
8 minute read
Stadtbücherei stellte Buchneuheiten vor
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Was gibt es Schöneres als an einem lauen Sommerabend in Buchneuheiten zu schmöckern?
Diese Gelegenheit bot die Stadtbücherei in Maxhütte-Haidhof an.
Advertisement
Bei Prosecco und Knabbereien konnten die interessierten Damen im Pausenhof der Mittelschule in den Buchneuheiten der Bücherei blättern und sich austauschen. Als Überraschungsgast war die Maxhütter Autorin Sonja Krenn geladen. Sie stellte ihre beiden Bücher „Herzmuskelkater: Wenn das Leben aus dem Takt gerät“ und
„Wie lange ist bald“ vor. Aus Letzterem las sie einige Passagen vor und beantwortete die Fragen der Gäste dazu. Auch auf die Fragen, wie man denn Buchautorin wird, hatte sie Antworten parat. Die stellvertretende Büchereileitung Sibylle Neumann freute sich über den sehr gelungenen Abend. Die neuen Bücher können ab sofort in der Stadtbücherei in Maxhütte-Haidhof ausgeliehen werden. Weitere Infos zur Autorin unter www.sonja-krenn-autorin.de
Schirmherr Rudolf Seidl sprach in seinem Grußwort unter anderem davon, wie sich die Aufgaben der Feuerwehr in den vergangenen 150 Jahren verändert haben. Die sich ändernden Einsatzbereiche und die Nutzung der hierfür notwendigen modernen, technischen Geräte stelle höchste Anforderungen an die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrfrauen und -männer. Der Erste Bürgermeister bedankte sich für diese Einsatzbereitschaft und die Motivation persönlich und im Namen des Stadtrates von Maxhütte-Haidhof bei allen, die „bei unserer Freiwilligen Feuerwehr Pirkensee ihren Dienst leisteten und dies gegenwärtig tun.“
Ehrenschirmherr Maximilian Freiherr von Wiedersperg bedankte sich auch bei dem Patenverein für die Unterstützung an den drei Festtagen und sprach von einem wunderbaren und besonderen Fest.
Die stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl wies in ihrem Grußwort darauf hin, dass Sicherheit ein Stück Lebensqualität sei. Das
Mit Freude und Stolz blickte Ehrenvorsitzender Karl Berger auf die lange Vereinsgeschichte zurück. 150 Jahre Dienst am Nächsten, Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Kameradschaft seien eine sehr lange Zeit. Diese Werte zu pflegen und der Tradition weiter nachzukommen, verpflichte dazu, der Feuerwehr weiterhin die Treue zu halten. Im Anschluss an die zahlreichen Grußwörter fand die Ehrung der langjährigen Vereinsmitglieder statt. Besonders erwähnenswert ist hier Fritz Strebl, der der FF Pirkensee bereits seit 70 Jahren die Treue hält. Für die musikalische Unterhaltung und einen stimmungsvollen Ausklang des Festauftakts sorgte die Band Kaiserschmarrn. Am Samstag spielten die Musiker vom Froschhaxn-Express auf und brachten die fast 3000 Besucherinnen und Besucher zum Toben. Der Höhepunkt der Jubiläumsfeier fand jedoch am Sonntag statt: Nach dem Festgottesdienst mit Pfarrer Hans Peter Greimel in der Pfarrkirche und dem Frühschoppen mit der Musikkapelle St. Vitus wurde sich zum Festzug aufgestellt. An dem beeindruckenden Festzug durch Pirkensee beteiligten sich 103 Vereine und fünf Musikgruppen. Unzählige Menschen säumten die Straßen, um den Festzug zu sehen.
Zur Festabschlussparty traten die Stoapfälzer Spitzbuam auf und heizten den Besuchern nochmals richtig ein. Das 150-jährige Jubiläum war ein Erfolg auf ganzer Linie!
Bürgermeister
(1.v.li.)
Georg Beer (3.v.li.) überzeugten sich mit dem Bücherei-Team um Erika Reindl (2.v.li.), Tanja Emmert (4.v.li.) und Pia Pielmeier (rechts) von der neuen Investition in die Stadtbücherei. Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz
Große Klappe vor der Stadtbücherei
TEUBLITZ (sr). Seit Anfang Juli 2023 gibt es sie: Die neue Medienrückgabebox der Stadtbücherei Teublitz. Direkt vor der Eingangstür können damit ab sofort Medien auch dann zurückgegeben werden, wenn die Eingangstür verschlossen ist.
