Eidelstedt KW12-2017

Page 3

Lokal Eidelstedt/Lurup

MITTWOCH 22. MÄRZ 2017

3

Praxis geht vor Berufsbildungswerk in Eidelstedt bereitet Jugendliche auf die Arbeitswelt vor JENIFER CALVI, EIDELSTEDT

Friseurin, Metallbauer, Fachlagerist, Gärtner – im Berufsbildungswerk (BBW) Hamburg-Eidelstedt kriegt jeder seine Chance: Jugendliche und junge Erwachsene, die bei der Berufswahl und beim Durchziehen ihrer Ausbildung Unterstützung benötigen, finden im großen Angebot des BBW bestimmt einen Beruf, den sie lernen möchten. 22 Berufsausbildungen stehen zur Auswahl. Ob die künftigen Azubis ins BBW dürfen, entscheidet die Agentur für Arbeit, die auch die Kosten übernimmt. Oft sind es Lernbehinderungen, psychische Einschränkungen oder Sinnesbehinderungen, die eine Aufnahme in die berufsbildenden Maßnahmen des BBW erfordern. Die meisten Teilnehmer brauchen für das Lernen viel Zeit und mehr Wiederholungen als üblich. Im BBW sind alle willkommen – nur an die Regeln halten muss man sich. Wer Interesse hat: Die Auswahl für den kommenden Ausbildungsbeginn im September 2017 läuft gerade an, es sind noch Plätze frei. 350 Jugendliche sind derzeit in einer Ausbildung

interessiert, muss sich zunächst an einen sogenannten Reha-Berater bei der Agentur für Arbeit wenden. Er entscheidet, ob eine

Ausbildung beim Berufsbildungswerk in Frage kommt. Übrigens: Für Bewerber außerhalb Hamburgs verfügt das BBW

sogar noch über ein Internat – so wird das Angebot der Ausbildungen auch überregional gern angenommen.

Julia (22), Jasmin (21) und Melanie (22, v.l.), zweites Lehrjahr: „Unser Meisterstück war schon auf einer Kunstausstellung“. FOTO: CALVI

Dauerwellen und ein Kunstwerk Einen Namen haben die drei jungen Frauen für ihr Kunstwerk nicht – aber egal: die fantasievoll zurechtgemachte Puppe durfte trotzdem mit auf eine Kunstausstellung im Hamburger Gängeviertel. Die Idee zur Ausstellungsteilnahme bei „Die Urbane Kunstkammer“ verdanken die drei Friseurlehrlinge ihrer engagierten Ausbilderin Rosemarie Weber. Solche Aktionen motivieren – denn der Alltag in der Ausbildung zum Friseur ist nicht immer nur pink-rosa.

Eine tolle Sache: 100 Jugendliche nehmen zurzeit an berufsvorbereitenden Maßnahmen teil, 350 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 17 und 30 Jahren sind derzeit in einer Ausbildung im BBW. Gibt es Probleme, stehen Sozial- und Sonderpädagogen, aber auch Psychologinnen den Azubis zur Seite. Ohne engagierte Mitarbeiter funktioniert das Konzept nicht: „Unsere Aufgabe ist es, die Schüler fit für einen ganz normalen Berufsalltag zu machen“, sagt Susan Scharf, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit im BBW. „Es geht ja in einer Ausbildung nicht nur um die fachlichen Kompetenzen. Die soziale Kompetenz muss auch stimmen. Für uns ist die Motivation zu lernen das Wichtigste – bringt ein Teilnehmer die mit, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!“ Wer Interesse hat, muss erst mal zur Agentur für Arbeit Über die Hälfte aller BBWLehrlinge findet nach der Ausbildung eine feste Anstellung. Wer sich für einen Platz im BBW

BBW Berufsbildungswerk (BBW) Hamburg Reichsbahnstraße 53/55 ! 572 30 info@bbw-hamburg.de !! www.bbwhamburg.de

Mieterverein zu Hamburg im Deutschen Mieterbund

FOTO: CALVI

Sein Traum: Ein Job beim Theater Nach dem Hauptschulabschluss begann Robin zuerst eine Ausbildung im Gesundheitswesen als Krankenpflegehelfer. „Das hat mir Spaß gebracht, aber meine Noten waren nicht gut genug, um weiter zu kommen“, gibt Robin ehrlich zu. Im BBW lernt der Schüler aus Wandsbek jetzt Bauten- und Objektbeschichtung. Das ist ein regulärer Ausbildungsberuf und die erste Stufe zur Vollaus-

bildung Maler/Lackierer. Die Zwischenprüfung hat er schon in der Tasche, im Juni ist die Abschlussprüfung dran. „Mathe und Politik – leider gar nicht mein Fall“, sagt er. Drei Tage pro Woche in der BBWWerkstatt und zwei Tage Berufsschule, dazu engagierte Ausbilder, machen den Lehrling fit. Auch Aufträge außerhalb des BBW kommen nicht zu kurz: „Neulich waren wir in einer Fir-

ma und haben die Büroräume gestrichen“, erzählt der Azubi. Robins großer Wunsch: Nach bestandener Prüfung in einem Theater als Maler und Kulissengestalter arbeiten. Dass er da realistisch bleiben muss, ist ihm klar: „Die stellen ja kaum Leute ein. Ich bewerbe mich schon, würde auch ein Praktikum machen. Bislang hat nichts geklappt – fürs Aufgeben ist es aber noch zu früh.“ JC

