Eimsbüttel KW31-2014

Page 1

Elbe Wochenblatt W OCHENZEITUNG

FÜR

E IMSBÜTTEL , S TERNSCHANZE , T EIL LOKSTEDT, S TELLINGEN

Nr. 31 | 30. Juli 2014 | Träger-Auflage: 57.029 |

SANTIANO Gratiskonzert an den Landungsbrücken auf der NDR Sommertour | Seite 5

UND

H OHELUFT

: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de

SAMMLUNGEN Wo liegen eigentlich die Schätze der Hamburger Museen, wenn sie nicht ausgestellt werden? In Stellingen | Seite 5

Die Heilemacher vom Bürgerhaus

SOMMERDOM Mitmachen und gewinnen - das Wochenblatt verlost Kartenpakete | Seite 14 Genießt die Natur im Weingarten...

Giant Burger, Steaks, Schnitzel und knackige Salate…

Weinstuben Kult seit 1927

Gratis: Das Team vom „Repair-Café“ hilft, Kaputtes wieder ganz zu machen

Faberstraße 21, HH-Eimsbüttel, Tel.: 850 26 68 www.lehmitz-weinstuben.de

Entwicklungshelfer zu Ostafrika LOKSTEDT Die Entwicklungshelfer Rehema und Hartmut Stichel berichten am Mittwoch, 6. August, über ihre Arbeit in den afrikanischen Ländern Ruanda, Tansania und Äthiopien. Im Rahmen der Reihe „Frühstück mit interessanten Gästen“ besuchen die beiden das Café Veronika, Julius-Vosseler-Straße 193. Motto: „Impressionen aus Ostafrika“. Das Frühstück beginnt um 10 Uhr, der Unkostenbeitrag liegt bei zwei, beziehungsweise drei Euro. Um 11 DA Uhr stellen sich die Stichels vor.

Joachim Grabbe liest „op Platt“ EIMSBÜTTEL Der plattdeutsche Schriftsteller Joachim Grabbe besucht am Freitag, 8. August, das Hamburg-Haus Eimsbüttel, Doormannsweg 12. Ab 16 Uhr wird der Autor von niederdeutschen Theaterstücken und Büchern im „Plattdüütsch Krink Eimsbüttel“ vorlesen. Besucher werden dann auch Geschichten aus Eimsbüttel hören, wo der Autor aufgewachsen ist. Der Nachmittag wird vom Bezirksamt Eimsbüttel gefördert. Gleichwohl sind die Veranstalter, die Umweltorganisation „Naturfreunde-Gruppe Eimsbüttel“, zur Deckung aller Kosten auf Spenden angewiesen – und bitten um zahlreiches Erscheinen. DA Nächster Termin des RepairCafés: Sonnabend, 18. Oktober, 11-15 Uhr, im Eidelstedter Bürgerhaus, Alte Elbgaustraße 12 (Raum "Treff" im Erdgeschoss). Wer Wartezeit vermeiden möchte, sollte möglichst früh dort sein.

Ingenieur und Hobbytüftler: Repair-Café-Initiator Klaus Wagner. CH. V. SAVIGNY, EIDELSTEDT

E

in kaputtes Radio ist für Klaus Wagner kein Problem. Auch ein wackeliger Stuhl lässt sich normalerweise ohne viel Aufwand wieder in Ordnung bringen. „Ich bin Hobbytüftler“, sagt Wagner. „Das Reparieren von defekten Sachen macht mir schon seit frühester Jugend Spaß.“ Gemeinsam mit einer Handvoll Gleichgesinnter hat der gelernte Diplomingenieur im Eidelstedter Bürgerhaus ein „Repair-Café“ ins Leben gerufen.

Die Idee dahinter: Besucher können ihre funktionsuntüchtigen Haushaltsgegenstände Elektrogeräte, Kleidung, Möbelstücke, Geschirr oder Spielzeug - vorbeibringen und unter fachkundiger Anleitung selbst reparieren. Die Hilfe ist kostenlos, nur für Ersatzteile müssen Besucher selbst sorgen. Spenden werden gerne entgegen genommen. Die Idee des Repair-Cafés stammt aus den Niederlanden. Grundgedanke ist es, vermeintlich „schrottreife“ Dinge wieder nutzbar zu machen.

