Gemeindenachrichten Juli/August 2024

Page 1


Themenschwerpunkt:

Was

Juli / August 2024

Kulturprogramm 2024/25

Kulturhaus ImSchöffl

Das Kulturhaus ImSchöffl freut sich darauf, die Besucherinnen und Besucher durch das neue Programm 2024/25 mit kulturellen Highlights für Jung und Alt zu begleiten. Nähere Informationen finden

Unsere Gemeindeverwaltung ist für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger betreffen.

Themenschwerpunkt

Was unsere Gemeinde leistet

Foto: Christoph Meisinger

Wir begrüßen unsere jüngsten Bürger:innen

Wir gratulieren zur Hochzeit

Manuel Zangenfeind und Sabrina, vorm. Haider

Josef Hartl und Nadine, vorm. Zeller

Katharina und Ernst Endfellner Niederthal 17

Hochzeit

Friedrich und Erika Winklehner Sterngasse 11

Diamantene Hochzeit

Ernst und Isolde Haider Schönbergerweg 8

Paul Donesch, Weidenweg 26

Anna Mauritz, Wanderweg 9

Aron Prehsl, Bach 9

Wir trauern um

Koloman Ahrer, 89 Jahre

Roland Kleiß, 39 Jahre

Alois Grasser, 83 Jahre

Anna Steininger, 95 Jahre

Josef Karlinger, 77 Jahre

Christine Staudacher, 92 Jahre

Leopoldine Burner, 86 Jahre

Niklas Wachs und Michaela, vorm. Rothbauer

Daniel Diewald und Sabrina, vorm. Liedl

Diamantene Hochzeit

Rosa und Anton Haderer Erlenweg 1

Goldene Hochzeit

Franz und Rosemarie Haidinger Kreuzfeld 16

Goldene Hochzeit

Walther und Renate Heinl Am Kropfberg 2

Bezirksseniorenheim, Trefflinger Allee 8

Friederike Hofbauer, 94 Jahre

Josef Stroblmair, 84 Jahre

Maria Unger, 84 Jahre

Maria Ruhsam, 74 Jahre

Theresia Hörezeder, 86 Jahre

Müllabfuhränderung

Statt Do. 15.08. am Fr. 16.08.2024

Lassen Sie sich mit der GEM2GO App zuverlässig an die Müllabholungen, egal ob Biomüll, Restmüll, gelber Sack oder Altpapier, erinnern. GEM2GO App herunterladen, Gemeinde auswählen und in der Rubrik Abfallkalender die Erinnerung definieren.

ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDEAMT MONTAG: 08:00–12:00

08:00–12:00

08:00–12:00

08:00–12:00 UHR 15:00–17:00 UHR FREITAG: 08:00–12:00 UHR

Telefon: +43 7235 66955-0

Email: gemeinde@engerwitzdorf.gv.at Laufend aktuelle Informationen unter: http://www.engerwitzdorf.gv.at

Impressum: Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Gemeinde Engerwitzdorf. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Herbert Fürst, Chefredaktion: Amtsleiter Mag. Christian Wildberger Redaktion: Heike Hartl, Gemeindeamt Engerwitzdorf, Leopold Schöffl-Platz 1, 07235 669 55-0, www.engerwitzdorf.gv.at; Produktion: Christoph Meisinger MSc., MEISINGER werbung+grafik; Druck: Fa. BTS, Engerwitzdorf, Erscheinung: mindestens 6 x jährlich, Auflage: 3.700 Stück; Alle Rechte vorbehalten. Im Sinne der besseren Lesbarkeit wird gelegentlich die männliche oder weibliche Form gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Druck und Satzfehler vorbehalten!

Anika Kroisamer, Nelkengasse 4
Paul Holzmann, Am Hang 8
Gnadenhochzeit
Goldene

Bürgermeister

Was die Gemeinde alles leistet …

Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist oft nicht im Detail bekannt, welche Aufgaben die Gemeinde tagtäglich erfüllt und damit zur hohen Lebensqualität beiträgt. Die Medien werden von Themen und Vorhaben dominiert, bei denen vor allem Bundes- und Landespolitiker genannt werden. Den größten Teil aller Projekte und Leistungen erbringt jedoch die Gemeinde, die mit Abstand die bürgernaheste Verwaltungseinheit ist.

Das Netz von Geh- und Radwegen, Gehsteigen und Gemeindestraßen finanziert die Gemeinde, sie sorgt auch nach besten Kräften und Möglichkeiten dafür, dass diese Straßen im Winter geräumt werden und befahrbar bleiben. Krabbelstuben, Kindergärten, Volksschulen, Feuerwehrhäuser und Sportanlagen werden errichtet und erhalten. In der Errichtung und der Erhaltung sämtlicher Wasser- und Abwasseranlagen spielt die Gemeinde die maßgebliche Rolle. Die Gemeinde sorgt dafür, dass der Müll regelmäßig abgeholt und fachgerecht

SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS

DIENSTAG: 16:00–18:00 UHR

DONNERSTAG: 16:00–18:00 UHR

FREITAG: 10:00–12:00 UHR

Anmeldungen bitte unbedingt mit Bekanntgabe des Themas am Gemeindeamt!

entsorgt wird. Auch zur Sicherheit trägt die Gemeinde bei. Die Finanzierung und Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren ist eine wichtige Aufgabe der Gemeinde. Darüber hinaus ist das Gemeindeamt Ansprech- und Erledigungsstelle für viele Verwaltungsangelegenheiten des Alltags. Baugenehmigungen werden bearbeitet und erteilt, Veranstaltungen überprüft und genehmigt. All das sind nur einige von sehr vielen Aufgaben, die im eigenen Wirkungsbereich Ihrer Gemeinde liegen. Zusätzlich gibt es Aufgaben im sogenannten „übertragenen Wirkungsbereich“. Dazu zählen beispielsweise sicherheitsbehördliche Funktionen. Die Gemeinde ist Personenstands-, Staatsbürgerschafts-, Melde- und Wahlbehörde. Die Bediensteten sorgen dafür, dass Sie auf EU-, Bundes-, Landes- oder eben der Gemeindeebene wählen gehen können. Sie organisieren den Ablauf jeder Wahl. Gleiches gilt für den sehr vielfältigen Kultur- und Freizeitbereich. Ohne die Unterstützung in finanzieller Hinsicht und der Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur gäbe es in Engerwitzdorf wenige bis gar keine Vereine und Körperschaften und somit auch kaum nennenswerte Veranstaltungen.

Sie sehen also: die Gemeinde leistet vieles, das Ihnen in dieser Form vielleicht nicht bewusst war. Danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Freiwilligen die hier ihren Beitrag für ein lebensund liebenswertes Engerwitzdorf leisten.

Held:in sein im Alltag

“IN UNSERER ARBEIT FINDEN WIR NICHT NUR BERUFLICHE ERFÜLLUNG. Mag. Christian Wildberger Amtsleiter

Oft im Hintergrund tätig, aber zugleich lösungsorientiert, mutig, entschlossen, selbstlos und mit Mitgefühl für das Gemeinwohl eintretend - hört sich doch heldenhaft an?!

