Jahrbuch 2025/26 | Elbphilharmonie & Laeiszhalle Hamburg

Page 1


ELBPHILHARMONIE & LAEISZHALLE

SAISON 2025/26

DIE SAISON 2025/26

Diese Saisonvorschau bietet einen Überblick über die Themenschwerpunkte, Festivals, Reihen und Abonnements in der Saison 2025/26 – ausführlich dargestellt auch unter www.elbphilharmonie.de/saison zu finden.

TICKETS UND ABONNEMENTS

Für einen Großteil der Veranstaltungen sind Einzelkarten ab dem 13. Mai 2025 ab 11 Uhr online auf www.elbphilharmonie.de erhältlich. Abonnements können ab dem 24. April gebucht bzw. bestellt werden. Weitere Informationen unter www.elbphilharmonie.de/abo und ab Seite 102.

FÜR KINDER & FAMILIEN

Auch in der Saison 2025/26 gibt es wieder ein riesiges Angebot speziell für Kinder und Familien. Vom Instrumentenworkshop bis zum Kinderkonzert – hier ist für alle etwas dabei. Der Vorverkauf für die Konzerte von August bis Oktober beginnt am 3. Juni, weitere Vorverkaufstermine folgen im Laufe der Saison. Details unter www.elbphilharmonie.de/ kinder-und-familie oder ab Seite 72.

MUSIK – UND MEHR

Wer die Architektur der Elbphilharmonie auch unabhängig vom Konzert erkunden möchte, findet alle Informationen zur öffentlichen Aussichtsplattform »Plaza« und zu den Elbphilharmonie Hausführungen unter www.elbphilharmonie.de/besuch oder ab Seite 140

AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

Die Newsletter der Elbphilharmonie informieren Sie regelmäßig und aktuell über alle wichtigen Neuigkeiten und das Veranstaltungsprogramm von Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Anmeldung unter www.elbphilharmonie.de/newsletter

SCHWERPUNKTE & FESTIVALS

Elbphilharmonie Sommer

Kian Soltani

Riccardo Minasi

Arvo Pärt

Catalunya

Sir Simon Rattle

Helmut Lachenmann

Cembalo

Jazz Bass

Umm Kulthum

Arctic Voices

Beethoven27

Reflektor Brad Mehldau

Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester

Martin Fröst

Ostern

Internationales Musikfest Hamburg

Orchester aus aller Welt

NDR Elbphilharmonie Orchester

Ensemble Resonanz

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Symphoniker Hamburg

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Oper

Vokalwerke

Alte Musik & Originalklang

Neue Musik

Lieder- und Arienabende

Klavierabende

Die Orgel der Elbphilharmonie

FAST LANE

Kammermusik

Junge Künstler:innen

Jazz

Weltmusik

Made in Hamburg

Blind Date

ePhil

Wir in der Stadt

Mediathek

KINDER & FAMILIE

Funkelkonzerte

Jugendkonzerte

Workshops

Ferienprogramm

Schule & Kita

MITMACH-ENSEMBLES

Gamelan-Ensemble

Chor zur Welt

Publikumsorchester

Familienorchester

Kreativorchester

Kreativorchester-Labor

ENGAGEMENT

Principal Sponsors

Classic Sponsors

Product Sponsors

Elbphilharmonie Circle

Stiftung Elbphilharmonie

Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V.

Förderkreis Internationales Musikfest

Förderstiftungen

ABONNEMENTS

Übersicht über die Abonnements

SERVICE

Ticketinformationen

Plaza & Führungen

Gastronomie, Hotel, Shop

Konzertbesuch in der Elbphilharmonie

Konzertbesuch in der Laeiszhalle

Saalpläne

Team

Unsere Partner

Impressum, Fotonachweis

Senator für Kultur und Medien

Liebe Freundinnen und Freunde der Elbphilharmonie, in der Saison 2025/26 erwarten uns in den Sälen von Laeiszhalle und Elbphilharmonie Gastspiele von weltbekannten Künstlerinnen und Künstlern sowie Orchestern und Ensembles aus fast 20 Ländern und sechs Kontinenten. Das Programm der beiden Häuser präsentiert sich also auch in dieser Spielzeit wieder gewohnt abwechslungsreich.

In der Vielfalt ist es das Gemeinsame, Verbindende, was in Zeiten von Konflikten und Krisen oft und leicht aus dem Blick gerät. Dabei teilen wir als Menschen die gleichen primären Grunderfahrungen. Manchmal hilft ein Blick auf das Wesentliche, um sich dies zu vergegenwärtigen. Die Elbphilharmonie würdigt zwei neunzigste Geburtstage von Komponisten, deren Werk uns mit Elementarem in Verbindung bringt:

So erfährt Arvo Pärt vielleicht gerade auch deshalb so enorm breiten Zuspruch beim Publikum, weil er den reinen Dreiklang, also etwas Basales, seiner Musik zugrunde legt: eine musikalische Grunderfahrung sozusagen.

Und Helmut Lachenmann hat durch sein Werk ein neues Hören provoziert und gleichzeitig eine Einladung dazu ausgesprochen, sich zu verändern, sich zu öffnen, und dabei auch »hellhörig« zu sein – auch für das, was andere zu erzählen haben.

Das kommende Saisonprogramm ist reich gefüllt mit Stimmen, es lässt sie hörbar werden und es lohnt sich hin- und zuzuhören: Im Festival »Arctic Voices« zum Beispiel dem samischen Joiken, einer identitätsstiftenden Gesangs- und Kommunikationsform, aber auch den selbstbewussten Stimmen der katalanischen Kultur im Festival »Catalunya«. Stimmen, die einem weniger vertraut sind, obwohl sie für manche große Bedeutung haben, wie die »Stimme Ägyptens«, Umm Kulthum, der die Elbphilharmonie anlässlich ihres 50. Todestages eine Hommage widmet.

Auch im Community-Projekt der Elbphilharmonie sind wieder alle Stimmen eingeladen, sich hörbar zu machen und sich diesmal darüber auszutauschen, was es bedeutet, etwas zu verlieren. Die in diesem Thema mitschwingende Vergänglichkeit wird auch durch das Festivalmotto des Internationalen Musikfests am »Ende« der Saison namentlich aufgegriffen.

Mit einem Ende verliert man etwas, aber wie Rufus Wainwright über sein »Dream Requiem« sagt, welches zu Beginn der Saison auf dem Programm steht: Mit einem Ende würdigt und feiert man auch, was gewesen ist. Aber bis wir über ein Ende nachdenken müssen, steht uns glücklicherweise erstmal noch eine vielfältige Spielzeit bevor. Lassen Sie uns hellhörig sein und (mit)einander zuhören!

Ihr

Dr. Carsten Brosda

CHRISTOPH LIEBEN-SEUTTER

Generalintendant Elbphilharmonie & Laeiszhalle Hamburg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Musik, es ist kaum zu glauben, aber Sie halten bereits das zehnte Jahresprogramm von Elbphilharmonie und Laeiszhalle in den Händen! Dem Eröffnungstermin Mitte Januar 2017 ist geschuldet, dass wir das zehnte Jubiläum der Elbphilharmonie erst nächstes Jahr, im Rahmen der elften Saison feiern werden. Was sich seit 2017 nicht geändert hat, ist Umfang und Qualität des Konzertprogramms, das auch weiterhin weltweit seinesgleichen sucht. Den Überblick über die rund 1.200 Veranstaltungen zu behalten, die jährlich in den beiden Hamburger Konzerthäusern stattfinden, ist daher wieder eine Herausforderung. Dieses Buch bietet Ihnen einen ersten Überblick über die thematischen Schwerpunkte und Festivals der kommenden Saison sowie eine nach Genres sortierte Konzertauswahl. Das Kalendarium, die vollständigen Programme und Besetzungen und weitere Details wie Saal, Anfangszeiten und Ticketpreise finden Sie online immer auf dem aktuellsten Stand. Im hinteren Buchteil übersichtlich zusammengefasst ist zudem das Abonnementangebot des hauseigenen Veranstalters HamburgMusik und seiner wesentlichen Partner in Elbphilharmonie und Laeiszhalle: der Klangkörper des NDR, insbesondere des NDR Elbphilharmonie Orchesters, des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg – das in dieser Saison den frischgebackenen neuen Hamburgischen Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber begrüßt –, der Symphoniker Hamburg, des Ensemble Resonanz, der Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette und der Hamburgischen Vereinigung von Freunden der Kammermusik. Gemeinsam prägen sie alle mit ihren Angeboten wesentlich den Ruf der Musikstadt Hamburg.

Die Themen der Saison 2025/26 sind durchaus gekennzeichnet von Kontrasten, einem in der Musik oft und gern genutzten Mittel. Das beginnt bereits bei den beiden Komponisten, deren jeweils 90. Geburtstag wir im Herbst mit etlichen Konzerten feiern und die unterschiedlicher kaum sein könnten: auf der einen Seite der Este Arvo Pärt, dessen spirituelle, betont einfache und von innerer Ruhe geprägte Musik sich wohltuend von der oft so hohlen »Neoklassik« abhebt. Im Gegensatz dazu Helmut Lachenmann: Der Doyen der deutschen Avantgarde hat die Grenzen dessen, was wir als Musik wahrnehmen, nachhaltig erweitert. Ein weiteres Komponistenjubiläum gilt es im Mai 2026 im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg zu feiern, wenn sich der Geburtstag von Hans Werner Henze zum 100. Mal jährt.

Spannend und kontrastreich sind auch die inhaltlichen Schwerpunkte, allen voran die geografisch und musikalisch weit auseinander liegenden Festivals »Catalunya« und »Arctic Voices«. Ersteres reflektiert die reichhaltigen musikalischen Traditionen Kataloniens, von mittelalterlichen Klosterhandschriften über sinfonisches Repertoire bis zu aktuellen Stars der Jazz- und Weltmusikszene. Das zweite Festival beschäftigt sich mit den höchst faszinierenden Gesangstechniken indigener Völker des Nordens. Oberton- und Kehlkopfgesang ermöglichen es, allein mehrstimmig zu singen, und gehen zugleich weit über unsere konventionelle Auffassung von Kunst und Kultur hinaus. Anzutreffen sind diese Klänge nicht nur in Skandinavien und im nördlichen Kanada, sondern auch in der Mongolei oder in Sibirien.

Weitere Kurzfestivals sind zwei prägenden musikalischen Persönlichkeiten gewidmet. Brad Mehldau, seit drei Jahrzehnten eine, wenn nicht die zentrale Figur des Klavier-Jazz und in Hamburg bei jedem einzelnen seiner bisherigen Auftritte stürmisch gefeiert, hat für ein verlängertes Wochenende im März die Carte blanche für ein »Reflektor«-Festival bekommen. Das Erbe der legendären ägyptischen Sängerin Umm Kulthum wiederum, schon zu Lebzeiten als »größte Stimme des Orients« und »Ägyptens vierte Pyramide« verehrt und selbst 50 Jahre nach ihrem Tod im arabischen Raum omnipräsent, würdigen vier ihrerseits hochklassige musikalische Bewunderer.

Künstlerportraits gelten in der neuen Saison zwei Dirigenten, die beide seit Jahren häufig und gern gesehene Gäste in Elbphilharmonie und Laeiszhalle sind. Riccardo Minasi ist »Principal Guest Conductor« des Ensemble Resonanz, mit dem er regelmäßig für ausgesprochen beeindruckende Konzerterlebnisse sorgt. Nach der »Norma« im Januar 2023 wird der Belcanto-Spezialist erneut eine hochkarätig besetzte Oper von Vincenzo Bellini zur Aufführung bringen sowie erstmals mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zu Gast sein. Sir Simon Rattle wiederum sorgt seit Jahren mit den unterschiedlichsten Klangkörpern für künstlerische Höhepunkte mit einer großen Repertoire-Bandbreite von Bach bis Boulez. So gastiert er 2026 nicht nur mit »seinem« Weltklasseorchester vom Bayerischen Rundfunk, sondern auch mit dem venezolanischen Jugendorchester und dem engagierten Chamber Orchestra of Europe in der Elbphilharmonie.

Apropos: Ein Auftritt in der Elbphilharmonie ist für unzählige Orchester aus aller Welt von höchster Priorität, die Anzahl hochklassiger Orchestergastspiele ist folglich nach wie vor beachtlich. Neben den »üblichen Verdächtigen« aus Wien, Berlin, München, London und Amsterdam gilt es kommende Saison wieder einige spannende Neuentdeckungen zu machen. Elbphilharmonie-Debüts feiern etwa das Israel Philharmonic Orchestra sowie die Orchester aus Reykjavík, Helsinki, Toronto und Melbourne. Ebenfalls erstmals zu Gast sind die Orchester und Chöre der Opernhäuser Zürich und Covent Garden London. Die auffällige Abwesenheit von US-amerikanischen Orchestern ist dagegen den Unwägbarkeiten der Tourneeplanung geschuldet. In der nachfolgenden Saison 2026/27 erwarten wir sie dafür umso zahlreicher.

Als weiterer Residenzkünstler gibt sich Kian Soltani die Ehre. Seit seinem Hamburg-Debüt vor zehn Jahren hat der charismatische, in Österreich geborene Cellist persischer Herkunft die großen Konzertbühnen der Welt erobert. Er ist in gleich fünf Konzerten zu erleben, darunter auch mit dem persischen Ensemble Shiraz seines Vaters. Das NDR Elbphilharmonie Orchester hat unterdessen den vielseitigen schwedischen Klarinettisten Martin Fröst als Artist in Residence eingeladen, der auch mit dem Israel Philharmonic Orchestra zu Gast sein wird. Der belgische Beethoven-Spezialist Jan Caeyers wiederum hat mit seinem Orchester Le Concert Olympique das nächste Beethoven-Jubiläum 2027 im Blick und setzt mit seinem »partner in crime«, dem Pianisten Kit Armstrong, in drei Konzerten seine intelligent zusammengestellte, über mehrere Jahre laufende Serie »Beethoven27« fort.

Mit dem Cembalo und dem (Jazz-)Kontrabass sind zwei weitere Schwerpunktreihen Instrumenten gewidmet, die eher selten in der Hauptrolle zu erleben sind. Überhaupt bildet der Jazz – neben Sinfoniekonzerten und Kammermusik, neben Alter und Neuer Musik, Lieder-, Klavier- und Orgelabenden, gefeierten Stars und beeindruckenden Newcomern – weiterhin eine wichtige Facette des Programms. Hier gibt es diesmal vor allem Wiederbegegnungen mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die in Elbphilharmonie oder Laeiszhalle bereits für Furore gesorgt haben. Einige Neuentdeckungen gibt es dafür in der Weltmusik zu machen, wo in den farbenreichen Konzerten Musiktraditionen aus aller Welt bewahrt und/oder gut gelaunt in die Gegenwart überführt werden.

Eine essenzielle Säule des Angebots von Elbphilharmonie und Laeiszhalle ist der Bereich Musikvermittlung, der wiederum differenziert aufgefächert ist. Hier gibt es die sorgsam kuratierten und szenisch ausgestalteten »Funkelkonzerte«, altersmäßig nach Konfektionsgrößen von XS bis XXL gestaffelt. Die für Teenager entwickelten Jugendkonzerte sind ebenfalls aufwendige Projekte, wie zum Beispiel eine neu entwickelte Kooperation mit der HipHop Academy Hamburg und dem Ensemble Resonanz. Vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen bieten unzählige Workshops, Ferienprogramme, gleich mehrere Amateur-Ensembles sowie die beliebten Community-Projekte. Schließlich gibt es kaum etwas Gewinnbringenderes und Sinnstiftenderes als aktives und gemeinsames Musizieren und Singen!

Meinen Dank aussprechen möchte ich abschließend unseren Förderern, Mäzenen und Sponsoren, von den Mitgliedern und Kuratoren des Freundeskreises Elbphilharmonie + Laeiszhalle bis zu unseren verdienstvollen Principal Sponsors. Ihr großes Engagement würdigen wir im Kapitel »Engagement« – denn ohne ihre unschätzbare Unterstützung wäre das einmalige, hauseigene Programmangebot nicht einmal in Ansätzen zu finanzieren.

Im Namen meines gesamten Teams wünsche ich Ihnen vielfältige und berührende Konzerterlebnisse!

Ihr

Christoph Lieben-Seutter

SCHWERPUNKTE & FESTIVALS

ELBPHILHARMONIE SOMMER

Sommer in Hamburg! Das heißt: Tagsüber durch Planten un Blomen flanieren, an Alster und Elbe den Blick aufs Wasser genießen – und abends in der Elbphilharmonie internationale Top-Acts aus Klassik, Jazz, Weltmusik und Pop erleben.

Den »Elbphilharmonie Sommer« eröffnet der junge Tastenüberflieger Bruce Liu mit dem Jazz-getränkten Klavierkonzert von Maurice Ravel. Das Arctic Philharmonic aus Nord-Norwegen bringt skandinavische Musik mit, zwei der weltbesten Nachwuchsorchester schwelgen in romantischen Klängen. Die preisgekrönte französische Schauspielerin Isabelle Huppert übernimmt die Sprechrolle im epischen »Dream Requiem« des Multitalents Rufus Wainwright. Das Melbourne Symphony Orchestra überrascht mit einem Didgeridoo-Konzert, und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen bringt Mozarts beliebte Oper »Die Zauberflöte« halbszenisch auf die Bühne.

Auch die nicht-klassischen Konzerte sorgen für internationales Flair. Seun Kuti, der Sohn des Afrobeat-Pioniers Fela Kuti, trägt den Sound seines Vaters weiter, die US-amerikanische Rapperin Noname erzählt in Poetry-Slam-artigen Texten aus ihrem Leben in Chicago. Die »Elbphilharmonie Jazz Academy« präsentiert hochtalentierte junge Musiker:innen, die eine Woche lang von namhaften Jazz-Größen gelernt haben. Zum Schluss bringen Mostar Sevdah Reunion bosnischen Blues und der Pianist Tigran Hamasyan armenisch gefärbten Jazzrock auf die Bühne.

Fr, 15. August 2025

CHINA NCPA ORCHESTRA

Bruce Liu

Myung-Whun Chung

Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur

Sergej Prokofjew:

Romeo und Julia / Ballett op. 64 (Auszüge)

Sa, 16. August 2025

SEUN KUTI & EGYPT 80

»Heavier Yet (Lays The Crownless Head)«

Kampnagel Sommerfestival

So, 17. August 2025

NONAME

Kampnagel Sommerfestival

Mi, 20. August 2025

ARCTIC PHILHARMONIC

Eldbjørg Hemsing

Nicolò Foron

Jacob Shea: The Arctic Suite (Auszüge)

Lasse Thoresen: Lyden av Arktis (Der Klang der Arktis)

Frode Fjellheim: Under the Arctic Moon

sowie Werke von Jean Sibelius, Einojuhani Rautavaara, Edvard Grieg, Henning Sommerro, Selim Palmgren und Ola Gjeilo

Do, 21. August 2025

CONCERTGEBOUWORKEST YOUNG

Julia Hagen

Elim Chan

Elizabeth Ogonek: Moondog

Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll op. 85

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

Fr, 22. | Sa, 23. August 2025

RUFUS WAINWRIGHT’S DREAM REQUIEM

Symphoniker Hamburg

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg

Mandy Fredrich / Isabelle Huppert

Lucie Leguay

Rufus Wainwright: Dream Requiem Kampnagel Sommerfestival

So, 24. August 2025

DONNY MCCASLIN PRESENTS

ELBPHILHARMONIE JAZZ ACADEMY

Donny McCaslin / Gerald Clayton / Django Bates

Jorge Roeder / Allison Miller / Jen Shyu

sowie Akademist:innen der Elbphilharmonie Jazz Academy

Mi, 27. August 2025

GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER

Renaud Capuçon

Manfred Honeck

Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35 Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Do, 28. August 2025

MELBOURNE SYMPHONY ORCHESTRA

William Barton

Jaime Martín

Edward Elgar: In the South (Alassio) op. 50

Deborah Cheetham Fraillon:

Neues Werk für Didgeridoo und Orchester

Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung

Isabelle Huppert

Fr, 29. August 2025

DIE ZAUBERFLÖTE

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Chorwerk Ruhr

Manuel Winckhler / Mauro Peter

Kathryn Lewek / Elsa Dreisig / Äneas Humm

Tarmo Peltokoski

Wolfgang Amadeus Mozart:

Die Zauberflöte / Oper in zwei Aufzügen KV 620 Halbszenische Aufführung

Sa, 30. August 2025

MOSTAR SEVDAH REUNION

»Bosa Mara – 25 Jahre Balkan Blues«

So, 31. August 2025

TIGRAN HAMASYAN

»The Bird of a Thousand Voices«

Elbphilharmonie Großer Saal

Bruce Liu

KIAN SOLTANI

Zum Dahinschmelzen schön: »So weich und cremig wie Karamell«, schwärmt die Washington Post vom warmen Sound des jungen Cellisten Kian Soltani. Nach seinem Senkrechtstart in eine Weltkarriere spielt der Österreicher persischer Herkunft längst in der allerersten Cello-Liga. Persönlich gefördert von Anne-Sophie Mutter und Daniel Barenboim, erhielt er schon mit Mitte Zwanzig einen Exklusiv-Vertrag beim Hochglanz-Label Deutsche Grammophon und ein Stradivari-Cello von 1694, das einst dem Komponisten Luigi Boccherini gehörte. Immer wieder begeistert Soltani nicht nur mit seinem edlen Klang, sondern auch mit atemberaubender Virtuosität, tief berührender Musikalität und künstlerischer Neugierde.

Für seine Residenz zieht er nun alle Register: Begleitet von renommierten Orchestern, gastiert er mit Solokonzerten gleich dreimal im Großen Saal der Elbphilharmonie. »Es ist jedes Mal wieder beeindruckend, in diesen Saal zu kommen«, freut er sich. Umgekehrt attestierte ihm das Hamburger Abendblatt schon vor Jahren, »die Akustik der Elbphilharmonie wirklich voll auszureizen«. Im All-Star-Klaviertrio stattet er zudem der Laeiszhalle einen Besuch ab. Zum Finale präsentiert er gemeinsam mit seinem Vater Khosro Soltani und dessen Ensemble Shiraz klassische persische Musik – eine spannende Formation, die auch Teil des Community-Projektes im Internationalen Musikfest Hamburg sein wird (siehe Seite 68).

Gefördert durch den Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V.

Mi, 17. September 2025 | Elbphilharmonie

HAYDN: CELLOKONZERT

Mahler Chamber Orchestra

Kian Soltani

Gianandrea Noseda

Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden / Konzertouvertüre h-Moll op. 26

Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1

Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61

Fr, 30. Januar 2026 | Elbphilharmonie

TSCHAIKOWSKY: ROKOKO-VARIATIONEN

WDR Sinfonieorchester

Kian Soltani

Cristian Măcelaru

Piotr I. Tschaikowsky: Nocturne op. 19/4

Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

Do, 26. März 2026 | Elbphilharmonie LUTOSŁAWSKI: CELLOKONZERT

Iceland Symphony Orchestra

Kian Soltani

Eva Ollikainen

Jean Sibelius: Pohjolas Tochter op. 49

Witold Lutosławski: Violoncellokonzert

Anna Thorvaldsdóttir: Archora

Igor Strawinsky: Der Feuervogel / Suite (Fassung von 1919)

Mo, 4. Mai 2026 | Laeiszhalle KLAVIERTRIO

Renaud Capuçon / Kian Soltani / Mao Fujita

Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898

Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

Fr, 29. Mai 2026 | Elbphilharmonie

ENSEMBLE SHIRAZ

Kian Soltani

»Persian Night – traditionelle persische Musik«

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Kian Soltani

RICCARDO MINASI

Riccardo Minasi

Fans historisch informierter Aufführungspraxis kennen Riccardo Minasi als furiosen Geiger, etwa in PowerEnsembles wie Il Giardino Armonico. Doch die von ihm ausgehende ungewöhnliche Mischung aus Hochspannung und warmer Italianità beschränkt sich schon lange nicht mehr auf vier Saiten und einen Bogen: Er gründete das Ensemble Il Pomo d’Oro, übernahm das Orchester des Salzburger Mozarteums und gastierte am Pult zahlreicher anderer Top-Orchester. 2014 lud ihn das Ensemble Resonanz erstmals ein, inzwischen ist er als »Principal Guest Conductor« praktisch adoptiert. Gleich vier Konzerte bestreitet man in dieser Saison gemeinsam, darunter eine konzertante Romeo-und-Julia-Oper von Bellini, Nachfolge-Produktion ihrer in der Elbphilharmonie überschwänglich gefeierten »Norma«. Zudem debütiert Minasi am Pult der ähnlich energiesprühenden Bremer Kammerphilharmonie.

Mo, 29. September 2025 | Elbphilharmonie

BRAHMS & BEETHOVEN

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Beatrice Rana

Riccardo Minasi

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu »Der Freischütz« op. 77

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Mo, 10. November 2025 | Laeiszhalle

BEETHOVEN: PASTORALE

Ensemble Resonanz

Ellen Ugelvik

Riccardo Minasi

Kristine Tjøgersen: Klavierkonzert

Ludwig van Beethoven:

Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«

Fr, 20. Februar 2026 | Elbphilharmonie

ROMEO UND JULIA

Ensemble Resonanz

WDR Rundfunkchor

Antonio Di Matteo / Elsa Dreisig / Kate Aldrich

Antonio Corianò / Nicolò Donini

Riccardo Minasi

Vincenzo Bellini:

I Capuleti e i Montecchi / Tragedia lirica in zwei Akten Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

So, 22. März 2026 | Elbphilharmonie BRUCH & MOZART

Ensemble Resonanz

Alena Baeva

Riccardo Minasi

Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 183

Maurice Ravel: Le tombeau de Couperin (Fassung für Orchester)

Fr, 8. Mai 2026 | Elbphilharmonie LETZTE WORTE

Ensemble Resonanz

Riccardo Minasi

Birgit Minichmayr

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:1A

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

ARVO PÄRT

»Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird«, fasste Arvo Pärt einmal sein musikalisches Credo zusammen. Nach Anfängen in der Avantgarde fand er in den 1970er-Jahren zu einer bewusst einfachen Musik, inspiriert von mittelalterlichen Gesängen und dem kontemplativen Klang von Kirchenglocken. Im Fokus steht hier der reine, schöne Dreiklang, mit dem Pärt meditative, fast trance-artige Klangflächen modelliert. Beim Publikum kam das gut an; viele Jahre war er der meistgespielte lebende Komponist. Aus Anlass seines 90. Geburtstags im September stehen in vier Konzerten nun einige seiner bekanntesten Werke auf dem Programm.

Do, 2. Oktober 2025 ORGEL

Iveta Apkalna

Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel

Pari intervallo

Trivium

Johann Sebastian Bach:

Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537

Passacaglia c-Moll BWV 582

Präludium und Fuge D-Dur BWV 532

Pēteris Vasks: Viatore (Wanderer)

Sa, 11. Oktober 2025

ADAM’S LAMENT

Ensemble Resonanz

Estnischer Philharmonischer Kammerchor

Tõnu Kaljuste

Arvo Pärt:

Stabat mater

Festina lente

L’Abbé Agathon

Adam’s Lament

Raminta Šerkšnytė:

De profundis

Mo, 20. Oktober 2025 PORTRAITKONZERT

Estonian Festival Orchestra

Hans Christian Aavik / Midori

Paavo Järvi

Arvo Pärt: Collage über B-A-C-H

Swansong

Tabula rasa

Perpetuum mobile op. 10

Summa

Fratres

Passacaglia

La Sindone

Cantus in memoriam Benjamin Britten

Do, 23. Oktober 2025

A CAPPELLA

Tenebrae

George Herbert

Nigel Short

Arvo Pärt: Gloria / aus: Missa syllabica

O Weisheit

The Beatitudes

Cantate Domino canticum novum

The Woman with the Alabaster Box

Sir John Tavener: Mother and Child

Eric Whitacre: When David Heard

Thomas Tallis: Spem in alium / Motette

Elbphilharmonie Großer Saal

Arvo Pärt

CATALUNYA

Comparteix el català! Teile das Katalanische! So lautet ein millionenfach geklickter Slogan des FC Barcelona, der den Stolz der Katalanen auf ihre Kultur auf den Punkt bringt. Sie möchten der Welt nicht nur ihre eigene Sprache nahebringen, sondern auch ihre Geschichte und Architektur, ihre kulinarischen Spezialitäten, traditionellen Tänze und ihre Musik. Einst ein eigener, mächtiger Mittelmeerstaat, dann zwischen Spanien und Frankreich aufgeteilt, ist Katalonien heute eine autonome spanische Region zwischen Pyrenäen und Mittelmeer – und doch ein Land für sich, berühmt für Antoni Gaudís bunte Häuser, den Maler Joan Miró und den Cellisten Pau Casals, zehnstöckige Menschenpyramiden und Barcelona, die verspielteste Metropole Europas. Im grauen November lädt das Festival »Catalunya« zu einem sonnigen Spaziergang durch den 1.000-jährigen Musikschatz Kataloniens ein.

Zum Auftakt unternehmen Jordi Savall und seine Ensembles eine Pilgerreise ins Mittelalter zum Kloster Montserrat, mit Gesängen aus dem »Llibre Vermell«, der ältesten Handschrift Kataloniens. Ein Gespräch zwischen verschiedenen Musiktraditionen suchen nicht nur der Flamenco-Gitarrist Chicuelo und der Jazz-Pianist Marco Mezquida, sondern auch das Gesangs-Duo Tarta Relena, das mediterrane Folklore mit elektronischen Rhythmen kombiniert. Mit zehn Bläsern und einem Kontrabass spielt die Tanzkapelle Cobla Sant Jordi im Großen Saal auf, die sonst den traditionellen Reigentanz Sardana begleitet. Katalanische Orchester- und Chormusik gibt es mit dem Barcelona Symphony Orchestra und dem Cor de Cambra zu erleben. Den stimmungsvollen Festivalabschluss gestalten Sílvia Pérez Cruz und Salvador Sobral mit Musik zwischen Fado und Flamenco, zwischen Kontemplation und Lebensfreude.

Gefördert durch den Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. Mit Unterstützung vom Institut Ramon Llull

»Sagrada Família« in Barcelona, Sílvia Pérez Cruz, Chicuelo & Marco Mezquida

Mi, 12. November 2025 | Laeiszhalle

JORDI SAVALL

Hespèrion XXI Ensemble

La Capella Reial de Catalunya Vokalensemble

Jordi Savall Viola da gamba, Rebec und Leitung

Vokal- und Instrumentalmusik aus dem »Llibre Vermell de Montserrat«

Do, 13. November 2025 | Elbphilharmonie

MARCO MEZQUIDA & CHICUELO

Juan Gómez »Chicuelo« guitar

Marco Mezquida piano

Paco de Mode percussion »Del alma«

Fr, 14. November 2025 | Elbphilharmonie

BARCELONA SYMPHONY ORCHESTRA

Nuria Rial Sopran

Dirigent Ludovic Morlot

Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune

Federico Mompou: Ausgewählte Lieder in Bearbeitung für Sopran und Orchester

Miquel Oliu: Neues Werk

Isaac Albéniz: Suite aus der Oper »The Magic Opal«

Maurice Ravel: Boléro

Fr, 14. November 2025 | Elbphilharmonie

TARTA RELENA

Helena Ros Redon vocals

Marta Torrella i Martínez vocals »És pregunta«

Sa, 15. November 2025 | Elbphilharmonie

COBLA SANT JORDI – CIUTAT DE BARCELONA

Ausgewählte katalanische Sardanas, gespielt von einem traditionellen Bläserensemble

Sa, 15. November 2025 | Elbphilharmonie COR DE CAMBRA DEL PALAU DE LA MÚSICA

Marta Cardona Violine

Maria Camahort Gitarre

Pere Olivé Schlagwerk

Dirigent Xavier Puig Traditionelle und populäre Chormusik aus Katalonien

So, 16. November 2025 | Elbphilharmonie SÍLVIA PÉREZ CRUZ & SALVADOR SOBRAL

Sílvia Pérez Cruz vocals , guitar

Salvador Sobral vocals , piano

Darío Barroso guitar

Sebastià Rosselló guitar

Marta Roma violoncello

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

SIR SIMON RATTLE

Mi, 3. Dezember 2025

NATIONAL YOUTH SYMPHONY ORCHESTRA OF VENEZUELA

Sir Simon Rattle

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Sa, 21. März 2026

SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

Chor des Bayerischen Rundfunks

Louise Alder / Beth Taylor

Sir Simon Rattle

Henry Purcell: Remember Not Lord Our Offences Z 50

Robert Schumann: Nachtlied op. 108

Gustav Mahler:

Sinfonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehungssinfonie«

So, 26. April 2026

CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE

Sir Simon Rattle

Béla Bartók:

Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz 106

Ferruccio Busoni:

Sarabande / aus: Zwei Studien zu »Doktor Faust« op. 51

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Elbphilharmonie Großer Saal

Sir Simon Rattle ist nach wie vor einer der größten Sympathieträger der Klassik-Szene. Anfang des Jahres hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert, im Mai erhält er als »einer der wichtigsten und prägendsten Dirigenten unserer Zeit« den renommierten Ernst von Siemens Musikpreis, oft als »Nobelpreis der Musik« tituliert. Gleich dreimal kommt der bekennende Elbphilharmonie-Fan in dieser Saison in den Norden. Einmal natürlich in Begleitung des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, dessen Chefdirigent er seit 2023 ist, mit einer Aufführung von Gustav Mahlers bombastischer »Auferstehungssinfonie«. Dann erneut mit dem Chamber Orchestra of Europe, dem der weltoffene Brite schon seit vielen Jahren eng verbunden ist. Und zum Auftakt zeigt er mit dem nationalen Jugendorchester Venezuelas einmal mehr, wie sehr ihm die Arbeit mit dem musikalischen Nachwuchs am Herzen liegt.

Sir Simon Rattle

HELMUT LACHENMANN

Oh ja, Helmut Lachenmann liebt das Abenteuer! Er ist der Typ Wanderer, der die ausgetretenen Pfade neugierig verlässt und sich auf die Suche nach dem Ungehörten begibt – und das auch noch mit 89 Jahren. Schon seit den 1960er-Jahren hinterfragt und revolutioniert er unsere Hörgewohnheiten, sprüht vor Fantasie, eckt als Rebell auch gern mal an. Immer wieder erfindet er die traditionellen Instrumente neu, entdeckt ungeahnte Klänge und Spielweisen und macht sich die Welt der Geräusche als Material seiner Schöpfungen zu eigen. Heute gilt er als der wichtigste lebende deutsche Komponist. Rund um seinen 90. Geburtstag am 27. November 2025 feiern ihn langjährige Weggefährten in vier Konzerten mit seiner Musik.

So, 21. September 2025 | Laeiszhalle SCHREIBEN

Symphoniker Hamburg

Sylvain Cambreling

Helmut Lachenmann: Schreiben

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Fr, 28. November 2025 | Elbphilharmonie DIE STREICHQUARTETTE

Quatuor Diotima

Ensemble Resonanz

Helmut Lachenmann:

Gran Torso / Musik für Streichquartett

Streichquartett Nr. 2 »Reigen seliger Geister«

Streichquartett Nr. 3 »Grido«

Sa, 29. November 2025 | Elbphilharmonie CONCERTINI

Ensemble Modern

Internationale Ensemble Modern Akademie

Sylvain Cambreling

Unsuk Chin: Graffiti

Helmut Lachenmann: Concertini

Di, 2. Dezember 2025 | Elbphilharmonie AUSKLANG

SWR Symphonieorchester

Jean-François Heisser

François-Xavier Roth

Helmut Lachenmann: Ausklang

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Helmut Lachenmann

CEMBALO

Von wegen »barocke Nähmaschine«: Das Cembalo hat es wirklich verdient, in einer eigenen Konzertreihe im Rampenlicht zu stehen. Allein schon seine bauliche Varianz vom kompakten Spinett bis zur ausladenden Version mit verziertem Korpus und mehreren Manualen ist ein echter Hingucker. In jedem Fall werden die Saiten dabei von Federkielen angerissen, was dem Instrument seinen charakteristischen, dynamischen Sound verleiht –im Gegensatz zum Anschlag per Filzhammer im Klavier.

Besonders spektakulär in Optik und Klang wird das Finale der Reihe mit bis zu vier (!) Cembali, wenn Ottavio Dantone und seine vor Energie sprühende Accademia Bizantina die Konzerte von Johann Sebastian Bach auf die Bühne der Laeiszhalle bringen. Welche Inspirationen Bach aus der italienischen Musik bezog, etwa von seinem Kollegen Antonio Vivaldi, erforscht dagegen Justin Taylor. Bachs französischer Gegenpart war Jean-Philippe Rameau, dessen originelle Solokonzerte Olivier Fortin zum Auftakt mitbringt. Einer der Pioniere der Cembalo-Musik überhaupt war Louis Couperin; seinen 400. Geburtstag feiert sein Landsmann Jean Rondeau mit einem Marathonkonzert. Mahan Esfahani schließlich, Experte für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, erweitert das Repertoire durch neue Auftragswerke. Mit seinem elektrisierenden Spiel entlockt er dem alten Instrument immer neue und faszinierende Töne.

