Schnitzeljagd Deutsch

Page 1

Schnitzeljagd Deutsch

Niveau

Das Spiel Schnitzeljagd Deutsch ist für Deutschlerner geeignet, die die Niveaustufe A2-B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreicht haben. Es stellt 66 typische Elemente aus dem deutschen Sprachraum vor – Orte, Speisen, Persönlichkeiten, Gebäude – die über ein Quiz mit fünf im Schwierigkeitsgrad abgestuften Aussagen zu erraten sind, das heißt, vom Allgemeineren und damit Schwierigeren zum Einfachen oder Spezifischen.

Sprachliche Ziele

• Wortschatzerweiterung durch das Sprechen über Eigenschaften der Elemente, die für das Leben, die Kultur und die Landeskunde im deutschsprachigen Raum wichtig sind.

• Entwicklung eines logischen Gedankengangs ausgehend von einem sprachlichen Input.

Material

Das Spiel Schnitzeljagd Deutsch besteht aus:

• 66 Fotokarten

• 66 Karten mit den entsprechenden Indizien

Spielregeln

Schnitzeljagd Deutsch

Das Spiel ist sowohl für die Klasse als auch für das Spielen zu Hause geeignet und kann in Mannschaften gespielt werden. Die Fotokarten werden auf den Tisch ausgelegt, sodass alle Mitspieler sie einsehen. Dann nimmt der Spielleiter eine Karte aus dem Stapel der Indizien und liest das erste vor. Wenn niemand die Antwort errät, geht er zum zweiten Indiz über, und so weiter, bis die Fotokarte gefunden ist. Der Spielleiter vergibt die Punktzahl je nach Anzahl der Indizien – sie ist auf der Karte neben jedem Indiz vermerkt und steigt vom ersten zum letzten an. Es gewinnt der Spieler oder die Mannschaft mit der höchsten Punktzahl.

Spiele und didaktische Vorschläge

Mit dem Material können weitere Spiele und Aufgaben durchgeführt werden, die die Lehrperson je nach Sprachkenntnissen ihrer Klassengruppe anpassen kann.

2

Richtig oder falsch?

Unter Verwendung der Informationen auf den folgenden Seiten kann der Lehrer mündlich oder schriftlich Fragen formulieren, auf die die Schüler mit richtig oder falsch antworten. Auf höherem Niveau können Multiple-Choice-Aufgaben entwickelt werden, auch von den Schülern selbst, um die Kenntnisse zu testen. Beispiel: Das Oktoberfest beginnt im September. R F

Themenliste, nach Sachgruppen geordnet

PRODUKTE UND GEGENSTÄNDE

Adidas

BMW i3

Kuckucksuhr

Mozartkugeln

Rolex

Toblerone

Volkswagen

Windräder

SYMBOLE UND BRÄUCHE

Adventskalender

Bauhaus

Edelweiß

Erntedankfest

Frühstück

Oktoberfest

Osterhase

Schultüte

Thomanerchor Leipzig

Weiberfastnacht

Weihnachtsplätzchen

Willhelm Tell

SPEISEN

Apfelstrudel

Currywurst

Christstollen

Kartoffeln

Käsefondue

Kaiserschmarrn

Krapfen

Laugenbrezel

Matjesbrötchen

Sachertorte

Schwarzbrot

Schweinshaxe mit Sauerkraut

PERSÖNLICHKEITEN

Albert Einstein

Alexander von Humboldt

Gebrüder Grimm

Gustav Klimt

Johannes Gutenberg

Johann Wolfgang von Goethe

Ludwig van Beethoven

Martin Luther

Pina Bausch

Sophie Scholl

Thomas Mann

ORTE

Prater Matterhorn

Salzburg

Wattenmeer

Hamburger Hafen

Rügen

Bodensee

Loreleyfelsen

Elbsandsteingebirge

St. Moritz

GEBÄUDE

Berliner Mauer

Brandenburger Tor

Dresdner Frauenkirche

Europäische Zentralbank Frankfurt

Hundertwasserhaus Wien

Kölner Dom

Neuschwanstein

Paul-Klee-Museum

Reichstag Berlin

Secession

Vitra Designmuseum

Zytgloggeturm

Zeche Zollverein

3

Weitere Informationen ...