Stimmt und es umschreibt auch die Mitarbeiter:innen der Gemeinde Engerwitzdorf perfekt. Diese sorgen dafür, dass die Wasserversorgung sichergestellt ist, Kinderbetreuungsplätze gebaut werden, der Abfall abgeholt wird, die Straßen im Winter befahrbar sind und noch vieles mehr.

Es macht einen großen Unterschied, zu wissen für wen man etwas macht.

In der Tätigkeit selbst erleben wir täglich die positiven Auswirkungen der eigenen Arbeit und des Einsatzes für die Menschen in unserer Gemeinde. Wir dürfen als Gemeinde gemeinsam mit unseren Feuerwehren, Vereinen und lokalen Akteuren Teil von etwas Größerem sein – unserem Engerwitzdorf.

In unserer Arbeit finden wir daher nicht nur berufliche Erfüllung durch abwechslungsreiche Arbeitsbereiche, sondern und vor allem auch eine sinnstiftende Arbeit.

Das Schönste am Beruf ist jedoch die Zusammenarbeit mit tollen und engagierten Menschen - Danke hierfür an mein Held:innen-Team der Gemeinde.

Wichtige Beschlüsse des Gemeinderates

In der Sitzung am 4. Juli 2024 befasste sich der Gemeinderat mit der Gebührenbremse, dem Prüfbericht des Prüfungsausschusses, mit der Erweiterung des Friedhofs Gallneukirchen sowie mit dem Postbus-Shuttle. Die Kundmachung aller Beschlüsse finden Sie auf unserer Homepage.

Postbus-Shuttle

Im April 2022 wurde die Einführung des Postbus-Shuttles in den Gusentalgemeinden (Alberndorf, Altenberg, Engerwitzdorf, Gallneukirchen, Katsdorf) und Hagenberg mit einer Laufzeit von zwei Jahren sowie der Möglichkeit der Verlängerung um ein Jahr beschlossen. Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, dass der Vertrag unter Einhaltung der Kündigungsfrist von drei Monaten, somit per Ende August 2024, gekündigt wird.

Kindergartentransport

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 2. Juli 2015 wird der Elternbeitrag für die Begleitperson beim Kindergartentransport jährlich berechnet und nach Bedarf angepasst. Der Beitrag pro Kind und Monat ist 11-mal im Jahr zu entrichten. Es gibt keine Aliquotierung.

Ein allfälliger Kindergartentransport ist ein Serviceangebot der Gemeinde. Wird ein Kindergartentransport angeboten, ist eine Begleitperson aus Haftungsgründen erforderlich. Für die Personalkosten einer Begleitperson gibt es keine Förderung. Die Kosten für das Transportunternehmen hingegen werden seitens des Landes mit rund zwei Drittel der Kosten gefördert. In den vorangegangenen Betreuungsjahren sah der Gemeinderat von einer Erhöhung des Kostenbeitrages ab, um die Belastungen der Familien zu verringern (Corona, Teuerungen), daher steht dieser Punkt neuerlich zur Vorberatung auf der Tagesordnung.

Ein berechneter kostendeckender Elternbeitrag würde bei € 48,00 Euro liegen. Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, im Betreuungsjahr 2024/2025 den Kostenbeitrag für die Begleitperson beim Kindergartentransport mit € 39,00 je Kind je Monat festzulegen.

Ausspeisung durch die Schulküche Gallneukirchen - Tarifanpassung

In der Sitzung vom 23. März 2023 fasste der Gemeinderat einstimmig den Grundsatzbeschluss für eine Kooperation im Bereich der Schulküche mit der Stadtgemeinde Gallneukirchen. Der Gemeinderat hat nunmehr einstimmig eine Vereinbarung über den Bezug von Mittagsmenüs von der Schulküche der Stadtgemeinde Gallneukirchen beschlossen und hat die Tarife für Mittagessen/Schülerausspeisung mit Wirksamkeit ab 1. September 2024 angepasst und wie folgt festlegt:

Krabbelstuben: € 4,00

Kindergärten: € 4,20

Schüler: € 4,70

Erwachsene: € 7,80

Friedhof Gallneukirchen - Erweiterung; Grundsatzbeschluss

Der Gemeinderat hat einstimmig einen Grundsatzbeschluss zur Erweiterung des bestehenden Friedhofs III gefasst. Die Kosten für die Erweiterung teilen sich die Gemeinden Alberndorf, Altenberg, Engerwitzdorf, Gallneukirchen und Unterweitersdorf im Verhältnis der Anzahl der Hauptwohnsitze der Pfarrteilgemeinden Gallneukirchen und Treffling in den jeweiligen Gemeinden.

Heimatbuch EngerwitzdorfSonderpreis

Im Herbst 2007 erschien das Heimatbuch „Unser Engerwitzdorf“ in einer Auflage von 3.000 Stück. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 22. November 2007 einen Buchpreis in Höhe von € 39,00 festgelegt. Am Tag der Präsentation konnte das Buch zu einem Preis von € 35,00 erworben werden. Anlässlich des Jubiläums 900 Jahre Engerwitzdorf wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen, dieses zu einem vergünstigten Sonderpreis von € 25,00 zu verkaufen.

Prüfbericht aus der Prüfungsausschusssitzung vom 13. Juni 2024 In seiner Sitzung vom 13. Juni 2024 befasste sich der Prüfungsausschuss mit der Prüfung der Mietobjekte der Gemeinde aus den Jahren 2022 und 2023, der externen Dienstleister der Gemeinde aus dem Jahr 2023 sowie der Umsetzung

der Gemeinderatsbeschlüsse aus dem Ausschuss für Ortsentwicklung und örtliche Raumplanung aus dem Jahr 2023. Der Prüfbericht des Prüfungsausschusses wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen.

Gebührenbremse

Der Bund gewährte den Ländern im Jahr 2023 einen einmaligen Zweckzuschuss in Höhe von 150 Millionen Euro zum Zweck der Finanzierung der Senkung von Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen und –anlagen, für die Wasserversorgung, für die Beseitigung von Abwasser und für die Müllabfuhr im Jahr 2024. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass die Mittel für die Finanzierung der Gebührenbremse im Betrieb der Abfallbeseitigung im Jahr 2024 verwendet werden.

Der zur Verfügung stehende Betrag in Höhe von € 151.119 wird auf die mit Stichtag 1. Juni 2024 Gebührenpflichtigen aufgeteilt.

Grundsatzbeschluss - Beauftragung der LAWOG mit der Entwicklung und Umsetzung eines multifunktionalen Bauprojekts im Rahmen eines Baurechtsvertrages am Grundstück des ehemaligen Gemeindeamts bzw. Hortgeländes

In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2023 wurde der Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer Wohnanlage mit großzügig begrünten und gestalteten Freiflächen für junges, leistbares Wohnen und Räumlichkeiten für Senior:innenbetreuung und Gemeindeprojekte am ehemaligen Hortgelände in Schweinbach getroffen.

Der Gemeinderat hat mehrheitlich den Grundsatzbeschluss gefasst, dass der Auftrag zur Entwicklung und Umsetzung eines konkreten multifunktionalen Bauprojekts im Rahmen eines Baurechtsvertrages am Grundstück des ehemaligen Gemeindeamts bzw. Hortgeländes (Grundstückflächennummer 2243, KG Engerwitzdorf) an die LAWOG eingetr. Genossenschaft mbH vergeben werden soll.

