Pannatura News Juli 2016

Page 1

Der soeben veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht 2013-2015 steht im Zeichen der guten Ergebnisse einer bereits langanhal tenden nachhaltigen Ausrichtung von Esterhazy. Im vorliegenden Magazin zum Nachhaltigkeitsbericht ist die Vielfalt der Aktivitäten des Unter nehmens zusammengefasst. Diese ist, gemeinsam mit dem hohen Anspruch an Qualität und Kontinuität, Basis für den stetigen Erfolg, den Ester hazy seit der Neuausrichtung vor 15 Jahren durch kluges und nachhaltiges Wirtschaften erzielt hat.

VIELFALT: Forstwirtschaft, Land wirtschaft und die Betreuung wichti ger Naturschutzflächen auf der einen, Immobilien für Wohnen, Freizeit und Erholung sowie die bekannten histo rischen Denkmäler, auf der anderen Seite bedeuten eine ganz besondere technische, kunsthistorische und wirtschaftliche Aufgabe. Tourismus, Gastronomie, Weinwirtschaft wie Kulinarik spielen in all diese Bereiche hinein. Verantwortung für die Landschaft, für den Natur- und Artenschutz, für das Wohnen in der sensiblen Landschaft der Neusiedler See-Region – all dies verlangt vom

Management viel Feingefühl und Sensibilität. Diese Sensibilität gilt nicht nur dem Raum und der Umwelt gegenüber, sie hat auch im Verhältnis zu den Mitarbeitern hohen Stellen wert. Als verlässlicher und innova tiver Arbeitgeber wie als korrekt agierender Geschäftspartner setzt Esterhazy Impulse, die weit über die Landesgrenzen hinaus wirken.

Auch die Unterstützung von sozialen, pädagogischen und gesellschaftspoli tischen Anliegen hat lange Tradition. Diese wird mit Hingabe und persön lichem Engagement der Mitarbeiter

sowie von Mitgliedern der Familie unterstützt.

Wir sind überzeugt, dass Sie die Vielfalt der Entwicklungen in unse rer ganzen Unternehmensgruppe, das nachhaltige Denken sowie die zahlreichen Initiativen im Detail interessieren und wünschen Ihnen beim Lesen unseres Magazins viel Vergnügen.

Stefan Ottrubay und Matthias Grün
JULI 2016 NEWS
DAS MAGAZIN VON ESTERHAZY FÜR NACHHALTIGKEIT WIRTSCHAFT, UMWELT UND SOZIALES

Der vierte Nachhaltigkeitsbericht von Esterhazy umfasst die Jahre 2013-2015 und schließt damit nahtlos an den vorangegangenen an. Die Inhalte des Berichts wurden von einem Redak tionsteam gemeinsam mit den Mitarbeitern erarbeitet. Wesentliche Impulse wurden zudem im Rahmen einer Stakeholderbefragung erhoben.

Der verfasste Bericht orientiert sich an den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) in der Version G4, Option „core“. Gemäß der Grundlage der GRI zielt dieser Bericht auf Transparenz und Vergleichbarkeit ab, um so die nachhaltigen Leistungen und Initiativen in den vielfältigen Unternehmensbereichen darzustellen.

Erstmals liegt nun auch eine Kurzfassung ausgewählter Inhalte in Form dieses Magazins, das „Lust auf mehr“ machen soll, vor.

Download

Der vollständige Bericht steht unter www.esterhazy.at zum Download bereit. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen an: nachhaltigkeit@esterhazy.at

Stakeholder Beziehungen

Sowohl interne als auch externe Interessensgruppen leisten ihren täglichen Beitrag zum Funktionieren des Unternehmens Esterhazy.

Offenheit und Sachlich keit werden auf allen Kommunikationsebenen gelebt, im Umgang mit und zwischen Mitarbeitern und der Geschäftsführung sowie mit

Wissenschaft, Politik, Medien und gesellschaftlichen Institutionen. Wo auch immer möglich, wird an einem gemeinsamen Strang gezogen, sodass das Unternehmen, die Stakeholder und die Region davon profitieren.

MEINUNG SAGEN: Mittels Televoting-Umfrage wurden alle Interessensgruppen in die Erstellung des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichtes eingebunden.

Pächter/Verpächter (Jagd, Landwirtschaft, Wein etc.) Kunden (Holzkunden, Kulturbesucher, Weinkäufer etc.)

Lieferanten/Dienstleister (Schlägerungen etc.)

