4 minute read

Ein „Lesezeichen“ für die Bücherei

Zeitlarn

Bayernwerk stiftet 1.000 Euro für

Advertisement

ZEITLARN (sr). Lesebegeisterte in Zeitlarn dürfen sich freuen, denn die Bücherei Zeitlarn ist unter den diesjährigen Preisträgern des sogenannten „Lesezeichens“. Am Freitag, 14. Juli, überreichte Wolf- gang Dumm, Kommunalbetreuer des Bayernwerks, den Preis an Dr. Monika Mügschl-Scharf, Büchereileitung der Bücherei Zeitlarn. Wem das Preisgeld zugutekommt, das konnte der Bayernwerk-Ver- treter mit eigenen Augen sehen, waren doch bei der Übergabe die Schüler*innen einer ersten Klasse der Grundschule Zeitlarn vor Ort, die regelmäßig die Bücherei besuchen. Die Kinder freuten sich nicht

Förderung von „Mini-PV-Anlagen“

ZEITLARN (sr). Der Gemeinderat Zeitlarn hat in seiner Sitzung am 12. Januar 2023 beschlossen, sogenannte Mini-PV-Anlagen (auch bekannt als steckerfertige PV-, Balkon-PV-, Plug-In-PV-Anlagen) mit einer Maximalleistung von 600 Wp durch einen Zuschuss zu fördern (vorerst für das Jahr 2023).

nur über die vielen Medien, die jetzt zusätzlich beschafft werden können, sondern auch über Rucksäcke, die ebenfalls vom Bayernwerk spendiert wurden.

„Wer liest oder wem vorgelesen wird, nimmt neue Perspektiven ein und erweitert die eigene Gedankenwelt. So schafft Lesen wertvolle Impulse“, unterstreicht Wolfgang Dumm die Bedeutung von Bibliotheken für die Gesellschaft. Seit mehr als 15 Jahren unterstützt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) Büchereien im Freistaat deshalb bei der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Jedes Jahr erhalten damit 50 Bibliotheken jeweils 1.000 € in Form eines Mediengut- scheins zur Beschaffung neuer Bücher und Medien. Die bei der Vergabe anwesende Bürgermeisterin Andrea Dobsch begrüßte es, dass Büchereien als Orte der Zukunft für Inspiration und Fantasie gewürdigt werden: „Unsere Bücherei ist ein wichtiger Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen. Die Besucherinnen und Besucher finden spannende Inhalte, können sich gleichzeitig austauschen und voneinander lernen.“

Die Gemeinde unterstützt Sie dabei mit einem Förderzuschuss bis zu 150 Euro.

Weitere Infos zu Förderrichtlinien und den Förderantrag findet man auf der Webseite der Gemeinde www.zeitlarn.de in der Rubrik „Bauen & Gewerbe“, Unterpunkt „Förderung von Mini-PV-Anlagen“.

Die Büchereileiterin Dr. Monika Mügschl-Scharf bedankte sich für den Preis und die damit verbundene Anerkennung des Engagements des rein ehrenamtlich tätigen Büchereiteams.

Foto: Karlheinz Dirnberger

43. Marktfest in Schmidmühlen mit umfangreichem Programm

SCHMIDMÜHLEN (sr). Showtanz, Volkstanz, Drischldresch´n, Hubschrauber-Rundflüge, Musik und Singen sowie ein neues Konzept im Oberen Schloss – dies sind nur einige Auszüge aus dem Programm für das diesjährige Marktfest in der Lauterachtalgemeinde, das traditionell am ersten Augustwochenende stattfindet. Auch heuer gilt wieder: „Schmidmühlen versteht es, zünftig zu feiern.“

Auftakt ist am Samstag, den 6.8. mit einem traditionellen Festzug, der sich um ca. 15.30 Uhr an der Bahnhofstraße in Marsch setzt und traditionell von der Blaskapelle St. Ägidius angeführt wird.

So zeichnet die Blaskapelle St. Ägidius auch für das musikalische Unterhaltungsprogramm auf der

Hauptbühne verantwortlich. Natürlich werden das Drischldreschn am Sonntag und die Volkstänze des Trachtenverein am Samstag nicht fehlen. Raritäten gibt es auch heuer wieder beim Flohmarkt der Pfarr- und Gemeindebücherei zu sehen. „Rares für wenig Bares“ –so kann man das Angebot des Büchereiteams beschreiben – an diesem Stand sollte man unbedingt vorbeischauen. Der katholische Frauenbund bietet Kaffee und Kuchen an. Über „alles rund um das Fischen“ informiert der Fischereiverein, hierzu werden wieder die Präparate ausgestellt. Das Programm am oberen Schloss ist heuer neu konzipiert worden. „Alles rund um das Auto“, genauer gesagt, um die Oldtimer oder Sportwagen dreht es sich im Schlossgarten. Dabei kann man nicht nur schauen, sondern es werden auch Rundfahrten angeboten. Für das Rahmenprogramm zeichnet hier der Verein Sportwagencharity e.V. aus Nürnberg verantwortlich. Den Reinerlös stiftet der Verein, der im Frühjahr 2014 gegründet wurde, für gemeinnützige Zwecke. Wer mehr über den Verein erfahren möchte: www. sportwagencharity.com.

