PAN.VITAL Frühling 2022

Page 1

PAN

VITAL

Leben und Freizeit in der Natur und am Wasser

SICHERER BADESPASS Workshop für Kinder S. 02 ZUSAMMENLEBEN Auf gute Nachbarschaft S. 04

Frühjahr 2022

Gemeinsam den Sommer genießen Zusammenleben in den Ferien

IMMOBILIENABTEILUNG Gärtnerinnen und Gärtner S. 08


EDITORIAL MIETERVERANSTALTUNGEN

Christian Widder Leitung Seeresorts

Liebe Leserin, lieber Leser, sicherlich stecken Sie bereits mitten in den Gartenarbeiten und in der Vorfreude auf den Sommer. Die Aufenthalte im Freien werden häufiger, die Gemeinschaft am See erwacht wieder. Zusammenkünfte tun uns allen gut und das Zusammenleben bereichert die Nachbarschaft in den Feriensiedlungen. Doch gilt es dabei, auch Rücksicht zu nehmen, worauf wir in diesem Heft eingehen möchten. Eine andere Form des Zusammenlebens, nämlich jene unter Wasser, nimmt die Hydro-Ökologin Dr. Monika Großschartner unter die Lupe: Sie beschäftigt sich mit Gewässerökologie, also mit der Interaktion der Pflanzen und Lebewesen unter Wasser. In diesem Sinne stellen wir das Miteinander in den Ferienliegenschaften in dieser Ausgabe von PAN.VITAL in den Mittelpunkt. Wir laden Sie ein, daran aktiv teilzunehmen, sei es bei den Veranstaltungen, die Esterhazy auch in diesem Jahr wieder plant, oder bei Aktionen der Mietervereine an den Seen. Sie gelten als erste Anlaufstelle bei Fragen oder Anliegen und fördern die Gemeinschaft in den Feriensiedlungen. Und schließlich holen wir auch in diesem Heft wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Unternehmens vor den Vorhang. Diesmal stellen wir Ihnen die Gärtnerinnen und Gärtner vor, die unsere Grünanlagen instand halten. Wir wünschen Ihnen einen schönen, harmonischen Start in den Sommer und eine erholsame Zeit in Ihrer Ferienliegenschaft! Iris Wofinger & Christian Widder IMPRESSUM Herausgeber, Eigentümer, Verleger & Redaktion: Esterhazy Betriebe GmbH, FN 204172d, (Barbara Wagner-Gmeiner, Leonara Skala, Nadine Hompasz), Esterhazyplatz 5, A-7000 Eisenstadt, T+ 43(0)2682/630 04-0, Coverfoto: Lisa Schulcz, Grafische Gestaltung: Starmühler Agentur & Verlag, 1010 Wien, www.starmuehler. com, Lektorat: Brigitte Krizsanits, Druck: Wograndl Druck GmbH, Druck- & Satzfehler vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.esterhazy.at. Erscheinungsort: Eisenstadt

2

PAN.VITAL 2022

Sicher am See ÖSTERREICHISCHE WASSER­ RETTUNG Der Workshop

„Sicher am See“ vermittelt den Kleinen Grundregeln für sicheren Badespaß.

D

en Sommer unbeschwert am Wasser zu verbringen – das ist der Wunsch vieler Familien. Um ihnen hierbei Sicherheit zu geben, hat Esterhazy 2021 gemeinsam mit der Österreichischen Wasserrettung den Workshop „Sicher am See“ ins Leben gerufen. Aufgrund der guten Resonanz und der Nachfrage erfährt die Veranstaltung heuer eine Fortsetzung. In einem dreistündigen Kurs erhalten Kinder eine altersadäquate Einführung in richtiges Verhalten und Erste-Hilfe-Maßnahmen am Wasser. Neufelder Seen In diesem Jahr sind alle Kinder der Seeresorts an den Neufelder Seen eingeladen, auch jene der Seen N II, N III, N III A, N IV und N IV A. Der Workshop findet am

24. 6. von 15 bis 18 Uhr beim Bade­strand statt, Eingang ist von der Straße V neben Parzelle 18. Pöttschinger See & Neudörfler Seen Die Kinder der Mieterinnen und Mieter der Seen in Pöttsching und Neudörfl erhalten am 3.6. von 15 bis 18 Uhr die Möglichkeit, den Workshop zu besuchen. Treffpunkt ist beim Badestrand, Eingang neben Parzelle 108 am Pöttschinger See. Eine Anmeldung per E-Mail für den Workshop am Pöttschinger See ist bis 1.6. und für die Neufelder Seen bis 22.6. möglich: mieterservice@esterhazy.at

