Elbe Wochenblatt Nr. 3 18. Januar 2012 Auflage: 24.811 (I.10)
: 040-76 60 00-0 Redaktion: 040- 8 5 3 2 2 9 3 3 www.elbe-wochenblatt.de post@wochenblatt-redaktion.de
WOCHENZEITUNG
FÜR
L U R U P, S C H E N E F E L D
DAS ENDE EINER ÄRA Ulrich Winkel, Erster Vorsitzender des Eidelstedter Bürgervereins, will nicht wieder kandidieren | Seite 5
TARZAN KÜSST SISTER ACT „Best of Musical Gala“ in der O2 World – Freikarten zu gewinnen | Seite 2
UMGEBUNG
OLE IM RAMPENLICHT Der Schenefelder Ole Feddersen brilliert in der Casting-Show „The Voice of Germany“ | Seite 8
Schenefelds Grünflächen: Besser geschützt als je zuvor?
Politik fordert neuen Flächennutzungsplan – Bürgerinitiative fürchtet um Landschaftsschutz R. SCHWARZ, SCHENEFELD
KiFaZ im Mittelpunkt des Luruper Forums LURUP Für Mittwoch, 25. Januar, 19 Uhr lädt das Luruper Forum Interessierte in das Kinder- und Familienzentrum Lurup (KiFaZ) ein. Als Hauptthema des Abends wird das Kinder- und Familienzentrum seine Räume und seine Arbeit an der Netzestraße 14a vorstellen. Zu Beginn der Sitzung können Besucher Neues aus dem Stadtteil berichten und Vorschläge äußern. Zum Abschluss des Abends entscheidet das Forum über Anträge aus zwei Verfügungsfonds. Mehr Informationen gibt es im Stadtteilbüro Lurup am Böverstland 38, 87 97 41 - 18 oder - 16. DA
Kurs für Schauspiel und Improvisation
S
tartschuss: Am Donnerstag beschloss der Stadtentwickö ungsausschuss, einen neuen Flächennutzungsplan zu erarbeiten. Der Beschluss sei noch „ohne Ziele, ohne Festlegungen“, sagt Stadtplaner Günter Leimert. Tatsächlich handelt es sich um eine verbindliche Absichtserklärung, einen ersten Schritt, in naher Zukunft einen Flächennutzungsplan (F-Plan) zu erarbeiten. „Das kann zwischen zwei und fünf Jahre dauern“, sagt Ausschussvorsitzender Roland Vierke (SPD). Die Bürgerinitiative (BI) „Wohnqualität im Grünen“ befürchtet, der F-Plan diene dazu, weitere Grünflächen und geschützte Areale der Stadt zu bebauen. Kritik kommt von BI-Mitglied Rüdiger von Ancken: „Es wurde überhaupt nicht diskutiert, es gab keine Fragen mehr dazu. Die Parteien waren sich einig – ein trauriges Bild für die Öffentlichkeit.“ Das will Vierke so nicht stehen lassen: „Diese Vorwürfe hören wir seit über einem Jahr. Wir
UND
SCHENEFELD Bühnenluft schnuppern: Turid Müller von der Volkshochschule Schenefeld präsentiert Interessierten am Sonnabend und Sonntag, 28. und 29. Januar, den Kurs: „Schauspieltraining Just Impro“. Neben der richtigen Technik und Spontaneität steht die Spielfreude im Vordergrund. Der Kurs dauert jeweils von 10 bis 18 Uhr. Treffpunkt ist die Sporthalle Achter de Weiden. Die Kosten betragen 59,90 Euro. Wer kommen möchte, meldet sich schriftlich und verbindlich an: VHS Schenefeld, Holstenplatz 3-5, 22869 Schenefeld, oder unter www.vhs-schenefeld.info im Internet. AP
Stadtteilpolizist und Weißer Ring
Stadtplaner Günter Leimert (r.) erklärte das Verfahren zur Erarbeitung eines neuen Flächennutzungsplans. Dieser könnte auch neue Flächen für Bauprojekte aufzeigen. Links: Ausschussvorsitzender Roland Vierke (SPD). Fotos: rs hatten am Donnerstag eine Sitzung von 19 bis 22.05 Uhr: Warum diskutieren, wenn alle einig sind, dass man einen solchen Plan aufstellen will? Wir werden in den nächsten Jahren noch genügend Zeit zur Debatte haben.“ Zusätzlich beschloss der Ausschuss die Gründung einer Arbeitsgruppe (AG) zur Erstellung eines Zur Sitzung waren zahlreiche Bürger in den Ratssaal gekommen.