Wie Bürgermeister Peter Braun bei der letzten Marktfestversammlung informierte, gibt es auch eine Bewirtung an beiden Tagen. Viele Vereine und die Gastronomie sorgen für das leibliche Wohl.

Am Sonntag übernimmt die Blaskapelle Pilsheim ab 11 Uhr das musikalische Programm auf der Hauptbühne und wird nach Showtanz und Tanzaufführung abgelöst von der Tanja Rotsch Band. Das Musikkonzept sieht auch noch an verschiedenen Plätzen eine musikalische Unterhaltung vor. Beim Bummeln durch den Markt entlang der Standlstraß´ kann man vieles probieren oder kaufen. Auch der Funpark mit Rundfahrgeschäften, Autoscooter oder Schiffschaukel stehen ebenfalls fest im Programm. Laut Bürgermeister Peter Braun finden auch wieder Hubschrauberrundflüge statt.

Erfreulich ist, dass sich die Soldaten- und Kriegerkameradschaft wieder in Kooperation mit dem Sportverein in das Marktfest einklinkt, und den beliebten Eintopf und ein Gulasch anbietet. Einen Wehrmutstropfen gibt es dennoch, die Losbude der Blaskapelle wird fehlen.

Über das exakte Programm informiert ein eigener Marktfestflyer, der in der Gemeindeverwaltung und in vielen Geschäften ausliegt, sowie online auf der Webseite www.schmidmuehlen.de zu finden ist. Foto: Josef Popp

Vereinsmeister der Tischtennisabteilung. Foto: Josef Popp

VereinsmeisterEhrung im Tischtennis

SCHMIDMÜHLEN (sr). Durchaus zufriedene Gesichter gab es bei der diesjährigen Abschlussfeier der Tischtennissaison, die immer verbunden ist mit der Vereinsmeister-Ehrung. Seit über fünf Jahrzehnten, genau seit dem Jahr 1971, wird in der Lauterachtal- gemeinde erfolgreich Tischtennis gespielt. Das war auch in der abgelaufenen Sportsaison nicht anders, auch wenn es heuer nicht unbedingt die großen Erfolge oder Meisterschaften zu feiern gab. Auch wenn der Verein „schon etwas in die Jahre gekommen ist“: Nach wie vor ist Tischtennis ein gefragter Sport in Schmidmühlen.

Auch die nun zu Ende gehende Saison war gespickt mit Terminen wie die regelmäßigen Trainingsabende, die Teilnahme an den Ligawettbewerben, die Ausrichtung der Vereinsmeisterschaft oder auch die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen. Erfreulich ist der Mitgliederstand, so bleiben die Mitgliederzahlen seit Jahren konstant. Die Abteilung startete in der vergangenen Saison mit drei Mannschaften in den verschiedenen Ligen. Besonders erfreulich ist der vierte Platz der ersten Herrenmannschaft in der Bezirksklasse A mit einem ausgeglichenen Punktverhältnis mit 12:12 Punkten. Die zweite Herrenmannschaft schaffte nach ihrem Aufstieg in der letzten Saison in der Bezirksklasse B den respektablen fünften Platz mit 21:15 Punkten. Die dritte Herrenmannschaft beendete die Saison in der Bezirksliga C auf dem vierten Tabellenplatz (10:14 Punkten).

Was den Spielbetrieb betrifft, wird die Tischtennissparte in der nächsten Saison mit fünf Mannschaften starten. Dies ist den Umstrukturierungsmaßnahmen des Verbandes geschuldet, aber dank des breiten Stamms an aktiven Mitgliedern können die fünf Mannschaften auch besetzt werden. Zusammen mit dem neuen Vorsitzenden der Sportgemeinschaft, Arpad Deak, nahm der Abteilungsleiter Peter Meyer die Vereinsmeister-Ehrung vor. Geehrt wurden im Herren Einzel auf dem ersten Platz Dirk Graf, dem zweiten Platz Stefan Kerschensteiner, sowie auf dem dritten Platz Bernd Wetzel und Peter Meyer. Im Doppel wurden auf dem ersten Platz Lukas Wetzel und Peter Meyer, auf dem zweiten Platz Hubert Harrer und Dirk Graf, auf dem dritten Platz Jürgen Roggenhofer und Stephan Kerschensteiner geehrt.

This article is from: