espresso Magazin Juli 2015

Page 1


... riesengroß und superpreiswert! Gültig bis 06.07.2015

Kompetenz zum EINRICHTEN

2 Sitztiefen durch Sitztiefenverstellung 2 Sitzkomfort preisgleich 2 Fuß- & Sitzhöhen Kontrastfaden

statt 3429.-

-41%

Rabatt

1999.-

by

rt Sitzkomfo ! geschenkt

Sie sparen 1430.-

[sixty-siXx] ist die Kombination aus klassisch-modernem Design, raffinierter Funktion und erstklassigem Sitzkomfort in Federkern. Die Einstellung der Sitztiefe lässt hier jede Möglichkeit für die individuelle Sitzposition zu: vom straffen zum entspannten Sitzen bis hin zum bequemen „Hineinlümmeln“! 1036826

riesige Marken Auswahl

Möbelhof Parsberg GmbH Lindlbergstraße 26 // 92331 Parsberg Tel.: 0 94 92/94 03-0

Möbelhof Ingolstadt GmbH & Co.KG Am Hochfeldweg 6 // 85051 Ingolstadt IngoPark Tel.: 0 84 50/92 44-0

www.moebelhof.de


Anzeige

NEU

BEA + PAT | REITSCHULGASSE 6 | 85049 INGOLSTADT | FON: 0841 - 3 36 89

eingetroffene Modelle

SONDERVER

(im Laden

KAUF

neben Bea

+ Pat)

Wir verkau unsere Lag fen er ware... Mi. 15.7. -

Fr. 17.7.


Editorial

espresso Magazin, Juli 2015

Poetische Randnotiz

Eine ganze Region ist in Bewegung Es ist schon der Wahnsinn. Feste, Open Air Veranstaltungen, Rundfahrten, Sportereignisse - die Region ist total in Action. Auch die großen historischen Feste bewegen die Menschen. Deswegen haben Sie hier eine sehr dynamische Ausgabe des espresso Magazins vor sich. Sogar beim Foto-Shooting wurde es verdammt sportlich. Und wer nicht auf dem Fahrrad, beim Triathlon oder auf dem Sportplatz aktiv wurde, der hat sich beispielsweise bei der Donau Classic Oldtimer Rallye ans Steuer gesetzt. Wir auch.

Farbwut Mach mich doch nicht zum Hampelmännchen dachte sich das Ampelmännchen und ärgerte sich rot grün rot grün rot grün

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht

Aus „Die Frisuren der Lemuren“ von Melanie Arzenheimer

Melanie Arzenheimer, Chefredakteurin

Titelfoto Zohre Esmaeli

Evelin Raffalt 0841/95154-110 raffalt@espresso-

Natali Motter 0841/95154-112 motter@espresso-

Sandra Rohm 0841/95154-206 rohm@espresso-

Simone Filser 0841/95154-111 filser@espresso-

Fotograf: Jens S. Achtert

Seit 1998 Ihre Nr. 1 - ehrlich - erfahren - vom Fach!

08 41 / 88 54 71 - 0 www.fechner-immobilien.com 4


Inhalt Juli 2015

Gesellschaft 12 S chwarz-weiss Die Arts and Beats Nacht im MKK 16 M UT ENTBRANNT Model Zohre Esmaeli zu Gast im Audi Forum

22

22 S ports-Freunde Shooting mit Lisa Pflug und Dardan Morina 34 U nvergesslich Zwei traumhafte Hochzeiten 44 o n the road Die Donau Classic Mega-Etappe

Region

34

50 Vivat! Impressionen vom Neuburger Schlossfest 78 mitmachen Vorschau auf das Lernfest in Manching 90 Auf Wachstumskurs Gaimersheim zieht „magisch“ an

NEU im MANOLO

VEGANES EIS!

Espresso 114 zu guter Letzt Hörensagen, am westpark 2 (neben cinestar) Sprücheklopfer fon 0841.3709493 und Gewinnspiel

www.manolo-am-westpark.de

50 5

)ratsenic neben( 2 kraptsew ma

3949073.1480 nof ed.kraptsew-ma-olonam.www

am westpark 2 (neben cinestar) fon 0841.3709493 www.manolo-am-westpark.de


YERNS BA STES BE

WEIN-OSCAR

Frankens beste Winzer

PROF. WERNER MANG Sex ist gut gegen Falten

DER BAYER Tradition und Moderne

1

2

3,80 €

EdEkA

AUSGABE 2

RNXYLAND & LEUTE BAYE RubRik


JETZT NEU! AUSGABE 2

ESPRESSO VERLEGT NEUES MAGAZIN FÜR BAYERN

Bei Hugendubel und Edeka erhältlich 3,80 Euro 3


WEINE AUS: Deutschland • Österreich • Spanien • Italien FEINKOST & GESCHENKE: Pasta • Soßen • Bioprodukte • Olivenöle / Essige • Antipasti • Grissini • Schokolade / Süßes • Aufstriche • uvm.

Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Foto: GASPA Fotoagentur

people, events & more

mit gemütlichem Barbereich für Weindegustationen u. Weinseminare

WEINSCHMECKER IM JULI Kulinarischer Samstag Mittag von 11.00 - 16.00 Uhr

04.07.2015 fangfrischer Matjes, dazu Riesling-Empfehlungen aus Deutschland und Österreich

11.07.2015 Tapas-Auswahl, dazu Weinempfehlungen aus Spanien 18.07.2015 Buntes Gemüse-Caponnata mit gebratenem Fischspieß, dazu Weinempfehlungen aus Sizilien 25.07.2015 frische Pfifferlinge mit Risotto, dazu Südtiroler Weinvielfalt von Alois Lageder und Kellerei Nals-Margreid

Kopf.Kino für einen guten Zweck Mit ihren Kopf.Kino-Vorstellungen inspirierten sie viele Zuschauer: Gedächtnistrainer Markus Hofmann, Motivationsexperte Dr. Stefan Frädrich, Gesichterleser Dirk W. Eilert, Innovations-Experte Alexander Müller, Managerin Ilka Piechowiak und Verkaufsta-

Neues Design im Einrichtungshaus Weiß Wer im Einrichtungsbereich tätig ist, will natürlich in den eigenen Räumen Vorbild sein. Die neu umgebaute Gardinen-, Sonnenschutz und Heimtextilien-Abteilung des Einrichtungshauses Weiß präsentiert sich deshalb heller, freundlicher und großzügiger. Gerade die Themen Sonnen-, Insektenschutz und Verdunkelung werden ausführlich und mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert.

Foto: Silke Federseel

01.08.2015 Thunfischfilet vom Weber-Grill, dazu Sauvignon-Blanc aus Italien, Deutschland und Österreich

WEINSCHMECKER INGOLSTADT JÜRGEN NÜSSLER Friedrichshofener Str. 1 • 85049 Ingolstadt Tel.: 0841-99397901 • Mobil 0176/10037988 www.weinschmecker-ingolstadt.de

lent Sandra Schubert. Mit jedem verkauften Ticket spendet Kopf.Kino einen Teil an die Menschenrechtsorganisation „target“ von Rüdiger und Annette Nehberg, die erfolgreich gegen weibliche Genitalverstümmelung kämpft.

8

Stein auf Stein Sabine Assmann arbeitet dort, wo viele Kinder und Sammler am liebsten den ganzen Tag verbringen würden: Seit 2008 führt sie den Legoladen „Kleine Bausteine“ in der Poppenstraße, ganz in der Nähe des Münsters, den ihr Vater 1999 eröffnete. Die Auswahl in dem kleinen Laden ist beeindruckend - von Lego Duplo für die Kleinsten bis hin zu Lego Technic ist alles dabei.


people, events & more

Anzeige

Kubistische Form nemroF ehcsitsibuK

Kubistische Formen Kubistische Formen Form Kubistische

Schickes Spenden-Shooting

nemroF ehcsitsibuK

Das Ergebnis war überwältigend: 4496,50 Euro kamen bei einer außergewöhnlichen Spendenaktion von Fotografie Blickfang zusammen. „Ich hatte mit maximal 1500 Euro gerechnet“, erklärt Blickfang-Inhaberin Sabrina Braun. „Aber dieses Ergebnis ist überwältigend!“ dnuseg ,neuaIhre b tssAuszubildende uwebeigrene dIsi nuForster lleudivhatte idnI die Spendenaktion renie ni ealleine muärtngestemmt: hoW erhI Wer tzteswollte, KNUFkonnte .nenhosich w bei ihr zu .einem mu gnkostenlosen usöltmaseG Fotoshooting nenredom dnanmelden. u negitragDie iznieBilder, die den Kunden gefallen haben, konnten sie für 8,50 Euro pro Digitalbild kaufen und die Einnahmen wurden allesamt gespendet – der größte Betrag ging an das Elisabeth Hospiz in Ingolstadt. „Es ist der Hammer, was dort ehrenamtlich NEDALLORgeleistet wird“, erklärt Sabrina Braun. Neben dem IHospiz ERENIEdurften RHCS sich das Hollerhaus, die ed.ni-knufdie @oKlinikclowns, fni · 91 91 98 xdie aF DKMS, · 0 91 98 - 4Krebshilfe 2 48 0 .leT und das Peter-Steuart-Haus mieüber hstreSpenden grI 94058freuen. · 22 eßartsnahcrE

dnu trofmoK rhem ,ngiseD rheM hcuarbreveigrenE reginew

Sonderformen Sonderformen

Sonderformen

Sonderformen

Außergewöhnli

netnorfsalG Außergewöhnliches nemrofrednoS

weniger Energieverbrauch

Individuell energiebewusst gesund weniger hcuund arund bEnergieverbrauch revenergiebewusst eigrenE bauen, reginbauen, ew gesund Individuell wohnen. FUNK setzt Ihre Wohnträume in einer Individuell und energiebewusst bauen, gesund wohnen. FUNK setzt Ihre Wohnträume einzigartigen und modernen Gesamtlösung um. wohnen. Individuell dnusegFUNK und ,neuenergiebewusst asetzt b tsGlasfronten senergiebewusst uIhre webeWohnträume igrebauen, ne dnu gesund lbauen, lein udAußergewöhnli ieiner vidin n I einer Individuell und gesund Sonderformen einzigartigen und modernen Gesamtlösung um. wohnen. renie FUNK ni em usetzt ärtnmodernen hIhre oW Wohnträume erIhre hI tGesamtlösung zteWohnträume s KNUinF einer .nenhum. oin w einer einzigartigen und wohnen. FUNK setzt einzigartigen .mu gnusöund ltmamodernen seG nenreGesamtlösung dom dnu negitrum. agiznie

einzigartigen und modernen Gesamtlösung um.

Mehr Design, mehr Komfort und ROLLADEN weniger Energieverbrauch SCHREINEREI ROLLADEN ROLLADEN

ROLLADEN NEDALLOR Tel. 0 84 24-89 19 0 · Fax 89 19 19 · info@funk-in.de SCHREINEREI SCHREINEREI Erchanstraße 22 · 85049 Irgertsheim Individuell und energiebewusst bauen, SCHREINEREI INeue ERE N IERHCgesund S ROLLADEN Homepage

Tel. 0 84 24-89 19 0 · Fax 89 19 19 · info@funk-in.de

Tel. 19 FUNK Wohnträume SCHREINEREI Tel.wohnen. 0e84 d.n024-89 i-84 knu24-89 f@ 19 of0ni· 19 ·Fax 9setzt 1089 9·1Fax 19 98Ihre 19 xa89 F· ·info@funk-in.de 0 919 1 98· -info@funk-in.de 42 48 0 .lin eT einer Erchanstraße 22· 85049 · 22 85049 Irgertsheim Erchanstraße · 85049 Irgertsheim Erchanstraße 22 m i e h Irgertsheim s t r e g r I 9 4 0 5 8 · 2 2 e ß a r t s n a h c rE um. Neue Homepage einzigartigen und modernen Gesamtlösung Neue Homepag Das · www.funk-in.de egapFUNK-Komplettsystem emoH eueN Neue Homepage

Tel. 0 84 24-89 19 0 · Fax 89 19 19 · info@funk-in.de Erchanstraße 22 · 85049 Irgertsheim Rollladen Neue Homepag DaseFUNK-Komplettsystem FUNK-Komplettsystem ·eRollladenkästen Das d . n i k n u f . w w w · m e t s y s · t www.funk-in.de t lwww.funk-in.de pm·oKwww.funk-in.de -KNUF saD Das FUNK-Komplettsystem Fenster Rollladen nedallloR Rollladen Rollladen Das FUNK-Komplettsystem · www.funk-in.de Türen nROLLADEN etsäknedallloR Rollladenkästen Rollladenkästen Rollladenkästen Sonnenschutz retsneF Fenster SCHREINEREI Fenster Rollladen Wintergärten Fenster nerüT Türen Türen Tel. 0 84 24-89 19 0 · Fax 89 19 19Rollladenkästen · info@funk-in.de Türen ztuhcsnennoS Sonnenschutz Sonnenschutz Fenster Erchanstraße 22 · 85049 Irgertsheim Neubau Neue Homepag neträgretniW Wintergärten Sonnenschutz Wintergärten Umbau Türen 2 Ausstellung 700 m Sanierung Wintergärten ed.rutnegaebrew-lettim-a.w

ed.rutnegaebrew-lettim-a.www

m 007 gnulletssuA

2

9

Außergewöhnliches

Mehr mehr Komfort und und MehrDesign, Design, mehr Komfort

nedallloR netsäknedallloR retsneF nerüT ztuhcsnennoS neträgretniW

tkefrep · ttelpmok

Außergewöhnli Außergewöhnliches Kubistische Form

Mehrweniger Design, mehr Komfort und Energieverbrauch Mehr Design, weniger Mehr dweniger nuDesign, trofmoEnergieverbrauch Kmehr rEnergieverbrauch hemehr mKomfort ,ngiKomfort seDund rheM und

Fotografie Blickfang – Termine ab sofort nur noch nach VereinedTelefonische .ni-knuf.wwTerminabsprache w · metsysttelpunter moK-0159 KNU/F02sa56D39 07 barung!

Fotografie Blickfang Dorfstraße 1 85051 Ingolstadt / Unsernherrn www.fotografieblickfang.de info@fotografieblickfang.de

Glasfronten

Sonderformen sehcilnhöwegreßuA Glasfronten

egapemoH eueN

uabueN uabmU gnureinaS

Glasfronten Glasfronten

Glasfronten

w.a-mittel-werbeagentur.de www.a-mittel-werbeagentur.de

Benefizaktion von Fotografie Blickfang sehcilnhöwegreßuA netnorfsalG nemrofrednoS

Kubistische Formen

Sonnenschutz uabueN Neubau Neubau Das · www.funk-in.de uabFUNK-Komplettsystem mU Umbau Wintergärten 2 2 Ausstellung 700 m m 0 0 7 g n u l lUmbau etssuNeubau A gnureinaS Sanierung Ausstellung 700 m2 Sanierung Rollladen Umbau Neubau Ausstellung 700 m2 Rollladenkästen Sanierung komplett · perfekt Fenster Umbau Ausstellung 700 m2 Sanierung Türen tkefrep · ttkomplett elpmok · perfekt


people, events & more

Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Stylishe Sportswear

1.000. Baby des Jahres 2015 im Klinikum Ingolstadt geboren Etwas früher wie im vergangenen Jahr konnte man auf der Entbindungsstation im MutterKindZentrum der Frauenklinik des Klinikums Ingolstadt gratulieren: Das 1.000. Baby des Jahres 2015 erblickte das Licht der Welt. Ole heißt das „Jubiläumsbaby“ des Klinikums Ingolstadt. Der Junge ist zugleich das erste Kind der stolzen Eltern Kristin Braun und Andy Schilling, die sich aufgrund des modernen MutterKindZentrums für das Gesundheitszentrum an der Krumenauerstraße entschieden haben. Sie freuen sich über den 2.670 Gramm schweren Nachwuchs genauso, wie die Ärztinnen, Ärzte, Schwestern und Hebammen des MutterKindZentrums des Klinikums Ingolstadt.

Foto: Klinikum Ingolstadt

Sportkleidung ist schlabbrig, unförmig und überhaupt nicht modisch? Nicht beim australischen Label „belady“! Knallige Farben und gute Schnitte machen die Trägerin zur Fitnessqueen. Die stylishe Sportswear ist bei Mrs. Sporty in der Münchener Straße erhältlich. Mit einer kleinen Modenschau und einem ersten Verkauf ist das Label dort „eingezogen“. Der neue Shop wird mit einem Tag der offenen Tür am 24. Juli eröffnet. Weitere Infos: www.belady-ingolstadt.de

Endlich hat's geklappt! Schon seit vielen Jahren macht sie bei den espresso-Gewinnspielen mit. Jetzt hat es endlich geklappt: Ein romantisches Wochenende für zwei im Hotel Bayerischer Hof in Oberstaufen haben Wolfgang und Ingrid Klink gewonnen. Espresso-Chefredakteurin Melanie Arzenheimer übergab dem Ehepaar den Gutschein. „Ich freue mich wirklich sehr darüber. Ich habe bisher bei jedem Gewinnspiel von espresso mitgemacht. Endlich hat es geklappt“, erzählt die Stammleserin aufgeregt. Wir sagen: herzlichen Glückwunsch!

Guads Essn und fesche Madln Eine deftige Brotzeit, dazu ein kühles Bier und fesche Madln - das ist bayerisches Lebensgefühl. Im Eventbiergarten der Birkenheide in Geisenfeld wurde genau das bei der ersten Lederhosenparty gefeiert. Bei einer großen Trachten-Modenschau konnten die Gäste die neuesten Dirndltrends von 7dresses bewundern.


Anzeige

Ulrike Eibel Damen XAVER MAYR

In nahezu grenzenloser Vielfalt bestimmen Jeans und Hosen in verschiedenen Längen das styling. Je näher der sommer rückt, desto heller werden die Töne: z. B.: Natur, Pastell und Weiß. entdecken sie die Trend-Hosen der saison bei Xaver Mayr. Persönliche Beratung ist selbstverständlich.

FOrever: Jeans von Mustang

TOP: Paßt einfach zu vielem von TONI

Design by Kreativ Konzept • IN

Lassen Sie sich beraten am 30.07.15 MUSTANG Modeberaterin bei XAVER MAYR

Sitzt: Lieblingsjeans von MaC

Sommerbegleiter von angels

ahl w s u ea en Groß menhos im a an D Stock be uf. a . im 3 ngsverk u s räum sten

e

ind m s lle

a

% 0 7 40 ziert! redu

facebook.com/xaver-mayr

White: Basic-style von angels On Top: Gürtel von Götz

In Ingolstadt über

Jahre Xaver Mayr seit 1794

xaver mayr

Haus der MOde

Ludwigstraße 2-4 • Ingolstadt www.xaver-mayr.de


Fotos: Stephanie Jurr

Schwarz-WeiĂ&#x; Aufnahmen

Cheese! Noch schnell ein lustiges Erinnerungsfoto in der Fotobox machen.

12

Maximilian und Agathe Weishaupt

Kuratorin Anna Wondrak


Audi-Azubis gestalten mit Airbrush die Cover der Audi Sommerkonzert-CDs

Mandy Jahnsmüller, Stefanie Kraus, Vanessa Mertens und Kulturreferent von Audi Kultur Sebastian Wieser

V.l. Peter Lutz mit seiner Frau Kornelia und Barbara Hondyk mit ihrem Mann Marc Rainer, Annette und Leo Stadler

Kulturreferent Gabriel Engert und Direktorin des MKK Dr. Simone Schimpf

Lars Breuer und Anna Katz

Schwarz und Weiß – eine klassische Farbkombination. Ewig modern und doch immer wieder neu und aufregend. Das beweist auch die neue Ausstellung „Schwarz auf Weiß“ im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt. Die Werke stammen zum Teil aus der Sammlung von Maximilian und Agathe Weishaupt und der Stiftung für Konkrete Kunst und Design. Mal auf Papier, mal mit Neonröhren – heraus kommt eine „bunte“ Mischung aus den verschiedensten Materialien, Techniken und Stilrichtungen. Die Ausstellungseröff-

nung mit anschließender Art and Beat Party stand ganz im Zeichen der beiden Kontrastfarben. Bis zum 11. Oktober hat man die Gelegenheit ganz andere Facetten von Schwarz und Weiß im MKK zu erleben. Dazu gibt es wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Jung und Alt. Infos: www.mkk-ingolstadt.de


Monika Thoma und Helga Thoma

„Ich finde, Schwarz hat alles, Weiß ebenso. In beiden liegt die absolute Schönheit. Die perfekte Harmonie und Klarheit.“ Coco Chanel

Fashion-Statements Vom Dresscode schwarz-weiß ließen sich viele Besucher inspirieren und zeigten mit cleanen Schnitten modisches Trendgespür. Viele Accessoires waren richtige Blickfänge. Manchen stahlen sogar einigen Kunstwerken die Schau. Hier unsere Favoriten: Die witzige Tastatur-Clutch von Monika Thoma fügte sich perfekt in die „Schwarz auf Weiß“ - Ausstellung ein. Zu ihrem schwarzen Etuikleid mit Glitzerkragen die perfekte Ergänzung. Sneaker Wedges von Reebok in Schlangenlederoptik waren der Eyecatcher beim all-Black-Ouftit. Der Smoking und die coolen Turnschuhe ergeben einen sportlichen Look. Kein Bling Bling aber deshalb nicht minder auffällig: die Kette aus Kabelbindern von Sonja Habla. Dazu trug sie ein dunkelgraues Kleid mit extravagantem Schnitt. 14

Sonja Habla und Barbara Hondyk


D ie ra h m e nlose n S chie b efe nste r vo n S k y- Fra m e g e h e n schwe lle nlos in ih re U mg e b ung üb e r. I n n e n rä um e verwandeln sich so zu Aussenräumen und ermöglichen eine einzigar tige Wohnatmosphäre: SK Y- FR AME .CH

Sky-Frame Vertriebspartner: Erhard Brandl GmbH & Co. KG Eitensheim, info@brandl-eitensheim.de


espresso Magazin, Juli 2015

Foto: Mario Naegler

Gesellschaft

Mut entbrannt Model Zohre Esmaeli berichtete im Audi Forum von ihrer doppelten Flucht 16


Gesellschaft

Foto: Melanie Arzenheimer

Fotos: Esmaeli

espresso Magazin, Juli 2015

Moderatorin Stephanie Huber (Audi Kommunikation) mit Zohre Esmaeli

Zohre Esmaeli teilt das Schicksal Tausender Flüchtlinge. Ihr Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben ließ sie aber ein zweites Mal flüchten – vor ihrer Familie. Heute ist sie ein erfolgreiches Model, das sich mit ihrer Familie wieder versöhnt hat. Im Audi Forum erzählte sie unter dem Titel „Mut entbrannt“ von ihrem bewegten Leben. Wenn sich Zohre Esmaeli (geboren 1985) an ihre Kindheit in Afghanistan erinnert, sind es zwiespältige Gefühle, die in ihr hochkommen. Sie, das schüchterne aber auch freche Mädchen, durfte keine Schule besuchen. Und doch hatte sie durchgesetzt, von einem Privatlehrer unterrichtet zu werden. Sie musste die Burka anlegen – auch das ein Zwang mit zwei Seiten: „Ich habe die Burka nicht gemocht, weil sie mich einschränkte. Aber es war auch ein guter Schutz vor den Blicken der Taliban“, erklärte das Model. Der Vater, ein Fernfahrer schiitischen Glaubens, war unter der Herrschaft der radikal sunnitischen Taliban seines Lebens nicht mehr

sicher. Und so beschloss er, mit seiner Familie nach Deutschland zu fliehen: „Ich konnte keine Freude spüren, war sehr traurig, wusste nicht, wann ich in mein Land wieder zurückkommen kann und ob ich meine Freunde wieder sehen kann“, erinnerte sich Zohre Esmaeli. Auf der anderen Seite sei die Neugier sehr groß gewesen und die Freude auf ein anderes Land. Weil sie ein Fan von „Heidi“ und „Kommissar Rex“ war, hatte sie sich ein Deutschland mit Bergen, hübschen Städten und Co. vorgestellt. Die Realität sollte nicht so idyllisch ausfallen. Sechs Monate war die damals 13-Jährige mit

ihren Eltern, einer Schwester und weiteren Familienangehörigen auf der Flucht. Schlepper hatten sie wie so viele andere über Tausende Kilometer geschleust. „Schlepper behandeln die Menschen wie eine Ware, es interessiert sie nicht, ob jemand Hunger hat oder ein Kind weint. Es geht nur um das Geld verdienen und die Ware Mensch an das Ziel zu bringen.“ Die Flucht, die sie anfangs noch als Abenteuer empfunden hatte, wurde zur Tortur. Einen ganzen Monat musste sie mit 23 anderen Personen in einem Zimmer ohne Dusche ausharren. In der Ukraine erwischte man die Familie im Zug, sie landete im Gefängnis. Schließlich gelang in einem Lkw die „Einreise“ von Tschechien nach Deutschland. An einer Tankstelle irgendwo in Deutschland ließ sie der Lkw Fahrer aussteigen, ein Cousin fand nach einigen Stunden die Flüchtlinge, die dann in mehreren Flüchtlingsheimen untergebracht wurden. „Ich war im Flüchtlingsheim am Anfang innerlich glücklich“, meinte Zohre Esmaeli, „Man kommt zwar körperlich an, aber die Seele braucht noch Zeit.“ Dann berichtete sie von den Schwierigkeiten, die sie in der Schule hatte. Überhaupt: Das Dorf, in dem sie untergebracht waren, war nicht auf die Flüchtlinge vorbereitet. „Wir waren denen fremd und sie uns. Wenn man neu ankommt, hat man bestimmte Hoffnungen. Und wenn die nicht erfüllt werden, ist man enttäuscht.“ Auch die Rolle ihrer Eltern veränderte sich mit den Jahren. Sie musste erneut fliehen - diesmal aus dem Elternhaus -, um nicht mit einem jungen Mann in Kanada verheiratet zu werden. Dann wurde sie als Model entdeckt. Die ganze Geschichte finden Sie auf www.blickpunkt-ingolstadt.de (ma) 43


Foto: Kajt Kastl

Der Vorstand des MKK-Freundeskreises: v.l. Roland Hansch, Sabine Pacher, Birgit Wiercinski, Dr. Roland Scheuerer und Werner Klein

Museum mit Leuchtturmfunktion Interview mit Werner Klein, dem Vorsitzenden der Freunde des Museums für Konkrete Kunst Sie sind in London im Museum zu bewundern, in Galerien in Paris und - in Ingolstadt! Die Rede ist von den Werken jener Künstler, die im Museum für Konkrete Kunst vertreten sind. Das MKK ist eine Institution von überregionaler Bedeutung. Die Mitglieder im Freundeskreis des Museums sind sich dessen bewusst. Aber wie steht´s um alle anderen? Werner Klein, der neue Vorsitzende des Freundeskreises Konkrete Kunst e.V., wünscht sich mehr Beachtung für das MKK. Und dazu will der Verein auch selbst beitragen – mit einer Steigerung der Mitgliedszahlen. 500 Museumsfreunde werden „angepeilt“, wenn in einigen Jahren der Neubau auf dem ehemaligen Gießereigelände in Ingolstadt eröffnet wird.

Die Jugend für das Museum zu begeistern oder für den Freundeskreis zu gewinnen, das ist ein wichtiges Thema. Am besten beides? Im Idealfall natürlich beides. Wenn der Weg über den Freundeskreis führt, ist 18

das o.k. Aber ich denke, die Thematik Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten ist überhaupt wichtig. Wenn wir die über den Freundeskreis dazu gewinnen können, ist das eine tolle Sache. Mit dem Thema Design erreichen wir sowieso viele Jugendliche, die mit jedem Handy „Design“ einatmen. Das sind ja schon echte Design-Freaks. Und mit dieser Kombination aus Kunst und Design haben wir eine große Chance, gerade junge Leute an die Kultur ganz allgemein heranzuführen.

Viele Museen haben einen Freundeskreis, warum braucht ein Museum das? Es ist das gesellschaftliche Engagement, das so einen Freundeskreis ausmacht. In Deutschland sind wir es gewohnt, zu sagen, wir zahlen eh schon so viele Steuern, dann soll doch der Staat oder die Stadt alles machen und wir gehen hin und konsumieren. Ich denke, das reicht nicht. Es ist das The-

ma aller Freundeskreise, dass man die Möglichkeiten erweitert, die ein Museum hat, indem man sich persönlich engagiert - inklusive Aufsicht führen oder Kinderaktionen organisieren. Das Zweite ist die finanzielle Unterstützung, das heißt die persönlichen Netzwerke des Freundeskreises zu aktivieren, um Geld für mehr Möglichkeiten der Museen zu bekommen. Das ist der Sinn aller Freundeskreise und Fördervereine im kulturellen Bereich.

Und was habe ich davon, wenn ich Mitglied im Freundeskreis des Museums für Konkrete Kunst werde? Was macht den Freundeskreis aus? Das Besondere an unserem Freundeskreis ist die Tatsache, dass er älter ist als das Museum. Die Gründer des Freundeskreises haben sich 1988 zusammengetan, um eine Interessengemeinschaft zu bilden, damit das Museum überhaupt installiert wird. Jetzt ist das Museum 25 Jahre alt und wir


espresso Magazin, Juli 2015

sind ein ganz normaler Freundeskreis. Und was hat ein Mitglied nun davon? Der wichtigste Punkt ist sicherlich, dass man bei Freundeskreis internen Veranstaltungen mit Gleichgesinnten zusammenkommt. Da hört man sich beispielsweise den Vortrag eines Mitglieds an, man macht eine Sonderführung mit einem Künstler oder nimmt an Tagesausflügen oder einer Reise wie etwa im Herbst zur Biennale in Venedig teil. Das macht man mit den Freunden, das kann man nicht kaufen. Es ist ein gemeinsames Verständnis um die Dinge vorhanden, eine gemeinsame Begeisterung nicht nur für Konkrete Kunst und Design, sondern allgemein für zeitgenössische Kunst. Diese Veranstaltungen zu organisieren ist gleichzeitig eine Leistung des Museums und des Vereins für die Mitglieder. Freier Eintritt ins Museum ist auch ein zentraler Punkt, das heißt, ich kann täglich kommen und mir die Ausstellung Arbeit für Arbeit anschauen. Und für Mitglieder die Kunst kaufen wollen, gibt es die jährlichen Sondereditionen der Museumskünstler zu super Preisen. Des weiteren gibt es für Mitglieder Rabatte auf Publikationen etc., aber das steht bei den meisten nicht im Vordergrund.

