Süderelbe KW49-2013

Page 1

Elbe Wochenblatt W OCHENZEITUNG

FÜR DEN

B EREICH S ÜDERELBE , N EUGRABEN , H AUSBRUCH

Nr. 49 | 4. Dezember 2013 | Träger-Auflage: 28.846 |

: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de

SCHÖNE GEWINNE

NEUE SCHILDER Finkenwerder Politiker fordern eine bessere Beschilderung zur Umgehungsstraße und scheitern an Paragrafen | Seite 3

U MGEBUNG

UND

Beim Weihnachtsrätel auf unseren Weihnachtsseiten gibt es etwas zu gewinnen | Seiten 5-8

Alles bleibt gleich, nur kostet’s bald Geld

Städtische Park+Ride-Häuser in Neugraben und Neuwiedenthal werden im Juli 2014 kostenpflichtig – ADAC: „Senat sendet ein falsches Signal“

STARKE STIMMEN Der Soweto Gospel Chor gastiert auf Kampnagel. Wir verlosen Karten | Seite 2

GOLDANKAUF

Juwelier Kosche Faire Preise für Ihren nicht mehr benötigten Goldschmuck

ZAHNGOLD

in jedem Zustand!

Unser Tageshöchstpreis soll Ihr Vorteil sein! (tägl. schwankend)

Juwelier Kosche · Am Harburger Bahnhof · Moorstr. 9 (gegenüber dem Phoenix Center) Tel. 040 / 32 31 03 55 · Mo. - Fr. 10 – 18 Uhr

Wiehnacht an de Küst HAUSBRUCH Der Verein för Heimat und Moderspraak Neugraben veranstaltet am Sonntag, 15. Dezember, im Landhaus Jägerhof, Ehestorfer Heuweg 12, eine Weihnachtsfeier. Unter dem Motto „Wiehnacht an de Küst“ sorgt die Combo Timmerhorst, die auch schon im europäischen Ausland und Amerika mit ihrer plattdeutschen Musik für Furore sorgten, ab 15 Uhr für festliche SchunkelStimmung. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Der Eintritt beträgt 18 Euro. Reservierungen unter 0177/273 79 29. SD

Silvester feiern ohne Eltern NEUENFELDE Die Evangelische Jugend Elbdörfer aus Neuenfelde bieten über Silvester eine Kurzreise für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren an. Die Teilnehmer fahren am Freitag, 27. Dezember, in das kircheneigene Freizeitheim Bülkau-Aue in die Wingst und verbringen auf dem ehemaligen Bauernhof den Jahreswechsel. Zurück nach Hause geht es am Sonnabend, 4. Januar. Die Teilnahme kostet pro Person 139 Euro (alles inklusive). Anmeldung und nähere Infos unter 76 11 61 52. SD

Unfallzeugen gesucht In Neugraben können täglich bis zu 857 HVV-Karten-Inhaber ihr Auto stehen lassen und mit der S-Bahn weiterfahren. Viele nutzen das Angebot, das Parkhaus ist nach Angaben des Betreibers P+R-Betriebsgesellschaft zu 85 Prozent ausgelastet. Mit den zusätzlichen Gebühren wird es für viele Nutzer unattraktiver, das Auto stehen zu lassen und auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen, kritisiert der ADAC. Foto: as ANNA SOSNOWSKI, SÜDERELBE

A

m Stadtrand parken und mit der S-Bahn zur Arbeit fahren – diese Möglichkeit bieten die 49 städtischen P+R-Häuser Pendlern. Bisher war das Angebot kostenlos. Ab Juli 2014 will die Stadt jedoch nach dem Vorbild von beispielsweise München Gebühren erheben – so sieht es ein neues Entwicklungskonzept vor, das der Senat bereits beschlossen hat. Autofahrer sollen pro Tag zwei Euro, pro Monat 20 Euro oder 200 Euro im Jahr für einen Parkplatz zahlen. Mit dem Geld wolle man laut Wirtschaftsbehörde den Qualitätsstandard der Anlagen ver-

bessern und an mehreren Standorten ausweiten. Die Parkhäuser in Neugraben und Neuwiedenthal werden jedoch weder modernisiert noch vergrößert. „Die angesprochenen Anlagen erfüllen die Qualitätsstandards schon heute“, sagt HVVSprecherin Maja Weihgold. So verfügen beide Häuser über ausgewiesene Behinderten- und Frauenparkplätze, haben helle Treppenhäuser, die Beschilderung sei eindeutig und verständlich, es gebe eine Videoüberwachung und Informations- und Notrufeinrichtungen. Das Sicherheitsniveau sei in beiden Häusern hoch, denn sie werden

bestreift, und in Neugraben gibt es eine Pförtnerloge. Hört man sich bei den Nutzern des Neugrabener P+R-Hauses um, so haben nur wenige Verständnis für die Gebühren: „Das ist viel zu teuer“, sagt Heike Schulenburg aus Neugraben. Sie pendelt jeden Tag nach Winterhude zur Arbeit und ist auf das P+RHaus angewiesen. „Es gibt keine Alternative. Die Straßen sind so voll, dass es keine Chance gibt, nach Hamburg reinzukommen“, sagt sie. Auch eine andere Autofahrerin sieht die Gebühren kritisch: „Wenn man zusätzlich noch die Monatskarte zahlen muss, dann überlegt man sich das zwei Mal. Aber in der Innen-

stadt gibt es einfach keine Parkplätze!“, sagt sie. Der ADAC kritisiert die Pläne des Senats aufs Schärfste: „Wir finden das generell unmöglich, dass Park+Ride-Gebühren erhoben werden. Damit sendet der Senat ein falsches Signal“, sagt Sprecher Christian Hieff. „Das ist ein riesiger Fehler und verkehrspolitischer Unsinn.“ Denn als Konsequenz würden wieder mehr Menschen mit dem Auto fahren, anstatt auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Außerdem bliebe der Stadt nichts von dem eingenommenen Geld. „Gebühren bringen nichts, weil Kosten für Erhebung und Kontrolle sie auffressen“, sagt Hieff.