Nationalratswahl 29. September 2024

Am 29. September 2024 sind die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben und über die Zusammensetzung des Nationalrates, des österreichischen Parlaments, zu entscheiden.

Wahlberechtigt

Personen, die am Stichtag (9. Juli 2024) in der Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde geführt werden und spätestens am Wahltag (29. September 2024) das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Auslandsösterreicher:innen, die auf Antrag in der Wählerevidenz eingetragen worden sind und spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben.

NEU: Mit der ID-Austria können Sie unter www.bmi.gv.at/selbstauskunft jederzeit Einsicht in das Wählerverzeichnis nehmen.

Wahlinformation

Wir möchten seitens der Gemeinde unsere Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden Nationalratswahl optimal unterstützen. Deshalb werden wir Ihnen eine „Amtliche Wahlinformation – Nationalratswahl“ zustellen. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl bundesweit (an einen Haushalt) verschickt wird, besonders auf unsere Mitteilung.

Diese ist nämlich mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet einen Zahlencode für die Beantragung einer Wahlkarte im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert sowie einen Strich-Code für die schnellere Abwicklung bei der Wahl selbst (für das Wählerverzeichnis).

Zur Wahl am 29. September im Wahllokal bringen Sie den personalisierten Abschnitt und einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Damit erleichtern Sie die Wahlabwicklung, weil wir nicht mehr im Wählerverzeichnis suchen müssen.

Wahlkartenanträge

Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die

Briefwahl.

Mit dem personalisierten Code auf unserer Wählerverständigungskarte in der „Amtlichen Wahlinformation“ können Sie rund um die Uhr auf www.meinewahlkarte.at Ihre Wahlkarte beantragen.

Gerne können Sie Ihren Antrag auch

■ mündlich (persönlich vor Ort, aber nicht telefonisch), in diesem Fall ist mit der Briefwahlkarte auch eine sofortige Stimmabgabe am Gemeindeamt möglich

■ schriftlich oder

■ per Mail an gemeinde@engerwitzdorf.gv.at stellen.

Dazu benötigen Sie Folgendes:

■ Amtlicher Lichtbildausweis

■ Begründung für Beantragung (z.B. Ortsabwesenheit, Krankheit, Ausland)

■ Vollmacht (im Bedarfsfall)

UNSERE TIPPS: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst frühzeitig! Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt werden! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online-Anträge ist der Mittwoch, 25. September 2024. Je nach Antragsart erfolgt die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener Briefsendung auf Ihre angegebene Zustelladresse. Die Wahlkarte muss spätestens am Sonn­

tag, 29. September 2024, 17.00 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen. Sie haben weiters die Möglichkeit, die Wahlkarte am Wahltag bei jedem geöffneten Wahllokal oder bei jeder Bezirkswahlbehörde abzugeben.

Neu

Voraussichtlich ab 5. September 2024 können Sie Ihre Stimme direkt am Gemeindeamt abgeben, wenn Sie persönlich mit einem Lichtbildausweis und einer Begründung (z.B. Ortsabwesenheit, Krankheit, Ausland) zum Gemeindeamt kommen.

Das ist zu folgenden Zeiten möglich: Montag – Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr

Am Donnerstag, 12. und 19. September 2024 ist das Gemeindeamt dafür durchgehend bis 20:00 Uhr geöffnet. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit, Sie helfen uns damit auch, Portogebühren zu sparen.

Wahllokale

Auf der Amtlichen Wahlinformation finden Sie das Wahllokal in dem Sie Ihre Stimme abgeben können.

Wahlzeiten

Alle Wahllokale in Engerwitzdorf haben von 08.00 – 15.00 Uhr geöffnet.

Einen schönen Sommer

Wir wünschen allen großen und kleinen Engerwitzdorferinnen und Engerwitzdorfern erholsame Ferien, einen wunderbaren Urlaub und einen sonnigen Sommer! Genießen Sie die Zeit, tanken Sie neue Energie und sammeln Sie schöne Erlebnisse!

Fraktionskommentar

Das Herzstück jeder Gemeinde

Die Gemeindeverwaltung ist das eigentliche Herzstück jeder Gemeinde. Mit ihrem breiten Leistungsspektrum trägt sie maßgeblich zur Lebensqualität und zum Wohlergehen der Bürger bei und fungiert dabei als die umsetzende Kraft hinter den politischen Entscheidungen. Dabei stehen nicht nur kommunal, landesoder bundespolitische Themen auf der Agenda sondern mittlerweile auch immer mehr europapolitische Entscheidungen.

Die Verwaltungsarbeit ist damit geprägt von hoher Komplexität und sich ständig ändernden Gegebenheiten, wobei gleichzeitig ein hohes Maß an Innovationskraft, Serviceorientierung, Bürgernähe und Zusammenarbeit gefordert wird.

Für uns als Kommunalpolitik ist die Gemeindeverwaltung ebenfalls von zentraler Bedeutung für das Fällen von Entscheidungen. Informationsbereitstellung, Transparenz und der gegenseitige Austausch werden in Engerwitzdorf gelebt und dafür verdienen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseren Dank.

Fraktionsobmann FPÖ

Dr. Johannes Neudorfer

Neue Mitarbeiter am Gemeindeamt

Stefan Etzlstorfer ist seit 1. Mai in unserer Bauabteilung für den Bereich Bautechnik zuständig. Er bringt bereits Erfahrungen im Infrastrukturbereich und im Gemeindedienst mit.

Zu seinen Interessen gehören das Reisen und Wandern in der Natur. Er wohnt in der Marktgemeinde Kefermarkt. Haus und Garten sind eines seiner größten Hobbies.

Andreas Wimmer hat ebenfalls am 1. Mai seinen Dienst als IT System-Administrator angetreten.

Herzlich willkommen im TEAM Engerwitzdorf!

Politik im Fahrradsattel

„Auf die Räder - fertiglos“ hieß es bei der Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am 4. Juli in Engerwitzdorf. Zahlreiche Gemeinderät:innen beteiligten sich an der Aktion des Klimabündnis OÖ und traten fleißig in die Pedale und kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur GEHmeindeRADsitzung.

Stellenausschreibung

Die Gemeinde Engerwitzdorf schreibt folgenden Dienstposten zur Besetzung öffentlich aus:

Leiter:in Stabsstelle für Interne Revision, Recht und Gremienmanagement (w/m/d) mit einem Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden.

Weitere ausführliche Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie unter www.engerwitzdorf.gv.at.

Unsere Gemeindeverwaltung –unser Team

Die Leistungen einer Gemeindeverwaltung sind vielfältig. Doch was zeichnet unsere Gemeindeverwaltung in Engerwitzdorf aus?

Wir sind nicht nur eine Gemeindeverwaltung, sondern auch viele engagierte Menschen, die Hand in Hand für unsere Gemeinde arbeiten. Ein starkes Team das täglich daran arbeitet den Engerwitzdorferinnen und Engerwitzdorfern eine gute Lebensqualität zu bieten und die Gemeinde

zu einem lebenswerten und liebenswerten Ort zu machen. Unsere Kolleginnen und Kollegen bilden in ihren unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen eine leistungsstarke Einheit.

Im Team Engerwitzdorf herrscht ein familiäres Miteinander. Im Arbeitsalltag kommunizieren wir vom Lehrling bis zum Amtsleiter alle wertschätzend und auf Augenhöhe miteinander. Das kollegiale Arbeitsklima, Arbeitssicherheit sowie betriebliche

Gesundheitsförderung unterstützen uns dabei, die Aufgaben optimal zu bewältigen.

Unser Ziel ist es, die Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger, der Vereine sowie der Wirtschaft rasch, freundlich, kompetent und lösungsorientiert, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, zu erfüllen und Herausforderungen in Zusammenarbeit mit den politischen Vetretern der Gemeinde gemeinsam zu meistern.

Frage an die Fraktionsobleute: Wenn Sie einen Tag auf dem Gemeindeamt arbeiten würden, welchen Job würden Sie gerne machen?

Ich würde mich für das Bürgerservice entscheiden. Dort kommt man direkt mit den Bürger:innen in Kontakt und kann sich um ihre Anliegen sofort annehmen. Mir ist es wichtig, die Bedürfnisse und Sorgen der Bürger:innen aus erster Hand zu erfahren, zu verstehen und wie wir als Gemeinde am besten helfen können. Ein Tag im Bürgerservice würde mir wertvolle Einblicke in die Wünsche unserer Gemeindebürger:innen geben und mir ermöglichen, diese Erfahrungen in die politische Arbeit einzubringen. So können wir gemeinsam Engerwitzdorf noch lebenswerter gestalten und entwickeln.

Drin. Jenny Niebsch, Grüne

Ich greife mal hoch und würde den Job der Bürgermeisterin gerne ausprobieren. Ich würde alle Frauen zu einem offenen Austausch einladen darüber, was ihnen in der Gemeindepolitik wichtig ist, wo sie sich wiederfinden und was sie sich wünschen würden. Falls die Frage nur auf Jobs zielt, die nicht gewählt werden, würde ich gerne einen Tag mit den Bauhofmitarbeitern zusammenarbeiten.

Wenn ich nur einen Tag in den Gemeindedienst wechseln könnte, würde mir das Bürgerservice bestimmt gefallen. Dort kann man mit wenigen Ausnahmen den Bürger:innen am schnellsten und sehr unbürokratisch helfen. Aber ich meine, dass es in jeder Abteilung in der Gemeinde sehr interessante Abläufe zu bestaunen gibt. Wenn es für längere Zeit wäre, würde ich mir jede Abteilung gerne ansehen. Da wir aber überall gutes Personal in der Gemeinde haben wird mein Einsatz im Gemeindeamt wohl nicht notwendig sein.

Wenn ich einen Tag als Mitarbeiter am Gemeindeamt Engerwitzdorf tätig sein dürfte, wäre es wenig zweckdienlich zu versuchen, irgendeine Funktion eines erfahrenen Mitarbeiters auszufüllen. Vielmehr würde ich die Zeit nutzen, um mit meinen Kolleg:innen zu sprechen. Ich würde wissen wollen, was die Probleme sind und wo der Schuh drückt. Was gut läuft und was weniger gut läuft und wie wir helfen können. Abschließend würde ich noch eine Jause bestellen, um mich für ihren täglichen Einsatz für Engerwitzdorf erkenntlich zeigen zu können.

Horst Mandl, SPÖ
Dr. Johannes Neudorfer, FPÖ

Extremwetterlagen – Vorsorge & Unterstützung

Der Sommer ist nicht nur Zeit um Energie und Sonne zu tanken, sondern leider auch immer öfter Hochsaison für Unwetter wie Hagel, Starkregen, Sturm oder Hochwasser.

Unsere kommunalen Einsatzkräfte sind gut gerüstet, aber auch sie stoßen an ihre Grenzen. Daher ist es wichtig be­

reits im Vorhinein für den Fall der Fälle vorzusorgen. Und so kann es gehen:

■ Informationen einholen: Der Zivilschutzverband OÖ stellt diverse Informationsmaterialien wie Selbstschutztipps für Hochwasser, Hagel und Unwetter aber auch z.B. eine Infobroschüre rund um das Thema Starkregen, die sich vor allem an Hausbesitzer richtet, zur freien Verfügung. Diese Broschüren finden Sie auf unserer Homepage.

■ Selbstschutzmaßnahmen treffen: Sandsäcke sind bei Überschwemmungen zur Schadenseingrenzung, Abdichtung, Stabilisierung und Barriere besonders hilfreich. Diese und weitere Vorsorge-Produkte sind u.a. im Zivilschutz-Shop erhältlich.

Sollte es trotz aller Vorkehrungen zu erhöhten Schadensereignissen kommen, gibt es vom Land OÖ einen eigenen Katastrophenfond zur Behebung von Elementarschäden. Bei diesem Fond können private und juristische Personen, als auch Unternehmen um Unterstützung anfragen. Informationen zu Förderungen und Formulare finden Sie auf der Website des Landes OÖ unter www.land-oberoesterreich.gv.at.

Weitere Infos rund um die Themen Katastrophen- & Zivilschutz finden Sielaufend aktualisiert - auf der Gemeindewebsite www.engerwitzdorf.gv.at.

Veranstaltungen für mehr Mobilität und Sicherheit

Die Community Nurses haben für den diesjährigen Herbst drei informative Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt auf Mobilität und Sicherheit organisiert.

Am 17. September findet ein E-Bike Kurs statt, der vom ÖAMTC ausgerichtet wird. Für alle Interessierten ab 50 Jahren ist dieser kostenlos. Der Kurs findet in

Engerwitzdorf ImSchöffl statt. Am Vormittag von 09.00 bis 10.00 Uhr gibt es eine theoretische Einheit, im Anschluss von 10.00 bis 12.00 Uhr erfolgt auf dem Ortsplatz vor dem Kulturhaus das praktische Training.

Am 14. Oktober besteht die Möglichkeit zwei Workshops zu besuchen. Der Erste trägt den Titel „Stolperfalle Mensch?“ und hat das Ziel die persönliche Mobilität zu fördern und somit Stürze zu vermeiden. Für Interessierte ab 50 Jahren ist dieser kostenlos. Er findet von 10.00 bis 12.00 Uhr in Engerwitzdorf ImSchöffl statt.

Am Nachmittag kann ein theoretischer Workshop mit dem Schwerpunkt Fahrsi-

cherheit besucht werden. Dieser richtet sich an aktive Lenker:innen ab 65 Jahren und wird vom Kuratorium für Verkehrssicherheit durchgeführt. Die Teilnahme ist ebenfalls kostenlos möglich.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen bitten wir für jede der drei Veranstaltungen um telefonische Anmeldung über das Büro der Community Nurses unter +43 664/78 02 22 79. Bürozeiten Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr.