Einladung zur Bühnenführung BACKSTAGE Die Oper „Nabucco“ im

Steinbruch verspricht wieder ein Genuss für alle Sinne zu werden. Als Mieterinnen und Mieter der Ferienliegenschaften haben Sie die Möglichkeit, vorab schon erste Kostproben zu erleben: Am 23. und 30.6. lädt Esterhazy zu einer exklusiven Bühnenführung mit Blick hinter die Kulissen. Im Anschluss wartet die „Rollende Markthalle“ mit Schmankerln. Begrenzte

Teilnehmerzahl, bitte um Anmeldung bis 16. bzw. 23.6. unter mieterservice@ esterhazy.at.

© Lisa Schulcz, Tina Zarits, Josef Siffert

Iris Wofinger Kaufmännische Leitung Immobilienverwaltung


NEWS

Schlosspark Eisenstadt GARTENJUWEL Der Landschaftsgarten in Eisenstadt gilt als einer der schönsten in Österreich. Er ist ganzjährig öffentlich zugänglich und präsentiert sich je nach Jahreszeit in unterschiedlichen Facetten. Um die historische Anlage in ihrem künstlerischen, architektonischen und gärtnerisch-botanischen Bestand zu bewahren und zugleich mit zeitgemäßen Akzenten zu versehen, wurde im Herbst 2021 eine gemeinnützige Gesellschaft

gegründet. Die Vertragspartner Freistadt Eisenstadt und Esterhazy leiten für die nächsten 30 Jahre gemeinsam die Geschicke des Gartendenkmals, das mit Maschinenteich, Leopoldinentempel oder Orangerie nicht nur den Gästen der Stadt, sondern auch den Eisenstädtern beliebte Fotomotive bietet.

© Michael Pinzolits, Roland Wimmer, Lisa Schulcz, Birgit Machtinger

Einladung zum geführ­ ten Weg über den Berg WANDERUNG Der St. Margarethener Berg ist

neben dem Steinbruch auch für seinen Skulpturenpark bekannt. Vitus Weh, Kurator von NOW – Esterhazy Contemporary, führt am 8.6.2022 durch diese einzigartige Landschaft und vermittelt dabei Informationen zu einzelnen Skulpturen. Im Anschluss wartet eine Jause beim Bildhauerhaus. Termin: 8.6.2022, 16 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Bildhauerhaus am Kogel in St. Margarethen Anmeldung: bis 1.6.2022 unter mieterservice@esterhazy.at

Wohnatelier SCHÖNER WOHNEN Das Schlossquartier in den Stallungen gegenüber von Schloss Esterházy gilt als Anlaufstelle für Freunde erlesenen Geschmacks. Seit kurzem bereichert Doris Schackl mit dem Wohnatelier im Schlossquartier das Angebot um hochwertige Inneneinrichtung, von Küchen über Sofas bis hin zu Dekoration. PAN.VITAL Leserinnen und Leser erhalten gegen Abgabe des Abschnitts auf Seite 12 dieses Magazins ab einem Einkauf von 5.000 Euro einen Gutschein im Wert von 500 Euro.

PAN.VITAL 2022

3


FOKUS

Auf gute Nachbarschaft! ZUSAMMENLEBEN Nachbarschaft ist – im sozialwissenschaftlichen Kontext gesehen – die soziale

Beziehung zwischen Menschen, die nahe beieinander wohnen und Infrastrukturen teilen. Gute Nachbarschaft will gepflegt werden – und dazu gehören immer zwei.

E

in freundlicher Plausch über den Gartenzaun, aushelfen, wenn in der Küche mal Zutaten fehlen oder ein spontanes Zusammenkommen – funktionierende Nachbarschaft kann viel zur Lebensqualität beitragen. Getragen von gegenseitigem Verständnis und Rücksichtnahme aufeinander ist es oft gut zu wissen, dass da jemand ist, auf den man sich verlassen kann. Manchmal kann die Nähe zu den Nachbarn jedoch auch zu Konflikten führen, vor allem, wenn sich eine Partei von