Optisch nicht ganz aufreizend, aber mehr als funktional: Mit der Medienrückgabebox erhalten Leser*innen neue und flexible Rückgabemöglichkeiten. Die Bücherei erweitert zugleich das bereits vorhandene 24/7-Angebot. Neben der Onleihe, den angebotenen e-Medien und dem Strea- ming-Dienst „filmfriend“ ergänzt die Medienrückgabebox nun auch das physische Rund-um-die-UhrAngebot. Immerhin können Medien jetzt statt an 14 Büchereiöffnungsstunden in der Woche an allen 168 Stunden den Weg zurück zum Verleiher finden – in der Mittagspause etwa, am späten Abend oder an Wochenenden.
„Das System unserer neuen Rückgabebox ist ganz einfach und damit für jeden unserer Nutzer*innen handzuhaben“, erklärt Erika Reindl, Leiterin der Stadtbücherei. Demnach lässt sich eine Klappe an der Box öffnen, die Medien danach einlegen und im Anschluss daran die Klappe wieder geschlossen werden. Die eingelegten Medien fallen dann sanft in einen gefederten Wagen im Inneren, der sich mit zunehmendem Füllstand immer weiter absenkt.

In die Rückgabebox können jegliche entliehene Medien zurückgegeben werden. Dazu zählen Bücher, DVDs, Spiele, Tonies, Zeitschriften und alle anderen Medien, welche von der Stadtbücherei Teublitz zur Ausleihe angeboten werden.
Eine Rückgabe von Medien ist selbstverständlich auch weiterhin bei den motivierten Mitarbeiterinnen zu den regulären Öffnungszeiten möglich. Diese sind Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Sommerliche Beachparty in der Badestelle „Höllohe“
TEUBLITZ (sr). „2 days of good vibes“ – das versprechen Festzelte Feuerer und das BigKitchen Catering zum Event „MusicBeach“ in der Badestelle Teublitz.
Am 4. und 5. August 2023 gibt es nach langer Pause endlich wieder eine ausgelassene Beachparty auf dem Festplatz in der „Höllohe“. „Zu meiner Teenager-Zeit gehörte eine Beachparty in der Höllohe während der Sommermonate immer zu den großen Highlights im Event-Kalender“, so Timothy Adkins, Betreiber des Seecafés und MusicBeach-Organisator. „Da wurde es einfach Zeit, dass wir in dieser tollen Location wieder eine Beachparty, dieses Mal aber moderner, größer und mit bester Musik, zurückbringen.“

Summervibes, Cocktails, entspannte Sommerbeats sowie ein Rock-Open-Air sind demnach geboten unter dem neuen Namen „MusicBeach“. Ergänzend dazu ist auch Kulinarik von der Bratwurst über Steaks bis zum Burger im Angebot. Am Freitag heizt DJ Tom Larusso ab 20 Uhr am Mischpult mit Summerbeats, House und Klassikern den Gästen ein. Am Samstagabend ab 20 Uhr steht ein Rock-Open-Air mit den „CheeseBallz“ auf dem Plan.

Bürgermeister Thomas Beer (li.) und das Organisations-Team um Timothy Adkins (2.v.re.), Betreiber des Seecafés in der Badestelle.
Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz
Die Beachparty hat am Freitag, den 4. August und Samstag, den 5. August 2023 jeweils von 16 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Ein Einlass ist ab 16 Jahren erlaubt.
Seniorenbeiratssprecher Robert Wutz (links) und Benjamin Fremmer (rechts) haben mit Unterstützung der Ehrenamtlichen des Seniorenbeirats wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz

Seniorenprogramm für 2. Halbjahr vorgestellt
TEUBLITZ (sr). Seit Anfang Juli 2023 gibt es das Seniorenprogramm für das zweite Halbjahr 2023. Der Seniorenbeirat unter der Führung von Robert Wutz und der Seniorenbeauftragte Benjamin Fremmer haben wieder ein abwechslungsreiches Angebot auf die Beine gestellt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Auf die Generation 65-Plus warten demnach eine Tagesfahrt nach Passau, das jährliche Sommerfest im Biergarten des Landgasthofes Hintermeier oder auch gemeinsame Besuche an städtischen
Veranstaltungen. Im Mehrgenerationenhaus wird auch wieder einiges geboten sein. Dort gibt es wieder ein Oktoberfest, eine Diskussionsrunde zum Thema „Was brennt der Generation 65-Plus auf den Nägeln?“ und auch die traditionelle Weihnachtsfeier zum Jahresausklang.
Anmeldungen sind online unter www.unser-ferienprogramm.de/ teublitz oder telefonisch unter der 09471 992233 möglich. Die Programmbroschüre kann auch im Rathaus, der Stadtbücherei oder im MGH abgeholt werden.
