Pannatura Journal 10/2022

Page 1

DAS JOURNAL VON ESTERHAZY FÜR UMWELT,NACHHALTIGKEIT,WIRTSCHAFTUNDSOZIALES AUSGABE JULI 202210JOURNAL INHALT 4, 5 2, 6 5, 8 3, 7 WIRTSCHAFT SOZIALES Seehof Donnerskirchen 2 Jahre Fleischmanufaktur Naturschutz & Forschung Taktgeber Natur Führungen am WissenswertesSeehof 20 Jahre ProduktvielfaltBio UMWELT NACHHALTIGKEIT Eine Erfolgsgeschichte 20 Jahre Bio

Leitbild folgend, wird der Seehof Donnerskirchen stetig weiterentwickelt: So entstan den seit der Inbetriebnahme der Fleischmanufaktur vor zwei Jahren im vergangenen Jahr das Granarium –ein Veranstaltungsraum im sorgsam restaurierten Getreidedachboden – sowie die Alte Schmiede als Informationszentrum. 2022 folgte die Fertigstellung des GreenTech BioCampus, der künftig anhand informativer Stationen die Vereinbarkeit von Natur, Landwirtschaft und Energieproduktion insbesondere für Schulklassen veranschaulicht. Währenddessen dient der neue Wirtschaftshof als Produktionsstätte am

WirHeurige.sindalso

Das Angebot an Führungen wird zudem ständig erweitert und spricht damit alle Alters- und Zielgruppen entsprechend angepasst an. Seit 2022 bieten wir beispielsweise auch Führungen auf dem gemeinsam mit Burgenland Energie errichteten und im März 2022 durch Bundespräsidenten Alexander van der Bellen eröffneten GreenTech BioCampus am Bio-Landgut an. Gerade im Veranstaltungsbereich entwickelt sich ebenfalls einiges: Die beliebten Hofmärkte finden mittlerweile zu allen vier Jahreszeiten statt und mit Mitte Juni startet für die Sommermonate erneut der Pop-Up

Demangeboten.innovativen

EDITORIAL NATURSCHUTZAKTUELLES&FORSCHUNG2 LIVEKONTINUIERLICHERFORTSCHRITTAUSDEMHORST 35,1 Millionen Euro Umsatz 2021 265.000 FestmeterHolz 11.000 Besucher BIOFELDTAGEder2021 129 Mitarbeiter 220 Produkte

Matthias GeschäftsfGrünührer PANNATURA

Zwischenzeitlich wünschen wir viel Freude beim Lesen unseres Journals.

BereitsSeehof.zum

GmbH

zweiten Mal ist es auf PANNATURAFlächen gelungen, einen Seeadler-Horst im Livestream einzufangen und online zugänglich zu machen. Nach seiner in vielen Regionen Europas vollständigen Ausrottung im 20. Jahrhundert ist der Seeadler aufgrund erfolgreicher Schutzmaß nahmen seit 2001 wieder in Österreich heimisch. Aktuell wird der Bestand österreichweit auf 45 Brutpaare Gemeinsamgeschätzt.mitweiteren seltenen und streng ge schützten Vogelarten fühlen sich die Adler in den abwechslungsreichen Lebensräumen im Groß

raum Neusiedler See sichtlich besonders wohl. Es konnte heuer, wie bereits 2019, wieder rechtzeitig vor der Brutzeit von einem Baumkletterer eine gut getarnte Webkamera bei einem besetzten Adlerhorst in rund 25 Metern Höhe montiert werden. Die Webcam ist solarbetrieben und völlig autark, sodass die Nestbewohner nicht gestört werden. Es erfolgte außerdem wie beim letzten Mal die Besenderung der jungen Seeadler, um die Erforschung des Verhaltens der Greifvögel, aber auch deren Schutz zu erleichtern, da dank der Sender ihre Flugrouten sowie mögliche Todesur sachen besser aufgedeckt werden können.

fest überzeugt, dass unsere Bio-Erfolgsgeschichte auch in Zukunft weitergeht, und freuen uns auf Ihren baldigen Besuch am Bio-Landgut Esterhazy.

Als Leitbetrieb ist es uns weiters ein wichtiges Anliegen, das Wissen rund um die biologische Bewirtschaftung mit interessierten Konsumenten sowie der – auch internationalen –Fachbranche zu teilen. Neben Großveranstaltungen wie den BIOFELDTAGEN haben wir daher in den vergangenen Jahren insbesondere die Infrastruktur am Seehof deutlich gestärkt und speziell für Besucher adaptiert. So wurde 2022 etwa ein moderner Wirtschaftshof als Produktionsstätte errichtet, während der historische Innenhof mit dem Besucherzentrum „Alte Schmiede“ und dem „Granarium“ nun gänzlich für Führungen und Veranstaltungen genutzt werden kann.

