Deutsch lernen mit Spielen und Rätseln 3

Page 1

Die Freude am Lernen VERLAG 3 Unterstützung DIGITALER mit und B1 - B2 3

INTERAKTIVES DIGITALES LEHRWERK –SCHÜLERVERSION

Das interaktive Digital Lehrwerk enthält:

• interaktive Aufgaben mit Autokorrekturfunktion

• Audios für das Hörverstehen

• interaktive Lernspiele

• nutzerfreundliche e-Book-Version mit erhöhter Lesbarkeit: Schrift, Schriftgröße, Zeilenabstände und die Hintergrundfarbe können individuell angepasst werden.

Um das Digitale Lehrwerk herunterzuladen gehen Sie auf www.elionline.com/digitalbooks, folgen Sie der Anleitung und geben Sie den folgenden Code ein:

Scannen Sie den QR-Code um auf das Videotutorial zuzugreifen.

Verwenden Sie die App , um auf Ihrem Smartphone oder Tablet auf die multimedialen Inhalte des Lehrwerkes zuzugreifen.

Verwenden Sie die ELILINK-App vom App Store für iOS oder von Google Play für Android.

Scannen Sie die Seite Ihres Buches.

Greifen Sie auf die Inhalte zu und laden diese herunter.

AUDIO VIDEO
ÜBUNGEN

Unterstützung DIGITALER mit

und und

Die Freude am Lernen VERLAG
- B2
B1

Deutsch lernen mit Spielen und Rätseln 3

Deutsche Ausgabe: Iris Faigle

Projektmanager und Artdirector: Letizia Pigini

Redaktion: Gigliola Capodaglio

Dialoge: Francesco Matteuzzi

Zeichnungen: Luca Poli

Grafische Umsetzung: Diletta Brutti

Umschlag: Gianni Caputo

Verantwortlich für die Produktion: Francesco Capitano

© 2023 ELI s.r.l.

C.P. 6 – 62019 Recanati (MC) – Italien

T + 39 071750701

info@elionline.com

www.elionline.com

Alle Rechte vorbehalten. Die nicht genehmigte Reproduktion, einschließlich Fotokopien, ist ohne die ausdrückliche Genehmigung des Verlags auch für didaktische und andere Zwecke verboten.

Gedruckt in Italien von Tecnostampa – Pigini Group Printing Division

Loreto – Trevi 23.83.053.0

ISBN 978-88-536-4044-4

einleitung

Deutsch lernen mit Spielen und Rätseln 3 richtet sich an Personen verschiedener Altersgruppen, die fortgeschrittene Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache (Niveau B1-B2 des GER) besitzen. Der funktionale kommunikative Ansatz hilft beim schrittweisen Erwerb von Wortschatz und Sprachstrukturen. In 14 Einheiten werden lexikalische Themen des täglichen Gebrauchs u. a. mit interaktiven Aufgaben vorgeschlagen.

In jeder Einheit werden etwa 20 Vokabeln eingeführt, die durch Illustrationen und Audioaufnahmen unterstützt werden. Die Wörter werden in einem Dialog kontextualisiert und auf den vier folgenden Seiten mit Spielen und abgestuften Aktivitäten wie Kreuzworträtseln, Buchstabentafeln, Anagrammen oder dem Verbinden von Wort und Bild geübt. Am Ende jeder Einheit werden zur Überprüfung des Wortschatzerwerbs ein Diktat und ein Arbeitsblatt mit Wortfeldern zum Ausfüllen vorgeschlagen. Die Einheit endet mit einer Aufgabe zur freien Produktion.

Die Lösungen und die Transkripte im Anhang ermöglichen das selbständige Lernen und helfen beim Lösen der komplexeren Aufgaben.

Dieser Band ist Teil der Reihe Deutsch lernen mit Spielen und Rätseln auf drei Stufen (A1-A2, A2-B1, B1-B2).

Das digitale Buch steht zum Download auf www.elionline.com/digitalbooks bereit. Die Anweisungen erklären, wie man den Code verwendet.

3

der menschliche körper

1 1 Höre zu und wiederhole.

die Stirn die Achsel

die Brust

die Augenbrauen der Ellbogen

die Wimpern der Nabel

die Lippen

die Zunge der Bart das Kinn der Schnurrbart

die Wange das Handgelenk

der Oberschenkel der Knöchel die Wade die Ferse

1

Herr Franz: Guten Tag, ich habe einen Vorsprechtermin!

Produktionsassistentin: Guten Tag, Herr Franz. Für welche Rolle sprechen Sie denn vor?

Herr Franz: Für die Hauptrolle natürlich!!

Produktionsassistentin: Die Hauptrolle? Sie machen Witze!

Herr Franz: Aber nein! Im Gegenteil, ich glaube, dass ich wirklich die richtigen körperlichen Eigenschaften besitze! Sehen Sie nur: Brust raus und Stirn bieten ... so sieht ein richtiger Star aus!

Produktionsassistentin: Das will ich ja gar nicht bezweifeln ... ich sehe, Sie haben auch trainiert, um Oberschenkel und Waden zu stärken, aber ...

Herr Franz: Sehen Sie, jetzt schiebe ich das Kinn vor und hebe die Augenbrauen ...

Produktionsassistentin: Schon gut, aber …

Herr Franz: Ich habe mir auch die Wangen gepudert und die Wimpern getuscht!

Produktionsassistentin: Klar, ein Schauspieler braucht ein bisschen Schminke zum Auftreten ... aber ich glaube nicht, dass Sie die richtige Person für diese Rolle sind!

Herr Franz: Finden Sie vielleicht meine Handgelenke zu kantig?

Produktionsassistentin: Die Handgelenke haben nichts damit zu tun ... hören Sie ...

Herr Franz: Dann sind es die Knöchel, zu dick, oder? Oder die Lippen sind zu dünn?

Produktionsassistentin: Nein, nein ... das hat nichts damit zu tun ...

Herr Franz: Warum dann? Heute morgen habe ich mir sogar den Bart und den Schnurrbart abrasiert, um besser auszusehen ...

Produktionsassistentin: Aber Sie liegen ganz falsch, Herr Franz! Die Hauptrolle des Films spielt eine Frau!

3 Lies den Dialog und antworte.

1 Herr Franz möchte für einen Film vorsprechen.

2 Er möchte die Rolle des Produktionsassistenten.

3 Er hat trainiert, um seine Brust zu stärken.

4 Er hat sich auch geschminkt.

5 Herr Franz hat kantige Handgelenke.

6 Die Hauptrolle in dem Film spielt eine Frau.

Richtig Falsch

5 2 2 Höre den Dialog.
6 4
1 11 16 6 7 8 10 2 12 17 18 3 13 4 14 5 15 9 1 2 3 7 6 9 13 14 15 16 17 18 12 11 10 8 5 4
Schau die Zeichnungen an und löse das Kreuzworträtsel. (Ö=OE)

Schau die Zeichnungen an und setze die fehlenden Wörter ein.

1 Carola hat rote

2 Beim Tennisspielen hat sich Nikolas das verletzt.

3 Heute kann Julia ihren nicht beugen.

4 Heute morgen war Jörg 4 km joggen und jetzt hat er Muskelkater in den

5 Anne tut die weh, sie kann den Fuß fast nicht belasten.

6 Komposita. Setze die Bezeichnungen für die Körperteile richtig zusammen, die Definitionen helfen.

Ell • schenkel • gelenk • Schnurr • Augen • bogen bart • Ober • Hand • brauen

1 Er befindet sich in der Mitte des Armes.

2 Er bedeckt die Oberlippe.

3 Sie befinden sich über den Augen.

4 Er befindet sich über dem Knie.

5 Es befindet sich zwischen Arm und Hand.

7 5

Finde auf der Buchstabentafel 14 Wörter der Einheit. Die übrigen Buchstaben ergänzen den Satz.