Der neue Museumsbau auf dem Gießereigelände ist vermutlich das, worauf man derzeit hin fiebert? Kann es nicht schnell genug gehen? Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass es schneller geht, aber auf der anderen Seite ist es auch eine gute Vorbereitungszeit, damit wir, wenn das

Museum eröffnet wird, gut gerüstet sind. Es wäre schlimm, wenn wir diesen Moment nicht richtig nutzen könnten. Es wird ein Moment für die Stadt und die Region sein, der lange nicht mehr wieder kommt. Es gilt, das gut vorzubereiten. Das ist nicht Hauptaufgabe des Freundeskreises, aber wir wollen den Weg dahin begleiten und unterstützen.

Was macht das Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt aus? Hier stellen Künstler von Weltrang aus und man hat das Gefühl, es wird in Ingolstadt und der Region gar nicht so wahrgenommen? Das ist nicht nur hier bei uns so. Die Perlen vor der Haustür werden oft nicht so gesehen. Das Museum ist ja “eh da“ und irgendwann schaut man da auch mal rein. Das ist ein Stück weit normal, das geht anderen auch so. Aber ich denke, wir müssen mehr Werbung für das Museum machen. Zum einen das Museum selbst, hier muss die Stadt mehr investieren, denn ein Leuchtturm funktioniert nur, wenn das Licht leuchtet. Dieses Museum hat künftig, wenn nicht sogar schon jetzt, eine Leuchtturmfunktion und das nicht, weil ich da gerne hingehe, sondern weil es über die Grenzen von Stadt und Region hinaus Bedeutung hat. Wir haben einige Events, auf die das zutrifft, etwa die Jazztage oder die Audi Sommerkonzerte, aber wir haben kaum Institutionen, die so eine große Bedeutung haben, dass sie als Leuchtturm von nah und fern wahrgenommen werden. Das Museum hat die Chance. Jetzt ist die Frage, was

Kultur

wir daraus machen. Unser Ziel als Freundeskreis ist es, diese Entwicklung auf allen Kanälen zu unterstützen, Sponsoren zu finden und Engagement zu zeigen, damit diese Institution ein Leuchtturm wird.

Was begeistert Sie persönlich an der Konkreten Kunst und warum engagieren Sie sich im Freundeskreis des MKK? Ich bin natürlich ein Fan der Konkreten Kunst, aber nicht nur. Ich interessiere mich für Kunst ganz allgemein, für zeitgenössische Kunst und darin ist die Konkrete Kunst eine ganz Besondere und in ihr steckt die am längsten andauernde Entwicklung einer Kunstrichtung überhaupt. Und was mich begeistert, ist diese Kombination mit dem Design, das sich gegenseitig Beeinflussen der Künstler der Konkreten Kunst und den sich daraus entwickelnden Designern. Das ist der inhaltliche Teil meiner Begeisterung. Den habe ich bisher genossen, indem ich ins Museum gegangen bin. Aber warum engagiere ich mich darüber hinaus? Es kam der Moment, in dem ich Gleichgesinnte getroffen habe und darüber redete, dass man “müsste, könnte, sollte“. Am Ende habe ich ja gesagt, ich bin dabei, arbeite für den Verein und für das Museum. Das ausführliche Interview mit Werner Klein lesen Sie unter www.blickpunktingolstadt.de Informationen zum Freundeskreis unter www.freundeskreiskonkretekunst.de

19


Fotos: Arzenheimer Zug um Zug wurden fast alle Teilnehmer des Turniers im Alten Rathaus schach matt gesetzt: v.l. am Spieltisch Theo Walter, Prof. Dr. Udo Rimmelspacher (erreichte ein Remis!), Hans Achhammer, Diana Stachowitz, Markus Reichhart (daneben verdeckt Siegfried Reinlein, der zweite, der ein Remis schaffte) und Christian Lösel

Die Politik schach matt setzen Weltrekordler Marc Lang bei den Ingolstädter Schachtagen „C5 schlägt D4, Läufer Friedrich 1 nach Dora 3“. So lauteten die Instruktionen, die über Stunden im Historischen Saal des Alten Rathauses in Ingolstadt zu hören waren. An den Tischen hatten neun Schachspieler (darunter eine Dame) Platz genommen, um gegen Marc Lang anzutreten, der über ein sensationelles Gedächtnis verfügt. Beim Blindsimultanschach (hier hält er den Weltrekord) bekommt er die Züge seiner Gegner nur mündlich übermittelt, die einzelnen Schachbretter sieht er nicht. Die neun Partien, die er gleichzeitig spielt, hat er im Kopf. In seinen ganz eigenen Bildern, wie er vor dem Turnier erklärt hat. „Offenbar haben mein Gehirn und bescheuerte Bilder eine gemeinsame Ebene.“ Dem Zuschauer ist diese Ebene unerklärlich. Ganz lässig gibt er, Runde um Runde, seine Züge mündlich an die Spieler durch, er selbst muss wohl irgendwo in seinem Oberstübchen dabei weiterspielen. Zwischendurch hat er auch noch Zeit für Spielanalysen, so meinte er zur Partie gegen Stadtrat Hans Achhammer: „Eine Berliner Verteidigung, das ist hochmodern. Das wäre das letzte, was ich erwartet hätte.“ Einem anderen Spieler, Siegfried Reinlein, bescheinigte er bei dessen französischer Spielweise eine Taktik, die etwas aus der Mode gekommen sei. Und bei Prof. Dr. Udo Rimmelspacher von der THI, der sich ebenfalls als glänzender Schachspieler erwies, erkannte Marc Lang die einzelnen Züge schon aus dem Augenwinkel „Ich habe an Ihrer Handbewegung gesehen, was Sie vorhaben.“ Oha! „Ingolstadt soll eine Schachhochburg werden“, meinte Dr. Christophe Andreoli, der 1. Vorsitzende des Schachfördervereins in Ingolstadt. Der noch junge Verein wollte mit den ersten 20

Christophe Andreoli, Vorsitzender des Schachfördervereins und Marc Lang

Schachtagen und dem Promi-Blindsimultanschachturnier diesen Sport „aus seinem goldenen Käfig holen.“ Oberbürgermeister Christian Lösel, der selbst gegen den Weltmeister antrat, erklärte bei der Eröffnung: „Das ist eine noch nie da gewesene Veranstaltung im Historischen Sitzungsaal“. Er selbst sähe sich als einen, der recht zügig ausscheiden werde, meinte er vor dem Turnier. Die meisten Teilnehmer hatten Jahrzehnte keine Schachfigur mehr angerührt, auch nicht Theo Walter aus Neuburg, und das, obwohl er sogar den Neuburger Schachclub vor vielen Jahren wiederbelebt hat. „Ich sehe eher geringe Chancen“, meinte er. Da ging es ihm wie seinen Mitspielern, unter denen sich auch die Stadträte Markus Reichhart und Christian Lange befanden. Der jüngste Herausforderer war der elfjährige Paul Raps, U12 Schachmeister. (ma)


„Mutter“ baut um

SICHTBETONT

Stauben Sie günstige Brillen ab! Unser „Muttergeschäft“ BURG SICHTBETONT in Neuburg baut um. Ab dem 4. August erwartet Sie auch dort ein SEHparée®. Vorher schaffen wir in allen Geschäften Platz. Bis zum 17. Juli 2015 daher unser Tipp: Retten Sie die Brillen vor dem Baustaub!

* % 0 Bis zu 5 tt ba

Umbau-Ra

e uf all nd 50%* auf a 20%ssungen u n nfa Brille nenbrille und ausgewählte Son Einzelstücke *

* Der Rabatt gilt nur auf vorrätige Brillenfassungen und Sonnenbrillen. Es gilt der an der Ware gekennzeichnete Preisnachlass. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Ludwigstraße 36 • 85049 Ingolstadt • Tel. 08 41–13 31

Rosenstraße C 108 86633 Neuburg Tel. 0 84 31– 20 03

Am Westpark 6 • 85057 Ingolstadt • Tel. 08 41– 99 33 191

www.sichtbetont.de


Sportskanonen


Ein dynamisches Fotoshooting mit Lisa Pflug und Dardan Morina Sie sind beide echte Sportskanonen und machen eine extrem gute Figur: Lisa Pflug ist gelernte Sport- und Fitnesskauffrau und bringt die Besucher des LifeParks in Ingolstadt in Form. Derzeit gibt sie z.B. Zumba und Aqua Zumba Kurse. Dardan Morina ist einer der besten Kampfsportler der Welt. Der Kickboxer aus Ingolstadt ist elffacher Weltmeister in f체nf verschiedenen Verb채nden. Nebenbei ist auch er ausgebildeter Sport- und Fitnesskaufmann. Was f체r ein sportliches Aufeinandertreffen! Fotografin Michaela Ertl hat exklusiv f체r diese Ausgabe die beiden bei einem dynamischen Shooting in Szene gesetzt. Location: Life Park Max im Donau City Center Kleidung: Gladiator Fightwear / www.gladiatorfightwear.de Fotos: Michaela Ertl / www.millacurtis.com


Freie Fahrt voraus! Lisa und Dardan genossen das Cabrio-Feeling im offenen VW Beetle. „Ich bin gerne mit meinen Freunden unterwegs“, meint Lisa Pflug. „Ich bin ziemlich offen für alle Arten von Aktivitäten, Haupsache es macht Spaß!“ Den hatten die beiden sichtlich, als sie durch die Natur „cruisten“. Danach gönnten sie sich einen gesunden Sportler-Snack inkl. Smoothie im Maxl im LifePark im Westpark. Auto: Autohaus Stiglmayr Kleidung: Marc O‘Polo Store im Westpark unten: Kleidung: Marc O‘Polo Store im Westpark Rucksack: Leder.Design Location: Maxl im Life Park Max Westpark

24

Anzeige


Jeden Tag ab 18.00 Uhr im WONNEMAR Beach Club.

WONNEMAR Beach Club DEIN FEIER-ABEND PROGRAMM: Es gibt jeden Tag einen Grund im WONNEMAR Beach Club zu feiern. JEDEN MONTAG Lucky Students Day Cuba Libre 4,50 € • Helles 2,50 € • freier Eintritt JEDEN DIENSTAG IBIZA FEELINGS mit DJ SONIC & Friends • BBQ • 3,00 € Eintritt JEDEN MITTWOCH Charity ZUMBA® Party mit Sunny Lacrux • freier Eintritt • ZUMBA® Party 4,00 € JEDEN DONNERSTAG After-Work-BBQ mit DJ ManuDEE • Feuriges vom Grill • freier Eintritt

Relaxen am Strand Wer Sport treibt, darf auch mal eine Pause einlegen. Zum Beispiel im Wonnemar in Ingolstadt. „Ich befinde mich momentan in einer Trainings-Sommerpause“, erklärte Dardan Morina beim Shooting. „Dieses Jahr stehen noch zwei Kämpfe an, der erste davon im September und womöglich einer davon findet in Ingolstadt statt!“ Inzwischen ist er bereits ins Training eingestiegen, sechs Tage die Woche, zwei bis dreimal am Tag wird geschwitzt. Puhhh...

JEDEN 3. FREITAG im Monat Beach Girls Abend Free Candy • Flasche Prosecco 9,90 € • freier Eintritt

Bikini und Badehose: Wonnemar (Foyer) Location: Wonnemar Beach Club

WONNEMAR Ingolstadt Südliche Ringstr. 63 · 85053 Ingolstadt www.WONNEMAR.de

25

www.facebook.de/WONNEMAR.ingolstadt


Anzeige

Hallo, Peter?

26


Hallo? Kleiner Plausch mit dem Sponsor. Dardan Morina wird u.a. von JR Personal unterstützt, schließlich ist eine Profi-Karriere ohne Sponsoren nicht denkbar. Und auch nicht ohne Unterstützung durch die Familie. Seine Lebensgefährtin Natasha erwartet demnächst ein Kind - statt Urlaub ist deshalb Gartenarbeit für den werdenden Papa angesagt: „ Wenn das Baby kommt, muss alles perfekt sein.“ Styling Lisa: Friseur Treubel Location: Life Park Max im Westpark

LEDER DESIGN Taschen · Gepäck · Accessoires

SALE ERHALTEN SIE BIS ZU 50 % AUF DIE AKTUELLE FRÜHJAHR / SOMMER-KOLLEKTION

MARC O’POLO STORE WESTPARK Am Westpark 6 / direkt am Eingang F 85057 Ingolstadt Mo. – Sa. 9.30 – 20.00 Uhr

180-5-648_AD_Sale_Espresso_Ingolstadt_91x125#.indd 1

Milchstraße 12 in 85049 Ingolstadt und im Westpark Eingang B 24.06.15 11:06


Sportlich lässig! Lisa Pflug und Dardan beim Strand-Spaziergang. Bequeme, sportliche Mode wie die von Marc O`Polo ist genau das Richtige für sie. Und das Shooting machte beiden sichtlich Spaß, auch wenn es nicht gerade hochsommerlich heiß war: „Das Shooting war der Hammer und total witzig, wir haben so viel gelacht“, meint Lisa Pflug. „Dardan ist mein bester Freund und mein Arbeitskollege. Als Weltmeister sehe ich ihn deshalb gar nicht so, allerdings bin ich trotzdem sehr stolz auf ihn“. Kleidung und Tasche: Marc O‘Polo Location: Baggersee Ingolstadt

28


Gesamte Sommerware reduziert

Damen Mode

SALE Herren Mode

SALE

im EG und 1. Stock (ausgenommen Standardartikel und neue Ware)

Wäsche

SALE

www.mode-maltry.de

www.Glamour-Cosmetic.de Petra Haspel | Pfarrer-Zankl-Straße 17 | 85055 Ingolstadt-Etting | Telefon 0841 / 38008

Genießen Sie Ihren Urlaub

...UND

DIE CELLULITE BLEIBT ZU HAUSE!

Auch ideal bei Schwangerschafts- oder Dehnungsstreifen

Mit der Lipo-Kombi-Behandlung von Glamour Cosmetic sagen Sie der Orangenhaut „Auf Nimmerwiedersehen“. Zu jeder Jahreszeit.

Die Behandlung mit dem Lipo Laser ist schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen iLipo Laser Behandlung, Kräuter Schälkur n. Dr. Schrammek, Radio-Frequenz Behandlung, meso Behandlungen, Microdermabrasion, Cellulite Behandlung, dauerhafte Haarentfernung, IPL und Laserzentrum, NEU: Micro-needling

Petra Haspel: Seit 35 Jahren im Dienste der Schönheit. Seit 26 Jahren selbstständige Fachkosmetikerin.

29


SOMMER AK

JETZT MITGLIED WERDEN UND MIT LIFEPARK MAX UND LIFEPARK balance EINEN

COOLEN AUDI TT ROADSTER FÜR EIN GANZES JAHR KOSTENLOS FAHREN!

LIFEPARK MAX WP

LIFEPARK MAX DCC

Am Westpark 6 85057 Ingolstadt

Donau City Center · Frühlingstr. 35 85055 Ingolstadt

Telefon: 0841-81333

Telefon: 0841-379490

www.lifepark.de

www.lifepark.de


KTION „Zusätzlich verlosen wir 5 x INTERSPORT EINKAUFSGUTSCHEINE im Wert von 500 €“

LIFEPARK balance

balance FITNESS

FÜR

FRAUEN

Schubertstraße 4 85057 Ingolstadt

Telefon: 0841-81068 www.lifepark-balance.de

„Jedes neue Mitglied darf sich über 4 WOCHEN GRATISTRAINING freuen!“


Mode

espresso Magazin, Juli 2015

Ein Sommernachtstraum

Foto: Fotolia/ GTeam

Unsere Stylingtipps für Hochzeit, Gartenparty und Co.

32

Eine laue Sommernacht. Das Essen ist delikat, die Atmosphäre entspannt und das Outfit sitzt perfekt. An der Bar steht ein gut aussehender Mann und wirft mir die ganze Zeit Blicke zu. Ich will langsam auf ihn zugehen doch: Zack! bleibt der Absatz im Rasen stecken und ich falle fast auf die Nase. Wie peinlich! Der Mann ist weg und mein Schuh kaputt. Ja, ja so schön Partys im Grünen auch sind. Sie bergen einige Tücken. Doch mit unseren Stylingtipps kann auf der nächsten Feier nichts mehr schiefgehen.


Stephanies

espresso Magazin, Juli 2015

Modetipp

Stephanie Jurr, Redakteurin

Was ziehe ich an… … zur Gartenparty? Je nach Anlass geht von dunkler Jeans und auffälligem Top bis zum Kleid alles. Auch wenn es in den Filmen immer besonders schön aussieht, sollte man dennoch auf die Farbe Weiß verzichten. Grillsoßen, Wassermelone und Wein pflegen genau dann Flecken zu machen, wenn man etwas Weißes trägt. Deshalb lieber zu Kleidern mit einem schönen Print greifen. Gerade Blumen- oder Wasserfarben-Drucke machen sich auf dem sommerlichen Outfit besonders gut. Nicht vergessen: eine Strickjacke oder ein Pullover für abends. Ein möglichst natürliches Make up mit etwas Bronzer und starken Augenbrauen sieht dazu am besten aus. … zur Hochzeit? Ein lieber Mensch traut sich? Die wichtigste Regel: kein Weiß! Und das Outfit sollte auf die Location abgestimmt sein. Wer groß ist, kann ein Maxikleid zu diesem Anlass tragen. Entweder mit funkelnder Statementkette oder einem

zarten Armband. Ein kurzes Cocktailkleid ist ebenfalls eine gute Wahl und lässt sich, wie das Maxikleid mit Accessoires down- oder upgraden. Große auffällige Ohrringe liegen besonders im Trend. Dazu die Haare in einem Pferdeschwanz oder im Seitenzopf tragen. Kein Kleidertyp? Eine Culotte zur Print-Bluse oder eine enge Anzughose zum Spitzentop sind eine gute Alternative.

… zum Sommerkonzert? Das Klassik Open Air von Audi ist jedes Jahr ein Highlight. Allein aus Respekt der Künstler gegenüber, sollte man sich angemessen dazu kleiden. Eine Hose oder ein Jumpsuit ist zu diesem Anlass am besten geeignet, da man sich ohne große Probleme auch auf eine Picknickdecke setzen kann. Die Einteiler sind in allen Variationen und Längen zu bekommen. Für kleinere Frauen empfiehlt sich ein einfarbiger Jumpsuit aus einem leichten Stoff. Lange Ketten und Keilsandalen strecken die Figur. Damen im Modelformat können sich in Sachen Muster und Material alles leisten. Kurvige Frauen sollten zu einer Hosen-Blusen-Kombination greifen. Je nach dem, welcher Teil des Körpers betont werden soll, trägt man Printhose oder Printbluse zu einem unifarbenen Basic mit lockerem Schnitt. Auch hier sehen lange Ketten besonders schön aus. Die richtigen Schuhe Das Outfit dazu kann noch so schön sein, durch einen schlechten Gang wird es ru-

Mode

iniert. Schuhe mit dünnem Absatz und weicher Rasen sind nicht unbedingt die besten Freunde. Statt der typischen Keilsandalen, die zu solchen Anlässen gerne aus dem Schrank geholt werden, setzen Modefans auf flache Schuhe. Bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes gab es wegen ihnen einen regelrechten Skandal. Gala berichtete, dass sich viele Schauspielerinnen, darunter Emily Blunt („Der Teufel trägt Prada“) über die HighHeels-Pflicht aufgeregt haben sollen. Auch in den sozialen Netzwerken wie Twitter brach über den Veranstalter der Filmfestspiele ein regelrechter Shitstorm aus, heißt es in dem Artikel. Dabei sind ein stylishes Paar flacher Schuhe bei Outdoorpartys wahre Lebens(und Date-)Retter. Doch es gibt zwei Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie „Flats“ zu einem wichtigen Anlass tragen wollen: Wer unter 1,70 m groß ist oder kräftigere Beine hat, sollte auf Fesselriemchen verzichten. Außerdem: keine Alltagsschuhe. Bedeutet: Keine schwarzen oder braunen Ballerinas mit runder Kappe. Stattdessen zu auffälligen Schuhen greifen. Ob Nieten, Glitzersteine, Satin oder durchsichtig – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Braut-Ballerinas oder flache Sandalen sind diesen Sommer ein wichtiger Trend. Auf solchen Schuhen kann jeder laufen, dennoch sollte man auf einen anmutigen Gang achten (lieber daheim nochmal vor dem Spiegel üben).

33


Hochzeit

espresso Magazin, Juli 2015

Unvergessliches Datum Die Hochzeit von Martina und GĂźnter Staud

Fotos: Stefan Zierer Locations: Atrium Bar in Pfaffen-

34


espresso Magazin, Juli 2015

Wenn sich zwei echte Marketingspezialisten das Ja-Wort geben, dann darf das durchaus an einem markanten Datum geschehen. Die Hochzeit von Martina und Günter fand an so einem unvergesslichen Tag statt: Sie sagten Ja zueinander am 15.5.2015 – und das auch noch um 15.15 Uhr! Was für ein Timing! Doch unvergesslich bleibt dieser Tag für die beiden nicht nur wegen des Datums. Pfaffenhofens Erster Bürgermeister Thomas Herker hat ergreifende Worte gefunden. „Da ist schon das eine oder andere Tränchen geflossen“, erinnert sich Martina (Marketingbeauftragte im Autohaus Stiglmayr). „Wir haben aber auch viel gelacht“, ergänzt Günter (Leiter Vorstandsstab bei der Hallertauer Volksbank) mit einem Augenzwinkern. Vor dem Pfaffenhofener Rathaus hatte man sich nach dem offiziellen Teil zum Sektempfang eingefunden. Kollegen und Freunde standen mit Rosen Spalier, bevor das Paar sein Hochzeitsauto, einen weißen Audi TT, bestieg: „Das war die Kutsche, die ich mir gewünscht habe“, schmunzelt Martina.

Ziemlich genau ein Jahr zuvor, beim Familienausflug an den Schliersee, hielt Günter um Martinas Hand an – ohne großes Brimborium, ganz einfach beim gemütlichen Brunch.

Hochzeit

haftes Ambiente“, schwärmen die beiden. Anstelle einer typische Hochzeitstorte wurde ein großes Erdbeerherz vom frisch getrauten Paar angeschnitten. Und aus dem Hochzeitswalzer wurde ein

Sie sagten „Ja“ zueinander am 15.5.2015 – und das auch noch um 15.15 Uhr! Für die Hochzeitsparty wurde eine ganz besondere Location gewählt. „Die Orangerie in Freising bot für uns, unsere Familie und die engsten Freunde ein zauber-

schwungvoller Discofox. Ein DJ sorgte für den passenden Sound und so „groovte“ man ganz lässig in einen neuen, gemeinsamen Lebensabschnitt. (ma)

GÄRTNEREI KREITMEYER Am Staudengarten 11, 85354 Freising 08161 986 25 20, www.orangerie-cafe.de info@orangerie-cafe.de

Scheyerer Str. 7, 85298 Mitterscheyern, 08441 - 21 30, info@blumen-kreitmeyer.de, www.blumen-kreitmeyer.de 35


espresso Magazin, Juli 2015

Fotos: Christian Holz

Hochzeit

Im Namen der Braut Sabine Bachschuster und Johann Haberl gaben sich das Ja-Wort

36


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Eine „tierische Begegnung“ von Taube und Töchterchen

Als die Braut aus dem Alten Rathaus in Ingolstadt trat, da war es um sie geschehen: Stand da doch eine wunderschöne Kutsche samt Kutscher und zwei Pferden auf den Rathausplatz. Nein, damit hatte sie wirklich nicht gerechnet: „Zum Standesamt sind wir ganz normal mit einem Audi gefahren. Dabei war eine Kutsche immer mein Traum. Als sie dann da stand, war ich überwältigt!“ erinnert sich Sabine Bachschuster. Dabei sorgten schon jede Menge Rosenblätter, Seifenblasen und Tauben für das gewisse Etwas vor dem Alten

JUWELIER ELFINGER Ludwigstraße 43 85049 Ingolstadt Telefon: 0841 - 32402 www.juwelier-elfinger.de

Rathaus. Aber ihre Trauzeugen wussten um den Kutschen-Wunsch und hatten klammheimlich dieses besondere „Transportmittel“ organisiert. Und so wurden Sabine Bachschuster und ihr Ehemann Johann Haberl von zwei PS in den Klenzepark chauffiert, um dort etliche Erinnerungsfotos an diesen Tag zu schießen. Zufällig traf man dabei auf eine andere Hochzeitsgesellschaft, die eine Goldene Hochzeit feierte und dem jungen Paar viel Glück wünschte. Wenn das kein gutes Zeichen für die nächsten 50 Jahre ist.

Hochzeit

Nachdem man die zwei PS wieder gegen mehr Pferdestärken eingetauscht hatte, begaben sich das Brautpaar, Töchterchen Maria und rund 110 Gäste (die weiteste Anreise hatte Ralf Bachschuster aus Südafrika) nach Unterpindhart bei Geisenfeld. Im Landgasthof Rockermeier, der ganz in Weiß und Rosé dekoriert war, fand die Hochzeitsfeier statt. Die Damen und Herren hatten sich allesamt in ihre schönsten Abendkleider bzw. Anzüge geschmissen (der Dresscode war ein Wunsch der Braut), viele Gäste hatte sich ihr Outfit für diesen Anlass bei Mode Maltry in Ingolstadt besorgt. Hochzeitslader Kai Bauer behielt den Überblick und führte mit viel Witz durch den Nachmittag und den Abend. Selbst beim Brautverziehen gab´s keine „Ausfälle“ trotz „durstiger“ Gästeschar. Wirt Karl Rockermeier meinte dazu nur: „Ich mache das jetzt schon so lange, aber das habe ich noch nie erlebt. Der Haselnussschnaps ist aus!“ Die Gäste amüsierten sich prächtig, so dass zunächst gar nicht auffiel, dass das Brautpaar die Feier um 22 Uhr „heimlich“ verlassen hatte.

15%

Rabatt auf alle Trauringe (gültig bis E

nde Juli)

37


Hochzeit

espresso Magazin, Juli 2015

Mit einer Kutsche wurde das Paar nach dem Ja-Wort überrascht.

Die kleine Maria war so müde, dass Papa und Mama sie ins Bett bringen mussten. Im Saal wurde trotzdem weiter gefeiert. „Für uns war der Tag perfekt“, erklärt Sabine Bachschuster, die aber noch eine Sache klar stellen muss. Die Sache mit den Nachnamen. Die hat nämlich jeder Ehepartner für sich behalten. Warum? „Es ist Familientradition, dass die Bachschuster Frauen ihren Namen behalten. Das war von vornherein klar.“ Und bei Töchterchen Maria (1 Jahr 4 Monate) wird das eines schönen Hochzeitstages wohl auch der Fall sein. (ma)

„Zum Standesamt sind wir ganz normal mit einem Audi gefahren. Dabei war eine Kutsche immer mein Traum. Als sie dann da stand, war ich überwältigt!“ Sabine Bachschuster

38


Anzeige

Freizeit

Foto: Sabrina Braun / Fotografie Blickfang

espresso Magazin, Juli 2015

Oben: Christian Polanc (blaues Shirt) kann man sich als DVD nach Hause holen. Rechts: Der „Let´s dance“ Star war gerade in der Tanzschule Backhausen zu Gast, um auch Jutta Backhausen (li) und Daniela Schießl (re) das dancit Training zu zeigen. Foto: Natali Motter

„Let´s dance“ für jedermann Christian Polanc kann man sich als Tanzlehrer „nach Hause holen“ So zu tanzen wie die Profis bei „Let´s dance“. Das wär´s. Aber allein? Ohne Tanzpartner? Das geht! Der Ingolstädter Profitänzer Christian Polanc hat ein Konzept entwickelt, mit dem man Rumba, ChaChaCha oder Foxtrott mit Fitnesstraining verbinden kann. „Dabei steht wirklich das Tanzen im Vordergrund“, erklärt Christian Polanc. „Man lernt auch die Schritte, um mit einem Partner zu tanzen, hat aber zugleich ein richtiges Workout absolviert.“ Unter dem Namen „dancit“ kommt die Kombination aus Solotanzkurs und Fitnesstraining auf den Markt. Auf einer DVD kann jeder zu Hause die Tanzschritte der Profis erlernen, allein und ganz unkompliziert. Wer möchte, kann auch spezielle „dancit“ Kurse besuchen, die beispielsweise in der Tanzschule Backhausen in Ingolstadt stattfinden (Trainer und Tanzlehrer, die „dancit“ Kurse anbieten möchten, können an speziellen Schulungen teilnehmen).

