PanVital 01/23

Page 1

Erholung in der Natur  Frühjahr 2023 NACHHALTIGKEIT in der Immobilienbranche S. 04 VOGELWELT Birdwatching am See S. 06 ZUSAMMENHALT Das neue Projektteam S. 08
den Spuren der gefiederten Tierarten der Region Neusiedler See Augen auf!
Auf

Verbrauch nach Geräten

Liebe Leserin, lieber Leser, der Frühling hält bereits Einzug und damit heißt es auch, den Garten auf Vordermann zu bringen und möglicherweise manch eine Umgestaltung vorzunehmen. Dabei spielen immer mehr nicht nur ästhetische, sondern auch klimatische Gesichtspunkte eine Rolle –ein Thema, dem wir uns bei unserer Diskussionsrunde „Der klimafitte Garten“ gewidmet haben. Denn die Klimaveränderungen stellen uns alle vor Herausforderungen, denen es bestmöglich entgegenzusteuern gilt. Vieles kann dabei im Kleinen beginnen –durch eine angepasste Bepflanzung und Bewässerung, durch Einsparung von Energie oder andere Maßnahmen.

In seinen Standorten leistet Esterhazy vielfältige Beiträge dazu: durch Renovierung bestehender Gebäude, durch Wiederverwertung von Ressourcen oder das Forcieren von erneuerbarer Energie. Für diesen verantwortungsvollen Umgang wurde Esterhazy in die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) aufgenommen, worüber Sie auf den Seiten 4 und 5 mehr erfahren.

Und natürlich sollen in dieser PAN.VITALAusgabe auch Kunst und Kultur nicht zu kurz kommen. Unser vielfältiges Veranstaltungsangebot exklusiv für Sie wird laufend ausgebaut und erweitert. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, finden Sie in dieser PAN.VITAL Ausgabe einen Eventkalender. Wir würden uns jedenfalls freuen, mit Ihnen bei der einen oder anderen Veranstaltung persönlich ins Gespräch zu kommen. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine schöne Zeit!

IMPRESSUM Herausgeber, Eigentümer, Verleger & Redaktion: Esterhazy Betriebe GmbH, FN 204172d, (Barbara Wagner-Gmeiner, Leonara Skala, Nadine Hompasz), Esterhazyplatz 5, A-7000 Eisenstadt, T+ 43(0)2682/630 04-0, Coverfoto: Christina Weidinger, Grafische Gestaltung: FORA Strategy & Communications, Wien, www.fora-concept.com, Lektorat: Brigitte Krizsanits, Druck: Wograndl Druck GmbH, Druck- & Satzfehler vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.esterhazy.at. Erscheinungsort: Eisenstadt

Waschmaschine

Geschirrspüler

Wäschetrockner

Kühlschrank

Beleuchtung

Gefrierschrank

Strom effizient einsetzen

ENERGIESPARTIPPS In Zeiten steigender Energiepreise wird vermehrt auf den Stromverbrauch geachtet. Daher ist es nicht unwesentlich zu wissen, welche Geräte Strom förmlich fressen und wie sie am sinnvollsten genutzt werden können.

Dass Kochen effizienter ist, wenn der Deckel auf dem Topf bleibt und Stoßlüften die energiesparende Alternative zum gekippten Fenster ist, gilt mittlerweile als weit bekannte Maßnahmen. Um unseren Mietern jedoch noch weitere Tipps zu geben, hat Esterhazy Anfang des Jahres eine PAN.VITAL Post dem Thema gewidmet und diese via E-Mail und Postwurf an alle Mieterinnen und Mieter versandt. Darin zeigt Energieexperte Franz Korbatits, Leiter Facility Management der Esterhazy Betriebe, anhand eines klassischen Drei-Personen-Haushalts auf, wo sich die Stromfresser im Haushalt befinden und wie durch bewusste Energienutzung gespart werden kann.

Neben dem Kochen – Stichwort Deckel drauf und Restwärme nützen – sind auch

die Gefrier- und Kühlschränke groß im Stromverbrauch. Daher sollten die Türen jeweils möglichst kurz geöffnet werden und das Kühlgut vor dem Einräumen stets abgekühlt sein, damit es keine Wärme abgibt.

