Moderne (Hybrid-)Antriebe sind wahre Wunderwerke der Ingenieurskunst.
Ein komplexes Zusammenspiel von unterschiedlichsten Bauteilen sorgt für einen kraftvollen Schub nach Vorne und demonstriert eindrucksvoll, was noch alles mit der Verbrennertechnik möglich ist. Wie die Studie des VDMA „Antrieb im Wandel“ zeigt, wird diese Antriebsform auch noch im Jahr 2030 dominierend sein, vor allem in Form von Hybriden. Komplexe Bauteilvielfalt und hohe Stückzahlen rufen nach flexiblen Fertigungslösungen. Eine Lösung für die Hartbearbeitung dieser Bauteile stellen wir Ihnen auf den nächsten Seiten vor.
Zu oft wird bei Finishing-Prozessen noch in MehrmaschinenKonzepten gedacht – man verlässt sich am Ende ganz auf den Schleifprozess. Hier wird Optimierungspotenzial verspielt, denn wer mit viel Aufmaß in den Schleifprozess geht, erkauft sich die hohe Oberflächengüte mit langen Prozesszeiten und höheren Werkzeugkosten.
Dass es auch anders geht, beweisen wir unseren Kunden regelmäßig mit den Maschinen der VLC-GT-Baureihe, mit der die Kombinationsbearbeitung von Bauteilen möglich wird. Kurz gesagt: Wo gedreht werden kann, wird gedreht, und wo geschliffen werden muss, wird geschliffen. Dabei ist die Zeitersparnis mit der Kombination Drehen + Schleifen groß, da deutlich weniger Aufmaß nach dem Drehen zurückbleibt. Der optimal anpassbare Arbeitsraum bietet dabei viel Freiheit bei der Prozessauslegung; sogar Bauteile mit unrunden Konturen können so bearbeitet werden.
Erfahren Sie in diesem Film mehr über die Möglichkeiten, die Ihnen die VLC 200 GT bietet.
Darstellung der Maschinen mit optionalem Zierblechpaket
DIE KOMPLETTE HARTBEARBEITUNG IN EINER AUFSPANNUNG
Die Verfahrenskombination von Hartdrehen und Schleifen sorgt für eine schnellere Taktzeit, höhere Bearbeitungsqualität und sinkende Werkzeugkosten. Deutlich wird dies am Bearbeitungsbeispiel eines Getrieberads: Zunächst erfolgt das Hartdrehen der Planschultern. Die Bohrung und der Konus werden vorgedreht. Dabei verbleibt am Getrieberad nur noch ein Restaufmaß von wenigen Mikrometern. Das sorgt wiederum für einen deutlich verkürzten Schleifprozess mit Korund- oder CBN-Schleifscheiben. Gleichzeitig profitiert die Bearbeitungsqualität von der Dreh-Schleif-Kombination: Wenn nach dem Drehen nur noch ein geringes Aufmaß abgeschliffen werden muss, lässt sich die Schleifscheibenspezifikation gezielter auf die gewünschte Endqualität auslegen – Oberflächenwerte mit einer gemittelten Rauhtiefe Rz von weniger als 1,6 Mikrometern lassen sich somit prozesssicher mithilfe der VLC 200 GT umsetzen.
Integrierte Pick-up-Automation
Die VLC-Baureihe verfügt über einen Teilespeicher für Roh- und Fertigteile sowie eine Arbeitsspindel, die sich automatisch von diesem Teilespeicher be- und entlädt. Das sorgt für minimale Nebenzeiten und hohe Produktivität.
Innenschleifspindel
Je nach Bearbeitungsanforderung kann der Arbeitsraum mit einer oder zwei (Innen-)Schleifspindeln ausgestattet werden. Zur Konfiguration stehen standardisierte Spindeln zur Verfügung, mit denen ein großer Drehzahl- und Leistungsbereich abgedeckt werden kann.
Außenschleifspindel
Zur Produktivitätssteigerung ist auch CBN einsetzbar.Die CBN-Schleifscheiben werden hierzu mit einer rotierenden Diamantformrolle für die Bearbeitungsaufgabe optimal konditioniert.
AUFSPANNUNG REALISIEREN
EMAG Werkzeugrevolver
DIE VORTEILE:
+ REDUZIERTE BEARBEITUNGSZEIT
Durch die Kombination Hart-Vordrehen und Schleifen wird die Bearbeitungszeit reduziert. Dabei lassen sich drallfreie Oberflächen erzeugen.