Tanzen ist ein Sport Als Christian Polanc zusammen mit Maite Kelly die „Let´s dance“ Staffel 2011 gewonnen hatte, wurde das Tanzen auch als Sport wahrgenommen. „Nachdem Maite so viel abgenommen hatte, wurde klar, dass es beim Tanzen um Fitness geht. Geist und Seele verändern sich dadurch und es entsteht ein völlig neues Körpergefühl.“ Auch das war einer der sprichwörtlichen Beweggründe, warum der Profitänzer sein Können und Wissen nun jedem zugänglich machen will. Viele „Let´s dance“ Fans hatten sich bei ihm auch nach den Choreografien erkundigt, weil sie die Schritte aus dem Fernsehen selbst „nachtanzen“ wollten. Das ist nun auch kein Problem mehr. Dabei braucht der Fan gar keinen Tanzpartner – im Gegensatz zu einem „Let´s dance“ Profi. Christian Polanc hatte sich 2015 mit Enissa Amani bis ins Halbfinale getanzt. Dann war Schluss. „Wir waren nicht so

schlecht wie wir bewertet wurden“, erklärt Christian Polanc. Das umstrittene Aus sorgte für reichlich Schlagzeilen in der Boulevardpresse, sogar von einem Rauswurf von Christian Polanc war die Rede. „Alles Quatsch!“ antwortet der Ingolstädter. Und auch, dass er sich mit den Juroren Motsi Mabuse und Joachim Llambi nicht mehr verstehen würde, entspricht nicht der Wahrheit. Als öffentliche Person muss man eben auch mit Klatsch, Tratsch und Gerüchten umgehen. „Soweit es um mich geht, habe ich damit kein Problem“, meint Christian Polanc, „aber wenn Freunde mit reingezogen werden, darf man sich das nicht gefallen lassen.“ Von negativen Begleiterscheinungen lässt sich der 37-Jährige aber nicht davon abhalten, weiterhin das zu tun, was er liebt, nämlich zu tanzen. Infos unter www.dancit.de 39


Gesellschaft

espresso Magazin, Juli 2015

Klassikgenuss im Tropenklima

Fotos: Kajt Kastl

Freunde des Georgischen Kammerorchesters luden zur Soirée

Renate Preßlein-Lehle (rechts) ist seit der Soirée ein „GKO-Freund“

Wie gut eignet sich so ein Programmheft als Fächer? Eigentlich ganz gut. Die Besucher des Freundeskonzertes des Georgischen Kammerorchesters haben es ausprobiert. Das Exerzierhaus im Ingolstädter Klenzepark war nämlich deutlich mehr als nur wohl temperiert, als die Soirée um 18 Uhr begann. Was das Wort Soirée bedeutet, erläuterte vor dem Konzert Manfred Schuhmann, der Vorsitzende der Freunde des Georgischen Kammerorchesters: Das Wort bezeichne „eine abendliche Zusammenkunft zumeist gesellschaftlich höher stehender Personen“ zum Zweck diverser Genüsse, 40

Prost auf einen gelungenen Konzertabend!

worunter auch Musik und das ein oder andere Getränk fielen. Ob nun höher stehend oder nicht, bei den Freunden des GKO sind alle willkommen und so genoss man zusammen einen herrlichen musikalischen Sommerabend. Dirigent Andreas Pascal Heinzmann leitete das Georgische Kammerorchester, auf dem Programm stand das Concerto Nr. 3 G-Dur von Johann Sebastian Bach, Mozarts Divertimento F-Dur, zwei elegische Melodien von Edward Grieg (nicht Edward Elgar, wie fälschlicherweise im Programmheft stand. Ein britischer(!)

Anita und Jürgen Köhler

Besucher der Landesausstellung war zufällig zum Konzert gestoßen und hatte auf den Irrtum aufmerksam gemacht) und die Serenade nach schwedischen Volksmelodien von Max Bruch. Letzteres Werk wurde vom GKO zum ersten Mal in der Geschichte des Orchesters aufgeführt. Der sympathische Dirigent aus München hatte die Idee, das Bruch-Stück (kann man es so nennen?) einzustudieren und outete sich als großer Fan der Georgier: „Ihr Fußballverein in Ingolstadt tut jetzt das, was dieses Orchester seit 20 Jahren tut, nämlich erstklassig spielen!“ Als Zugabe gab´s übrigens Puccinis „Crisantemi“.


espresso Magazin, Juli 2015

Manfred Schuhmann, Maria Mödl und Marianne Schwarz

Gesellschaft

Alexander Konjaev, Lucia Swientek und Andreas Pascal Heinzmann

Simone Vosswinkel (re) genoss den Abend im Kreise zahlreicher Musikfreunde

Junge „Teufelsgeigerin“ aus Eichstätt Apropos erstklassig: eine beeindruckende Leistung zeigte die junge Violonistin Lucia Swientek aus Eichstätt. Sie begeisterte das Publikum als Solistin in der sogenannten „Teufelstriller-Sonate“ von Guiseppe Tartini, ein Musikstück, das unter denjenigen, die ein Streichinstrument spielen, recht populär ist, aber vielen Klassikfans nicht unbedingt geläufig ist. „Ich finde die Sonate super toll“, meinte die junge Solistin. Und weil es sich ja eigentlich um eine Sonate für eine Violine und vielleicht noch ein nettes Cembalo handelt, hat Alexander Konjaev (2.Violine) extra eine Fassung für Violine und Streichorchester erarbeitet. Lucia Swientek ist nämlich seit sechs Jahren seine Schülerin. Und so kam es auch dazu, dass die 18-Jährige beim Freundeskonzert auftreten konnte. Mit der „Teufelstriller-Sonate“ lag sie dabei ganz auf der Linie ihres Lehrers. Bereits mit vier Jahren hat Lucia Swientek mit

dem Geigenspiel begonnen, jetzt machte sie ihr Abitur am musischen GabrieliGymnasium in Eichstätt. Bereits 2014 war sie mit dem Georgischen Kammerorchester in Kontakt gekommen, als sie bei der Orgelmatinee in der Asamkirche als Solistin auftrat. Jetzt wurde die Sache also „teuflisch“ - teuflisch gut. „Ich wurde hervorragend vom Orchester aufgenommen, sie sind alle sehr nett und trotzdem arbeitet jeder höchst professionell“, erklärte Lucia Swientek.

Erfolgreiche Mitgliederakquise Der Freundeskreis des Georgischen Kammerorchesters erfuhr an diesem Abend erfreulich viel „Nachschub“. So ist mit Lucia Swientek gerade das jüngste Mitglied in den Freundeskreis eingetreten. Und Manfred Schuhmann konnte außerdem verkünden, dass u.a. Ingolstadts Stadtbaurätin Renate Preßlein-Lehle den entsprechenden Aufnahmeantrag unterschrieben hatte. (ma)

Am Bahnhof 1 86643 Rennertshofen-Hütting Tel. 0 84 27 - 5 48 Fax. 084 27 - 8 27 41

thomas@schreinerei-goebel.de www.schreinerei-goebel.de


Ilse Dixon, Dagmar und Dr. Christian Heisterkamp

Daniela und Jörg Tiedt

Adam Wolf, Petra Schauenburg und Sonja Wolf Ramona und Gerhard Bayerlein

Klaus und Sarema Mittermaier

Dr. Veronika Gumpinger, Petra Nerb, Daniela und Michael Konrad

MIT 20 IST MAN BESONDERS KREATIV PR|DESIGN feiert „EIN|AUSBLICK – 20 Jahre voller Inspirationen“ Inspirationen für Augen, Ohren, Gaumen und Hirn – das hat Petra Rödl, Inhaberin der Ingolstädter Werbeagentur PR|DESIGN, am 25. Juni 2015 zum Jubiläum den 120 Gästen im Reimanns an der TH Ingolstadt serviert. Schauspieler, Drehbuch- und Bühnenautor Michael Seyfried führte frech und spritzig durch den abwechslungsreichen Abend, den die Gäste – Geschäftspartner und Freunde der Agentur sowie Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik – sichtlich genossen.

„5 Schlüssel zur Gelassenheit“ überreichte die renommierte Coachin, Unternehmerin und Rednerin Sabine Asgodom in einem Erlebnisvortrag. Sie überzeugte das Publikum in bekannt-luftiger Art, wie wichtig der unverkrampfte, freundschaftliche Umgang miteinander gerade im Wirtschaftsleben ist. Das machte gleich Appetit auf einen entspannten Austausch unter den Gästen – und auch aufs leckere Buffet von Reimanns!

umrahmten den Abend – von witzigen und amüsanten „Live-Werbeblöcken“, mit denen Michael Seyfried augenzwinkernd einige Kunden vorstellte, die stilvolle Tischdeko von Erwin Riegler, über eine Black Box zur Aufzeichnung von Gästestimmen „für die Nachwelt“ bis hin zum Gewinnspiel mit über 80 spannenden Preisen war an diesem Abend sicher für jeden Gast etwas Passendes dabei.

Viele weitere tolle PR|DESIGN-typische Details, Hingucker und Überraschungen

Wir freuen uns schon auf die nächsten 20 Jahre voller Inspirationen!

Sabine Asgodom fesselte das Publikum im modernen Ambiente des Reimanns

ZUSAMMEN FEIERT ES SICH SCHÖNER! Unsere Partner – nicht nur an diesem Abend

Stilvolle Tischdeko von Erwin Riegler

A U T O M O B I L E

 www.hotel-ammerland.de

 www.bioklick.com

BAYERLEIN

 www.auto-bayerlein.de

UNTERNEHMENSBERATER

 www.brandstaetter-finanz.de

 www.hopfenzentrum-brenner.de

 www.inlingua-ingolstadt.de


Hans Süßbauer, Christian J. Weiss und Reinhard Dirr Petra und Jakob Nerb

Katharina Schaffer, Alexander Brickl und Burgi Ramolla

Petra Rödl mit Sohn Philipp und Michael Brandstätter

Hatten sichtlich Spaß: Petra Novak, Claudia Brenner, Michael Brandstätter, Johann Brenner mit Nachwuchs sowie Philipp und Petra Rödl Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Prominenz folgten der Einladung

Katja Duleichik (l.) und Anita Müller (r.) von PR|DESIGN mit Birgit Hauber und Manuela Meyer e d Film

n y: tos u re Fo äumspart e t i e W r Jubil de/ zu sign. e d r .p www event k und

Simone und Max Kuttenreich zählten zu den Gästen

oo

aceb

MANUELA WERNER Visagistin Makeup-Stylistin

 www.baeckerei-kuttenreich.de

 www.alarmanlagen-poleschak.de

 www.refa-bayern.de

 www.reimanns.in

 www.trikongmbh.de

 www.marykay.de/manuelawerner

 www.wk-wohnbau.de


Donau Classic

espresso Magazin, Juli 2015

se

la ns St eu e

r.

Die Experten der Oldie Garage aus Pastetten, die für die Donau Classic und insbesondere Rallye unerfahrene Pressevertreter immer etliche Autos zur Verfügung stellen, greifen beruhigend ein. Der Ford A Shay hat zwar die äußeren Werte aus dem Jahr 1930, innen drin ist er aber ein Vier-Zylinder Motor mit 90 PS aus den frühen 1980er Jahren. Eine Servolenkung gibt’s noch dazu. Nur Außenscheiben muss man sich verkneifen bei diesem Modell. Schnell legt sich die Aufregung im espresso Damen Team. Der Ford mit dem Spitznamen „Donald“ erweist sich als spritzig und verblüfft auf den nun folgenden fast 300 Kilometern so manch einen Mitfahrer. Wer kann schon ahnen, dass Donald besondere innere Werte hat.

rD Am 1. Tag de

ss Cla on a u

ic d

te ur f

OB

n tia ris h C

Vom enso Hotel aus geht es es in die „Wildnis“, also nach Mühlhausen und Pettenhofen, dann nach Wellheim. Dort, nach erledigter erster Wertungsprüfung, entdeckt man einen historischen Fiat 500 im Wald zwischen Wellheim und Biesenhard. Daneben: Martin Klepmeir mit Sohn. Nein, sie sehen nicht erfreut aus. Gleich bei der ersten Teilnahme an der Rallye so ein Erlebnis, oh je. Am Abend sind die beiden trotzdem am Ziel im Audi Forum angekommen: „Die Zylinderkopfdichtung war defekt“, erklärt Martin Klepmeir. Als Inhaber eines Autohauses hat man da aber gewisse Möglichkeiten und so wurde ein Ersatzwagen angeliefert, mit dem Vater und Sohn die Etappe weiter fuhren.

Marathon für Mensch und Motoren Die längste Donau Classic Etappe aller Zeiten – ein Er-Fahrungsbericht

Fotos Chris Goper, Arzehnheimer

44

ne H ei

r S ch

d Nicole Schw üller un arz

bau er s t

eu ert en

ein en

Sk

a od

Morgens, 7.30 Uhr am enso Hotel in Ingolstadt. Ein gut gelaunter Donau Classic Organisator überreicht dem etwas müden Pressevertreter einen Teilnehmerausweis – und noch viel wichtiger: Robert Faber verrät der langsam geistig erwachenden Redaktionsleiterin des espresso Magazins, in welchem Auto sie an dieser „Monster-Etappe“, der Frankenalb-Tour, als Beifahrerin teilnehmen darf. Das Schalten, Lenken und Walten übernimmt Medienberaterin Evelin Raffalt. „Es ist ein gelber Ford, der steht ganz hinten, Startnummer 234.“ Alles klar. Gelber Ford. Ein Bild erscheint vor meinem innere Auge, nur habe ich mir bei gelbem Ford ein Modell aus den 70er oder 80er Jahren vorgestellt. Die Nummer 234 – das ist ein Ford Baujahr 1930!


fe ier

te nd

ie d

eu ts

ch belg ische

Team-Freundschaft

Donau Classic

auDon Diese

c ssi Cla

i Te

er m h lne

Nachdem Eichstätt durchquert wurde, man Beilngries, Dietfurt und Riedenburg umfahren und durchfahren hatte, war das Ziel der Mittagsrast erreicht. Kelheim. Schön. Leider kein schönes Wetter. Für das Mittagessen auf dem Schiff inklusive Fahrt zum Donaudurchbruch hätte man sich Sonne gewünscht, dann wären auch die Ohren wieder aufgetaut, die dank fehlender Seitenscheiben im Lauf der Stunden einen etwas eisigen Zustand erreicht hatten. Dafür hat Fahrerin Evelin eine neue Leidenschaft entdeckt. „Hupen und Winken“ - oder andersrum. Immer wieder stehen nämlich freundliche Zuschauer an der Strecke, die den Fahrern applaudieren. Und dann kommt jedes Mal der große Moment von „Donald“, denn eine Hupe aus dem Jahr 1930 ist einfach unvergleichlich schräg.

e St

a ph

m nE

nd nd A er u d n sla

e g e fl p r e m m o S

Fliegenmittel, Aktivschaum, Textilwäsche, Schaum-Glanz-Politur, Polierstation und 3-fach-Trocknung

reas Steppberge r

uro für 12,80 E

Sie sparen 12%

Isaak-Newton-Straße 1 | 85055 Ingolstadt

Ankunft in

eim Wellh

45

Öffnungszeiten: Waschstraße von 8.00 bis 20.00 Uhr Staubsauger von 6.00 bis 22.00 Uhr Vier SB-Plätze von 6.00 bis 22.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen!


espresso Magazin, Juli 2015

na ld “

Donau Classic

rz ie A elan M , t l a f Evelin Raf

Rallye

-Legende Walter

i m er m ei enh

R öh rl

Do t„

Nach der Pause auf dem Schiff geht’s wieder rein ins Auto. Es springt auch an. Das kann nicht jeder Teilnehmer von seinem „Karren“ am Donauufer in Kelheim behaupten. Andreas Steppberger (OB der Stadt Eichstätt) und Stephan Emslander (Brauereichef) haben ihr „Bluesmobil“ nicht mehr zum Laufen gebracht. Die Batterie hat den Geist aufgegeben. „Wir fahren jetzt eine Batterie kaufen!“ lautet die Ansage von Stephan Emslander. Später auf der Strecke ist das „Bluesmobil“ dann wieder top fit. Im Gegensatz zu Wagen Nr. 82. Dieses Auto wurde bei der FrankenalbTour zuletzt auf der Ladefläche eines Abschleppwagens gesichtet. Was jetzt noch ganz wichtig ist: Tanken! Und das ist bei einem Auto Baujahr 1930 auch nicht so einfach. Der historische Einfüllstutzen und der moderne Zapfhahn müssen sich quasi erst aneinander gewöhnen, da ist gutes Zielen erforderlich. Sorry, dass auch was daneben ging! Aber immerhin haben wir den richtigen Kraftstoff getankt. Nach weiteren Wertungsprüfungen ist das Damenteam doch froh, gegen 20 Uhr das Ziel auf der Piazza des Audi Forums zu erreichen. Auto abstellen und dann... entspannen. Was allerdings passieren kann, ist dass man auch im eigenen Auto ganz reflexartig immer noch hupt und winkt und hupt und winkt und hupt und winkt.... also bitte nicht wundern.(ma)

on )

einen Käfer liebt, der sc Wer s hie

er Leit ank ( r F s a m Th o

46

A

ra iT ud

ti di

bt .


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Gastgeber Urs Klapka begrüßte mit Peter Hallauer das Führungsfahrzeug mit 742 PS

Donau Classic

Wertungsprüfung bei Siegl

Krönender Abschluss Die Donau Classic machte Zwischenstopp bei Auto Siegl Als die Oldtimer der Donau Classic durch die Region rollten, legten sie auch in diesem Jahr einen besonderen Zwischenstopp ein. Wobei es kein Stopp im eigentlichen Sinne war, sondern ein langsames Rollen vor begeistertem Publikum. Bei Auto Siegl in Unterdolling stand eine Durchgangskontrolle an und bei dieser Gelegenheit wurden die Oldtimer und ihre Teams trotz grauer Wolken und Regen fröhlich empfangen. Die Gäste waren vom Auto Siegl Team um Geschäftsführer Urs Klapka aber auch bestens versorgt worden – mit kulinarischen Spe-

zialitäten (Catering Don Camillo in Ingolstadt) und mit viel schwungvoller Musik. Es war wieder ein Highlight der Oldtimer Rallye – allerdings zum letzten Mal: „Dieses Spektakel, das letzte seiner Art, soll für uns alle ein krönender Abschluss in der Geschichte von ‚Auto Siegl und die Donau Classic‘ werden“, so Geschäftsführer Urs Klapka. Wenn es am schönsten ist, sollte man aufhören, heißt es. Und mit der Jubiläums-Donau Classic samt Rekordstarterfeld hatte man nun wirklich einen krönenden Abschluss gefunden.

JAGUAR UND LAND ROVER ERLEBEN

bei Auto Bierschneider in Greding.

HAUPTSTANDORT IN INGOLSTADT AB 2018 Auto Bierschneider British Cars GmbH & CO. KG Industriestr. 1 • 91171 Greding Tel. 08463 / 60 29 44-0 • www.bierschneider.de

47


Anzeige

Roben und Rekruten Historische Zeitreise beim Napoleonfest in Ingolstadt Fotos: Arzenheimer

Den Herren der Schöpfung konnte es durchaus passieren, dass sie spontan eingezogen wurden, bei diesem Napoleonfest im Schlosshof des Neuen Schlosses. In die Armee des bayerischen Königs Maximilian sollten sie aufgenommen werden. „Haxn obe!“ lautet das Kommando für die Rekruten. „Obe heißt runter!“ erläutert der Kommandant, der mit dem Königlich Bayerischen 4. Linien-Infanterieregiment II. Bat. 1. Füseliercompagnie in Ingolstadt weilt. „Wir üben jetzt die Bajonettattacke!“ lautet die nächste Anweisung, als es aus den Reihen der Rekruten ein „Mir langt´s“ ertönt. Pech gehabt. Da musste er durch, der Rekrut. Geschichte zum Anfassen bot dieses Napoleonfest. Vor allem mitten im Feldlager diverser Kompanien kann man nahezu alles über das Leben der Soldaten zur Zeit Napoleons erfahren. Wie wurden Kanonen geladen und wie hat man damit gezielt? Was trugen die Soldaten? Was haben sie gegessen? Die Mitglieder der unterschiedlichen Gruppen, die sowohl bayerische als auch französische oder österreichische Truppen darstellten, sind immer zu Auskünften bereit. So etwa im „Rekrutierungsbüro“ der Franzosen, hier wurden gerade alle Männer Jahrgang 1788 eingezogen. „Die Mindestgröße ist 1,55 Meter“ wird einem im „Rekrutierungsbüro“ des 3. Jägerregiments Suisse erklärt. Man erfährt, dass im Gegensatz zu Preußen oder Russen, die französischen Soldaten nur vier Jahre dienen mussten: „Am Anfang haben sie der Nation gedient, später dem Kaiser.“ Die napoleonische Zeit war eine kriegerische Zeit, aber nicht nur. Deshalb flanieren auch edle Damen und vornehme Herren durch den Schlosshof. Die Empire-Mode war damals total angesagt – die Franzosen hatten bereits vor 500 Jahren die „Fashion-Trends“ vorgegeben. 48

Schick: Die Mode des Empire wurde beim Napoleonfest


Karl Ettinger beim Studium des Programmheftes

V.l.: Sepp Mißlbeck, Joachim Genosko, Peter Schnell und Simona Rottenkolber

Anzapfen mit Kaiser: Christian Lösel (r.) brauchte zwei Schläge (in der Mitte Festwirt Mario Kierstan)

Oberbürgermeister Christian Lösel hatte das Fest eröffnet, mit zwei Schlägen zapfte er das erste Faß Napoleonbier an. „In sechs Wochen konnten wir bereits 30 000 Besucher in der Landesausstellung begrüßen“, freute er sich. Am Ende werden es wohl 100 000 bis 120 000 Gäste sein. „Die Landesausstellung ist das Highlight des Jahres für Kultur und Tourismus.“ Das Fest war Teil des Rahmenprogramms zur Landesausstellung „Napoleon und Bayern“, die noch bis 31.10.2015 zu sehen ist. Infos unter www.landesausstellung-ingolstadt.de

Henry Okorafor, Anton Böhm, Inge Kunze-Bechstädt, Ralf Netter und Veronika Peters

Franz Hofmaier, Hans Stachel und Simone Vosswinkel stießen auf das Fest an

Dr. Gerhard Schmidt, Gabriele und Thomas Schwarz, Franz Katzenbogen, Markus Reichhart und Barbara Leiniger

49


50


Fotos: Silke Federsel

Festlich gewandet: Oberbürgermeister Bernhard Gmehling mit seiner Frau Hermine

Renaissancespektakel Das Neuburger Schlossfest war auch heuer wieder ein Besuchermagnet

Alle zwei Jahre taucht Neuburg mit dem Schlossfest in die Renaissancezeit ab. Ein buntes Spektakel bietet sich dann allen Besuchern und Einheimischen am letzten Juni- und am ersten Juliwochenende, wenn sich die komplette Altstadt in einen historischen Schauplatz verwandelt und Edelfräulein durch die Gassen schlendern, Gaukler die Besucher unterhalten und von überall her Trommeln und Fanfaren erklingen und Steckenreiter und Hoftänzer ihre Kunst vorführen. Auch heuer wieder startete das Treiben mit dem Eintreffen der Zillen auf der Donau, auf denen die Prinzen Ottheinrich und Philipp sowie als Gast der beiden Brüder eine anmutige schwedische Prinzessin unterwegs waren. In prächtigen Renaissancegewändern waren viele Umzugsteilnehmer unterwegs.

51


Viele Trommler begleiteten wieder den großen Festumzug

Marktvogt Friedhelm Lahn (2. v. l.) war selbstverständlich auch mit beim bunten Treiben dabei.

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Bernhard Gmehling setzte sich dann der große Festumzug in Bewegung: Hofstaat und Bauernvolk, Landsknechte und Ritter, kleine und große Mitwirkende, die sich auf zum Schloss machten, um dort das Fest offiziell zu eröffnen, während ihnen Tausende am Straßenrand zuschauten. Hunderte Programmpunkte, wie Theatergruppen, Märchenerzähler und Tänzer, dazu viele Stände, die kulinarische Schmankerl anboten und Tausende Neuburger, die sich für diesen Anlass in ihre historischen Gewänder werfen, machen das Fest jedes Mal aufs Neue zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Ihr

Selektivpartner

Inh. Eberhard G. Spieß Weinstrasse 121 86633 Neuburg an der Donau Telefon 08431 43936 E-Mail info@photoporst-neuburg.de Fachgeschäft - Studio -Schulung 52


Foto: Stadtmarketing Neuburg

Vanessa Korn (GF Stadtmarketing,r.) und Neuburgs OB Bernhard Gmehling (3.v.r.) mit „Gesichtern“ der Kampagne

„Neuburg hat viele Gesichter“ Neue Imagekampagne des Neuburger Stadtmarketings Der Startschuss ist gefallen – für die neue Imagekampagne des Stadtmarketing Neuburg an der Donau e.V. Unter dem Motto „Einkaufsstadt Neuburg“ zieren insgesamt 15 verschiedene Plakatmotive die ganze Stadt Neuburg und werben für das Image der Einkaufsstadt. Zwanzig Bürger aus Neuburg und Umgebung wurden gecastet und bei einem professionellen Fotoshooting ins rechte Licht gerückt. Aussagekräftige und zum Teil auch humorvolle Werbeslogans sollen die Neuburger und Besucher darauf aufmerksam machen, dass die Stadt Neuburg viel zu bieten hat, und dass die Einkaufslandschaft hier insbesondere mit räumlicher Nähe, Service, persönlicher Beratung und Branchenvielfalt punkten kann. Das Stadtmarketing hat die Entscheidung, keine professionellen Models zu casten, ganz bewusst getroffen. Da es sich bei den abgebildeten Personen um „Menschen wie Dich und mich“ handelt, erreicht man die emotionale Identifikation mit den Werbeträgern. Diese Plakatkampagne ist nur eine Facette der Jahresplanung des Stadtmarketingvereins, die sich heuer schwerpunktmäßig um das Thema Einkaufen vor Ort und Belebung des innerstädtischen Handels dreht. Ins Leben

gerufen hat der Verein diese Kampagne, um verstärkt auf die vorhandenen Pluspunkte Neuburgs gerade im Hinblick auf Service, Auswahl, persönliche Beratung, Nähe und Erreichbarkeit aufmerksam zu machen. Neuburg ist eine Stadt, die alles hat, und kann sich durchaus mit anderen Städten und auch dem Internet messen. Durch die Stärkung des Handels und der Geschäftsinhaber werden nicht zuletzt Arbeitsplätze erhalten, die Lebensqualität gesichert und das positive Image Neuburgs als lebens- und liebenswerte Stadt gesteigert.

„Ich kaufe in Neuburg ein!“

Prachtvoll

gebettet – Ottheinrich und Susanna würden sich auch bei uns wohlfühlen! Färberstraße 10 | 86633 Neuburg/Donau 08431/2168 | www.moser-maennermode.de

Betten Lierheimer • Luitpoldstraße 75 • 86633 Neuburg/Donau Telefon 0 84 31 / 84 08 • info@belie.de

53


espresso Magazin, Juli 2015

Fotos: Stefan Bösl

Freizeit

Dr. Matthias Krause, Reinhard Fieger, Hannelore Panne, Dr. Martin Truchseß Peter Eitelhuber

Eingelocht

Der 22. Herrnbräu Cup im Golf-Club Ingolstadt Der Herrnbräu Cup hat mittlerweile schon Tradition im Golf-Club Ingolstadt. Schon zum 22. Mal lud die Brauerei zum großen Turnier ein. Beim Einzel Stableford traten über 100 Golfer gegeneinander an. Darunter Peter Eitelhuber, Jürgen Kellerhals und Peter Jackwerth. In der Klasse „Brutto männlich“ siegte Elmar 54

Zieglmeier. Auch in der Netto-Wertung der Klasse A belegte er den ersten Platz. Anne-Kathrin Kunz wurde bei der „Brutto weiblich“ Wertung Erste. Beide Golfprofis belegten auch den ersten Platz in der Sonderwertung „Longest Drive“. In der Netto Klasse B konnte sich Dr. med. Josef Friedl über den Sieg freuen. Hubert

Randlshofer gewann die Netto Klasse C. „Nearest to the Pin“ war Uwe Hartmann mit 0,57 Metern. Zum gelungenen Turnierabschluss stand im Restaurant des Golf-Clubs die obligatorische SiegerEhrung mit anschließender Feier an. Als Erfrischung gab es natürlich kühles Bier von Herrnbräu.


Freizeit

Anzeige

Heike David-Richardt und Thomas Sandner

Dan Keil, Josef Wenger, Nicole Abou el Alla und Claus Liedy

Peter Eitelhuber, Peter Jackwerth, Nesrin Yilmaz und Rudolf Kugler

Maik Raimann, Simone Dreyer, Yvonne Griebel und Michael Sturm

55


NUR LIVE IST LIVE JETZT E T R A K R E DAU SICHERN

Lifestyle

espresso Magazin, Juli 2015

Anzeige

Alle Heimspiele der DEL Hauptrunde +++ Vorbereitungsspiel(e) inklusive +++ Dauerkarte ist übertragbar +++ Rabatt auf ausgewählte Fanartikel +++ Rabatte bei ERC-Partnern +++ kostenlose An- und Abreise zu den Heimspielen mit der INVG +++ Ratenzahlung möglich +++ Früherer Einlass +++ optional inkl. Playoffs und CHL +++ wechselnde Vorteile während der Saison +++ persönliche Übergabe +++ Gewinnspiel mit unbezahlbaren Preisen

ALLE INFOS UND BESTELLFORMULAR WWW.ERC-INGOLSTADT.DE

56


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Sport

Die Spannung steigt: der ERC Ingolstadt spielt in der CHL gegen die Växjö Lakers und den Braehead Clan.