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Bereits vor 20 Jahren hat sich Esterhazy als einer der ersten „Großen“ für eine ausschließlich biologische Wirtschaftsführung aller Agrarflächen in Eigenbewirtschaftung entschieden. Wurden wir anfangs dafür auch belächelt und uns Erfolglosigkeit prophezeit, so haben wir diesen Schritt niemals bereut – denn das Gegenteil war und ist der Fall. An dieser Stelle gebührt unseren Mitarbeitern besonderer Dank, welche mit Freude und Begeisterung diesen Weg von Beginn an zielstrebig beschritten haben. So konnten und können wir beweisen, dass biologische Bewirtschaftung im Einklang mit der Natur gerade auch bei größeren Flächen möglich und zudem wirtschaftlich erfolgreich ist.

Das Wirtschaften im Einklang mit der Natur steht bei PANNATURA auch in außergewöhnlichen Zei ten im Vordergrund. Vor 20 Jahren wurde die land wirtschaftliche Produktion bei Esterhazy vollständig auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. So entstehen vielfältige Produkte von höchster Qualität, die sorgsam für unsere Kunden verarbeitet werden. Die Bandbreite umfasst aktuell 220 Lebensmittel, darunter hochwertiges Wildbret aus heimischen Wäldern und Feldern sowie vielfältige Bio-Produk te vom Bio-Landgut Esterhazy. Diese wurden auch auf den erfolgreichen BIOFELDTAGEN 2021 für die über 11.000 Besucher vor Ort und für zu Hause

Das Bio-Landgut Esterhazy lässt sich durch das ständig wachsende Angebot an interessanten Führungen und Veran staltungen mit vielseitigen Schwerpunkten hautnah erleben. Fixpunkte im Veranstaltungskalender sind damit beispiels weise der Hofmarkt mit Familienfest, wo unter anderem die Produkte aus dem PANNATURA-Sortiment entdeckt und für zuhause erworben werden können, sowie der PopUp Heuriger in den Sommermonaten. Bei den Führungen wiederum kann nicht nur Wissenswertes über das Hofge schehen am Bio-Landgut gelernt, sondern auch die Produkte des Betriebs verkostet werden. Durch dieses Angebot kann auch in den nächsten 20 Jahren und darüber hinaus weiter hin Bewusstsein und Transparenz in der Bio-Landwirtschaft geschaffen werden.

In 20 Jahren kann viel passieren, wenn ein fachlich versiertes Team mit viel Begeisterung und Motivation gemeinsame Ziele anstrebt. Das Bio-Landgut Esterhazy ist durch seine laufende Weiter entwicklung und die innovativen Projekte im Sinne der Nachhaltigkeit der beste Beweis dafür.

ist die Bodenzonierung und die neue, darauf basierende teilflächenspezifische Aussaat. Ziel des Verfahrens zur Flächenzonierung nach Bodenarten ist, Saatgut und Festmist je nach Ertragspotenzial der Teilflä che angepasst auszubringen, um die Erträge zu optimieren. In den vergangenen zwei Jahren hat das Verfahren auf den Versuchsflächen am Seehof, die 2020 mit Winterweizen und 2021 mit Sonnenblumen besät wurden, vielverspre chende Ergebnisse gebracht: Durch die teilflächenspezifi sche Aussaat konnten zwei Prozent des Saatguts eingespart werden, während ein Mehrertrag von fast zehn Prozent, ein höheres Tausendkorngewicht und auch ein höherer Ölgehalt erzielt wurde.

A 20 JAHRE BIO

Erfolgsrezept Bio-Landwirtschaft

Auf den weitläufigen Flächen des Landguts werden außer dem diverse Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt gesetzt, zum Beispiel durch Blühstreifen, Hecken und Windschutzgürtel. Projekte wie das Wildbienenhotel, die Beetle Bank, die Igelinsel oder die Schwalbenwerkstatt bieten eine durchdachte Verbesserung der Lebensräume der kleins ten Bewohner auf PANNATURA-Flächen – mehr dazu lesen Sie auf Seite 5 im Journal.

