Wilhelmsburg KW11-2017

Page 1

ElbeWochenblatt

am Mittwoch

Wochenzeitung für Wilhelmsburg

Nr. 11 | 15. März 2017 | Trägerauflage: 25.119 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 76 60 00 - 89 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de

Die Sanierung des Bürgerhauses ist gesichert. Es freuen sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi (l.), Bettina Kiehn (Stiftungsvorstand Bürgerhaus Wilhelmsburg) und Michael Weinreich (SPD-Bürgerschaftsabgeordneter) . FOTO: PR

3x2 Tickets

zu gewinnen 4.000 Tage Aufführung im St. Pauli Theater mit Judy Winter, Boris Aljinovic und G.-P. Wöhler ! 9

GOLD- & SILBERANKAUF

Juwelier Kosche Sofort Bargeld für Ihren nicht mehr benötigten Goldschmuck

ZAHNGOLD in jedem Zustand! Alles anbieten! Auch defekt und ungereinigt. Kleine und große Mengen. Juwelier Kosche · Am Harburger Bahnhof · (gegenüber dem Phoenix Center) Moorstr. 9 · Rechter Eingang · Tel. 040 / 32 31 03 55 · Mo.-Fr. 10 -18

im LunaCenter Wilhelmsburg

Ihr Optiker für Brillen und Kontaktlinsen!

Angebot des Monats

Fern-, Lese- oder 98,Sonnenbrille Gleitsichtbrille 198,€

ab

ab

Inclusive Brillenfassung aus der ViennAdesign-Kollektion

DIESE WOCHE Umfrage Braucht auch Hamburgs Süden mehr Hotels oder reicht es? ! 2

Brandschutz Jahrelang fanden im Plaza Event Center Veranstaltungen statt – trotz aller Mängel ! 3

Künstlerhaus Im alten Georgswerder Schulhaus sollen Kurse angeboten werden ! 3

Kunsthandwerk Ostermarkt im Museum Elbinsel am Sonntag, 19. März ! 14

und superentspiegelten Kunststoffgläsern mit Hartschicht

Grünes Licht für Modernisierung

Der Sehtest für Ihre neue Brille ist gratis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team von Luna Optik GmbH Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr · Sa. 9.00–15.00 Uhr · www.luna-optik.de

Weitere Fälle von Geflügelpest

Bürgerhaus: Finanzierung des 5,7 Millionen Euro teuren Projekts gesichert – ab 2018 starten die Arbeiten OLAF ZIMMERMANN, WILHELMSBURG

Geschafft! Das marode Bürgerhaus Wilhelmsburg (BüWi) kann umfassend saniert und modernisiert werden. Die Kosten in Höhe von 5,7 Millionen Euro tragen der Bund (3,8 Mio) und die Stadt Hamburg (1,9 Mio). Bettina Kiehn, Stiftungsvorstand des BüWi, gibt Auskunft. Warum ist die Sanierung des Bürgerhauses so teuer? Wir waren selbst einigermaßen erschüttert, als das Ergebnis der Expertinnen und Experten, die den Zustand des Hauses untersucht und die notwendigen Maßnahmen entwickelt haben auf dem Tisch lag. Die hohen Kosten entstehen zum Beispiel dadurch, dass die Gebäudetechnik überwiegend noch auf dem Stand von 1985, dem Eröffnungsjahr des Hauses, ist. Durch regelmäßige Wartungen und Reparaturen konnten wir die Technik zwar weit über die übliche Nutzungsdauer hinaus einigermaßen funktionsfähig halten, aber nun muss vieles schlicht ersetzt werden. Auch beim Gebäude selbst gibt es erhebliche Bedarfe: an der Fassade, den vielen, ver-

mehrt undichten Glasflächen oder den im Gebäude und dem Außengelände verlaufenden maroden Zu- und Ableitungen. Da hilft nur noch der große Wurf. Es war in den letzten Jahren nicht einfach, den Betrieb des Bürgerhauses durchgehend zu gewährleisten. Bei der Sanierung geht es aber auch darum, dass Bürgerhaus für die – heute selbstverständlichen – Anforderungen der Barrierefreiheit auszurüsten. Ist Ihnen aufgefallen, dass Sie zwar mit einem Rollstuhl oder Gehwagen eine Rampe zum Saal des Bürgerhauses nutzen können, aber Sie mit diesen Handicaps das Haus gar

Wir wollen den größte Teil der Maßnahmen bei laufendem Betrieb realisieren Bettina Kiehn Leiterin Bürgerhaus Wilhelmsburg