Panther erobern Europa Champions Hockey League startet im August Europa gehört den Panthern! Das ist zumindest der Plan, den der ERC Ingolstadt verfolgt, wenn im August die neue Saison der Champions Hockey League (CHL) startet. Auf wen Manny Viveiros‘ Mannschaft in der Königsklasse treffen wird, steht seit Mai bereits fest: Die Panther messen sich mit den Växjö Lakers (Schweden) und dem Braehead Clan (Schottland). ERC-Geschäftsführer Claus Gröbner freut sich über die Lose: „Das sind zwei sehr attraktive Gegner.“ Die Växjö Lakers sind, rein vom Papier her, die stärkste Mannschaft Europas. Die schwedische Liga SHL gilt als die beste des Kontinents – und Växjö errang 2015 erstmals in seiner Geschichte den Meistertitel. Einer der Stars des Teams ist der Routinier Cory Murphy. Der offensivstar-

ke Kanadier ist Verteidiger des Jahres der SHL. „Wir werden an unsere Grenzen gehen müssen“, ist sich ERC-Sportdirektor Jiri Ehrenberger sicher. Aus Glasgow kommt der Braehead Clan in die Saturn Arena. Kapitän des Teams ist ein in der Schanz bekanntes Gesicht: Matt Keith. Der Kanadier war 2008/09 für die Panther aktiv. „Ich freue mich schon auf den Besuch bei meinem Ex-Club“, sagt Keith. Er bringt voraussichtlich mehrere hundert feierfreudige Schotten mit nach Ingolstadt. „Purple Army“ nennt sich die lila-gekleidete Fan-Schar des jungen Clubs, der erstmals in der europäischen Königsklasse antritt und völlig euphorisiert ist. Die Vorfreude im Panther-Lager auf die beiden Gegner ist jedenfalls groß, bei Timo Pielmeier & Co.

wie auch bei den Fans. Der Auftakt in die CHL findet heuer am 22. August statt, wenn Glasgow in Ingolstadt zu Gast ist. Für eine Fanparty zu diesem Anlass laufen die Vorbereitungen derzeit auf Hochtouren. Unter www.erc-ingolstadt.de bleiben Sie mit den aktuellsten Informationen auf dem Laufenden. Ein Tipp: Sichern Sie sich die Dauerkarte und buchen Sie die Option „Champions Hockey League“ hinzu. Damit sparen Sie nicht nur im Preis, sondern auch Zeit beim Anstehen um Tickets. Die Dauerkarte ist im Fairplay Hockey Shop, bei der Geschäftsstelle des ERC Ingolstadt (Bei der Arena 5) oder online unter www. erc-ingolstadt.de/tickets/dauerkarten buchbar. 57


Sport

espresso Magazin, Juli 2015

Die neuen Bundesliga-Stars beim ersten gemeinsamen Training

Fotos: Stephanie Jurr

Endlich wieder Fußball! Der FC Ingolstadt startet in die Bundesliga-Saison Sie können aufatmen! Nach endlosen Wochen tristem Dasein ohne Bundesliga, Champions League oder DFB-Pokal ist eine erste Erleichterung zu spüren: Der FC Ingolstadt startet in die Saison 2015/ 16 und das in der ersten Bundesliga. Ein großes Fest für Jung und Alt fand zur Saisoneröffnung rund um den Audi Sportpark statt. Menschenkicker, Torwandschießen und viele Aktionen und Verlosungen lockten tausende Fan an. Andenken an die Meistersaison 2014/15, wie Trikots und Schals konnte man dort ebenso kaufen wie die heiß begehrte Dauerkarte. Das Highlight war das öffentliche Training der Schanzer. Beim

Alfredo Morales (m.) mit Frau Nadja und Sohn Emilio

58

Einlauf der Spieler gab es Standing Ovations. Die Neuzugänge Romain Brégerie und Elias Kachunga wurden von den Fans lautstark begrüßt. Die Stimmung war super. Während des Warmlaufens wurden die Profis von Fangesängen und Laola-Wellen angefeuert. „Ich habe einen tollen Eindruck von der Mannschaft. Ich wurde gleich super aufgenommen. In der Kabine war es, als ob ich schon immer dabei gewesen wäre“, erzählt Neuzugang Elias Kachunga. Das erste Spiel bestreiten die Schanzer am 15. oder 16. August in Mainz. Danach steht auch schon ein absolutes Highlight auf dem Spielplan: das Heimspiel gegen

Borussia Dortmund Ende August. Es wird also richtig turbulent in Ingolstadt. „Ich persönlich freue mich am meisten auf Bayer Leverkusen“, verriet Danny Da Costa. „Ich bin da groß geworden. Es ist sozusagen eine Rückkehr zu den Wurzeln.“ Das Ziel für die Bundesliga heißt Klassenerhalt: „Wir sind nicht gekommen um zu staunen – wir sind gekommen um zu bleiben!“, sagt Ralph Hasenhüttl.

Neuer Name auf dem Trikot Die Profis des FC Ingolstadt 04 werden künftig mit dem Media Markt Logo auf der Brust auflaufen.„Wir sind stolz darauf, einen weiteren Global Player in unseren Reihen begrüßen zu dürfen!“erklärt

Trainer Ralph Hasenhüttl (m.) mit den beiden Neuzugängen Romain Brégerie (l.) und Elias Kachunga (r.)


espresso Magazin, Juli 2015

Sport

FCI -Vorstandsvorsitzender Peter Jackwerth v. l. Sandra Ferstl, Andrea Reichl, Susi Prüdelmeier, Daniel Ipfelkofer, Gerd Reichl und Christian Ferstl vom 1. Fan-Club Niederbayern

Franz Spitzauer (Geschäftsführer Marketing und Finanzen des FC Ingolstadt 04). „Noch dazu einen, der seine Wurzeln in Ingolstadt hat.“ Die Zeit der vier Ringe ist nach zehn Jahren vorbei – aber nur auf dem Trikot. Der Vertrag zwischen dem FC 04 und Media Markt ist als langfristiges Engagement zu verstehen und auf drei Jahre angelegt. Er gilt sowohl für die Erste als auch die Zweite Liga. „Eigentlich findet in unserem Kopf 2. Liga gar nicht statt“, scherzte Wolfgang Kirsch, CEO der MediaSaturn Deutschland GmbH bei der Pressekonferenz. Das Thema Fußball passe hervorragend zu „seinem“ Unternehmen, weil man es mit Spaß, Unterhaltung und Emotionen verbinde. (sj/ma)

Jürgen Rindlbacher (DJ Gandi) und Stadionsprecher Italo Mele

v. l. FCI-Marketing-Leiter Thorsten Brieger mit Tobias Mayr und Daniel Stampfl

Foto: Melanie Arzenheimer

V.l.n.r.: Wolfgang Kirsch, Schanzi, Franz Spitzauer und Andrea Koepfer

59


Fotos: Stefan Bösl

Zu Wasser und zu Land Der 6. Ingolstädter Triathlon rund um den Baggersee „Schnell rein in den Baggersee“ hieß es für die 835 gemeldeten Triathlon-Teilnehmer.

Friedrich-Ebert-Straße 66 · 85055 Ingolstadt · Tel. 0841/95460-0 · Fax: 0841/920806 · www.diekow.com

60


Sport

tulieren a r g r i W ottl zum M n a Fabi onellen i t a s n e s z beim 5. Plat olstadt! lon Ing Triath

Geschafft! Siegerin Kristin Möller ist eine echte Powerfrau.

• medizinische Laufanalyse • Carbon Einlagen • Bandagen • Sporteinlagen • Sport-Kompression • Bike Fitting u.v.m.

Foto: Stefan Bösl

Foto: SI Ingolstadt

„mit Spörer Sports schneller ins Ziel“

Margit Bräu, Präsidentin des SI Club Ingolstadt und Florian Holzapfel (Firma Kessel) gratulier-

Rein in den kühlen Baggersee, 1,5 Kilometer schwimmen, dann schnell raus und ab aufs Rad. Nach 40 Kilometern heißt es Drahtesel abstellen und zu Fuß weiterlaufen. Die letzten 9,8 Kilometer, dann ist endlich das Ziel am Seehaus in Sicht! Schnellster in der Olympischen Distanz war Per Bittner. Nach 1 Stunde und 52 Minuten erreichte er das Seehaus am Baggersee. Gefolgt von Sebastian Mahr (1:57) und Julian Sterner (1:57). Kristin Möller erreichte als Erste bei den Damen nach phänomenalen 2 Stunden und 8 Minuten das Ziel. Nicole Bretting folgte ihr

auf dem Fuße und lief als Zweite durch die Ziellinie (2:12). Einen hervorragenden dritten Platz belegte Astrid Werner (2:19). Rund um den Ingolstädter Triathlon am Baggersee gab es für die Zuschauer einiges zu erleben: Beim Infozelt stand Ironman-Weltmeister Faris al Sultan für Fragen und Autogramme bereit. Und beim „Kids for Kids RUN“ liefen 100 Kinder auf Einladung des SI Club Ingolstadt für eine Nepal-Spendenaktion. Paul, 11 Jahre, meinte: „Ich hab mich wie ein echter Sportler im Wettkampf gefühlt und die Zuschauer haben uns krass angefeuert“. 61

Sanitätshaus

Rehatechnik

Schuhtechnik

Home Care

Orthopädietechnik

Spörer

Spörer AG Friedrichshofener Strasse 6-10 85049 Ingolstadt Tel: 08 41/49 11-info@spoerer.de • f

www.spoerer.de


Sport

Anzeige

Das Bodystreet Team: v.l. Sandra Zwyrtek, Saskia Hirmer, Maximilian Strigl, Flo Weisbrod, Iris Porstendörfer, Lisa la Garde, Jasmin Wohlsperger (Nicht auf dem Bild: Thomas Knott, der einen Halb-Ironman vor sich hatte)

Garanten für den Trainingserfolg Bei Bodystreet werden Sie von Profis trainiert Die Einträge in den Bodystreet Gästebüchern bringen es auf den Punkt: „Vielen Dank für das Glücksgefühl in der Umkleidekabine, weil bereits nach wenigen Trainingseinheiten die neue Jeans eine Nummer kleiner passte“, schreibt zum Beispiel Birgit. Und Micha trug sich mit folgenden Worten ein: „Stellt euch vor: ich habe einen (fast) straffen Körper! Nix hängt oder „wabbelt“ mehr.“ Muskeln aufbauen, Fett abbauen. Mit dem EMS-Training bei Bodystreet in Ingolstadt funktioniert das ganz einfach: einmal die Woche wird 20 Minuten trainiert. Durch den Einsatz elektrischer Impulse ist dieses Workout so intensiv und effektiv. Und jedes Training wird von bestens ausgebildeten Personaltrainern angeleitet: „Ich bin extrem stolz auf mein Team!“ betont Iris Porstendörfer, die Inhaberin der beiden Bodystreet Studios in Ingolstadt. Gerade hat Maximilian Strigl, Bodystreet-Personaltrainer und Leiter der höchst erfolgreichen Filiale West in der Friedrichshofener Straße, Verstärkung bekommen: Lisa la Garde hat ihren Bachelor in Fitnessökonomie gemacht und trainiert nun die Damen und Herren, die in der Filiale West ihre Muskeln stärken. 62

Komplettiert wird das „Team West“ durch Thomas Knott (Student der Fitnessökonomie) und Sakia Hirmer, die gerade ein Duales Studium Gesundheitsmanagement absolviert. Noch mehr Spezialisten gefällig? In der Filiale Süd (Münchener Straße) sind mit Sandra Zwyrtek (Fitness- und Gesundheitsmanagerin), Flo Weisbrod (Student der Fitnessökonomie) und Jasmin Wohlsperger (Fitnesstrainerin B-Lizenz) ebenfalls drei Profis in Sachen Fitness und Gesundheit als Trainer im Einsatz. „Bei Bodystreet arbeiten ausschließlich Fachkräfte, an die man sich auch immer mit Fragen wenden kann“, erklärt Iris Porstendörfer. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Probetraining bei den Bodystreet Profis: Bodystreet Ingolstadt Süd Münchener Str. 47 Tel.: 0841 / 99 38 99 90 Studio West Friedrichshofener Str. 18 Tel.: 0841 / 99 34 75 00


Stellen Sie die Vertrauensfrage! Wem vertrauen Sie? Wem vertrauen Sie Ihre Kinder an? Wem Ihr Geld? Sicher nicht jedem! Und wem vertrauen Sie Ihre Gesundheit an? Am besten auch nicht irgendwem. Vertrauen muss man sich verdienen. Durch Kontinuität, durch Aufrichtigkeit, durch Leistung und Zuverlässigkeit, durch Menschlichkeit und Einfühlungsvermögen. Dadurch, dass man gerade dann für jemanden da ist, wenn er es besonders notwendig braucht. Wir sind für Sie da. 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr – in Schaltjahren sogar einen mehr. Wir bieten kontinuierlich medizinische Höchstleistungen und zuverlässige Qualität – das belegen nicht nur unsere erfolgreichen Zertifizierungen, sondern auch Vergleiche mit anderen Kliniken. Unsere Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter in der Verwaltung geben jeden Tag ihr Bestes für Sie und Ihre Gesundheit – mit Kompetenz, Menschlichkeit und Einfühlungsvermögen. Ihnen können Sie vertrauen. Uns können Sie vertrauen. Denn wir tun alles dafür, dass es Ihnen und Ihren Lieben möglichst bald wieder gut geht und Sie bei uns ganz gemäß unserem Motto „in guten Händen“ sind.

KLInIKUm InGOLSTADT GmbH Krumenauerstraße 25 85049 Ingolstadt Tel.: (08 41) 8 80-0 info@klinikum-ingolstadt.de www.klinikum-ingolstadt.de © 2015, Klinikum Ingolstadt, Stabsstelle Presse/PR

Gesundheit ist Leben. Wir sind Gesundheit.

Klinikum Ingolstadt.


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Fotos: Stefan Lahme

Lifestyle

Stefan Lahme am Hole 8 im Short Hole am Old Course.

St. Andrews, Home of Golf Stefan Lahme unterwegs in der Welt des Golfs „The Open“, ältestes Golfturnier der Welt und eines der vier Majors im Golf, kehren dieses Jahr zum 29 Mal nach St.Andrews auf den Old Course zurück. Grund genug sich mal in dem Städtchen mit seinen 15000 Einwohnern umzusehen. Der Old Course gilt als der älteste Golfplatz des Planeten, gespielt wird hier mindestens seit 1552. Der 1754 gegründete Royal and Ancient Golf Club, dessen berühmtes Clubhaus direkt am ersten Abschlag des Old Course steht, wachte bis 2004 über die Regeln unseres Sports, seit 1951 gemeinsam mit der US Golf Association. Seit 2004 wurde die regulatorische Verantwortung ausgelagert, heißt jetzt einfach R&A Rules Limited und sitzt weiter am ersten Tee des Old Course. St. Andrews ist eine charmante kleine Universitätsstadt in der sich eigentlich alles, wirklich alles um Golf dreht. Das fängt damit an, dass der Old Course mitten in der Stadt startet, drum herum Golfshops, Hotels, Restaurants und Kneipen. Diese haben, ähnlich wie Skihütten einen Raum, um sein Golfbag abzustellen. Golfer die mit Bag auf dem Weg zu den sechs im Ort 64

liegenden Golfplätzen sind, sind so selbstverständlich wie Skifahrer in Kitzbühel im Winter. Golf können Sie in und rund um St.Andrews auf unzähligen Plätzen spielen. Direkt neben dem Old Course liegt der New Course aus dem Jahre 1895, der Jubilee Course und der Eden Course. Startzeiten auf dem Old Course sind extrem rar, schließlich will die ganze golfende Welt dort einmal gespielt haben. Wir hatten spontan Glück in der täglichen Lotterie und ergatterten eine Startzeit für uns vier Golfer. Warum viele der größten Golfer der Geschichte den Old Course als ihren Lieblingsplatz bezeichnen, erschließt sich einem nicht unmittelbar. Der Platz ist nach heutigen Maßstäben kurios. Die nebeneinander liegenden Fairways der 1 und der 18 sind riesig breit, leider kreuzt eine öffentliche Straße die beiden Löcher. Das heißt, immer warten bis diese frei ist, bevor man abschlägt. Einige Löcher kreuzen sich, höchste Vorsicht vor seitlichen Bällen, genauso wie vor metertiefen Fairway und Grün Bunkern, wie hier auf der 8. Ein 150 Meter langes Par 3, das Grün direkt hinter

dem „Short Hole Bunker“. Ich hatte das Vergnügen und konnte gefühlte Stunden später zur geschätzten 20 einlochen. Weltberühmt das „Road Hole“, die 17. Zunächst ein völlig blinder Abschlag über den Schuppen des Old Course Hotels. Wenn Sie Ihren Ball dann finden und er nicht im Aus liegt, ein sehr schwerer zweiter Schlag auf ein neben einer Road, diese ist übrigens nicht Out of Bounds, liegendes Grün. Vor dem Grün der 18 müssen Sie dann noch das Valley of Sin überwinden, eine Mulde vor dem Grün, die selbst gut getroffene Bälle, die das vordere Plateau des Grüns treffen, magisch anzieht. Den Old Course zu spielen, ist ein Erlebnis, die Klasse und wilde Schönheit des Platzes erschloss sich mir erst lange nach der Runde und ich würde ihn sehr gern ein zweites Mal spielen. Neben dem Old Course ist Kingsbarnes ein MUST jedes Golftrips nach Five, so heißt die Gegend. Einer der besten und schönsten Linksplätze Schottlands und demnächst mal eine eigene Geschichte wert. Auch wenn die Grüns extrem onduliert sind, lohnt eine Runde auf dem Castle Course. Traumlage, viele Löcher mit Blick auf die Silhouette von


Anzeige

© Text und Fotos Stefan Lahme mehr auf www.Sichtbetont.de/Golf

espresso Magazin, Juli 2015

St. Andrews, schöne Fairways, nur eben die Grüns sind eine leichte Spaßbremse. Beide Plätze sind nur eine kurze Fahrzeit auf der falschen Straßenseite entfernt. Erste Wahl als Hotel ist das Old Course Hotel, direkt am Road Hole gelegen. Erstklassige Zimmer, gute Restaurants, schöner Pool, in Schottland natürlich Indoor. Außerhalb, nahe Kingsbarnes liegt das Fairmont mit zwei traumhaft gelegenen Linksplätzen oberhalb der Nordsee. Leider sind die Restaurants im Fairmont wenig empfehlenswert. Wir hatten einmal das St. Andrews Golf Hotel gebucht, im Prinzip gut, aber Vorsicht extrem schmale Betten und kleine Bäder. Dafür zentral gelegen und beim Frühstück bedient Sie Old Tom Morris persönlich. Einen guten Eindruck machen die St.Andrews Golf Apartments, einen Steinwurf vom Old Course entfernt. Wenn Sie diese Zeilen lesen, sind wir zum Testen dort, in der nächsten Ausgabe gibt’s dann die Erfahrungen. Für einen gelungenen Abschluss der Runde

Lifestyle

unbedingt ins Dunvegan, um die Ecke vom Old Course gelegen, gehen. In der Kneipe haben schon alle Großen des Golf gefeiert. Wenn Sie reinkommen, können Sie rechts Ihr Bag abstellen, links geht’s zum Bier. Dazu Fish & Chips oder einen Burger, in der Atmosphäre schmeckt sogar das köstlich! Oder das Gigger Inn, neben dem Old Course Hotel. Etwas schrullig, es wird schon mal zur besten Zeit Staub gesaugt und bei schönem Wetter, soll es in Schottland auch geben, können einem im Garten die Abschläge vom Road Hole, die es nicht aufs Fairway schaffen, ins Bier fallen. Übrigens das Old Course Hotel gehört Mr. Kohler aus Wisconsin. Den Mann und seine Kloschüsseln haben Sie hier schon mal kennengelernt. In der nächste Ausgabe besuchen wir ihn nochmals. Auf seinem Platz Whistlings Straits findet nämlich im Au©gust das letzte Major des Jahres statt. Klar da müssen wir doch vorher vorbeischauen.

Blick auf St. Andrews vom Castle Course.

Das Schlaferlebnisstudio im Zentrum Ingolstadt

Perfekter Schutz für Allergiker

,W

s asser & Wa

c

t te l

Sie

sp

hm i

Flüssigkeitsundurchlässig Feuchtigkeitsabweisend Atmungsaktiv Antibakteriell Milbenschutz a re

n : Ze i t , St

ro

m

Das einzige Matratzen-, Betten- und Schlaferlebnisstudio Deutschlands Inhaber: René Beduel · Moritzstraße 17 (1.OG) · 85049 Ingolstadt (ggü. altes Rathaus) · Telefon 08 41 / 9 53 53 20

65


Teamgeist mit Tempo Das Radsportteam Heller Kipfenberg Das Radsportteam Heller präsentierte sich im Kastaniengarten in Ingolstadt-Oberhaunstadt

Wenn sie jeden Dienstag und Donnerstag Abend in die Pedale treten, geht es jeweils etwa 60 Kilometer durchs Altmühltal. Und bei den Samstags-Trainingstouren reißen die Radsportler mindestens 100 Kilometer „runter“ - an einem Nachmittag! Das sagt einiges über das Tempo, das hier gefahren wird. Das Team Radsport Heller Kipfenberg besteht aus ambitionierten Amateuren, die die Leidenschaft Radsport gepackt hat und sie nicht mehr los lässt. Der „Verrückteste“ von allen ist Thomas Heller. Der Sportmarketingexperte, Radsporttrainer und Inhaber von Radsport Heller in Kipfenberg hat nun ein Radsportteam ins Leben gerufen – zusammen mit etlichen Sponsoren, die sich ebenfalls für diese Sportart begeistern. Das Ergebnis ist das Team Radsport Heller Kipfenberg, das zum Beispiel beim Altmühltaler Straßenpreis am 8.8. antritt - ein echter Höhepunkt im Rennkalender: „Wir freuen uns schon sehr darauf, denn das ist ein Radsporthighlight in der Region und mit dem Gasthaus zur Linde ist einer unserer Team-Sponsoren dort sehr engagiert!“ Teamsponsoren sind außerdem Nordbräu Ingolstadt, die Firma Querum aus Hilpoltstein, das Schuhhaus Bögelein Kipfenberg, die Firma Schwalbe und Ruheplus 40. In den 66

nagelneuen Teamtrikots präsentierten sich die Sportler im Kastaniengarten in Ingolstadt-Oberhaunstadt. Es ist ein Beitrag zur Förderung der Radsportkultur, der hier betrieben wird. Das Team ist kein Verein, es geht darum, die Freude an diesem Sport und auch den Nachwuchs zu fördern. Deswegen gibt es keinen Trainingszwang. Und doch: Alle, die sich zu gemeinsamen Radtouren treffen, machen das nicht, um ein Kaffeekränzchen zu genießen. Hier wird sportlich in die Pedale getreten, die Teammitglieder nehmen regelmäßig an Radmarathons, Hobbyrennen oder Radtourenfahrten (RTF) teil. Ein Mitglied des Radsportteams Heller, das ohne Fahrrad nur ein halber Mensch ist, ist zum Beispiel Dietmar Neubauer aus Böhming. Der Geschäftsführer der QUERUM Maschinenbau GmbH in Hilpoltstein (die Firma ist auch Sponsor des Teams) radelt täglich rund 30 Kilometer – einfach - zur Arbeit. „Am Aschermittwoch geht’s bei mir los, bis minus 10 Grad sind schon o.k.“, meint er. „Ich bin außerdem sehr technikaffin, deshalb wird am Rennrad geschraubt und getüftelt.“ Wenn´s mal nicht in die Arbeit geht, dann ist für ihn das Altmühltal der ideale Ort für sport-

liche Touren. Die traumhaft schöne Gegend in der Gruppe Gleichgesinnter zu durchfahren, das begeistert auch Bastian Meir aus Denkendorf: „Jeder Trainingstour führt über neue Strecken, es ist nie eintönig.“ Wer jetzt die ein oder andere Runde mit dem Team Radsport Heller drehen will, kann das tun, Dienstag oder Donnerstag ist um 17.15 Uhr Rennradtreff bei Radsport Heller in Kipfenberg, Försterstraße 10. Mehr unter www.radsport-heller.de Aktion „Teammitglied“: Bewirb Dich schnell, bis spätestens 16.7. um einen Platz im Radsportteam Heller! 10 freie Teamplätze (5 Frauen, 5 Männer) sind zu vergeben. Starte bei folgenden Veranstaltungen im Team von Radsport Heller Kipfenberg! Sa., 8.8. - Altmühltaler Straßenpreis Jedermannrennen über 30 km Sa., 12.9. - Day of Bike Mountainbikerennen in Wettstetten Und das bieten wir Dir: Team-Zelt vor Ort, wir übernehmen die Startgelder, helfen Dir mit Tipps und Tricks bei der Vorbereitung. Du bekommt ein Starter-Paket, Coolmax - Socke von


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Ruhepuls40 und Renn-Mütze von Schwalbe. Hochwertiges Team-Trikot von Ruhepuls40 für 59 statt für 79 €, kostenlose Streckenbesichtigungen (Teilnahme am Teamtreffen - Fr., 10.07. 18.30 Uhr in der „Linde“ ist Pflicht) Und nach der Ausfahrt gibt‘s gerne ein Iso-Weizen von Nordbräu. Bewerbungen nur im Laden von Radsport Heller (bis 16.7.): Radsport Heller, Thomas Heller, Försterstr. 10, 85110 Kipfenberg, info@radsport-heller.de, Tel.: 0172-9842159. Wir freuen uns auf neue Teammitglieder im Alter von 18 - 35 Jahren!

VERKAUF VERKAUF

BIOMETRIE SERVICE BIOMETRIE SERVICE

Rocky Mountain Airstreeem/ Patria / Patria Rocky Mountain / / Centurion Centurion // Airstreeem Thomas Heller 10••85110 85110Kipfenberg Kipfenberg– stammkundenÖffnungszeiten: Mo. und Mi.Försterstr. nach terminvereinbarung Thomas Heller Försterstr. 10 0172 159 ind. info@radsport-heller.de info@radsport-heller.de Tel. Tel. 0172 / 98/ 98 4242 159 tag, Beratung Ruhepuls40, Radanpassung. Di., Do. 13.30 – 17.00 uhr www.radsport-heller.de www.radsport-heller.de VERKAUF BIOMETRIE SERVICE fr. 9.00 – 12.30 uhr und 13.30 – 19.00 uhr | sa. 9.00 – 14.00 uhr RennRaDtReff: Do. um/17.30 uhr, nur/ mit Helm. Rocky MountainDi./ und Centurion Airstreeem Patria

Thomas Heller Tel. 0172 / 98 42 159

Försterstr. 10 • 85110 Kipfenberg info@radsport-heller.de www.radsport-heller.de

Freizeit

industrie consulting engineering maschinenbau

EINFACH MAL ANDERSHERUM DENKEN. UND SO DEN ENTSCHEIDENDEN SCHRITT VORAUS SEIN. QUERUM smart engineering An der Autobahn L 8, 91161 Hilpoltstein, Germany Telefon 09174 9710-0, info@querum.com, www.querum.com

So schmeckt der

Sommer.

Unsere neue Sommer-Erfrischung!

re i alkoholf arm kalorien sportlich

Herzlich Willkommen!

2. ALTMÜHLTALER STRASSENPREIS Samstag 08.08.2015

Schambach/Kipfenberg www.linde-altmuehltal.de

*

info@linde-altmuehltal.de

ab 9.00 Uhr Radsportler - Treff am Hofmühl-Pilswagen, direkt an der Rennstrecke

Teamfahrer von Radsport Heller Kipfenberg - vor und nach dem Rennen live -

www.nordbraeu.de

Frühschoppen | Weißwürste | Brezen | Musik

67


Foto: Johannes Traub

Radsport der Spitzenklasse Der Altmühltaler Straßenpreis am 8. August Wenn sich die Spitzensportler mit den Worten „geile Strecke“ nach dem Rennen bei dem Organisatoren bedanken, dann haben die alles richtig gemacht. Die Radsportabteilung des TSV Gaimersheim, allen voran Organisator Johannes Pfaff, ist im vergangenen Jahr das Wagnis eingegangen, ein neues Radrennen auf die Beine zu stellen. „Die Resonanz war absolut positiv“, erklärt Johannes Pfaff. Deswegen wird auch 2015 wieder gestartet – diesmal unter dem Namen „Altmühltaler Straßenpreis“ (2014 war es noch der Gaimersheimer Straßenpreis) und an einem Samstag anstelle des bisherigen Sonntags. Am 8. August treten Profis und Amateure in die Pedale und liefern sich spannende Rennen inmitten der malerischen Kulisse des Altmühltals. „Man muss intelligent fahren“, betont der Organisator. Die Strecke bietet alles,

was ein Radrennen braucht – vom steilen (aber nicht zu extremen) Anstieg bis zur kurvigen Abfahrt. Für die Profis eine anspruchsvolle Herausforderung, die aber auch die ambitionierten Amateure nicht überfordert. Start ist in Attenzell, die 15,1 Kilometer lange Runde führt über Schelldorf, Böhmfeld und Schambach wieder zurück nach Attenzell. Radsportprofis aus ganz Deutschland werden beim Rennen der Elite Klasse 121 Kilometer zurücklegen und gegen 12.50 Uhr das Ziel erreichen. Und weil auch die übrigen Rennen – vom Nachwuchs über die Damen bis zu den Hobbyfahrern – auf der selben Strecke in einem engen Zeitrahmen stattfinden, können sich die Zuschauer auf die geballte Ladung Radsport freuen. Beim Moglwirt in Attenzell kann bei Speis und Trank das Spektakel beobachtet werden und auch

der Gasthof Zur Linde im Schambachtal bietet wieder ein kulinarisch-unterhaltsames Programm, hier trifft sich z.B. das Radsportteam Heller vor und nach dem Rennen. Außerdem ist der Gasthof der ideale Ort, um den „Einstieg in den Anstieg“ nach Attenzell mit zu verfolgen. Mehr als 100 Helfer sind rund um das Rennen im Einsatz, die örtliche Feuerwehr wird mit dem sprichwörtlichen Feuereifer auch dieses Jahr u.a. für die Absperrungen sorgen. „Auch die Gemeinde Kipfenberg ist wieder voll dabei“, freut sich der Organisator. Und warum macht man sich die Mühe? „Wir wollen eine neue Radsportveranstaltung nicht nur im Landkreis Eichstätt, sondern in Bayern und Deutschland etablieren und damit vor allem auch den Frauenradsport und den Nachwuchs fördern“, erläutert Johannes Pfaff.

