S 21
Einschliesslich 20 Uraufführungen An über 10 verschiedenen Veranstaltungsorten Mit Werken von 26 Komponist*innen Über 600 Minuten zeitgenössische Musik
ENSEMBLE E PROTON
BERN Saisonprogramm 2021
Proton Original Gastspiel
Rahmenprogramm Sonderprogramm
Saisonübersicht Fette Fête
2. Feb. (Abgesagt) 5. Mai Protonwerk No. 10 26. März (Abgesagt) 30. März (Abgesagt) 31. März (Abgesagt) 21. September Verflechtungen 10. April Deca-Danse
Markus Zürcher Fenster Curva Triangulus
Der besondere Probenbesuch
27. April 29. April Juni - September 22. Juni 30. September 21. Juni
15. August «und 10 stük vom sommer» Ich schwärme 4. September für dich …! World Ethic Forum 1. Oktober
Bern Basel Bern Zürich Basel Bern Darmstadt (DE) Bern Zürich Bern
Bern Basel Bern Bern
Wabern
Pontresina
Pakt – flash!
23. Oktober
Bern
The Dark Side of Ennio Morricone Ensemble Contrechamps Dürrenmatts Hirn
29. Oktober
Bern
11. November
Bern
14. Dezember
Bern
13. Dezember
Bern
Der besondere Probenbesuch
Lotto-Spiel- & Sponsorabend
Herbst/Winter 2021/2022
Bern
Programm Datum Ort
Inhaltsverzeichnis
DAS ENSEMBLE PROTON BERN 10 KONZERTE 2021 24 RAHMENPROGRAMM 30 FÖRDERPROGRAMM 36 VERMITTLUNG 40 EPILOG 4
Liebes Publikum Voller Vorfreude starten wir in ein neues Proton-Jahrzehnt, lassen das 10jährige Jubiläum (fast) hinter uns und freuen uns – trotz aller PandemieUnsicherheiten – auf die kommende Saison 2021. Wir haben für Sie vier neue und spannende Proton-Original Programme kreiert, zahlreiche Gastspiele in der ganzen Schweiz akquiriert, ein Ensemble-Austausch über die Sprachgrenze eingefädelt und zusätzlich ein facettenreiches analoges und digitales Rahmenprogramm zusammengestellt. Kurz gefasst: es erwartet Sie eine Saison vollgepackt mit 20 Uraufführungen, mit Werken von über 26 Komponist*innen und alles in allem 600 Minuten neue zeitgenössische Musik vom Feinsten! So farbenfroh wie die Saison 2021, ist auch das neue Erscheinungsbild des Ensemble Proton Bern: Gerne präsentieren wir Ihnen hier zum ersten Mal unser Saisonbooklet und wünschen viel Vergnügen beim Stöbern, Lesen und – wenn Sie mögen – Unterstützen.
1
Natürlich hoffen wir aber vor allem, dass wir in diesem Jahr wieder viele schöne live-Konzerte mit Ihnen im Publikum erleben dürfen. Und im übrigen: Überraschungen und programmatisch-zeitliche Änderungen in unserem Jahresprogramm sind auch 2021 durchaus möglich. Wir haben gelernt zu improvisieren und verweisen Sie zur Sicherheit auf unsere Website. Herzliche Grüsse Ihr Ensemble Proton Bern
2
Das Ensemble Proton Bern
1 2
Proton wortwörtlich Stammbesetzung
5
Proton wortwörtlich
Ein Proton ist ein positiv geladenes Teilchen. Ein essenzieller Baustein aller Atome. Das Ensemble Proton Bern ist ein positiv geladenes Musiker*innenKollektiv. Ein essenzieller Baustein der Szene für zeitgenössische klassische Musik. Die Anzahl Protonen in einem Atom bestimmen dessen chemisches Element. Im Ensemble Proton spielen acht Musiker*innen. Sie lassen neue Elemente entstehen – und erforschen deren Eigenschaften in jedem Werk, das sie spielen. Das Labor hierfür ist die Stadt Bern. Als Ensemble in Residence der Berner Dampfzentrale bespielt das Ensemble vier- bis sechsmal pro Saison die Bühne am Ufer der Aare. Oft erreichen Einladungen zu internationalen Gastspielen das Berner ProtonLabor. Highlights der letzten Jahre umfassen eine dreiwöchige Tournee entlang der Westküste der USA, Reisen nach Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Österreich und in die Ukraine sowie Auftritte in der St. Petersburger Mariinsky Concert Hall oder live im Studio 6 des Radio Beograda, Serbien. Im Inland zeugen Auftritte im Gare du Nord Basel, der Fonderie Kugler Genf, dem Kunstraum Walcheturm Zürich, in Luzern oder Lausanne und Kooperationen mit dem Ensemble Contrechamps, dem Ensemble Vortex oder den Basler Vokalsolisten von der Bedeutung des Kollektivs. Tonträger sind bei Musiques Suisses und Kairos erschienen.
