Eidelstedt KW10-2018

Page 1

ElbeWochenblatt

Eidelstedt & Lurup

Wochenzeitung für Hamburgs Westen

Nr. 10 | 7. März 2018 | Trägerauflage: 37.080 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 76 60 00 – 89

Elbe Aktion

3x2 Tickets zu gewinnen!

Sound der 70er-Jahre

www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de

Der Ärger in der schönsten Straße Deutschlands Brachvogelweg: Wohnprojekt wehrt sich weiter gegen den Bau einer Kita

„Mama Loo“: große Les Humphries-Party im Engelsaal

9

DIESE WOCHE Umfrage

BG West verliert Spitzenspiel Basketballerinnen können noch in die dritte Liga aufsteigen – aber wollen sie das auch? 10

In der Bahnpause mal Radfahren Was tun wenn die Bahn nicht fährt: Der ADFC gibt Tipps zu den besten Strecken im Westen 12

Protest gegen Bebauung: Das Wohnprojekt im Brachvogelweg hat sich vor mittlerweile 16 Jahren gegründet. Der geplante Kita-Bau würden Charakter der Spielstraße zerstören, so die Befürchtung der Anwohner. FOTO: PR

CH. V. SAVIGNY, LURUP

Der Konflikt der Bauund Wohngenossenschaft Brachvogel eG mit dem Hamburger Kitaträger SterniPark spitzt sich zu: Nachdem alle bisherigen Versuche der Anwohner gescheitert sind, den drohenden Bau einer Groß-Kita im Brachvogelweg zu verhindern (das Elbe Wochenblatt berichtete), wendet sich die Initia-

tive jetzt mit einem offenen Brief an Bürgermeister Olaf Scholz. Darin wird eindringlich vor einem drohenden Verkehrschaos gewarnt. „Wenn erst ein Kind unter ein Auto gerät, nutzen die Rechtsbelehrungen, die wir uns derzeit anhören müssen, leider gar nichts“, sagt Janina Klein, Vorstandsmitglied der Brachvogel-Genossenschaft. Scholz oder sein Nachfolger müssten jetzt dringend Druck

Sieben

Pflege: Wer soll das bezahlen?

Meter

ist die Straße nur im Plan breit machen, damit es soweit niemals käme. Was geplant ist

3

So werden Diesel ausgesperrt

Neue Ampel für Elbgaustraße

Fahrverbote in der Max-Brauer-Allee und der Stresemannstraße: Viele Ausnahmen, wenig Nutzen? GABY PÖPLEU, HAMBURG WEST

Reise zu gewinnen Gerade im Frühling kann man auf Amrum wunderbar entspannen 12

Umweltsenator Jens Kerstan war diesmal der Erste: In Hamburg wird es Fahrverbote geben, verkündete er unmittelbar nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig am vergangenen Dienstag, dass Städte dies grundsätzlich tun dürfen. Das konnte so schnell gehen, da die Pläne für die Durchfahrtsverbote schon in der Schublade lagen. Schon ab Ende April sollen sie gelten. In Hamburg wird es nur in zwei Straßen Fahrverbote geben: In der Max-Brauer-Allee werden alle Diesel, die nicht der Abgasnorm Euro 6 (Autos) oder VI (Lastwagen) entsprechen, auf einer Strecken von 580 Metern zwischen Julius-LeberStraße und Holstenstraße ausgesperrt. In der Stresemannstraße dürfen auf 1.600 Metern zwischen Kaltenkircher Platz

und Neuer Pferdemarkt keine alten Diesellastwagen fahren. PKW sind hier nicht betroffen. Und es gibt sehr viele Ausnahmen: Anwohner, Besucher, Krankenwagen, die Müllabfuhr, Lieferanten und Handwerker dürfen trotzdem durchfahren. Stichprobenartige Kontrollen durch die Polizei Noch nicht abschließend geklärt ist die Kontrolle: Wird es eine in ganz Deutschland gültige blaue Plakette geben? Oder muss die Polizei sich von jedem Autofahrer den Kraftfahzeugschein zeigen lassen, um herauszubekommen, wie sauber der jeweilige Diesel ist? Die Umweltbehörde spricht von „Schwerpunkt- und Stichprobenkontrollen“ durch die Polizei, besonders zu Beginn der Fahrverbote. Was das Luftroblem auch mit dem 3 Hafen zu tun hat

LURUP. Der Sozialverband Lurup, Luruper Hauptstraße 149, bietet am Montag, 12. März, eine Infoveranstaltung zum Thema „Was tun bei Pflegebedürftigkeit? – Wer soll das bezahlen?“ Die Besucher bekommen ab 17 Uhr Informationen darüber, wie Versorgung zu Hause finanziert werden kann, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt oder wie es in Sachen Pflegeversicherung aussieht. EW

LURUP. Der Grünzug vom Kleiberweg über Böverstland bis zur Elbgaustraße bekommt eine direkte An-

bindung an den Volkspark. Bis jetzt mussten die Fußgänger und Radfahrer an der Elbgaustraße einen kleinen Bogen zur Kreuzung Elbgaustraße/Luruper Hauptstraße schlagen, um sicher die mehrspurige Hauptstraße queren zu können. Im Zuge der Erschließung des Luruper Technologieparks wird nun eine Ampel gebaut, damit Fußgänger und Radfahrer sicher die Elbgaustraße queren können. EW

Der Bücherbus kommt LURUP. Der Bücherbus der Bücherhallen Hamburg hält sonnabends von 9 bis 11 Uhr auf dem Parkplatz Eckhoffplatz in Lurup. EW

Hof Bimöhlen

Werden derzeit gedruckt: So werden die Fahrverbotsschilder aussehen. FOTO: BUE/ TWITTER

Frisches Geflügel vom Hof Bimöhlen – da wissen Sie, wo es herkommt!

Angebote gültig ab 07.03. – 10.03.2018

Entenbrustfilet

Aus unserer Räucherei/Küche:

So soll die Luft sauber werden Das Fahrverbot ist ein Baustein aus einem ganzen Maßnahmenpaket des Hamburger Luftreinhalteplans, den die Stadt auf Druck der EU im Juni 2017 vorstellte, weil an einzelnen Messpunkten immer wieder die Stickstoffdioxid-Grenzwerte (NO2) überschritten werden: Umweltsenator Jens Kerstan kündigte damals an, Uund S-Bahnen auszubauen, die Elektromobilität zu fördern, abgasfreie Busse anzuschaffen und die Fuß- und Radwege zu verbessern.

Geräucherte Hähnchenkeulen Kartoffelsuppe

kg Stck. kg

16,90 € 1,00 € 4,50 €

Solange der Vorrat reicht!

Sind die Gebühren für Fernsehen und Radio ein Auslaufmodell? 2

Auf dem Eidelstedter Wochenmarkt

Mi. 8.30 – 13.00 Uhr • Fr. 8.30 – 18.00 Uhr • Sa. 8.30 – 13.00 Uhr

Gutschein gültig bis 11.03.2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Eidelstedt KW10-2018 by Elbe Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG - Issuu