Lurup KW17

Page 1

Elbe Wochenblatt WOCHENZEITUNG

FÜR

Nr. 17 | 25. April 2012 | geprüfte Träger-Auflage: 21.080 (III.11) |

L U R U P, S C H E N E F E L D

Geplante Straßenanbindung beunruhigt Anwohner rund um den Schäferkamp | Seite 4

Schenefelds Naturschutzbund sieht Tier-Lebensräume durch Bebauung gefährdet | Seite 3

UMGEBUNG

: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de

FRUST AM FRITZ-REUTER-PLATZ

NABU KONTRA BAUPLÄNE

UND

TREFFEN DER KABARETT-STARS

Auch Mathias Richling kommt zur Jubiläumsgala des KabarettFestivals – Freikarten | Seite 2

Bürgerhaus, Park und Piazza Jury entscheidet sich für vielfältig nutzbaren Bürgerpark an der Bornheide

RENÉ DAN, OSDORFER BORN

D

as künftige Bürgerhaus Bornheide bekommt einen Bürgerpark, der für viele Zwecke genutzt werden kann. Eine Jury, der unter anderem Vertreter des Bezirksamtes, der Stadtentwicklungsbehörde und Anwohnern angehören, hat einem entsprechenden Architekten-Konzept den Zuschlag gegeben. Bis Mitte 2013 soll die Freifläche umgestaltet werden. Die Gesamtinvestition hierfür liegt bei 1,4 Millionen Euro. Der Umbau der Gebäude der ehemaligen Schule Barlsheide zum Bürgerhaus wird rund 4.1 Millionen Euro kosten. Gleichzeitig mit dem Beschluss über das Freiflächenkonzept liegt jetzt auch das Grundlagenkonzept für das Bürgerhaus vor. „Zwei Meilensteine sind ge-

Vor dem Hauptgebäude des Bürgerhauses Bornheide erstreckt sich ein rund 1.000 Quadratmeter großer Platz mit einem fast ebenerdigen Brunnen. An die Piazza grenzen Bäume, die Schatten spenden, sowie Wiesen, die zum Verweilen einladen. Grafik: MSB Landschaftsarchitekten. schafft“, freut sich BezirksamtsPressesprecherin Kerstin Go-

Grundlagenkonzept mit Leitbild Am Grundlagenkonzept für das Bürgerhaus Bornheide haben mehrere Institutionen rund ein Jahr mitgearbeitet: der Stadtteilbeirat Borner Runde, das Bezirksamt Altona, der Träger des Bürgerhauses, das Diakonische Werk Hamburg-West/Südholstein, die Stadtentwicklungsgesellschaft sowie die künftigen BürgerhausEinrichtungen wie die Vereinigung Pestalozzi. Das rund 60-seitige Konzept schildert unter anderem das Leitbild, die Aufgaben, die Handlungsschwerpunkte und ein Raumkonzept. Grundsätzlich betont das Konzept die Offenheit des Bürgerhauses für Menschen verschiedener Herkunft. So heißt es die Präambel: „Das Bürgerhaus Bornheide ist eine Begegnungsstätte für bürgerschaftliches Engagement, für kulturelle Aktivitäten und für Beratungs- und Bildungsangebote. Das Bürgerhaus steht für Gemeinschaftssinn ebenso wie für die Wertschätzung individueller Unterschiede.“ Weiter heißt es zu Beginn des Grundsatzpapiers: „Jeder Mensch ist hier herzlich willkommen! Das Bürgerhaus ist das ‘Wohnzimmer’ des Osdorfer Borns, wo die Bewohner sich DA auch auf Gäste von außerhalb freuen.“

denschwege. Das beschlossene Freiflächenkonzept hat das Hamburger Landschaftsplanungsbüro MSB ausgearbeitet. „Wir wollen das Gelände möglichst offen und übersichtlich gestalten“, erklärt Landschaftsarchitektin Brunhilde Bontrup. Das Zirkuszelt des Mitmach-Zirkus’ Abrax Kadabrax bleibt als Blickfang auf der Wiese. Daran grenzt ein großer Platz mit Brunnen. Die fast ebenerdige Wasserquelle wird 16 mal 16 Meter messen und von PlastersteinBelag umgeben sein. Der 1.000 Quadratmeter-Platz wird im Osten von zehn Bäumen begrenzt, die im Sommer Schatten spenden sollen – Piazza-Atmosphäre im Osdorfer Born. An die Piazza grenzt im Süden eine Wiese, „die von den Menschen mit benutzt werden kann – schließlich handelt es sich um

einen Bürgerpark“, erläutert Bontrup. Auf der Wiese wiederum werden Obstbäume, beispielsweise Kirsche, Apfel und Pflaume, gepflanzt. Und in einem „Bürgergarten“ können Borner Blumen oder Gemüse hegen und pflegen. Das Hauptgebäude des Bürgerhauses Bornheide wie auch die Pavillons werden durch geschwungene Wege verbunden: „Sie sollen das Gelände auflokkern und übersichtlich machen“, erklärt Brunhilde Bontrup. Ein zentrales Ziel des Freiflächenkonzeptes, so die Landschaftsarchitektin, bestehe darin, „vielfältige Nutzungen zu ermöglichen – in erster Linie ist es aber ein Treffpunkt der Anwohner“. Maria Meier-Hjertqvist, Vertreterin der Borner Runde, ist angetan: „Das Konzept lässt viele Ausgestaltungsmöglichkeiten zu.“