Zeitplan Altmühltaler Straßenpreis am 8. 8. 2015: 9.00 Uhr: Hobby (unlizensiert), 30 km, Zieleinlauf: 10.00 Uhr 9.50 Uhr: Elite Herren KT/AB, 121 km, Zieleinlauf: 12.50 Uhr 9.51 Uhr: Nachwuchsklassen bis U15, 15 km, Zieleinlauf: 10.40 Uhr 10.35 Uhr Amateure C, 75,5 km, Zieleinlauf: 12.40 Uhr 10.35 Uhr Junioren, 75,5 km, Zieleinlauf: 12.40 Uhr 10.36 Uhr: Frauen/=19w, 75,5 km, Zieleinlauf: 12.45 Uhr Infos unter www.radsport-gaimersheim und facebook/altmuehltalerstrassenpreis, Meldeschluss ist am 31. Juli (Startgebühr Hobbyklasse 23 €), Nachmeldungen sind aber bis eine Stunde vor Start möglich (Startgebühr Hobbyklasse 28 €)

Ihr Partner in Sachen Gesundheit im Sport.

SPORTVERSORGUNGEN 68

› Sportstrümpfe zur Verbesserung der Durchblutung und Verkürzung der Regenerationszeit

› Aktivbandagen bei Sportverletzungen konfektioniert und nach Maß

› Orthesen bei Sportverletzungen konfektioniert und nach Maß

› Einlagenversorgungen speziell auf Ihre Sportart angepasst

Kipfenberg · Kindinger Straße 3 Tel. 08465 436 · Fax 08465 778 info@orthopaedie-boegelein.de Beilngries · Lange Gasse 18 · Tel. 08461 605033 · Fax 605035 · sanitaetshaus@orthopaedie-boegelein.de

www.orthopaedie-boegelein.de


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Freizeit

Unsere eigene Rad-Begeisterung geben wir gerne durch professionelle Unterstützung an die vielen Ingolstädter Stadtradler weiter.

Warum empfehlen Sie den Stadträten das Kalkhoff Tasman? Fritz Reischl: Das Tasman vereint tolles Retro-Design mit hoher Akku Reichweite. Zudem wurde dieses Model von der Zeitschrift ElektroBike in der Kategorie „City und Lifestyle“ mit „sehr gut“ getestet. Das Kalkhoff Tasman Classic Impulse 8R fiel dabei durch seine besonders hohe Reichweite auf. Besonders positiv bewerteten die Tester: Die gut dämpfenden breiten Reifen, das durchgestylte Design und die hohe Reichweite bei höchster Unterstützung. Wer den Tasman-Akku in die Knie zwingen will, muss sich also anstrengen!

Radhaus-Geschäftsführer, Fritz Reischl ist E-Bike-Experte

Für höchste Ansprüche Kalkhoff-Tasman-E-Bike beim Stadtradeln Zur Aktion Stadtradeln, welche die Stadt Ingolstadt vom 4. - 24. Juli 2015 veranstaltet, setzen viele Ingolstädter Stadträte auf ein Kalkhoff-E-Bike aus dem Radhaus. Fritz Reischl: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Freude am Fahrradfahren weiterzutragen. Deshalb unterstützt das Radhaus-Ingolstadt gerne die Aktion Stadtradeln. Als größtes Fahrrad-Fachgeschäft der Region, freuen wir uns natürlich über jede Maßnahme, welche die Menschen auf das Fahrrad bringt.

Sie legen auch Wert auf ein perfektes Zusammenspiel von E-Bike- und Fahrwerkstechnologie. Zudem, wenn alles in Deutschland gefertigt wurde. Warum? Fritz Reischl: Kalkhoff entwickelte für die neue E-Bike Generation das Impulse Evo Antriebssystem, welches höchste Ansprüche an Innovation, Integration und Vernetzung bietet. Es ist das einzige E-Bike System, bei dem Rahmen, Antrieb und Fahrwerkskomponenten wie aus einem Guss in Deutschland entwickelt, aufeinander abgestimmt und gefertigt wurden. Die ganzheitliche Konstruktion von Motor, Rahmen und Komponenten macht hier den Unterschied. Das Ergebnis ist ein einzigartig durchdachtes, in Design und Funktion perfekt abgestimmtes und komplett in Deutschland gefertigtes E-Bike Antriebssystem der Extraklasse. Das perfekte Rad für Stadträte hlt:

nd

MA

DE

IN

RM

AU DH

Y!

RA

KEE - B I 015 E I D DS 2 TREN

u h Akk **

2W it 52

m

tatt:

* rung nzie n F i n ao n a ts r a te€ 1 0 M 2 2 9 ,9 0 :

je

.-

2499

. 9 9 2 s

0%

2

12

kku Wh A **

mit 6

: statt

.-

2599

. 9 9 23

E I Nr. 1 D D N I DS

KALKHOFF TASMAN IMPULSE 8

Neuer Impulse 2.0 Mittelmotor mit 36 V und 250 W Leistung erzeugt bis zu 70Nm Drehmoment I mit Akkugrößen von 396 Wh bis 612 Wh sind Reichweiten bis zu 205 km machbar I intelligente Schaltunterbrechung gewährleistet Schalten trotz hohen Drehmoments I durchdachte Komfortelemente, wie Ergon Lenkergriffe, Gelsattel, postmoderne Federsattelstütze, Suntour Federgabel und einem schnellverstellbarem Vorbau sind angenehm und gesund I die Ausstattung mit LED-Lichttechnik mit Nahausleuchtung und Schwalbe-Pannenschutzbereifung sorgt für noch mehr Sicherheit

Die

Mo-Fr 9.30-19.00 Uhr Sa 9.00-18.00 Uhr

Größte Auswahl in der Region!

ro kep

i

SB

AN

e

laa

fi C

GE

eila sW

fie mp

Bei der Arena 7

85053 Ingolstadt

.de

Tel: 0841/ 88 577 20

6000

Räder auf Lager!

CITY BIKESERVICE Kreuzstrasse 2 85049 Ingolstadt Mo-Fr 9.30-12.30 Uhr 13.30-19.00 Uhr Sa 9.00-16.00 Uhr Tel: 0841/ 3 22 11

Irrtümer u. technische Änderungen vorbehalten. Angebote gültig solange Vorrat reicht. Preis ist die unverbindliche Preisempfehlung d. Herstellers. Finanzierung ab 249.- € für 10 Mon. Sollzinssatz (jährl. u. gebunden für d. gesamte Laufzeit) und effektiver Jahreszins betragen 0 %. Angebot gültig bis zum Ende des Stadtradelns am 24.7.2015.


Wirtschaft

Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Foto: Arzenheimer

Inbetriebnahme der E-Tankstelle am Naherholungszentrum Kratzmühle

Unter Strom In der Region gibt es immer mehr E-Ladesäulen Sie werden immer mehr. Die Tankstellen, an denen man kein Benzin oder Diesel, sondern Strom tankt. Nun hat beispielsweise der Energieversorger E-Nergie im Altmühltal fünf Ladestationen in Betrieb genommen. Der Eichstätter Landrat Anton Knapp meinte bei der offiziellen Inbetriebnahme, dass Elektromobilität als umweltfreundliche Alternative ideal zum Landkreis passe. Und Christoph Würflein, Geschäftsführer des Naturparks Alt-

mühltal, betonte, wie praktisch die Nutzung eines E-Fahrzeugs ist (er selbst fährt seit einem Dreivierteljahr mit Strom). Schließlich wird da getankt, wo auch geparkt wird. Gaststätten, Ausflugsziele, Museen, Hotels – all das seien ideale Standorte für Ladesäulen – „Eat and charge“ heißt das Stichwort. Deswegen wurde z.B. auch am Naherholungszentrum Kratzmühle bei Beilngries eine E-Tankstelle eingerichtet. „Sie reden nicht nur drüber, Sie

EBIKE – DAS ORIGINAL Premium-Qualität, Premium-Design und große Reichweite

Am Pulverl 3 85051 Ingolstadt T. 0841/15968182

EXZELLENTE TESTBERICHTE Vielfache Testsiege in den Fachmagazinen

ingolstadt@ ebike-bayern.com www.ebikebayern.com

QUALITÄTSPHILOSOPHIE Aluminium-Hydoform-Rahmen, der höchste Steifigkeit mit niedrigem Gewicht verbindet E-Bike zertifizierte Komponenten z. B. von BOSCH, SHIMANO, SUNTOUR, etc.

NEU

in IN

Alles MADE IN GERMANY

Wenn E-Bike, dann EBIKE!

– Konstruktion

Klaus und Harry Gitschner sowie ihr Team bieten Premium-Qualität mit PremiumService

– Design – Produktion – Qualitätskontrolle

70


Foto: Autohaus Stiglmayr

Anzeige

Wirtschaft

Die Zukunft können wir nicht vorhersagen. Aber bauen.

Michael Stiglmayr beim Betanken des e-Golf

machen es!“ lobte Kurt Sigl, der Präsident des Bundesverbandes eMobilität, das Engagement von Landkreis und Naturpark. Er kam gerade aus Berlin und stellte nicht allen Politikern ein gutes Zeugnis in Sachen E-Mobilität aus, man diskutiere seit vielen jahren die selben Themen, ohne dass sich etwas tue. Die Industrie sei aber endlich ein Stück weiter. „Was wir in Deutschland jetzt brauchen, ist eine Akku-Produktion“, erklärte Sigl. Das Auto als Speicher werde außerdem das große Thema der Zukunft: „In diesem Bereich geht die Post ab!“, BMW, Tesla und Mercedes würden bereits Speicher für Zuhause anbieten, so Sigl.

E-Tankstelle im Autohaus Zu den Mitstreitern in Sachen E-Mobilität gehört auch das Autohaus Stiglmayr. Im vergangenen Jahr konnte am Standort Pfaffenhofen die hauseigene Tankstelle für Elektroautos in Betrieb genommen werden. Hier tankt Firmenchef Michael Stiglmayr regelmäßig seinen e-Golf. „Seit Kurzem sind wir nun auch VW Servicestützunkt für Fahrzeuge mit Elektroantrieb“, erklärt Michael Stiglmayr. Die Elektrofahrzeuge stellen mit ihren Hochvoltsystemen besondere Anforderungen an den Service: „Diese können wir durch intensiv geschultes Fachpersonal und spezielle Werkstattausrüstung bestens erfüllen. Alle relevanten Wartungen und anfallenden Reparaturen an Volkswagen Hybridfahrzeugen, Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Plugin-Hybrid-Technologien können bei uns durchgeführt werden.“ Den FC anfeuern und dabei aufladen Am Audi Sportpark sind jetzt die Ladesäulen Nummer fünf und sechs in Betrieb gegangen – eine Kooperation von Audi, den Stadtwerken und dem FC Ingolstadt 04 „Wir wollen die Elektromobilität als ernsthafte Alternative für eine nachhaltige und ökologische Fortbewegung voranbringen. Diese neuen Ladesäulen sind dabei – dank der Kooperation mit dem FC Ingolstadt und Audi – ein wichtiger Schritt“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Bolle. Die Standorte befinden sich auf dem Hauptparkplatz direkt vor dem Stadion und auf dem Besucherparkplatz der Geschäftsstelle des Vereins, der künftig auch zwei Audi A3 e-tron als Dienstfahrzeuge nutzen wird. Die Ladesäulen sind Teil des bundesweiten ladenetz.de-Verbundes. Sie können rund um die Uhr kostenlos per SWI-Ladekarte – exklusiv für StadtwerkeKunden – sowie kostenpflichtig per SMS und Ladeticket von ladenetz.de zum Tanken freigeschaltet werden. 67

i efahrt be Jetzt Prob aren. b uns verein

Der e-up!*, der e-Golf** und der neue Golf GTE***. Die Zeit ist reif für Elektromobilität. Und das bedeutet für Sie: mehr Fahrspaß und weniger Umweltbelastung dank innovativer Technik. Starten Sie durch und erleben Sie den Fortschritt auf vier Rädern hautnah. Zukunft für alle. Innovationen für alle. * Stromverbrauch des e-up! in kWh/100 km: kombiniert 11,7; CO2-Emissionen in g/km: 0. ** Stromverbrauch des neuen e-Golf in kWh/100 km: kombiniert 12,7; CO2-Emissionen in g/km: 0. *** Kraftstoffverbrauch des neuen Golf GTE in l/100 km: kombiniert 1,5, Stromverbrauch in kWh/ 100 km: 11,4, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 35. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

Ihr Volkswagen Partner

Autohaus Michael Stiglmayr GmbH Joseph-Fraunhofer-Straße 48, 85276 Pfaffenhofen Tel. 08441 / 89 53-0, www.stiglmayr-mehrauto.de


Anzeige

E-Mobilität erleben Den Nissan Leaf kann man bei Auto Liepold in Eichstätt testen Als manch ein Autohersteller noch überlegt hat, überhaupt in E-Mobilität zu investieren, haben die Entwickler von Nissan bereits intensiv an dem Thema gearbeitet. Deshalb steckt im Nissan Leaf High-Tech kombiniert mit viel Erfahrung. „Jedesmal, wenn ich ihn fahre, bin ich begeistert“, erklärt Robert Gungl vom Autohaus Liepold in Eichstätt. 25 000 Kilometer hat der leidenschaftliche „E-Fahrer“ mit dem Leaf bereits absolviert. Emissionsfrei und extrem leise ist dieses meist verkaufte Elektroauto der Welt. Das Tanken funktioniert kinderleicht, entweder zu Hause an der Steckdose oder an speziellen Ladesäulen, an denen das „Auftanken“ mit der Schnellladefunktion in 30 Minuten erledigt ist. Die Reichweite des Wechselstrom-Synchronmotors (109 PS) liegt bei 199 Kilometern. „Man muss

auf nichts verzichten“, erklärt Robert Gungl. Der Innenraum des Fünftürers ist komfortabel, der Kofferraum mit 370 Litern Volumen bietet genüWe gend Platz für Transporte rks tatt f leite aller Art. Der Leaf ist das ideea r Fe nL a s l i s x i Stegmair mit dem N ale Familienauto – nur eben mit Elektromotor! Bis 2023 sind E-Autos außerdem von der Steuer befreit und noch einen Vorteil hat der E-Motor: Beim Kun- befahrt den ganzen Tag oder sogar über dendienst zahlt man im Vergleich zu Die- das Wochenende. Die Reaktionen dasel- oder Benzinmodellen nur ein Drittel. nach waren immer total positiv!“ Pro„Man muss das Auto selbst erleben“, be- befahrten können Sie bei Auto Lietont Robert Gungl. „Deswegen überlassen pold in Eichstätt vereinbaren – Telefon wir unseren Kunden den Leaf für eine Pro- 08421 / 90 70 - 0.

100 % ELEKTRISCH 100 % EMISSIONSFREI DER NISSAN LEAF Erleben Sie das meistverkaufte Elektroauto der Welt bei NISSAN LIEPOLD in Eichstätt · kraftvoller FahrspaSS · kinderleichtes Aufladen · komfortable Ausstattung

Vereinbaren Sie eine Probefahrt bei: Auto Liepold GmbH Sollnau 21 ı 85072 Eichstätt ı Tel.: 08421 / 9070-0 ı www.auto-liepold.de


Anzeige

Recht haben und Recht bekommen sind oft zwei Paar Stiefel. Egal, ob… … Sie sich als Unfallbeteiligter nach einem Verkehrsunfall plötzlich mit Ansprüchen des Unfallgegners konfrontiert sehen und Sie sich nicht sicher sind, welche eigenen Ansprüche (und in welcher Höhe), z.B. Schmerzensgeld und Schadensersatz Ihnen selbst gegenüber der Gegenseite zustehen… … Sie als Mieter oder Vermieter sich mit den unberechtigten Forderungen Emanuel Kauf der Gegenseite auseinandersetzen Rechtsanwalt müssen… … nach einer Kündigung um die gerichtliche oder außergerichtliche Geltendmachung Ihrer arbeitsrechtlichen Ansprüche geht … … Sie Streitigkeiten mit Ihren Grundstücksnachbarn über die Höhe der Grenzhecke haben… … oder Sie einfach juristische Hilfe bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche benötigen… … ich verhelfe Ihnen gerne zu Ihrem Recht. Bei der Abwicklung vieler juristischer Probleme ist die Beauftragung eines Rechtsanwaltes sinnvoll und hilfreich und oft mit geringeren Kosten verbunden, als Sie erwarten oder gar für den Mandanten kostenlos. Ich würde mich freuen, Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme behilflich zu sein.

espresso Magazin, Juli 2015

Immobilien- & Rechtstipp

Wer zahlt jetzt die Maklerprovision? Petra Theisinger informiert

Petra Theisinger Immobilienfachwirtin

Seit 1. Juni ist das sog. Bestellerprinzip bei Vermietung von Häusern und Wohnungen in Kraft getreten. Jetzt zahlt nur noch derjenige, der den Makler beauftragt. Wer einen Mietvertrag für eine Wohnung/Haus abschließt, der im Auftrag des Vermieters von einem Makler vermittelt wurde, muss keine Provision zahlen. In diesem Fall übernimmt die Maklergebühr der Vermieter.

Wie wirkt sich das neue Gesetz aus? Das neue Gesetz hat bei den privaten Vermietern eine große Verunsicherung hervorgerufen. Das führt dazu, dass die Vermieter die Wohnungen/Häuser zurückhalten, denn sie sind vermutlich nicht bereit, Maklergebühren zu bezahlen. Das Ergebnis ist, dass kaum vermietbarer Wohnraum zur Verfügung steht. Wir haben ständig Anfragen für Mietimmobilien und können den Kunden leider keine Immobilie anbieten. Für Wohnungssuchende ist das natürlich fatal. Gilt das Bestellerprinzip auch beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie? Nein. Das Bestellerprinzip gilt ausschließlich für die Vermietungen von Wohnungen und Häusern und nicht für den Verkauf von Immobilien. Die Vermietung von Gewerbeimmobilien ist ebenfalls vom Bestellerprinzip ausgeschlossen.

THEISINGER

IMMOBILIEN Ihr Spezialist rund um Immobilien in Ingolstadt · Sie haben die Immobilie oder das Grundstück! Wir das Know-how! · Bewertung, persönliche Beratung und komplette Abwicklung, Verkauf/Vermietung · Sehr viele Kunden suchen über uns die passende Immobilie, auch aus dem Ausland · Sie suchen eine Immobilie oder ein Grundstück? Wir finden sie für Sie! · Auf Wunsch Vermarktung Ihrer Immobilie auf diversen renommierten Internetportalen

Wann dürfen wir Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Kontaktieren Sie uns! Petra Theisinger Tel. 0841/ 99 39 08 88 theisinger-immobilien@t-online.de www.theisinger-immobilien.de

73


espresso Magazin, Juli 2015

Foto: UnternehmerFrauen

Wirtschaft

Der Vorstand der UnternehmerFrauen im Handwerk Region 10 e.V.: v.l. Anna-Elisabeth Hosse-Weigl, Sonja Rüter, Lena Snaider, Carolin Lindner und Monika Uhlmann

Wir leben in einer spannenden Zeit Lena Snaider ist neue Vorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk Region 10 e.V. Sie ist Geschäftsführerin der Schreinerei Form Acht in Ingolstadt, zweifache Mutter und nun auch Vorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk der Region 10. Lena Snaider ist Unternehmerin aus Leidenschaft, die gerne viel(e) bewegt: „Ich bin stolz darauf, den Verein weiterführen zu dürfen“, erklärt die 30-Jährige. Sie folgt in ihrer Funktion als Vorsitzende Monika Uhlmann, die über viele Jahre an der Spitze des Vereins stand und auch weiterhin im Vorstand aktiv ist. „Ich sehe es als meinen Job an, dem Verein Struktur zu geben, das hervorzuheben, wofür wir stehen und zu fragen, was wir für uns selbst tun können.“ Das Potential der Frauen in den Handwerksbetrieben auszuschöpfen, darum geht es den UnternehmerFrauen. Der Verein organisiert deshalb regelmäßig Seminare, Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen – vom Social Media Workshop, um das Unternehmen in der Öffentlichkeit optimal 74

zu präsentieren, bis hin zum Kurs über Gesundheitsmanagement um die neuen behördlichen Richtlinien zu erfüllen. Zusätzlich gibt es handfeste Informationen von den jeweiligen Experten, weiterführende Literatur und besondere Konditionen innerhalb des Netzwerks. Natürlich geht es dabei auch um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch, das voneinander Lernen und Profitieren. Über 7000 Handwerksbetriebe gibt es in der Region – ein echtes „Schwergewicht“, auch wenn es um politische Forderungen geht. Hier wollen die UnternehmerFrauen mit einer starken Stimme sprechen. Dabei ist es ein großer Vorteil, deutschlandweit in einem Bundesverband organisiert zu sein, um etwa Nachbesserungen beim Thema Mindestlohn zu verlangen. Aber auch das Image des Handwerks muss nach Meinung Snaiders „aufpoliert“ werden: „Moderne Handwerksbetriebe sind hochgradig spe-

zialisiert und liefern Top Qualität. Wir, das Handwerk, liefern den Lifestyle, in dem wir alle leben.“ Sie selbst weiß, wovon sie spricht. Ihr Unternehmen Form Acht ist auf Innenausbau, Event- und Messebau spezialisiert, ohne 3D Modell am PC und Online-Vernetzung geht da gar nichts mehr. „Wir leben in einer spannenden Zeit und es ist einfach genial, ein eigenes Unternehmen zu haben.“ 2011 wagte sie es zusammen mit Dominik Snaider und Joachim Bichler die Firma Form Acht zu gründen, mittlerweile sind mehr als 10 Personen im Unternehmen beschäftigt. Arbeit und Familie – das ist für Lena Snaider kein Widerspruch: „Man arbeitet wahnsinnig viel, die Firma ist auch ein eigenes Kind, dafür widmen wir uns am Wochenende ganz intensiv der Familie.“ Informationen zu den UnternehmerFrauen im Handwerk finden Sie unter www.unternehmerfrauen-bayern.de


DAS HAUS DER GROßEN MARKEN

Steinheilstraße 1 · 85053 Ingolstadt Tel.: +49 (0)841 623390 www.kramer-einrichtungen.de Mo. bis Fr.: 9.30 Uhr - 18:30 Uhr ∙ Sa. 10 Uhr - 16 Uhr

MEHR KRAFT – MEHR LEBENSQUALITÄT

I N KÖ R P E R I S T S TA R K SO WIE MEIN RÜCKEN M E I N KÖ R P E R IST STARK M E I N KÖ R P E R IST STARK S O WIE MEIN RÜCKEN S O WIE MEIN RÜCKEN

M E IN KÖRPER IST STAR K NACKEN

SO WIE MEIN R Ü C K E N

MEIN KÖRPER IST S TA R K NACKEN NACKEN

NACKEN

NACKEN

JETZT Sommeraktion: Jetzt mmeraktion: Jetzt3 MONATE Sommeraktion: Jetzt _ 3 Monate kostenlos 50% SPAREN Monate kostenlos 3 Monate kostenlos trainieren bis 21.07.14* * BIS 31.07.2015 ainieren bistrainieren 21.07.14* bis 21.07.14*

x175_IN.indd 1

SO WI E M E I N R Ü C K E N

SCHULTERGÜRTEL SCHULTERGÜRTEL SCHULTERGÜRTEL

WerMsein E H RLeben K R A Faktiv T – gestalten will, M R AEFNT S–Q UA braucht Rücken. M EE H Heinen R K L ERBstarken L I TÄTUnabhängig vomMAlter. E H R Eine L E B Ekräftige N S Q UARückenmuskulatur L I TÄT ist eine Grundvoraussetzung für viele FreiWer sein Leben aktiv gestalten will, Wer seineinen Leben aktiv Sie gestalten will, braucht starken Rücken. Unabhängig zeitbeschäftigungen. stützt die Wirbelbraucht einen starken Rücken. Unabhängig vom Alter. Eine kräftige Rückenmuskulatur säule und beugt Abnutzungs erscheinungen vom Alter. Eine kräftige Rückenmuskulatur ist eine Grundvoraussetzung für viele Freivor.ist eine Grundvoraussetzung für viele Freizeitbeschäftigungen. Sie stützt die Wirbelzeitbeschäftigungen. Sie stützt die Wirbelsäule und beugt Abnutzungs erscheinungen Wirvor. erstellen Ihnen gerne ein Trainingssäule und beugt Abnutzungs erscheinungen vor. programm, mit dem Sie Ihre individuellen Wir erstellen Ihnen gerne ein TrainingsZiele erreichen. Wir erstellenmit Ihnen einindividuellen Trainingsprogramm, demgerne Sie Ihre programm, mit dem Sie Ihre individuellen Ziele erreichen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses EinfühZiele erreichen. rungstraining: kieser-training.de/testen Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses EinfühVereinbaren Siekieser-training.de/testen jetzt Ihr kostenloses Einführungstraining: rungstraining: kieser-training.de/testen

Kieser Training Ingolstadt Kieser Training Ingolstadt medi Kraft GmbH medi Kraft GmbHIngolstadt Kieser Training Levelingstraße 4040 Levelingstraße medi Kraft GmbH 85049 Ingolstadt 85049 Ingolstadt Levelingstraße 40 Telefon (0841)886 886 660 660 Telefon 85049(0841) Ingolstadt ingolstadt1@kieser-training.com Telefon (0841) 886 660 ingolstadt1@kieser-training.com ingolstadt1@kieser-training.com

SCHULTERGÜRTEL

SCHULTERGÜRTEL

* BeiAbschluss Abschluss einer Mitgliedschaft bis 21. zum * Bei einer Mitgliedschaft bis zum Juli31.07.2015, 2014. * Bei Abschluss einer Mitgliedschaft bis zum 21. Juli 2014. z.B.Abschluss Ÿber 24 Monate fŸr nur 49bis € zum /Mt, trainieren * Bei einer Mitgliedschaft 21. Juli 2014.Sie die ersten 3 Monate mit 50% ErmŠßigung auf die Monatsrate. Das Angebot gilt nur fŸr Neukunden und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

UNTERER RÜCKEN UNTERER

RÜCKEN

UNTERER RÜCKEN RÜCKEN

0983_Anz_260x175_IN.indd 1

30.06.14 11:41

0983_Anz_260x175_IN.indd 1

30.06.14 11:41

30.06.14 11:41


Gesundheit

Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

10 Jahre GlobUlisierung in Ingolstadt Dr. med. Heinz Gärber ist Allgemeinarzt und Homöopath „So wie es immer eine innere Krankheitsursache gibt, muss auch die Behandlung von innen nach außen gehen“, erklärt Dr. med. Heinz Gärber. Zum Innersten vorzudringen, damit Heilung geschehen kann, das ist seine Philosophie. Seit zehn Jahren setzt er deshalb erfolgreich auf die klassische Homöopathie.

Sie sind Facharzt für Allgemeinmedizin, haben aber auch eine Ausbildung in Homöopathie. Was hat Sie dazu bewogen? Die Entscheidung, mich auf Homöopathie zu spezialisieren, fiel im Grunde bereits im 7. Semester meines Studiums! Ich hatte damals eine Sondervorlesung zur Homöopathie belegt, was mich dermaßen begeistert hat, dass für mich nach diesem Semester klar war: „Das mache ich später mal!“ Die Möglichkeiten, die eine gute homöopathische Behandlung bietet, fand ich damals und finde ich immer noch gigantisch! Die Ausbildung habe ich später berufsbegleitend zur Facharzt-Weiterbildung gemacht und arbeite seit der Praxisgründung mit dieser Spezialisierung. 76

In wieweit haben sich das „Image“ und die Akzeptanz der Homöopathie in den vergangenen zehn Jahren verändert? Die Akzeptanz der Homöopathie in der Bevölkerung ist ja schon lange sehr groß, was verschiedene Umfragen immer wieder belegen. Und dies gilt weltweit, somit ist die Homöopathie ohnehin schon globAlisiert! Die Menschen merken, dass die Homöopathie wirkt, weshalb eine enorme Nachfrage besteht! Und mit der Zeit haben auch die Krankenkassen das Potenzial der Homöopathie erkannt: sie wirkt schnell und nachhaltig und ist zudem auch noch sehr günstig. Deshalb werden seit über 20 Jahren ärztlich-homöopathische Leistungen von den privaten Kassen erstattet; und viele gesetzliche Krankenkassen tun dies im Rahmen von Sonderverträgen. Allerdings gab es hier in Ingolstadt praktisch keine Ärzte, die schwerpunktmässig homöopathisch arbeiteten. Das ist heute etwas anders. Ich wünsche mir, dass die Homöopathie sich in der Ärzteschaft stärker verbreitet und dass sich auch hier die „GlobUlisierung“ durchsetzt. Aus diesem Grund bin ich auch in der Homöopathieausbildung

von Ärzten tätig und war einige Jahre Vorstand der Hahnemann-Gesellschaft.

In welchen Bereichen setzen Sie die Homöopathie bevorzugt ein, wo liegen die Grenzen dieser Behandlungsmethode? Für mich ist die Homöopathie die Königsdisziplin der Medizin, weil sie - wie schon Hahnemann vor über 200 Jahren schrieb - die Gesundheit schnell, sanft und dauerhaft wiederherstellt. Deshalb gibt es auch kaum Bereiche, wo sie bei mir nicht zum Einsatz kommt. Von harmlosen akuten bis hin zu chronischen Erkrankungen kann prinzipiell alles homöopathisch behandelt werden. Ob es die einzige Methode bleibt, oder ob schulmedizinische Medikamente oder Operationen zusätzlich benötigt werden, hängt dann vom Einzelfall ab. Klare Grenzen der Methodik sehe ich vor allem da, wo die Krankheit schon Schäden hinterlassen hat, wie z.B. nach einem Herzinfarkt, oder bei chirurgischen Problemen wie einem Bruch. Für diese Entscheidungen, den besten Weg für den individuellen Patienten zu finden, ist allerdings eine


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Gesundheit

fundierte Ausbildung und Erfahrung sowohl in der Schulmedizin als auch in der Homöopathie unerlässlich.