Bei Leuchten lohnt sich eine Umrüstung von Glühbirnen auf LED-Lampen und Stand-by-Geräte sollten ganz vom Netz genommen werden, wenn sie nicht benötigt werden. Hier gilt wie bei allen Geräten: Wer auf die beste Energieklasse setzt, investiert beim Ankauf zwar etwas mehr, spart jedoch später im Gebrauch bei den Stromkosten wieder ein.

Sollten Sie die PAN.VITAL Post nicht erhalten haben, informieren Sie uns bitte per E-Mail darüber, wir übermitteln sie gerne nochmals elektronisch.

© Lisa Schulcz Quelle: YOUSURE Tarifvergleich GmbH
Iris Wofinger & Christian Widder Iris Kaufmännische Leitung Immobilienverwaltung Christian Widder Leitung Bestandsmanagement
E-Herd alte Heizpumpe Euro (0,45/kWh) kWh
EDITORIAL
0 100 200 300 400 500 600

Freizeitprogramm für Klein und Groß

Führung Steinbruch

St. Margarethen

Der Steinbruch St. Margarethen ist nicht nur Schauplatz beeindruckender Opernund Musikaufführungen, sondern auch ein Jahrtausende alter Zeuge maritimer Spuren. Einst wogte über den Felsen das Urmeer, heute finden sich noch Fossilien wie Muscheln oder Meerestiere im Stein verewigt, die es bei einer Familienführung durch den historischen Steinbruch zu entdecken gilt.

Fixe Führungszeiten:

Mai–Juni und September–Oktober: Samstag, Sonntag sowie feiertags um 10.00 und 15.30 Uhr; Juli–August: täglich um 10.00 Uhr Dauer der Führung: ca. 60 Min, bei Schlechtwetter Absage vorbehalten. Freier Eintritt mit Coupon aus dem PAN.VITAL Magazin für eine Familie. (Familienticket: Eltern oder Großeltern und 3 Kinder bis 16 Jahre)

Familienfest

Am 26. und 27. August dreht sich bei der Orangerie in Eisenstadt alles um Elfen, Feen, Kobolde und Zauberwesen – das Esterházy‘sche Feenreich öffnet die Tür in eine fantastische Welt. Bastel- und Spielstationen, Hüpfburgen, Einhornreiten, fabelhafte Aussteller, Riesenseifenblasen, eine tolle Tombola, Feenyoga und vieles mehr bieten Spaß für die ganze Familie. Ein magischer Tag im Grünen, an dem für Unterhaltung sowie Kulinarik gesorgt ist.

Termin: 26. August und 27. August, jeweils 9.30–13.00 oder 14.00–17.30 Uhr

Dauer: 3,5 Stunden pro Zeitfenster

Altersempfehlung: für Kinder jeden Alters

Preis: € 19,00 pro Person (Kinder unter 3 Jahren erhalten kostenlosen Eintritt) 20 % Ermäßigung mit Coupon aus dem PAN.VITAL Magazin.

Was mit einzelnen Mietertreffen begonnen hat, ist mittlerweile für viele zu einem Fixpunkt ihres Aufenthalts in ihrer Ferienliegenschaft geworden: Vielfältige Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich zu informieren, zu unterhalten oder ganz besondere Perspektiven einzunehmen. Im Sommer 2023 lädt Esterhazy zu Altbewährtem sowie Neuem. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen mit Ihnen!

05.05.2023

LakeSound Event

Location: Seebad Breitenbrunn

15.06.2023

Bühnenführung im Steinbruch

St. Margarethen, 16.00–20.00 Uhr

29.06.2023

Bühnenführung im Steinbruch

St. Margarethen, 16.00–20.00 Uhr

Es werden auch wieder die beliebten Sundowner an einzelnen Standorten veranstaltet, welche per PAN.VITAL Post angekündigt werden.

Sie haben Interesse an den obenstehenden Veranstaltungen?