Sie benötigen außerhalb der Ordinationszeiten einen Arzt? Rufen Sie eine der folgenden Nummern: 144 Notruf

1450 Gesundheitsnummer "Wenn's weh tut 1450"

Wenn Anrufer Auskünfte zu gesundheitlichen Problemen oder zur nächstgelegenen dienstbereiten Apotheke brauchen.

141 Hausärztlicher Notdienst HÄND

Wenn Anrufer einen praktischen Arzt außerhalb der üblichen Ordinationszeiten brauchen Bis 23.00 Uhr, danach steht die Gesundheitshotline unter 1450 zur Verfügung.

Tierärztlicher Notdienst: 07235 505 50, Kleintierordination Mittertreffling

Wenn Menschen Hilfe in Notfällen brauchen.

Bild: C. Huber/Diakoniewerk

Europäische Mobilitätswoche 2024

Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommissi­

on, die bereits seit 2002 den Gemeinden in ganz Europa die Möglichkeit bietet, ihre Bürger:innen auf nachhaltige Mobilität vor Ort aufmerksam zu machen. In der Woche vom 16. bis 22. September stehen verschiedene Aktionen auf dem Programm, die auf umweltfreundliche Mobilitätslösungen hinweisen. Auch unsere Gemeinde beteiligt sich jedes Jahr mit verschiedenen Projekten an der Mobilitätswoche (Pedibus, Verteilen von Warnwesten usw.).

Sehen wir diese Woche vielleicht einmal als Herausforderung, soweit als möglich klimafreundlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Verkehr unterwegs zu sein. Vielleicht finden wir ja in manchen Bereichen sogar Gefallen daran!

Entsorgung von Grün- und Strauchschnitt

Im Sommer fallen in unseren Gärten wieder viele pflanzliche Abfälle wie Rasenschnitt, Strauchschnitt, Fallobst usw. an. Alle diese biogenen Abfälle können in der Kompostieranlage in Mittertreffling 8 kostenlos und ohne mengenmäßige Beschränkung abgegeben werden.

Öffnungszeiten (1. April - 31. Oktober)

Montag – Donnerstag: 12.00 – 19.00 Uhr

Freitag: 08.00 – 19.00 Uhr

Samstag: 08.00 – 14.00 Uhr

In den Wintermonaten (1. November - 31. März) ist die Kompostieranlage montags bis freitags bereits um 17.00 Uhr geschlossen. Grünschnitt kann auch im ASZ Engerwitzdorf kostenlos entsorgt werden. Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Grün- und Strauchschnitt im ASZ Gallneukirchen kostenpflichtig ist (€ 24,93/m³).

Heiße Tipps für kühle Räume

■ Fenster tagsüber schließen und nur kurz stoßlüften (Lüften wie im Winter).

■ Sonnenschutz: Jalousien außen anbringen und geschlossen halten.

■ Wärmequellen minimieren: Elektrogeräte ausschalten, effizientes Licht verwenden, aufs Backrohr verzichten.

■ Die kühlen Nacht- und Morgenstunden zum Stoß- und Querlüften nutzen.

■ Den Ventilator, sobald es draußen kühl ist, vor das offene Schlafzimmerfenster stellen und laufen lassen. Die aufgeheizte Innentemperatur wird dadurch schneller gegen kühle Außenluft abgetauscht.

Quelle: Energiesparverband

Fahrplanänderungen bei Buslinien ab August 2024

Der OÖ Verkehrsverbund informiert, dass es ab 1. August 2024 zu Anpassungen bei den Fahrplänen kommen kann.

Informieren Sie sich in der Onlineauskunft auf www.ooevv.at oder in der OÖVV App über die aktuellen Fahrpläne.

Wussten Sie schon, dass

■ ein Bienenvolk aus bis zu 80.000 Bienen bestehen kann? Den Mittelpunkt bildet die Königin, die für das Legen der Eier zuständig ist. Die Arbeiterinnen sorgen für das Wohlergehen des Bienennachwuchses.

■ die Bienen dann zu schwärmen beginnen, wenn das Bienenvolk auf ein zu großes Maß angewachsen und gut mit Nahrung versorgt ist? Das Bienenvolk

teilt sich dann auf, die alte Königin macht Platz für eine neue und verlässt mit einem Teil des Volkes den Stock.

■ das Bienenjahr im Juli schon vorbei ist? Die Honigbienen haben genügend Vorräte angelegt. Die Königin legt nun weniger Eier, da es nicht sinnvoll wäre, mit so einer großen Anzahl von Bienen in den Winter zu gehen.

Themenschwerpunkt

Was unsere Gemeinde leistet

In den Gemeinden findet das Leben der Menschen statt. Die Gemeindeverwaltung spielt dabei eine wichtige Rolle und ist für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig, die das tägliche Leben der Bürger:innen betreffen.

Unsere rund 70 Bediensteten sorgen dafür, dass zahlreiche Aufgaben erfüllt werden. Zu unserem Team zählen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gemeindeamt und im Kulturhaus, die Kollegen im Bauhof sowie die Kolleginnen in den Schulen, die sich um die Beaufsichtigung der Kinder vor Schulbeginn, die Essensausgabe und um die Sauberkeit unserer Gebäude kümmern.

Anlaufstelle für Serviceleistungen

Unsere Kolleginnen im Bürgerservice sind Anlaufstelle für eine Vielzahl von Serviceleistungen und nehmen sich Zeit für Sie. Von der Antragstellung für Personalausweise und Reisepässe bis hin zum Meldewesen und Standesamtsangelegenheiten, Wahlabwicklung sowie Fundamt – unser Team arbeitet effizient und kundenorientiert. Durch digitale Dienstleistungen wird zudem der Zugang zu wichtigen Services vereinfacht und beschleunigt.

Kinderbetreuung und Bildung

Unsere Mitarbeiter:innen sorgen dafür, dass es genug Plätze für unsere Kinder in den Krabbelstuben und Kindergärten sowie in den Schulen gibt. Auch die Mittagsverpflegung in den Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen, die Nachmittagsbetreuung unserer Schulkinder, die Sommerbetreuung der Kindergarten- und Volksschulkinder sowie der Ferienpass wird hier organisiert.

Freizeit und Kultur

Wir arbeiten für ein lebendiges Kultur- und Freizeitangebot für unsere Bürger:innen. Die Bereitstellung, Überprüfung und Pflege von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen sowie die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen tragen erheblich zur Lebensqualität in unserer Gemeinde bei. Mit dem Kulturhaus ImSchöffl steht uns in Engerwitzdorf ein modernes Veranstaltungszentrum zur Verfügung, das kulturell einiges zu bieten hat.

Bauen und Wohnen

Weitere wichtige Aufgabenbereiche sind die Raumordnung und Bauverwaltung. Die Gemeindeverwaltung ist zuständig für das

Örtliche Entwicklungskonzept sowie Flächenwidmungs- und Bebauungspläne. Sie genehmigt Bauvorhaben und sorgt dafür, dass Bauvorschriften eingehalten werden, um eine geordnete und nachhaltige Entwicklung der Gemeinde zu gewährleisten. Auch das Feuerwehrwesen und der Zivil- und Katastrophenschutz liegen im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde.