Gemeinden, Behörden Vereine, Verbände NGOs

Gesellschaft (Landnutzer, Radfahrer, Wanderer, Reiter, Jogger, Fischer, Konzertbesucher, Museumsbesucher) Medien Künstler

Wissenschaftler Geschäftspartner

STAKEHOLDER Interne Stakeholder
Stakeholder Mitarbeiter Führungskräfte Geschäftsleitung Vorstand
ZUSAMMENSETZUNG DER
Externe
ZUM
BERICHT
„Ich bewerte das Nachhaltigkeitsmanagement von Esterhazy als zeitgemäß und richtig.“
Mag. Dr. Thomas Zechmeister, Biologische Station Illmitz

Leitbetrieb unter der Lupe

Im Rahmen einer Stakeholder befragung, die eine wesentliche Grundlage des aktuellen Nach haltigkeitsberichts darstellt, wurden rund hundert Personen eingeladen, um ihre Verbindung zu Esterhazy zu diskutieren und aktuelle Themen, wie die Frage nach den Akteuren, oder die Herausfor derungen und Probleme im Zusam menhang mit einer nachhaltigen Entwicklung zu besprechen. Mittels Televoting-Umfrage erfolgte die sofortige Beantwortung zu einzelnen Fragestellungen sowie Präsentation aller Ergebnisse. Für den Nach haltigkeitsbericht konnten so die interessierenden Schwerpunktthemen identifiziert werden.

Mehr als 90 Prozent sind davon überzeugt, dass die Nachhaltigkeit bei Esterhazy bereits fest verankert ist.

Rund 43 Prozent der Befragten haben mit 6 oder mehr Personen aus dem Unternehmen persönlich zu tun.

84 Prozent beurteilen die Innovationskraft und Dynamik von Esterhazy sehr gut oder gut.

Stakeholder sind in Nachhaltigkeitsbemühungen fest eingebunden, nur 26 Prozent gaben an, bislang nicht persönlich involviert gewesen zu sein.

„Für mich ist Esterhazy durchaus ein Leitbetrieb, der nicht auf einen Bereich fokussiert ist, sondern wirklich sehr breit aufgestellt ist und diese vielen Agenden unter einen Hut bringt. Und das kann man, finde ich, durchaus bewundern.“

Der Weg zum Produkt

Die Kuh auf der Weide, das Steak auf dem Teller.

Die Schritte der Fleisch produktion dazwischen werden von den Konsumenten viel fach ausgeblendet. Auch Esterhazy ist oftmals mit diesem „Schlacht hausparadoxon“, also der Tatsache, dass die Herkunft, Produktion und Zusammenhänge nicht gerne gese hen werden, in allen Produktionsbe reichen konfrontiert.

Wichtige Instrumente, um dem entgegenzuwirken, bilden transpa rentes Agieren, Information und Aufklärung. Esterhazy setzt dabei auf Fakten und verzichtet bewusst auf falsche Bilder, wie sie häufig zur Täuschung in der Werbung einge setzt werden. Weder sprechende Tiere noch Inszenierung altertümli cher Maschinen oder ähnliches sind demnach zur Erklärung von Produk tionsprozessen von Nöten. Denn die Realität bei Esterhazy bietet genug Interessantes und Wissenswertes –sie braucht sich nicht hinter Trugbil dern zu verstecken.

So bildet beispielsweise die land wirtschaftliche Nutztierhaltung Grundvoraussetzung und Basis für eine erfolgreiche biologische Landwirtschaft mit natürlichem Nährstoffkreislauf. Wie und dass das funktioniert, wird Interessierten vor

Ort im Rahmen von Exkursionen vor Augen geführt. Denn als regionaler Leitbetrieb ist es Esterhazy wichtig, den Konsumenten zu zeigen, was hinter den Türen passiert. Sämtli che Produktionsbetriebe sind im Rahmen von Führungen für alle Altersgruppen zu besichtigen, die Mitarbeiter sind darauf geschult. Die forstlichen Mitarbeiter sind beispielsweise zertifizierte Waldpädagogen.

Diese Führungen geben einerseits Einblick in die Produktionsschrit te, sie zeigen aber auch, dass der respektvolle Umgang mit Tier und Natur bei Esterhazy an hoher Stelle steht – und diese Einstellung ist vielfach entscheidend. Gesetzli che Vorgaben und Richtlinien, wie sie beispielsweise von Bio Austria bestehen, werden in allen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben aus Überzeugung erfüllt. Denn tier gerechte Haltung und artgerechte Fütterung sind neben ethischen Aspekten für die Herstellung von qualitativen Nahrungsmitteln unab dingbar erforderlich.