Bitte melden Sie sich für die entsprechenden Events bei uns an: mieterservice@esterhazy.at

©
Andreas Hafenscher, Michael Pinzolits
„Feenreich“
NEWS PAN VITAL 2023 3
Veranstaltungen

Verantwortung für die Umwelt

NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN Ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammend, hat der Begriff „Nachhaltigkeit“ heute viele Bereiche erfasst: von der Industrie über die Wirtschaft bis hin zum Tourismus. Der Grundgedanke dahinter lautet, einem Wald nur so viel Holz zu entnehmen, wie nachwachsen kann. Auf unsere modernen Betriebe wird dies heute in vielfältiger Weise umgelegt und durch Konzepte, Standards und Labels zertifiziert.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Bereits seit vielen Jahren folgt Esterhazy den von der UNO festgelegten Sustainable Devolopment Goals und damit 17 international definierten Zielen für nachhaltige Entwicklung bei den verschiedensten Aufgaben. Als überregionaler Leitbetrieb übernehmen die Esterhazy Betriebe Verantwortung in den Bereichen Natur und Bewahrung gesellschaftlicher, sozialer und kultureller Werte. Getragen werden diese Gedanken vom Streben nach höchster Qualität, von besonnenem Umgang mit Ressourcen

sowie von einer starken Solidarität mit Land, Region und Bevölkerung.

Hohe Standards bei Bauwerken

Im Immobilienbereich tritt der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen vor allem bei der Neuerrichtung bzw. Adaptierung von Gebäuden in den Vordergrund. Dies setzt schon bei den Flächen an: Statt neue zu versiegeln, werden bebaute Gebiete anderen Funktionen zugeführt, Betonflächen rückgebaut und nach Möglichkeit Grünflächen erhalten oder geschaffen. Bei Materialien legt Esterhazy großen Wert auf Regionalität. Nachwachsende Rohstof-

fe oder recycelte Materialien erhalten den Vorzug. Bei Vollendung des Lebenszyklus von Materialien werden diese fachgerecht in den Recyclingkreislauf rückgeführt, bei Neuerrichtung von Gebäuden wird der Fokus auf die Verwendung von CO2-neutralem Beton gelegt.

Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden

Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, tätigt Esterhazy laufend in allen Unternehmensbereichen umfangreiche Investitionen. Diese umfassen die Strukturen des Unternehmens einerseits sowie

4 PAN VITAL 2023

vor allem die bestmögliche Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch Schaffung optimaler Rahmenbedingungen werden Beschäftigte motiviert und zugleich neue Arbeitsplätze generiert. Das Unternehmen übernimmt damit große Verantwortung für seinen unmittelbaren Bereich sowie für die ganze Region.

Mitglied bei ÖGNI

Als Zeichen der Erfüllung seiner großen Verantwortung im Umgang mit natürlichen Rohstoffen wurde Esterhazy in die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) aufgenommen. Voraussetzung für diese Mitgliedschaft ist, dass Immobilienprojekte des Unternehmens auf nachhaltige Weise umgesetzt werden und der Umgang mit natürlichen Rohstoffen einen hohen Stel-

lenwert hat. Für Esterhazy bedeutet dies eine Anerkennung des eingeschlagenen Wegs sowie den Ansporn, diesen auch für künftige Generationen fortzuführen.

DIE AUFNAHME IN DIE

ÖGNI IST EINE ANERKENNUNG, ABER AUCH EIN ANSPORN FÜR NACHHALTIGES BAUEN IN DER ZUKUNFT.

Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI)

ist eine Organisation zur Förderung der Nachhaltigkeit in Belangen der Bau- und Immobilienwirtschaft in Österreich. Als zentraler Punkt gilt die Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden. Sogenannten Blue Buildings stellen die Nutzer in den Mittelpunkt.

PAN VITAL 2023 5 FOKUS © Toni Rappersberger, Esterhazy Immobilien
Nachwachsende Rohstoffe, recycelbare Materialien und CO 2 -neutraler Beton –Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Bauen stehen für Esterhazy an erster Stelle. V. l. n. r.: Jürgen Narath, Leiter Esterhazy Immobilien, Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI und Stephan Kunsch, Leitung Projektmanagement

Rohrweihe

Die Rohrweihe (Circus aeruginosus) ist der am häufigsten vorkommende Greifvogel im Schilfgürtel des Neusiedler Sees. Charakteristisch ist ihre Gestalt mit langen, schmalen, meist v-förmig hochgehaltenen Flügeln und ihrem langen Schwanz. Sie ernährt sich von Kleinsäugern, jungen Wasservögeln, Amphibien und Fischen und errichtet ihr Nest, den Horst, im Schilf. Während einige Vögel auch hier überwintern, trifft der Großteil gegen März im Brutgebiet Neusiedler See ein.

