANN, WIE? Moderation: Silvia Bopp, Bremen 12.00 - 12.15 Uhr 18.1 Spektrum der peripheren Netzhautdegenerationen – was sehen wir am periph. Fundus? DD: harmlose Veränderungen (Pflastersteine, Tufts) vs. solche, die bei Ablatio eine Rolle spielen (Schneckenspuren, Gitterlinien, fokale Adhärenzen) Petra Meier, Leipzig 12.15 - 12.30 Uhr 18.2 Pathogenese von Netzhautforamina und Ablatio Welche Rolle spielt der Glaskörper für die Ablatioentstehung? Ablatio mit und ohne akute HGA Silvia Bopp, Bremen 12.30 - 12.45 Uhr 18.3 Risikofaktoren für Netzhautablösungen – Indikationen zur prophy­ laktischen Behandlung, Beschreibung der Risikofaktoren für eine Ablatio (z.B. Myopie, Cat.Op, Ablatio 1. Auge, Trauma) – Wie beeinflussen Sie die Ablatiorate? Albrecht Lommatzsch, Münster 12.45 - 13.00 Uhr 18.4 Was sind die Indikationen für eine prophylakt. Therapie? (relativ – absolut – evidenzbasiert n. Norman Byer, eigene Strategie) Katharina Krepler, Wien 13.00 - 13.15 Uhr 18.5 Behandlungsverfahren zur Ablatioprophylaxe Laser, Cryo oder mehr (z.B. Plombe, Cerclage): Wie mache ich es richtig, was ist falsch? Heinrich Heimann, Liverpool (Vereinigtes Königreich) 13.15 - 13.30 Uhr 18.6

Fallvorstellung mit Diskussion Silvia Bopp, Bremen · Katharina Krepler, Wien · Heinrich Heimann, Liverpool (Vereinigtes Königreich)

13.00 - 14.30 Uhr

Saal Stockholm

KAT 13

KOMPLIKATIONSMANAGEMENT IN DER KATARAKTCHIRURGIE – INTERAKTIVE VIDEOSPRECHSTUNDE MIT PANEL-UND ZUHÖRERDISKUSSION Moderation: Daniel Mojon, Zürich · Siegfried G. Priglinger, München Panel: Thomas Neuhann, München 13.00 - 13.22 Uhr 13.1

Video 1 mit anschließender Diskussion aller Panelmitglieder Thomas Kohnen, Frankfurt

13.22 - 13.44 Uhr 13.2

Video 2 mit anschließender Diskussion aller Panelmitglieder Edi Haefliger, Binningen

13.44 - 14.06 Uhr 13.3

Video 3 mit anschließender Diskussion aller Panelmitglieder Daniel Mojon, Zürich

14.06 - 14.30 Uhr 13.4

Video 4 mit anschließender Diskussion aller Panelmitglieder Siegfried G. Priglinger, München

Die Organisatoren und Panelmitglieder zeigen jeweils Kurzvideos bis zum Auftreten einer Komplikation. Danach werden die Panelmitglieder zusammen mit den Zuhörern diskutieren welche weiteren Vorgehensweisen sinnvoll erscheinen. Zum Abschluss zeigt der Referent die von ihm gewählte Vorgehensweise.


Samstag, 16. Juni 2018

KURSE 13.30 - 15.00 Uhr

Saal Neu-Delhi

REFR 9

ADVANCED LASER-REFRACTIVE LENS SURGERY WITH FEMTOSECOND LASERS 13.30 - 13.52 Uhr 9.1 Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers case 1 Josef Wolff, Heppenheim 13.52 - 14.14 Uhr 9.2 Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers case 2 Peter Szurman, Sulzbach/Saar 14.14 - 14.36 Uhr 9.3 Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers case 3 Thomas Kohnen, Frankfurt 14.36 - 15.00 Uhr 9.4 Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers case 4 Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel A panel of experts will discuss difficult cases with the audience. Audience may bring problem cases to be discussed. 13.30 - 15.30 Uhr

Saal A

LID 7

REKONSTRUKTION GROSSER LIDEFFEKTE Moderation: Uwe Peter Press, Trier 13.30 - 14.10 Uhr 7.1 Anatomisch funktionelle Aspekte der Rekonstruktion großer Lid-, Schläfen-, Stirn- und Mittelgesichtsdefekten Uwe Peter Press, Trier 14.10 - 14.50 Uhr 7.2

Rekonstruktion des Unterlides, lateralen Lidwinkels, medialer Lidwinkel Sebastian Ober, Nürnberg

14.50 - 15.30 Uhr 7.3 Rekonstruktion des Oberlides, Defekte des Mittelgesichts und Defekte der Schläfe und Stirn Uwe Peter Press, Trier

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

207


208

Samstag, 16. Juni 2018

KURSE 14.00 - 16.00 Uhr

Saal Prag

KAT 14

ABBILDUNGSQUALITÄT DES AUGES NACH KATARAKTOPERATIONEN Moderation: Stefan Pieh, Wien 14.00 - 14.20 Uhr 14.1

Veranschaulichung von Abbildungsfehlern Jens Bühren, Hanau

14.20 - 14.40 Uhr 14.2

IOL Position nach einer Kataraktoperation Ulrich Mester, Saarbrücken · Hakan Kaymak, Düsseldorf

14.40 - 15.00 Uhr 14.3

IOL-Dezentrierung und Verkippung in pseudophaken Augen Martin Baumeister, Bad Hersfeld

15.00 - 15.20 Uhr 14.4 Auswirkungen von Dezentrierung und Verkippung verschiedener asphärischer Intraokularlinsendesigns in einem Modellauge Timo Eppig, Homburg 15.20 - 15.40 Uhr 14.5 Änderung der Abbildungsqualität in Abhängigkeit von Dezentrierung und Verkippung der IOL Stefan Pieh, Wien 15.40 - 16.00 Uhr 14.6

Customized IOLs: Wie und wofür? Achim Langenbucher, Homburg

14.00 - 16.00 Uhr

Saal Singapur

LID 8

UPDATE TRÄNENWEGSCHIRURGIE Moderation: Karl Heinz Emmerich, Darmstadt-Eberstadt Es werden die Grundprinzipien der modernen Tränenwegschirurgie dargelegt sowie ein Update neuerer Entwicklungen gegeben. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen · Ralf Ungerechts, Darmstadt · Frank Lang, Trier

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Samstag, 16. Juni 2018

KURSE 14.45 - 16.45 Uhr

Saal Budapest

VAR 9

UNERWÜNSCHTE OPERATIONSERGEBNISSE – KUNSTFEHLER ODER SCHICKSAL? EIN INTERAKTIVER KURS Moderation: Gerd Geerling, Düsseldorf 14.45 - 15.00 Uhr 9.1 Einleitung Gerd Geerling, Düsseldorf 15.00 - 15.30 Uhr 9.2 Problemsituationen der augenärztlichen peri- und operativen Diagnostik und Therapie in Pro- und Contra-Argumentation in Fallbeispiele aus Gerichts- und Schiedsstellengutachten Ulrich Schaudig, Hamburg · Gerd Geerling, Düsseldorf 15.30 - 16.00 Uhr 9.3 Potentielle Fallstricke und Stolpersteine in der täglichen Betreuung operativer ophthalmologischer Patienten Wolfgang Wiegand, Hamburg 16.00 - 16.30 Uhr 9.4

Bewertung der Fallbeispiele aus juristischer Sicht Ariane Striegler, Düsseldorf

16.30 - 16.45 Uhr 9.5

Interaktive Diskussion mit den Teilnehmern Gerd Geerling, Düsseldorf · Ulrich Schaudig, Wolfgang Wiegand, Hamburg · Ariane Striegler, Düsseldorf

15.30 - 17.00 Uhr

Saal Neu-Delhi

VAR 10

DAS MANAGEMENT VON SCHEINBAR AUSWEGLOSEN SITUATIONEN – WAS TUN, WENN NIX MEHR GEHT? Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort 15.30 - 15.52 Uhr 10.1

Expulsive Blutung Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort

15.52 - 16.14 Uhr 10.2

Subretinale Massenblutung bei FAMD Christos Haritoglou, München

16.14 - 16.36 Uhr 10.3

Phtisis bulbi Carsten H. Meyer, Olten

16.36 - 17.00 Uhr 10.4

finale Glaukompapille Stefan Mennel, Feldkirch

Kann man Patienten mit scheinbar auswegloser ophthalmologischer Situation noch kurativ oder wenigstens palliativ weiterhelfen? Möglichkeiten der Behandlung, die Sie auch in Ihre Beratung einbringen können, werden dargestellt.

Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

209


210

Samstag, 16. Juni 2018

WETLABS FÜR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG 10.30 - 12.30 Uhr

Wetlab-Raum 2

W-KA 2

NAHTKURS LIDCHIRURGIE Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg 10.30 - 12.30 Uhr 2.1

Nahtkurs Lidchirurgie – Theorie & Praxis Sebastian Ober, Nürnberg

Theorie: Nahtmaterial – Nadeln – Techniken Praxis: Praktische Übungen an künstlicher Hornhaut sowie an Schweineohren Ein wichtiger Bestandteil in der Lidchirurgie ist die Wahl der richtigen Nahttechnik und des richtigen Nahtmaterials. Der Kurs gibt dem Assistenzarzt die Möglichkeit, an Schweineohren und anderen Modellen Nahttechniken zu erlernen und zu erproben. Wir danken der Firma für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Alcon Pharma GmbH

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Samstag, 16. Juni 2018

WETLABS 08.00 - 11.00 Uhr

Pressecenter Ost

W-NH/GK 3a

PARS PLANA VITREKTOMIE – EYESI Moderation: Mathias Maier, München · Lars-Olaf Hattenbach, Ludwigshafen 08.00 - 08.36 Uhr 3a.1

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 1 Mathias Maier, München

08.36 - 09.12 Uhr 3a.2

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 2 Svenja Deuchler, Frankfurt am Main

09.12 - 09.48 Uhr 3a.3

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 3 Hans Hoerauf, Göttingen

09.48 - 10.24 Uhr 3a.4

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 4 Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen

10.24 - 11.00 Uhr 3a.5

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 5 Siegfried G. Priglinger, München

Glaskörperchirurgische Eingriffe werden intensiv mit Hilfe des Augenchirurgie-Simulators EyeSi Surgical trainiert. Sie erlernen Strategien der Glaskörperchirurgie und üben u.a. Targeting-Strategien, die Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran, das Peeling der Membrana limitans interna und verschiedener epiretinaler Membranen sowie, als komplexeste Prozedur des Kurses, die Behandlung rhegmatogener Netzhautablösungen. In Theorie und Praxis erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben Tipps und helfen Ihnen dabei, individuell angepasste Schwerpunkte zu setzen und Ihr chirurgisches Niveau auf fokussierte und effiziente Weise zu verbessern. Wir danken der Firma für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: VRmagic GmbH

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

211


212

Samstag, 16. Juni 2018

WETLABS 08.00 - 11.00 Uhr

Wetlab-Raum 1

W-NH/GK 2b

23/25 GAUGE VITREKTOMIE Moderation: Norbert Bornfeld, Essen 08.00 - 09.30 Uhr 2b.1

23/25 Gauge Vitrektomie – Teil 1 Hakan Kaymak, Düsseldorf

09.30 - 11.00 Uhr 2b.2

23/25 Gauge Vitrektomie – Teil 2 Ullrich Weißmantel, Fürth

Trokargeführte Vitrektomieverfahren und schräge Inzisionen werden zunehmend verwendet. Damit steigt der Bedarf für praktische Anleitung und Information für „beste Indikationen“. Derzeit gibt es one- und two-stepVerfahren. Die Referenten haben umfassende eigene Erfahrung mit beiden gängigen Systemen, nämlich dem 23 und dem 25 gauge System. Gezeigt werden die aktuellen Vor- und Nachteile beider Systeme und die Unterschiede im Angebotspaket der verschiedenen Anbieter. Tipps und Tricks bei der praktischen Anwendung am Auge werden vermittelt. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG, Oertli Instrumente AG

08.30 - 11.00 Uhr

Wetlab-Raum 3

W-GLAUK 1

GLAUKOMCHIRURGIE – OPERATIVE BASISTECHNIKEN Moderation: Wolfgang Lieb, Karlsruhe 08.30 - 09.00 Uhr 1.1

Iridektomie (kornealer wie skleraler Zugang) Manuel Hermann, Köln

09.00 - 09.30 Uhr 1.2 Trabekulektomie Wolfgang Lieb, Karlsruhe 09.30 - 10.00 Uhr 1.3 Trabekulotomie Wolfgang Lieb, Karlsruhe 10.00 - 10.30 Uhr 1.4

Nicht-perforierende Operationstechniken Holger Bull, Groß Pankow/Pritzwalk

10.30 - 11.00 Uhr 1.5

Zyklodestruktive Operationen Stefanie Schmickler, Ahaus

Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb GmbH, GEUDER AG

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Samstag, 16. Juni 2018

WETLABS 11.30 - 14.30 Uhr

Pressecenter Ost

W-NH/GK 3b

PARS PLANA VITREKTOMIE – EYESI Moderation: Michael Müller, Frankfurt am Main · Hermann Gümbel, Ulm 11.30 - 11.55 Uhr 3b.1

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 1 Thomas Kreutzer, München

11.55 - 12.20 Uhr 3b.2

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 2 Hermann Gümbel, Ulm

12.20 - 12.45 Uhr 3b.3

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 3 Manuela Otten, Ulm

12.45 - 13.10 Uhr 3b.4

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 4 Michael Müller, Frankfurt am Main

13.10 - 13.35 Uhr 3b.5

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 5 Michael J. Koss, München

13.35 - 14.00 Uhr 3b.6

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 6 Norbert Bornfeld, Essen

14.00 - 14.30 Uhr 3b.7

Pars Plana Vitrektomie – EyeSi – Teil 7 Pankaj Singh, Frankfurt am Main

Glaskörperchirurgische Eingriffe werden intensiv mit Hilfe des Augenchirurgie-Simulators EyeSi Surgical trainiert. Sie erlernen Strategien der Glaskörperchirurgie und üben u.a. Targeting-Strategien, die Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran, das Peeling der Membrana limitans interna und verschiedener epiretinaler Membranen sowie, als komplexeste Prozedur des Kurses, die Behandlung rhegmatogener Netzhautablösungen. In Theorie und Praxis erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben Tipps und helfen Ihnen dabei, individuell angepasste Schwerpunkte zu setzen und Ihr chirurgisches Niveau auf fokussierte und effiziente Weise zu verbessern. Wir danken der Firma für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: VRmagic GmbH

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!

213


214

Samstag, 16. Juni 2018

WETLABS 12.30 - 15.00 Uhr

Wetlab-Raum 3

W-GLAUK 2

MIGS- UND MAX-GLAUKOMCHIRURGIE Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln 12.30 - 12.55 Uhr 2.1

iStent inject Ullrich Weißmantel, Fürth

12.55 - 13.20 Uhr 2.2 XEN-Stent Anselm G. M. Jünemann, Rostock 13.20 - 13.45 Uhr 2.3 Trabektom Randolf A. Widder, Düsseldorf 13.45 - 14.10 Uhr 2.4 Visko360° Simon Ondrejka, Köln 14.10 - 14.35 Uhr 2.5 Drainageimplantate Thomas S. Dietlein, Köln 14.35 - 15.00 Uhr 2.6 CyPass® Micro-Stent Verena Prokosch-Willing, Mainz Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Alcon Pharma GmbH, Glaukos Germany GmbH, Johnson & Johnson Vision - AMO Germany GmbH, MEye Tech GmbH

14.30 - 16.30 Uhr

Wetlab-Raum 2

W-VAR 2

REGIONALANÄSTHESIE AM AUGE Moderation: Jens Neth, Uelzen 14.30 - 15.30 Uhr 2.1

Anatomie der Orbita Oliver Greb, Hannover

15.30 - 16.30 Uhr 2.2 Stellenwert der injektiven Verfahren in der ambulanten Kataraktchirurgie! – Retrobulbär-, Peribulbär-, Subtenonblock Jens Neth, Uelzen Für Anästhesiologen und Ophthalmologen wird hier ein Wetlab angeboten, bei dem die Grundlagen zur Durchführung von Regionalanästhesien am Auge erlernt werden können. Der Kurs gliedert sich in eine theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden die anatomischen Grundlagen der Orbita vermittelt und die Durchführung der unterschiedlichen Regionalanästhesien erklärt. Im praktischen Teil wird das Erlernte unter Anleitung der Moderatoren an Modellen und Schweineaugen geübt. Wir danken der Firma für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: GEUDER AG

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 13. Juni 2018 bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!


Samstag, 16. Juni 2018

MANAGEMENT IN KLINIK UND PRAXIS 09.00 – 10.30 Uhr

Saal Helsinki

M 11

STEUERUNG EINER AUGENKLINIK-GRUPPE – AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Moderation: Dirk Knüppel, Dillenburg Bei wachsenden Unternehmen mit vielen dezentralen Einheiten stellt sich immer wieder die Frage nach der optimalen Steuerung. In der Fachliteratur werden hierfür viele verschiedene Modelle vorgestellt, welche von der absoluten Zentralisierung einerseits bis hin zur maximalen Dezentralisierung andererseits reichen. Für den Praktiker stellt sich daher die Frage, welches das richtige Modell im Gesundheitswesen allgemein sowie in der Augeneilkunde im Speziellen ist. Auch eine Augenklinik-Gruppe mit mehreren Dutzend Praxen und Kliniken verteilt auf verschiedene Bundesländer steht vor dieser Herausforderung. Im Vortrag wird ein in der Praxis erprobter Ansatz skizziert, welcher einen starken Fokus auf die Selbstständigkeit der einzelnen Einheiten hat und zugleich eine Unterstützung durch professionelle zentrale Dienstleistungen ermöglicht. 11.00 – 12.30 Uhr

Saal Helsinki

M 12

ANSTELLUNG VON ÄRZTEN U. A. AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN NACH DEM GKV-VERSORGUNGSSTÄRKUNGSGESETZ (GKV-VSG) Moderation: Jörg Müssig, Dortmund Die Anstellung von Ärzten in Arztpraxen und MVZ ist weiterhin von großer praktischer Bedeutung. Zusammen mit Nebentätigkeiten, insbesondere im stationären Bereich, bieten sich flexible Modelle der Berufstätigkeit und Kooperation. Die letzten Gesetzesänderungen sowie die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts haben die Rahmenbedingungen in jüngster Vergangenheit deutlich verändert. Dies bezieht sich beispielsweise auf die Praxisübernahme durch Verzicht zum Zwecke der Anstellung und die Beschäftigung von Angestellten in Filialstandorten. Die aktuell gültigen Modalitäten im Anstellungsverhältnis sind bei den Planungen maßgeblich für Praxis­übernahmen, Übertragung von Angestelltenarztstellen sowie „Probezeitmodellen“ mit späterer Rückumwandlung der Anstellung in eine Zulassung. Parallel dazu haben sich aktuell auch die Rahmen­ bedingungen für Nebentätigkeiten maßgeblich geändert. Hier bedarf es einer grundlegenden Festlegung, ob die Tätigkeit als angestellter Arzt oder als Honorararzt bzw. im Rahmen einer Kooperation mit einem Krankenhaus möglich ist. Neben Fragen der wahlärztlichen Abrechnung haben sich hier insbesondere aktuelle Urteile, insbesondere Rentenversicherungsrecht manifestiert. Der Bereich der Nebentätigkeit und der Vergütung für die Tätigkeiten ist darüber hinaus maßgeblich durch das neue Antikorruptionsrecht (§§ 299a, 299b StGB) beeinflusst. Es gilt, Risiken und Stolperfallen zu vermeiden. Hierzu werden im Rahmen der Veranstaltung Gestaltungshinweise gegeben. Die Veranstaltung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung sowie die Verwaltungspraxis der Kassenärztlichen Vereinigungen, Zulassungsgremien, Ärztekammern.

215


216

Samstag, 16. Juni 2018

MANAGEMENT IN KLINIK UND PRAXIS 13.00 – 15.00 Uhr

Saal Helsinki

M 13

DIE ABRECHNUNG (GOÄ) DES OPERIERENDEN AUGENARZTES Moderation: Anne Hunold, Aachen · Joachim Magner, Hamburg In diesem interaktiven Kurs hat der Teilnehmer nach der Vorstellung grundsätzlicher Aspekte für die Erstellung von privatärztlichen Rechnungen in den verschiedenen Bereichen unbegrenzt Gelegenheit zur Diskussion.

Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 7a zum Besuch ein. Öffnungszeiten der Industrieausstellung: Donnerstag, 14. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 09.00 - 15.00 Uhr


Samstag, 16. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 11.30 - 13.00 Uhr

Saal Hongkong

P 15

REFRAKTIVE CHIRURGIE 2.0 Polytech Domilens GmbH Moderation: Dr. med. Florian Kretz, Rheine Die IPCL Presbyopie im klinischen Alltag Dr. med. Rüdiger Schmid, Ulm FineVision trifokal – Daten aus der Praxis Dr. med. Martin Schimkat, Karlsruhe Einbindung des HD-Analyzers in Klinik und Forschung Dr. med. Florian Kretz, Rheine Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Polytech Domilens GmbH. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten. 12.00 - 13.30 Uhr

Saal Singapur

P 16

NAVILAS LUNCHSYMPOSIUM – MODERNE SUBTHRESHOLD UND THRESHOLD LASERTHERAPIE OD-OS GmbH Moderation: Prof. Dr. med. Focke Ziemssen, Universitäts-Augenklinik Tübingen Freuen Sie sich auf interessante Vorträge zu klinischen Erfahrungen mit navigierter Lasertherapie kombiniert mit einem stärkenden Lunch. Navigierte Lasertherapie im klinischen Alltag – periphere und fokale Anwendungen Dr. Waltraud Wolf – MVZ Prof. Thomas Neuhann Reduzierte Injektionsbelastung für Patienten und Ärzte – wer gewinnt und wer verliert? Dr. Jacob Menzler – Institut für Gesundheits- und Pharmakoökonomie (IFGPH) Praktische Erfahrungen mit navigierter Mikrosekundenplus-Lasertherapie Dr. med. Bernd Fassbender – Augenklinik OWL Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma OD-OS. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.

217


218

Samstag, 16. Juni 2018

PRAXISSEMINARE 12.30 - 14.00 Uhr

Saal Budapest

P 17

MODERNE NSAR-MEDIKATION NACH KATARAKT-OP – ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS Novartis Pharma Moderation: Dr. med. Hakan Kaymak, Düsseldorf Moderne Makulaödem-Prophylaxe nach Katarakt-OP beim Diabetiker – Ein Praxisbericht Dr. med. Hakan Kaymak, Düsseldorf Erfahrungsaustausch zur Prophylaxe und Behandlung von Schmerzen und Entzündungen post Katarakt-OP PD Dr. med. Ramin Khoramnia, Heidelberg Diskussion der neuen Erkenntnisse Rolle der Adhärenz auf dem Therapieerfolg aus internistischer Sicht Prof. Dr. med. Rainer Düsing, Bonn Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma Novartis Pharma. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten. 12.30 - 13.30 Uhr

Saal Kopenhagen

P 18

L(A)UNCH SYMPOSIUM ASPIRA-aXA HumanOptics AG Moderation: Prof. Dr. med. Manfred Tetz, Augentagesklinik Spreebogen Berlin Die ASPIRA-aXA liefert mit ihrer 7,0-mm-XL-Optik optimale Bedingungen für die langfristige pseudophake Sicherheit der Patienten. Der erweiterte Funduseinblick durch die Möglichkeit einer 6,5-mm-Rhexis stellt einen wichtigen Beitrag in der Früherkennung und Therapie einer Vielzahl okulärer Erkrankungen dar. Auch Patienten mit weiten Pupillen profitieren von der großen Optik hinsichtlich störender optischer Phänomene. Die Referenten stellen ihre klinischen Ergebnisse mit der ASPIRA-aXA vor, zeigen Einsatzfelder in der Praxis auf und informieren Sie über relevante Faktoren für eine erfolgreiche Applikation. Die inhaltliche Gestaltung des Praxisseminars erfolgte durch die Firma HumanOptics AG. Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.


Fortbildung OAP

FORTBILDUNG OAP



14. - 16. Juni 2018

Dr. med. Florian Kretz, Rheine

Dr. med. Verena Bhakdi-Gerl, Essen

Dr. med. Ralf H. Gerl, Ahaus

Dr. med. Hakan Kaymak, Düsseldorf

Prof. Dr. med. Michael Koss, München

Dipl. Ing. Jörg Hassel, München

219


Recharge Station Internet Point Vor Saal St. Petersburg (2. OG) Mit freundlicher UnterstĂźtzung der Fa. Johnson & Johnson Vision


14. - 16. Juni 2018

GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie auch in 2018 an der „Fortbildungstagung für das ophthalmologische Assistenzpersonal“ der DOC teilnehmen. Bei der Programmauswahl haben wir uns wieder an den vom Auditorium der letzten DOC in Nürnberg gegebenen Kritikpunkten und Vorschlägen orientiert und die Inhalte an die neusten Forschungsergebnisse und aktuell geltenden Standards angepasst. Wie Sie dem aktuellen Programm entnehmen können, wurde vor allem die Kursdauer an Ihre Wünsche adaptiert und das Angebot erweitert. Um den Trends der modernen Augenheilkunde gerecht zu werden, haben wir den Referentenstamm um innovative Kollegen ergänzt, um Ihnen bestehende Standards und aktuelle Neuerungen der Augenchirurgie im Rahmen des Vortrag-, Seminar- und Wetlab-Programmes näher zu bringen. Anhand der angebotenen Programmpunkte haben Sie die Möglichkeit, neues Wissen zu erlangen und Bekanntes zu vertiefen. Wie schon Benjamin Franklin, der Erfinder der Bifokalbrille, sagte: „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“ Nutzen Sie also Ihre Chance und investieren Sie aktiv in die Erlangung neuer Erkenntnisse. Ihre Patienten (und Ihre Chefs) werden es Ihnen danken. Bitte durchstöbern Sie auch die anderen Seiten des Programmheftes. Alle OAP-Besucher des DOC-Kongresses sind auch bei den ärztlichen Vorträgen in Saal Tokio und natürlich auch auf der Industrieausstellung Herzlich Willkommen. Mit freundlichem Gruß

Dr. med. Florian T.A. Kretz, FEBO Leiter der Fortbildung für Ophthalmologisches Assistenzpersonal

221


Timetable

TIMETABLE DONNERSTAG 14. JUNI 2018

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

10:30

11:00

11:30

OAP 5 Katarakt 1: OPVorbereitung, -DurchS. 225 führung und ...

12:00

12:30

13:00

Saal Singapur

OAP 1 Organisation im ambuS. 224 lanten OP

Saal St. Petersburg

Grußwort

222

Saal Oslo

OAP 2 Hygiene 1: Rechtliche Grundlagen S. 224 der Praxis ...

OAP 6 Refraktive Chirurgie 1: Aktuelle S. 225 Verfahren ...

Saal Kiew

OAP 3 Konfliktmanagement im S. 224 Praxisalltag

OAP 7 Hygiene 2: Infektionskrankheiten in Augenpraxis u. -kli nik S. 226

OAP 10 Netzhaut 1: Diagnostik, Behandlung und Prognose ... S. 227

OAP 4 Die perfekte Assistenz: PatientenS. 225 vorstellung ...

OAP 8 Anatomie des Auges – S. 226 Was ist Sehen?

OAP 11 Augenkrankheiten des äußeren Auges ... S. 227

13:30

OAP 9 Sicher und gelassen S. 226 im Stress

Vorträge für OAP

S. 230

Saal Hongkong

Saal A

TIMETABLE FREITAG 15. JUNI 2018

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

10:30

11:00

11:30

12:00

12:30

13:00

13:30

Saal Singapur

Saal Shanghai

Vorträge für OAP

Saal St. Petersburg OAP 17 Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis

Saal Stockholm

S. 232 OAP 18 Katarakt 2: KomplikationsmanageS. 232 ment im Video

Saal A

TIMETABLE SAMSTAG 16. JUNI 2018

S. 236

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

OAP 29 GOÄ-Abrechnung 1: S. 238 Grundzüge

Saal Singapur

Vorträge für OAP

Saal St. Petersburg

11:00

11:30

12:00

12:30

13:00

Vorträge für OAP

OAP 32 GOÄ-Abrechn. 2: Wo machen es uns die priv. Krankenk. ... S. 239

S. 240

OAP 33 Glaukom 3: Moderne Operationsmethoden im kl. Alltag S. 239 W-OAP 1 Phako-Wetlab

Wetlab Raum 1

08:00

08:30

09:00

09:30

10:00

13:30

OAP 31 Netzhaut 4: Bildgebende Verfahren d. Augenhintergrunds S. 238

S. 240

OAP 30 Refraktive Chirurgie 5: Aufgaben des Refraktivmanagers S. 238

Saal Istanbul

10:30

10:30

11:00

11:30

12:00

S. 241

12:30

13:00

13:30


14. - 16. Juni 2018

14:00

14:30

15:00

15:30

16:00

16:30

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

OAP 12 Anatomie des Auges S. 227

TIMETABLE DONNERSTAG 14. JUNI 2018

Saal Singapur

Vorträge für OAP

S. 230

Vorträge für OAP

Saal St. Petersburg

S. 231

Saal Oslo OAP 13 Refr. Chirurgie S. 228

OAP 14 Alltagssituationen im Augen-OP – Haben wir an alles gedacht? S. 228

Saal Kiew

OAP 15 Notfallsituation in der Praxis

OAP 16 Notfallsituation in der Praxis (Wdh.) S. 229

S. 228

Saal Hongkong

Saal A

14:00

14:30

15:00

15:30

16:00

OAP 21 Glaukom 1: Die verschiedenen Formen S. 233 des Glaukoms

Vorträge für OAP

OAP 19 Aufbereitung von (ophthalmologischen) Medizinprodukten S. 232 OAP 20 Netzhautchirurgie S. 233

14:00

14:30

17:00

17:30

OAP 25 Basics der Schiel-, Lid- und TränenS. 234 wegschirurgie

OAP 22 IGeL und Wahlleistungen S. 233 sicher anbieten

Vorträge für OAP S. 236

16:30

18:00

18:30

19:00

19:30

OAP 28 Refraktive Chirurgie 4: Aufbau einer refr. Sprechstunde S. 235

Saal Singapur

OAP 26 Glaukom 2: Glaukomdiagnostik – Was sagt mir was? S. 235

S. 237

Vorträge für OAP

Saal Shanghai

Saal St. Petersburg

S. 237

OAP 24 Aufbereitung von (ophthalmologischen) S. 234 Medizinprodukten ... (Wdh.) OAP 23 Refraktive Chirurgie 3: Die KRC-Richtlinien an Patientenbeisp. S. 234

15:00

15:30

16:00

Saal Stockholm

OAP 27 Katarakt 3: Evolution der Operationstechniken u. der IOLs S. 235

16:30

17:00

TIMETABLE FREITAG 15. JUNI 2018

17:30

Saal A

18:00

18:30

19:00

19:30

TIMETABLE SAMSTAG 16. JUNI 2018

Saal Singapur

Saal St. Petersburg OAP 34 Katarakt 4 S. 239

Saal Istanbul

W-OAP 2 Phako-Wetlab

14:00

14:30

Wetlab Raum 1

S. 241

15:00

15:30

16:00

16:30

17:00

17:30

18:00

18:30

19:00

19:30

223


224

Donnerstag, 14. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 09.00 - 10.00 Uhr

Saal Singapur

OAP 1

ORGANISATION IM AMBULANTEN OP 09.00 - 09.30 Uhr 1.1

Teil 1 Burkhard Awe, Wilhelmshaven

09.30 - 10.00 Uhr 1.2

Teil 2 Jörg Hassel, München

In diesem Seminar werden die wesentlichen Stationen im ambulanten OP von der Terminvereinbarung bis zu den Schlusstätigkeiten am OP-Tag vorgestellt. Von der Voruntersuchung und Implantat-Auswahl bis zur eigentlichen OP sind viele Vorbereitungs- und Planungsschritte notwendig, die effizient zur erfolgreichen und zufriedenstellenden Behandlung des Patienten führen sollen. Logistische und wirtschaftliche Aspekte werden dabei berücksichtigt. 09.00 - 10.00 Uhr

Saal Oslo

OAP 2

HYGIENE 1: RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER PRAXIS- UND OP-HYGIENE – WAS GIBT ES NEUES? Dieses Seminar vermittelt aktuell relevante Aspekte der Hygiene im Praxis- und OP-Alltag. Neue Richtlinien, wie z.B. die KRINKO Empfehlung zur Händehygiene, werden vorgestellt. Wie kann man effizient und sicher dafür sorgen, dass die Hygiene-Richtlinien alltäglich eingehalten werden? Carola Diekmann, Steinheim 09.00 - 10.00 Uhr

Saal Kiew

OAP 3

KONFLIKTMANAGEMENT IM PRAXISALLTAG Konflikte sind auch im Praxis- und Klinikalltag immer wieder präsent. In diesem Seminar wird ein Überblick zum Lösen bzw. Managen von Konflikten gegeben. Es werden Strategien vermittelt, die durch eine professionelle Gesprächsführung zum Lösen von Spannungen führen. Rosemarie Kubernus, Düsseldorf

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr Samstag,


Donnerstag, 14. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 09.00 - 10.00 Uhr

Saal A

OAP 4

DIE PERFEKTE ASSISTENZ: PATIENTENVORSTELLUNG / DOKUMENTATION / FALLNACHBEREITUNG Dieses Seminar vermittelt das Idealbild der Arzthelferin als Assistenz in Praxis und Klinik aus Sicht des Arztes. Ariane Wolf, Düsseldorf 10.30 - 11.30 Uhr

Saal Singapur

OAP 5

KATARAKT 1: OP-VORBEREITUNG, -DURCHFÜHRUNG UND -NACHBETREUUNG 10.30 - 11.00 Uhr 5.1

Teil 1 Anne Hunold, Aachen

11.00 - 11.30 Uhr 5.2

Teil 2 Jonathan Hall, München

Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zur Kataraktchirurgie. Es wird ein Überblick von der Voruntersuchung und Linsenbestimmung bis zur OP-Nachbetreuung gegeben. 10.30 - 11.30 Uhr

Saal Oslo

OAP 6

REFRAKTIVE CHIRURGIE 1: AKTUELLE VERFAHREN DER REFRAKTIVEN HORNHAUTCHIRURGIE UND HINWEISE ZUR PLANUNG UND BERECHNUNG 10.30 - 11.00 Uhr 6.1

Teil 1 Laszlo Kiraly, Leipzig

11.00 - 11.30 Uhr 6.2

Teil 2 Matthias Müller, Ahaus

Ziel dieses Seminars ist es, die aktuell verfügbaren operativen Techniken der refraktiven Hornhaut-Chirurgie vorzustellen. Ferner wird darauf eingegangen, was bei der Planung der OP und der Berechnung der OPParameter beachtet werden sollte.