Ausgezeichnete Infrastruktur

Ein weiteres zentrales Aufgabengebiet ist die Bereitstellung und Instandhaltung unserer kommunalen Infrastruktur. Straßen, Rad- und Gehwege sowie öffentliche Grünflächen und Gebäude werden gepflegt. Wussten Sie, dass unsere Gemeinde 195 Kilometer Gemeindestraßen in Schuss hält?

Unsere Mitarbeiter im Bauhof sind für die Wartung und Reparatur des öffentlichen Wasserleitungs- und Kanalisationsnetzes zuständig. Sie kümmern sich um 120 Kilometer Wasserleitungen und Abwasserrohre und sorgen dafür, dass fließendes, trinkbares Wasser aus den Leitungen kommt. Um unseren Ort sauber zu halten, stellt die Gemeindeverwaltung sicher, dass

der Müll regelmäßig abgeholt wird. Öffentliche Müllbehälter werden bereitgestellt und regelmäßig entleert. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Anliegen unserer Gemeindeverwaltung. Durch Initiativen wie Müllsammelaktionen und Umweltbildung wird das Bewusstsein der Bürger für nachhaltiges Handeln gestärkt.

Das Gemeindebudget

Unsere Mitarbeiter:innen in der Finanzabteilung kümmern sich um die Einhebung der Steuern und Abgaben und helfen Ihnen gerne bei Fragen zu diesen Themen. Zu den Aufgaben der Finanzverwaltung gehören außerdem die Führung der Buchhaltung, das Mahnwesen, die Budgeterstellung sowie der Rechnungsabschluss.

Zusammenarbeit mit der Politik

Die Gemeindeverwaltung spielt auch eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der politischen Vertreter. Die Bereitstellung von Informationen helfen beim politischen Entscheidungsprozess. Die Organisation und Durchführung von Sitzungen und die Protokollführung wird von der Verwaltung sichergestellt.

Öffentlichkeitsarbeit

Um eine breite Öffentlichkeit mit aktuellen und umfassenden Informationen zu erreichen, werden diese in unserer Gemeinde­

zeitung, in regionalen Printmedien sowie auf der Homepage und in den sozialen Medien bereitgestellt. Unser eingespieltes Team arbeitet engagiert, um die bestmöglichen Leistungen für unsere Gemeinde zu erbringen.

Wir haben bei unseren Mitarbeiter:innen nachgefragt was sie an ihrem Arbeitsplatz schätzen.

„An meiner täglichen Arbeit gefällt mir besonders der persönliche Kontakt mit den Bürger:innen. Da ich selbst in Engerwitzdorf aufgewachsen bin und auch wohne, freue ich mich immer wenn ich neue Engerwitzdorfer:innen kennenlerne und auch altbekannte Gesichter treffe!“

Tanja Wiesinger, Bürgerservice.

„Das Gefühl etwas zu bewirken trägt wesentlich dazu bei, dass immer gerne und stets motiviert in die Arbeit gehe. Auch das flexible Arbeitszeitmodell schätze ich sehr.“

Bernhard Böhm, Organisationsentwicklung.

„An meiner Arbeit gefällt mir das ich selbstständige Arbeiten im Team, der Kontakt mit den Bürger:innen und die abwechslungsreichen Tätigkeiten und Herausforderungen.“

Sylvia Naderer, Baurecht.

„An meinem Arbeitgeber schätze ich vor allem den wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeiter:innen. Man fühlt sich außerordentlich wohl in einem gut funktionierenden Team, das ein respektvolles Miteinander pflegt.“ Stefan Etzlstorfer, Bautechnik

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich natürlich auch über lobende Worte, wie diese von der Honeder Naturbackstube!

"Wir sind mit der Naturbackstube seit 2008 in Engerwitzdorf. Schon der erste Eindruck, ein Ansuchen für eine Baubewilligung, war mehr als überraschend positiv. Die Empathie und das Engagement war für mich außergewöhnlich positiv. Über die Jahre hat man besonders als Unternehmer, immer wieder Berührungspunkte mit der Gemeinde. Ob Bauhof, Bauabteilung, Bürgerservice oder das Büro vom Bürgermeister – alle sind immer sehr nett und bemüht. Vor allem jedoch sehr kompetent. Und am meisten schätze ich den „Speed on Service“ – schneller als in Engerwitzdorf werden nirgends Anfragen, Anträge und dgl. bearbeitet."

Wir arbeiten an uns - treten Sie persönlich mit uns in Kontakt, wenn Sie Anregungen und Ideen haben, wie wir uns verbessern können.

Delacon spendete Laptops für Volksschüler

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Michael Fischer Delacon, Direktorin Martina Hanousek VS Schweinbach, Edith Eckert VS Treffling, Florian Kreuzhuber Delacon, Bürgermeister Herbert Fürst

Im Rahmen des Tages der offenen Tür in der Volksschule Engerwitzdorf-Schweinbach überreichten Michael Fischer und Florian Kreuzhuber von Firma Delacon als abschließende Überraschung des gelungenen Nachmittags insgesamt 80 Laptops an die beiden Volksschulen in Schweinbach und Mittertreffling.

„Wir freuen uns sehr, mit dieser Spende einen Beitrag zur Unterstützung der digitalen Bildung der Schülerinnen und Schüler leisten zu können,“ so Michael Fischer, Geschäftsführer von Delacon. Vielen Dank an Firma Delacon für die großzügige Unterstützung.

MINT-Förderung in Engerwitzdorf: Eine

Zusammenarbeit für die Zukunft

Die Kinder des Kindergartens in Engerwitzdorf und die Schüler des Linzer Technikums arbeiteten gemeinsam an einem spannenden Projekt, bei dem sie Mal-Roboter bauten, um die MINT-Kompetenzen der Kinder zu fördern.

Den engagierten Pädagoginnen und Pädagogen der Engerwitzdorfer Kindergärten ist die MINT­Förderung der Kindergartenkinder ein großes Anliegen. Sie sahen in diesem Projekt eine großartige Möglichkeit, die Kinder spielerisch an Wissenschaft und Technik heranzuführen. Das Linzer Technikum hatte zuvor bereits

erfolgreich einen Workshop im Kindergarten in Schweinbach angeboten und wollte nun auch die Technikbegeisterung der Kinder am Linzerberg fördern. Für die Schüler des Linzer Technikums war es eine aufregende Erfahrung, ihren Unterricht in den Kindergarten zu verlegen und ihre Kenntnisse mit den kleinen Entdeckern zu teilen. Besonders viel Spaß machte es, gemeinsam die Mal-Roboter zu konstruieren und zu beobachten, wie die Kinder voller Begeisterung ihre eigenen kleinen Kunstwerke erschufen.

Die Kooperation zwischen dem Linzer Technikum und den Engerwitzdorfer Kindergärten ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Bildung und Spaß zu vereinen, um die nächsten Generationen zu inspirieren. Vielen Dank an alle Beteiligten für dieses unvergessliche Erlebnis!

Für

einen guten Krabbelstuben-

und Kindergartenstart

■ Eine positive Grundeinstellung und Vertrauen in das Betreuungspersonal ist Voraussetzung für eine gelungene Eingewöhnung.