Birdwatching am See

VOGELWELT Lange schon haben Birdwatcher aus vielen Ländern Europas die Region rund um den Neusiedler See für sich entdeckt –kein Wunder, denn zwischen Alpen und Pannonischer Tiefebene herrscht das ganze Jahr über reger Flugbetrieb.

DSee hat sich in den letzten Jahren zu einer Ganzjahresdestination gewandelt – und das nicht zuletzt aufgrund der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Denn zwischen den östlichsten Ausläufern der Alpen im Westen und dem westlichsten Rand der Kleinen Ungarischen Tiefebene treffen klimatisch wie landschaftlich alpine, pannonische, asiatische, mediterrane und nordische Einflüsse aufeinander. Dies fördert nicht nur eine besondere Insekten- und Pflanzenwelt, sondern lockt auch viele Vögel an, die hier auf der Durchreise rasten sowie saisonal oder das ganze Jahr über Quartier beziehen.

Die Lacken im Seewinkel sowie der Schilfgürtel bieten den unterschiedlichsten Arten Nahrung und Rückzugsmöglichkeit und dies schlägt sich in der Vielfalt nieder: Rund 350 Vogelarten gibt es in der Region zu beobachten. Kein Wunder, dass dies längst auch Birdwatcher aus ganz Österreich und anderen Ländern Europas anlockt – und das nicht nur in den Sommermonaten, sondern das ganze Jahr über. Die „heißen Zeiten“ sind dabei sicherlich das Frühjahr und der Herbst, wenn die Vogelzüge auf dem Weg in ihre Sommer- oder Winterquartiere sind und rund um den See Halt machen.

6 PAN VITAL 2023
©
Franz Eibl, Christina Weidinger, Adobe Stock/Marc, Adobe Stock/Karlos Lomsky

Zwergscharbe

Noch vor rund 30 Jahren galt die Zwergscharbe (Microcarbo pygmeus, Syn.: Phalacrocorax pygmeus) als weltweit vom Aussterben bedroht. Dank intensiver Schutzbestimmungen konnte der kleine Verwandte des Kormorans seine Brutgebiete wieder ausweiten, sodass er seit einigen Jahren auch am Neusiedler See brütet. Meist sind die Vögel auf Pfählen oder Stegen zu sehen, wo sie in kormoran-typischer Weise ihr Gefieder nach den Tauchgängen trocknen – etwa im Seebad Breitenbrunn, wo sie sich auf dem Holzgeländer oder entlang von Kanälen aufhalten.

Im Schilf und am Wasser Plätze, um Vögel zu beobachten, finden sich reichlich: Im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel stehen zahlreiche Vogelwarten, von denen aus sich Blicke auf bevorzugte Aufenthaltsorte bieten. Der Schilflehrpfad in Breitenbrunn gibt ebenfalls Perspektiven in die bunte Tier- und Pflanzenwelt des Sees. Von der Beobachtungsplattform aus lassen sich vor allem im Frühjahr Rohrsänger, Bartmeisen, Moorenten und Reiher gut beobachten. In Jahren mit niedrigem Seewasserstand bieten die Schlammflächen am Seerand hervorragende Nahrungsplätze für verschiedene Watvögel, Reiher und Enten.

So hat sich beispielsweise das Seebad Breitenbrunn bei Birdwatchern in den letzten Jahren von einem Geheimtipp zu einem viel besuchten Beobachtungsplatz gewandelt.

Zahlreiche Wasservögel finden in den Uferbereichen am Rande des Neusiedler Sees einen passenden Spielplatz für ihre Küken.

Die Schilfgebiete am See bieten Nahrung sowie Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.

FOKUS

Das Projektteam stellt sich vor

ZUSAMMENHALT Das Bauprojektteam der Esterhazy Immobilien stellt sich täglich vielfältigen Aufgaben und legt dabei ein hohes Maß an Flexibilität, Professionalität und, wenn und wo notwendig, auch Kreativität an den Tag.