Mahan Esfahani

Fr, 12. Dezember 2025 | Elbphilharmonie OLIVIER FORTIN

Ensemble Masques

Jean-Philippe Rameau:

Pièces de clavecin en concert Nr. 1, 3 und 5

François Couperin:

Concert Royal Nr. 1 G-Dur und Nr. 2 D-Dur sowie weitere Werke von Antoine Forqueray und Michel Corrette

Sa, 31. Januar 2026 | Elbphilharmonie

JEAN RONDEAU

»400 Jahre Louis Couperin«

Sa, 7. März 2026 | Elbphilharmonie

JUSTIN TAYLOR

»Bach & Italien«

Johann Sebastian Bach:

Chromatische Fantasie d-Moll BWV 903

Konzert D-Dur nach Antonio Vivaldi BWV 972

Italienisches Konzert F-Dur BWV 971

Toccata e-Moll BWV 914 sowie weitere Werke von Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti und Antonio Valente

Fr, 17. April 2026 | Elbphilharmonie MAHAN ESFAHANI

Hans Werner Henze: Six Absences

Jinwook Jung: Les Lotophages

Marcus Rock: Codex

Poul Ruders: Quickstep Rag

Luc Ferrari: Programme Commune

György Ligeti: Hungarian Rock

Nilufar Habibian: Neues Werk

Miroslav Srnka: Triggering

Mo, 1. Juni 2026 | Laeiszhalle OTTAVIO DANTONE

Valeria Montanari / Stefano Demicheli / Chiara Cattani

Accademia Bizantina

Johann Sebastian Bach:

Konzert für drei Cembali d-Moll BWV 1063

Konzert für drei Cembali C-Dur BWV 1064

Konzert für vier Cembali a-Moll BWV 1065

Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

Jean Rondeau

JAZZ BASS

Bass, Bass, wir brauchen Bass! Ob in kleinen Combos oder großen Bigbands – als harmonisches Fundament und Bindeglied zwischen Rhythmus-Gruppe und Melodie ist der Bass unerlässlich. Dass sich der Tieftöner aber auch hervorragend als Solo-Instrument eignet, demonstrieren in dieser Saison fünf der besten Jazz-Bassistinnen und -Bassisten unserer Zeit, die sich auch als Songwriter und Bandleader profiliert haben. Linda May Han Oh präsentiert ihr Album »The Glass Hours«, das ihr 2023 den internationalen Durchbruch brachte, Henri Texier setzt der Musik indigener Völker in Amerika ein Denkmal, die gebürtige Hamburgerin Lisa Wulff freut sich auf ein Heimspiel. Mit der dreifachen Grammy-Gewinnerin Meshell Ndegeocello und Superstar Christian McBride kommen zum Abschluss zwei Heroes der Szene in die Elbphilharmonie.

Mo, 10. November 2025

LINDA MAY HAN OH

Will Vinson saxophone

Fabian Almazan piano

Linda May Han Oh bass

Mark Whitfield Jr drums

Sara Serpa vocals »The Glass Hours«

Do, 4. Dezember 2025

HENRI TEXIER

Sébastien Texier alto saxophone, clarinet

Sylvain Rifflet tenor saxophone, soprano saxophone

Carlo Nardozza trumpet

Manu Codjia guitar

Henri Texier bass

Gautier Garrigue drums

Himiko Paganotti vocals

»An Indian’s Life«

Fr, 30. Januar 2026

LISA WULFF

Adrian Hanack saxophone

Philipp Schiepek guitar

Andreas Dombert guitar

Lisa Wulff bass

Valentin Renner drums

Sa, 7. März 2026

MESHELL NDEGEOCELLO

Meshell Ndegeocello bass & Band

So, 15. März 2026

CHRISTIAN MCBRIDE

Brad Mehldau piano

Christian McBride bass

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

Linda May Han Oh, Meshell Ndegeocello

Das Publikum applaudierte, pfiff, jauchzte und jubelte 30 Minuten lang, bevor sie bei ihrem letzten Konzert 1967 auch nur einen einzigen Ton sang: Umm Kulthum (im frankophonen Sprachraum: Oum Kalthoum). Auch 50 Jahre nach ihrem Tod wird die ägyptische Sängerin überall in der arabischsprachigen Welt verehrt. Ihre Lieder erklingen täglich von Kairo bis Beirut, von Damaskus bis Bagdad, ihre Fotos zieren die Wände unzähliger Teestuben und Kaffeehäuser. Und noch immer wird an jedem ersten Donnerstag im Monat ihre Musik im ägyptischen Radio gespielt – seit den 1930er-Jahren der Sendeplatz für ihre Livekonzerte, der ihre Lieder weit über die Landesgrenze hinaus verbreitete und den Traum der arabischen Einheit vorantrieb. Die Straßen waren wie leergefegt, Familien versammelten sich, um der tiefen und volltönenden Stimme Kulthums vier, fünf oder sogar sechs Stunden lang zu lauschen. So wurde sie zur Kultfigur und zur Vorreiterin zugleich.

Die Elbphilharmonie setzt ihr nun ein klingendes Denkmal – gemeinsam mit Musiker:innen der nächsten Generationen, die ihre Lieder ins 21. Jahrhundert tragen. Die ersten beiden Abende präsentieren sie in klanglich authentischen Settings der arabischen Musik, die beiden letzten nutzen sie als Basis für Ausflüge in Jazz und Elektro.

UMM KULTHUM

Sa, 13. Dezember 2025

GHALIA BENALI

Ensemble Constantinople Kiya Tabassian »Rubaiyat – Hommage an Oum Kalthoum und Omar Khayyam«

Mi, 17. Dezember 2025

DORSAF HAMDANI

Pierre Clavé / Yousef Zayed »Unvergessliche Stimmen der arabischen Musik –Oum Kalthoum, Fairouz, Asmahan«

Do, 18. Dezember 2025

IBRAHIM MAALOUF & BAND »Kalthoum«

Fr, 19. Dezember 2025

LOVE AND REVENGE

Mehdi Haddab / Julien Perraudeau / Wael Koudaih »Agmal Layali – Tribute to Oum Kalthoum«

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

Umm Kulthum
Dorsaf Hamdani

ARCTIC VOICES

Minus 40 Grad. Eine schneebedeckte Landschaft nördlich des Polarkreises. Ein Rentierhirte zieht durch die arktische Region Skandinaviens und trifft auf einen anderen. Zur Begrüßung »joiken« sie. Dieser traditionelle Gesang der Samen gehört zum Urtümlichsten, was man in Europa heute noch hören kann. Auch andere indigene Völker – von den Inuit in Kanada bis zu den Mongolen in Asien – praktizieren eng verwandte Formen dieses Oberton- und Kehlkopfgesangs, bei dem eine Stimme zwei Töne gleichzeitig singt: einen ganz tiefen und darüber einen hohen, sphärischen. Diese Gemeinschaften leben nicht nur seit Jahrtausenden von und mit der Natur, ihre Gesangspraxis ist auch tief in ihr verwurzelt: Die menschliche Stimme ahmt Vögel, Bären oder Hunde nach, die Melodien zeichnen die Umrisse von Bergen oder die Schatten der untergehenden Sonne. Jeder Same und jede Samin erhält zur Geburt einen persönlichen Joik, den er oder sie im Laufe des Lebens weiterentwickelt. Lange wurden diese jahrhundertealten Musiktraditionen von Kolonialmächten unterdrückt. Das Festival »Arctic Voices« zeigt, dass sie heute lebendiger sind als je zuvor. Dazu lädt es die größten Künstler:innen unterschiedlicher Regionen in die Elbphilharmonie ein. Die samische Sängerin Marja Mortensson etwa, die sich in ihrem neuen Projekt »Entwined« mit so elementaren Dingen wie dem menschlichen Atem beschäftigt und Joiken mit tiefen Tubaklängen verbindet. Mari Boine – seit 30 Jahren ein Aushängeschild der Musik Skandinaviens und Botschafterin für indigene Rechte – blickt in »Alva« auf ihre Kindheit im arktischen Norwegen zurück. Als politisches Statement begreift auch Tanya Tagaq ihre Musik, die sich den Kehlkopfgesang der Inuit selbst beibrachte und ihn durch moderne Genres immer wieder transformiert. Der Inuit-Gesang »Katajjaq« wird traditionell von zwei Frauen ausgeführt, die sich gegenüberstehen, Gesicht an Gesicht, und im Wechsel ihren Atem zu komplexen Rhythmen verzahnen. Das Schwestern-Duo Piqsiq spinnt ihn durch Loops schier endlos weiter. Wie Echos entfalten sich die hypnotischen Stimmen der Sängerinnen von Marewrew im »Ukouk«, dem traditionellen Kanongesang der Ainu von der Insel Hokkaido im Norden Japans. Ein rein weibliches Vokalensemble ist auch im letzten Konzert mit Epenliedern zu erleben, die einen Kontrapunkt zum mongolischen Obertongesang »Khöömii« des Tengerton Ensembles bilden.

Mari Boine, Tanya Tagaq

Do, 26. Februar 2026

MARJA MORTENSSON & DANIEL HERSKEDAL

In einem Atemzug – Traditionelles Joiken aus Skandinavien mit tiefen Tuba-Echos

Fr, 27. Februar 2026

TANYA TAGAQ

Kehlkopfgesang der kanadischen Inuit mit experimenteller Improvisation jenseits von Genregrenzen

Sa, 28. Februar 2026

PIQSIQ

Mit Elektrobeats in die Gegenwart: Katajjaq –traditioneller Kehlkopfgesang der Inuit

Sa, 28. Februar 2026

MARI BOINE

Die norwegische Botschafterin für den Gesang der Samen im Remix mit Pop, Rock und Jazz

So, 1. März 2026

MAREWREW & OKI

Ukouk – traditioneller Kanongesang der Ainu von der japanischen Insel Hokkaido

So, 1. März 2026

TENGERTON &

ERDENETSETSEG KHENMEDEKH TRIO

Melodien der mongolischen Steppe: Epenund Obertongesang

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

BEETHOVEN27

»Sein Werk repräsentiert die Menschheit in all ihren Facetten«, sagt Kit Armstrong bewundernd über das Vermächtnis von Ludwig van Beethoven, dessen 200. Todestag die Musikwelt 2027 begeht. Aus diesem Anlass hat er gemeinsam mit dem Dirigenten Jan Caeyers und dem Orchester Le Concert Olympique das Projekt »Beethoven27« ins Leben gerufen. Vier Jahre dauert die gemeinsame Reise, die die bewegte Biografie des Komponisten klingend nachvollzieht – inklusive seiner Zeit als Virtuose und seines heroischen Kampfes gegen die Taubheit. Jedes Konzert vereint dazu Werke eines Kapitels aus Beethovens Leben, wobei Sinfonie, Klavierkonzert und -sonate gleichberechtigt nebeneinanderstehen.

KIT ARMSTRONG

Le Concert Olympique

Jan Caeyers

Mo, 10. November 2025

OPTIMISMUS

Johann Sebastian Bach:

Präludium und Fuge Es-Dur BWV 876

Ludwig van Beethoven:

Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16

»Coriolan«-Ouvertüre op. 62

»Egmont«-Ouvertüre op. 84

Andante favori F-Dur WoO 57

Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Do, 19. Februar 2026

KRISE UND AUFERSTEHUNG

Johann Sebastian Bach:

Präludium und Fuge C-Dur BWV 846

Ludwig van Beethoven:

Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15

Klaviersonate d-Moll op. 31/2 »Der Sturm«

Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

So, 19. April 2026

1812: ABSCHIED – DAS ENDE

Johann Sebastian Bach:

EINER ÄRA

Präludium und Fuge Es-Dur BWV 852

Ludwig van Beethoven:

Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73

Klaviersonate Es-Dur op. 81a »Les Adieux«

Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Elbphilharmonie Großer Saal

Kit Armstrong

REFLEKTOR BRAD MEHLDAU

Do, 12. März 2026

BRAD MEHLDAU & ORCHESTER

Hamburger Camerata

Clark Rundell

Brad Mehldau:

Variations on a Melancholy Theme

Concerto für Klavier und Orchester

Fr, 13. März 2026

BRAD MEHLDAU SOLO

Sa, 14. März 2026

BRAD MEHLDAU & BIGBAND

hr-Bigband

Darcy James Argue

So, 15. März 2026

BRAD MEHLDAU & CHRISTIAN MCBRIDE

Elbphilharmonie Großer Saal

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

Dieses Festival hat sich angebahnt. Denn die Elbphilharmonie und Brad Mehldau sind das, was man in der Heimat des US-Amerikaners ein »perfect match« nennt. Der weltberühmte Pianist war nicht nur der erste Jazzmusiker, der wenige Tage nach der Eröffnung hier im Großen Saal spielte, er kam über die Jahre immer wieder und entwickelte sich in Hamburg zum absoluten Publikumsliebling. Auch nach drei Jahrzehnten im Geschäft weitet Mehldau seinen musikalischen Horizont beständig aus: Feinfühlig schlägt er Brücken vom Jazz in die Klassik und Popmusik, komponiert Standards, Kunstlieder, Orchesterwerke, Filmmusik, liebt die Beatles ebenso wie Johann Sebastian Bach. Mehldau ist ein Meister der spontanen Improvisation, denkt aber ebenso tiefgründig über die Architektur komponierter Musik nach. In seinem ReflektorFestival zeigt er sich in allen Facetten: solo, im Duo, mit Bigband und mit Orchester, als Solist in seinem eigenen Klavierkonzert.

Brad Mehldau

BALTHASAR-NEUMANN-CHOR UND -ORCHESTER

Di, 14. Oktober 2025

PETITE MESSE SOLENNELLE

Balthasar-Neumann-Chor

Eva Zaïcik / Moritz Kallenberg / Guilhem Worms

Thomas Hengelbrock

Gioachino Rossini: Petite messe solennelle (Erstfassung)

So, 23. November 2025

BEETHOVEN: SINFONIE NR. 7

Balthasar-Neumann-Orchester

Isabelle Faust

Finnegan Downie Dear Ludwig van Beethoven:

Ouvertüre »Zur Namensfeier« C-Dur op. 115

Violinkonzert D-Dur op. 61

Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Di, 16. Dezember 2025

WEIHNACHTSORATORIUM

Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester

Julian Prégardien / Agnes Kovacs

Terry Wey / Felix Schwandtke

Lionel Sow

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teil I, V, VI)

Hugo Distler: Wachet auf, ruft uns die Stimme op. 12/6

Jan Sandström: Es ist ein Ros entsprungen

Thomas Adès: The Fayrfax Carol

Mo, 4. Mai 2026

TOTENTANZ & HOFFNUNGSSCHEIN

Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten

Lionel Sow

Johann Bach: Unser Leben ist ein Schatten

Heinrich Schütz: Selig sind die Toten SWV 391

Hugo Distler: Totentanz op. 12/2

Elbphilharmonie Großer Saal

Eine feste Größe für historisch authentische und dabei äußerst dynamische Interpretationen sind die BalthasarNeumann-Ensembles, die Thomas Hengelbrock vor über 30 Jahren ins Leben rief, seither durchgehend leitet und fest in Hamburg verankert hat. Der Dirigent liebt es, sich mit der Partitur und zeitgenössischen Dokumenten tief in ein Werk und seine Epoche hineinzudenken – so nun auch in Rossinis überhaupt nicht kleine »Petite messe solennelle«. Gleich zweimal am Pult steht in dieser Saison Lionel Sow, ein großer Name der französischen Chorszene, mit dem die Balthasar-Neumann-Ensembles zukünftig verstärkt zusammenarbeiten.

Lionel Sow
Thomas Hengelbrock

MARTIN FRÖST

Unter den Klarinettisten mit dem Prädikat »Weltklasse« nimmt der Schwede Martin Fröst eine besondere Stellung ein. Nicht nur beherrscht er das gesamte relevante Repertoire, verfügt über einen tadellosen Ansatz und bestechende Musikalität, er ist auch fortwährend auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen. »Ich überrasche mich einfach gern selbst«, erklärt er. Das spiegelt sich auch in seiner Residenz, die ihn gleich viermal mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester sowie mit dem Israel Philharmonic zusammenbringt. Den Auftakt bildet das Solokonzert »Peacock Tales« seines Landsmanns Anders Hillborg, sein Signature Piece, in dem er auch eine stilisierte Maske trägt und tanzt.

Do, 9. | So, 12. Oktober 2025

HILLBORG: PEACOCK TALES

NDR Elbphilharmonie Orchester

Martin Fröst

Alan Gilbert

Anna Clyne: Restless Oceans

Anders Hillborg: Peacock Tales / Klarinettenkonzert

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Mo, 3. November 2025

MOZART: KLARINETTENKONZERT

Israel Philharmonic Orchestra

Martin Fröst

Lahav Shani

Felix Mendelssohn Bartholdy: Lieder ohne Worte / Bearbeitung für Orchester von Lahav Shani

Wolfgang Amadeus Mozart:

Klarinettenkonzert A-Dur KV 622

Paul Ben-Haim: Sinfonie Nr. 2 op. 36

Do, 26. | Fr, 27. Februar 2026

NIELSEN: KLARINETTENKONZERT

NDR Elbphilharmonie Orchester

Martin Fröst

Paavo Järvi

Carl Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57

Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 »Polnische«

Di, 21. April 2026

KAMMERMUSIK

Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters

Martin Fröst

Das Programm wird später bekannt gegeben.

Do, 23. | Fr, 24. April 2026

BEAMISH: DOPPELKONZERT

NDR Elbphilharmonie Orchester

Vadim Gluzman / Martin Fröst

Sakari Oramo

Richard Strauss: Serenade Es-Dur op. 7

Sally Beamish:

Distans / Konzert für Klarinette, Violine und Orchester

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

Martin Fröst

OSTERN

Sa, 28. März 2026

JOHANNES-PASSION

Concerto Köln

NDR Vokalensemble

Sebastian Kohlhepp

Solist:innen des NDR Vokalensembles

Klaas Stok

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245

Di, 31. März 2026

MESSA DA REQUIEM

Orchester und Chor der Oper Zürich

Marina Rebeka / Agnieszka Rehlis

Joseph Calleja / David Leigh

Gianandrea Noseda

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

Mi, 1. April 2026

TOD UND AUFERSTEHUNG

Orchester der Oper Zürich

Regula Mühlemann

Gianandrea Noseda

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:1A (Auszüge)

Antonio Vivaldi:

Sinfonia h-Moll RV 169 »a Santo Sepolcro«

Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate, jubilate F-Dur KV 158a

Sergej Prokofjew:

Romeo und Julia / Ballett-Suiten op. 64

Do, 2. April 2026

MATTHÄUS-PASSION

Chor & Orchester des Collegium Vocale Gent

Philippe Herreweghe

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244

Fr, 3. April 2026

CHRISTUS AM ÖLBERGE

Le Concert des Nations

La Capella Nacional de Catalunya Elionor Martínez / Lara Morger

Ilker Arcayürek / Yuriy Hadzetskyy

Jordi Savall

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:2

Ludwig van Beethoven: Christus am Ölberge op. 85

Elbphilharmonie Großer Saal

Genau wie in der Vorweihnachtszeit gehört der Besuch eines Konzerts vor Ostern für viele Menschen einfach dazu. Fastenzeit und Karwoche sind eine Zeit der Einkehr und Besinnung; dem Fest der Auferstehung Jesu Christi selbst kommt im Kirchenjahr sogar eine noch höhere Bedeutung zu als dem seiner Geburt (wobei sich im Volksmund Weihnachtsmann und Osterhase in etwa die Waage halten). Entsprechend emotionale Musik ist zu diesem Anlass geschrieben worden, zumal Kreuzigung und Auferstehung eine dramaturgisch dankbare Vorlage bieten. Beide berühmten Bach-Passionen sind in der Elbphilharmonie in der Woche vor Ostern von Spitzeninterpretinnen und -interpreten zu hören, außerdem Beethovens Christus-Oratorium, Haydns anrührende »Sieben letzte Worte« und Verdis hochdramatisches Requiem – letzteres mit dem Orchester der Oper Zürich.

Regula Mühlemann

INTERNATIONALES MUSIKFEST HAMBURG: ENDE

Seit der Mensch über Raum und Zeit nachdenkt, ist er fasziniert vom Ende – des Weges, des Lebens, der Welt. Kann man es vorausahnen?

Wie fällt es aus? Und was kommt danach? Praktisch alle Weltreligionen, Mythen und metaphysischen Philosophien arbeiten sich daran ab, ohne je in die Sphäre finaler Gewissheiten vorgedrungen zu sein. Dabei ist die Musik als flüchtigste aller Künste vielleicht besonders gut geeignet, um über das Ende zu sinnieren.

Übrigens: Ein Ende hat auch jede Konzertsaison. Wobei ihr in Hamburg noch »die komprimierte Saison nach der Saison« (Die Welt) folgt, das Internationale Musikfest Hamburg nämlich. Als großes Spielzeit-Finale präsentiert es über den gesamten Monat Mai hinweg besonders prestigeträchtige und thematisch zugespitzte Konzerte, diesmal eben unter dem Motto »Ende«. Besonders rauschhafte letzte Werke schrieben Komponisten wie Gustav Mahler oder Richard Strauss. Auch Hans Werner Henze, der anlässlich seines 100. Geburtstags im Fokus steht, war bekannt für die übergreifende geistige Dimension seiner Musik. Das Eröffnungskonzert mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester und zahlreichen Gästen nähert sich dem Thema von der christlich-theologischen Seite: Franz Schmidt malte in seinem opulent besetzten, spätromantischen Oratorium »Das Buch mit sieben Siegeln« die biblische Apokalypse gemäß der Offenbarung des Johannes mit extrabreitem Pinsel aus. Wenn das Ende so klingt, darf es gern kommen.

Fr, 1. | Sa, 2. Mai 2026 ERÖFFNUNGSKONZERT

NDR Elbphilharmonie Orchester

MDR-Rundfunkchor / NDR Vokalensemble

Maximilian Schmitt / Tareq Nazmi

Christina Landshamer / Catriona Morison

Patrick Grahl / Gerrit Illenberger

Manfred Honeck

Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln / Oratorium für Soli, Chor, Orgel und Orchester

Elbphilharmonie Großer Saal

Gefördert durch die K.S. Fischer Stiftung Hamburg, die Stiftung Elbphilharmonie und den Förderkreis Internationales Musikfest Hamburg

Das vollständige Programm wird im November 2025 bekannt gegeben.

Hans Werner Henze (1926–2012)

ORCHESTER AUS ALLER WELT

Erneut geben sich die weltbesten Orchester, Dirigent:innen und Solist:innen in der Elbphilharmonie die Klinke in die Hand. Neben den renommierten Klangkörpern aus Wien, Paris, London, Rom, Amsterdam und München sind auch Orchester aus Australien, Kanada, Venezuela und erstmalig aus Israel vertreten.

Mi, 20. August 2025

ARCTIC PHILHARMONIC

Eldbjørg Hemsing

Nicolò Foron

Do, 28. August 2025

MELBOURNE SYMPHONY ORCHESTRA

William Barton

Jaime Martín

Mi, 3. September 2025

SAISONERÖFFNUNG

ORCHESTRE DE PARIS – PHILHARMONIE

Stefan Dohr

Esa-Pekka Salonen

Mo, 22. September 2025

ORCHESTRA AND CHORUS OF THE ROYAL OPERA HOUSE

Jakub Hrůša

Di, 23. September | Di, 2. Dezember 2025

SWR SYMPHONIEORCHESTER

François-Xavier Roth

Sa, 27. September 2025

WIENER PHILHARMONIKER

Lukas Sternath

Tugan Sokhiev

Mo, 6. | Di, 7. Oktober 2025

LONDON SYMPHONY ORCHESTRA

Seong-Jin Cho / Janine Jansen

Sir Antonio Pappano

Mo, 20. Oktober 2025

ESTONIAN FESTIVAL ORCHESTRA

Hans Christian Aavik / Midori

Paavo Järvi

Mo, 3. November 2025

ISRAEL PHILHARMONIC ORCHESTRA

Martin Fröst

Lahav Shani

Mi, 5. November 2025

WIENER SYMPHONIKER

Anna Vinnitskaya

Petr Popelka

Di, 11. November 2025

BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA

Alina Ibragimova

Iván Fischer

Mi, 12. November 2025

UTOPIA

Teodor Currentzis

Fr, 14. November 2025

BARCELONA SYMPHONY ORCHESTRA

Nuria Rial

Ludovic Morlot

Mo, 17. November 2025 GEWANDHAUSORCHESTER

Seong-Jin Cho

Andris Nelsons

Sa, 22. November 2025 HELSINKI PHILHARMONIC ORCHESTRA

Pekka Kuusisto

Jukka-Pekka Saraste

Di, 25. November 2025 ORCHESTRE DES CHAMPS-ÉLYSÉES

Philippe Herreweghe

Mi, 26. November 2025 BAMBERGER SYMPHONIKER

Jakub Hrůša

Mi, 3. Dezember 2025 NATIONAL YOUTH SYMPHONY ORCHESTRA OF VENEZUELA

Sir Simon Rattle

So, 7. Dezember 2025 LONDON PHILHARMONIC ORCHESTRA

Sheku Kanneh-Mason

Edward Gardner

Sa, 17. | So, 18. Januar 2026 OSLO PHILHARMONIC

Lisa Batiashvili

Klaus Mäkelä

Di, 20. Januar 2026 WIENER PHILHARMONIKER

Daniel Harding

Fr, 30. Januar 2026 WDR SINFONIEORCHESTER

Kian Soltani

Cristian Măcelaru

Sa, 31. Januar 2026

STAATSKAPELLE BERLIN

Nikola Hillebrand / Samuel Hasselhorn

Christian Thielemann

Do, 5. Februar 2026

TORONTO SYMPHONY ORCHESTRA

Christina Landshamer / Patricia Kopatchinskaja

Gustavo Gimeno

Fr, 6. Februar 2026

MÜNCHNER PHILHARMONIKER

Lahav Shani

Mi, 11. Februar 2026

ROYAL CONCERTGEBOUW ORCHESTRA

Klaus Mäkelä

Di, 24. | Mi, 25. Februar 2026

LONDON PHILHARMONIC ORCHESTRA

Anne-Sophie Mutter

Karina Canellakis

Di, 10. März 2026

CITY OF BIRMINGHAM SYMPHONY ORCHESTRA

Bruce Liu

Kazuki Yamada

Mo, 16. März 2026

SWEDISH RADIO SYMPHONY ORCHESTRA

Yuja Wang

Esa-Pekka Salonen

Di, 17. März 2026

FILARMONICA DELLA SCALA

Alexandre Kantorow

Riccardo Chailly

Fr, 20. März 2026

ORCHESTRA DELL’ACCADEMIA NAZIONALE

DI SANTA CECILIA

Daniil Trifonov

Daniel Harding

Sa, 21. März 2026

SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS

Louise Alder / Beth Taylor

Sir Simon Rattle

Di, 24. März 2026

ORCHESTRE DE LA SUISSE ROMANDE

Khatia Buniatishvili

Jonathan Nott

Do, 26. März 2026

ICELAND SYMPHONY ORCHESTRA

Kian Soltani

Eva Ollikainen

Di, 31. März | Mi, 1. April 2026

ORCHESTER UND CHOR DER OPER ZÜRICH

Regula Mühlemann

Gianandrea Noseda

Di, 14. April 2026

ORCHESTRE PHILHARMONIQUE DE RADIO FRANCE

Carolin Widmann

Jörg Widmann

Di, 21. | Mi, 22. April 2026

TSCHECHISCHE PHILHARMONIE

Sol Gabetta

Catriona Morison / Martin Mitterrutzner / Jongmin Park

Semyon Bychkov

Mi, 27. Mai 2026 KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN

Alice Sara Ott

Joana Mallwitz

So, 31. Mai 2026

RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN

Vladimir Jurowski

Di, 2. Juni 2026 SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE DRESDEN

Gautier Capuçon

Daniele Gatti

Elbphilharmonie Großer Saal

Klaus Mäkelä, Oslo Philharmonic

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

Das NDR Elbphilharmonie Orchester ist seit nunmehr 80 Jahren Norddeutschlands musikalischer Botschafter in alle Welt. Als Residenzorchester der Elbphilharmonie Hamburg prägt es mit seinen Programmen maßgeblich das künstlerische Profil seiner Stammspielstätte an der Elbe. Klänge und Bilder aus dem weltberühmten Konzerthaus sind – vermittelt auch durch Konzertübertragungen des NDR per Videostream, Hörfunk und Fernsehen sowie auf Online-Plattformen des Orchesters – in ganz Deutschland und weit darüber hinaus präsent. Unter seinem Chefdirigenten Alan Gilbert hat das Orchester sein Angebot nochmals vielfältig und innovativ ausgebaut. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, vom Sinfoniekonzert über das Kammer-, Club- und Stundenkonzert bis hin zum mehrtägigen Festival, stehen Werke aller Genres vom Barock bis zur Gegenwart auf dem Programm. Darüber hinaus ist sich das Ensemble seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und engagiert sich in besonderem Maße auch für den musikalischen Nachwuchs und im Education-Bereich. Neben seinen Auftritten in Hamburg spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester regelmäßig in Lübeck, Kiel und Wismar und übernimmt eine tragende Rolle bei den großen Festivals in Norddeutschland. Seinen internationalen Rang unterstreicht es auf Tourneen durch Europa, nach Nord-und Südamerika sowie regelmäßig nach Asien.

NDR Elbphilharmonie Orchester

Fr, 5. | Sa, 6. September 2025

OPENING NIGHT

NDR Elbphilharmonie Orchester

Kirill Gerstein

Alan Gilbert

Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43

Richard Strauss: Burleske d-Moll TrV 145

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Di, 30. | Mi, 31. Dezember 2025 | Do, 1. Januar 2026

SILVESTER- UND NEUJAHRSKONZERTE

NDR Elbphilharmonie Orchester

Katharina Konradi

Manfred Honeck

»200 Jahre Johann Strauß«

Ouvertüren, Tänze und Lieder aus Operetten von Johann Strauß (Sohn), Johann Strauß (Vater), Franz von Suppé, Robert Stolz, Franz Lehár u.a.

Fr, 26. | Sa, 27. | So, 28. Juni 2026

SAISONABSCHLUSS

NDR Elbphilharmonie Orchester

Franz Welser-Möst

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200

Richard Strauss: Suite aus »Der Rosenkavalier« op. 59 (Zusammenstellung von Franz Welser-Möst)

Elbphilharmonie Großer Saal

Weitere Konzerte siehe Seite 110

ENSEMBLE RESONANZ

Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. In innovativen Programmen spannen die Musikerinnen und Musiker den Bogen von der Tradition zur Gegenwart. Die lebendige Interpretation alter Meisterwerke im Dialog mit zeitgenössischen Kompositionen offenbart dabei oft überraschende Bezüge. Die Residenz des Ensembles in der Elbphilharmonie beinhaltet die Konzertreihe »resonanzen«, die seit mehr als 20 Spielzeiten in Hamburg für Furore sorgt. Auch mit Kinderkonzerten sowie im Rahmen der Festivals setzt das Ensemble Akzente für eine lebendige Präsentation klassischer und zeitgenössischer Musik. Das 21-köpfige Streichorchester ist demokratisch organisiert und holt sich immer wieder künstlerische Partner und Partnerinnen an Bord: Der Geiger und Dirigent Riccardo Minasi ist sein »Principal Guest Conductor & Partner in Crime«, enge künstlerische Verbindungen ging das Ensemble mit der Bratschistin Tabea Zimmermann, dem Cellisten Jean-Guihen Queyras, dem Dirigenten Emilio Pomàrico oder der Szenografin Annette Kurz ein. Sein Publikum begeistert das Ensemble auf diversen Festivals und in führenden Konzerthäusern weltweit.

Mo, 10. November 2025 | Laeiszhalle PLASTIK & PASTORALE

Ensemble Resonanz

Ellen Ugelvik

Riccardo Minasi

Kristine Tjøgersen: Klavierkonzert (Uraufführung der Neufassung)

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«

So, 25. Januar 2026 | Elbphilharmonie YILDIRIM & AVITAL

Ensemble Resonanz

Derya Yıldırım / Avi Avital

Taner Akyol: Göçmen Kuşlar (Lied der Zugvögel)

Neues Werk (Uraufführung)

Antonio Vivaldi: Concerto g-Moll RV 315 »Der Sommer« sowie Songs von Antonis Anissegos, Ali N. Askin, Avi Avital, Derya Yıldırım u.a.

Sa, 30. Mai 2026 | Elbphilharmonie FANTASY & FAREWELL

Ensemble Resonanz

RIAS Kammerchor

Justin Doyle

Ralph Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis

Hubert Parry: Songs of Farewell (Auswahl)

Edward Elgar: Introduction und Allegro op. 47

Joanna Marsh: The Knot

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Weitere Konzerte siehe Seite 120

Ensemble Resonanz

PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG

So, 14. | Mo, 15. September 2025

1. PHILHARMONISCHES KONZERT

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Stephen Hough

Omer Meir Wellber

ZEITSPIEL EINS

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 / Mit Überschreibung des 2. Satzes von Stephen Hough (Uraufführung)

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur

So, 12. | Mo, 13. Oktober 2025

3. BLAUES KONZERT

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Jacob Reuven

Omer Meir Wellber

DIE ACHT JAHRESZEITEN

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten op. 8

Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas

Elbphilharmonie Großer Saal

Weitere Konzerte siehe Seite 114

Das Philharmonische Staatsorchester ist das Orchester der Freien und Hansestadt Hamburg, das bei jährlich rund 250 Opern- und Ballettvorstellungen in der Hamburgischen Staatsoper im Orchestergraben sitzt. Parallel gestaltet es die hochklassigen Philharmonischen Konzerte in der Elbphilharmonie. Zudem sind die 140 Musikerinnen und Musiker auch in kleineren, kammermusikalischen Besetzungen zu erleben. Tourneen führten das Orchester in den vergangenen Jahren nach Südamerika, Tokio und 2023 in die Carnegie Hall. Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1828 zurück; in der Folge standen Persönlichkeiten wie Tschaikowsky, Strauss, Mahler und Strawinsky am Pult. 1908 weihten die Philharmoniker mit einem Festkonzert die Laeiszhalle ein. Neuer Generalmusikdirektor der Staatsoper Hamburg und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg ist ab Sommer 2025 Omer Meir Wellber. Der in Be'er Sheva geborene Künstler ist bekannt für seine frischen Impulse, seine Kreativität und seinen musikalischen Ideenreichtum. Mit dieser Herangehensweise beginnt er eine innovative Weiterentwicklung des Orchesters.

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

SYMPHONIKER HAMBURG

Die Symphoniker Hamburg sind seit 2017 das Residenzorchester der historischen Laeiszhalle. Mit ihrem Chefdirigenten Sylvain Cambreling und ihrem Intendanten Daniel Kühnel erzählen sie die einzigartige und reiche Geschichte dieses renommierten Konzertorts weiter und entwickeln ihn durch ihr Selbstverständnis als lebendige Kulturinstitution für die Zukunft. Musikalische Exzellenz steht dabei in Einklang mit einem aktualisierten Rollenbild eines modernen Klangkörpers. Mit Erfolg! Mit seinen von Publikum und Kritik begeistert aufgenommenen, pointiert arrangierten Programmen, die das Vertraute mit Überraschendem verbinden, mit innovativen Projekten und sorgfältig ausgesuchten Gästen gestalten die Symphoniker Hamburg mehrere Abo-Reihen, Sonderkonzerte und Festivals, etwa alljährlich im Juni das Martha Argerich Festival. Daneben bieten sie ein breit gefächertes Vermittlungs- und Education-Angebot in der Laeiszhalle und an vielen Orten in Hamburg. Ein besonderes Augenmerk liegt bei den Symphonikern Hamburg auf der Erweiterung des Konzerterlebnisses durch den Austausch mit anderen Künsten, beispielsweise Literatur oder Filmkunst.

So, 21. September 2025 LACHENMANN & MAHLER

Symphoniker Hamburg

Sylvain Cambreling

Helmut Lachenmann: Schreiben

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Do, 6. November 2025 FÜLLE DES WOHLLAUTS

Symphoniker Hamburg

Jacquelyn Wagner / Diana Haller

Michael Spyres

Sylvain Cambreling

Hans-Jürgen Schatz

Thomas Mann: Fülle des Wohllauts

Eine literarisch-musikalische Operngala, eingerichtet von Hans-Jürgen Schatz

Do, 26. März 2026 GUBAIDULINA – PROKOFJEW –SCHOSTAKOWITSCH

Symphoniker Hamburg

Martha Argerich

Han-Na Chang

Sofia Gubaidulina: Märchenpoem

Sergej Prokofjew:

Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54

Laeiszhalle Großer Saal

Weitere Konzerte siehe Seite 116

Symphoniker Hamburg

DIE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN

»Energie pur!« So charakterisiert das Klassik-Magazin Bachtrack die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Und es stimmt: Mit seinen stets quicklebendigen Interpretationen löst das Orchester weltweit Begeisterungsstürme aus. Durch die konsequente Fokussierung auf Komponisten wie Beethoven, Schumann oder Brahms taucht es besonders tief in die jeweilige Klangwelt ein, und von den Früchten dieser intensiven Auseinandersetzung profitiert man auch in dieser Saison. Als Opernorchester – in einer halbszenischen »Zauberflöte« – haben Sie die Kammerphilharmonie sicher noch nie gehört … Mit dabei sind vertraute Gesichter wie der charismatische Chefdirigent Paavo Järvi oder (gleich zweimal) der Erste Gastdirigent Tarmo Peltokoski, nach Klaus Mäkelä der nächste Senkrechtstarter aus Finnland.

Fr, 29. August 2025

DIE ZAUBERFLÖTE

Chorwerk Ruhr

Manuel Winckhler / Mauro Peter

Kathryn Lewek / Elsa Dreisig / Äneas Humm

Miriam Kutrowatz / Andreas Conrad

Tarmo Peltokoski

Wolfgang Amadeus Mozart:

Die Zauberflöte / Oper in zwei Aufzügen KV 620 Halbszenische Aufführung

Mo, 29. September 2025

WEBER – BEETHOVEN – BRAHMS

Beatrice Rana

Riccardo Minasi

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu »Der Freischütz« op. 77

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Mo, 9. März 2026 KODÁLY – SCHUMANN

– MENDELSSOHN

Daniel Lozakovich

Tarmo Peltokoski

Zoltán Kodály: Tänze aus Galanta

Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll WoO 1

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«

Sa, 25. April 2026

SCHUBERT & MOZART

Mao Fujita

Paavo Järvi

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert F-Dur KV 459

Franz Schubert:

Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82

Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200

Elbphilharmonie Großer Saal

Tarmo Peltokoski

Nein, die Elbphilharmonie ist ebenso wenig ein Opernhaus wie die Laeiszhalle. Aber die großen Musiktheaterstücke dürfen und sollen auch hier erklingen. Zumeist in rein konzertanter Form, was eine umso größere Konzentration auf die Musik ermöglicht, mitunter auch durch den geschickten Einsatz reduzierter Requisiten. Grandiose

Sänger:innen wie Elsa Dreisig oder Jakub Józef Orliński verwandeln ohnehin mühelos jede Konzerthaus- in eine Opernbühne. Die Bandbreite reicht in dieser Saison vom ersten Hit der Operngeschichte, Monteverdis »Orfeo«, über Mozarts beliebte »Zauberflöte« bis hin zu Strauss’ expressionistischem Psycho-Drama »Elektra«.

Fr, 29. August 2025

DIE ZAUBERFLÖTE

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Chorwerk Ruhr

Manuel Winckhler / Mauro Peter

Kathryn Lewek / Elsa Dreisig / Äneas Humm

Miriam Kutrowatz / Andreas Conrad Tarmo Peltokoski

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte / Oper in zwei Aufzügen KV 620 Halbszenische Aufführung

Do, 12. Februar 2026

GIULIO CESARE

Il Pomo d’Oro

Jakub Józef Orliński / Sabine Devieilhe / Beth Taylor

Sophie Rennert / Yuriy Mynenko / Alex Rosen

Rémy Brès-Feuillet / Marco Saccardin

Francesco Corti

Georg Friedrich Händel: Giulio Cesare / Dramma per Musica HWV 17 Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Fr, 13. | So, 15. Februar 2026

ELEKTRA

NDR Elbphilharmonie Orchester

NDR Vokalensemble

Karita Mattila / Ingela Brimberg / Christina Nilsson

Benjamin Bruns / Andreas Bauer Kanabas

Marie-Luise Dreßen / Chelsea Zurflüh

Alan Gilbert

Richard Strauss:

Elektra / Tragödie in einem Aufzug op. 58

Konzertante Aufführung

Fr, 20. Februar 2026

ROMEO UND JULIA

Ensemble Resonanz

WDR Rundfunkchor

Antonio Di Matteo / Elsa Dreisig / Kate Aldrich

Antonio Corianò / Nicolò Donini

Riccardo Minasi

Vincenzo Bellini:

I Capuleti e i Montecchi / Tragedia lirica in zwei Akten

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Di, 28. April 2026

L’ORFEO

Cappella Mediterranea

Chœur de Chambre de Namur

Valerio Contaldo / Mariana Flores

Giuseppina Bridelli / Edward Grint / Salvo Vitale

Leonardo García Alarcón

Claudio Monteverdi: L’Orfeo / Favola in musica

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Elbphilharmonie Großer Saal

Elsa Dreisig, Jakub Józef Orliński

VOKALWERKE

Auch die großen Oratorien, Messen und Kantaten haben traditionell einen festen Platz in Hamburgs Konzerthäusern. Hochklassige Gäste wie die Chöre und Orchester vom Londoner Royal Opera House Covent Garden, der Berliner Staatsoper Unter den Linden oder des Opernhauses Zürich unter ihren jeweiligen Generalmusikdirektoren bürgen für akustische Sternstunden.

Mo, 22. September 2025

DIE GEISTERBRAUT

Orchestra of the Royal Opera House

Royal Opera Chorus

Kateřina Kněžíková / Pavel Černoch / Pavol Kubán

Jakub Hrůša

Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin Sz 73

Antonín Dvořák: Die Geisterbraut / Kantate op. 69

Di, 14. Oktober 2025

PETITE MESSE SOLENNELLE

Balthasar-Neumann-Chor

Eva Zaïcik / Moritz Kallenberg / Guilhem Worms

Thomas Hengelbrock

Gioachino Rossini:

Petite messe solennelle (Erstfassung)

Di, 25. November 2025

CHERUBINI: REQUIEM

Orchestre des Champs-Élysées

Collegium Vocale Gent

Philippe Herreweghe

Ludwig van Beethoven:

Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

Luigi Cherubini: Requiem c-Moll

Di, 16. Dezember 2025

WEIHNACHTSORATORIUM

Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester

Julian Prégardien / Agnes Kovacs

Terry Wey / Felix Schwandtke

Lionel Sow

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teil I, V, VI) sowie Werke von Hugo Distler, Jan Sandström und Thomas Adès

Sa, 31. Januar 2026

BRAHMS: REQUIEM

Staatskapelle Berlin

Staatsopernchor Berlin

Nikola Hillebrand / Samuel Hasselhorn

Christian Thielemann

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Di, 31. März 2026

VERDI: REQUIEM

Orchester und Chor der Oper Zürich

Marina Rebeka / Agnieszka Rehlis

Joseph Calleja / David Leigh

Gianandrea Noseda

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

Fr, 3. April 2026

CHRISTUS AM ÖLBERGE

Le Concert des Nations

La Capella Nacional de Catalunya

Elionor Martínez / Lara Morger

Ilker Arcay ürek / Yuriy Hadzetskyy

Jordi Savall

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:2

Ludwig van Beethoven: Christus am Ölberge op. 85

Fr, 1. | Sa, 2. Mai 2026

DAS BUCH MIT SIEBEN SIEGELN

NDR Elbphilharmonie Orchester

MDR-Rundfunkchor / NDR Vokalensemble

Maximilian Schmitt / Tareq Nazmi

Christina Landshamer / Catriona Morison

Patrick Grahl / Gerrit Illenberger

Manfred Honeck

Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln / Oratorium für Soli, Chor, Orgel und Orchester

So, 24. | Mo, 25. Mai 2026

BERNSTEIN: MASS

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Audi Jugendchorakademie / Kinderchor

Will Liverman

Omer Meir Wellber

Leonard Bernstein: Mass / Ein Theaterstück für Sänger, Instrumentalisten und Tänzer

Elbphilharmonie Großer Saal

Christian Thielemann

Mit historischen Instrumenten und authentischen Spieltechniken in die Klangwelten vergangener Jahrhunderte eintauchen – diese reizvolle Möglichkeit bieten erneut zahlreiche Konzerte, zum Teil zusammengefasst im traditionsreichen Abo »Das Alte Werk«. Die Zeitreise beginnt im 14. Jahrhundert mit den mystischen Gesängen des Klosters Santa Maria de Montserrat nahe Barcelona, vorgestellt vom Pionier Jordi Savall, der ganz in der Nähe aufgewachsen ist. Die weiteren Etappen sind so vielfältig wie hochkarätig besetzt – von Monteverdis Oper »L’Orfeo« und Johann Sebastian Bachs großen Passionen als Highlights zu Ostern über einen Cembalo-Marathon mit Shootingstar Jean Rondeau bis hin zum Publikumsliebling Raphaël Pichon und seine fulminanten Ensembles Pygmalion.

ALTE MUSIK & ORIGINALKLANG

DAS ALTE WERK

Mi, 12. November 2025 | Laeiszhalle

LLIBRE VERMELL DE MONTSERRAT

Hespèrion XXI

La Capella Reial de Catalunya

Jordi Savall

Vokal- und Instrumentalmusik aus dem »Llibre Vermell de Montserrat«

Fr, 19. Dezember 2025 | Laeiszhalle ITALIENISCHE WEIHNACHTEN

Ensemble 1700

Li Piffari e le Muse

Dorothee Mields

Dorothee Oberlinger

Matthias Brandt

»Pastorale – Italienische Weihnachten«

Arcangelo Corelli: Concerto grosso g-Moll op. 6/8

Alessandro Marcello: Konzert d-Moll S.Z 799

Alessandro Scarlatti:

Oh di Betlemme altera povertà »Weihnachtskantate«

Antonio Vivaldi: Concerto C-Dur RV 443 sowie weihnachtliche Texte aus Italien

Dorothee Oberlinger

Do, 12. Februar 2026 | Elbphilharmonie GIULIO CESARE

Il Pomo d’Oro

Jakub Józef Orliński / Sabine Devieilhe / Beth Taylor

Sophie Rennert / Yuriy Mynenko / Alex Rosen

Rémy Brès-Feuillet / Marco Saccardin

Francesco Corti

Georg Friedrich Händel:

Giulio Cesare / Dramma per Musica HWV 17

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Sa, 21. März 2026 | Laeiszhalle EUROPA GALANTE

Ian Bostridge

Fabio Biondi »Lamento«

Claudio Monteverdi: Il combattimento di Tancredi e Clorinda

Dario Castello: Sonata XV sowie weitere Werke von Sigismondo D’India, Claudio Monteverdi und Girolamo Frescobaldi

Di, 28. April 2026 | Elbphilharmonie L’ORFEO

Cappella Mediterranea

Chœur de Chambre de Namur

Valerio Contaldo / Mariana Flores

Giuseppina Bridelli / Edward Grint / Salvo Vitale

Leonardo García Alarcón

Claudio Monteverdi: L’Orfeo / Favola in musica

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Mo, 1. Juni 2026 | Laeiszhalle ACCADEMIA BIZANTINA

Valeria Montanari / Stefano Demicheli / Chiara Cattani

Ottavio Dantone

Johann Sebastian Bach:

Konzert für drei Cembali d-Moll BWV 1063

Konzert für drei Cembali C-Dur BWV 1064

Konzert für vier Cembali a-Moll BWV 1065

Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Gefördert durch den Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V.

ORIGINALKLANG

Do, 23. Oktober 2025 TENEBRAE

Nigel Short

Thomas Tallis: Spem in alium / Motette

Orlando Gibbons: Drop Drop Slow Tears

William Byrd: Ave verum corpus sowie weitere Werke von Arvo Pärt, Eric Whitacre, Roderick Williams, Unsuk Chin u.a.

Mi, 19. November 2025 PYGMALION

Stéphane Degout

Raphaël Pichon

Johannes Brahms: Vier ernste Gesänge op. 121

Fest- und Gedenksprüche op. 109

Schicksalslied op. 54

Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Di, 9. Dezember 2025

VOX LUMINIS

Lionel Meunier

Georg Philipp Telemann: Uns ist ein Kind geboren / Kantate TWV 1:1454

Johann Sebastian Bach: Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 Magnificat D-Dur BWV 243

Fr, 12. Dezember 2025

ENSEMBLE MASQUES

Olivier Fortin

Jean-Philippe Rameau: Pieces de clavecin en concert Nr. 1, 3 und 5

François Couperin: Concert Royal Nr. 1 G-Dur und Nr. 2 D-Dur sowie weitere Werke von Antoine Forqueray und Michel Corrette

Sa, 31. Januar 2026

JEAN RONDEAU

»400 Jahre Louis Couperin«

Sa, 7. März 2026 JUSTIN TAYLOR

»Bach & Italien«

Johann Sebastian Bach:

Chromatische Fantasie d-Moll BWV 903

Konzert D-Dur nach Antonio Vivaldi BWV 972

Italienisches Konzert F-Dur BWV 971

Toccata e-Moll BWV 914 sowie weitere Werke für Cembalo solo von Johann

Sebastian Bach, Domenico Scarlatti und Antonio Valente

Sa, 28. März 2026 CONCERTO KÖLN

NDR Vokalensemble

Sebastian Kohlhepp

Solist:innen des NDR Vokalensembles

Klaas Stok

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245

Do, 2. April 2026 COLLEGIUM VOCALE GENT

Chor & Orchester des Collegium Vocale Gent

Philippe Herreweghe

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244

Fr, 3. April 2026

JORDI SAVALL

Le Concert des Nations

La Capella Nacional de Catalunya

Elionor Martínez / Lara Morger

Ilker Arcay ürek / Yuriy Hadzetskyy

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres

Erlösers am Kreuze Hob. XX:2

Ludwig van Beethoven: Christus am Ölberge op. 85

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

Concerto Köln

Gleich drei wichtige Komponisten unserer Zeit werden in dieser Saison anlässlich runder Geburtstage gewürdigt: Arvo Pärt und Helmut Lachenmann (beide Jahrgang 1935) sowie Hans Werner Henze (1926–2012). Entsprechend prominent sind sie im Programm vertreten. Zugleich illustrieren allein diese Namen, wie vielfältig die klassische Musik im 21. Jahrhundert klingt – meditativ oder anregend, harmonisch oder experimentell. Im Konzertkalender von Elbphilharmonie und Laeiszhalle ist sie ein so selbstverständlicher Bestandteil, dass es unmöglich ist, hier alle Konzerte aufzulisten. Gespannt sein auf neue Stücke darf man jedenfalls immer, ob von dem kürzlich beim Festival »Elbphilharmonie Visions« ausgezeichneten Briten Alex Paxton, der Südkoreanerin Unsuk Chin oder dem doppelt begabten Finnen Esa-Pekka Salonen, der das Orchestre de Paris in seinem Hornkonzert selbst dirigiert.

NEUE MUSIK

Mi, 3. September 2025 | Elbphilharmonie ORCHESTRE DE PARIS – PHILHARMONIE

Stefan Dohr

Esa-Pekka Salonen

Richard Strauss: Don Juan op. 20

Esa-Pekka Salonen: Neues Werk für Horn und Orchester

Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

So, 21. September 2025 | Laeiszhalle SYMPHONIKER HAMBURG

Sylvain Cambreling

Helmut Lachenmann: Schreiben

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Mi, 1. Oktober 2025 | Elbphilharmonie

JUNGE DEUTSCHE PHILHARMONIE

Vivi Vassileva

Stanislav Kochanovsky

Avner Dorman: Frozen in Time / Schlagzeugkonzert

Dmitri Schostakowitsch:

Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 »Das Jahr 1905«

Do, 9. | So, 12. Oktober 2025 | Elbphilharmonie

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

Martin Fröst

Alan Gilbert

Anna Clyne: Restless Oceans

Anders Hillborg: Peacock Tales / Klarinettenkonzert

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Sa, 11. Oktober 2025 | Elbphilharmonie

ENSEMBLE RESONANZ

Estnischer Philharmonischer Kammerchor

Tõnu Kaljuste

Arvo Pärt:

Stabat mater | Festina lente

L’Abbé Agathon | Adam’s Lament

Raminta Šerkšnytė: De profundis

Mo, 20. Oktober 2025 | Elbphilharmonie

ESTONIAN FESTIVAL ORCHESTRA

Hans Christian Aavik / Midori

Paavo Järvi

Ausgewählte Werke von Arvo Pärt

Mo, 27. Oktober 2025 | Elbphilharmonie

ABEL SELAOCOE

Michel van der Aa / Abel Selaocoe:

Folk Tales für Stimme, Violoncello und Live-Elektronik

Ben Nobuto: Neues Werk

Do, 20. November 2025 | Elbphilharmonie

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

Sophia Burgos

Gan-ya Ben-gur Akselrod

Peter Rundel

Hèctor Parra: Neues Werk (Uraufführung)

Bohuslav Martinů:

Les Fresques de Piero della Francesca H 352

Gérard Grisey: L’icône paradoxale

In Kooperation mit NDR das neue werk

Fr, 28. November 2025 | Elbphilharmonie

LACHENMANN: DIE STREICHQUARTETTE

Quatuor Diotima

Ensemble Resonanz

Helmut Lachenmann:

Gran Torso / Musik für Streichquartett

Streichquartett Nr. 2 »Reigen seliger Geister«

Streichquartett Nr. 3 »Grido«

Sa, 29. November 2025 | Elbphilharmonie

ENSEMBLE MODERN

Internationale Ensemble Modern Akademie

Sylvain Cambreling

Unsuk Chin: Graffiti

Helmut Lachenmann: Concertini

In Kooperation mit NDR das neue werk

Di, 2. Dezember 2025 | Elbphilharmonie

SWR SYMPHONIEORCHESTER

Jean-François Heisser

François-Xavier Roth

Helmut Lachenmann: Ausklang

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Fr, 23. Januar 2026 | Elbphilharmonie KLANGFORUM WIEN

Ingo Metzmacher

Olivier Messiaen: Des canyons aux étoiles ...

So, 22. Februar 2026 | Laeiszhalle SYMPHONIKER HAMBURG

Clara-Jumi Kang

Sylvain Cambreling

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61

Hans Werner Henze: Sinfonie Nr. 8

Sa, 28. März 2026 | Elbphilharmonie KLANGFORUM WIEN

Neue Vocalsolisten

Vimbayi Kaziboni

Alex Paxton: How to Eat Your Sexuality

In Kooperation mit NDR das neue werk

Fr, 17. April 2026 | Elbphilharmonie

MAHAN ESFAHANI

Ausgewählte Werke für Cembalo solo:

Hans Werner Henze: Six Absences

Jinwook Jung: Les Lotophages

Marcus Rock: Codex

Poul Ruders: Quickstep Rag

Luc Ferrari: Programme Commune

György Ligeti: Hungarian Rock

Nilufar Habibian: Neues Werk

Miroslav Srnka: Triggering

Sa, 16. Mai 2026 | Elbphilharmonie

SCHAROUN ENSEMBLE BERLIN

Siyabonga Maqungo

Jürgen Ruck

Wolfgang Rihm: Chiffre VI

Arne Gieshoff: Neues Werk

Mark-Anthony Turnage: This Silence

Hans Werner Henze: Kammermusik 1958

In Kooperation mit NDR das neue werk

Do, 21. | Fr, 22. Mai 2026 | Elbphilharmonie NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

Leonidas Kavakos

Matthias Pintscher

Richard Wagner: Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103

Karol Szymanowski: Violinkonzert Nr. 2 op. 61

Hans Werner Henze: Sinfonie Nr. 7

So, 31. Mai 2026 | Elbphilharmonie RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN

Rundfunkchor Berlin

Vladimir Jurowski

Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 op. 138

Johannes Brahms: Schicksalslied op. 54

Hans Werner Henze: Sinfonie Nr. 9

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Vivi Vassileva, Alex Paxton

LIEDER- UND ARIENABENDE

Kaum etwas spricht so unmittelbar zu Herz und Hirn wie der Gesang der menschlichen Stimme – »das älteste, echteste und schönste Organ der Musik«, wie schon Richard Wagner wusste, der davon in seinen Opern auch reichlich Gebrauch machte. Auch zahlreiche Komponist:innen vor und nach ihm nutzten Vokalmusik, um die intensivsten Emotionen und Botschaften zu artikulieren: ob Volks- oder Kunstmusik, ob schwermütige Lamenti der Renaissance, romantische Liebeslieder oder furiose Opernarien. In Elbphilharmonie und Laeiszhalle treten regelmäßig die besten Sängerinnen und Sänger an die Rampe, sowohl getragen vom Klang großer Orchester als auch in der intimen Kunst des Liederabends mit Klavierbegleitung. Stars wie Cecilia Bartoli, Rolando Villazón und Jonas Kaufmann sind dabei ebenso zu hören wie gefeierte Künstlerinnen und Künstler der jüngeren Generation, etwa Sarah Wegener, Benjamin Appl oder Julian Prégardien.

Di, 4. November 2025 | Elbphilharmonie

CECILIA BARTOLI / LANG LANG

»Arie Antiche«

Lieder und Werke für Klavier von Giacomo Puccini, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Francesco Paolo Tosti u.a.

Do, 6. November 2025 | Elbphilharmonie

SARAH WEGENER / GÖTZ PAYER

»Naturträume«

Ausgewählte Lieder von Max Reger, Alma Mahler, Arnold Schönberg, Richard Strauss, Rebecca Clarke, Johannes Brahms, Franz Schubert, Roger Quilter, Erich Wolfgang Korngold u.a.

Mi, 21. Januar 2026 | Elbphilharmonie

GOLDA SCHULTZ

Kammerakademie Potsdam

Antonello Manacorda

Ausgewählte Arien von Wolfgang Amadeus Mozart

Do, 22. Januar 2026 | Elbphilharmonie ÁLFHEIÐUR ERLA GUÐMUNDSDÓTTIR

KUNAL LAHIRY

»Migrations – Story of a Bird« Werke von Samuel Barber, Nico Muhly, Maurice Ravel, Sergej Rachmaninow, Maria Huld Markan Sigfúsdóttir, Errollyn Wallen u.a.

Di, 17. Februar 2026 | Elbphilharmonie

BENJAMIN APPL / JAMES BAILLIEU

Robert Schumann: Dichterliebe op. 48

György Kurtág: Hölderlin-Gesänge op. 35

Robert Schumann: Zwölf Gedichte op. 35

Mi, 25. März 2026 | Elbphilharmonie ROLANDO VILLAZÓN

PRJCT Amsterdam

Maarten Engeltjes

Opernarien und Instrumentalstücke von Wolfgang Amadeus Mozart

Sa, 11. April 2026 | Laeiszhalle JONAS KAUFMANN

Malin Byström

Philharmonie Baden-Baden

Jochen Rieder

Instrumentalstücke, Arien und Duette aus Operetten von Emmerich Kálmán, Franz Lehár, Paul Abraham u.a.

Fr, 24. April 2026 | Elbphilharmonie MAGDALENA KOŽENÁ / DANIELE CAMINITI

Ausgewählte Lieder von John Dowland, Henry Purcell, Daniele Caminiti, Luciano Berio, Tarquinio Merula, Brett Dean, Barbara Strozzi u.a.

Mi, 3. Juni 2026 | Elbphilharmonie JULIAN PRÉGARDIEN

KRISTIAN BEZUIDENHOUT

Franz Schubert: Die schöne Müllerin D 795

Mi, 10. Juni 2026 | Elbphilharmonie BENJAMIN BERNHEIM

Nordwestdeutsche Philharmonie

Marc Leroy-Calatayud

Highlights der französischen Oper

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Cecilia Bartoli, Benjamin Bernheim
Julian Prégardien

KLAVIERABENDE

»Für mich ist der Konzertsaal wie ein Instrument, auf dem man spielt«, sagt Víkingur Ólafsson. Und mit diesen »Instrumenten« kennt er sich aus, denn der isländische Pianist gehört – gemessen an der Anzahl seiner Auftritte – zu den fleißigsten Tournee-Künstlern überhaupt. Auch in dieser Saison führt ihn sein Weg erfreulicherweise nach Hamburg zurück, mit einem Programm, das um Beethovens drittletzte Klaviersonate op. 109 kreist. Damit steht er stellvertretend für die vielen hochklassigen Pianistinnen und Pianisten, die ebenfalls wieder in Elbphilharmonie und Laeiszhalle Station machen: Igor Levit und Khatia Buniatishvili etwa oder die Altmeister Pierre-Laurent Aimard, Sir András Schiff und Grigory Sokolov. Einen kurzen Weg hat die fabulöse Anna Vinnitskaya, die hier in Hamburg lebt und an der Hochschule unterrichtet. Erstmals im Großen Saal der Elbphilharmonie zu Gast ist der japanische Pianist und YouTube-Star Hayato Sumino, der bei dieser Gelegenheit auch eigene Kompositionen präsentiert. Und mit dem gerade einmal 23-jährigen, vielfach ausgezeichneten Alexander Malofeev ist einer der vielversprechendsten Tastenkünstler der jungen Generation vertreten.

Di, 28. Oktober 2025 | Elbphilharmonie IGOR LEVIT

Franz Schubert: Sonate B-Dur D 960

Robert Schumann: Nachtstücke op. 23

Frédéric Chopin: Klaviersonate h-Moll op. 58

Do, 13. November 2025 | Laeiszhalle VÍKINGUR ÓLAFSSON

Johann Sebastian Bach:

Präludium E-Dur BWV 854

Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830

Ludwig van Beethoven:

Klaviersonate E-Dur op. 14/1

Klaviersonate e-Moll op. 90

Klaviersonate E-Dur op. 109

Franz Schubert: Sonate e-Moll D 566

Fr, 12. Dezember 2025 | Laeiszhalle KHATIA BUNIATISHVILI

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Franz Liszt u.a.

Mi, 7. Januar 2026 | Elbphilharmonie HAYATO SUMINO

Originalwerke, Eigenkompositionen und Bearbeitungen

Di, 20. Januar 2026 | Elbphilharmonie GIORGI GIGASHVILI

Nini Nutsubidze

Werke von Domenico Scarlatti, Natalie Beridze, Robert Schumann und Galina Ustwolskaja sowie Bearbeitungen georgischer Volkslieder

Fr, 23. Januar 2026 | Laeiszhalle

JAN LISIECKI

Franz Schubert:

16 Deutsche Tänze und zwei Ecossaises D 783

Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Sz 56

Frédéric Chopin: Grande valse brillante Es-Dur op. 18

Johannes Brahms: Walzer As-Dur op. 39/15 sowie weitere Werke von Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Alberto Ginastera, Astor Piazzolla u.a.

Mi, 28. Januar 2026 | Elbphilharmonie

ALEXANDER MALOFEEV

Jean Sibelius: Cinq Morceaux op. 75

Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit op. 40

Einojuhani Rautavaara:

Klaviersonate Nr. 2 op. 64 »The Fire Sermon«

Sergej Prokofjew: Klaviersonate Nr. 2 d-Moll op. 14

Alexander Skrjabin: Valse As-Dur op. 38

Arthur Lourié: Cinq préludes fragiles op. 1

Mo, 16. Februar 2026 | Laeiszhalle SIR ANDRÁS SCHIFF

Das Programm wird am Konzertabend bekannt gegeben und von Sir András Schiff moderiert.

Fr, 27. März 2026 | Elbphilharmonie PIERRE-LAURENT AIMARD

Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier, Band 2 BWV 870–893

Di, 31. März 2026 | Laeiszhalle ANNA VINNITSKAYA

Maurice Ravel:

Sonatine fis-Moll

Pavane pour une infante défunte

Jeux d’eau

Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 3 fis-Moll op. 23

Johannes Brahms: Drei Intermezzi op. 117

Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli op. 42

Mo, 20. April 2026 | Laeiszhalle GRIGORY SOKOLOV

Das Programm wird später bekannt gegeben.

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

PIANOMANIA: MAZURKEN

Freunde hochklassiger Klavierkunst kommen voll auf ihre Kosten bei dieser Reihe, die jedes Jahr unter einem anderen Motto steht. Diesmal im Fokus: die Mazurka, ursprünglich ein polnischer Volkstanz im langsamen Dreiertakt. Als Symbol der polnischen Unabhängigkeitsbewegung fand er Eingang in die Kunstmusik – vor allem durch Frédéric Chopin, später auch durch seinen Landsmann Karol Szymanowski und andere, die sowohl mit dem elegischen Charakter des Tanzes als auch dem polnischen Anliegen sympathisierten.

Sa, 1. November 2025

SOPHIE PACINI

Claude Debussy: Mazurka

Piotr I. Tschaikowsky: Mazurka d-Moll op. 39/11

Reinhold Moritzewitsch Glière: Mazurka op. 19/1

Camille Saint-Saëns: Mazurka Nr. 3 h-Moll op. 66

Clara Schumann: Mazurka op. 6/5

Robert Schumann: Carnaval op. 9

sowie weitere Mazurken und Tänze von Jean Sibelius, Karol Szymanowski, Alexander Skrjabin, Franz Liszt und Sergei Bortkiewicz

Fr, 16. Januar 2026

LUCAS DEBARGUE

Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 3 fis-Moll op. 23 sowie ausgewählte Mazurken von Miłosz Magin, Karol Szymanowski, Gabriel Fauré, Alexander Skrjabin und Lucas Debargue

Fr, 20. Februar 2026

ROMAN BORISOV

Sergej Prokofjew: Klaviersuite nach Walzern von Franz Schubert

Mazurka op. 12/4

Leopold Godowsky: Studie cis-Moll Nr. 34 »Mazurka«

Anatoli Ljadow: Trois Morceaux op. 57

Sergej Rachmaninow:

Mazurka op. 10/7

Sonate Nr. 2 b-Moll op. 36

Di, 14. April 2026

RAFAŁ BLECHACZ

Frédéric Chopin: Deux Polonaises op. 40 Trois Valses op. 64

Polonaise As-Dur op. 53 sowie ausgewählte Mazurken von Frédéric Chopin

Elbphilharmonie Kleiner Saal

Gefördert durch die Cyril & Jutta A. Palmer Stiftung

Anna Vinnitskaya, Rafał Blechacz

DER ELBPHILHARMONIE

Die Orgel der Elbphilharmonie ist nicht nur integraler architektonischer Bestandteil des Großen Saales, sondern auch des musikalischen Programms. Gleich zweimal greift in dieser Saison die Titularorganistin Iveta Apkalna in die Tasten und zelebriert dabei immer auch Musik ihrer baltischen Heimat. Die »TikTok-Organistin« Anna Lapwood kommt mit Filmmusik, Christian Schmitt huldigt der Romantik, Bernard Foccroulle stellt

Johann Sebastian Bach der frankoflämischen Tradition gegenüber. Zum Abschluss hebt die Orgel förmlich ab, wenn Mari Fukumoto eine Fassung von Gustav Holsts Orchesterwerk »Die Planeten« präsentiert.

Do, 2. Oktober 2025

IVETA APKALNA

Arvo Pärt:

Spiegel im Spiegel | Pari intervallo | Trivium

Johann Sebastian Bach:

Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537

Passacaglia c-Moll BWV 582

Präludium und Fuge D-Dur BWV 532

Pēteris Vasks: Viatore (Wanderer)

Mi, 22. Oktober 2025

ANNA LAPWOOD

Filmmusik arrangiert für die Orgel der Elbphilharmonie

So, 14. Dezember 2025

CHRISTIAN SCHMITT

Camillo Schumann: Sonate Nr. 3 c-Moll op. 29

Maximilian Schnaus: Signals (from Remote Territories)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Orgelsonate D-Dur op. 65/5

Knut Nystedt: Le verbe éternel op. 133

Olivier Messiaen: Dieu est simple

Max Reger: Wie schön leucht’ uns der Morgenstern op. 40/1

Do, 29. Januar 2026

IVETA APKALNA

Philip Glass: Mad Rush Thierry Escaich: Évocation I und II Pēteris Vasks: Cantus ad pacem

Johann Sebastian Bach: Komm süßer Tod, komm sel’ge Ruh’ BWV 478

Robert Schumann: Skizzen für den Pedalflügel op. 58 Franz Liszt: Präludium und Fuge über den Namen B-A-C-H S 260

Fr, 6. März 2026

BERNARD FOCCROULLE

Johann Sebastian Bach: Clavier-Übung, Teil III (Auswahl) im Wechsel mit Werken von Nicolas de Grigny, Philippe Boesmans und Pascal Dusapin

So, 14. Juni 2026

MARI FUKUMOTO

Louis Vierne: Clair de lune op. 53/5 | Hymne au soleil op. 53/3

Gustav Holst: Die Planeten op. 32

Elbphilharmonie Großer Saal

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

Iveta Apkalna
Mari Fukumoto

FAST LANE

Mo, 27. Oktober 2025

ABEL SELAOCOE

Michel van der Aa / Abel Selaocoe: Folk Tales für Stimme, Violoncello und Live-Elektronik

Ben Nobuto: Neues Werk

Fr, 5. Dezember 2025

JOHAN DALENE

Christian Ihle Hadland

Fritz Kreisler: Präludium und Allegro

Amanda Röntgen-Maier: Sechs Stücke op. 6

Ludwig van Beethoven: Violinsonate G-Dur op. 30/3

Edvard Grieg: Violinsonate Nr. 2 G-Dur op. 13

Einojuhani Rautavaara: Notturno e danza

Maurice Ravel: Tzigane

Mi, 28. Januar 2026

ALEXANDER MALOFEEV

Jean Sibelius: Cinq Morceaux op. 75

Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit op. 40

Einojuhani Rautavaara: Klaviersonate Nr. 2 op. 64 »The Fire Sermon«

Sergej Prokofjew: Klaviersonate Nr. 2 d-Moll op. 14

Alexander Skrjabin: Valse As-Dur op. 38

Arthur Lourié: Cinq préludes fragiles op. 1

Sa, 14. Februar 2026

LUCIENNE RENAUDIN VARY

Félicien Brut

»The Perfect Match«

Werke und Bearbeitungen für Trompete und Akkordeon von Richard Galliano, Rafael Méndez, Astor Piazzolla, Michel Legrand, Leonard Bernstein, Fabien Waksman u.a.

Sa, 7. März 2026

JUSTIN TAYLOR

»Bach & Italien«

Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie d-Moll BWV 903

Konzert D-Dur nach Antonio Vivaldi BWV 972

Italienisches Konzert F-Dur BWV 971

Toccata e-Moll BWV 914 sowie weitere Werke für Cembalo von Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti und Antonio Valente

Mi, 15. April 2026

AMARO FREITAS TRIO

Elbphilharmonie Kleiner Saal

Mit Unterstützung von WEMPE

Die Musikwelt ist ständig in Bewegung, ständig schießen neue Talente aus dem Boden. Wer soll da den Überblick behalten? Die Reihe FAST LANE! Hier spielen Künstler:innen, die gerade international von sich reden machen. Manchmal als Elbphilharmonie-Debüt, manchmal als Wiedereinladung, aber sicher nicht das letzte Mal. Das gilt für den mitreißenden südafrikanischen Cellisten Abel Selaocoe ebenso wie für den Pianisten Alexander Malofeev und den brasilianischen Jazz-Pianisten Amaro Freitas.

Abel Selaocoe, Alexander Malofeev

KAMMERMUSIK

»Es ist nicht schwer, vier Leute zu finden, die gut spielen. Doch diese vier müssen sich auch gut verstehen«, sagt Amaury Coeytaux, Erster Geiger des Quatuor Modigliani, das seit über 20 Jahren gemeinsam auf der Bühne steht. So nonchalant beschreibt er das ebenso einleuchtende wie schwer zu realisierende Erfolgsrezept für die herausragenden Kammermusik-Ensembles, die jedes Jahr in Elbphilharmonie und Laeiszhalle begeistern: brillante Technik, tiefe Verbundenheit und blindes Vertrauen. Damit sind nicht nur, aber ganz besonders Geschwister-Quartette ausgestattet, wie etwa das renommierte Schumann Quartett oder das Hagen Quartett, das sich nach fast 50 erfolgreichen Jahren von der Bühne verabschiedet und in der Elbphilharmonie ein letztes Mal mit einem Rückblick-Programm zu erleben ist. Auch die weitere Riege der eingespielten Vierer-Formationen kann sich sehen lassen: Die Spezialisten für Neue Musik vom Quatuor Diotima widmen sich Geburtstagskind Helmut Lachenmann, die Ensembles Pavel Haas und Bennewitz glänzen mit Repertoire ihrer tschechischen Heimat. Und das vision string quartet bricht die intellektuelle Tiefe, die Streichquartettwerken gern attestiert wird, mit einer zweiten Ausgabe seiner folkigen »Spectrum«-Songs auf.

Auch für viele preisgekrönte Solistinnen und Solisten, die rund um den Globus bei Orchestern gastieren, ist Kammermusik die schönste Abwechslung. Die Geigerin Vilde Frang nennt sie »die wichtigste Art der Kommunikation, wie eine Vitaminspritze«. Auch Residenzkünstler Kian Soltani nutzt jede Lücke im vollen Terminkalender, um sich mit Renaud Capuçon und Mao Fujita zur freundschaftlichen Kammermusik auf allerhöchstem Niveau zu treffen. Ebenfalls im Klaviertrio kommt Geigenlegende Anne-Sophie Mutter mit dem von ihr geförderten Shootingstar Pablo Ferrández am Cello und Altmeister Yefim Bronfman am Klavier zusammen. Streichquartette mit Gaststars wie der Pianistin Yulianna Avdeeva oder der Saxofonistin Asya Fateyeva runden das Programm ab.