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr

225


226

Donnerstag, 14. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 10.30 - 11.30 Uhr

Saal Kiew

OAP 7

HYGIENE 2: INFEKTIONSKRANKHEITEN IN AUGENPRAXIS UND -KLINIK Der Umgang mit Patienten, die mit extrem widerstandsfähigen Bakterien oder Viren infiziert sind, gewinnt auch in Augenpraxen und -kliniken immer mehr an Bedeutung. In diesem Seminar werden Grundlagen z.B. zu MRSA oder KCE vermittelt sowie Vorbeugemaßnahmen erläutert. Maria Rose, Rhede 10.30 - 11.30 Uhr

Saal A

OAP 8

ANATOMIE DES AUGES – WAS IST SEHEN? 10.30 - 11.00 Uhr 8.1

Teil 1 Verena Bhakdi-Gerl, Essen

11.00 - 11.30 Uhr 8.2

Teil 2 Aryan Boujan, Osnabrück

In einem interaktiven Vortrag wird der Sehvorgang anhand der anatomischen Gegebenheiten des Auges anschaulich dargestellt. Pathologische Befunde und deren Einfluss auf das Sehen werden ebenfalls diskutiert. 12.00 - 13.00 Uhr

Saal Singapur

OAP 9

SICHER UND GELASSEN IM STRESS Im Arbeitsalltag kann man schnell in Situationen geraten, in denen man mit Anforderungen konfrontiert wird, die die Routine auf das Äußerste beanspruchen. Diese Stresssituationen können das körperliche und seelische Gleichgewicht spürbar bedrohen. Mit einem adäquaten Bewältigungsprogramm kann verhindert werden, dass dabei die Balance verloren geht. Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie man die eigenen Stressanteile erkennen kann. Das wirkt befreiend in Bezug auf die erlebte einseitige Abhängigkeit von den äußeren Umständen und erhält den Spaß am Arbeitsplatz. Rosemarie Kubernus, Düsseldorf

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr


Donnerstag, 14. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 12.00 - 13.00 Uhr

Saal Kiew

OAP 10

NETZHAUT 1: DIAGNOSTIK, BEHANDLUNG UND PROGNOSE VON ERKRANKUNGEN DES HINTEREN AUGENABSCHNITTS UND DER MAKULA Beginnend mit einer Einführung in die Anatomie des hinteren Augenabschnittes wird auf die heutigen Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung eingegangen sowie deren Erfolgsprognosen bei Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts dargestellt. Besonderes Gewicht wird auf aktuelle operative Techniken gelegt. Im Bereich der medikamentösen Therapie werden aktuelle Behandlungsstrategien der altersbedingten Makuladegeneration vorgestellt. Michael J. Koss, München · Fabian Höhn, Osnabrück 12.00 - 13.00 Uhr

Saal A

OAP 11

AUGENKRANKHEITEN DES ÄUSSEREN AUGES UND DES VORDEREN AUGENABSCHNITTS 12.00 - 12.30 Uhr 11.1

Teil 1 Aryan Boujan, Osnabück

12.30 - 13.00 Uhr 11.2

Teil 2 Razan Alahmar, Rheine

Die Augenarzthelferin wird oft mit Diagnosen des Augenarztes konfrontiert, ohne entsprechende Krankheitsbilder zu kennen. In diesem Seminar werden Augenkrankheiten anhand von Bildern besprochen. Typische Veränderungen sowie differentialdiagnostische Überlegungen und therapeutische Möglichkeiten werden aufgezeigt. 13.30 - 14.30 Uhr

Saal Singapur

OAP 12

ANATOMIE DES AUGES UND MEHR – DAS AUGEN-QUIZ FÜR FORTGESCHRITTENE Das interaktive Augenquiz soll den Teilnehmern dabei helfen, mit nur wenigen Stichworten oder Bildern bereits in die richtige Richtung zu denken und so z.B. adäquate Antworten auf Patientenanfragen zu geben. Mira Grigat, Lüdenscheid · Orlin Valentinov Velinov, Essen

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Freitag, Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr

227


228

Donnerstag, 14. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 13.30 - 14.30 Uhr

Saal Kiew

OAP 13

REFRAKTIVE CHIRURGIE 2: PRESBYOPIEKORREKTUR IM 21. JAHRHUNDERT: HORNHAUT- UND LINSENCHIRURGIE 13.30 - 14.00 Uhr 13.1

Teil 1 Detlef Holland, Kiel

14.00 - 14.30 Uhr 13.2

Teil 2 Florian Kretz, Rheine

Dieses Seminar soll den Teilnehmern die aktuellen Möglichkeiten der Presbyopiekorrektur mittels Hornhautund Premiumlinsenchirugie darstellen. Die Teilnehmer sollen die Unterschiede der einzelnen Korrekturverfahren kennenlernen sowie Indikationen und Kontraindikationen zur Presbyopiekorrektur erfahren. 15.00 - 16.00 Uhr

Saal Kiew

OAP 14

ALLTAGSSITUATIONEN IM AUGEN-OP – HABEN WIR AN ALLES GEDACHT? Die Vorder- und Hinterabschnittschirurgie aus Sicht von Operateur und Assistenzpersonal. Die Inhalte des Seminares reichen von der OP-Voruntersuchung bis zum OP-Ende. Marianne Timmermeester, Ahaus · Michaela Fischer, Rheine 15.00 - 16.30 Uhr

Saal Hongkong

OAP 15

NOTFALLSITUATION IN DER PRAXIS Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Workshop einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert. Matthias Kühn, Berlin

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr


Donnerstag, 14. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 17.00 - 18.30 Uhr

Saal Hongkong

OAP 16

NOTFALLSITUATION IN DER PRAXIS (WDH.) Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Workshop einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert. Matthias Kühn, Berlin

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Freitag, Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr

229


230

Donnerstag, 14. Juni 2018

VORTRÄGE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 09.55 - 10.00 Uhr Grußwort Begrüßung, Einführung Florian Kretz, Rheine 10.00 - 12.30 Uhr

Saal St. Petersburg

KATARAKTCHIRURGIE Vorsitz: Florian Kretz, Rheine · Michaela Fischer, Rheine 10.00 - 10.25 Uhr O 1.1

Kataraktchirurgie aktuell Florian Kretz, Rheine

10.25 - 10.50 Uhr O 1.2

Neuerungen bei Multifokallinsen und Patientenselektion Hakan Kaymak, Düsseldorf

10.50 - 11.15 Uhr O 1.3

Prophylaxe und Therapie der IOL-(Sub-) Luxation bei PEX Oliver Findl, Wien

11.15 - 11.40 Uhr O 1.4

Femtosekundenlaser in der Kataraktchirurgie (Versprechen, Wünsche, Wahrheit) Detlef Holland, Kiel

11.40 - 12.05 Uhr O 1.5

Stolpersteine und Hürden in der Katarakt-OP Ulrich Giers, Detmold

12.05 - 12.30 Uhr O 1.6 Sekundärimplantationen Stephan Leers, Nürnberg 13.45 - 15.00 Uhr

Saal St. Petersburg

HORNHAUTCHIRURGIE Vorsitz: Martin Dirisamer, München · Claudia Herbers, Rheine 13.45 - 14.10 Uhr O 2.1

Crosslinking bei Keratokonus Daniel Kook, München

14.10 - 14.35 Uhr O 2.2

Posteriore lamelläre Keratoplastik Martin Dirisamer, München

14.35 - 15.00 Uhr O 2.3

Anteriore lamelläre Keratoplastik Stephan Kaminski, Baden

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr


Donnerstag, 14. Juni 2018

VORTRÄGE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 15.00 - 16.15 Uhr

Saal St. Petersburg

HYGIENE Vorsitz: David Kubiak, Stuttgart · Susanne Saalfeld, Rheine 15.00 - 15.25 Uhr O 3.1

Händehygiene – warum und wie? Harry Domack, Schweinfurt

15.25 - 15.50 Uhr O 3.2

Hygiene in der Praxis David Kubiak, Stuttgart

15.50 - 16.15 Uhr O 3.3

Hygiene im OP Carola Diekmann, Steinheim

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr

231


232

Freitag, 15. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 08.30 - 12.30 Uhr

Saal Stockholm

OAP 17

SEHBEHINDERTE MENSCHEN IN DER AUGENARZTPRAXIS Dieses Seminar wendet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in augenärztlichen Praxen und Kliniken, die in ihren Einrichtungen die Aufgabe haben (werden), sehbehinderten Patienten Hinweise auf Angebote von Hilfen jenseits der medizinischen Versorgung zu geben. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert. Ursula Witt, Münster · Angelika Lamml, Nürnberg · Kirsten Hüser-Nuß, Nürnberg 12.00 - 13.00 Uhr

Saal A

OAP 18

KATARAKT 2: KOMPLIKATIONSMANAGEMENT IM VIDEO 12.00 - 12.30 Uhr 18.1

Teil 1 Verena Bhakdi-Gerl, Essen

12.30 - 13.00 Uhr 18.2

Teil 2 Anja Liekfeld, Potsdam

Anhand von OP-Videomaterial wird ausführlich und anschaulich erläutert, wie Komplikationen bei der Kataraktchirurgie sicher und erfolgreich gemanagt werden können. 13.30 - 15.00 Uhr

Saal Stockholm

OAP 19

AUFBEREITUNG VON (OPHTHALMOLOGISCHEN) MEDIZINPRODUKTEN NACH AKTUELLER KRINKO/BFARM-EMPFEHLUNG In diesem Workshop wird eine theoretische Einführung zu folgenden Punkten gegeben: Vorbereitung der Instrumente zur Entsorgung in der OP-Abteilung/Bereich, Transport kontaminierter Instrumente, Maschinelle und manuelle Dekontamination und Validierung. Im überwiegenden praktischen Teil soll jedem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben werden, einen RDG-Beladungswagen selbst zu bestücken und Besonderheiten kennen zu lernen! Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert. Carola Diekmann, Steinheim · Carsten Schmid, München

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr


Freitag, 15. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 13.30 - 14.30 Uhr

Saal A

OAP 20

NETZHAUT 2: NETZHAUTCHIRURGIE – VON DER VITREOLYSE ZUR KLEINSCHNITTCHIRURGIE 13.30 - 14.00 Uhr 20.1

Teil 1 Hakan Kaymak, Düsseldorf

14.00 - 14.30 Uhr 20.2

Teil 2 Mitrofanis Pavlidis, Köln

Dieses Seminar vermittelt die Vorbereitung, Durchführung und postoperative Betreuung im Bereich der Glaskörper- und Netzhautchirurgie. Speziell wird auf die Laservitreolyse zur Behandlung von GlaskörperFloatern und die heutigen Möglichkeiten der Kleinschnittchirurgie eingegangen. 14.30 - 15.30 Uhr

Saal Singapur

OAP 21

GLAUKOM 1: DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DES GLAUKOMS Dieses Seminar befasst sich detailliert mit den verschiedenen Formen des Glaukoms. Ursachen und Therapiemöglichkeiten werden dargestellt. Ralph-Laurent Merté, Münster 15.00 - 16.00 Uhr

Saal Shanghai

OAP 22

IGeL UND WAHLLEISTUNGEN SICHER ANBIETEN Sowohl für den konservativ als auch für den ophthalmochirurgisch tätigen Augenarzt gehören IGe-Leistungen zum medizinisch und wirtschaftlich sinnvollen Angebotsspektrum. In diesem Seminar werden die wichtigsten Säulen eines professionellen IGeL-Managements dargestellt und das zielgerichtete, seriöse Angebotsgespräch in Aufbau und Durchführung erläutert. Martin A. Zeitz, Düsseldorf · Henning A. Goebel, Düsseldorf

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr

233


234

Freitag, 15. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 15.00 - 16.00 Uhr

Saal A

OAP 23

REFRAKTIVE CHIRURGIE 3: DIE KRC-RICHTLINIEN AN PATIENTENBEISPIELEN VERDEUTLICHT 15.00 - 15.30 Uhr 23.1

Teil 1 Ralf-Christian Lerche, Hamburg

15.30 - 16.00 Uhr 23.2

Teil 2 Verena Bhakdi-Gerl, Essen

In diesem Seminar werden die aktuellen Richtlinien der Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) an Patientenbeispielen interaktiv vorgestellt und geeignete Operationsmethoden für die jeweiligen Befunde diskutiert. 15.30 - 17.00 Uhr

Saal Stockholm

OAP 24

AUFBEREITUNG VON (OPHTHALMOLOGISCHEN) MEDIZINPRODUKTEN NACH AKTUELLER KRINKO/BFARM-EMPFEHLUNG (WDH.) In diesem Workshop wird eine theoretische Einführung zu folgenden Punkten gegeben: Vorbereitung der Instrumente zur Entsorgung in der OP-Abteilung/Bereich, Transport kontaminierter Instrumente, Maschinelle und manuelle Dekontamination und Validierung. Im überwiegenden praktischen Teil soll jedem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben werden, einen RDG-Beladungswagen selbst zu bestücken und Besonderheiten kennen zu lernen! Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert. Carola Diekmann, Steinheim · Carsten Schmid, München 16.00 - 17.00 Uhr

Saal Singapur

OAP 25

BASICS DER SCHIEL-, LID- UND TRÄNENWEGSCHIRURGIE 16.00 - 16.30 Uhr 25.1

Teil 1 Matthias Schmidt, Ochtrup

16.30 - 17.00 Uhr 25.2

Teil 2 Ralph-Laurent Merté, Münster

Dieses Seminar gibt einen Überblick zu wesentlichen Operationen im Schiel-, Lid- und Tränenwegsbereich. Es wird dargelegt, welche Instrumente und Materialien vorbereitet werden müssen und wie diese richtig angewendet werden.

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr


Freitag, 15. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 16.30 - 17.30 Uhr

Saal Shanghai

OAP 26

GLAUKOM 2: GLAUKOMDIAGNOSTIK – WAS SAGT MIR WAS? 16.30 - 17.00 Uhr 26.1

Teil 1 Karsten Klabe, Düsseldorf

17.00 - 17.30 Uhr 26.2

Teil 2 Florian Rüfer, Kiel

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der aktuellen Messverfahren in der Glaukomdiagnostik. Neben der Darstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Messmethoden wird auch auf Besonderheiten und Stolpersteine eingegangen. 16.30 - 17.30 Uhr

Saal A

OAP 27

KATARAKT 3: EVOLUTION DER OPERATIONSTECHNIKEN UND DER IOLS 16.30 - 17.00 Uhr 27.1

Teil 1 Stephan Leers, Nürnberg

17.00 - 17.30 Uhr 27.2

Teil 2 Andreas Borkenstein, Graz

Die Kataraktoperation mit Phakoemulsifikation (mitterweile auch laserassistiert) und Implantation faltbarer Intraokularlinsen ist heutzutage Goldstandard. In diesem Seminar wird die Entwicklung der Operationstechniken vorgestellt und anhand von Videomaterial veranschaulicht. Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Entwicklung der Intraokularlinsen (IOLs). 17.30 - 18.30 Uhr

Saal Singapur

OAP 28

REFRAKTIVE CHIRURGIE 4: AUFBAU EINER REFRAKTIVEN SPRECHSTUNDE Im Rahmen dieses Seminars sollen die Teilnehmer den Umgang, die Führung, die Aufklärung und die Versorgung von Refraktiven Patienten vom Erstkontakt bis hin zum Abschluss der Behandlung erlernen. Matthias Gerl, Ahaus · Birgit Terwolbeck, Ahaus

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr

235


236

Freitag, 15. Juni 2018

VORTRÄGE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 12.00 - 13.15 Uhr

Saal St. Petersburg

GLAUKOM Vorsitz: Johannes Gonnermann, Hamburg · Marianne Timmermeester, Ahaus 12.00 - 12.25 Uhr

O 4.1

12.25 - 12.50 Uhr O 4.2 12.50 - 13.15 Uhr

O 4.3

Standards in der medikamentösen Glaukombehandlung Florian Rüfer, Kiel Glaukom – MIGs (Implantate) Johannes Gonnermann, Hamburg Operative Therapie bei Glaukom im Endstadium Marion Schäuble, Bonn

13.15 - 14.30 Uhr

Saal St. Petersburg

STRABISMUS + ÄSTHETISCHE CHIRURGIE Vorsitz: Tobias Stein, Aachen · Mario Köpke, Trier 13.15 - 13.40 Uhr

O 5.1

Assistenz bei Orbitaeingriffen Andrej Wolf, Trier

13.40 - 14.05 Uhr

O 5.2

Schieloperationen – Basiswissen Tobias Stein, Aachen

14.05 - 14.30 Uhr

O 5.3

Lidoperationen – Basiswissen Matthias Schmidt, Ochtrup

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Freitag, Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr


Freitag, 15. Juni 2018

VORTRÄGE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 15.30 - 16.45 Uhr

Saal St. Petersburg

NETZHAUT Vorsitz: Mitrofanis Pavlidis, Köln · Ariane Wolf, Düsseldorf 15.30 - 15.55 Uhr

O 6.1

Geräte und Instrumente in der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie Mitrofanis Pavlidis, Köln

15.55 - 16.20 Uhr

O 6.2

Update IVOM Birgit Förster, Landshut

16.20 - 16.45 Uhr

O 6.3

Intraokulare Tamponaden Philipp Blumenstein, Bonn

16.45 - 18.00 Uhr

Saal St. Petersburg

NOTFÄLLE IN DER AUGENARZTPRAXIS Vorsitz: Alexander Schweiker, Pforzheim · Cornelia Rau, Trier 16.45 - 17.10 Uhr

O 7.1

Der augenärztliche Notfall – Erkennen – Planen – Behandeln Alexander Schweiker, Pforzheim

17.10 - 17.35 Uhr

O 7.2

Notfalltelefon und Dringlichkeit Gudrun Papadopoulos, Bad Säckingen

17.35 - 18.00 Uhr

O 7.3

Augen- und Lidverletzungen und deren Versorgung Arne Viestenz, Halle

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Freitag, Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr

237


238

Samstag, 16. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 09.00 - 10.00 Uhr

Saal Singapur

OAP 29

GOÄ-ABRECHNUNG 1: GRUNDZÜGE Dieses Seminar gibt einen Überblick zur Abrechnung der ophthalmologischen Leistungen nach GOÄ. Joachim Magner, Hamburg 09.00 - 10.00 Uhr

Saal Istanbul

OAP 30

REFRAKTIVE CHIRURGIE 5: AUFGABEN DES REFRAKTIVMANAGERS UND PATIENTENFÜHRUNG Patienten, die sich für eine refraktive Behandlung entscheiden sind nicht krank, meist sehr fordernd/anspruchsvoll und oftmals fehlinformiert. Wie berate ich sie, damit sie sich gerne für die Selbstzahler-Leistung entscheiden? Des Weiteren soll der Umgang mit privatzahlenden Patienten und das Verständnis der Bedürfnisse dieser erläutert werden. Annalena Hinkens, Ahaus · Rafaela Lucchesi, Rheine 10.30 - 11.30 Uhr

Saal Singapur

OAP 31

NETZHAUT 4: BILDGEBENDE VERFAHREN DES AUGENHINTERGRUNDS 10.30 - 11.00 Uhr 31.1

Teil 1 Mitrofanis Pavlidis, Köln

11.00 - 11.30 Uhr 31.2

Teil 2 Aryan Boujan, Osnabrück

Die bildgebenden Verfahren in der Augenheilkunde haben sich in den letzten Jahren speziell auch bei der Darstellung des Augenhintergrundes weiterentwickelt. Speziell die aktuellen OCT-Methoden und die kontrastmittelfreie OCT-Angiographie werden in diesem Seminar präsentiert.

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr


Samstag, 16. Juni 2018

SEMINARE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 10.30 - 11.30 Uhr

Saal Istanbul

OAP 32

GOÄ-ABRECHNUNG 2: WO MACHEN ES UNS DIE PRIVATEN KRANKENKASSEN BESONDERS SCHWER? In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer grundsätzliche Aspekte zur Rechnungserstellung und zu Auseinandersetzungen mit privaten Krankenversicherungen. Barbara Diesing-Scharioth, Berlin · Ina Plevnik, Ahaus 12.00 - 13.00 Uhr

Saal Istanbul

OAP 33

GLAUKOM 3: MODERNE OPERATIONSMETHODEN IM KLINISCHEN ALLTAG 12.00 - 12.30 Uhr 33.1

Teil 1 Johannes Gonnermann, Hamburg

12.30 - 13.00 Uhr 33.2

Teil 2 Matthias K. J. Klamann, Herford

Die Therapie des Glaukoms hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Eine Vielzahl neuer technischer Möglichkeiten zur operativen Behandlung des Glaukoms wurde vorgestellt. In diesem Kurs soll ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und operativen Besonderheiten der modernen mikroinvasiven Glaukomchirurgie (MIGS) gegeben werden. Insbesondere wird auf die Kammerwinkelchirurgie mittels Trabectome, Stentverfahren und Kanaloplastik ab interno in verständlicher Form eingegangen und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen filtrierenden und nicht-filtrierenden chirurgischen Glaukomverfahren erklärt. 13.30 - 14.30 Uhr

Saal Istanbul

OAP 34

KATARAKT 4: BIOMETRIE – IOL-BERECHNUNG FÜR PREMIUMLINSEN AN ERGEBNISSEN DEMONSTRIERT 13.30 - 14.00 Uhr 34.1

Teil 1 Matthias Gerl, Ahaus

14.00 - 14.30 Uhr 34.2

Teil 2 Matthias Müller, Ahaus

Im ersten Teil dieses Seminars werden aktuelle Premiumlinsen vorgestellt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verfügbaren Linsen-Typen werden erläutert. Im zweiten Teil wird auf die Möglichkeiten der präoperativen Messungen eingegangen und auf mögliche Stolpersteine bei der Linsenberechnung hingewiesen. Welche Möglichkeiten gibt es, unzufriedene Patienten glücklich zu machen? Erfolge, aber auch Misserfolge aus dem Alltag werden gezeigt.

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr

239


240

Samstag, 16. Juni 2018

VORTRÄGE FÜR OAP Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal: OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP) 09.00 - 10.40 Uhr

Saal St. Petersburg

REFRAKTIVE CHIRURGIE Vorsitz: Detlef Holland, Kiel · Philipp Hagen, Düsseldorf 09.00 - 09.25 Uhr

O 8.1

Transepitheliale PRK – Eine Renaissance der PRK? Detlef Holland, Kiel

09.25 - 09.50 Uhr

O 8.2

Monovision vs. Multifokallinsen – pro und contra Philipp Hagen, Düsseldorf

09.50 - 10.15 Uhr

O 8.3

Komplikationsmanagement in der refraktiven Hornhautchirurgie Barbara Lege, München

10.15 - 10.40 Uhr

O 8.4

Femtolasik vs. Femtosekunden-Lentikelextraktion – pro und contra Rainer Wiltfang, München

12.00 - 13.40 Uhr

Saal St. Petersburg

MODERNE UNTERSUCHUNGSGERÄTE Vorsitz: Maria Rose, Rhede · Ariane Wolf, Düsseldorf 12.00 - 12.25 Uhr

O 9.1

Mit dem OCT alles im Blick (Vorder- und Hinterabschnitt) Maria Rose, Rhede

12.25 - 12.50 Uhr

O 9.2

Tomographie und Aberrometrie des Auges (Vgl. unterschiedlicher Geräte) Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel

12.50 - 13.15 Uhr

O 9.3

Papillendiagnostik mit dem HRT und dem OCT Christiane Woldt, Neuenhaus

13.15 - 13.40 Uhr

O 9.4

Gefäß- und Netzhautdarstellung Fabian Höhn, Osnabrück Ende

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr


Samstag, 16. Juni 2018

WETLABS FÜR OAP 11.30 - 13.30 Uhr

Wetlab Raum 1

W-OAP 1

PHAKO-WETLAB 11.30 - 12.30 Uhr 1.1

Phako – Teil 1 Matthias Gerl, Ahaus

12.30 - 13.30 Uhr 1.2

Phako – Teil 2 Matthias Elling, Bochum

Am Modell Schweineauge werden den Teilnehmern die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des Weiteren werden Worst Case Scenarios, wie z.B. zu hohe Phakoenergie oder zu hohe Flaschenhöhe am Schweineauge dargestellt. Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb, Geuder, HOYA, Johnson & Johnson Vision, KOWA, Oertli, Rayner

14.00 - 16.00 Uhr

Wetlab Raum 1

W-OAP 2

PHAKO-WETLAB 2.1

Phako – Teil 1 Verena Bhakdi-Gerl, Essen

15.00 - 16.00 Uhr 2.2

Phako – Teil 2 Andreas Borkenstein, Graz

14.00 - 15.00 Uhr

Am Modell Schweineauge werden den Teilnehmern die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des Weiteren werden Worst Case Scenarios, wie z.B. zu hohe Phakoenergie oder zu hohe Flaschenhöhe am Schweineauge dargestellt. Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: Bausch + Lomb, Geuder, HOYA, Johnson & Johnson Vision, KOWA, Oertli, Rayner

* Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn der Wetlabs wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt.

Ebenfalls empfohlen werden die Hauptvorträge, die Video Live Surgery und die General Session im Saal Tokio am Donnerstag, 14. Juni 2018 08.30 - 18.40 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 08.30 - 16.35 Uhr

241


ANDROID

Get the APP

IOS

Suchbegriff in den Stores:

DOC MCN

KONGRESS APP DOC** Die Vorteile liegen in einer dauerhaften Applikation, die sich automatisch aktualisiert und das jährliche Durchsuchen der Stores sowie das Herunterladen entfallen somit! Für alle Smartphones (iPhones, Android sowie andere Betriebssysteme über mobile Website) und IPADs/androidfähige Tablets. Durch den Download dieser kostenlosen APP ist es möglich, einen Kongressguide zum DOC auf das eigene Smartphone/Tablet abzurufen und damit auch immer auf die aktuellste Programmversion zuzugreifen die personalisierte Merkliste „Mein Planer“ zu nutzen die aktuelle Ausstellerliste inkl. Ausstellungsgüter sowie den Ausstellungsplan aufzurufen detaillierte Informationen und Kontaktdaten zu den anwesenden Ausstellern auf dem DOC zu erhalten (sofern die Firma diesen Service bietet) q Übersichtspläne des NürnbergConvention Centers inklusive der Industriefläche q q q q

Die DOC-APP ist daher der erstklassige Begleiter für einen rundum erfolgreichen Kongressbesuch und aktualisiert sich über Jahre hinweg automatisch. Die App muss somit nicht jährlich neu in den Stores heruntergeladen werden. ** MCN haftet nicht für den Inhalt der eingestellten Informationen!


243

Der BDOA möchte als Zusammenschluss ophthalmologischen Assistenzpersonals, um den besonderen Anforderungen an das nichtärztliche Personal in der Ophthalmochirurgie Rechnung tragen. WELCHE ZIELE VERFOLGT DER VEREIN? •

Fachlicher Austausch – durch regionale und überregionale Treffen – durch Hospitationen – über die Homepage

Besuchen Sie

uns auf

FA C E B O O K

www.faceboo

k.com/BDOA

• Gemeinsame Fortbildungen – Allgemeine Themen aus dem Bereich Hygiene, Aufbereitung und Qualitätsmanagement – Workshops und Seminare zu den Themen Kommunikation, Team und Führung WELCHE VORTEILE BRINGT IHNEN DER BDOA? • Der Verein kann als Diskussionsforum genutzt werden, um einen unkomplizierten Austausch mit Fachkollegen zu pflegen. Qualitativ hochwertige Fortbildungen und Seminare werden für Mitglieder deutlich vergünstigt angeboten. Auch bei der Themenauswahl gehen wir gerne auf Wünsche ein. • BDOA-Mitglieder erhalten reduzierte Tages- und Dauerausweise für die Jahrestagungen der DOC in Nürnberg, in deren Rahmen ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm für ophthalmologisches Assistenzpersonal ange­ boten wird. WER KANN MITGLIED WERDEN? Der Verein steht allen MFA und Krankenschwestern offen, die in einer ophthalmologischen OP-Einrichtung tätig sind. Unterstützen Sie uns und stärken Sie damit Ihre Berufsgruppe – werden Sie Mitglied im BDOA! VORSTAND DES BDOA Annette v. Heissen (Fürth) · Mechthild tePas (Ahaus) · Verena Feldkamp (Ahaus) · Rositta Marhenke (Stadthagen) BDOA Berufsverband Deutscher Ophthalmochirurgie-Assistenten e.V. Neuwiederstr. 9 · 90411 Nürnberg · Tel.: 0911/39316-59 · Fax: 0911/39316-58 E-Mail: bdoa@bdoa.org · Internet: www.bdoa.org Mitgliederversammlung Freitag, 15. Juni 2018 • Saal Krakau • 10.00 - 12.00 Uhr


244

Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in den Berufsverband Deutscher Ophthalmochirurgie-Assistenten BDOA e.V. n bei vollem Jahresbeitrag (gilt für Anträge vor dem 30.6.) n ab 1.7. bei halbem Jahresbeitrag n ab dem 1. Januar kommenden Jahres

50,– 25,–

Name

Vorname

Geburtsdatum

Nationalität

Berufliche Position n OP-Leitung

n Stellvertretende OP-Leitung

n OP-Schwester/Pfleger

n Arzthelfer(in)

n Sonstige Dienstanschrift Klinik/Praxis/Dienststelle Abteilung Straße

Tel.:

PLZ

Fax:

Ort

E-Mail: – unbedingt angeben –

Privatanschrift Straße

Tel.:

PLZ

Fax:

Ort

E-Mail: – unbedingt angeben –

Bevorzugte Korrespondenzadresse n dienstlich

n privat

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (nur innerhalb Deutschlands) Gläubiger-Identifikationsnummer: DE26ZZZ00000588388 / Mandatsreferenz WIRD SEPARAT MITGETEILT Ich ermächtige den BDOA, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom BDOA auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Nachname des Kontoinhabers Kreditinstitut

BIC

DE IBAN

Ort, Datum

Unterschrift des Kontoinhabers

Hinweis: Der Vorstand des BDOA e.V. wird Ihnen eine Kopie der Vereinssatzung zukommen lassen und über den Aufnahmeantrag entscheiden. Der Aufnahmeantrag gilt mit Eingang der Zahlung des jeweiligen Jahresbeitrages als vollzogen. Bitte einsenden oder faxen an:

BDOA e.V. Jasmin Zieringer · Neuwieder Str. 9 · 90411 Nürnberg Tel.: 0911/39316-59 · Fax: 0911/39316-58 · E-Mail: bdoa@bdoa.org

Bitte beachten Sie, dass jegliche Kommunikation, d.h. Eingangsbestätigungen des Mitgliedsantrages, Newsletter etc., aus Kostengründen nur über E-Mail erfolgen kann.


Rahmenprogramm

RAHMENPROGRAMM



Freitag, 15. Juni 2018

RAHMENPROGRAMM

on Board

Raddampfer wurden hauptsächlich im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gebaut, als die Dampfschifffahrt Stand der Technik im Schiffbau war. Die langsam laufenden Dampfmaschinen waren sehr gut zum Antrieb der bis zu mehreren Metern im Durchmesser großen Schaufel­räder geeignet. Einige Raddampfer, wie die Mississippi Queen wurden in den 1970er Jahren unter Verwendung historischer Dampfmaschinen vollständig neu gebaut. 1995 wurde die Mississippi Queen an ihren jetzigen Liegeplatz gebracht und befindet sich seitdem dort.

Mississip pi Queen

Ort:

Donaustr. 40 90451 Nürnberg

Uhrzeit

Beginn: 19.30 Uhr

Verkehrs- anbindung

Am NCC Ost Haupteingang sowie am Sheraton Carlton Hotel Nürnberg stehen um 18.45 Uhr Busse zur Verfügung (Abfahrt pünktlich 19.00 Uhr).

Ein Rücktransport ist ab ca. 23.30 Uhr und 00.15 Uhr vorgesehen.

Kostenbeitrag

Kostenbeitrag einschl. Buffet und Getränke pro Person 3 60,– (inkl. ges. MwSt.)

Tickets

Bitte beachten Sie, dass die Tickets nicht zugesendet werden. Sie können sich die Karten ab Mittwoch, 13. Juni 2018, 16.00 Uhr am Tagungsbüro in der Halle 7A abholen.

