Absage Kein Beachvolleyball-Turnier auf der Schloßinsel - Veranstalter 3 sagt ab
Reisen
Experimente
Verlosung: Eintrittskarten für die Messe „Reisen Hamburg“ 2 zu gewinnen
Lüften, aber richtig: Kinder experimentieren im Elbcampus. 16 Jetzt anmelden!
ElbeWochenblatt
Harburg
Wochenzeitung für Hamburgs Süden
Nr. 3 | 14. Januar 2015 | Träger Auflage: 52.111 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de
224 Flüchtlinge werden auf dem Wohnschiff leben Belegung startet Anfang Februar
Das Wohnschiff „Transit“ hat am Kanalplatz festgemacht. Hinter den Kulissen wird über eine Verlegung an einen anderen Ort im Binnenhafen verhandelt. FOTO: C. KRAFT
OLAF ZIMMERMANN, HARBURG
In Hamburg fehlen Unterbringungsplätze für Flüchtlinge. Der Bedarf ist so groß, dass sogar Wohnschiffe wieder zur Option geworden sind. Am Lotsekai im Binnenhafen hat jetzt das Wohnschiff „Transit“ festgemacht. Der Bezirk hatte bis zuletzt vergeblich versucht, ein Wohnschiff an diesem Standort zu verhindern. Wie viele Flüchtlinge werden auf dem Wohnschiff leben? Das Schiff verfügt über 110 Doppelund vier Einzelkabinen, also über eine Kapazität von maximal 224 Personen.
Familien? Die Doppelkabinen sind jeweils etwa zwölf Quadratmeter groß. Die Kabinen sind zum Teil mit Verbindungstüren ausgestattet, die eine flexible Nutzung von bis zu drei Kabinen gemeinsam erlauben, so dass auch Familien untergebracht werden können. Wo wird auf dem Wohnschiff gegessen? Können die Bewohner sich selbstständig Essen kochen? Die „Transit“ verfügt über 13 gemeinschaftlich genutzte Küchen. Dort können sich die Bewohner ihre Mahlzeiten selbst zubereiten.
Wie groß sind die Unterkünfte? Gibt es auch Wohnraum für
Wie viele Waschräume, Duschen und Toiletten sind vorhanden? Auf jedem der drei Wohndecks befinden sich jeweils
Nach dem Sturm: Wälder bitte meiden
Zum 25. Todestag von Herbert Wehner
HAMBURG SÜD. Die oberste Forstbehörde Hamburg rät der Bevölkerung, die Hamburger Wälder bis mindestens Mittwoch, 21. Januar 2015 zu meiden. Grund: Die Stürme der vergangenen Tage haben bereits Schäden verursacht, außerdem haben die Meterologen weitere Stürme angekündigt. Fast entwurzelte Bäume und lose Äste könnten auch ohne weitere Windeinwirkung herabstürzen und Spaziergänger gefährden SD
HARBURG. Die SPD Harburg widmet die nächste Veranstaltung in der Reihe „Der rote Sessel“ am Montag, 19. Januar, dem langjährigen Harburger Bundestagsabgeordneten Herbert Wehner, der vor 25 Jahren verstarb. Christoph Meyer (Herbert und Greta Wehner Stiftung) und Zeitzeugen erinnern ab 19.30 Uhr im Herbert-Wehner-Haus, Julius-Ludowieg Straße 9 an den streitbaren Sozi. Der Eintritt ist frei. SD
zwei Duschräume und zwei Toilettenräume - jeweils mit mehreren Kabinen- für die Bewohner. Die Benutzung ist nach Geschlechtern getrennt. Zusätzlich stehen Toiletten und Sanitärräume für die Mitarbeiter von fördern & wohnen zur Verfügung. Wie viele Betreuer werden vor Ort sein? Bei einer Einrichtung mit 224 Plätzen stehen 2,75 Stellen Unterkunfts- und Sozialmanagement und 1,5 Stellen technischer Dienst bereit. Die Mitarbeiter des Unterkunftsund Sozialmanagements sind werktags tagsüber anwesend. Sie verfügen über sozialarbeiterische oder sozialpädagogische Qualifikationen, haben häufig Fremdsprachenkenntnisse oder sind Muttersprachler einer nichtdeutschen Sprache und haben in vielen Fällen selbst Migrationsoder Fluchterfahrung. Zusätzlich ist auf der „Transit“ ganztägig ein sogenannter „Bargemaster“ an Bord, der für die Sicherheit des Schiffes verantwortlich ist. Wann soll die Belegung starten? Anfang Februar. Wird das Wohnschiff innerhalb des Binnenhafens noch verlegt? „Der Bezirk hat angekündigt, eine Alternative zu prüfen. Das Ergebnis dieser Prüfung wurde uns bislang nicht mitgeteilt. Deshalb richten wir uns gegenwärtig darauf ein, dass das Schiff am Kanalplatz liegen
Wohnschiff „Transit“
Für das Wohnschiff entstehen monatliche Kosten in Höhe von 122.670 Euro (Charter, Herstellung Liegeplatz, Bargemaster). Verbrauchsabhängige Kosten wie Wasser, Abwasser, Strom und Gas kommen noch hinzu. Ausstattung und Einrichtung des Wohnschiffs sollen sich nicht von denen einer Unterkunft an Land unterscheiden. Die Unterbringung von Flüchtlingen auf einem Wohnschiff ist teurer als an Land. Denn zusätzlich zu der Miete und den Nebenkosten, sowie dem Sozialraummanagement muss auch noch der Bargemaster (ein „Hausmeister“, der rund um die Uhr vor Ort sein muss) bezahlt und für ein Schiff besondere Versicherungen abgeschlossen werden.
