ElbeWochenblatt
am Mittwoch
Wochenzeitung fĂźr Eidelstedt & Lurup
Nr. 41 | 11. Oktober 2017 | Trägerauflage: 37.080 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 76 60 00 – 89
www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de
Elbe Aktion
Neue Artisten braucht das Land: Im Osdorfer Born zeigen Teilnehmer eines Zirkusworkshops ihre Abschlussinszenierung. FOTO: PR
5x2 Tickets
zu gewinnen!
Mehr als nur Schiffe Karten fĂźr die letzte hanseboot-Messe zu gewinnen !9
80.000 Euro zu viel gezahlt Mieter decken falsche Abrechnungen bei Betriebs- und Heizkosten auf
DIESE WOCHE Umfrage Was unternehmen Hamburger an einem idealen Herbsttag? !2
Sportler warten Flutlicht funktioniert nicht: Immer noch kein Training am Furtweg mĂśglich ! 5
CARSTEN VITT, HAMBURG-WEST
Hamburgs Mieter zahlen häufig ĂźberhĂśhte Beiträge fĂźr Betriebs- und Heizkosten. Der Mieterverein zu Hamburg schätzt, dass jährlich etwa zehn Millionen Euro falsch abgerechnet werden. Es lohnt sich, die Rechnungen genau zu ĂźberprĂźfen. Ein Beispiel aus Stellingen. WarnstedtstraĂ&#x;e 59, 168 Wohnungen: 2014 zogen die ersten Bewohner in das Neubaugebiet ein. Nach der ersten Abrechnung fĂźr Heiz- und Betriebskosten wurden manche Mieter stutzig. Christina Hornung zum Beispiel wunderte sich darĂźber, dass „wir fĂźr nur 16 Tage Heizkosten in HĂśhe von 86,77 Euro verursacht haben sollen“. Sie fragte bei der Verwaltung, der Buwog Immobilien Management GmbH, nach, und bekam erst auf mehrfaches Drängen
Wir hatten Fragen Ăźber Fragen Christina Hornung, Mieterin
häppchenweise Informationen. Der Neubaukomplex wird Ăźber ein Blockheizkraftwerk mit Wärme versorgt. Dabei hat der Betreiber offenbar einen viel zu hohen Preis angesetzt. Nach Recherchen der Mieterin werde fĂźr die Fernwärme ein Festpreis berechnet, „der in 2014 doppelt so hoch war wie der marktĂźbliche Gaspreis plus Gewinnmarge“. Auch andere Nachbarn hatten sich mit den Abrechnungen beschäftigt und stieĂ&#x;en auf Ungereimtheiten. „Wir hatten Fragen Ăźber Fragen, uns wurden aber nur argumentativ nicht nachvollziehbare und
teilweise widersprĂźchliche Antworten geliefert“, so Hornung. Eine Gruppe Mieter schloss sich zusammen und Ăźbergab die Sache dem Mieterverein. Dessen Experten stellten schlieĂ&#x;lich fest, dass der Fernwärmebetreiber Ăźber Jahre viel zu hohe Kosten abgerechnet hatte. Pro Wohnung geht es dabei um etwa 240 Euro jährlich. FĂźr alle Mietparteien zusammen beläuft sich die Summe auf 80.000 Euro. Christina Hornung ist froh, dass durch den Mieterverein etwas erreicht wurde. Aber ganz ausgestanden ist die Sache noch nicht. Nach wie vor sei strittig, wie hoch die Heizkosten sein dĂźrfen. Das werde immer noch ausgehandelt zwischen der Buwog und dem Mieterverein. Der Verwalter selbst will sich zu dem Fall nicht äuĂ&#x;ern. Mieterverein: Rechnung immer prĂźfen
!
3
Warum an Werner Hilpert erinnert werden muss Enkel macht sich stark fĂźr Denkmal in der Eisenbahnersiedlung CARSTEN VITT, EIDELSTEDT
Ab auf die Insel Kurzreisetipp des Monats: Friesische Freiheit auf Amrum genieĂ&#x;en ! 10
Die Sanierung des HilpertDenkmals in der Eidelstedter Eisenbahnersiedlung hat eine lebhafte Debatte ausgelĂśst (das Elbe Wochenblatt berichtete). Im Interview mit dem Elbe Wochenblatt macht sich HansWerner Dildei, der Enkel von Werner Hilpert, fĂźr den Erhalt des Denkmals stark.