29.04.2012

auch

tags Sonönffnet! ge

ONLINE hoch 2.0 Elbe-Wochenblatt.de Nimm 6, zahl 5!

Rinti oder Premiere Best Meat

Kratzbaum Maja

• Versch. Farben • Ca. 30,5 x 30,5

Versch. Sorten, 800 g-Dose

SCHENEFELD Bürgermeisterin Christiane Küchenhof lädt zu ihrer E-Mail-Sprechstunde für

Freitag, 27. April, ein. Interessierte können Christiane Küchenhof von 9 bis 10 Uhr direkt

per E-Mail erreichen unter: buergermeisterin@ stadt-schenefeld.de.

DA

Keine Geheimnisse ausgeplaudert Öffentliche Sitzung der Altonaer SPD-Fraktion im Stadtteilhaus

REINHARD SCHWARZ, LURUP

W

ie funktioniert eigentlich Politik? Und wo? Wo – das wissen die meisten, nämlich hinter verschlossenen Türen. Über das „wie“ konnten Luruper sich jetzt bei der SPD informieren. Die Altonaer SPD-Bezirksfraktion hatte zu einer öffentlichen Sitzung ins Stadtteilhaus Lurup geladen. Wer erwartete, dass große Geheimnisse ausgeplaudert würden, sah sich enttäuscht. Die Genossen bereiteten emsig die Bezirksversammlung für Donnerstag dieser Woche vor.

1.69 ab

Kicken für Toleranz

Online mit Bürgermeisterin Christiane Küchenhof

LURUP Der Freizeittreff Luur-up veranstaltet zusammen mit NestWerk e.V. und der Hamburger Sportjugend ein Straßenfußballturnier für Jugendliche: Unter dem Motto „Sport und Fairplay gegen Gewalt“ treten am Freitag, 27. April, Mannschaften mit jeweils fünf jungen Spieler gegeneinander an. Mindestens ein Mädchen muss in jedem Team mitspielen. Interessierte melden sich vor Ort an: ab 13 Uhr in der Spreestraße 22. DA

Pauli Fußballcamp

Wie funktioniert Politik? Rund 20 Bürger waren zur öffentlichen Sitzung der SPD-Bezirksfraktion gekommen. Foto: rs

LURUP Die Fußballschule des FC St. Pauli ist zu Gast beim SV Lurup. Von Montag, 30. April, bis zum Donnerstag, 3. Mai, sind Jungs und Mädchen zwischen 6 und 13 Jahren eingeladen, teilzunehmen. Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr an der Flurstraße 7. Für Verpflegung und Ausrüstung, bis auf Schuhe, ist gesorgt. Anmeldung übers Internet unter www.rabauken.fcstpauli.com. LST

x 92

Premiere: je 1,69 (1 kg = 0,21) Rinti: je 1,85 (1 kg = 0,23)

Kitekat

Versch. Sorten, 400 g-Dose

0.

statt 0,59 jetzt je

1 kg = 1,10

44

13.99

statt 22,99 jetzt je

Abbildung ähnlich.

Bitte beachte, dass die in dieser Anzeige beworbenen Artikel nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können bereits am ersten Angebotstag vergriffen sein. Alle Angebote sind ausschließlich unverbindliche Preisempfehlungen und nur in teilnehmenden Märkten erhältlich. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Gültig vom 25.04. – 28.04.2012 in den unten aufgeführten Fressnapf-Märkten.

Hamburg-Farmsen, beim Einkaufstreff Farmsen, Tel. 040 28 41 77 77 Hamburg-Altona, Ruhrstraße 42 – 44, Tel. 040 85 08 08 18 Hamburg-Fischbek, Cuxhavener Straße 401/403, Tel. 040 70 38 22 15 Hamburg-Stellingen, Kieler Straße 565 – 573, Tel. 040 54 75 10 10 Auch in der Saseler Chaussee 128, Brauhausstraße 46 und im Großmoorbogen 13 a

Norddeutschlands größter

in Hamburg-Farmsen

mit Aquaristik-, Terraristik-, Kleintier- und Vogelanlage


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.