Organisator Karlheinz Viehauser, Bürgermeister Thomas Beer und Organisatorin Sandra Nuber (v.l.n.r.) freuen sich auf zahlreiche
Gäste am Mittelalterfest vom 25. bis 27. August 2023 im Teublitzer Stadtpark. Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz
„Horto Historico“ im Teublitzer Stadtpark
TEUBLITZ (sr). Vom 25. bis 27. August 2023 werden im Teublitzer Stadtpark wieder das Gebrüll von Ritterschlachten und die fröhlichen Klänge eines Markttreibens zu hören sein. Dann kehrt das Mittelalterfest „Horto Historico“ für drei Tage zurück nach Teublitz. Unzählige Lagergruppen aus allen Epochen von den Kelten bist zu den Landsknechten bringen den Besucher*innen das mittelalterliche Leben näher. Nadelbinden, Kettenflechten, ein Schandkarrenzug und Plänkeleien, Wikingerschach und Schmieden sind nur ein paar der Aktivitäten, die man beobachten kann. Bei zahlreichen mittelalterlichen Tätigkeiten können sich Besucher*innen auch selbst versuchen. Natürlich werden auch wieder jede Menge Händler unterschiedlichste Waren anbieten und auch für „köstlich Speis und Trank“ ist reichlich gesorgt. Für beste Unterhaltung sorgen Spielleute, Bands und Tän- zerinnen. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Aktivitäten für Groß und Klein, von Schiffsbub/-mädelPrüfung bei den Piraten bis zum Alpakaführungen ist für jeden etwas dabei. Als großes Highlight findet auch wieder die „Große Ritterschlacht um Tiubelitz“ statt.

Der Markt am Teublitzer Mittelalterfest öffnet am Freitag, den 25.08. um 16:30 Uhr seine Tore.
Um 18:00 Uhr findet am Festplatz die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Thomas Beer statt.
Am Samstag, den 26.08. öffnet der Markt um 12:00 Uhr und am Sonntag, den 27.08. geht es schon um 11:00 Uhr los.
Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 5,00 Euro, für Gewandete 4,00 Euro und für Kinder bis 15 Jahre 3,00 Euro. Das 3-TagesTicket kostet 10,00 Euro. Kinder bis „Schwertmaß“ haben freien Eintritt.
Weitere Infos gibt es auch unter www.teublitz.de/mittelalterfest.
Bürgermeister Thomas Beer, Investor und Bauherr Dr. Thomas Rosenkranz, Bauunternehmer Georg Ehrenreich, Geschäftsführer Dr. Christian Weiß und Prokurist Andreas Neugirg vom Sozialteam beim Spatenstich. Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz
Baubeginn fürs Seniorenwohnen im Herzen von Teublitz
TEUBLITZ (sr). Derzeit werden direkt im Zentrum von Teublitz zwei große Bauprojekte verwirklicht. Mit dem offiziellen Spatenstich hat der Bau für ein Senioren-Servicehaus sowie ein Wohn- und Geschäftshaus begonnen. Eine Fertigstellung der Arbeiten ist im Herbst 2024 vorgesehen.

„Mit diesem Projekt bieten wir der älteren Generation auch im hohen Alter die Möglichkeit, bei aktuell begrenzter Anzahl an Pflegeplätzen, ihre Heimatstadt nicht verlassen zu müssen“, so Bürgermeister Thomas Beer voller Stolz über ein Projekt, das nun richtig ins Rollen kommt. An seiner Seite in der Dr.Fr.-Flick-Straße beim Spatenstich, auf dem Gelände des ehemaligen Schulsportplatzes, waren Bauunternehmer Georg Ehrenreich, der Investor und Bauherr Dr. Thomas Rosenkranz und vom Sozialteam Regensburg der Geschäftsführer Dr. Christian Weiß sowie Prokurist Andreas Neugirg.
Starke Partner für ein zukunftsorientiertes Projekt
mit dem Bau der vorgesehenen Gebäude. Demnach entsteht zunächst im östlichen Teil des Grundstücks (näher am Stadtpark gelegen), das Senioren-Servicehaus (Haus B). Mit einem kleinen zeitlichen Versatz erfolgt der Bau des Wohn- und Geschäftshauses (Haus A), welches direkt an der Dr.-Fr.-Flick-Straße (westlicher Teil) liegen wird. Baubeginn hierfür ist nach Zugang des Förderbescheids. Ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohneinheiten wird auf einem Teilgelände des aktuellen Recyclinghofs auf der gegenüberliegenden Straßenseite entstehen. Hier kann mit den Arbeiten begonnen werden, sobald der neue Interkommunale Recyclinghof im Gebiet „Teublitz Süd-Ost“ in Betrieb gegangen ist.
sich für die verantwortungsvolle Aufgabe entschieden haben, eine pflegebedürftige Person zu Hause in Obhut zu nehmen“, erläuterte Bürgermeister Beer. Die Tagespflege sei eine weitere Ergänzung zum bereits vor einigen Jahren in Betrieb gegangenen Pflegeheim „Haus Phönix“ und das vorgesehene Senioren-Servicehaus. Hierfür werde das familiengeführte „Sozialteam Regensburg“ zuständig sein. Dieses betreut bereits eine ähnliche Einrichtung in Burglengenfeld.
TEUBLITZ (sr). Der Kanuclub Städtedreieck macht es möglich: Kinder und Erwachsene können den Paddelsport ausprobieren und sind herzlich zum Schnuppertraining eingeladen!
Ob familienfreundlicher Kanadier oder „Einer Kajak“ - es bietet sich die Möglichkeit, selbst herauszufinden, welcher Bootstyp individuell am besten geeignet ist. Vereinsmitglieder erklären den Umgang mit dem Boot und auch erste Paddeltechniken.
Neben dem bereits erfolgten ers- ten Termin findet ein weiterer am Donnerstag, den 24. August 2023, um 17.30 Uhr beim Kanuclub Städtedreieck, Zum Kronbertsanger 8, beim Saltendorfer Badeweiher. Verschiedene Boote sowie die Ausrüstung werden vom Verein zur Verfügung gestellt.
Einzige Voraussetzung für die Teilnahme am Schnuppertraining: Gute Schwimmkenntnisse und eventuell Wechselkleidung. Die vorherige Anmeldung sollte bei Matthias Schoierer, Mobil: 0151 / 21220492 erfolgen.
Die Voraussetzungen für dieses wichtige Projekt wurden vom Teublitzer Stadtrat im Laufe des vergangenen Jahres geschaffen. Anfang 2023 folgten die noch ausstehenden Baugenehmigungen und im Anschluss daran die vorbereitenden Erdarbeiten. „Die bereits erfolgten Bautätigkeiten dienten lediglich der Bodenstabilisierung“, berichtete Ehrenreich. „Nur dadurch konnte das Grundstück überhaupt bebaubar gemacht werden.“ Zuvor befand sich dort unter anderem eine Hausmüll- und Bauschuttdeponie.
Losgehen kann es, nach dem erfolgten Spatenstich, nun aber
Soziale Einrichtungen im Herzen von Teublitz „Bei meinen Projekten lege ich größtes Augenmerk auf nachhaltiges Bauen“, erklärt Dr. Rosenkranz. „Gemeinsam wurde ein zertifiziertes Gebäudekonzept entwickelt, das den Effizienzstandard 40 NH erfüllt. Wir setzen zudem auf ein eigenes Nahwärmenetz, das über eine Pelletheizung bedient wird und damit eine nachhaltige und autarke Wärmeversorgung für das ganze Gebiet sichert.“ Neben einer zeitgemäßen Immobilie ist aber auch ein starkes Team zur Betreuung der Bewohner*innen vonnöten. Für die vorgesehene Tagespflege konnte ein verlässlicher und renommierter Träger, die Caritas, gewonnen werden. „Mit dem Angebot der Tagespflege schaffen wir eine Erleichterung für Angehörige, die
Unterstützung in dem Maß, wie es die Bewohner wünschen Als Unterstützung wolle man mit dem ambulanten Pflegedienst „PflegeMobil“ auch Pflegeleistungen, Unterstützung im Haushalt, einen Menüservice oder Betreuungsangebote erweitern. „Der Kern des Konzeptes für das Senioren-Servicehaus in Teublitz ist die Selbstbestimmung“, so Dr. Weiß abschließend. Demnach gibt es beim Senioren-Servicehaus einen klaren Unterschied zu einem Pflegeheim. „Jede und jeder kann individuell die Angebote wählen, die sie oder er benötigt – zielgerichtet auf den Vorsatz so viel Unterstützung wie nötig zu bieten, diese jedoch so selbstbestimmt wie möglich wählen zu können.“ Laut Dr. Weiß sei eine Inbetriebnahme des Senioren-Servicehauses direkt im Anschluss nach Fertigstellung der neuen Einrichtungen vorgesehen. Wer das Angebot in Anspruch nehmen möchte, kann sich aktuell unverbindlich an das Sozialteam Regensburg wenden. Erreichbar ist dieses telefonisch unter 0941 2984990 oder per Mail an ssh.teublitz@sozialteam.de.