6
Hang zu Uraufführungen
Der neugierige Forschergeist des Ensemble Proton Bern prägt jedes einzelne seiner Programme: Uraufführungen gehören seit Anbeginn zum Hauptantrieb des Ensembles. Die aussergewöhnliche (und aussergewöhnlich attraktive) Besetzung mit je vier Saiten- und Holzblasinstrumenten inspiriert Komponist*innen wie Samuel Andreyev, Antoine Chessex, Dominique Schafer, Annette Schmucki, Thomas Kessler oder Gérard Zinsstag zu musikalischen Neuschöpfungen am Puls der Zeit. Wichtige Zusammenarbeiten kamen mit Heinz Holliger, Hanspeter Kyburz oder Beat Furrer zum Klingen. Eine zentrale Plattform ist der jährliche Kompositionswettbewerb Protonwerk: Gefördert von Pro Helvetia, entwickeln junge Komponist*innen für das Ensemble neue Werke. Diese besondere Art der Nachwuchsförderung umfasst die Zusammenarbeit von der ersten Skizze bis zur Uraufführung und resultiert in massgeschneiderten Kreationen für den einzigartigen Klangkörper. Einige Protonkwerke gehören nunmehr zum Kernrepertoire, so etwa Andreas Eduardo Franks «samouraï progressive» von 2016 oder Tobias Krebs’ «primum mobile» von 2015.
7
—
Analoge Alleskönner digitale Visionäre
Die acht Musiker*innen vereinen breite technische und künstlerische Kompetenzen. Ihre Variantinstrumente reichen von sämtlichen Flöten und Klarinetten über Lupophon und Kontraforte, Strohgeige und -cello bis hin zum Moog-Synthesizer und elektroakustischer Harfe. Die Offenheit und das Gespür für das Neue erstrecken sich vom musikalischen auch auf den medialen Bereich. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 bespielt das Ensemble einen eigenen Kanal auf YouTube, dessen Videos – exzeptionell für Neue Musik – hunderttausendfach aufgerufen wurden. Das umfassende Archiv auf der Proton-Homepage macht das Ensemble zu einem digitalen Kompetenzzentrum für zeitgenössische Ensemblemusik. Das Ensemble Proton Bern ist zu hören und zu sehen unter ensembleproton.ch, SRF/RTS, via YouTube, Facebook, Twitter, neo.mx3 und Instagram und – das ist sogar noch besser – zu erleben live im Konzert.
8
Stammbesetzung
Bettina
Flöte
Berger
Martin
Oboe
Bliggenstorfer
Richard Elise Vera Samuel
Maximilian Jan-Filip
Klarinette Fagott
Harfe
Klavier
Violine Violoncello
Haynes Jacoberger Schnider Fried
Haft Ťupa
9
Konzerte 2021
1 Fette Fête 2 Protonwerk No. 10 3 Verflechtungen 4 Deca-Danse 5 Curva Triangulus 6 «und 10 stük vom sommer» 7 Ich schwärme für dich ...! 8 World Ethic Forum 9 Pakt – flash! 10 The Dark Side of Ennio Morricone 11 Ensemble Contrechamps 12 Dürrenmatts Hirn S.12
S.13
S.14
S.15
S.16
S.17
S.18
S.19
S.20
S.21
S.22
S.23
11
Proton Original
Nachgeholt aus der Saison 2020
FETTE FÊTE Zeit zum Abspecken!
