Nummer 4 Mai 2016 Die Zeitschrift für Wald www.waz-zh.ch E DI T O RI A L
Störfaktor Vielfalt Abfallkübel sind normiert, ebenso Zeitungs kästen – keine bunten Behälter, die das Strassen bild belebten. Marronihäuschen unterliegen den gesetzlichen Vorgaben. Alles, was aus dem Rahmen fällt, stört. Wir ersticken in Gesetzen und Reglementen. Für kreative Innovation und Vielfalt bleibt kein Raum. Ein langweiliger Einheitsbrei ist allgegenwärtig. Es irritiert mich, dass bei einem Aufenthalt im Ausland gerade jene Sonderlichkeiten besonders geschätzt werden, die wir im eigenen Umfeld ablehnen. Wer liebt nicht die farbenfrohen Häuser im Elsass? Sie entzücken und lassen uns zur Kamera greifen, um diese a rchitektonische Buntheit zu memorieren. Bestimmt erinnern Sie sich an die endlosen Diskussionen über die Schoggi-Fabrik in Diezikon, deren gewagte, fröhliche Farbkomposition damals die Gemüter erhitzte. In den Ferien vergnügen wir uns in Bistros, Bodegas, Osterias. Niemand stört sich an Musik und lautem Stimmengewirr. Wieder zu Hause, ist
Neuwald
(Foto: Werner Brunner)
man bereits dankbar, bis 22 Uhr ohne Reklamationen im Freien grillieren zu können. Was löst diese Empörung aus? Ist es Neid? Verhindern wir nicht das Andere, weil uns das Eigene, uns
«Wald – mis Dorf» unter diesem Motto veranstaltete die Schule Neuwies eine Projektwoche, während der die Kinder Berufe «erlernen» und ein neues Wald – eben Neuwald – gestalten konnten. Seite 10 / 11
Bekannte, vermeintliche Sicherheit gibt? Warum beschränken wir die Vielfalt und die Lebendigkeit, welche letztlich die Freude ausmachen, auf ein paar wenige Ferientage? Weshalb ist zum
Neues Gemeindehaus
Geschützte Bäume
Nach einer stilvollen Renovation ist das Gemeindehaus wieder offen und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung. Seite 3
Alte Bäume, die im Kernzonenplan vermerkt sind, finden sich vor allem in Gärten von einstigen Fabrikantenvillen. Seite 15
Schweizermeisterinnen
Der Kartoffelspezialist
Überraschend gewannen die U21-Juniorinnen des Unihockeyclubs Laupen den Schweizermeistertitel. Seite 5
Er ist weit gereist und lebte jahrelang in Peru: Thomas Bernet betreut Entwicklungsprojekte im Biolandbau. Seite 17
Beispiel Andys Snackbox an der Bahnhofstrasse plötzlich verschwunden, diese soziale Nische im Einheitsbrei, die ein wenig Farbe ins Dorfbild brachte? Kann das Ungewöhnliche nicht auch hier Platz finden? Gar oft ist es doch genau dies, was uns fehlt.
Sylvia van Moorsel