245


Recharge Station Internet Point Vor Saal St. Petersburg (2. OG) Mit freundlicher UnterstĂźtzung der Fa. Johnson & Johnson Vision


Referenten Vorsitzende

REFERENTEN VORSITZENDE



14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE A

B

Abraham, Melanie, Jena 73

Balmes, Raimund, 80, 203 Ahlen Barthelmes, Daniel, Zürich 85 Bartz-Schmidt, Karl-Ulrich, Tübingen 149, 175, 178 Bau, Viktoria, Dresden 101, 205 Bauer, Markus, München 101 Baulig, Christine, Witten 177 Baumeister, Martin, 208 Bad Hersfeld Bayer, Andreas, Weilheim 105 Bechmann, Martin, München 114 Bechrakis, Nikolaos E., Essen 78 Becker, Matthias, Zürich 94 Bedar, Seleman, Siegburg 149 Befurt, Matthias, Heidelberg 166 Bertelmann, Eckart, 168, 181 Berlin Berzas, Cornelius, Offenbach 188 Best, Ulrich-Peter, Schweinfurt 129 Beutler, Thomas, Düsseldorf 116 Bhakdi-Gerl, Verena, 226, 232, 234, 241 Essen Bigdon, Eileen, Hamburg 67 Binder, Susanne, 77, 120, 124, 174, 175, 176 Wien Bischoff, Gudrun, Hamburg 188 Bissen-Miyajima, Hiroko, 122 Tokio (Japan) Blomberg, Lutz, Hildesheim 129, 184 Blum, Marcus, Erfurt 92 Blumenstein, Philipp, Bonn 237 Boden, Karl T., Sulzbach 78, 120, 160 Bolz, Matthias, Linz 102, 148

Adamietz, Irenäus, Bochum 106 Adamkova, Hana, Pardubice 129 Agostini, Hansjürgen, Freiburg

77, 87, 120, 174, 175, 189

Ahlers, Christian, Walsrode 107 Ahr, Waltraud-Maria, Augsburg 150 Aisenbrey, Sabine, Berlin 90 Alahmar, Razan, Rheine 227 Alani, Aisha, Fulda 181 Alexander, Nils, Steinhorst 78 Alhussen, Muhanad, Rheine 132 Alkwatli, Lubna, Detmold 178 Almarzooqi, Ahmed, Munich 180 Almozawak, Kusai, Nürnberg

129, 177

Alnassar, Ayham, Rheine 132 Alnawaiseh, Maged, Münster

181, 184

Anders, Norbert, Berlin 153 Anton, Alexandra, Freiburg

172, 174

Arani, Parisa, Berlin 181 Atili, Abed, Esslingen 202 Auffahrt, Gerd U., Heidelberg Augustin, Albert J., Karlsruhe

97, 123, 124, 128, 130, 132, 133, 162, 165, 177, 178 86, 175, 176, 204

Awe, Burkhard, Wilhelmshaven 224 Awe, Marita, Hildesheim 129 Ax, Timon, Düsseldorf

130, 177, 183

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!

247


248

14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Bombelli-Huber, Martina, Friedrichshafen 155 Böni, Christian, Zürich 94 Boninska, Karolina, Lodz 178 Bopp, Silvia, Bremen 67, 68, 149, 178, 201, 206 Börgel, Martin, Hannover 184 Borkenstein, Andreas F., Graz 67, 133, 235, 241 Bornfeld, Norbert, 78, 86, 96, 134, 143, 176, 212, 213 Essen Boujan, Aryan, Osnabrück 226, 227, 238 Brasse, Karl, Vreden 98 Bredehorn-Mayr, Timm, Halle 100 Breyer, Detlev R.H., Düsseldorf 130, 132, 177, 183, 177, 178, 180, 181 Brockmann, Claudia, 128, 129 Düsseldorf Brockmann, Marc A., Mainz 78 Brockmann, Tobias, Berlin 168 Bühren, Jens, Hanau 208 Bull, Holger, Groß Pankow/Pritzwalk 107, 212 Bunse, Arnd, Hamburg 87 Burk, Reinhard, 91, 105 Bielefeld C Castello, Roberto, Berlin 191 Claessens, Daniela, Köln 124 Conrad-Hengerer, Ina, 128, 162 Heidelberg D Dashevsky, Alexey, Munich 183 Davids, Anja M., Berlin 181 Dawczynski, Jens, Jena 85 Degenhartt, Stefanie, Heidelberg 184

Deuchler, Svenja, Frankfurt am Main 211 Devogelaere, Thibaut, Trier 78 Dhidah, Aymen, Hamburg 188 Dick, Burkhard H., Bochum 73, 122, 123, 124 Diekmann, Carola, Steinheim 224, 231, 232, 234 Diesing-Scharioth, Barbara, Berlin 239 Dietlein, Thomas S., Köln 92, 107, 172, 174, 200, 214 Dirisamer, Martin, München 110, 165, 230 Dithmar, Stefan, Wiesbaden 101, 148 Domack, Harry, Schweinfurt 129, 231 Domeier, Erik, Lübeck 129 Domscheit, Jürgen, Eitorf 187 Drexler, Carina, München 190 Duncker, Gernot, 95, 113, 201 Halle/Saale Düsing, Rainer, Bonn 218 E Eckardt, Claus, Frankfurt 77 Eckardt, Ute, Frankfurt 77 Eckert, Tillmann, Frankfurt 77 Eckhardt, Berthold, 130, 152 Landshut Eckstein, Anja, 78, 81 Essen Egger, Stefan, Salzburg 146 Eisenmann, Dieter, Chur 144 Elling, Matthias, Bochum 241 Eloka, Owino, Augsburg 129 Emmerich, Karl Heinz, Darmstadt-Eberstadt 166, 208 Enders, Philip, Köln 144, 172

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!


14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Eppig, Timo, Homburg 208 Erb, Carl, Berlin 107, 163, 174, 200 Erdmann, Irmela, Lomé (Togo) 80 Eter, Nicole, Münster 87, 98, 143, 161, 175, 181, 201 F Fabian, Ekkehard, 72, 115, 197, 202, 205 Rosenheim Fang, Hui, Heidelberg 67 Farrokhi, Sanaz, Hamburg 78 Faschinger, Christoph, Graz 72, 91, 111 Fassbender, Bernd, 111, 178, 203, 217 Detmold Ferrer Ruiz, Alfredo , 107, 111, 165 Denia (Spanien) Filev, Filip, Bonn 183 Fili, Sofia, Dortmund 181, 182 Findl, Oliver, Wien 230 Finger, Robert, Bonn 82 Fiorentzis, Miltiadis, Halle (Saale) 184 Fischer, Birgit, Jever 157 Fischer, Michaela, 228, 230 Rheine Förster, Birgit, Landshut 237 Fricke, Andreas, 177, 178, 180, 181 Düsseldorf Frieling-Reuss, Elisabeth, München 142 Fuchs, Monika, Bruchsal 186 Fulga, Roxana, Düsseldorf 177, 178, 178, 180, 181 Funk, Jens, Zürich 99, 181, 194, 195, 196 Funk, Saskia, Düsseldorf 178 G Gamringer-Kroher, Monika, Weiden 197 Gandorfer, Arnd, 67, 68, 78, 95, 194 Memmingen

Gatzioufas, Zisis, Basel 181 Geerling, Gerd, Düsseldorf 205, 209 Geis, Berit, Witten 68, 177 Gekeler, Florian, Stuttgart 81, 178, 180 Gekeler, Katrin, Stuttgart 94 Gelen, Debora, Heidelberg 128 Gerbrandy, Feike, Amsterdam (Niederlande) 98 Gerl, Matthias, Ahaus 100, 130, 132, 235, 239, 241 Gerner, Matthias, Salzburg 181 Gerten, Georg, 78, 95, 183, 184, 201 Köln Giers, Ulrich, Detmold 189, 230 Glittenberg, Carl, Wien 98 Goebel, Henning A., 114, 159, 233 Düsseldorf Gök, Mete, Essen 78 Gonnermann, Johannes, 236, 239 Hamburg Gräf, Michael, Gießen 138 Grajewski, Rafael, Köln 148 Greb, Oliver, Hannover 214 Grieshaber, Matthias, Basel 172 Grigat, Mira, Lüdenscheid 227 Grisanti, Salvatore, 87, 143, 152, 205 Lübeck Grohmann, Carsten, Hamburg 78 Grottke, Oliver, Aachen 195 Grüterich, Martin, München 91 Gümbel, Hermann, Ulm 213 Guthoff, Rudolf F., Rostock 80, 203 H Haefliger, Edi, Binningen

72, 73, 74, 77, 120, 124, 206

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!

249


250

14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Hafezi, Farhad, Dietikon 72 Hagen, Philipp, Düsseldorf 130, 177, 183, 240 Hahn, Ursula, Düsseldorf 72, 82, 189 Hall, Jonathan, München 225 Handzel, Daniel, Fulda 181 Handzel, Roman, Fulda 181 Hanneken, Ludger, Escaldes-Engordany 129 Haritoglou, Christos, München 68, 108, 209 Hasenfratz, Gerhard, Regensburg 142 Hassan, Ahmed Nasir, Düsseldorf 180 Hassel, Jörg, München 224 Hasselberg-Priebe, Tanja, München 190 Hattenbach, Lars-Olof, 90, 151, 167, 176, 205, 211 Ludwigshafen Hatz, Katja, Binningen 102 Haupt, Thomas, Bonn 158 Haus, Arno, 184 Sulzbach / Saar Heichel, Jens, Halle 76, 85, 154 Heidenkummer, Peter, 100, 110 München Heimann, Heinrich, Liverpool (Vereinigtes Königreich) 146, 175, 206 Heindl, Ludwig M., Köln 76, 96, 106, 135 Heinz, Carsten, Münster 90 Heinz, Peter, Schlüsselfeld 157 Hellmann, Jens, Düsseldorf 159 Hempfling, Sebastian, Bergisch-Gladbach 161 Hengerer, Fritz H., Heidelberg 120, 127, 128, 153, 162, 163, 165, 167, 194 Herbers, Claudia, Rheine 132, 230 Herbst, Tim, Kiel 132, 183

Hermann, Manuel, Köln 212 Hermel, Martin, Hagen 112 Herrmann, Wolfgang, Regensburg 203 Herting, Steffen, Wölfersheim 153 Herz, Elisabeth, Kamerun 203 Hess, Alexander, Berlin 181 Hesse, Lutz, Heilbronn 143 Hettlich, Hans-Joachim, Minden 107, 109 Hildebrandt, Ronny, Berlin 191 Hill, Warren E., Mesa (USA) 116 Hillenkamp, Jost, Würzburg 149 Hinkens, Annalena, Ahaus 238 Hintschich, Christoph, München 76, 198 Hitzl, Wolfgang, Salzburg 181 Hoerauf, Hans, Göttingen 87, 95, 98, 101, 136, 138, 139, 175, 211 Hoffmann, Michael, Magdeburg 190 Hoffmann, Peter, 73, 74, 87, 106, 112, 120, 128, 129, Castrop-Rauxel 147, 165, 172, 177, 184, 198, 207, 240 Hofmann, Nicola, Hannover 184 Hofmann, Thomas, 74, 88 Basel Höh, Helmut, Neubrandenburg 140, 167 Hohensinn, Melchior, Salzburg 181 Höhn, Fabian, Osnabrück 227, 240 Holland, Detlef, Kiel 78, 87, 132, 183, 228, 230, 240 Holz, Frank G., Bonn 67, 68, 175, 192 Holzer, Mike P., Weinheim 162 Hommer, Anton-Bernhard, Wien 91, 96, 172 Hoogmartens, Caroline, Sulzbach 78

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!


14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Hörle, Steffen, Dillenburg 143 Huber, Okka, Hamburg 188 Hübner, Horst, Gutweiler 122 Hunold, Anne, Aachen 216, 225 Hüser-Nuß, Kirsten, Nürnberg 232 Huth, Andrea, Halle (Saale) 184 Hütz, Werner W., 144, 202 Bad Hersfeld I Ihl, Franziska, München 190 Illarionova, Alla, Moskow 183 Ivanova, Marija, Ekaterinburg (Russland) 67 J James, Madalina, Sankt Gallen 128 Jandeck, Claudia, Frankfurt 110 Joergensen, Joern S., 202, 203 Hamburg Joussen, Antonia, Berlin 96, 163 Jozic, Lidija, Hamburg 181 Jünemann, Anselm G. M., Rostock 99, 151, 163, 205, 214 Jurjevics, Drazen, Zürich 181 K Kaczmarek, Anna, Düsseldorf 128 Kaiser, Insa, 130, 132 Ahaus Kakkassery, Vinodh, Rostock 106 Kaminski, Stephan, Baden 230 Kärcher, Thomas, Heidelberg 126 Kastl, Gregor, München 68 Kaymak, Hakan, 87, 95, 130, 144, 161, 163, 176, 177, Düsseldorf 178, 180, 181, 183, 208, 212, 218, 230, 233

Kazaykin, Wiktor, Jekaterinburg 178 Kellner, Ulrich, Siegburg 136, 148, 149 Kermani, Omid, Köln 101, 124, 161, 164, 183, 202, 205 Kernt, Marcus, München 194 Khalifa, Mohamed, Schweinfurt 129 Khoramnia, Ramin, 126, 132, 133, 162, 178, 180, 218 Heidelberg Kiraly, Laszlo, 164, 225 Leipzig Kirchhof, Bernd, 67, 68, 175, 176 Köln Klabe, Karsten, 112, 130, 167, 177, 178, 180, Düsseldorf 181, 183, 235 Klamann, Matthias K. J., Herford 107, 140, 181, 239 Klasen, Markus, Herford 191 Klemm, Maren, Hamburg 78, 99 Klink, Thomas, 150, 193 München Klühspies, Ulrike, Homburg / Saar 188 Knabe, Martin, Hildesheim 129 Kniele, Alexandra, Heidelberg 166 Knippschild, Stephanie, Witten 68, 177 Knorrn, Martin, Leipzig 84, 156 Knorz, Michael C., Mannheim 77, 120, 122, 124, 126, 199, 203 Knüppel, Dirk, Dillenburg 215 Köberlein-Neu, Juliane, Wuppertal 82 Koch, Frank, 153, 192, 193 Frankfurt am Main Koch, Hans-Reinhard, Bonn 201 Koch, Konrad, Köln 106 Koelb-Keerl, Ruth, Düsseldorf 189 Kohlhaas, Markus, Dortmund 99, 140, 149, 181, 182 Kohnen, Stephan, Aachen 107, 146, 155, 202

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!

251


252

14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Kohnen, Thomas, Frankfurt 72, 73, 74, 97, 107, 124, 126, 162, 203, 205, 206, 207 Kommerell, Guntram, Denzlingen 122 Kook, Daniel, München 92, 101, 126, 152, 154, 199, 202, 205, 230 Köpke, Mario, Trier 236 Körber, Norbert, Köln 90, 99, 174, 177, 181, 182 Kortüm, Constanze, Tübingen 177, 203 Kortüm, Karsten, London (Großbritannien) 115 Koss, Michael J., 120, 163, 213, 227 München Kostin, Oleg, Ekaterinburg 183 Kotliar, Konstantin, Jülich 183 Krebs, Ilse, Wien 85, 98 Kremmer, Stephan, Gelsenkirchen 105 Krepler, Katharina, 74, 206 Wien Kretz, Florian, Rheine 130, 132, 150, 165, 177, 183, 217, 228, 230 Kreutzer, Ludger, Warburg 183 Kreutzer, Thomas, München 213 Krieglstein, Günther K., Köln 91, 96 Krohne, Tim U., Bonn 122 Krom, Daniela, Fürth 148, 189 Krummenauer, Frank, 82, 177 Witten Kruse, Friedrich E., Erlangen 91 Krzizok, Thomas, Linden 94 Kubernus, Rosemarie, 224, 226 Düsseldorf Kubiak, David, Stuttgart 231 Kühn, Matthias, Berlin 228, 229 Küper, Karina, Zürich 81

L Labuz, Grzegorz, Heidelberg 132, 178 Lahme, Larissa, Münster 181 Lamml, Angelika, Nürnberg 232 Lang, Frank, Trier 208 Langenbucher, Achim, Homburg 74, 97, 102, 184, 208 Lanzl, Ines, Prien 88, 161 Lappas, Alexandra, Köln 96 Laptev, Boris, Ekaterinburg (Russland) 67 Laube, Thomas, Düsseldorf 128, 129 Leers, Stephan, 230, 235 Nürnberg Lege, Barbara, München 240 Leier, Michael, Nürnberg 197 Lenzhofer, Markus, Salzburg 181 Lenzner, Ute, 128, 177 Castrop-Rauxel Lerch, Dagobert, 128 Sankt Gallen Lerche, Ralf-Christian, Hamburg 88, 101, 234 Lieb, Wolfgang, Karlsruhe 212 Liekfeld, Anja, 94, 144, 150, 154, 232 Potsdam Liesendahl, Georg, Goslar 188 Lommatzsch, Albrecht, Münster 90, 143, 149, 152, 193, 206 Lommatzsch, Claudia, Münster 105 Lorenz, Katrin, Mainz 140 Loth, Christiane, München 204 Löwinger, Anne, Düsseldorf 177 Lübke, Jan, Freiburg 91 Lucchesi, Rafaela, 130, 132, 238 Rheine Lukas, Julius, Wien 146

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!


14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Lüke, Matthias, Köln 92 Lung, Karl-Heinz, Hamburg 203 Lysenko, Vasyl, Fulda 181 M Magner, Joachim, Hamburg 99, 181, 189, 216, 238 Maier, Anna- Karina, Berlin 181 Maier, Mathias, München 78, 90, 109, 151, 176, 193, 211 Maier, Philip, Freiburg 113 Mardin, Christian, Erlangen 142 Märker, David, Regensburg 85 Marx, Stefanie, Heidelberg 180 Matthaei, Martina, Kiel 132, 183 Mazinani, Babac, Düsseldorf 78 Meier, Petra, Leipzig 206 Meller, Daniel, Jena 72 Melles, Gerrit, 72 Rotterdam (Niederlande) Menapace, Rupert M., Wien 72, 73, 74, 77, 120, 144, 147, 149, 199, 202 Mengedoht, Klaus, Gütersloh 102 Mennel, Stefan, Feldkirch 108, 209 Menzler, Jacob, München 217 Merté, Ralph-Laurent, Münster 88, 181, 233, 234 Merz, Patrick, 132, 133 Heidelberg Meschke, Andreas, Düsseldorf 157, 159 Mester, Ulrich, Saarbrücken 88, 130, 144, 208 Meyer, Bertram, Köln 92, 101, 203 Meyer, Carsten H., Olten 108, 209 Meyer-Rüsenberg, Hans-Werner, Hagen 76, 166, 204, 208

Meyer-ter-Vehn, Tobias, Stuttgart 141 Michaelis, Regina, Hannover 184 Michalewska, Zofia, Lodz 178 Michels, Stephan, Zürich 204 Milioti, Georgia, 184 Homburg (Saar) Mirshahi, Alireza, Bonn 78, 160, 164 Mitova, Daniela, Varna 183 Moharram-Zadeh, Adib, Hamburg 188 Mohr, Andreas, Bremen 148 Mojon, Daniel, Zürich 100, 206 Motloch, Karolina, Salzburg 181 Müller, Matthias, Ahaus 130, 225, 239 Müller, Maya, Zürich 94, 153 Müller, Michael, 153, 213 Frankfurt am Main Müller, Simone, Bonn 138 Müller, Viktoria, Münster 181 Müssig, Jörg, Dortmund 215 Mussinghoff, Peter, 115, 158 Münster Müther, Philipp S., Köln 90, 109, 134, 135 N Nawrocki, Jerzy, Lodz 178 Neißkenwirth gen. Schröder, Norbert, Eitorf 187 Nentwich, Martin, Würzburg 190, 191 Neth, Jens, Uelzen 191, 214 Neuhann, Irmingard, München 81, 176 Neuhann, Tabitha, Heidelberg 133 Neuhann, Thomas, München 72, 74, 123, 193, 206, 217 Neuhann, Tobias, München 87, 95

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!

253


254

14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Neuhann-Lorenz, Constance, München Nienhaus, Svenja, Düsseldorf Nikolic, Stephan, Hannover Novak, Jan, Pardubice

86, 104 177, 178 151, 153 129, 133

O Ober, Sebastian, Nürnberg 86, 104, 198, 207, 210 Oberheide, Uwe, 67, 183, 184 Köln Ondrejka, Simon, Köln 214 Or, Hilmi, Istanbul (Türkei) 188 Otten, Manuela, Ulm 213 Ovchinnikov, Alexander, Ekaterinburg 183

Pollig, Victoria, Düsseldorf 158 Pölzl, Markus, Kiel 132, 183 Ponto, Katharina, Mainz 78 Poompokawat, Piyanut, Heidelberg 67 Preißler, Reinhold, 90, 161, 186 Fürth Press, Uwe Peter, 80, 86, 94, 104, 166, 207 Trier Preußner, Paul-Rolf, Mainz 106 Priglinger, Siegfried G., 149, 164, 176, 180, 206, 211 München Prokosch-Willing, Verena, 140, 172, 214 Mainz Prünte, Christian, Binningen 102, 146, 204 Puk, Clemens, Berlin 128 R

P Pahlitzsch, Marie-Luise, Berlin 181 Pahlitzsch, Thomas-Walter, Berlin 181 Papadopoulos, Gudrun, 237 Bad Säckingen Paust, Karsten, Bonn 203 Pavlidis, Mitrofanis, Köln 233, 237, 238 Petzold, Alexander, 84, 156 Leipzig Petzold, Gernot, Kulmbach 134, 135, 136, 138, 139, 192, 193, 194, 195, 196 Pfeifer, Walter, Trier 114 Pfeiffer, Norbert, Mainz 78 Pham, Duy-Thoai, Berlin 100, 146, 197 Pieh, Stefan, Wien 144, 208 Plange, Niklas, Aachen 144, 172, 181, 182 Plevnik, Ina, Ahaus 239 Pleyer, Uwe, 78, 91, 96, 196 Berlin Pollack, Katharina, Dippoldiswalde 143

Rabsilber, Tanja, Mannheim 149 Rainer, Georg, Wien 96 Raiskup, Frederik, Dresden 99, 160 Rau, Cornelia, Trier 237 Rau, Magda, Cham 130, 167 Rebrikov, Sergey, Ekaterinburg 183 Rehak, Matus, Leipzig 96, 148 Reislhuber, Tatiana, München 190 Reiter, Josef, Landshut 130, 132, 133, 152 Reitsamer, Herbert, Salzburg 99, 181 Rickmann, Annekatrin, Sulzbach 184 Rieck, Peter, Berlin 95, 110 Riepl, Stefan, Binningen 88 Ring, Theresia, München 147 Ringel, Florian, Mainz 78 Roggenkämper, Peter, Bonn 88

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!


14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Rohleder, Matthias, Linz 100 Rohrschneider, Klaus, Heidelberg 202 Rombold, Felix, Augsburg 129 Rose, Maria, Rhede 226, 240, 240 Rößler, Gernot, Düsseldorf 109 Rozhdestvenskaya, Margarita, Münster 183 Rüfer, Florian, 132, 163, 183, 235, 236 Kiel S Saalfeld, Susanne, Rheine 231 Sachers, Frank, Basel 107 Sachs, Helmut, Dresden 178 Sadeghipour, Amir, Wien 177, 195 Salmon, John, Oxford (Vereinigtes Königreich) 174 Sauder, Gangolf, Stuttgart 126 Schaeffel, Frank, Tübingen 174 Schargus, Marc, Hamburg 73, 141, 192 Scharioth, Gabor, 78, 126, 127, 189 Recklinghausen Scharrer, Armin, Fürth 122 Schäuble, Marion, Bonn 236 Schaudig, Ulrich, Hamburg 76, 209 Schayan-Araghi, Kaweh, Dillenburg 88 Scheider, Andreas, Essen-Werden 146 Scheuerle, Alexander, Heidelberg 180 Schick, Tina, Köln 148 Schimkat, Martin, Karlsruhe 217 Schmack, Ingo, Frankfurt 72, 95, 99 Schmickler, Stefanie, Ahaus 67, 68, 94, 120, 144, 160, 161, 203, 212

Schmid, Carsten, München 232, 234 Schmid, Rüdiger, Günzburg 120, 183, 217 Schmidbauer, Josef, Nürnberg 191 Schmidt, Jörg C., Duisburg-Ruhrort 108, 150, 209 Schmidt, Matthias, Ochtrup 234, 236 Schmiedt, Karl, Köln 183 Schmitz, Norbert G., Aachen 109, 112 Schmitz-Valckenberg, Steffen, Bonn 174 Schoeneich, Heinrich, München 80 Scholtz, Sibylle, Ettlingen 68 Schrader, Wolfgang, Würzburg 85 Schroeder, Bernd, Hamburg 111, 202 Schröter, Gerd, Berlin 191 Schüler, Andreas, Bremen 86 Schüller, Stefan, St. Gallen 150 Schultz, Erwin S., Nürnberg 106 Schulz, Stephan, Heidelberg 166 Schuster, Alexander, Mainz 82 Schwandt, Eike, Mainz 78 Schweiker, Alexander, Pforzheim 237 Schworm, Hermann Dieter, 97, 147 München Seibel, Ira, Berlin 96 Seiberth, Volker, Osnabrück 149 Seiler, Theo, Zürich 92, 99, 122, 160 Seitz, Berthold, Homburg (Saar) 184 Sekundo, Walter, Marburg 126, 165 Selseleh-Zarkesh, Arash, Gevelsberg 146

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!

255


256

14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Signer, Theo, Binningen 88, 100, 100, 110, 201 Singh, Pankaj, Frankfurt am Main 213 Son, Hyeck-Soo, Heidelberg 67, 132, 132, 133, 178 Spiegel, Detlev, München 91, 92 Spitzer, Martin, Hamburg 81, 149 Stachs, Oliver, Rostock 102 Stanzel, Boris V., 135, 176 Sulzbach Stein, Tobias, Aachen 236 Steiner, Veit, Salzburg 181 Steinwender, Gernot, Graz 99 Stepanov, Alexey, Ekaterinburg 183 Stingl, Katarina, Tübingen 178 Stodulka, Pavel, Wien 123, 127 Stojanovic, Nela, Köln 183 Stolba, Ulrike, Wien 98 Striegler, Ariane, Düsseldorf 209 Strohmaier, Clemens, Salzburg 181 Sturm, Veit, St. Gallen 97 Sumarni, Uly, Berlin 181 Szentmàry, Nora, Homburg (Saar) 184 Szurman, Peter, 78, 95, 110, 151, 176, 184, 201, 207 Sulzbach/Saar T Tandogan, Tamer, Heidelberg 178, 180 Tarib, Imane, Rheine 132 Teisch, Swetlana, Rheine 132 Terwolbeck, Birgit, Ahaus 235 Tetz, Manfred, Berlin 128, 129, 133, 218

Thalmann, Anna, Witten 68 Thiée, Philipp, Köln Thieme, Hagen, Magdeburg

183, 184 107, 144, 174

Thierfelder, Soeren, Helmbrechts 67 Thiesmann, Robert, Hagen 76 Timmermeester, Marianne, Ahaus

228, 236

Torun, Necip, Berlin 181 Töteberg-Harms, Marc, Zürich Tulka, Sabrina, Witten

92, 174, 181 68, 177

U Ullmann, Cornelia, Düsseldorf 178, 181 Ulyanov, Alexey, 67 Ekaterinburg (Russland) Ungerechts, Ralf, Darmstadt 208 Unterlauft, Jan D., Leipzig 141 V Vargas, Carlos, Heidelberg 184 Vass, Clemens, Wien 91, 150 Vastardis, Iraklis, 181, 182 Dortmund Vejarano, L. Felipe, Popayán (Kolumbien) 124 Velinov, Orlin Valentinov, Essen 227 Viestenz, Arne, Halle 85, 154, 184, 191, 237 Villard, Frédéric, Genève 68 Vogel, Sebastian, Berlin 191 von Busch, Martin, Fürth 101, 205 von Dossow, Vera, Bad Oeynhausen 191 von Jagow, Burkhard, Berlin 128 von Livonius, Bettina, München 190

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!


14. – 16. Juni 2018

REFERENTEN & VORSITZENDE Voßmerbäumer, Urs, Mainz 74 W Wächter, Juliane, Berlin 128 Wachtlin, Joachim, Berlin 90, 161, 204 Wahl, Jochen, Wiesbaden 78, 92, 106 Wahl, Silke, 184 Sulzbach / Saar Walter, Peter, Aachen 122 Weber, Lea, Heidelberg 180 Weinberger, Andreas, Starnberg 86, 139 Weindler, Josef, Esslingen 182, 191 Weisskopf, Florian, Binningen 100 Weißmantel, Ullrich, Fürth 212, 214 Wenzel, Martin, Trier 78, 146, 189 Werschnik, Cornelia, 84, 85, 154, 156 Greifswald Widder, Randolf A., 140, 144, 172, 214 Düsseldorf Wiegand, Wolfgang, Hamburg 209 Wiese, Katrin, Hildesheim 129 Wilhelm, Frank, 84, 85, 154, 156 Greifswald Wilhelm, Helmut, Tübingen 122 Wiltfang, Rainer, 92, 203, 240 München Winter, Iris, Wachau 111 Winter, Martin, Bremen 160 Winterhalter, Sibylle, 94, 181 Berlin Wirbelauer, Christopher, Berlin 128 Witt, Ursula, Münster 232 Wjatscheslaw, Ponomarjow, Jekaterinburg 178 Wohlrab, Johannes, Halle 166

Woldt, Christiane, Neuenhaus 240 Wolf, Armin, München 180 Wolf, Andrej, Trier 86, 104, 236 Wolf, Ariane, Düsseldorf 225, 237, 240 Wolf, Armin, München 163 Wolf, Waltraud, München 86, 217 Wolff, Josef, 87, 111, 112, 146, 147, 202, 207 Heppenheim Wübbolt, Imke, Hildesheim 129 Y Yildirim, Timur M., Heidelberg

67, 128, 132, 133, 178

Z Zach, Michael, Mönchengladbach 160 Zeeh, Christina, München 190 Zeitz, Joachim H., Düsseldorf 183, 184 Zeitz, Martin A., Düsseldorf 114, 158, 233 Zeitz, Oliver, Berlin 161 Zeyher, Nadejda, 182 Esslingen am Neckar Zhang, Lu, Heidelberg 67 Zidek, Ondrej, 133 Dolni Dobrouc Ziemssen, Focke, 82, 85, 136, 163, 217 Tübingen Zorn, Malte, Berlin 181 Zrenner, Eberhart, Tübingen 178 Zumhagen, Lars, Castrop-Rauxel 106, 110, 184

Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!

257


DOC-KINO Prämierte Filme der ASCRS & Filme der vergangenen Video Live Surgeries

Besuchen Sie die urgery 2D Video Live S (S. 120) 7)! und 3D (S. 7

Auch in diesem Jahr stehen wieder die prämierten Filme der ASCRS sowie die Filme der vergangenen Video Live Surgeries 2D on Demand im DOC-Kino (Foyer Shanghai / Seoul / Ebene 3) sowie an den ePoster Terminals auf Ebene 1 zur Verfügung. Sehen Sie einzigartige Bilder von komplexen Eingriffen teils kommentiert von fundierten Operateuren.


Sponsoren / Pläne Aussteller- / Warenverzeichnis

SPONSOREN PLÄNE AUSSTELLER-/WARENVERZEICHNIS



14. - 16. Juni 2018

SPONSOREN PLATIN SPONSOREN 1stQ Deutschland GmbH

Alcon Pharma GmbH

Bayer Vital GmbH

HOYA Sugical Optics GmbH

HumanOptics AG

Johnson & Johnson Vision – AMO Germany GmbH

Polytech Domilens GmbH

RUCK GmbH

ZEISS

Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 7a zum Besuch ein. Öffnungszeiten der Industrieausstellung: Donnerstag, 14. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr 15. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Freitag, Samstag, 16. Juni 2018 09.00 - 15.30 Uhr

259


260

14. - 16. Juni 2018

SPONSOREN GOLD SPONSOREN Heidelberg Engineering GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH

Pharm Allergan GmbH

Ziemer Ophthalmology Deutschland GmbH

SILBER SPONSOREN Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische Systeme

Dieter Mann GmbH

Glaukos Germany GmbH

Optos GmbH

Rayner Surgical GmbH

Santen GmbH


14. - 16. Juni 2018

INSERENTENVERZEICHNIS Firma Seite 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG Alcon Pharma GmbH Bausch + Lomb GmbH Heidelberg Engineering GmbH HOYA Surgical Optics GmbH Human Optics AG Johnson & Johnson Vision – AMO Germany GmbH Kaden Verlag Dieter Mann GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Ophthalmology Times Polytech Domilens GmbH Rayner Surgical GmbH FRITZ RUCK Ophthalmologische Systeme GmbH Santen GmbH

145 83 121 79 45 137 4. US 179 75, 131 173 93 3. US 103 89 9, 49

ZEISS 125 Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

2. US

261


262

14. - 16. Juni 2018

INDUSTRIESUPPORT Gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer sowie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften werden nachfolgend die Industriegelder offen gelegt. Die unten stehenden Unternehmen beteiligen sich im Leistungsaustausch wie folgt an dem 31. Kongress der Deutschen Ophthalmo­ chirurgen: Firma 1a Medico GmbH

Leistung

Ausstellungsstand, Diverse Werbemaßnehmen 1stQ Deutschland GmbH Ausstellungsstand, Diverse Werbemaßnahmen A.R.C. Laser GmbH Ausstellungsstand AcuFocus Inc. Eintrag in Aussteller- u. Warenverzeichnis Afidera GmbH Ausstellungsstand, Praxisseminar AIVIMED GmbH Medizinische Optik Ausstellungsstand Alcon Pharma GmbH Ausstellungsstand, Praxisseminare, Diverse Werbemaßnahmen Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH Ausstellungsstand Architekten + Ingineure Kaufmann und Schneider GbR Ausstellungsstand Argonoptics GmbH & Co. KG Ausstellungsstand Bausch + Lomb GmbH Ausstellungsstand, Diverse Werbenaßnahmen Bayer Vital GmbH Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Beaver Visitec International Ltd. Ausstellungsstand BFS GmbH Onatec Ausstellungsstand Biermann Verlag Ausstellungsstand Bildsysteme Horn Ausstellungsstand Block Optics Ltd. Eintrag in Aussteller- u. Warenverzeichnis bon Optic Vertriebsges. mbH Eintrag in Aussteller- u. Warenverzeichnis Brumaba GmbH & Co. KG Ausstellungsstand Buchhandlung Wirmsberger Ausstellungsstand Care Vision GmbH Ausstellungsstand Contamac Eintrag in Aussteller- u. Warenverzeichnis Dina-Hitex spol. s r.o. Ausstellungsstand D.O.R.C. Deutschland GmbH Ausstellungsstand Duria eG Ausstellungsstand ebiga-Vision GmbH Ausstellungsstand eh Visio GmbH Ausstellungsstand ergoplan-concept planungsbüro Ausstellungsstand Ellex Deutschland GmbH Ausstellungsstand ERGO-Tec GmbH Ausstellungsstand EXCEL Vision GmbH Ausstellungsstand eye Concept GmbH Ausstellungsstand

Gesamtbetrag (netto) 10.078,00 1 61.134,00 1 25.634,00 1 71,00 1 10.800,00 1 7.848,00 1 101.355,00 1 7.605,00 2.280,00 11.502,00 51.926,00

1 1 1 1

67.080,00 1 16.125,00 3.700,00 3.700,00 2.332,00 358,00

1 1 1 1 1

19.050,00 1 10.800,00 2.280,00 2.280,00 150,00

1 1 1 1

3.397,00 15.026,00 4.436,00 5.830,00 2.280,00 4.410,00 6.774,00 5.527,00 7.250,00 6.826,00

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1


14. - 16. Juni 2018

INDUSTRIESUPPORT Firma

Leistung

EyeNovation GmbH Eyetec GmbH FALCKENBERG Financial Services FIDUS – Arztservice Wente GmbH Franz Kuschel Gemeinschaftsstand Thürigen c/o medways e.V. GEUDER AG Glaukos Germany GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH Heidelberg Engineering GmbH

Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Praxisseminar Ausstellungsstand, Praxisseminar Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Diverse Werbemaßnahmen Eintrag in Aussteller- u. Warenverzeichnis Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Eintrag in Aussteller- u. Warenverzeichnis Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Eintrag in Aussteller- u. Warenverzeichnis Ausstellungssstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen, Unterstützung Mediencheck u. Recharge-Station Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand

HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG HOYA Surgical Optics GmbH HS DOMS GmbH Hübel Ophthalmologische Instrumente und Geräte HumanOptics AG i.com medical GmbH ifa systems AG IKONION Digitale Medien GmbH IMEDOS Systems UG (haftungsbeschränkt) Invitalis GmbH IOL Expert GmbH & Co. KG IRIDEX Europe GmbH JEN-Ophthalmo Frank Sittig Johnson & Johnson Vision

Karl Kaps GmbH & Co. KG KIDE Clinical Systems OY KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd. Leica Microsystems Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Luneau Technology Deutschland GmbH Dieter Mann GmbH Medana GmbH Medizinelektronik Kuttner GmbH & Co. KG Medizinprodukte Ophtha & Technologie Dieter Pietrus e.K.