Louis Andriessen
*1939
1975
Workers Union
Christian Henking 2017
Change 25’
Tobias Krebs UA
17’ *1961
*1993
REFRACTIONS 25’
Annette Schmucki UA
*1968
drei möbelstücke
5’
Dirigent
Matthias Kuhn Nicht so fett wie ursprünglich geplant, feiert Ensemble Proton Bern das 10jährige Jubiläum nach. Der Gedanke an ein für Ensemble Proton Bern massgeschneidertes Geburtstagswerk von Tobias Krebs liess uns letztes Jahr in freudiger Erwartung! Der Auftrag an Annette Schmucki, eine Meisterin der wort- und sprachbasierten Komposition, ist ein explizit witziger und festlicher: ein Geburtstagsständchen für 9 Instrumentalisten ohne Instrumente. Das musiktheatralische Stück «Change» von Christian Henking wirbelt die Instrumentenund Rollenverteilung des Ensembles durcheinander, Positionen werden gewechselt und Instrumente getauscht. Mit Louis Andriessens «Workers Union», wählt Proton ein Werk, welches sinnbildlich für dessen Statement steht: «Gemeinsam erschaffen wir etwas neues. Jeder bringt sich als Individuum ein, so dass bei der (Live-) Performance die verdichtete Essenz aller Stimmen zum klingen kommt.» www dampfzentrale.ch www garedunord.ch
2. Februar !!!
Abgesagt!
5. Mai
19.30
Dampfzentrale
Bern
12
Die Video-Produktion wird zu einem späteren Zeitpunkt gezeigt.
20.00
Gare du Nord
Basel
Proton Original
PROTONWERK NO. 10 Objets Trouvés
William Dougherty UA
*1988
around the glogge
10’
Ole Hübner
*1993
UA
Masse und Bewegung 4
Eleni Ralli
10’
*1984
UA
All Around A Drunk Fugue
Ruud Roelofsen
10’
*1985
UA
Surface Studies
Clemens K. Thomas
10’ *1992
Mahlwerk 10’ Als Instrumentalist*innen sind wir Zeugen von grosser Virtuosität und Flexibilität. Das heisst manchmal auch, unsere eigenen Instrumente beiseite zu legen und die erlernten instrumentalspezifischen Fähigkeiten an anderen Dingen anzuwenden: an Alltagsobjekten zum Beispiel! Klangerzeuger sind überall auffindbar, zu Hause, auf der Strasse, im Baumarkt, im Spielzeuglädeli … Für Protonwerk No. 10 legen wir tatsächlich unsere Instrumente nieder, um Objets Trouvés in die Hände – oder auch Füsse – zu nehmen. www junge-buehne-bern.ch www walcheturm.ch www tinguely.ch UA
26. März 19.30 Brückenpfeiler Junge Bühne
Bern
30. März
20.00
Kunstraum Walcheturm Zürich
31. März
20.00
Museum Tinguely
!!!
Abgesagt!
21. September
Basel
Die Video-Produktion wird zu einem späteren Zeitpunkt gezeigt.
19.30
Konzerteinführung 18.30
Dampfzentrale
13
Bern
Gastspiel
VERFLECHTUNGEN
Musik und Sprache in der Gegenwart
Isabel Klaus
*1976
2013
and then?