8 Lies und verbinde die idiomatischen Ausdrücke mit ihrer Bedeutung.

1 jemandem um den Bart gehen

2 an jemandes Lippen hängen b offenherzig sein

3 die Ellbogen benutzen

4 das Herz auf der Zunge tragen d gebannt zuhören

5 jemandem die Stirn bieten e sich rücksichtslos durchsetzen

3 Höre zu und ergänze.

Ich bin ein sportlicher Typ: Ich mache oft Gymnastik für die Muskeln an und __________. Das Fußballtraining hat meine _____________ gestärkt. Wenn ich Tennis spiele, achte ich auf mein und meinen . Manchmal habe ich Probleme mit dem rechten und der , weil ich sie mir als Kind beim Laufen verletzt habe. Abgesehen von diesem kleinen Problem habe ich ein gutes Verhältnis zu meinem _____________ und auch zu meinem Gesicht: Ich habe eine breite , bogenförmige , lange , rosige und einen dichten .

8 7 9
Es
__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ . W I M P E R N F E R S E V A C H S E L E R N A B E L N S C H I E B R U S T D S G E L I P P E N N E K Z T E Ö R E L L B O G E N U I P E K N Ö C H E L R T N R S C H N U R R B A R T G N E O B E R S C H E N K E L I H A N D G E L E N K L E
handelt sich um
a jemandem
mutig entgegentreten
c jemandem schmeicheln

Ergänze die Wortfelder mit den Wörtern von Seite 4.

DER MENSCHLICHE KÖRPER

das Gesicht

die anderen Körperteile

Antworte.

Beschreibe deinen Körper.

Welche Teile deines Körpers magst du am liebsten?

9 10 11
____________________________________________________________
________________ ________________
________________ ________________

hilfe

1 4 Höre zu und wiederhole.

das Fieber

der Husten

die Erkältung

die Halsschmerzen

das Bauchweh

das Kopfweh

die Zahnschmerzen

der Sonnenbrand

die Wunde

das Blut

das Pflaster

der Gips

der Verband

der Krankenwagen

das Krankenhaus

die Krankenpflegerin

der Arzt

die Apotheke

die Medikamente

die Augentropfen

2
erste

Greta: Martin, was ist dir denn passiert?

Martin: Hallo Greta ... heute war ich auf der Erste-Hilfe-Station!

Greta: Wirklich? Und wie geht es dir jetzt?

Martin: Es geht! Als der Arzt mich gesehen hat, hat er mich gleich in ein Behandlungszimmer geführt!

Greta: Meine Güte!

Martin: Er hat gefragt, ob ich Bauchweh oder Kopfweh habe ...

Greta: Und?

Martin: Ich habe nein gesagt ... aber sie haben mir Pflaster aufgelegt und einen Verband um den Kopf gemacht. Dann haben sie mir Fieber gemessen und verschiedene Medikamente gegeben!

Greta: Aber was ist dir denn passiert? Warst du verwundet?

Martin: Nein, keine Wunde!

Greta: Hattest du vielleicht einen Sonnenbrand? Ohne Grund wärst du doch nicht in die Erste-Hilfe-Station gegangen ...

Martin: Kein Sonnenbrand! Eine Krankenpflegerin hat mir dann auch noch einen Hustensaft und Augentropfen gegeben!

Greta: Wie schrecklich!

Martin: Das kannst du dir gar nicht vorstellen! Ich bin noch ganz durcheinander ...

Greta: Ich habe aber immer noch nicht verstanden, warum du eigentlich ins Krankenhaus gegangen bist ...

Martin: Ich bin Postbote! Ich bin dorthin gegangen, weil ich einen Brief abgeben wollte. Und schau, was sie angerichtet haben! Richtig

Lies den Dialog und antworte.

1 Martin ist auf die Erste-Hilfe-Station gegangen.

2 Man hat ihm Fieber gemessen.

3 Martin ist verwundet.

4 Man hat ihm Tabletten gegen den Husten gegeben.

5 Martin ist Postbote.

6 Er ist ins Krankenhaus gegangen, um einen Brief zuzustellen.

11
2 5 Höre
3
den Dialog.
Falsch
12 4
1 2 3 7 6 9 13 14 15 16 17 18 19 20 12 11 10 8 5 4 1 11 16 6 7 8 10 2 12 17 18 19 20 3 13 4 14 5 15 9
Schau die Zeichnungen an und löse das Kreuzworträtsel. (Ä=AE)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.