+ MINIMALER SCHLEIFSCHEIBENVERSCHLEISS
Beim Schleifen wird nur wenig Material zerspant. Demzufolge verschleißt die Schleifscheibe kaum und muss seltener abgerichtet werden. Hierdurch ergibt sich eine deutliche Produktivitätssteigerung.
+ FÜR PROZESSOPTIMIERTE SCHLEIFSCHEIBEN
Da mittels Schleifen nur ein geringes Aufmaß zu zerspanen ist, kann die Schleifscheibenspezifikation gezielt auf die Endbearbeitungsqualität ausgelegt werden.
+ KOMPLETTBEARBEITUNG IN EINER AUFSPANNUNG
Rückseitige Planflächen sind mittels Schleifen aufgrund der schlechten Zugänglichkeit nur schwer zu bearbeiten. Mittels Hartdrehen kann diese Bearbeitungsaufgabe sehr einfach gelöst werden.
+ EINSATZ VON CBN-SCHLEIFSCHEIBEN (OPTION)
Zur Produktivitätssteigerung ist auch CBN einsetzbar. Die CBN-Schleifscheiben werden hierzu mit einer rotierenden Diamantformrolle für die Bearbeitungsaufgabe optimal konditioniert.
In Kombination mit dem EMAG eigenen 12-fach-Werkzeugrevolver (wahlweise mit VDI-, BMT- oder CDI-Schnittstelle) mit Direktantrieb (Torquemotor) ergeben sich ebenso schnelle wie präzise Zerspanungsprozesse.
Messtaster Für die schnelle Qualitätskontrolle im gespannten Zustand kann die Maschine auch mit einem Messtaster ausgerüstet werden. Dieser befindet sich zwischen Arbeitsraum und Pick-up-Position und ist somit bestens vor Schmutz geschützt.
FERTIGUNGSSYSTEME ZUR BEARBEITUNG VON
Die Abkürzung „CVT“ steht für „Continously Variable Transmission“ – also ein „durchgängig variables Getriebe“.
Die Technologie wird verstärkt bei Hybridantrieben eingesetzt und ist damit ein wichtiger Baustein für die Elektromobilität.
OP 120
Drehen/ Schleifen
RIEMENSCHEIBEN FÜR CVT-GETRIEBE
CVT-GETRIEBE IM (HYBRID-)TREND
Im Zuge der Elektrifizierung des Antriebsstrangs hat sich das CVT -Getriebe auch beim PKW etabliert. Das liegt vor allem an der hohen Effizienz des Getriebes, dessen stufenlose Anpassung der Übersetzung ohne Zugkraftunterbrechung für eine optimale Ausnutzung der zugeführten Energie und damit zu niedrigeren Verbräuchen führt.
OPTIMIERTE HARTBEARBEITUNG SORGT FÜR KURZE TAKTZEITEN
Für die Bearbeitung der CVT-Scheibe wurde die VLC 200 GT zusätzlich zum Werkzeugrevolver mit einer Außenschleifspindel ausgestattet, deren Leistung sowie die Konfiguration der Schleifscheibe optimal auf das Werkstück angepasst wurden.
Durch diese Verfahrenskombination sind sinkende Werkzeugkosten und Taktzeiten die Folge.
Die Schleifscheibe verschleißt langsamer und muss somit seltener abgerichtet werden. Ein langer Produktionszyklus wird außerdem durch einen umfangreichen Werkzeugrevolver mit 12 Plätzen gewährleistet. Dies ermöglicht z.B. den Einsatz von Schwesterwerkzeugen.
Darstellung der Maschinen mit optionalem Zierblechpaket
KOMBINATIONSBEARBEITUNG
FÜR MEHR PRODUKTIVITÄT
TECHNISCHE DATEN VLC 200 GT
Futter-Ø mm in 260 10
Bearbeitungs-Ø max. (Schleifen) mm in 60 2.5 bis to 160 6.5
Werkstücklänge max. mm in 100 4
Verfahrweg X mm in 1.700 67
Verfahrweg Z mm in 250 10
PRODUKTIVITÄT
Die Kombination mehrerer Bearbeitungsverfahren in einer Maschine ermöglicht es, den steigenden Anforderungen an die Qualität der Bauteile sowie dem Wunsch nach größtmöglicher Flexibilität der Maschinen gerecht zu werden. Auf dieser Maschinenbaureihe lassen sich verschiedene Technologien wie Drehen, Innen- und Außenschleifen, Fräsen, Reiben oder Honen je nach Bedarf miteinander kombinieren.