Foto: cvs „Wir schmeißen unglaublich viel weg, was eigentlich noch gut zu gebrauchen ist“, sagt Wagner. Schon zum ersten Treffen im Juni kamen rund 50 Interessenten. Einer brachte ein defektes Blutdruckgerät mit, ein zweiter seinen Küchenmixer. Eine ältere Dame durfte sich über einen wieder zum Laufen gebrachten Walkman (!) freuen. „Wir trauen uns an alles ran, was keinen Verbrennungsmotor hat und was auf einen Tisch passt“, sagt Wagner. Ausnahme: Fahrräder werden ebenfalls angenom-

Wer hat einen Preis verdient?

Auszeichnung für herausragendes Engagement - Vorschläge, bitte! RENÉ DAN, EIMSBÜTTEL

S

eit 2005 vergibt die Bezirksversammlung Eimsbüttel jährlich den Bürgerpreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Der 9. Bürgerpreis der Bezirksversammlung wird am 9. Oktober verliehen. Jeder Bürger und jede Institution im Bezirk Eimsbüttel kann Vorschläge für zu ehrende Personen machen. Die Vorschläge sind kurz schriftlich zu begründen. Der Bürgerpreis kann an Eimsbütteler verliehen werden, die sich zum Beispiel im sozialen, kulturellen oder öko-

logischen Bereich besonders engagieren. Dieses Engagement kann innerhalb wie außerhalb von Vereinen und Verbänden geleistet werden, nicht jedoch, wenn es beruflichen Zwecken dient. „Politisches Engagement innerhalb von Parteien, Parlamenten, der Bezirksversammlung und ihren Ausschüssen wird nicht ausgezeichnet“, betont das Bezirksamt. Interessierte senden ihre Vorschläge bis Sonnabend, 30. August, an das Bezirksamt Eimsbüttel Gremienbetreuung, Grindelberg 66, 20144

Fahrräder gegen Diebstahl codieren EIMSBÜTTEL Eine Privatfirma bietet die nächste Fahrradcodieraktion beim Polizeikommissariat 23 am Sonnabend, 9. August, an. Interessierte können ihre Fahrräder zwischen 10 und 12 Uhr an die Troplowitzstraße 3 bringen, um Dieben das Handwerk zu erschweren. DA

Hamburg. Fragen beantworten im Bezirksamt Susanne del Valle Rivera und Monika Heinsohn unter 42 801 – 20 08 oder –21 43, oder per E-Mail an susannedel.vallerivera@eimsbuettel. hamburg.de oder an: monika. heinsohn@eimsbuettel. hamburg. de. In der Bezirksversammlung Eimsbüttel haben Interessierte folgende Ansprechpartnerer: SPD ( 42 10 45 00); Grüne ( 401 42 46), CDU ( 422 03 80), Linke ( 0176 / 88 05 25 74) FDP, 50 68 89 60, AfD ( 439 26 39).

men. Wichtig ist dem Hobbytüftler auch, dass die Besitzer dabei bleiben und mit anpacken. Angenehmer Nebeneffekt: „Man merkt richtig, wie die Leute anfangen, sich zu interessieren und wie ihnen die Zusammenhänge klar werden.“ Die Raumnutzung ist für das Team kostenlos. „Für uns war sofort klar, dass wir das RepairCafé unterstützen, weil wir es für wichtig halten, eine resourcenschonende Alternative zur Wegwerfgesellschaft zu ent wickeln“, sagt BürgerhausSprecher Thomas Höltermann.

30.08.2014

Tennis-Camp für Kinder und Jugendliche STELLINGEN Der Sportverein Grün-Weiß Eimsbüttel veranstaltet von Montag bis Freitag, 11. bis 15. August, ein Tennis-Camp für Kinder und Jugendliche jeweils von 10.30 bis 15 Uhr. Teilnehmer im Alter von sechs bis 16 Jahren lernen auf der Tennisanlage in der Hagenbeckstraße 124 beispielsweise starke Schläge, Technik und Taktik. Die Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittenen haben zudem viel Spaß und können bei einem Abschlussturnier das Gelernte anwenden. Die Kosten liegen bei 115 Euro. Interessierte melden sich an unter info@gweimsbuettel.de oder über 41 42 47 00. DA

03.08.2014

sonntags geöffnet 13.00-18.00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.