Daniel Ott UA
15’
*1960
6/7 gare du sud
15’
Version 2020
Lauren Redhead
*1985
UA
the whale
Annette Schmucki 2016
2020
10’
Realisation for trio (2020) *1968
brotkunst / 54 stück / farbstifte papier tabak drei möbelstücke
28’ 5’
Dirigent Matthias Kuhn Kontraforte Lucas A. Roessner Das Ensemble wird eingeladen, bei der traditionsreichen Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt zu spielen. Passend zum Tagungsthema spielt das Ensemble eine sprachbasierte Komposition von Annette Schmucki. Im musiktheatralischen Stück «and then?» für Kontraforte solo & Ensemble spielt Isabel Klaus mit der Erwartungshaltung des Publikums. Wieviel verträgt das Konzept «Solokonzert» – Wann hört Musik auf, ein «Stück» zu sein? Wo sind die Grenzen? Zudem erhält das Ensemble die Möglichkeit zwei spannende Kammermusikwerke von Lauren Redhead und Daniel Ott zu interpetieren. www ensembleproton.ch
10. April
20.00
Online-Konzert
14
Darmstadt
Proton Original
Nachgeholt aus der Saison 2020
DECA-DANSE Uraufführungen von
Samuel Andreyev
*1981
UA
Neues Werk
Nadir Vassena UA
30’
Kompositionsauftrag vom Ensemble Proton Bern gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung *1970
vox silentii
35’
Dirigent Francesco Bossaglia Sinnlichkeit tritt in der zeitgenössischen Musik oftmals zu Gunsten des Rationalen zurück. Doch gerade in diesem Programm erleben wir eine sinnliche Herangehensweise, die Lust am Klang und das Bedürfnis nach Ausdruck. Die Ausdruckswelt von Samuel Andreyevs Komposition entstand als Antwort auf die Malerei Vermeers mit ihrem Fokus auf Innenräume und Menschen, die darin still in akribische Tätigkeiten vertieft sind. Das Stück existiert somit innerhalb begrenzter Räume, während es immer danach strebt, diese zu transzendieren. «vox silentii» von Nadir Vassena ist eine lange Meditation durch das Hören. Es ist ein utopisches Stück, das Intonationspräzision an der Grenze des Machbaren und ein Eintauchen in einen extrem gedehnten Zeitfluss erfordert. Es bleibt kein Platz für Spezialeffekte, um den Hörer zu beeindrucken. Der Hörer ist nicht Zuschauer, sondern Zeuge von Klangereignissen, die geboren werden und sterben und sich ständig erneuern. www dampfzentrale.ch www walcheturm.ch
27. April
19.30
Konzerteinführung 18.30
29. April
20.00
Dampfzentrale
Bern
15
Kunstraum Walcheturm Zürich
Proton Original
CURVA TRIANGULUS Uraufführungen von
Catherine Lamb UA
*1982
Curva Triangulus
Uraufführung der Neufassung (2018/2021)
Chiyoko Szlavnics
40’
*1967
Neues Werk 20’ Der Umstand, dass aus einer Folge von reinen Intervallen eine unreine Oktave resultiert, beschäftigt Theoretiker und Praktiker schon seit der Antike. Ein Tonsystem mit 12 Stufen pro Oktave ist bei weitem nicht ausreichend, um die verschiedenen Stimmungssysteme umzusetzen. Entsprechend wurden neue Instrumente entwickelt, etwa das Arciorgano mit 36 Tönen pro Oktave. Mit den Stücken von Catherine Lamb und Chiyoko Szlavnics spielen wir zwei Komponistinnen, die sich intensiv mit Tonsystemen auseinandersetzen. Nicht um der Theorie willen, sondern um daraus ganz eigene Klangwelten zu erschaffen. Und, wir ersetzen das Klavier durch das Arciorgano und die moderne Harfe mit einer Barockharfe. Durch die Zusammenarbeit mit dem Basler Kollektiv Studio 31+, welches im Kontext der Tonerweiterung innerhalb einer Oktave forscht und dokumentiert, machen wir musikalische Forschung hautnah erlebbar. www dampfzentrale.ch www musik-akademie.ch UA
22. Juni
19.30
Dampfzentrale
30. September
20.00
Musikakademie
Bern
16 Basel
Gastspiel
«UND 10 STÜK VOM SOMMER» Adorf Wölfli in Text, Musik und Malerei
Ezko Kikoutchi 2016
Der Schööpfer
Annette Schmucki 2016
brotkunst / 54 stück / farbstifte papier tabak
Walter Feldmann 2016
25’ *1968
28’
*1965
… unsichtbahr Text …
22’
Dirigent
