Aus Altona in die Südsee
Dampfend rund um Hamburg
Bundesliga ist kein Ponyhof
Auswanderer Hans B. Boernke lebt seit 24 Jahren auf einer Insel im Südseeparadies Fidschi 3
Nostalgierundfahrten mit der Schnellzugdampflok „01 1066“. Wir 7 verlosen Tickets
Interview: Kinder träumen davon, Fußballprofi zu werden. Lewis Holtby (HSV) erzählt, wie er einer wurde 4
ElbeWochenblatt
am Wochenende
Wochenzeitung für Altona und Eimsbüttel
Nr 21a | 28. Mai 2016 | Träger Auflage: 115.726 | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de
Mit Walfängern auf dem Vulkan SA 22°/13° S0 25°/16°
Soweit das Fahrrad trägt – Folge 9: Eimsbütteler Weltreisender unterwegs auf indonesischer Insel Lembata GABY PÖPLEU, EIMSBÜTTEL/ LEMBATA
Im Sturm jetzt gefährlicher Hockey: U21-Nationalspielerin Maxi Marquardt wechselt 6 zum GTHGC
So startet die Karriere Lange Nacht der Weiterbildung am 24. Juni an der Uni 8 Hamburg
Von der blühenden exotischen Insel Flores setzte Anselm Pahnke mit seinem Fahrrad auf die Nachbarinsel Lembata über. Die 700 Kilometer schwieriger Strekke auf Flores (das Wochenblatt berichtete) „haben mein Rad um Jahre altern lassen“, sagt der Weltreisende. Am östlichen Ende der Insel folgt erspontan einem Gefühl und dem Geheimtipp eines Fotografen der Zeitschrift National Geographic. Er lässt sich auf die kleine Nachbarinsel Lembata übersetzen. Der Fotograf hatte Pahnke gesehen, wie der sich „am Berg quälte“ und ihm auf der touristisch völlig unerschlossenen Insel ohne Übernachtungsmöglichkeit den Kontakt zu einem einheimischen Walfänger vermittelt. „Das klang perfekt für ein neues Abenteuer“, erinnert sich Pahnke. In einer abgelegenen Bucht entdeckt Pahnke dann auch das von steilen Hängen umgebene Walfängerdorf Lamalera. Die Einwohner jagen mit massiven Booten mit großen Auslegern große Fische, Delfine und Wale. Im Dezember ist dort PottwalJagdzeit: Dann ziehen die Größten ihrer Art nach Süden. Die erfahrensten Fischer springen von den Auslegern direkt auf die riesi-
Elbe Serie
Mit dem Fahrrad um die Welt
Vorgestellt: Babys, die kürzlich im Hamburger Westen 10 zur Welt kamen
CARSTEN VITT, STELLINGEN / LOKSTEDT
Verkehrte Welt in Stellingen: An der Hagenbeckstraße sollen Wohnhäuser abgerissen werden, um Grünflächen zu schaffen. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Was ist geplant? Die Häuser in der Hagenbeckstraße 100 bis 112 sollen weg, um den gegenüberliegenden Stadtpark Eimsbüttel zu erweitern. Auf einem Teil der Fläche sollen Kleingärten entstehen. Wie soll das gehen? Durch einen Tausch von
Anselm Pahnke ist weiter auf dem Drahtesel unterwegs. Weil der Weltreisende soviel zu erzählen hat, werden wir ihn weiter begleiten: Das Elbe Wochenblatt am Wochenende berichtet in loser Folge von den Erlebnissen des Eimsbüttelers auf seiner außergewöhnlichen Reise.
Hofflohmarkt in der Friedensallee
Vollsperrung am Wochenende
Überwältigende Naturkulisse: Anselm Pahnke erlebte auf dem Vulkan Lewotolo einen beeindruckenden Sonnenaufgang. FOTO: PR
gen Tiere, um besser mit der mit scharfen Widerhaken versehhenen Harpune zustoßen zu können. Manchmal werden die Wale sogar bis nach Australien verfolgt. „Ich war erstaunt, dass die alten Methoden der Walfänger noch immer angewendet werden“, sagt Pahnke. So werden auch die Walknochen zum Häuserbau verwendet: „Die Rippen bilden die Fensterbögen“, hat Pahnke gesehen. In die Buchten Lembatas verirren sich auch immer wieder
riesige Blauwale, die von den Walfängern heutzutage aber wohl nicht mehr gejagt werden. Höhepunkt ist für Pahnke die Besteigung des Lewotolo. 1.423 Meter ragt der immer wieder aktive Vulkan in die Höhe. Mit Macheten bahnt sich Pahnke zusammen mit drei Einheimischen einen Weg durch den Urwald nach oben. Dann folgt schwarzes Geröll bis zum Kraterrand. Über allem liegt ein beißender Schwefelgeruch.