bleibt“, sagt Behörden-Sprecher Marcel Schweitzer. Welche Harburger Schulen sollen schulpflichtige Flüchtlinge besuchen? Die schulpflichtigen Kinder werden an einer geeigneten Schule, möglichst in Wohnortnähe, in eine Basisklasse oder eine Internationale Vorbereitungsklasse (IVK) aufgenommen. Unterricht auf dem Schiff ist nicht vorgesehen
GOLD- & SILBERANKAUF
Juwelier Kosche Faire Preise für Ihren nicht mehr benötigten Goldschmuck
ZAHNGOLD
in jedem Zustand!
Unser Tageshöchstpreis soll Ihr Vorteil sein! (tägl. schwankend) Juwelier Kosche · Am Harburger Bahnhof · (gegenüber dem Phoenix Center) Moorstr. 9 · Rechter Eingang · Tel. 040 / 32 31 03 55 · Mo.-Fr. 10 -18
Katholische Schule stellt sich vor HARBURG. Die Katholische Schule Harburg, Julius-Ludowieg-Straße 89, veranstaltet am Freitag, 16. Januar, von 15 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür. Interessierte Schüler und deren Eltern können dann mit den Lehrkräften, Elternvertretern und der Schulleitung ins Gespräch kommen. SD
Rainer-Maria Weiss, Direktor Helms Museum/Archäologisches Museum, und König Rainer Kurda, amtierende Majestät vom Schützenverein Marmstorf, trockenen Fußes über den Tümpel zu kommen. Bereits ab 11 Uhr gibt es deftige Gulaschsuppe, Bratwurst, Crepés, Kakao, Limo, Punsch und Bier. Der Erlös der Veranstaltung kommt wieder einer sozialen Einrichtung zugute SD
HTB richtet Radmeisterschaft aus
Sport Club bietet Kick-Aerobic-Kurs
HARBURG. Anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Harburger Turnerbund“ wurde die Radsportabteilung des Sportvereins mit der Durchführung der Deutschen Straßenmeisterschaft der Senioren 2015 beauftragt. Am Sonntag, 5. Juli, starten die Radler an der Stadtteilschule am Ehestorfer Weg in Eißendorf. SD
HARBURG. Der Harburger Sport Club, Hölscherweg 11, bietet ab sofort donnerstags um 17.15 Uhr einen Kick-Aerobic-Kurs mit Funktionsgymnastik an. Anmeldung unter 760 31 48 oder per E-Mail an SD sport@harburgersc.de
Countdown für Teichwette läuft
HARBURG. In der Reihe „Stars von Morgen“ stellt Prof. Tanja Becker-Bender von der Hochschule für Musik und Theater am Mittwoch, 21. Januar, um 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal im Harburger Rathaus, Harburger Rathausplatz 1, ihre Violinen-Meisterklasse vor. Eintritt: zwölf Euro, Schüler und Studierende zahlen sieben Euro. SD
HARBURG. Die Fans der Marmstorfer Teichwette zählen wahrscheinlich schon die Tage auf dem Kalender. Das Warten hat bald ein Ende, denn am Sonntag, 15. Januar um 12 Uhr fällt der Startschuß für die 15. Teichwette. In diesem Jahr versuchen Prof. Dr.
Stars von Morgen an der Violine
Gültig vom 14. 01. 2015 – 20. 01. 2015
20.01.2015
auch sonntags 13.00-18.00 Uhr geöffnet