Gregor A. Mayrhofer Adolf Wölflis Freiheit entspringt der totalen Unfreiheit: Von 1895 bis zu seinem Tode bleibt er Insasse der psychiatrischen Anstalt Waldau bei Bern und sieht die Welt nie mehr von aussen. Sein Gesamtkunstwerk entsteht weitgehend aus einer imaginären Welt. Die facettenreichen Kopfgeburten aus Text, Musik und Malerei führten zu einer musikalischer Beschäftigung mit seinem Material und im Verlaufe der Jahre zu einem immer klareren Fokus auf die direkten musikalischen Aspekte seines «Componierens». Die drei Komponist*innen haben sich mit Wölflis Bild-, Text- und Musikwelt auseinander gesetzt und 2016 Werke für das Ensemble Proton Bern komponiert. Nun freut sich das Ensemble über eine Wiederaufnahme dieses Programms im Rahmen der Ausstellung «Riesen=Schöpfung. Die Welt von Adolf Wölfli» (21.05. – 15.08.2021) www zpk.org
15. August
17.00
Zentrum Paul Klee
17 Bern
Gastspiel
ICH SCHWÄRME FÜR DICH …! Ein bunter Abend mit Uraufführungen von
Oxana Omelchuk LE REX Marina Sobyanina Matthew Welch
*1975
seit 2009
*1986
*1976
Sopran Marie-Audrey Schatz Moderation Ivy Monteiro Musik Ensemble Proton Bern & LE REX Dirigent Mariano Chiacchiarini Ensemble Proton Bern erweitert seine Stammbesetzung und spannt mit der Berner Band LE REX zusammen, um ein zeitgenössisches «Big-Band-Spectacular» auf die Bühne zu bringen. Das Publikum wird von der Sopranistin Marie-Audrey Schatz und Ivy Monteiro als „Mistress of Ceremonies“ durch den Abend geleitet. «Ich schwärme für dich ...!» erzählt von leidenschaftlichen, gescheiterten, heiklen und auch unmöglichen Liebesbeziehungen. Musik, Text und Gesang entsteht in enger Zusammenarbeit der beiden Ensembles sowie den Komponist*innen Oxana Omelchuk, Marina Sobyanina und Matthew Welch. Bunt und vielfältig wie die Liebe werden sich Neue-Musik-artiger Klang, Kitsch, Klischee und Cleverness mit Grenzen verschiebenden und überschreitenden Improvisationseinlagen mischen. Ein Liederabend, der den Rahmen eines solchen buchstäblich sprengt! Sie werden danach bestimmt von diesem Abend schwärmen …! Eine Veranstaltung von Musikfestival Bern und Ensemble Proton Bern in Kooperation mit Die Heitere Fahne www dieheiterefahne.ch www musikfestivalbern.ch
4. September
21.00
Die Heitere Fahne
18
Wabern
Gastspiel
WORLD ETHIC FORUM Solutions For Our Planet
Gérard Zinsstag UA
*1941
Distorsion 25’
Dirigent
Maurice Donnet-Monay Das World Ethic Forum findet zum ersten Mal statt und setzt sich zum Ziel, die Ethik in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen. Auf der Basis einer «Erklärung für die Würde und das Recht der Erde» werden die Konsequenzen dieser Erklärung ideologiefrei diskutiert und konkrete Lösungen für unseren Planten vorgestellt und entwickelt. An dieser Veranstaltung kommt eine Komposition von Gérard Zinsstag zur Uraufführung. www worldethicforum.com
19
1. Oktober 19.30 Kongresszentrum Pontresina Rondo
Gastspiel
Nachgeholt aus der Saison 2020
PAKT – FLASH! Sonority and Spirit
Pauline Oliveros
1932 – 1916
1983
Earth Ears: A Sonic Ritual
~ 40’
Am diesjährigen flash! Festival, präsentiert von pakt bern - das neue musik netzwerk - spielt das Ensemble Proton Bern ein Werk von Pauline Oliveros: «Earth Ears: A Sonic Ritual». Dieses Stück erkundet das Raum-Zeit-Kontinuum. In den acht Ecken des Oktogons – dem Gewölbesaal des Berner Münsters – verteilt, werden die acht Musiker*innen in einen strukturierten improvisatorischen Dialog treten. Über den Dächern der Berner Altstadt, laden wir sie ein, durch diese Klanginstallation zu wandeln und der Musik in dieser speziell schönen Akustik zu lauschen. www bernermuenster.ch www pakt-bern.ch
23. Oktober Münsterturm Gewölbesaal
20 Bern
Gastspiel
Nachgeholt aus der Saison 2020
THE DARK SIDE OF ENNIO MORRICONE Eine Hommage in Klang und Bild
Anlässlich des nachgeholten Jubiläums des Kellerkinos und des Kino Rex Bern widmet sich Ensemble Proton Bern den unbekannten Seiten des grossen verstorbenen Komponisten Ennio Morricone. In einer audiovisuellen Hommage, loten vier der Proton-Musiker*innen zusammen mit den beiden Video-Künstlern Nils Braun und Alexandre Gaeng, das Spannungsfeld zwischen der bekannten Filmmusik Morricones und seiner weniger bekannten, klassischen Kammermusik aus. In Zusammenarbeit mit dem Kino Rex Bern www rexbern.ch