3

wie das Bio-Landgut aktiv einen Teil zum Umweltschutz bei. Weiters werden Investitionen und Entwicklungen, vor allem im Bereich Sensor-, Roboter- und Satellitentechnik, innovativ umgesetzt. Dies spielt wiederum eine wesentliche Rolle bei neuen Methoden, Techniken und Bewirtschaf Einertungsansätzen.dieserAnsätze

Die Bio-Landwirtschaft findet auf größeren, zusammen hängend biologisch bewirtschafteten Gebieten ihr ideales Umfeld. Hier kann beispielsweise eine Kontamination mit Düngemittel durch Windverfrachtung aus angrenzenden Betrieben ausgeschlossen werden. Landwirtschaftliche Be triebe mit einer gewissen Größe fungieren auch als wichti ger Garant für Arbeitsplätze im ländlichen Raum, was sich wiederum positiv auf den vor- und nachgelagerten Bereich der landwirtschaftlichen Urproduktion auswirkt. Auch der Landwirt als Klimaschützer spielt eine zentrale Rolle: Durch die Produktion erneuerbarer Energien und die Er haltung und Ausweitung der Biodiversität trägt ein Betrieb

Dies ist nur eines von vielen Projekten am Bio-Landgut Esterhazy, das die nachhaltige Arbeit in den vergangenen 20 Jahren belohnt. Einen zentralen Bestandteil des Landguts stellt seit 2020 die Fleischmanufaktur dar, wo hochwertige Produkte vom Wild und hofeigenen Bio-Angusrind veredelt werden. Diese werden gemeinsam mit weiteren Bioproduk ten aus eigener Herstellung – Öle, Gebäck, Mehl, Eier, Teig waren oder Honig – auf möglichst kurzen Wegen und mit vollständiger Transparenz an die Konsumenten gebracht.

Ein grundlegendes Erfolgselement für ebendiese vielfältige Bewirtschaftung ist unter anderem eine sinnvoll abgestimmte Fruchtfolge, die zum Standort passt. Diese zielt darauf ab, den Boden durch Zwischenfruchtanbau über mehrere Jahre auf natürliche Weise mit neuen Nährstoffen zu versorgen und auch eine Risikostreuung in der Vermarktung zu erreichen.

ls einer der ersten großen Landwirt schaftsbetriebe Österreichs entschied sich Esterhazy bereits im Jahr 2002, sämtliche eigenbewirtschaftete Flä chen auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen. Ein Schritt, der mit nicht wenigen Heraus forderungen verbunden war und ist. Während biologische Landwirtschaft gerne mit romantisierenden Bildern und damit oftmals realitätsfern dargestellt wird, vermittelt der Betrieb am Bio-Landgut Esterhazy seit jeher jene Inhalte, die tatsächlich der tagtäglichen, wissenschaftlich fundier ten Arbeit im Bio-Landbau entsprechen. So muss beispiels weise nicht nur die wirtschaftliche Effizienz angestrebt werden, sondern vor allem das nachhaltige und schonende Arbeiten mit den natürlichen Ressourcen – eine Verant wortung, die Esterhazy als Leitbetrieb jeden Tag aufs Neue mit viel Begeisterung wahrnimmt.

Ein Leitbetrieb im Wachstum

gemacht werden. Der historische Innenhof am Seehof steht damit für Führungen zu den Themen Bio-Landwirtschaft, Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Jagd, Symbiose „Erneuerbare Energieerzeugung und Bio-Landwirtschaft“, historische Hofstrukturen, Tierwohl und Tierhaltung sowie Lebensmittelveredelung bei Esterhazy zur Verfügung. Investitionen in eine moderne Parkplatz-, Beleuchtungs- und Beschilderungsinfrastruktur runden das Angebot am Seehof Donnerskirchen als Ausflugsziel für Radfahrer, Touristen, aber auch an Fachthemen interessierte Personen ab.

Der Seehof wurde im Frühjahr 2022 mit dem neuen Wirt schaftshof um noch ein Projekt erweitert, das künftige Produktionen vor Ort ergänzen wird. Die Errichtung und In betriebnahme des Wirtschaftshofs als neue landwirtschaft liche Produktionsstätte, inklusiver eigener Zufahrt entlang der Wulka, erfolgte unter der Prämisse einer notwendigen Trennung des landwirtschaftlichen Produktionsbetriebs und des Führungsbetriebs im vorderen Teil des historischen Meierhofs. In Summe wurden rund 1,2 Mio. Euro für die Errichtung eines Bürogebäudes inklusive Brückenwaa ge, einer neuen Maschinenhalle und einer Raufutterhalle investiert. Damit steht nun modernste Infrastruktur für eine weiterhin erfolgreiche biologische Bewirtschaftung zur Verfügung. Mit der Inbetriebnahme des Wirtschafts hofs können nun die Produktion und die Vermittlung von Wissen sicher am Standort Seehof Donnerskirchen möglich