Nur nachhaltiges Wirtschaften und ressourcenschonender Umgang ermöglichen eine langfristige und vielfältige Nutzung – und davon profitieren letztendlich die nächsten Generationen.

21%

20%

48.7% 20% 4.8% 3.2% 4.8%

7.1%

9.3% 4.7% 6.2%

32.9% 32.9% 14% 2.8% 1.4%

am Anfang ... ... bestens etabliert am Anfang ... ... bestens etabliert am Anfang ... ... bestens etabliert

46.8% 19.4% Bei der Frage nach der Lösungskompetenz in der nachhaltigen Entwicklung wurden „die Wirtschaft“ und „die Unternehmen“ mit knapp 60 Prozent Zustimmung an erste Stelle gereiht, 26 Prozent sahen „die Zivilgesellschaft und NGOs“, nur 14 Prozent „Politik und Verwaltung“ als federführend an.

SCHNELLER SCHUSS - FLEISCHIGER GENUSS LAUTE SÄGE - HEIMELIGES WOHNGEFÜHL GROSSER TRAKTOR - GIGANTISCHER GESCHMACK DIE DREI SÄULEN DER NACHHALTIGKEIT 55% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10 % 5% 0% WIRTSCHAFT
SOZIALES
UMWELT

Forst- & NaturManagement

Wald, Feld und Natur sind Bereiche, in denen unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen –die Arbeit, der Schutz sowie die gesellschaftlichen Bedürfnisse. Das erfordert Erfahrung gleichermaßen wie Sensibilität. Und manchmal auch das Abweichen von ausgetretenen Wegen.

Forstwirtschaft

Etwa ein Drittel der burgenländi schen Landesfläche ist bewaldet. Rund 22.400 Hektar davon werden von Esterhazy bewirtschaftet. Die Forstflächen erstrecken sich vom Leithagebirge bis in die Bucklige Welt und ziehen sich durch die Bezirke Eisenstadt, Mattersburg und Ober pullendorf.

Eine Besonderheit stellen die klimati schen Bedingungen der Waldgebiete dar: Die Flächen liegen auf Seehöhen zwischen 200 und 750 Meter über dem Meeresspiegel und sind vor allem durch das trockene pannonische Kli ma geprägt. Durch die inhomogenen geologischen Gegebenheiten herr schen unterschiedliche und vielfach schwierige Standortbedingungen vor.

Gemäß dem nachhaltigen Hiebsatz, der besagt, dass nur soviel geerntet

Esterhazy, das Bio-Landgut

Produkte aus der Region

In den letzten Jahren ist es Esterha zy gelungen, eine attraktive Produkt palette sowohl für Gastro-Kunden als auch für Endverbraucher zu etablieren. Aus den besten Rohstof fen werden qualitativ hochwertige Lebensmittel mit unverwechselbarem Geschmack produziert. Das Wild fleisch aus den eigenen Jagdgebieten wird zu feinen Wildspezialitäten verarbeitet und wird als Frischfleisch oder in veredelter Form angeboten.

Für die Brot-, Mehl-, Gebäck- und Teigwarenlinie wird qualitativ hochwertiges Bio-Getreide vom Bio-Landgut Esterhazy verwendet.

Die transparente Herkunft und die Nachvollziehbarkeit vom Feld bis zum fertigen Produkt sowie der gänzliche Verzicht von Zusatzstof fen spiegeln sich im reichen und aromatischen Geschmack wider. Bio-Weizen und Bio-Roggen bilden dabei die Basis für Produkte wie den Bio-Pannonier, Bio-Pannino und das Knusperhazy.

Neben dem Bio-Ölkürbis, welcher in unmittelbarer Nähe des Natio nalparks Neusiedler See-Seewinkel besonders gut wächst und in weiterer

Folge zu hochwertigem Bio-Kür biskernöl gepresst wird, werden auch Bio-Sonnenblumen angebaut. Das gewonnene naturbelassene, kaltgepresste und unraffinierte Bio-Sonnenblumenöl besticht durch seinen harmonischen Geschmack und eignet sich hervorragend für das Verfeinern von Speisen.

Seit einigen Jahren beschäftigt sich Esterhazy verstärkt mit dem Anbau, der Verarbeitung und der regionalen Vermarktung von Ackerfrüchten wie z.B. Mais, Soja, Kichererbsen sowie unterschiedlichen Leguminosenund Hirsearten.