Gesamtbetrag (netto) 17.009,00 32.334,00 3.345,00 3.345,00 5.120,00 15.060,00 29.496,00 20.328,00 30.086,00 43.090,00

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

3.882,00 1 53.034,00 1 254,00 1 2.280,00 1 41.596,00 1 2.280,00 4.436,00 2.990,00 254,00

1 1 1 1

3.700,00 10.800,00 4.410,00 254,00

1 1 1 1

109.144,00 1

3.371,00 2.990,00 12.975,00 7.276,00 3.345,00 2.280,00 17.159,00

1 1 1 1 1 1 1

17.900,00 1 860,00 1 8.670,00 1

263


264

14. - 16. Juni 2018

INDUSTRIESUPPORT Firma

Leistung

MEDSAB GmbH

Ausstellungsstand, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand Eintrag im Aussteller- und Warenverzeichnis Ausstellungssstand Ausstellungssstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungssstand, Praxisseminar Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Praxisseminar Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Praxisseminar Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand, Diverse Werbemaßnahmen

med_tec Medizintechnik Vertrieb-GmbH MEye Tech GmbH Miele & Cie. KG Neomedix Coperation Nordmed Medical Produkte GmbH NORDSET GmbH & Co. KG Normeditec SRL Novartis Pharma GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH ODC Industries OD-OS GmbH Oertli Instrumente AG OmniVision GmbH Ophcon GmbH & Co. KG OPHTEC GmbH Ophthalmic Design GmbH OPHTHALMO Pro GmbH opTEAMa IT GmbH OPTIMA Pharmazeutische GmbH Optos GmbH OSD Medical GmbH Pallas Kliniken AG pfm medical ag Pharm-Allergan GmbH P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Pisces Eye Instruments Company Plusoptix GmbH PMS GmbH Polytech Domilens GmbH Presbia Deutschland GmbH Rayner Surgical GmbH Reichert GmbH Riemser Pharma GmbH Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH Santen GmbH

Gesamtbetrag (netto) 4.016,00 1 5.631,00 1 9.025,00 1 228,00 1 6.540,00 3.475,00 5.830,00 2.280,00 33.000,00 52.148,00

1 1 1 1 1 1

2.990,00 1 15.437,00 1 19.469,00 10.826,00 5.520,00 11.692,00 8.670,00 14.818,00 5.475,00 4.436,00 23.060,00 36.040,00 2.280,00 3.423,00 40.675,00

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

2.280,00 2.280,00 2.332,00 5.830,00 97.194,00

1 1 1 1 1

5.475,00 1 29.208,00 1 2.990,00 1 10.280,00 1 75.592,00 1 24.740,00 1


14. - 16. Juni 2018

INDUSTRIESUPPORT Firma

Leistung

Schairer Ophthal-Technik SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Eintrag im Warenverzeichnis Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen Ausstellungsstand, Praxisseminar, Diverse Werbemaßnahmen

Second Sight Medical Products (Switzerland) Sárl Si Us Instruments GmbH STAAR Surgical AG synMedico GmbH Théa Pharma GmbH Thieme Compliance GmbH Titan Surgical Europe GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH Tracey Technologies by Medequip BVAB TRB Chemedica AG Trusetal Verbandstoffwerk GmbH UFSK-International OSYS GmbH ulrich zuhnemer KG URSAPHARM Arzneimittel GmbH VISUfarma GmbH Vitreq B.V. VRmagic GmbH W2O Medizintechnik AG WEFIS GmbH ZEISS Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

Gesamtbetrag (netto) 9.380,00 1 21.350,00 1 4.410,00 1.726,00 32.552,00 2.280,00 9.070,00 3.700,00 1.570,00 43.426,00 2.280,00 6.566,00 4.618,00 22.974,00 5.520,00 15.460,00 5.475,00 8.956,00 4.410,00 18.113,00 9.025,00 112.973,00

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

47.696,00 1

Insbesonders wird darauf hingewiesen, dass vorgenannte Firmen keinen Einfluss auf die Beschaffungswege bzw. Preisgestaltung nehmen. Die zur Verfügung gestellten Mittel werden nicht für Rahmen- und Unterhaltungsprogramme verwendet!

Stand: 24.04.2018

265


266

14. - 16. Juni 2018

FIRMENPROFILE 1stQ Deutschland GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel.: +49 (0621) 717 6330 Fax: +49 (0621) 717 6333 E-Mail: info@1stq.de www.1stq.de www.ons-grauerstar.de

Ihr Partner für die refraktive Punktlandung nach der Kataraktoperation 1stQ ist ein unabhängiger und inhabergeführter Medizinprodukteher­steller mit Sitz in Mannheim. Das Produkt- und Systemangebot des Kataraktspezialisten richtet sich an operierende Augenärzte und deren Teams – in Deutschland und weltweit. Die Kataraktbehandlung nach dem Q functional-System garantiert Arzt und Patient ein funktionsorientiertes Behandlungsverfahren, dessen Ziel es ist, das Optimale, Natürliche Sehens (ONS) nach der Katarakt-OP wiederherzustellen. Als Entwickler und Hersteller von funktionsorientierten Intraokularlinsen bietet 1stQ ein umfassendes Portfolio an Basis-IOL sowie an AddOn®IOL zur Implantation in den Sulkus. Die neueste Innovation auf Basis der AddOn®-Technologie ist die Makulalinse AddOn SML (Scharioth Makula Linse), eine IOL zur Wiederherstellung der Lesefähigkeit bei AMD. Das Produktportfolio wird ergänzt durch mikrochirurgische Instrumente, OPZubehör, Kapselspannringe, Viskoelastika usw.

Alcon Pharma GmbH

Innovationen zur Verbesserung der Sehfähigkeit in jedem Alter

Blankreutestr. 1 79108 Freiburg im Breisgau Tel.: +49 (761) 13040 Fax: +49 (761) 130499380 E-Mail: kundenservice.freiburg@ alcon.com www.de.alcon.com

Alcon hilft Menschen jeden Alters, die Welt deutlicher zu sehen. Mit seinen Geschäftsbereichen Surgical und Vision Care bietet Alcon ein umfassendes Spektrum an Produkten für die Augenheilkunde in 180 Märkten mit Standorten in 75 Ländern. Das Portfolio für die Augenchirurgie umfasst Technologien und Systeme für Glaukom-, Katarakt- und Netzhautoperationen sowie für die refraktive Chirurgie. Dazu gehören auch hochtechnologische Intraokularlinsen zur Behandlung von Katarakt- und Refraktionsfehlern wie Presbyopie und Astigmatismus. Die neuesten Entwicklungen sind das Clareon® AutonoMe® System, ein revolutionäres Implantationssystem vorgeladen mit einer IOL aus einem neuen hydrophoben Acrylat und das NGenuity® 3D Visualisierungssystem. D11803790037 03/2018

Pharm-Allergan GmbH Weshafenplatz 6-8 60327 Frankfurt am Main Tel.: +49 (69) 9203810 Fax: +49 (69) 920381100 E-Mail: info@allergan.com www.allergan.com

HOYA Surgical Optics GmbH De-Saint-Exupéry-Str. 8 60549 Frankfurt Tel.: +49 (69) 6642680 Fax: +49 (69) 664268399 E-Mail: ifra-info@hoya.com www.hoya.com/surgicaloptics

Allergan plc (NYSE: AGN) mit Sitz in Dublin, Irland, ist ein globales pharmazeutisches Unternehmen und im neuen Branchenmodell „Growth Pharma“ eine der führenden Firmen. Allergan fokussiert sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von pharmazeutischen Marken, Medizinprodukten sowie Biologika – für Patienten überall auf der Welt. Allergan vermarktet ein Portfolio von führenden Markenprodukten und erfolgreichen Präparaten in den Bereichen Zentralnervensystem (ZNS), Ophthalmologie, Medizinische Ästhetik und Dermatologie, Gastroenterologie, Frauengesundheit, Urologie und Antiinfektiva. Der japanische Optikkonzern HOYA Surgical Optics hat seit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Fertigung hochwertiger Intraokularlinsen (IOL). Die Firma bietet eine umfassende Auswahl an hydrophoben Intraokularlinsen und Injektoren an. Es wurden weltweit bereits mehr als 6 Millionen HOYA preloaded IOL implantiert. Nähere Informationen erhalten Sie am DOC-Stand (Nr. V1/E4) oder unter www.HOYA.com/SurgicalOptics


14. - 16. Juni 2018

FIRMENPROFILE IRIDEX Im Breitspiel 21 69126 Heidelberg Tel.: +49 (2863) 761858 Fax: +49 (2863) 761859 E-Mail: info@iridex.com www.iridex.de

Johnson & Johnson Vision AMO Germany GmbH Rudolf-Plank-Str. 31 76275 Ettlingen www.surgical-de.jnjvision.com © 2018 Abbott Medical Optics Inc.

Als weltweit führender Hersteller von Lasersystemen in der Ophthalmologie, mit der einzigartigen patentierten MicroPuls® Technologie, genießt die Firma Iridex seit fast 30 Jahren einen exzellenten Ruf und höchste Kundenzufriedenheit. Die kompromisslose Ausstattung der Iridex Laser­ systeme mit den qualitativ höchstwertigsten Komponenten garantieren ein Höchstmaß an Qualität, Präzision, Langlebigkeit und Wertbeständigkeit. Um den Kunden die bestmögliche Unterstützung im Service und Vertrieb leisten zu können, ist Iridex jetzt direkt in Deutschland mit Sitz in Mannheim vertreten. Ein engagiertes Team von Vertriebs und Servicemitarbeitern, freut sich, Sie über die Laserprodukte und Zubehör der Iridex Glaukom und Netzhautlaser Laser individuell zu beraten. Der neue Cyclo G6 Glaukom Laser zur Therapie von beginnenden, mäßigen, fortgeschrittenen und refraktären Glaukomen bietet ein exzellentes Risiko/ Nutzen Profil. Die IQ 577 und IQ 532 Lasersysteme zur sanften Behandlung von Retino­ pathien eröffnen Ihnen völlig neue Behandlungsoptionen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der DOC (im Foyer Stand FP3) Johnson & Johnson Vision Johnson & Johnson Vision is committed to improving and restoring sight for patients worldwide. Since debuting the world’s first disposable soft contact lens in 1987, it has been helping patients see better through their world-leading ACUVUE® Brand Contact Lenses portfolio. In 2017, Johnson & Johnson invested further in eye health by expanding into cataract surgery, laser refractive surgery (LASIK) and consumer eye health. Serving more than 60 million patients a day across 103 countries, Johnson & Johnson Vision is committed to helping more people in more places improve or restore their sight. Dual headquartered in Jacksonville, Florida, and Santa Ana, California, Johnson & Johnson Vision has more than 8,400 employees worldwide. Johnson & Johnson Vision Johnson & Johnson Vision engagiert sich weltweit für die Verbesserung und Wiederherstellung des Sehvermögens von Patienten. Seit der Einführung der weltweit ersten weichen Tageskontaktlinse im Jahr 1987 hat das weltweit führende Kontaktlinsen-Portfolio der Marke ACUVUE® Patienten dabei unterstützt, besser zu sehen. Im Jahr 2017 investierte Johnson & Johnson durch die Expansion in die Katarakt-Chirurgie, in die refraktive LaserChirurgie (LASIK) und in die Augengesundheit von Verbrauchern weiter im Bereich der Augenheilkunde. Mit der Versorgung von bereits mehr als 60 Millionen Patienten pro Tag in 103 Ländern ist Johnson & Johnson Vision bestrebt, mehr Menschen an mehr Orten zu helfen, ihr Sehvermögen zu verbessern oder wiederherzustellen. Mit den zwei Hauptsitzen in Jacksonville, Florida, und in Santa Ana, Kalifornien, arbeiten weltweit mehr als 8.400 Mitarbeiter für Johnson & Johnson Vision.

Polytech Domilens GmbH Arheilger Weg 6 64380 Roßdorf Tel.: +49 (06154) 6999-0 Fax: +49 (06154) 6999-40 E-Mail: info@polytech-domilens.de www.polytech-domilens.de

Die Polytech Domilens GmbH ist einer der größten herstellerunabhängigen Komplettanbieter im Bereich der Augenchirurgie in Europa. Der Fokus liegt auf konsequenter Kundenorientierung sowie dem Ausbau des Angebots an qualitativ hochwertigen und innovativen Produkten und Dienstleistungen. Profitieren Sie von dem langjährigen Know-how, das sich in einem vielfältigen Angebot aus den Bereichen Katarakt-, Refraktiv- und Traumachirurgie, AMD, Trockene Augen, Geräte, Zubehör, Arzneimittel, Konnektivität/Software und Spezialdiätika zeigt. Erfahren Sie mehr an unserem DOC-Stand, Nr. II/4 und unter www.polytech-domilens.de.

267


268

14. - 16. Juni 2018

FIRMENPROFILE RUCK GmbH

Qualität ist kein dehnbarer Begriff

Ernst-Abbe-Str. 30b 52249 Eschweiler Tel.: 02403 9455-0 Fax: 02403 9455-50 E-Mail: info@ruck-gmbh.de www.ruck-gmbh.de

Mag sein, dass es auch einfacher ginge. Dass es ein etwas günstigerer Rohstoff auch täte. Oder dass ein paar Tests weniger auch reichten. Dass man ein paar Stellen in der Kundenbetreuung einsparen könnte. Mag sein. Tun wir aber nicht. Natürlich kennen wir es auch, dieses Wort: „Kostendruck“. Und die Falle, in die man schnell tappt, wenn man diesem Druck an der falschen Stelle nachgibt. Denn am Ende könnten Operateure und/oder ihre Patienten die Folgen tragen. Als Mittelständler fällt es uns, zugegeben, deutlich leichter, in Sachen Qualität standhaft zu bleiben. Unsere Entscheidungen müssen nicht über eine Vielzahl von Hierarchieebenen und Landes- und Kulturgrenzen hinweg anonymen Anteilseignern vermittelt werden. Wir müssen nicht Börsenphantasien beflügeln, sondern unserer gemeinsamen Verantwortung gerecht werden. Denn Patienten vertrauen unseren Kunden – und damit auch uns – ihr Augenlicht an. Die große Verantwortung teilen wir bei RUCK täglich mit unseren Partnern in der ophthalmologischen Chirurgie. Auf unseren Anteil an dieser Verantwortung sind wir stolz. In diesem Bewusstsein entwickeln wir die richtigen Produkte, sorgen für die bestmöglichen Bedingungen rund um die Arbeit für das menschliche Augenlicht. Seit mehr als 35 Jahren. Mit immer weiter wachsender Begeisterung.

Thieme Compliance

Firmenprofil Thieme Compliance

Am Weichselgarten 30a 91058 Erlangen Tel.: +49 (9131) 934060 Fax: +49 (9131) 9340670 E-Mail: service@thieme-compliance.de www.thieme-compliance.de

Mit 30 Jahren Erfahrung am Markt gehört Thieme Compliance zu den größten Anbietern für Produkte und Lösungen rund um die Patientenaufklärung. 2000 Aufklärungsbögen aus jedem Fachgebiet stehen in bis zu 20 Sprachen sowohl in Print wie auch digital zur Verfügung. Die Software E-ConsentPro ermöglicht mit dem Einsatz von Tablets eine komplett digitale Patientenaufklärung von der Anamnese bis zur Archivierung des Aufklärungsbogens. Aufklärungsfilme ergänzen das Angebot und fördern das Verständnis für den Eingriff.

ZEISS

Die Medizintechniksparte von ZEISS bietet Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsmaterial, für die Diagnostik und Therapie von Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen.

Rudolf-Eber-Str. 11 73447 Oberkochen Tel.: +49 (7364) 209565 Fax: +49 (7364) 204959 E-Mail: vertrieb.meditec.de@zeiss.com www.zeiss.de/meditec

Das umfassende ZEISS-Portfolio ist auf die Anforderungen von Augenärzten ausgelegt und unterstützt diese bei der bestmöglichen Patientenversorgung.


14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE Wer Profil zeigt, hinterlässt Spuren Versorgungsforschung in der Augenheilkunde

1aMedico GmbH Kennedyallee 111 60596 Frankfurt am Main Tel.: +49 069 979 444 100 E-Mail: info@1amedico.de

Seit 2009 setzt sich das Frankfurter Unternehmen 1aMedico gemeinsam mit operativen und konservativen Augenärzten aus ganz Deutschland für eine transparentere und bessere Patientenversorgung in der Augenheilkunde ein. Die Kataraktoperation zählt weltweit zu den am häufigsten durchgeführten Standardoperationen. Dennoch gibt es nur wenig Erkenntnis über die Qualität der Versorgung. Der Grund dafür liegt in der immer noch stark sektoral geprägten Arbeitsweise zwischen den spezialisierten Operationszentren und den konservativtätigen Augenärzten. Mangelndes Schnittstellen-Management in der ambulanten Versorgung führt dazu, dass alle Beteiligten nur eingeschränkt über Kenntnis der individuellen Ergebnisqualität der Behandlung verfügen. Ein Projekt zur flächendeckenden Qualitätssicherung in der Kataraktchirurgie, initiiert durch den Systemanbieter 1aMedico, soll alle am Versorgungsprozess Beteiligten dabei unterstützen, ihren optimalen Beitrag in der Patienten­ versorgung sicherzustellen. Dabei werden alle medizinischen Parameter und Daten zur Patien­ tenzufriedenheit in der ambulanten Kataraktchirurgie durch den Nach­ behandler erfasst und von 1aMedico analysiert und ausgewertet. Ziel dieser Langzeituntersuchung ist es, Erfolge und Risiken entlang des gesamten Behandlungspfads unter Alltagsbedingungen zu untersuchen und damit Transparenz über die augenmedizinische Versorgungsqualität in der Bundesrepublik zu schaffen. Mithilfe dieser Daten ist es möglich, die Operateure objektiv und vollumfänglich über das eigene Operationsergebnis zu informieren und durch Abgleich der Datenbanken in Beziehung zu den Ergebnissen anderer Operationszentren zu setzen. Bisher konnte 1aMedico rund 200 konservativtätige Augenärzte und 20 spezialisierte Operationszentren gewinnen, die jeden operativen Behandlungsverlauf pre-, intra- und postoperativ auf einen Qualitätssicherungsbogen dokumentieren. Mehr als 63.000 Operationsverläufe und Kontrolluntersuchungen konnten auf diese Weise bereits erhoben und wissenschaftlich ausgewertet werden. Ergebnisse aus der Untersuchung stellt das Unternehmen regelmäßig auf den wichtigsten ophthalmologischen Kongressen vor. Teilnehmende Operationszentren erhalten in regelmäßigen Abständen eine Qualitätsanalyse, die die eigenen operativen Ergebnisse anhand verschiedener Qualitätsindikatoren darstellt und mit den Ergebnissen anderer Operationszentren vergleicht. Durch den stetigen Abgleich ist es erstmals möglich, die medizinischen Ergebnisse in Zusammenhang zu allen operationsspezifischen Faktoren zu setzen. Dadurch können sowohl personell und diagnostisch bedingte als auch operationsspezifische Schwachstellen systematisch aufgedeckt und zielgerichtete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. „Die Ergebnisse aus der Untersuchung stellen für unser gesamtes Unternehmen eine wichtige Säule in der Planung, Organisation und Optimierung unserer Patientenversorgung dar“, so Dr. Jörg Bauer, Mainz. Aufgrund der positiven Resonanz des Kataraktprojekts erweitert 1aMedico 2017 das Projekt zur Qualitätssicherung auf die Therapie der altersbedingten Makuladegeneration. „Leider fehlt uns bisher noch die nötige Datenmenge. Durch die Analyse des Behandlungspfads in der AMD-Therapie erhoffen wir uns jedoch, in naher Zukunft belastbare Aussagen zur Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden Präparate als auch zu Wiederbehandlungsstrategien treffen zu können“, verrät der Leiter der Versorgungsforschung Tibor Haunit.

269


270

14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE Seit 2016 entwickelt 1aMedico außerdem eine elektronische Lösung der Datenerhebung. Bereits zehn Institutionen nehmen seit Projektstart Mitte 2017 daran teil. Mehr als 3000 operative Fälle konnten mithilfe der Applikation erhoben und wissenschaftlich ausgewertet werden. „Durch die Nutzung neuer technischer Möglichkeiten sehen wir die Chance, die gesamte Versorgungsforschung zu professionalisieren und in Istzeit rechts- und datensicher versorgungsrelevante Daten zu erheben und wissenschaftlich auszuwerten“, so der Inhaber und Geschäftsführer der 1aMedico Dominik Haas. „Unsere Kunden und Partner können auf Abweichungen sofort reagieren und den Versorgungsprozess aktiv patientenorientiert gestalten.“


14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE Partner für die refraktive Punktlandung nach der Katarakt-OP

1stQ Deutschland GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel.: +49 (0621) 717 6330 Fax: +49 (0621) 717 6333 E-Mail: info@1stq.de www.1stq.de www.ons-grauerstar.de

Als forschendes und entwickelndes Unternehmen setzt sich der Mannheimer IOL-Hersteller 1stQ ganzheitlich mit der kontinuierlichen Verbesserung der refraktiven Zielgenauigkeit nach der Katarakt-Operation sowie der Vorhersagbarkeit des OP-Ergebnisses auseinander. 1stQ steht für • innovative Aufklärungs- und Diagnostiktools; • Validierung von Messdaten zur sicheren und präzisen IOL-Berechnung; • Medizinisch-Optische Spezialisten (MOS), die den Arzt bei der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen für die Punktlandung unterstützen; • Post-OP Datenerhebung im Rahmen der Versorgungsforschung, die Ergebnisse mess- und vergleichbar macht; • Basis und AddOn IOL für die flexible und punktgenaue Versorgung des Patienten. AddOn® IOL – entscheidender Meilenstein für optimierte Refraktions­ genauigkeit Die von 1stQ entwickelte AddOn ® Linse ist die refraktionschirurgische Plattform für die präzise abgestimmte Korrektur von pseudophaken Augen. Die AddOn wird in den Sulkus implantiert, ergänzend zu der Basis-IOL im Kapselsack. Aufgrund des von 1stQ patentierten Sulkusdesigns ist die AddOn kompatibel mit den üblichen Kapselsack-IOL – unabhängig von deren Design und Material. Die AddOn kann zur Korrektur sphärischer, presbyoper und torischer Refraktionsfehler eingesetzt werden. Das Korrekturpotenzial ermöglicht Korrekturen bzw. Verbesserungen von Sehfunktionen, entsprechend der Indikation und den individuellen Sehwünschen des Patienten. Eine aktuelle Studie von Dr. Kjell G. Gundersen (MD, IFocus Eye Clinic, Haugesund, Norwegen) und Rick Potvin (Science in Vision, Akron, NY, USA) fasst Ergebnisse zur torischen AddOn unter dem Titel „Ergebnisübersicht nach Implantation einer sekundären intraokularen Linse zur Korrektur von verbliebenem Rest-Astigmatismus infolge einer Katarakt-Operation (2017)“ zusammen. Zwischen April 2015 und März 2017 waren die postoperativen Daten eines Operateurs in einer Praxis zu Refraktion und Visus für 46 von 70 Augen nach einer Zweitlinsenimplantation verfügbar. Nach dem Eingriff hatte sich eine statistisch signifikante Verbesserung von etwa 2 Linien bei unkorrigiertem Visus ergeben (p < 0.01), ohne Veränderung bei bestkorrigiertem Visus (p=0.94) (Abb.1). Keines der Augen verlor auch nur eine Linie beim bestkorrigierten Visus. Es gab eine statistisch signifikante Verringerung im absoluten Umfang des restlichen Fehlers bei der SEQ-Refraktion (p < 0.01). Bei den 10 Fällen mit einer torischen Zweitlinse (Abb. 2) ergab sich eine statistisch signifikante Verringerung im Wert des refraktiven Zylinders (p < 0.01). Die sekundäre IOL stellt somit eine veritable chirurgische Option dar, um verbliebenen Astigmatismus nach Primärlinsenimplantation zu korrigieren. Makulalinse AddOn® SML – Die Lupe im Auge bei AMD Eine Innovation auf Basis der AddOn Plattform stellt die bifokale Makulalinse AddOn SML (Scharioth Makula Linse; Abb. 3) dar. Die AddOn SML ist mit einer speziell designten Optik für Patienten mit fortgeschrittener Makulopathie ausgestattet. Die zentrale Brechkraft von +10 D Addition bei 1,5 mm Durchmesser wirkt als miniaturisierte Lupe und stellt eine probate Therapieform für AMD dar. Dank ausreichender Vergrößerung wird der Nahvisus entscheidend verbessert und die Lesefähigkeit kann wiederhergestellt werden. Die AddOn SML nutzt die besonderen Vorteile der AddOn Technologie: • standardisierte Implantation in den Sulkus • Unabhängigkeit vom Status der Kunstlinse im Kapselsack • Fernvisus und Gesichtsfeld bleiben unverändert • Reversibilität bei Unverträglichkeit

271


272

14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE Neben funktionalen IOL hat 1stQ selbstverständlich alle weiteren Produkte, die bei der Katarakt-OP benötigt werden, im Portfolio. Sie finden uns an Stand V3! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Als besonderes Highlight in diesem Jahr finden auf unserem Stand AddOnTestimplantationen mit Kunstaugen für angemeldete Ärzte statt. Sie sind ebenfalls an einer Testimplantation interessiert oder haben Fragen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter: vertrieb@1stq.de.

Abb. 1: Unkorrigierter und bestkorrigierter Visus nach AddOn Implantation

Abb. 2: AddOn torisch

Abb. 3: AddOn SML


14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE Bausch + Lomb GmbH Brunsbütteler Damm 165 - 173 13581 Berlin Tel.: +49 (30) 330930 E-Mail: kundenservice@bausch.com www.bausch-lomb.de

Die Bausch + Lomb DOC Welt Das erwartet Sie am Stand IV5 Alle vier Jahre steht der Juni unter dem Stern der Fussball-WM. So auch in 2018. Das Spiel-, Spaß und Wettkampffieber hat auf uns abgefärbt und es erwarten Sie am Stand IV 5 abwechslungsreiche Aktivitäten und Informationen. Werfen Sie einen Blick auf den nachfolgenden Standplan und verschaffen Sie sich eine Übersicht. Sollten dabei Fragen auftauchen, helfen wir Ihnen direkt am Stand gerne weiter. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

273


274

14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE

HOYA Surgical Optics GmbH De-Saint-Exupery-Str. 8 60549 Frankfurt Tel.: +49 (69) 6642680 Fax: +49 (69) 664268399 www.hoyasurgicaloptics.com

The Preloaded-IOL-Company HOYA bietet seit vielen Jahren vorgeladene hydrophobe Intraokularlinsen an. Es wurden bereits weltweit mehr als 6 Millionen HOYA preloaded IOL implantiert. Die erste HOYA IOL wurde in Japan im Jahr 1987 auf den Markt gebracht. In Deutschland besteht der Vertrieb von HOYA Surgical Optics seit 2003. Die HOYA Vivinex Familie Eine innovative Kombination von HOYA Technologien bietet die HOYA Vivinex™ Familie an. Dazu gehören asphärische einteilige preloaded Intraokularlinsen mit texturiert rauer Haptikoberfläche. Die effektive Optikzone beträgt jeweils 6,0 mm mit einer scharfen texturierten Optikkante. Der Gesamtdurchmesser der Implantate ist 13,0 mm. HOYAs einzigartiges asphärisches ABC-Design wurde entwickelt, um die sphärischen Aberrationen der Hornhaut zu korrigieren und eine hohe Bildqualität zu erhalten, auch wenn die Linse nicht mittig zur optischen Achse ausgerichtet ist. In Ergänzung zu den monofokalen Linsen XC1 (farblos) und XY1 (gelb), bietet die Vivinex™ Familie das torische Modell XY1A an. Diese einteilige torische preloaded IOL mit zusätzlichem Blaulichtfilter korrigiert mit acht verschiedenen Zylinderstärken (T2 bis T9) Hornhautastigmatismus von bis zu 4,0 dpt. Online HOYA Toric Calculator zur Berechnung der torischen Intraokularlinsen: www.hoyatoric.com. Die AF1 Familie Als namhafter Hersteller von Intraokularlinsen bietet HOYA Surgical Optics eine umfassende Auswahl an hydrophoben IOL und Injektoren an. Die AF1 Linsen sind 1-teilig oder 3-teilig und werden mit bzw. ohne zusätzlichen Blaulichtfilter angeboten. Bei dem Optikdesign kann zwischen sphärischen und asphärischen Linsen gewählt werden. Die AF1 Intraokularlinsen sind im Lieferbereich von +6,0 bis +30,0 dpt. fast überwiegend im preloaded Injektor verfügbar, so dass der Zeitaufwand für die Vorbereitung, Reinigung und Sterilisation reduziert wird. Viskoelastika HOYA Surgical Optics bietet verschiedene ophthalmologische viskoelastische Lösungen für die unterschiedlichen Anforderungen während der Kataraktchirurgie: ViscoSert P: natürliche Hyaluronsäure 1,0%; 0,85 ml biofermentierte Hyaluronsäure 1,6%; 1,0 ml ViscoSert F: Methylcellulose 2,0%; 2,0 ml ViscoSert M: Neben Intraokularlinsen sowie Viskoelastika bietet HOYA auch OP-Sets und weiteres Zubehör an. Die HOYA Academy Die HOYA Academy bietet bundesweit Kurse und Fortbildungen für junge Augenärzte und Praxispersonal an. Das Ziel besteht in der Weiterbildung von jungen Ophthalmologen und OP-Personal in einer qualifizierten und entspannten Atmosphäre. Für die interessierten Fachkreise werden verschiedene ophthalmologische Themen und Wetlabs angeboten. Die Programme beinhalten jeweils eine gezielte Theorie und ein Praxistraining. Die Dozenten sind hochqualifizierte Chirurgen, um für die Teilnehmer den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten. Für alle Veranstaltungen der HOYA Academy werden CME Fortbildungspunkte bei den zuständigen Ärztekammern beantragt. Durch die Anerkennung als ärztliche Fortbildung wird die Teilnahme mit Fortbildungspunkten vergütet. Die „Empfehlungen zur ärztlichen Fortbildung“ der Bundesärztekammer werden bei der Organisation stets berücksichtigt.


14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE Präzision ist unsere Stärke

HumanOptics AG Spardorfer Strasse 150 91054 Erlangen Tel.: +49 (0)9131-50665-0 Fax: +49 (0)9131-50665-90 www.humanoptics.de

Als ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Premiumimplantaten für die Augenchirurgie bietet HumanOptics Lösungen, um Patienten eine optimale Sehleistung zu ermöglichen. Deshalb produzieren wir Intraokularlinsen unter Einsatz modernster Spitzentechnologie – Sub-Nano Resolution Technology – nach strengsten Vorgaben des Qualitätsmanagementsystems ausschließlich in Deutschland. Der Patient profitiert von einer herausragenden Premiumqualität der Optikoberflächen für brillante, klare und scharfe Abbildungen bei maximaler Produktsicherheit. PRODUKTINNOVATION Neu im Portfolio. ASPIRA-aXA XL-Optik – Sehen ohne Limit Die IOL mit einer 7,0-mm-XL-Optik und dem neuartigen Cut-out Haptikdesign stellt im Hinblick auf die präventive Patientenführung eine wirkliche Produktinnovation dar. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung einer Vielzahl okulärer Augenkrankheiten. Weitere monofokale Lösungen, wie die ASPIRA-aA/-aAY im XL-Lieferbereich oder die dreiteilige ASPIRA®3P-aVA, finden sich in unserem Portfolio. PREMIUM-IOL-PLATTFORM Funktionell. Effizient. Individuell. DIFFRACTIVA® Zur Presbyopie-Korrektur. Die Multifokallinse ermöglicht einen komfortablen Visus in allen Entfernungen – nah, intermediär und fern. Das innovative Design mit balancierter Lichtverteilung bietet vor allem unter anspruchsvollen Licht- und Kontrastbedingungen deutliche Vorteile. TORICA® Zur Astigmatismus-Korrektur. Das meridional asphärische Optikdesign der TORICA® erzielt hervorragende refraktive Ergebnisse zur vollsten Zufriedenheit der Patienten. Die torische IOL weist einen unübertroffenen Lieferbereich auf: Sphäre -20,0 bis +40,0 dpt mit Zylinder +1,0 bis +20,0 dpt. TORICADIFF Presbyopie-Korrektur für Patienten mit Astigmatismus. Die torische mIOL vereint die Vorteile der TORICA® mit denen der DIFFRACTIVA® und bietet Patienten mit Astigmatismus Sehkomfort in allen Entfernungen. BLAULICHTFILTER Sie haben die Wahl. Selbstverständlich erhalten Sie unsere Premium-Produkte optional mit Blaulichtfilter. SAFELOADER® Intuitiv. Einfach. Schnell. Das preloaded Implantationssystem SAFELOADER ® setzt durch getrennte Komponenten auf ein höchstes Maß an Sicherheit: separate Sterilisationsprozesse und isolierte Aufbewahrung der IOL ohne Kontakt mit Beschichtungsadditiven der Kartusche während der Lagerung garantieren 100% Kontaminationsfreiheit. Durch seine anwendungsfreundliche Bedienung ermöglicht der SAFELOADER® als erstes Implantationssystem individuelle Flexibilität im OP. Kombinieren Sie die Premium-IOL Ihrer Wahl mit Ihrer gewünschten Inzisionsgröße.

