Dunkle Brücke wird Kunstwerk
Die HSV-Seite
Paradies für Wassersportler
Schüler der Stadtteilschule Eidelstedt bemalen die Wände am S-Bahnhof 3 Elbgaustraße
Gelingt mit dem neuen Trainer Markus Gisdol endlich der erste 8 Saisonsieg?
Die Hanseboot öffnet am 29. Oktober – VIP-Karten zu gewinnen
2
ElbeWochenblatt
am Mittwoch
Wochenzeitung für Eidelstedt & Lurup
Nr. 42 | 19. Oktober 2016 | Träger Auflage: 36.017 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de
AKN-Ausbau: Zweifel am Nutzen
Noch einmal „Zu den zwölf Aposteln“
Bürgerinitiative rechnet Planern Fehlkalkulation vor
Kindertagesheim feiert eine Woche lang 50-jähriges Bestehen – Mit Zirkus Benjamin und Ehemaligen-Treffen
Statt AKN-Zügen soll zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen ab 2020 die S 21 fahren. FOTO: PR
GERD EICHBAUM, EIDELSTEDT
Schon das Kürzel S 21 weckt ungute Gedankenverbindungen. Stuttgart, Trickserei bei der Planung, Missachtung kritischer Bürgerinitiativen. Soweit ist es beim geplanten zweigleisigen Ausbau der AKN-Strecke von Eidelstedt nach Kaltenkirchen zur zukünftigen S-Bahn-Linie 21 noch nicht. Aber die „Bürgerinitiative Bahnstraße“ hält an ihrer Kritik an der derzeitigen Version der Umsetzung fest. „Wir halten eine bessere ÖPNV-Anbindung des nördlichen Hamburger Umlands für absolut erstrebenswert und verschließen uns nicht grundsätzlich einem sinnvollen Ausbau“, stellt sie erstmal klar. Doch dann geht es ans Eingemachte. Ein Gegengutachten des renommierten Münchener Planungsbüros Vieregg-Rössler hat
gravierende Mängel am offiziellen Gutachten des Planungsbüros Intraplan, das Grundlage des Planfeststellungsverfahrens ist, festgestellt. Selbst in einer nach einem Gespräch der Initiative mit Intraplan überarbeiteten Version. Der Kernpunkt: Der errechnete Kosten-Nutzen-Faktor liege mit bis zu 0,08 deutlich unter dem gesetzlich geforderten Faktor 1. Erst ab diesem Wert werde ein Projekt aus Steuergeldern bezuschusst, so die Bürgerinitiative. Intraplan hatte einen Kosten-Nutzen-Faktor von 1,12 errechnet. Gegenstudie schlägt Verbesserungen vor
Die Vieregg-Rössler-Studie zeigt aber auch Optimierungsmöglichkeiten auf. So könnten beispielsweise die Zwei-SystemZüge der S3 oder S4 nach Kalt-
enkirchen fahren. Sie holen ihren Strom entweder über den Fahrdraht oder die Stromschiene. Ferner ließe sich die Wirtschaftlichkeit stark erhöhen, würde der Zug spätestens ab Quickborn als Kurzzug weiterfahren. Ebenso könne eine stärker motorisierte Version des „ET 490“ die betriebswirtschaftliche Effizienz verbessern und die Fahrzeit verkürzen. Die neuen S-Bahn-Züge sollen von Ende 2018 an im Regelbetrieb eingesetzt werden. Ein wenig Hoffnung gibt es noch bei der Bürgerinitiative, dass die norddeutsche Variante von S21 nicht so endet wie die süddeutsche und dass von der Landespolitik ins Gespräch gebrachte gemeinsame Treffen mit den Planern wirklich stattfinden. „Aber mit jedem vergeudeten Tag steigen Resignation und Wut“, so die BI.
Das ist geplant Zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen soll zukünftig die Linie S 21 fahren. Entlang der knapp 30 Kilometer langen Strecke müssen dafür Stromleitungen verlegt und Bahnsteige auf SBahn-Länge ausgebaut werden. Bisher wird diese Strecke noch von den dieselbetriebenen Zügen der AKN befahren. Doch diese stoßen immer mehr an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Verkehrsbehörde rechnet derzeit für 2018 mit dem Baubeginn, ab 2020 soll die neue S 21 rollen. Geschätzte Kosten: etwa 75 Millionen Euro.
