Elbe Wochenblatt W OCHENZEITUNG
FÜR DEN
B EREICH S ÜDERELBE , N EUGRABEN , H AUSBRUCH
Nr. 15 | 9. April 2014 | Träger-Auflage: 28.846 |
OLDTIMER-TREFFEN
Auf der Finkenwerder Karkmess treffen sich zum ersten Mal Oldtimer-Freunde | Seite 5
: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de
PANNENSERIE
KUNST
Der Dampferzeuger im Kohlekraftwerk Moorburg hat Risse. Reparaturen stehen an. Verzögerung: vier Monate | Seite 3
Wir verlosen Karten für Yasmina Rezas Komödie „Kunst“ im St. Pauli Theater | Seite 2
Alex´ Leidenschaft: Autos eindellen
Gymnasium Süderelbe: Alexander Erhart ist einer von drei Elftklässlern, die beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht einen Preis einheimsten KARIN ISTEL, NEUGRABEN
A
lexander Erhart drückt Dellen in Autos, und kassiert dafür keine Anzeige, sondern – eine Auszeichnung! Der Elftklässler aus dem Gymnasium Süderelbe belegte den dritten Platz beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht. Zwei seiner Mitschüler aus dem Profil „Energie und Umwelttechnologie“, Jonas Röper und Lukas Borutta, schafften es mit ihrem neu entwickleten Asphalt sogar auf Platz zwei. Die Auszeichnungen bescherten dem Gymnasium den Schulpreis 2014 von Jugend forscht über 1.000 Euro. Warum schlägt Alexander Erhart Dellen in Autos? Ist er schlecht drauf? Alexander: „Nein, es geht um den Luftwiderstand bei den Autos. Öl und damit Benzin werden immer knapper. Deshalb habe ich mir überlegt, wie man den Luftwiderstand bei Autos senken kann. Und kam auf Golfbälle.“ Wieso Golfbälle? AE: „Die müssen gut fliegen und haben deshalb Einwölbungen, „Dimples“. In den Dellen ist Luft. Wenn Luft über Luft gleitet, reduziert das die Reibung. Die Idee habe ich auf Autos übertragen. Deshalb sind bei meinem Auto-
Wie verbrauchen Autos weniger Energie? Alexander Erhart hat sich überlegt, dass Dellen ins Auto (r.) gemacht werden sollten. So könnte der Luftwiderstand reduziert werden. Fotos: ki
▼ PERSÖNLICH
Aktiv in der Jugendarbeit
KARIN ISTEL, NEUGRABEN
G
erade hat Lukas Borutta gemeinsam mit Jonas Röper den zweiten Preis bei Jugend forscht bekommen. „Später möchte ich mal etwas in Richtung Informatik studieren“, ist für den 17-Jährigen klar. In seiner Freizeit wandert Lukas gern in Italien und engagiert sich vor Ort in der Evangelischen Jugend Süderelbe (EJS). „Vor zwei Jahren habe ich damit angefangen. Ich hab gedacht: ich mach mal mit. Das hat Spaß gemacht, also bin ich geblieben“, erinnert er sich. „Wir treffen uns einmal im Monat und planen die Projekte. Als nächstes steht die KonfirmandenFreizeit an. Wir wollen ein Wochenende nach Cuxhaven fahren“, so der ausgebildete Jugendgruppenleiter.