275


276

14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE CUSTOMFLEX® ARTIFICIALIRIS Premiumergebnisse für Aniridie-Patienten. Mit der ARTIFICIALIRIS setzen wir weltweit einen unübertroffenen Standard in der funktionellen und kosmetischen Behandlung von vollständiger oder partieller Aniridie. Das individuell angefertigte Irisimplantat ist farblich dem ursprünglichen Erscheinungsbild der Iris nachempfunden und erzielt beeindruckend realistische Ergebnisse. Die flexiblen Materialeigenschaften der ARTIFICIALIRIS ermöglichen die einfache Implantation in Kleinschnitttechnik unter Verwendung geeigneter Injektoren. MICROSIL® DIAPHRAGM DP 4128 Pupillar geschlossenes Diaphragma. Das Spezialimplantat bietet dem Hinterabschnittschirurgen eine ideale Möglichkeit bei der Versorgung von hypotonen, aphaken Augen zur dauerhaften oder temporären Kompartimentierung des Auges. UNSER SERVICE Individuell – auf Sie zugeschnitten. Profitieren Sie von unserem Know-how als erfahrener Hersteller innovativer Implantate für die Augenheilkunde! Gerne steht Ihnen unser kompetentes Außendienstteam vor Ort zur Verfügung. Nutzen Sie unseren Online-IOL-Kalkulator MICROTRACE unter www.micro-trace.com oder setzen Sie sich direkt mit unserem Applikationsund IOL-Berechnungsservice für Ihre präzise, individuelle IOL-Kalkulation in Verbindung (application@humanoptics.com). Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.humanoptics.com.


14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE Dieter Mann GmbH Ophthalmochirurgische Systeme

DIETER MANN GmbH Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff Tel.: +49 (6021) 31020 Fax: +49 (6021) 960337 E-Mail: info@dieter-mann-gmbh.de www.dieter-mann-gmbh.de

Die Dieter Mann GmbH ist kundenorientiert. Sie bietet nicht nur ophthalmologische Medizintechnik, sondern auch Problemlösungen an. Die Dieter Mann GmbH ist auf medizinische Laser für die Ophthalmologie und seit letztem Jahr zusätzlich zu den Netzhaut- und Glaukom-Laser auch für den „disruptiven Laser“ spezialisiert. Der disruptive Laser von Meridian AG* kann mit dem Netzhautlaser MeriLas 532 oder 577 zu einem Kombinationsgerät ausgebaut werden. *Früher LASAG AG, Thun. Die Firma LASAG AG hat mit Herrn Prof. Dr. med. Franz Fankhauser den disruptiven Laser entwickelt, auch als ND:YAG bezeichnet.

Das Angebot an Retina Laser Geräten umfaßt die Wellenlängen 532nm, 577nm sowie 810nm, CW und für den Pulsbetrieb. Der Diodenlaser mit der Wellenlänge 810nm, ebenfalls CW und „gepulst“ ist das Gerät zur Therapie von ROP, Choriopathia Centralis Serosa, Diffuses Makulaödem mit fovealer Beteiligung, Venenverschluß mit fovealer Beteiligung und bei Glaukom für die gepulste Lasertrabekuloplastik und der transskleralen Anwendung für die Zyklophotokoagulation. Die Dieter Mann GmbH liefert auch die zur Diagnostik oder Lasertherapie notwendigen Kontaktgläser. Zur Lösung der Probleme bei der Hygiene (Desinfektion von TonometerMeßkolben und der Kontaktgläser) ist das Hilfsmittel TONOCLEAN im Angebot, mit dem die kritischen Phasen der manuellen Reinigung, Desinfektion und Spülung automatisiert vorgenommen werden. Es wird Wert auf hohen Qualitätsstandard der Produkte unter Beachtung der bestehenden Bestimmungen des Medizin-Produkte-Gesetzes gelegt. Die Dieter Mann GmbH wendet ein Qualitätsmanagement an und ist nach ISO 13485 zertifiziert. Der Kunde kann mit der Dieter Mann GmbH ohne Einschränkungen kommunizieren.
Persönlich im Beratungsgespräch, am Telefon, bei Tagungen mit Industrieausstellung, per Post, per Fax oder per E-Mail. Auf dem gleichen Wege können unkompliziert Bestellungen aufgegeben werden. Bei Aufträgen liefert die Dieter Mann GmbH nicht nur das medizinische Gerät, sondern auch das „Know-How“ für die Anwendung. Zusätzlich wird Beratung und Hilfestellung bei der Einführung in den Praxis- oder Klinikablauf gewährt. Im weiteren Verlauf der Geschäftsbeziehungen garantiert die Dieter Mann GmbH einen zeitnahen, funktionierenden technischen Service. Im Laufe des Bestehens der Dieter Mann GmbH wurde das Lieferprogramm mehrmals an die sich verändernden Gegebenheiten durch die Weiter­ entwicklung von ophthalmologischer Medizintechnik und der Einführung neuer Behandlungskonzepte angepasst.

277


278

14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE Rayner führt RayOne® Trifocal als Mitglied der RayOne® Familie in den Markt ein

Rayner Surgical GmbH Rudower Chausee 9 12489 Berlin Tel.: +49 (30) 62907830 Fax: +49 (30) 629078329 E-Mail: info.de@rayner.com www.rayner.com

Über Rayner Als Sir Harold Ridley 1949 die weltweit erste IOL entwickelte, entschied er sich für Rayner als Hersteller seiner bahnbrechenden Erfindung. Rayner ist seit über 65 Jahren ein innovationsstarker Pionier in der Augenheilkunde. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, Operateuren und Patienten optimale IOL nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu liefern, die die Ergebnisse und die Patientensicherheit verbessern. Rayner ist der einzige Hersteller von IOL in Großbritannien, mit einer modernen Produktionsstätte und weltweitem Hauptsitz an der Südküste von England. Die IOL-Systeme von Rayner werden durch ein umfassendes Sortiment an Viskoelastika sowie Tränenfilm- und entzündungshemmenden Mitteln ergänzt. Echtes vollständig vorgeladenes RayOne® IOL-Injektorsystem RayOne® Spheric und Aspheric wurden als erste Mitglieder der RayOne® Familie dem Markt vorgestellt und bilden die Basis für alle Folgemitglieder. Das neuartige RayOne® preloaded System verbindet Intraokularlinse und Injektor als eine Einheit in einem echten vollständig vorgeladenen IOLInjektorsystem. Das Zusammenspiel ist dabei so konzipiert, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. So kann RayOne® den Ansprüchen der modernen Kataraktchirurgie, mittels Mikroinzision (MICS) und ohne Kompromisse einzugehen, gerecht werden. Bei dem Projekt RayOne® wurde die Entwicklung der MICS-Linse mit der von Rayner patentierten Lock & RollTM Technologie in einem einzigen Prozess kombiniert. Dieser Ansatz hat das Ergebnis erst möglich gemacht: der kleinste auf dem Markt erhältliche und vollständig vorgeladene Injektor mit einer 1,65 mm Spitze. Die neue RayOne® MICS-Linse ist eine Weiterentwicklung der bewährten C-flex- und Superflex-Plattform, vereint in einem einzigen 6 mm Optikdesign. Die Material- und Designvorteile der ursprünglichen Linsen wurden dabei aufgegriffen und beibehalten um Stabilität und kompromisslose optischer Performance zu gewährleisten. Der Vorteil trifokaler IOL Alle MIOL verfolgen das Ziel Sehen in Ferne und Nähe oder Intermediärbereich zu ermöglichen, indem zwei (oder mehr) Brennpunkte in einem Linsendesign integriert werden. Verschiedene Technologien können verwendet werden um Multifokalität zu erzeugen. Die meisten bifokalen IOL erzielen typischerweise gute Fern- und Nahsicht. Trifokale IOL haben jedoch die Möglichkeit optimalere Patientenergebnisse zu realisieren. Eine kontinuierliche Sehleistung in allen Entfernungen (Nah-, Intermediär- und Fernebereich) kann mittels modernsten Linsendesigns ermöglicht werden. Dabei wird das auf die Netzhaut auftreffende Licht maximiert um eine hohe Kontrastempfindlichkeit zu gewährleisten. Patentiertes diffraktives Design - RayOne® Trifocal RayOne® Trifocal ist das neueste Mitglied der vorgeladenen RayOne®-Familie. Sie basiert auf der bekannten Premium-Rayner-Plattform und bietet zuverlässige Performance und verbessert die intermediäre Sehschärfe, wodurch ein komfortabler Übergang von Nah- zu Fernsicht ermöglicht wird. RayOne® Trifocal hat ein neues, patentiertes diffraktives Profil, das zusammen mit einem führenden europäischen Technologieinstitut entwickelt wurde. In den letzten vier Jahren hat Rayner die modernste Optik in der Firmengeschichte entwickelt, und möglicherweise die modernste in der Branche. Die patentierte Trifokaltechnologie mit diffraktiven Stufen verringert den Lichtverlust auf nur 11 % und hat weniger Ringe auf der Optikfläche als viele


14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE herkömmliche trifokale IOL. Das Ergebnis: weniger potenzielle Sehstörungen und verbesserte Nachtsicht. Bei einer Pupille von 3 mm wird 89 % des Lichts zur Netzhaut durchgelassen. Die Hälfte des Lichts ist der Fernsicht zugewiesen. Das restliche Licht wird aufgeteilt zwischen Nah- und Intermediärsicht. RayOne® Trifocal bietet ausgezeichnete Leistung in allen Distanzen und dank Beibehaltung der Lichtenergie über das diffraktive Profil ausgezeichnete Kontrastempfindlichkeit. Bei wenig Lichteinfall hält RayOne® Trifocal im Gegensatz zu anderen diffraktiven Trifokaltechnologien ihre Leistung über die drei Brennpunkte aufrecht. Die erste RayOne® Trifocal weltweit wurde von Prof. Oliver Findl, VIROS (Vienna Insitute for Research in Ocular Surgery, Hanusch Hospital, Wien, Österreich) am 25. Juli 2017 implantiert. Weitere RayOne® Familienmitglieder sind bereits in Planung und werden in Kürze vorgestellt.

279


280

14. - 16. Juni 2018

REDAKTIONELLE BEITRÄGE DER INDUSTRIE

ZEISS Rudolf-Eber-Str. 11 73447 Oberkochen Tel.: +49 (7364) 209565 Fax: +49 (7364) 204959 E-Mail: vertrieb.meditec.de@zeiss.com www.zeiss.de/meditec

CARL ZEISS MEDITEC CLARUS 500 Ultra-Weitwinkel-Funduskamera. Das CLARUS 500 ermöglicht nicht-mydriatische Aufnahmen des Augenhintergrundes von über 200 Grad in Echtfarbe (True Color) und bietet in dieser Ausstattung eine einzigartige Gerätekonfiguration. Das Aufnahmesystem ermöglicht Aufnahmen der gesamten Netzhaut im UltraWeitwinkel-Modus mit einer extrem hohen räumlichen Auflösung von 7 μm. Durch die Darstellung in echter Farbe und die hohe Auflösung eignet sich das CLARUS 500 neben der Überprüfung auf periphere Erkrankungen auch für Befundungen des Sehnervenkopfes und der Makula, beispielsweise zur Identifikation und Dokumentation von Pathologien, die Kontraindikationen für Kataraktoperationen darstellen. Das Ultra-Weitwinkel-Gerät beinhaltet weitere Bildgebungsmodalitaten wie Fundusautofluoreszenz (Blue-FAF, Green-FAF) und Infrarot-Aufnahmen (IR). www.zeiss.de/clarus


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLUNGSPLAN HALLE 7a Übergang Vortragsräume A

Übergang zum NCC Ost / Vortragssäle

Übergang Vortragsräume A

1aMedico

Haupteingang

281


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLUNGSPLAN – NCC OST

Foyer NCC Ost

Mediencheck

Handout-Terminals

Übergang NCC Ost


Recharge Station

Foyer Istanbul / Oslo

Saal Oslo

Saal Kopenhagen

Saal Stockholm

Saal Helsinki

14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLUNGSPLAN FOYER ST. PETERSBURG (2. OG) 283


284

14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERLEGENDE VI3

1aMedico GmbH

V6

GEUDER AG

V3

1stQ Deutschland GmbH

E2

Glaukos Germany GmbH

IV8

A.R.C. Laser GmbH

II8

Haag-Streit Deutschland GmbH

II9

Afidera GmbH

V2

Heidelberg Engineering GmbH

I14

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

E6

HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG

IV2 / R8 Alcon Pharma GmbH

V1 / E4 HOYA Surgical Optics GmbH

VI26

Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH

III4

HS DOMS GmbH

I10

Architekten + Ingenieure Kaufmann und Schneider GbR

VI22

Hübel Ophthalmologische Instrumente und Geräte

I11

Argonoptics GmbH & Co. KG

III1

HumanOptics AG

E5

DER AUGENSPIEGEL

VI15

i.com medical GmbH

IV5

Bausch + Lomb GmbH

VI27

ifa systems AG

I6

Bayer Vital GmbH

F10

IKONION Digitale Medien GmbH

VI23

BDOC e.V.

III4

IMEDOS Systems UG (haftungsbeschränkt)

I13

Beaver Visitec International Ltd.

V8

Invitalis GmbH

III6

Biermann Verlag GmbH

II10

IOL Expert GmbH & Co. KG

VI14

Bildsysteme Horn

FP3

IRIDEX Europe GmbH

I9

Block Optics Ltd.

III4

JEN-Ophthalmo Frank Sittig

II11

bon Optic Vertriebsges. mbH

I3

F5

Brumaba GmbH & Co. KG

Johnson & Johnson Vision – AMO Germany GmbH

IV9

BSF GmbH Onatec

II5

Karl Kaps GmbH & Co. KG

FP4

Care Vision Germany GmbH

VI5

KIDE Clinical Systems OY

I8

Buchhandlung Wirmsberger

VI2

KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd.

Christoffel-Blindenmission Deutschland

VI11

Leica Microsystems

Contamac

R4

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG

IV6

D.O.R.C. Deutschland GmbH

E7

Luneau Technology Deutschland GmbH

I7

Dieter Mann GmbH

VI12

Medana GmbH

Dina-Hitex spol. s r.o.

VI9

Medizinelektronik Kuttner GmbH & Co. KG

III11

Duria eG

I1.2

Medizinprodukte-OPHTHA & Technologie

VI8

ebiga-Vision GmbH

Dieter Pietrus e.K.

eh Visio GmbH

III10

MEDSAB GmbH

Ellex Deutschland GmbH

R3

med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH

F3

ergoplan-concept planungsbüro

III7

MEye Tech GmbH

F8

ERGO-Tec GmbH

V6

Miele & Cie. KG

EXCEL Vision GmbH

VI21

Neomedix Coperation

eye Concept GmbH

VI25

Nordmed Medical Produkte GmbH

R6

EyeNovation GmbH

VI6

NORDSET GmbH & Co. KG

I9

Eyetec GmbH

E1

NORMEDITEC SRL

VI1 VI18

III9

VI13 II7

III8 VI24

FP2

FALCKENBERG Financial Services

IV2 / R8 Novartis Pharma GmbH

R5

FIDUS - Arztservice Wente GmbH

II1 / E3 OCULUS Optikgeräte GmbH

III12

Franz Kuschel

VI18

ODC Industries

Ruck GmbH

I7

OD-OS GmbH

Gemeinschaftsstand Thürigen c/o medways e.V.

VI20

Oertli Instrumente AG

I5

OmniVision GmbH

III3 III4


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERLEGENDE V9

Ophcon GmbH & Co. KG

VI4

OPHTEC GmbH

F9

IV12

Second Sight Medical Products (Switzerland) Sárl

Ophthalmic Design GmbH

IV11

Shire Deutschland GmbH

OPHTHALMO Pro GmbH

II6

STAAR Surgical AG

R7

opTEAMa IT GmbH

F7

SURGITRAC® Instruments UK Limited

Ü2

OPTIMA Pharmazeutische GmbH

R2

synMedico GmbH

VI11

Optos GmbH

Ü4

Théa Pharma GmbH

IV1

OSD Medical GmbH

VI10

Thieme Compliance GmbH

Pallas Kliniken AG

VI7

Titan Surgical Europe GmbH

P. J. Dahlhausen & Co. GmbH

III5

Topcon Deutschland Medical GmbH

R1

pfm medical ag

E8

Tracey Technologies by Medequip BVBA

V7

Pharm-Allergan GmbH

Ü1

TRB Chemedica AG

Pisces Eye Instruments Company

F4

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH

Plusoptix GmbH

IV10

UFSK-International OSYS GmbH

PMS GmbH

F6

ulrich zuhnemer KG

II4

Polytech Domilens GmbH

II12

URSAPHARM Arzneimittel GmbH

I12

Presbia Deutschland GmbH

Ü3

VISUfarma GmbH

PRO RETINA Deutschland e.V.

I15

Vitreq B.V.

Rayner Surgical GmbH

F11

VRmagic GmbH

Reichert GmbH

IV4

W2O Medizintechnik AG

I4

Riemser Pharma GmbH

IV7

WEFIS GmbH

FP1

Si Us Instruments GmbH

V5

Santen GmbH

II2 / II3 / ZEISS III2

VI19

FP5 VI16

F1 I16 I1.1

VI17 I2 Ü5

Ü6 / F2 Schairer Opthal-Technik IV3

SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

V4

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

285


286

14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr. VI3

Aussteller 1aMedico GmbH Kennedyallee 111 60596 Frankfurt/Main Tel.: +49 (69) 979444100 Fax: +49 (69) 979444105 E-Mail: info@1amedico.de Internet: www.1amedico.de

Stand-Nr. II9

Software-Lösungen und Beratungsleistungen aus dem Bereich Produkt-, Finanz- und Quali­ täts­management, Ergebnis aus verschiedenen Versorgungsforschungs-Projekten, sowie Fort- und Weiterbildungsangeboten für Ärzte, Führungskräfte und medizinisches Fachpersonal

V3

1stQ Deutschland GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel.: +49 (621) 7176330 Fax: +49 (621) 7176333 E-Mail: deutschland@1stq.de Internet: www.1stq.de

I14

IC-8 Intraokularlinsen

IV8

A.R.C. Laser GmbH Bessemerstr. 14 90411 Nürnberg Tel.: +49 (911) 217790 Fax: +49 (911) 2177999 E-Mail: info@arclaser.de Internet: www.arclaser.de Diodenlaser, Photokoagulator, Photodisrupter, Phako-Laser, Kombinationslaser, Co2 Laser, SLT-Laser, Nano-Laser Kataraktchirurgie, SLT Laser, Netzhautlaser, Nd: YAG Laser, Kombination Lasersysteme, CPC Laser

AIVIMED GmbH Medizinische Optik Borsigstr. 34 65205 Wiesbaden Tel.: +49 (611) 4503210 Fax: +49 (611) 4503220 E-Mail: info@aivimed.com Intraocularlinsen und Premium IOL, Kapselspannringe u. Kapselspannringinjektor, Diamantmesser, Einweg-OP-Messer Rhein Medical Instrumente, Meiborn-Drüsen-Sonden, Viskoelastika, Hyalurate, Viskoelastika HPMC, BSS-Spüllösungen, Silikonöl, Gase, Perflugdecal

A AcuFocus Inc. 32 Discovery Street, Suite 2000 Irvine, C1 92618 USA Tel.: +1 (949) 5859511 Fax: +1 (949) 5859545 E-Mail: info@acufocus.com Internet: www.acufocus.com

Afidera GmbH Wittestr. 30 13509 Berlin Tel.: +49 (30) 23320138 Fax: +49 (30) 23329457 E-Mail: info@afidera.com Internet: www.afidera.com E-Eye Behandlung (Trockenes Auge), Intra­ okular­linsen und Injektorsysteme, Visko­ elastische Lösungen, Augenspüllösungen, Anfärbelösungen, Kapselspannringe, Individuelle OP-Sets und Zubehör, Einmalmesser, Beratung und Dienstleistung rund um den OP

Intraokularlinsen, Instrumente, Implantate, OPSets, Viskoelastika

II10

Aussteller

V9

Albomed GmbH Hildebrandstr. 11 90592 Schwarzenbruck Tel.: +49 (9183) 9569820 Fax: +49 (9183) 9569829 E-Mail: info@albomed.eu Internet: www.albomed.eu Viskoelastika, Spüllösung


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr. IV2 / R8

Aussteller Alcon Pharma GmbH Blankreutestr. 1 79108 Freiburg im Breisgau Tel.: +49 (761) 13040 Fax: +49 (761) 130499380 E-Mail: kundenservice.freiburg@alcon.com Internet: www.de.alcon.com Biometriegeräte, Contactlinsen, Lasersysteme, Pachymetriegeräte, Ultraschallgeräte mit Zu­be­hör, Wellenfrontmessgeräte, Edelstahl­instru­mente, Intra­okularlinsen, Mikrochirurgische Instrumente, OP-Geräte, OP-Sets, OPVerbrauchs­materialien, OP-Zube­hör, Opera­tions­mikroskope, Phaco Laser, Phacoemul­­si­fi­kationsgeräte, Videodokumen­tationseinrich­ tungen, Viskoelastika, Hyaluronsäure, Methyl­ cellulose, Vitrektomiegeräte, Excimer-Laser, ND-YAG-Laser, Topographieanbindung, Wellen­ frontanbindung, Chirurgisches Nahtmaterial, Einmalmesser, Intraokulare Spüllösungen, Sterile Einmalprodukte, Viscoelastica, Anfärbelösungen, Kurse für OP-Personal, Phakokurse

VI26

Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH Cicerostr. 21 10709 Berlin Tel.: +49 (30) 81096010 E-Mail: info@alimerasciences.com Internet: www.alimerasciences.de

Stand-Nr. E5

Architekten + Ingineure Kaufmann und Schneider GbR Kaiser-Friedrich-Str. 27 10585 Berlin Tel.: +49 (30) 34790232 E-Mail: aks@gesundheitsbauten.de

IV5

Bausch + Lomb GmbH Brunsbütteler Damm 165 - 173 13581 Berlin Tel.: +49 (30) 330930 E-Mail: kundenservice@bausch.com Internet: www.bausch-lomb.de

I6

Bayer Vital GmbH Kaiser-Wilhelm-Allee 70 51368 Leverkusen Tel.: +49 (214) 3051068 Internet: ophthalmologie.bayer.de Eylea zur Behandlung von nAMD, DMÖ, RVV und mCNV

VI23

BDOC e.V. Lindwurmstr. 25 80337 München Tel.: +49 (89) 2190 981 80 Fax: +49 (89) 2190 981 95 E-Mail: bdoc@bdoc.info

I13

Beaver Visitec International Ltd. Tullastr. 4 69126 Heidelberg Tel.: +49 (6221) 6479854 Fax: +49 (6221) 3929145 E-Mail: info@bvimedical.com Internet: www.bvimedical.com

Architektur/Planung, Instrumentenreinigung, Raumlufttechnik, Notstrom in OP

I11

Argonoptics GmbH & Co. KG Zum Stadtgraben 7 45721 Haltern Tel.: +49 (2364) 508870 Fax: +49 (2364) 5088729 E-Mail: info@argonoptics.de Internet: www.argonoptics.de IOL, Visko, Einmalinstrumente, Sets, Gase, Öle, Einmalkanülen, BSS, Geräte

Media Welt GmbH DER AUGENSPIEGEL Alte Kölner Str. 33 40885 Ratingen Tel.: +49 (2102) 1678 24 Fax: +49 (2102) 1678 28 Internet: www.augenspiegel.com B

Augenarzneimittel ILUVIEN

I10

Aussteller

Sterile Einmalprodukte, Spüllösungen, Kanülen, Sicherheitsmesser, OP Sets, Elektrochirurgische Instrumente

III6

Biermann Verlag GmbH Otto-Han-Str. 7 50997 Köln Tel.: +49 (236) 376-0 Internet: www.biermann.net Bücher, Magazine, Zeitschriften

287


288

14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr. VI14

Aussteller Bildsysteme HORN Langertstr. 76 73431 Aalen Tel.: +49 (7361) 94720 Fax: +49 (7361) 947249 E-Mail: info@bildsysteme-horn.de Internet: www.bildsysteme-horn.de Bildaufnahmesysteme für OP-Mikroskope und Spaltlampen, Aufzeichnungslösungen für Befunddokumentation, Spezialkameras für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie

I9

Block Optics Ltd. Semerteichstr. 60 44141 Dortmund Tel.: +49 (231) 10877850 Fax: +49 (231) 1763065 E-Mail: info@block-optic.com Internet: www.block-optic.com Ophthalmologische Geräte, Untersuchungs­ einheiten, Untersuchungsstühle, Binopor, Polaphor, Miniphor 3D

II11

bon Optic Vertriebsges. mbH Stellmacherstr. 14 23556 Lübeck Tel.: +49 (451) 809000 Fax: +49 (451) 8090010 E-Mail: call@bon.de Internet: www.bon.de

Stand-Nr.

C FB4

Brumaba GmbH & Co. KG Bürgermeister-Graf-Ring 17 82538 Geretsried Tel.: +49 (8171) 26720 Fax: +49 (8171) 267210 E-Mail: info@brumaba.de Internet: www.brumaba.de OP-Tische, OP-Hocker, Patiententrasportstühle

IV9

BSF GmbH Onatec Am Teichrasen 2 07381 Pößneck Tel.: +49 (800) 40022660 Fax: +49 (800) 40022669 E-Mail: anfrage@onatec.de Internet: www.onatec.de Chirurgisches Nathmaterial

CARE Vision Germany GmbH Rüsterstr. 1 60325 Frankfurt Tel.: +49 (69) 580096413 Fax: +49 (69) 580096111 E-Mail: info@care-vision.com Internet: www.care-vision.com Augenlaserkorrekturen, Linsenimplantate

VI1 Christoffel-Blindenmission Deutschland Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: +49 (6251) 131153 Fax: +49 (6251) 131189 Internet: www.cbm.de VI18 Contamac Carlton House, Shire Hill – Saffron Walden CBII 3AU ESSEX GROßBRITANNIEN Tel.: +49 (44) 01799514800 Internet: www.contamac.com D VI16

Ophthalmologische Geräte und Einrichtungen

F5

Aussteller

P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Emil-Hoffmann-Str. 53 50996 Köln Tel.: +49 (2236) 39130 Fax: +49 (2236) 3913109 E-Mail: info@dahlhausen.de Internet: www.dahlhausen.de Kollagen-Implantate

IV6

D.O.R.C. Deutschland GmbH Schiessstr. 55 40549 Düsseldorf Tel.: +49 (211) 52291580 Fax: +49 (211) 52291585 E-Mail: bestellung@dorc.eu Internet: www.dorc.de Phako- und Vitrektomiegeräte, Zubehör, Instrumente, Beleuchtungs- und Lasersysteme


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr. III9

Aussteller Dina-Hitex spol. s r.o. Zdánská 987 68501 BUCOVICE TSCHECHISCHE REPUBLIK Tel.: +49 (2734) 55173 Fax: +49 (2734) 55574 E-Mail: info@dina-hitex.com Internet: www.dina-hitex.com

Stand-Nr. F3

Duria eG Nikolaus-Otto-Str. 22 52351 Düren Tel.: +49 (2421) 27070 Fax: +49 (2421) 2707122 E-Mail: info@duria.de Internet: www.duria.de

F8

E

VI13

II7

III8

ebiga-Vision GmbH Prenzlauer Allee 188 10405 Berlin Tel.: +49 (30) 577072280 Fax: +49 (30) 577072289 E-Mail: info@ebiga-vision.com Internet: www.ebiga-vision.com Nahrungsergänzungsmittel f. besondere medizinische Zwecke, Rensitometer zur Messung der Makula-Pigmentdichte

Medizinische Laser-Systeme, UltraschallSysteme, Netzhautdiagnostik-Systeme, Kanaloplastik

EXCEL Vision GmbH Müllerstr. 4 77694 Kehl Tel.: +49 (7851) 480647 Fax: +49 (7851) 78500 E-Mail: info@excel-vision.net Internet: www.excel-vision.net „Rent a Laser“-Dienstleistung

VI24

eh Visio GmbH Alexanderstr. 3 10178 Berlin Tel.: +49 (30) 120828019 E-Mail: info@augen-laser-vergleich.de Internet: www.augen-laser-vergleich.de Ellex Deutschland GmbH Carl-Scheele-Str. 16 12489 Berlin Tel.: +49 (30) 639289600 Fax: +49 (30) 639289610 E-Mail: germany@ellex.com Internet: www.ellex.de

ERGO-Tec GmbH Gewerbestr. 2 91489 Wilhelmsdorf Tel.: +49 (9104) 829690 Fax: +49 (9104) 829696 E-Mail: vertrieb@et-medical.eu Internet: www.et-medical.eu OP-Stühle, Chirurgen-Stühle, Medizinische Stühle, Transport- und Behandlungsstühle

Praxis EDV, PVS

VI8

ergoplan-concept planungsbüro Asternstr. 26 - 28 45549 Sprockhövel Tel.: +49 (2339) 5000 Fax: +49 (2339) 6072 E-Mail: info@ergoplan-concept.de Internet: www.ergoplan-concept.de Planungsbüro für OP, Klinik, Praxis, Medizintechnik u. Reinraumklima

OP-Zubehör

III11

Aussteller

eye Concept GmbH Falkenhagner Str. 1 14612 Falkensee Tel.: +49 (3322) 122113 Fax: +49 (3322) 14757 E-Mail: info@eye-concept.de Internet: www.eye-concept.de Intraokularlinsen, Viskoelastika, Augenspül­ lösung, Instrumente, Sterilisatoren, RDG´s, Intrumentesiebe, Sterilkontainer, OP-Sets, Dienstleistung

R6

EyeNovation GmbH Heidsieker Heide 90 33739 Bielefeld Tel.: +49 (5206) 60310 Fax: +49 (5206) 603111 E-Mail: info@eyenovation.de Internet: www.eyenovation.de Topografie, Pachymetrie, Biometrie, Ultraschall, Elektrophysiologie, OCT, Funduskamera, Endothelmikroskopie, Topo/Scheimpflug, Tonometrie, Ref- und Keratotometrie, Perimetrie, Chartpanel, IOL, Visco, Laserchirurgie

289


290

14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr. I9

Aussteller Eyetec GmbH Maria-Goeppert-Str. 9 23562 Lübeck Tel.: +49 (451) 50570360 Fax: +49 (451) 50570389 E-Mail: info@eyetec.de Internet: www.eyetec.com

Stand-Nr. E2

Ophthalomologische Einrichtung, Diagnostische Geräte

F FP2

R5

FALCKENBERG Financial Services AG Am Happach 27 97218 Gerbrunn Tel.: +49 (931) 468760 Fax: +49 (931) 4687625 E-Mail: bva@ffsag.de Internet: www.ffsag.de FIDUS – Arztservice Wente GmbH Frankfurter Landstr. 117 64291 Darmstadt Tel.: +49 (6151) 279910 Fax: +49 (6151) 2799130 E-Mail: info@findus.de Internet: www.findus.de

H II8

V6

GEUDER AG Hertzstr. 4 69126 Heidelberg Tel.: +49 (6221) 3066 Fax: +49 (6221) 303122 E-Mail: info@geuder.de Internet: www.geuder.de Ophthalmologische Instrumente, Geräte, Flüssigkeiten

Haag-Streit Deutschland GmbH Rosengarten 10 22880 Wedel Tel.: +49 (4103) 709403 Fax: +49 (4103) 709370 E-Mail: info@haag-streit.de Internet: www.haag-streit.de Operationsmikroskope, Spaltlampen, Phoropter, Biometer, Perimeter, Laser-Ultraschall, Refraktions- und Untersuchungseinheiten

V2

Heidelberg Engineering GmbH Max-Jarecki-Str. 8 69115 Heidelberg Tel.: +49 (6221) 64630 Fax: +49 (6221) 646362 E-Mail: information@heidelbergengineering. com Internet: www.heidelbergengineering.com SPECTRALIS, OCT, HRA+OCT, OCT2 Modul, OCT-Angiografie Modul, HEYEX 2, Bildgebendsplattform für Katarakt- und Refrektifchirurgie

G Gemeinschaftsstand Thürigen c/o medways e.V. Keßlerstr. 21b 07745 Jena Tel.: +49 (3641) 8761040 Fax: +49 (3641) 8761050 E-Mail: info@medways.eu Internet: www.medways.eu

Glaukos Germany GmbH Gustav-Stresemann-Ring 1 65189 Wiesbaden Tel.: +49 (611) 97774403 Fax: +49 (611) 97774404 E-Mail: kontakt@glaukos.com Internet: www.glaukos.com MIGS Implantate

Software für Augenärzte in Praxis und Klinik, vollelektronische Patientendokumentation, Bildverarbeitung, Elektronische Kartei­karte, Terminplaner, garantierter Messgeräte­ anschluss, Abrechnung, uvm.