Ausnahmezustand vom 24. bis 28. Oktober im evangelischen Kindertagesheim „Zu den zwölf Aposteln“. Zum 50-jährigen Bestehen der Kita sind unter anderem alle ehemaligen „Kita-Kinder“ aufgefordert, ihre alte „Tobestätte“ aufzusuchen. Das Treffen findet am Mitt-
woch, 26. Oktober, von 14 bis 16 Uhr in den Räumen, Boberstraße 6, statt. Alle, die zwischen 1966 und 2016 in der Kita betreut wurden, sind herzlich eingeladen. Für die Kinder des Kindertagesheims gastiert eine Projekt- Woche lang der Zirkus Benjamin im Garten, mit dessen Artisten die Ein- bis Sechsjährigen kleine Kunststücke einüben werden.
Jazz-Gottesdienst zum Reformationstag
Kendo-Meister aus Eidelstedt
EIDELSTEDT. In der Elisabethkirche, Eidelstedter Dorfstraße 29, wird am Sonntag, 6. November, um 10 Uhr ein Jazz-Gottesdienst zum 499. Reformationstag gefeiert. Die Predigt von Pastor Dr. Günter Wasserberg behandelt das diesjährige Thema der Lutherdekade: „Reformation und die eine Welt“. Für musikalischen Schwung sorgt die Jazz-Formation Evergreen Dixie Four auf dem anschließenden Frühschoppen. Bei kühlen Getränken, Fingerfood sowie Süßigkeiten aus Luthers Backund Kochbuch können die Besucher über Luther und die Reformation philosophieren. EW
EIDELSTEDT. Sportler des SV Eidelstedt (SVE) haben bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Kendo abgeräumt (Foto). Die SVE-Platzierungen: 1. Platz für Akitomo Mori und 3. Platz für Tomomi Nakashima (Gruppe 7-9 Jahre), 3. Platz für Yuya Sato (13-15) und 1. Platz für Soichiro Yamamura (16-17). Zusätzlich gelang der 2. Platz in der Mannschaftswertung. EW/Foto: pr
MIRIAM KOPF, LURUP
Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie bis 23.10.2016:
ACHTUNG ACHTUNG Osdorfer Mädchentag Posaunenchor vor im Bürgerhaus dem Eidelstedt Center OSDORFER BORN. Im Bürgerhaus Bornheide, Bornheide 76, dreht sich am Donnerstag, 27. Oktober, von 15 bis 19 Uhr, alles um Mädchen und junge Frauen im Alter von sechs bis 18 Jahren. Das Programm des 2. Osdorfer Mädchentages bietet tolle Angebote wie Taschen basteln, Hennamalerei, Klettern und Fotografie. Außerdem zeigen die „Kampfkatzen“ den Mädels Tricks zur Selbstverteidigung. Natürlich fehlen auf der Party auch nicht Getränke und Snacks. EW
EIDELSTEDT. Die Stellinger Blechbläsergruppe Posaunix ist am Sonnabend, 22. Oktober ab 11 Uhr zum dritten Mal vor dem Eidelstedt-Center zu hören. Es erklingt ein herbstlaubbuntes Musikprogramm. Ort: An der Alten Elbgaustraße, zwischen Busbahnhof und Heymann. Am 17. September fand in der Stellinger Kreuzkirche eine musikalische Feierstunde zum 30. Bestehen des einstmals Niendorfer Posaunenchores statt. Die Spenden in Höhe von 450 Euro gin-
gen an den Erlenbusch der Martha-Stiftung, einem Wohnhaus für mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche in Volksdorf. HS
Luruper Forum feiert mit Kita Boberstraße LURUP. Am Mittwoch, 26. Oktober, 19 Uhr ist das Luruper Forum mit allen Interssierten zu seiner Sitzung in das beheizte Festzirkuszelt der Kita Boberstraße auf dem Gelände der Kirchengemeinde Zu den zwölf Aposteln, Elbgaustraße 138, eingeladen. Dort wird die Kita Bo-
berstraße über ihre Arbeit berichten und gemeinsam mit dem Forum ihren 50. Geburtstag feiern. Außerdem wird das Thema „Verkehrsampeln“ für Lurup auf der Tagesorndung stehen und unter Verschiedenes auch der geplante Wohnungsneubau an der Stadtteilschule Lurup und das Thema „Bewegungsräume im Stadtteil“ angesprochen werden. Zu Beginn der Forumssitzung kann sich jeder mit seinen Wünschen, Anregungen und Informationen für den Stadtteil beteiligen und im Forum vorstellen. HS
Ab sofort liegt der immer Mitte der Woche für Sie hier drin!* *Prospekt liegt nur Teilauflagen bei.