Elbe Wochenblatt WOCHENZEITUNG
FÜR
WILHELMSBURG, VEDDEL
Nr. 16 | 16. April 2014 | Träger-Auflage: 25.109 |
Verein bietet CoolnessTraining für Kirchdorfer Stadtteilschüler an | Seite 3
UMGEBUNG
: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de
OSTEREIER
ZWEIKAMPFVERHALTEN
UND
HANSEPFERD
Große Malaktion für Kinder am 19. April im Elbe-Tidenauzentrum Bunthaus | Seite 4
Faszinierende Reitkunst, ShowActs und Infos für Pferdekenner. Verlosung! | Seite 2
IBA-Touren gehen weiter
GOLDANKAUF
Juwelier Kosche Faire Preise für Ihren nicht mehr benötigten Goldschmuck
ZAHNGOLD
Rundgänge und Radausflüge auf den Elbinseln starten am 18. April
in jedem Zustand!
Unser Tageshöchstpreis soll Ihr Vorteil sein! (tägl. schwankend)
SABINE DEH, WILHELMSBURG
Juwelier Kosche · Am Harburger Bahnhof · Moorstr. 9 (gegenüber dem Phoenix Center) Tel. 040 / 32 31 03 55 · Mo. - Fr. 10 – 18 Uhr
A
uch nach Ende des Präsentationsjahres 2013 werden ab Ostern wieder zahlreiche Touren rund um die Projekte der Internationalen Bauausstellung (IBA) angeboten. Los geht es am Karfreitag, 18. April, um 16.30 Uhr, sowie am Ostersonntag, 20. April, um 14 Uhr mit einem Rundgang durch das ostereibunte, neue Gebäude der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt an der Neuenfelder Straße 19. Eine Anmeldung für diese kostenlose Führung ist nicht erforderlich. Mit der „Wilden 13“ die Elbinsel erkunden, das geht am Sonntag, 20. April. Die Bustour startet um 14 Uhr am IBA Dock, Am Zollhafen 12. Kosten: HVV-Ticket. Ebenfalls am Ostersonntag, 20. April, wird eine „EnergieRadtour“ angeboten, die um 13 Uhr am Energieberg Georgswerder, Fiskalische Straße 2, startet. Dieses Angebot ist kostenlos. Anmeldung unter www.ibahamburg.de/touren.
Eine moderne Stadtbahn für Hamburg • neue attraktive Anbindung vieler Stadtteile • viel günstiger als neue U-Bahnen • 40 % mehr Plätze als im größten Gelenkbus • mehr Komfort für alle Fahrgäste Mehr Infos: hamburg-braucht-mehr.de oder Tel. 428 31 13 73
Rudern und Grillen An klaren Tagen ist die Aussicht vom Dach des Energiebunkers an der Neuhöfer Straße atemberaubend. In der Reihe „Reiherstiegviertel entdecken“ steht am Donnerstag, 24. April, um 17 Uhr ein
spannender Rundgang durch den Energiebunker, Neuhöfer Straße 7, auf dem Programm.
Foto: pr
Auch diese Führung ist kostenlos. Sämtliche Termine und Touren: www.iba-hamburg.de
WILHELMSBURG Der Wilhelmsburger Ruder Club, Vogelhüttendeich 120, eröffnet am Sonnabend, 19. April, die diesjährige Wassersportsaison am Assmannkanal. Pünktlich um 15.15 Uhr gibt die Schiffsglocke am Vereinshaus das Signal zum Anrudern. Bei Kaffee, Kuchen und Grillwürstchen können die Besucher entspannt plaudern. Gegen 19 Uhr wird das große Osterfeuer entzündet. SD
Günstiger Wohnraum wird knapper Wilhelmsburg und Veddel verlieren bis 2020 ein Drittel des Bestands an Sozialwohnungen
CARSTEN VITT/ANNA SOSNOWSKI, WILHELMSBURG/VEDDEL
In Kirchdorf-Süd vermieten Saga/GWG und Genossenschaften Hunderte von Sozialwohnungen. Für eine geförderte Wohnung fallen bei Saga/GWG 4,54 Euro kalt pro Quadratmeter an. Fotos: as
N
och sind Tausende Haushalte in Wilhemsburg und auf der Veddel vor hohen Mieten geschützt: Bei Sozialwohnungen sind günstige Mieten auf Jahrzehnte festgeschrieben, doch diese Verpflichtungen fallen nach und nach weg – das Elbe Wochenblatt gibt den Überblick. Um wie viele Wohnungen geht es? Derzeit gibt es auf den Elbinseln insgesamt noch 6.490 Sozialwohnungen, die vorrangig an Langzeitarbeitslose, Geringverdiener oder Sozialhilfeempfänger vergeben werden. Größter Vermieter ist mit 3.838 Sozialwohnungen die städtische Wohnungsgesellschaft Saga/GWG. Für eine Saga/GWG Wohnung in Kirchdorf-Süd werden zurzeit 4,54 Euro Kaltmiete pro Qua-
dratmeter fällig. Was passiert mit den Wohnungen? Laut Stadtentwicklungsbehörde BSU laufen in den kommenden Jahren bei Hunderten von Wohnungen in Wilhelmsburg und auf der Veddel diese sogenannten Mietpreisbindun-
gen aus: Bis 2020 sind insgesamt 2.087 Einheiten betroffen – das ist knapp ein Drittel des Bestands. Ein Großteil der Wohnungen verliert bis Ende nächsten Jahres die günstigen Konditionen: In diesem Jahr 811 Einheiten und 2015 weitere 844 Einheiten.