Die breite Palette an Ackerkulturen und der hohe Anteil an verschiede nen Kleearten sowie der Zwischen fruchtanbau in einer vielfältigen Fruchtfolge sorgen für ein gesundes, artenreiches und aktives Bodenle ben. Dieses bildet die Grundlage für hochwertige Produkte.

Der Bio-Honig wird vorrangig in den eigenen Wäldern am Leithagebirge gewonnen. Die dort vorhandene Biodiversität und die gesunden, vielfältigen Wälder verhelfen ihm zu seinem besonderen Geschmack.

BIO-SONNENBLUMENÖL & BIO-KÜRBISKERNÖL

Das Sonnenblumenöl ist kaltgepresst und ungefiltert, damit die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Beim Kürbiskernöl ist das intensive und nussige Aroma der speziellen Röstung der Kerne zu verdanken.

BIO-PANNONIER

Transparente Herkunft, einzigartiger typisch pannonischer Geschmack. Selbstverständlich gänzlich ohne künstliche Aromen und Zusatzstoffe.

wird, wie nachwächst, werden im Jahr rund 130.000 Festmeter Rundholz im eigenen Forst eingeschlagen. Dadurch wird gewährleistet, dass der Holzbe stand langfristig gesichert ist. Auch die Vielfalt ist gegeben: So sind in den esterhazy‘schen Wäldern über 30 Baumarten heimisch, darunter finden sich Laubhölzer wie Eiche, Buche, Esche, Ahorn, Erle, Pappel, Birke und Nadelhölzer wie Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche sowie viele andere mehr.

Esterhazy zielt nicht auf reine Zuwachsmaximierung, sondern auf vielfältige standörtlich geeig nete Baumarten und somit auf ein Höchstmaß an Stand- und Bestands sicherheit ab. Die Verjüngung erfolgt überwiegend natürlich, zusätzlich erfolgt eine Einbringung von wert vollen Baumarten, wo dies notwendig erscheint.

BIO-KNUSPERHAZY

Hauchdünn, knackig im Biss, nicht frittiert, sondern behutsam im Ofen gebacken.

WILDSCHINKEN

Aus nachhaltiger Jagd, über Monate hindurch ausschließlich mit Natursalz, Kräutern und Gewürzen gereift.

ie t e r a u s der Region
Regi onal e V e r a r b e gnut &
GesunderBoden GesundePflanzen&Tiere lettimsnebeLednuseG ldnurgsnebeLednuseG a eg bratiM
Schutz & Pfege der Landschaft
ztasbA noititsevnI ni eid tfnukuZ
SO WIRTSCHAFTET DAS BIO-LANDGUT ESTERHAZY

Landwirtschaft

Rund 5.600 Hektar des Esterhazy Besitzes werden landwirtschaftlich ge nutzt, dies erfolgt durch Pachtbetriebe und in Form von Eigenbewirtschaftung. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen befinden sich rund um den Hansag Hof und den Apetloner Hof im Seewinkel, am Westufer des Neusiedler Sees, beim Seehof Donnerskirchen und in

Trausdorf sowie im Mittelburgenland rund um Lackenbach.

Ein Großteil der Flächen liegt dabei in oder unmittelbar angrenzend an ökologisch sensible Gebiete wie den Nationalpark Neusiedler See-See winkel, Naturschutzgebiete oder Natura-2000-Gebiete. Esterhazy ist sich der ökologischen Verantwortung bewusst und hat – einem Leitbetrieb

Jagd und Fischerei

Die Bedeutung beider Bereiche im Unter nehmen ist bis heute ungebrochen. Die großen Jagdflächen mit sehr unterschiedli chen Gegebenheiten machen Ester hazy zum größten privaten und vor allem vielfältigsten Jagdanbieter in Österreich. Die Gewinnung und Ver wertung von hochwertigem Wildpret stehen dabei stets im Vordergrund.

Nachhaltige Jagd

Die Reviere erstrecken sich vom Seewinkel über das Leitha- und Rosaliengebirge bis ans Oberpullen dorfer Becken.

Nachhaltigkeit hat bei Jagd und Fischerei einen hohen Stellenwert, denn einmal mehr treffen hier Öko logie, Ökonomie und Gesellschaft aufeinander. Unter der Wahrung der Interessen dieser drei Bereiche erfolgen jagdliche Eingriffe in einem ausgeglichenen Maß, stets unter Berücksichtigung der ökologischen Aspekte, unter Einhaltung des Gleichgewichts zwischen Schutz und nachhaltiger Nutzung. Nach haltige Jagd zielt auf die Erhaltung der Ökosysteme, der Arten und Po pulationen sowie deren genetische Vielfalt ab.

