Elbe Wochenblatt Nr. 1 4. Januar 2012 Auflage: 58.824 (I.10)
WOCHENZEITUNG
: 040-76 60 00-0 Redaktion: 040- 8 5 3 2 2 9 3 3 www.elbe-wochenblatt.de post@wochenblatt-redaktion.de
FÜR
KOMISCHE HELDEN Die sprechenden Puppen sind wieder los. Verlosung! | Seite 4
WILHELMSBURG, VEDDEL INTERESSANTE MENSCHEN Das war 2011: Was im vergangenen Jahr im Wochenblatt stand. Zweiter Teil des Jahresrückblicks | Seite 2
SPD-Info: Verkehrskonzept Süderelbe VEDDEL Der SPD-Bezirksabgeordnete Klaus Lübke lädt für Sonntag, 8. Januar, zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Verkehrskonzept Süderelbe“ ein. Mit dem Bürgerschaftsabgeordneten und Verkehrsexperten Frank Wiesner sollen die Auswirkungen des Planes auf die Veddel dargestellt und diskutiert werden. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Bäckerei „Scotland Jard“, Veddeler Brückenstraße 162. PIT
WILHELMSBURG Das Gymnasium Kirchdorf/ Wilhelmsburg (KiWi), Krieterstraße 5, lädt Schüler der 4. Klassen, ihre Eltern, Freunde und Verwandte zum Informationsabend ein. Am Montag, 16. Januar, gibt es ab 18 Uhr die Möglichkeit, auf einem Rundgang die verschiedenen Einrichtungen der Schule zu besichtigen, sich über den Unterricht in der Beobachtungsstufe zu informieren, mit Schülern und Lehrern, die in der Beobachtungsstufe unterrichten, und mit Mitgliedern des Elternrats zu sprechen. PIT
Neue AWO-Kurse WILHELMSBURG Ab Dienstag, 10. Januar, beginnen im AWO-Seniorentreff, Rotenhäuser Wettern 5, neue Kurse. Die Teilnahme an den zwölfstündigen Englisch-Kursen für Anfänger und Fortgeschrittene kostet 36 Euro; der Teilnehmerbeitrag für den zehnstündigen Computer-Kurs für Neueinsteiger und Fortgeschrittene schlägt mit 45 Euro zu Buche. Anmeldung ab sofort bei Hannelore Kaschny unter 796 43 79 oder im Seniorentreff, 31 97 94 29. PIT
Info-Abend an der NelsonMandela-Schule WILHELMSBURG Die Nelson-Mandela-Schule, Neuenfelder Straße 106, lädt Eltern und Schüler für Dienstag, 17. Januar, zu einem Informationsabend ein. Von 18 bis 20 Uhr können Eltern einen Rundgang durch die Stadtteilschule mit gymnasialer Oberstufe machen, während die Viertklässler Schnupperunterricht in den Fächern Musik, Sport, Chemie und Englisch ausprobieren können. Außerdem werden sowohl die an der Schule geltenden Lehrund Lernprinzipien als auch die zukünftigen Klassenlehrer und wichtige Kooperationspartner vorgestellt. Für Kinder ab drei Jahren gibt es in dieser Zeit eine Betreuungsmöglichkeit. PIT
Winterpause MOORWERDER Das ElbeTideauenzentrum Bunthaus macht bis einschließlich 14. Januar Winterpause. Ab Sonntag, 15. Januar, ist das Zentrum am Moorwerder Hauptdeich 33 wieder jeden Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. PIT
UMGEBUNG
BESORGTE SCHWIMMER Müssen Clubmitglieder zahlen, auch wenn das Schwimmbad zu ist? | Seite 3
Großbrand kilometerweit zu sehen
KiWi lädt zum Informationsabend
UND
Baustart noch in diesem Jahr
Bund bestätigt Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße in 2012 WILHELMSBURG Eine riesige Qualmwolke über Harburg verhieß nichts Gutes: Der schwarze Rauch und die
fast 100 Meter hohen Flammen, die am Montagnachmittag eine Kautschuk-Lagerhalle am Harburger Binnenhafen in Schutt und Asche gelegt hatten, waren bis nach Wilhelmsburg zu sehen. Der Kirchdorfer Karl Grobelny fotografierte dieses beeindruckende Bild gegen 17 Uhr von seinem Balkon im achten Stock im Dahlgrünring. Über 250 Feuerwehrleute waren bis Dienstagmorgen im Einsatz. Mehr dazu auf Seite 5 PIT
S-Bahnhof Veddel: Land in Sicht!