Mit diesen Beschreibungen kann der Lehrer die Karten vorstellen und so das landeskundliche Wissen der Schüler erweitern.

1. Adidas

Die Brüder Dassler aus Herzogenaurach hatten schon vor dem Zweiten Weltkrieg begonnen, in der Küche ihrer Mutter Turnschuhe zu fabrizieren. nach dem Krieg zerstritten sie sich, Adolf gründete Adidas, sein Bruder die Konkurrenzfirma Puma.

2. Adventskalender

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts pflegt man den Brauch des Adventskalenders, damit die Kinder immer genau wissen, wie viele Tage noch bis Weihnachten fehlen. Interessant sind in einigen Dörfern die Varianten, die Hausfassaden mit ihren Fenstern nutzen.

3. Albert Einstein

Der Physiker und Vater der Relativitätstheorie erhielt 1921 den Nobelpreis, musste aber 1933 Deutschland verlassen und ging nach Princeton, USA, wo er auch auf andere Exilanten wie Thomas Mann und Bertolt Brecht traf. Er stellte nach dem Krieg kritische Fragen zur militärischen Verwendung von Atomkraft.

4. Alexander von Humboldt

Der jüngere Bruder von Wilhelm von Humboldt war Naturforscher und machte von 1799-1804 eine spektakuläre Expeditionsreise nach Nord- und Südamerika. Er ist neben dem Mathematiker Gauck die Hauptfigur in dem bekannten Roman „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann.

5. Apfelstrudel

In Österreich ist der Apfelstrudel nicht nur ein Dessert, oft wird er auch als süßes Hauptgericht gegessen. Varianten sind der Topfenstrudel (mit dem Frischkäse Topfen) oder auch die salzige Variante als Gemüsestrudel.

6. Bauhaus

1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, musste es 1925 aus politischen Gründen nach Dessau ziehen und wurde 1933 in Europa aufgelöst. Ohne diese wegweisende Bewegung sähen unsere Häuser und Küchen heute anders aus.

7. Berliner Mauer

Von der berüchtigten Berliner Mauer ist heute nicht viel übrig geblieben. Einige Module sind an der „East-Side-Gallery” zu sehen. Errichtet wurde sie am 13. August 1961 als antifaschistischer Schutzwall. Fast 40 Jahre lang teilte sie Deutschland in Ost und West.

8. BMW i3

2013 wurde dieses technisch hochmoderne Auto von BMW präsentiert und bildet einen Auftakt für das Auto der Zukunft. Das Unternehmen macht sich Gedanken darüber, welche Funktion das Auto der Zukunft in unserer Gesellschaft spielen kann.

9. Bodensee

Der Bodensee ist der größte und tiefste deutsche See, gehört aber eigentlich auch zu Österreich und der Schweiz. Unter den Inseln sind bemerkenswert die Blumeninsel Mainau und Reichenau, mit dem gleichnamigen Kloster, das zum Kulturerbe der Unesco gehört.

10. Brandenburger Tor

Ursprünglich war das Brandenburger Tor als Stadttor entstanden, eben nach Brandenburg. Heute steht es mitten in der Stadt, an der ehemaligen Grenzlinie zwischen Ost- und Westberlin. Von hier aus beginnt die bekannte Straße „Unter den Linden“, die bis zum Alexanderplatz führt.

11. Christstollen

Eigentlich war der Christstollen ein Fastengebäck ohne Butter und Zucker. Aber die Dresdner Stollenbäcker haben es geschafft, die päpstlichen Verordnungen zu umgehen.

12. Currywurst

Die Currywurst hat inzwischen, vor allem in der Hauptstadt Berlin, Kultstatut erlangt. Uwe Timm hat einen Roman mit dem Titel „Die Erfindung der Currywurst“ geschrieben.

13. Dresdner Frauenkirche

Der Kuppelbau der Frauenkirche aus dem 18. Jahrhundert prägte zweihundert Jahre das Stadtbild Dresdens. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche bei der Bombardierung der Stadt durch die britischen Flieger zerstört. Im November 1989 gründeten engagierte Dresdner eine Bürgerinitiative für den Wiederaufbau.

14. Edelweiß

Diese kleine weiße Alpenblume ist ein bekanntes Symbol für die Region in aller Welt.

4

Unter anderen ist sie auch das Symbol der Deutschen Bergwacht. Seit Einführung des Euro ziert sie die Rückseite der österreichischen 2-Cent-Münze.

15. Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge mit seinen abenteuerlichen Felsformationen inspirierte Maler wie Canaletto und Friedrich, dient aber auch oft als Kulisse für Westernfilme. Auch verschiedene Szenen des Films „Inglourious Basterds” von Quentin Tarantino wurden hier gedreht.

16. Erntedankfest

Das Erntedankfest ist eine christliche Tradition vor allem in Süddeutschland und Österreich. Als Dank für eine gelungene Ernte werden die Erzeugnisse um den Altar gruppiert und geweiht. Meist werden die Lebensmittel dann an Bedürftige verteilt.

17. Europäische Zentralbank

Die Notenbank der gemeinsamen europäischen Währung in Frankfurt wurde 1998 gegründet und kümmert sich um die Festlegung und Durchführung der Geldpolitik in der Europäischen Union. Seit 2011 ist Mario Draghi der Präsident.

18. Frühstück

Frühstück wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettelmann, sagt man in Deutschland. Ohne ein ordentliches Frühstück sollte man einfach nicht aus dem Haus gehen.

19. Gebrüder Grimm

Die Gebrüder Grimm haben sich nicht nur darum verdient gemacht, dass sie die „Kinderund Hausmärchen“ gesammelt und veröffentlicht haben. Sie haben auch mit dem „Deutschen Wörterbuch“ einen wichtigen Beitrag zur Sprachwissenschaft geleistet.

20. Gustav Klimt

Der Wiener Maler ist in wichtiger Vertreter des Jugendstils. Er gehörte zur Gruppe um die Wiener Secession und sein „Beethovenfries“, den er zur Eröffnung des Ausstellungsraums malte, ziert heute noch einen der Innenräume.

21.

Der Hafen in der Hansestadt an der Elbe ist der größte deutsche Seehafen. Von hier aus werden viele Container von Übersee umgeschlagen. Sehenswert sind neben der Hafenanlage selbst die antike Speicherstadt und das moderne Viertel der Elbphilharmonie.

22. Hundertwasserhaus Wien

Der Architekt und Künstler Friedrich Stowasser, Künstlername Hundertwasser entwarf dieses spektakuläre Gebäude mit der bunten, orientalisch anmutenden Außenfassade und den Bäumen auf Dach und Balkons.

23. Johannes Gutenberg

Er ist der Medienrevolutionär des 15. Jahrhunderts. Mit seiner Technik des Buchdrucks mit beweglichen Lettern trat die Verbreitung von Büchern in eine neue Epoche. Von den 180 gedruckten Gutenberg-Bibeln gibt es heute noch 49.

24. Johann Wolfgang von Goethe

In Frankfurt geboren, lebte und arbeitete er lange Jahre in der „Wiege der Kultur“ Weimar, wo in seinem ehemaligen Wohnhaus die Sammlung seiner Kunstwerke zu bewundern ist. Er ist der deutsche Nationaldichter schlechthin.

25. Käsefondue

Dieses Schweizer Nationalgericht wird aus einem gemeinsamen Topf in der Mitte des Tisches gegessen. Man taucht kleine Brotstückchen in den flüssigen Käse, muss aber gut aufpassen, dass das Brot nicht von der Gabel rutscht.

26. Kaiserschmarrn

Angeblich wurde diese Süßspeise für Kaiserin Sisi erfunden, die aber sehr auf ihre Linie achtete. Kaiser Josef dagegen schmeckte der Kaiserschmarrn ausgezeichnet.

27. Krapfen

Dieses in Fett herausgebackene und mit Marmelade gefüllte Gebäckstück ist in der Karnevalszeit besonders typisch. In verschiedenen Regionen nennt man es auch „Berliner“.