III4

Aussteller

E6

HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG Kientalstr. 7 82211 Herrsching Tel.: +49 (8152) 38-0 Fax: +49 (8152) 38-202 E-Mail: Info@heine.com Internet: www.heine.com Indirekte Ophthalmoskope, Direkte ophthalmoskope Spaltlampen, Lupenbrillen, Skiaskope, Retinometer


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr. V1 / E4

Aussteller HOYA Surgical Optics GmbH De-Saint-Exupéry-Str. 8 60549 Frankfurt Tel.: +49 (69) 6642680 Fax: +49 (69) 664268399 E-Mail: ifra-info@hoya.com Internet: www.hoya.com/surgicaloptics

Stand-Nr. VI27

IOL´s, Viscoelastica

III4

HS DOMS GmbH Langenschader Str. 67 07318 Saalfeld Tel.: +49 (3671) 54500 Fax: +49 (3671) 545020 E-Mail: info@hs-doms.eu Internet: www.hs-doms.com

Hübel Ophthalmologische Instrumente und Geräte Gottlieb-Daimler-Str. 1 59399 Olfen Tel.: +49 (2595) 3044 Fax: +49 (2595) 3261 E-Mail: info@huebel.org Internet: www.huebel.org

F10

IKONION Digitale Medien GmbH Schopenhauerstr. 9a 68165 Mannheim Tel.: +49 (800) 4566466 E-Mail: info@ikonion.com Internet: www.ikonion.com

III4

IMEDOS Systems UG (haftungsbeschränkt) Am Naßtal 4 07751 Jena Tel.: +49 (3641) 63960 Fax: +49 (3641) 639612 E-Mail: info@imedos.de Internet: www.imedos.de

Augenärztliche Geräte und Instrumente

III1

HumanOptics AG Spardorfer Str. 150 91054 Erlangen Tel.: +49 (9131) 506650 Fax: +49 (9131) 5066590 E-Mail: info@humanoptics.com Internet: www.humanoptics.com

ifa systems AG Augustinusstr. 11 B 50226 Frechen Tel.: +49 (2234) 933670 Fax: +49 (2234) 9336730 E-Mail: info@ifasystems.de Internet: www.ifasystems.de Facharzt-Software für die Augenheilkunde in Klinik und Praxis, Elektronische Patientenakte (EPA) / Elektronische Kartei, Workflow- und Termin-Management, HL7- und DICOM-Konnektivität, Integration ophthalmologischer Diagnosegeräte, PraxisSoftware / Praxisverwaltungssystem (PVS)

Phoropter und Sehzeichenprojektoren, Refraktionseinheiten, Refraktionssysteme, Untersuchungseinheiten mit Geräten, Ophthalmologische Geräte

VI22

Aussteller

Funduskameras, Gefäßanalyse, Kontaktglasdynamometer, Ophthalmologische Geräte, Ophthalmoskope

V8

Augenimplantate, Künstliche Iris, Intraocular­ linsen, Linseninjektionssysteme

Invitalis GmbH Ferdinand Braunstr. 22 85053 Ingolstadt Tel.: +49 (841) 370778090 Fax: +49 (841) 370780920 E-Mail: info@invitalis.com Internet: www.invitalis.com Invitalis Produkte

I VI15

i.com medical GmbH Kaflerstr. 15 81241 München Tel.: +49 (89) 52032880 Fax: +49 (89) 52032889 E-Mail: info@icom-medical.de Internet: www.icom-medical.de Comfort Shield SD Augentropfen, Comfort Shield MDS Augentropfen, Comfort Tears MDS Augentropfen

II10

IOL Expert GmbH & Co. KG Kirschäckerstr. 25 96052 Bamberg Tel.: +49 (951) 96430680 Fax: +49 (951) 96430688 E-Mail: info@iol-expert.de Internet: www.iol-expert.de IOL´s, Visco, OP-Packs, Messer

291


292

14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr. FP3

Aussteller IRIDEX Europe GmbH Im Breitspiel 21 69126 Heidelberg Tel.: +49 (2863) 761858 Fax: +49 (2863) 761859 Internet: www.iridex.com

Stand-Nr. VI2

Lasersysteme, Spaltlampen, Argon-LaserPhotokoagulatoren, Diodenlaser, Endo-Laser­ sonden, Glaukom-Lasersonden

J III4

I3

II5

Karl Kaps GmbH & Co. KG Schulstr. 57 35614 Aßlar Tel.: +49 (6441) 807040 Fax: +49 (6441) 85985 E-Mail: info@kaps-optik.de Internet: www.kaps-optik.de Operationsmikroskope

VI5

III12

KIDE Clinical Systems OY Uudenmaankatu 4-6 A2 00120 HELSINKI FINNLAND Tel.: +35 (820) 7348190 E-Mail: info@kidesystems.com Internet: www.kidesystems.com Software zur Bildverarbeitung und telemedizinische Kooperationen

Franz Kuschel Hauptstr. 104 09603 Großschirma Tel.: +49 (37328) 8040 Fax: +49 (37328) 80410 E-Mail: mail@franz-kuschel.de Internet: www.franz-kuschel.de Untersuchungseinheit, Hubtische, Ophthalmo­ logische Geräte, Refraktivgeräte, Möbel für Praxis + ambulate OP

L VI11

Johnson & Johnson Vision AMO Germany GmbH Rudolf-Plank-Str. 31 76275 Ettlingen E-Mail: augenchirurgie@its.jnj.com Internet: www.surgical-de.jnjvision.com K

KOWA Pharmaceutical Europe Co. Ltd. Duisburger Landstr. 37 40489 Düsseldorf Tel.: +49 (211) 17607080 Fax: +49 (211) 17607089 E-Mail: info@kowa-deutschland.de Internet: www.avansee.eu IOL´s, Bildgebend Diagnostik

JEN-Ophthalmo Frank Sittig Westbahnhofstr. 2 07745 Jena Tel.: +49 (3641) 622175 Fax: +49 (3641) 622176 E-Mail: info@jen-ophthalmo.de Internet: www.jen-ophthalmo.de Untersuchungseinheiten mit Geräten, 3D OCT, Autorefraktormeter, Funduskameras, Laser Kontaktgläser, Non Contact Tonometer, Ophthalmologische Geräte, Ophthalmoskopierlupen, Perimeter, Phoropter und Sehzeichenprojektoren, Projektsteuerung, Refraktionseinheiten, Refraktionssysteme, Spaltlampen

Aussteller

Leica Microsystems Ernst-Leitz-Str. 17-37 35578 Wetzlar Tel.: +49 (6441) 294060 E-Mail: sales.germany@leica-microsystems. com Internet: www.leica-microsystems.com Operationsmikroskope, Optische Kohärenz­ tomographie (OCT)

R4

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Westerwaldstr. 4 56579 Rengsdorf Tel.: +49 (2634) 990 Fax: +49 (2634) 996467 E-Mail: info@de.lm.ded.com Internet: www.lohmann-rauscher.de

E7

Luneau Technology Deutschland GmbH An der Pönt 62 40885 Ratingen Tel.: +49 (2102) 482770 Fax: +49 (2102) 4827777 E-Mail: info@luneautech.de Internet: www.weco-visionix.de VX 130+ Wellenfront Aberrometer/Eye Refract Wellenfront Refraktica, VX 120+Wellenfront Aberrometer, VX40 Wellenfront Scheifel­brech­ westmesser


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr.

Aussteller M

I7

Dieter Mann GmbH Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff Tel.: +49 (6021) 31020 Fax: +49 (6021) 960337 E-Mail: info@dieter-mann-gmbh.de Internet: www.dieter-mann-gmbh.de Opthalmo-Laser, Intensiv-Licht-Diaphamoskop, Tonoclean, Kontaktgläser, Ophthalmologische Lupen, LED Laser Spaltlampen

VI12

Stand-Nr. III10

R3

Medana GmbH Am Kirschbaum 50 57520 Neunkhausen Tel.: +49 (2661) 983848 Fax: +49 (2661) 983849 E-Mail: info@medana.de Internet: www.medana.de

Medizinelektronik Kuttner GmbH & Co. KG Merseburgerstr. 237 06130 Halle Tel.: +49 (345) 122780 Fax: +49 (345) 1227829 E-Mail: kontakt@kuttner.com Internet: www.kuttner.com

Medizinprodukte-OPHTHA & Technologie Dieter Pietrus e.K. Speckhorner Str. 262 45659 Recklinghausen Tel.: +49 (2361) 9044840 Fax: +49 (2361) 90448410 E-Mail: mpo.dp@t-online.de Internet: www.medizinprodukte-ophtha.de BSS-Spüllösungen, Viscoelastika, IOL´sHydroline und Hydrophob, Blaulichtfilter, Aspheric, Einmalinstrumente, OP-Set´s

med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH Hüttenberger Str. 15 63776 Mömbris Tel.: +49 (6029) 97300 Fax: +49 (6029) 5878 E-Mail: sekretariat@medtecgmbh.de Internet: www.medtecgmbh.de Mikrokeratome (LASIK, EpiLASIK, SBK), DSAEK, DMEK, PK, Mikrochirurgische Instrumente (Stahl & Titan), Einmalmesser/ -instrumente/ -kanülen/ -trokare/ -trepane, Vitreoretinale Instrumente und Zubehör (20G, 23G, 25G), Ophthal. Gase (SF6, C2F6, C3F8), Anfärbelösungen, Iris Retraktoren, Bio-/Pachymeter, Spaltlampen, A/B-Scan

III7

Lupenbrillen, Kopflichtsysteme

I1.2

MEDSAB GmbH medicine, science & beauty Dr.-Kelp-Str. 5b 26160 Bad Zwischenahn Tel.: +49 (6805) 9433454 Fax: +49 (6805) 9433456 E-Mail: mz@medsab.info Internet: www.medsab.info PLASMAGE®, AGNES, Lidstraffung ohne OP

Intraokularlinsen, BSS, Viskoelastica, Sterili­ satoren, RDG´s, Instrumentensiebe, OP-Liegen, Einmalmesser, Sahirmesser, Mikroskope

VI9

Aussteller

MEye Tech GmbH Werner-Heisenbergstr. 5 52477 Alsdorf Tel.: +49 (2404) 552910 Fax: +49 (2404) (5529112 E-Mail: info@meyetech.de Internet: www.meyetech.de Visco/Trab360, Kahook Dual Blade, Ultraschall, IOL´s, Punctum Plugs, Diospsys, Ringlicht, Markeure, ERG, ASSORT, ORA G3, AhmedValue, OP-Sets, Keraring

V6

Miele & Cie. KG Carl-Miele-Str. 29 33332 Gütersloh Tel.: +49 (800) 2244644 Fax: +49 (800) 3355533 E-Mail: info@miele-professional.de Internet: www.miele.de/professional Reinigungs- u. Desinfektionsautomaten

293


294

14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr.

Aussteller

Stand-Nr.

N VI21

Neomedix Coperation 15042 Parkway Loop TUSTIN CA 92780-6528 USA Tel.: +01 (714) 258 8355 Fax: +01 (714) 258 8350 Internet: www.neomedix.net

O II1 / E3

Trabectome, Goniotome

VI25

Nordmed Medical Produkte GmbH Carl-Zeiss-Str. 25 30827 Garbsen Tel.: +49 (5131) 476208 Fax: +49 (5131) 476210 E-Mail: info@nordmed.de Internet: www.nordmed.de

NORDSET GmbH & Co. KG Zur Burg 4 27798 Hude Tel.: +49 (4408) 807000 Fax: +49 (4408) 8070010 E-Mail: k.scholz@nordset.de Internet: www.nordset.de

VI18

NORMEDITEC SRL Verkaufsbüro Heilbronn Tel.: +49 (7139) 2090859 Fax: +49 (7139) 5934986 E-Mail: info@normeditec.de Internet: www.operio.eu Mobiler Laminar Airflow

IV2 / R8

Novartis Pharma GmbH Roonstr. 25 90429 Nürnberg Tel.: +49 (911) 2730 E-Mail: infoservice.novartis@novartis.com Internet: www.novartis.com

ODC Industries Rue Thomas Edison 56800 PLOERMEL FRANKREICH Tel.: +33 (29) 7737500 E-Mail: info@odc-industries.com Internet: www.odc-industries.com Delivery systems for IOL

I7

Individelle Einmal-OP-Abdecksets, Einmalkanülen, Einmalmesser, BSS

E1

OCULUS Optikgeräte GmbH Münchholzhäuser Str. 29 35582 Wetzlar Tel.: +49 (641) 20050 Fax: +49 (641) 2005 255 E-Mail: sales@oculus.de Internet: www.oculus.de ophthalmologische Geräte, Refraktions- und Untersuchungseinheiten, Phoroptoren, Spaltlampen, Projektoren, ophthalmologische Laser, Topograpiegeräte, Vitrektomiegeräte, Weitwinkelbeobachtungssysteme, Scheitelbrechwertmesser

OP-Sets, Mikroskalpelle, Abdecksysteme, OPHandschuhe, OP-Mäntel

VI6

Aussteller

OD-OS GmbH Warthestraße 21 14513 Teltow Tel.: +49 (3328) 31282100 Fax: +49 (3328) 31282999 E-Mail: info@od-os.com Internet: www.od-os.com Navilas 577s - The Only Navigated Retina Laser

VI20

Oertli Instrumente AG Hafnerwiserstrasse 4 9442 Berneck SCHWEIZ Tel.: +41 (71) 7474200 Fax: +41 (71) 7474290 E-Mail: info@oertli-instruments.com Internet: www.oertli-instruments.com Geräte und Instrumente für die Katarakt-, Glaukom- und vitreoretinale Chirurgie


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr. VI20

Aussteller Oertli Instrumente Deutschland GmbH Otto-Wagner-Str. 1 82110 Germering Tel.: +49 (89) 5500 7333 Fax: +49 (89) 5500 7336 E-Mail: sabrina.kielreuther@oertliinstruments.com Internet: www.oertli-instruments.com

Stand-Nr. VI19

OPHTHALMO Pro GmbH Im Reihersbruch 1 66386 St Ingbert Tel.: +49 (6894) 9988770 Fax: +49 (6894) 9988777 E-Mail: office@ophthalmo-pro.de

R7

opTEAMa IT GmbH Hoffmannstr. 12 32105 Bad Salzuflen Tel.: +49 (5222) 806020 Fax: +49 (5222) 8060211 E-Mail: info@opteama.de Internet: www.opteama.de

Komplettanbieter für die Katarakt-, Glaukomund vitreoretinale Chirurgie

I5

V9

OmniVision GmbH Lindenberghstr. 9 82178 Puchheim Tel.: +49 (89) 840792380 Fax: +49 (89) 84079240 E-Mail: info@omnivision.de Internet: www.omnivision.de Ophcon GmbH & Co. KG Arminiusstr. 42 44149 Dortmund Tel.: +49 (231) 7217914 Fax: +49 (231) 7217940 E-Mail: info@roese-ophcon.de Internet: www.ophcon.de

Prozessorientierte Injektionsplanung mit interieter Warenwirtschaft und elektronischem Bestellwesen, OP-Planungssystem mit interaktivem Ressourcencheck (Personal, Geräte, Material, Medikamente), Analysen, Auswertungen und Budgetplanung

Ü2

Spüllösung, Viscoelastica, IOL

VI4

OPHTEC GmbH ´s-Heerenberger Str. 384 46466 Emmerich Tel.: +49 (2822) 5398780 Fax: +49 (2822) 5398781 E-Mail: info@ophtec.com Internet: www.ophtec.com

Ophthalmic Design GmbH Pfalzgraf-Otto-Str. 42 74821 Mosbach Tel.: +49 (6261) 675310 Fax: +49 (6261) 6753129 E-Mail: info@ophthalmic.de Internet: www.ophthalmic.de Untersuchungseinheiten mit Geräten, ErgoDiagnosiktisch-Serie mit Geräten

OPTIMA Pharmazeutische GmbH Ludwigstr. 49 85399 Hallbergmoos Tel.: +49 (811) 5553930 Fax: +49 (811) 55539329 E-Mail: info@optimapharma.de Internet: www.optimapharma.de Medizinprodukte für das Trockene Auge und Blepharitis/MGD, Notfallaugenspüllösungen

VI11

Intraokularlinsen und Instrumente für die Refraktive,- Katarakt- und Traumachirurgie

F9

Aussteller

Optos GmbH Tiefenbroicher Weg 25 40472 Düsseldorf Tel.: +49 (800) 72 36805 E-Mail: ics@optos.com Internet: www.optos.com Ultra-Weitwinkel, Netzhautbildgebung SLO

IV1

OSD Medical GmbH Am Borsigturm 58 13507 Berlin Tel.: +49 (30) 4309550 Fax: +49 (30) 43095511 E-Mail: info@oculentis.com Internet: www.oculentis.com IOL, Femto-Laser, Visco, Vitreo, BSS, Verbandlinsen

295


296

14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr.

Aussteller P

FP5

R1

Stand-Nr. I1.2

PALLAS Kliniken AG Louis Giroud Str. 20 4600 Olten SCHWEIZ Tel.: +41 (58355) 3371 E-Mail: personal@pallas-kliniken.ch Internet: pallas-kliniken.ch pfm medical ag Wankelstr. 60 50996 Köln Tel.: +49 (2236) 96410 Fax: +49 (2236) 964120 E-Mail: zentrale@pfmmedical.com Internet: www.pfmmedical.com

II4

F1

Pisces Eye Instruments Company Valana Street, Capital Road 51310 SIALKOT PAKISTAN Tel.: +92 (52) 3257654 Fax: +92 (52) 3550821 E-Mail: pisceseye@hotmail.co.uk Internet: www.pisceseyeinstruments. com Manufactures of Ophthalmic Instruments re-usable and single use (sterile & non sterile)

I16

Plusoptix GmbH Neumeyerstr. 48 90411 Nürnberg Tel.: +49 (911) 59839910 Fax: +49 (911) 59839990 Internet: www.plusoptix.de Autorefraktometer, Pupillenmesser

Polytech Domilens GmbH Arheilger Weg 6 64380 Roßdorf Tel.: +49 (6154) 69990 Fax: +49 (6154) 699940 E-Mail: info@polytech-domilens.de Internet: www.polytech-domilens.de AMD, Augentropfen, Biometriegeräte, Diagnostik­geräte / Diagnostic Instruments, EDV-Systeme, Einmalinstrumente, Genetische Diagnostik, Infusions-/ Spüllösungen, IOL / Kapselspannringe / Viskoelastika, Lasersysteme, Nahrungsergänzungsmittel, Nahtmaterialien, Operationseinrichtungen, Operationsmesser / -instrumente, Operationsmikroskope, Phakogeräte, Softwareprodukte, Verbands / Verbrauchsmaterialien, Vitrektomiegeräte, Vitreoretinale Produkte

Pharm-Allergan GmbH Weshafenplatz 6-8 60327 Frankfurt am Main Tel.: +49 (69) 9203810 Fax: +49 (69) 920381100 E-Mail: info@allergan.com Internet: www.allergan.com Ophthalmika

PMS GmbH Kreuzstr. 5 78532 Tuttlingen Tel.: +49 (7461) 13131 Fax: +49 (7461) 76698 E-Mail: info@pms-tuttlingen.de Internet: www.pms-tuttlingen.de Augenärztliche Instrumente, Mikrochirurgische Instrumente

FEATHER ®, Mikrochirurgische Instrumente, Mikroskalpelle, Einmalinstrumente, Einmalmesser, Kanülen

V7

Aussteller

I12

Presbia Deutschland GmbH Malmedyweg 45a 45481 Mülheim an der Ruhr E-Mail: info@presbia.de Internet: www.presbia.de Corneal Inlays

VI17

PRO RETINA Deutschland e.V. Vaalser Str. 108 52074 Aachen R

I2

Rayner Surgical GmbH Rudower Chausee 9 12489 Berlin Tel.: +49 (30) 62907830 Fax: +49 (30) 629078329 E-Mail: info.de@rayner.com Internet: www.rayner.com Intraokularlinsen, Viscoelastika, Medizinprodukte


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr. Ü5

Aussteller Reichert GmbH Fabrikstraße 23 64625 Bensheim Tel.: +49 (6251) 65272 Fax: +49 (6251) 66778 E-Mail: info@bookmed-reichert.de Internet: www.bookmed-reichert.de

Stand-Nr. IV3

Medizinische Fachbücher

I4

Riemser Pharma GmbH Hohenzollerndamm 150 - 151 14199 Berlin Tel.: +49 (30) 338427475 Fax: +49 (30) 89748045 E-Mail: info@riemser.com Internet: www.riemser.com

Ruck GmbH Ernst-Abbe-Str. 30b 52249 Eschweiler Tel.: +49 (2403) 94550 Fax: +49 (2403) 945553 E-Mail: info@ruck-gmbh.de Internet: www.ruck-gmbh.de

IV12

V5

Santen GmbH Erika-Mann-Str. 21 80636 München Tel.: +49 (89) 8480780 Fax: +49 (89) 84807860 E-Mail: info@santen.com Internet: www.santen.de Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel

Ü6 / F2

Schairer Opthal-Technik Alexanderstr. 55 70182 Stuttgart Tel.: +49 (711) 608579 Fax: +49 (711) 608789 Untersuchungseinheiten, Ophthalmologische Geräte

Second Sight Medical Products (Switzerland) Sárl EPFL, Innovation Park A 1015 LAUSANNE SCHWEIZ Tel.: +41 (2135) 30271 Fax: +41 (2135) 30272 E-Mail: physicians@secondsight.com Internet: www.secondsight.com Argus® II Retinaprothesensystem

IV11

Shire Deutschland GmbH Friedrichstr. 149 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 206582013 Fax: +49 (30) 206582100 E-Mail: info.de@shire.com Internet: www.shire.com

FP1

Si Us Intruments GmbH Max-Planck-Str. 3 12489 Berlin Tel.: +49 (30) 35136436 Fax: +49 (30) 69088710 E-Mail: info@si-us-instruments.de Internet: www.si-us-instruments.de

Phako- u. Vitrektomiegeräte, Intraokularlinsen, MANI-Messer, Produkte für die Kanal­oplstik, ABiC™, Qline Serie, Produkte für die Tränen­ wegs­chirurgie, vitreoretinale Produkte, Ferrara Ringe u.v.m.

S

SCHWIND eye-tech-solutions GmbH Mainparkstr. 6-10 63801 Kleinostheim Tel.: +49 (6027) 5080 Fax: +49 (6027) 508208 E-Mail: info@eye-tech.net Internet: www.eye-tech-solutions.com SCHWIND AMARIS Laser (Repetitionsraten 500 bis 1050 Hz; Eyetracking in 5 bis 7 Dimen­ sionen), SCHWIND CAM Software, SmartSurfACE Techno­logie, Diagnosesysteme

Hylase „Dessau“

III3

Aussteller

Einmalprodukte

II6

STAAR Surgical AG Niederlassung Deutschland Harksheider Str. 3 22399 Hamburg Tel.: +49 (40) 52472520 Fax: +49 (40) 524725299 E-Mail: icl-deutschland@staarag.ch Internet: www.staar.com EVO Visian ICL® und EVO+ Visian ICL® Toric (Phake Linsen), KS-SP, KS-Xs, KS-3Ai (Preloaded IOL)

297


298

14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr.

Aussteller

F7 SURGITRAC® Instruments UK Limited 10 Wharfside Business Park, Irlam Wharf Road M445PN MANCHASTER GROßBRITANNIEN Tel.: +49 (161) 7767626 E-Mail: info@surgitrac.com Internet: www.surgitrac.com

Stand-Nr. E8

Single-use opthalmic surgical instruments

R2

synMedico GmbH Wilhelmshöher Allee 300 34131 Kassel Tel.: +49 (561) 7664060 Fax: +49 (561) 766406 19 E-Mail: kontakt@synmedico.de Internet: www.synmedico.de

Ü1

VI10

Thieme Compliance GmbH Am Weichselgarten 30 91058 Erlangen Tel.: +49 (9131) 934060 Fax: +49 (9131) 9340670 E-Mail: info@thieme-compliance.de Internet: www.thieme-compliance.de

F4

Titan Surgical Europe GmbH Huppenbergstr. 16 53343 Wachtberg Tel.: +49 (163) 4615224 E-Mail: titansurgical@web.de Internet: www.titansurgical.com Augenchirurgische Instrumete aus Titan und Edelstahl

III5

Topcon Deutschland Medical GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 41 47877 Willich Tel.: +49 (2154) 8850 Fax: +49 (2154) 885177 E-Mail: info@topcon-medical.de Internet: www.topcon-medical.de

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH Konrad-Zuse-Str. 15 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel.: +49 (5207) 9916880 Fax: +49 (5207) 99168828 E-Mail: info@tshs.eu Internet: www.eyefirst.eu Diagnostische Augenprodukte, Augen­ kompressen, OP-Instrumente, OP-Sets

U IV10

Aufklärungsbögen, Aufklärungsfilme, Aufklärungssoftware

VI7

TRB Chemedica AG Otto-Lilienthal-Ring 26 85622 Feldkirchen Tel.: +49 (89) 4614830 Fax: +49 (89) 46148385 E-Mail: info@trbchemedica.de Internet: www.trbchemedica.de Vismed, Remogen Omega, ODM 5

T Théa Pharma GmbH Schillerstr. 3 10625 Berlin Tel.: +49 (30) 31518980 Fax: +49 (30) 315189829 E-Mail: info.germany@theapharma.com Internet: www.theapharma.de

Tracey Technologies by Medequip BVBA Mr. Kard Febry Elisalaan 19 C. 501 8620 NIEUWPOORT BELGIEN Tel.: +32 (484) 484233199 Fax: +32 (11) 880089 Internet: www.traceytech.com iTrace: Visual Funtion Awalyzer, Aberrometer, Topographer Combo

infoskope ® eConsent – Digitale Lösungen für Patientenkommunikation & Dokumentation

Ü4

Aussteller

UFSK-International OSYS GmbH Kirchhoffstr. 1 93055 Regensburg Tel.: +49 (941) 7886215 Fax: +49 (941) 7886235 E-Mail: info@ufsk-osys.com Internet: www.ufsk-osys.com Behandlungsstühle, Operateurstühle, OP-Stuhl Abdecktuch

II12

URSAPHARM Arzneimittel GmbH Industriestr. 35 66129 Saarbrücken Tel.: +49 (6805) 9292126 Fax: +49 (6805) 9292222 E-Mail: info@ursapharm.de Internet: www.ursapharm.de Arzneimittel


14. – 16. Juni 2018

AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand-Nr.

Aussteller V

Ü3

VISUfarma GmbH Kurfürstendamm 21 10719 Berlin Tel.: +49 (30) 887060 Fax: +49 (30) 98289175 E-Mail: kundenservice@visufarma.com

I15

Vitreq B.V. Prinzenallee 7 40543 Düsseldorf Tel.: +49 (181) 745090 Fax: +49 (181) 478583 E-Mail: info@vitreq.com Internet: www.vitreq.com Instrumente und Flüssigkeiten für Netzhaut­ chirurgie, Surgicube und Operio Systeme für Operationseinheiten mit laminaren Flow

F11

VR Magic GmbH Turley-Str. 20 68167 Mannheim Tel.: +49 (621) 4004160 Fax: +49 (621) 40041699 E-Mail: info@vrmagic.com Internet: www.vrmagic.com

Stand-Nr. I8

Z II2 / II3 / III2 ZEISS Rudolf-Eber-Str. 11 73447 Oberkochen Tel.: +49 (7364) 209565 Fax: +49 (7364) 204959 E-Mail: vertrieb.meditec.de@zeiss.com Internet: www.zeiss.de/meditec IOL, Operatoinsmikroskope, ref. Laser. Diagnostische Geräte, Intraokularlinsen

V4

W W2O Medizintechnik AG Weiße-Tor-Straße 4 76661 Philippsburg Tel.: +49 (7256) 92591100 Fax: +49 (7256) 92591110 E-Mail: info@w2o.de Internet: www.w2o.de OP-Liegen, Sterilisator, IOL, Instrumente für die Vorder- und Hinterabschnittchirurgie, Lasersonden, Viskoelastika

IV7

WEFIS GmbH Konrad-Adenauer-Str. 25 50996 Köln Tel.: +49 (221) 935499980 E-Mail: info@wefis.net Internet: www.wefis.net Intraokularlinsen, Ophthalmologische Geräte (Phakomaschinen, Phacohandstücke, Phaco Zubehör), Instrumente, etc.

Buchhandlung Wirmsberger Hofleite 38 44795 Bochum Tel.: +49 (234) 431554 Fax: +49 (234) 434332 E-Mail: info@medizinische-buchhandlung.de Internet: www.medizinische-buchhandlung.de Medizinische Fachliteratur, Zeitschriften, Neue Medien, Lose Blattwerke

Eyesi Surgical Simulator, Eyesi Indirect Ophthalmoscope Simulator, Eyesi Direct Ophthalmoscope Simulator

IV4

Aussteller

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Im Hausgrün 15 79312 Emmendingen Tel.: +49 (7641) 9333860 Fax: +49 (7641) 9333889 E-Mail: info-deutschland@ziemergroup.com Internet: www.ziemerophthalmology.de FEMTO LDV, GALILEI

F6

ulrich zuhnemer KG Im Holderbusch 16 74858 Aglasterhausen Tel.: +49 (6262) 3366 Fax: +49 (6262) 4462 Ophthalmologische Untersuchungseinheiten, Geräte und Instrumente

299


300

14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 1. Praxiseinrichtungen 3D OCT bon Optic Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH Eyetec GmbH Heidelberg Engineering GmbH JEN-Ophthalmo Frank Sittig Leica Microsystems OCULUS Optikgeräte GmbH

UFSK-International OSYS GmbH Bildverarbeitungssysteme bon Optic Vertriebsges. mbH HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG OCULUS Optikgeräte GmbH Polytech Domilens GmbH ZEISS

Topcon Deutschland Medical GmbH

Biometriegeräte

ZEISS

Alcon Pharma GmbH

Angiographiegeräte bon Optic Vertriebsges. mbH Eyetec GmbH Heidelberg Engineering GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH ZEISS Applanations-Tonomoter bon Optic Vertriebsges. mbH Haag-Streit Deutschland GmbH Augenmodelle HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG Autoclaven Argonoptics GmbH & Co. KG W2O Medizintechnik AG Autorefraktometer Block Optics Ltd. bon Optic Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH JEN-Ophthalmo Frank Sittig OCULUS Optikgeräte GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG bon Optic Vertriebsges. mbH Ellex Deutschland GmbH EyeNovation GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH Heidelberg Engineering GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Polytech Domilens GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH ZEISS Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Contactlinsen Alcon Pharma GmbH Elektrodiagnostik bon Optic Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH Invitalis GmbH Endothelmikroskope Argonoptics GmbH & Co. KG bon Optic Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH

Plusoptix GmbH

Farbtest

Topcon Deutschland Medical GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

ZEISS

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH

Behandlungsliegen

Fundusbiomikroskopierlupen

ERGO-Tec GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Polytech Domilens GmbH

Eyetec GmbH


14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 1. Praxiseinrichtungen Dieter Mann GmbH

Lasersysteme

OCULUS Optikgeräte GmbH

Alcon Pharma GmbH

Funduskameras Block Optics Ltd. bon Optic Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH Eyetec GmbH IMEDOS Systems UG (haftungsbeschränkt) JEN-Ophthalmo Frank Sittig med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Polytech Domilens GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH ZEISS Gefäßanalyse bon Optic Vertriebsges. mbH

Bausch + Lomb GmbH Block Optics Ltd. Ellex Deutschland GmbH EyeNovation GmbH Eyetec GmbH Dieter Mann GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH OD-OS GmbH Polytech Domilens GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Monitore bon Optic Vertriebsges. mbH Topcon Deutschland Medical GmbH

IMEDOS Systems UG (haftungsbeschränkt)

Nahsichtprüfgeräte

OCULUS Optikgeräte GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Gesichtsfeldtests

OCULUS Optikgeräte GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Netzhautkameras

Ellex Deutschland GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

EyeNovation GmbH

EyeNovation GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH

ZEISS

OD-OS GmbH

Keratometer

Topcon Deutschland Medical GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Non Contact Tonometer

EyeNovation GmbH

Block Optics Ltd.

OCULUS Optikgeräte GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Topcon Deutschland Medical GmbH

EyeNovation GmbH Eyetec GmbH

Kontaktglasdynamometer

Haag-Streit Deutschland GmbH

IMEDOS Systems UG (haftungsbeschränkt)

JEN-Ophthalmo Frank Sittig

Laser Kontaktgläser bon Optic Vertriebsges. mbH Haag-Streit Deutschland GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH Ophthalmic Design GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH

JEN-Ophthalmo Frank Sittig

Nyktometer

Dieter Mann GmbH

Block Optics Ltd.

