Elbe Wochenblatt WOCHENZEITUNG
Nr. 35 | 27. August 2014 | Träger-Auflage: 25.109 |
FÜR
WILHELMSBURG, VEDDEL
UND
: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de
111. GEBURTSTAG
Wilhelmsburger Bücherhalle lädt zum Feiern ein | Seite 8
LÄRMSCHUTZWAND Bauarbeiten verzögern sich – Bewohner des Katenwegs werden erst im September wieder Ruhe haben | Seite 3
Der Lauf mit dem schönsten Ausblick
STOMP Bühnenspektakel mit Mülltonnen und Besen - Karten zu gewinnen! | Seite 2
GOLDANKAUF
Juwelier Kosche Faire Preise für Ihren nicht mehr benötigten Goldschmuck
ZAHNGOLD
Juwelier Kosche · Am Harburger Bahnhof · Moorstr. 9 (gegenüber dem Phoenix Center) Tel. 040 / 32 31 03 55 · Mo. - Fr. 10 – 18 Uhr
50 Kurse auf der Elbinsel
A. SOSNOWSKI, GEORGSWERDER
A
in jedem Zustand!
Unser Tageshöchstpreis soll Ihr Vorteil sein! (tägl. schwankend)
Wilhelmsburger Feuerwehrleute veranstalten am 21. September einen Spendenlauf auf dem Energieberg Georgswerder ls Thomas Meyer vergangenen Sommer zum ersten Mal auf dem Energieberg Georgswerder stand, war er sofort begeistert von dem schönen Blick auf die Elbinseln und Hamburg. Der Feuerwehrmann, der die Anlage mit Kollegen aus der Feuer- und Rettungswache Wilhelmsburg besuchte, fasste spontan einen Entschluss. „Ich hatte die Idee, dass man hier einen Lauf organisieren könnte“, erinnert sich der sportbegeisterte 46-Jährige. Sofort machte er sich mit drei Kollegen unter Hochdruck an die Organisation. Und nur zwei Monate später, im September 2013, fiel der Startschuss zum ersten „Skyline Run“ mit insgesamt 180 Läufern. Am 21. September findet nun die Neuauflage des Spendenlaufs statt. Wer darf mitlaufen? Sowohl Laufanfänger als auch ambitioniertere Athleten. Insgesamt gibt es etwa 400 Startplätze. Wann ist Anmeldeschluss? Interessierte Läufer können sich bis zum 14. September, auf www.skyline-run.de anmelden. Welche Strecken gibt es? Es stehen drei verschiedene Strecken auf befestigten und barrierefreien Wegen um und auf dem Energieberg zur Auswahl, die alle nach einer 360 Grad Rundblick-Runde auf dem Gipfel enden. Um 13 Uhr fällt der Startschuss für die Drei-Kilometer-Strecke, um 13.40 Uhr geht es für die Läufer los, die sich für die 5,2 Kilometerstrecke entschieden haben, und um 14.30 Uhr beginnt der Lauf über
UMGEBUNG
Im September startet das Herbstsemester der Volkshochschule ANNA SOSNOWSKI, WILHELMSBURG
F
Schneidern, otografie, Existenzgründung – die Volkshochschule (VHS) Wilhelmsburg bietet 50 neue Kurse an. Das Herbstsemester beginnt im September und endet im Januar 2015. „Ein besonderer Schwerpunkt liegt wieder auf dem Bereich der Gesundheitsbildung“, sagt Martina Ravens, die bei der VHS für das Wilhelmsburger Programm zuständig ist. So beginnt am Dienstag, 16. September, ein Bauch-Beine-Rücken-Po-Kurs, ab Freitag, 19. September, können Interessierte einen Nia Tanz- und Fitness Kurs besuchen. Für die Kurse Wirbelsäulengymnstik, Qi Gong, Yoga und Autogenes Training
Beim ersten Spendenlauf um den Energieberg in der Fiskalischen Straße machten 180 Läufer mit, in diesem Jahr hoffen die Organisatoren auf 400 Teilnehmer. Foto: Michael Strokosch 10,2 Kilometer. Wie hoch ist die Startgebühr? Für die beiden kürzeren Distanzen müssen Teilnehmer eine Startgebühr von fünf Euro zahlen, für die lange zehn Euro. Wem kommen die Einnah-
Rundgang durch das Reiherstiegviertel WILHELMSBURG Die IBA Hamburg bietet donnerstags einen Rundgang durch das Reiherstiegviertel an. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Energiebunker, Neuhöfer Straße 7. Das Angebot ist kostenlos. SD
men zugute? Alle Einnahmen spenden die Organisatoren an das Projekt „Kann Mann“ im Spreehafen – 2013 kamen 1.500 Euro zusammen. „Kann Mann“ richtet sich an junge Männer ab 16 Jahren, die mit der Schule fertig sind und noch nicht wissen, was sie machen möchten. Im Rahmen des Projektes schnuppern die Jugendlichen ein Jahr lang in ver-
schiedene Hafenberufe rein. Wie finanziert sich die Veranstaltung? Unterstützt werden die Veranstalter von verschiedenen Hamburger Unternehmen, darunter Aurubis und die Saga/GWG. Zudem packen ehrenamtliche Helfer, darunter viele Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren von Wilhelmsburg und Kirchdorf, vor Ort mit an.
ist zudem eine Förderung durch die Krankenkassen möglich. Neu im Programm der VHS ist das Vormittags-Angebot „Kultur für alle“, das am Donnerstag, 4. September, beginnt. Dabei begibt sich eine Gruppe unter fachkundiger Leitung alle 14 Tage von 12 bis 13.45 Uhr auf Entdeckungstour durch Hamburg. „Die meisten Ziele sind ,umsonst und draußen’, je nach Interesse werden gelegentlich auch Museen oder Ausstellungen besucht“, erklärt Ravens. Kursprogramme sind ab sofort in der VHS im Bildungszentrum Tor zur Welt, Krieterstraße 2d, und an vielen Orten in Wilhelmsburg und auf der Veddel erhältlich sowie im Internet auf: vhs-hamburg.de/wilhelmsburg 428 87 74 50 oder Kontakt: wilhelmsburg@vhs-hamburg.de
Die VHS bietet in Wilhelmsburg vier Schneider-Kurse in den Abendstunden und zwei an Vormittagen an. Foto: VHS, Frigga Horstmann
Jazz auf der Veddel VEDDEL In der Reihe „Jazz auf der Veddel - Multiphonics“ präsentieren am Freitag, 5. September, die Formationen LXMP & Chad Popple, Ur¡ Geller sowie der japanische Musiker DJ Miss Hawai frei improvisierte Musik und Performances. Das Konzert beginnt um 22 Uhr auf der Kulturdeich Veddel-Bühne, Georgswerder Bogen 11. Eingang über den Veddeler Bogen, an der Bahnbrücke. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. SD
02.09.2014
Wer radelt mit zur Critical Mass? WILHELMSBURG Am Freitag, 29. August, treffen sich Fahrradfahrer von der Elbinsel, um gemeinsam zum Haupttreffpunkt für die Fahrraddemo „Critical Mass“ in die Innenstadt zu fahren. Wer Lust hat, bei der „Mikro-Mass“ aus Wilhelmsburg mitzuradeln, muss um 17.45 Uhr zur Fahrradwerkstatt Elbinselrad, Reinstorfweg 11, kommen. Um 18 Uhr setzt sich die Gruppe in Bewegung. Wer kein eigenes Fahrrad hat, kann sich umsonst eines leihen. Dafür ist jedoch eine Anmeldung unter info@fahrradverleih-wilhelmsburg.de notwendig. AS
Das Skyline-Run Orga Team: Christian Kossmer (v.l.), Thomas Meyer, Wilhelm Lehmann und Michael Keddy. Foto: Nicole Kossmer