Elbe Wochenblatt FÜR
E IMSBÜTTEL , S TERNSCHANZE , T EIL LOKSTEDT, S TELLINGEN
Nr. 26 | 25. Juni 2014 | Träger-Auflage: 57.029 |
STRASSENFLICKER An der Kieler Straße und der Fruchtallee wird gebaut – der Überblick auf | Seite 3
UND
H OHELUFT-W EST
: 040-76 60 00-0 | Redaktion: 040-85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de
KULTURVERMITTLER Für Verständnis und Toleranz: Interkulturelle Begegnungsstätte lädt zu ihrem Sommerfest ein | Seite 3
„Die Schlumper“ eröffnen ihre neue Galerie
Karolinenviertel: Ateliergemeinschaft behinderter Künstler stellt in neuen Räumen aus
SCHLAGERFUZZIS Familie Malente: Karten fürs Ohnsorg-Theater zu gewinnen | Seite 2
# HOCHMODERNE TEXTIL-
WASCHSTRASSE
• Staubsaugen kostenlos • Gute manuelle Vorwäsche • Aktivschaum • kompl. Trocknung Sonderaktion bis 21.7.2014 Professionelle Innenreinigung auf Anfrage!! Mo.–Sa. 8–19 Uhr Wir überzeugen durch Qualität! So. 9–17 Uhr Testen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
5,-
#
W OCHENZEITUNG
#
Volksparkstraße 44 – 46 Tankstelle 24 Std. offen 22525 Hamburg-Stellingen • Tel. 540 13 44
CARSTEN VITT, KAROLINENVIERTEL
D
ie Ateliergemeinschaft „Die Schlumper“ hat ihre Wurzeln in Eimsbüttel und ist weit über Hamburg hinaus bekannt. Nun können die Künstler ausgewählte Werke erstmals in einer eigenen Galerie zeigen – das Elbe Wochenblatt beantwortet die wichtigsten Fragen. Wer sind die „Schlumper“? Es ist eine Gruppe behinderter Künstler, die seit den 80er Jahren besteht. Mittlerweile ist die dritte Generation dabei. Wie entstand die Gruppe? Der Künstler Rolf Laute arbeitete 1980 erstmals mit behinderten Menschen zusammen, um ein Wohnhaus in den damaligen Alsterdorfer Am Freitag ist der große Tag für die „Schlumper“, die neue Galerie wird eröffnet: Die Künstler Benjamin Binder Anstalten zu verschönern. und Rohullah Kazimi freuen sich mit Anna-Karoline Pongs-Laute, künstlerische Leiterin der Schlumper, auf die Foto: cv 1984 gründete er in Eimsbüt- Ausstellung. tel die Gemeinschaft „Die Schlumper“. Benannt hat sich heute von der Gesellschaft Als- Werke alter und neuer Schlumdie Gruppe nach ihrem ersten terarbeit der Stiftung Alsterdorf per versammelt. In der Galerie Eröffnung Atelier: Es lag im Keller des da- getragen, der Verein „Freunde wird es auch Ausstellungen von maligen DRK-Krankenhauses in der Schlumper“ fördert die Ver- behinderten und nicht-behinGalerie der Schlumper, der Straße „Beim Schlump“ – marktung. derten Künstlern geben. Marktstraße 131 daher kommt der Name. Wie finanziert sich die GaleWo ist die neue Galerie? Ausstellung „Blick zurück Wo und wie arbeiten die In einem Neubau in der rie? nach vorn“: Eröffnung am Künstler? Hauptförderer ist die HansMarktstraße 131, wo ehemals Freitag, 27. Juni, 19 Uhr Seit 1998 hat die Gruppe ihre die legendäre Egal-Bar war. Auf Kauffmann-Stiftung, mit VerDauer: Bis 6. September Ateliers im alten Schlachthof am zwei Ebenen und einer Fläche käufen von „Schlumper“-WerÖffnungszeiten: Mittwoch Neuen Kamp im Karolinenvier- von etwa 160 Quadratmetern ken und Spenden wird das Budbis Freitag, 16 bis 19 Uhr, tel. Die „Schlumper“ sind etwa können die Schlumper nun ihre get ergänzt. Für den laufenden Sonnabend 11 bis 17 Uhr, 30 freischaffende Künstler und Werke präsentieren. Betrieb ist die AteliergemeinSonnntag 14 bis 17 Uhr bekommen ein monatliches Geschaft auf weitere Unterstützer Was wird gezeigt? Infos: www.schlumper.de halt. Der Atelierbetrieb wird In der Eröffnungsschau sind angewiesen.
sonntags geöffnet 13.00-18.00 Uhr
Anzeigen hoch 2.0 Elbe-Wochenblatt.de
G R A B M A L E
Lieferung auf alle Friedhöfe Nachbeschriftungen und Renovierung
Schluss mit Türkisch?
„Grüffelo“ als Puppentheater EIMSBÜTTEL Die Geschichte vom „Grüffelo“ ist in Eimsbüttel noch bis Sonntag, 13. Juli, als Puppenspiel im Theaterzelt im Wehbers Park am Doormannsweg zu sehen. Das Stück eignet sich für Kinder ab zwei Jahren. Dauer der Vorstellung: etwa 50 Minuten. Gespielt wird täglich um 16 Uhr, sonntags auch um 11 Uhr im Theaterzelt Wehbers Park am Doormannsweg, Höhe Hausnummer 14. Karten gibt es jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Infos im Internet www.rosenbachentertainment.de oder unter 0151/65 17 69 75. DA/Foto: pr
29.06.2014
Werner Blanck GmbH Molkenbuhrstraße 11a 22525 Hamburg
Universität Hamburg will Lehrer-Ausbildung einstellen CARSTEN VITT, EIMSBÜTTEL
Z
u wenig Studenten, kaum Nachfrage: So begründet die Universität Hamburg in Kürze das Aus für einen Studiengang. Ab dem Wintersemester werden keine neuen Bewerber für das Lehramtsstudium Türkisch zugelassen. Die Lehrerausbildung in der Fremdsprache wird in Hamburg auslaufen. Es gibt Protest dagegen. Die Türkische Gemeinde Hamburg will am Freitag, 27. Juni, gegen das Aus demonstrieren. Beginn der Protestaktion ist um 17 Uhr vor dem Uni-Hauptgebäude, EdmundSiemers-Allee 1. Es gibt Kritik an der Begründung der Uni. Bilge Yörenc, Vorsitzende des Türkischen Lehrervereins Hamburg: „Die Nachfrage ist
da, aber die Studenten scheitern an den hohen Zulassungsbedingungen.“ Laut Verantwortlichen des Lehramtsstudiengangs gebe es pro Jahr etwa 20 Bewerber, die die Sprachtests bestehen. Wegen eines hohen Numerus Clausus in den Erziehungswissenschaften könnten viele das Studium aber nicht aufnehmen. Yörenc: „Es gibt auch andere kleine Fächer an der Uni, es ist eine Sache des Willens.“ Laut Yörenc sprechen etwa 15.000 Schüler in Hamburg Türkisch, an etwa 30 Schulen sei es Unterrichtsfach. Für die Uni gibt es jedoch „keine Alternativen zur Schließung“, heißt es von der Pressestelle. „Zudem wurde uns signalisiert, dass der Bedarf an Türkisch-Lehrern durch Absolventen der Universität Duis-
burg, wo dieses Fach auch angeboten wird, gedeckt werden kann“, so Sprecherin Christiane Kuhrt.
Neue Pläne für den Bötelkamp LOKSTEDT Das Bezirksamt Eimsbüttel will Gewerbeflächen sichern - dafür wird der Bebauungsplan Lokstedt 17 geändert. Die entsprechenden Entwürfe können Bürger im Bezirksamt Eimsbüttel, Grindelberg 66, einsehen. Von Montag, 23. Juni, bis Montag, 7. Juli, gibt es Infos bei den Stadtplanern im 11. Stock, Raum 1114 – und zwar montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 14 Uhr. Kontakt: 428 01 35 57. SR
570 94 93
Ein
BANKWECHSEL kann sich
auszahlen! Einlass ab
mit Personalausweis
Im Stadtzentrum Schenefeld Tel. 040 839 00 20