BüWi

Tote Möwe auf der Veddel war mit dem Erreger H5N8 infiziert

Bürgerhaus Wilhelmsburg Mengestraße 20 21107 Hamburg ! 75 20 17-0 E-Mail: info@buewi.de

OLAF ZIMMERMANN, VEDDEL

!! www.buewi.de

nicht ohne Hilfe betreten können? Hier hat das Bürgerhaus große Handlungsbedarfe. In den nächsten Jahren werden in Wilhelmsburg 5.200 Wohnungen gebaut. Mit der wachsenden Bevölkerung kommen auch auf das Bürgerhaus wachsende Aufgaben zu. Dafür soll das Haus fit gemacht werden. Für die Finanzierung dieses Großvorhabens haben sich sehr viele Menschen über einen langen Zeitraum engagiert: Im Bezirksamt und der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, der Hamburgischen Bürgerschaft, der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Deutschen Bundestag. Fortsetzung

!

3

Riverside Jazz Connection Bürgerhaus: Jazzfrühschoppen am 19. März mit Dixieland, Blues und Swing WILHELMSBURG. Am kommenden Sonntag, 19. März, kommen Jazzfans ab 11 Uhr im Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, voll auf ihre Kosten. Die Riverside Jazz Connection lädt zum Jazzfrühschoppen ein. Auf dem Programm stehen Dixieland-, Blues -und Swingtitel, mit Evergreens und

Latin-Rhythmen, Filmschlager bis hin zu souligen Eigenkompositionen. „Versuchen Sie gar nicht erst, die Füße still zu halten, es gelingt nicht“, verspricht die Hamburger Band. Der Eintritt kostet acht Euro. Darin enthalten ist ein Glas Prosecco, Fassbier oder ein Softgetränk. SL

Schlechte Nachricht, vor allem für alle Hunde- und Katzenbesitzer: In Hamburg sind drei weitere Fälle von Geflügelpest festgestellt worden. Bei einer verendeten Möwe auf der Veddel sowie bei zwei toten Enten in Bergedorf wurde der hochansteckende Erreger H5N8 nachgewiesen. Damit werden um die Fundorte ein Sperrbezirk (im Radius von drei Kilometern) und ein Beobachtungsgebiet (im Radius von zehn Kilometern) eingerichtet. Hunde und Katzen dürfen innerhalb dieser Gebiete nicht frei herumlaufen. Bei Verstößen setzt die Behörde meist auf Belehrungen und Ermahnungen, ohne dass Bußgelder verhängt werden. „Diese sind erst ein Mittel bei wiederholten Verstößen oder einer gewissen Unbelehrbarkeit“, bestätigt Rico Schmidt, Sprecher der Gesundheitsbehörde. Seit Beginn des GeflügelpestAusbruchs wurde der Erreger in Hamburg bislang bei 25 Tieren festgestellt – beispielsweise bei einem im Wilhelmsburger König-Georg-Weg gefundenen toten Bussard. Was soll man tun, wenn man tote Vögel findet? Der Fund von toten Wasservögeln, etwa von Schwänen, Enten, Gänsen und Möwen, von toten Greifvögeln wie Habichten und Bussarden

sowie von toten aasfressenden Vögeln wie Krähen kann unter ! 428 37 2200 gemeldet werden. Diese Vögel werden abgeholt und im Institut für Hygiene und Umwelt untersucht. Alle VogelKadaver sollten am Fundort liegengelassen und aus hygienischen Gründen nicht angefasst werden – dies gilt unabhängig von der Vogelgrippe. Für Bürgeranfragen zum Thema Geflügelpest steht die Rufnummer ! 428 37 22 22 weiter in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 15 Uhr zur Verfügung.

Hintergrund Vogelgrippe bezeichnet eine Geflügelerkrankung durch Vogel-Influenzaviren. Diese sind häufig harmlos. Nicht so die Variante mit dem Virus H5N8 (Geflügelpest). Diese verursacht bei Hausgeflügel, zum Beispiel bei Hühnern, schwere Schäden. Infektionen des Menschen mit den H5N8-Viren wurden bislang weltweit nicht nachgewiesen. Fleischfresser wie Hunde und Katzen können sich theoretisch infizieren.

Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie bis 19.03.2017:

Seit 30 Jahren begeistert die Riverside Jazz Connection ihr Publikum. FOTO: PR


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wilhelmsburg KW11-2017 by Elbe Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG - Issuu