28. Kartoffel

Die Kartoffel hat im 18. Jahrhundert in vielen Regionen Europas geholfen, die Ernährungsprobleme zu reduzieren. Friedrich der Große, der sich besonders um mehr Kartoffelanbau bemühte, wird bis heute „Kartoffelkönig“ genannt.

29. Kölner Dom

Das größte gotische Bauwerk Deutschlands befindet sich in Köln direkt neben dem Hauptbahnhof. Die Bauzeit zog sich von 1248 bis 1880. Napoleon benutzte das Gebäude sogar als Pferdestall, und heute befindet sich hier der Schrein mit den Reliquien der Heilgen Drei Könige.

5
Hamburger Hafen

30. Kuckucksuhr

Ihre Heimat ist der Schwarzwald, wo die Bauern die langen Winter damit verbrachten, die Gehäuse zu schnitzen. Schon Ende des 18. Jahrhunderts begannen sie, dieses typische Produkt ihrer Region bis nach London und Paris zu exportieren.

31.

Der Bonner Musiker gilt als der Komponist der Wiener Klassik. Er lebte von 1770-1827 und litt an einer Krankheit, die zur Gehörlosigkeit führte. Seine Vertonung der Ode „An die Freude“ von Schiller ist heute die EuropaHymne.

32. Laugenbrezel

Auf keinem Volksfest fehlt sie, mit ihrer seltsamen verschlungenen Form. Als Knabbergebäck ist sie, nachdem sie als deutscher Kulturimport in den Vereinigten Staaten als „Pretzl“ bekannt wurde, wieder nach Europa zurückgekehrt.

33. Loreleyfelsen

Der 132 m hohe Felsen am Rhein war seit jeher eine gefährliche Herausforderung für die Rheinschifffahrt. Die Schiffer glaubten, dass eine Zauberin sie dort ins Verderben locken würde. bekannt ist das Gedicht von Heinrich Heine mit dem Beginn: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ...“

Er schlug seine Thesen gegen den Ablasshandel an das Kirchenportal von Wittenberg. Vom Vatikan mit dem Kirchenbann bedroht widerrief er in Worms seine Thesen nicht und musste fliehen. Auf der Wartburg versteckt, übersetzte er das Neue Testament auf Deutsch.

Matjes ist ein Hering, der zwischen Mai und Juni gefangen und dann in Salz eingelegt wird. Früher war die Konservierungsmethode dieses sehr fetten Fisches grundlegend für die Ernährung, heute ist er eine Spezialität, die es an vielen Imbissbuden gibt.

37. Mozartkugeln

Diese weltbekannte Praline aus Salzburg gibt es von verschiedenen Schokoladenherstellern. Der Streit darum, welche das Original ist, geht in die Annalen ein. Sicher sind die drei Zutaten: Pistazienmarzipan, Nugat und dunkle Schokolade.

38. Neuschwanstein

König Ludwig ließ das Schloss Neuschwanstein in der Nähe von Füssen, gegenüber der Burg seines Vaters, Hohenschwangau, errichten. Es ging als Märchenschloss in die Geschichte ein, und selbst Walt Disney ließ sich bei seinem Logo davon inspirieren.

39. Oktoberfest

1810 wurde zum ersten Mal anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese ein Pferderennen auf der Theresienwiese veranstaltet. Heute ist das Oktoberfest eine Attraktion für Touristen, aber auch ein Brauch für die Münchner.

40. Osterhase

Die Tradition des Osterhasen geht auf die Reformation zurück. Der Hase als Fruchtbarkeitssymbol zum Osterfest war auch eine Provokation für den Vatikan. Regional gibt es auch noch andere Varianten, wie z. B. den Storch.

41. Pina Bausch

Die 2009 verstorbene Pionierin des modernen Tanztheaters arbeitete mit ihrem Ensemble in Wuppertal, machte aber viele internationale Tourneen. 2011 erschien ein Film in 3D von Wim Wenders über ihr Leben und ihr Werk.

42. Prater

Der Prater wurde im 15. Jahrhundert als privater Tierpark angelegt und erst 1776 dem Publikum freigegeben. Neben den großen Grünflächen gibt es dort den bekannten Vergnügungspark mit dem großen Riesenrad

43. Paul-Klee-Zentrum

Das Matterhorn, der höchste Berg der Alpen, wurde 1865 zum ersten Mal bestiegen. Er liegt an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz. In Disneyland in Kalifornien befindet sich eine Nachbildung des Berges im Maßstab 1:100.