Steigen die Mieten? Laut BSU ist eine Mieterhöhung von maximal 15 Prozent in drei Jahren zulässig. Ob die Bewohner von 250 Sozialwohnungen der Saga/GWG in KirchdorfSüd mit einer Mieterhöhung rechnen müssen, wenn ihre Wohnungen Ende 2015 aus der Mietpreisbindungen fallen, steht noch nicht fest. „Eine Festsetzung neuer Mieten wird es erst Mitte nächsten Jahres geben“, sagt Saga/GWG-Sprecherin Kerstin Matzen. Grundsätzlich gilt bei der Saga/GWG: Mieten werden um höhstens 7,5 Prozent in einem Schritt beziehungsweise pro Jahr um maximal 30 Euro im Monat erhöht. Private Vermieter dürften Mieten kräftiger anheben. 519 der insgesamt 1.241 Sozialwohnungen im privaten Bestand verlieren bis 2020 die Mietpreisbindung. Werden neue günstige Wohnungen gebaut?
Mieterverein fordert moderate Erhöhungen
Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Bei immer mehr Sozialwohnungen laufen die günstigen Mietpreise aus, es werden wenig neue geförderte Wohnungen gebaut. Siegmund Chychla vom Mieterverein zu Hamburg fordert: „Wenn die Bindungen auslaufen, darf nicht sofort die maximal mögliche Mieterhöhungen gefordert werden.“ Denn günstiger Wohnraum wird immer knapper. „In den letzten vier bis fünf Jahren fanden gerade in dem untersten Segment die stärksten Mieterhöhungen statt“, so Chychla. Weiteres Problem: Laut Mieterverein zu Hamburg sind bei Neubauten die günstigen Mieten in der Regel nur auf 15 Jahre festgeschrieben, vor ein paar Jahren galten diese Mietgrenzen noch für 30 bis 40 Jahre. AS
Muss in Wilhelmsburg mehr in sozialen Wohnungsbau investiert werden? Wer soll bauen? Die Stadt? Oder muss es strengere Vorschriften für private Bauherren geben, auch günstige Wohnungen zu schaffen? Schreiben, faxen oder mailen Sie uns! Wochenblatt-Redaktion Stichwort „Sozialwohnungen Wilhemsburg“ Harburger Rathausstraße 40, 21073 Hamburg Fax 040/85 32 29 39 E-Mail: post@wochenblatt-redaktion.de Betreff: Sozialwohnungen Wilhelmsburg
2012 sind in Wilhelmsburg insgesamt 215 Wohnungen genehmigt worden, darunter waren lediglich 15 günstige geförderte Einheiten (etwa 7 Prozent). 2013 wurden in Wilhelmsburg 249 Wohneinheiten genehmigt – darunter 108 Sozialwohnungen (etwa 44 Prozent). Auf der Veddel sind 2012 und 2013 überhaupt keine Wohnungen gebaut worden. Im vergangenen Jahr wurden hier jedoch 214 Wohneinheiten mit öffentlicher Förderung modernisiert und deshalb für 15 Jahre mit einer Mietpreisbindung belegt.
Neue VHS-Kurse WILHELMSBURG Die Volkshochschule bietet ab Mai rund 40 neue Kurse, an den verschiedensten Standorten und zu unterschiedlichen Themen, in Wilhelmsburg an. Das aktuelle Programmheft liegt ab sofort im Stadtteil aus und steht außerdem im Internet unter www.vhshamburg.de/wilhelmsburg SD
SPD-Rundgang WILHELMSBURG Der SPD Distrikt Wilhelmsburg-West veranstaltet am Sonnabend, 19. April, einen „Politischen Spaziergang im Reiherstiegviertel“. Los geht es um 12 Uhr an der Bushaltestelle „Stübenplatz“. Vorher, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr, sind die Politiker mit einem Infostand auf dem Marktplatz vertreten. SD
19.04.2014
20,Osterfeiertage geschlossen!