Die Anwendung der optimalen Prozesse sowie die Bearbeitung in einer Aufspannung sind die Basis für beste Werkstückqualität. So können z.B. Werkstückkonturen vorgedreht werden, um ein konstantes Aufmaß für das Schleifen sicherzustellen. Dies führt vor allem bei großen und schwankenden Aufmaßen zu einer Reduzierung der Taktzeit.
E-BIKE
Shuttle-Automation für die Zu- bzw. Abführung der Teile
Außenschleifspindel Messtaster
Rotierende Abrichtrolle
Pick-up-Arbeitsspindel
Innenschleifspindel
12-fach Werkzeugrevolver für Hartdrehwerkzeuge
NC-Steuerung von Siemens
APPLIKATIONEN
+ STEINHONEN
Steinhonen als Finishbearbeitung zur Verringerung der Oberflächenrauheiten und zur Erhöhung des Traganteils
+ BOHRUNGSHONEN
Honen der Bohrung mit aufweitbarem Honwerkzeug
+ BANDFINISHEN
Bandfinishen als Oberflächenfeinstbearbeitung in eine VLC-GT-Maschine integriert
Kombinationsbearbeitung einer E-Bike-Hohlwelle. Prozesse: Vordrehen und Schleifen des Außen- und Innendurchmessers sowie Drehen der Planflächen.
Darstellung der Maschinen mit optionalem Zierblechpaket
TEMPOMACHER FÜR DAS SCHLEIFEN VON UNRUNDEN
Die VLC 350 GT von EMAG bietet hohe Flexibilität, Produktivität, und Qualität beim Schleifen von Pumpenteilen.
Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Pumpen, da sie zur Präzision und Effizienz der Hydrauliksysteme beitragen. Ein konkretes Anwendungsbeispiel ist die Radialkolbenpumpe, eine Technologie, die in der Förderung von Schmierstoffen in Werkzeugmaschinen und Automatikgetrieben weit verbreitet ist. In der VLC 350 GT werden die wesentlichen Komponenten der Radialkolbenpumpe, wie der Kurvenring, mit hoher Präzision bearbeitet. Die Bearbeitungsrichtung entspricht dabei der späteren Rotationsrichtung im Inneren der Pumpe, was die Geräuschentwicklung minimiert und die Effizienz der Pumpe steigert.
Darüber hinaus ermöglicht die Maschine die Bearbeitung einer Vielzahl von Werkstücken unterschiedlicher Größe. Eine weitere Besonderheit ist das breite Technologiespektrum. So sind auf der VLC 350 GT Außenrundschleifen, Unrundschleifen und Planschleifen möglich.
Messtaster
Ein Messtaster, außerhalb des Arbeitsraums und damit vor Verunreinigungen geschützt, wird zum zyklischen Zwischenmessen oder nach einem Werkzeugwechsel eingesetzt.
Be- und Entladen
Arbeitsraum
Das Be- und Entladen der Werkstücke vom Shuttle oder einem umlaufenden Band erfolgt über die Pick-up-Spindel.
Der Arbeitsraum der VLC 350 GT wird individuell an die jeweiligen Bearbeitungsanforderungen angepasst. Die Maschine kann mit bis zu drei Schleifspindeln ausgerüstet werden.
UNRUNDEN PUMPENTEILEN
RADIALKOLBENPUMPEN
Sie gehören zu den Hydraulikpumpen und können hohe Lastdrücke bei geringer Hochdruckpulsation erzeugen. Außerdem arbeiten sie zuverlässig über lange Zeiträume. Ein weiterer Vorteil von Radialkolbenpumpen ist ihre Robustheit und Zuverlässigkeit auch unter schwierigen Betriebsbedingungen. Darüber hinaus können diese Pumpen mit einer Vielzahl von Medien, einschließlich hochviskoser Medien, umgehen und sind daher in vielen verschiedenen Branchen, von der Lebensmittelverarbeitung bis hin zur Schwerindustrie, einsetzbar.
KURVENRINGE FÜR
RADIALKOLBENPUMPEN
Unrundschleifen des Innenprofils, sehr gute Profilqualität, beste Ergebnisse für einen geräuscharmen Pumpenlauf
TECHNISCHE DATEN
Verfahrweg X (Gesamthub von Pick-up zu Revolver)/Verfahrweg Z mm in 2.390/350 94/14
Darstellung der Maschinen mit optionalem Zierblechpaket
AUF DER GANZEN WELT ZU HAUSE
EMAG EUROPA
EMAG Salach GmbH Austraße 24 73084 Salach Deutschland
Telefon: +49 7162 17-0
E-Mail: info@emag.com
EMAG Salach GmbH – Österreich Glaneckerweg 1 5400 Hallein Österreich