Ein Berner Chirurg hat das Geld für diese Kulturinstitution gestiftet, die Familie von Paul Klee steuerte die Werke aus dem Nachlass bei und Renzo Piano hat das Gebäude gezeichnet. Die drei Hügel aus Stahl und Glas nehmen die vorgefundene Geländeform auf.

44. Reichstag Berlin

Er spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte Deutschlands. Scheidemann rief hier 1918 die Republik aus, 1933 wurde das Gebäude durch einen Brand zerstört, heute tagt hier das

6
Ludwig van Beethoven 34. Martin Luther (1483-1546) 35. Matjesbrötchen 36. Matterhorn

deutsche Parlament. Der Architekt Sir Norman Forster baute 1999 eine gläserne Kuppel auf das Gebäude.

45. Rolex

Das Unternehmen dieser Luxusuhren wurde ursprünglich in London gegründet, zog aber aus steuerlichen Gründen bald darauf in die Schweiz. Es ist führend in der Technik von wasserfesten Uhren.

46. Rügen

Die größte Insel Deutschlands an der nordöstlichen Landesspitze ist heute über einen Damm mit dem Festland verbunden. Der berühmte Kreidefelsen wurde von dem romantischen Maler Caspar David Friedrich verewigt.

47. Schultüte

Dieser Brauch zum ersten Schultag besteht seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Heute wird die Schultüte allerdings oft im Kindergarten gebastelt, damit Kinder mit Migrationshintergrund, deren Eltern diesen Brauch nicht kennen, nicht ausgeschlossen sind.

48. Schweinshaxe mit Sauerkraut

Schweinshaxe nennt man es in Süddeutschland und Österreich, in Norddeutschland ist es das Eisbein. Die Zubereitung ist unterschiedlich: Das Eisbein wird gekocht, während die Schweinshaxe mit einer knusprigen Kruste im Ofen gebacken wird.

49. Schwarzbrot

Kein Land hat so viele Brotsorten wie Deutschland. Eine Ladentheke in einer Bäckerei macht die Wahl zur Qual. Auch in Märchen und literarischen Texten spielt das Brot oft eine wichtige Rolle.

50. Sophie Scholl

Die 1921 geborene Sophie Scholl war, wie ihr Bruder, Teil der studentischen Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“. Sie und ein anderer Freund wurden nach einem kurzen Prozess 1943 hingerichtet. Über ihre Geschichte gibt es bisher drei Spielfilme.

51. Salzburg

Die Stadt Salzburg liegt im gleichnamigen österreichischen Bundesland und ist vor allem als Geburtsstadt Mozarts und für die Salzburger Festspiele bekannt. Rund um die Stadt gibt es viele Salzbergwerke.

52. St. Moritz

Diesen bekannten Ferienort in den Schweizer Bergen besuchten Vips wie Alfred Hitchcock, Brigitte Bardot, Charlie Chaplin und viele andere. Die Sonne scheint hier durchschnittlich 322 Tage im Jahr. 1928 und 1948 fanden hier die Olympischen Winterspiele statt.

53. Sachertorte

Die Original-Sachertorte stammt aus dem Hotel Sacher in Wien. Das Rezept ist nach wie vor ein Familiengeheimnis. Sicher ist: Sie ist mit Marmelade gefüllt und mit Schokolade überzogen.

54. Secession

Das auffällige Gebäude der Wiener Secession wurde 1898 erbaut. Es ist das älteste Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst. Das Dach ziert eine Kuppel aus 3000 vergoldeten Lorbeerblättern und 700 Beeren und in einem Innenraum befindet sich der Beethovenfries von Gustav Klimt.

55. Toblerone

Die dreieckige Schokolade von Jan Tobler gibt es heute in verschiedenen Varianten mit dunkler oder weißer Schokolade. Sogar als Schokoladentafel gibt es sie … aber natürlich nicht rechteckig, sondern dreieckig!