Nachhaltige Projektumsetzung – das ist eines der Ziele des Projektteams, das als Teilbereich von Esterhazy Immobilien agiert. Ressourcenschonendes Bauen steht dabei ganz weit oben und ist bereits Teil des standardisierten Planungsprozesses. Zu den Aufgaben des Teams zählen Ablauforganisation, Projektplanung sowie deren Umsetzung.

Vielfältige Expertise und Aufgaben So vielfältig wie die Aufgabenbereiche sind auch die beruflichen Backgrounds des Teams: Es besteht aus Architekten, Bauingenieuren und Raumplanern mit unterschiedlichen Zusatzausbildungen wie Baumeister sowie Bauträger. Aufgrund dieser Expertise wie auch der Breite der Tätigkeiten bilden die Teammitglieder Schnittstellen zu projektrelevan-

8 PAN VITAL 2023
© Lisa Schulcz

ten Personen. So stehen sie im regelmäßigen Kontakt mit Gemeindevertretern, Behörden, dem Bundesdenkmalamt oder Notariaten. Denn das Einholen rechtlicher Gutachten und Genehmigungen zählt ebenfalls zu ihren Aufgaben. Der Ablauf eines Projektes setzt sich aus verschiedenen Phasen zusammen, die von der Initialisierung bis zum Abschluss des Vorhabens reichen. Für die gesamte

New Work

… bezieht sich auf die durch Globalisierung und Digitalisierung veränderte Arbeitswelt. Die Mitarbeitenden erhalten die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz entsprechend ihrer aktuellen Aufgaben auszuwählen.

stimmung übergeben wurde, wendet es seine Aufmerksamkeit nun als nächstes Großprojekt dem Seebad Breitenbrunn zu. Bei der baulichen Umsetzung wird nicht nur die Brutzeit der Vögel beachtet, sondern auch der Badebetrieb des Seebades im Sommer, sodass man dem Badevergnügen wie gewohnt nachgehen kann.

New Work Prinzip

Umsetzung ist nachhaltiges Bauen, also die Ermöglichung einer ressourcenschonenden Umsetzung und der Gedanke an die nächste Generation, maßgebend.

Ein Team - viele Projekte Grundsätzlich widmet sich das Team parallel mehreren Projekten. Nach Fertigstellung des Hotels Galántha in Eisenstadt, das im September 2022 seiner Be-

Ein weiteres Projekt bildet der Umbau des Bürogebäudes der Immobilien Abteilung. Aufgrund des Wachstums in den letzten Jahren und eines daraus resultierenden Platzproblems im bestehenden Büro erfolgte eine Evaluierung des täglichen Geschäftsbetriebs. Nachdem diese nun abgeschlossen ist, geht es an die Umsetzung des New Work Prinzips. Dieses sieht vor, dass die Mitarbeitenden der Immobilienabteilung künftig keinen fixen Arbeitsplatz mehr haben, sondern diesen je nach aktueller Tätigkeit einnehmen. Der Überbegriff dafür ist „Activity Based Working“ – man sucht seinen Arbeitsplatz passend zu seiner aktuellen Aufgabe. Dadurch werden die Plätze im Büro bestens ausgelastet und Leerstände, etwa bei Auswärtsterminen oder Besprechungen, wie sie in der Abteilung häufig vorkommen, überbrückt. Die Mitarbeitenden finden im Büro selbstorganisiert einen freien Platz, den sie nach ihrer Tätigkeit wieder sauber ver- und damit dem Nächsten überlassen. Ein Arbeitsbereich wird somit wie Laptop und Mobiltelefon zu einem hilfreichen Tool, um der Arbeit effizient und flexibel nachgehen zu können.

PAN VITAL 2023 9
FOKUS
V. l. n. r.: Imre Horvath, Clara Vukovich, Arch. Andreas Krojer, Arch Karin Eichberger, BM Thomas Schrammel, Eva Schiller, BM Stephan Kunsch, Michael Himmelstoss, BM Wolfgang Thurner

Bleiben Sie

up to date

INFORMATION Wenn sich Ihre Wohnadresse ändert, bitten wir um Bekanntgabe der neuen Anschrift. Nur so können wir sicher sein, dass Sie auch alle Informationen bezüglich Ihrer Ferienliegenschaft erhalten und wir Sie über Neuerungen sowie Veranstaltungen auf dem Laufenden halten können. Im Falle einer Adressänderung bitten wir daher um schriftliche Mitteilung an Ihren Sachbearbeiter.

