Alt und schick
Wie geht’s dann weiter?
Jenseits von Eden
Im Museum Elbinsel Wilhelmsburg findet am Sonntag, 31. Januar, ein 3 Antikmarkt statt
Ende 2016 muss der Sanierungsbeirat Südliches Reiherstiegviertel 3 die Arbeit einstellen.
John Steinbecks Klassiker wird im Altonaer Theater aufgeführt. 2 Verlosung!
ElbeWochenblatt
am Mittwoch
Wochenzeitung für Wilhelmsburg
Nr. 4 | 27. Januar 2016 | Träger Auflage: 25.109 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de
So geht Natur
GOLD- & SILBERANKAUF
Juwelier Kosche Sofort Bargeld für Ihren nicht mehr benötigten Goldschmuck
ZAHNGOLD
Kirchdorf: Gisela Bertram schafft eine neue Heimat für Pflanzen und Tiere
Juwelier Kosche · Am Harburger Bahnhof · (gegenüber dem Phoenix Center) Moorstr. 9 · Rechter Eingang · Tel. 040 / 32 31 03 55 · Mo.-Fr. 10 -18
Weltkino am Donnerstag WILHELMSBURG. Am Donnerstag, 28. Januar, wird das Bildungszentrum Tor zur Welt, Krieterstraße 2 D (Zugang über das Inselcafé), zum Kino. Die Insel-Lichtspiele und die Bürgerinitiative ausländische Arbeitnehmer zeigen „Le Havre“, einen Streifen von Aki Kaurismäki, in französischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Kosten: fünf Euro, ermäßigt drei Euro. AD
Willkommen Wilhelmsburg
Im Osten der Elbinsel schafft Gisela Bertram (Stiftung Ausgleich Altenwerder) ein neues Biotop. Baggerfahrer Christian Kolbe hilft dabei. Im Hintergrund ziehen Autos ihre Bahnen – vor der Silhouette Kirchdorf-Süds. FOTO:TSILIS
ANDREAS TSILIS, WILHELMSBURG
Der Natur zurückgeben, was ihr anderenorts genommen wurde – das ist der Job von Gisela Bertram. Als Geschäftsführerin der „Stiftung Ausgleich Altenwerder“ sucht die Biologin seit über fünf Jahren im Hamburger Süden nach Grün- und Brachland, um den durch den des Containerterminals Altenwerder (CTA) erfolgten Eingriff in die Natur auszugleichen. Ein schwieriges Unterfangen. „Vielversprechende Flächen sind dünn gesät“, sagt Bertram. Aktuell renaturiert sie am Siedenfelder Weg 155 rund dreitausend Quadratmeter Ackerland. Ab März sollen hier vermehrt Moorfrösche laichen. Ebenso wie die überraschend
OLAF ZIMMERMANN, WILHELMSBURG
Es war das erste fertige Vorzeigeprojekt der Internationalen Bauausstellung: das Hybrid House am Inselpark. Jetzt steht der Vorzeigebau leer, die Verwaltung der Gartenschau ist längst ausgezogen. Als mögliche Nutzung kamen erst Wohnungen für Flüchtlinge in Betracht, dann wurden Pläne für eine Art Gesundheitszentrum vorgelegt. Wie geht’s weiter? Im WochenblattInterview nimmt Simon Vollmer, Geschäftsführer des Eigentümers Wohnbau und Projektentwikklung Hamburg (wph), Stellung. Gibt es konkrete Pläne für die künftige Nutzung des leer stehenden Hybrid House? Wir werden in Kü rze einen langfristigen Mietvertrag mit ei-
gesichtete Ringelnatter steht der kleine, braune Frosch auf der Roten Liste streng zu schützender Tiere. Ansiedeln sollen sich auch verschiedene Vogelarten, Libellen und Pflanzen. Als Stadtmensch kann man kaum glauben, dass sich in wenigen Monaten der Acker in ein grünes Biotop wandeln soll. Nur rund hundert Meter entfernt ziehen täglich tausende Autos lautstark ihre Bahnen, dahinter erhebt sich Kirchdorfs aschgraue Hochhaus-Silhouette. Doch Bertram ist Profi und glaubt, dass der Erfolg auch hier nicht lange auf sich warten lässt. Und so stapft die Naturschützerin unermüdlich bei minus drei Grad über die verwurzelte, festgefrorene Erde im Wilhelmsburger Osten.
Die klimatischen Verhältnisse seien „gut zum Gräben aufziehen“, lacht die Biologin und winkt Baggerführer Christian Kolbe zu, der mit seinem neun Tonnen Stahlkoloss büschelweise Schilf aus dem Wasser holt. Wenn alles fertig ist, werden die Gräben, auch dank ausgeklügelter Technik, ständig Wasser führen. Dann soll, neben Bertram, auch ein beauftragter Landwirt nach dem Rechten sehen. Er darf im Gegenzug die Fläche bewirtschaften. Bertram wird dann wieder öfter an ihren Schreibtisch zurückkehren, Papierkram erledigen und nach neuen Ausgleichsflächen suchen. 38 Hektar Land, was ungefähr einem guten Drittel der (zubeto-
in jedem Zustand!