ie Bekämpfung der klimatischen Veränderungen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Land Burgenland hat daher das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2030 eine der ersten klimaneutralen Regionen der Welt zu werden. Dies setzt voraus, dass das Energiesystem grundlegend neu durchdacht wird und man das große Potenzial der Energie erzeugung aus den erneuerbaren Quellen Wind und Sonne im Burgenland bestmöglich nutzt. Burgenland Energie und Esterhazy wollen einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und folglich größtmöglichen Akzeptanz für den nachhaltigen Ausbau von Wind- und insbesondere Photovoltaik-Erzeu gung leisten. Konkret verfolgt diese Kooperation mit dem „GreenTech BioCampus“ am Bio-Landgut Esterhazy die Zielsetzung, die Symbiose zwischen Landwirtschaft und nachhaltiger Energieerzeugung zu demonstrieren, innovative Energietechnologien für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar zu machen und insbesondere ein nachhaltigkeits orientiertes Bildungsangebot für Kinder und Schulklassen zu schaffen. Am Areal des GreenTech BioCampus sind un terschiedliche Energiekomponenten wie Agri-PV Elemente, eine Schau-Gartenhütte mit unterschiedlichen PV-Modulen, Batteriespeicher, Ladesäulen, ein portables Windrad, FloatingPV in einem ausgehobenen Teich, Solar-Bodenpflaster, PV auf der Weide der Zackelschafe und mehr ausgestellt. Diese

Das Führungsangebot am Seehof Donnerskirchen wurde erweitert und kann unter +43 (0) 2682 63004 213 angefragt werden. Weiterführende Informationen finden Sie auf: www.pannatura.at/fuehrungen-seehof-donnerskirchen

D

v.l.n.r.: Stefan Ottrubay, Generaldirektor Esterhazy-Betriebe; Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie; Bundespräsident Alexander Van Der Bellen; Hans Peter Doskozil, Landes hauptmann Burgenland; Matthias Grün, Geschäftsführer PANNATURA GmbH; Reinhard Czerny, Finanzvorstand Burgenland Energie

Das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen wächst stetig. Die Eröffnung des GreenTech BioCampus und des neuen Wirtschaftshofs für den landwirtschaftlichen Produktionsbetrieb stellen weitere Meilensteine zur Entwicklung des Standorts dar.

SEEHOF DONNERSKIRCHEN4

Elemente werden in ansprechender pädagogischer Kombi nation mit diversen Lern-, Spiel- und Erlebniskomponenten mit Fokus auf erneuerbare Energie beziehungsweise biologi sche Landwirtschaft präsentiert. Ende März 2022 konnte im Beisein von Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen, des burgenländischen Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil, der Landesräte Astrid Eisenkopf, Daniela Winkler und Hein rich Dorner, sowie von Schulkindern aus Donnerskirchen und Illmitz der GreenTech BioCampus feierlich eröffnet werden.

HAUTNAHLANDWIRTSCHAFTERLEBEN

Nach dem Motto „Jeder m² zählt“ ist das Bio-Landgut Esterhazy um eine Attraktion reicher. Mit gigantischen Ausmaßen von 2,5 m Höhe und 10 m Länge bietet das neu errichtete Wildbienenhotel vielfältige Nistmöglich keiten für mehr als 18 verschiedene Wildbienenarten. Außerdem wurden 15.000 m² Bio-Blühflächen angelegt, um den Insekten reichlich Nahrung zu bieten.

KleinegroßeBewohner,Projekte

ARTENSCHUTZPROJEKTE

*Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Die Käfer können während der Ernte auf den grünen Wall ausweichen und ihn zur Überwinterung nutzen.

Ziel am Bio-Landgut Esterhazy ist, auf traditionelles Bauernwissen zurückzugreifen und es mit moderner Technik zu verbinden. Dabei entstehen hochwertige Agrarprodukte aus der Region für die Region – mit dem Leitgedanken, die Natur bestmöglich zu schützen. Das Bio-Landgut ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und weiterentwickelt worden. Wer das Treiben am Seehof selbst erleben will, kann nach Terminvereinbarung an einer spannenden Hofbesichtigung am Bio-Landgut teilnehmen. Dabei erfahren Interessierte nicht nur Fakten zur Geschichte, sondern auch zu den aktuellen Entwicklungen. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Verkostung der in der Fleischmanufaktur erzeugten und veredelten Wildspezialitäten.

Käfer fällt es immer schwerer, angemessene Lebensräume zu finden. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, wurde am Bio-Landgut Esterhazy die Beetle Bank geschaffen – ein Erdwall am Ackerrand, der mit einer speziellen Klee-Gras mischung bepflanzt wird und von Blühstreifen umgeben ist.

Beetle Bank

Aus über 240 Einreichungen wurde im Rahmen des „Grand Prix der Biodiversität“ der Natur- und Artenschutz am Bio-Landgut Esterhazy durch den Naturschutzbund ausgezeichnet.