Ein 2013 erstelltes Bewertungsset dient der Selbsttestung von

Jägern (v.a. Jagdpächtern und Abschussnehmern) sowie Grund eigentümern und ermöglicht die Überprüfung der Nachhaltigkeit bei jagdlichen Tätigkeiten im Hinblick auf die langfristige Erhaltung heimi scher Wildarten und deren Lebensräume.

gerecht – als einer der Ersten unter den „Großen“ bereits im Jahr 2002 sämtliche eigenbewirtschafteten Flächen auf ausschließlich biologi sche Bewirtschaftung umgestellt. Das Bio-Landgut Esterhazy produ ziert hochwertige Agrarprodukte aus der Region für die Region und beabsichtigt, die Natur bestmöglich zu schützen. Eine vielfältige Frucht folge, der gänzliche Verzicht auf

Agrarchemikalien sowie geschlos sene Nährstoffkreisläufe sind dabei oberste Prämisse und Garant für hochwertige Lebensmittel bei gleich zeitiger Schonung der Umwelt.

„Was mir wahnsinnig imponiert ist, wie so große Flächen biologisch werden können.“

Erich Stekovics, Stekovics

PEFC-ZERTIFIZIERUNG IM FORST

In Zeiten, in denen die Natur teilweise schonungslosen Umgang erfährt, bieten Zertifizierungen für Kunden wichtige Orientierungspunkte. Die PEFC-Zertifizie rung (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) bestätigt, dass Holz aus nachhaltig bewirtschafteten, umweltgerechten Wäldern stammt. Esterhazy trat PEFC unmittelbar nach der Einführung des Programms in Österreich bei. Die PEFC-Grundsätze gelten auf sämtlichen von Esterhazy bewirtschafte ten Waldflächen.

Fischerei

Der Neusiedler See beheimatet rund 30 Fischarten, darunter Hecht, Karpfen, Schleie, Wels und Zander. Weitere Fließgewässer und Fisch teiche sind verpachtet und werden extensiv genutzt.

Weingut Esterhazy

Umsatz
über 2,7
Produktion
über
davon 70%
über 50%
Bei einem
von
Millionen Euro, einer
von
600.000 Flaschen,
Rotweine und einem Exportanteil von
zählt das Weingut Esterhazy zu den wichtigsten Botschaftern des österreichischen und burgenländischen Weins.
KRAFT DER SONNE: Mehr als 2.000
sind
Sonnenstunden
wichtige Grundlage für Brotgetreide höchster Qualität. BESTE LAGEN: Einzigartiges Terroir und Know-how bei der Vinifizierung sorgen für besondere Weine. WAIDMANNSHEIL FÜR VORREITER: Tradition bewahren, Jagd weiterentwickeln, Wildlebensräume verbessern.

Das einzigartige Freizeit- und Lebensgefühl im Burgenland

Die Immobilien und Freizeitanlagen sind sichtbare Zeichen einer modernen Lebensweise und eines besonderen, auf den Nutzer ausgerichteten Lebensgefühls. Von den modernen Badeseeanlagen zum Baumanagement, der Immobilienver waltung bis zur modernen Architektur haben bei Esterhazy stets der Mensch, das Umfeld und die Gebäudefunktion zentrale Bedeutung. Mit Sachkenntnis und Weitblick gilt es, das Wertvolle in unserer Region zu erhalten, zu sichern und zeitgemäß zu nutzen.

Seenanlagen als Impulsgeber in der Region

Die intensive Nutzung der Zweit wohnsitze im Burgenland erfolgt typischerweise zwischen April und Oktober, durchschnittlich etwa 100 Tage im Jahr. Für die Region stellen diese Nutzer mit ihren Investitionen in die Immobilie und den Ausgaben am Standort einen bisher wenig erforsch ten Wirtschaftsfaktor dar. Davon profitieren der regionale Handel, das

Gewerbe sowie die regionale Gastro nomie und der Tourismus. Die Nach frage nach attraktiven Seenplätzen ist ungebrochen stark. Deshalb strebt Esterhazy den Ausbau des Angebots an. Zum Einen geschieht dies über die schrittweise laufende Erweiterung von bestehenden Anlagen, indem etwa bislang nicht genützte Flächen einer Nutzung zugeführt werden. Zum Anderen werden Standorte für neue Seenanlagen geprüft.