Schluss mit der Dauerbaustelle: Bis März soll alles fertig sein ANGELA DIETZ, WILHELMSBURG
I
mmer mehr Wilhelmsburger fahren mit dem Rad zur SBahn Veddel. Der Fahrradunterstand an der Haltestelle ist allerdings in einem miserablen Zustand: kaputt, verdreckt und technisch völlig veraltet, obendrein mit verrotteten, herrenlosen Fahrrädern zugestellt. Der Modernisierungsumbau für 1,7 Millionen Euro scheint insgesamt nicht recht voranzukommen. Baubeginn war im Herbst 2010, ein Ende ist nicht in Sicht. Zuständig sind am Bahnhof verschiedene Institutionen. Die Modernisierung der Haltestelle liegt in den Händen der S-Bahn. „Der Eindruck der Fahrgäste täuscht“, sagt Sprecherin Sabine Brunkhorst. Der Aufzug, die teilweise Erneuerung des Bahnsteigbelages, die Ausstattung und das Wegeleitsystem seien im Juni letzten Jahres fertiggestellt worden. Dann habe eine Baufirma Insolvenz angemeldet, so dass die Arbeiten ruhten. Im November 2011 sei es weitergegangen. „Im ersten Quartal 2012 soll alles fertig sein“, so die S-Bahnsprecherin. Für den maroden Radunterstand ist der Bezirk Mitte zuständig. Die gute Nachricht zuerst: Voraussichtlich Ende Februar wird das Bezirksamt neue Bügel zum Fahrrad anschließen anbringen. „Die Fahrradleichen werden zweimal im Jahr von un-
Seit über einem Jahr stehen Baucontainer auf dem Busplatz an der SBahn Veddel. Fotos: ad seren Mitarbeitern des Bezirklichen Ordnungsdienstes markiert und entfernt,“ sagt Behördensprecher Lars Schmidt-von Koss. Gegen die Verschmutzung kämen die drei zuständigen Mitarbeiter der Grünabteilung vor allem im Herbst und Winter wegen des Laubs jedoch kaum an. Doch ist es mit ein paar neuen Bügeln für die Masse der Radler schon getan? Das Bezirksamt Mitte und die P+R Betriebsgesellschaft verhandeln zurzeit über eine neue Fahrradabstellanlage für 40 Drahtesel, die die vorhandenen sechs grünen Doppelboxen ersetzen würde. Das städtische Unternehmen betreibt in Hamburg schon 1.100 solcher Stellplätze. „Eine Fahrradabstellanlage besteht aus überdachten und
eingezäunten Anlehnbügel mit einer Eingangstür“, erklärt P+R Sprecher Daniel Ruhnau. „Jeder Nutzer bekommt einen eigenen Schlüssel.“ Allerdings ist so ein Platz nicht kostenlos zu haben. Wie bei der Boxennutzung beträgt die Miete eines Stellplatzes acht Euro im Monat.
CLAUDIA PITTELKOW, WILHELMSBURG
J
etzt wirds ernst: Baubeginn für die Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße ist definitiv in diesem Jahr. Das teilte das Verkehrsministerium in Berlin auf Anfrage von Dirk Fischer (CDU) mit. Die Reichsstraße ist demnach in das jährliche Bauprogramm des Bundes aufgenommen worden. Die Gesamtkosten werden mit 86 Millionen Euro veranschlagt, davon trägt Hamburg allein 12,5 Millionen Euro. Bis zum Beginn der Internationalen Gartenschau (igs) im Jahr 2013 wird die Straße allerdings nicht fertig werden. Die zwischen neuer und alter Trasse gelegene Blümchenschau wird also parallel zu den Bauarbeiten stattfinden müssen. Die Verlegung des fünf Kilometer langen Teilstücks wird laut Verkehrsbehörde rund zwei Jahre dauern. Die Wilhelmsburger Mitte, wo die Reichsstraße derzeit verläuft, soll durch die Verlegung für Parks und
Wohnungen frei werden; die neue Trasse verläuft etwas weiter östlich direkt an einem Wohngebiet. Weitere Proteste sind also vorprogrammiert. Der Verein Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg hatte noch kurz vor Jahresende dazu aufgerufen, eine Petition an den Deutschen Bundestag zu unterzeichnen, die eine Leipziger Bürgerinitiative auf den Weg gebracht hatte. Die Forderung: Alle Straßenbauprojekte des Bundes sind kritisch und ergebnisoffen zu überprüfen. „Uns in Wilhelmsburg betrifft das in besonderer Weise: Sowohl die ausgebaute Wilhelmsburger Reichsstraße als auch die Hafenquerspange sollen als Neubauten vom Bund finanziert werden.Vieles spricht dafür, dass sich unsere Lebenslage dadurch verschlechtert und nicht verbessert und dass zudem Geld ausgegeben wird, was in anderen Bereichen dringend gebraucht wird“, so Michael Rothschuh vom Vorstand des Vereins Zukunft Elbinsel. Insgesamt haben 5.897 Menschen die Petition unterzeichnet.
LOHNSTEUERHILFE BAYERN E.V. Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre
Lohnsteuerhilfeverein
www.lohi.de
Einkommensteuererklärung
• bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Pensionen • bei Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und den sonstigen Einkünften (z.B. aus sog. Spekulationsgeschäften) wenn die Einnahmen aus diesen Einkunftsarten insgesamt 13.000 bzw. 26.000 bei der Zusammenveranlagung von Ehegatten nicht übersteigen.
Beratungsstelle in Ihrer Umgebung: Harburg Lüneburger Str. 41 · 21073 Hamburg · Tel. 040 / 76 62 14 15 · e-mail: lhb-0218@lohi.de
Für Sie auch im Internet unter www.lohi.de • Unsere kostenfreie Service-Nr.: 0800 / 783 83 76 Mitglied im BDL - Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e. V. - Berlin
08.01.2012
Brett für Brett wird das Dach über der Haltestelle Veddel erneuert. Noch hängen Kabel raus.
39 Auch sonntags geöffnet!