4

PAN.VITAL 2022

der anderen belästigt fühlt. Dabei muss dies dem Verursacher gar nicht bewusst sein: Der eine Nachbar sitzt und ärgert sich im stillen Kämmerlein, während der andere draußen, festlich beleuchtet, mit Freunden feiert. Störende Beleuchtung oder regelmäßig viele Gäste auf den Ferienparzellen führen häufig zu Beschwerden. Ins rechte Licht gerückt Die Siedlungsordnung hat dafür klare Richtlinien: Lichtquellen sind so anzu-

bringen, dass sie das eigene Grundstück ausreichend ausleuchten, nicht jedoch jenes des Nachbarn anstrahlen. Licht sollte daher nur dorthin gelenkt werden, wo es gebraucht wird. Um es gezielt in eine Richtung zu bringen, ist eine Licht­ lenkung oder die Montage auf einem Ausleger sinnvoll. Kontinuierliche, maßvolle Beleuchtung bietet mehr Effizienz als punktweises helles Licht und mit der Wahl passender Leuchtmittel kann unterschiedliche Wirkung erzielt werden.


© Adobe Stock/Robert Kneschke

Schon wieder Besuch! Auch zahlreiche Besuche auf der Nachbarparzelle führen häufig zu Konflikten. Während die einen die Gesellschaft lieben, würden die Nachbarn vielleicht lieber in Ruhe auf der Terrasse ein Buch lesen. Auch laute Musik oder andere Tonquellen können als störend empfunden werden, wenn der Verursacher nebenan ist. In diesem Fall hilft es, das Gespräch zu suchen, statt einen Streit vom Zaun zu brechen. Am besten eignet sich ein stiller Vormittag dafür, denn ist die Stimmung einmal getrübt, können Gespräche eskalieren. Besser einen ruhigen Moment abwarten und bei einem Kaffee oder Glas Wein das Anliegen vorbringen. Es grünt so grün … Hecken oder Bäume spenden Schatten und Sichtschutz – und können ebenfalls

zum Streitpunkt zwischen Nachbarn werden. Wenn sie zu hoch sind, oberoder unterirdisch auf das andere Grundstück hinüberwachsen, wenn sie die Sicht oder das Licht nehmen, dann besteht Gesprächsbedarf. Die beste Möglichkeit wäre, dem Problem gemeinsam zu Leibe zu rücken und das Ergebnis anschließend bei einem gemeinsamen Zusammensitzen ausklingen zu lassen. „Gute Nachbarschaft“ Was vielleicht vielen nicht bewusst ist: Die Einstellung zu „guter Nachbarschaft“ kann sich im Laufe des Lebens ändern: Während junge Leute eher ihren eigenen Weg gehen möchten und niemanden „rundherum brauchen“, sind Jungfamilien oder ältere Menschen froh über Anschluss und Hilfestellung. Das Wichtigste für eine funktionierende Nachbarschaft

DER IDEALE NACHBAR IST UNSICHTBAR UND UNHÖRBAR. ABER JEDERZEIT VERFÜGBAR, WENN MAN IHN DENN WIRKLICH MAL BRAUCHT. Erwin Koch, deutscher Autor

sind auf jeden Fall Respekt und Rücksichtnahme. Der eine möchte mehr, der andere weniger Nähe. Wo das Mittelmaß liegt, gilt es herauszufinden – am besten in einem Gespräch. Denn nur so lassen sich Missverständnisse aus dem Weg räumen und eine gemeinsame Basis finden. Für eine gute Nachbarschaft, in der sich alle wohlfühlen. PAN.VITAL 2022

5


FOKUS

Lebensgemeinschaft am See MITBEWOHNER Der Lebens­

raum Wasser bietet eine unglaubliche zoologische und botanische Vielfalt, die mehr als nur Fische und Wasserpflanzen umfasst.

Wussten Sie, dass … … der Flussbarsch ein Süßwasserfisch ist, der sich durch seine extreme Anpassungsfähigkeit auszeichnet? Ob Einzelgänger oder Schwarmfisch, Barsche finden sich in ganz Europa zurecht und passen sich der Umgebung an. Barsche werden 20 bis 40 cm lang und wiegen zwischen einem und fünf Kilo. Sie wachsen tendenziell langsam und können bis zu 14 Jahre alt werden. Ihre Ernährung gestaltet sich fischlastig – von Wasserinsekten über Fischlaich bis hin zu Fischen, auch der eignen Art, lassen sie sich alles schmecken.