Architektur als Spiegel der Zeit

Esterhazy steht seit vier Jahrhun derten für hochwertige und regional verankerte Baukultur. Die Aufga be der Stiftungen ist es heute, das historische Erbe zu bewahren und einer modernen und wirtschaftlich sinnvollen Nutzung zuzuführen. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Architektur von Um- und Zubauten dar. Esterhazy hat mit Pro jekten im Stadtkern von Eisenstadt, dem Kalandahaus in Trausdorf oder dem Restaurant Grenadier auf Burg

Forchtenstein bewiesen, dass mit der Auswahl von hochwertigen Planern und guten Ablaufprozessen eine stim mige Balance von alter Bausubstanz und zeitgemäßen Formen und Stilen gefunden werden kann. Zahlreiche Auszeichnungen und eine breiteme diale Aufmerksamkeit geben davon Zeugnis.

Aufschwung mittragen – neue Wege gehen

Das Nordburgenland gilt in den Bevölkerungs prognosen der Statistik Austria bis 2050 als eine der starken Wachstumsregionen Österreichs. Esterhazy unterstützt diese Aufwärtsbewegung durch die Entwicklung hochwertiger Immobi lien, ohne dabei jedoch die ökologi

schen und gesellschaftlichen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Diese leisten durch einen weiteren Zweig einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung: Die Entwicklung von See- und Freizeit anlagen bringt zusätzliche Kauf kraft in die Region – und setzt neue Impulse.

Die Kunden der Markthalle im Schlossquartier gegenüber dem Schloss Esterházy schätzen die vollständige Transparenz, die ökologische Verträglichkeit und die hochwertige Qualität der angebotenen Produkte.

Kunst vor Ort

Im Interesse der Aufwertung der Bau ten finden die Besucher im gesamten Schlossquartier ausgewählte Kunst werke zeitgenössischer Künstler. Unter dem Titel „NOW – Esterhazy Contemporary“ werden im Henri cihof, im Restaurant Henrici, in der

Selektion Vinothek Burgenland und in der Markthalle Kulinarium Bur genland sowie im Schloss Esterházy themen-, orts- und kontextspezifische Auftragswerke vorgestellt, die einer seits akzentuieren, andererseits aber auch polarisieren können.

ZWEITWOHNSITZ: Erholung pur und wichtiger Faktor für die regionale Wertschöpfung.

Die ganze Welt im Burgenland

Im Einzugsgebiet von drei wichtigen Hauptstädten

Das Burgenland liegt im Dreieck der Hauptstädte Wien, Budapest und Bratislava. Diese Großregion hat ein Touristenaufkommen von jährlich ca. 20 Millionen Besuchern. Rund 40 Autominuten von der Großstadt Wien entfernt, präsentieren sich dem Besucher sanfte Gebirgszüge, Wälder,

Weinberge, hochwertige Feuchtflä chen, der Neusiedler See und vieles mehr. In dieser Landschaft finden sich mit den Esterhazy Sammlungen und Baudenkmälern Schätze von Weltrang. Im Jahr 2015 nutzten insgesamt 400.000 Personen die Kultur- und Tourismusangebote von Esterhazy, weitere 100.000 konnten in den verbundenen Unternehmen, wie Gastronomie, Weinverkauf, etc.

begrüßt werden. Daher liegt das Ziel darin, weiterhin mit starken Partnern international gemeinsam aufzutreten.

„Gemeinsam nutzen wir Synergien aus den Bereichen Tourismus und Kultur, schaffen attraktive Angebote und bauen diese vernünftig aus.“

Reisen

Soziales Engagement

Die Vielfalt im Unternehmen geht Hand in Hand mit sozialer Verantwortung. Als burgenländischer Leitbetrieb mit überregionalem Wirkungskreis ist sich Esterhazy bewusst, dass es nicht nur Worte, sondern vor allem Taten braucht, um wertvolle Beiträge zu einem lebenswerten Umfeld zu leisten. Dies geschieht täglich mit hohem Einsatz für die Umwelt, die Gesellschaft und vor allem auch für die Mitarbeiter.

Forst- und Naturmanagement

Nachhaltig erreichte Ziele

• Wachstum gefördert

• Neue Möglichkeiten genützt

Nachhaltige Ziele für die nächste Berichtsperiode

• Potentiale ergreifen

• Kerngeschäft forcieren

• Nebennutzungen weiter ausbauen

• Produkte für Endkunden entwickeln

• Fossile Energieträger weiter reduzieren (E-Mobilität, Maschinenumstellung etc.)