Kontakt

LEITER IMMOBILIEN JÜRGEN NARATH

IMMOBILIENVERWALTUNG

CHRISTIAN WIDDER

Leitung Bestandsmanagement

Ansprechpartner in den Feriensiedlungen –Obfrauen und -männer der Mietervereine

RUSTER BUCHT

Mag. Andrea Steiger Ruster Bucht 325 Burggasse 40/13

1070 Wien office@igdh-rust.at

TRAUSDORFER SEE

Jörg Weissgerber

Seestrasse X, Haus 22

7061 Trausdorf a. d. Wulka info@igest.at

NEUFELDER SEE I

Martina Koch

Seesiedlung VII, Parz. 3

2491 Hornstein verein.weekendsiedlung@gmx.at

NEUFELDER SEE II

Dr. Karl Newole

Neufelder See II 56

2491 Steinbrunn Neue Siedlung karl.newole@newole.at

NEUFELDER SEE III

DI Franz Dockal

Neufelder See III, Parz. 61

2491 Steinbrunn Neue Siedlung dockal@chello.at

NEUFELDER SEE IIIa

Mag. Tina Schröder Neufelder See IIIa, Parz. 110 2491 Steinbrunn Neue Siedlung tinaschroeder@gmx.at

NEUFELDER SEE IV UND IVa

Ralf Pleiner

Neufelder See IV, Parz. 35+36 2491 Steinbrunn Neue Siedlung diepleiners@gmx.at

AKAZIENSIEDLUNG

Hermann Breitler

Akzaziensiedlung 3. Straße, Parz. 7 7035 Steinbrunn hhkt.breitler@aon.at

PÖTTSCHINGER SEE Isolde Zwitkovits

Pöttschinger See 47

7033 Pöttsching see.aktiv1@gmail.com

WALDRANDSIEDLUNG

LORETTO

Prof. Dieter Angerer Waldrandsiedlung 50 2443 Loretto wda@chello.at

IRIS WOFINGER

Kaufmännische Leitung

Immobilienverwaltung

TECHNISCHES MANAGEMENT

WALTER GRADINGER

JÜRGEN LAUBNER

SACHBEARBEITER

BIANCA CSENAR

Ihre Ansprechpartnerin für städtische Immobilien 02682/63004-622

b.csenar@esterhazy.at

SONJA WIDEK

Ihre Ansprechpartnerin für die Waldrandsiedlung Loretto, Ruster Bucht, kleine Neufelder Seen 02682/63004-604

s.widek@esterhazy.at

MARCEL ROSTA

Ihr Ansprechpartner für Neufelder See I, Mobilheimplatz Breitenbrunn 02682/63004-621

m.rosta@esterhazy.at

ALEXANDRA SCHEIBER

Ihre Ansprechpartnerin für Akaziensiedlung, Neufelder See WK III, Neudörfler See, Pöttschinger See, Trausdorfer See 02682/63004-625

a.scheiber@esterhazy.at

10 PAN VITAL 2023 © Pexels Andrea –Piacquadio
SERVICE

Leserbrief

Sehr geehrtes Immobilien Team,

unlängst habe ich in meinem Postkasten die neue Mietvorschreibung vorgefunden. Der Anstieg der dort genannten Miete ist für mich nicht ganz schlüssig.

Ich wohne bereits seit fast 35 Jahren in meiner Siedlung, in der ich mich sehr wohlfühle. Daher sehe ich mich in der Rolle verantwortlich, über solche Geschehnisse genau Bescheid zu wissen, da ich auch im Gespräch mit anderen Mietern auf

dem aktuellen Stand sein möchte und dann entsprechend argumentieren kann. Mir ist bewusst, dass sich die Preise in allen Segmenten im letzten Jahr erhöht haben. Aber warum schlägt sich das in diesem Ausmaß in unserer Miete nieder?