29. Oktober 18.30 20.30
Kino REX
21
Bern
Sonderprogramm
ENSEMBLE CONTRECHAMPS
Proton Proudly Presents: Ensemble Contrechamps de Genève
Joanna Bailie
*1973
UA
Neues Werk
Erika Stucky UA
30’
*1962
Neues Werk
30’
Dirigentin Gabriella Teychenné Solistin Erika Stucky Das Ensemble Proton Bern lädt ein befreundetes Ensemble für zeitgenössische Musik aus einer anderen Schweizer Stadt nach Bern ein: das Ensemble Contrechamps aus Genf folgt dieser Einladung gerne und spielt in der «Proton-Residenz» zwei Uraufführungen, u.a. von und mit der bekannten Sängerin Erika Stucky. Im Gegenzug lädt das Ensemble Contrechamps die Protonen nach Genf ein, um dort selber ein Konzert zu geben. www dampfzentrale.ch
11. November
19.30
Dampfzentrale
22
Bern
Proton Original
DÜRRENMATTS HIRN Eine radikale «Welt-Entstehungs-Fiktion»
Bernhard Lang UA
*1957
Das Hirn
50’
Sopran
Sarah Maria Sun Friedrich Dürrenmatt und sein Werk werden anlässlich seines 100. Geburtstages gefeiert und gewürdigt, aber auch kritisch einer Neubewertung unterzogen. Eine Akzentverschiebung in der öffentlichen Wahrnehmung ist fällig: nicht der «missverstandene» Erfolgsautor steht im Zentrum, sondern der Autor und «Gedankenschlosser» einer kühnen und neuartigen Spätprosa. Bernhard Lang schreibt ein musikalisch-literarisches Stück, das getragen wird von einer Frauenstimme, die den letzten Text Dürrenmatts, «Das Hirn», hör- und verstehbar machen wird. «Das Hirn ist eine Verbindung von dem, was ich heute über die Welt denke. Wir sind heute nicht sicher, ob wir die Welt erdenken oder ob unsere Weltsicht heute nicht ein Ausdruck unseres Denken ist. Ist sie so, oder interpretieren wir sie so? Deshalb habe ich eine Fiktion gemacht: ein Hirn, das ganz allein ist und sich eine Welt erdenkt, wie wir sie heute sehen.» (Friedrich Dürrenmatt in seinem letzten Interview mit Hugo Loetscher, 1990) www dampfzentrale.ch
14. Dezember
19.30
Dampfzentrale
23 Bern
Rahmenprogramm
1 2 3 4
Konzerteinführungen Der besondere Probenbesuch Markus Zürcher Fenster Lotto-Spiel- & Sponsorabend
25
Rahmenprogramm
KONZERTEINFÜHRUNGEN
Mit besonderen Konzerteinführungen, organisiert zusammen mit unserem Unterstützungsverein Teilchenbeschleuniger, weisen wir auf besondere Inhalte und musikalische Bezüge der aufgeführten Werke hin: dies im Gespräch mit Musiker*innen, Komponierenden und Gästen. Wenn Sie wissen wollen, was Andreyevs Stück und Vermeer gemeinsam haben oder herausfinden wollen, wieso ein*e Komponist*in ein Werk für Tannzapfen oder fünf Kaffemühlen schreibt, dann sollten Sie diese beiden Konzerteinführungen nicht verpassen. www ensembleproton.ch
Deca-Danse
Dampfzentrale
Bern
27. April 18.30 Einführung 19.30 Konzert Protonwerk No. 10
Dampfzentrale
21. September 18.30 Einführung 19.30 Konzert
Bern
26
Rahmenprogramm
DER BESONDERE PROBENBESUCH
Der Teilchenbeschleuniger – Verein zur Unterstützung zeitgenössischer Musik lädt seine Vereinsmitglieder, Unterstützer*innen sowie alle interessierten Personen bei einzelnen Konzerten zum besonderen Probenbesuch ein. Sie erhalten einen exklusiven Einblick in die Probenarbeit des Ensemble Proton Bern. Komponierende und Gäste weisen auf besondere Aspekte der gehörten Partituren hin. Sie haben die Möglichkeit, sich nach der Probe mit den Musiker*innen bei einem Apéro auszutauschen. Im dem Rahmen stellt der Teilchenbeschleuniger jeweils auch ein förderwürdiges Projekt des Ensembles vor und Sie erhalten die Möglichkeit das Ensemble in dieser Hinsicht finanziell zu unterstützen. In dieser Saison öffnen wir die Türen zu Proben der Programme «Curva Triangulus» und «Dürrenmatts Hirn». So erhalten Sie die einmalige Gelegenheit ein Arciorgano mit erstaunlichen 36 Tasten pro Oktave zu bestaunen und können sich nach dem Einblick in die Welt von «Dürrenmatts Hirn» persönlich mit der Sopranistin Sarah Maria Sun und dem Komponisten Bernhard Lang unterhalten.