56. Thomanerchor Leipzig

Die Tradition des Chors ist schon über 800 Jahre alt. Das Internat in Leipzig der Anfänge ermöglichte es auch Kindern aus ärmeren Familien, eine höhere Schulbildung zu genießen.

57. Thomas Mann

1929 erhielt er den Nobelpreis für seinen Roman „Die Buddenbrooks“, emigrierte 1939 in die USA und lebte nach dem Krieg in der Schweiz. Auch sein Bruder Heinrich und seine Kinder Golo, Klaus und Erika waren Schriftsteller.

58.

Es handelt sich um ein einzigartiges Architekturensemble in Weil am Rhein, in der Nähe von Basel. Das Haupthaus wurde von Frank Gehry errichtet und enthält das Designmuseum selbst.

Die Ausstellungsgebäude und Fertigungshallen für Möbel und Designobjekte ergänzen das Projekt, das Design in Beziehung zu Architektur, Kunst und Alltagskultur setzt.

7
Vitra Designmuseum

59. VW Käfer

Der Volkswagen Käfer war das meistverkaufte Auto, bis er 2002 vom Golf abgelöst wurde. Die neue Version „New Beetle“ orientiert sich am Retrostil, z. B. mit der Blumenvase am Armaturenbrett.

60. Wattenmeer

Das Wattenmeer ist ein Naturpark an der Küste Schleswig-Holsteins. Die Gezeiten sind hier so stark, dass man bei Ebbe von einer Insel zur anderen laufen kann. Die Tierwelt am Meeresboden und in den Dünen der Inseln ist einzigartig.

61. Weiberfastnacht

Der Brauch der Weiberfastnacht geht auf eine Gruppe Wäscherinnen zurück, die dagegen protestierten, dass der Straßenkarneval nur für Männer war. Auch heute sind in der Karnevalszeit am Rhein meist die Geschäfte und Büros geschlossen, damit alle an der Feier teilnehmen können.

62. Weihnachtsplätzchen

Die Advents- und Weihnachtszeit im deutschen Sprachraum hat nach wie vor einen besonderen Zauber. Oft werden die Plätzchen nach alten Familienrezepten von Eltern oder Großeltern und Kindern gemeinsam gebacken.

Schnitzeljagd Deutsch

Nach einer Idee von Joy Olivier

© 2014 ELI srl

P.O. Box 6 - 62019 Recanati - Italy

63. Wilhelm Tell

Die Figur Wilhelm Tell ist biografisch nicht belegt, sicher aber der geschichtliche Hintergrund der Auflehnung der Schweizer gegen die Habsburger und die Anfänge der Demokratie mit dem Rütlischwur.

64. Windräder

Deutschland setzt, vor allem seit der Wende der Energiepolitik nach Fukushima, auf nachhaltige Energiequellen, worunter vor allem die modernen Windparks in Norddeutschland auf dem Festland oder in den Küstengewässern.

65. Zeche Zollverein

Das Ruhrgebiet war bis in die 80er-Jahre hinein bekannt für seine Umweltverschmutzung durch die Schwerindustrie. Heute ist das Gebiet gut saniert und die vielen industriellen Anlagen werden oft für kulturelle Zwecke genutzt, wie die Zeche Zollverein in Essen, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.

66. Zytgloggeturm

Das Wahrzeichen der Stadt Bern besitzt noch immer das originale Uhrwerk aus dem Jahr 1530. Der Uhrenturm war das Zentrum der Stadt und des sozialen Lebens, im Tordurchgang sind die Längenmaße zur öffentlichen Kontrolle und als Vorbilder angebracht.

Tel. +39 071 750 701 - Fax +39 071 977 851

www.elionline.com

Deutsche Ausgabe: Iris Faigle

Art Director: Letizia Pigini

Redaktion: Maria Cristina Izzo

Produktion: Francesco Capitano

Grafische Gestaltung: Studio Cornell

Druck: Tecnostampa - Recanati - Italy

ISBN 978-88-536-1933-4

Alle Rechte vorbehalten. Die nicht genehmigte Reproduktion, einschließlich Fotokopien, ist ohne die ausdrückliche Genehmigung des Verlags auch für didaktische und andere Zwecke verboten.

94279DE -V22045

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.