ZWEI FLEISCHMANUFAKTURJAHRE

Rauch- und Mehlschwalben sind auf feuchte, lehmige Böden angewiesen, um Baumaterial für ihre Nester zu finden. Damit die Schwalben auch im trockenen pannonischen Raum Nistmaterial finden, wurde am Bio-Landgut Esterhazy eine Schwalbenwerk statt angelegt. Diese mit Lehm gefüllte Grube wird durchgehend feucht gehalten, damit auch im Sommer Baumaterial für die Schwalben zu Verfügung steht.

Die Fleischmanufaktur am Seehof Donnerskirchen feierte im Februar 2022 ihr zweijähriges Bestehen. Die covidbedingten Änderungen im Konsumverhalten der Kunden hin zu regionalem, saisonalem und auch nachhaltigem Einkauf konnten über die Fleischmanufaktur sehr gut bedient und gefördert werden. So wurden im vergangenen Jahr rund 100 Tonnen Wild und 10 Tonnen Bio-Angus verarbeitet. Für das Jahr 2022 wird eine deutliche Mengensteigerung durch Kooperationen mit regionalen und namhaften Partnern angestrebt, um die Produktpalette weiter auszubauen und die steigende Nachfrage befriedigen zu können. Derzeit sind sechs Mitarbeiter in der Fleischmanufaktur angestellt, somit stellt diese wichtige Arbeitsplätze für Fachkräfte aus dem Fleischerhandwerk zur Verfügung.

Igelinsel*

5 SEEHOF ERLEBEN

Aufgrund der Klimaveränderung werden Wetterextreme immer häufiger und Kleintiere wie der Igel öfter von Wintereinbrüchen überrascht. Um den Igeln auch bei plötzlichen Kälteeinbrüchen eine siche re Unterkunft zu bieten, wurde eine Igelinsel geschaf fen. Laub, Totholz und ein Igelhäuschen schützen den Igel vor jeglicher Witterung und stehen diesem das ganze Jahr zu Verfügung.

Wildbienenhotel

KONTAKTIEREN SIE DIE GASTGEBER AM SEEHOF FÜR EINEN FÜHRUNGSTERMIN: +43 (0)2682 / 63004 www.pannatura.at/fuehrungen-seehof-donnerskirchenseehof@pannatura.at213LernenSiedieProdukteonlinekennen: www.pannatura-shop.at

Schwalbenwerkstatt*

erkennbar. Betrachtet man die Anzahl an Hitzetagen der letzten Perioden, so haben sich diese im Zeitraum 1991 bis 2020 verglichen mit 1961 bis 1990 beinahe verdoppelt. Nun gilt es, sich an die steigenden Temperaturen und die fehlende Feuchtigkeit anzupassen und Kultursorten sowie Baumarten zu wählen, welche mit den veränderten Bedingungen mög lichst gut zurechtkommen.

Um die PANNATURA-Flächen für klimatische Veränderungen zu wappnen, setzt der Betrieb in der Land- und Forstwirtschaft auf standortangepasste Baumarten und Kultursorten, die mit geänderten Umweltbedingungen leichter zurechtkommen.

Anhand der Prognosen ist von einem Temperaturanstieg von mindestens 2 °C und damit einhergehenden geringeren Niederschlägen und längeren Trockenperioden auszugehen. Stellt man die Temperaturmessungen der letzten 150 Jahre grafisch dar, wird eine eindeutige Zunahme der über dem Mittel liegenden Jahrestemperaturen ab den 1990er-Jahren

TAKTGEBER NATUR6

die Naturverjüngung gesetzt, andererseits kommen geeigne te Gastbaumarten sowie die Erprobung vielversprechender neuer Arten zum Einsatz. Wo die genannten Maßnahmen nicht möglich oder sinnvoll sind, wird mit standortangepass ten Baumarten, bei welchen auf die Herkunft der Pflanzen geachtet wird, nachgeholfen. Die Einführung einer betriebs weiten Stichprobeninventur erleichtert die Erfassung posi tiver sowie negativer Veränderungen der Waldentwicklung sowie Baumarten. Weitere Maßnahmen stellen die Vermei dung größerer Kahlflächen, das Belassen von Totholz sowie frühzeitige Eingriffe in der Durchforstung dar. Laufende und angepasste Waldpflegemaßnahmen fördern nicht nur die Diversität, sondern auch die Vitalität und Stabilität der

KlimatischeWaldbestände.Extremsituationen

wie Stürme, Starkregen oder lang andauernde Trockenheit haben enormen Einfluss auf die Wälder, die Forstwirtschaft und damit auch auf den regionalen und überregionalen Holzmarkt. Um in diesen entsprechend turbulenten Zeiten alle Kunden mit nachhaltig genutztem Holz bedienen zu können, setzt PANNATURA auf eine eigene, breit aufgestellte Logistikzentrale mit eigenem Fuhrpark und flexiblen Partnern sowie fachliches Wissen gepaart mit moderner Technik.