Er kann ein Vorbild sein Hans-Werner Dildei, Enkel von Hilpert
Arbeitgeber fßr deren Bedienstete. Alleine dies wäre es wert, mit einer entsprechenden Tafel am Denkmal erwähnt und angemahnt zu werden.
Elbe Wochenblatt: Werner Hilpert kennt heute in Eidelstedt so gut wie niemand mehr – warum soll das Denkmal bestehen bleiben?
Kolonialismus KĂźnstlerin Hannimari Jokinen kritisiert eine „ungebrochene Tradition“ ! 16
Hans-Werner Dildei: Es kann zu einer Erinnerungsstätte werden, die auch auf aktuelle Themen Bezug nimmt. Mein GroĂ&#x;vater hat als Vorstand der Deutschen Bahn daran mitgewirkt, dass in Eidelstedt gĂźnstige Wohnungen fĂźr Angestellte gebaut werden. So steht dieses Denkmal auch fĂźr das soziale Engagement ehemaliger groĂ&#x;er
Zirkusshow am Osdorfer Born „Out of Space“: Abschlussinszenierung eines Artisten-Workshops OSDORFER BORN. Ein merk-
wĂźrdiges Rauschen dringt aus dem Zirkuszelt am Osdorfer Born. Die Manege erzittert von einer befremdlichen Energie und Geschwindigkeit. Und wenn ein durchdringendes Piepen zu hĂśren ist, dann landet wohl gerade ein Raumschiff. Oder es sind wieder Kommunikationsprobleme zwischen Planetenbewohnern aufgetreten. Zum dritten Mal hat das „Jojo-Zentrum fĂźr Artistik und Theater“ eine zirkuspädagogische Weiterbildung in Hamburg veranstaltet. Die Teilnehmer zeigen nun ihre Abschlussinszenierung im Zelt des Circus Abrax Kadabrax, Bornheide 76. Unter der Regie von Bruno ZĂźhlke (kĂźnstlerische Leitung), Heike Jornot und Dennis von Salis ist das Programm „Out Of Space“ entstanden. Jonglage in
Setzte sich in Eidelstedt fĂźr gĂźnstigen Wohnraum ein: WerFOTO: KAS ner Hilpert.
! AuffĂźhrungen: Freitag, 20. Oktober, 20 Uhr / Sonnabend, 21. Oktober, 18 Uhr, Zirkuszelt Bornheide 76, Karten: zwĂślf, ermäĂ&#x;igt acht Euro, an der Zirkuskasse oder per E-Mail an ticket@jojo-zentrum.de
Weiterbildung Die nächste zirkuspädagogische Weiterbildung im Osdorfer Born startet Ende Oktober, es sind noch wenige Plätze frei. Infos und Anmeldung auf !! www.jojozentrum.de
Wendo-Kurs fĂźr Frauen OSDORFER BORN. Trainerin
Renate Bergmann vom Projekt „StoP“ – Stadtteile ohne Partnergewalt – bietet am Donnerstag, 9., und Freitag, 10. November, jeweils ab 8.30 Uhr in den Räumen der StraĂ&#x;ensozialarbeit, Bornheide 76b, einen Wen-
WofĂźr kann ihr GroĂ&#x;vater zudem ein Beispiel sein? Werner Hilpert trat als Politiker dem „braunen Mob“ in der Nazizeit unter Einsatz seines Lebens entgegen und war sechs Jahre im KZ Buchenwald inhaftiert. Er kann Vorbild sein, zu seinen Ăœberzeugungen zu stehen und fĂźr eine AussĂśhnung mit jĂźdischen MitbĂźrgern ein!3 zutreten.
der Schwerelosigkeit, Luftartistik in den Weiten des Universums, Clownerie, Einrad und andere ZirkuskĂźnste werden in die Manege gebracht. EW
(VUTDIFJO H•MUJH CJT
Do-Kurs fßr Frauen an. An beiden Tagen werden den Teilnehmerinnen Techniken der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung vermittelt. Anmeldung unter ! 0176 – 55 99 46 52 oder per E-Mail an Osdorf@stoppartnergewalt.org EW