U MGEBUNG
UND
modell viele Dellen.“ Ist die Idee nicht total abgefahren? AE: „Nein! Die Industrie arbeitet an ähnlichen Konzepten.“ Eine ähnlich spektakuläre Idee hatten Jonas Röper (JR) und Lukas Borutta (LB). Sie experimentierten mit weißem Asphalt. Was ist denn daran interessant? JR: „In Städten kann es bis zu 15 Grad wärmer als auf dem Land sein. Das ist der so genannte Hitzeinsel-Effekt. Der dunkle Beton und Asphalt speichert Hitze.“ LB: „Da haben wir gedacht, wir machen den Asphalt heller. Helles speichert nicht so viel Wärme wie Dunkles.“ Woher kam der Asphalt? JR: „Wir haben schwarzen Reparaturasphalt im Baumarkt gekauft und weißes Farbpulver reingemischt.“ Wie fanden sie die richtige Mischung heraus? LB: „Wir haben mit verschiedenen Graustufen experimentiert und die Proben mit einer Lampe aufgeheizt. So lang, bis wir das beste Preis-Leistungsverhältnis hatten. Zu hell durfte der Asphalt nicht werden, sonst blendet er den Autofahrer, wenn Sonne draufscheint.“ Mit ihren Ideen heimsten die drei auch 1.000 Euro für die Schule ein. Was wird von dem Geld angeschafft? Schulleiter und Physiklehrer Thomas Fritsche überlegt nicht Damit sich die Städte nicht so aufheizen, haben lange: „Davon sich Lukas Borutta (l.) und Jonas Röper überlegt, werden wir den Asphalt heller zu machen. So heizt er sich Experimentiernicht so sehr auf. material kaufen!“
Wer macht mit beim Kulturfest NEUWIEDENTHAL Die Arbeitsgruppe „Kommunikation Süderelbe“ , veranstaltet am Sonnabend, 21. Juni, ein großes, buntes Kulturfest für Jugendliche ab zwölf Jahren. In der Zeit von 17 bis 22 Uhr soll auf dem Platz vor dem Jugendcafé Neuwiedenthal am Rehrstieg kräftig gefeiert werden. Wer sich an dem Fest beteiligen möchte, kann Kontakt aufnehmen unter 796 55 98 oder direkt im Jugendcafé. SD
Rundgang über ehemaliges KZ NEUGRABEN Der Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme veranstaltet am Dienstag, 15. April, einen Rundgang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers am Falkenbergsweg. Heiner Schultz berichtet über den Lageralltag und die Zwangsarbeit der 500 jüdischen Frauen in Neugraben und Umgebung. Die Teilnehmer treffen sich um 17.30 Uhr an der Bushaltestelle „Neugrabener Heideweg“. SD
Fahrrad-Codierung in der Marktpassage NEUGRABEN Das Polizeikommissariat 47 bietet am Donnerstag, 10. April, auf der Marktfläche vor Kaufland, Marktpassage 5, eine Fahrrad-Codieraktion an. In der Zeit von 9 bis 14 Uhr können die Besitzer ihre Räder mit einem Diebstahlschutz versehen lassen. Pro Rad kostet dieser Service acht Euro. Bitte Ausweis und Eigentumsnachweis mitbringen. SD
Gartentag in der Kita NEUWIEDENTHAL Die DRK-Kita im Ernst-Hinze Haus, Stubbenhof 20, veranstaltet am Freitag, 11. April, einen „Gartentag“. In der Zeit von 9 bis 14 Uhr sind Eltern, neue Familien und Nachbarn herzlich eingeladen Blumen zu pflanzen, Beete neu zu gestalten und Bohnensamen in die Erde zu buddeln. Darüber hinaus können sich die kleinen und großen Besucher mit den Kita-Mitarbeitern unterhalten und außerdem das Haus besichtigen. Bei Regen fällt die Veranstaltung ins Wasser. SD
GOLDANKAUF
Juwelier Kosche Faire Preise für Ihren nicht mehr benötigten Goldschmuck
ZAHNGOLD
in jedem Zustand!
Unser Tageshöchstpreis soll Ihr Vorteil sein! (tägl. schwankend)
Juwelier Kosche · Am Harburger Bahnhof · Moorstr. 9 (gegenüber dem Phoenix Center) Tel. 040 / 32 31 03 55 · Mo. - Fr. 10 – 18 Uhr
13.04.2014
20,-
Drei Ehrungen gab´s schon
Ein Jahr vor dem Abi ist bei Lukas Borutta die Freizeit knapp. „Ich mache jetzt nicht mehr so viel in der Jugendarbeit. Mit der Schule, das wird mir einfach zu viel.“ Doch eins macht er natürlich weiterhin: Er verwaltet die Web-Site der EJS.
Das Gymnasium Süderelbe schafft die vierte Auszeichnung in Folge. Für die wissenschaftliche Arbeit wurde die Schule im Jahr 2011 für die Entwicklung eines Motors, der nur mit Wasserstoff arbeitet, mit dem Titel „Wasserstoff-Schule“ ausgezeichnet. Ein Jahr später folgte die Ehrung als „Schule mit ausgezeichneten Kooperationen – MINT-Unterricht mit Praxisbezug“ für die naturwissenschaftlichen Oberstufenprofile. Die Erforschung schadstoffarmer Brennstoffzellen bescherte der Schule ein Jahr später den Schulpreis 2013. „Es freut mich, dass die Schule über Jahre hinweg so hohe Anerkennung genießt“, so Schulleiter Thomas Fritsche.
Blühende Angebote
bepflanzte Blumenampeln
Ø 25 cm
z.B. Männertreu, Petunien, Geranien, Bacopa, Bidens
Margeritenbusch „Stella 2000“
19-cm-Topf
99 9.99 € 7. €
Riesen-Auswahl an bepflanzten Osterschalen und Körben Neuwiedenthaler Str. 128 | 21147 HH-Hausbruch | Tel.: 040 / 796 00 96 Mo-Fr 8.00 - 18.30 Uhr | Sa 8.00 - 18.00 Uhr | So. 8.00 - 13.00 Uhr