Der Transport des nachhaltig genutzten Holzes erfolgt auf den ersten Kilometern per Lkw und dann großteils per Bahn zu Kunden im In- und Ausland. In Wulkaprodersdorf steht ein eigenes Verladegleis zur Verfügung. Mehr als 5.000 Lkw-Ladungen werden pro mit der Bahn transportiert. Der Lieferschein wird dabei digital am Handy oder Computer erstellt und automatisch an alle Revierleiter, Holzlieferanten, Frächter und Kunden weitergeleitet, was die Abwicklung der gesamten Verladungen zudem erleichtert.

eißere Temperaturen, weniger Niederschläge, Wetterextreme – die kli matischen Veränderungen sind für jedermann deutlich spürbar geworden. Beispielsweise sinkt der Grundwas serspiegel durch die fehlenden Niederschläge vielerorts, wäh rend der Bedarf an künstlichen Bewässerungssystemen zur Bewirtschaftung der durch die Hitze ausgetrockneten Felder gleichzeitig steigt.

Herausforderung Klima

H -2°-1°0°1°2° 1871 1901 1931 1961 1991 2021 1870-2021,JahrederMittelwertBezug www.ShowYourStripes.infoReading,ofUniversityQuelle:

Mit der vorhandenen Baumarten-Diversität von über 30 Arten sind die Wälder von Esterhazy vielfältig und bei Umweltveränderungen anpassungsfähiger. In Zeiten der Klimaveränderung spielt die Forcierung eines standortange passten und klimafitten Baumbestandes eine immer größer werdende Rolle. Dabei werden geeignete heimische Baumarten, wie beispielsweise Eiche, Tanne, Edelkastanie und diverse Edellaubhölzer gefördert. Einerseits wird auf

NACHHALTIGES BRENNHOLZ

Regionalität, Transparenz, Nachhaltigkeit – das sind keine leeren Worte, sondern ein fixer Bestandteil der täglichen Arbeit von PANNATURA. Neben den vielen qualitätssteigernden Maßnahmen in der Fleischmanu faktur steht vor allem die Entwicklung innovativer, na turnah hergestellter Produkte im Fokus. Der Sommer 2022 steht unter dem Motto „Wild Grillen“, daher ist die Vielfalt an Grillprodukten auf allen Vertriebswegen sehr hoch. Auch hier setzt der Betrieb auf langjährige Kooperationen mit kompetenten Partnern. Nachdem es nicht immer möglich ist, sämtliche Schritte innerhalb der Wertschöpfungskette selbst umzusetzen, werden mit regionalen Partnern jene Produkte erzeugt, die das Sortiment perfekt ergänzen. Seit 20 Jahren ist die biolo gische Bewirtschaftung der Agrarflächen ein unersetz licher Bestandteil des Unternehmens. Daher liegt der Fokus bei Produktinnovationen klar im Bio-Segment. Auch veredelte Produkte wie Wildbratwürste oder Leberkäse stellen in den letzten Jahren einen immer wichtigeren Teil des Sortiments dar. Die Kunden setzen auch in diesem Bereich vermehrt auf eine gesicherte Herkunft und Transparenz hinter den Abläufen. Mit der „Wild im Glas“-Serie und dem Geselchten von Wildschwein, Bio-Angus Rind und Hirsch sind in den letzten Monaten vor allem essfertige Produkte entstanden, welche keine Zubereitungszeit mehr benö tigen. Der Trend geht national wie auch international ganz klar in diese Richtung. Neben dem Fokus auf Produktinnovationen und dem Schwerpunkt Grillen im Sommer werden diverse Events mit der Rollenden Markthalle die Saison abrunden. Das Wildbret und die vielfältigen Produkte des Bio-Landguts Esterhazy werden somit einem großen Publikum zugänglich ge macht. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden alle Events weitgehend als Green-Event durchgeführt – auch hier kommt PANNATURA der Verantwortung als Leitbetrieb nach. Eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungsketten, ein umsichtiges Agieren mit der Natur und vor allem nachhaltiges Denken haben für den Betrieb oberste Priorität.

Die Produktion hochwertiger Lebensmittel steht und fällt mit der Qualität der dafür verwendeten Rohstoffe. Bei PANNATURA ist deren Verarbeitung eine Herzensangelegenheit, die sich auch in Kooperationen niederschlägt.

Für das PANNATURA-Brennholz wird qualitativ hochwertiges und nach dem PEFC Standard zertifiziertes Holz aus den eigenen Wäldern verwendet. Die verschiedenen Brennholzsortimente werden in ofenfertiger Qualität bis zur Gehsteigkante geliefert. Die Zustellung erfolgt in Schüttraummetern lose oder in Woodbags. Die Bestellung des Holzes kann bequem online auf www.pannatura.at erfolgen.