21. Juni
18.00
Dampfzentrale
13. Dezember
18.00
Dampfzentrale
Bern
27
Bern
Rahmenprogramm
MARKUS ZÜRCHER FENSTER
3 Monate Proton-Flux 2012 initiierte Markus Zürcher mit dem Art-Tat-Ort im PROGR den kleinsten Kunstraum Berns. Zum Gedenken an den 2013 unerwartet verstorbenen Künstler wurde dort 2013 eines seiner Werke gezeigt. In der Folge können Künstler den Mini-Kunstraum – ein PROGR-Fenster mit Blick zur Speichergasse 4 – bespielen. Von Juli bis September 2021 erhalten nun das Grafiker Duo Studio Flux zusammen mit dem Ensemble Proton Bern diese Plattform. Zu dieser kleinen aber feinen Ausstellung planen wir zusammen mit unserem Förderverein einen Mini-Event: ob Vernissage und/oder Finissage rund um das Fenster mit Musik & Trank möglich werden, wird die aktuelle Situation zeigen. Einladung folgt! www progr.ch www studioflux.ch
1. Juni – 30. September
PROGR
28 Bern
Rahmenprogramm
LOTTO-SPIEL& SPONSORABEND
Der Teilchenbeschleuniger – Verein zur Unterstützung zeitgenössischer Musik und das Ensemble Proton Bern planen auf Anfang 2022 zum 11-jährigen Geburtstag einen grossen Proton-Spielabend. Die populäre Lotto-Tradition macht auch in der Umgebung zeitgenössischer Musik Spass!
5 Gänge und 1 Gratisgang!
Attraktive Preise wie: Generalabo 2022 Ensemble Proton Bern für 2 Personen, Hauskonzert, Live-Impro im Saal, Gutscheine für nachhaltigen Einkauf in Bern, Gutschein bei Flisch Weine Ittigen, Gutschein Hallerladen Bern, Originalkunst, CDs, Konzertgutscheine, Trostpreise, usw.
Geplant
Es gibt für alle etwas zu gewinnen!
Winter/Frühling 2021/2022
29
Förderprogramm
1 2
Protonwerk Teilchenbeschleuniger
31
Protonwerk Protonwerk wird 10 Jahre jung!
Protonwerk ist die vom Ensemble Proton Bern geschaffene Plattform für zeitgenössische Musik. Die Nachwuchsförderung in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia richtet sich an Komponierende, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Interessierte können sich bewerben, um eine Auftragskomposition für eines der jährlich stattfindenden Protonwerk-Konzerte zu erhalten.
Die Ausschreibung für den Protonwerk No. 12-Wettbewerb ist ab Juni 2021 online, der Einsendeschluss ist Mitte Oktober 2021. Info: ensembleproton.ch/protonwerk
32
Gewinner*innen Protonwerk No. 11
Ihre Werke werden im Frühjahr 2022 zur Uraufführung gelangen.