Polytech Domilens GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH OCULUS Optikgeräte GmbH

301


302

14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 1. Praxiseinrichtungen Ophthalmologische Geräte

Phoropter und Sehzeichenprojektoren

GEUDER AG

bon Optic Vertriebsges. mbH

Polytech Domilens GmbH

EyeNovation GmbH

Ophthalmometer bon Optic Vertriebsges. mbH

Haag-Streit Deutschland GmbH HS DOMS GmbH JEN-Ophthalmo Frank Sittig

Ophthalmoskope

OCULUS Optikgeräte GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Ophthalmic Design GmbH

HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG

Topcon Deutschland Medical GmbH

IMEDOS Systems UG (haftungsbeschränkt)

Photo-Geräte

Dieter Mann GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Trusetal Verbandstoffwerk GmbH Ophthalmoskopierlupen bon Optic Vertriebsges. mbH HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG

bon Optic Vertriebsges. mbH Eyetec GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Polarimeter oder Laserscanner ZEISS

JEN-Ophthalmo Frank Sittig

Praxismarketing

Dieter Mann GmbH

1aMedico GmbH

Pachymetriegeräte

Praxismöbel + Planung

Alcon Pharma GmbH

1aMedico GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

bon Optic Vertriebsges. mbH

bon Optic Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

Refraktionseinheiten Block Optics Ltd. bon Optic Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH

PD-Messer

Eyetec GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Haag-Streit Deutschland GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH

HS DOMS GmbH

Plusoptix GmbH

JEN-Ophthalmo Frank Sittig

Topcon Deutschland Medical GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH

Perimeter Block Optics Ltd. bon Optic Vertriebsges. mbH

Ophthalmic Design GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH ulrich zuhnemer KG

Ellex Deutschland GmbH

Refraktionssysteme

EyeNovation GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Haag-Streit Deutschland GmbH

HS DOMS GmbH

JEN-Ophthalmo Frank Sittig

JEN-Ophthalmo Frank Sittig

OCULUS Optikgeräte GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH

ZEISS

Topcon Deutschland Medical GmbH


14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 1. Praxiseinrichtungen Reinigungs- & Desinfektionsautomaten

Polytech Domilens GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

Topcon Deutschland Medical GmbH

Dieter Mann GmbH

ZEISS

Medana GmbH

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

Miele & Cie. KG W2O Medizintechnik AG

Ultraschallgeräte mit Zubehör Alcon Pharma GmbH

Scheitelbrechwertmesser

bon Optic Vertriebsges. mbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Ellex Deutschland GmbH

EyeNovation GmbH

EyeNovation GmbH

Haag-Streit Deutschland GmbH

Haag-Streit Deutschland GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH

med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH

Topcon Deutschland Medical GmbH

Polytech Domilens GmbH

Spaltlampen, Fotospaltlampen

Ultraschallreinigungsgeräte

Block Optics Ltd.

W2O Medizintechnik AG

bon Optic Vertriebsges. mbH

Untersuchungseinheit mit Geräten

EyeNovation GmbH Eyetec GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG JEN-Ophthalmo Frank Sittig Karl Kaps GmbH & Co. KG OCULUS Optikgeräte GmbH Ophthalmic Design GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH HS DOMS GmbH JEN-Ophthalmo Frank Sittig OCULUS Optikgeräte GmbH Ophthalmic Design GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH

Topcon Deutschland Medical GmbH

Vergrößernde Sehhilfen

ZEISS

HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG

Stereotests bon Optic Vertriebsges. mbH Trusetal Verbandstoffwerk GmbH Sterilisatoren Argonoptics GmbH & Co. KG W2O Medizintechnik AG Topographie-Geräte Bausch + Lomb GmbH bon Optic Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH Heidelberg Engineering GmbH JEN-Ophthalmo Frank Sittig OCULUS Optikgeräte GmbH OPHTEC GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH ZEISS Wellenfrontdiagnostiksysteme bon Optic Vertriebsges. mbH Topcon Deutschland Medical GmbH ZEISS Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Wellenfrontmessgeräte Alcon Pharma GmbH bon Optic Vertriebsges. mbH Topcon Deutschland Medical GmbH ZEISS Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

303


304

14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 2. OP-Instrumente, Einrichtung AMD Linsen

Diathermiegeräte

Polytech Domilens GmbH

Beaver Visitec International Ltd.

Augenärztliche Instrumente 1stQ Deutschland GmbH AIVIMED GmbH Medizinische Optik Bausch + Lomb GmbH

D.O.R.C. Deutschland GmbH Oertli Instrumente AG Polytech Domilens GmbH Ruck GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Edelstahlinstrumente

D.O.R.C. Deutschland GmbH

1stQ Deutschland GmbH

eye Concept GmbH

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

GEUDER AG

Alcon Pharma GmbH

Glaukos Germany GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

OPHTHALMO Pro GmbH

Beaver Visitec International Ltd.

PMS GmbH

D.O.R.C. Deutschland GmbH

Polytech Domilens GmbH

GEUDER AG

Si Us Instruments GmbH

OPHTHALMO Pro GmbH

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH

PMS GmbH

W2O Medizintechnik AG

Polytech Domilens GmbH

Bänder D.O.R.C. Deutschland GmbH Beleuchtungssysteme D.O.R.C. Deutschland GmbH Biopolargeräte Bausch + Lomb GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH

W2O Medizintechnik AG Endoskope Beaver Visitec International Ltd. Dieter Mann GmbH ZEISS Implantate 1stQ Deutschland GmbH AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Crosslinking

D.O.R.C. Deutschland GmbH

GEUDER AG

GEUDER AG

Diamantmesser 1stQ Deutschland GmbH AIVIMED GmbH Medizinische Optik Bausch + Lomb GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH eye Concept GmbH GEUDER AG OPHTHALMO Pro GmbH Polytech Domilens GmbH W2O Medizintechnik AG

Glaukos Germany GmbH Johnson & Johnson Vision OPHTHALMO Pro GmbH Polytech Domilens GmbH Rayner Surgical GmbH Ruck GmbH Second Sight Medical Products (Switzerland) Sárl STAAR Surgical AG NL Deutschland W2O Medizintechnik AG Instrumentenaufbereitung AIVIMED GmbH Medizinische Optik eye Concept GmbH


14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 2. OP-Instrumente, Einrichtung Miele & Cie. KG

Rayner Surgical GmbH

W2O Medizintechnik AG

W2O Medizintechnik AG

Intraokularlinsen

ZEISS

1stQ Deutschland GmbH

Lupenbrillen

Acu Focus Inc.

bon Optic Vertriebsges. mbH

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Dieter Mann GmbH

Alcon Pharma GmbH

OCULUS Optikgeräte GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

ZEISS

Bausch + Lomb GmbH eye Concept GmbH EyeNovation GmbH HOYA Surgical Optics GmbH Human Optics AG IOL Expert GmbH & Co. KG Johnson & Johnson Vision Medana GmbH med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH OPHTEC GmbH OPHTHALMO Pro GmbH Polytech Domilens GmbH Rayner Surgical GmbH Ruck GmbH STAAR Surgical AG NL Deutschland W2O Medizintechnik AG ZEISS

Mikrochirurgische Instrumente 1stQ Deutschland GmbH AIVIMED GmbH Medizinische Optik Alcon Pharma GmbH Bausch + Lomb GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH Ruck GmbH GEUDER AG Glaukos Germany GmbH med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH Oertli Instrumente AG OPHTEC GmbH OPHTHALMO Pro GmbH pfm medical ag PMS GmbH Polytech Domilens GmbH Ruck GmbH

Kapsulotomiegeräte

Si Us Instruments GmbH

Polytech Domilens GmbH

W2O Medizintechnik AG

Kryogeräte

Mikrokeratome

bon Optic Vertriebsges. mbH

GEUDER AG

D.O.R.C. Deutschland GmbH

SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

W2O Medizintechnik AG

Mikroskalpelle f. Ophth.chiurgie / Einmalinstr.

Linseninjektionssystem

1stQ Deutschland GmbH

1stQ Deutschland GmbH

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Argonoptics GmbH & Co. KG

Argonoptics GmbH & Co. KG

Beaver Visitec International Ltd.

Bausch + Lomb GmbH

D.O.R.C. Deutschland GmbH

ODC Industries

GEUDER AG

OPHTEC GmbH

Nordmed Medical Produkte GmbH

OPHTHALMO Pro GmbH

OPHTHALMO Pro GmbH

Polytech Domilens GmbH

pfm medical ag

305


306

14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 2. OP-Instrumente, Einrichtung Ruck GmbH

OP-Verbrauchsmaterialien

Si Us Instruments GmbH

1stQ Deutschland GmbH

W2O Medizintechnik AG

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

OP-Einrichtung ambul.

Alcon Pharma GmbH

eye Concept GmbH Medana GmbH W2O Medizintechnik AG

Argonoptics GmbH & Co. KG Beaver Visitec International Ltd. D.O.R.C. Deutschland GmbH EyeNovation GmbH

OP-Geräte

Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG

Alcon Pharma GmbH

Medana GmbH

D.O.R.C. Deutschland GmbH

Nordmed Medical Produkte GmbH

GEUDER AG

OPHTHALMO Pro GmbH

Johnson & Johnson Vision

Polytech Domilens GmbH

Polytech Domilens GmbH

Ruck GmbH

Ruck GmbH

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH

W2O Medizintechnik AG

UFSK-International OSYS GmbH

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

W2O Medizintechnik AG

OP-Sets

OP-Zubehör

1stQ Deutschland GmbH

1stQ Deutschland GmbH

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Alcon Pharma GmbH

Alcon Pharma GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

Bausch + Lomb GmbH

Beaver Visitec International Ltd.

D.O.R.C. Deutschland GmbH

D.O.R.C. Deutschland GmbH

Glaukos Germany GmbH

Dina-Hitex spol. s r.o.

OPHTHALMO Pro GmbH

eye Concept GmbH

Polytech Domilens GmbH

EyeNovation GmbH

Ruck GmbH

HOYA Surgical Optics GmbH

W2O Medizintechnik AG

Nordmed Medical Produkte GmbH

ZEISS

Polytech Domilens GmbH Ruck GmbH

Operationsmikroskope

Trusetal Verbandsstoffwerk GmbH

Alcon Pharma GmbH

W2O Medizintechnik AG

Eyetec GmbH

OP-Stühle / -Tische / -Liegen Beaver Visitec International Ltd. Brumaba GmbH & Co. KG ERGO-Tec GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH Polytech Domilens GmbH

Haag-Streit Deutschland GmbH Karl Kaps GmbH & Co. KG Leica Microsystems Medana GmbH Polytech Domilens GmbH ZEISS

UFSK-International OSYS GmbH

Phaco Laser

W2O Medizintechnik AG

A.R.C. Laser GmbH


14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 2. OP-Instrumente, Einrichtung Alcon Pharma GmbH

Titan Surgical Europe GmbH

Johnson & Johnson Vision

Trusetal Verbandsstoffwerk GmbH

ZEISS Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Phakoemulsifikationsgeräte Alcon Pharma GmbH Argonoptics GmbH & Co. KG Bausch + Lomb GmbH

Transport- und Ruhesessel bon Optics Vertriebsges. mbH Ultraschallreinigungsgeräte bon Optic Vertriebsges. mbH W2O Medizintechnik AG

D.O.R.C. Deutschland GmbH

Videodokumentationseinrichtungen

GEUDER AG

Bildsysteme HORN

Johnson & Johnson Vision

Alcon Pharma GmbH

Oertli Instrumente AG Polytech Domilens GmbH

Viskoelastika, Hyaluronsäure, Methylcellulose

Ruck GmbH

1stQ Deutschland GmbH

W2O Medizintechnik AG

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

ZEISS

Alcon Pharma GmbH

Plomben

Argonoptics GmbH & Co. KG Bausch + Lomb GmbH

GEUDER AG

Beaver Visitec International Ltd.

Ruck GmbH

D.O.R.C. Deutschland GmbH

W2O Medizintechnik AG

EyeNovation GmbH

Reinigungs- & Desinfektionsautomaten Argonoptics GmbH & Co. KG eye Concept GmbH Miele & Cie. KG Polytech Domilens GmbH W2O Medizintechnik AG

Human Optics AG OPHTEC GmbH OPHTHALMO Pro GmbH Polytech Domilens GmbH Rayner Surgical GmbH Ruck GmbH TRB Chemedica AG

Sterilisatoren

W2O Medizintechnik AG

Argonoptics GmbH & Co. KG

Vitrektomiegeräte

eye Concept GmbH Medana GmbH Polytech Domilens GmbH W2O Medizintechnik AG

Alcon Pharma GmbH Bausch + Lomb GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH GEUDER AG

Titaninstrumente

Oertli Instrumente AG

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Polytech Domilens GmbH

D.O.R.C. Deutschland GmbH GEUDER AG med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH Oertli Instrumente AG PMS GmbH

Ruck GmbH W2O Medizintechnik AG ZEISS

307


308

14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 2. OP-Instrumente, Einrichtung Waschmaschinen für Instrumente Polytech Domilens GmbH W2O Medizintechnik AG

Wasch- und Desinfektionsautomaten Argonoptics GmbH & Co. KG Beaver Visitec International Ltd. Medana GmbH W2O Medizintechnik AG Weitwinkelbeobachtungssysteme OCULUS Optikgeräte GmbH ZEISS


14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 3. Laserdiagnostik/-chirurgie Argon-Laser Photokoagulatoren

Glaukom-Lasersonden

A.R.C. Laser GmbH

A.R.C. Laser GmbH

Ellex Deutschland GmbH GEUDER AG OD-OS GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH CO2 Laser A.R.C. Laser GmbH Diodenlaser A.R.C. Laser GmbH Argonoptics GmbH & Co. KG D.O.R.C. Deutschland GmbH EyeNovation GmbH Dieter Mann GmbH Endo-Lasersonden A.R.C. Laser GmbH Bausch + Lomb GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH GEUDER AG Oculus Optikgeräte GmbH W2O Medizintechnik AG Erbium: YAG LASER ZEISS Excimer-Laser Alcon Pharma GmbH Bausch + Lomb GmbH Johnson & Johnson Vision

Kombinationslasersysteme A.R.C. Laser GmbH Ellex Deutschland GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH Dieter Mann GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Polytech Domilens GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH ZEISS Mikrokeratome SCHWIND eye-tech-solutions GmbH ND-YAG-Laser A.R.C. Laser GmbH Alcon Pharma GmbH Ellex Deutschland GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH Dieter Mann GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Polytech Domilens GmbH PDT-Laser Polytech Domilens GmbH Polarimeter oder Laserscanner ZEISS SLT-Laser Polytech Domilens GmbH

SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Scanning Laser Ophthalmoskop SLO 101

ZEISS

bon Optic Vertriebsges. mbH

Femtosekundenlaser

Spaltlampen

Bausch + Lomb GmbH

Dieter Mann GmbH

Johnson & Johnson Vision ZEISS

Topographieanbindung

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

Alcon Pharma GmbH bon Optic Vertriebsges. mbH Johnson & Johnson Vision Oculus Optikgeräte GmbH SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Feststoff-Laser Dieter Mann GmbH Oculus Optikgeräte GmbH

309


310

14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 3. Laserdiagnostik/-chirurgie Wellenfrontanbindung Alcon Pharma GmbH bon Optic Vertriebsges. mbH Johnson & Johnson Vision SCHWIND eye-tech-solutions GmbH YAG-Laser A.R.C. Laser GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH Ellex Deutschland GmbH Haag-Streit Deutschland GmbH JEN-Ophthalmo Frank Sittig Dieter Mann GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Polytech Domilens GmbH ZEISS


14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 4. Verbrauchsgüter / Medikamente Abdeckmaterial

OPHTHALMO Pro GmbH

1stQ Deutschland GmbH AIVIMED GmbH Medizinische Optik Argonoptics GmbH & Co. KG D.O.R.C. Deutschland GmbH Dina-Hitex spol. s r.o. GEUDER AG Nordmed Medical Produkte GmbH OPHTHALMO Pro GmbH Polytech Domilens GmbH UFSK-International OSYS GmbH

Polytech Domilens GmbH

Abdecksysteme 1stQ Deutschland GmbH Beaver Visitec International Ltd. D.O.R.C. Deutschland GmbH Dina-Hitex spol. s r.o. Nordmed Medical Produkte GmbH Polytech Domilens GmbH W2O Medizintechnik AG Augenarzneimittel/Ophthalmika Bayer Vital GmbH

Ruck GmbH Einmalmesser 1stQ Deutschland GmbH Alcon Pharma GmbH Argonoptics GmbH & Co. KG Bausch + Lomb GmbH Beaver Visitec International Ltd. D.O.R.C. Deutschland GmbH eye Concept GmbH EyeNovation GmbH GEUDER AG Nordmed Medical Produkte GmbH OPHTHALMO Pro GmbH pfm medical ag Polytech Domilens GmbH Ruck GmbH Si Us Instruments GmbH W2O Medizintechnik AG

i.com medical GmbH

Intraokulare Spüllösungen

OmniVision GmbH

1stQ Deutschland GmbH

OPTIMA Pharmazeutische GmbH

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Pharm-Allergan GmbH

Alcon Pharma GmbH

Théa Pharma GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

TRB Chemedica AG

Bausch + Lomb GmbH

URSAPHARM Arzneimittel GmbH

Beaver Visitec International Ltd.

Augenpflaster und -kompressen 1stQ Deutschland GmbH Beaver Visitec International Ltd. Trusetal Verbandstoffwerk GmbH

eye Concept GmbH EyeNovation GmbH GEUDER AG Johnson & Johnson Vision Medana GmbH

Augenverbandsmittel

OPHTHALMO Pro GmbH

1stQ Deutschland GmbH

Polytech Domilens GmbH

OPHTHALMO Pro GmbH

Ruck GmbH

Polytech Domilens GmbH

W2O Medizintechnik AG

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH

Kanülen

Chirurgisches Nahtmaterial

1stQ Deutschland GmbH

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Alcon Pharma GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

311


312

14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 4. Verbrauchsgüter / Medikamente Beaver Visitec International Ltd.

Argonoptics GmbH & Co. KG

D.O.R.C. Deutschland GmbH

Bausch + Lomb GmbH

GEUDER AG

eye Concept GmbH

OPHTHALMO Pro GmbH

EyeNovation GmbH

pfm medical ag

HOYA Surgical Optics GmbH

Polytech Domilens GmbH

Human Optics AG

Ruck GmbH

Johnson & Johnson Vision

Si Us Instruments GmbH

Medana GmbH

W2O Medizintechnik AG

Polytech Domilens GmbH

Lasik-Klingen Polytech Domilens GmbH Medizinische Handschuhe 1stQ Deutschland GmbH OPHTHALMO Pro GmbH Polytech Domilens GmbH Quervernetzte Hyaluronsäure EyeNovation GmbH Sterile Einmalprodukte 1stQ Deutschland GmbH Alcon Pharma GmbH AIVIMED GmbH Medizinische Optik Argonoptics GmbH & Co. KG Beaver Visitec bon Optics Vertriebsges. mbH EyeNovation GmbH GEUDER AG Johnson & Johnson Vision med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH Oculus Optikgeräte GmbH OPHTEC GmbH OPTIMA Pharmazeutische GmbH Polytech Domilens GmbH Ruck GmbH Si Us Instruments GmbH W2O Medizintechnik AG Viscoelastica 1stQ Deutschland GmbH Alcon Pharma GmbH AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Ruck GmbH W2O Medizintechnik AG ZEISS


14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 5. EDV-Lösungen Computer-System mit Video-Dokumentation

Software für Patientenaufklärung

FIDUS - Arztservice Wente GmbH

1stQ Deutschland GmbH

Oculus Optikgeräte GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

Polytech Domilens GmbH

synMedico GmbH

ZEISS Datenverarbeitung Polytech Domilens GmbH Digitale Bildverarbeitung bon Optic Vertriebsges. mbH eyetec GmbH FIDUS - Arztservice Wente GmbH Heidelberg Engineering GmbH KIDE Clinical Systems OY Oculus Optikgeräte GmbH Polytech Domilens GmbH ZEISS Elektronische Karteikarte Duria eG FIDUS - Arztservice Wente GmbH ifa systems AG Finanzierung / Leasing 1aMedico GmbH Argonoptics GmbH & Co. KG Oculus Optikgeräte GmbH Polytech Domilens GmbH Homepage für Augenärzte 1aMedico GmbH QM-Software 1aMedico GmbH Miele & Cie. KG Software 1aMedico GmbH Duria eG FIDUS - Arztservice Wente GmbH ifa systems AG Polytech Domilens GmbH ZEISS

313


314

14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 6. Sonstiges Anfärbelösungen

Kapselspannringe

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

1aMedico GmbH

Alcon Pharma GmbH

1stQ Deutschland GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Bausch + Lomb GmbH

Argonoptics GmbH & Co. KG

D.O.R.C. Deutschland GmbH

Bausch + Lomb GmbH

EyeNovation GmbH

eye Concept GmbH

GEUDER AG

EyeNovation GmbH

med_tec Medizintechnik Vertriebs-GmbH

Human Optics AG

OPHTHALMO Pro GmbH

Johnson & Johnson Vision

Polytech Domilens GmbH Ruck GmbH W2O Medizintechnik AG

OPHTEC GmbH OPHTHALMO Pro GmbH Polytech Domilens GmbH Ruck GmbH

Augenspray

W2O Medizintechnik AG

Polytech Domilens GmbH

ZEISS

Benetzungsmittel

Kapsulotomiesystem

OmniVision GmbH

Polytech Domilens GmbH

Binokulartests

Klinische Bewertung/Studien

bon Optics Vertriebsges. mbH

Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH

Trusetal Verbandstoffwerk GmbH

Kollagen-Implantate

Crosslinking

P. J. Dahlhausen & Co. GmbH

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Kurse für OP-Personal

bon Optic Vertriebsges. mbH GEUDER AG OPHTEC GmbH SCHWIND eye-tech-solutions GmbH DNA Test Polytech Domilens GmbH Elektrophysiologie EyeNovation GmbH Glaucom-Lasersonden A.R.C. Laser GmbH

1aMedico GmbH 1stQ Deutschland GmbH Alcon Pharma GmbH HOYA Surgical Optics GmbH Johnson & Johnson Vision Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Laser Scanning Ophthalmoskop ZEISS Mirkokatheter für die Kanaloplastik Ruck GmbH

Dieter Mann GmbH

MRP Laser

W2O Medizintechnik AG

Dieter Mann GmbH

ICL Kurse

Nahrungsergänzungsmittel

STAAR Surgical AG NL Deutschland

Polytech Domilens GmbH


14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 6. Sonstiges OCT (Scanning Laser OCT)

Praxisdrucksachen

OCULUS Optikgeräte GmbH

1aMedico GmbH

OP-Planer/OP-Dokumentation

Projektsteuerung

FIDUS - Arztservice Wente GmbH

JEN-Ophthalmo Frank Sittig

Operationssimulator

Punctum Plugs

VR Magic GmbH

Polytech Domilens GmbH

Ophthalmologische Geräte

Pupillen Messgerät in Echtzeit

Bausch + Lomb GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Block Optics Ltd.

OCULUS Optikgeräte GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Plusoptix GmbH

EyeNovation GmbH GEUDER AG Haag-Streit Deutschland GmbH

Pupillenexponder Beaver Visitec International Ltd.

HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG

Radiofrequenz-Chirurgie

HS DOMS GmbH

MEDSAB GmbH

IMEDOS Systems UG (haftungsbeschränkt) JEN-Ophthalmo Frank Sittig

Scanning Laser OCT

OCULUS Optikgeräte GmbH

bon Optic Vertriebsges. mbH

Polytech Domilens GmbH

Heidelberg Engineering GmbH

Ruck GmbH

ZEISS

Topcon Deutschland Medical GmbH Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Patientenaufklärungsbögen Oculus Optikgeräte Gmbh

Sehtests bon Optics Vertriebsges. mbH Trusetal Verbandsstoffwerk GmbH SLT-Laser

Pattern-Laser

A.R.C. Laser GmbH

Ellex Deutschland GmbH

Ellex Deutschland GmbH

Topcon Deutschland Medical GmbH

Haag-Streit Deutschland GmbH

Phakokurse Alcon Pharma GmbH Bausch + Lomb GmbH

JEN-Ophthalmo Frank Sittig Polytech Domilens GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH

HOYA Surgical Optics GmbH

Teststreifen

Johnson & Johnson Vision

AIVIMED GmbH Medizinische Optik

Polytech Domilens GmbH ZEISS

Tonometer bon Optic Vertriebsges. mbH

Plasmagenerator

EyeNovation GmbH

MEDSAB GmbH

Haag-Streit Deutschland GmbH JEN-Ophthalmo Frank Sittig

315


316

14. – 16. Juni 2018

WARENVERZEICHNIS 6. Sonstiges OCULUS Optikgeräte GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH ZEISS Transport- und Ruheliegen ERGO-tec GmbH UFSK-International OSYS GmbH Tränenfilmanalyse bon Optic Vertriebsges. mbH OCULUS Optikgeräte GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH Video-Dokumentationseinrichtung bon Optic Vertriebsges. mbH eyetec Gmbh HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG Dieter Mann GmbH ZEISS Warenmanagement Software 1aMedico GmbH


ePoster

Presse Center

Internetcafé, Recharge-Station

Vortragssäle/etc.

Industrie

A

B Tagungsbüro

DOC-Kino

Taschenausgabe

Bushaltestelle

14. – 16. Juni 2018

EBENENPLAN HALLE 7A / NCC OST 317


Recharge Station Internet Point Vor Saal St. Petersburg (2. OG) Mit freundlicher UnterstĂźtzung der Fa. Johnson & Johnson Vision


Allgemeine Hinweise

ALLGEMEINE HINWEISE



Erfolgreiche Interessenvertretung und effektive Verbandsarbeit Der BDOC repräsentiert alle Augenoperateure in Praxis und Klinik, die über den FacharztStandard hinausgehende, besondere chirurgische Qualifikationen verfügen. Der BDOC wurde im März 2003 von operierenden Augenärzten aus Klinik und Praxis gegründet, um auch berufspolitisch die rasante Entwicklung der Augenheilkunde mit ihren chirurgischen Möglichkeiten mitzugestalten. Rund 80 Prozent der operierenden Augenärzte in Deutschland sind bereits im BDOC organisiert. Als Bundesverband der Augenchirurgen vertritt der BDOC die Interessen seiner Mitglieder nach außen und ist kompetenter Ansprechpartner bei der KBV, den regionalen KVen, Krankenkassen und Bundesärztekammer für alle Fragen der Ophthalmochirurgie, darunter auch alle Fragen zur Weiterentwicklung von EBM, GOÄ und DRG. Innerhalb kurzer Zeit hat sich der BDOC als Vertragspartner der gesetzlichen Krankenkassen etabliert und regional und bundesweit innovative Versorgungsmodelle für spezielle fachärztliche Leistungen und Selektivverträge geschlossen. Der BDOC versteht sich hierbei als Motor für moderne und qualitätsgesicherte Konzepte und Behandlungsmethoden. Oberste Priorität hat dabei der Erhalt der hohen Qualität der Augenchirurgie und das Setzen von Qualitätsstandards. Der BDOC unterhält gute Kontakte zu den Fachgesellschaften und Berufsverbänden wie u.a. BVA, RG, DOG, DOC und ist mit seinen Landesverbänden bundesweit und regional gut organisiert. Der BDOC fördert die kollegiale Solidarität und den Zusammenhalt der Ophthalmochirugen in Deutschland. Seine Mitglieder werden monatlich über aktuelle berufspolitische, medizinisch-fachliche und unternehmerische Themen informiert. Unterstützen Sie eine einheitliche starke Interessenvertretung der Ophthalmochirurgen in Deutschland. Wenn Sie noch nicht dabei sind: Werden Sie Mitglied im BDOC!

Mitgliederversammlung Freitag, 15. Juni 2018 • Saal Shanghai • 13.00 - 14.30 Uhr Der BDOC feiert sein 15-jähriges Bestehen – besuchen Sie uns am BDOC-Stand!


32. Internationaler Kongress der

DEUTSCHEN OPHTHALMOCHIRURGEN 32th International Congress of

GERMAN OPHTHALMIC SURGEONS 23. - 25. Mai 2019 / May 23 rd - 25 th, 2019 NürnbergConvention Center

www.doc-nuernberg.de

VORANKÜNDIGUNG FIRST ANNOUNCEMENT / CALL FOR PAPERS








MITGLIEDSCHAFT IM BERUFSVERBAND DER AUGENÄRZTE DEUTSCHLANDS E.V.

Der große Vorteil der BVA-Mitgliedschaft ist, dass der BVA seine Mitglieder regelmäßig u.a. durch die Verbandszeitschrift DER AUGENARZT über bedeutende Neuentwicklungen (medizinisch und standespolitisch) unterrichtet. Daneben informiert der BVA mit Hilfe modernster Kommunikationsmittel, wie Internet, E-Mail- und Faxverteiler über aktuellste Themen. Eine Vielzahl von Leistungen wie Rahmenverträge, Loseblattsammlungen z.B. zu Abrechnungs- und Rechtsfragen, Informationspakete rund um die augenärztliche Praxis, Vermittlung von Praxisvertretern wie Nachfolger u.v.m. gehören zum Angebot des BVA an seine Mitglieder. Er beantwortet Abrechnungsfragen und vertritt als berufspolitische Interessenvertretung aller Augenärzte Mitgliederinteressen gegenüber Kammern, KVen, Kassen und in der Öffentlichkeit. Der BVA verteidigt das Berufsrecht gegen Eingriffe von außen und tritt für eine leistungsgerechte Honorierung der augenärztlichen Tätigkeit ein. Durch Ihre Mitgliedschaft tragen Sie dazu bei, die gemeinsamen augenärztlichen Interessen weiter und wirksamer als bisher vertreten zu können. Eine Beitrittserklärung zum Berufsverband der Augenärzte Deutschlands befindet sich auf der folgenden Seite. Nutzen Sie Ihre Mitgliedschaft auch zur vergünstigten Teilnahme am 31. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen.

323


BEITRITTSERKLÄRUNG

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.V. Beitrittserklärung

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. Mitgliedsbeitrag seit 01.01.2015

Telefax: 0211/4303720

Facharzt für Augenheilkunde

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. - Geschäftsstelle – Postfach 30 01 55 40401 Düsseldorf

€ 250,-

Facharzt bis 2.Jahr nach FA-Anerkennung

€ 125,-

Senioren

€ 19,-

Weiterbildungsassistent*

€ 30,-

*mit Nachweis bis 1. Jahr nach WB-Beginn beitragsfrei

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Fett gedruckte Angaben sind erforderlich für die Mitgliederverwaltung.

Anrede Vorname

Frau / Herr

Titel

Nachname

ggf. DOG-Mitgliedsnummer

Geburtsdatum

Datum der Facharztanerkennung für Augenheilkunde Bitte einmal eine Kopie der Anerkennung einreichen.

E-Mail-Adresse für BVA-

Korrespondenz (z.B. BVA-Rundmails):

Dienstanschrift (Stempel): BVA-Korrespondenzanschrift Name Klinik/Praxis/Einrichtung

Privatanschrift: BVA-Korrespondenzanschrift

Telefon dienstlich «««««««««««««««««

Telefon privat «««««««...««.««..«..««.

Fax dienstlich «««««««««««««««««««..

Fax privat ««««.««««.««««««.««.«

Praxis-E-Mail (E-Mail 2) «««««««...«.«««.«.«. ggf. Praxis-Homepage «««««««««.«««..«...«

Mobilnummer «««.«««««««««««..

Vorrangige Tätigkeit (bitte eine Haupttätigkeit ankreuzen): eigene Niederlassung in Facharzt in Anstellung mit

Einzelpraxis (EP) Gemeinschaft (GP) ambulanter Tätigkeit (AFA) stationärer Tätigkeit (AFS)

Klinikleiter (Chefarzt/Direktor) (LT) Facharzt sonstige Tätigkeit (SAT) (z.B. Vertreter) Facharzt ohne augenärztliche Tätigkeit (OAT) Facharzt im Ausland (AT) Weiterbildungsassistent (WBA) ohne Facharztanerkennung Facharzt für Augenheilkunde vorauss. ab ___________

seit ______________ MM/JJJJ

voraussichtlich bis ______________ MM/JJJJ

WB begonnen am _______________ MM/JJJJ

In unserem geschlossenen Mitgliederbereich im Internet (BVA-Forum) haben Sie nach Erhalt von Mitgliedsnummer und Passwort die Möglichkeit, •

Ihre Praxis im Augenarztfinder auf www.augeninfo.de zu veröffentlichen und

Tätigkeits- oder Praxisschwerpunkte anzugeben (z.B. für die Aufnahme in Verteilerlisten), sowie

Ihre Daten einzusehen und sich für den Bezug des Newsletters anzumelden.

Datenschutzrechtlicher Hinweis: Ihre Daten werden durch elektronische Datenverarbeitung unter Einhaltung der Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt. Datum:

Unterschrift (ggf. mit Stempel): ________________________________ (persönliche Unterschrift erforderlich)


14. - 16. Juni 2018

ALLGEMEINE HINWEISE Wissenschaftliche Programmgestaltung

DOC e.V.

Präsident

Dr. med. A. Scharrer

Veranstalter/Organisation

MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg

Veranstaltungsort

NürnbergConvention Center, NCC Ost

Veranstaltungstermin

14. - 16. Juni 2018

Öffnungszeiten Tagungsbüro

Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Kongresstaschen

Die Ausgabe der Kongresstaschen erfolgt an der Taschenausgabe in Halle 7a!

Industrieausstellung

Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 7a sowie im Übergang zum NCC Ost zum Besuch ein.