6

PAN.VITAL 2022

O

ftmals werden bei einem Badeaufenthalt vorrangig die „großen“, mit freiem Auge sichtbaren Tiere wie Wasservögel und Fische in und um einen See wahrgenommen. Es lohnt sich jedoch auch, einen genaueren Blick unter die Wasseroberfläche zu werfen,

denn ein See bietet Lebensraum für die unterschiedlichsten Lebewesen. Diese oft mikroskopisch kleinen Organismen besiedeln sowohl das Freiwasser als auch den Seeboden. Betrachtet man einmal die Wassersäule, so finden wir Bakterien, Einzeller, z. B. Wimperntierchen, Algen,


BEWOHNER DER FREIWASSERZONE

Rädertiere und Kleinkrebse, die den Wellen und Strömungen scheinbar völlig ausgeliefert sind. Diese Kleinstlebewesen schweben im Wasser und werden als Plankton bezeichnet. Leben in Steinen, Schotter, Sand und Schlamm Der feste Seeboden, der aus großen und kleinen Steinen, Schotter, Sand oder Schlamm bestehen kann und zum Teil auch mit Wasserpflanzen bewachsen ist, beherbergt andere Arten von Algen und Wirbellosen. Unter Letzteren werden verschiedene Formen von „Würmern“, Schnecken und Insekten verstanden. Zumindest Aquarienbesitzern könnte hiervon die „rote Mückenlarve“ oder „Tubifex“ ein Begriff sein, die als Fischfutter im Zoohandel erhältlich ist. Alle diese Organismen leben an das Substrat gebunden und werden Benthos genannt.

OBERFLÄCHE:

An der Oberfläche lebende Tiere nennt man PLEUSTON. Pleuston-­Lebewesen sind Stockenten, Höckerschwäne, aber auch Wasserlinsen.

GRENZSCHICHT LUFT-WASSER:

Das Leben zwischen Luft und Wasser nennt man NEUSTON. Hier leben die Stechmücke, der Wasserläufer, die Piratenspinne und der gewöhnliche Taumelkäfer.

FREIWASSER:

Im Wasser schwebt das PLANKTON. Man unterscheidet zwischen Phytoplankton (Cyanobakterien, Grünalgen, Kieselalgen) und Zooplankton (Krebse, Wimpertierchen, Rädertierchen). Das Phytoplankton dient als Nahrung des Zooplanktons, das wiederum Futter für die Fische ist. Das NEKTON schwimmt im Gegensatz zum Plankton aktiv im Strom. Dazu zählen in Seen die Fische, im Meer auch Kopffüßler und einige Krebstiere, Reptilien und Säugetiere.

SEDIMENTE

© DWS, Tina Zarits

Fressen und gefressen werden Diese unterschiedlichsten Lebensgemein­ schaften sind mehr oder weniger eng miteinander verflochten und es herrscht ein ständiger Wechsel von Fressen und Gefressen-Werden. An der Spitze der aquatischen Nahrungskette stehen die Fische. Darunter gibt es reine Planktonfresser wie die Laube oder Raubfische wie zum Beispiel den Zander oder Flussbarsch. Letztere ernähren sich nur als Jungfische von Plankton, steigen dann auf substratgebundene Wirbellose und später auf Fische um. Wasserqualität Im Rahmen der jährlich von Esterhazy in Auftrag gegebenen Wasserqualitätsuntersuchungen an den Badeseen werden als Lebensgemeinschaften im Freiwasser regelmäßig die Algen (Phytoplankton) sowie die Rädertiere und Kleinkrebse (Zooplankton) untersucht. Durch ihre Erhebung lassen sich Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Nahrungsbeziehungen ziehen. Bei speziellen Frage-

Armleuchteralgen im Neufelder See: Wasserpflanzen strukturieren den Gewässerboden, bilden einen eigenen Teillebensraum im Gewässer für Jungfische und andere Kleinlebewesen und produzieren gleichzeitig Sauerstoff, den wiederum die Tiere zum Leben brauchen.

stellungen werden auch Bestände von Fischen oder Wasserpflanzen (Makrophyten) aufgenommen, deren Management ebenfalls eine wichtige Rolle für ein gut funktionierendes Badegewässer spielt.