Welche Patienten wenden sich an Sie? Das ist sehr unterschiedlich. Viele sehen mich aufgrund meiner Ausbildung und Erfahrung in der Kinderheilkunde als ihren Kinderarzt, wobei ich auch die Vorsorgeuntersuchungen durchführe. Insbesondere kommen Eltern, die Wert auf die homöopathische Behandlung ihrer Kinder und auf eine differenzierte Impfberatung legen. Und dann sind es meist Menschen, die wegen ihrer Beschwerden und Krankheiten gezielt nach einer fundierten klassisch homöopathischen Behandlung suchen. Sie geben regelmäßig Impfseminare. Was vermitteln Sie den Teilnehmern? Impfberatungen haben sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Schwerpunkt der Praxis entwickelt, weil ich im Laufe der Ausbildung und der Praxisjahre eine kritische Sichtweise auf die Impfungen entwickelt habe. Ich versuche in erster Linie, den Eltern die Risiken sowohl der Erkrankung als auch der Impfung darzulegen, damit sie eine bessere Grundlage für ihre freie Entscheidung haben. Meist wird nämlich nur die einseitige Sichtweise entweder der Impfbefürworter oder der Impfgegner vermittelt und den Eltern Angst gemacht. Und diese Angst versuche ich, den Eltern zu nehmen.

Tag der offenen Tür

Samstag, 1. August 10 bis 16 Uhr • Kurzvorträge • Kinderaktionen im Hof • Teddybär Sprechstunde Weitere Infos: www.praxis-dr-gaerber.de

77


Bildung

Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Was macht ein Elektriker genau? Beim Lernfest können die Kinder den Beruf hautnah erleben.

Mach mit! "Spaß am Entdecken lernen" - Das Lernfest findet am 18. Juli in Oberstimm statt Physik ist langweilig und Mathematik sowieso? Nicht beim IngolStadtLandPlus Lernfest! Anstatt, wie meistens in der Schule, stur die Formeln und Regeln auswendig zu lernen, erfährt man beim Lernfest, wie man Naturwissenschaften, Informatik und Co. „im richtigen Leben“ anwendet und das ist wirklich spannend. Das Beste: man darf alles sogar selbst ausprobieren! Am Samstag, den 18. Juli verwandelt sich das Barthelmarktgelände im Manchinger Ortsteil Oberstimm ist einen riesengroßen „Mitmach-Parcours“. Schon zum dritten Mal findet das große Lernfest statt. Von 10 Uhr bis 18 Uhr kann man bei den verschiedenen Unternehmen und Einrichtungen aus Ingolstadt und der Region hineinschnuppern - ganz unter dem Motto: „Spaß am Entdecken lernen“. 78

Forscher und Entdecker Alle Teilnehmer haben sich für das IngolStadtLandPlus Lernfest 2015 ein interessantes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Mitmachen steht dabei im Fokus. Darüber hinaus erfahren die großen und kleinen Besucher mehr über die aufregenden Berufsbilder und Bildungsmöglichkeiten in den rund 120 Firmen, Einrichtungen und Verbänden aus Ingolstadt und der Region. Gerade die MINT-Berufe sind ein großes Thema. Der Initiative Regionalmanagement Ingolstadt e.V. (kurz: IRMA) baut einen MINTParcours auf. Außerdem kann man an dem Stand echte Wissenschaftler befragen. Dort ist außerdem die zentrale Lernfest-Info untergebracht. „Elektronik spielerisch entdecken“ können Jung und Alt beim Stand von Pollin Electronic. Bei der Hechinger Bau GmbH kann man

zum Beispiel Minibagger fahren. Doch nicht nur MINT-Berufe sind auf dem Lernfest stark vertreten. Auch in anderen Bereichen gibt es viel zu entdecken: Das Bildungszentrum der Handwerkskammer stellt ihr Ferienprogramm „5 Berufe in 5 Tagen vor“. Anstatt einen Urlaub auf dem Bauernhof, darf man selbst bei „Vier Gärten“ einmal melken. Beim Stand von der inlingua Sprachenschule kann man Gebärdensprache erlernen. Sportlich wird es zum Beispiel beim FC Ingolstadt, den Ingolstadt Dukes und beim Kletterturm von „Simply Outdoor“.

Ehre für Manching Nach Ingolstadt und Schrobenhausen darf nun der Markt Manching das IngolStadtLandPlus Lernfest 2015 veranstalten. Dazu gab der Schrobenhausener Bürgermeister Dr. Karlheinz Stephan den


Firmengruppe

HECHINGER 18 Uhr

Design: junges-blut.com

von 10 bis

Bildquelle: Andrey Kiselev/123RF/fotolia.com

Unbenannt-1 1

22.06.2015 08:57:20

20.000 Artikel online, im Katalog und vor Ort im Electronic Center.

www.pollin.de

Elektronik, Technik und Sonderposten zu Superpreisen! €

Max-Pollin-Straße 1 · 85104 Pförring · Tel. +49 (0) 8403 920-920 · www.pollin.de

79


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Fotos: IRMA/ Melanie Arzenheimer

Bildung

Dr. Robert Frank Geschäftsführer der INVG und Tobias Klein Leiter der IRMA-Geschäftsstelle vor den LernfestBussen.

Kleine Bäckermeister beim Stand von EDEKA.

Lernfest-Staffelstab an Herbert Nerb, Bürgermeister von Manching, weiter. „Wir sind stolz darauf, das Lernfest als Gastgeber zu unterstützen und damit den Spaß am Lernen und Wissen bei den Menschen in der Region zu fördern“, so Nerb. „Wir freuen uns auf ein spannendes Programm, zahlreiche Besucher und ein buntes Publikum mit Jung und Alt.“ Der Eintritt zum Lernfest ist kostenlos. Informationen und die Teilnehmer mit ihrem Programm unter: www.lernfest-ingolstadtlandplus

Das Bildungszentrum der Handwerkskammer ist Ihr erfahrener Partner für professionelle Weiterbildung.

Pushen Sie sich und Ihre Karriere EDV-Lehrgänge

mit anerkannter Prüfung Qualifizierter EDV-Anwender/-in (HWK) Professioneller EDV-Anwender/-in (HWK) Netzwerk-Service-Techniker/-in (HKW) Anwendungsentwickler/-in (HWK) Wirtschaftsinformatiker/-in (HWK)

Meisterkurse

Elektrotechniker Meister Kraftfahrzeugtechniker Meister Maurer und Stahlbetonbauer Meister Installateur- und Heizungsbauer Meister Teile III und IV

Staffelstabübergabe: Ernst von der Heide, Media-Saturn und Vorsitzender des IRMA-Vorstandes, Dr. Karlheinz Stephan, Bürgermeister Schrobenhausen, Herbert Nerb, 1. Bgm. Manching und Martin Wolf, Landrat Pfaffenhofen und Beisitzer des IRMA-Vorstandes

80

Technische Fachkurse SPS-Fachkraft Autogen- und Schutzgasschweißen NC-CNC-Fachkraft Öl- und Gasbrennertechnik AU-Schulungen Energieberater/-in Vorarbeiterkurs Bau

Betriebswirt/-in (HwO)

als Tageskurs oder berufsbegleitend

weitere kaufmännische Kurse Buchführungskurs mit EDV Technische/r Fachwirt/-in

Informationen im Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf 3 | 85051 Ingolstadt | Tel. 0841/9652-100 Fax 0841/9652-121, www.hwk-muenchen.de/ingolstadt


Bildung

Fotos: Sabine Roelen

espresso Magazin, Juli 2015

Links: THI Präsident Prof. Dr. Walter Schober und Ministerpräsident Horst Seehofer durchschnitten das rote Band zur Eröffnung

Stolz auf Ingolstadt Horst Seehofer bei der Einweihung des THI Erweiterungsbaus THI-Präsident Prof. Dr. Walter Schober und Ministerpräsident Horst Seehofer zertrennten mit zwei Scheren symbolisch ein rotes Band. Damit war der Weg für die geladenen Gäste frei, um sich vom neuen Erweiterungsbau der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ein Bild zu machen. Davor nahmen die Gäste in der THI-Aula an einem Festakt teil. Nach rund vierjähriger Bauzeit stehen nun mit dem neuen Erweiterungsbau Studierenden und Lehrpersonal zusätzliche 9.200 Quadratmeter nutzbare Fläche – fast doppelt so viel wie bisher – auf dem THI-Campus zur Verfügung. Dabei wurde der THI-Haupteingang von der Nordseite auf die Südseite verlegt: Er befindet sich damit gegenüber dem geplanten Museum

für Konkrete Kunst und Design. Im ersten Abschnitt des Erweiterungsbaus, der seit Wintersemester 2014/15 in Betrieb ist, sind eine Bibliothek, Service-Points für Studierende, zahlreiche Büros und die Cafeteria Reimann’s mit mediterranem Innenhof untergebracht. Im benachbarten Atriumbau, befinden sich 21 Labore und 27 Hörsäle. Ein begrünter Innenhof kann zudem für Vorlesungen im Freien genutzt werden. Auf dem Dach des modernen Gebäudes befindet sich ein Solarprüfstand. Der hinter dem Atriumbau liegende Forschungsbau CARISSMA, das zukünftige Leitzentrum für Fahrzeugsicherheit in Deutschland, soll im kommenden Jahr fertiggestellt werden. Beim Festakt zur Neubau-Einweihung wies THI-Präsident Prof. Dr. Walter Schober in der voll besetzten neuen Aula darauf hin,

Nächstes Projekt: Eigentumswohnungen in der Lenaustraße

Lust auf einen Platz im Süden?

h nur noc frei! user zwei Hä

8 Reihenhäuser in Zuchering

dass in Ingolstadt der schönste HochschulCampus in Bayern entstehe. „Wir sind die Hochschule der Region für die Region“, so Schober. Allerdings müsse die Zahl der Studenten, die derzeit noch bei 5 300 Immatrikulierten liege, auf 10 000 aufgestockt werden. „Die Stadt Ingolstadt steht zur Hochschule und zum Projekt 10 000 Studierende“, so OB Dr. Christian Lösel, der seine Unterstützung zusagte. Nach der launigen Rede von Regina Gerken, Baudirektorin des Staatlichen Bauamts Ingolstadt erfolgte die Schlüsselübergabe an THI-Präsident Prof. Dr. Walter Schober. Ministerpräsident Horst Seehofer gratulierte zum Erweiterungsbau, den er als „Perle“ bezeichnete. Die Staatsregierung unterstütze das Hochschulwachstum: „Es ist wohl bestellt in Ingolstadt.“ (sr)

Maria-Ward-Straße 9 85051 Ingolstadt Tel. 0841 974660 Fax 0841 9746666 www.em-wohnbau.de

jetzt schon vormerken! 81


espresso Magazin, Juli 2015

Foto: Tim Lobmeier

Wohnen privat

Cool mit Pool Zu Besuch bei Familie Lobmeier in Hepberg Nein, dieses Traumhaus samt Swimmingpool steht nicht in Miami. Und auch nicht in Marbella. Es ist am Ortsrand von Hepberg zu finden. Und doch fühlt man sich hier, als wäre man in einem modernen Feriendomizil. „Es ist wirklich wie im Urlaub!“ sind sich Elke Lobmeier und ihre Kinder Julia und Tim einig. Lange wurde überlegt, ob man sich einen Pool zulegen sollte, doch jetzt, wo er da ist, will ihn keiner missen. Nur der Sommer könnte für den perfekten Poolgenuss etwas sommerlicher ausfallen. Die Sonne ist ein gern gesehener Gast bei den Lobmeiers, denn große Fenster und Glastüren lassen reichlich Licht ins Haus. Hier dominiert die Farbe Weiß. Möbel in Grau- oder Brauntönen komplettieren das moderne, puristische Ambiente: „Ich wollte es klassisch, nichts Farbiges, an dem man sich schnell statt sieht“, erklärt Elke Lobmeier. Der Übergang zwischen Wohn- und Essbereich ist fließend, von der Küche aus hat man einen wunderschönen Blick in die Natur.

82


Wohnen privat

Träumen Sie nicht länger vom eigenen Pool

*

Informieren Sie sich in unserer Poolausstellung

Desjoyaux Pools Freising GmbH Erdinger Str. 2 • 85375 Neufahrn Tel.: 08165 924 78 70 www.bayernpool.de Flughafen

Ingolstadt A9

83

München

Abf. 5 A92 B11

j

Erdinger Str. 2 85375 Neufahrn


Wohnen privat

espresso Magazin, Juli 2015

Tim, Johann, Elke und Julia Lobmeier fühlen sich in ihrem „Traumhaus“ absolut wohl.

Fotos: Arzenheimer

Unten: Der Eingangsbereich mit einem grünen Farbakzent, ansonsten dominieren die Farbtöne Weiß, Grau und Braun im Haus

„Ich wollte es klassisch, nichts Farbiges, an dem man sich schnell statt sieht“ Elke Lobmeier

Natürlich verfügt das Gebäude über elektrische Rollos, eine Fotovoltaikanlage und mehr, Johann Lobmeier ist schließlich Elektrotechnikermeister und Geschäftsführer der Lobmeier Eletrotechnik GmbH. Sein Unternehmen sitzt im selben Gebäude, daher kommt auch der ungewöhnliche Zuschnitt des Hauses. Was von der Straßenseite nämlich wie ein Firmengebäude aussieht, entpuppt sich von der Rückseite als paradiesische Oase. (ma)

Mit ... ... wird das Wohnen perfekt! Sichern Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin! Tel. +49 (0) 841 / 99333490 84

Individuelle Wohnraumgestaltung nach Maß! Planung, Fertigung, Montage - Alles aus einer Hand • Einbauschränke • Ankleiden Dachschrägenlösungen Gleittüren • Garderoben • Badmöbel

Friedrichshofener Str. 1n, 85055 Ingolstadt, www.schrank-direkt.de Am Lohsaum 1, 85139 Wettstetten, Tel. +49 (0) 841 /93150-0


Wohnen privat Links: Die licht durchflutete Küche mit Blick auf´s Land

Oben: Ein Kamin sorgt in den kalten Monaten für wohlige Wärme. Links: Blick ins Badezimmer.

85


Eichstätt

Anzeige Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Markus und Alexander Donabauer haben sich auf Qualitätsprodukte für Babys und Kleinkinder spezialisiert.

Höchste Qualität für kleine Kunden Neueröffnung: Die Welt der Spielwaren in Eichstätt

86

in aller Ruhe ausprobiert und eingebaut werden (auch weil ausreichend Parkplätze direkt vor der Haustür zur Verfügung stehen). Als Fachhändler profitieren Alexander und Markus Donabauer außerdem von besonderen Konditionen, die eben nur für Fachhändler gelten. So bekommt der Kunde z.B. auf Maxi Cosi Produkte eine dreijährige Garantie inkl. kostenlosem Austausch von Ersatzteilen.

Spezialisten für Holzspielzeug Was für den Baby-Bereich gilt, gilt auch für das Spielzeug: Plüschtiere, Brettspiele, Figuren, Puzzle, elektronische Lernspiele und Co. entsprechen höchsten Qualitätsund Sicherheitsstandards. Wieder voll im Trend ist klassisches Holzspielzeug: „Die Nachfrage ist enorm“, erklärt Markus Donabauer. Er und sein Bruder sind echte Spezialisten für das traditionelle Spielzeug, das sie bereits vor zehn Jahren in Kooperation mit einer Schreinerei verkauft haben. Aus dem damaligen Onlineshop ist nun die Welt der Spielwaren im Gewerbegebiet Sollnau in Eichstätt geworden. Den Onlineshop gibt es immer

noch – als Ergänzung und zusätzliche Bestellmöglichkeit: „Wir haben Kunden, die schauen sich um 23 Uhr bei uns online um, bestellen und holen die Ware dann im Geschäft ab.“ Über 100000 Artikel sind bestellbar, nahezu alles ist auch gleich auf Lager. Zum Online-Shop geht´s unter: www.weltderspielwaren.de

Fotos: Arzenheimer

Hier sind die Kleinsten die Größten: Vom Schnuller bis zum Kinderwagen, vom Wickeltisch bis zum Kindersitz – in der Welt der Spielwaren in Eichstätt stehen die neuen Erdenbürger und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. „Zwei Drittel unseres Sortiments sind auf Babys und Kleinkinder ausgerichtet“, erklärt Geschäftsführer Markus Donabauer. Dabei setzen er und sein Bruder Alexander vor allem auf eines: Qualität. „Bei uns finden Sie ausschließlich Markenartikel, denn Produkte aus dem extrem günstigen Preissegment sind immer schadstoffbelastet“, betont Markus Donabauer. Schlafsäcke, Kinderwagen, Pflege- und Hygieneartikel, Kleidung, Schnuller, Flaschen, Lauf- und Treppengitter, Wickeltische, ausgewählte Möbel und mehr sind auf über 700 Quadratmetern zu finden, darunter das gesamte Babyausstattungssortiment der Marke MAM. Trotzdem verliert man nicht den Überblick: „Manche Babymärkte sind irrsinnig voll gestopft, bei uns wird der Kunde nicht erschlagen.“ Hier steht die Beratung im Vordergrund. So kann beispielsweise der neue Babysitz für´s Auto

Sollnau 42, 85072 Eichstätt Telefon: 08421/9344340 Telefax: 08421/9344349 E-Mail: info@weltderspielwaren.de www.weltderspielwaren.de Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 9 - 19 Uhr, Sa.: 9 - 18 Uhr


espresso Magazin, Juli 2015

Eichstätt

Foto: Tina Würzburger

Die Mittendrin-Macher: v.l. Vroni Hallmeier, Tina Würzburger, Wolfgang Sigl, Barbara WeberBirzer, Edith Rixner, Dominik Alberter, Stephan Rixner, Markus Beck und Dominik Harrer

Musikalischer Ausnahmezustand Volksmusiktag Mittendrin vom 17. - 19.7. in Eichstätt Eine Stadt im musikalischen Ausnahmezustand: Eichstätt Mittendrin bedeutet drei Tage Volksmusik. Echt, bodenständig und doch modern. Alles nur nicht volkstümlich. 90 Musikgruppen mit 900 Musikern sind auf Bühnen, in Gasthäusern und Cafés zu erleben. „Die Gruppen kommen nicht nur aus Bayern, sondern auch aus Baden-Württemberg und Österreich“, erklärt Dominik Harrer vom Mittendrin-Organisationsteam.

Auf dem Domplatz, dem Marktplatz, dem Pater Philipp-Jeningen-Platz und beim Fischerfest auf der Seminarwiese werden Bühnen installiert, auf denen ein abwechslungsreiches Programm geboten ist. So ist am Samstag Abend jeder zum öffentlichen Volkstanz auf dem Domplatz eingeladen, davor überträgt der BR live vom Eichstätter Marktplatz. „Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der traditionellen Musik“,

erklärt Dominik Harrer, was aber nicht heißt, dass nicht auch „Tradi-Mix“ beim Volksmusiktag zu hören ist. Dem Mittendrin Team geht es auch um regionale Musikförderung. Deswegen steht Liedgut aus dem Raum Eichstätt bei der Veranstaltung hoch im Kurs. Weil in Eichstätt gleichzeitig das Fischerfest stattfindet, wurde das genauso in die Planung der Veranstaltungen miteinbezogen wie der Domplatz, der die traditionelle Dult beherbergt. Zur Dult gesellt sich vom 17. - 19. Juli der Mittendrin Markt, bei dem u.a. Trachten und Instrumente angeboten werden. Eine Liederwanderung, verschiedene Workshops (z.B. zum Thema Gstanzl), Serenaden am Kapellbuck und im Stampfergarten, von den Musikgruppen gestaltete Gottesdienste, Turmblasen und mehr ergänzen das Programm. Und das zeitgleich stattfindende Akkufish Open Air auf der Altmühlbühne ist für die „Mittendrins“ keine Konkurrenz, sondern eine Bereicherung. Infos finden Sie unter www.eichstaett-mittendrin.de, unter der Rubrik „Nützliches“ können auch Noten runter geladen werden, um selbst musikalisch aktiv zu werden!

87


Anzeige

Die Eichstätter Baufamilie Meier: v.l. Andreas, Anna-Maria, Ernst, Markus, Maximilian und Hermann Meier

Neuer Meilenstein in der 116-jährigen Firmengeschichte Martin Meier GmbH übernimmt Wild Baustoffe in Gaimersheim Die Baufamilie Martin Meier aus Eichstätt ist um ein „Familienmitglied“ reicher: Mit der Übernahme von Wild Baustoffe in Gaimersheim erweitert das Unternehmen sein Marktgebiet im östlichen Landkreis Eichstätt und der Stadt Ingolstadt. Die Firmenphilosophie bleibt dabei bestehen: „Wir sehen uns als Baustoff-Fachhandel für die Region und werden auch in Gaimersheim ein Baustoff-Vollsortiment anbieten“ erklärt Andreas Martin Meier. Daneben steht ein gut sortierter Baufachmarkt sowohl Profikunden als auch privaten Bauherren und Heimwerkern offen. Das Warenangebot wird entsprechend neu ausgerichtet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der bisher schon geführte Bereich GaLa-Bau/ Außenanlagen. Geschulte Mitarbeiter kümmern sich um die einzelnen Fachgebiete. „Wir kommen selbst aus dem Handwerk und legen deshalb besonderen Wert auf kompetente Beratung und fachgerechte Verarbeitung“, so Kreishandwerksmeister Hermann Meier. Der Baustoff-Fachhandel ist aber nur ein Geschäftsbereich des traditionsreichen Familienunternehmens. Die Basis aller Aktivitäten bildet das Bauunternehmen,

das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. 1899 von Martin Meier gegründet, befinden sich inzwischen über 70 Mitarbeiter und fünf Sparten unter dem Dach der Firmengruppe. Sämtliche Meier-Geschäftsbereiche sind eng miteinander vernetzt und bieten eine Vielzahl von Leistungen - rund um‘s Bauen und Wohnen - aus einer Hand an. Gerade die Immobilien-Projektentwicklung ist hierfür beispielhaft. Im Eichstätter Quartier „Spitalstadt“ hat die Martin Meier GmbH das bisher größte Projekt ihrer Unternehmensgeschichte realisiert und damit einen wesentlichen Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung geleistet. „Wir sind stolz auf unsere Heimat und sehen uns als Nahversorger für Wohnraum“, betont Markus Meier. Daneben werden auch Handels- und Gewerbeobjekte geplant und gebaut. Als Mitbegründer des OBI-Marktes in Eichstätt hat man außerdem vor 20 Jahren eine Versorgungslücke in diesem Bereich geschlossen. Ein neuer Baumarkt auf der Fläche von ca. 5000 m² wurde erst vor wenigen Monaten im Industriegebiet Sollnau eröffnet.

Zu alledem gab es auch noch einen Grund zum Feiern: Der „Patron“ der Baufamilie, Ernst Meier, hat gerade sein 80. Lebensjahr vollendet und sich gleichzeitig aus der operativen Tätigkeit zurückgezogen. Mit seinen Söhnen Andreas und Markus Meier ist nun auch die fünfte Generation in die Führung der Firmengruppe nachgerückt.

• Das Bauunternehmen Hochbau | Ingenieurbau | Sanierung • Die Projektentwicklung Schlüsselfertiges Bauen Wohn- und Gewerbebau | Baulanderschließung | Stadtteilentwicklung • Der Baustoff-Fachhandel Baustoffe und Bauelemente für Profis und Privatkunden | Beratung | Ausstellung | Fachmarkt • Das Transportbetonwerk Güteüberwachte Herstellung Betontechnologische Beratung • Die Haus- & Mietverwaltung Kaufmännische und technische Objektbetreuung

Martin Meier GmbH | Weißenburger Str. 14 | 85072 Eichstätt | Tel. 08421 9796-0 | www.martin-meier. de Neu ab Juli 2015: Standort Gaimersheim Lilienthalstr. 1 | 85080 Gaimersheim | Tel. 08458 3421-0

88


! n e f o k c a b n e d a L m e d Frisch aus Der Duft verr채t es: o und in g a B l, r te s u r k n e n n o S , k Brezen, Spitzwec Ort r o v n e d r e w e g n ta S iil h unsere K채se-C ken. c a b e g h c is fr n e of ie S r f체 mehrmals t채glich

! te o b e g n A e r e s n u f u a ie S Achten

e kennt. s is om r p om K e n ei k k ac m Weil Gesch


Gaimersheim

espresso Magazin, Juli 2015

Blick auf das Gaimersheimer Rathaus, davor die Mariensäule mit frisch sanierter Marienstatue.

Fotos: Arzenheimer

Neuer (Markt)Platz für alle Der Markt Gaimersheim ist weiter auf Wachstumskurs Wenn im August – zeitgleich mit dem Volksfest – der „neue“ Gaimersheimer Marktplatz offiziell eingeweiht wird, dann ist der Markt um ein echtes Schmuckstück reicher. „Ich werde sehr viel auf die Umgestaltung angesprochen“, erklärt die Erste Bürgermeisterin Andrea Mickel. „Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt. Der Platz ist toll geworden.“ Der helle Granitbelag verleiht der Ortsmitte ein freundliches, einladendes Ambiente. Von schwer überwindbaren Bordsteinkanten hat man sich verabschiedet, flache Überquerungshilfen für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen wurden integriert und die Bushaltestelle am Rathaus ist jetzt auch für Niederflurbusse bestens geeignet.

Haus steht zum anderen direkt parallel“, erläutert Andrea Mickel. Komplettiert wird der Platz durch moderne Sitzgelegenheiten, die übrigens in einer Behindertenwerkstatt gefertigt wurden. Jetzt fehlt nur noch die Begrünung, bis am 21. August der Platz offiziell seiner Bestimmung übergeben wird. Die Zahl der Parkplätze hat sich im Übrigen nicht reduziert, der Parkplatz an der Wintergasse wurde zusätzlich neu angelegt und die Nutzung der beiden Tiefgaragen ist nach wie vor kostenlos. Eine Busfahrt innerhalb der Marktgemeinde – von Lippertshofen bis ins Gewerbegebiet - kostet übrigens nur 50 Cent (Kinder 25 Cent), die entsprechenden Tickets gibt’s im Rathaus.

Was man dem Platz nicht ansieht, sind seine „inneren Werte“. Dem intensiven Schwerlastverkehr, der täglich durch den Ortskern rollt, musste ein kräftiger Untergrund entgegengesetzt werden. Deshalb bekam die Staatsstraße einen starken, wasserdurchlässigen Unterbau mit Betontragschicht. Das Pflaster darauf wurde außerdem verfugt. Wer genau hinsieht, der bemerkt auch, dass die Pflastersteine diagonal verlegt wurden. Das hat einen ganz einfachen Grund: „Kein

Rund 11 500 Einwohner zählt der Markt Gaimersheim derzeit. Vor allem in den letzten Jahren ist die Bevölkerung deutlich gewachsen, der Ort ist begehrt: „Ich habe fast jeden Tag einen Bauantrag in meiner Mappe“, erklärt Andrea Mickel. Die Gemeinde ist deshalb drauf und dran, mehr Platz zur Verfügung zu stellen, der neue Flächennutzungsplan befindet sich in der Endphase. Wachstum – das ist auch das Stichwort, wenn es um das Gaimersheimer Gewerbegebiet

90


espresso Magazin, Juli 2015

Gaimersheim

geht. „Wir haben hier seit jeher einen guten Stamm an Firmen, schließlich ist unser Gewerbegebiet über 50 Jahre alt. Und es sind eben nicht nur Ingenieurbüros, die sich hier angesiedelt haben, sondern Unternehmen wie EDEKA, Lana Grossa und Hackner.“ Der Um- und Ausbau des Lana Grossa Kreisels ist auch ein Zeichen dafür, wie intensiv hier das Wachstum ist. Ein vielfältiges Vereinsleben und ein umfangreiches Sportangebot („Wir sind im Breitensport gut aufgestellt“) macht Gaimersheim zu einer sehr lebendigen Kommune. Gerade wird in Lippertshofen eine neue Turnhalle gebaut. Ein neuer Jugendtreff in der Nähe der Gaimersheimer Ballsporthalle wird künftig auch Platz für Skater, Streethockeyspieler und andere Trendsportler bieten. Freibad und Hallenbad werden in Gaimersheim gemeinsam betrieben, so dass Badespaß bei jedem Wetter möglich ist und man trotzdem energetisch sinnvoll wirtschaftet. Gaimersheims 1. Bürgermeisterin Andrea Mickel

Geschichte dort erleben, wo sie sich ereignet hat ... Marktmuseum im Winterbaueranswesen Pebenhauser Straße 2 ‫ ׀‬85080 Gaimersheim Tel.: 08458 342969 ‫ ׀‬Email: marktmuseum@gaimersheim.de Öffnungszeiten: sonn- und feiertags: 14.00 bis 17.00 Uhr donnerstags: 14.30 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Qualität liegt ganz schön nah! „Wir sorgen dafür, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Wir kennen Sie und wissen, auf was Sie Wert legen. Ihr Einkauf sichert nachhaltig die Infrastruktur (z. B. Schwimmbäder, Büchereien) in Ihrem Wohnort - schließlich zahlen Online-Händler keine Steuern vor Ort!“ Apothekerin Gabriela Aures und ihr Team

Rathaus Apotheke Gabriela Aures Untere Marktstr. 5 85080 Gaimersheim www.rathaus-apotheke-gaimersheim.de

MEHR ALS PILLEN

MO. DI. DO. 8.00 – 18.30 MI. FR. 8.00 – 18.00 SA. 8.00 – 12.00 TEL. 08458 30390

FAX. 30398

91


Gaimersheim

espresso Magazin, Juli 2015

Zusätzliche Sanitäreinrichtungen im Kinderbereich und eine neue Sammelumkleide im Aquamarin wurden gerade eingerichtet. Eine Gemeinde, in der sich junge Familien gerne niederlassen, hat auch die Verpflichtung, im Kindergarten- und Schulbereich „up to date“ zu bleiben. Ein neuer Kindergarten ist in Lippertshofen in Bau (hier entsteht auch ein neues Baugebiet). Das noch sehr junge Gymnasium ist ein Aushängeschild und bedarf lange noch keiner Sanierung, anders sieht es bei anderen Bildungseinrichtungen aus: Die Gaimersheimer Mittelschule wird gerade saniert, in ein paar Jahren ist die Grundschule an der Reihe. Und im Bereich sozialer Wohnungsbau hat sich Gaimersheim ein ganz besonderes Projekt vorgenommen: Ein Mehrgenerationenhaus! Das ehemalige Lehrerwohnhaus aus den 50er Jahren soll abgerissen werden, damit dort am Kraiberg bezahlbarer Wohnraum entstehen kann. Etwa 16 oder 17 behindertengerechte Wohnungen in unterschiedlichen Größen sollen dort in Zukunft jungen und alten Bewohnern zur Verfügung stehen.