Immobilien

Tourismus, Kultur & Veranstaltungen

Nachhaltige Ziele für die nächste Berichtsperiode

• Besucherzahlen steigern

• Tages- und Wochenendtourismus fördern

• Zweitwohnsitze beleben

• Kunst und Kultur zeigen

• Konzepte für neue Liegenschaften erarbeitet

• Masterpläne für Freizeitanlagen erarbeitet

Nachhaltige Ziele für die nächste Berichtsperiode

• Grüne Energie

• Lebensqualität steigern

• Freizeitanlagen attraktivieren

Weingut Esterhazy

Nachhaltige Positionierung unter füh renden internationalen Weinbaubetrie ben soll durch folgende Maßnahmen erzielt werden

• Qualitäten sichern und erweitern

• Netzwerke nützen und stärken

• Vorreiterrolle übernehmen

• Ökologisch handeln

Neusiedler See Neusiedl am See Eisenstadt Wien Passau Ljubliana Zagreb Bratislava
SLOWENIEN
DEUTSCHLAND ÖSTERREICH
ITALIEN KROATIEN
UNGARN SLOWAKEI
Nachhaltig erreichte Ziele
Hohe Wasserqualität gesichert
ON: Vorgesetzte zum Anfassen
Esterhazy
gefragten
HANDS
machen
zu einem
Arbeitgeber. WÄRME SPENDEN: Unkomplizierte Hilfeleistung an das Waisenhaus in Rumänien.
BURG FORCHTENSTEIN: Der ehemalige Tresor der Fürsten Esterházy zieht Jahr für Jahr Tausende Besucher in seinen Bann.

Naturschutz

In einer einzigartigen Land schaft, wie sie die Umgebung des Neusiedler Sees und die Ausläufer der Ostalpen darstellt, ist ein besonders sensibler Umgang mit der Natur gefragt. Da von profitieren nicht nur die Naturund Artenvielfalt selbst, sondern besonders die Bevölkerung und die Besucher – durch Naherholungsräu me, durch unverfälschte Produkte, durch Lebensqualität.

Von dem gesamten Besitz der Esterhazy Stiftungen werden gut 14.000 Hektar nicht oder nur stark eingeschränkt und unter besonderen Auflagen genutzt. Sie setzen sich aus unter Naturschutz stehenden Wasser- und Schilfflächen, Hutwei den, Trockenrasengebieten oder gesondert ausgewiesenen Schutz gebieten (Naturwaldreservate, Naturdenkmäler etc.) zusammen. Gerade der Erhalt dieser Lebensräu me ist wichtig – und dafür engagiert sich Esterhazy seit jeher. So wurde etwa die Gründung des National parks Neusiedler See-Seewinkel ermöglicht, weil größere zusammen hängende Land- und Seeflächen auf der Ostseite des Neusiedler Sees zur Verfügung gestellt wurden. Erst damit konnten große Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten gesichert werden.

Flächengeber für Naturschutzanliegen

Die biologische Vielfalt umfasst die Verschiedenheit der Lebensgemein schaften und ökologischen Systeme. Diese sind vor allem im letzten Jahr hundert durch unterschiedliche Fak toren – Versiegelung der Landschaft, Wohn- und Straßenbau, Umstellungen in der Landnutzung, veränderte Nutzung der Flächen etc. – vielfach aus dem Gleichgewicht geraten.

Esterhazy setzt dem ein deutliches Zeichen entgegen: Das Unternehmen ist Österreichs größter privater Flächengeber für Naturschutzanliegen.

Ramsar Reserve

Inmitten des breiten Schilfgürtels am Westufer des Neusiedler Sees stellte Esterhazy bei Donnerskirchen mit 1. Februar 2015 auf einem rund 900 Hektar umfassenden Gebiet die Wasservogeljagd gänzlich ein, um damit einen wichtigen Beitrag zur Entstehung des RAMSAR RESERVE-Gebietes zu leisten.

Mit Unterstützung vom Land Burgen land und den beiden Anrainergemein den Donnerskirchen und Purbach wird dieses Gebiet die Verbesserung und Sicherung der Lebensbedingun gen für die Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der herausragenden Vo gelwelt, gewährleisten. Zudem kann ein einzigartiger, sanfter Naturtouris mus entwickelt werden. Optimierte Pflegemaßnahmen im Bereich des Schilfgürtels sowie die Sicherung und Entwicklung von ökopädagogischen Angeboten leisten einen weiteren wichtigen Beitrag für die Erhaltung sowie zur Entwicklung dieses einzig artigen Angebots.