Die Autorin dieses Artikels ist Dr. Monika Großschartner, DWS Hydro-Ökologie GmbH, Tech­ ni­sches Büro für Gewässer­öko­ logie und Landschaftsplanung

PAN.VITAL 2022

7


WISSEN

Sie haben den grünen Daumen

Marcel Melnik, Endre Kristaly, Karlo Andjelic, Thomas Schorn, Kathrin Kosak, Michael Manak

PAN.VITAL Tipp

WISSEN, WAS WÄCHST Die

Gärtnerinnen und Gärtner bringen die öffentlichen Flächen der Freizeitanlagen, die historischen Gärten und zahlreiche Grünflächen rund um Gebäude zum Blühen.

8

PAN.VITAL 2022

D

ie Aufgabenbereiche der Gärtnerinnen und Gärtner bei Esterhazy sind vielfältig: Sie ziehen Gemüse, hegen exotische Pflanzen oder sorgen in Grünanlagen für den richtigen Schnitt. Besonders große Projekte stellen die historischen Schlossgartenanlagen in Eisenstadt und Lackenbach dar: Hier treffen historische Gartenkunst und alter Baumbestand auf zeitgenössische Herausforderungen. Darüber hinaus betreuen die Gartenfachkräfte jedoch

auch alle anderen Esterhazy-Flächen, so bringen sie beispielsweise den Lavendel vor dem Weingut Esterhazy zum Blühen, das Gemüse am Sulzhof zum Sprießen oder Pflanzensamen zum Keimen. Mit der Rücknahme der Orangerie kann auch das Glashaus wieder für seinen ursprünglichen Zweck genützt werden: Hier überwintern – unter wachsamem Auge der Gärtner – die Pflanzen, die im Sommer der Terrasse des Restaurants Henrici mediterranen Flair verleihen.

© Lisa Schulcz

Von links: Rosalie Manak (Lehrling), Michael Manak; knieend: Roland Weinzettl, Csaba Kiss; mit Rechen: Lukas Lechner (Praktikant), Gabriele Fuchs, im Fahrzeug Bence Kristaly

Gärtnermeister Michael Manak gibt bei Gartenführungen Einblicke in seine Arbeit und im Rahmen von Vorträgen Tipps zur richtigen Bepflanzung und Baumwahl bei Freizeitparzellen.


SERVICE

Unterstützen Sie Esterhazy auf dem Weg zum papierlosen Büro! DIGITALISIERUNG Als nachhaltig agierendes Unternehmen hat sich Esterhazy das Ziel gesetzt, die Korrespondenz, wo es sinnvoll ist, elektronisch zu führen und damit auf Papier zu verzichten. Ein Schritt dazu ist die Umstellung auf PDF-Rechnungen, die per E-Mail versandt werden. Dadurch werden nicht nur Rohstoffe eingespart. Ein optimiertes elektronisches Rechnungswesen reduziert zudem den Arbeitsaufwand.

Wenn auch Sie diesen Schritt unterstützen und den Umstieg unternehmen wollen, so füllen Sie bitte nachfolgendes Formular aus, fotografieren dieses mit Ihrem Mobiltelefon und schicken uns Ihre Einverständniserklärung per Mail unter mieterservice@ esterhazy.at oder direkt an Ihren Sachbearbeiter.

Formular

Sehr geehrte Damen und Herren, Bitte um Aktualisierung meiner Kontaktdaten: Name: Parzelle:

See:

Mobil: E-Mail:

Einverständniserklärung zum elektronischen Rechnungsversand I ch/Wir bin/sind mit dem Erhalt von elektronischen Rechnungen einverstanden. Gemäß Art 13 DSGVO müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Ihre Daten von Esterhazy verarbeitet werden. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, abrufbar unter: https://esterhazy.at/de/ueberuns/5430223/Datenschutzerklaerung

Bitte übermitteln Sie die Rechnungen als E-Mail mit PDF-Anhang an folgende E-Mail-Adresse: E-Mail-Adresse für Rechnungsversand:

Mit freundlichen Grüßen

Tipp

Ort, Datum, Unterschrift

Fotografieren Sie das ausgefüllte Formular mit Ihrem Mobiltelefon ab und schicken Sie es per Mail an: mieterservice@esterhazy.at

PAN.VITAL 2022

9


SERVICE

Bleiben Sie up to date INFORMATION Eine Übersiedlung ist mit großem Aufwand verbunden. Vieles muss verpackt und neu strukturiert werden und zudem soll die Erreichbarkeit auch weiterhin gegeben sein. Damit Sie von Esterhazy auch nach einem Umzug noch wichtige Informationen wie Mietvorschreibungen, Veranstaltungseinladungen usw. erhalten, bitten wir, im Falle einer Adressänderung diese dem zuständigen Ansprechpartner rechtzeitig bekanntzugeben.