JAGD ERLEBEN

Die Jagd gemeinsam mit den Partnern weiterzuentwickeln, ist dem Unternehmen ein großes Anliegen. Der aktuelle knapp 80-seitige Sonderdruck „Jagd erleben“ bietet Einblick, wofür die Jagd bei PANNATURA steht. Stimmungsvolle Bilder der vielfältigen See-, Wald- und Feldreviere bringen darüber hinaus die Faszination der Jagd eindrucksvoll zum Ausdruck.

PRODUKTVIELFALT 7 SCHWERPUNKTE

BASALTWERK PAULIBERG

Die derzeit laufende Sanierung der Anlage im Basaltwerk Pauliberg in der Höhe von rd. 17 Mio. Euro sichert den Abbaubetrieb bis mindestens 2064. Die Fertigstellung der umfangreichen Arbeiten für eine zukunftsfitte Abbaustätte am Pauliberg soll im dritten Quartal 2022 erfolgen, was langfristig Arbeitsplätze in der Region schafft und sichert.

Die schmeckenNatur

Dieses Leitbild verfolgt das Unternehmen auch bei Ko operationen mit namhaften Partnern, besonders wenn es um die Produkte geht. So wurden vergangenes Jahr die Herkunft, Verarbeitung, Veredelung und der Ver trieb des hochwertigen Fleisches aus eigener Produkti on den Kochlehrlingen von Amuse Bouche am Seehof und in den Esterhazy`schen Wäldern näher gebracht. Amuse Bouche ist eine im Jahr 2008 gegründete Ini tiative zur Berufsnachwuchsförderung im Tourismus. Engagierte Lehrlinge werden mit vielfältigen Aktivi

WEIDESCHLACHTUNG

Höchste Tierwohlstandards dürfen nicht bei der Schlachtung enden. Deshalb setzt sich PANNATURA dafür ein, die Schlachtung für die Tiere möglichst stressfrei zu gestalten und betäubt Rinder durch einen Kugelschuss in gewohnter Umgebung ohne vorhergehende Transporte. Die Verarbeitung findet ebenfalls am Hof in der eigenen Fleischmanufaktur statt.

täten gefördert, dadurch wird das Image der Touris mus-Lehrberufe nachhaltig gestärkt. Im Rahmen der Amuse Bouche-Challenge, einem exklusiven Kurs als Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung, besuchten die Kochlehrlinge auf Einladung von PANNATURA den burgenländischen Leitbetrieb. Die Nachwuchskö che erhielten von den Experten Einblicke in die Wildund Fleischzerteilung bis hin zum perfekten Grillen von vielfältigem Wildfleisch und konnten viel Wis senswertes mitnehmen. Emil Sperl, Lehrling im dritten Lehrjahr im Wiener Marriott Hotel, über die gelun gene Challenge: „Unser Tag startete im Wald, wo uns Christa Kummer vom Verein Grünes Kreuz über Wild und Jagd erzählte. In der Fleischmanufaktur durften wir selbst Hand anlegen und lösten einen Rehschlögel aus. Wir haben gesehen, wie das Wild zerlegt wird, was sehr spannend war, weil wir nun besser wissen, wie sich die einzelnen Teile des Wilds von beispielsweise Rind unterscheiden. Am Seehof kochten wir anschlie ßend verschiedene Gerichte, unter anderem Tafelspitz vom Wildschwein, Reh und Hirsch – es war sehr interessant, die feinen Unterschiede der Wildarten zu Dieschmecken.“Produkte von PANNATURA können vielseitig er worben werden, so zum Beispiel freitags und samstags in der Markthalle Kulinarium Burgenland in Eisen stadt. Außerdem sind die Rollenden Markthallen mit einem breiten Sortiment an Fleisch- und Wurstwaren sowie knusprigem Gebäck und Mahlzeiten für zwi schendurch in der Region unterwegs. Wer die Produkte direkt an die Haustür geliefert bekommen möchte, kann auf www.pannatura-shop.at schmökern und die vielfältigen Köstlichkeiten bequem online bestellen.

wartet aber nicht nur Entspannung und Kulinarik: Besonders für die kleinen Gäste ist der Trettraktorparcours ein beliebter Zeitvertreib.

Esterhazy.Wirtschaft Esterhazy esterhazy.at

Die Saison 2022 startete für die Rollende Markthal le mit fulminanten Events – und von Spielberg bis Wien wird der Betrieb mit der Rollenden Markthalle heuer noch auf zahlreichen Großveranstaltungen vertreten sein.