Kooperation mit dem WWF

Schon 2009 wurde eine Grundsatzvereinbarung zwischen Esterhazy und dem WWF Österreich zum Schutz der biologischen Vielfalt beschlossen. Die gemeinsame Vision der beiden Kooperationspartner ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der „EU-Strategie zum Schutz der Biodiversität bis 2020“ sowie zur Umsetzung der „Biodiver sitätsstrategie Österreich 2020+“ zu leisten, indem sie auf den Flächen wirksamen und innovativen Biodi versitätsschutz betreiben, für eine nachhaltige Nutzung der biologi schen Vielfalt sorgen und Biodiver sitätsschutz sowie Nachhaltigkeit bei allen Aktivitäten beachten. Die erfolgreiche Umsetzung der natio nalen Biodiversitätsstrategie ist auf eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und jenen Grundeigentümern und Nutzungsbe

Qualität, Partnerschaft & Kontrolle

In einem vielfältigen Unternehmen wie Esterhazy sorgen unterschiedlichste Mitwirkende gemeinsam für die Erhaltung der Umwelt und Sicherung höchster Qualität.

DRUCK

Neben dem CO₂ neutralen Druck wurden zur Produktion ausschließlich auf Pflanzenöl basierende Naturfarben verwendet.

EINSCHLAG

Die Fa. Umweltdata berechnet das jährliche Nutzungspotenzial sowie die optimale Hiebsatzmenge und sichert dadurch eine nachhaltige Holznutzung.

Impressum

JAGD

Gemeinsam wurden Richtlinien für nachhaltige Jagd im pannonischen Raum erarbeitet. Dies ermöglicht die laufende Evaluierung der Jagdpraxis.

BIO

Alle Agrarflächen werden gemäß BIO-AUSTRIA Vorgaben bewirtschaftet. BIO-AUSTRIA garantiert beste Bio-Qualität aus Österreich.

FORSCHUNG

Wissenschaftliche Forschungskooperationen und projektbezogene Zusammenarbeit mit Forschungseinheiten zeichnen Esterhazy als Leitbetrieb aus.

Herausgeber: Esterhazy Betriebe GmbH, Esterházyplatz 5, A-7000 Eisenstadt, www.esterhazy.at

Ansprechpartner: Esterhazy Betriebe GmbH, Öffentlichkeitsarbeit, T +43 (2682)/630 04, nachhaltigkeit@esterhazy.at, Barbara Wagner-Gmeiner, Sabrina Wiedenhofer

Projektbegleitung und Beratung: plenum gesellschaft für ganzheitlich nachhaltige entwicklung gmbh Design & Layout: Werbeagentur Fredmansky, Illustrator: Thomas Paster Bildnachweis: Esterhazy Betriebe, Andreas Tischler, Andreas Hafenscher, Roland Schuller, Paul Szimak, Matthias Schickhofer, Roland Wimmer, Johansen Krause, Cornelia Fenz Druck: Bösmüller Print Management GesmbH & Co. KG

rechtigten angewiesen, die natürliche Ressourcen betreuen und bewirt schaften. Für diese Kooperation, die noch keineswegs Routine ist, braucht es Modelle. Die vorliegende Part nerschaft zwischen dem WWF und Esterhazy zielt auf die Umsetzung eines solchen Modells ab. Es sind vor allem die Ziele 3 („Beiträge der Landund Forstwirtschaft“), 4 („Angepasste Wildtier- und Fischbestände“) und 10 („Erhaltung von Arten und Lebens räumen“) der Biodiversitätsstrategie relevant.

„In den Kooperationen mit dem WWF, dem Naturschutzbund oder Birdlife zeigt sich, dass bei Esterhazy Mitarbeiter beschäftigt sind, denen auch die Umwelt am Herzen liegt.“

Dr. Klaus Michalek, Burgenländischer Naturschutzbund

RÜCKSICHT

Respektvoller Umgang ist die Erfolgsbasis für Verzahnung von Umwelt, Wirtschaft, Schutz, Wohlfahrt und Erholung.

SCHUTZ

Mehr als 30 Prozent des Besitzes werden für Naturschutzanliegen zur Verfügung gestellt und stehen vielfach gänzlich außer wirtschaftlicher Nutzung.

„SCHLUICHTEN UND PLOIKEN“: Kleine Kanäle und offene Wasserflächen im Schilfgürtel sind wichtiger Lebensraum der Vogelwelt. NATURSCHUTZ: Als größter privater Flächengeber für Naturschutzanliegen nimmt Esterhazy eine Schlüsselrolle beim Schutz der heimischen Biodiversität ein.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.