Kontakt LEITER IMMOBILIEN JÜRGEN NARATH

IMMOBILIENVERWALTUNG CHRISTIAN WIDDER Leiter Seeresorts IRIS WOFINGER Kaufmännische Leitung ­Immobilienverwaltung

Ansprechpartner in den Feriensiedlungen – Obfrauen und -männer der Mietervereine

ALOISIA WEBERN­DORFER-SCHRIEFL Stv. Leitung kaufmännische Immobilienverwaltung

RUSTER BUCHT Mag. Andrea Steiger Ruster Bucht 325 Burggasse 40/13 1070 Wien office@igdh-rust.at

WALTER GRADINGER Technischer Außendienst

NEUFELDER SEE I Stefan Bauer Seesiedlung XIV, Parz. 9–10 2491 Hornstein office@weekendsiedlung.at NEUFELDER SEE II Dr. Karl Newole Neufelder See II 56 2491 Steinbrunn Neue Siedlung Karl.newole@newole.at NEUFELDER SEE III DI Franz Dockal Neufelder See III, Parz. 61 2491 Steinbrunn Neue Siedlung dockal@chello.at

10

PAN.VITAL 2022

NEUFELDER SEE IV UND IVa Ralf Pleiner Neufelder See IV, Parz. 35+36 2491 Steinbrunn Neue Siedlung diepleiners@gmx.at AKAZIENSIEDLUNG Hermann Breitler Akzaziensiedlung 3. Straße, Parz. 7 7035 Steinbrunn hhkt.breitler@aon.at PÖTTSCHINGER SEE Isolde Zwitkovits Pöttschinger See 47 7033 Pöttsching See.aktiv1@gmail.com WALDRANDSIEDLUNG LORETTO Prof. Dieter Angerer Waldrandsiedlung 50 2443 Loretto wda@chello.at

SACHBEARBEITER BIANCA CSENAR Ihre Ansprechpartnerin für städtische Immobilien 02682/63004-622 b.csenar@esterhazy.at RAPHAELA WAGNER Ihre Ansprechpartnerin für die Waldrandsiedlung Loretto, Ruster Bucht, kleine Neufelder Seen 02682/63004-604 r.wagner@esterhazy.at MARCEL ROSTA Ihr Ansprechpartner für Neufelder See I, Mobilheimplatz Breitenbrunn 02682/63004-621 m.rosta@esterhazy.at ALEXANDRA SCHEIBER Ihre Ansprechpartnerin für Akaziensiedlung, Neufelder See WK III, Neudörfler See, Pöttschinger See, Trausdorfer See 02682/63004-625 a.scheiber@esterhazy.at

© Pexels Andrea – Piacquadio

TRAUSDORFER SEE Herbert Emberger Feriensiedlung Str. III, Parz. 5 7061 Trausdorf a.d. Wulka herbert@emberger.or.at

NEUFELDER SEE IIIa Mag. Tina Schröder Neufelder See IIIa, Parz. 110 2491 Steinbrunn Neue Siedlung tinaschroeder@gmx.at


Häufig gefragt * WARUM IST DIE MIETE HEUER SO HOCH? Die sogenannte Wertsicherung ist Teil des Mietvertrages und versteht sich als Anpassung an die Inflationsrate. Diese wird derzeit vor allem durch steigende Treibstoff- und Energiepreise beeinflusst und ist daher entsprechend hoch. Eine Folge daraus ist der Anstieg des Verbraucherpreisindexes (VPI), der wiederum zur Berechnung der Mieten herangezogen wird. Die steigende Inflation und der steigende Verbraucherpreisindex schlagen sich in der Folge auch im Mietpreis nieder.

KANN ICH GEGEN DAS BAUVORHABEN DES NACHBARN EINSPRUCH ERHEBEN? Für Mieter besteht kein Recht auf Parteienstellung bei einem Bauvorhaben, da lediglich der Bauwerber, der Grundeigentümer sowie die Eigentümer jener Grundstücke, die von den Fronten des Baues weniger als 15 m entfernt sind, dazu berechtigt sind.