Velly Professional Team Untere Marktstraße 15 | Gaimersheim | Tel. 08458 / 346401 Münchener Straße 21 | Reichertshofen | Tel. 08453 / 3395889 Stadtplatz 11 | Geisenfeld | Tel. 08452 / 7368236

Archäologische Schätze im Marktmuseum Die beim Neubau des Gaimersheimer Gymnasiums entdeckten Ausgrabungen - Skelette einer Frau und eines Kindes mit mehreren Grabbeigaben aus der Keltenzeit - sind nun auch für die Besucher des Museums im Winterbauer Anwesen zugänglich. Nach der aufwendigen Bergung und der Restaurierung der Funde präsentiert der Markt Gaimersheim diese archäologische Rarität. Die Ausstellung zeigt die Originalgrabbeigaben und gibt mit interessanten Kurzfilmen einen ausführlichen Einblick in die Arbeiten der Archäologen und die Keltenzeit in der Region. Im Marktmuseum kann man sich übrigens seit einem Jahr auch trauen lassen: „So eine Einrichtung muss man mit Leben füllen“, meint die Erste Bürgermeisterin. Infos zur Marktgemeinde Gaimersheim finden Sie unter www.gaimersheim.de

20% exklu

siv auf Beautyp rodukte und Anwen dungen

NEU

r in unsere : Beautyfarm

lichtwerbung fahrzeugbeschriftung schilder geschäftsausstattung banner präsentationssysteme xxldigitaldruck grafikdesign textildruck siebdruck

Ladies Day in unserer

NEU

jeden 1. Montag im Monat (nur an diesem Tag, nur für Damen, keine Gutschein-Einlösung)

Beautyfarm:

Ladies Day 92

Anzeige_125x135mm_ok.indd 1

Parkhotel Heidehof Ingolstädter Str. 121 85080 Gaimersheim (nur an diesem Tag, nur für Damen, keine GutscheinEinlösung)

jeden 1. Montag Telefon: 08458 640 info@parkhotel-heidehof.de im Monat

Neuhartshöfe 16 • 85080 Gaimersheim Tel.: 08458 347-0 • info@ledin.de • www.ledin.de 25.06.2015 12:44:51

www.parkhotel-heidehof.de


Anzeige

V.l.n.r.: Claus Blattner, Andrea Mickel, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hackenberg, Josef Freistetter, Dr.-Ing. Edwin

Denkfabrik Kompetenzzentrum für innovative Fahrzeugtechnologien eröffnet Gigatronik und die Elektronische Fahrwerksysteme GmbH (EFS) haben Ende Mai ihren gemeinsamen Unternehmenssitz, das „Innovations- und Entwicklungszentrum Gaimersheim (IEZ)“, eröffnet. Vertreter aus Politik und Wirtschaft, erhielten dabei einen Einblick in die tägliche Arbeit beider Unternehmen: die Entwicklung von Zukunftstechnologien im Automobil. Im Fokus der Eröffnungsfeier standen die enge Zusammenarbeit und strategische Partnerschaft zwischen den beteiligten Unternehmen Gigatronik, Audi Electronics Venture GmbH (AEV) und dem gemeinsamen Tochterunternehmen EFS. In dem Gebäude mit rund 450 Arbeitsplätzen entwickeln Gigatronik und EFS zukunftsweisende Elektronik- und ITLösungen, beispielsweise im Bereich Fahrerassistenz, Fahrwerkentwicklung und Car-to-X. Dabei arbeiten die Audi Fachabteilungen, AEV, EFS und Gigatronik gemeinsam im Netzwerk, um neue Technologien auf die Straße zu bringen. „Im IEZ werden strategisch wichtige Themen gebündelt. Insbesondere durch die enge Anbindung der EFS an Audi ist es möglich, wichtiges Know-How zu sichern und verschiedene Innovationsfelder voran zu treiben. Unser besonderer Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Unternehmen. Durch ihren Einsatz und ihre Leidenschaft sind wir erfolgreich“, sagt Claus Blattner, Geschäftsführer von EFS.

Auch Ulrich Hackenberg, TE-Vorstand der AUDI AG war zur Eröffnung gekommen und hob die erfolgreiche Zusammenarbeit hervor. „Das globale Entwicklungsnetzwerk der Audi AG erhält mit dem IEZ eine weitere Säule in der Region Ingolstadt. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir an automobilen Technologien von heute und Innovationen von morgen.“ Bürgermeisterin Andrea Mickel ging in ihrer Ansprache auf die wirtschaftliche Bedeutung des IEZ für Gaimersheim und die Region ein. „Gemeinsam wollen wir unsere Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Gaimersheim weiter voranbringen,“ erklärte auch Edwin Tscheschlok, Vorsitzender der Geschäftsführung der Gigatronik-Gruppe, in seiner Begrüßungsrede. Das Unternehmen EFS, ein Joint Venture der Gigatronik und der Audi Electronics Venture GmbH, betreut im Auftrag von Audi verschiedene Schwerpunkte. Diese reichen von Vorentwicklungsthemen in den Bereichen Fahrdynamik, Fahrerassistenz und pilotiertes Fahren bis hin zur Softwareintegration in der Elektronischen Fahrwerkplattform, oder auch Themen wie Simulation, Funktionale Sicherheit und Testmanagement. Gigatronik entwickelt beispielsweise für den Kunden Audi im Bereich Fahrerassistenz und pilotiertes Fahren fachbereichsübergreifend eine integrierte Lösung, von der Funktionsentwicklung, Simulation und

Softwareentwicklung über mechanische Auf- und Umbauten bis zur Kommunikation, fahrzeugintern und Car-to-X. Darüber hinaus fokussiert Gigatronik Themen wie Big Data und Funktionale Sicherheit.

Eckdaten zum Innovations- und Entwicklungszentrum Gaimersheim • Gesamte Fläche: 9.092 m² • Stockwerke: 7 • Arbeitsplätze: ca. 450 • Prototypensichere Werkstatt

EFS GmbH Dr.-Ludwig-Kraus-Straße 6 85057 Ingolstadt Telefon: 08458/3973000 www.efs-auto.com

GIGATRONIK Ingolstadt GmbH Dr.-Ludwig-Kraus-Straße 6 85080 Gaimersheim Telefon: 08458/348800 www.gigatronik.com 93


Großmehrings Erster Bürgermeister Ludwig Diepold und Katharina Kloiber (Organisation Bürgerfest)

Lebenswerte Gemeinde Großmehring macht sich fit für die Herausforderungen der Zukunft Die Premiere ist – trotz grauer Wolken und einiger Regentropfen – gelungen: Das 1. Bürgerfest in Großmehring hat Tausende Menschen in das „Herz“ der Gemeinde gelockt, die neu gestaltete Ortsmitte. Auf dem Marienplatz wurde zwei Tage lang gefeiert – und das soll nicht die erste und letzte Veranstaltung an diesem Ort gewesen sein. „Das nächste Highlight ist unsere Summer Blues Night im August“, erklärt der Erste Bürgermeister Ludwig Diepold. „Ich kann mir außerdem Veranstaltungen wie ein Public Viewing oder einen regelmäßigen Bauernmarkt auf dem Marienplatz vorstellen.“ Nach einem Jahr Umbauphase erstrahlt die Ortsmitte in einem neuen, freundlichen Glanz. Noch dazu sind etliche „Stolperfallen“ beseitigt worden, so dass man ab sofort auch mit einem Kinderwagen, einem Rollstuhl oder Rollator den Platz bequem durchqueren kann. Ausreichend Parkmöglichkeiten bestehen trotzdem, so dass beim Besuch des Rathauses, der Bank

Wir sind Ihr Partner in Großmehring für das nötige Stück Sicherheit! 94Mayer+Huber Image_187x62.indd

1

oder anderen Institutionen das Auto in nächster Nähe abgestellt werden kann. „Das nächste Projekt ist das Rathaus“, meint Ludwig Diepold. Daneben hat die Gemeinde aber noch eine andere Herausforderung zu bewältigen: Die Kindergärten sind an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gelangt. Hier gibt es nun Überlegungen, die Mittelschule, die mit sinkenden Schülerzahlen zu kämpfen hat, in ein neues Kindergartenkonzept mit einzubeziehen. „Die Schule ist modern und top in Schuss“, so Diepold. Es wäre schade, hier „Leerstände“ beklagen zu müssen.

Bertrandt baut im InterPark Immer „voller“ wird es dagegen im InterPark, dem Gewerbegebiet, dass zu einem Teil von der Gemeinde Großmehring und zum anderen Teil durch die Köschinger betrieben wird. Hier hat sich ein „großer Brocken“ angekündigt: Die Firma Bertrandt plant den

Versicherungsbüro Paul Mayer & Georg Huber oHG Tel. (0 84 07) 93 93 30 · www.mayer-huber.vkb.de 24.06.15 12:10


espresso Magazin, Juli 2015

Großmehring

Neubau eines Bürokomplexes, der am Ende 2000 Mitarbeiter beherbergen soll. Entsprechend soll die Infrastruktur etwa durch einen neuen Kreisverkehr ertüchtigt werden. Gebaut wird in Zukunft auch an anderer Stelle: Großmehring erschließt ein neues Baugebiet mit 134 Parzellen. „Die Nachfrage nach Baugrundstücken ist groß“, erklärt der Erste Bürgermeister. „Wir wollen von Seiten der Gemeinde deshalb auch weiterhin Grund ankaufen.“ Rund 7000 Einwohner hat Großmehring derzeit, Tendenz steigend. Das ist natürlich auch auf die Nähe zur „Boomtown“ Ingolstadt zurückzuführen. Gerade für junge Familien ist Großmehring sehr attraktiv: Kinderkrippe, Kindergarten, Grund- und Mittelschule, Bücherei, Volkshochschule, Ärzte, ein umfangreiches Ferienprogramm – alles vorhanden. Mit der Nibelungenhalle (Großmehring wurde bereits im Nibelungenlied erwähnt) verfügt man über einen variabel einsetzbaren Veranstaltungsort. Nach Ingolstadt sind es nur sechs Kilometer und doch ist man hier von Natur umgeben. Die Donau mit ihren Auen, Badeseen und Weiher, Rad- und Wanderwege – all das befindet sich vor der Haustür. Informationen finden Sie unter www.grossmehring.de

Musikalisches Sommer-Highlight Beste Blues-Musik unter freiem Himmel und in entspannter Atmosphäre genießen - die „Summer Blues Night“ ist aus dem Großmehringer Veranstaltungskalender mittlerweile nicht mehr wegzudenken und ist zum wahren Highlight für alle Musikliebhaber geworden. Schon zum vierten Mal kommen großartige Blues-Musiker aus aller Welt zum Open Air Konzert an die Nibelungenhalle in Großmehring. Dieses Jahr werden sich Jazz- und Rock-Keyboarder Brain Auger, der ehemalige Santana-Sänger Alex Ligertwood und das Ethel Calhoun Quartet mit „In the spirit of James Brown“ die Ehre geben. Die 4. Summer Blues Night findet am Samstag, 8. August statt und beginnt um 20 Uhr. Karten sind im DK-Office, der Gaststätte Nibelungenhalle Großmehring und Elektro Daubmeier in Großmehring ab 4. Juli erhältlich.

Ludwig Diepold zapfte das Bier beim Bürgerfest an.

4. SUMMER BLUES NIGHT Samstag 08. August - 20 Uhr

Open Air an der Nibelungenhalle Großmehring

ATTRAKTION: ROCK LEGENDEN in Großmehring BRIAN AUGER´S OBLIVION EXPRESS feat.

Die Freiwillige Feuerwehr Großmehring bedankt sich bei allen Besuchern des Bürgerfestes für ihr zahlreiches Erscheinen! Wer bei der Feuerwehr aktiv mitmachen möchte, findet Informationen unter: www.feuerwehr-grossmehring.de

ALEX LIGERTWOOD ex - SANTANA ETHEL CALHOUN QUARTET (USA) present In The Spirit Of James Brown

Super Musik und Stimmung, tolles Publikum, großartige Künstler – so lauteten die Resümees der „Summer Blues Nights 2012 - 2014“. Nach diesen Erfolgen konnten für die 4. SUMMER BLUES NIGHT mit den Rock Legenden Brian Auger & Alex Ligertwood und dem Ethel Calhoun Quartett Hochkaräter der internationalen Bluesszene gewonnen werden. Ein Mix aus Grillfest und Konzert der Spitzenklasse. Karten sind im€DK-Office, Gaststätte Nibelungenhalle und Elektro Daubmeier in Großmehring erhältlich.

95


Großmehring

Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

1

2

3

5

4

Premiere in der nagelneuen Mitte

6 1 Thomas Hufnagel, Martin Dunz, Ute Krebs-Meier, Pfarrer Pabst, Anna Kratzer 2 Barbara und Paul Mayer 3 Barbara und Karlheinz Fiedler 4 Großmehringer Mädels 5 Barbara und Ludwig Raith 6 Maria Ernhofer und Nicole Filser mit Isabella und Fiona 7 Von der FW Großmehring: Anton Filser (Kassier), Florian Schneider (2. Kommandant und Kreisbrandmeister), Thomas Heindl (1. Vorstand) 8 Maria, Stephan und Mathilda Krammer 9 Ehepaar Krammer und Ehepaar Schmailzl 10 Theresia Schneider und Leonhard Rösch 11 Stefan Dietrich (1. Kommandant FW) und Markus Major 12 Sabine Vielberth, Margit Dunz und Gerti Brubach 13 Bürgermeister Ludwig Diepold hieß u.a. Landrat Anton Knapp Willkommen 14 Helmut Sielaff, Alt-Bürgermeister Horst Volkmer und Gattin

Großmehring feierte sein erstes Bürgerfest Ein Jahr lang wurde gebaggert, gebohrt, gehämmert. Jetzt erstrahlt er in neuem Glanz – der Marienplatz in Großmehring. Endlich. „Es soll ein Mittelpunkt für Jung und Alt werden,“ meint der Erste Bürgermeister Ludwig Diepold. Und weil man eine neue Ortsmitte auch standesgemäß einweihen sollte, kam die Idee auf, das gleich mit einem, genauer gesagt dem ersten Bürgerfest zu verbinden. „Es war immer der Wunsch von Seiten der Vereine, so ein Fest zu veranstalten.“ Der Wunsche ist nun in Erfüllung gegangen: zwei Tage lang wurde im Herzen Großmehrings gefeiert – mit Live-Musik, Speis und Trank und zahlreichen Attraktionen, für die Vereine und Geschäftsleute gesorgt hatten. Premiere gelungen – Wiederholung erwünscht!


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

7

8

9

Fotos: Simone Filser

10

11 12

13

14

GroĂ&#x;mehring


Großmehring

Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Sicherh vom Fachma

Geschenk- und Dekorationsartikel Tageszeitungen & Zeitschriften Reinigungsannahme • Schreibwaren und no mehra

Rabattaktion Elektrogebäudetechnik für Indust im Juli: Gewerbe und Wohnbau • E-Check auf einen Gartenartikel Ihrer Wahl • Kabelanschlüsse (außer Steingussfiguren)und SAT-Anlag (gegen Vorlage derund Anzeige • Elektroheizungen - nur einmal pro Haushalt einlösbar) Marmorspeicherheizungen • EDV-Datennetzwerke Kratzer Mosaike • Johann Miele werksgeschulter Kundend Brahmstraße 8, 85098 Großmehring •

85098 Theissing • Steinbruchstr. 2 Tel. (0 84 04) 3 70 • Fax: (0 84 04) 8 70 Mobil: (0171) 8 06 52 77 info@elektroroesch.de www.elektroroesch.de

15%

Telefon 0 84 07 84 04 kratzer-anna@web.de

Dr. Renate Gessert-Weiß Zahnärztin / Oralchirurgie Hopfenstraße 10, 85098 Großmehring Telefon 0 84 07 10 00 Mo.,Di.,Mi. 12 - 18 Uhr, Do., 09 - 15 Uhr, Fr., 09 - 14 Uhr

Johann Kratzer Mosaike Brahmstraße 8, 85098 Großmehring Telefon 0 84 07 84 04 kratzer-anna@web.de Dr. Renate Gessert-Weiß Zahnärztin / Oralchirurgie Hopfenstraße 10, 85098 Großmehring Telefon 0 84 07 10 00 Mo.,Di.,Mi. 12 - 18 Uhr, Do., 09 - 15 Uhr, Fr., 09 - 14 Uhr

VISA-Card – Bargeld jederzeit weltweit gebührenfrei*

Großmehring Gemeinde an

Großmehring - die lebendige Gemeinde an der Donau

agen l n a trie s u „Mit meiner neuen nbau d e n n I n ion & ng, Ante E-Check t a l l VISA-Card jetzt tzu oltaik, nstaist e I nen n h r o r o e t v V k W o t Ele EDV Pho refreies Sanitär jeder Geldautomat , ie Barr Heizung

der Richtige – ganz www.deutscher-elektro.de Tel. (08 41) 94 03 51 egal, wo ich bin!“ info@deutscher-elektro.de Fax (08 41) 94 03 52

Inhaber Elektromeister - die lebendige Joachim derDeutscher, Donau Gira-Lifestyleexpertin Theresia Deutscher, Anlagenmechanikermeister SHK Robert Deutscher

Sandra Bayerl aus Reichertshofen

Sonderangeb Ihre Sicherhei Fragen Sie uns eigenen 4 Wä Gira Rauchm – Ihre Sicherheit ist unsere Au basic

17,00 Eu

Gira Rauchmelder Basic

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

ektroinnung.indd 5

Wir machen den Weg frei.

Die neue VISA-Card – einzigartig in Design und Ausstattung! Jetzt hat die Suche nach dem richtigen Geldautomaten endlich ein Ende. Mit der neuen VISA-Card heben Sie an jedem Geldautomaten gebührenfrei* Bargeld ab – egal, bei welcher Bank und in welchem Land. Jetzt online bestellen unter www.hallertauer-volksbank.de/reisecard 0800 72191600 oder

www.hallertauer-volksbank.de

* Die Gebührenfreiheit umfasst die Kreditkartenleistungen unseres Hauses. Auf evtl. anfallende Fremdgebühren haben wir keinen Einfluss. Ggf. können Auslandseinsatzentgelt und/oder Gebühren des automatenbetreibenden Instituts anfallen.

98

SAN DRA BAYE RL

Lebensretter zu

www.hallertauer-volksbank.de www.facebook.de/ HallertauerVolksbankeG


Anzeige

Wohnen & Bauen

Fotos: megawood, Jeld-Wen, Traumgarten, Haro

espresso Magazin, Juli 2015

Anschauen – anfassen – ausprobieren Der Donau Holz Fachmarkt in Ingolstadt ist die Adresse für Bauherrn Der Kunde findet hier mehr als 100 Türen und über 500 verschiedene Bodenoberflächen auf einer 1200 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche im Markt und einer großzügigen 2500 Quadratmeter großen Außenfläche. Alle namhaften Hersteller wie Haro, Parador, Jeld-Wen, Megawood, Traumgarten, Tilo oder KWG sind hier vertreten. Im Fachmarkt bekommt man nicht nur optisch einen hervorragenden Eindruck vom künftigen Terrassenboden oder der neuen Innentür. Anfassen und ausprobieren

ist ausdrücklich erlaubt, manch einer hat schon den „Barfuß-Test“ gemacht, um den perfekten Bodenbelag für sich herauszufinden. Vier hoch qualifizierte Mitarbeiter beraten den Kunden dabei von A bis Z, etwa wenn es bei einer Tür um die Konfiguration oder die einbruchhemmende Wirkung geht. Und für ganz Eilige: 5000 Quadratmeter Parkett sind immer auf Lager.

Liefern – zuschneiden – montieren Der Donau Holz Fachmarkt bietet seinen

Kunden einen kompletten Rundumservice. Vom Aufmaß über die Planung bis zur Montage wird alles vom „hauseigenen Montagetrupp“ erledigt. Die Fachleute schauen sich die Gegebenheiten vor Ort an und passen Böden, Türen und Co. entsprechend an. Donau Holz Fachmarkt GmbH Kälberschüttstraße 2 85053 Ingolstadt Tel: 0841/62148 www.donauholz.com 99


Lifestyle

Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Rezepttipp

Sieht spektakulär aus, ist aber ganz einfach zuzubereiten: Der Hummer á la Hexenhäusl

Hummer á la Hexenhäusl

Ein einfaches Lobster-Rezept mit hohem Genussfakor Er ist ein Klassiker der mediterranen Küche: Lobster – zu deutsch Hummer. Dessen Zubereitung ist die Spezialität von Stravros Christodouleas, dem Koch im Hexenhäusl in Baar-Ebenhausen. Für diejenigen, die zu Hause selbst einen Hummer auftischen möchten, hier sein Rezept: Zwei Lobster á 600 Gramm für ca. 25 Minuten kochen, in den Sud zum Schluss Gemüse wie Zucchini, Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln geben, dazu Salz und Pfeffer.

Die Lobster anschließend für 2 Minuten auf den Grill legen, um einen typisch mediterranen Grillgeschmack zu erzielen. Danach aufschneiden – fertig! Serviert wird der Hummer mit Zitrone und selbstgemachter Mayonnaise. Das Gemüse aus dem Sud ist eine ideale Beilage, auch Spaghetti mit Tomatensoße eignen sich prima zum Lobster. Alternativ können die Hummer auch kurz mit Knoblauch und Butter in der Pfanne gebraten werden.

Griechische Taverna Iris - Hexenhäusel Griechische Taverna Iris - Hexenhäusel

   

Griechische Taverna Iris - Hexenhäusel

100


Anzeige

Mediterraner Genuss am See Hexenhäusl bekommt den Beinamen „Iris“ Mediterran genießen – das ist ab sofort im Hexenhäusl in BaarEbenhausen möglich. Mit Stravos Christodouleas hat ein echter Spezialist für die Genüsse des Mittelmeerraums die Küche übernommen. 28 Jahre lang hatte der gelernte Koch eine eigene Fischtaverne in der Nähe der griechischen Stadt Kalamata betrieben. Jetzt ist er nach DeutschV. l. n. r.: Stravros Christodouleas land ausgewandert und die Gäste Anastasia und Helmut Fiedler des Hexenhäusls können seine Kochkunst genießen: Frischer Fisch und Meeresfrüchte (z.B. Oktopus und Kalamari) in verschiedensten Varianten stehen auf der Karte. Unbedingt probieren sollte man den Hummer mit Knoblauchbutter oder auch mit Nudeln – die Spezialität von Stravos Christodouleas (siehe Rezepttipp). Immer freitags und am Wochenende gibt es außerdem – traditionell griechisch – frisches Lamm und Spanferkel. Und weil die Taverne von Stravos Christodouleas den Namen „Iris“ trug, bekommt das Hexenhäusl nun auch den Beinamen „Iris“. Damit nun auch ein neues Kapitel in der langen Geschichte der Gaststätte am See begonnen.

Griechische Taverna Iris - Hexenhäusl Am See 2 | Baar-Ebenhausen | Tel. 0 84 53 / 4 36 33 63 Öffnungszeiten: Mo. - So.: 10.00 - 00.00 Uhr, kein Ruhetag

pbb Architekten Ingenieure

20 Jahre GVZ Wir gratulieren!

Erleben Sie das GVZ live Einladung zum Tag der offenen Tür am 4. Juli Vor 20 Jahren wurde im Ingolstädter Norden der Grundstein zur größten und wichtigsten Wirtschaftsförderungsmaßnahme der Stadt Ingolstadt gelegt: dem Güterverkehrszentrum (GVZ). In 16 Hallen bieten derzeit 25 Firmen rund 5.500 Arbeitsplätze und sichern die erfolgreiche Zukunft der AUDI AG, dem größten Arbeitgeber der Region. Am Samstag, den 4. Juli 2015 öffnet das GVZ für alle Interessierten beim Tag der offenen Tür seine Pforten. Von 10 bis 16 Uhr haben Sie die Möglichkeit, das GVZ live zu erleben. In sieben Hallen werden Firmen ihre Arbeit mit Infoständen und Führungen präsentieren. Darüber hinaus werden Mitarbeiter der IFG auf einer Busrundfahrt durch das GVZ-Gelände Hintergrunddetails zur Entwicklung und den einzelnen Hallen erzählen. Auch an die kleinen Gäste wird gedacht: Sie können auf einem Kinderstapler-Parcour mit Tretstaplern ihr Geschick beweisen. Zentraler Ausgangspunkt ist die Halle J (Gebäude Hotel im GVZ). Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Tag der offenen Tür. Kostenlose Parkplätze stehen im Parkhaus neben dem Hotel zur Verfügung. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie im Flyer auf: www.ingolstadt.de/ifg in der Rubrik „Veranstaltungen“.

Architekten Ingenieure Pascalstraße 6 info@pbb.de 85057 Ingolstadt www.pbb.de Tel. 0841 885 850 Architekt Dipl. Ing. Franz Madl

101


Der Schlemmer Anton schmeckt jetzt noch besser! Lifestyle

espresso Magazin, Juli 2015

ZUM

ANBEISSEN! verfeinerte Rezeptur auch vegetarisch erhältlich: Probieren Sie doch mal unsere Schlemmer Vroni!

xx

www.backstube-wuensche.de

Anzeige


Foto: Kajt Kastl

I

NEU IN DT LSTA O G N

Farbenfroh und schwungvoll war der Donausommertraum

Ein Fluss und viele Feste Donausommertraum und Co. in Ingolstadt Erlebnisraum Donausommertraum: Zwei Tage lang wurde an der Donau zwischen den Brücken gefeiert. Zu gleichen Zeit fand das Fest der Kulturen statt, bei dem sich viele Kulturvereine mit ihren kulinarischen Spezialitäten, Tanz, Musik und Folklore präsentierten. Mit dabei war zum Beispiel der Rumänische Freundeskreis Ingolstadt, der auch über seine Aktivitäten informierte. Ramona Trufin ist die Vorsitzende des Freundeskreises und hat den Verein mit sechs Freunden vor drei Jahren gegründet: „Neben der Teilnahme an Festen, wie dem Fest der Kulturen, organisieren wir Lesungen und veranstalten Musik-, Theater- oder Filmabende.“ Neben dem Fest der Kulturen gab es noch viel zu entdecken und zu

erleben: Danube-Day, Donauschwimmen, Kunst- und Kulturmarkt und Entenrennen vom Hilfswerk des Lions Club Ingolstadt „Auf der Schanz“. Letzteres zog viele Zuschauer an, die von der KonradAdenauer-Brücke aus oder am Südufer das Spektakel beobachten wollten. 92 große gelbe Sponsorenenten und 2100 kleine Enten (alle aus Gummi) wurden ins Wasser gelassen und trieben auf der Donau in die Zielgerade. Als Sieger bei den Sponsorenenten ging das Diagnosticum Bayern Mitte hervor, gefolgt von Scherm Holding Verwaltungs GmbH und Donaubauer Holzbau. Mit dem Reinerlös werden die Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt e.V.und das Elisabeth Hospiz Ingolstadt unterstützt.

Veranstaltungen Vorführung des Smoothie Makers von Cilio

Fr., 10.7. 2015, 11:00 - 18:00 Uhr Sa., 11.7.2015, 10:00 - 17:00 Uhr Sehen und probieren! Hochkonzentrierte Vital- und Nährstoffe in Ihrer natürlichsten Form mit dem platzsparenden Wellness-Wunder von Cilio.

Genießen mit Glas

Do., 16. 7.2015, 18:00 bis 21:00 Uhr Genießen mit Glas - Erleben Sie mit uns die Feinheiten des Wein geniessens. Entdecken Sie für sich die Besonderheit einen Wein durch die Wahl des Trinkglases optimal zur Wirkung zu bringen. Geniessen Sie eine Weinprobe der besonderen Art verbunden mit kleinen „Saison“-Leckereien. Anmeldung erforderlich!

Messerschärf-Workshop

Do., 23.7.2015, 17:00 - 19:00 Uhr Der Messerspezialist Armin Kaltner zeigt Ihnen, · wie Sie selbst mit Wetzstahl und Schleifstein richtig umgehen · welche Messerklinge für welchen Einsatz optimale Ergebnisse bringt · wie Sie Ihre hochwertigen Messer richtig pflegen und lagern Anmeldung erforderlich!

Winzer des Monats

Sa., 25.7. 2015, 10:00 - 17:00 Uhr Feiern Sie mit uns den Winzer des Monats. Lernen Sie die Weine näher kennen und probieren Sie die Weine mit dem perfekten Glas.

von links nach rechts: Helmut Benegui, Cristina Seeger, Dr. Reinhold Kohler, Ramona Trufin, George Bucur.

