Eidelstedt KW16-2016

Page 1

„Hallo, Frau Rektorin!“

„Was ist los, Papa?“

Herzenssache

Das Goethe-Gymnasium hat eine neue Leiterin: Susanne Strüwe-Voss ist die 3 Nachfolgerin von Egon Tegge

„Der Vater“ ist ein Stück über das Älterwerden – zu sehen im Eidelstedter Gemeindehaus 8

Zwischen Bergbau und Spitzenküche: Fernsehkoch Horst Lichter 2 auf Tournee. Verlosung!

ElbeWochenblatt

am Mittwoch

Wochenzeitung für Eidelstedt & Lurup

Nr. 16 | 20. April 2016 | Träger Auflage: 36.017 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 85 32 29 33 | www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de

Warum fährt der Bus nicht häufiger? Linie 181: Bezirkspolitiker fordern bessere Verbindungen für Eidelstedts Osten – Hochbahn lehnt ab

Ein Bus der Linie 181 in Eidelstedt: An der Haltestelle Niendorfer Gehege ist häufig Endstation. Ins Eidelstedter Zentrum geht es nur stündlich weiter. FOTO: JBD

JASMIN BANNAN, EIDELSTEDT

Anita Karrenhof und ihre Familie wohnen im östlichen Zipfel Eidelstedts, nahe am Niendorfer Gehege. Von ihrer Siedlung aus ist es schwierig, mit dem Bus zum Einkaufen ins Eidelstedter Zentrum zu kommen – und wieder zurück. Die Eidelstedterin nutzt die Linie 181 nahezu täglich, meist mit Sohn Jason im Kinderwagen. „Der 181er fährt leider nur alle Stunde bis zum Eidelstedter Platz und zurück. Wenn wir die Zeit verpassen, müssen wir laufen. Es wäre schon toll, wenn

der Bus etwas häufiger fahren könnte“, wünscht sich die zweifache Mutter. Bezirksversammlung will häufigere Fahrten In der Eimsbütteler Bezirksversammlung wurde gefordert, die Busse der Linie 181 zwischen Niendorfer Gehege und Eidelstedter Platz/Jaarsmoor häufiger fahren zu lassen. Der Bus sollte in den Hauptverkehrszeiten morgens und am späten Nachmittag mindestens alle 20 Minuten, ansonsten mindestens im halbstündigen Takt bis ins Eidelstedter Zen-

trum und von dort aus wieder zurück verkehren, so die Forderung. Geht das? Das Elbe Wochenblatt hat bei der Hamburger Hochbahn nachgefragt. Sprecher Christoph Kreienbaum erklärt: „Die Linie 181 hat werktäglich rund 7.000 Fahrgäste – davon nutzen nur etwa 400 Fahrgäste den Abschnitt Jaarsmoor – Niendorfer Gehege. Die Busse sind durchschnittlich mit neun Personen besetzt. Nur die Haltestellen Jaarsmoor (66 Einsteiger), Dörpsweg (18 Einsteiger) und Steinwiesenweg (10 Einsteiger)

werden dabei exklusiv von der Linie 181 bedient. Eine Verdichtung des Taktes über die 20 Minuten hinaus ist bei allem Verständnis wirtschaftlich nicht vertretbar.“ Hochbahn: Mehrfahrten sind zu teuer Im Klartext: Zu wenig Fahrgäste nutzen die Teilstrecke, es wäre zu teuer, für diese extra Busse fahren zu lassen. Auch wenn der 181 häufiger führe, rechnet Kreienbaum nicht mit deutlichen Nachfragesteigerung. Deshalb bleibt es bei einem klaren Nein.

Jetzt ruft das Finale Die Schulmannschaft der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule zieht in das Finale der Hamburger Schulmeisterschaften ein LUKA MATTHIESEN, LURUP/OSDORFER BORN

Nach 3:1 Erfolg: Der Einzug ins Finale ist geschafft. In einem abwechslungsreichen Halbfinale konnte sich die Mannschaft der GeschwisterScholl-Stadtteilschule (GSST) aus Lurup über die Schulmannschaft der Stadtteilschule Horn hinwegsetzen. Nachdem die Partie zerfahren startete und der Spielbeginn eher von Nervosität geprägt war, konnten die Spieler der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule durch ein brilliantes Tor von Germain Hounsiagama zur Pause in Führung gehen. In der zweiten Halbzeit setzten die Spieler aus Lurup ihre Gegner