Bekanntmachung öffentliche Auslegung Geplantes Wasserschutzgebiet Eidelstedt/Stellingen

Unser Rat zählt. Neue Große Bergstraße 9 (HASPA-Haus)

�8

79 79-0

mieterverein-hamburg.de

Luruper Forum wählt neue Spitze

Tanztee im Stadtteilhaus

LURUP. Für Mittwoch, 29. März, 19 Uhr, lädt das Luruper Forum zu seiner nächsten Sitzung im Stadtteilhaus, Böverstland 38, ein. Es gibt Informationen zur Planung am Sprützmoor. Zudem wird die Geschäftsführung des Forums neu gewählt. Außerdem wird das zehnjährige Bestehen der Geschäftsstelle für Gesundheitsförderung Lurup gefeiert. Infos im Stadtteilhaus Lurup, ! 28 05 55 53. EW

LURUP. Sabine Schult und Ute Krüger laden für Sonntag, 2. April, ab 15 Uhr zum Tanztee ins Bürgerhaus Lurup, Böverstland 38, ein. Ungeübten werden im Handumdrehen ein paar Tanzschritte beigebracht. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. EW

Abendflohmarkt für Frauen Robin (22) ist im dritten Lehrjahr und lernt „Bauten- und Objektbeschichter“.

In Hamburg werden seit den 90er Jahren zur langfristigen Sicherung der öffentlichen Trinkwasserversorgung schrittweise Wasserschutzgebiete ausgewiesen. In Kürze ist auch für das Wasserwerk Stellingen die Ausweisung eines Wasserschutzgebietes in den Ortsteilen Eidelstedt und Schnelsen geplant. Die Festsetzung des Wasserschutzgebietes beruht auf § 51 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585, zuletzt geändert am 04. August 2016 (BGBl. I S.1972), in Verbindung mit § 27 des Hamburgischen Wassergesetzes in der Fassung vom 29. März 2005 (HmbGVBl. S. 97), zuletzt geändert am 4. Dezember 2012 (HmbGVBl. S. 510, 519). Ein Erläuterungsbericht, welcher u. a. den Entwurf einer Rechtsverordnung und Karten beinhaltet, liegt im Zeitraum vom 21.03.2017 bis zum 21.04.2017 beim Bezirksamt Eimsbüttel – Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt (Grindelberg 62-66) (Mo. 12-16 Uhr, Di. 8-12 Uhr, Do. 10-16 Uhr, Fr. 8-12 Uhr), im Bezirksamt Altona – Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt (Jessenstr. 1) (Mo. 8-16 Uhr, Di. 8-13 Uhr, Do. 8-17 Uhr, Fr. 8-12 Uhr) und in der Behörde für Umwelt und Energie in Raum E.01.274 (Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-14 Uhr) zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Bedenken und Anregungen können bis zum 05.05.2017 schriftlich bei der Behörde für Umwelt und Energie, Amt für Umweltschutz, Wasserwirtschaft -U12-, Neuenfelder Str. 19, 21109 Hamburg, vorgebracht werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.hamburg.de/wasserschutzgebiete.

Melanie erzählt: „Wir sind alle neben der Arbeit hier auch in ganz regulären Betrieben beschäftigt. Bevor man Haare schneiden darf, muss man erstmal eine Reihe anderer Tätigkeiten machen, zum Beispiel für die Sauberkeit im Salon sorgen.“ Trotzdem haben die drei Mädels immer noch Lust, zu lernen. Demnächst stehen Zwischenprüfungen an. Da müssen nicht nur Dauerwellen und Schnitte abgeliefert werden – auch ein akkurater Herren-Fassonschnitt wird benotet. JC

EIDELSTEDT. Prosecco, Häppchen, Schuhe und jede Menge Mode werden am Freitag, 31. März, auf dem Flohmarkt „Only-WomenNight“ geboten. In den Räumen des Martin-Luther-Kindergartens, Halstenbeker Weg 20, können Frauen von 19 bis 21 Uhr shoppen. EW

Mit Frank Schmitt (SPD) ins Rathaus LURUP. Der Luruper SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Frank Schmitt bietet am Sonnabend, 1. April, einen Rundgang durch das Hamburger Rathaus an. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr. Interessierte können sich im Abgeordnetenbüro, Luruper Hauptstraße 274, anmelden: ! 87 60 04 66. Öffnungszeiten: montags von 10 bis 13 Uhr, außerdem dienstags von 14 bis 17 Uhr. Oder per E-Mail an: abgeordnetenbuero@frankschmitt.info.de EW

Freie I-Plätze im Kindergarten Haus Mignon ∙ Nienstedten

Ab dem Sommer haben wir freie Plätze für Kinder mit Förderbedarf in unserer Kleingruppe. Unser Team besteht aus erfahrenen Heilpädagogen, Erziehern und Heilerziehungsp�egern. Im Haus Mignon können wir die individuelle Förderung mit Physio- und Ergotherapie, Logopädie, heilpädagogischer Förderung und zusätzlich mit Heileurythmie, rhythmischen Massagen und Musiktherapie ergänzen. Informationen: www.haus-mignon.de ∙ Tel. 822 742-13

Pächter KARLHEINZ OEHLKE Meisterbetrieb der Kfz-Innung

seit über 40 Jahren

Reifenwechsel Ottensener Str. 4 · 22525 HH Tel. 040 / 54 32 01 20,00 € info@kfz-oehlke.de Kfz-Reparaturen aller Art, TÜV, AU und Inspektionen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Eidelstedt KW12-2017 by Elbe Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG - Issuu