Öffnungszeiten Donnerstag, 14. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Freitag, 15. Juni 2018 09.00 - 17.30 Uhr Samstag, 16. Juni 2018 09.00 - 15.00 Uhr

BDOC = Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V. BDOA = Berufsverband Deutscher Ophthalmochirurgie Assistenten e.V. BOD = Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschland e.V. BVA = Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. ISRS/AAO = International Society of the Refractive Surgery of the American Academy of Ophthalmology

13. Juni 2018 14. Juni 2018 15. Juni 2018 16. Juni 2018

16.00 - 19.00 Uhr 07.30 - 19.00 Uhr 07.30 - 18.30 Uhr 07.30 - 17.00 Uhr

325


326

14. - 16. Juni 2018

TEILNAHMEGEBÜHREN Teilnahmegebühr Dauerausweis Mitglied BDOC/BVA• oder ISRS/AAO• Facharzt Niedergelassener Augenarzt / Kliniker Arzt in Weiterbildung•

1 1

230,00 70,00

Dauerausweis Nichtmitglied Facharzt Niedergelassener Augenarzt / Kliniker Arzt in Weiterbildung•

1 1

280,00 90,00

Dauerausweis nicht berufstätige Ärzte, Studenten•

1

30,00

Dauerausweis für Teilnehmer aus den ehemaligen Ostblockstaaten

1

180,00

Tageskarten Facharzt Niedergelassener Augenarzt / Kliniker, Mitglied BDOC/BVA• oder ISRS/AAO• Donnerstag, 14. Juni 2018 Freitag, 15. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018

1 1 1

110,00 140,00 140,00

Tageskarten Arzt in Weiterbildung• Mitglied BDOC/BVA• oder ISRS/AAO• Donnerstag, 14. Juni 2018 Freitag, 15. Juni 2018 16. Juni 2018 Samstag,

1 1 1

20,00 30,00 30,00

Tageskarten Facharzt Niedergelassener Augenarzt / Kliniker, Nichtmitglied 14. Juni 2018 Donnerstag, Freitag, 15. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018

1 1 1

130,00 180,00 190,00

Tageskarten Arzt in Weiterbildung• Nichtmitglied Donnerstag, 14. Juni 2018 Freitag, 15. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018

1 1 1

40,00 50,00 50,00

Dauerausweis Mitglied BDOA/BOD• Nichtmitglied

1 1

50,00 100,00

Tageskarte Mitglied BDOA/BOD• Donnerstag, 14. Juni 2018 Freitag, 15. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018

1 1 1

25,00 40,00 40,00

Tageskarte Nichtmitglied Donnerstag, 14. Juni 2018 15. Juni 2018 Freitag, Samstag, 16. Juni 2018

1 1 1

50,00 70,00 70,00

Fortbildungstagung OP-Pflegepersonal / Stationspersonal / Augenarzthelferinnen und -helfer / Orthoptistinnen 


14. - 16. Juni 2018

TEILNAHMEGEBÜHREN Teilnahmegebühr Seminare für OAP*° OAP 01 OAP 02 OAP 03 OAP 04 OAP 05 OAP 06 OAP 07 OAP 08 OAP 09 OAP 10 OAP 11 OAP 12 OAP 13 OAP 14 OAP 15 OAP 16 OAP 17 OAP 18 OAP 19 OAP 20 OAP 21 OAP 22 OAP 23 OAP 24 OAP 25 OAP 26 OAP 27 OAP 28 OAP 29 OAP 30 OAP 31

Organisation im ambulanten OP Hygiene 1: Rechtliche Grundlagen der Praxis- und OP-Hygiene – Was gibt es Neues? Konfliktmanagement im Praxisalltag Die perfekte Assistenz: Patientenvorstellung / Dokumentation / Fallnachbereitung Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbetreuung Refraktive Chirurgie 1: Aktuelle Verfahren der refraktiven Hornhautchirurgie und Hinweise zur Planung und Berechnung Hygiene 2: Infektionskrankheiten in Augenpraxis und -klinik Anatomie des Auges – Was ist Sehen? Sicher und gelassen im Stress Netzhaut 1: Diagnostik, Behandlung und Prognose von Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts und der Makula Augenkrankheiten des äußeren Auges und des vorderen Augenabschnitts Anatomie des Auges und mehr – Das Augen-Quiz für Fortgeschrittene Refraktive Chirurgie 2: Presbyopiekorrektur im 21. Jahrhundert: Hornhaut- und Linsenchirurgie Alltagssituationen im Augen-OP – Haben wir an alles gedacht? Notfallsituation in der Praxis Notfallsituation in der Praxis (Wdh.) Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis Katarakt 2: Komplikationsmanagement im Video Aufbereitung von (ophthalmologischen) Medizinprodukten nach aktueller KRINKO/BfArM-Empfehlung Netzhaut 2: Netzhautchirurgie – Von der Vitreolyse zur Kleinschnittchirurgie Glaukom 1: Die verschiedenen Formen des Glaukoms IGeL und Wahlleistungen sicher anbieten Refraktive Chirurgie 3: Die KRC-Richtlinien an Patientenbeispielen verdeutlicht Aufbereitung von (ophthalmologischen) Medizinprodukten nach aktueller KRINKO/BfArM-Empfehlung (Wdh.) Basics der Schiel-, Lid- und Tränenwegschirurgie Glaukom 2: Glaukomdiagnostik – Was sagt mir was? Katarakt 3: Evolution der Operationstechniken und der IOLs Refraktive Chirurgie 4: Aufbau einer refraktiven Sprechstunde GOÄ-Abrechnung 1: Grundzüge Refraktive Chirurgie 5: Aufgaben des Refraktivmanagers und Patientenführung Netzhaut 4: Bildgebende Verfahren des Augenhintergrunds

1 1

40,00 40,00

1 1

40,00 40,00

1

40,00

1

40,00

1 1 1 1

40,00 40,00 40,00 40,00

1

40,00

1

40,00

1

40,00

1 1 1 1 1 1

40,00 40,00 40,00 40,00 40,00 40,00

1

40,00

1 1 1

40,00 40,00 40,00

1

40,00

1 1 1 1 1 1

40,00 40,00 40,00 40,00 40,00 40,00

1

40,00

327


328

14. - 16. Juni 2018

TEILNAHMEGEBÜHREN Teilnahmegebühr Seminare für OAP*° OAP 32 OAP 33 OAP 34

GOÄ-Abrechnung 2: Wo machen es uns die privaten Krankenkassen besonders schwer? Glaukom 3: Moderne Operationsmethoden im klinischen Alltag Katarakt 4: Biometrie – IOL-Berechnung für Premiumlinsen an Ergebnissen demonstriert

1

40,00

1 1

40,00 40,00

1 1

60,00 60,00

Wetlabs für OAP*° W-OAP 1 W-OAP 2

Phako Phako

Forum* Consilium Diagnosticum Consilium Therapeuticum Forum Augenchirurgie

Donnerstag, 14. Juni 2018 Donnerstag, 14. Juni 2018 Donnerstag, 14. Juni 2018

kostenfrei kostenfrei kostenfrei

Operationskurs*° Antiglaukomatöse Stents

Freitag,

15. Juni 2018

1

90,00

Symposium/Seminare* Symposium „Patientenorientierte Versorgungsforschung“ Anästhesie-Symposium Belegarzt-Symposium IGeL-Symposium Kontaktlinsen-Update Symposium Strabologisches Symposium Seminar für die Praxis des Augenarztes

Donnerstag, 14. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018 Freitag, 15. Juni 2018 und Samstag, 16. Juni 2018 nur Freitag, 15. Juni 2018 nur Samstag, 16. Juni 2018

kostenfrei 1 1 1 1 1

40,00 40,00 40,00 40,00 40,00

1 1 1

80,00 60,00 50,00

Masterclass-Kurse*° Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!

MC 1 MC 2 MC 3 MC 4 MC 5

Lidchirurgie Kataraktchirurgie: Biometrie & asphärische Intraokularlinsen PRK/LASIK/SMILE, phake IOL und RLE – state of the art Kataraktchirurgie: Torische und multifokale Linsen in der Kataraktchirurgie – wann, wo, wie? Medikamentöse Glaukomtherapie: Indikationen, Wirkstoffgruppen, Nebenwirkungen

1 1 1 1

70,00 70,00 70,00 70,00

1

70,00

Workshop* Workshop für Ärzte und Industrievertreter: „Update zum Antikorruptionsgesetz mit aktuellen Fallbeispielen“

Samstag,

16. Juni 2018

kostenfrei


14. - 16. Juni 2018

TEILNAHMEGEBÜHREN Teilnahmegebühr Kurse*° Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!

GLAUK 1 GLAUK 2 GLAUK 3 GLAUK 4 GLAUK 5 GLAUK 6 GLAUK 7 GLAUK 8 HH 1 HH 2 HH 3 KAT 1 KAT 2 KAT 3 KAT 4 KAT 5 KAT 6 KAT 7 KAT 8 KAT 9

KAT 10 KAT 11 KAT 12 KAT 13 KAT 14 LID 1 LID 2 LID 3 LID 4

Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome – Medikamente, LASER, Operationen Laser in der Glaukomchirurgie Gonioskopie Minimal-invasive Glaukomchirurgie Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik HRT, GDX, OCT & Digitale Photographie Glaukomchirurgie – Step-by-Step demonstriert und erklärt Therapie von komplexen Glaukomen Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: Ein Video-Diskurs Erkrankungen der Hornhautoberfläche – Neue Konzepte in der Therapie Lamellierende Keratoplastik Corneal Ectasia (Course is presented in english) Wenn die Phako nicht mehr geht Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (Advanced Phacoemulsification) Cataract-OP trifft Netzhaut MIOLS und Monovision: Wege zur Brillenunabhängigkeit nach Katarakt-Operation Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie? Astigmatismuskorrektur mit torischen Intraokularlinsen: was ist essentiell für eine erfolgreiche Implantation? Pearls, Tipps & Tricks Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I (Advanced Phacoemulsification) Torische IOL Phako-Op-Techniken – „Divide & Conquer“, „Chop“ oder „Rotation“ Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie – interaktive Videosprechstunde mit Panel-und Zuhörerdiskussion Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperationen Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der ophthalmologischen Praxis Ptosischirurgie Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region

1

90,00

1 1 1 1

90,00 90,00 90,00 90,00

1 1 1

90,00 90,00 90,00

1

90,00

1 1 1 1

90,00 90,00 90,00 90,00

1 1

90,00 90,00

1 1

90,00 90,00

1 1

90,00 90,00

1

90,00

1

90,00

1 1

90,00 90,00

1

90,00

1 1 1

90,00 90,00 90,00

1 1

90,00 90,00

329


330

14. - 16. Juni 2018

TEILNAHMEGEBÜHREN Teilnahmegebühr Kurse*° Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!

LID 5 LID 6 LID 7 LID 8 NH/GK 1 NH/GK 2 NH/GK 3 NH/GK 4

NH/GK 5 NH/GK 6 NH/GK 7 NH/GK 8

NH/GK 9 NH/GK 10 NH/GK 11 NH/GK 12 NH/GK 14

NH/GK 15 NH/GK 16 NH/GK 17 NH/GK 18 REFR 1 REFR 2 REFR 3 REFR 4 REFR 5 REFR 6 REFR 7 REFR 8

Basalzellkarzinom – aktuelle Leitlinien und neue Behandlungsoptionen Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider Rekonstruktion großer Lideffekte Update Tränenwegschirurgie Prävention und Therapie bei AMD Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an Selektivverträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) UVEITIS 2018 Wie kann ich Floater-Patienten helfen? Tumorkurs 2018: Ophthalmologische Onkologie – ein Systemmedizinischer Ansatz? Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT): Klinische Anwendung, Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste Entwicklungen Ein neues Verfahren: Behandlung von Glaskörpertrübungen mit der YAG Laservitreolyse Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und Fortgeschrittene OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen Update intravitreale AMD-Therapie – Aktuelle Strategien und Optimierung der Behandlungsergebnisse Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an Selektiv­ verträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie Makuläre Blutungen bei AMD – was tun? Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie? Torische Multifokallinsen (TMIOL) Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs als IGeL Smile – die 3. Generation der refraktiven Chirurgie KRC Basiskurs I – Refraktive Implantate KRC Basiskurs II – Refraktive Laserchirurgie und PTK Anti-astigmatische Keratotomie KRC – Aufbaukurs Monovision – Die ideale Presbyopiekorrektur

1

90,00

1

90,00

1 1 1 1 1 1

90,00 90,00 90,00 90,00 90,00 90,00

1 1 1

90,00 90,00 90,00

1

90,00

1

90,00

1

90,00

1

90,00

1

90,00

1

90,00

1 1 1

90,00 90,00 90,00

1 1 1 1 1 1 1 1 1

90,00 90,00 90,00 90,00 90,00 90,00 90,00 90,00 90,00


14. - 16. Juni 2018

TEILNAHMEGEBÜHREN Teilnahmegebühr Kurse*° Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!

REFR 9 STRA 1 STRA 2 VAR 1 VAR 2 VAR 3 VAR 4 VAR 5 VAR 6 VAR 7 VAR 8 VAR 9 VAR 10

Advanced Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers Tipps und Tricks für interessierte Schieloperateure – mehr als nur kombinierte Horizontal-OP`s Strabismuschirurgie: Techniken nach Harms, Parks und MISS für gerade Augenmuskeln Traumatologie des Auges Wege zur Augenchirurgin Kinder-Augenheilkunde Kinder-Augenheilkunde (Wdh.) Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – Therapie – Chirurgie Praktische Übungen zur Strichskiaskopie Augenheilkunde in den Entwicklungsländern Chirurgie am Limit – Grenzfälle aus der operativen Praxis Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs Das Management von scheinbar ausweglosen Situationen – was tun, wenn nix mehr geht?

1

90,00

1

90,00

1

90,00

1 1 1 1 1

90,00 90,00 110,00 110,00 90,00

110,00 kostenfrei 1 90,00 1 90,00

1

1

90,00

Wetlabs*° Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!

W-GLAUK 1 W-GLAUK 2 W-HH 1 W-HH 2 W-KAT 1a W-KAT 1b W-KAT 1c W-KAT 1d W-KAT 1e W-KAT 1f W-KAT 2 W-KAT 3 W-KAT 4 W-NH/GK 1a W-NH/GK 1b W-NH/GK 2a W-NH/GK 2b W-NH/GK 3a W-NH/GK 3b W-REFR 1

Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken MIGS- und MAX-Glaukomchirurgie Posteriore lamelläre Keratoplastik Anteriore lamelläre Keratoplastik Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen EyeSi Kataraktchirurgie Pars Plana Vitrektomie Pars Plana Vitrektomie 23/25 Gauge Vitrektomie 23/25 Gauge Vitrektomie Pars Plana Vitrektomie – EyeSi Pars Plana Vitrektomie – EyeSi Refraktive Implantate

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

1 1 1 1 1 1 1 1

100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

331


332

14. - 16. Juni 2018

TEILNAHMEGEBÜHREN Teilnahmegebühr Wetlabs*° Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!

W-REFR 2 W-VAR 1 W-VAR 2

Refraktive Implantate Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen Regionalanästhesie am Auge

1 1

100,00 100,00

1

100,00

Kurse für Ärzte in Weiterbildung*° Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!

KA 1 KA 2 KA 3 KA 4

Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen Leitfaden kleine Chirurgie für den Assistenzarzt Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie Ophthalmoanästhesie

1 1 1 1

80,00 80,00 80,00 80,00

Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung*° Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!

W-KA 1 W-KA 2

Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen Nahtkurs Lidchirurgie

1 1

100,00 100,00

1 1 1 1

90,00 90,00 90,00 90,00

1 1 1 1 1

20,00 90,00 90,00 90,00 90,00

1

90,00

1

90,00

1

90,00

1

90,00

Management in Klinik und Praxis* M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9

M 10 M 11 M 12 M 13

Schnittstellenmanagement zwischen Zuweiser und Operateur Mitarbeiter: Die richtigen finden und behalten Integration, Führung und Controlling konservativer Filialpraxen Digitalisierung in Praxis & Klinik – DICOM, Deep Learning und Datentransfer Impulsvortrag für Verwaltungsleiter Existenzgründung in der Augenheilkunde IVOM Workflows professionell managen Personalmanagement in der Augenheilkunde 4.0 Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren: Marktsituation, Verhandlung und steuerliche Gestaltungs­ möglichkeiten Auswirkungen aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung auf den Praxisalltag Steuerung einer Augenklinik-Gruppe – aus der Praxis für die Praxis Anstellung von Ärzten u. a. aktuelle Rahmenbedingungen nach dem GKV-Versorgungs­stärkungsgesetz (GKV-VSG) Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes

Praxisseminare*° Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich!

P1 P2

Ziemer FEMTO LDV Z8: Weniger Energie für höchste Effizienz! – Fa. Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH Erfolgreiche Behandlung der n AMD: Wege und Möglichkeiten – Fa. Bayer Vital GmbH

kostenfrei kostenfrei


14. - 16. Juni 2018

TEILNAHMEGEBÜHREN Teilnahmegebühr Praxisseminare*° Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich!

P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P 10 P 11 P 12 P 13 P 14 P 15 P 16 P 17 P 18 P 19 P 20

kostenfrei

Neue Strategien in der Behandlung anspruchsvoller Patienten – Fa. Johnson & Johnson Vision – AMO Germany GmbH Revolutionäre Implantation einer neuen hydrophoben IOL – einfach intuitiv – Fa. Alcon Pharma GmbH Moderne Verfahren zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts – Fa. Oculus Optikgeräte GmbH Einfluss der Ultra-Weitwinkel Bildgebung auf die präperative Diagnostik – Fa. Optos GmbH MIGS Heute und Morgen – Neue Aspekte zur Diagnostik und Therapie des Glaukoms – Fa. Glaukos Germany GmbH Aktuelle Entwicklungen in der modernen refraktiven Chirurgie – Fa. Oculus Optikgeräte GmbH Die 3. Dimension – Herausforderungen der modernen Chirurgie – Fa. Alcon Pharma GmbH Höher, schneller, weiter – Spitzenleistungen in der Katarakt- und Refraktivchirurgie – Fa. Carl ZEISS Meditec Vertriebsgesellschaft mbH Moderne Kataraktchirurgie von AMD bis Zepto – Fa. Polytech Domilens GmbH OCT, OCT-Angiographie und Multicolor Bildgebung in 90 Minuten – Fa. Heidelberg Engineering GmbH Hyaluronidase (Hylase „Dessau“) mit oder ohne? – Fa. Riemser Pharma GmbH MIGS – Glaukomchirurgie im Wandel – Fa. Pharm Allergan GmbH Refraktive Chirurgie 2.0 – Fa. Polytech Domilens GmbH Navilas Lunchsymposium – Moderne subthresbold und threshold Lasertherapie – Fa. OD-OS GmbH Moderne NSAR-Medikation nach Katarakt-OP – Erfahrungen aus der Praxis – Fa. Novartis Pharma GmbH L(A)UNCH SYMPOSIUM ASPIRA-aXA – Fa. Human Optics AG MIGS: 5 Jahre Erfahrungen im klinischen Alltag – Fa. Alcon Pharma GmbH Best practice in Biometry – Fa. Haag-Streit Deutschland GmbH

kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei

Meet the Experts*° Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich!

ME 1

DIFFRACTIVA® für einen natürlichen Seheindruck Erfolgsstory einer mIOL: Status-quo und Perspektiven – Fa. Human Optics AG

kostenfrei

Rahmenprogramm Freitag, 15. Juni 2018 DOC-Sommerparty: Mississippi Queen, DOC on Board

1

60,00

Alle Preise inkl. ges. MwSt.  Dieser Ausweis berechtigt ebenfalls zum Besuch der Hauptvorträge inkl. Video Live Surgery an dem jeweiligen Tag ° Zur Belegung von Kursen und Seminaren ist die Buchung einer Tageskarte / eines Dauerausweises Voraussetzung * Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl Anmeldungen verbindlich sind. Eine Reservierungsbestätigung geht Ihnen nach Erhalt Ihrer schriftlichen und somit verbindlichen Anmeldung zu. • Unter Vorlage einer Bescheinigung bzw. Ausweis

333


334

14. - 16. Juni 2018

ZERTIFIZIERUNGSPUNKTE Die Veranstaltung wird für Ärzte pro halben Tag durch die Bayerische Landesärztekammer zertifiziert. Um Ihre Anwesenheit zu erfassen bitten wir alle ärztlichen Teilnehmer sich täglich am Vormittag sowie am Nachmittag am Tagungsbüro zu melden und Ihre EFN einscannen zu lassen oder sich in die ausliegende Liste einzutragen. Eine schriftliche Eintragung mit Namen, Teilnehmernummer und Unterschrift ist nur für ausländische Teilnehmer notwendig. Für die Zertifizierung von Kursen, Seminaren und Wetlabs scannen wir den Barcode direkt vor dem Vortragssaal ein. Bitte berücksichtigen Sie, dass keine Zertifizierung für zurückliegende Tage oder sich überschneidende Programmpunkte möglich ist. Entsprechende Zertifikate über Ihre Teilnahme stehen Ihnen ca. 3 Wochen nach der Veranstaltung zum Download über die Veranstaltungshomepage www.doc-nuernberg.de zur Verfügung. Für den Login benötigen Sie die auf der Teilnahmebescheinigung abgedruckten Zugangsdaten. Ihre Teilnahmebescheinigung liegt für Sie während des Kongresses am Tagungsbüro zur Abholung bereit. Für ärztliche Teilnehmer werden die Zertifizierungspunkte bei der Bundesärztekammer hochgeladen. Zertifizierungspunkte 31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Donnerstag, 14.06.2018

6 Fortbildungspunkte

Freitag, 15.06.2018

6 Fortbildungspunkte

Samstag, 16.06.2018

6 Fortbildungspunkte

Eine detaillierte Auflistung der Fortbildungspunkte für Kurse, Seminare, Symposien, Foren sowie Wetlabs finden Sie auf der Veranstaltungshomepage unten dem Punkt „Info A – Z  ) Zertifizierung“.


14. - 16. Juni 2018

ALLGEMEINE HINWEISE / TEILNAHMEBEDINGUNGEN Datenschutzhinweis Die Teilnehmerausweise erhalten einen QR-Code, der folgende Daten des jeweiligen Teilnehmers (Teilnehmernummer, Titel, Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse) verschlüsselt aufweist. An den Ausstellungsständen können diese Codes mittels Scanner ausgelesen werden. Dieser Service dient der Erleichterung der Kongressnacharbeiten der Ausstellungsfirmen und verbessert den Informationsfluss auch im Interesse der Kongressteilnehmer. Bitte unterstützen Sie den optimalen Dialog zwischen Teilnehmer und Industrie! Sollten Sie einer möglichen Datenerfassung nicht zustimmen, machen Sie bitte den QR-Code unkenntlich. V. Haftungsausschluss, auch in Bezug auf die Veranstaltungsorganisation 1. Allgemeiner Hinweis Unsere Haftung ist generell und gleich aus welchem Rechtsgrund auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt, soweit gesetzlich nicht zwingend eine weitergehende Haftung vorgesehen ist. 2. Kurskontingente und Platzvergabe Begrenzte Teilnehmerzahlen ergeben sich durch die jeweiligen zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten der zugeordneten Säle/Räume. Mit Ausnahme von separat zu buchenden Seminaren, Kursen, Symposien, Wetlabs, Foren, Workshops etc. ist u.U. trotz größter Planungsbemühungen eine Vollbelegung einzelner Veranstaltungsteile, die mit Dauer- oder Tagesausweisen besucht werden können, nicht auszuschließen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder ein Anspruch auf Reduzierung von Teilnahmegebühren sowie weiterer Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen. 3. Hinweis Pünktliche Anwesenheit bzw. Beginn- und Endzeiten Darüber hinaus weisen wir auf den pünktlichen Beginn insbesondere der Wetlabs hin. Eine pünktliche Anwesenheit zu Beginn des Kurses wird erbeten. Befindet sich der Teilnehmer bis 10 Minuten nach Kursbeginn nicht im entsprechenden Kursraum, so verfällt dessen Anspruch auf die Teilnahme am Kurs. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme oder einen nachträglicher Einlass in den entsprechenden Saal bzw. auf Reduzierung oder Erstattung von Teilnahmegebühren sowie weitere Geltendmachung von Ansprüchen ist ausgeschlossen, da die pünktliche Anwesenheit Voraussetzung für den geregelten Kursablauf (Vorbereitung bzw. Einführung, etc.) und Vermittlung der geplanten Kursinhalte mit den jeweiligen praktischen Übungen darstellt. 4. Verlegung oder Stornierung von Programmpunkten Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen oder Teile davon (Seminaren, Kursen, Symposien, Wetlabs, Foren, Workshops etc.) zeitlich oder räumlich zu verlegen oder einzelne Programmpunkte zu ändern oder vollständig abzusagen. Für den Teilnehmer ergibt sich hieraus nicht das Recht zum Rücktritt. Schadenersatzansprüche hieraus sind ausgeschlossen. Das jeweils aktuelle Veranstaltungsprogramm ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn online auf der Website www.doc2018.de verfügbar. Danach eintretende Änderungen erfahren Sie vor Ort. 5. Haftung für Vortrags- bzw. Kursinhalte Der Veranstalter haftet weiterhin nicht für die Präsenz angekündigter Referenten. Bei Ausfall von Referenten stehen dem Teilnehmer kein Anspruch auf Rücktritt oder Schadenersatzansprüche gleich welcher Art zu. Der Veranstalter wird sich bemühen, durch adäquaten Ersatz Abhilfe zu leisten. Der jeweils aktuelle Stand der Vortragenden kann der Online-Veröffentlichung entnommen werden, unter der Einschränkung einer Frist von einer Woche vor Veranstaltungsbeginn. Spätere Änderungen sind aus technischen Gründen online nicht mehr möglich. Für Programmänderungen und zeitliche Verschiebungen von Veranstaltungen wird keine Gewähr übernommen. 6. Haftungsausschluss Druckerzeugnisse Darüber hinaus ist der Anspruch auf Schadenersatz für fehlerhafte, nicht erfolgte oder unvollständige Veröffentlichungen in den Druckerzeugnissen bzw. auf der Homepage des Kongresses ausgeschlossen. Weitere ausführliche Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Veranstaltungshomepage unter dem Punkt „Anmeldung“-> Teilnahmebedingungen.

335


336

14. - 16. Juni 2018

ALLGEMEINE HINWEISE / TEILNAHMEBEDINGUNGEN VI. Datenerfassung 1. Allgemeiner Hinweis Mit der Anmeldung zu dem 31. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine hinterlegten personenbezogenen Daten in der Kongressdatenbank gesammelt und gespeichert werden. Diese Daten werden von MCN und ihren Vertragspartnern ausschließlich dazu genutzt, um die vom Teilnehmer gebuchten Leistungen sicherzustellen. Lesen Sie hierzu bitte auch die ausführlichen Datenschutzhinweise unter folgendem Link: www.mcn-nuernberg.de/agb-deutsch.php. Raumkapazitäten Begrenzte Teilnehmerzahlen ergeben sich durch die jeweiligen zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten der zugeordneten Säle/Räume. Mit Ausnahme von separat zu buchenden Seminaren/Kursen/Wetlabs etc. ist u.U. trotz größter Planungsbemühungen eine Vollbelegung einzelner Veranstaltungsteile, die mit Dauer- oder Tagesausweisen besucht werden können, nicht auszuschließen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme sowie Reduzierung von Teilnahmegebühren ergibt sich hierdurch nicht. Teilnehmerzielgruppen Die Tagungsinhalte sprechen im Wesentlichen Ärzte aus den Fachgebieten sowie dem zugehörigen medizinischen Assistenzpersonal (OAP, Pflege, MFA, MTA, etc.) und Mitarbeiter aus dem Verwaltungs- und Managementbereich an. Referenten und Vorsitzende aus allen angegebenen thematischen Inhalten (wie z.B. Juristen, Verwaltungsleiter, etc.) zählen ebenfalls zur Teilnehmerschaft – gleiches gilt für das an den Ausstellungsständen tätige Personal. Die Teilnehmerausweise sind entsprechend mit den akademischen Titeln – soweit angegeben – versehen. Um eine Zuordnung (gemäß Heilmittelwerbegesetz) zu ermöglichen, sind die Teilnehmerausweise wie folgt farblich gekennzeichnet: Ärztliche Teilnehmer rot Aussteller, Management, Verwaltung blau OAP-Personal grün Referenten gelb Generell sind die ausstellenden Unternehmen – soweit zutreffend gehalten, das Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz HWG) eigenverantwortlich umzusetzen. Referenten Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge im NCC Ost vorgesehen! Medien-Check Die Referenten sind gebeten ihren Vortrag 1 Stunde vor Vortragsbeginn im Medien-Check abzugeben. Bei der Umsetzung des Medien-Checks danken wir der Fa. Johnson & Johnson Vision für ihre großzügige Unterstützung. Alle digitalen Dateien in Zusammenhang mit der Vortragspräsentation werden nach Abschluss des Kongresses gelöscht.


14. - 16. Juni 2018

ALLGEMEINE HINWEISE / TEILNAHMEBEDINGUNGEN DOC-APP**  Die Vorteile liegen in einer dauerhaften Applikation, die sich automatisch aktualisiert und das jährliche Durchsuchen der Stores sowie das Herunter­laden entfallen somit! Für alle Smartphones (iPhones, Android sowie andere Betriebssysteme über mobile Website) und IPADs/androidfähige Tablets. Durch den Download dieser kostenlosen APP ist es möglich, einen Kongressguide zum DOC auf das eigene Smartphone/Tablet abzurufen und damit auch • immer auf die aktuellste Programmversion zuzugreifen • die personalisierte Merkliste „Mein Planer“ zu nutzen • die aktuelle Ausstellerliste inkl. Ausstellungsgüter sowie den Ausstellungsplan aufzurufen • detaillierte Informationen und Kontaktdaten zu den anwesenden Ausstellern auf dem DOC zu erhalten (sofern die Firma diesen Service bietet) • Übersichtspläne des NürnbergConvention Centers inklusive der Industrieflächen • nützliche Links für die Planung und Durchführung des Kongressbesuches in Nürnberg abzurufen. Die DOC-APP ist daher der erstklassige Begleiter für einen rundum erfolgreichen Kongressbesuch und aktualisiert sich über Jahre hinweg automatisch. Die App muss somit nicht jährlich neu in den Stores heruntergeladen werden. **MCN haftet nicht für den Inhalt der eingestellten Informationen!

ANDROID

IOS

Meeting Point In der Halle 7a steht Ihnen vom 14. - 16. Juni 2018 als Message-Center (Job-Börse, Praxisübergabe/-aufgabe, Message-Board) die Cafeteria zur freien Verfügung. An der U-Bahn-Station Messezentrum steht für Sie ein Busshuttle zur Verfügung, der Sie zur Halle 7a bzw. zum NCC Ost bringen wird. Busshuttle Fahrplan Donnerstag, 14. Juni 2018 Freitag, 15. Juni 2018 Samstag, 16. Juni 2018

07.00 - 20.00 Uhr 07.00 - 20.00 Uhr 07.00 - 19.00 Uhr

337


ANDROID

Get the APP

IOS

Suchbegriff in den Stores:

DOC MCN

KONGRESS APP DOC** Die Vorteile liegen in einer dauerhaften Applikation, die sich automatisch aktualisiert und das jährliche Durchsuchen der Stores sowie das Herunterladen entfallen somit! Für alle Smartphones (iPhones, Android sowie andere Betriebssysteme über mobile Website) und IPADs/androidfähige Tablets. Durch den Download dieser kostenlosen APP ist es möglich, einen Kongressguide zum DOC auf das eigene Smartphone/Tablet abzurufen und damit auch immer auf die aktuellste Programmversion zuzugreifen die personalisierte Merkliste „Mein Planer“ zu nutzen die aktuelle Ausstellerliste inkl. Ausstellungsgüter sowie den Ausstellungsplan aufzurufen detaillierte Informationen und Kontaktdaten zu den anwesenden Ausstellern auf dem DOC zu erhalten (sofern die Firma diesen Service bietet) q Übersichtspläne des NürnbergConvention Centers inklusive der Industriefläche q q q q

Die DOC-APP ist daher der erstklassige Begleiter für einen rundum erfolgreichen Kongressbesuch und aktualisiert sich über Jahre hinweg automatisch. Die App muss somit nicht jährlich neu in den Stores heruntergeladen werden. ** MCN haftet nicht für den Inhalt der eingestellten Informationen!


32. Internationaler Kongress der

DEUTSCHEN OPHTHALMOCHIRURGEN 32th International Congress of

GERMAN OPHTHALMIC SURGEONS 23. - 25. Mai 2019 / May 23 rd - 25 th, 2019 NürnbergConvention Center

www.doc-nuernberg.de

VORANKÜNDIGUNG FIRST ANNOUNCEMENT / CALL FOR PAPERS


340

14. - 16. Juni 2018

IMPRESSUM Wissenschaftlicher redaktioneller Inhalt / Programmkommission Prof. Dr. med. Hansjürgen Agostini, Freiburg Prof. Dr. med. Susanne Binder, Wien Prof. Dr. med. Thomas S. Dietlein, Köln Dr. med. Edi Haefliger, Binningen Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Köln Prof. Dr. med. Michael C. Knorz, Mannheim Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt Prof. Dr. med. Rupert M. Menapace, Wien Prof. Dr. med. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen Prof. Dr. med. Thomas Neuhann, München Wissenschaftliche Programmgestaltung DOC e.V. Anzeigen / Koordination MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str. 9 90411 Nürnberg s 0911 / 3931617 hi 0911 / 3931620 E-Mail: christian.altmann@mcn-nuernberg.de Druck / Verarbeitung / Versand Aktiv Druck & Verlag GmbH An der Lohwiese 36 97500 Ebelsbach s 09522 / 943560 hi 09522 / 943567 E-Mail: info@aktiv-druck.de Internet: www.aktiv-druck.de Redaktionsschluss: 3. Mai 2018 Alle Rechte behält sich der Herausgeber vor. Rechte Dritter bleiben gewahrt. Weder Verlag/Druckerei noch Herausgeber haften für fehlerhafte bzw. nicht erfolgte Wiedergaben und Darstellungen. Die Haftung für Inhalte von Anzeigen und Wiedergabe von originalen Fremdtexten liegt ausschließlich bei den jeweiligen Inserenten bzw. Urhebern. Der Anspruch auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Nürnberg.


Eine neue Perspektive bei AMD – Patentiertes Optikdesign ermöglicht die bessere Nutzung funktionierender Netzhautareale – Optionale Bildvergrößerung – Verbesserung des Fern- und Nahvisus* – Für Patienten mit trockener AMD in verschiedenen Stadien – Auch für Patienten mit kontrollierter neovaskulärer AMD – Einfache Implantation in den Kapselsack *

Qureshi et al.: Consecutive Case Series of 244 age-related macular degeneration patients undergoing implantation with an extended macular vision IOL. Eur J Ophthalmol 2017, im Druck

Das refraktive One-Step-Verfahren – Phake Hinterkammerlinse – Korrektur von Presbyopie – Korrektur von Myopien bis -30 D, Hyperopien bis +15 D und Astigmatismen bis +10 D – Hoch biokompatibles und langzeitstabiles Hybrid-Acrylat V2.0

– Jede Linse wird individuell angepasst – Einfache Handhabung

Besuchen Sie uns auf der DOC an unserem Ausstellungsstand Nr. II 4 – wir freuen uns auf Sie!


JUST GO Mit dem CATALYS-System

AUF DER ÜBERHOLSPUR ZU CHIRURGISCHEN SPITZENLEISTUNGEN SEIEN SIE DABEI

®

CATALYS ist ein Markenzeichen von oder lizenziert für Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Nur für medizinisches Fachpersonal © Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. 2018 | PP2018CT4214


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.