Pro Tag entstehen 35 kg Bio-Angus Rindfleisch in der Fleischmanufaktur.

10. und 11. September 2022

GENUSS

Pro Tag werden am Landgut 240 Eier Bio-Eier gelegt – das sind 80.000 Eier pro Jahr!

pannatura-shop.at

Neben den Genuss-Highlights lassen sich auch die Bio-Angusrinder, die fürstlich wandernden Hühner oder Insekten im Nützlingshotel erleben.

Die vergangenen zwei Jahre haben sämtliche Berei che des Alltags geprägt und die Sichtweise auf vie les verändert – so auch auf den Lebensmittelkon sum. Woher kommen die Rohprodukte in meinem Burger? Was steckt in verarbeiteten Produkten? Wie und wo wurde das Getreide für mein Gebäck verarbeitet? Fragen, die in den letzten Jahren beim Lebensmittelkauf immer mehr ins Zentrum ge rückt sind und die bei PANNATURA offen und mit größtmöglicher Transparenz beantwortet werden. Anlaufstellen dafür sind die Markthalle Kulinari um Burgenland in Eisenstadt sowie die Rollenden Markthallen, die die hochwertigen Produkte mobil an die Kunden bringen. In 20 Jahren Bio-Landwirt schaft ist eine vielfältige Produktpalette entstan

PANNATURA GmbH, Esterhazyplatz 7, 7000 Eisenstadt Ansprechpartner: Esterhazy Betriebe GmbH, T +43 (0) 2682 63004, presse@esterhazy.at, Barbara Wagner-Gmeiner Design & Layout: Fredmansky GmbH Text: Katrin Zeleny Bildnachweis: Andreas Tischler, Lalo Jodlbauer, Andreas Hafenscher, Bgld. Landesmedienservice, Esterhazy Betriebe, Yvonne Fetz, David Simon, Katrin Zeleny, Lisa Schulcz, Johannes Priester Druck: Bösmüller Print Management GesmbH & Co. KG PANNATURA IM WEB TERMINE Online www.pannatura.at Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

den. So werden Bio-Angus-Rindfleisch, Wildfleisch aus Esterhazy-Wäldern sowie herzhafte Wurst waren angeboten. Natürlich dürfen knuspriges Ge bäck wie der Bio-Pannonier, Bio-Eier vom fürstlich wandernden Huhn, Bio-Mehle oder verschiedenste Öle nicht fehlen.

Beimwerden.Heurigen

In einer Packung Bio-Weizen Vollkornmehl vom Landgut stecken 21.000 Körner.

Die Bienen Schaubienenstockvom bestäuben pro Tag ca. 20 Millionen Blüten.

WISSENSWERTES8

Pro Hektar werden am Landgut bis zu 73 Millionen Körner Bio-Weizen geerntet.

Ab 18. Juni 2022

Am Bio-Landgut werden über 30 Kulturenverschiedeneangebaut.

Herausgeber:Impressum

Online kaufen

Wer sportlich anreisen möchte, findet Ladestatio nen für E-Bikes vor Ort – denn der Heurigen liegt direkt am Neusiedlersee-Radweg und ist damit ganz leicht mit dem Fahrrad erreichbar. Mehr Infos zu den Öffnungszeiten und Details auf pannatura.at/pop-up-heuriger

ESTERHAZY

Wann die Rollende Markthalle in Ihrer Nähe ist, oder Sie die Markthalle in Eisenstadt besuchen kön nen, lesen Sie auf www.markthalle-burgenland.com

„Ausg’steckt is!“: Im Sommer hat der Pop-Up Heuriger am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskir chen wieder Saison. Der schattige Innenhof lädt immer samstags und sonntags zum unbeschwerten Verweilen und Genießen ein. Der kulinarische Schwerpunkt liegt auch diesmal auf den köstlichen Wild- und Bio-Produkten aus dem vielfältigen PANNATURA-Sortiment. Aber auch Gerichte wie Falafel, Käsespezialitäten und mehr warten auf die Gäste. Pannonische Weine und regionale Frucht säfte dürfen ebenfalls nicht fehlen. Auch Schman kerl für Zuhause können direkt vor Ort erworben

Herbst-Hofmarkt

Pop-Up Heuriger am Seehof immer SA & SO ab 11 Uhr

FRISCHBIO-LANDGUTAM&REGIONALBISVORDIEHAUSTÜRFAKTENVOMBIO-LANDGUT

Auf www.pannatura-shop.at finden Sie die vielseitigen regionalen Produkte von PANNATURA im Überblick. Der Shop ist die ideale Plattform, um die große Auswahl kennenzulernen und Produkte be quem und schnell nach Hause liefern zu lassen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Pannatura Journal 10/2022 by Esterhazy - Issuu