Wohnungen weg, Kleingärten hin Stellingen/Lokstedt: Was das Bezirksamt und die Genossensschaft dhu an der Hagenbeckstraße vorhaben Grundstücken. Die Baugenossenschaft dhu gibt die Hagenbeckstraße 100 bis 112 auf und bekommt dafür eine Fläche in der Julius-Vosseler-Straße 106 bis 108, um dort neu zu bauen. Bisher sind auf der Fläche Kleingärten.
ALTONA. Das Rumi-Projekt verbindet Gedichte und Lieder des Sufipoeten und Mystikers Maulana Rumi (1207 bis 1273) mit orientalischem Worldjazz und Derwischtanz. Das Konzert in der Kirche der Stille, Helenenstraße 14a, beginnt am Sonntag, 5. Juni, um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 15, ermäßigt zehn Euro an der Abendkasse. !! www.rumiprojekt.de EW
ALTONA. Hofflohmarkt in der Friedensallee 97: Die Nachbarn der Vorder- und Hinterhofhäuser bieten am Sonntag, 5. Juni, von 14 bis 17 Uhr hauptsächlich Kindersachen, aber auch etwas Flohmarktartikel zum Verkauf an. Es wird ein leckeres Büfett geben. Bei Dauerregen findet der Flohmarkt nicht statt. EW
Weiter unterwegs
Herzlich willkommen
Derwischtanz in der Kirche der Stille
Diese sollen an die Hagenbeckstraße oder an die Niendorfer Straße umziehen. Warum das Ganze? Laut Genossenschaft war ohnehin geplant, die Häuser an der Hagenbeckstraße (Bau-
jahr 1932 und 1949) durch einen Neubau zu ersetzen, da die Gebäude stark reparaturbedürftig sind. Das stehe schon seit Jahren fest. Voriges Jahr einigte sich die dhu mit der Stadt auf den Grundstückstausch.
Aus dem Inneren steigen giftige Rauchschwaden aus gelben Säure-Rinnsalen auf. Doch der Blick entschädigt den weltreisenden Radler: „Beim Sonnenaufgang auf dem Vulkan sahen wir einen purpurroten Himmel über dem glitzernden Meer – und eine halbe Sonnenfinsternis, als sich der Mond für wenige Augenblicke um 7.21 Uhr vor die Sonne schob. Einfach unvergesslich!“ Fortsetzung folgt
An der Julius-VosselerStraße sollen etwa 85 Sozialwohnungen entstehen – gut 30 Wohneinheiten mehr, als es bisher an der Hagenbeckstraße gibt. Gibt es Probleme? Einige Mieter der dhu fühlen sich übergangen und verdrängt. Denn in dem Neubau kommen nur Genossenschaftsmitglieder mit einem Wohnberechtigungsschein unter, da es Sozialwohnungen sind. Nicht alle Bewohner aus der Hagenbeckstraße haben solch einen Schein, sie müssen sich also eine neue Bleibe suchen, eventuell deutlich weiter weg.
EIMSBÜTTEL. Noch bis Montag, 30. Mai, 5 Uhr, ist der Holstenkamp im Bereich des Eimsbütteler Marktplatzes/ Kieler Straße in beide Richtungen gesperrt. Autofahrer solten den Umleitungen U1 und U2 folgen. Der Grund für die Sperrung sind Asphaltierungsarbeiten. Außerdem wird die neue Ampelschaltung fertiggestellt. Die Bauabeiten gehören zu den seit Anfang Mai bis zum 6. Juni laufenden Sanierungsmaßnahmen an der Kreuzung. Sie sollen Sicherstellen, dass auch starker Verkehr nicht wegen kaputter Fahrbahnen stockt. Denn die Kreuzung ist Teil der Ausweichstrecke während des Autobahnausbaus im Abschnitt Stellingen. PÖP
Elbe Umfrage
Wer wird Fußball-Europameister S. 2
Mitmachen bei der Diskussion Das Bezirksamt Eimsbüttel stellt den Entwurf des Bebauungsplans Lokstedt 65/Stellingen 68 am Dienstag, 31. Mai, zur Diskussion. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Aula der Schule Vizelinstraße, Vizelinstraße 50. Ab 19 Uhr liegen Details der Pläne aus. I nfos vorab beim zuständigen Fachamt: ! 428 01 20 16. !! www.hamburg.de/ stadtplanungeimsbuettel.de