■ Gehen Sie mit gutem Vorbild voran und strahlen Sie Ruhe und Entspannung aus. Ihre Nervosität und Angst überträgt sich sonst schnell auf das Kind.

■ Kommunikation und Informationsaustausch wirken Missverständnissen und Unklarheiten entgegen und schaffen eine gute Basis für die gesamte Bildungspartnerschaft.

■ Bei der Eingewöhnung profitieren Kinder von kleinen, bereits gelungenen Transitionen (Kind bleibt kurze Zeit allein bei Bezugspersonen wie zum Beispiel Großeltern).

■ Gemeinsam entwickelte Rituale bei der Verabschiedung erleichtern die Trennung.

■ Die Zeit am Nachmittag nach der Eingewöhnung erholsam und entspannt gestalten.

■ Schritt für Schritt. Geben Sie Ihrem Kind Zeit. Die Eingewöhnungen dauern je nach Bedürfnissen der Kinder und auch der Eltern, unterschiedlich lange.

■ Eine Transition nach der anderen. Während dem Start in eine Bildungs- und betreuungseinrichtung ist es wichtig, dass das Abgewöhnen von Schnuller und Windel erst nach einer gelungenen Eingewöhnung starten kann.

■ Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Rückschritten entmutigen. Es kann vorkommen, dass nach einer kurzen Zeit noch einmal eine Phase kommt, in der den Kindern die Trennung wieder schwerer fällt.

■ Bitte verabschieden Sie sich immer von Ihrem Kind bevor Sie gehen. Niemals soll man sich heimlich davonschleichen, auch wenn das Kind gerade in eine Tätigkeit vertieft ist. Kinder vertrauen darauf, dass ihre Bezugsperson da ist, wenn sie sie brauchen. Durch Verschwinden ohne Verabschieden verliert das Kind sein Vertrauen.

Drei Landesmeisterinnen, zwei Cupsiegerinnen und eine VizeStaatsmeisterin

Die Oö. Landesmeisterschaften im Kunstturnen fanden im Mai in Linz statt. In diesem Leistungs- und Wettkampfsport messen sich die jungen Damen an den vier Geräten: Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden.

Die 13 Turnerinnen der Sportunion

Schweinbach setzten sich grandios gegen 120 Teilnehmerinnen durch und zeigten wieder besonders starke Leistungen. An den Ergebnissen erkennt man den unermüdlichen Einsatz der Turnerinnen und Trainerinnen der Sportunion Schweinbach. Drei Landesmeistertitel, ein Vizelandesmeistertitel und viele Topplatzierungen konnten bei den Landesmeister­

Lisa Katzenschläger und Luna Baumgartner belegten den 1. Platz bei den Oö. Landesmeisterschaften

Hier die Resultate der einzelnen Wettkampfklassen:

1.Platz und Oö. Landesmeisterin: Lisa Katzenschläger (Grundlage 1 Altersklasse 08)

1.Platz und Oö. Landesmeisterin: Luna Baumgartner (Grundlage 2 Altersklasse 10)

1.Platz und Oö. Landesmeisterin: Noemi Vass (Aufbau Jugend 3)

2.Platz und Oö. Vizelandesmeisterin: Pia Leitner (Jugend 3B)

Auch die beiden Oö. Cup-Gesamtsiegerinnen 2024 kommen mit Lisa Katzenschläger (GL 1) und Luna Baumgartner (GL 2) von der Sportunion Schweinbach.

Besonders stolz ist man auf die Qualifikation von Jana Leidinger und Viktoria Schielin, die Ende Juni für Oberösterreich bei den Österreichischen Jugendmeisterschaften an den Start gingen. Jana belegte den 19. und Viktoria den 27. Rang. Jana holte erfolgreich mit der Mannschaft den Österreichischen Vizemeistertitel nach Oberösterreich. Die hohe Qualität zeigt sich auch bei den Schweinbacher Wertungsrichterinnen. Hier waren erstmalig auch drei bei diesen Meisterschaften im Einsatz. Die aktuellen Berichte mit allen Ergebnissen und Fotos finden Sie immer auf der Homepage der Sportunion Schweinbach.

AKTUELLE FILME auf

www.teambuntesfernsehen.at

In den letzten beiden Monaten hat das TBF folgende Filme produziert:

■ 150 Jahre Diakoniewerk Gallneukirchen

■ Besuch Dr. Angelika Winzig

■ Julius-Award Verleihungen

■ Schmeiß ned weg- Tu Gutes!

■ Internetkriminalität/Cybercrime

■ Tag der offenen Tür VS Schweinbach

■ Saisonprogramm ImSchöffl 2024/25

■ Open Air Militärmusik OÖ – Ausschnitte

■ Sonnenwendfeuer Mittertreffling

Jana Leidinger und Viktoria Schielin am Start bei den Österreichischen Jugendmeisterschaften.

NACHRICHTEN KINDER GEMEINDE

HERBERT FURST

Hast du gewusst, dass Sportanlagen, Spielplätze, Freizeitanlagen, Fußballwiesen und Feuerwehrhäuser von der Gemeinde gebaut werden? Auch Feuerwehrautos werden von der Gemeinde gekauft.

Die Gemeinde errichtet Leitungen, die Trinkwasser zu dir nach Hause bringen. Auch für Schmutzwasser ist die Gemeinde zuständig. Das Wasser, das du benutzt hast, fließt in den Kanal, von dort in die Kläranlage wo es gereinigt wird.

Warst du schon einmal am Gemeindeamt?

Wenn du in die dritte Klasse der Volksschule Mittertreffling oder Schweinbach gehst, besuchst du gemeinsam mit deiner Schulklasse unseren Bürgermeister am Gemeindeamt. Dabei bekommst du einen Einblick in die Arbeit am Gemeindeamt und darfst bei einem Rundgang den Mitarbeiter:innen bei ihrer Arbeit über

DER BURGERMEISTER ERKLART WAS EINE GEMEINDE MACHT .. .

Eine Gemeinde kann eine Stadt sein, ein Dorf oder mehrere Dörfer, die sich zusammengeschlossen haben.

Der sich selbst entsorgende Mülleimer ist leider noch nicht erfunden worden. Deshalb wird unser Abfall regelmäßig von der Müllabfuhr abgeholt oder im Sammelzentrum getrennt. Gemeinden bauen Krabbelstuben, Kindergärten und Volksschulen und sie sind meistens zuständig, dass Kinder in eine Nachmittagsbetreuung gehen können.

Gemeinden errichten und erhalten Gehwege, Radwege und Straßen. Damit im Winter alles glattgeht, müs­

die Schulter schauen. Du darfst im Trauungsraum und im Sitzungssaal Platz nehmen, wo euch der Bürgermeister etwas über seine Aufgaben und die Arbeit am Gemeindeamt erzählt.

Auch die Entsäuerungsanlage in Schweinbach wird genau unter die Lupe genommen. Dort erfährst du Interessantes zum Engerwitzdorfer Wasser und die wichtige Aufgabe unserer Wasserwarte. Bei einer Gemeinderundfahrt kannst du mit deiner Klasse unsere Gemeinde erkunden und viel Wissenswertes über unsere Gemeinde erfahren.