Zeno
*1988
Baldi
Samuel
*1993
Hvozdík
Sachie
*1990
Kobayashi
Seong-Hwan
*1996
Lee
Ben
*1990
Lunn
Lina
*1995
Posėčnaitė
33
Teilchenbeschleuniger
— Verein zur Unterstützung zeitgenössischer Musik
Um das langfristige Wirken des Ensembles gewährleisten und besondere Projekte realisieren zu können, sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ziel des Teilchenbeschleuniger - Verein zur Unterstützung zeitgenössischer Musik ist es, aktiv mitzuhelfen, die Zukunft des Ensemble zu sichern und mit ein bis zwei Veranstaltungen pro Jahr Geld für ein konkretes Projekt zu sammeln. Der Verein unterstützt das Ensemble ebenfalls in Vermittlungsaufgaben und organisiert die Reihe Auf Wiederhören, Der besondere Probenbesuch sowie Konzerteinführungen. Wenn Sie unser vielseitiges Schaffen begleiten möchten, können Sie dies durch regelmässige Zuwendungen pro Jahr tun oder auch, indem Sie bestimmte Projekte gezielt unterstützen. Als Vereinsmitglied profitieren Sie u.a. von Freikarten und Sie haben die Möglichkeit, Proben bereits vor der Premiere zu besuchen.
34
50 CHF
300 CHF
ab
Pro Jahr Sie werden Vereinsmitglied. Besuchen Sie exklusiv Proben vor der Premiere.
ab
Pro Jahr Sie erhalten 2 Freikarten für ein beliebiges Konzert der Kategorie «Proton Original». Kontakt: tbverein@ensembleproton.ch
Bankverbindung Alternative Bank Schweiz IBAN: CH50 0839 0035 2408 1000 7 Adresse Teilchenbeschleuniger 3000 Bern
35
Info: ensembleproton.ch/unterstuetzen
Vermittlung
Vermittlung Musikvermittlung ist ein zentrales Anliegen des Ensembles und des Fördervereins Teichenbeschleuniger. Mit verschiedenen Aktivitäten rund ums Konzert, werden die Zuhörer*innen eingeladen, in die Welt der zeitgenössischen Musik einzutauchen: Thematisch geschärfte Gesprächsthemen, sei es als Konzerteinführung, Dirigenteninterview oder als eigenständiges Diskussionspanel, wie die Reihe «Auf Wiederhören», umrahmen die Konzerte. Während dem Konzert profitiert das Publikum von «klingenden Analysen», Komponisteninterviews und wird selbstverständlich mit einem detaillierten Programmheft bedient. Diese lokal angelegte Musikvermittlung wird ebenso auf digitaler Ebene ausgeweitet und erreicht eine globale Dimension. Seit Beginn werden Konzertmitschnitte auf YouTube zugänglich gemacht. Ein grosses Video-Archiv mit Komponisteninterviews, Hintergrundinformationen und Reportagen machen das Ensemble zu einem digitalen Kompetenzzentrum für Neue Musik.
38
Das Ensemble Proton Bern ist bestrebt, die zeitgenössische Musik unter die Leute zu bringen und zwar mit Format NMIDB - Neue Musik In Der Beiz: immer wieder und immer an verschiedenen Orten überraschen Musiker*innen des Ensembles die Gäste spontan in Bars, Beizen und Ateliers!
39
Epilog
1 2 3
Newsletter Danksagung Impressum
Newsletter Wenn Sie mehr über das Ensemble Proton Bern erfahren möchten und von uns gern über die aktuellen Konzerte, Programme und Aktivitäten hinter/neben der Bühne informiert werden möchten, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter unter: www ensembleproton.ch/newsletter
Danksagung Das Ensemble Proton Bern wird grosszügig von der öffentlichen Hand, Stiftungen und Gönner*innen unterstützt. Die aktuelle Auflistung finden Sie auf: www ensembleproton.ch/dank
Das Musikprojekt wird von Hansjörg Wyss unterstützt.
42
Impressum
Herausgeber
Ensemble Proton Bern CH-3000 Bern info@ensembleproton.ch
Projektleitung Martin Bliggenstorfer Managing Director martin.bliggenstorfer@ensembleproton.ch
Peter Erismann Geschäftsführung Fundraising peter.erismann@ensembleproton.ch
Lea Hinden Public Relations & Assistenz Leitungsteam lea.hinden@ensembleproton.ch
Programmtexte Musiker*innen des Ensemble Proton Bern Bilder
Remo Ubezio
Gestaltung
Studio Flux, Bern studioflux.ch
Druck
Läderach, Bern laedera.ch
Papier
PlanoJet Offset, hochweiss, 100 g/m2
Schriften
Neue Haas Unica Grafier
Druckauflage 2’000
Planungsstand März 2021 Änderungen vorbehalten
43
Das Labor für zeitgenössische Musik