KANN EIN MIETER EINE BAUÜBERPRÜFUNG VERANLASSEN? Die Baubehörde kann sich von der vorschrifts- und bewilligungsgemäßen Bauausführung jederzeit durch Besichtigung überzeugen. Besteht der begründete Verdacht einer Übertretung, hat die Baubehörde eine Bauüberprüfung vorzunehmen. Zu einer Mitteilung des begründeten Verdachtes einer Übertretung ist jeder, auch ein Mieter, berechtigt. Am Bauüberprüfungsverfahren sind nur die Baubehörde und der zu überprüfende Bauführer beteiligt, Dritte haben kein Recht auf Anwesenheit.

DARF ICH AUSSERHALB MEINER MIETPARZELLE EINEN BAUM PFLANZEN? Die Grünanlagen außerhalb der Mietparzellen sind nicht Teil des Mietvertrags und werden von Esterhazy-Mitarbeitern bzw. Gärtnern gepflegt. Diese besorgen auch das Setzen, Roden und Pflegen von Bäumen in diesem Bereich, eigenmächtige Bepflanzungen außerhalb des Mietgrundstückes oder auf Abstellplätzen durch die Mieter sind daher nicht zulässig. Sehr wohl in den Aufgabenbereich der Mieter fällt jedoch die Pflege jener Wege, die unmittelbar an das Mietgrundstück angrenzen. Diese sollen in einen gepflegten Zustand gebracht bzw. in diesem auch erhalten werden.

ÜBERPRÜFT ESTERHAZY, OB DER NACHBAR SEIN BAUVORHABEN LAUT EINREICHUNG ERRICHTET? Als Grundeigentümer hat sich Esterhazy vertraglich zur Zustimmung zu einem Bauvorhaben verpflichtet, wenn dieses den geltenden Bebauungsbestimmungen und dem Teilbebauungsplan entspricht. Die Zustimmung des Grundeigentümers ist eine Grundvoraussetzung für das Ansuchen um baubehördliche Bewilligung. Überprüfung und Abnahme liegen jedoch ausschließlich bei der Baubehörde und damit in erster Instanz beim jeweiligen Bürgermeister und in zweiter Instanz beim Gemeinderat. Bauvorhaben sind zulässig, wenn sie dem Flächenwidmungsplan, dem Bebauungsplan/Teilbebauungsplan oder den Bebauungsbestimmungen nicht widersprechen. Der Bürgermeister als Baubehörde erster Instanz sorgt für die Einhaltung der Baunormen. Besteht der begründete Verdacht einer Übertretung, hat die Baubehörde – und nicht der Grundeigentümer – eine Bauüberprüfung vorzunehmen.

Haben Sie auch Fragen? Schreiben Sie uns Ihre Fragen zur Siedlungsordnung an panvital@esterhazy.at

* Auszug aus der Siedlungsordnung der Esterhazy’schen Feriensiedlungen Pöttschinger See, Neudörfler Seen, Trausdorfer See, Neufelder Seen, Akaziensiedlung und Loretto.


Geschmackvolles Wohnen in Eisenstadt

Wohnatelier im Schlossquartier Seit Ende November treffen in den ehemaligen Stallungen des , Schlosses Esterhazy historische Architektur und modernes Wohndesign aufeinander. Bekannte österreichische Marken wie Wittmann, Haas etc., treffen auf internationales Flair von Lema, Verzelloni, Häcker Küchen… Die Philosophie von Doris Schackl, Innenarchitektin und Geschäftsführerin, ist: „Ich plane und gestalte für meine Kunden und nehme mir ausreichend Zeit für deren Bedürfnisse, um mit meiner langjährigen Erfahrung das optimale Ergebnis zu erzielen. Innenraumgestaltung ist mehr als nur Möbel in einen Raum stellen. Das richtige Kombinieren von Licht, Farben, Formen, Funktionen sowie Materialien und Dekorelementen braucht viel Fingerspitzengefühl und KnowHow. Ich füge all diese Elemente für meine Kunden zu einem individuellen und harmonischen Ganzen zusammen.“ Wer nun also neugierig geworden ist, der sollte sich einen Besuch im neuen Geschäft von Doris Schackl nicht entgehen lassen. Die Innenarchitektin freut sich auf Ihren Besuch, zeigt Ihnen gerne Beispiele für modernes, gemütliches Wohnen.

Wohnatelier GmbH | Esterhazyplatz 5 7000 Eisenstadt | Tel.: 0676/75030 06 www.wohnatelier.gmbh | office@wohnatelier.gmbh


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.