Leitbildes für die Stadt. Dieses Leitbild diene zukünftig als Grundlage für den F-Plan und formuliere Ziele. Der AG sollen Vertreter von Parteien, der Verwaltung, von Vereinen, Beiräten und Kirchen angehören. „Es sollten auch interessierte Bürger dabei sein und Firmenangehörige“, fordert von Ancken. Moderator der AG soll „ein unabhängiger und überparteilicher Bürger werden, der Schenefeld kennt“. Allerdings lehnte es der Ausschuss ab, eine Resolution der
Einwohnerversammlung vom 26. Oktober zu übernehmen, worin der „uneingeschränkte Erhalt der letzten Grün- und Landschaftsschutzflächen Schenefelds“ gefordert wird. Stattdessen verabschiedete der Ausschuss eine Erklärung, worin sich die Ratsparteien gegen den Begriff „letzte Grünflächen“ verwahren. Es entstehe der falsche Eindruck, als ob nur noch wenige Restflächen übrig seien: „Tatsächlich gibt es heute mehr geschützte Flächen als jemals in der Vergangenheit.“
OSDORFER BORN Der Stadtteilpolizist für den Osdorfer Born, Hajo Heidenreich, lädt für Dienstag, 7. Februar, zur Bürgersprechstunde in die Bücherhalle im Born Center, Kroonhorst 9e, ein. Von 15 bis 17 Uhr können Osdorfer Bürger ihre Anliegen vorbringen. Auch die Außenstellenleiterin für die Region West der Opferschutzorganisation „Der Weiße Ring“, Karla Mertins ( 0151 / 55 16 46 44), nimmt an der Sprechstunde teil. „Hemmungen braucht keiner zu haben“, betont der Stadtteilpolizist. Er nimmt sich Zeit, das Gespräch kann auch vertraulich behandelt werden. Bei Straftaten bittet der bürgernahe Beamte darum, diese gleich bei der Polizei anzuzeigen und nicht erst die Bürgersprechstunde abzuwarten. Nächste Sprechstunde der Stadtteilpolizisten: am 6. März. DA
„Glanzlichter der Operette“ im Forum Schenefeld SCHENEFELD Der Hamburger Engelsaal präsentiert am Freitag, 20. Januar, die Revue „Glanz-
lichter der Operette“ im Forum Schenefeld, Achter de Weiden 34. In prächtiger Abendgardero-
Mein Weg in ein leichtereChrs istinLee Neubebaun. er R KOMMEN SIE JETZT ZU G. UN FN ÖF ER N FE EF TR Weight Watchers Treffen TABEA Leben bei Freunden Luruper Hauptstraße 119 22547 Hamburg-Lurup Treffenzeiten ab 19.01.2012: Donnerstags: 18:30 h
*Nur 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min. Weight Watchers ist für Minderjährige, Schwangere, krankhaft Übergewichtige nicht geeignet. Vor Beginn einer Abnahme sollte stets ärztlicher Rat eingeholt werden. © 2012 Weight Watchers International Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Informationen zu allen Treffen an diesem Standort erhalten Sie unter Tel. 01802 - 511715* oder www.weightwatchers.de
be präsentiert das Ensemble des Engelsaals ab 20 Uhr verschiedenste Operetten. Die Zeitreise beginnt mit Szenen und Melodien aus der „Lustigen Witwe“, weiter geht es mit der „Csárdásfürstin“, „Das Land des Lächelns“, die „Gräfin Mariza“ bis zur „Fledermaus“. Das Publikum darf sich auf Solopartien, Duette sowie Terzette und Quartette der vier Solisten
freuen. Begleitet werden sie vom Engelsaal-Trio unter der Leitung von Herbert Kauschka. Der Eintritt kostet zwischen 27,70 und 7,50 Euro. Karten an den bekannnten Vorverkaufsstellen und unter 84 05 32 24. DA/Foto: pr
Tag der offenen Tür 21. und 22. Januar 2012 jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr
22.01.2012
39 Auch sonntags geöffnet!
Nutzen Sie den Tag der offenen Tür für einen kostenlosen Probeunterricht
Yamaha Music School • Hamburg-Eppendorf Osterfeldstraße 12-14 22529 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 - 47 99 09 Email: yms@yamaha.de http://www.hamburg.eppendorf.yms-europe.com