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

STREICHQUARTETTE

Di, 4. November 2025 | Elbphilharmonie

PAVEL HAAS QUARTET

Vitězslava Kaprálová: Streichquartett Nr. 1 op. 8

Bohuslav Martinů: Streichquartett Nr. 3 und Nr. 5

Erich Wolfgang Korngold: Streichquartett Nr. 2 Es-Dur op. 26

Fr, 28. November 2025 | Elbphilharmonie

QUATUOR DIOTIMA / ENSEMBLE RESONANZ

Helmut Lachenmann: Gran Torso

Streichquartett Nr. 2 »Reigen seliger Geister«

Streichquartett Nr. 3 »Grido«

Fr, 5. Dezember 2025 | Laeiszhalle

QUATUOR ÉBÈNE

Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76/1

Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35

Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2

Fr, 16. Januar 2026 | Laeiszhalle

BENNEWITZ QUARTET

Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur op. 77/2

Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 2 »Intime Briefe«

Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 14 As-Dur op. 105

Mi, 4. Februar 2026 | Elbphilharmonie HAGEN QUARTETT

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575

Anton Webern: Fünf Sätze op. 5 | Sechs Bagatellen op. 9

Franz Schubert: Streichquartett d-Moll D 810

»Der Tod und das Mädchen«

Di, 24. Februar 2026 | Elbphilharmonie VISION STRING QUARTET

Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106 sowie Songs vom Album »Spectrum II«

Fr, 13. März 2026 | Laeiszhalle ZEHETMAIR QUARTETT

Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703

Karol Szymanowski: Streichquartett Nr. 2 op. 56

Piotr I. Tschaikowsky: Streichquartett Nr. 3 es-Moll op. 30

Fr, 10. April 2026 | Elbphilharmonie QUATUOR AROD

Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4 »Sonnenaufgang«

Béla Bartók: Streichquartett Nr. 5 Sz 102

Piotr I. Tschaikowsky: Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11

Di, 19. Mai 2026 | Elbphilharmonie SCHUMANN QUARTETT

Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur op. 20/4

Hans Werner Henze: Streichquartett Nr. 5

Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 135

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Hagen Quartett

KAMMERMUSIK

GEMISCHTE KAMMERMUSIK

Fr, 26. September 2025 | Laeiszhalle SCHOSTAKOWITSCH: KLAVIERTRIOS

Brahms Trio

Dmitri Schostakowitsch:

Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8 und Nr. 2 e-Moll op. 67

Nikolai Roslawez: Klaviertrio Nr. 4

Mo, 6. Oktober 2025 | Elbphilharmonie OPIUM – DIE ZWANZIGER JAHRE

Duo Runge & Ammon

Werke von Gustav Mahler, Claude Debussy, Kurt Weill, Maurice Ravel, George Gershwin, Germaine Tailleferre, Erich Wolfgang Korngold, Paul Hindemith u.a.

Sa, 11. Oktober 2025 | Laeiszhalle SCHUMANN: KLAVIERTRIOS

Vilde Frang / Maximilian Hornung / Denis Kozhukhin

Robert Schumann:

Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63

Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80

Klaviertrio Nr. 3 g-Moll op. 110

Mi, 15. Oktober 2025 | Elbphilharmonie ANNE-SOPHIE MUTTER / YEFIM BRONFMAN

PABLO FERRÁNDEZ

Ludwig van Beethoven: Violinsonate G-Dur op. 96

Piotr I. Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50

»À la mémoire d’un grand artiste«

Mo, 20. Oktober 2025 | Elbphilharmonie FRANZÖSISCHE KAMMERMUSIK

Albrecht Mayer / Theo Plath / Fabian Müller

Jean Françaix: Trio für Oboe, Fagott und Klavier

Francis Poulenc: Trio FP 43

Roger Boutry: Interférences

Maurice Ravel: Miroirs (Auswahl) sowie Sonaten von Camille Saint-Saëns

Mi, 26. November 2025 | Elbphilharmonie FORELLENQUINTETT

Fauré Quartett / Janne Saksala

Franz Schubert: Adagio e Rondo concertante F-Dur D 487

Klavierquintett A-Dur D 667 »Forellenquintett«

Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47

Mo, 8. Dezember 2025 | Elbphilharmonie KLAVIERQUARTETTE

RIX Piano Quartet

Pēteris Vasks: Klavierquartett

Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60

Di, 16. Dezember 2025 | Laeiszhalle

BRAHMS: KLARINETTENQUINTETT

Pablo Barragán / Quatuor Modigliani

György Kurtág: Hommage à Mihály András / Zwölf Mikroludien op. 13

Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur op. 77/2

Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115

Asya Fateyeva , Pablo Barragán

Mo, 19. Januar 2026 | Elbphilharmonie

SAXOFON-QUARTETTE

Maat Saxophone Quartet

Werke von Dmitri Schostakowitsch, Lili Boulanger, Henriëtte Bosmans, Kurt Weill, George Gershwin und Aleksandra Vrebalov

Fr, 23. Januar 2026 | Elbphilharmonie A CONCEPT OF DARKNESS Trio Concept

Klaviertrios von Ernest Bloch, Clemens K. Thomas, Sergej Rachmaninow, Giulia Lorusso und Mieczysław Weinberg

So, 25. Januar 2026 | Elbphilharmonie FASZINATION JÜDISCHE MUSIK

Linus Roth / Bar Zemach / Jascha Nemtsov sowie jüdische Kantorinnen

»Vom Schofar bis zur Violine –Faszination jüdische Musik«

Sa, 21. Februar 2026 | Laeiszhalle WEINBERG: KLAVIERQUINTETT

Belcea Quartet / Yulianna Avdeeva

Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge D-Dur op. 87/5 und d-Moll op. 87/24

Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36

Mieczysław Weinberg: Klavierquintett f-Moll op. 18

Mo, 2. März 2026 | Elbphilharmonie STREICHTRIOS

Hellen Weiß / Wenxiao Zheng / Gabriel Schwabe

Franz Schubert: Streichtrio B-Dur D 471

Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello

David Philip Hefti: Neues Werk (Uraufführung)

Ernst von Dohnányi: Serenade C-Dur op. 10

So, 29. März 2026 | Elbphilharmonie

DAS HIMMLISCHE LEBEN

Chen Reiss / Sharon Kam / Yael Kareth

Gustav Mahler: Das himmlische Leben / aus: Des Knaben Wunderhorn

Louis Spohr: Sechs deutsche Lieder op. 103 (Auswahl)

Franz Schubert: Der Hirt auf dem Felsen D 965

sowie Werke von Clara Schumann und Robert Schumann

So, 12. April 2026 | Elbphilharmonie

STREICHQUARTETT MIT SAXOFON

Asya Fateyeva / Aris Quartett

Dmitri Schostakowitsch: 24 Präludien op. 34 (Auswahl)

Suite Nr. 1 für Jazzorchester

sowie Werke für Saxofon und Streichquartett von Daniel Schnyder und Anders Koppel

Mo, 4. Mai 2026 | Laeiszhalle

SCHUBERT & BRAHMS: KLAVIERTRIOS

Renaud Capuçon / Kian Soltani / Mao Fujita

Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898

Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

Sa, 16. Mai 2026 | Elbphilharmonie

HENZE: KAMMERMUSIK 1958

Scharoun Ensemble Berlin

Siyabonga Maqungo / Jürgen Ruck

Wolfgang Rihm: Chiffre VI

Arne Gieshoff: Neues Werk

Mark-Anthony Turnage: This Silence

Hans Werner Henze: Kammermusik 1958

Elbphilharmonie und Laeiszhalle

Scharoun Ensemble Berlin

JUNGE KÜNSTLER:INNEN

RISING STARS

So, 18. Januar 2026

Valerie Fritz Violoncello

Goran Stevanovich Akkordeon »The Space Between Us«

Werke von Johann Sebastian Bach, Peter Eötvös, Sofia Gubaidulina, Mikołaj Majkusiak, Jennifer Walshe, Olivier Messiaen und Robert Schumann

Mo, 19. Januar 2026

Maat Saxophone Quartet

Werke von Lili Boulanger, Dmitri Schostakowitsch, Henriëtte Bosmans, Aleksandra Vrebalov, Kurt Weill und George Gershwin

Di, 20. Januar 2026

Giorgi Gigashvili Klavier

Nini Nutsubidze Gesang

Werke von Domenico Scarlatti, Robert Schumann, Galina Ustwolskaja, Natalie Beridze

sowie Bearbeitungen georgischer Volkslieder

Mi, 21. Januar 2026

Áron Horváth Cimbalom

Bence Babcsán Klarinette, Altsaxofon, traditionelle ungarische Flöten Zsombor Herédi Akkordeon

Dávid Lakatos Kontrabass

Werke von Johann Sebastian Bach, László Sáry, Charlotte Bray, György Kurtág und Béla Bartók sowie traditionelle Volksmusik aus Ungarn und Rumänien

Do, 22. Januar 2026

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir Sopran

Kunal Lahiry Klavier »Migrations – Story of a Bird«

Werke von Samuel Barber, Nico Muhly, Maurice Ravel, Sergej Rachmaninow, Maria Huld Markan Sigfúsdóttir, Errollyn Wallen u.a.

Fr, 23. Januar 2026

Trio Concept Klaviertrio

Werke von Ernest Bloch, Clemens K. Thomas, Sergej Rachmaninow, Giulia Lorusso und Mieczysław Weinberg

Elbphilharmonie Kleiner Saal

In Kooperation mit ECHO –European Concert Hall Organisation Mit Unterstützung der M.M. Warburg & CO

Giorgi Gigashvili

Valerie Fritz

Die Elbphilharmonie präsentiert nicht nur arrivierte Top-Künstler:innen, sondern lädt auch handverlesene Nachwuchsmusiker:innen ein, für die ein Auftritt hier oftmals das Sprungbrett zu einer großen Karriere darstellt. Umgekehrt hat das Publikum so die Möglichkeit, die Stars von morgen schon heute zu erleben. Von den führenden Konzerthäusern Europas ausgewählt werden die »Rising Stars«, die in Hamburg stets in Form eines einwöchigen Festivals aufschlagen. Der aktuelle Jahrgang besticht durch innovative Programmgestaltung, verbindet beispielsweise Kunst- und authentische Volksmusik oder nutzt Video-Projektionen. In der Reihe »Teatime Classics« kann man sich im gediegenen Brahms-Foyer der Laeiszhalle zunächst mit Kaffee, Tee und Kuchen stärken und dann die Talente hören, die aktuell die Preise bei renommierten Wettbewerben abräumen.

TEATIME CLASSICS

Sa, 25. Oktober 2025

Krzysztof Michalski Violoncello

Yanjun Chen Klavier

Werke von Ignacy Jan Paderewski, Francis Poulenc und Sergej Rachmaninow

Sa, 15. November 2025

Hana Chang Violine

Nikola Meeuwsen Klavier

Werke von Johannes Brahms, Tōru Takemitsu und Wolfgang Amadeus Mozart

Sa, 13. Dezember 2025

Mikhail Kambarov Klavier

Werke von Robert Schumann, Frédéric Chopin und Ludwig van Beethoven

Sa, 7. Februar 2026

Fibonacci Quartet

Werke von Ludwig van Beethoven und Béla Bartók

Sa, 7. März 2026

Emanuel Blumin-Sint Fagott

Pavel Efremov Akkordeon

Werke von Antonio Vivaldi, Alexandre Tansman, Johann Sebastian Bach, Joseph Allard und Georg Philipp Telemann

Sa, 11. April 2026

Eva Gevorgyan Klavier

Werke von César Franck, Sergej Rachmaninow und Franz Liszt

Samstags um 16 Uhr | Laeiszhalle Kleiner Saal

Gefördert durch die Cyril & Jutta A. Palmer Stiftung

Eva Gevorgyan, Fibonacci Quartet

JAZZ IN DER ELBPHILHARMONIE

Als breit aufgestelltes »Haus für alle« holt die Elbphilharmonie nicht nur Klassik-Stars auf die Bühne, sondern auch die ganz großen Namen des Jazz. Die exzellente Akustik und das passende Ambiente bieten in dieser Saison das perfekte Setting für eine ganze Reihe erstklassiger Elbphilharmonie-Comebacks: Die KlavierIkone Fred Hersch feiert mit einem gefühlvollen Solo-Abend seinen 70. Geburtstag, das Gitarrenwunder Julian Lage legt sein verträumtes Album »World’s Fair« nach zehn Jahren neu auf, und die Harfenistin Brandee Younger knüpft an ihr gefeiertes ElbphilharmonieDebüt von 2023 an. Immanuel Wilkins und Charles Lloyd bringen mit ihren Ensembles sanfte Saxofon-Klänge in den Großen Saal, der Trompeter Ibrahim Maalouf interpretiert Songs der ägyptischen Sängerin Umm Kulthum, und der aktuelle Großmeister des Piano Jazz, Brad Mehldau, tritt bei seinem »Reflektor«-Festival im März in mehreren Konstellationen in Erscheinung. Sein Debüt feiert dagegen der brasilianische Pianist Amaro Freitas in der klassischen Trio-Besetzung.

So, 31. August 2025

TIGRAN HAMASYAN

»The Bird of a Thousand Voices«

So, 28. September 2025

NDR BIGBAND

Nikki Iles

Nikki Iles: The Shadow of a Dream –Journeys Through a Strange World

Do, 9. Oktober 2025

FRED HERSCH SOLO

Sa, 18. Oktober 2025

IMMANUEL WILKINS QUARTET

Immanuel Wilkins / Micah Thomas

Rick Rosato / Kweku Sumbry »Blues Blood«

Mo, 3. November 2025

JULIAN LAGE

»World’s Fair«

Fr, 21. November 2025

CHARLES LLOYD SKY QUARTET

Charles Lloyd / Jason Moran

Larry Grenadier / Eric Harland

»The Sky Will Still Be There Tomorrow«

Do, 18. Dezember 2025

IBRAHIM MAALOUF & BAND »Kalthoum«

Fred Hersch, Julian Lage

Brandee Younger

Mi, 28. Januar 2026

BRANDEE YOUNGER TRIO

Brandee Younger / Rashaan Carter / Allan Mednard

Fr, 13. März 2026

BRAD MEHLDAU SOLO

Sa, 14. März 2026

BRAD MEHLDAU & BIGBAND

hr-Bigband

Darcy James Argue

Sa, 11. April 2026

OMER KLEIN & THE POETICS

Tineke Postma / Omri Abramov / Omer Klein

Haggai Cohen-Milo / Tupac Mantilla / Amir Bresler

Mi, 15. April 2026

AMARO FREITAS TRIO

So, 21. Juni 2026

NDR BIGBAND

Norma Winstone / Dave Holland

Nikki Iles

Kenny Wheeler: Master of Melancholy Chaos

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

JAZZ PIANO

Auch in dieser Saison spielen wieder fünf Jazzklavier-Hochkaräter im Kleinen Saal der Laeiszhalle auf. Den Auftakt macht das Feel-Good-Quartett »Little Big« um den gefeierten Pianisten Aaron Parks; dann gibt es ein Wiedersehen mit dem innovativen Craig Taborn. Altmeister John Medeski gibt einen seiner seltenen Solo-Abende; Pablo Held feiert das 20-jährige Jubiläum seines Trios mit dem Stargast Chris Potter. In unseren Breiten noch ein Geheimtipp ist die als Jazz-Pianistin wie als Singer-Songwriterin gleichermaßen erfolgreiche US-Amerikanerin Rachel Eckroth.

Mo, 13. Oktober 2025

AARON PARKS LITTLE BIG

Mo, 17. November 2025

CRAIG TABORN TRIO

Di, 9. Dezember 2025

JOHN MEDESKI SOLO

Do, 19. Februar 2026

PABLO HELD TRIO & CHRIS POTTER

Mi, 25. März 2026

RACHEL ECKROTH TRIO

Laeiszhalle Kleiner Saal

Ibrahim Maalouf

JAZZ BASS

Mo, 10. November 2025

LINDA MAY HAN OH

»The Glass Hours«

Do, 4. Dezember 2025

HENRI TEXIER SEPTET

»An Indian’s Life«

Fr, 30. Januar 2026

LISA WULFF QUARTET

Sa, 7. März 2026

MESHELL NDEGEOCELLO & BAND

So, 15. März 2026

BRAD MEHLDAU & CHRISTIAN MCBRIDE

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

Weitere Informationen siehe Seite 24

Alle Jazz-Konzerte werden gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

Elbphilharmonie Jazz Academy

ELBPHILHARMONIE JAZZ ACADEMY

Alle zwei Jahre versammelt die »Elbphilharmonie Jazz Academy« hochtalentierte junge Jazz-Musiker:innen.

Innerhalb einer Woche erarbeiten sie unter Anleitung namhafter Jazz-Größen ein Programm aus eigenen Kompositionen. In Workshops und Coachings schärfen sie ihr musikalisches Profil, bevor sie ihr Können beim Abschlusskonzert im Großen Saal unter Beweis stellen. Als Dozent mit von der Partie ist diesmal unter anderem Donny McCaslin, Saxofonist auf David Bowies Album »Blackstar«.

So, 24. August 2025

DONNY MCCASLIN PRESENTS

ELBPHILHARMONIE JAZZ ACADEMY

Donny McCaslin / Gerald Clayton / Django Bates

Jorge Roeder / Allison Miller / Jen Shyu sowie Akademist:innen der Elbphilharmonie Jazz Academy

Elbphilharmonie Großer Saal

Mit Unterstützung der Dr. E. A. Langner-Stiftung

Christian McBride

WELTMUSIK

Willkommen zu einer Entdeckungsreise in die unermessliche Vielfalt von Musiktraditionen rund um den Globus! Authentische, seit Generationen überlieferte Stile und Spielarten bilden die Basis, die heutige Interpret:innen mit neuem Schwung versehen und in farbenfrohen Konzerten mit hohem PartyFaktor auf die Bühne der Elbphilharmonie bringen. Und wo sonst sollten sie alle zusammenkommen als in Hamburg, dem Tor zur Welt?

Niemand Geringeres als Seun Kuti – Sohn des Afrobeat-Pioniers Fela Kutis – bringt den Großen Saal mit der legendären Musiktruppe »The Egypt 80« gleich zu Beginn zum Kochen. Eine Familienangelegenheit ist auch das Konzert von Sona Jobarteh, Virtuosin auf der Kora-Harfe, die mit ihrem Ehemann und ihrem Sohn in einen Wettstreit um das virtuoseste Solo tritt. Mit flinken Fingern und offenen Mindsets kommen auch der griechische Rembetiko-Star George Dalaras, Gustavo Santaolalla mit der südamerikanischen Ronroco-Mandoline und der Weltenwandler Chris Thile. Gleich zwei Festivals widmen sich zudem der faszinierenden Musik einzelner Regionen: »Catalunya« (siehe Seite 18) mit der gefeierten Sängerin Sílvia Pérez Cruz und »Arctic Voices« (siehe Seite 26), das die Gesangstechniken indigener Völker am Rande des Polarkreises feiert.

Sona Jobarteh

WELTMUSIK

Sa, 16. August 2025

SEUN KUTI & EGYPT 80

»Heavier Yet (Lays The Crownless Head)«

Sa, 30. August 2025

MOSTAR SEVDAH REUNION

»Bosa Mara – 25 Jahre Balkan Blues«

Sa, 4. Oktober 2025

GEORGE DALARAS

»Rembetiko – Der Blues der Griechen«

Fr, 31. Oktober 2025

GUSTAVO SANTAOLALLA »Ronroco«

Do, 13. November 2025

MARCO MEZQUIDA & CHICUELO Paco de Mode »Del alma«

Fr, 14. November 2025

TARTA RELENA »És pregunta«

Sa, 15. November 2025

COBLA SANT JORDI – CIUTAT DE BARCELONA

Ausgewählte katalanische Sardanas

So, 16. November 2025

SÍLVIA PÉREZ CRUZ & SALVADOR SOBRAL

Darío Barroso / Sebastià Rosselló / Marta Roma

Mi, 21. Januar 2026 ÁRON HORVÁTH

Traditionelle Volksmusik und klassische Musik aus Ungarn und Rumänien

Do, 26. Februar 2026

MARJA MORTENSSON & DANIEL HERSKEDAL

Jakop Janssønn Traditionelles Joiken aus Skandinavien

Fr, 27. Februar 2026

TANYA TAGAQ

Kehlkopfgesang der kanadischen Inuit jenseits von Genregrenzen

Sa, 28. Februar 2026

PIQSIQ

Sa, 28. Februar 2026

MARI BOINE »Alva«

Do, 5. März 2026

CHRIS THILE

So, 12. April 2026

SONA JOBARTEH

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

KLASSIK DER WELT

Mit der traditionellen Kunstmusik unterschiedlicher Länder und Ethnien beschäftigt sich das Format »Klassik der Welt« (auch in Form eines vierteiligen Abos). Denn nicht nur in Europa gibt es jahrhundertealte Stile und Entwicklungslinien, auch in anderen Gegenden sind hochartifizielle und virtuose, oft auch philosophisch oder religiös aufgeladene Kunstformen anzutreffen.

Di, 18. November 2025

TRIVENI

Kala Ramnath / Jayanthi Kumaresh

Fazal Qureshi / Anantha R. Krishnan

»Eine Hommage an Zakir Hussain«

Sa, 13. Dezember 2025

GHALIA BENALI

Ensemble Constantinople

Kiya Tabassian

»Rubaiyat – Hommage an Oum Kalthoum und Omar Khayyam«

Mi, 17. Dezember 2025

DORSAF HAMDANI

Pierre Clavé / Yousef Zayed

»Unvergessliche Stimmen der arabischen Musik –Oum Kalthoum, Fairouz, Asmahan«

So, 1. März 2026

MAREWREW & OKI

»Ukouk – traditioneller Kanongesang der Ainu«

So, 1. März 2026

TENGERTON & ERDENETSETSEG KHENMEDEKH TRIO

»Melodien der mongolischen Steppe –Epen- und Obertongesänge«

Do, 7. Mai 2026

YUŞAN ZILLYA

»Klänge der Unsterblichkeit –krimtatarische Musikzeugnisse«

Fr, 29. Mai 2026

KIAN SOLTANI & ENSEMBLE SHIRAZ

»Persian Night – traditionelle persische Musik«

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

Gustavo Santaolalla, Marja Mortensson
Triveni, Ghalia Benali & Kiya Tabassian

MADE IN HAMBURG

Was wäre die Musikstadt Hamburg ohne ihre einzigartige Club- und Bandszene, ohne die vielen Indie-, Rock- und Pop-Projekte, die hier fortlaufend aus dem Boden sprießen? Um eine Auswahl aus den vielen lokalen Künstlerinnen und Künstlern auch in der Elbphilharmonie zu präsentieren, gibt es bereits seit ihrer Eröffnung die Reihe »Made in Hamburg«. Das aktuelle Line-Up ist wieder echt hanseatisch vielfältig: Es reicht von frischem Indie-Pop über tanzbare Beats bis zu New Wave und R&B.

Modular, Herrenmagazin

BLIND DATE

Sa, 25. Oktober 2025

SHITNEY BEERS

»Amity Island«

Do, 27. November 2025

SHKOON

Sa, 17. Januar 2026

MODULAR

»Lonely Hearts Club«

Sa, 21. Februar 2026

HERRENMAGAZIN

»Du hast hier nichts verloren«

Sa, 18. April 2026 ÄLICE

»Wo die Mango wächst«

Elbphilharmonie Kleiner Saal

Gefördert durch die Haspa Musik Stiftung

Die schönsten Dinge im Leben sind oft die, die ganz unerwartet passieren. Beim Format »Blind Date« darf sich das Publikum einfach mal überraschen lassen. Denn hier weiß im Vorfeld niemand, welche Musik es zu hören gibt. Das zusammen herauszufinden, ist dafür umso aufregender!

Di, 28. Oktober 2025

Di, 2. Dezember 2025

Mo, 16. Februar 2026

Mo, 13. April 2026

Elbphilharmonie Kleiner Saal

Fr, 24. Oktober 2025

DAVID BERGMÜLLER

»Know Thyself«

Fr, 14. November 2025

TARTA RELENA

»És pregunta«

Sa, 29. November 2025

JAMES HOLDEN & WACŁAW ZIMPEL

»The Universe Will Take Care of You«

Fr, 19. Dezember 2025

LOVE AND REVENGE

»Agmal Layali – Tribute to Oum Kalthoum«

Fr, 13. Februar 2026

CHRISTIAN FENNESZ

»Mosaic«

Sa, 28. Februar 2026

PIQSIQ

Fr, 27. März 2026

AMELIE DUCHOW

»Logos Mater«

Elbphilharmonie Kleiner Saal

Elektronische Musik bei »ePhil« zu erleben – sitzend und in der feinen Konzertsaal-Akustik – ist ein berauschendes Erlebnis. Die musikalischen Welten, die hier entstehen, sind grenzenlos, die Farben und Texturen in ständiger Bewegung. Zu Gast sind in der Elbphilharmonie einige der spannendsten Köpfe der experimentellen Elektronik-Szene: etwa das Jazz-TranceDuo aus James Holden und Wacław Zimpel, der Wiener Gitarren-Elektronik-Pionier Christian Fennesz oder die Band Love and Revenge, die arabische Lieder mit Elektronik und Videoprojektionen verbindet.

Christian Fennesz

Love and Revenge

WIR IN DER STADT

Elbphilharmonie ist überall! Denn um möglichst vielen Menschen den Zugang zur Musik zu ermöglichen, kommen ihre vielfältigen Angebote auch direkt in die Hamburger Stadtteile, in verschiedene Kulturzentren im gesamten Stadtgebiet: fantasievolle Konzerte für Babys, Kinder oder ältere Menschen, Workshops, Auftritte der hauseigenen MitmachEnsembles, das Rahmenprogramm »Elbphilharmonie PLUS«. Kurze Wege, lange Freude.

COMMUNITY-PROJEKT

Ein Mensch kann so vieles verlieren:

Schlüssel oder Kleingeld, die Nerven oder den Mut, Erinnerungen, Heimat, Freiheit, Würde. Und, obwohl wir es oft nicht wahrhaben wollen: eines Tages auch das Leben. Andererseits kann man auch Hemmungen verlieren, etwas Belastendes hinter sich lassen, um frisch und frei nach vorn zu blicken. Das Community-Projekt der Elbphilharmonie bietet kreativen Hamburgerinnen und Hamburgern ab 16 Jahren die Möglichkeit, diese Themen von verschiedenen Seiten zu beleuchten, gemeinsam mit professionellen Künstler:innen. Ihre Ergebnisse stellen sie als Performance im Kleinen Saal vor, begleitet vom Ensemble Shiraz.

So, 31. Mai 2026

ABSCHLUSSKONZERT COMMUNITY-PROJEKT

Community-Projekt-Ensemble Aram Tafreshian | Kian Jazdi | Ensemble Shiraz

Elbphilharmonie Kleiner Saal

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

Alle Informationen zum Projekt und zur Anmeldung (ab 1. September 2025) online unter www.elbphilharmonie.de/mitmachen

Proben für das Community-Projekt »Imagine Freedom«

ELBPHILHARMONIE PLUS

Ob Ausstellung, Tanzkurs oder Filmvorführung: Das Begleitprogramm Elbphilharmonie PLUS eröffnet zusätzliche, oft unerwartete Perspektiven auf das Programm des Hauses. Die Veranstaltungen sind jeweils an ein Konzert oder ein Festival angedockt. Sie funktionieren als Ergänzung zum Konzertbesuch genauso wie als vollwertiges Erlebnis für sich.

DIE ELBPHILHARMONIE SINGT

Sing, Sing, Sing! Einen Tag lang dreht sich in der Elbphilharmonie alles um die natürlichste Art, Musik zu machen.

Tagsüber präsentieren sich auf vier Bühnen im gesamten, für alle Besucherinnen und Besucher frei begehbaren Haus 16 norddeutsche Chöre in ganz unterschiedlichen Besetzungen und Stilarten – egal ob Gospel, Jazz, Madrigal oder Seemannslied. Spontane Mini-Workshops laden zum Mitmachen ein. Abends singen beim Mitsingkonzert im Großen Saal dann 2.000 Menschen im Publikum nach Herzenslust zusammen mit den Chören und einer Begleitband auf der Bühne.

Fr, 3. Oktober 2025 | Elbphilharmonie, Sasel-Haus

DEEP LISTENING

Achtsam hören

Mo, 19. Januar 2026 | Steinway & Sons

INSIGHT PIANO

Sa, 13. Juni 2026 | Kultur Palast Billstedt

Mi, 17. Juni 2026 | Kolbenhöfe

INSIGHT ORCHESTRA

Gesprächskonzert mit dem Elbphilharmonie Publikumsorchester

Elbphilharmonie, Kolbenhöfe, Kultur Palast Billstedt, Sasel-Haus und Steinway & Sons

Sa, 13. Juni 2026

DIE ELBPHILHARMONIE SINGT

Elbphilharmonie

Anmeldung für Chöre aus Norddeutschland ab 1. September 2025 unter www.elbphilharmonie.de/mitmachen

KLANGZEIT

In entspannter Atmosphäre bieten die »Klangzeit«-Konzerte eine Pause vom Alltag. In den kurzweiligen, etwa einstündigen Konzerten mit den Streichern des Ensemble Resonanz kann man wunderbarer Musik lauschen und bekannte Lieder mitsingen. Alle dürfen in diesem zwanglosen Format so sein, wie sie sind. Damit eignen sich die Konzerte besonders für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen – oft rührt die Musik an tiefe Erinnerungen und holt sie wieder an die Oberfläche. Alle Spielorte sind barrierefrei.

Fr, 19. – So, 21. September 2025 Do, 9.–Sa, 11. April 2026

KLANGZEIT

Ensemble Resonanz

Albertinen Haus, Barmbek°Basch, Bürgerhaus Bornheide, Diakonie Alten Eichen, Elbphilharmonie, Hartwig-HesseQuartier, KörberHaus, Matthias-Claudius-Heim, Service Wohnen für Senioren

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

In Kooperation mit der Körber-Stiftung und dem Ensemble Resonanz

MEDIATHEK

Elbphilharmonie für Zuhause: In der prall gefüllten Elbphilharmonie Mediathek finden sich zahlreiche kostenlose Konzert-Streams – von weltberühmten Orchestern genauso wie von Jazz-Größen, Singer-Songwriter:innen und Weltmusik-Stars. Daneben gibt es Interviews und Backstagegeschichten zu entdecken, ein breites Angebot für Kinder, mehrere PodcastReihen, Hintergrundartikel und spektakuläre Musikvideos. Reinschauen lohnt sich!

www.elbphilharmonie.de/mediathek

Mit Unterstützung der Bank Julius Bär

Livestream-Regie, Interview mit Ana Vidovic

ANGEBOTE DER MEDIATHEK Streams und Videos Artikel und Interviews Podcasts Escape Game

KINDER & FAMILIE

BIST DU DABEI?

Das riesige Angebot der Elbphilharmonie für Kinder, Jugendliche und Familien lässt keine Wünsche offen: Die inszenierten »Funkelkonzerte« richten sich altersgerecht gestaffelt an Kinder, ebenso wie die Jugendkonzerte. In Workshops können auch Ältere diverse Instrumente selbst ausprobieren; ein besonderes Angebot gibt es in den Schulferien. MitmachOrchester laden zudem auf unterschiedlichen Niveaus zum Mitspielen ein.

Die Tickets bzw. Teilnahmegebühren sind günstig. Und wer unter 30 ist, zahlt nur die Hälfte! Die Veranstaltungen finden überwiegend in der Elbphilharmonie statt, einige auch in Hamburger Stadtteilkulturzentren.

Die folgenden Seiten bieten einen ersten Überblick über das Programm. Alle Details und Termine gibt es online unter www.elbphilharmonie.de/kinder-und-familie

Der Vorverkauf startet viermal im Jahr für das jeweils nächste Quartal:

Vorverkauf ab

03.06.2025 für Termine ab August bis Oktober 2025

16.09.2025 für Termine ab November bis Januar 2026

04.11.2025 für Termine ab Februar bis April 2026

03.02.2026 für Termine ab Mai bis Juli 2026

Über neue Vorverkaufsstarts informiert der Elbphilharmonie-Newsletter. Anmeldung unter www.elbphilharmonie.de/newsletter

Information & Beratung

Tel: +49 40 357 666 336 (Di – Do 12 –15 Uhr) mitmachen@elbphilharmonie.de

Funkelkonzert im Kaistudio

FUNKELKONZERTE

Die handverlesenen Funkelkonzerte sind jeweils mit einer Altersempfehlung versehen und bieten so vom Neugeborenen (XS) bis zum Teenager (XXL) jedem das passende Konzerterlebnis. In den poetischen Inszenierungen mit erstklassigen Ensembles und wunderbaren Melodien entfalten sich fantastische Welten und großartige Musik.

Elfi-Babykonzert

FUNKELKONZERTE XS / 0 – 1 JAHR

Das allererste Konzert ist etwas ganz Besonderes! Auf gemütlichen Decken und Kissen können Eltern mit Babys bis ein Jahr sowie Schwangere den sanften Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen und zwischendurch bei bekannten Liedern mitsingen.

Di, 30. September – Do, 2. Oktober 2025

Mi, 15. – Fr, 17. April 2026

ELFI-BABYKONZERT

Barmbek°Basch, Bürgerhaus Bornheide, Elbphilharmonie Kaistudio, resonanzraum, KörberHaus

FUNKELKONZERTE S / 1–3

JAHRE

In zwei fantasievollen Produktionen geht es der Natur auf die Spur: Das Publikum kann faszinierende geometrische Formen in Verbindung mit Tanz und Musik entdecken oder gemeinsam mit einem singenden Blauwal die Tiefen des Ozeans erkunden.

Fr, 17. – Mo, 20. April 2026

RUND ZUM QUADRAT

Fr, 5. – Di, 9. Juni 2026

O CANTO DA BALEIA

Elbphilharmonie Kaistudio

O Canto da Baleia

FUNKELKONZERTE

FUNKELKONZERTE M / 3–5 JAHRE

Egal ob Bälle, Räder oder Ballons –alles, was rund ist, wird in »BALLaden« zum Instrument umfunktioniert. In »Sopriton« treffen zwei Saxofone aufeinander und erzählen mit bildgewaltigen Projektionen eine jazzige Geschichte. Und schließlich schlüpft ein »Elefant aus dem Ei« und entert gemeinsam mit seinen Freunden das Kaistudio.

Sa, 13. | So, 14. September 2025

SOPRITON

Sa, 6. | So, 7. Dezember 2025

ELEFANT AUS DEM EI

Sa, 21. | So, 22. Februar 2026

BALLADEN

Elbphilharmonie Kaistudio

FUNKELKONZERTE L / AB 6 JAHREN

In diesen aufwändig inszenierten Konzerten öffnen sich wunderbare Welten – sowohl im spektakulären Großen wie im kuscheligen Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Mal geht es dabei um Freundschaft, mal um den Komponisten Maurice Ravel, mal um die Rolle der Insekten in der Natur. Die abwechslungsreiche Musik fungiert dabei als Träger der Geschichte.

Sa, 27. | So, 28. September 2025 ZIRPEN

So, 2. November 2025 FÜNF GEWINNT!

Sa, 22. | So, 23. November 2025

CHEZ MAURICE

Sa, 7. | So, 8. Februar 2026 WO DER WIND WEHT

Sa, 20. | So, 21. Juni 2026 BAD BUGS

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

Mit Unterstützung der KRAVAG-Versicherungen

Fünf gewinnt!
BALLaden

FUNKELKONZERTE XL / AB 8 JAHREN

Hier ein verrücktes Jazz-Trio um den Dänen Rune Thorsteinsson, das von der mundgeblasenen Melodica bis zur Bodypercussion alle möglichen Instrumente beherrscht. Dort das preisgekrönte junge Sinfonieorchester »Ensemble Reflektor« voller Energie. Heraus kommt ein mitreißendes Konzert mit fetzigem Crossover, das einfach Spaß bringt – zumal das Publikum auch immer wieder mitmachen darf.

Mo, 16. Februar 2026

RUNE THORSTEINSSON PATCHWORK

Ensemble Reflektor

Elbphilharmonie Großer Saal

Mit Unterstützung der KRAVAG-Versicherungen

FUNKELKONZERTE XXL / AB 10 JAHREN

Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und träumt von wilden Wäldern und besseren Welten. Er möchte etwas verändern und ruft: Erhebt die Pfoten und die Stimme! Schaurig-schöne 360-Grad-Projektionen verwandeln den leergeräumten Kleinen Saal der Elbphilharmonie in eine Wildnis; die Musiker:innen vom Ensemble Resonanz steuern atmosphärische moderne Klänge des Komponisten und E-Zither-Spielers Leopold Hurt bei.

Sa, 18. | So, 19. Oktober 2025

Elbphilharmonie Kleiner Saal

Gefördert durch die Hans-Otto und Engelke Schümann Stiftung

Rune Thorsteinsson
Wolf
WOLF

JUGENDKONZERTE AB 14

JAHREN

Drei Produktionen laden besonders

Jugendliche ein – einmal in den Großen und zweimal in den Kleinen Saal der Elbphilharmonie. Alle sind ebenso innovativ wie einzigartig. Das Bridges Kammerorchester verkörpert mit klassischer Musik und Folk aus aller Welt die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft. Auch das vision string quartet geht neue Wege und kombiniert Klassik mit Minimal Music, Pop und Rock. Zum großen Finale trifft das Ensemble Resonanz auf Tänzer der HipHop Academy und kreiert auf Basis eines Balletts von Igor Strawinsky ein szenisches Konzert.

So, 7. Dezember 2025

BRIDGES KAMMERORCHESTER

Do, 8. Januar 2026

VISION STRING QUARTET

Do, 9. | Fr, 10. April 2026

MASTERS OF CEREMONY

HipHop Academy Hamburg

Ensemble Resonanz

Elbphilharmonie Großer und Kleiner Saal

Bridges Kammerorchester
vision string quartet

WORKSHOPS

Wer wollte nicht schon mal selbst auf die Pauke hauen oder an den Saiten einer Harfe zupfen? Die Elbphilharmonie Instrumentenwelt macht’s möglich, denn hier warten alle nur denkbaren Instrumente darauf, in Augenschein genommen und nach Kräften ausprobiert zu werden – von Kindern ebenso wie von Erwachsenen. Es gibt inhaltlich und altersmäßig gestaffelte Workshops in drei großen Bereichen: »Klassiko« dreht sich um die Instrumente des klassischen Sinfonieorchesters, bei »Kreativ« geht es um elektronisch erzeugte Klänge, »Kosmos« entdeckt außereuropäische Welten wie das indonesische GamelanOrchester mit seinen Gongs und Trommeln. Immer musizieren die Teilnehmenden auch gemeinsam, egal ob sie Vorkenntnisse mitbringen oder nicht.

Alle Klassiko-Projekte gefördert durch die Hubertus Wald Stiftung

Alle Kosmos-Projekte gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie aus Mitteln des Körber Fonds »ZukunftsMusik«

KLASSIKO

Von Saiten-, Holz- und Blechblasinstrumenten bis zum Schlagwerk: In diesen Workshops geht es einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester, inklusive einiger Sonderinstrumente, die man nur selten auf der Bühne sieht. Unter Anleitung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Instrumente ausprobieren und gemeinsam in der Gruppe spielen. Eltern und Kinder können gemeinsam teilnehmen, für die Kleinsten gibt es Instrumente in den passenden Größen.

KLASSIKO ORCHESTERINSTRUMENTE für Familien mit Kindern ab 4 Jahren und ab 6 Jahren

KLASSIKO SAITENINSTRUMENTE für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

KLASSIKO SCHLAGINSTRUMENTE für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

KLASSIKO TASTENINSTRUMENTE für Familien mit Kindern ab 10 Jahren

KLASSIKO SPEZIAL für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Klassiko Spezial

KREATIV

Um musikalisch kreativ zu werden, muss man kein Instrument spielen können. Offene Ohren, ein paar Ideen (und ein bisschen Unterstützung) genügen. Bei der »Klangsafari« durchstreifen Familien mit Kindern die Elbphilharmonie, nehmen mit dem Tablet unterschiedliche Geräusche auf und mixen daraus ein eigenes Musikstück. Mit analogen modularen Synthesizern, die einst die Popmusik revolutionierten, können Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene selbst auf den Spuren von Kraftwerk oder Pink Floyd wandern.

KREATIV KLANGSAFARI

für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

KREATIV MODULAR SYNTHESIZER

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

KOSMOS

In der Reihe »Kosmos« können die Teilnehmenden viele spannende musikalische Welten und Traditionen erkunden: Die Bandbreite reicht von Jazz und Minimal Music über außereuropäische Instrumente wie den Gongs und Metallofonen des indonesischen Gamelan bis hin zu ganz neuen Klangerfahrungen.

KOSMOS JAZZ

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

KOSMOS KLANG

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

KOSMOS FLAIRDRUM

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

KOSMOS GAMELAN

für Familien mit Kindern ab 10 Jahren, für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

KOSMOS MINIMAL MUSIC

für Familien mit Kindern ab 10 Jahren, für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Kosmos Klang
Kreativ Modular Synthesizer

Die Herbst- oder Frühjahrsferien in Hamburg zu verbringen kann langweilig sein – es sei denn, man nimmt an einem Workshop der Elbphilharmonie teil. Hier können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren spielerisch in die Welt der Musik eintauchen: einen Tag lang Streich- oder Blasinstrumente ausprobieren oder über mehrere Tage aus PET-Flaschen ein eigenes Xylofon bauen.

FERIENPROGRAMM

KLASSIKO SAITENTAG

FÜR KINDER VON 6 BIS 12 JAHREN

Im Orchester bilden die Streicher eine eigene Familie, bestehend aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. In eintägigen Workshops stellen die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Resonanz die Instrumente vor – natürlich darf man sie dabei auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Instrumentenbauern und basteln ihr eigenes Instrument.

HERBST

Mo, 20. – Do, 23. Oktober 2025 | 10 – 15 Uhr

Eintägige Workshops | Elbphilharmonie Kaistudio Vorverkauf ab 16. September 2025

KOSMOS FLAIRDRUM

FÜR KINDER VON 6 BIS 12 JAHREN

Ein eigenes Musikinstrument bauen? Kein Problem! Man braucht nur handelsübliche PET-Flaschen und eine Luftpumpe, um sie mit unterschiedlich viel Druck zu befüllen – fertig ist das Recycling-Xylofon »Flairdrum«. Schon der gemeinsame Bauprozess über mehrere Tage macht viel Spaß, und das Zusammenspiel danach mit wunderbaren karibischen Sounds erst recht.

HERBST

Mo, 27. – Mi, 29. Oktober 2025 | 10 – 14 Uhr

Mehrtägiger Workshop | Elbphilharmonie Kaistudio Vorverkauf ab 16. September 2025

Kreativ Flairdrum

KLASSIKO BLÄSERTAG FÜR KINDER VON 6 BIS 12 JAHREN

Von der flotten Trompete bis zur dicken

Tuba: In diesem eintägigen Workshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diverse Blasinstrumente kennen – und natürlich selbst spielen! Tipps und Tricks verraten dabei die Blechbläser der Symphoniker Hamburg. Zum Abschluss basteln alle mit Schläuchen und Trichtern ihr eigenes Instrument, das selbstverständlich mit nach Hause genommen werden darf.

FRÜHJAHR

Di, 3. – Do, 5. März 2026 | 10 – 15 Uhr Eintägige Workshops | Elbphilharmonie Kaistudio Vorverkauf ab 4. November 2025

Klassiko Bläsertag

SCHULE & KITA

Die Elbphilharmonie ist viel mehr als nur ein Konzerthaus. Hier können Schülerinnen und Schüler auf ganz unterschiedliche Weise die Welt der Musik entdecken. Das Herzstück ist die Instrumentenwelt, in der jedes Jahr tausende Schülerinnen und Schüler in Workshops alle möglichen Instrumente kennenlernen und selbst ausprobieren können. Dazu gibt es spezielle Konzerte für Schulklassen, begleitet vom Podcast »Elbphilharmonie Kopfhörer« oder vorbereitet im Rahmen des Projekts »ZukunftsMusik«. Auch Kitagruppen können ins Haus kommen – oder das »Klingende Mobil« kommt zu ihnen in die Stadtteile, vollbeladen mit Sounds und Instrumenten.

Eine vollständige Übersicht aller Angebote steht ab Mai 2025 auf www.elbphilharmonie.de/schule-und-kita zur Verfügung.

Schulkonzert mit dem Chineke! Orchestra
Kreativ Klangsafari

MITMACHENSEMBLES

Musikbegeisterte jeden Alters treffen sich Woche für Woche in den Kaistudios der Elbphilharmonie, um zusammen zu singen, im Orchester zu spielen oder neue Musikwelten zu entdecken. Und wer es einmal ausprobiert hat, der weiß: Es gibt kaum etwas, das Körper und Seele so guttut wie zusammen Musik zu machen. In sechs hauseigenen Ensembles studieren sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene unter Anleitung ganze Konzertprogramme ein, um sie in der Elbphilharmonie sowie in Hamburger Stadtteilen aufzuführen.

MITMACH-ENSEMBLES

GAMELAN-ENSEMBLE

Gamelan-Ensemble I / für Einsteiger

Probentermin: Montag, 17 – 18:30 Uhr

Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio

Gamelan-Ensemble II / für Fortgeschrittene

Probentermin: Montag, 19 – 21 Uhr

Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio

Probentermin: Montag, 18 –20 Uhr

Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio

Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

Es sind sanfte, meditative Klänge, die einen in eine andere Welt eintauchen lassen: Das Gamelan ist ein wunderbar klingendes Instrumentarium aus Gongs, Trommeln und Metallofonen. Es entstand vor vielen Jahrhunderten an den Fürstenhöfen auf den Inseln Bali und Java. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes javanisches Exemplar. Wöchentlich wird es in zwei Gruppen zum Klingen gebracht, angeleitet vom erfahrenen Lehrer Steven Tanoto.

CHOR ZUR WELT

Der Chor zur Welt bringt Menschen und Lieder aus allen Regionen der Erde zusammen. Die rund 60 Laiensängerinnen und -sänger singen in verschiedenen Sprachen und mit großer Neugier auf die Musik anderer Kulturen. Unter der Leitung von Jörg Mall widmen sie sich im Programm »One World« Liedern aus den Herkunftsländern der Sänger:innen. Um die Themen »Ende« und »Aufbruch« geht's im zweiten Konzert »Sounds of Silence«.

Gamelan-Ensemble
Chor zur Welt

PUBLIKUMSORCHESTER

Das Elbphilharmonie Publikumsorchester ist ein ausgewachsenes Sinfonieorchester, das sich aus 90 musikbegeisterten Amateurmusikern und -musikerinnen zusammensetzt. Alle, die schon über Orchestererfahrung verfügen, können hier wöchentlich auf hohem Niveau proben; unter der Leitung von Michael Petermann, dem AkademieDirektor des Hamburger Konservatoriums. Als Höhepunkt gibt es pro Saison zwei öffentliche Konzerte im Großen Saal der Elbphilharmonie, dazu Konzerte in den Hamburger Stadtteilen. Auf dem Programm stand zuletzt etwa »The Young Person’s Guide to the Orchestra« von Benjamin Britten und die Suite für VarietéOrchester von Dmitri Schostakowitsch.

FAMILIENORCHESTER

Im Familienorchester kommen Generationen zusammen: Kinder, Erwachsene, Großeltern, Onkel und Tanten spielen hier Seite an Seite. Zusammen bilden sie ein vollständiges Sinfonieorchester, das von Christine Philippsen von der Jugendmusikschule Hamburg geleitet wird. Die Werke werden so arrangiert, dass alle mitspielen können: Anfänger und Erfahrene, Junge und Alte. Hier steht der gemeinsame Spaß im Vordergrund.

Probentermin: Mittwoch, 19:15 – 21:45 Uhr

Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio

Mit Unterstützung der Aurubis AG

In Kooperation mit dem Hamburger Konservatorium

Probentermin: Dienstag, 18 – 19:30 Uhr

Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio

Gefördert durch die J.J. Ganzer Stiftung

In Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg

KREATIVORCHESTER AB 16 JAHREN

Musik steckt in jedem Menschen! In den Proben des Kreativorchesters wird das Woche für Woche unter Beweis gestellt. Hier darf man sich ungezwungen ausprobieren; auch jene, die noch nie mit anderen musiziert haben, werden von einem künstlerischen Team an die Musik herangeführt. Mit Rhythmen, Improvisationen, auf klassischen Instrumenten und auf Alltagsgegenständen, manchmal auf unkonventionelle Weise –und immer mit viel (Experimentier-)Freude.

KREATIVORCHESTER-LABOR

Wie kann man Menschen für Musik begeistern? Dieser viertägige, kostenlose Workshop richtet sich an Gruppenleiterinnen und -leiter, die kreativ mit Musik arbeiten und Lust haben, gegenseitig voneinander zu lernen. Das Team des Kreativorchesters der Elbphilharmonie öffnet die Türen zu seinem Labor und stellt verschiedene Methoden, Stücke und Übungen vor. Diese dienen als Inspiration für die eigene Arbeit der Teilnehmenden und sind Ausgangspunkt für den kollegialen Austausch.

Probentermin: Donnerstag, 18–20:30 Uhr

Probenort: Elbphilharmonie Kaistudio Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie

Do, 12. – So, 15. Februar 2026

KREATIVORCHESTER-LABOR

Elbphilharmonie Kaistudio

Kreativorchester

ENGAGEMENT

GROSSE VISIONEN BRAUCHEN EIN STARKES FUNDAMENT

Starke Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen das einzigartige Programm von internationalem Format und tragen dazu bei, dass Elbphilharmonie und Laeiszhalle zu den führenden Konzerthäusern weltweit zählen.

Zahlreiche Unternehmen engagieren sich im Rahmen eines Sponsorings oder als Mitglieder des Unternehmerkreises Elbphilharmonie Circle. Das Spektrum der privaten Förderungen reicht von Zuwendungen zugunsten der Stiftung Elbphilharmonie bis zu Mitgliedschaften im Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. Darüber hinaus ermöglichen Förderstiftungen künstlerisch herausragende Projekte. Alle Förderer und Unterstützer profitieren dabei von exklusiven Vorteilen.

Nataly Bombeck

Tel: +49 40 357 666 270

www.elbphilharmonie.de/engagement

PRINCIPAL SPONSORS

Die Kühne-Stiftung gehört seit vielen Jahren zu den nachhaltigsten Förderern der Elbphilharmonie. Als Hauptförderer ermöglichte sie 2014 die Gründung des Internationalen Musikfests Hamburg sowie das Eröffnungsfestival der Elbphilharmonie im Januar 2017. Seit 2021 ist sie Principal Sponsor.

Die Bank Julius Bär möchte außergewöhnliche Leistungen und innovative Ansätze mit einem breiten Publikum teilen und Talente fördern. Seit 1965 unterstützt sie kulturelle Institutionen und Projekte durch ihre Stiftung, Kunstsammlung und Sponsorings.

Die 1905 von Hans Wilsdorf gegründete Schweizer Uhrenmanufaktur Rolex mit Sitz in Genf genießt Weltruf für ihr Know-how und die Qualität ihrer Erzeugnisse. In dem Bestreben, Exzellenz zu fördern, unterstützt das Unternehmen ausgewählte Künstler und Institutionen.

CLASSIC SPONSORS

ELBPHILHARMONIE CIRCLE

ABACUS Asset Management

Addleshaw Goddard LLP

AHN & SIMROCK Bühnen- und Musikverlag GmbH

ALLCURA Versicherungs-Aktiengesellschaft

Allen Overy Shearman Sterling LLP apoprojekt GmbH

a-tour Architekturführungen

Bankhaus DONNER & REUSCHEL

Barkassen-Meyer

BBS Werbeagentur

BDV Behrens GmbH

Bornhold Die Einrichter

Braun Hamburg

British American Tobacco Germany

C.A. & W. von der Meden

CLAYSTON

Company Companions

Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft

Drawing Room

Dungeon Deutschland GmbH

ENERPARC

Engel & Völkers Holding GmbH

Esche Schümann Commichau

Eventteam GmbH

Fortune Hotels

FRANK

Freshfields Partnerschaftsgesellschaft mbB

FRIBA Investment

Germerott Innenausbau GmbH & Co. KG

GERRESHEIM serviert GmbH & Co. KG

Gese & Cie Personalberatung GmbH

Grundstücksgesellschaft Bergstrasse

Hamburg Team

Hanse Lounge, The Private Business Club

Heinrich Wegener & Sohn

Bunkergesellschaft m.b.H.

HHLA

Hotel Wedina Hamburg

INP Holding AG

Iris von Arnim

JARA HOLDING GmbH

Joop!

Kahl Holding

Kesseböhmer Holding KG

Klinische Forschung Beteiligungsgesellschaft mbH

Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette GmbH

Lauenstein & Lau Immobilien

Katharina Brandes

katharina.brandes@elbphilharmonie.de

Tel: +49 40 357 666 882

DER UNTERNEHMERKREIS DER ELBPHILHARMONIE

Der überwiegend mittelständisch geprägte Elbphilharmonie Circle umfasst rund 90 Firmen aus verschiedenen Branchen und bildet ein starkes Netzwerk kulturinteressierter Partner. Mit ihrer Mitgliedschaft setzen die Firmen ein Zeichen für unternehmerische Kulturförderung. Im Rahmen von Konzertbesuchen und Sonderveranstaltungen finden regelmäßige Begegnungen sowie ein Austausch mit weiteren Förderern und Unterstützern des Konzerthauses statt.

Lehmann Immobilien

Lennertz & Co. GmbH

loved GmbH

Lupp + Partner

Madison Hotel

Malereibetrieb Otto Gerber GmbH

Miniatur Wunderland

MRH Trowe AG Holding

nordwest Factoring und Service GmbH

Notare am Gänsemarkt

Otto Dörner GmbH & Co. KG

pesch | Minotti

PLATH Corporation GmbH

print-o-tec GmbH

Rosenthal Chausseestraße GbR

ROXALL Group

Schlüter & Maack GmbH

Service-Bund GmbH & Co. KG

Steinway & Sons

Stolle Sanitätshaus GmbH

STRAHLENZENTRUM HAMBURG MVZ

Taylor Wessing

The Fontenay Hotel

Tiffany & Co.

Treudelberg Resort Hamburg

UBS Europe SE Hamburg

Unger Hamburg

Weischer.Media

Worlée Chemie GmbH

Wünsche Handelsgesellschaft

Sowie weitere Unternehmen, die nicht genannt werden möchten.

STIFTUNG ELBPHILHARMONIE

MÄZEN

Zuwendungen ab 1 Mio. €

Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut und

Prof. Dr. h.c. Hannelore Greve

Prof. Dr. Michael und Christl Otto

Hermann Reemtsma Stiftung

Christine und Klaus-Michael Kühne

Körber-Stiftung

Peter Möhrle Stiftung

Familie Dr. Karin Fischer

Reederei Claus-Peter Offen (GmbH & Co.) KG

Stiftung Maritim Hermann & Milena Ebel

Hans-Otto und Engelke Schümann Stiftung

Christiane und Klaus E. Oldendorff

Prof. Dr. Ernst und Nataly Langner

K.S. Fischer Stiftung Hamburg

PLATIN

Zuwendungen ab 100.000 €

Ian und Barbara Karan-Stiftung

Gebr. Heinemann SE & Co. KG

Bernhard Schulte GmbH & Co. KG

Deutsche Bank AG

M. M. Warburg & CO

Hamburg Commercial Bank AG

Lilli Driese

J.J. Ganzer Stiftung

Claus und Annegret Budelmann

Berenberg – Privatbankiers seit 1590

Mara und Holger Cassens Stiftung

Christa und Albert Büll

Christine und Heinz Lehmann

Frank und Sigrid Blochmann

Else Schnabel

Edel Music + Books

Dr. Markus Warncke

Berit und Rainer Baumgarten

Christoph Lohfert Stiftung

Eggert Voscherau

Hellmut und Kim-Eva Wempe

Günter und Lieselotte Powalla

Martha Pulvermacher Stiftung

Heide + Günther Voigt

Gabriele und Peter Schwartzkopff

Dr. Anneliese und Dr. Hendrik von Zitzewitz

Prof. Dr. Hans Jörn Braun †

Susanne und Karl Gernandt

Philipp J. Müller

Ann-Mari und Georg von Rantzau

Dr. Gaby Schönhärl-Voss und Claus-Jürgen Voss

Nataly Bombeck

nataly.bombeck@stiftung-elbphilharmonie.de

Tel: + 49 40 357 666 270

www.stiftung-elbphilharmonie.de

Lennertz & Co.

Familie Schacht

Amy und Stefan Zuschke

MÄZENATISCHES ENGAGEMENT FÜR MUSIKALISCHE ERLEBNISSE

Mit den Zuwendungen ihrer Spender und Stifter fördert die Stiftung Elbphilharmonie Projekte, die die Vision der Elbphilharmonie als Konzerthaus von Weltrang und »Haus für alle« Realität werden lassen. Wichtige Schwerpunkte des Engagements der Stiftung liegen dabei auf den Musikvermittlungsangeboten, den Jazz- und Orgelkonzerten sowie Sonderprojekten wie den sogenannten »Reflektoren«, bei denen ein Festival eigens von einem herausragenden Künstler kuratiert wird.

GOLD

Zuwendungen ab 50.000 €

Rainer Abicht Elbreederei

Christa und Peter Potenberg-Christoffersen

HERISTO AG

Christian Böhm und Sigrid Neutzer

SILBER

Zuwendungen ab 10.000 €

Ärzte am Markt: Dr. Jörg Arnswald,

Dr. Hans-Carsten Braun

Hans Brökel Stiftung für Wissenschaft und Kultur

Jürgen und Amrey Burmester

Rolf Dammers OHG

EDEKABANK AG

FRoSTA AG

Katja Holert und Thomas Nowak

Knott & Partner VDI

Jürgen Könnecke

Stiftung Meier-Bruck

Cornelia und Sebastian Siemers

Steinway & Sons

BRONZE

Zuwendungen ab 5.000 €

André Boeder

Ilse und Dr. Gerd Eichhorn

Hennig Engels

Marga und Erich Helfrich

Familie Klasen

Hannelore Krome

Dr. Claus und Hannelore Löwe

Mercedes-Benz Hamburg

MedConsult Dr. R. J. Panny

Carmen Radszuweit

Sowie weitere Spender:innen und Stifter:innen, die nicht genannt werden möchten.

ELBPHILHARMONIE + LAEISZHALLE E.V.

VORSTAND

Alexander Birken (Vorsitzender), Roger Hönig (Schatzmeister), Henrik Hertz, Bert E. König, Magnus Graf Lambsdorff, Katja Schmid von Linstow, Dr. Ulrike Murmann

EHRENMITGLIEDER

Christian Dyckerhoff

Dr. Karin Fischer †

Manhard Gerber

Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Greve †

Prof. Dr. h.c. Hannelore Greve †

Nikolaus H. Schües

Nikolaus W. Schües

Dr. Jochen Stachow †

Prof. Dr. Michael Otto

Jutta A. Palmer †

Sarah Scarr

freundeskreis@elbphilharmonie.de

Tel: +49 40 357 666 888

www.elbphilharmonie.de/freundeskreis

KURATORENKREIS

Jahresbeitrag ab 1.300 €

Jürgen Abraham | Anja Ahlers | Margret Alwart | Karl-Johann Andreae | Cornelius Back | Undine Baum | Berit und Rainer Baumgarten | Florian Baumgartner | Gert Hinnerk Behlmer | Michael Behrendt | Robert von Bennigsen | Peter Bettinghaus | Joachim von BerenbergConsbruch | Prof. Dr. Wolfgang Berlit | Marlis und Franz-Hartwig Betz | Wolfgang Biedermann | Alexander Birken | Dr. Frank Billand | Dr. Gottfried von Bismarck | Dr. Monika Blankenburg | Ulrich Böcker | Birgit Bode | Andreas Borcherding | Tara Bosenick | Vicente Vento Bosch | Verena Brandt | Beatrix Breede | Heiner Brinkhege | Tobias Brinkhorst | Nikolaus Broschek | Marie Brömmel | Claus-G. Budelmann | Engelbert Büning | Jürgen und Amrey Burmester | Dr. Christian Cassebaum | Dr. Markus Conrad | Dr. Katja Conradi | Dierk und Dagmar Cordes | Familie Dammann | Carsten Deecke | Jan F. Demuth | Dr. Peter Dickstein | Heribert Diehl | Kurt Dohle | Benjamin Drehkopf | Thomas Drehkopf | Oliver Drews | Christian Dyckerhoff | Hermann Ebel | Benjamin Edenharder | Stephanie Egerland | Martin Eggert | Claus Epe | Norbert Essing | Heike und John Feldmann | Dr. Peter Figge | Dr. Heike Fielmann | Jörg Finck | Alexandra Flach und Dr. Christian Flach | Gabriele von Foerster | Dr. Christoph Frankenheim | Isabella Gußmann-Friesecke und Dr. Christian Friesecke | Sigrid Fuchs | Manhard Gerber | Dr. Peter Glasmacher | Prof. Phillip W. Goltermann | Inge Groh | Annegret und Dr. Joachim Guntau | Amelie

Guth | Michael Haentjes| Dr. Michael Halévy | Petra Hammelmann | Andreas Hanitsch | Jochen

Heins | Dr. Christine Hellmann | Dr. Dieter Helmke |

GEMEINSAM FÜR MUSIK

Der Freundeskreis ist wichtiger Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements für das Musikleben in Hamburg – und das seit vielen Jahren. Seine Mitglieder eint die Liebe zur Musik ebenso wie der Wunsch, sich gemeinsam nachhaltig für die Kultur zu engagieren.

Daher fördert der Verein unterschiedliche musikalische Projekte, um Künstlerinnen und Künstlern und dem Publikum von morgen den Weg zu bereiten. Mit ihren Beiträgen unterstützen die Mitglieder das Programm von Elbphilharmonie und Laeiszhalle und profitieren dabei zusätzlich von vielen attraktiven Vorteilen, bei denen das gemeinsame Erleben von Musik im Mittelpunkt steht.

Jan-Hinnerk Helms | Kirsten Henniges | Rainer Herold | Gabriele und Henrik Hertz | Diana Hess | Prof. Dr. Dr. Stefan Hillejan | Bärbel Hinck | Joachim Hipp | Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt | Christian Hoppenhöft | Prof. Dr. Dr. Klaus J. Hopt | Dr. Stefanie Howaldt und Uwe Heine | Maria Illies | Dr. Ulrich T. Jäppelt | Dr. Johann Christian Jacobs | Heike Jahr | Martin Freiherr von Jenisch | Roland Jung | Matthias Kallis | Ian Kiru Karan | Tom Kemcke | Klaus Kesting | Prof. Dr. Stefan Kirmße | Renate Kleenworth | Dr. Saskia Kleier | Jochen Knees | Prof. Dr. Irmtraud Koop | Petrus Koeleman | Annemarie Köhlmoos | Bert E. König | Arndt Kwiatkowski | Christiane Lafeld | Dr. Klaus Landry | Günther Lang | Dirk Lattemann | Per H. Lauke | Hannelore Lay | Dr. Claus Liesner | Lions Club Hamburg Elbphilharmonie | Dr. Claus Löwe | Prof. Dr. Helgo Magnussen | Sybille Doris | Markert | Franz-Josef Marxen | Thomas J.C. und Angelika Matzen Stiftung | Helmut Meier | Gunter Mengers | Malte Mengers | Axel Meyersiek | Dr. Thomas Möller | Christian Möller | Karin Moojer-Deistler | Ursula Morawski | Katrin Morawski-Zoepffel | Jan Murmann | Dr. Sven Murmann | Dr. Ulrike Murmann | Julika und David M. Neumann | Michael R. Neumann | Franz Nienborg | Dr. Ekkehard Nümann | Thilo Oelert | Dr. Andreas M. Odefey | Dr. Michael Ollmann | Dr. Eva-Maria und Dr. Norbert Papst | Dirk Petersen | Dr. Caroline Petersson | Dr. Sabine Pfeifer | Sabine Gräfin von Pfeil | Aenne und Hartmut Pleitz | Hans-Detlef Pries | Karl-Heinz Ramke | Horst Rahe | Ursula Rittstieg | Sibylle von Rauchhaupt | Prof. Dr. Hermann Rauhe | Stephan Rönn | Ursula Ross | Eberhard Runge | Prof. Michael Rutz | Jens Schafaff | Birgit Schäfer | Mattias Schmelzer | Vera Schommartz | Katja Schmid von Linstow |

Gabriele und Dr. Hans Ulrich Schmidt | Nikolaus H. Schües | Nikolaus W. Schües | Gabriele Schumpelick | Ulrich Schütte | Dr. Susanne Staar | Henrik Stein | Prof. Dr. Volker Steinkraus | Wolf O. Storck | Dr. Patrick Tegeder | Jörg Tesch | Ewald Tewes | Dr. Tjark Thies | Resi Tröber-Nowc | Dr. Jörg Thierfelder | Dr. Jens Thomsen | Tourismusverband Hamburg e.V. | Prof. Dr. Eckardt Trowitzsch | John G. Turner und Jerry G. Fischer | Hans Ufer | Dr. Sven-Holger Undritz | Andreas Völker | Dr. Markus Warncke | Thomas Weinmann | Peter Wesselhoeft | Dr. Gerhard Wetzel | Erika Wiebecke-Dihlmann | Ulrich Winkel | Dr. Andreas Witzig | Dr. Thomas Wülfing | Christa Wünsche | Stefan Zuschke

Sowie weitere Kuratorinnen und Kuratoren, die nicht genannt werden möchten. Darüber hinaus leisten mehr als 1.800 Freundinnen und Freunde einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der beiden Konzerthäuser. Auch ihnen gilt unser Dank.

INTERNATIONALES MUSIKFEST

Jürgen Abraham

Corinna Arenhold-Lefebvre und Nadja Duken

Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein und Nikolaus Broschek

Annegret und Claus-G. Budelmann

Christa und Albert Büll

Gudrun und Georg Joachim Claussen

Ernst Peter Komrowski

Dr. Udo Kopka und Jeremy Zhijun Zeng

Helga und Michael Krämer

Christine und Heinz Lehmann

Martha Pulvermacher Stiftung

Marion Meyenburg

K. & S. Müller

Christiane und Dr. Lutz Peters

Änne und Hartmut Pleitz

Bettina und Otto Schacht

Engelke Schümann

Margaret und Jochen Spethmann

Birgit Steenholdt-Schütt und Hertigk Diefenbach

Anja und Dr. Fred Wendt

Susanne Wogart

Sowie weitere Förderinnen und Förderer, die nicht genannt werden möchten.

FÖRDERSTIFTUNGEN

ABONNEMENTS

ÜBERSICHT ÜBER DIE ABONNEMENTS

ABO-VORTEILE

Mit einem Abonnement sparen Sie mindestens 20% im Vergleich zum Einzelkartenkauf. Abonnent:innen der hauseigenen Konzertreihen (Veranstalter: HamburgMusik) erhalten zudem 10%

Ermäßigung beim Kauf von bis zu zwei Tickets für viele weitere Konzerte – und bekommen das Elbphilharmonie Magazin kostenlos per Post zugeschickt. Für junge Menschen unter 30 Jahren gibt es Jugendabonnements mit 50% Rabatt.

ABO-BUCHUNG

Verfügbare Plätze in den Abonnementreihen der Veranstalter HamburgMusik, NDR, Symphoniker Hamburg, Ensemble Resonanz und Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik können ab Donnerstag, 24. April 2025 online auf www.elbphilharmonie.de/abo, persönlich in den Konzertkassen der Elbphilharmonie, per E­Mail an abo@elbphilharmonie.de, telefonisch unter 040 357 666 66 sowie per Brief an den Abonnementservice (Dammtorwall 46, 20355 Hamburg) gebucht bzw. bestellt werden.

Konzertkasse Brahms Kontor

Johannes­Brahms­Platz 1, 20355 Hamburg

Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr

So und feiertags geschlossen

Ab Juni 2025 zieht die Konzertkasse in die Laeiszhalle um.

Konzertkasse Elbphilharmonie

Platz der Deutschen Einheit, 20457 Hamburg täglich 11–20 Uhr, feiertags geschlossen

Konzertkasse Mönckebergstraße im Elbphilharmonie Kulturcafé Barkhof 3, 20095 Hamburg

Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr

So und feiertags geschlossen

Weitere Veranstalter:

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Abonnementservice

Große Theaterstraße 25, 20254 Hamburg

Mo–Fr 14–18:30 Uhr, Sa 11–18:30 Uhr

Tel: 040 356 880 0

E­Mail: ticket@staatsorchester­hamburg.de www.die­hamburgische­staatsoper.de

Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette

Tel: 040 353 555

E­Mail: tickets@proarte.de / www.proarte.de

103

Elbphilharmonie Abo 1

104 Elbphilharmonie Abo 2

105 Elbphilharmonie Abo 3

105 Elbphilharmonie Abo 4 106 Elbphilharmonie Abo 5

107 Elbphilharmonie für Einsteiger 107 Elbphilharmonie für Abenteurer

108 Elbphilharmonie für Kenner

109 Internationale Orchester

110 NDR Elbphilharmonie Orchester 114 Philharmonisches Staatsorchester

Hamburg

116 Symphoniker Hamburg 118 Faszination Klassik 1

119 Faszination Klassik 2

119 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

120 Ensemble Resonanz

121 Internationale Solisten

122 Internationale Solisten kompakt

122 Große Stimmen

123 NDR Vokalensemble

123 Liederabende

124 Das Alte Werk 125 State of the Art 125 Orgel Pur 126 Die Meisterpianisten 126 Pianomania 127 Streichquartett

127 Kammermusik in der Laeiszhalle

128 FAST LANE 128 Rising Stars 129 Teatime Classics 129 Talente entdecken

130 Kammermusikfreunde

131 NDR Kammerkonzerte

131 Philharmonische Kammerkonzerte

132 Symphoniker Hamburg / Kammerkonzerte

132 Symphoniker Hamburg / Kinderkonzerte

133 ProArte X 133 NDR Bigband

Jazz at the Phil

Jazz Piano

Around the World

Klassik der Welt

Eine Übersicht aller angebotenen Abonnements finden Sie auf den folgenden Seiten. Weitere Informationen unter www.elbphilharmonie.de/abo

ELBPHILHARMONIE ABO 1

5 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mo, 22. September 2025 | 20 Uhr

Orchestra of the Royal Opera House

Royal Opera Chorus

Kateřina Kněžíková Sopran

Pavel Černoch Tenor

Pavol Kubán Bariton

Dirigent Jakub Hrůša

Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin Sz 73

Antonín Dvořák: Die Geisterbraut / Kantate op. 69

Fr, 14. November 2025 | 19 Uhr

Barcelona Symphony Orchestra

Nuria Rial Sopran

Dirigent Ludovic Morlot

Claude Debussy:

Prélude à l’après­midi d’un faune

Federico Mompou: Ausgewählte Lieder

Isaac Albéniz: Suite aus »The Magic Opal«

Maurice Ravel: Boléro

Mi, 11. Februar 2026 | 20 Uhr

Royal Concertgebouw Orchestra

Dirigent Klaus Mäkelä

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c­Moll (Zweite Fassung)

Di, 17. März 2026 | 20 Uhr

Filarmonica della Scala

Alexandre Kantorow Klavier

Dirigent Riccardo Chailly

Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C­Dur op. 26

Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f­Moll op. 36

Di, 14. April 2026 | 20 Uhr

Orchestre Philharmonique de Radio France

Carolin Widmann Violine

Dirigent Jörg Widmann

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert C­Dur WoO 5 (Fragment)

Sinfonie Nr. 7 A­Dur op. 92

Jörg Widmann: Étude Nr. 2 und Nr. 3

Con brio / Konzertouvertüre

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 156 / 290 / 426 / 512

Jakub Hrůša

ELBPHILHARMONIE ABO 2

5 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mi, 17. September 2025 | 20 Uhr

Mahler Chamber Orchestra

Kian Soltani Violoncello

Dirigent Gianandrea Noseda

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Die Hebriden / Konzertouvertüre h­Moll op. 26

Joseph Haydn:

Violoncellokonzert C­Dur Hob. VIIb:1

Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C­Dur op. 61

Mo, 3. November 2025 | 20 Uhr

Israel Philharmonic Orchestra

Martin Fröst Klarinette

Dirigent Lahav Shani

Felix Mendelssohn Bartholdy: Lieder ohne Worte

Wolfgang Amadeus Mozart:

Klarinettenkonzert A­Dur KV 622

Paul Ben­Haim: Sinfonie Nr. 2 op. 36

Sa, 31. Januar 2026 | 19 Uhr

Staatskapelle Berlin

Staatsopernchor Berlin

Nikola Hillebrand Sopran

Samuel Hasselhorn Bariton

Dirigent Christian Thielemann

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45

Sa, 21. März 2026 | 20 Uhr

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Chor des Bayerischen Rundfunks

Louise Alder Sopran

Beth Taylor Mezzosopran

Dirigent Sir Simon Rattle

Henry Purcell:

Remember Not Lord Our Offences Z 50

Robert Schumann: Nachtlied op. 108

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c­Moll »Auferstehungssinfonie«

Mi, 22. April 2026 | 20 Uhr

Tschechische Philharmonie

Catriona Morison Mezzosopran

Martin Mitterrutzner Tenor

Jongmin Park Bass

Dirigent Semyon Bychkov

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A­Dur op. 90 »Italienische«

Igor Strawinsky: Pulcinella / Ballett in einem Akt

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 174 / 322 / 468 / 560

Sir Simon Rattle
Christian Thielemann

ELBPHILHARMONIE ABO 3

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Fr, 24. Oktober 2025 | 20 Uhr

Mahler Chamber Orchestra

Igor Levit Klavier

Ludwig van Beethoven: »Coriolan«­Ouvertüre op. 62

Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c­Moll op. 35

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F­Dur op. 93

Di, 2. Dezember 2025 | 20 Uhr

SWR Symphonieorchester

Jean-François Heisser Klavier

Dirigent François-Xavier Roth

Helmut Lachenmann: Ausklang

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A­Dur op. 92

Fr, 20. Februar 2026 | 19 Uhr

Ensemble Resonanz

WDR Rundfunkchor

Antonio Di Matteo Capellio

Elsa Dreisig Giulietta

Kate Aldrich Romeo

Antonio Corianò Tebaldo

Nicolò Donini Lorenzo Leitung Riccardo Minasi

Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi / Tragedia lirica in zwei Akten

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Mo, 16. März 2026 | 20 Uhr

Swedish Radio Symphony Orchestra

Yuja Wang Klavier

Dirigent Esa-Pekka Salonen

Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C­Dur op. 105

Einojuhani Rautavaara: Klavierkonzert op. 45

Maurice Ravel:

Klavierkonzert für die linke Hand D­Dur

Claude Debussy: La mer

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 112 / 216 / 310 / 372

ELBPHILHARMONIE ABO 4

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Sa, 22. November 2025 | 20 Uhr

Helsinki Philharmonic Orchestra

Pekka Kuusisto Violine

Dirigent Jukka-Pekka Saraste

Outi Tarkiainen: Songs of the Ice

Igor Strawinsky: Concerto en Ré

Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e­Moll op. 39

Fr, 6. Februar 2026 | 20 Uhr

Münchner Philharmoniker

Lahav Shani Klavier und Dirigent

Claude Debussy: Prélude à l’après­midi d’un faune

Wolfgang Amadeus Mozart:

Klavierkonzert B­Dur KV 595

Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande op. 5

Di, 31. März 2026 | 20 Uhr

Orchester der Oper Zürich

Chor der Oper Zürich

Marina Rebeka Sopran

Agnieszka Rehlis Mezzosopran

Joseph Calleja Tenor

David Leigh Bass

Dirigent Gianandrea Noseda

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

Mi, 17. Juni 2026 | 20 Uhr

Mahler Chamber Orchestra

Håkan Hardenberger Trompete

Dirigent Daniel Harding

Mark­Anthony Turnage: Nocturne

Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E­Dur WoO 1

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B­Dur op. 60

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 116 / 218 / 320 / 382

Alle ELBPHILHARMONIE ABONNEMENTS www.elbphilharmonie.de/abo

ELBPHILHARMONIE ABO 5

5 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Di, 23. September 2025 | 20 Uhr

SWR Symphonieorchester

SWR Vokalensemble

Dirigent François-Xavier Roth

Jean­Féry Rebel: Les éléments

Luciano Berio: Sinfonia

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C­Dur D 944 »Große«

Di, 11. November 2025 | 20 Uhr

Budapest Festival Orchestra

Alina Ibragimova Violine

Dirigent Iván Fischer

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D­Dur op. 61

Richard Strauss: Josephs Legende op. 63

Sa, 17. Januar 2026 | 20 Uhr

Oslo Philharmonic

Lisa Batiashvili Violine

Dirigent Klaus Mäkelä

Piotr I. Tschaikowsky: Violinkonzert D­Dur op. 35

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c­Moll op. 65

Do, 26. März 2026 | 20 Uhr

Iceland Symphony Orchestra

Kian Soltani Violoncello

Dirigentin Eva Ollikainen

Jean Sibelius: Pohjolas Tochter op. 49

Witold Lutosławski: Violoncellokonzert

Anna Thorvaldsdóttir: Archora

Igor Strawinsky: Der Feuervogel / Suite (Fassung von 1919)

So, 26. April 2026 | 20 Uhr

Chamber Orchestra of Europe

Dirigent Sir Simon Rattle

Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz 106

Ferruccio Busoni: Sarabande / aus: Zwei Studien zu »Doktor Faust« op. 51

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e­Moll op. 98

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 148 / 278 / 408 / 492

Klaus Mäkelä
Kian Soltani

ELBPHILHARMONIE FÜR EINSTEIGER

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mi, 1. Oktober 2025 | 20 Uhr

Junge Deutsche Philharmonie

Vivi Vassileva Schlagwerk

Dirigent Stanislav Kochanovsky

Avner Dorman: Frozen in Time / Schlagzeugkonzert

Dmitri Schostakowitsch:

Sinfonie Nr. 11 g­Moll op. 103 »Das Jahr 1905«

Mi, 19. November 2025 | 20 Uhr

Pygmalion Chor und Orchester

Stéphane Degout Bariton

Dirigent Raphaël Pichon

Johannes Brahms:

Warum ist das Licht gegeben op. 74/1

Vier ernste Gesänge op. 121

Fest­ und Gedenksprüche op. 109

Schicksalslied op. 54

Sinfonie Nr. 1 c­Moll op. 68

Do, 5. Februar 2026 | 20 Uhr

Toronto Symphony Orchestra

Christina Landshamer Sopran

Patricia Kopatchinskaja Violine

Dirigent Gustavo Gimeno

Kelly­Marie Murphy:

Curiosity, Genius, and the Search for Petula Clark

Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1 Sz 36

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G­Dur

Mi, 1. April 2026 | 20 Uhr

Orchester der Oper Zürich

Regula Mühlemann Sopran

Dirigent Gianandrea Noseda

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:1A (Auszüge)

Antonio Vivaldi: Sinfonia h­Moll RV 169 »a Santo Sepolcro«

Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate, jubilate F­Dur KV 158a

Sergej Prokofjew:

Romeo und Julia ⁄ Ballett­Suiten op. 64

ELBPHILHARMONIE FÜR ABENTEURER

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

So, 31. August 2025 | 20 Uhr

Tigran Hamasyan piano, vocals

Astghik Mamikonyan violin, vocals

Yessaï Karapetian keyboard

Marc Karapetian bass

N.N. drums

»The Bird of a Thousand Voices«

Fr, 13. Dezember 2025 | 20 Uhr

Ghalia Benali Gesang

Ensemble Constantinople

Kiya Tabassian Setar und Leitung

»Rubaiyat – Hommage an Oum Kalthoum und Omar Khayyam«

Do, 12. März 2026 | 20 Uhr

Hamburger Camerata

Brad Mehldau Klavier

Dirigent Clark Rundell

Brad Mehldau:

Variations on a Melancholy Theme

Concerto für Klavier und Orchester

Do, 28. Mai 2026 | 20 Uhr

Circa Zirkuskompanie

Musicbanda Franui

»Urlicht Primal Light«

Gustav Mahlers Liederwelt –eine akrobatische Reise

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 64 / 128 / 178 / 208

Alle ELBPHILHARMONIE ABONNEMENTS www.elbphilharmonie.de/abo

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 106 / 200 / 290 / 348

ELBPHILHARMONIE FÜR KENNER

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mo, 20. Oktober 2025 | 20 Uhr

Estonian Festival Orchestra

Hans Christian Aavik Violine

Midori Violine

Dirigent Paavo Järvi

Arvo Pärt:

Collage über B­A­C­H

Swansong

Tabula rasa

Perpetuum mobile op. 10

Summa

Fratres

Passacaglia

La Sindone

Cantus in memoriam Benjamin Britten

Sa, 29. November 2025 | 20 Uhr

Ensemble Modern Internationale Ensemble Modern Akademie

Dirigent Sylvain Cambreling

Unsuk Chin: Graffiti

Helmut Lachenmann: Concertini

Fr, 23. Januar 2026 | 20 Uhr

Klangforum Wien

Dirigent Ingo Metzmacher

Olivier Messiaen: Des canyons aux étoiles ...

So, 31. Mai 2026 | 20 Uhr

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Rundfunkchor Berlin

Dirigent Vladimir Jurowski

Ludwig van Beethoven: Leonoren­Ouvertüre Nr. 1 op. 138

Johannes Brahms: Schicksalslied op. 54

Hans Werner Henze: Sinfonie Nr. 9

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 78 / 156 / 210 / 248

Alle ELBPHILHARMONIE ABONNEMENTS www.elbphilharmonie.de/abo

Midori
Vladimir Jurowski

INTERNATIONALE ORCHESTER

8 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Di, 7. Oktober 2025 | 20 Uhr

London Symphony Orchestra

Janine Jansen Violine

Dirigent Sir Antonio Pappano

Benjamin Britten: Violinkonzert d­Moll op. 15

Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3

So, 26. Oktober 2025 | 20 Uhr

Mahler Chamber Orchestra

Igor Levit Klavier

Dirigent Adam Fischer

Ludwig van Beethoven:

Klavierkonzert Nr. 4 G­Dur op. 58

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C­Dur D 944 »Große«

Mo, 17. November 2025 | 20 Uhr

Gewandhausorchester

Seong-Jin Cho Klavier

Dirigent Andris Nelsons

Joseph Haydn:

Sinfonie Es­Dur Hob. I:22 »Der Philosoph«

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Klavierkonzert Nr. 1 g­Moll op. 25

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F­Dur op. 90

Di, 20. Januar 2026 | 20 Uhr

Wiener Philharmoniker

Dirigent Daniel Harding

Richard Strauss:

Don Juan op. 20

Don Quixote op. 35

Joseph Haydn:

Sinfonie f­Moll Hob. I:49 »La passione«

Di, 24. Februar 2026 | 20 Uhr

London Philharmonic Orchestra

Anne-Sophie Mutter Violine

Dirigentin Karina Canellakis

Jean Sibelius: Pohjolas Tochter op. 49

Piotr I. Tschaikowsky: Violinkonzert D­Dur op. 35

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A­Dur op. 92

Fr, 20. März 2026 | 20 Uhr

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia

Daniil Trifonov Klavier

Dirigent Daniel Harding

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B­Dur op. 83

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d­Moll op. 70

Di, 21. April 2026 | 20 Uhr

Tschechische Philharmonie

Sol Gabetta Violoncello

Dirigent Semyon Bychkov

Antonín Dvořák: Karneval op. 92

Edward Elgar: Violoncellokonzert e­Moll op. 85

Igor Strawinsky: Le sacre du printemps

Di, 2. Juni 2026 | 20 Uhr

Sächsische Staatskapelle Dresden

Gautier Capuçon Violoncello

Dirigent Daniele Gatti

Richard Wagner: Vorspiel zu

»Die Meistersinger von Nürnberg« WWV 96 Vorspiel und Karfreitagszauber aus »Parsifal« WWV 111

Camille Saint­Saëns:

Violoncellokonzert Nr. 1 a­Moll op. 33

Claude Debussy: La mer

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / HamburgMusik

Abonnement € 700 / 950 / 1.150 / 1.400

www.proarte.de

Karina Canellakis

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

ABO A & B

8 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Do, 18. September 2025 | 20 Uhr

So, 21. September 2025 | 11 Uhr

Christina Nilsson Sopran

Dirigent Semyon Bychkov

Richard Strauss: Vier letzte Lieder TrV 296

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c­Moll op. 65

Do, 9. Oktober 2025 | 20 Uhr

So, 12. Oktober 2025 | 18 Uhr

Martin Fröst Klarinette

Dirigent Alan Gilbert

Anna Clyne: Restless Oceans

Anders Hillborg:

Peacock Tales / Klarinettenkonzert

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d­Moll op. 70

Do, 13. November 2025 | 20 Uhr

So, 16. November 2025 | 11 Uhr

Dirigent Herbert Blomstedt

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d­Moll

Do, 4. Dezember 2025 | 20 Uhr

So, 7. Dezember 2025 | 11 Uhr

Alexander Gadjiev Klavier

Dirigent Gergely Madaras

Sergej Prokofjew:

Klavierkonzert Nr. 2 g­Moll op. 16

Ernst von Dohnányi: Sinfonie Nr. 1 d­Moll op. 9

Do, 22. Januar 2026 | 20 Uhr

So, 25. Januar 2026 | 11 Uhr

Alisa Weilerstein Violoncello

Dirigent Alan Gilbert

Benjamin Britten:

Sinfonie für Violoncello und Orchester op. 68

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D­Dur op. 73

Do, 19. März 2026 | 20 Uhr

So, 22. März 2026 | 11 Uhr

Lawrence Power Viola

Dirigent James Gaffigan

Richard Strauss: Macbeth

Grażyna Bacewicz: Violakonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Ouvertüre zu »Ein Sommernachtstraum« op. 21

Sergej Prokofjew: Suiten aus »Romeo und Julia« op. 64 und op. 101 (Auszüge)

Do, 16. April 2026 | 20 Uhr

So, 19. April 2026 | 11 Uhr

Johan Dalene Violine

Dirigent Jukka-Pekka Saraste

Jean Sibelius: Der Barde op. 64

Thomas Adès:

Violinkonzert op. 23 »Concentric Paths«

Piotr I. Tschaikowsky:

Sinfonie Nr. 6 h­Moll op. 74 »Pathétique«

Do, 4. Juni 2026 | 20 Uhr

So, 7. Juni 2026 | 11 Uhr

Frank Peter Zimmermann Violine

Dirigent Kazuki Yamada

Tōru Takemitsu: How Slow the Wind

Jean Sibelius: Violinkonzert d­Moll op. 47

César Franck: Sinfonie d­Moll FWV 48

Veranstalter: NDR

Abonnement € 80 / 162 / 305 / 443 / 510

Alan Gilbert

ABO C

8 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Fr, 26. September 2025 | 20 Uhr

Augustin Hadelich Violine

Dirigent Juraj Valčuha

Bernard Herrmann:

Suite aus der Filmmusik zu »Vertigo«

Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g­Moll op. 63

Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Fr, 17. Oktober 2025 | 20 Uhr

Joshua Bell Violine

Dirigent Alan Gilbert

Richard Strauss: Don Juan op. 20

Camille Saint­Saëns:

Violinkonzert Nr. 3 h­Moll op. 61

Sergej Prokofjew:

Sinfonie Nr. 1 D­Dur op. 25 »Symphonie classique«

Igor Strawinsky: Der Feuervogel / Suite (Fassung von 1919)

Fr, 28. November 2025 | 20 Uhr

Konstantin Krimmel Bass

Dirigent Andris Poga

Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 3 »Liturgique«

Ralph Vaughan Williams: Songs of Travel

Richard Strauss: Tod und Verklärung op. 24

Fr, 12. Dezember 2025 | 20 Uhr

Gautier Capuçon Violoncello

Dirigentin Simone Young

Dmitri Schostakowitsch:

Violoncellokonzert Nr. 2 g­Moll op. 126

Franz Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es­Dur

Fr, 27. Februar 2026 | 20 Uhr

Martin Fröst Klarinette

Dirigent Paavo Järvi

Carl Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57

Piotr I. Tschaikowsky:

Sinfonie Nr. 3 D­Dur op. 29 »Polnische«

Fr, 24. April 2026 | 20 Uhr

Martin Fröst Klarinette

Vadim Gluzman Violine

Dirigent Sakari Oramo

Richard Strauss: Serenade Es­Dur op. 7

Sally Beamish: Distans / Konzert für Klarinette, Violine und Orchester

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B­Dur op. 60

Fr, 22. Mai 2026 | 20 Uhr

Leonidas Kavakos Violine

Dirigent Matthias Pintscher

Richard Wagner: Siegfried­Idyll E­Dur WWV 103

Karol Szymanowski: Violinkonzert Nr. 2 op. 61

Hans Werner Henze: Sinfonie Nr. 7

Fr, 19. Juni 2026 | 20 Uhr

Nikolai Lugansky Klavier

Dirigent Stanislav Kochanovsky

Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis­Moll op. 1

Antonín Dvořák: Die Mittagshexe op. 108

Leoš Janáček: Taras Bulba

Veranstalter: NDR

Abonnement € 80 / 162 / 315 / 458 / 525

NDR Elbphilharmonie Orchester

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Do, 16. Oktober 2025 | 20 Uhr

Joshua Bell Violine

Dirigent Alan Gilbert

Richard Strauss: Don Juan op. 20

Camille Saint­Saëns:

Violinkonzert Nr. 3 h­Moll op. 61

Sergej Prokofjew:

Sinfonie Nr. 1 D­Dur op. 25 »Symphonie classique«

Igor Strawinsky: Der Feuervogel / Suite (Fassung von 1919)

Do, 27. November 2025 | 20 Uhr

Konstantin Krimmel Bass

Dirigent Andris Poga

Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 3 »Liturgique«

Ralph Vaughan Williams: Songs of Travel

Richard Strauss: Tod und Verklärung op. 24

Do, 23. April 2026 | 20 Uhr

Martin Fröst Klarinette

Vadim Gluzman Violine

Dirigent Sakari Oramo

Richard Strauss: Serenade Es­Dur op. 7

Sally Beamish: Distans / Konzert für Klarinette, Violine und Orchester

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B­Dur op. 60

Do, 18. Juni 2026 | 20 Uhr

Nikolai Lugansky Klavier

Dirigent Stanislav Kochanovsky

Sergej Rachmaninow:

Klavierkonzert Nr. 1 fis­Moll op. 1

Antonín Dvořák: Die Mittagshexe op. 108

Leoš Janáček: Taras Bulba

Veranstalter: NDR

Abonnement € 46 / 86 / 160 / 233 / 269

ABO E

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Do, 25. September 2025 | 20 Uhr

Augustin Hadelich Violine

Dirigent Juraj Valčuha

Bernard Herrmann:

Suite aus der Filmmusik zu »Vertigo«

Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g­Moll op. 63

Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Do, 11. Dezember 2025 | 20 Uhr

Gautier Capuçon Violoncello

Dirigentin Simone Young

Dmitri Schostakowitsch:

Violoncellokonzert Nr. 2 g­Moll op. 126

Franz Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es­Dur

Do, 26. Februar 2026 | 20 Uhr

Martin Fröst Klarinette

Dirigent Paavo Järvi

Carl Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57

Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D­Dur op. 29 »Polnische«

Do, 21. Mai 2026 | 20 Uhr

Leonidas Kavakos Violine

Dirigent Matthias Pintscher

Richard Wagner: Siegfried­Idyll E­Dur WWV 103

Karol Szymanowski: Violinkonzert Nr. 2 op. 61

Hans Werner Henze: Sinfonie Nr. 7

Veranstalter: NDR

Abonnement € 46 / 86 / 160 / 233 / 269

ABO F

3 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

So, 30. November 2025 | 18 Uhr

Konstantin Krimmel Bass

Dirigent Andris Poga

Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 3 »Liturgique«

Ralph Vaughan Williams: Songs of Travel

Richard Strauss: Tod und Verklärung op. 24

So, 1. März 2026 | 16 Uhr

NDR Vokalensemble

Solist:innen des NDR Vokalensembles

Philip Mayers Klavier

Chorleitung Kaspars Putniņš

Dirigent Paavo Järvi

Robert Schumann: Werke für gemischten Chor, Frauenstimmen und Männerchor

Piotr I. Tschaikowsky:

Sinfonie Nr. 3 D­Dur op. 29 »Polnische«

So, 14. Juni 2026 | 18 Uhr

Jens Plücker Horn

Amanda Kleinbart Horn

Edouard Cambreling Horn

Tobias Heimann Horn

Dirigent Ryan Bancroft

Anders Hillborg: Sound Atlas

Robert Schumann:

Konzertstück für vier Hörner F­Dur op. 86

Edward Elgar: Enigma­Variationen op. 36

Veranstalter: NDR

Abonnement € 34 / 65 / 122 / 177 / 205

ABO G »Klassik Kompakt«

3 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

So, 14. Dezember 2025 | 16 Uhr

Dirigentin Simone Young

Franz Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es­Dur

So, 29. März 2026 | 16 Uhr

Alexander Melnikov Klavier

Dirigentin Tabita Berglund

Geirr Tveitt: Seid herzlich willkommen / aus: Hundert Volkslieder aus Hardanger op. 151

Piotr I. Tschaikowsky:

Klavierkonzert Nr. 1 b­Moll op. 23

So, 17. Mai 2026 | 16 Uhr

Dirigent Pierre Bleuse

Charles Ives: Central Park in the Dark

Claude Debussy: Images für Orchester

Veranstalter: NDR

Abonnement € 50 / 72 / 97 / 119

ABO H »Klassik Kompakt«

3 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

So, 14. Dezember 2025 | 18:30 Uhr

Dirigentin Simone Young

Franz Schmidt: Sinfonie Nr. 2 Es­Dur

So, 29. März 2026 | 18:30 Uhr

Dirigentin Tabita Berglund

Geirr Tveitt: Seid herzlich willkommen / aus: Hundert Volkslieder aus Hardanger op. 151

Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D­Dur op. 43

So, 17. Mai 2026 | 18:30 Uhr

Dirigent Pierre Bleuse

Charles Ives: Central Park in the Dark

Claude Debussy: Images für Orchester

Veranstalter: NDR

Abonnement € 50 / 72 / 97 / 119

Alle Abonnements des NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTERS www.elbphilharmonie.de/abo www.ndr.de/eo

Martin Fröst

PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER HAMBURG

PHILHARMONISCHE KONZERTE

10 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

So, 14. September 2025 | 11 Uhr

Mo, 15. September 2025 | 20 Uhr

Stephen Hough Klavier

Dirigent Omer Meir Wellber

ZEITSPIEL EINS

Ludwig van Beethoven:

Klavierkonzert Nr. 3 c­Moll op. 37 / Mit Überschreibung des 2. Satzes von Stephen Hough (Uraufführung)

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E­Dur

So, 26. Oktober 2025 | 11 Uhr

Mo, 27. Oktober 2025 | 20 Uhr

Dirigentin Holly Hyun Choe

Alexander Borodin: Ouvertüre zu »Fürst Igor«

Maurice Ravel:

Pavane pour une infante défunte

La valse

ZEITSPIEL ZWEI

Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f­Moll op. 36 / Mit Überschreibung des 2. und 3. Satzes von Aziza Sadikova (Uraufführung)

So, 23. November 2025 | 11 Uhr

Mo, 24. November 2025 | 20 Uhr

Annika Schlicht Mezzosopran

Benjamin Appl Bariton

Dirigent Adam Fischer

ZEITSPIEL DREI

Gustav Mahler:

Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« / Mit Überschreibungen von Ella Milch­Sheriff

Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116

So, 21. Dezember 2025 | 11 Uhr

Mo, 22. Dezember 2025 | 20 Uhr

Dirigent Omer Meir Wellber

Joseph Haydn:

Sinfonie e­Moll Hob. I:44 »Trauersinfonie«

Sinfonie f­Moll Hob. I:49 »La passione«

ZEITSPIEL VIER

Joseph Haydn: Sinfonie fis­Moll Hob. I:45 »Abschiedssinfonie«

Detlev Glanert: Neues Werk (Uraufführung)

So, 18. Januar 2026 | 11 Uhr

Mo, 19. Januar 2026 | 20 Uhr

Dirigent Mikhail Pletnev

Sergej Rachmaninow: Der Fels op. 7

ZEITSPIEL FÜNF

Mikhail Pletnev: Suite Rachmaniana

Piotr I. Tschaikowsky:

Manfred / Sinfonie in vier Bildern h­Moll op. 58

Omer Meir Wellber

So, 22. Februar 2026 | 11 Uhr

Mo, 23. Februar 2026 | 20 Uhr

Giorgi Gigashvili Klavier

Dirigent François Leleux

ZEITSPIEL SECHS

Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert d­Moll BWV 1052 / Mit Oscar Petersons »The Bach Suite« (Bearbeitung für Orchester von Giorgi Gigashvili)

Claude Debussy: Prélude à l’après­midi d’un faune

Leonard Bernstein: Symphonic Dances from »West Side Story«

So, 29. März 2026 | 11 Uhr

Mo, 30. März 2026 | 20 Uhr

Konradin Seitzer Violine

Dirigent Aziz Shokhakimov

ZEITSPIEL SIEBEN

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante KV 364 / Mit Überschreibungen des 2. und 3. Satzes von Sally Beamish (Uraufführung)

Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14

So, 26. April 2026 | 11 Uhr

Mo, 27. April 2026 | 20 Uhr

Julian Rachlin Violine und Leitung

ZEITSPIEL ACHT

Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e­Moll op. 64 / Mit Überschreibung des 2. Satzes von Richard Dubugnon (Uraufführung)

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D­Dur

So, 31. Mai 2026 | 11 Uhr

Mo, 1. Juni 2026 | 20 Uhr

Dirigent Jean-Christophe Spinosi

Johann Sebastian Bach: Contrapunctus I–IV / aus: Die Kunst der Fuge BWV 1080 / Bearbeitung für Orchester von Daniela Terranova (Uraufführung)

ZEITSPIEL NEUN

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F­Dur op. 68 »Pastorale« / Mit Überschreibung des 4. Satzes von Daniela Terranova (Uraufführung)

So, 5. Juli 2026 | 11 Uhr

Mo, 6. Juli 2026 | 20 Uhr

Hilary Hahn Violine

Dirigent Omer Meir Wellber

ZEITSPIEL ZEHN

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g­Moll op. 26 / Mit Überschreibung des 1. Satzes von Barbara Assiginaak (Uraufführung)

Antonín Dvořák:

Sinfonie Nr. 9 e­Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«

Veranstalter: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Großes Abonnement (10 Konzerte)

€ 118,30 / 306,60 / 421,40 / 534,80 / 669,20

Kleines Abonnement (5 Konzerte, die »Geraden«)

€ 63,75 / 165,75 / 228,75 / 288,75 / 363

Kleines Abonnement (5 Konzerte, die »Ungeraden«)

€ 63 / 162,75 / 222,75 / 284,25 / 354

Junge Menschen bis 30 Jahre erhalten 50% Ermäßigung auf den Abopreis.

Alle Abonnements des PHILHARMONISCHEN STAATSORCHESTERS HAMBURG www.die-hamburgische-staatsoper.de

Hilary Hahn

SYMPHONIKER HAMBURG

SYMPHONIEKONZERTE

10 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal

So, 21. September 2025 | 19 Uhr

Dirigent Sylvain Cambreling

Helmut Lachenmann: Schreiben

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D­Dur

So, 12. Oktober 2025 | 19 Uhr

Dirigent Jonathan Stockhammer

Jean Sibelius: Aallottaret (Die Okeaniden) op. 73

Aaron Copland:

Appalachian Spring / Suite für Orchester

Ludwig van Beethoven:

Sinfonie Nr. 6 F­Dur op. 68 »Pastorale«

So, 16. November 2025 | 19 Uhr

Benjamin Kruithof Violoncello

Dirigent Nicolas Ellis

Dmitri Schostakowitsch: Scherzo fis­Moll op. 1

Sinfonie Nr. 1 f­Moll op. 10

Benjamin Britten:

Sinfonie für Violoncello und Orchester op. 68

So, 14. Dezember 2025 | 19 Uhr

Szymon Nehring Klavier

Dirigent Aurel Dawidiuk

Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu »Le nozze di Figaro« KV 492

Klavierkonzert B­Dur KV 595

Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f­Moll op. 36

So, 25. Januar 2026 | 19 Uhr

SIGNUM saxophone quartet

Dirigent Harry Ogg

Jean Sibelius: Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55

Philip Glass: Saxophone Quartet Concerto

Modest Mussorgsky / Maurice Ravel: Bilder einer Ausstellung

So, 22. Februar 2026 | 19 Uhr

Clara-Jumi Kang Violine

Dirigent Sylvain Cambreling

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D­Dur op. 61

Hans Werner Henze: Sinfonie Nr. 8

So, 22. März 2026 | 19 Uhr

Anton Gerzenberg Klavier

Dirigentin Han-Na Chang

Edvard Grieg: Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46

Jörg Widmann:

Trauermarsch für Klavier und Orchester

Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40

So, 19. April 2026 | 19 Uhr

Nelson Goerner Klavier

Dirigent Sylvain Cambreling

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A­Dur KV 488

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B­Dur

So, 31. Mai 2026 | 19 Uhr

Katharina Konradi Sopran

Diyang Mei Viola

Dirigent Long Yu

Richard Wagner: Siegfried­Idyll E­Dur WWV 103

Joe Hisaishi: Viola Saga

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G­Dur

So, 21. Juni 2026 | 19 Uhr

Gil Shaham Violine

Dai Miyata Violoncello

Dirigent Sylvain Cambreling

Johannes Brahms: Doppelkonzert a­Moll op. 102

Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116

Veranstalter: Symphoniker Hamburg

Großes Abonnement € 146 / 223 / 300 / 377

Kleines Abonnement € 58 / 89 / 120 / 151

(12. Oktober / 14. Dezember / 22. März / 21. Juni)

Sylvain Cambreling

5 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal

Do, 6. November 2025 | 19:30 Uhr

Jacquelyn Wagner Sopran

Diana Haller Mezzosopran

Michael Spyres Tenor

Dirigent Sylvain Cambreling

Hans-Jürgen Schatz Erzähler

Thomas Mann: Fülle des Wohllauts

Eine literarisch­musikalische Operngala, eingerichtet von Hans­Jürgen Schatz

Do, 18. Dezember 2025 | 19:30 Uhr

Josef Špaček Violine

Dirigent Adam Hickox

Charles Ives: The Unanswered Question

Leonard Bernstein:

Serenade nach Platons »Symposion«

Edward Elgar: Enigma­Variationen op. 36

Do, 15. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Pierre-Laurent Aimard Klavier

Dirigent Sylvain Cambreling

Hector Berlioz:

Chasse royale et orage / aus: Les Troyens

Claude Debussy:

Fantasie für Klavier und Orchester

Ernest Chausson: Sinfonie B­Dur op. 20

Do, 26. März 2026 | 19:30 Uhr

Martha Argerich Klavier

Dirigentin Han-Na Chang

Sofia Gubaidulina: Märchenpoem

Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C­Dur op. 26

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 h­Moll op. 54

Do, 7. Mai 2026 | 19:30 Uhr

Truls Mørk Violoncello

Renaud Capuçon Violine und Leitung

Gabriel Fauré:

Masques et Bergamasques op. 112

Robert Schumann:

Violoncellokonzert a­Moll op. 129

Charlotte Sohy:

Theme varié für Violine und Orchester op. 15

Richard Strauss: Vier sinfonische Zwischenspiele aus »Intermezzo« op. 72

MORGEN MUSIK

4 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal

So, 28. September 2025 | 11 Uhr

Sergei Nakariakov Flügelhorn

Dirigent Sylvain Cambreling

Joseph Haydn:

Sinfonie D­Dur Hob. I:6 »Le matin«

Violoncellokonzert C­Dur Hob. VIIb:1 / Bearbeitung für Flügelhorn und Orchester

Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales

Igor Strawinsky: Danses concertantes

So, 30. November 2025 | 11 Uhr

Albrecht Mayer Oboe

Dirigent Ton Koopman

Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D­Dur BWV 1068

Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert C­Dur KV 314

Serenade D­Dur KV 239 »Serenata Notturna«

Joseph Haydn: Sinfonie B­Dur Hob. I:98

So, 12. April 2026 | 11 Uhr

Maxim Vengerov Violine

N.N. Dirigent:in

Alexey Shor: Violinkonzert Nr. 6 »Carpe Diem«

Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e­Moll op. 64

So, 7. Juni 2026 | 11 Uhr

Szymon Nehring Klavier

Dirigentin Han-Na Chang

Sergej Rachmaninow:

Klavierkonzert Nr. 3 d­Moll op. 30

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e­Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«

Veranstalter: Symphoniker Hamburg

Abonnement € 58 / 86 / 120

Kombi­Abonnement (VielHarmonie und Morgen Musik)

€ 142 / 196 / 251

Alle Abonnements der SYMPHONIKER HAMBURG

www.elbphilharmonie.de/abo www.symphonikerhamburg.de

Veranstalter: Symphoniker Hamburg

Abonnement € 69 / 108 / 142 / 173

FASZINATION KLASSIK 1

5 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mo, 6. Oktober 2025 | 20 Uhr

London Symphony Orchestra

Seong-Jin Cho Klavier

Dirigent Sir Antonio Pappano

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es­Dur op. 70

Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g­Moll op. 16

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c­Moll op. 67

Mi, 26. November 2025 | 20 Uhr

Bamberger Symphoniker

Dirigent Jakub Hrůša

Ludwig van Beethoven:

Sinfonie Nr. 6 F­Dur op. 68 »Pastorale«

Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Fr, 30. Januar 2026 | 20 Uhr

WDR Sinfonieorchester

Kian Soltani Violoncello

Dirigent Cristian Măcelaru

Piotr I. Tschaikowsky: Nocturne op. 19/4

Variationen über ein Rokoko­Thema A­Dur op. 33

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5

Di, 24. März 2026 | 20 Uhr

Orchestre de la Suisse Romande

Khatia Buniatishvili Klavier

Dirigent Jonathan Nott

Claude Debussy: Images für Orchester

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B­Dur op. 83

Mo, 13. April 2026 | 20 Uhr

The Knights

Martynas Levickis Akkordeon

Caroline Shaw: Entr’acte

George Gershwin: Rhapsody in Blue

Philip Glass: Dritter Satz / aus:

Klavierkonzert Nr. 1 »Tirol Concerto«

Aaron Copland: Appalachian Spring / Suite aus »Ballet for Martha«

Martynas Levickis: Lithuanian Folk Songs

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / HamburgMusik

Abonnement € 290 / 380 / 460 / 550

www.proarte.de

Joana Mallwitz
Martynas Levickis

FASZINATION KLASSIK 2

5 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mi, 5. November 2025 | 20 Uhr

Wiener Symphoniker

Anna Vinnitskaya Klavier

Dirigent Petr Popelka

Maurice Ravel:

Klavierkonzert für die linke Hand D­Dur

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D­Dur

So, 7. Dezember 2025 | 20 Uhr

London Philharmonic Orchestra

Sheku Kanneh-Mason Violoncello

Dirigent Edward Gardner

Edward Elgar:

In the South (Alassio) / Konzertouvertüre op. 50

Sinfonie Nr. 1 As­Dur op. 55

Camille Saint­Saëns:

Violoncellokonzert Nr. 1 a­Moll op. 33

So, 18. Januar 2026 | 20 Uhr

Oslo Philharmonic

Dirigent Klaus Mäkelä

Richard Strauss:

Don Juan op. 20

Tod und Verklärung op. 24

Jean Sibelius: Lemminkäinen­Suite op. 22

Di, 10. März 2026 | 20 Uhr

City of Birmingham Symphony Orchestra

Bruce Liu Klavier

Dirigent Kazuki Yamada

William Walton:

Orb and Sceptre

Sinfonie Nr. 1 b­Moll

Piotr I. Tschaikowsky:

Klavierkonzert Nr. 1 b­Moll op. 23

Mi, 27. Mai 2026 | 20 Uhr

Konzerthausorchester Berlin

Alice Sara Ott Klavier

Dirigentin Joana Mallwitz

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c­Moll op. 37

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5

DIE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN

3 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mo, 29. September 2025 | 20 Uhr

Beatrice Rana Klavier

Dirigent Riccardo Minasi

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu »Der Freischütz« op. 77

Ludwig van Beethoven:

Klavierkonzert Nr. 3 c­Moll op. 37

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e­Moll op. 98

Mo, 9. März 2026 | 20 Uhr

Daniel Lozakovich Violine

Dirigent Tarmo Peltokoski

Zoltán Kodály: Tänze aus Galanta

Robert Schumann: Violinkonzert d­Moll WoO 1

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Sinfonie Nr. 3 a­Moll op. 56 »Schottische«

Sa, 25. April 2026 | 20 Uhr

Mao Fujita Klavier

Dirigent Paavo Järvi

Franz Schubert:

Sinfonie Nr. 1 D­Dur D 82

Sinfonie Nr. 3 D­Dur D 200

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert F­Dur KV 459

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 68 / 132 / 184 / 220

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / HamburgMusik

Abonnement € 290 / 380 / 460 / 550

www.elbphilharmonie.de/abo

Tarmo Peltokoski

ENSEMBLE RESONANZ

2 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

1 Konzert / Laeiszhalle Großer Saal

3 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Fr, 12. September 2025 | 19:30 Uhr | Elbphilharmonie

Tabea Zimmermann Viola und Leitung

George Enescu: Streichoktett C­Dur op. 7 (Fassung für Streichorchester)

Lili Boulanger: D’un soir triste

Béla Bartók: Divertimento Sz 113 (Bearbeitung für Viola und Streicher von Johannes Schöllhorn)

Mo, 10. November 2025 | 20 Uhr | Laeiszhalle

Ellen Ugelvik Klavier

Dirigent Riccardo Minasi

Clemens K. Thomas Idee und Dramaturgie

Kristine Tjøgersen: Klavierkonzert

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F­Dur op. 68 »Pastorale«

So, 25. Januar 2026 | 20 Uhr | Elbphilharmonie

Derya Yıldırım Bağlama, Gesang

Avi Avital Mandoline

Taner Akyol:

Göçmen Kuşlar (Lied der Zugvögel)

Neues Werk (Uraufführung)

Antonio Vivaldi:

Concerto g­Moll RV 315 »Der Sommer« sowie Songs von Antonis Anissegos, Ali N. Askin, Avi Avital, Derya Yıldırım u.a.

So, 22. März 2026 | 20 Uhr | Elbphilharmonie

Alena Baeva Violine

Dirigent Riccardo Minasi

Claude Debussy: Prélude à l’après­midi d’un faune

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g­Moll op. 26

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g­Moll KV 183

Maurice Ravel: Le tombeau de Couperin (Orchesterfassung)

Sa, 30. Mai 2026 | 20 Uhr | Elbphilharmonie

RIAS Kammerchor

Dirigent Justin Doyle

Ralph Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis

Hubert Parry: Songs of Farewell (Auswahl)

Edward Elgar: Introduction und Allegro op. 47

Joanna Marsh: The Knot

Do, 18. Juni 2026 | 19:30 Uhr | Elbphilharmonie

Seth Parker Woods Violoncello und Leitung

Pauline Oliveros: Out of the Dark

Chinary Ung: Khse Buon

Pēteris Vasks: Trīs skatieni (Drei Blicke)

Jessie Montgomery: Divided

Edward Elgar: Elegy op. 58

Julius Eastman: Gay Guerrilla

Veranstalter: Ensemble Resonanz

Abonnement € 112 / 196 / 275 / 349

www.elbphilharmonie.de/abo www.ensembleresonanz.com

Riccardo Minasi

INTERNATIONALE SOLISTEN

6 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mi, 15. Oktober 2025 | 20 Uhr

Anne-Sophie Mutter Violine

Pablo Ferrández Violoncello

Yefim Bronfman Klavier

Ludwig van Beethoven: Violinsonate G­Dur op. 96

Piotr I. Tschaikowsky: Klaviertrio a­Moll op. 50 »À la mémoire d’un grand artiste«

Mi, 10. Dezember 2025 | 20 Uhr

Sol Gabetta Violoncello

Irina Zahharenkova Klavier

Dmitry Smirnov Konzertmeister

Ensemble Gabetta

»Auf den Spuren von Lise Cristiani«: Werke von Franz Schubert, Jacques Offenbach, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.

Do, 8. Januar 2026 | 20 Uhr

Joshua Bell Violine und Leitung

Academy of St Martin in the Fields

Kevin Puts: Earth

Johannes Brahms: Violinkonzert D­Dur op. 77

Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B­Dur op. 38 »Frühlingssinfonie«

Mo, 9. Februar 2026 | 20 Uhr

Daniel Hope Violine und Leitung

Zürcher Kammerorchester

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D­Dur KV 121

Violinkonzert B­Dur KV 207

Christoph Willibald Gluck: Air de Furies / aus: Orphée et Eurydice

Joseph Bologne, Chevalier de Saint­Georges: Violinkonzert A­Dur op. 5/2

Joseph Haydn:

Sinfonie f­Moll Hob. I:49 »La passione«

Mi, 18. März 2026 | 20 Uhr

Lucas & Arthur Jussen Klavier

Alexej Gerassimez Schlagwerk

Emil Kuyumcuyan Schlagwerk

Steve Reich: Fast / aus: Quartett für zwei Klaviere und Schlagwerk

Paul Lansky: Textures (Auswahl)

Alexej Gerassimez: Beyond Stickability

George Gershwin: Rhapsody in Blue

Leonard Bernstein: Symphonic Dances from »West Side Story«

John Adams: Short Ride in a Fast Machine

Do, 7. Mai 2026 | 20 Uhr

Janine Jansen Violine

Camerata Salzburg

Richard Dubugnon: Piccolo concerto grosso op. 87

Francesco Geminiani: Concerto grosso d­Moll »La Follia«

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten op. 8

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / HamburgMusik

Abonnement € 330 / 430 / 520 / 600

www.proarte.de

Lucas & Arthur Jussen

INTERNATIONALE SOLISTEN

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mo, 8. Dezember 2025 | 20 Uhr

Xavier de Maistre Harfe Festival Strings Lucerne

Georg Friedrich Händel:

Die Ankunft der Königin von Saba / aus: Solomon HWV 67

Harfenkonzert B­Dur HWV 294

Orgelkonzert F­Dur op. 4/5 HWV 293

John Dowland: Lachrimae Pavan

Alexandre Guilmant: Paraphrase sur un chœur de Judas Macchabée de Händel

François­Adrien Boieldieu:

Harfenkonzert C­Dur op. 82

Piotr I. Tschaikowsky: Serenade C­Dur op. 48

Di, 10. Februar 2026 | 20 Uhr

Daniel Hope Violine und Leitung

Zürcher Kammerorchester

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Christoph

Willibald Gluck, Joseph Bologne, Chevalier de Saint­Georges und Joseph Haydn (s. Seite 121)

Mo, 23. März 2026 | 20 Uhr

Ray Chen Violine

Amsterdam Sinfonietta

Giuseppe Tartini:

Sonate g­Moll »Teufelstriller­Sonate«

Béla Bartók: Divertimento Sz 113

Pietro Locatelli:

Concerto grosso à quattro è à cinque op. 1/11

Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas

Mo, 11. Mai 2026 | 20 Uhr

Khatia Buniatishvili Klavier

Academy of St Martin in the Fields

Jean Sibelius:

Valse triste op. 44/1

Szene mit Kranichen op. 44/2

Wolfgang Amadeus Mozart:

Klavierkonzerte KV 466 und 488

Joseph Haydn: Sinfonie fis­Moll Hob. I:45

GROSSE STIMMEN

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Di, 4. November 2025 | 20 Uhr

Cecilia Bartoli Mezzosopran

Lang Lang Klavier

Arien, Lieder und Werke für Klavier von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Francesco Paolo Tosti, Giacomo Puccini u.a.

Mi, 21. Januar 2026 | 20 Uhr

Golda Schultz Sopran

Kammerakademie Potsdam

Leitung Antonello Manacorda

Ausgewählte Arien von Wolfgang Amadeus Mozart

Mi, 25. März 2026 | 20 Uhr

Rolando Villazón Tenor

PRJCT Amsterdam Ensemble

Leitung Maarten Engeltjes

Opernarien und Instrumentalstücke von Wolfgang Amadeus Mozart

Mi, 10. Juni 2026 | 20 Uhr

Benjamin Bernheim Tenor

Nordwestdeutsche Philharmonie

Dirigent Marc Leroy-Calatayud

Highlights der französischen Oper

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / HamburgMusik

Abonnement € 190 / 250 / 310 / 360

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / HamburgMusik

Abonnement € 240 / 330 / 400 / 470 www.proarte.de

Golda Schultz

NDR VOKALENSEMBLE

1 Konzert / Hauptkirche St. Nikolai

1 Konzert / Laeiszhalle Großer Saal

2 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Sa, 27. September 2025 | 19 Uhr | St. Nikolai

Elbtonal Percussion

Solist:innen des NDR Vokalensembles

Rupert Burleigh Klavier

Ulrike Payer Klavier

Leitung Klaas Stok

Ton de Leeuw: Cinq Hymnes

Alfred Momotenko: Neues Werk (Uraufführung)

Maurice Ohana:

Avoaha / Oratorium in zwölf Abschnitten

Do, 27. November 2025 | 20 Uhr | Laeiszhalle

Siobhan Stagg Sopran

John Chest Bariton

Jan Vermeulen Klavier

Veerle Peters Klavier

Leitung Klaas Stok

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 (Fassung für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen)

So, 1. März 2026 | 16 Uhr | Elbphilharmonie

NDR Elbphilharmonie Orchester

Solist:innen des NDR Vokalensembles

Philip Mayers Klavier

Chorleitung Kaspars Putniņš

Dirigent Paavo Järvi

Robert Schumann: Werke für gemischten Chor, Frauenstimmen und Männerchor

Piotr I. Tschaikowsky:

Sinfonie Nr. 3 D­Dur op. 29 »Polnische«

Sa, 28. März 2026 | 20 Uhr | Elbphilharmonie

Concerto Köln

Sebastian Kohlhepp Evangelist

Vokalsolist:innen aus dem NDR Vokalensemble

Leitung Klaas Stok

Johann Sebastian Bach: Johannes­Passion BWV 245

Veranstalter: NDR

Abonnement € 109 / 152 / 181

www.elbphilharmonie.de/abo www.ndr.de/ve

LIEDERABENDE

4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Do, 6. November 2025 | 19:30 Uhr

Sarah Wegener Sopran

Götz Payer Klavier »Naturträume«

Ausgewählte Lieder von Johannes Brahms, Erich Wolfgang Korngold, Richard Strauss, Alma Mahler, Arnold Schönberg, Max Reger, Franz Schubert, Rebecca Clarke u.a.

Di, 17. Februar 2026 | 19:30 Uhr

Benjamin Appl Bariton

James Baillieu Klavier

Robert Schumann: Dichterliebe op. 48

Zwölf Gedichte op. 35

György Kurtág: Hölderlin­Gesänge op. 35

Fr, 24. April 2026 | 19:30 Uhr

Magdalena Kožená Mezzosopran

Daniele Caminiti Laute

Ausgewählte Lieder von John Dowland, Henry Purcell, Daniele Caminiti, Brett Dean, Luciano Berio, Tarquinio Merula, Barbara Strozzi u.a.

Mi, 3. Juni 2026 | 19:30 Uhr

Julian Prégardien Tenor

Kristian Bezuidenhout Hammerklavier

Franz Schubert: Die schöne Müllerin D 795

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 42 / 76 / 118 / 168

www.elbphilharmonie.de/abo

Magdalena Kožená

DAS ALTE WERK

4 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal

2 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Mi, 12. November 2025 | 20 Uhr | Laeiszhalle

Hespèrion XXI

La Capella Reial de Catalunya

Jordi Savall Viola da gamba und Leitung

Vokal­ und Instrumentalmusik aus dem »Llibre Vermell de Montserrat«

Fr, 19. Dezember 2025 | 20 Uhr | Laeiszhalle

Ensemble 1700

Li Piffari e le Muse

Dorothee Mields Sopran

Dorothee Oberlinger Blockflöte und Leitung

Matthias Brandt Lesung

»Pastorale – Italienische Weihnachten«

Arcangelo Corelli: Concerto grosso g­Moll op. 6/8

Alessandro Marcello: Konzert d­Moll S.Z 799

Alessandro Scarlatti:

Oh di Betlemme altera povertà »Weihnachtskantate«

Antonio Vivaldi: Concerto C­Dur RV 443 sowie weihnachtliche Texte aus Italien

Do, 12. Februar 2026 | 19 Uhr | Elbphilharmonie

Il Pomo d’Oro

Jakub Józef Orliński Giulio Cesare

Sabine Devieilhe Cleopatra

Beth Taylor Cornelia

Sophie Rennert Sesto

Yuriy Mynenko Tolomeo

Alex Rosen Achilla

Rémy Brès-Feuillet Nireno

Marco Saccardin Curio

Francesco Corti Cembalo und Leitung

Georg Friedrich Händel: Giulio Cesare HWV 17

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Sa, 21. März 2026 | 20 Uhr | Laeiszhalle

Europa Galante

Ian Bostridge Tenor

Fabio Biondi Violine und Leitung »Lamento«

Claudio Monteverdi: Il combattimento di Tancredi e Clorinda

Dario Castello: Sonata XV und XVI sowie weitere Werke von Sigismondo D’India, Claudio Monteverdi und Girolamo Frescobaldi

Di, 28. April 2026 | 20 Uhr | Elbphilharmonie

Cappella Mediterranea

Chœur de Chambre de Namur

Valerio Contaldo Orfeo

Mariana Flores La Musica, Euridice

Giuseppina Bridelli Messaggiera

Edward Grint Plutone

Salvo Vitale Caronte

Dirigent Leonardo García Alarcón

Claudio Monteverdi: L’Orfeo / Favola in musica

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Mo, 1. Juni 2026 | 20 Uhr | Laeiszhalle

Accademia Bizantina

Valeria Montanari Cembalo

Stefano Demicheli Cembalo

Chiara Cattani Cembalo

Ottavio Dantone Cembalo und Leitung

Johann Sebastian Bach: Konzert für drei Cembali d­Moll BWV 1063

Konzert für drei Cembali C­Dur BWV 1064

Konzert für vier Cembali a­Moll BWV 1065

Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D­Dur BWV 1050

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 100 / 200 / 260 / 310

Cappella Mediterranea

STATE OF THE ART

4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Fr, 28. November 2025 | 19:30 Uhr

Quatuor Diotima

Ensemble Resonanz

Helmut Lachenmann:

Gran Torso

Streichquartett Nr. 2 »Reigen seliger Geister«

Streichquartett Nr. 3 »Grido«

Sa, 28. März 2026 | 19:30 Uhr

Neue Vocalsolisten

Klangforum Wien

Dirigent Vimbayi Kaziboni

Alex Paxton: How to Eat Your Sexuality

Fr, 17. April 2026 | 19:30 Uhr

Mahan Esfahani Cembalo

Hans Werner Henze: Six Absences

Jinwook Jung: Les Lotophages

Marcus Rock: Codex

Poul Ruders: Quickstep Rag

Luc Ferrari: Programme Commune

György Ligeti: Hungarian Rock

Nilufar Habibian: Neues Werk

Miroslav Srnka: Triggering

Sa, 16. Mai 2026 | 19:30 Uhr

Scharoun Ensemble Berlin

Siyabonga Maqungo Tenor

Jürgen Ruck Gitarre

Wolfgang Rihm: Chiffre VI

Arne Gieshoff: Neues Werk

Mark­Anthony Turnage: This Silence

Hans Werner Henze: Kammermusik 1958

Veranstalter: HamburgMusik / NDR

Abonnement € 88

ORGEL PUR

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Do, 2. Oktober 2025 | 20 Uhr

Iveta Apkalna Orgel

Arvo Pärt:

Spiegel im Spiegel

Pari intervallo

Trivium

Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge c­Moll BWV 537

Passacaglia c­Moll BWV 582

Präludium und Fuge D­Dur BWV 532

Pēteris Vasks: Viatore (Wanderer)

So, 14. Dezember 2025 | 11 Uhr

Christian Schmitt Orgel

Camillo Schumann: Sonate Nr. 3 c­Moll op. 29

Maximilian Schnaus: Signals (from Remote Territories)

Jehan Alain: Fantasie Nr. 1

Felix Mendelssohn Bartholdy: Orgelsonate D­Dur op. 65/5

Knut Nystedt: Le verbe éternel op. 133

Olivier Messiaen: Dieu est simple

Max Reger: Wie schön leucht’ uns der Morgenstern op. 40/1

Fr, 6. März 2026 | 20 Uhr

Bernard Foccroulle Orgel

Johann Sebastian Bach: Clavier­Übung, Teil III (Auswahl)

Präludium und Fuge Es­Dur BWV 552

Choralbearbeitungen im Wechsel mit Werken von Nicolas de Grigny, Philippe Boesmans und Pascal Dusapin

So, 14. Juni 2026 | 11 Uhr

Mari Fukumoto Orgel

Louis Vierne: Clair de lune op. 53/5

Hymne au soleil op. 53/3

Gustav Holst: Die Planeten op. 32

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 50 / 88 / 128 / 148

www.elbphilharmonie.de/abo

DIE MEISTERPIANISTEN

6 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal

Do, 13. November 2025 | 19:30 Uhr

Víkingur Ólafsson Klavier

Ludwig van Beethoven:

Klaviersonaten E-Dur op. 14/1, e-Moll op. 90 und E-Dur op. 109

sowie weitere Werke von Franz Schubert und Johann Sebastian Bach

Fr, 12. Dezember 2025 | 19:30 Uhr

Khatia Buniatishvili Klavier

Das Programm wird später bekannt gegeben.

Fr, 23. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Jan Lisiecki Klavier

Franz Schubert:

16 Deutsche Tänze und zwei Ecossaises D 783

Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Sz 56

Frédéric Chopin:

Grande valse brillante Es-Dur op. 18

Johannes Brahms: Walzer As-Dur op. 39/15

sowie weitere Werke von Astor Piazzolla, Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Alberto Ginastera u.a.

Mo, 16. Februar 2026 | 19:30 Uhr

Sir András Schiff Klavier

Das Programm wird am Konzertabend bekannt gegeben.

Di, 31. März 2026 | 19:30 Uhr

Anna Vinnitskaya Klavier

Maurice Ravel:

Sonatine fis-Moll

Pavane pour une infante défunte

Jeux d’eau

Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 3 fis-Moll op. 23

Johannes Brahms: Drei Intermezzi op. 117

Sergej Rachmaninow:

Variationen über ein Thema von Corelli op. 42

Mo, 20. April 2026 | 19:30 Uhr

Grigory Sokolov Klavier

Das Programm wird später bekannt gegeben.

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette / HamburgMusik

Abonnement € 160 / 250 / 300 / 360 www.proarte.de

PIANOMANIA

4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal »Mazurken«

Sa, 1. November 2025 | 19:30 Uhr

Sophie Pacini Klavier

Claude Debussy: Mazurka

Suite bergamasque

Piotr I. Tschaikowsky: Mazurka d-Moll op. 39/11

Reinhold Moritzewitsch Glière: Mazurka op. 19/1

Camille Saint-Saëns: Mazurka Nr. 3 h-Moll op. 66

Clara Schumann: Mazurka op. 6/5

Robert Schumann: Carnaval op. 9

sowie weitere Mazurken und Tänze von Karol Szymanowski, Alexander Skrjabin, Jean Sibelius, Sergei Bortkiewicz und Franz Liszt

Fr, 16. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Lucas Debargue Klavier

Ausgewählte Mazurken von Miłosz Magin, Karol Szymanowski, Gabriel Fauré, Alexander Skrjabin und Lucas Debargue

Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 3 fis-Moll op. 23

Fr, 20. Februar 2026 | 19:30 Uhr

Roman Borisov Klavier

Sergej Prokofjew:

Klaviersuite nach Walzern von Franz Schubert

Mazurka op. 12/4

Leopold Godowsky:

Studie cis-Moll Nr. 34 »Mazurka«

Renaissance (Auszüge)

Anatoli Ljadow: Trois Morceaux op. 57

Sergej Rachmaninow: Mazurka op. 10/7

Sonate Nr. 2 b-Moll op. 36

Di, 14. April 2026 | 19:30 Uhr

Rafał Blechacz Klavier

Ausgewählte Mazurken von Frédéric Chopin sowie

Frédéric Chopin: Deux Polonaises op. 40

Trois Valses op. 64

Polonaise As-Dur op. 53

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 42 / 60 / 96 / 152

www.elbphilharmonie.de/abo

STREICHQUARTETT

4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Di, 4. November 2025 | 19:30 Uhr

Pavel Haas Quartet

Vitězslava Kaprálová: Streichquartett Nr. 1 op. 8

Bohuslav Martinů: Streichquartett Nr. 3 und Nr. 5

Erich Wolfgang Korngold: Streichquartett Nr. 2 Es-Dur op. 26

Mi, 4. Februar 2026 | 19:30 Uhr

Hagen Quartett

Wolfgang Amadeus Mozart:

Streichquartett D-Dur KV 575

Anton Webern:

Fünf Sätze op. 5

Sechs Bagatellen op. 9

Franz Schubert: Streichquartett d-Moll D 810

»Der Tod und das Mädchen«

Fr, 10. April 2026 | 19:30 Uhr

Quatuor Arod

Joseph Haydn:

Streichquartett B-Dur op. 76/4 »Sonnenaufgang«

Béla Bartók: Streichquartett Nr. 5 Sz 102

Piotr I. Tschaikowsky:

Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 11

Di, 19. Mai 2026 | 19:30 Uhr

Schumann Quartett

Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur op. 20/4

Hans Werner Henze: Streichquartett Nr. 5

Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 135

KAMMERMUSIK IN DER LAEISZHALLE

4 Konzerte / Laeiszhalle Kleiner Saal

Sa, 11. Oktober 2025 | 20 Uhr

Vilde Frang Violine

Maximilian Hornung Violoncello

Denis Kozhukhin Klavier

Robert Schumann:

Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63

Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80

Klaviertrio Nr. 3 g-Moll op. 110

Di, 16. Dezember 2025 | 20 Uhr

Quatuor Modigliani

Pablo Barragán Klarinette

György Kurtág: Hommage à Mihály András / Zwölf Mikroludien op. 13

Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur op. 77/2

Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115

Sa, 21. Februar 2026 | 20 Uhr

Belcea Quartet

Yulianna Avdeeva Klavier

Dmitri Schostakowitsch:

Präludium und Fuge D-Dur op. 87/5

Präludium und Fuge d-Moll op. 87/24

Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36

Mieczysław Weinberg: Klavierquintett f-Moll op. 18

Mo, 4. Mai 2026 | 20 Uhr

Renaud Capuçon Violine

Kian Soltani Violoncello

Mao Fujita Klavier

Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898

Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Zweite Fassung)

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 40 / 76 / 118 / 168

www.elbphilharmonie.de/abo

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 42 / 72 / 112 / 166

Pavel Haas Quartet

FAST LANE

6 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Mo, 27. Oktober 2025 | 19:30 Uhr

Abel Selaocoe Violoncello, Gesang

Michel van der Aa / Abel Selaocoe: Folk Tales

Ben Nobuto: Neues Werk

Fr, 5. Dezember 2025 | 19:30 Uhr

Johan Dalene Violine

Christian Ihle Hadland Klavier

Fritz Kreisler: Präludium und Allegro

Ludwig van Beethoven: Violinsonate G­Dur op. 30/3

Edvard Grieg: Violinsonate Nr. 2 G­Dur op. 13

sowie Werke von Amanda Röntgen­Maier, Einojuhani Rautavaara und Maurice Ravel

Mi, 28. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Alexander Malofeev Klavier

Jean Sibelius: Cinq Morceaux op. 75

Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit op. 40

Sergej Prokofjew: Klaviersonate Nr. 2 d­Moll op. 14

Arthur Lourié: Cinq préludes fragiles op. 1

sowie weitere Werke von Einojuhani Rautavaara und Alexander Skrjabin

Sa, 14. Februar 2026 | 19:30 Uhr

Lucienne Renaudin Vary Trompete

Félicien Brut Akkordeon

»The Perfect Match«

Werke im Original und in Bearbeitung von Richard Galliano, Rafael Méndez, Astor Piazzolla, Michel Legrand, Leonard Bernstein, Fabien Waksman u.a.

Sa, 7. März 2026 | 19:30 Uhr

Justin Taylor Cembalo

»Bach & Italien«

Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie d­Moll BWV 903

Konzert D­Dur nach Antonio Vivaldi BWV 972

Italienisches Konzert F­Dur BWV 971

sowie weitere Werke von Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti und Antonio Valente

Mi, 15. April 2026 | 19:30 Uhr

Amaro Freitas Trio

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 150

RISING STARS

6 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

So, 18. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Valerie Fritz Violoncello

Goran Stevanovich Akkordeon

»The Space Between Us« – Werke von Johann Sebastian Bach, Peter Eötvös, Sofia Gubaidulina, Jennifer Walshe und Robert Schumann u.a.

Mo, 19. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Maat Saxophone Quartet

Werke von Lili Boulanger, Henriëtte Bosmans, Dmitri Schostakowitsch, Aleksandra Vrebalov, Kurt Weill und George Gershwin

Di, 20. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Giorgi Gigashvili Klavier

Nini Nutsubidze Gesang

Werke von Domenico Scarlatti, Robert Schumann, Galina Ustwolskaja, Natalie Beridze sowie Bearbeitungen georgischer Volkslieder

Mi, 21. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Áron Horváth Cimbalom

Bence Babcsán Klarinette, Altsaxofon, traditionelle ungarische Flöten

Zsombor Herédi Akkordeon

Dávid Lakatos Kontrabass

Werke von Johann Sebastian Bach, László Sáry, Charlotte Bray, György Kurtág und Béla Bartók sowie traditionelle Volksmusik aus Ungarn und Rumänien

Do, 22. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir Sopran

Kunal Lahiry Klavier

»Migrations – Story of a Bird« Lieder und Werke von Samuel Barber, Sergej Rachmaninow, Nico Muhly, Maurice Ravel, Errollyn

Wallen, Maria Huld Markan Sigfúsdóttir u.a.

Fr, 23. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Trio Concept

Werke von Ernest Bloch, Giulia Lorusso, Clemens K. Thomas, Sergej Rachmaninow und Mieczysław Weinberg

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 120

TEATIME CLASSICS

6 Konzerte / Laeiszhalle Kleiner Saal

Sa, 25. Oktober 2025 | 16 Uhr

Krzysztof Michalski Violoncello

Yanjun Chen Klavier

Werke von Ignaz Jan Paderewski, Francis Poulenc und Sergej Rachmaninow

Sa, 15. November 2025 | 16 Uhr

Hana Chang Violine

Nikola Meeuwsen Klavier

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Tōru Takemitsu und Johannes Brahms

Sa, 13. Dezember 2025 | 16 Uhr

Mikhail Kambarov Klavier

Werke von Robert Schumann, Frédéric Chopin und Ludwig van Beethoven

Sa, 7. Februar 2026 | 16 Uhr

Fibonacci Quartet

Werke von Ludwig van Beethoven und Béla Bartók

Sa, 7. März 2026 | 16 Uhr

Emanuel Blumin-Sint Fagott

Pavel Efremov Akkordeon

Werke von Antonio Vivaldi, Alexandre Tansman, Johann Sebastian Bach, Joseph Allard und Georg Philipp Telemann

Sa, 11. April 2026 | 16 Uhr

Eva Gevorgyan Klavier

Werke von César Franck, Sergej Rachmaninow und Franz Liszt

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 104

www.elbphilharmonie.de/abo

TALENTE ENTDECKEN

4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

So, 30. November 2025 | 19:30 Uhr

Jaeden Izik-Dzurko Klavier

Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck, Alexander Skrjabin und Sergej Rachmaninow

Sa, 10. Januar 2026 | 19:30 Uhr

Ilya Shmukler Klavier

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Frédéric Chopin und Sergej Rachmaninow

Sa, 21. März 2026 | 19:30 Uhr

Junyan Chen Klavier

Werke von François Couperin, Olivier Messiaen, Maurice Ravel und Amy Beach

Mi, 22. April 2026 | 19:30 Uhr

Svetlana Andreeva Klavier

Werke von Leoš Janáček, Thierry Escaich, Karol Szymanowski, Alexander Skrjabin, Tristan Murail und Maurice Ravel

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette

Abonnement € 35 / 55 / 70 / 90

www.proarte.de

Emanuel Blumin-Sint

KAMMERMUSIKFREUNDE

ABO A

4 Konzerte / Laeiszhalle Kleiner Saal

Fr, 26. September 2025 | 20 Uhr

Brahms Trio

Dmitri Schostakowitsch:

Klaviertrio Nr. 1 c­Moll op. 8

Klaviertrio Nr. 2 e­Moll op. 67

Nikolai Roslawez: Klaviertrio Nr. 4

Fr, 5. Dezember 2025 | 20 Uhr

Quatuor Ébène

Joseph Haydn: Streichquartett G­Dur op. 76/1

Maurice Ravel: Streichquartett F­Dur op. 35

Johannes Brahms: Streichquartett a­Moll op. 51/2

Fr, 16. Januar 2026 | 20 Uhr

Bennewitz Quartet

Joseph Haydn: Streichquartett F­Dur op. 77/2

Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 2 »Intime Briefe«

Antonín Dvořák:

Streichquartett Nr. 14 As­Dur op. 105

Fr, 13. März 2026 | 20 Uhr

Zehetmair Quartett

Franz Schubert: Quartettsatz c­Moll D 703

Karol Szymanowski: Streichquartett Nr. 2 op. 56

Piotr I. Tschaikowsky:

Streichquartett Nr. 3 es­Moll op. 30

Veranstalter:

Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik

Abonnement € 88 / 120 / 155

Alle Abonnements der KAMMERMUSIKFREUNDE www.elbphilharmonie.de/abo www.kammermusikfreunde.de

ABO B

4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Mo, 20. Oktober 2025 | 19:30 Uhr

Albrecht Mayer Oboe

Theo Plath Fagott

Fabian Müller Klavier

Jean Françaix: Trio

Roger Boutry: Interférences

Camille Saint­Saëns:

Oboensonate D­Dur op. 166

Fagottsonate G­Dur op. 168

Maurice Ravel: Miroirs (Auswahl)

Francis Poulenc: Trio FP 43

Mi, 26. November 2025 | 19:30 Uhr

Fauré Quartett

Janne Saksala Kontrabass

Franz Schubert:

Adagio e Rondo concertante F­Dur D 487

Klavierquintett A­Dur D 667 »Forellenquintett«

Robert Schumann: Klavierquartett Es­Dur op. 47

Mo, 2. März 2026 | 19:30 Uhr

Hellen Weiß Violine

Wenxiao Zheng Viola

Gabriel Schwabe Violoncello

Franz Schubert: Streichtrio B­Dur D 471

Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello

David Philip Hefti: Neues Werk (Uraufführung)

Ernst von Dohnányi: Serenade C­Dur op. 10

So, 29. März 2026 | 19:30 Uhr

Chen Reiss Sopran

Sharon Kam Klarinette

Yael Kareth Klavier

Robert Schumann: Drei Fantasiestücke op. 73

Clara Schumann: Drei Romanzen op. 22

Elisabeth von Sachsen­Meiningen: Romanze

Franz Schubert: Der Hirt auf dem Felsen D 965

sowie weitere Lieder von Clara Schumann, Robert Schumann, Gustav Mahler und Louis Spohr

Veranstalter:

Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik

Abonnement € 105 / 140 / 178

Abonnement A & B € 190 / 240 / 310

NDR KAMMERKONZERTE

6 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Mitglieder und Gäste des NDR Elbphilharmonie Orchesters

Di, 16. September 2025 | 19:30 Uhr

Werke von Antonín Dvořák und Franz Schubert

Di, 7. Oktober 2025 | 19:30 Uhr

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven

Di, 9. Dezember 2025 | 19:30 Uhr

Werke von Maurice Ravel und Piotr I. Tschaikowsky

Di, 17. März 2026 | 19:30 Uhr

Werke von Jacques Ibert, Claude Paul Taffanel, Jean Françaix und Francis Poulenc

Di, 5. Mai 2026 | 19:30 Uhr

Werke von George Enescu und Felix Mendelssohn Bartholdy

Di, 16. Juni 2026 | 19:30 Uhr

Werke von Johann Sebastian Bach, Nino Rota, Camille Saint­Saëns, Elias Parish Alvars, Robert Schumann, Béla Bartók und Francis Poulenc

Veranstalter: NDR

Abonnement € 96

www.elbphilharmonie.de/abo

PHILHARMONISCHE KAMMERKONZERTE

6 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Mitglieder und Gäste des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg

So, 21. September 2025 | 11 Uhr

Werke von Gustav Holst, Edvard Grieg und Samuel Coleridge­Taylor

So, 2. November 2025 | 11 Uhr

Werke von Herbert Howells, Kurt Weill und Dmitri Schostakowitsch

So, 11. Januar 2026 | 11 Uhr

Werke von Gioachino Rossini, Philip Sparke, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner u.a.

So, 22. März 2026 | 11 Uhr

Werke von Jörg Widmann, Johannes Brahms und Ernst von Dohnányi

So, 19. April 2026 | 11 Uhr

Werke von William Jay Sydeman, Michail Glinka, Glenn Stallcop und Felix Weingartner

So, 10. Mai 2026 | 11 Uhr

Werke von Lennox Berkeley, Bedřich Smetana und Joseph Miroslav Weber

Veranstalter: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Abonnement € 46,20 / 67,20 / 92,40 / 117,60

Junge Menschen bis 30 Jahre erhalten 50% Ermäßigung auf den Abopreis.

www.die-hamburgische-staatsoper.de

SYMPHONIKER HAMBURG / KAMMERKONZERTE

8 Konzerte / Laeiszhalle Kleiner Saal

Mitglieder und Gäste der Symphoniker Hamburg

Do, 16. Oktober 2025 | 19:30 Uhr

Werke von Henry Purcell, Ferruccio Busoni, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms

Do, 20. November 2025 | 19:30 Uhr

Werke von Arvo Pärt, Maurice Ravel und Robert Schumann

Do, 4. Dezember 2025 | 19:30 Uhr

Adrian Iliescu Violine

Per Rundberg Klavier

Werke von Georg Friedrich Händel, Maurice Ravel, Ludwig van Beethoven und César Franck

So, 18. Januar 2026 | 11 Uhr

Werke und Bearbeitungen von Aribert Reimann, Clara Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy

Do, 26. Februar 2026 | 19:30 Uhr

Kammerorchester der Symphoniker Hamburg

Adrian Iliescu Violine und Leitung

Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Sebastian Bach und Piotr I. Tschaikowsky

So, 29. März 2026 | 11 Uhr

Werke von Andrey Rubtsov, Heitor Villa­Lobos, Endre Szervánszky und Carl Reinecke

Do, 23. April 2026 | 19:30 Uhr

Werke von Nikolai Brücher, Mark O’Connor und Ralph Vaughan Williams

So, 14. Juni 2026 | 11 Uhr

Werke von Giacomo Puccini, Antonín Dvořák und Franz Schubert

Veranstalter: Symphoniker Hamburg

Abonnement € 89 / 140 / 200

SYMPHONIKER HAMBURG / KINDERKONZERTE

4 Konzerte / Laeiszhalle Großer Saal

Symphoniker Hamburg

So, 9. November 2025 | 11 & 14:30 Uhr

Dirigent Vilmantas Kaliunas

Singa Gätgens Moderation

»Von Feen, Trollen und Dämonen –Eine Märchenreise durch Norwegen«

Edvard Grieg:

Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46 und Nr. 2 op. 55

So, 7. Dezember 2025 | 11 & 14:30 Uhr

Dirigent Jason Weaver

Singa Gätgens Moderation

Juri Tetzlaff Moderation

Singin’ IDA Chor

»Singas und Juris wildes Weihnachtsabenteuer« mit Weihnachtsliedern und Musik von Leroy Anderson, Piotr I. Tschaikowsky, Johann Strauß (Sohn) und Antonio Vivaldi

So, 8. Februar 2026 | 11 & 14:30 Uhr

Dirigent Jason Weaver

Juri Tetzlaff Erzähler

»Peter und der Wolf«

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf op. 67 mit einer neuen Textfassung von Juri Tetzlaff

So, 26. April 2026 | 11 & 14:30 Uhr

Dirigent Jason Weaver

Juri Tetzlaff Moderation

»Juri und die Superkraft der Musik« mit Musik aus Ludwig van Beethovens

Sinfonie Nr. 3 Es­Dur op. 55 »Eroica« und Howard Shores Musik zum Film

»Der Herr der Ringe: Die Gefährten«

Veranstalter: Symphoniker Hamburg

Abonnement € 22 / 33 / 44

www.elbphilharmonie.de/abo

PROARTE X

4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

So, 12. Oktober 2025 | 19:30 Uhr

Eldbjørg Hemsing violin & Ensemble

»Colours of Bach«

Originale und neu arrangierte Werke von Johann

Sebastian Bach

Do, 5. Februar 2026 | 19:30 Uhr

Kebyart Saxofonquartett

Werke von Steve Reich, Caroline Shaw, Nico Muhly u.a.

Do, 19. März 2026 | 19:30 Uhr

Manchester Collective »Albion, Now«

Do, 11. Juni 2026 | 19:30 Uhr

Olivia Chaney guitar, vocals

Jordan Hunt violin, vocals, synthesizer »Purcell re­imagined«

Veranstalter: Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette

Abonnement € 55 / 110 / 145 / 175

www.proarte.de

NDR BIGBAND

2 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal je 1 Konzert Fabrik / Kampnagel

So, 28. September 2025 | 20 Uhr | Elbphilharmonie director Nikki Iles

Nikki Iles: The Shadow of a Dream –Journeys Through a Strange World

Sa, 22. November 2025 | 20 Uhr | Kampnagel

Danilo Pérez piano director JC Sanford

Danilo Pérez: Lumen

So, 15. Februar 2026 | 20 Uhr | Fabrik

Christine Jensen saxophone

Ingrid Jensen trumpet

Kris Davis piano

director Nikki Iles

Nikki Iles: Luminescent Landscapes

So, 21. Juni 2026 | 20 Uhr | Elbphilharmonie

Norma Winstone vocals

Dave Holland bass

director Nikki Iles

Kenny Wheeler: Master of Melancholy Chaos

Veranstalter: NDR

Abonnement € 65 / 87 / 105 / 126

www.ndr.de/bigband

NDR Bigband

JAZZ AT THE PHIL

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Sa, 18. Oktober 2025 | 20 Uhr

Immanuel Wilkins Quartet

Immanuel Wilkins saxophone

Micah Thomas piano

Rick Rosato bass

Kweku Sumbry drums

»Blues Blood«

Fr, 21. November 2025 | 20 Uhr

Charles Lloyd Sky Quartet

Charles Lloyd saxophone

Jason Moran piano

Larry Grenadier bass

Eric Harland drums

»The Sky Will Still Be There Tomorrow«

Mi, 28. Januar 2026 | 20 Uhr

Brandee Younger Trio

Brandee Younger harp

Rashaan Carter bass

Allan Mednard drums

So, 15. März 2026 | 20 Uhr

Brad Mehldau piano

Christian McBride bass

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 64 / 128 / 176 / 208

JAZZ PIANO

5 Konzerte / Laeiszhalle Kleiner Saal

Mo, 13. Oktober 2025 | 20 Uhr

Aaron Parks Little Big

Greg Tuohey guitar

Aaron Parks piano

David Ginyard bass guitar

Jongkuk Kim drums

Mo, 17. November 2025 | 20 Uhr

Craig Taborn piano

Tomeka Reid violoncello

Ches Smith drums

Di, 9. Dezember 2025 | 20 Uhr

John Medeski piano

Do, 19. Februar 2026 | 20 Uhr

Pablo Held Trio & Chris Potter

Pablo Held piano

Robert Landfermann bass

Jonas Burgwinkel drums

Chris Potter saxophone

Mi, 25. März 2026 | 20 Uhr

Rachel Eckroth Trio

Rachel Eckroth piano

Emma Dayhuff bass

Tina Raymond drums

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 52 / 76 / 120 / 186

Craig Taborn
Brandee Younger

AROUND THE WORLD

4 Konzerte / Elbphilharmonie Großer Saal

Sa, 4. Oktober 2025 | 20 Uhr

George Dalaras & Rembetiko-Ensemble »Rembetiko – Der Blues der Griechen«

So, 16. November 2025 | 20 Uhr

Sílvia Pérez Cruz & Salvador Sobral

Sa, 28. Februar 2026 | 20 Uhr

Mari Boine & Band »Alva«

So, 12. April 2026 | 20 Uhr

Sona Jobarteh & Band

Veranstalter: HamburgMusik

Abonnement € 66 / 136 / 178 / 210

KLASSIK DER WELT

4 Konzerte / Elbphilharmonie Kleiner Saal

Di, 18. November 2025 | 19:30 Uhr

Triveni Ensemble

Kala Ramnath Violine Jayanthi Kumaresh Sarasvatī vīnā

Fazal Qureshi Tabla

Anantha R. Krishnan Mridangam »Eine Hommage an Zakir Hussain«

Mi, 17. Dezember 2025 | 19:30 Uhr

Dorsaf Hamdani Gesang

Pierre Clavé Oud, Buzuq, Schlagwerk

Yousef Zayed Schlagwerk, Oud »Unvergessliche Stimmen der arabischen Musik –Oum Kalthoum, Fairouz, Asmahan«

So, 1. März 2026 | 19:30 Uhr

Tengerton Ensemble

Erdenetsetseg Khenmedekh Trio »Melodien der mongolischen Steppe –Epen­ und Obertongesänge«

Do, 7. Mai 2026 | 19:30 Uhr

Yuşan Zillya Ensemble »Klänge der Unsterblichkeit – krimtatarische Musikzeugnisse«

Veranstalter: HamburgMusik Abonnement € 88

Alle ELBPHILHARMONIE ABONNEMENTS www.elbphilharmonie.de/abo

Yuşan Zillya
Sílvia Pérez Cruz & Salvador Sobral

SERVICE

TICKETINFORMATIONEN

VERANSTALTUNGEN & TICKETS

Die vollständige und aktuelle Konzertübersicht von Elbphilharmonie und Laeiszhalle finden Sie immer tagesaktuell unter www.elbphilharmonie.de/programm

Bitte beachten Sie: Vorverkaufswege und ­termine variieren je nach Veranstalter, bei jedem Konzerteintrag ist der Veranstalter am Ende der Detailinformationen angegeben.

VORVERKAUF FÜR DIE SAISON 2025/26

Abonnements ab 24. April

Über 50 verschiedene Abo­Reihen mit einem Preisvorteil von mindestens 20% im Vergleich zum Einzelkartenkauf − Abonnements sind ab Donnerstag, den 24. April 2025, 11 Uhr erhältlich. Eine Übersicht aller Abonnements sowie Informationen zur Buchung finden Sie ab Seite 102 sowie online unter www.elbphilharmonie.de/abo

Einzelkarten ab 13. Mai

Für einen Großteil der Konzerte in Elbphilharmonie und Laeiszhalle beginnt der Einzelkartenvorverkauf am Dienstag, 13. Mai 2025 – ab 11 Uhr an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online auf www.elbphilharmonie.de. Einzelne Veranstaltungen, insbesondere Konzerte im Rahmen von Festivals, gehen erst im Laufe der Saison in den Verkauf.

BUCHUNG

Online unter www.elbphilharmonie.de

Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie

Konzertkasse Elbphilharmonie

Platz der Deutschen Einheit, 20457 Hamburg täglich 11–20 Uhr, feiertags geschlossen

Konzertkasse Brahms Kontor gegenüber der Laeiszhalle, im Erdgeschoss, Eingang links

Johannes­Brahms­Platz 1, 20355 Hamburg

Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr

So und feiertags geschlossen

Ab Juni 2025 zieht die Konzertkasse in die Laeiszhalle um.

Konzertkasse Mönckebergstraße im Elbphilharmonie Kulturcafé

Barkhof 3, 20095 Hamburg

Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr

So und feiertags geschlossen

Ticket-Hotline 040 357 666 66 täglich 10–20 Uhr, feiertags 15–20 Uhr

ERMÄSSIGUNGEN

Folgende Ermäßigungen gelten für die hauseigenen Konzerte der Elbphilharmonie (Veranstalter: HamburgMusik). Ein entsprechender Nachweis ist am Einlass vorzulegen.

Abonnenten und Förderer

Abonnentinnen und Abonnenten, Mitglieder des Freundeskreises Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.V. sowie Spender und Stifter der Stiftung Elbphilharmonie (ab Förderstufe Bronze): 10% Ermäßigung auf bis zu zwei Tickets für viele Konzerte

Junge Menschen unter 30 Jahren

• 50% Ermäßigung

• REDticket: € 12 für die besten verfügbaren Plätze in vielen Konzerten ab zwei Wochen vorher erhältlich

Menschen mit Schwerbehinderung 15% Ermäßigung. Sofern im Ausweis ein »B« vermerkt ist, erhält die Begleitperson eine Freikarte (buchbar unter 040 357 666 66, per E­Mail an barrierefrei@elbphilharmonie.de und in den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie).

Erwerbslose und Sozialhilfeberechtigte Tickets zum Festpreis von € 10

GRUPPENBUCHUNGEN

Privatpersonen, Firmen, Verbände oder Vereine können ihre Anfragen für Gruppenbuchungen (ab 11 Tickets) per E­Mail an den jeweiligen Veranstalter richten:

• HamburgMusik, NDR, Symphoniker Hamburg, Ensemble Resonanz und Hamburgische Vereinigung von Freunden der Kammermusik an gruppen@elbphilharmonie.de

• Philharmonisches Staatsorchester Hamburg an gruppen@die-hamburgische-staatsoper.de (ab 10 Tickets)

• Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette an gruppen@proarte.de

GUTSCHEINE

Gutscheine sind online, telefonisch unter 040 357 666 66 sowie in den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie erhältlich.

NEWSLETTER

Die Elbphilharmonie­Newsletter informieren Sie aktuell über das Veranstaltungsprogramm von Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Anmeldung unter www.elbphilharmonie.de/newsletter

Die öffentliche Aussichtsplattform auf 37 Metern Höhe ist über eine etwa 80 Meter lange, gebogene Rolltreppe, die sogenannte »Tube«, zu erreichen. Auf der Plaza kann die Elbphilharmonie außen komplett umrundet werden, was einen spektakulären Rundumblick über Hafen, Elbe und Stadt eröffnet. Im Inneren befinden sich die Aufgänge zu den beiden Konzertsälen, der Elbphilharmonie Shop, die Lobby des Westin­Hotels und das Plaza­Café »Deck & Deli«. Der interaktive »Smart Table« gibt spannende Einblicke in das Gebäude. Die Plaza ist täglich geöffnet.

Der Zugang wird über Plaza-Tickets geregelt, die für ein festes Einlass­Zeitfenster gelten. Diese sind bei einem Spontanbesuch nach Verfügbarkeit im Elbphilharmonie Besucherzentrum (Am Kaiserkai 62, schräg gegenüber der Elbphilharmonie) und im Ticketpavillon auf dem Vorplatz erhältlich. Wer seinen Besuch im Voraus planen möchte, kann hierfür Plaza­Tickets unter www.elbphilharmonie.de und im Elbphilharmonie Besucherzentrum buchen. Konzerttickets für den Großen und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza bereits ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn.

Weitere Informationen unter www.elbphilharmonie.de/plaza

Hamburgs kulturelles Wahrzeichen bietet neben herausragender Musik auch faszinierende architektonische Ein­ und Ausblicke. Ob bei der Plazaführung über die Aussichtsplattform des Konzerthauses oder einer Führung in den Konzertbereich: Es gibt jede Menge zu entdecken. Neben der klassischen Konzerthausführung und der Konzerthausführung

VIP mit Getränken und Snacks gibt es auch Touren, die speziell den Fokus Architektur, Musik oder die Orgel im Großen Saal beleuchten. Die Führungen können in mehreren Sprachen gebucht werden. Barrierefreie Touren sind ebenso erhältlich.

Verfügbare Termine, weitere Details, Buchung sowie wichtige Hinweise zu Treffpunkt und Ablauf unter www.elbphilharmonie.de/fuehrungen

GASTRONOMIE, HOTEL, SHOP

GASTRONOMIE

Die Konzertgastronomie in den Foyers des Großen und Kleinen Saales bietet Drinks und Snacks vor dem Konzert, in der Pause oder nach der Veranstaltung – und das mit einem einmaligen Blick über Hafen, Stadt und Elbe. Im Plaza­Café »Deck & Deli« gibt es ein kleines kulinarisches Angebot mit Kuchen, Herzhaftem und Getränken.

www.elbphilharmonie.de/gastronomie

HOTEL

The Westin Hamburg

Im oberen Gebäudeteil der Elbphilharmonie liegen die 244 Zimmer und Suiten des Westin­Hotels, das auch über einen großzügigen Wellness­ und einen modernen Veranstaltungsbereich verfügt. Die Lobby sowie die gastronomischen Bereiche des Hotels (Restaurant Fang & Feld und Bar BLICK) sind vom Elbphilharmonie Vorplatz aus über den Hoteleingang sowie über die Plaza zugänglich.

Information und Reservierung: info.westinhamburg@arabella.com oder 040 8000 100

www.westinhamburg.com

SHOP

Elbphilharmonie Shop

Eine große Auswahl an exklusiven Produkten und Souvenirs zu den Themenwelten Elbphilharmonie, Musik und Hamburg laden im Shop auf der Plaza zum Stöbern ein. Ob besonderes Reiseandenken oder kleines Geschenk: Hier wird jede:r fündig. täglich geöffnet www.elbphilharmonie.de/plaza

Wer nicht persönlich vorbeischauen kann, der findet ausgewählte Produkte auch online. www.elbphilharmonie.de/shop

KONZERTBESUCH IN DER ELBPHILHARMONIE

ANFAHRT

Adresse der Elbphilharmonie:

Platz der Deutschen Einheit, 20457 Hamburg

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

U3: Baumwall (Elbphilharmonie)

U4: Überseequartier

Bus 2, 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)

Bus 6: Auf dem Sande (Speicherstadt)

Fährlinie 72: Anleger Elbphilharmonie

Konzertkarten für die Elbphilharmonie gelten am Veranstaltungstag als Tickets für die Hin- und Rückfahrt in den HVV-Ringen A–F.

Parken

Parkhaus in der Elbphilharmonie: 435 Stellplätze, durchgehend geöffnet

Pauschalpreis bei Online-Vorbuchung unter prebooking.apcoa.de: € 15 für 4 Stunden

RUND UMS KONZERT

Informiert ins Konzert Ein Blick auf www.elbphilharmonie.de lohnt sich: Dort ist vermerkt, wenn für ein Konzert eine Einführung angeboten wird, Sie finden in vielen Fällen bereits vorab das Abendprogramm als PDF zum Download sowie weitere spannende Inhalte zum Konzert in der Mediathek.

Das richtige Timing

Planen Sie für den Weg ins Konzert genügend Zeit ein. Ein Nach- oder Wiedereinlass in die Säle kann nicht garantiert werden. Im Normalfall empfehlen wir, mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang zu sein. Tickets für den Großen und den Kleinen Saal berechtigen zum Besuch der Plaza ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Die Foyers und Foyerbars öffnen 60 Minuten vor dem Konzert, Saaleinlass ist jeweils 30 Minuten vorher.

Ihr Weg zu den Sälen

Der Große und der Kleine Saal sind nur über die Plaza im 8. Obergeschoss erreichbar (Treppen und Aufzüge). Die Saaleingänge für den Großen Saal befinden sich in den Etagen 12, 13, 15 und 16, der Eingang zum Kleinen Saal ist im 10. Obergeschoss. Die Kaistudios im 2. und 3. Obergeschoss sind im Eingangsbereich des Hauses ausgeschildert und über Aufzüge erreichbar.

Garderoben / Schließfächer

Die Garderoben für den Großen Saal befinden sich im Foyer in der 11. Etage. Im Foyer des Kleinen Saales gibt es eine zentrale Garderobe. Folgende Gegenstände müssen abgegeben werden: Stockschirme und vergleichbare sperrige Gegenstände, Damen- oder Herrenhandtaschen ab Größe DIN A3 (42 cm × 30 cm), Sportrucksäcke, -taschen und kleines Reisegepäck.

Garderobengebühr: € 2

Im Gang rechts neben der großen Rolltreppe im Erdgeschoss / Eingangsbereich der Elbphilharmonie gibt es zusätzlich kostenfreie Schließfächer. Auf die Mitnahme von großen Gepäckstücken (größer als 87 x 47 cm) sollte verzichtet werden.

WEITERE TIPPS ZUM (KONZERT-)BESUCH

Filmen und Fotografieren ist auf der Plaza und in den Foyers sowie vor und nach Veranstaltungen im Saal für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Aufnahmen während des Konzerts sind nicht gestattet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden. Eine Genehmigung für andere Zwecke ist vorab anzufragen: presse@elbphilharmonie.de

Husten, Räuspern und Rascheln im Publikum ist in den Sälen der Elbphilharmonie sehr gut zu hören. Damit andere Gäste und die Künstler:innen auf der Bühne nicht gestört werden, wird empfohlen, möglichst mit geschlossenem Mund zu husten. Hustenbonbons helfen gegen einen trockenen Hals und sind gratis an den Garderoben erhältlich.

Fundsachen können beim Sicherheitspersonal auf der Plaza, im Eingangsbereich oder im Security Office an der Südostspitze der Elbphilharmonie abgegeben werden. Dort können Sie auch persönlich oder per E­Mail an fundsachen@elbphilharmonie.de nach verlorenen Gegenständen fragen.

Rauchen ist im gesamten Gebäude, auch auf den Balkonen und der Plaza, verboten.

BARRIEREFREIHEIT

Im Parkhaus Elbphilharmonie befinden sich die Behindertenparkplätze auf den Ebenen 4 und 5.

Die Plaza in der 8. Etage ist vom Eingangsbereich aus mit der Fahrstuhlgruppe A zu erreichen.

Der Große Saal ist von der Plaza aus mit Aufzügen (Fahrstuhlgruppe C) erreichbar. Je nach Sitzplatz sind im Saal einige Treppenstufen zu bewältigen. Rollstuhlplätze im 13. und 15. OG sind barrierefrei erreichbar.

Der Kleine Saal in der 10. Etage ist ebenfalls von der Plaza aus mit Aufzügen zu erreichen.

Rollstuhlplätze sind telefonisch, per E­Mail an barrierefrei@elbphilharmonie.de sowie in den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie buchbar.

Die Kaistudios in der 2. Etage sind mit Aufzügen vom Erdgeschoss oder vom Parkhaus aus barrierefrei zugänglich (Fahrstuhlgruppe B).

Informationen für sehbehinderte Menschen

Das taktile Bodenleitsystem beginnt auf dem Vorplatz der Elbphilharmonie, führt ins Gebäude und auf jede einzelne Etage. Am Ende jedes Treppengeländers befindet sich ein Hinweis auf das aktuelle Stockwerk. Die Treppenstufen in den Foyers und im Großen Saal sind mit Markierungen versehen, die auch mit einem Blindenstock zu ertasten sind.

Unterstützung für hörbehinderte Menschen

Der Bereich E sowie Abschnitte in I und K im Großen Saal sind mit einer Induktionsschleife versehen. Hörgeräteträger können damit Musik und Wortbeiträge drahtlos über das eigene Hörgerät empfangen. Zusätzlich können an der Garderobe mobile Taschenempfänger ausgeliehen werden. Bitte beachten Sie: Lautstärkenunterschiede im Konzert können dazu führen, dass ein Hörgerät sich selbst verstärkt, was durch einen hohen Ton im ganzen Saal zu hören ist. Bitte überprüfen Sie deshalb vor dem Konzert die Einstellungen Ihres Hörgerätes.

Kleiner Saal: An der Garderobe des Kleinen Saales stehen mobile Taschenempfänger zum Verleih zur Verfügung, an die selbst mitgebrachte Kopfhörer oder Induktionsschlingen für Hörgeräte mit T­Spule angeschlossen werden können.

KONZERTBESUCH IN DER LAEISZHALLE

Die traditionsreiche Laeiszhalle in der Hamburger Neustadt repräsentiert die Geschichte und Gegenwart der Musikstadt Hamburg und ist ein ebenso wichtiger Fixpunkt im kulturellen Leben der Stadt wie die Elbphilharmonie. Beide Häuser werden unter einer gemeinsamen Generalintendanz geführt.

ANFAHRT

Adresse der Laeiszhalle: Johannes­Brahms­Platz, 20355 Hamburg

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

U2: Gänsemarkt / Messehallen

U1: Stephansplatz

Bus 3, X35, 112: Johannes­Brahms­Platz

Bus X3: U Gänsemarkt (Valentinskamp)

Bus 4, 5, 109: Stephansplatz

Viele Konzertkarten gelten am Veranstaltungstag auch als Ticket für die Hin­ und Rückfahrt in den HVV­Ringen A–F. Bitte prüfen Sie, ob auf Ihrem Ticket eine entsprechende Info abgedruckt ist.

Parken

Parkhaus Gänsemarkt: Dammtorwall / Welckerstraße Je angefangene Stunde: € 5 24­Stunden­Tarif: maximal € 40

Eingänge

Großer Saal / Brahms­Foyer: Johannes­Brahms­Platz

Kleiner Saal: Gorch­Fock­Wall

Studio E: Dammtorwall 46 (Künstlereingang)

RUND UMS KONZERT

Informiert ins Konzert Auf www.elbphilharmonie.de finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung einen Hinweis, wenn vor dem Konzert eine Konzerteinführung angeboten wird. Meist stehen bereits vorab das Abendprogramm als PDF zum Download sowie weitere spannende Inhalte zum Konzert in der Mediathek zur Verfügung.

Das richtige Timing

Die Foyers des Großen und Kleinen Saales werden 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Saaleinlass ist jeweils 30 Minuten vorher. Ein Nach­ oder Wiedereinlass in die Säle kann nicht garantiert werden.

Die Konzertgastronomie öffnet zusammen mit den Foyers.

Reservierung: laeiszhalle@konzertgastronomieelbphilharmonie.de

WEITERE TIPPS ZUM (KONZERT-)BESUCH

Filmen und Fotografieren ist vor und nach Veranstaltungen im Saal für private Zwecke erlaubt, solange die Privatsphäre anderer Besucher:innen und der störungsfreie Betriebsablauf gewahrt bleiben. Aufnahmen während des Konzerts sind nicht gestattet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen nicht fotografiert werden. Eine Genehmigung für andere Zwecke ist vorab anzufragen: presse@elbphilharmonie.de

Fundsachen können an der Pforte / Künstlereingang (Dammtorwall 46) abgegeben werden. Dort können Sie auch persönlich oder per E-Mail an pfoertnerloge@elbphilharmonie.de nach verlorenen Gegenständen fragen.

Rauchen ist im gesamten Gebäude verboten.

BARRIEREFREIHEIT

Am Eingang Gorch-Fock-Wall stehen drei, direkt vor dem Künstlereingang, am Dragonerstall, sechs Behindertenparkplätze zur Verfügung.

Barrierefreie Eingänge

Großer Saal / Brahms-Foyer: Gorch-Fock-Wall Voraussichtlich ab Sommer 2025 wird der Zugang über den Haupteingang am Johannes-BrahmsPlatz erfolgen. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell unter www.elbphilharmonie.de/ barrierefreiheit-laeiszhalle

Das Brahms-Foyer ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 72 cm Breite zugänglich. Kleiner Saal / Studio E: Dammtorwall 46 (Künstlereingang)

Der Kleine Saal ist nur mit Rollstühlen zum Falten oder unter 68 cm Breite zugänglich.

Rollstuhlplätze sind telefonisch, per E-Mail an barrierefrei@elbphilharmonie.de sowie in den Vorverkaufsstellen der Elbphilharmonie buchbar.

ELBPHILHARMONIE

GROSSER SAAL

Etage 12

Etage 13

Etage 15

Etage 16

Saaleingang für Etage | Bereich 12 AC

Reihe | Sitzplätze 3 | 1–20

Rollstuhlfahrerflächen

D Dienst­ und Direktionsplätze

Preiskategorie 1

Preiskategorie 2

Preiskategorie 3

Preiskategorie 4

Preiskategorie 5

KLEINER SAAL

Parkett Empore

Zugang

Reihe | Sitzplätze 3 | 1–20

Rollstuhlfahrerflächen D Dienst ­ und Direktionsplätze

Preiskategorie 1

Preiskategorie 2

Preiskategorie 3

Preiskategorie 4

BÜHNE

LAEISZHALLE

LAEISZHALLE – GROSSER SAAL

BÜHNE

GROSSER SAAL

Parkett

Parkett

Preiskategorie 1

1. Rang Balkon

1. Rang Balkon

Preiskategorie 2

2. Rang Balkon

2. Rang Balkon

Preiskategorie 3

Preiskategorie 4

Rollstuhlfahrerflächen

Rollstuhlfahrerflächen

Preiskategorie 5

D Dienst- und Direktionsplätze

D Dienst- und Direktionsplätze

Säule

Säule

Sicht eingeschränkt

Sicht eingeschränkt

* Die Reihen 1 und 2 im Parkett können optional auch als Preiskategorie 1 verkauft werden.

KLEINER SAAL

Parkett

Empore

Rollstuhlfahrerflächen

D Dienst ­ und Direktionsplätze

Säule

Sicht eingeschränkt

Preiskategorie 1

Preiskategorie 2

Preiskategorie 3 Preiskategorie 4

BÜHNE

DAS TEAM

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Christoph Lieben­Seutter (Generalintendant)

Jochen Margedant (Kaufmännischer Geschäftsführer)

Team Geschäftsführung

Gilda Fernández­Wiencken, Benjamin Holzapfel, Claudia Schiller, Désirée Verheyen

Concierge & CRM Rebekka Prill (Teamleitung), Kristina Kuckuk

Recht Wiebke Walther, Johanna Watzlawik

KÜNSTLERISCHE PLANUNG

Barbara Lebitsch (Künstlerische Betriebsdirektorin)

Cathy Wilkinson (Stellv. Leitung Künstlerische Planung), Maria Busch, Vincent Dahm, Kristin Finke, Sophie Gaffrontke, Iris Knack, Sinja Lasarzewski­Schilling, Andrea Meyer­Borghardt, Cathérine Renno, Julia Waibel, Katharina Widiger

EDUCATION

Anke Fischer (Leitung)

Konzeption & Planung Charlotte Beinhauer (Stellv. Leitung Education), Ilka Berger, Bettina Fellinger, Lydia Haring, Lutz Köller, Anne Kussmaul, Martin Renner, Franziska Stolz, Lea Toporan, Oleksandra Fedorets, Sheida Mohammadi

Instrumentenwelt Marie­Kristin Meier (Teamleitung), Linda Suritsch, Sara Devi Bültemeier, Joseph Cannella, Jonas Danielowski, Marte Theresa Darmstadt, Manuel Gies, Tobias Hertlein, Alexander Nicolai Itzke, Mutsumi Kobayashi, Christian Koch, Christine Kristmann, Charles MacInnes, Carina Rieper, Terhi Paulina Romu, Steven Tanoto, Pawel Wieleba, Annegret Winkler, Sascha Witomski

DEVELOPMENT

Nataly Bombeck (Leitung)

Emma Atzenroth, Katharina Brandes, Susanne Meyer­Wirth, Gabriele Rösch, Roman Stocklöv

MARKETING, KOMMUNIKATION & VERTRIEB

Melanie Kämpermann (Leitung)

Content Management Katharina Allmüller (Stellv. Leitung Marketing, Kommunikation & Vertrieb), Julika von Werder

CRM & Direktmarketing Nicolai Spieß, Gillian Maggoutas, Andrea Schmolke­Reiner, Şeyma Sütcü

Digital Content Julian Conrad, Pauline Hahn, Samira Sieverdingbeck Kooperationen & Tourismusmarketing Thomas Harden, Andrea Schneider

Media Relations Martin Andris (Pressesprecher), Jan Reuter, Selina Demtröder

Redaktion Clemens Matuschek (Teamleitung), Simon Chlosta, Dominik Bach, Hanno Grahl, François Kremer, Ivana Rajič, Janna Berit Heider, Nina van Ryn

Website Timo Rust, Luise Weiß, Malin Hocke Werbung & Grafik Lena Maria Holz, Alexander Irschfeld, Britta Voß

BETRIEB & PRODUKTION

Nils Hansen (Betriebsdirektor)

Betrieb Nils Stahl (Stellv. Betriebsdirektor), Alesya Dachs, Susanne Dawid­Duwe, Jörn Fischer, Ralf Grobe, Sabine Maulana, Nadine Kathleen Peix

Produktionsleitung Nina Bade, Julia Anna Ruth Brawand, Piet Haase, Nadin Hanzig, Lea Hapig, Niklas Kirchner, Patrick Kotzur, Sara Janina Lengowski, Stephan Pöter, Elsa Riebelmann, Jochen Schölzel, Alan Schuler, Katarzyna Wachowiak, Taale Sophie Cremers

PROJEKTGRUPPE VERANSTALTERSERVICE

Julia Link (Leitung)

Disposition & Vermietung Denise Ahrendt, Anja Böhler, Claudia Nethge Projektmanagement Ticketsystem Sebastian Wenzel Veranstaltungseinrichtung und -pflege

Madeleine Klebba (Teamleitung), Torben Koch, Lara Aline Kröger, Eyck Frederic Kuckuk, Manuel Ramos Fortes, Constanze Teichert

BESUCHERSERVICES

Moritz Kästner (Leitung) Elbphilharmonie Hausführungen Aida Hollje (Teamleitung), Hannah Ahrens, Danica Runge, Lars Ceglecki, Lenz Clément, Beate Everling­Rex, Dorothee Gauer­Schimert, Brigitta Graf, Laura Hinz, Dörte Huß, Tomas Kaiser, Vanessa Kimpel, Lars Luczinski, Alma Lukac, Yian Ma, Ulrike Ostertag, Donata Predic, Susana Simó Perales, Heike Schlichting, Yolanda Schröder, Silke Sobieraj, Désirée van de Pol, Torben Volkmann

Konzertkassen Anke Fischer­Gauter (Teamleitung), Jasmin Nauber, Ulrike Reimers, Karen Beckmann, Tim Donsbach, Fenja Eggers, Emil Görtz, Kaia Hansen, Ines Heinkel, Nele Heise, Christian Henkenberens, Sophia Kunze, Corinna Lenz, Svenja Lorenzen, Patricia Mohr, Peter Neurath, Jörg Peine, Michael Reulecke, Sarah Schnoor, Sabrina Sötje, Joel Sousa de Oliveira Fernandes, Nico Torpus, Jens Völker, Iris Wedemeyer, Amelie Weißhuhn, Sabine Wippermann, Michael Zolondek

Ticketbuchhaltung Petra Hülsmann

Plaza Management & Shop Ann­Christin Lessinger (Teamleitung), Jennifer Berner, Barbara Feldmann, Jessica Suhr, Dustin Troll

PERSONAL- & RECHNUNGSWESEN

Birgit Horn (Leitung)

Finanz- & Rechnungswesen Carola Bluck (Stellv. Leitung Finanz­ & Rechnungswesen), Sandra Bouchekir (Teamleitung), Jacqueline Edel, Berit Harksen, Sabrina Jähner, Noriko Kashiwagi, Manuela Lenz, Melanie Meyer, Gabriele Schöne

Personal Nicole Sybille Boeck (Teamleitung), Stefan Gelder, Natalie Gurt, Maike Kluth, Tina Sabine Kunert, Levin Schütte

TECHNIK

Dennis Just (Technische Leitung)

Disposition Technik Carla Frisch, Franziska Köhn

Gruppen- & Produktionsleitung Mike Neumann (Stellv. Technische Leitung), Matthias Baumgartner, Lars Bölcker, Timo Dumke, Tobias Giese, Katrin Irretier, André Nimz

Property Management Sönke Kunze, Rico Loschwitz, Martin Töpfer

Technischer Service & Logistik Cornelia Buder, Robert Gebhardt, Nico Gehrke, Erik Jürgensen, Ken Logemann

Technische Systeme Jonathan Hammoor, Mara Schliemann

Veranstaltungstechnik Elbphilharmonie Gerrit Beutler, Jan Daum, Jonas Eckstein, Robin Fischer, Tim Fricke, Florian Geitel, Ruben Hermes, Raphael Herrmann, Jakob Holfert, Holger Kreß, Antje Kunz, Andreas Larsmeyer, Felix Lohrmann, Svea Sophie Maschmann, Maik Merkel, Stephan Meyer, Roscha Naleppa, Maik Petko, Tim Schneider, Matthias Schrödter, Sascha Schüler, Manuel Schulte, Michael Vögler, Julia Gitta Weuffen, Henning Weyd, Hannah Bischofs, Sam Hoevels, Luisa Hohenstein, Oskar Elliot Lowe, Mareike Schult

Veranstaltungs- & Haustechnik Laeiszhalle Christiane Richwien (Teamleitung), Lars Brock, Benjamin Klein, Jan Ohm, Tjaco Vaatstra, Erik Wilmsmeier

DIGITALE PROZESSE

Carsten Blüm (Leitung)

Nils Baule, Sascha Eden, Andreas Jabusch, Alexander Johna, Hannah Ossadnik

IT

Robert Siller (Leitung)

Helpdesk & Clientmanagement Ingo Främbs (Stellv. Leitung IT), Richard Kremer, Rafael Ledwolorz, Samir Djavaheri, Jannik Köhler

Netzwerkadministration Jonas Hornschuh (Teamleitung), Gabriel Maslanka, Lars Schneider

UNSERE PARTNER

Elbphilharmonie und Laeiszhalle sind Mitglied der

Freie und Hansestadt Hamburg

Albertinen Haus

B*treff Altona

Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration

Behörde für Schule und Berufsbildung

Bugenhagenschulen der Ev. Stiftung Alsterdorf

Bürgerhaus Bornheide

ByteFM

Center for World Music

Deutscher Kulturrat e.V.

Diakonie Alten Eichen

ella Kulturhaus Langenhorn

Freizeitzentrum Schnelsen e.V.

Hamburger Konservatorium

Hartwig­Hesse­Quartier

HausDrei Stadtteilkulturzentrum

Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Honigfabrik­Kommunikationszentrum

Wilhelmsburg e.V.

Horner Freiheit e.V.

IG Lentersweg e.V.

Jenfeld­Haus

KIKU Kinderkulturhaus Lohbrügge

KörberHaus

Körber­Stiftung

Kulturhaus Eidelstedt

Kulturhaus Süderelbe e.V.

Kulturpunkt im Barmbek°Basch

Kulturwerkstatt Harburg e.V.

LAG Landesarbeitsgemeinschaft für Kinder­ und Jugendkultur e.V.

Matthias­Claudius­Heim

Netzwerk Junge Ohren e.V.

Oclean gGmbH

RockCity Hamburg e.V.

Service­Wohnen für Senioren

Staatliche Jugendmusikschule Hamburg

Stadtkultur Hamburg e.V.

Steinway & Sons

Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg

Stiftung Kultur Palast

Westibül

Zeise Hallen

Zinnschmelze

IMPRESSUM

Herausgeber

HamburgMusik gGmbH

Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg

Geschäftsführung

Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant) Jochen Margedant

Pressekontakt

Dr. Martin Andris, Selina Demtröder, Jan Reuter

E-Mail: presse@elbphilharmonie.de

Redaktion

Lena Holz, Maria Busch, Simon Chlosta, Clemens Matuschek, Timo Rust, Cathy Wilkinson

Fotoredaktion

Mehmet Alatur, Lena Holz

FOTONACHWEIS

COVER (Thies Rätzke); Chucho Valdes, Yoruban Orchestra (S. 2, Daniel Dittus); Elbphilharmonie (S. 6, Thies Rätzke); Brosda (S. 7, Hernandez); Lieben-Seutter (S. 8, Werner Bartsch)

SCHWERPUNKTE & FESTIVALS Bamberger Symphoniker, Hrůša (S. 11, Sophie Wolter); Elbphilharmonie Sommer (S. 12, breeder design); Huppert (S. 13, Peter Lindbergh); Liu (S. 13, Christoph Köstlin); Soltani (S. 15, Marco Borggreve); Minasi (S. 14, Lorelei Heyligers); Pärt (S. 15, Kaupo Kikkas); Barcelona (S. 18, Eloi_Omella); Pérez Cruz (S. 19, Lorena Diniz); Chicuelo, Mezquida (S. 19, Carlos Pericás); Rattle (S. 20, Mark Allan); Lachenmann (S. 21, Klaus Rudolph); Esfahani (S. 22, Kaja Smith); Rondeau (S. 23, Daniel Dittus); May Han Oh (S. 24, Robyn Twomey); Ndegeocello (S. 24, Charlie Gross); Kulthum (S. 25, unbezeichnet); Hamdani (S. 25, Ghassen Ouslati); Diamond Beach (S. 26f., v2osk); Boine (S. 27, Knut Bry); Tagaq (S. 27, Thomas van der Zaag); Armstrong (S. 28, Neda Navaee); Mehldau (S. 29, Elena Olivo); Hengelbrock (S. 30, Mina Esfandiari); Sow (S. 30, Christophe Abramowitz); Fröst (S. 31, Mats Bäcker); Mühlemann (S. 32, Shirley Suarez); Henze (S. 33, Schott Music); Mäkelä, Oslo Philharmonic (S. 35, John-Halvdan Olsen-Halvorsen); NDR Elbphilharmonie Orchester (S. 37, Thomas Kierok); Ensemble Resonanz (S. 38, Tobias Schult); Philharmonisches Staatsorchester Hamburg (S. 39, Matthias Baus); Symphoniker Hamburg (S. 40, Daniel Dittus); Peltokoski (S. 41, Peter Rigaud); Dreisig (S. 42, Simon Fowler); Orliński (S. 42, Skpbeijing); Thielemann (S. 43, Dieter Nagl); Oberlinger (S. 44, Henning Ross); Concerto Köln (S. 45, Sonja Werner); Vassileva (S. 47, Julia Wesely); Paxton (S. 47, Sophie Wolter); Bartoli (S. 49, Kristian Schuller); Bernheim (S. 49, unbezeichnet); Prégardien, Vinnitskaya, Blechacz (S. 49ff., Marco Borggreve); Apkalna (S. 52, Ģirts Raģelis); Fukumoto (S. 52, Sonja Werner); Selaocoe (S. 53, Phil Sharp); Malofeev (S. 53, Liudmila Malofeeva); Hagen Quartett (S. 55, Andrej Grilc); Quatuor Diotima (S. 55, Michel Nguyen); Schumann Quartett (S. 55, Harald Hoffmann); Fateyeva (S. 56, Marco Borggreve); Barragán (S. 56, Alex Domarco); Scharoun Ensemble Berlin (S. 57, Felix Broede); Fritz (S. 58, Dino Bossnini); Gigashvili (S. 58, Kelly de Geer Classeek); Gevorgyan (S. 59, Andrei Chilov); Fibonacci Quartet (S. 59, Julia Bohle); Hersch (S. 60, Daniel Dittus); Lage (S. 60, unbezeichnet); Younger (S. 61, Erin Patrice Obrien); Maalouf (S. 61, Yann Orhan); McBride (S. 62, Ebru Yildiz); Jazz Academy (S. 62, Claudia Höhne); Jobarteh (S. 63, Jobarteh); Santaolalla (S. 64, Piper Ferguson); Mortensson (S. 65, Knut Åserud); Triveni (S. 65, IMG Artists); Tabassin, Benali (S. 65, Michael Slobodian); Modular (S. 66, Fioniversace); Herrenmagazin (S. 66, Lucja Romanowska); Blind Date (S. 66, Tao Yuan); Fennesz (S. 67, Carsten Nicolai); Love and Revenge (S. 67, Célia Bonnin); Imagine Freedom (S. 68, Claudia Höhne); Mediathek (S. 70, Gesche Jäger); Livestream, Vidovic (S. 70, Sophie Wolter)

Autor:innen

Dominik Bach, Simon Chlosta, Hanno Grahl, François Kremer, Clemens Matuschek, Ivana Rajič, Luise Weiß, Julika von Werder

Mitarbeit

Katharina Allmüller, Bettina Fellinger, Barbara Lebitsch, Cathérine Renno, Roman Stocklöv, Désirée Verheyen, Britta Voß

Konzept und Gestaltung

breeder design, Mehmet Alatur

Druck

Hartung Druck + Medien GmbH, Hamburg

Redaktionsschluss: 26.3.2025

Änderungen vorbehalten

Dieses Jahrbuch wurde klimaneutral auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gedruckt.

KINDER & FAMILIE Bläsertage, Obotaqua, Elfi-Babykonzert (S. 71ff., Claudia Höhne); O Canto da Baleia (S.73, Mosaicollective); BALLaden, Fünf gewinnt! (S. 74, Claudia Höhne); Wolf (S. 75, Daniel Dittus); Rune Thorsteinsson (S. 75, unbezeichnet); Bridges (S. 76, Salar Baygan); vision string quartet (S. 77, Harald Hoffmann), Workshops, Ferienprogramme, Schule & Kita (S. 78-82, alle Claudia Höhne) MITMACH-ENSEMBLES Reflektor Marc Ribot (S. 83, Daniel Dittus); Mitmach-Ensembles (S. 84ff., Claudia Höhne)

ENGAGEMENT Foyer (S. 87, Daniel Dittus); Elbphilharmonie Circle, Elbphilharmonie (S. 88, Sophie Wolter), Elbphilharmonie (S. 98, Thies Rätzke)

ABONNEMENTS Hot8 Brass Band (S. 100, Peter Hundert); Hrůša (S. 103, Ian Ehm); Thielemann (S. 104, Matthias Creutziger); Rattle (S. 104, Astrid Ackermann); Soltani (S. 106, Marco Borggreve); Mäkelä (S. 106, Kaupo Kikkas); Midori (S. 108, Nigel Parry); Jurowski (S. 108, Simon Pauly); Canellakis (S. Chris Christodoulou); Gilbert (S. 110, Daniel Dittus); NDR Elbphilharmonie Orchester (S. 111, Sophie Wolter); Fröst (S. 113, Mats Bäcker); Wellber (S. 114, Hilde van Mas); Hahn (S. 115, Chris Lee); Cambreling (S. 116, Marco Borggreve); Mallwitz (S. 118, Nicolas Kroeger); Levickis (S. 118, Stephan Zwickirsch); Peltokoski (S. 119, Romain Alcaraz); Minasi (S. 120, Daniel Dittus); Jussen (S. 121, Anastasiia Khlibnyk); Schultz (S. 122, Vittorio Greco); Kožená (S. 123, Julia Wesely); Cappella Mediterranea (S. 124, Aline Paley), Pavel Haas Quartet (S. 127, Petra Hajska); Blumin-Sint (S. 129, Ina Grajetzki); NDR Bigband (S. 133, Maik Flöder/NDR); Younger (S. 134, Erin Patrice Obrien); Taborn (S. 134, unbezeichnet); Pérez Cruz, Sobral (S. 135, Lorena Diniz); Yuşan Zillya (S. 135, Anastasiia Khlibnyk)

SERVICE Plaza (S. 136, Jakob Börner); Konzertkasse (S. 138, Claudia Höhne); Tickets (S. 139, Britta Voß); Plaza (S. 140, Michael Zapf); Führungen (S. 140, Gesche Jäger); Gastronomie (S. 141, Sophie Wolter); Westin (S. 141, Matteo Barro); Elbphilharmonie Shop (S. 141, Sophie Wolter); Garderobe (S. 142, Valentin Berkefeld); Barrierefreiheit (S. 143, Sophie Wolter); Laeiszhalle (S. 144, Aussenborder TV / Jonah Hollwege); Gastronomie (S. 144, Thies Rätzke); Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester, Hengelbrock (S. 145, Sophie Wolter)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.