Unser Tageshöchstpreis soll Ihr Vorteil sein! (tägl. schwankend)
Stiftung Ausgleich Altenwerder Die Stiftung „Altenwerder Ausgleich“ (insgesamt 5,9 Millionen Euro Budget) sucht naturnahe Flächen südlich der Norderelbe, die sie unter verschiedenen Naturschutzzielen entwickeln und pflegen will, um so die biologische Vielfalt zu fördern Kontakt: Geschäftsführerin Gisela Bertram, ! 28 00 77 32, www.stiftung-ausgleichaltenwerder.de
nierten) Fläche des CTA entspricht, hat sie für die Stiftung bereits erworben. Weitere Flächen sollen folgen.
Kita zieht ins Hybrid House
WILHELMSBURG. Am Sonntag, 7. Februar, heißt es im Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, ab 15 Uhr: Willkommen Wilhelmsburg. Zahlreiche Initiativen laden alle Flüchtlinge und in der Flüchtlingsarbeit Engagierte zu einem nachbarschaftlichen Fest und Infotag ein. Neu- und Alt-Wilhelmsburger tauschen sich aus und feiern miteinander. Neben Infoständen und einem Sprachworkshop, gibt es Essen und Trinken, einen Frauenraum und Aktionen für Kinder, Livemusik. AD
Zeugnissorgen? Anrufen! WILHELMSBURG. Am 28. Januar erhalten Hamburgs Schüler Zeugnisse. Manchen bereitet das Sorgen und Probleme. Für alle Eltern, Schülerinnen und Schüler haben die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) deshalb einen telefonischen Zeugnisdienst eingerichtet. Schulpsychologen, Sozialpädagogen und Lehrkräfte stehen den Anrufern mit fachkundi-
gem Rat zur Seite und suchen Wege aus der Krise. Die Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym. Beratungszeit und Telefon: Mittwoch, 27. Januar bis Freitag, 29. Januar, jeweils von 8 bis 16 Uhr unter ! 428 99 20 02. Zusätzlich gibt es einen E-MailDienst des ReBBZ ausschließlich für Schüler: schueler-zeugnisdienst@ bsb.hamburg.de AD
Winterbasteln für Kinder WILHELMSBURG. Künstlerin Kathrin Milan vom Stadtmodell Wihelmsburg hat ein besonderes Winterbastelangebot. Kinder ab vier Jahren können am Ferientag zwischen den Schulhalbjahren, Freitag, 29. Januar, von 14 bis 17 Uhr, im Park am Veringkanal, Höhe Hausnummer 147, bunte Kerzen gießen, Vogelfutterhäuschen basteln und Maisenknödel herstellen. Bitte unbedingt warm anziehen. Das Basteln ist kostenlos, findet draußen und auf eigene Gefahr statt. AD
Welt-Café in Kirchdorf-Süd WILHELMSBURG. Das Welt-Café in Kirchdorf-Süd im Bistro des Laurens-Janssen-Hauses, Kirchdorfer Damm 6, ist ab sofort jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Willkommen sind Einheimische und Geflüchtete gleichermaßen. Das Welt-Café soll ein Ort des unbeschwerten Zusammenseins, der Musik und des Spiels sein. Die Kooperationspartner von der Straßensozialarbeit, der Kreuzkirchengemeinde, der Passage, des Freizeithauses und des Vereins „Die Insel hilft“ freuen sich über Kuchenspenden. AD
Beratungsstelle Theodor-Yorck-Straße 4 · 21079 Hamburg Telefon: 040 76621415 · www.lohi.de/218
Langfristiger Mietvertrag für Erdgeschoss soll in Kürze unterzeichnet werden ner KITA fü r das komplette Erdgeschoss abschließen. Wir freuen uns sehr, dass wir somit eine gute und nachhaltige Nutzung fü r die Erdgeschossflächen gefunden haben. In den kommenden Monaten werden wir nun die Vermietungsaktivitäten fü r die verbleibenden Mietflächen forcieren, so dass wir hoffentlich zum Ende des Jahres einen zufriedenstellenden Vermietungsstand erzielt ha-
ben. Interessenten könnten sich gerne an uns oder unseren Kooperationspartner Großmann und Berger wenden. Könnte hier ein Family Care Zentrum eingerichtet werden? Hat es deswegen Gespräche gegeben? Nein, leider ist diesbezü glich niemand auf uns zugekommen. Fortsetzung Seite 3
Simon Vollmer (Geschäftsführer Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg GmbH) hat lange mit der Stadt über die Nutzung des Hybrid House verhandelt - ohne Erfolg. FOTO: WPH