Die höchste Qualitätsstufe im Handwerk Janet Bönchen aus Cranz ist Hamburgs neueste Malermeisterin CHARLINE GÄDKE, CRANZ

M

eister im Handwerk werden dringend benötigt – so auch die 33 Jungmeisterinnen und -meister der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg, die jetzt auf dem 638. St. Lukasfest, dem ältesten Fest des Hamburger Handwerks, feierlich freigesprochen wurden. Unter ihnen war auch Janet Bönchen aus Hamburg-Cranz, die ihren Meisterbrief nach vielen lernintensiven Monaten von Holger Jentz, dem Vorsitzenden des Bildungsausschussens der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg, überreicht bekam. Janet Bönchen und den anderen 32 Meisterinnen und Meistern stehen nun als neue Fachkräfte viele Wege offen, wie zum Beispiel in Führungspositionen oder in der Selbstständigkeit.

„Der Meisterbrief ist in dieser Form einzigartig und ein wahres Erfolgsmodell für unsere neuesten Jungmeister und meisterinnen“, betont Matthias Uderstadt, Landesinnungsmeister der Maler- und LackiererInnung Hamburg. Der Meisterbrief ist die höchste Qualifikationsstufe im Handwerk und zugleich ein Qualitätssiegel für die Verbraucher.

Janet Bönchen erhielt ihren Meisterbrief von dem stellvertretendem Obermeister Holger Jentz. Foto: pr

NEUGRABEN Ein 16-jähriger Radfahrer befuhr am Freitag, 29. November, die Neugrabener Bahnhofstraße, von der aus er gegen 7.45 Uhr auf den Radweg in Höhe Ostheide wechselte. Dabei touchierte ihn ein dunkler Pkw und brachte ihn zu Fall. Bei dem Sturz zog sich der Teenager Prellungen und Schürfwunden zu. Das Rücklicht seines Fahrrades ging zu Bruch. Der Pkw fuhr einfach weiter. Wer hat den Unfall beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Mutter des Jungen entgegen unter 0176/48 69 93 93. SD

Advent bei der Arbeiterwohlfahrt FISCHBEK Die Arbeiterwohlfahrt lädt ein für Sonntag, 15. Dezember, zu ihrer traditionellen Adventsfeier, die um 13.30 im Freizeitzentrum Fischbek, Ohrnsweg 50, beginnt. Nach der gemütlichen Kaffeetafel spielt Marco Czech im festlich geschmückten Saal zum Tanz auf. Anmeldung unter 701 69 86. SD

Lebendiger Adventskalender FINKENWERDER Der lebendige Adventskalender Finkenwerder feiert fünfjähriges Jubiläum. Auch in diesem Jahr können sich die Anwohner während der Adventszeit fast jeden Abend um 18.30 Uhr mit Geschichten und Keksen auf Weihnachten einstimmen. Blumen Schöndube, Ostrieslandstraße 24, ist am Donnerstag, 5. Dezember Gastgeber. Weiter geht es am Nikolausabend, Freitag, 6. Dezember, am Blumenhaus Wacks, Norderdeich 105. Am Sonnabend, 7. Dezember, treffen sich die Kalenderfreunde an der Neuapostolischen Kirche, Norderkirchenweg 57. Am zweiten Advent, Sonntag, 8. Dezember, geht es bereits um 11 Uhr los vor der St. Nikolai-Kirche, Finkenwerder Landscheideweg 157. Plätzchen und Lieder gibt es am Montag, 9. Dezember, an der Kita Arche Noah, Finkenwerder Landscheideweg 157. Die Bücherinsel, Steendiek 41, ist am Dienstag, 10. Dezember, Gastgeber der Adventsaktion. Weitere Termine: www.kirche-suederelbe.de

LOHNSTEUERHILFE BAYERN E.V. Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre

Lohnsteuerhilfeverein

www.lohi.de

Einkommensteuererklärung

• bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Pensionen • bei Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und den sonstigen Einkünften (z.B. aus sog. Spekulationsgeschäften) wenn die Einnahmen aus diesen Einkunftsarten insgesamt 13.000 bzw. 26.000 bei der Zusammenveranlagung von Ehegatten nicht übersteigen.

Beratungsstelle in Ihrer Umgebung: Harburg Lüneburger Str. 41 · 21073 Hamburg · Tel. 040 / 76 62 14 15 · e-mail: lhb-0218@lohi.de Für Sie auch im Internet unter www.lohi.de • Unsere kostenfreie Service-Nr.: 0800 / 783 83 76 Mitglied im BDL - Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine e. V. - Berlin

Soeben eingetroffen! Der perfekte Weihnachtsbaum

Premium-Nordmann-Tannen 1 bis 3 m Stück ab € 19,99 Ab 3 m auf Bestellung

Neuwiedenthaler Str. 128 | 21147 HH-Hausbruch | Tel.: 040 / 796 00 96 Mo-Fr 8.00 - 18.30 Uhr | Sa 8.00 - 18.00 Uhr | So. 08.00 - 13.00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.