Die Jungs in Rot-Weiß sehen nach der letzten Begegnung dem Finale optimistisch entgegen. FOTO: PR

stark unter Druck und gaben ihnen nur wenig Platz zum Spielaufbau. Dennoch gelang es der

Schulmannschaft aus Horn nach einer langen Flanke zum 1:1 auszugleichen. Als Germain

jedoch zwei weitere Male die Kugel erfolgreich ins Tor brachte, war das Spiel zugunsten der Geschwister-Scholl-Schule mit einem Endstand von 3:1 entschieden. Im kommenden Finale der Hamburger Meisterschaften wird die Mannschaft aus Lurup /Osdorfer Born nun auf die Otto-Hahn-Schule aus Jenfeld treffen, die als Favoritin gilt. Dennoch sieht das Team der GSST dem Spiel entschlossen und mit viel Selbstbewusstsein entgegen.

Trauer um Olli Lissy Leiter des Jugendzentrums Ackerpoolco verstarb überraschend SÖREN REILO, EIDELSTEDT

Schock für das Team des Jugenzentrums Ackerpoolco in Eidelstedt: Der langjährige Leiter Olli Lissy ist nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Er wurde 54 Jahre alt. Lissy war kein Eidelstedter, aber er hat die Jugendarbeit im Stadtteil maßgeblich mitgeprägt. Olli Lissy hat sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Eidelstedt eingesetzt, aber immer mit Blick auf alle Generationen. Er war in mehreren Beiräten und Gremien aktiv beteiligt. Der Sozialpädagoge fing 1992 als Mitarbeiter im Ackerpoolco an, seit 1998 leitete er das Jugendzentrum. Mehr als 20 Jahre setzte er sich für die Verbesserung des Lebensraums und Miteinanders in Eidelstedt ein. „Mit ihm geht uns ein starker und beharrlicher Kämpfer für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Eidelstedt und ein lieber und loyaler Kollege, der immer da war, wenn man ihn brauchte, verloren“, er-

Kulturfest in der Schule Barlsheide OSDORFER BORN. „Kultur im Treppenhaus“ – unter diesem Motto veranstaltet die Schule Barlsheide, Bornheide 2, am Dienstag, 26. April, ihr nunmehr drittes Kulturfestival. Ab 18 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Potpourri mit Gesang, Musik, Tanz und Theater. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter www.schulebarlsheide.hamburg.de RS

Beratung für Mieter vor Ort EIDELSTEDT/OSDORFER BORN. Wer mehr über seine Rechte als Mieter erfahren möchte, dem bietet der Mieterverein zu Hamburg jeweils montags von 14 bis 17.30 Uhr im Bürgerhaus Eidelstedt, Alte Elbgaustraße 12, eine kostenlose Rechtsberatung an. Jeden zweiten Dienstag im Monat von 15 bis 18 Uhr im Sozialen Dienstleistungszentrum Osdorfer Born, Achtern Born 135. Wer zu

Olli Lissy wurde 54 Jahre alt – Freunde und Kollegen erinnern an ihn mit einer Abschiedsfeier am Sonnabend, 23. April. FOTO: PR

innert das Ackerpoolco auf seiner Homepage an den Verstorbenen. Für Sonnabend, 23. April, ist eine Abschiedsfeier für Freunde, Kollegen, Jugendliche und alle, die ihn kannten, geplant. Beginn ist um 18 Uhr im Baumacker 8a.

dieser Zeit nicht kann, hat weiterhin die Möglichkeit, sich jeden vierten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Bornheide 76, Rotes Haus, beraten zu lassen. Nächster Termin: 27. April. . RS

Musiktheater am Goethe-Gymnasium LURUP. Wie war die Schule in früheren Zeiten? Das können die Zuschauer beim „Couchsurfing“, dem neuen Musiktheater des Goethe Gymnasiums, am Dienstag, 26. April, ab 19 Uhr im Veranstaltungszentrum „Forum“ erfahren. Der Inhalt: Gelangweilt vom Schulalltag brechen Schüler in das Labor ihres Physiklehrers ein, um dessen heimlich konstruierte Zeitmaschine auszuprobieren. Klar, dass sie dabei einige, auch musikalische, Überraschungen erleben. Karten zum Preis von zwei Euro gibt es in den Mittagspausen in der Pausenhalle des Gymnasiums, Rispenweg 28, oder unter ! 609 02 60 im Schulsekretariat. RS

24.04.2016:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.