1 minute read

Fachwissen mit anderen teilen

Der Elternnotruf erhielt auch 2022 viele Anfragen von Zeitungen und Magazinen, von Radio und Fernsehen.

Jährlich beraten wir mehrere tausend Personen oder Familien in erzieherischen

Advertisement

Belastungssituationen per Telefon, Mail oder im Gespräch in unserer Beratungsstelle – und seit Januar 2023 auch per Chat. Wir sind nahe an den erzieherischen

Anforderungen unserer Zeit. Elternberatung und Kinderschutz gehen dabei sozusagen Hand in Hand. Unsere Erfahrungen sind wiederum in Artikel und Interviews eingeflossen.

Mehrmals standen unsere Beraterinnen und Berater Medienschaffenden als Gesprächspartner zur Verfügung, wie Yvonne Müller zum Thema «Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?» für die NZZ, für

Radio SRF 1 und Radio Berner Oberland. In Tele Züri gings ums Babyfenster, in SRF Puls um Eltern am Limit und in Tele 1 im Dezember um Streit an Weihnachten. Zudem wurden Yvonne Müller und Matthias Gysel für eine Online-Mini-Serie der «Schweizer Illustrierten» interviewt.

Unsere Beraterinnen und Berater zeichneten auch selbst als Autorinnen und Autoren, zum Beispiel für «Fritz+Fränzi». Behandelte das Elternmagazin Themen, zu denen der Elternnotruf sonst ebenfalls berät, wurde neu jeweils am Dienstag nach Erscheinen des Hefts eine Hotline angeboten, unter anderem im Juni zum Thema Konflikte.

Dazu beantworteten Mitarbeitende von uns Fragen per Telefon oder schriftlich über 24h@elternnotruf.ch. Die Zusammenarbeit mit «Fritz+Fränzi» wird 2023 fortgesetzt.

This article is from: