Schöneres Arbeiten In den neuen Puhst-Höfen am Jaffe-Kanal sollen bevorzugt 3 Kreative einziehen
Verschwundene Schlösser
Umjubelte Diva
Wer hat die Liebesschlösser vom Geländer der Alten Harburger 3 Elbbrücke entfernt?
Magdalena Kožená singt Berlioz und Debussy in der Laeiszhalle: 2 Verlosung!
ElbeWochenblatt
Wilhelmsburg
Wochenzeitung für Hamburgs Süden
Nr. 21 | 20. Mai 2015 | Träger Auflage: 25.109 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de
Letzter Gruß vor der Abrissbirne Straßenkünstler bemalten brachliegende Industriegebäude
GOLD- & SILBERANKAUF
Juwelier Kosche Faire Preise für Ihren nicht mehr benötigten Goldschmuck
ZAHNGOLD
in jedem Zustand!
Unser Tageshöchstpreis soll Ihr Vorteil sein! (tägl. schwankend) Juwelier Kosche · Am Harburger Bahnhof · (gegenüber dem Phoenix Center) Moorstr. 9 · Rechter Eingang · Tel. 040 / 32 31 03 55 · Mo.-Fr. 10 -18
Verdienstkreuz für Hildebrand Henatsch WILHELMSBURG. Große Auszeichnung für einen engagierten Wilhelmsburger. Am Donnerstag, 21. Mai, soll Hildebrand Henatsch im Hamburger Rathaus das Bundesverdienstkreuz erhalten. Henatsch arbeitete viele Jahre als Pastor an der Emmausgemeinde. Er war Vorsitzender des Beirats für Stadtteilentwicklung, hat die Arbeitsloseninitiative sowie die Wilhelmsburger Tafel und die Kleiderkammer ins Leben gerufen. EW
Yogakurs vor den Sommerferien
Ein spitzer Eckzahn, große Kulleraugen vom ganz genauen Hinsehen und darüber der Spruch: real eyes realize real lies. Übersetzt in etwa: Wer richtig hinschaut, erkennt die wirklichen Lügen. FOTO: KALHORN
KARIN ISTEL, WILHELMSBURG
Industrielandschaften, die nicht mehr genutzt werden, nur noch vor sich hingammeln: Das drückt auf die Stimmung. Nicht so in Wilhelmsburg: Dort waren junge Straßenkünstler am Werk, nutzten die Wände als Leinwand und verbreiteten so gute Laune.
Heiner Kalhorn war im April des vergangenen Jahres auf dem alten Bahngelände in Wilhelmsburg unterwegs und machte Fotos von den Grafitti. So rettete er sie vor dem Vergessen. Denn mittlerweile gibt es die Industriebrache nicht mehr: Die alten Fabrikgebäude mussten den Bauarbeiten für die neue Wilhelmsburger Reichsstraße weichen.
Kalhorns Fotos dokumentieren den Werdegang nicht mehr genutzter Industrieflächen bis zu ihrem Abriss. „Über alle Wände, Teile, Splitter und die Natur legt sich ein Hauch von farbigem Sargschmuck“, sagt Kalhorn über die Kunst an den zerfallenden Gebäuden. „So geben viele anonyme Künstler den einst so stattlichen Gewerbegebäuden, in
denen so viele Menschen Arbeit fanden, einen farbigen Gruß mit auf den letzten Weg, den nun die Abrissbirne bestimmen wird.“ Die 18 großformatigen Fotos aus Wilhelmsburg stellt Kalhorn bis Mitte Juli unter dem Motto „Industriebrache – Abschiedsgrüße“ in seiner Neugrabener Schaufenstergalerie, Lütt Enn 2, aus.
Wilhelmsburger Tafel hat kein Geld mehr Unterstützung ausgelaufen - neue Förderer gesucht - es fehlen 20.000 Euro CH.V.SAVIGNY, WILHELMSBURG
Die Wilhelmsburger Tafel geht schweren Zeiten entgegen: Zu Beginn dieses Jahres wurde der Lebensmittelausgabe der Arbeitsloseninitiative Wilhelmsburg (AIW) die komplette Unterstützung gestrichen. Seither muss sich das Projekt, das im Deichhaus am Vogelhüttendeich untergebracht ist, selbst finanzieren. „Uns fehlen 20.000 Euro pro Jahr", sagt Gudrun ToporanSchmidt, Leiterin der Tafel. Zuletzt seien die dringend benötigten Gelder aus dem Quartiersfonds der Bezirksversammlung (BV) Mitte gekommen. „Was wir bräuchten, ist eine Dauerförderung", so Toporan-
Schmidt. Bei der Tafel der AIW können sich Bedürftige gegen Nachweis täglich mit Gratis-Lebensmitteln versorgen. Pro Besuch wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von drei Euro fällig. Drei- bis viermal pro Tag bringen die beiden AIW-Transporter Lebensmittel herbei, die von Hamburger Supermärkten aussortiert wurden. Die Besucherzahl schwankt zwischen 350 und 400 pro Woche. Durch die Flüchtlingsunterkünfte auf der Elbinsel werden es stetig mehr. Lange Zeit hatte sich das im Jahr 1994 gegründete Projekt mit freiwilligen Helfern über Wasser gehalten. Fortsetzung Seite 3
Die Wilhelmsburger Tafel mit Leiterin Gudrun Toporak-Schmidt ist wieder verstärkt auf Ehrenamtliche angewiesen. Hier packen ChrisFOTO: CVS topher Lux (l., Praktikant) und Thomas Bensberg mit an.
WILHELMSBURG. Im Bildungszentrum „Tor zur Welt“, Krieterstraße 2d, startet am heutigen Mittwoch, 20. Mai, um 18.15 Uhr ein KundaliniYoga-Kurs. Die Teilnahme an den neun Mittwochabenden kostet 90 Euro. Nähere Infos gibt Kursleiterin Regine Sievert unter 0176/24 53 42 21. KI
Flohmarkt in der Carstens-Stiftung WILHELMSBURG. Am Mittwoch, 3. Juni, findet von 10 bis 16 Uhr in der Wilhelm-Carstens-Gedächtnis-Stiftung, Rotenhäuser Straße 30 - 38, ein Flohmarkt statt. Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. EW
Wilhelmsburg entdecken WILHELMSBURG. Das Team der Internationalen Bauausstellung (IBA) bietet zahlreiche Touren durch Wilhelmsburg an. Los geht es am Freitag, 22. Mai. Von 16 bis 17.30 Uhr kann man durch das Reiherstiegviertel zum Energiebunker wandern. Treffpunkt: Stübenplatz. Von 16.30 Uhr bis 18 Uhr wird die neue Architektur auf der Elbinsel genauer in den Blick genommen. Treffpunkt: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Neuenfelder Straße 19. Am Sonntag, 24. Mai, wird die
Smart City Wilhelmsburg von 14 bis 16.30 Uhr entdeckt. Treffpunkt: vor der BSU. Die Teilnahme an allen Führungen ist kostenlos. KI
Führungen durch den Inselpark WILHELMSBURG. Wer den Wilhelmsburger Inselpark mit seinen viele Facetten kennenlernen möchte, kann einen Gästeführer auf einem Spaziergang begleiten. Von Mai bis September findet an jeden Sonntag um 14 Uhr eine Führung statt. Kosten: fünf Euro, Kinder bis 14 Jahren frei. Treffpunkt: SBahn Wilhelmsburg, Ausgang Neuenfelder Straße, vor dem DB-ServiceStore. Anmeldung unter 428 40 27 13 erwünscht, aber nicht erforderlich. Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken. EW
Rat gibt es bei der Elternschule WILHELMSBURG. Beratung zu Erziehungsfragen bietet Heike Hauschildt von der Elternschule WilhelmsburgVeddel jeden Donnerstag von 15.30 bis 17.30 Uhr. Adresse der Elternschule: Zeidlerstraße 75. Während der Ferien bittet die Elternschule darum, Termine im Büro zu erfragen: 753 46 14. RS
Tour: Romantisches Wilhelmsburg WILHELMSBURG. Das „romantische Wilhelmsburg“ erkunden können Einheimische und Besucher von auswärts am Sonntag, 31. Mai. Während der zweistündigen Tour erfahren die Teilnehmer einiges über die Geschichte der Elbinsel sowie über aktuelle Entwicklungen. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Bushaltestelle „Thielenstraße“ des 154er in Richtung Veddel. Kosten: sieben bis zehn Euro. Anmeldung telefonisch unter 76 97 48 14 oder per EMail: info@rundgaengewilhelmsburg.de RS
Gültig bis 26.05.2015 nur von 13–18 Uhr, Pfingsten geschlossen