Liebe Frau Schneider*,

herzlichen Dank für Ihre Nachricht und dass Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an uns wenden. In Ihrem Mietvertrag wurde bei Vertragsunterschrift eine Wertsicherung nach dem Verbraucherpreisindex (VPI) festgesetzt. Während der vertraglich vereinbarten Laufzeit ihres Mietvertrages findet eine Erhöhung ihrer Miete nur aufgrund dieser Wertsicherungsvereinbarung statt.

Dieser Index fungiert als Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung in Österreich, daraus folgend liefert er ein Bild der aktuellen Inflation.

Als offizielle Stelle hält die Statistik Austria diese Entwicklungen fest und gibt somit die jährliche Mietanpassung laut Wertsicherung vor. Die Inflation befindet sich derzeit auf einem sehr hohen Niveau, welches den VPI und damit zahlreiche Kosten nach oben schnellen lässt. Zur weiteren Erläuterung führen wir noch ein Rechenbeispiel an:

Konditionen lt. Mietvertrag: Miete € 2.000, Wertsicherung laut Mietvertrag nach VPI 2020, Ausgangsmonat Dezember 2021 Dies ergibt eine neue Vorschreibung im Dezember 2022 von € 2.204, da sicher der Verbraucherpreisindex 2020 von Dezember 2021 bis Dezember 2022 um 10,2 % verändert hat.

Seitens der Vermietung werden laufend Investitionen in die Infrastruktur der Anlagen getätigt, was sich einerseits in der Aufwertung der allgemeinen Flächen und andererseits in der Aufrechterhaltung der hohen Qualität, beispielsweise beim Wasser, niederschlägt. Diese führen nicht zuletzt auch zu einer Wertsteigerung der jeweiligen Superädifikate.

Wir ersuchen um Ihr Verständnis.

Ihr Esterhazy Immobilien Team

*Aus Datenschutzgründen ist der Name geändert.
PAN VITAL 2023 11

FAMILIENFÜHRUNG

DURCH DEN STEINBRUCH ST. MARGARETHEN

Den Steinbruch bedeckte vor Jahrmillionen noch das Urmeer, wie zahlreiche bedeutende Fossilienfunde belegen. Bei dieser Führung durch einen der ältesten Steinbrüche Europas begebt ihr euch auf eine spannende Spurensuche. Entdeckt den Jahrtausende alten Steinbruch, wo im Sommer beeindruckende Opernaufführungen und Gastspiele internationaler Musikstars stattfinden. Mit ein wenig Glück findet ihr auf dem Rundgang sogar ein Fossil!

Führungszeiten:

Mai–Juni: Samstag, Sonntag sowie feiertags um 10.00 und 15.30 Uhr

Juli–August: täglich um 10.00 Uhr

September–Oktober: Samstag, Sonntag sowie feiertags um 10.00 und 15.30 Uhr

Altersempfehlung: ab 8 Jahren

Dauer: ca. 60 Minuten

(Bei Gewitter und starkem Regen muss die Führung leider entfallen.)

Familienticket: 2 Erwachsene und max. 3 Kinder im Familienverband. Der freie Eintritt erfolgt durch vorzeigen dieses Coupons und gilt für das Jahr 2023.

Freier Eintritt mit diesem Coupon für eine Familie.

FEENREICH 2023

Familienfest

Sa., 26. & So., 27. August

09.30 - 13.00 Uhr oder 14.00 - 17.30 Uhr im der Orangerie Eisenstadt, Schlosspark

Dauer: 3,5 Stunden pro Zeitfenster

Preis: € 19,00 pro Person (Kinder unter 3 Jahren erhalten kostenlosen Eintritt.)

Ermäßigung -20% auf den Ticketpreis.* Buchbar unter esterhazy.at/kids

• Bastel- und Spielstationen

• Hüpfburgen

• Einhornreiten

• Riesenseifenblasen

• Feenyoga & Klangreisen

• Tombola

• Kinderschminken

• Essen & Trinken u. v. m.

12. JULI - 20. AUGUST 2023 OPER IM STEINBRUCH
GEORGES BIZET
CARMEN
Bitte den Coupon hier abtrennen.
*Gutscheincode Erwachsene: „Feenreich2023“ Kinder: „FeenreichKind“
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.