Weißt du, dass unsere Gemeinde

► mehr als 9.100 Einwohner hat für die unsere Verwaltung wichtige Aufgaben übernimmt?

sen Gemeinden den Schnee von den Straßen räumen und streuen.

Auf dem Gemeindeamt kann ein Paar heiraten und Eltern müssen dort bekannt geben, wenn sie ein Kind bekommen haben. Wer in einen neuen Ort zieht, muss beim Amt angemeldet werden.

Viele Aufgaben die deine Gemeinde für dich übernimmt.

► etwa 18.000 m² öffentlich zugäng liche, Spielund Freizeitanlagen überprüft und sauber hält?

► sich um 195 km Gemeindestras sen kümmert?

► 120 km Wasserversorgungsnetz überprüft und wartet?

► Arbeitgeber für etwa 70 Menschen ist?

Wenn du mehr Fragen zu den Aufgaben der Gemeinde hast, kannst du uns gerne ein Email an gemeinde@engerwitzdorf.gv.at schreiben.

Kulturprogramm 2024/25

Kultur ist der Klang, der

unsere Herzen berührt und unsere Seele zum Singen bringt

Eine spannende kulturelle Saison 2024/25 steht bevor. Mit einem vielfältigen Angebot, das von Kabarett über Klassikkonzerte bis hin zu Kindertheater reicht, verspricht das kommende Jahr unvergessliche Erlebnisse für Jung und Alt.

Katharina Straßer startet am 21. September 2024 mit „50+ Jahre Austropop“ in den Herbst. Der Brucknerchor Linz des Stiftschor St. Florian tritt am 13. Oktober 2024 unter Martin Zeller und Lui Chan auf. Gernot Haas sorgt am 19. Oktober 2024 mit „Vip Vip Hurrraa“ für Unterhaltung. „Jacky und die Improbande“ bringen am 23. November 2024 Improtheater. Das

Weihnachtskonzert mit Ensemble

Classico Schweiz findet am 8. Dezember 2024 statt. Für Kinder ab 5 Jahren wird „Die kleine Hexe“ am 22. Dezember 2024 aufgeführt. BlöZinger lädt am 31. Dezember 2024 mit „Das Ziel ist im Weg“ zum Jahreswechsel ein. Das Neujahrskonzert am 12. Januar 2025 wird vom Festival Sinfonietta Linz gestaltet. Manuel Horeth zeigt am 24. Januar 2025 „Mentale Stärke für Österreich“. Dolce Vita präsentiert am 7. Februar 2025 „ABBA – Supertrouper Show“. Helmut Binser tritt am 1. März 2025 mit „Ha?“ auf. Ein Muttertagskonzert gibt es am 11. Mai 2025 mit Ensemble LINZ-WIEN. Am 24. Mai 2025 findet die „Offene Bühne“ statt.

Neues Kulturprogramm 2024/25 verfügbar! Tickets unter www.imschoeffl.at

Konzert der Militärmusik OÖ am Ortsplatz Schweinbach

NACHBERICHT

Bei Sonnenschein und warmen Temperaturen präsentierte die Militärmusik Oberösterreich, geleitet von Militärkapellmeister Oberleutnant Gernot Haidegger, ein abwechslungsreiches Programm von klassischer Blasmusik, beschwingten Walzern, traditionellen Märschen und bekannter Unterhaltungsmusik. Die talentierten Solistinnen und Solisten begeisterten mit ihren außergewöhnlichen Stimmen das Publikum und hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Zuhörern, die mit stehenden Ovationen applaudierten.

Katharina Straßer 50+ Jahre Austropop

SAMSTAG, 21. SEPTEMBER 2024, 19:30 UHR

Die Volksschauspielerin Katharina Straßer präsentiert eine schräge, sehr persönliche Tribute-Show. Sie brilliert in Musical, Kabarett, Theater, Chanson, Film und Fernsehen. Die NestroyPreisträgerin hat mit ihrer Cissy Kraner-Hommage ALLES FÜR´N HUGO für ausverkaufte Rabenhof-Vorstellungen gesorgt. 50+ Jahre Austropop sind für Straßer Grund für eine persönliche „Tour de force“. Erleben Sie Highlights dieses Genres in einer schrägen Tribute-Show.

Ticketverkauf : Karten für die Veranstaltungen sind online unter www.imschoeffl.at oder im Bürgerservice der Gemeinde Engerwitzdorf (Mo-Fr 08-12 Uhr, Di und Do 15-17 Uhr) erhältlich.

Das ist los in Engerwitzdorf

2. August Freitag

Seifenblasen Workshop, Diakoniewerk

13.30 Uhr, Wiese neben dem Reitplatz am Linzerberg

4. August Sonntag Bezirkspflügen Landjugend Engerwitzdorf ab 10.30 Uhr Frühschoppen, 13.00 Uhr Bewerbsbeginn Haid 14, Engerwitzdorf

7. August Mittwoch Elternberatung 09.00 - 11.00 Uhr Bezirksseniorenhaus Engerwitzdorf

8. August Donnerstag Hobbyfilmer Stammtisch Das Programm wird auf der TBF-Homepage bekannt gegeben 19.00 Uhr, Gasthaus Plank

10. August Samstag Bierkistenrun und After Run Party, Mühlviertler Haislbuam 11.00 Uhr, Bierkistenrun 18.00 Uhr, After Run Party, Hanlhof Tumbach

20. August Dienstag

Wildkräuterwanderung, Diakoniewerk 14.00 Uhr, Reitplatz Streichelzoo des Diakoniewerks, Linzerberg

Spielenachmittag für Senior:innen, keine Anmeldung nötig 14.30 Uhr, Bezirksseniorenhaus Engerwitzdorf

24. August Samstag Sports & Beats, Sportunion Schweinbach Sportplatz Schweinbach

25. August Sonntag Frühschoppen

Sportunion Schweinbach Sportplatz Schweinbach

1. September Sonntag Ägidifest, heilige Messe mit anschließendem Frühschoppen 9.00 Uhr, Ägidikirche Hohenstein

7. September Samstag Bio- und Fairtrade Frühstück 09.00 - 11.30 Uhr, Seelsorgestelle Treffling

20 Jahre Weinherbst Engerwitzdorf Ab 16.00 Uhr, Kulturstadl Reckeneder

Schaukasten

12. September Donnerstag

Hobbyfilmer Stammtisch

Das Programm wird auf der TBF-Homepage bekannt gegeben 19.00 Uhr, Gasthaus Plank

17. September Dienstag

Spielenachmittag für Senior:innen, keine Anmeldung nötig 14.30 Uhr, Bezirksseniorenhaus Engerwitzdorf

21. September Donnerstag 50+ Jahre Austropop Musikkabarett –Katharina Straßer 19.30 Uhr, Kulturhaus ImSchöffl

14-tägig Freitag 2., 16. und 30. August, 13. und 27. September Kreative Runde für Senior:innenHäkeln, Stricken, Malen, Basteln und Plaudern

Keine Anmeldung nötig 14.00 – 16.00 Uhr, Bezirksseniorenhaus Engerwitzdorf (Foyer)

Samstag, 07. September im Kulturstadl Reckeneder ab 16 Uhr

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.