103

Weitere Veranstaltungen unter: www.tavoli-fachmarkt.com Friedrichshofener Straße 20 / Am Heidgraben Telefon 0841 – 99330074 ingolstadt@tavoli-fachmarkt.com Montag - Freitag Samstag

10.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 17.00 Uhr


Veranstaltungem

Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Wer - wann - wo... 01

04

05

01 Bürgerfest Ingolstadt ab Fr. 10.7., Ingolstadt Innenstadt

03 Kultursommer Schloss Neuburg ab Do. 16.7., Schloss Neuburg

Verschiedene Stände mit Schmuck und allerlei Kleinigkeiten, gutes Essen aus den unterschiedlichsten Kulturen und talentierte Musikgruppen aus aller Welt - Es ist endlich wieder Bügerfest in Ingolstadt! Von Freitag, 10. Juli bis Sonntag, 12. Juli kann man durch die Stände schlendern, Attraktionen ausprobieren und mit Freunden und Bekannten gemütlich beisamensitzen. Weitere Infos und das Programm: www.ingolstadt.de

Mit einer bunten Mischung aus Kabarrett und Musik präsentiert sich der diesjährige Kultursommer im Schloss Neuburg. Am 18. Juli kommen zum Beispiel die „CubaBoarischen“ mit ihrer „Saludos und Grüaß God“-Show ins Neuburger Schloss. Beginn jeweils um 20 Uhr. Karten sind u. a. im Reisebüro Josef Spangler, an der Tourist Information Neuburg erhältlich. Weitere Infos: www.neuburg-events.de

02 „Grand Café Europa“ 04 „I mog‘s bunt!“ Fr. 17.7., Schelldorf

ab Sa. 11.7., Stadttheater Ingolstadt Schon zum zehnten Mal stehen Jugendliche aus Ingolstadt und den Partnerstädten gemeinsam auf der Bühne. Dieses Jahr führen sie „Grand Café Europa“ vor. Ein Stück aus einzelnen Szenen über Themen wie Krieg und Flucht. Wieder dabei sind auch junge Schauspieler aus dem Caritas-Zentrum St. Vinzenz. Die Premiere ist am 11. Juli um 19.30 Uhr im Großen Haus des Stadttheaters Ingolstadt. Am 12. Juli wird es um 18 Uhr eine weitere Vorstellung geben. Karten sind an der Westpark-Info und an der Tourist Info am Hauptbahnhof erhältlich. Weitere Infos: www.jugendkultursommer.de

125-Jahre Freiwillige Feuerwehr Schelldorf! Das muss gebührend gefeiert werden. Dazu haben sie „D‘Raith-Schwestern und da Blaimer“ mit ihrem musikalischen Kabarettprogramm „I mog‘s bunt“ eingeladen. Mit lebensnahen Songtexten über Männer, Liebe und Helikoptermütter werden sie ihr Publikum prima unterhalten. Beginn ist um 20 Uhr. Karten sind im DK-Office, in der Sparkasse Schelldorf, in der VR-Bank Kipfenberg und im Getränkemarkt Hein in Biberg erhältlich. Weiter Infos: www.feuerwehr-schelldorf.de

Flasche leer?

Bei Hörl gibt‘s mehr! 73x in Ihrer Nähe! www.hoerl-getraenke.de 104


Veranstaltungen

Anzeige

FAN-13-0048_Imageanzeige_A5_RZ_148x210mm 06.02.14 16:07 Seite 1

06

Laufend frisch!

Täglich wechselndes Mittags-Menü!

05 IN voller Blüte 2015

Die Innenstadt blüht wieder auf. Bunte Blumen, Wasserelemente, Bäumchen und Gräser wohin das Auge blickt und ein zarter Duft strömt durch die Altstadt. In Zusammenarbeit mit dem Gartenamt Ingolstadt und zahlreichen Gärtnern der Region verwandelt IN-City die Ingolstädter Innenstadt auch 2015 in ein farbenfrohes Blütenund Pflanzenmeer. Von 24. Juli bis 10. Oktober laden üppige farbenfrohe Blütenkreationen zum Verweilen und Entspannen in die Innenstadt ein. Die hochwertigen Echtholzbeete verteilen sich auf Rathausplatz, Mauthstraße, Ludwigstraße und Theresienstraße. So kann man bei einem Bummel durch die Innenstadt im satten Grün die Seele baumeln und sich von den kunstvollen Arrangements verzaubern lassen. Für ambitionierte Hobbygärtner bieten die Beete zahlreiche Anregungen und kreative Inspirationen für den eigenen Garten. Weitere Infos: www.in-city.de 06 Kulturtage Nassenfels

ab Mi. 5.8., Nassenfels Die Kulturtage in Nassenfels bieten dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Den Auftakt macht Han‘s Klaff mit seinem Kabarettprogramm „40 Jahren Ferien“. Am Mittwoch 5.8. nimmt er ab 18 Uhr die Schule auf die Schippe. Auch Lizzy Aumeier als „Superlizzy“ wird bei den Kulturtagen am 7.8. auftreten. Tickets sind u. a. im DK-Office und in der Sparkasse Nassenfels erhältlich. Weitere Infos und das Programm: www.kulturtage-nassenfels.de 07 „Farbenreich im Rathaus“ bis Fr. 25.9., Gerolsbacher Rathaus

Im Gerolsbacher Rathaus wird es bunt: Andrea Gundlfinger präsentiert ihre farbenfrohen Gemälde unter dem Titel „Farbenreich im Rathaus“. Gerade andere Kulturen und die Natur scheinen die Inspirationsquelle der jungen Künstlerin zu sein. Bis zum 25. September kann man die Werke der Schrobenhausenerin noch im Gerolsbacher Rathaus betrachten. 105

n EDEKA Fanderl GRAND café 1 2 Berliner Str. 17 85051 Ingolstadt Tel. 08 41/ 7 23 38

n EDEKA Fanderl GRAND café 1 2 Geisenfelder Str. 42 85053 Ingolstadt Tel. 08 41/ 9 61 29 29

n EDEKA Fanderl GRAND café 1 2 Liegnitzer Str. 2 85053 Ingolstadt Tel. 08 41/ 93 15 99 12

1

n EDEKA Fanderl GRAND café Barthlgasserstr. 33 85049 Ingolstadt · Gerolfing Tel. 08 41/ 8 81 41 89-0

n EDEKA Fanderl 1 Straubinger Str. 42 93326 Abensberg Tel. 0 94 43/ 70 08 22

4 x in Ingolstadt und 1 x in Abensberg www.edeka-fanderl.de

2

IN voller Blüte Ingolstadt Innenstadt 24.7.-10.10. Blumenträume & grüne Oasen www.in-voller-bluete.de

© Tatiana Yakovleva - Fotolia.com

ab Fr. 24.7., Ingolstadt Innenstadt

Mit freundlicher Unterstützung:

Gartenamt

&

Gärtnereien der Region

Möbeldesign Spreng


Kultur

espresso Magazin, Juli 2015

steht auch nicht im Tor, sondern schießt bei uns die Tore. Aber der Floheinkauf ist ganz schwierig. Ich fahre dann doch lieber zu einem Bauernhof und kämme dort die Katzen aus. Ich muss die Flöhe dann natürlich, wenn ich sie angebunden habe, trainieren. Es dauert zwei bis drei Tage, um den Flöhen etwas beizubringen. Und wenn sie es können, dann sind sie bereit, Vorstellungen zu geben.

Das heißt, so ein Floh ist gar nicht blöd? Doch. Weil er sich anbinden lässt. Und dann soll er Fußball spielen und Kutschen ziehen. Er belustigt uns Leute. Beißt er auch? Ja. Das ist der Nachteil. Deshalb will´s ja keiner machen. Du musst die Flöhe ja auf den Arm setzen zum Füttern. Das ist das Unangenehme. Ich bin Hausmeister, Direktor und die Futterquelle. Ich bin alles beim Flohzirkus.

Robert Birk gastierte mit seinem Flohzirkus im Deutschen Medizinhistorischen Museum

Robert Birk und sein Flohzirkus sind am 24. August wieder im Medizinhistorischen Museum zu Gast, Karten kann man bereits an der Museumskasse kaufen (Tel.: 0841 / 3052860). Bei der Nacht der Museen am 12. September wird Robert Birk seinen kleinen Flohzirkus-Wagen vor der Alten Anatomie aufstellen. Das Eintritts-Armband für die Nacht der Museen gilt dann als Eintrittskarte für den Flohzirkus. Infos unter: www.dmm-ingolstadt.de

Torschuss von Flohdolski

KLEINE BAUSTEINE Der LEGO Laden

Flohzirkus gastiert im Medizinhistorischen Museum Sie sind klein, bissig und eher unangenehme Zeitgenossen. Trotzdem hat der Floh ein durchaus fröhliches Image, wie in der derzeitigen Sonderausstellung „Flöhe im Museum!“ im Deutschen Medizinhistorischen Museum zu erfahren ist. Eine fröhliche Floh-Begegnung gab´s auch im Flohzirkus, der im DMM gastierte. „Ich bin der einzige in Deutschland, der Flöhe um den Hals herum festbindet“, erklärt Robert Birk, der Direktor des Flohzirkus.

10% Rabatt

ge der Bei Vorla rhalten e e ig Anze lich zu tz ä Sie zus inen Rabatt e unserem elans s lü h c Lego-S W.v. 4,-€ hänger i.

106

Welt, e in e d ir d u Ba gefällt! ir d ie s ie w

◆ Viele tolle Angebote bis zu 35% reduziert ◆ Einzel- & Ersatzteile ◆ Einzelne Figuren (z.B. Star Wars, Friends, City) ◆ kompetente Beratung und Top-Service

Wie kommt man dazu, Flohzirkusdirektor zu werden? Ich hatte in Bayreuth einen Flohzirkusdirektor kennen gelernt. Von 1983 bis 2002 habe ich dann dort ausgeholfen und 2008 den Zirkus übernommen. Flohzirkus ist eher eine Nische im Showbusiness, wie trainieren Sie die Tiere? Kaufen Sie die Stars irgendwo ein wie man Fußballer einkauft? Wir haben natürlich auch Fußballspieler wie einen Flohdolski oder einen Floh Beckenbauer und der Theodor, der

auf die UVP*

Poppenstraße 2, 85049 Ingolstadt (Nähe Münster) Telefon: 0841 / 3 41 72 | www.kleine-bausteine.de *Ab einem Einkaufswert von 10,-€


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Kultur

Ein wunderbares Jahr Buchtipp von Eleonora Geiser „Ein wunderbares Jahr“ von der Amerikanrin Laura Dave ist ihr Debüt in deutscher Sprache und hoffentlich nicht ihr letzter Roman. Denn dieses Buch ist, egal ob Sie es am Strand, im Garten oder auf Ihrem Balkon lesen, die perfekte Sommerlektüre. Aber worum geht es eigentlich? Die Geschichte beginnt damit, dass die zukünftige Braut Georgia Ford eine wirklich unglaubliche Entdeckung während der Anprobe ihres Hochzeitkleides macht. Völlig außer sich flieht sie - noch in ihrem Brautkleidnach Kalifornien auf das Weingut ihrer Eltern. Dort muss sie feststellen, dass ihr geliebtes Weingut verkauft werden soll. Doch lesen Sie am besten selbst, wie es mit ihr und ihrer Familie weitergeht. Wenn Sie also gerne warmherzige Romane im Stil von Susan Elizabeth Phillips oder auch Mary Kay Andrews lesen, ist dieses Buch fast schon Pflicht. Laura Daves Roman ist auf jeden Fall ein Buch, das gute Laune macht. Zudem ist es die perfekte Mischung aus Familien- und Liebesgeschichte. „Ein wunderbares Jahr‘‘ Laura Dave, 9,99 € Blanvalet www.hugendubel.de Theresienstraße 4 85049 Ingolstadt

Eleonora Geiser empfiehlt dieses Buch als perfekte Urlaubs- oder Sommerlektüre.

Tumult No3 Das Ingolstädter Jugendkultur-Festival geht in die dritte Runde

Foto: Stadtjugendring IN

Der Ingolstädter Juli gehört definitiv der Jugend: Lautstarke Musik auf Straßen und Bühnen in neuen oder alten Gemäuer, Chillen an der Donau bei Vollmond, neben Graffiti-Sprayer oder während Dancebattles, Klassischer Tanz, Theater und Trendsport jeglicher Art, das gibt es beim Tumult zu entdecken. Möglich machen das engagierte Kultur- und Kreativschaffende der Ingolstädter Jugendkulturszene. Zum Auftakt wird mit der „Grand Schmierage“ 20 Jahre Ingolstädter Graffiti-Kunst gefeiert. An der Donaubühne finden Hiphop und Breakdancebattles statt. Zum Bürgerfest laden Ingolstädter Musiker und Künstler zum Streetmarching Workshop und zu Konzerten ein. Am Piusviertel Spielplatz kann man sich im Parkour üben, während die Premiere von „The Grand Café Europa“ stattfindet.

Nachwuchs-Graffiti-Künstler zeigen bei der „Petite Schmierage“ im Norden der Donaumeile ihr Können. Ein weiterer Hotspot für Trendsport und Musik liegt im Süden der Stadt: Das Jugendtrendsportzentrum neun richtet einen Scooter Contest aus. Musikalisch geht es beim UP! Up! Reggae Festival im Kulturzentrum neun weiter. Auch dort wird die Trendsporthalle ihre Tore geöffnet haben. An der Fronte findet wieder der Halfpipe Jam statt - beschaulicher geht es beim Tanztheater „Schnelle Füße rascher Mut…“ im Fronte Saal zu. Zum Schulschluss wird unter dem Motto „Kein Glas, Kein Schnaps, Kein Rausch“ im Klenzepark gefeiert. „Wer das Motto berücksichtigt, ist noch fit für das Taktraum Festival im Reduit Tilly“, so Stefan Moser, Geschäftsführer des Stadtjugendrings Ingolstadt. Termine, Infos und Details unter www.tumultfestival.de 107


Kultur

espresso Magazin, Juli 2015

Frederik Lindqvist und Elisabeth Anna Jung bei der Vernissage im Kreuztor.

Hühner, ein Bahnhof und viele Mosaiksteine Ein kleiner Streifzug durch drei Kunstausstellungen in der Region Hier eine Giraffenfrau, da ein Huhn. Hier der eine Künstler, da die andere Künstlerin. Und doch: beide haben das „Tier in sich“ entdeckt bzw. den Mensch im Tier. Mit Elisabeth Anna Jung und Frederik Lindqvist stellten zwei „kreative Tierfreunde“ im Ingolstädter Kreuztor aus. Sie ist bekannt für ihre Hühner, hat sich in ihren neuesten Werken aber auch dem Menschen zugewandt. Er mag Affen, Löwen und Giraffen (letztere ist „dressed to kill“) und lässt schon mal überdimensionale Insekten an der Decke krabbeln. „Das harmoniert, das ergänzt sich sogar“, meinte Dagmar Hummel bei ihrer Einführung in die Ausstellung. Außer der Liebe zum Tier haben Elisabeth Anna Jung und Frederik 108

Lindqvist aber noch eines gemeinsam: Sie leben in Gerolfing, der „Ingolstädter Künstlerkolonie“ wie Dagmar Hummel schmunzelnd betonte. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von den vier Ladies von „Koamodo“.

Kunst im stillgelegten Bahnhof Dort, wo bis vor einigen Jahren Fahrkarten verkauft, Weichen gestellt wurden und Fahrgäste auf den Zug warteten, hieß es Vorhang auf für eine Kunstausstellung des Ingolstädter Kunstvereins „Art Experiment“. Ort des Geschehens war der alte Bahnhof in Dollnstein, der von Hakan Etli Ende 2012 erworben wurde und der ihn renoviert hat. Franz Duna (Vor-

sitzender „Art Experiment“), Dollnsteins Bürgermeister Wolfgang Roßkopf und der Kulturbeauftragte der Stadt Eichstätt, Günther Köppel, eröffneten die Ausstellung „Strukturen“.

Mosaike im Wolfühlhaus Eine Kunst, die eher selten im Mittelpunkt steht, ist die Mosaikkunst. Ihr ist die Ausstellung „Licht und Schatten“ im Wohlfühlhaus in Ingolstadt (bis 18.7.) gewidmet. Als einzige Künstlerin aus der Region ist Caroline Jung bei dieser Wanderausstellung der Deutschen Organisation für Mosaikkunst vertreten. Otto Listl, Inhaber von Fliesen- und Fußbodentechnik Listl und Kooperationspartner im Wohlfühl-


espresso Magazin, Juli 2015

Kultur

Otto Listl mit Theresia und Andreas Donaubauer im Wohlfühlhaus.

Foto: Edgar Mayer

„Drei Hühner“ in der Ausstellung im Kreuztor.

Mosaikkünstlerin Caroline Jung Prof. Günter Köppel, Art-Experiment Vorsitzender Franz Duna, Bahnhofsbesitzer Hakan Etli und Dollnsteins Bürgermeister Wolfgang Roßkopf im Bahnhof Dollnstein

haus, begrüßte die Gäste zur Vernissage und ging dabei auch auf Caroline Jung ein. Die Künstlerin aus Reichertshofen und den Fliesenlegermeister aus Reichertshofen verbindet eine langjährige „Beziehung“. Vor 20 Jahren hat Caroline Jung mit ihrer künstlerischen Tätigkeit begonnen und irgendwann „kam sie am Fliesenleger im Ort nicht vorbei“, wie Otto Listl feststellte. Regelmäßig hat sie sich die „Fliesenreste unter den Nagel gerissen“. Und er habe sich gewundert, wer denn da im Container wühlt. Schließlich ergab sich eine echte Win-Win-Situation. Die Künstlerin bekam ihr Material und Otto Listl sparte bei der Entsorgung: „Ab sofort mussten wir nur noch alle zwei

Monate den Container leeren anstatt jeden Monat.“ Caroline Jung, die u.a. die renommierte Mosaikschule in Ravenna besuchte, ist bei Ausstellungen in Rom, Chile und New York vertreten gewesen – nun ist sie in Ingolstadt „gelandet“. Den Bogen von der Kunst zum Handwerk zu spannen, das sei ihr im Wohlfühlhaus ein Anliegen gewesen, meinte sie bei der Vernissage. „Mosaik legen kennt keine Regeln und keine Grenzen“, betonte sie.

33 Nationen – ein Kunstwerk Mosaikkünstlerin Caroline Jung hat mit dem Projekt „Signs“ eine echte Mammutaufgabe bewältigt. Künstler aus 33 Nationen, darunter Neuseeland, Südafri-

ka, die Ukraine und die USA, haben sich ihren Aufruf zu Herzen genommen und ihr jeweils ein individuelles, 20 mal 20 Zentimeter großes Mosaik zugeschickt. Sie fügt die einzelnen Teile (es wurden insgesamt ca. 50 000 Steine verwendet) nun zu einem Gesamtkunstwerk unter dem Titel „Signs“ zusammen. Gerade hat sie die Zusage bekommen, dass „Signs“ ein Teil des internationalen Mosaikfestivals in Ravenna werden wird und auch noch einen Platz im Palazzo, dem Herzstück des Festivals, bekommt. Danach wird „Signs“ verkauft, aber nicht, um Caroline Jung „stein-reich“ werden zu lassen, sondern der Erlös wird gespendet. Infos unter: www.carolinejung.de (ma) 109


LIVE-ÜBERTRAGUNGEN AUS NEW YORK

3. 10. VERDI – IL TROVATORE 17. 10. VERDI – OTELLO 31.10. WAGNER – TANNHÄUSER 21.11. BERG – LULU 16.1. BIZET – LES PÊCHEURS DE PERLES 30.1. PUCCINI – TURANDOT 5.3. PUCCINI – MANON LESCAUT 2.4. PUCCINI – MADAMA BUTTERFLY 16.4. DONIZETTI – ROBERTO DEVEREUX 30.4. STRAUSS – ELEKTRA

Die neue Saison 2015/2016 Genießen Sie exklusive Live-Übertragungen im Kino und sichern Sie sich die Abo-Karte für alle Veranstaltungen. Der Vorverkauf läuft! Mehr Infos und Karten unter cinestar.de Abo-Karten nur an der Kinokasse! sponsored by


Anzeige

espresso Magazin, Juli 2015

Freizeit

Abschlag zur Familienzeit Vom Golfer bis zum Gipfelzwerg - Ankommen im exklusiven 4*S Hotel Oberforsthof

Neugierig sein, offen für alles, innovativ und edel. Genau damit lässt sich die Atmosphäre des Hotels am besten beschreiben. Bereits beim Betreten der Lobby offenbart sich dem Gast die Salzburger Gemütlichkeit gepaart mit modernster Bauweise und luxuriösem Interieur. Höchstes Wohlfühlerlebnis – ob zu Zweit oder mit der ganzen Familie - von der ersten Minute an. Aktivurlauber sind von der breiten Angebotspalette begeistert. Vom Bergerlebnis zum Mountainbiken, vom Kulturausflug zum Golfplatz. Im Umkreis von 50 Kilometern liegen mehr als 12 herausragende GolfCourses. Als Gründerhotel des Golfclubs OPEN GOLF St. Johann/Alpendorf genießen Oberforsthof-Gäste zahlreiche Vorteile. „Diese imposante Bergkulisse und der grandiose Ausblick lenken einem fast vom Spiel ab“, schmunzelt ein Golfer. Der 9-Loch-Platz bietet speziell den Neulingen das perfekte Terrain. Für die Kleinen bietet der Golfclub auch einen eigenen Kindergolfkurs. Oder doch lieber auf den Geisterberg? Der Erlebnispark im Alpendorf ist ein Ausflugs-Muss für die ganze Familie. Zur Abkühlung noch

ein Sprung in den Natur-Schwimmteich des Hotels und danach in den KidsClub... und der Tag für die Kleinen könnte nicht erlebnisreicher sein.

Familienwellness & Gaumenfreuden Zurück im Hotel heißt es nun relaxen im AlpinSpa, das zu den exklusivsten Wellnessbereichen der Region zählt. Relaxen mit allen Sinnen, besonders im 4000m2 großen Feng Shui Garten. Nach einem ausgiebigen Bad im Panoramahallenbad vergießt man alles rundherum und erwacht mit verträumtem Blick in den Wasserbetten der Ruheräume. Die Entscheidung ob eine Massage, Beautybehandlung oder einfach das süße Nichtstun in diesen himmlischen Liegen das absolute Wohlbefinden ist – die Auswahl fällt unheimlich schwer. Ob gemeinsame Zeit im Wellnessbereich oder verwöhnende Momenten für die Eltern - die Kinder genießen auf alle Fälle auch ein actionreiches Kinderprogramm mit allem was das Herz begehrt. Abends folgt ein Genusserlebnis dem nächsten – à la minute gekocht und prompt serviert. „Das sind

unsere Prinzipien – wir haben höchsten Anspruch an die Produkte, denn nur so können wir den Gästen, Groß und Klein, bieten was wir versprechen“, schwärmt Hotelchefin Frau Höllwart. Wer kann sich diese besonderen Glücksmomente schon entgehen lassen?

Package „Familientage“ Dieses Paket bietet bis 08.11.2015 fünf Übernachtungen, inkl. Oberforsthof-Halbpension, geführte Berg- und Wandererlebnisse, 1x wöchentliche Mountainbike- oder E-Bike-Tour, einen Beautygutschein im Wert von € 30,-uvm. Buchbar ab € 479,-- pro Person. Familien-Special: von 22.05. – 18.07.2015 sind Kinder bis 10 Jahre frei, von 18.07. – 08.11.2015 sind Kinder bis 6 Jahre frei (im Zimmer der Eltern).

****Superior Hotel Oberforsthof Alpendorf 11 5600 St. Johann im Pongau Tel: +43 (0)6412 – 6171 e-mail: hotel@oberforsthof.at web: www.oberforsthof.at 111


Anzeige

Mut zur Lücke

Nilpferd Amanda und Sebastian Reich Würzburg Mit der Bitte um Rücksendung


Anzeige

Von Bayern-Blues bis Mahler Sommerfestival vom 31.7. bis 9.8. auf Schloss Hohenkammer Mahler in der Eventhalle, Brahms im Schlosshof und bayerischer Blues zum Picknick: So klingt Schloss Hohenkammer in diesem Sommer (7. - 9.8.2015). Beim Sommerfestival 2015 gibt es eine weitere Steigerung des symphonischen Angebots: Die Junge Münchner Philharmonie, ein internationales Musikstudenten-Auswahlorchester, bringt am 9. August (19

Uhr) erstmals in der großen Eventhalle Gustav Mahlers 5. Sinfonie zu Gehör, dazu Werke von Strauss, Wagner und Bialas. Eine weitere Premiere ist das Vokal-Konzert „Liebeslieder von Klassik bis Pop“ am 2. August (18 Uhr) im Schloss-Innenhof. Der besondere Tipp: die Picknickkonzerte für die ganze Familie bei freiem Eintritt u.a. mit Prokofjews „Peter und der Wolf“

(2.8., 11 Uhr Remise). Fans des bayerischen Blues kommen am 9. 8. (11 Uhr, Remise) mit dem Martin Schmitt Trio und dem pfiffigen Programm „Aufbassn!“ auf ihre Kosten. Infos: Schloss Hohenkammer www. schlosshohenkammer.de (Tel. 08137 / 93 40) Gewinnen Sie 2 x 2 Karten für das Konzert „Liebeslieder von Klassik bis Pop“ am 2.8. Mehr dazu auf Seite 114.

Sommerfesti val der Baye ri schen Philharmonie

Das Konto, das mehr drauf hat als Geld. Das Sparkassen-Girokonto. Jetzt Deutschlands meistgenutzte Finanz-App und viele weitere Zusatzfunktionen entdecken. Das Sparkassen-Girokonto bietet viele Vorteile wie das mobile Überweisen mit pushTAN, das praktische Klicksparen per Knopfdruck oder den intelligenten Kontowecker, der Sie aktiv über Umsätze informiert. Noch mehr Vorteile und Infos erfahren Sie in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse.de

Ihre Sparkassen

Eichstätt und Ingolstadt

31.07. Zur Eröffnung: Festivalmenü im Camers eine kulinarische Komposition von Florian Vogel n um 16.00 Uhr in Camers Schlossrestaurant

31.07. Eröffnungskonzert Eintritt 28,00 Euro, ermäßigt 14,00 Euro n ab 20.00 Uhr im Schloss-Innenhof Weitere Programmpunkte unter www.schlosshohenkammer.de ► Information ► Kalender

09.08. Zum Abschluss: Festivalmenü im Camers n um 16.00 Uhr in Camers Schlossrestaurant

09.08. Abschlusskonzert mit der Jungen Münchner Philharmonie Eintritt 20,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro n um 19.00 Uhr in der Eventhalle

Reservierung Restaurant 08137/ 934-443, Kartenreservierung / 934-0 Schloss Hohenkammer GmbH Schlossstraße 20 · 85411 Hohenkammer · www.schlosshohenkammer.de

113


Zu guter Letzt

Anzeigen

espresso Magazin, Juli 2015

Gewinnspiel

Hörensagen

GÖNNEN SIE SICH EINEN KURZURLAUB Wir verlosen einen genussvollen Aufenthalt im ****Superior Hotel Oberforsthof in der Salzburger Bergwelt. Genießen Sie zwei Übernachtungen inkl. Halbpension. Weitere Informationen auf Seite 111. Stichwort: „Oberforsthof“ Einsendeschluss: 30.7.2015

Pure Gerüchte: Eine Bar aus dem Süden Ingolstadts soll umzugswillig sein. In der Kreuzstraße will das Promilokal angeblich sesshaft werden. Ein stadtbekannter Gastronom müsste dann aber sein Bistro verkaufen. Ob das wirklich stimmt? Angeblich ziehen sich die Verhandlungen schon eine Weile hin und in die Länge. Zur Klarstellung: eine neue Galerie wird es nicht geben.

Konzertgenuss auf schloss Hohenkammer Gewinnen Sie 2 x 2 Konzertkarten für das 3. Sommerfestival der Bayerischen Philharmonie auf Schloss Hohenkammer, genauer für das Konzert „Liebeslieder von Klassik bis Pop“ am 2. August. Mehr auf Seite 113. Stichwort: „Hohenkammer“ Einsendeschluss: 24.7.2015

Unsere Gewinnspieladresse: espresso Mediengruppe, Wagnerwirtsgasse 8, 85049 Ingolstadt, Fax: 0841/95154-120, E-Mail: win@espresso-magazin.de

Mobilität in der Immobilienbranche: Liebe vergeht, Tagwerk besteht. Das ist ein altbayerischer Spruch, der die Vergänglichkeit von Gefühlen und die Bindungswirkung von Immobilien verdeutlichen soll. So bleiben tatsächlich viele Paare, die über gemeinschaftlichen Grundbesitz verfügen zusammen, auch wenn sich die Leidenschaft verflüchtigt hat. Die gemeinschaftliche Beschäftigung Haus und Grundstück, jedenfalls wenn sie von beiden vermakelt werden, scheint aber „vergehende Liebe“ nicht zu ersetzen. So trennte sich jüngst ein Traumpaar der Immobilienbranche. Beide waren aber wohl nur kurzfristig mobile Singles und scheinen bereits neue Partnerschaften eingegangen zu sein. Während SIE mit ihrem neuen Partner nach fünf italienischen Sternen greift, hat ER sich der Knapp-Ü30-Generation verschrieben. Beide arbeiten aber weiterhin in der Immobilienbranche zusammen. Liebe vergeht - Makeln besteht.

Impressum Verlag: espresso Verlag Adresse: Wagnerwirtsgasse 8 | 85049 IN | Tel. 0841/95154-0 Fax 0841/95154-120 | info@espresso-mediengruppe.in www.espresso-mediengruppe.in V.i.s.d.P.: Hermann Käbisch Geschäftsführung: Maria Käbisch, Melanie Arzenheimer, Rita Hollweck Redaktionsleitung: Melanie Arzenheimer

Redaktion: Hermann Käbisch, Stephanie Jurr, Kajetan Kastl, Sabine Roelen, Silke Federsel Art & Satz: Kristin Leichtl, Luisa Braun, Antonia Persy, Jonas Wagner Titelfoto: Zohre Esmaeli (Foto: Jens Achtert ) Druck: Hofmann infocom GmbH Auflage: 22.000 Die nächste Ausgabe erscheint am: 06.08.2015

Gewinnspielfrage für die Verlosungen: Aus welchem Land stammt Topmodel Zohre Ismaeli?

Sprücheklopfer Jetzt geh ich den Kurs geistig noch mal durch und dann zeig ich denen, wer der Chef auf der Strecke ist.

Eigentlich kann es ja nicht sein, dass in Ingolstadt Schwarz verliert.

Christian Lösel beim Start der ersten Donau Classic Etappe. Hans Achhammer beim Promi-Blindschachturnier im Alten Rathaus in (Foto Chris Goper) Ingolstadt. (Foto: Melanie Arzenheimer)

114


„Top-Designerküchen zum Bestpreis. Zusammen mit unserem ganz persönlichen Service - von der Planung bis zum Einbau - bieten wir Ihnen ein unschlagbares Gesamtpaket an!“ Adolf N. Franke Geschäftsführer



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.